„Eierköpfer“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Sitschi (Diskussion | Beiträge)
Änderung 168627994 von Codc rückgängig gemacht;
K Ich wiederhole mich nur ungern: Bitte Belege!
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 17 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Patent-Eieröffner.jpg|mini|''Patent-Eieröffner'' von 1901]]
[[Datei:Patent-Eieröffner.jpg|mini|''Patent-Eieröffner'' von 1901]]
[[Datei:eierkoepfer.jpg|mini|links|Eierköpfer mit Scherenmechanismus]]
[[Datei:Eierschalensollbruchstellenverursacher.jpg|mini|Modell ''Clack'']]
[[Datei:Eierschalensollbruchstellenverursacher.jpg|mini|Modell ''Eierschalen­sollbruchstellen­verursacher'']]
[[Datei:Eierkoepfer01.jpg|mini|links|Eierköpfer mit exzentrischen Klingen]]


'''Eierköpfer, Eierschalensollbruchstellenverursacher''' oder '''Eieröffner''' sind [[Essbesteck]]teile, die das Öffnen [[Gekochtes Ei|weichgekochter Eier]] erleichtern sollen. Dazu durchtrennen sie mechanisch die Schale rund um die Spitze des Eies.
'''Eierköpfer''' oder '''Eieröffner''' sind [[Essbesteck]]teile, die das Öffnen [[Gekochtes Ei|weichgekochter Eier]] erleichtern sollen. Dazu durchtrennen sie mechanisch die Schale rund um die Spitze des Eies.


Die übliche Bauform von Eierköpfern besteht aus einem hohlen Ring, der eine Schlaufe aus Stahlblech mit nach innen gerichteten Zähnen enthält, die durch einen [[Schere|scherenähnlichen]] Mechanismus zusammengezogen wird und so die Eierschale kontrolliert durchtrennt.
Die übliche Bauform von Eierköpfern besteht aus einem hohlen Ring, der eine Schlaufe aus Stahlblech mit nach innen gerichteten Zähnen enthält, die durch einen [[Schere|scherenähnlichen]] Mechanismus zusammengezogen wird und so die Eierschale kontrolliert durchtrennt.
Zeile 12: Zeile 10:
Eine weitere Form entspricht annähernd einer Schere mit einer zusätzlichen Manschette, die zur Positionierung und Fixierung auf dem Ei dient.
Eine weitere Form entspricht annähernd einer Schere mit einer zusätzlichen Manschette, die zur Positionierung und Fixierung auf dem Ei dient.


Daneben gibt es Konstruktionen, die aus einer auf das Ei zu setzenden Glocke mit nach innen gerichtetem scharfem Grat bestehen, die durch einen Schlag mit einem (je nach Modell auch durch Federkraft unterstützten) Gewicht die Schale durchtrennt.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=I3DAas4TN58 Eierschalensollbruchstellenverursacher] (YouTube-Video)</ref>
Daneben gibt es Konstruktionen, die aus einer auf das Ei zu setzenden Glocke mit nach innen gerichtetem scharfem Grat bestehen, die durch einen Schlag mit einem (je nach Modell auch durch Federkraft unterstützten) Gewicht die Schale durchtrennt.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=I3DAas4TN58 Clack – der Eierschalensollbruchstellenverursacher] (YouTube-Video)</ref>


Ferdinand Fleischmann aus [[Mödling]] erhielt 1907 ein Patent für einen Eieröffner mit Zähnen und Scherenmechanismus, der eine Verbesserung älterer Modelle darstellte.<ref>United States Patent Office, Patentnummer 875419 vom 31. Dezember 1907</ref>
Ferdinand Fleischmann aus [[Mödling]] erhielt 1907 ein Patent für einen Eieröffner mit Zähnen und Scherenmechanismus, der eine Verbesserung älterer Modelle darstellte.<ref>{{Patent| Land=US| V-Nr=875419| Code=A| Titel=Eee-opener| A-Datum=1907-05-16| V-Datum=1907-12-31| Erfinder=Ferdinand Fleischmann}}</ref>

<gallery>
eierkoepfer.jpg|Eierköpfer mit Scherenmechanismus
Eierkoepfer01.jpg|Eierköpfer mit exzentrischen Klingen
</gallery>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
{{Wiktionary}}
{{Wiktionary|Eierschalensollbruchstellenverursacher}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 22. Februar 2024, 01:43 Uhr

Patent-Eieröffner von 1901
Modell Clack

Eierköpfer oder Eieröffner sind Essbesteckteile, die das Öffnen weichgekochter Eier erleichtern sollen. Dazu durchtrennen sie mechanisch die Schale rund um die Spitze des Eies.

Die übliche Bauform von Eierköpfern besteht aus einem hohlen Ring, der eine Schlaufe aus Stahlblech mit nach innen gerichteten Zähnen enthält, die durch einen scherenähnlichen Mechanismus zusammengezogen wird und so die Eierschale kontrolliert durchtrennt.

Eine weitere Konstruktion besteht aus einem Ring mit innenliegenden, exzentrisch rotierenden kleinen Klingen. Der Ring wird auf das Ei aufgesetzt, die Klingen verhaken sich in der Schale und durchschneiden diese durch Drehung.

Eine weitere Form entspricht annähernd einer Schere mit einer zusätzlichen Manschette, die zur Positionierung und Fixierung auf dem Ei dient.

Daneben gibt es Konstruktionen, die aus einer auf das Ei zu setzenden Glocke mit nach innen gerichtetem scharfem Grat bestehen, die durch einen Schlag mit einem (je nach Modell auch durch Federkraft unterstützten) Gewicht die Schale durchtrennt.[1]

Ferdinand Fleischmann aus Mödling erhielt 1907 ein Patent für einen Eieröffner mit Zähnen und Scherenmechanismus, der eine Verbesserung älterer Modelle darstellte.[2]

Wiktionary: Eierköpfer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Eierschalensollbruchstellenverursacher – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Clack – der Eierschalensollbruchstellenverursacher (YouTube-Video)
  2. Patent US875419A: Eee-opener. Angemeldet am 16. Mai 1907, veröffentlicht am 31. Dezember 1907, Erfinder: Ferdinand Fleischmann.