Diskussion:Thronfolge (Vereinigtes Königreich)

Frage zur Familie Leiningen

Ist die Familie eventuell mit Feodora (geborene Fürstin (?) von Leiningen), der Halbschwester von Königin Viktoria verwandt ?

Feodora hatte, soweit ich weiß, einen deutschen Fürsten geheiratet und war die Großmutter der letzten deutschen Kaiserin Augusta Viktoria.

Was wurde aus dem Halbbruder von Königin Viktoria ? Er hieß Karl, doch ich bin mir nicht ganz sicher.

Möglich, dass es sich um seine direkten Nachkommen, sofern vorhanden, im Stammbaum handelt.

Kann mir jemand weiterhelfen ?

Danke im Voraus--Andrea1984 18:20, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Also anhand dieses Links http://www.btinternet.com/~allan_raymond/Leiningen_Royal_Family.htm habe ich folgende Ahnenliste konstruiert, ausgehend von der Mutter von Königin Victoria:

Emich Carl of Leiningen (2nd Prince of Leiningen)1763-1814 + Viktoria of Saxe-Coburg-Saalfeld

Sohn: Carl of Leiningen (3nd Prince of Leiningen) 1804-1856 + Marie von Klebelsberg

Sohn: Ernst of Leiningen (4th Prince of Leiningen) 1830-1904 + Marie "Molly" of Baden

Sohn: Emich of Leiningen (5th Prince of Leiningen)1866-1939 + Feodora of Hohenlohe-Langenburg

Sohn: Friedrich Karl of Leiningen (6th Prince of Leiningen) 1898 - 1946 + Marie of Russia

Sohn: Emich of Leiningen (7th Prince of Leiningen)1926-1991 + Eilika of Oldenburg

Sohn: Karl-Emich of Leiningen 1952-

Töchter Cecilia und THeresa

Daher ergibt sich das die Von Leiningen von dem Halbbruder von Königin Victoria abstammen. Ihren Platz in der Thronfolge haben sie allerdings durch "Marie of Russia" der Tochter von Victoria Melita von Sachsen-Coburg und Gotha

Vielleicht gibt diese Seite die Antwort: http://www.fuerst-leiningen.de/de/_willkommen_fuerstenfolge.html

Gruß Tilda 17.12.2007 19:09

Du hast mir sehr weitergeholfen, Tilda. Dankeschön dafür. Ich freue mich sehr darüber.

Sobald ich Zeit habe, werde ich mir den Link in Ruhe anschauen.

Ich hab's kapiert, wie die von Leiningen nun mit Königin Viktoria einerseits und Viktoria Melit(t)a von Sachsen-Coburg und Gotha andererseits verwandt sind.

Viele liebe Grüße.--Andrea1984 21:58, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Mechtilde Bauscher ein "Sohn"?

"129 Mechtilde Bauscher (* 1936), Sohn von Erbprinz Karl Friedrich von Hohenzollern"--Dr.cueppers - Disk. 18:06, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Das o.g. wurde ja bereits korrigiert, ich bin aber grad darüber gestolpert dass die Gute Frau einige Jährchen vor Ihrem Vater geboren wurde... Der Karl Friedrich, der von der Wikipedia gefunden wird, ist Baujahr 1952. Ist es ein anderer Karl Friedrich oder ein Fehler in der Liste? --Marcel1984 (?! | ±) 15:28, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis! Die Personen sind korrekt, nur beim Verwandschaftsverhältnis hat sich ein Fehler eingeschlichen. Mechthild Bauscher ist die Tante von Karl Friedrich von Hohenzollern Benutzer:krischnig) 16:54, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wenn du als Kenner eh grad in der nähe bist... In der englischen Wikipedia ist die Nummer 27 (Albert Windsor) ebenfalls ausgeschieden, hier ist er noch drin. Wollts nur mal anmerken, keine Ahnung ob die als Ref 6 eingetragene Begründung ausreicht --Marcel1984 (?! | ±) 17:29, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dass beide Elternteile katholisch sind, ist noch kein Ausschließungsgrund. Wenn er jedoch ebenfalls katholisch ist, müsste er eigentlich raus. Ich dachte, er wär anglikanisch, ich werd das jedoch überprüfen. Es gibt generellen Zweifel darüber, ob die katholische Taufe ein Ausschließungsgrund ist oder nicht. Aber würde man ihn drinnen lassen, müsste man konsequent sein und dies auch bei allen anderen Katholiken tun. Der Genealoge und Historiker William A. Reitwiesner z.B. schließt in seiner Thronfolgeliste keinen einzigen Katholiken aus - Benutzer Diskussion:krischnig 21:52, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wie ich sehe bist du zu einem Ergebnis gekommen --Marcel1984 (?! | ±) 09:47, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Prinz von Wales

Die Bezeichnung "Prinz von Wales" ist keine falsche Übersetzung. "Prinz" bezeichnet im Deutschen den nicht-regierenden Angehörigen eines Herrscherhauses, "Fürst" den Regenten eines Fürstentums. Im Englischen und in den romanischen Sprachen fallen die zwei Begriffe zusammen und es gibt nur die Bezeichnung "prince" ("principe" etc). Etymologisch hat es ja auch die selbe Bedeutung "der Erste" (lat. "princeps"; engl. "first", schwedisch "först"). Wenn nun eine Person beide Titeln vereint, zB. Sohn eines Königs und Regent eines Fürstenhauses, so wird "prince" im Deutschen mit dem ranghöheren Titel übersetzt. Der spanische Thronfolger heißt ja auch "Prinz von Asturien" (obwohl Asturien auch ein Fürstentum ist) und der niederländische "Prinz von Oranien".

Ich empfehle, zu diesem Problem den dazugehörigen Artikel Prince of Wales zu lesen und ggf. dort deine Argumente auf der Diskussionsseite vorzubringen, sofern Du an ihnen festhältst. Bis dahin ändere ich den Artikel erstmal wieder auf "Fürst von Wales", was dem derzeitigen Stand auf genannter Seite entspricht. Bockey 14:15, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Meine Argumente habe ich dort in der Diskussion schon längst dargebracht und es halt leider nicht alles richtig, was sich hier in wikipedia durchsetzt. Dieses Phänom gibt es halt öfters, dass es in einer Sprache zwei Begriffe gibt wo eine andere Sprache nur einen kennt ("Fürst" und "Prinz" haben ja ethymologisch sogar die selbe Bedeutung, denn lat. "princeps" und germ. "first/først/först" heißen beide "der erste", jedoch im Deutschen haben die Begriffe eben eine unterschiedliche Bedeutung und wenn beide Bedeutungen zusammenfallen, wird mit der ranghöheren "übersetzt", das hat sich halt so durchgesetzt, aber dadurch ist die Übersetzung ja nicht falsch. Man würde ja auch nicht behaupten, die deutsche Bezeichnung "Großfürst von Russland" ist falsch, nur weil es im russischen Original eigentlich "Großherzog" heißt (vergleiche engl. "Grand-Duke", franz. "Grand-Duc"). Im Deutschen wird mit "Großherzog" eben derzeit nur der luxemburgische Monarch betitelt, in anderen Sprachen gibt es diese Unterscheidung nicht. Im Ungarischen wiederum gibt es z.B. für "Prinz", "Herzog" und "Fürst" nur EINEN Begriff, nämlich "herceg". Benutzer:krischnig 15:10, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Auch wenns lange her ist, ein Wort dazu: Du hast im Grunde mit deinen Analysen vollkommen Recht. Das Problem ist nur, Charles ist nicht Prinz von Wales, er ist Prinz des britischen Königreiches. "Prinz von Wales" ist daher falsch! Er ist Fürst (nämlich aktueller (!!) Herrscher) von Wales und Prinz (nämlich Thronfolger des Herrschers) des Königreiches. Er ist aber nicht (ich wiederhole mich, ich weiß) Prinz von Wales (sprich: Thronfolger des Fürsten von Wales). --Chris Carter (bla|+/-) 03:30, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Castell-Castell oder Castell-Rüdenhausen??

Warum wurde der Name Castell-Rüdenhausen bei den Nachkommen von Graf Friedrich Wolfgang in "Castell-Castell" geändert?? Ich kenne ihn nur unter diesem Namen und auch alle geologischen Bücher un Webseiten (vgl. http://www.thepeerage.com/p10858.htm#i108578 und http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=18824). Es gibt auch den Familienzweig Castell-Castell, doch dieser Zweig heißt meines Wissens Castell-Rüdenhausen!! Benutzer:krischnig 14:20, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vandalismus

Ich finde es auch nicht lustig, wenn hier anonyme User diese Liste türken und abändern, sei es aus purem Vandalismus oder um sich selbst in die Thronfolgeliste einzubauen. Benutzer:krischnig 14:50, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Rang 396

Unter Punkt 396 Nachfahren von Franz-Friedrich Prinz von Preußen steht als unehelich geborenes Kind Christine "Kempkes" Christine Prinzessin von Preußen hat bei ihrer Heirat mit Thomas Kempkes ihren Namen behalten. Ich weiß nicht, wie ich das ändern kann und bitte daher darum, das dies von einem der Autoren hier veranlaßt wird. Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen.(nicht signierter Beitrag von 84.151.40.168 (Diskussion) vom 1. Juli 2008, 12:35 Uhr)

Thronfolge und Prinzessin Margaret

Kann mir bitte jemand erklären warum Prinzessin Margarets Kinder in der Thronfolge ab Platz 13 auftauchen, sie selbst aber nicht. Finde ich irgenwie unlogisch, denn die Thronfolge zur Zeit Georg VI. wäre ja: 1.Elizabeth Windsor 2.Margaret Windsor 3. ... Ich hoffe auch eine schnelle Hilfe und danke im Vorraus., --91.12.99.204 15:46, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Weil sie tot ist. -- kh80 •?!• 15:53, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Amir Bao

Den kleinen Kerl gibt es (auch wenn der Autor behauptet, mit der Familie bekannt zu sein) - oder warum sollte er sonst auf jeder Website, die sich mit dem Thema befasst, aufgelistet sein? Schreiben die alle voneinander ab oder sind die alle gleich unfähig? Zwei Beispiele sind die englische WP sowie diese Seite. Wenn es Gegenbeweise geben sollte (zB Seiten, die den Kerl nicht auflisten), sollten die Bitte in den Quellen vermerkt werden. --Chris Carter (bla|+/-) 15:04, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

DUKE oder HERZOG ?

Warum verwenden wir hier die englische Übersetzung der Titel und nicht die deutsche? Besser, weil für die Allgemeinheit verständlicher, finde ich die deutsche Form der Titel. Haben wir dafür eine Richtlinie/Vereinbarung? Wäre schön, wenn mir jemand kurz antworten könnte. Vielen Dank Tilda 19:26, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Namenskonventionen/Britischer Adel sehen vor, dass "Duke" anstelle von "Herzog" verwendet werden soll. Deshalb sind zwischenzeitlich die meisten biografischen Artikel sowohl im Lemma als auch im Text umgestellt. -- Henning M 22:33, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Verwalter der Thronfolgeliste

Ich habe mal 3 Fragen, die ich aus dem Artikel nicht herauslese.

Frage 1 (mit Unterfragen): Welche Behörde bzw. welches Amt "verwaltet" die offizielle Thronfolgeliste. Bei den relevaten ersten Stellen ist es ja recht einfach, selbst für Lischen Müller und Fritz Jedermann zu sagen, das Kind vom 2. Sohn der Königin steht auf Platz sowieso der Thronfolge. Aber irgendjemand muss a) sagen können, wer weshalb auf 322 steht und b) woher erfährt er von einem neuen Sprößling (gerade wenn es um einen bürgerlichen Ausländer geht. Ich glaube ja nicht dass das Standesamt von Niederramstadt-Traisa eine entsprechende Meldung macht...).

Frage 2: Wie stark ist der Einfluss des Parlaments auf die Thronfolgeliste?

Frage 3: Bis zur welchen Stelle geht die Liste bzw. wird sie ernsthaft betrieben? Im Artikel steht von "..den 497 ersten..." Geht die Liste noch bis Platz 12.587?

Schonmal vielen Dank von einen Benutzer --Vexillum 20:55, 2. Mai 2009 (CEST), der nach dem lesen des Artikels heilfroh ist, sich über solche Dinge in seiner eigenen Familie keine Gedanken zu machen (obwohl, wer weiß, vielleicht stehe ich auf Platz 8.975.354.289 der britischen Thronfolge) ;-)Beantworten

Hi Vexillum,
ich hoffe, das klingt jetzt nicht zu offensiv, aber: Deine Fragen werden alle im Artikel beantwortet. Dennoch möchte ich versuchen sie hier (anders formuliert) nochmal kurz zu beantworten:
Frage 1: Ob es eine "Behörde" gibt (im rechtlichen Sinne), die die Thronfolgeliste nachhält, ist mir nicht bekannt. Ich zweifle eher daran. Auf jeden Fall aber hält "der Palast" (also das königliche Büro) diese Liste natürlich nach. Sollte es jemals Zweifel über die Rechtmäßigkeit eines Königs geben, müsste sie vermutlich dann auch amtlich erhoben werden. Da sich die Reihenfolge in der Thronfolge aber aus einem Gesetz ergibt, kann sie jedermann nachvollziehen und rekonstruieren. Natürlich benötigt man dafür die Information, welcher Thronfolger wie viele (und welche) Kinder hat. Doch zu b) ist relativ einfach gesagt: Wenn dein Vater oder deine Mutter Thronfolger ist und das weiß, wird er/sie dir mitteilen, daß du es auch bist - nehme ich an. Das Standesamt macht wohl keine Mitteilung, aber nachdem sich "nur" ein paar Hundert Menschen auf der Liste befinden, kann man Recht eifnach nachhalten, ob von diesen jemand ein Kind bekommt.
Frage 2: Das Parlament hat auf die momentane Thronfolge keinen Einfluß. Sie wird rein nach dem Gesichtspunkt der männlichen Primogenitur sortiert. Da aber die Thronfolge in einem Gesetz geregelt ist, kann der Verfassungsgesetzgeber des Königreiches (vermutlich in Übereinstimmung mit der Krone) natürlich das ganze Gesetz - also das Prinzip der Ordnung - ändern. Ein Recht auf Ablehnung des Thronfolgers als König (wie bspw. in Spanien) gibt es im UK meines Wissens nicht.
Frage 3: Die Liste ist so lang wie es Thronfolger gibt. Die Liste ist ja endlich dadurch, daß nur die Nachfahren von Königin Viktoria aufgenommen werden. Natürlch wird die Liste einerseits immer länger, weil der Stammbaum immer breiter wird, andererseits sterben ja auch ältere Nachfahren immer wieder (wodurch sie natürlich nicht mehr auf der Liste stehen) und viele Zweige sind per se bereits ausgeschlossen, weil sie Katholiken sind oder einen solchen geheiratet haben. Wie viele Plätze die Liste genau hätte, wenn man sie auf aktuellen, vollständigen Stand heben würde, weiß wohl niemand so genau. Letztendlich ist das aber auch nicht notwendig, wenn nicht gerade die ersten 400 Personen auf der Liste (darunter ja Personen aller Herren Länder) gleichzeitig verstürben.
Und nein, ich glaube nicht, daß du auf Platz 8.975.354.289 der britischen Thronfolge stehst. Einerseits müsste dann dein Vater oder deine Mutter (oder beide) mindestens einen Platz über dir stehen und andererseits wird die Thronfolgeliste kaum so viele Plätze haben. Es wäre doch sehr beeindruckend, wenn eine einzelne Frau fast 9 Milliarden Nachfahren hätte - in der fünften oder sechsten Generation!!
Hope, that helps ;) --Chris Carter (bla|+/-) 13:54, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sehr richtig Chris. Nur ein Fehler ist dir unterlaufen. Die Thronfolge ist nicht auf die Nachfahren von Königin Victoria begrenzt, sondern auf die Nachfahren von Sophie von der Pfalz. Lediglich bei der deutschen Wikipedia scheint sich man sich auf die Nachfahren von Königin Victoria beschränkt zu haben. Die Anzahl ihrer Nachfahren ist also sehr wohl bekannt. Sie hat 501 (ein paar sind noch dazugekommen) lebende, thronfolgeberechtigte Nachfahren. Gruß --Intimidator 18:47, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke Chris für diesen fast schon zweiten Artikel :-) Lediglich bei Frage 2 könnte ich schwören, etwas anderes gelesen zu haben, jedoch kann das durchaus in einem anderen Zusammenhang gewesen sein (vermutlich resultiert meine Annahme aus dem britischen Parlamentssystem, nach dem das Parlamente zum einen die Monarchie per Abstimmung abschaffen kann und zum anderen das Parlament mit einer minimalen Anzahl von 40 anwesenden Abgeordneten bereits beschlussfähig ist und hiervon schon 21 ausreichen würden, die Monarchie abzuschaffen -> natürlich würden zu so einer gewichtigen Abstimmung mehr als 40 Abgeordnete erscheinen, ich weiß). Wahrscheinlich rührt daher meine Verwirrung. Andererseits, welche Rechte die britischen Volksvertreter auch haben, sie dürften wohl bestenfalls den Thronfolger ablehnen dürfen, aber wohl kaum innerhalb der Liste Verschiebungen vornehmen. Von daher habe ich meine Frage nicht nur komplett falsch gestellt, sondern die falsche Frage wahrscheinlich richtig beantwortet... :-)) Trotzdem noch mal vielen Dank für Deine umfangreiche Antwort. Und schade, dass die Liste nicht auf die Nachfahren von Eva beschränkt ist... --Vexillum 20:26, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

In der gegenwärtigen Thronfolge hat das Parlament kein Recht. Aber: Wenn das Parlament einen Thronfolger nicht haben will, erläßt es ein Gesetz (ein materielles Verfassungsgesetz, aber es genügt einfache Mehrheit), daß ihn explizit von der Thronfolge ausschließt. Wenn das Parlament die Monarchie abschaffen will, beschließt es ein Gesetz, daß die Monarchie abschafft. Man beachte jedoch: in England macht die Gesetze immer noch die Königin, und sollte man solche Gesetze erlassen wollen, besonders wenn sie umstritten sind, könnte auch einmal der seit dreihundert Jahren nicht dagewesene Fall wieder auftreten, daß die Königin ein Gesetz des Parlamentes nicht unterzeichnet. --84.154.81.219 18:01, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Sinn dieser Liste

Hallo Zusammen, bei Betrachtung dieser Liste stellt sich mir ernsthaft die Frage nach dem Sinn dieser Liste. Was sagt sie aus? Was veranschaulicht und erklärt sie? Im Mittelalter, als Kindersterblichkeit, Seuchen wie die Pest, Throngfolgekriege und Morde innerhalb königlicher Familien noch an der Tagesordnung waren, war es ja noch sinnvoll, gewisse "Thronfolgerreserven" vorzuhalten. Aber heutzutage kann schon die Nummer drei davon ausgehen, dass er oder sie den Thron nur aus der Ferne sieht. Deshalb macht es keinen Sinn weitere Thronfolger aufzulisten, schon gar nicht bis zur Nummer 496. So eine Liste wirkt irgendwie lächerlich und erinnert mich an die Komödie "King Ralph" ... ich glaub aber kaum, dass durch ein Missgeschick Nummer 1 bis 495 auf einen Schlag ausgelöscht werden. -- Krakatausz 14:47, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Schweinegrippe vielleicht ;-) --84.226.25.170 18:28, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dann schau lieber nicht in die englische Wikipedia, da geht es bis 1700... In Anbetracht dessen, das schon die Nummer 3 keine realistischen Chancen hat, jemals König zu werden und die ganze Regelung ohnehin auf der Kippe steht (lt. Artikel) halte ich die Liste ebenfalls für sinnlos und vor allem halte ich es für fast unmöglich, die Liste ständig belegt aktuell zu halten. Die offizielle Homepage listet die ersten 40, das sollte locker ausreichen und lässt sich leicht überprüfen. Ich würde vorschlagen den Rest zu streichen. Gegenstimmen? --Studmult 20:06, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Behalten: Sie verdeutlicht die Verwandtschaft der europäischen Königs- und Adelshäuser. Im Vereinigten Königreich ist die Thronfolge auch bis in fernste Glieder ein durchausbedeutsamer Aspekt. Dies zeigt der entsprechende Artikel auf der englischen Wikipedia, der ja noch viel ausführlicher und umfangreicher ist. In der englischen Wikipedia wird in den jeweiligen Personenartikel sogar mit Nachfolgeboxen gearbeitet. --Henning M 08:04, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Der englische Artikel ist aber auch nicht unumstritten, wie die Diskussion dort zeigt. Außerdem zeigt die monströse Liste die Verwandtschaft gerade nicht, eine Art Ahnentafel die sich auf die Zwischenüberschriften beschränkt wäre wesentlich informativer. --Studmult 11:51, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
ich denke, man sollte vielleicht die ersten 1-3 Abschnitte behalten und den Rest löschen, weil der ist für die deutschsprachige Wikipedia deutlich weniger relevant, als andere Informationen, die üblicherweise aus der Wikipedia gelöscht werden (Beispiel). --MrBurns 17:37, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Also ich finde, die einleitenden Erklärungen im Abschnitt "Reihenfolge der Thronfolge" sind noch informativ. Das und die direkten Nachkommen der Queen könnte man behalten. Den Rest - also ab Nr. 13 - würde ich aber löschen. Zu den Argumenten von Henning M ("Sie verdeutlicht [...] durchausbedeutsamer Aspekt."). Die Verwandschaft des europäische (Hoch-)Adels ist allgemein bekannt, diese Liste ist deshalb hierzu nicht notwendig. Für genauere Angaben muss man sich sowieso die Ahnentafel jedes einzelnen Monarchen bzw. Adligen anschauen. Was die Bedeutsamkeit im Vereinigten Königreich betrifft, so denke ich, dass es in liberalen Kreisen unwichtig ist, an welcher Stelle eine Person steht und in konservativen Kreisen mehr auf Hoch- oder niederer Adel bzw. Rang (Baron, Earl, Duke o.ä.) geachtet wird. -- Krakatausz 18:44, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Noch ein Wort zur Richtigkeit der Liste: In unserer Liste findet sich auf Rang 481 Jordan Brudenell, in der englischen Version an gleicher Stelle Louis Ellingworth. Da es für keine der Listen überprüfbare Belege gibt, ist sie auch deshalb kaum haltbar. --Studmult 22:57, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hab jetzt alles >40 rausgenommen. Sogar die ersten 40 Plätze waren lt. Royal-Homepage nicht korrekt. Waren sie doch --Studmult 23:35, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Also ich verwende den Artikel gerade um direkte Thronfolge zu erläutern. --Franz (Fg68at) 22:34, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ausgeschlossene Mitglieder und Leopold Windsor

Die letzte Änderung mag manchen ein wenig konfus erscheinen, daher habe ich beschlossen eine längere Erklärung zu geben als sie in der Zusammenfassungszeile möglich wäre. Also:

1) Ich habe (nachdem zuvor willkürlich nur zwei davon in der Liste waren) alle noch lebenden Nachfahren, die in dieser Liste wären, aber aufgrund ihrer Religion oder der Religion ihres Ehepartners ausgeschlossen sind, nachgetragen (jeweils unnummeriert und durchgestrichen). Insoweit geht das konform mit der englischen WP und dieser Seite (http://www.wargs.com/essays/succession/2001.html), die lediglich die Nachfolge, nicht aber die Religion festhält (dieser Ausschlussgrund ist ja eher umstritten). Unnummeriert bleiben sie dennoch, da die Krone selbst (http://www.royal.gov.uk/ThecurrentRoyalFamily/Successionandprecedence/Succession/Overview.aspx) diese Nachfolger nicht als Trhonfolger führt.

2) Nach diesem Zeitungsbericht (http://www.dailymail.co.uk/news/article-1212593/Tarrants-ex-change-name.html - ganz unten) hat Lord Nicholas Windsor seit 2009 einen zweiten Sohn. Das wurde so bereits in die englische WP übernommen. Ob der kleine Mann getauft wurde, ist nicht bekannt - nach der Religion seiner Eltern und seines Bruders (beide ja ausgeschlossen) ist aber anzunehmen, dass er zumindest in näherer Zukunft aus der Thronfolge ausscheiden wird. Daher habe ich Nummer 41 auch drin gelassen, da die vermutlich sehr bald wieder Nummer 40 wird. --Chris Carter (bla|+/-) 04:41, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich wäre dafür, übersprungene Kandidaten ganz rauszulassen und sich strikt an die offizielle, veröffentlichte Liste zu halten. Dann gibt es auch kein Problem mit der Tauffrage einzelner Neugeborenen. Eventuell liesse sich der "höchste" Uebersprungene als Beispiel oben im Fliesstext anführen, à la "Katholiken sind ausgeschlossen, so ist z.B. XY kein möglicher Thronfolger obwohl er der Sohn des auf Platz n liegenden YZ ist." --Studmult 15:29, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich finde es auch unglücklich, dass im Artikeltext nicht erkennbar ist, warum bestimmte Personen unnummeriert und durchgestrichen sind - ein Hinweis sollte sich entweder hinter der jeweiligen Person finden (Fußnote), oder die Person sollte aus der Liste entfernt werden. --Snevern 23:52, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich würde die übersprungenen Personen in der Liste behalten, weil die Thronfolgeregelung betreffend der Religion doch einen sehr großen Raum in der öffentlichen Diskussion zu der Thronfolge einnimmt (Peter Philipps etc). Da dies das zentrale Thema ist, sollte das in der Liste auch veranschaulicht werden. Ich würde aber in Klammern dahinter den Grund und das Jahr nennen. Z.B: "Lord XY (Ausschluss 1995 durch Ehe mit katholischer Ehefrau)" --Tilda 12:48, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Unterstütze ich, Tilda. --Snevern 14:51, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sollte dann aber, inklusive dem Grund, sauber und nachvollziehbar belegt sein --Studmult 16:22, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dass und wie es belegt sein sollte hat mit dem hier grad diskutierten Darstellungsproblem nichts zu tun: das versteht sich von selbst. Jetzt im Moment sind die Gründe für den Ausschluß nicht nur nicht belegt, sondern noch nicht einmal genannt. --Snevern 16:45, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Neuregelung Thronfolge

plant die britische Regierung nun, nachdem die Parlamentswahlen vorüber sind, weiterhin die Neuregelung der Thronfolge oder soll diese unverändert bleiben? --H.A. 09:36, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt. Die neue Regierung unter Cameron verfolgt weder die Einbeziehung von Katholiken noch die Gleichbehandlung von Frauen weiter.--Intimidator 17:58, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

aktualisierte Thronfolge-Liste

Auf der Homepage der Britischen Monarchie (www.royal.gov.uk) wurde gestern oder heute eine komplett aktualisierte Thronfolge-Liste veröffentlich. Sie enthält die drei neugeborenen Enkelinnen des Herzogs von Gloucester (Lady Cosima Windsor, Senna Lewis, Lyla Gilman). Ebenfalls aufgelistet wird Albert Windsor, von dem ja gedacht wurde, er wäre katholisch getauft worden und hätte damit seinen Platz in der Thronfolge verloren. Da die Website unsere einzige wirklich verlässliche Quelle zur Thronfolge ist und glaubhaft sein dürfte (wenn sich dort auch ein "kleiner" Fehler eingeschlichen hat: Lady Helen Taylor und Kinder werden vor Albert und Leopold Windsor aufgelistet, müssten aber danach kommen), habe ich ihn dementsprechend hier auch wieder in die Liste aufgenommen, so dass er jetzt Platz 29 belegt.

Durch die ganzen neuen Geburten ist der Earl of Harewood vom 40. auf den 45. Platz gerutscht und wird auf der Website nicht mehr aufgeführt, da die aktualisierte Liste nun bei Platz 38 endet (gleiches gilt für die Kinder und Enkel von Prinzessin Alexandra). Ich habe den Earl of Harewood hier auch rausgenommen, d.h. die Wikipedia-Liste enthält jetzt nur noch die Nachkommen der drei jüngeren Söhne von George V., was mir eine sinnvolle Stelle schien, um einen Schnitt zu setzen. Möglich wäre es natürlich auch, sich ganz an die royal.gov-Homepage anzupassen und nach Prinzessin Alexandra auf Platz 38 Schluss zu machen, darüber müsste man aber mal diskutieren.

In Betracht zu ziehen wäre dabei, dass im Dezember voraussichtlich Peter und Autumn Phillips erstes Kind zur Welt kommen wird, was dann Platz 12 kriegt und alle Nachfolgenden wieder einen Platz nach unten rutschen lässt. --Kslchen 22:09, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde die Nachkommen von Prinzessin Alexandra sollten Bestandteil der Liste sein. Prinzessin Alexandra nimmt derzeit (nach dem Willen der Queen) den formellen Rang 3 unten den weiblichen Mitgliedern des königlichen Haushaltes ein (Camilla und Sophie Wessex kommen erst danach). Das zeigt die Bedeutung von Alexandra und ihrer Familie. Ich würde sogar noch weiter gehen und die Liste auf die ersten 59 Ränge erweitern. Dann würden nämlich sämtliche Nachkommen von Georg V. umfasst und nicht nur die seiner Söhne. Die jetzige Auswahl erscheint willkürlich. Die jetztige Liste war ja angelehnt an die offizielle Fassung, aber weitere 14 Personen sind von der Rangfolge und Existenz leicht nach zuweisen (siehe englische Wikipedia). Tilda 00:01, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast Recht, alle Nachkommen von George V. aufzuführen wäre wirklich das sinnvollste und 59 (bald 60) Personen machen die Liste jetzt auch nicht so lang, dass man sie nicht mehr überblicken kann. Wenn man allerdings die Lascelles dazunimmt und weiterhin auch die Leute aufführt, die ihren Platz in der Thronfolge verloren haben, müsste man wirklich eine Methode finden, um zu erklären, aus welchen Gründen diese Person nicht mehr in der Thronfolge steht. Die Lascelles haben ja eine ganze Reihe illegitimiert/legitimierter Kinder, die aus genau dem Grund keinen Anspruch auf den Thron haben. Die Religion spielt hier (anders als bei den Kents) keine Rolle. In der englischen Wikipedia ist das Problem (mit den kleinen hochgestellten Buchstaben hinter den Namen) eigentlich recht elegant gelöst, finde ich, und man sollte darüber nachdenken, ob man sowas in der Art nicht hier auch einführt, um das ganze klarer darzustellen. --Kslchen 17:12, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Heirat

Was heißt "unverheiratet"? Muss man kirchlich getraut sein? Ist das Auslegungssache? Gibt es dazu irgendwelche Informationen?

Vor allem vor dem theoretischen Hintergrundfragen:

  • Camilla und Charles sind nur zivilrechtlich getraut. Da ihr erster Ehemann noch lebt, ist auch nichts anderes möglich. Könnte ein Kind der beiden die Thronfolge beeinflussen?
  • Nach en:Civil marriage wurde die obligatorische Ehe vor einer religiösen Institution erst 1753 eingeführt. (Also nach den beiden hier relevanten Acts.) Seit 1836 gibt es eine Zivilehe.
  • Der König ist ja auch immer Oberhaupt der Church of England.

--Franz (Fg68at) 23:06, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Religionszugehörigkeit

Warum die Betonung auf Katholiken? Heißt das wirklich, dass orthodoxe Christen, Muslime, Juden, Hindus etc. oder sogar Atheisten in in diesem Zusammenhang als weniger "schlimm" empfunden werden? Das kann ich mir nicht vorstellen, und es sollte wohl etwas genauer ausgeführt werden. --84.57.44.249 17:00, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Weil ein Katholik dem Papst untersteht und der britische Monarch ja das Oberhaupt der anglikanischen kriche ist, d.h. keinem anderen Krichenoberhaupt unterstehen sollte. (nicht signierter Beitrag von 93.132.226.96 (Diskussion) 14:14, 22. Jul 2012 (CEST))

Gatte der Queen

Der Herzog von Ediburgh, der Gatte der Queen findet sich auf Platz 481 der Thronfolge. Sollte man das als Kuriosum erwähnen? (nicht signierter Beitrag von BuddyFfm (Diskussion | Beiträge) 09:47, 20. Jul 2011 (CEST))

Neuerung

Töchter sind jetzt mit Söhnen gleichgestellt (heißt erstes Kind unabhängig vom Geschlecht an Anspruch) Katholiken sind nicht mehr ausgenommen.213.39.242.82 17:12, 28. Okt. 2011 (CEST).Beantworten

Näheres zur Neuregelung gibt es hier. Der Monarch selbst muss Protestant bleiben, darf aber einen katholischen Partner heiraten, ohne seine Ansprüche auf den Thron zu verlieren. --H.A. 18:13, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Änderung 2012 durch anstehende Geburt

Damit wir es nicht übersehen, wenn es wieder Veränderungen gibt: der Herzog von Gloucester bekommt 2012 ein weiteres Enkelkind (Lady Davina schwanger, geschätzer Geburtstermin Mai/Juni 2012, Getty images: Lady Davina schwanger am 26. März 2012 (zusammen mit der hochschwangeren Autumn Phillips geb. Kelly). --Tilda (Diskussion) 21:37, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Albert und Leopold Windsor - katholisch oder nicht?

Ich werde aus der Thronfolgeliste des Königshauses nicht schlau. Zum einen stehen Albert und Leopold Windsor in der offiziellen Liste nach ihren Cousins (Kindern von Lady Helen, Estella usw.). Rein logisch müssten sie als Kinder eines Sohnes des Herzogs von Kent aber vor den Kinder der Tochter des Herzogs von Kent kommen. Zudem habe ich ernsthafte Zweifel, ob die überhaupt noch in die Thronfolgeliste gehören. Nach diesem Link hier wurden die beiden Buben katholisch getauft: http://www.lupis.it/rami%20vitali.htm#Le_Linee_di_Dalmazia_e_Fiume ("L'8 settembre 2009, ha visto la luce il secondogenito, al quale sono stati imposti i nomi di Leopold Ernest Augustus Guelph Windsor, battezzato nella Città del Vaticano il 29 maggio 2010."). Ich kann mich doch in der Vatikanstadt nicht prostestanisch taufen lassen, oder nicht?! Ich habe mittlerweile Zweifel, ob das Königshaus diese Liste richtig pflegt.--Tilda (Diskussion) 22:06, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Alter spielt keine Rolle?

Könnte theoretisch auch ein Neugeborenes König werden? --Jobu0101 (Diskussion) 14:13, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Theoretisch schon, wenn es an erster Stelle der Thronfolge steht (angenommen, die Mutter, die an erster Stelle steht, stirbt bei der Geburt). Bis zur Volljährigkeit würde dann allerdings ein Regent herrschen. --Voyager (Diskussion) 14:35, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Okay, danke. --Jobu0101 (Diskussion) 15:30, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Mädchen sind bei Thronfolge jetzt gleichberechtigt

Mädchen sind bei Thronfolge zukünftig gleichberechtigt. Im April 2013 hat das britische Unterhaus eine Gesezesreform beschlossen. Ebenso darf zukünftig der Partner katholisch sein. 178.3.30.47 22:10, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten