Diskussion:Spirituose

Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kenner gefragt!

Wer hat einschlägige Kenntnisse zum Thema "(Kultur-) Geschichte der Spirituosen"? Dieser Aspekt fehlt dem Artikel bisher und dürfte hochinteressant sein, denn die Spirituosengewinnung und der Einsatz von spirituosen (z.B. die Ausgabe von "sto Gramm" = 100 g (Wodka ="Wässerchen") ) an Soldaten der roten Armee vor einem Sturmangriff während des zweiten Weltkrieges, eine Maßnahme die leider auch heute noch dazu führt, daß manch ein Zeitgenosse einen großen Schluck für eine ehrenwerte Sache ansieht ;-) ) ist eng mit der Entwicklung von Technik und Chemie verwoben, als Droge spielen Spirituosen schon seit langem eine hochpolitische Rolle in mehrererlei Hinsicht, der Überseehandel mit Spirituosen, insbesondere "black devil" (Rum-"Grundstoff") hatte zeitweise erhebliche Ausmaße und auch steuerpolitisch, rechtshistorisch und rechtspolitisch, seemännisch, ethnologisch (->"Feuerwasser" als besonders hinterhältig-infame Methode des Völkermordes gegen Indianer und Eskimos usw.) und staatspolitisch wäre zum Thema Spirituosen (-> Prohibition) einiges hinzuzufügen. Wer also hat den Überblick? Experten vor! ;-) Frohes schaffen bei diesem so "feuchtfröhlichen" (z.B. -> Geschichte der Schwarzbrennerei mit all ihren unglaublich bizarren Erscheinugsformen und (teilweise äußersts dramatischen) "Unfällen" (und auch traurigen!) Thema wünscht Hella (Jan. 2013) (nicht signierter Beitrag von 79.244.90.194 (Diskussion) 01:34, 13. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Suchte etwas über Schnaps .Gefunden nur "Spirituosen"193.190.242.2 18:38, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

@193.190.242.2 „Schnapps“ sind Spirituosen … lies mal die Einleitung zum Artikel!
@79.244.90.194: ja, ein bisschen was zur Geschichte und Kulturgeschichte des Alkohols würde tatsächlich ganz gut hierher passen. Trinkkultur in Europa behandelt bisher nur Teilaspekte, Ethanol fast gar nichts. Artikel zu Einzelaspekten haben wir aber auch schon: Schwarzbrennerei, Prohibition, Prohibition in den Vereinigten Staaten, Feuerwasser (Abschnitt „Indianer und Alkohol) und natürlich Brennen (Spirituose), aber auch dort wenig Geschichtliches. Als Literatur fällt mir ein: Miller / Brown: Spirituous Journey. A History of Drink. Books 1 & 2, London 2009 sowie Ian Gateley: Drink. A Cultural History of Alcohol, New York 2008 (siehe auch Literaturliste). --Mangomix 🍸 09:53, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Fruchtspirituosen

Anlässlich dieses SLA zu Apfelkorn hab ich mich gefragt, wie das gemacht wird (einfach Fruchtsaft zu?). Es muss ja mehr als ein Aroma sein, wenn der Alkoholgehalt niedriger als bei Geistern aber höher als bei Likör ist. Apfelsaft??? :-) Wie in der LD verlinkt hat Berentsen mehrere und auch Google ist bei Fruchtspirituosen sehr geschwätzig. Wenn da einer Ahnung hat, sollte das hier noch rein? Dann kann man soche gängigen Begriffe wie Apfelkorn dorthin verlinken. --Brainswiffer (Disk) 08:34, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Ja, im Prinzip ist Apfelkorn eine Mischung aus Korn und Apfelsaft. Die entsprechende Fertigspirituose, wie sie erstmals Ende der 1970er Jahre von Berentzen auf den Markt kam, ist natürlich in der Herstellung etwas anspruchsvoller; da steckte meines Wissens eine recht lange Entwicklungsphase hinter, um zu erreichen, dass das Produkt nicht ausflockt, keine Trübstoffe enthält und ein langes „shelf life“ hat. Übrigens lautet die Verkehrsbezeichnung gar nicht „Apfelkorn“ (da die Anforderungen für einen Korn eben nicht erfüllt sind), der Begriff steht demzufolge auch nicht auf dem Produkt. Es handelt sich schlichtweg um einen Likör, d.h. um eine Spirituose (= mind. 15 % vol.), die als einzige weitere Bedingung mindestens 100g Zucker / Liter enthält. Anders als sonst bei Lebensmitteln muss der Hersteller bei Spirituosen keine weiteren Angaben zu Inhaltsstoffen machen (vgl. EU-Spirituosenverordnung) und nur vermerken, wenn Farbstoffe verwendet werden. Es ist also theoreitsch denkbar, dass das Apfelaroma nicht auf der Verwendung frischer Äpfel bzw. Apfelsaft, sondern nur auf Aromastoffen beruht. Den Begriff „Fruchtspirituose“ kennt das Spirituosenrecht im übrigen nicht, ihn hier in der Wikipedia als Kategorie einzuführen wäre m.E. Theoriefindung. --Mangomix 🍸 15:00, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Likör bzw. 100g Zucker/Liter würde ich bei Berentzen Apfelkorn Dir aber noch nicht abnehmen, auf die Schnelle habe ich nur da gefunden. Und Fruchtspirituose hat auch 13500 Googels - da mag das Spirituosenrecht zu konservativ sein. Selbst im Berentzen-Artikel wird es verwendet. Wenn es das Wort gibt, sollte es schon hier rein - und dann mit der Kritik, dass es das nicht offiziell gibt. Dann hätte ich was gelernt :-) --Brainswiffer (Disk) 15:37, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Du kannst ja gerne mal eine Laboranalyse machen lassen, aber bis dahin glaube ich, wenn der Hersteller die Verkehrsbezeichnung „Likör“ auf die Flaschen druckt, dass das auch zutrifft. Der Zuckergehalt in Spirituosen wird übrigens gerne unterschätzt. Viele gängige Liköre enthalten mindestens ca. 1/4 (Cointreau, Campari), manche sogar bis zur Hälfte (!) Zucker. Läge der Zuckerwert übrigens unter 100g, wäre Apfelkorn lediglich eine „Spirituose“. Das ist der Oberbegriff für alle hochprozentigen (= ab 15 %) Alkoholika, die keiner genaueren Klassfikation entsprechen, also kein Rum, Weinbrand, etc. sind und auch nicht süß genug für einen Likör. Einen Abschnitt „Fruchtspirituosen“ hier im Artikel halte ich nicht für sinnvoll, solange der Begriff keine wirkliche Abgrenzungswirkung hat und darüber hinaus rechtlich völlig unerheblich ist. Außer dem belanglosen Satz „Fruchtspirituosen sind Spirituosen, die nach Frucht schmecken“ ließe sich doch nichts darüber schreiben. --Mangomix 🍸 16:31, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin kein Experte - wenn da Likör draufstehen würde, ist es halt einer. Nur ist das für mich kein "richtiger" Likör (wo ich den Zucker richtig schmecke) - eher so etwas wie "Low-carb-Likör" der dann umso "gefährlicher" wäre ;-) Essen und Trinken sind in WP bekanntermassen in der Hand von etwas "fundamentalistischen" Schreibern, was meistens nützlich ist. Ich als Leser würde mich aber nach wie vor freuen, wenn hier stünde, was diese "Fruchtspirituosen" sind. --Brainswiffer (Disk) 07:23, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Ähm … was hat das mit „Fundamentalismus“ zu tun, wenn Artikel sich an der Quellen- und Rechtslage orientieren und nicht an deinen persönlichen Vorstellungen von „Likör“? Ich habe dem Apfelkorn nun einen kleinen Artikel gegönnt, der deine Ursprungsfrage (wie wird er gemacht, bzw. was ist das für ein Typ Spirtiuose) klar beantwortet. Als „Fruchtspirituosen“ (13.800 Google-Treffer) bezeichnet der ein oder andere halt Spirituosen, die nach Frucht schmecken. Genau wie Regenwetter (421.000 Treffer) eine Wetterlage ist, wo es regnet. Steht aber auch nicht in der Wikipedia ;) Die Berentzen Fruchtige sind jedenfalls allesamt Liköre und das steht auch drauf. Den Artikel Likör könnte man nebenbei bemerkt mal anständig ausbauen, aber das ist eine andere Baustelle … --Mangomix 🍸 09:38, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Wenn Du statt "meiner pesönlichen Vorstellungen" sagst "die üblichen Vorstellungen von Laien" und dem die "Verordnungslage" entgegensetzt, ist das das leicht fundamentalistische :-) Und ich habe zur Entspannung da an mancher Diskussion über Gerichte (vom Quarkkeulchen und diverse Suppen bis zu Kuchen) teilgenommen, wo es immer wieder diesen Widerspruch gab - ist ja nichts Schlimmes :-)!
Nevertheless ist das ein schöner kleiner Artikel geworden, was Du geschrieben hast und ich hab was gelernt. Danke. Aber das mit dem Likör sollte man dann wirklich deutlicher machen, für mich sind das bisher nur die "Zuckersirupartigen" :-) --Brainswiffer (Disk) 16:25, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten
@Mangomix, herzlichen Dank, ja so hats Gesicht. Gib es eigentlich den Sauren Fritz noch? Wäre auch ein Artikel wert. Gruß --Graphikus (Diskussion) 20:10, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Danke. Saurer Fritz? Nie gehört … was soll das denn sein? --Mangomix 🍸 17:55, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Sorry, auf die Schnelle --Graphikus (Diskussion) 19:35, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Absinth

Warum wird in dem Artiktel der Absinth nirgends erwähnt? Ich bin mir nicht sicher, in welche Kategorie er einsortiert werden müssete, aber er sollte doch irgendwo auftauchen? Beste Grüße --Selby (Diskussion) 23:21, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten