„Diskussion:Rømødæmningen“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 181: Zeile 181:


Nach dem [[Wikipedia:Löschkandidaten/27. April 2011#Rømødamm (LAE)|missglückten LA]] und bevor sich die Diskussion wiederholt, starte ich mal ein Mini-MB zur Klärung des Lemmas <small>(so wie bei [[Diskussion:Fünen#Mini-MB|Fünen]] gesehen)</small>. --[[Benutzer:Nordmensch|Nordmensch]] 02:38, 27. Apr. 2011 (CEST)
Nach dem [[Wikipedia:Löschkandidaten/27. April 2011#Rømødamm (LAE)|missglückten LA]] und bevor sich die Diskussion wiederholt, starte ich mal ein Mini-MB zur Klärung des Lemmas <small>(so wie bei [[Diskussion:Fünen#Mini-MB|Fünen]] gesehen)</small>. --[[Benutzer:Nordmensch|Nordmensch]] 02:38, 27. Apr. 2011 (CEST)
:Nö, Lemmafragen werden nie durch Abstimmungen entschieden. Wenn das bei Fünen erfolgt ist, ist das falsch. Ansonsten habe ich selten so eine unsinnige Diskussion gesehen. Seit Jahrhunderten werden bei geographischen Objekten die generischen Bezeichnungen mal übersetzt, mal nicht. [[:Kategorie:Staudamm]] hat hunderte von Einträgen die als ''XY-Staudamm'' belemmert sind, aber vor Ort in EN oder US etwa ''XY Dam'' heißen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|CallMeCenter]])</sup> 08:41, 27. Apr. 2011 (CEST)


=== Rømødæmningen ===
=== Rømødæmningen ===

Version vom 27. April 2011, 08:41 Uhr

Lemma Theoriefindung

Ich bin der Meinung, dass die Artikelbezeichnung reine Theoriefindung darstellt. Entweder muss es die originale dänische Bezeichnung „Rømødæmningen“ oder die deutsche Bezeichnung „Röm-Damm“ sein. Für das dänisch-deutsche Kunstprodukt „Rømødamm“ ist ein Beleg beizubringen, andernfalls ein Löschantrag droht. --Aloiswuest 19:04, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ja, genau! Wir schaffen die Funktion Verschieben ab und löschen alle Artikel mit uneinheitlichen Lemmas (Ironie).
Lemma exakte
Googletreffer
Anmerkungen Treffer Web/Deutsch
Abruf: 29.03.2011
Anmerkungen
-- Dänisch oder Mix --
Rømødamm 886 so z.B. beim
Hamburger Abendblatt erwähnt
64 / 64 nur wenige Reiseveranstalter
Rømø-Damm 603 108 / 77 auch viele Rømø Damm
Rømødæmningen 263 nur deutschsprachige Einträge ~6.000 / 43 nicht aussagefähig trotz diverser Einschränkungen
-- Deutsch --
Röm-Damm 27 23 / 23 einige doppelt
Römdamm 5 1 / 1
Römödamm nicht ermittelt 132 / 132 einige doppelt und z.T. Uralt-wiki-Text
Römö-Damm nicht ermittelt 57 / 45
Wenn hier schon eine so schöne Tabelle angelegt wird, so sollte auch das Abrufdatum vermerkt sein - ich habe dies mal in einer weiteren Spalte nachgetragen ––JÄhh 09:46, 24. Mär. 2011 (CET), Tabelle formatiert ––JÄhh 10:09, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: Der Suchparameter wurde eingeschränkt, da Treffer ohne Einschränkung (siehe 1.Spalte) unplausibel. ––JÄhh 11:09, 25. Mär. 2011 (CET); nochmals umformatiert udn weiter eingeschränkt, jeweisl nur die letzten 2 Spalten. ––JÄhh 22:35, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Das „dänisch-deutsche Kunstprodukt“ ist also nicht auf meinem Mist gewachsen. Allerdings sind deutschsprachige Beiträge im Internet eine denkbar schlechte Quelle, da sie zum größten Teil von Urlaubsanbietern stammen. Habe als Autor kein Problem damit, es Richtung Rømødæmningen zu verschieben; ist man mit der Originalsprachen-Variante doch immer auf der sicheren Seite. Allerdings ist der Damm in Deutschland zu bekannt, um einfach den dänischen Begriff zu nehmen. Und als Rømødæmningen wird er bei den Deutschen selten abgehandelt. Ein historischer Begriff existiert nicht, da der Damm nach der dänischen Wiedervereinigung gebaut wurde. Werde mich nochmal in der Bibliothek nach deutschsprachigen Abhandlungen umschauen, dieses Jahr aber nicht mehr. Gruß --Nordmensch 04:12, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dankeschön, Nordmensch, für deine rasche Reaktion. Wenn du schon Google bemühst, halte ich die Google-Buchsuche für die bessere Alternative. Da sieht die Tabelle dann nach heutigem Stand wie folgt aus:
Lemma exakte
Googletreffer
Anmerkungen Treffer Web/Deutsch
Abruf: 25.03.2011
Anmerkungen
Rømødamm keine 1 / 1 ident. zu c)
Rømø-Damm acht 0 / 0 ohne Einschräng: ähnlich zu b)
Rømødæmningen 301 (i.d.R dänische Bücher) nur deutschsprachige Einträge zwei (dänische Sentenzen) 42 (überw. dän.) / 1 c)
Röm-Damm keine Treffer nur für "röm. Damm" keine
Römdamm keine keine
Römödamm nicht ermittelt 4 / 3 b) Naturkunde (*)
Römö-Damm nicht ermittelt 3 / 2 ähnlich zu b), andere Bände
(*) Suchmasch. unterscheidet nicht zwischen "ø" und "ö". Weiteren Abruf angefügt ––JÄhh 12:54, 25. Mär. 2011 (CET); aktualisiert, Suchkriterien weiter eingeschränkt. ––JÄhh 19:41, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Nach dieser Version halte ich auch den Begriff „Rømø-Damm“ für ein vertretbares, weil durch Literatur belegtes Lemma. Die Zusammenziehung zu „Rømødamm“ scheidet für mich aus. Wenn du dich dennoch um weitere Klärung bemühen willst, ist das okay und ich danke dir herzlich dafür.
P.S. Das „Verschieben“ abschaffen zu wollen, ist auch als Ironie kein guter Einfall. Die Funktion leistet bei der Lemma-Richtigstellung noch wichtige Dienste. Freundliche Grüße sendet dir --Aloiswuest 15:28, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke, dass du mir geschlagene drei Monate Bedenkzeit gewährt hast :-) Hab' in der Bibliothek nichts Gescheites gefunden. Den Artikel hab' ich jetzt zum Lemma mit Bindestrich verschoben und mich dabei an die Durchkopplungsregel gehalten. Hoffe, es passt. Gruß, --Nordmensch 02:14, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Also dies jetzige Lemma ist die "Ober"-Theoriefindung und ich werde das so nicht stehen lassen. Im deutschen Alphabet gibt es kein "Ø" - diese Schreibform ist also dem Dänischen vorbehalten. Und wir sind hier auch nicht berufen, dass "unserer" Meinung nach "möglicherweise" Richtige Lemma festzuschreiben, sondern wir schreiben nur etabliertes "Wissen" nieder, und zwar in unserer Sprache, woraus sich aus meiner Sicht einzig folgende Möglichkeiten ergeben:
  • dänische Schreibweise, weil das die einzig "Richtige" ist (wir sind hier aber in der de.wiki, also indiskutabel; aber dagegen steht wohl WP:NK)
  • deutsche Schreibweise, weil wir aktuell in de.wiki schreiben (mit dem Problem: welches ist die "richtige" deutsche Schreibung?)
  • in der etablierten (deutschsprachigen) Schreibweise, wenn die ersten beiden Punkte verworfen werden sollten
Dieses jetzt gewählte "Kunstwort" ist ein Paradebeispiel für "Theoriefindung" (die natürlich auch außerhalb von wiki existiert, deshalb aber trotzdem eine Theoriefindung darstellt - dann müßte man schon belegen, daß eine bestimmte (sachlich falsche) Schreibweise quasi als etablierte Bezeichnung genutzt wird (wie evtl. das "falsche" Wort "Auto", "Automobil" für "Kraftfahrzeug") - dann bleibt aber immer noch das deutsche Alphabet. Ich glaube kaum, daß irgendein Leser der de.wiki, wenn er z.B. einen Brief nach Hause schickt oder sich im Internet tummelt, "Rømø" schreibt, sondern er wird "Röm" oder "Römö" schreiben. ––JÄhh 08:45, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: Theoriefindung liegt auch vor, wenn man "argumentiert", "die meisten Treffer sind nicht ..., da ...", ich gehe mal lieber auf ein paar Bücher (3-8) (ganz nebenbei: die völlig unbedeutend sind) und nehme den Ausdruch, weil der "evtl." den eigenen Vorstellungen am nähesten kommt. ––JÄhh 09:46, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag2: Angesichts der erneuten Abfrage mit "engeren" Kriterien ist es doch wohl ein schlechter Scherz, sich ausgerechnet auf 2-3, teilweise uralten Büchern aus dem Bereich des Naturschutzes, die im besten Falle "Nischenliteratur" darstellt, für die "Richtigkeit" der Bezeichnung zu berufen, wenn gleichzeitig mit überwältigender Mehrheit ein anderer Sprachgebrauch nachgewiesen ist. Es bleigt dabei - dieses unsinnige "Kunstwort" kommt wieder weg! Obwohl mir bewußt ist, das die Insel historisch auch mal "Röm" genannt wurde (und auch heute noch so nachzuweisen ist (Röm), ist doch sebst in Deutschland heute der Terminus (Rømø) geräuchlicher, weshalb ich aus meinem Verständnis und obigen Zahlen nur die Lemma Rømødamm oder Römödamm zur Disposition stellen kann. ––JÄhh 12:54, 25. Mär. 2011 (CET), aber nach WP:Namenskonventionen war das alte Lemma Rømødamm nicht ideal, aber möglich. Ideall wäre Rømødæmningen, aber ich glaube nicht, dass das hier wirklich gewollt wird. Ich schiebe den Beitrag wieder zurück! Gruß ––JÄhh 16:41, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

„Rømødamm“ ist IMHO die schlechtestmögliche Lösung. Da es sich um Bauwerk in Dänemark handelt, würde ich in der Tat (und Übereinstimmung mit WP:NK) für Rømødæmningen oder Rømødæmning plädieren (das „-en“ am Schluß ist das dänische Pendant zum bestimmten Artikel), falls aber das nicht gewünscht werden sollte, halte ich die Variante mit Bindestrich für die bessere, da wohl kaum jemand behaupten wird, daß es sich bei „Rømødamm“ um eine feststehende deutsche Bezeichnung handelte. Ein Abweichen von der Durchkopplungsregel ist also unbegründet.
Zu beachten wäre in der Diskussion allerdings noch, daß die oben angestellten Google-Suchen völlig für die Füße sind, weil weder "Rømødamm" noch "Rømø-Damm" nur diese Schreibweisen finden, sondern munter auch alle anderen Schreibweisen mit erfaßt werden. Außerdem sind die Zahlenwerte, die Google beim Aufruf anzeigt, geschätzte Werte. Man muß schon durch die Seiten klicken und nachsehen, wo es aufhört. Heute (das ist durchaus tagesformabhängig) endet die Suche nach "Rømødamm" auf „Seite 33 von 326 Ergebnissen (0,13 Sekunden)“, nachdam anfangs vollmundig 1970 Ergebnisse angekündigt wurden, die nach Rømø-Damm auf „Seite 28 von 275 Ergebnissen (0,29 Sekunden)“, nachdem es zuvor noch 914 sein sollten - beide wie gesagt mit allen möglichen Kombinationen von „Rømø“ und „Damm“.
Schön fände ich allerdings, wenn wir das Lemma jetzt erst einmal unverschoben lassen könnten, bis die Diskussion abgeschlossen ist. KH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:53, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

1) „...die schlechteste Lösung“ könnte man im ersten Moment auch als Affront verstehen. Der Ersteller hat es als gut empfunden und ich auch. Gibt es eine Begründung für Deine Einschätzung (schlechteste)?
2) „Rømødamm“ ist sicherlich kein Eigennahme, aber der mit Abstand die in DE gebräuchlichste Benennung. Als Gegenbsp. möchte ich mal anführen die Öresundbrücke, die eigentlich nach WP:NK Øresundsbron heißen sollte, aber was hat WP:NK schon zu sagen. Anderserseits heißt es: Oberste Richtschnur ist hier jedoch der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten. Ich habe hier 67 Fundstellen für "Rømø-Damm" gegen 885 Fundstellen für "Rømødamm" verlinkt. Fehler sind mir bewußt, weshalb bei meiner Verlinkung versucht wurde, mögliche Fehlbelege zu eleminieren. Dabei kommt es nicht auf den Namen an, sondern auf den allgemeinen Sprachgebrauch (so hab ich es verstanden).
3) „Ein Abweichen von der Durchkopplungsregel ist also unbegründet.“ - wieso? Bei 67 gegen 885 Fundstellen halte ich das sogar für sehr begründet, siehe 2)
4) Zu Schreibweisen siehe meine Bemerkungen zur möglichen Eleminierung von Fehlausdrücken. Ohne diese Einschrängungen komme ich auf knapp 2.ooo Fundstellen! Zudem bin ich mehrere Seiten weitergegangen und habe versucht, durch immer wieder andere (-)Suchen Fehlausdrücke so weit wie möglich auszuschließen - geringe Fehler sind natürlich trotzdem vorhanden.
5) Wen Du in Deiner Suche auf 33 Seiten kommst, sagt mir das einzig, dass Du samtliche Schreibungen suchst und eben nicht die Fehlschreibungen eleminierst. Ruf doch bitte zum Vergleich mal meine Suche in der 1. Tabelle, vorletzte Spalte auf und schau Dir die Ausschlußkriterien an. ––JÄhh 22:26, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
6) Schau mal in die Rømødamm zugeordnete Kategorie - Du wirst nicht einen "durchgekoppelten" Damm fingen, egal ob In- oder Ausland. Wollen wir jetzt alles verschieben, wenn es sich nur irgendwie begründen läßt? Gilt natürlich nicht nur für Dämme, sondern auch für Belts, Sunds, Brücken und vieles andere (natürlich gibt es hier und da mal eine Ausnahme).
7) Und was heißt schon Regel: Wenn ich die Nordseeküste so rauf und runter durchgehe, fallen mir zig Bsp. wie hier auf: offiziell: Eider-Sperrwerk, aber bei wiki: Eidersperrwerk? ––JÄhh 22:49, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wenn Du sowieso vorhast, die Regeln zu ignorieren, brauchen wir ja gar nicht weiterzudiskutieren. Und Deinen Google-Analysen würde es gut anstehen, wenn Du Dir mal anschauen würdest, welche Ergebnisse sie zu Tage liefern: Google ignoriert bsplsw. den Unterschied zwischen „ö“ und „ø“. Das ist einer der Gründe warum die NK gerade nicht auf Google abstellen - ach ja, die interessieren Dich ja nicht. Na, dann mach mal schön weiter … -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:53, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe eigentlich überhaupt keine Lust auf Deine Wertungen „...die schlechteste Lösung“ und auch nicht auf Deine Unterstellungen „Wenn Du sowieso vorhast, die Regeln zu ignorieren, ...“. Und Deine Belehrung über die Suchmaschiene „.. ignoriert bsplsw. den Unterschied zwischen „ö“ und „ø“ “ sind sicherlich gut gemeint, aber wer die vorhergehenden Kommentare auch liest, der hat eindeutig einen Vorteil: Auf diesen Umstand habe ich als Bemerkung schon einen Tag vorher als Kommentar unter der 2. Tabelle aufmerksam gemacht (neben anderen Anmerkungen zu Thema "Suchergebnisse" in meinen Kommentaren).
Aber ich fühle mich in meinem Vesuch, hier das "richtige" Lemma zu finden (oder zu behalten) regelrecht "verharnepippelt", wenn ich Deine ( ... ) Anmerkungen lese und dagegen Deinen "eigenen" Beitrag Smålandsfahrwasser lese. Genau das, was Du selber in Deinen Artikeln für gut befindest, wird hier von Dir als „...die schlechteste Lösung“ dargestellt — na Danke. Ansonster würde es mich freuen, wenn wir uns wieder dem Thema widmen! Gruß ––JÄhh 11:31, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hatte zwar eigentlich nicht vor, mich an der Diskussion weiter zu beteiligen, aber auf einen Punkt möchte ich doch noch eingehen: Als ich vor eineinhalb Jahren den Artikel Smålandsfahrwasser geschrieben habe, war das einer meiner ersten Dänemark-Artikel (den ersten hatte ich fünf Tage vorher angelegt) und der erste, bei dem es überhaupt nur Fragen bezüglich der Benennung gab. Heute bin ich gute vierhundert Dänemark-Artikel weiter und muß mit dieser Erfahrung zugeben, daß Hofres damals Recht hatte, und ich Unrecht. Der Artikel müßte nach den NK Smålandsfarvandet heißen. (Wenn Du in der Versionsgeschichte ganz zurückgehst, wirst Du feststellen, daß ich den Artikel ursprünglich noch falscher verschlagwortet hatte.) Insofern hast Du völlig recht, wenn Du Dich veräppelt fühlst, es liegt allerdings nicht in meiner Absicht.
Solange sich keiner daran stört, werde ich da jedoch nichts mehr verschieben, denn derartige Verschiebereien bringen meiner Erfahrung nach nur Ärger. Da hier aber bereits munter hin- und hergeschoben wurde, habe ich mich zu Wort gemeldet, damit der unvermeidbare scheinende Ärger wenigstens zu etwas positivem führt. Da aber Nordmensch nichts mehr zu dem Thema beiträgt, kann man den Ärger auch einfach dadurch beenden, daß ich mich ebenfalls bedeckt halte. Und das werde ich jetzt auch tun. Nichts für ungut. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:20, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Es interessiert mich schon, wie das Lemma auf deutsch richtig heißen müsste (allein schon als Service für den Leser), aber ein Bindestrich mehr oder weniger lohnt für mich keinen Ärger bei einem Freiwilligen-Projekt. Und wann von der Durchkopplungsregel abgewichen wird, weil es ohne Bindestrich den Weg in den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden hat, kann ich auch nicht sagen. Rømødæmningen war übrigens mein erster Dänemark-Artikel überhaupt, und man lernt jeden Tag neu dazu (Durchkopplung, WP:NK, HK etc.), weshalb ich von meiner oben aufgeführten, unausgereiften Google-Tabelle Abstand nehme. Vielleicht sollte man sich daran gewöhnen, dass hier verschiedene Schlagwörter zum Damm im deutschen Sprachraum nebeneinander exitieren, was mich ebenfalls und um so mehr zu der Überzeugung gelangen lässt, dass Richtung Rømødæmningen verschieben werden sollte (mit -en, da die Dänen den Suffix meist auch als Teil eines Eigennamens begreifen). Aber erneut werde ich nicht wieder in Aktion treten. Beim Verschieben oder Belassen ist nur darauf zu achten, dass neben den Links auch der Text angepasst wird. Gruß --Nordmensch 21:46, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
AFAICS hat hier niemand etwas gegen das Lemma Rømødæmningen. Warum nehmen wir das dann nicht einfach und weichen den Fährnissen der deutschen Sprache dadurch geschickt aus? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:28, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich unterstütze deinen Lösungsvorschlag, M.ottenbruch. Mit der von Benutzer:JvE vorgenommenen Rückverschiebung wurde gar nichts gewonnen. Aktionismus bei den obigen Tabellen hilft nicht weiter, zumal die Übersichten allenfalls ein Indiz für ein Lemma liefern können. Einen möglichst amtlichen Beleg zur deutschen Schreibweise ersetzen die Varianten ohnehin nicht. Die dänische Schreibweise ist offenkundig amtlich und mit ein, zwei Redirects kann man leben. --Aloiswuest 01:16, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ich möchte darauf hinwiesen, daß auf der Diskussionsseite des Portales Dänemark gerade eine Diskussion zu dem Thema im Allgemeinen stattfindet, zu der zahlreiche Meinungsäußerungen erbeten sind. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 07:54, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Mini-MB

Nach dem missglückten LA und bevor sich die Diskussion wiederholt, starte ich mal ein Mini-MB zur Klärung des Lemmas (so wie bei Fünen gesehen). --Nordmensch 02:38, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nö, Lemmafragen werden nie durch Abstimmungen entschieden. Wenn das bei Fünen erfolgt ist, ist das falsch. Ansonsten habe ich selten so eine unsinnige Diskussion gesehen. Seit Jahrhunderten werden bei geographischen Objekten die generischen Bezeichnungen mal übersetzt, mal nicht. Kategorie:Staudamm hat hunderte von Einträgen die als XY-Staudamm belemmert sind, aber vor Ort in EN oder US etwa XY Dam heißen. --Matthiasb (CallMeCenter) 08:41, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Rømødæmningen

Rømødamm

  • ...

Rømø-Damm

  • ...