„Diskussion:Auf dem Holzweg sein“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Im Gegensatz zu regulären Wegen endet ein Holzweg jedoch unvermittelt im Gehölz und führt sonst zu keinem Ziel.
Im Gegensatz zu regulären Wegen endet ein Holzweg jedoch unvermittelt im Gehölz und führt sonst zu keinem Ziel.
::Das könnte doch schonmal ein Hinweis sein, woher das kommen könnte [[Benutzer:Blar|Blar]] 03:27, 29. Jul 2006 (CEST)
::Das könnte doch schonmal ein Hinweis sein, woher das kommen könnte [[Benutzer:Blar|Blar]] 03:27, 29. Jul 2006 (CEST)

::Hallo vielleicht ist das [http://www.thebritishmuseum.ac.uk/compass/ixbin/hixclient.exe?_IXDB_=compass&_IXSPFX_=graphical/full/&%24+with+all_unique_id_index+is+OBJ1443=.&_IXspage=full/&submit-button=summary hier] unter Umständen auch noch interessant zu wissen: Es handelt sich um einen Holzpfad der bei Ausgrabungen in einem britischen Moorgebiet in Somerset gefunden wurde. das Holz wurde ca. 3806 v. Chr. gefällt und von den Bauern der Jungsteinzeit zu solchen Stegen verarbeitet, um sumpfige Gebiete zu überqueren. Es dürfte somit einer der ältesten noch erhaltenen Holzwege sein und erläutert wohl somit auch die Gefährlichkeit desselben. Zu besichtigen ist das gute Stück im Britisch Museum in London in der Sammlung über das Prähistorische Europa in den Räumen 36 und 37 des British Museum. Kann ich jedem empfehlen, der mal nach London kommt. Die Internetseite ist im Führer des Britischen Museums angegeben, als Quelle kann auch der Museumsführer herhalten: Das Britische Museum, Führer in deutscher Sprache, 2. Auflage 2004, Originaltitel: The Trustees of the British Museum, ISBN: 0-7141--5006-1
--[[Benutzer:87.139.118.218|87.139.118.218]] 15:15, 5. Nov. 2006 (CET)

Version vom 5. November 2006, 16:15 Uhr

Woher kommt denn nun "auf dem Holzweg sein"?

Ich habe eine Erklärung aus unterschiedlichen Quellen im Internet recherchiert und sie angefügt.

 Im Gegensatz zu regulären Wegen endet ein Holzweg jedoch unvermittelt im Gehölz und führt sonst zu keinem Ziel.
Das könnte doch schonmal ein Hinweis sein, woher das kommen könnte Blar 03:27, 29. Jul 2006 (CEST)
Hallo vielleicht ist das hier unter Umständen auch noch interessant zu wissen: Es handelt sich um einen Holzpfad der bei Ausgrabungen in einem britischen Moorgebiet in Somerset gefunden wurde. das Holz wurde ca. 3806 v. Chr. gefällt und von den Bauern der Jungsteinzeit zu solchen Stegen verarbeitet, um sumpfige Gebiete zu überqueren. Es dürfte somit einer der ältesten noch erhaltenen Holzwege sein und erläutert wohl somit auch die Gefährlichkeit desselben. Zu besichtigen ist das gute Stück im Britisch Museum in London in der Sammlung über das Prähistorische Europa in den Räumen 36 und 37 des British Museum. Kann ich jedem empfehlen, der mal nach London kommt. Die Internetseite ist im Führer des Britischen Museums angegeben, als Quelle kann auch der Museumsführer herhalten: Das Britische Museum, Führer in deutscher Sprache, 2. Auflage 2004, Originaltitel: The Trustees of the British Museum, ISBN: 0-7141--5006-1

--87.139.118.218 15:15, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten