„Diskussion:Bier“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Snicers (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Snicers (Diskussion | Beiträge)
Zeile 135: Zeile 135:
Der STERN brachte vor etlichen Jahren mal einen Artikel darüber. <br />
Der STERN brachte vor etlichen Jahren mal einen Artikel darüber. <br />
&nbsp;*7-Kölsch*<small>(''Der vorstehende, nicht [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:212.16.255.6|212.16.255.6]] ([[Benutzer Diskussion:212.16.255.6|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/212.16.255.6|Beiträge]]) [[Benutzer:Skyman_gozilla|Skyman gozilla]] [[Benutzer:Skyman_gozilla/Bewertung|<font color="green"><sup>Bewerte mich!</sup></font>]] 16:38, 13. Mai 2007 (CEST))</small>
&nbsp;*7-Kölsch*<small>(''Der vorstehende, nicht [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:212.16.255.6|212.16.255.6]] ([[Benutzer Diskussion:212.16.255.6|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/212.16.255.6|Beiträge]]) [[Benutzer:Skyman_gozilla|Skyman gozilla]] [[Benutzer:Skyman_gozilla/Bewertung|<font color="green"><sup>Bewerte mich!</sup></font>]] 16:38, 13. Mai 2007 (CEST))</small>
:: Bitte Quellenangaben, danke.--[[Benutzer:Snicers|Snicers]] 13:46, 29. Jul. 2008 (CEST)


== Ersten Satz bitte stilistisch überarbeiten... ==
== Ersten Satz bitte stilistisch überarbeiten... ==

Version vom 29. Juli 2008, 13:46 Uhr

Alte Diskussionen: Diskussion:Bier/Archiv 1

Bilder

verwaistes Bild Bierfässchen

Hallo, könnt ihr das verwaiste Bild:Bierfässchen 103-0315 IMG.JPG irgendwie gebrauchen? --Eldred 03:28, 27. Feb 2006 (CET)

Biersorte im Bild?

Es gibt doch wohl genug Bilder mit gefüllten Biergläsern, auf dem keine Marke abgebildet ist. Warum wird ein Bild mit "Würzburger Bräu" verwenden?

Gibt es leider nicht ... zumindest keine schönen, auf denen das Bier nicht aussieht wie die letzte Plörre. Du kannst gerne eins hochladen. Und bei Kommentaren unterschreiben. --C-C-Baxter 09:45, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich find eher das aktuelle Bild extrem plörrig. Wie wärs zB damit: www.sisol.de/img/kulturschock/bierglas.jpg - bennsenson

Das aktuelle Bild ist ein Unding..! Schleichwerbung hat hier nichts zu suchen. gruß (nicht signierter Beitrag von Poppai (Diskussion | Beiträge) 2007-12-27T21:18:09)
Ich werde mich um ein unabhängiges Bild kümmern. --Snicers 13:43, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bier Bild ganz oben

Ich finde es gut, dass hier in der Wikipedia keine Schleichwerbung betrieben wird. Wäre es aber nicht möglich, dass eleganter zu gestalten und die Rückseite eines Bierglases zu fotografieren? Das würde schöner aussehen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.58.199.206 (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla Bewerte mich! 13:34, 21. Apr. 2007 (CEST)) Beantworten

So ein scheißdreck. Da will man sich über Bier informieren und als erstes lächelt einen ein total pixeliges Bild an. Das hätte man auch eleganter hinpfuschen können. --87.177.218.153 17:00, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Na, Schei...... ist's zum Glück nicht, aber besonders doll ist das Bild wirklich nicht. Werde mal bei Gelegenheit versuchen ein besseres Bild zu machen, bevor ich's austrinke... Oder jemand anderes ist schneller (z.B Du?) ;-) Lexx105 21:55, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry Leipnitzkeks, aber auf dem von Dir eingestellten Bild sind wieder Markenname und Ettiket zu lesen. Dann hätten wir auch gleich das ganz ursprüngliche Bild mit Würzburger Hofbräu ohne die pixelige Unkenntlichmachung drin lassen können --C-C-Baxter 10:07, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Und wo genau ist der Sinn darin, ein Bild ohne Markennamen oder mit verpixelter Schrift benutzen zu wollen? Der Vorwurf der Schleichwerbung ist meiner Meinung nach Schwachsinn, oder wollen wir demnächst alle Markennamen aus den Artikeln verbannen? Wir werden sicher nicht von Krombacher, Bitburger, Würzburger Hofbräu oder Lav dafür bezahlt, ein Bild von ihrem Bier zu zeigen. Solange kein vernünftiges Bild ohne Markenschriftzug existiert, muss man halt nehmen was übrig bleibt. Aber den Markennamen aufgrund des Arguments "Schleichwerbung" zu verschleiern ist IMO absurd. --Leipnizkeks 12:45, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Da kann ich Leipnizkeks nur beipflichten (auch wenn's ein Wiesbadener ist), schließlich kann hier auch der Brauerstern als Zunftzeichen gut erkannt werden. --Symposiarch 12:57, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Mit dem Bild vom Würzburger-Hofbräu-Bier ohne Verpixelung des Markennamens kann ich auch gut leben, schließlich habe ich das damals als das halbwegs beste Bier-Bild in den Commons rausgesucht und hier eingefügt. Allerdings hat sich vor geraumer Zeit ein kleiner Leserkreis durch den lesbaren Markennamen gestört gefühlt, was zur Ersetzung des Bildes durch die verpixelte Variante geführt hat. Gefallen hat mir das verpixelte Bild auch nie, aber das Argument, „keine Reklame“ hat schon was für sich. Wenn man sich z. B. mal anschaut, was (bösartige Vermutung von mir) die PR-Abteilung von Mercedes-Benz alles hier angelegt hat (Artikel über das Unternehmen, über alle einzelnen Produktgruppen, über alle Pkw-Modelle, über alle Lkw-Modelle und sogar einzelne Motormodelle) und wie sehr auch andere Artikel (z. B. über alle möglichen Fahrzeugarten) z. T. von Bildern von Mercedes-Benz-Fahrzeugen dominiert werden, dann muss man Ansätze für Werbung für bestehende Unternehmen im Keim ersticken --C-C-Baxter 17:42, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bildunterschrift

Einschenken tut man Tee oder Suppe. Bier wird gezapft!!! Bitte ändern! --217.225.89.196 22:56, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sauerbier

Ich fände es gut, wenn der Begriff Sauerbier irgendwo in dem Artikel erklärt würde. Sauerbier ist ein Familienname und der Begriff scheint irgendwas mit der Geschichte des Bieres zu tun zu haben. Ich selber kann den Artikel nicht erweitern, weil ich wenig Ahnung von Bier habe. --Klaus2569 15:44, 12. Apr 2006 (CEST)

Bier wird sauer, wenn durch unsaubere Arbeit im Gär- und Lagerkeller Milchsäurebakterien in das Jungbier gelangen. Eine Ausnahme ist die "Berliner Weisse". Zum Vergären der obergärigen Würze wird ein Gemisch aus Kulturhefen und Milchsäurebakterien verwendet. Durch die entstehende Milchsäure bekommt das Bier einen deutlich sauren Geschmack. Die Zugabe von Waldmeister -oder Himbeersirup wirkt diesem Säureempfinden entgegen. Auch die Unart, ein Weizenbier mit einer Zitrone am Glasrand oder im Glas auszugeben, stammt vermutlich daher, eine Infektion durch Milchsäurebakterien zu kaschieren. Durch Essigsäurebakterien kann ebenfalls eine Säuerung im Bier hervorgerufen werden, allerdings muß dann eine aerobe Atmosphere im Bier vorhanden sein, also eine starke Belüftung vorhanden sein. Ich denke, früher wird das meiste Bier irgendwann in "Sauerbier" übergegangen sein, die unsterilen Produktionsbedingungen ließen dies einfach nicht außen vor. -- TGommelt 21:58, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

alkoholfreies Bier

Gibt es nicht ein Gerichtsurteil aus den 90er Jahren, welches besagte, dass Malzbier und alkoholfreies Bier, also all dies, was eindeutig mit "alkoholfrei" etikettiert ist, gar keinen (also auch nicht in sehr geringen Mengen) Alkohol enthalten darf? Dies wäre hier vielleicht angebracht, wenn es dazu eine Quelle gibt. Ich bin mir nich 100%ig sicher, aber ich habe es im Alltag schon mehrfach, also von verschiedenen Leuten, gehört. 217.254.145.198 00:12, 24. Apr 2006 (CEST)

  • Meines Wissens ist die Herstellung eines solchen "Bieres" technisch nicht möglich, daher kann ich mir nicht vorstellen, dass es ein solches Urteil geben kann... bekanntlich haben auch andere Getränke wie etwa Fruchtsäfte u.U. einen geringfügigen Alkoholgehalt und dürfen trotzdem als "alkoholfrei" bezeichnet werden... --Von-oberon

Dieses Urteil gibt es nicht!des weiteren muss "Malzbier" sogar Alkohol enthalten, denn Getränke wie "Vitamalz" und "Karamalz" dürfen aus eben diesem Grund nicht Malzbier , sondern !Malztrunk! genannt. Sehr wichtig- das wird euch jeder Brauer bestätigen können...

alkoholfreies bier darf in deutschland einen alk.gehalt von bis zu 0,5 vol.% haben. -- seth 23:31, 25. Sep 2006 (CEST)

hab noch einen Eintrag zu AFB gemacht und diese Halbsperre nicht beachtet. Bzgl. des Alk-Anteils stimmt die 0,5 % Grenze! Allerdings ist es aus ökotrophologischer Sicht nicht möglich sich mit einem solchen Getränk zu betrinken (man müßte ja mindestens die zehnfache Dosis ggü. dem normalen Bier konsumieren). --Symposiarch 15:24, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Echtes Alhoholfreies Bier von Warsteiner mit 0,0%

Seit kurzer Zeit hat Warsteiner als erster Anbieter ein echtes alkoholfreies Bier "Warsteiner Premium Alkoholfrei" im Programm. Das besondere an diesem Bier ist, das es tatsächlich 0,0% Alkohol enthält. Andere alkoholfreie Biere dürfen bis zu 0,5% Alkohol enthalten und sich trotzdem alkoholfreies Bier nennen. Warsteiner Homepage Pressetext auf der Webseite dazu Pressetext von Warsteiner als PDF (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.176.182.252 (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla Bewerte mich! 21:08, 12. Mai 2007 (CEST)) Beantworten

Nach Pressemeldungen hat das Bier übrigens 0,01 Vol% Alkohol --WikiMax 11:58, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Alles eine Frage der Nachweisgrenze. Da ist Sauerkraut und frisches Brot gefährlicher!--Symposiarch 12:01, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nein. Eine Frage der Nachweisgrenze ist es absolut nicht, eher eine Frage der Verarschung und der Lügen einer PR-Abteilung. Marketing halt. Auch wenn Orangensaft & Co. u.U. sogar mehr Alkohol enthalten sollten. Es geht auch nicht (jedenfalls für mich nicht) um die Gefährlichkeit, es geht ganz einfach um die "Wahrheit". --WikiMax 12:09, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Alkoholfreies Bier ein Sportgetränk ?

Hallo alle zusammen als ich den Artikel gelesen habe ist mir folgender Satz aufgefallen :Alkoholfreies Bier ist als isotonisches Getränk zahlreichen Spezialmischungen für Sportler mindestens ebenbürtig, weshalb der Konsum von alkoholfreiem Bier auch Sportlern empfohlen werden kann.

Zunächst mal möchte ich es gar nicht in Abrede stellen das Alkoholfreies Bier in dieser Hinsicht eine positive Wirkung hat ... nur finde ich die Aussage es mit speziell für Sportler entwickelte Getränke gleichzusetzen ziemlich gewagt zumal eine Quellenangabe fehlt ... .

Aus diesem Grund würde ich die Formulierung gerne etwas abschwächen ... . --Weiter Himmel 09:20, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

au ja, bitte. -- seth 11:02, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

B-Vitamine und Mineralstoffe

Die in der Version http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bier&oldid=16327332 angegebenen Konzentrationen von K, P, Cl, Ca und Mg erschienen mir viel zu gering. (Ich vermute eine Verwechslung von mg und g). Ich habe die Werte geaendert.

Dagegen erscheint mir der Gehalt an Folsäure mit 0,8 mg/l viel zu hoch, habe aber keine verlaesslicheren Quellen. Die Obergrenze des Intervalls habe ich daher nicht geaendert.

Vielleicht findet jemand der genauer sucht, ja noch mehr in einer dieser Quellen: http://hobbybrauer.info/gesundheit.htm http://www.altestramdepot.ch/index.html?page_id=90 http://www.uni-hohenheim.de/wwwin140/INFO/LM/plmns.htm http://www.eat-online.net/german/habits/germany_habits.htm http://infofarm.de/nahrungsmittel/bier.htm (gleiche Werte wie:) http://www.vis-ernaehrung.bayern.de/de/left/fachinformationen/lebensmittel/gruppen/bier_sge.htm -- 145.254.103.55-2006-05-05--03:00.00

Halbsperrung

Wegen fortgesetzter Umgestaltung des Artikels durch eine IP (siehe Versionsgeschichte) habe ich den Artikel für unangemeldete Benutzer halbgesperrt. --Dundak 22:53, 6. Jul 2006 (CEST)

Hauptartikel entsperren

Ich bitte euch den Hauptartikel zu entsperren. Werner v. Haupt 17:58, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Geschichte

Ich finde, es sollte wenigstens erwähnt werden, dass Bier schon seit dem Mittelalter einer der wichtigsten deutschen EXPORTartikel war. --23:24, 11. Nov. 2006 (CET)

So, so. Quellen? Zahlen? Informationen? Referenzen? Buzzwordinformationen sind hier nicht gerne gesehen. So gesehen könnten wir auch schreiben: "Bier verkauft sich sehr gut in Luxemburg", "In Hintertupfingen gibt es die meisten Brauereien", "Ein Großteil der Deutschen trinkt mehr als einmal die Woche Bier". Das hilft keinem weiter. Gruß, --Leipnizkeks 01:55, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Eine frage zu der Geschichte, was macht der Absatz zur Pilsener Brauart dort. Ich denke der ist dort fehl am platz und wirkt mehr wie eine Produktewerbung als eine nützliche information. Genau so gut könnt eman behaupten die Gründung der Guness Brauerrei war eine Wendepunkt in der geschichte des Bieres. --TheOphil 06:11 24.SEP 07

Ungespundet

Hallo, kann jemand bitte den Begriff Ungespundet erklären ? --Paparodo 22:02, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ungespundet

Ungespundet bedeutet, dass das Spundloch am Bierfass nicht wie üblich mit einem Holzzapfen (=Spund) verschlossen ist und die bei der Gärung entstehende Kohlensäure frei entweichen kann. Somit kann kein Überdruck im Fass entstehen. Die Folge ist ein Bier mit weniger Kohlensäure. 217.237.149.144 11:46, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Keimfrei??

Der Satz "Im Mittelalter galt Bier auch als geeignetes Getränk für Kinder, da es damals einen geringeren Alkoholgehalt hatte als heute und das Bier durch das Kochen der Bierwürze weitgehend keimfrei war, was man vom Wasser damals nicht behaupten konnte." Sollte so nicht stehen gelassen werden, da über Keime im Mittelalter kein Wissen vorhanden war. Der Satz in dieser Form ist daher Irreführend, da er Wissen über Keime und deren WIrkung im Mittelalter suggeriert und sollte korrigiert werden.

Eine Nette Anekdote ist übrigens, dass es bei Bäuerlichen Familien oftmals vorkam, dass die später geborenen Söhne "gedümmelt" wurden, damit sie keine Erbansprüche stellen konnten.

Zusatzstoffe im Bier?

Ich würde es begrüssen, auch etwas zu den "Brauereihilfsstoffen" zu finden, die beim Brauen eingesetzt werden und sich natürlich nachher auch im Bier befinden. Der STERN brachte vor etlichen Jahren mal einen Artikel darüber.
 *7-Kölsch*(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 212.16.255.6 (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla Bewerte mich! 16:38, 13. Mai 2007 (CEST))Beantworten

Bitte Quellenangaben, danke.--Snicers 13:46, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ersten Satz bitte stilistisch überarbeiten...

"Im engeren Sinne ist Bier ein alkohol- und kohlensäurehaltiges Getränk, welches durch Gärung aus den Grundzutaten Wasser, Malz und Hopfen gewonnen wird."

Kann jemand bitte das Wort "welches" (=Fragewort) durch das richtige Relativpronomen "das" austauschen? Ein so wichtiger, vielgelesener Artikel sollte grammatikalisch und stilistisch frei von gröberen Mängeln sein.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Stress Fortress (DiskussionBeiträge) 2007-08-18T22:37:07)

Wer hat dir denn gesagt, "welches" sei nur ein Fragepronomen? Es ist selbstverständlich auch Relativpronomen, so wie "das" auch ein Artikel ist. Aber sei's drum. T.a.k. 22:40, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt finde ich es ziemlich schräg den Satz dann doch wider besseres Wissen zu simplifizieren. Noch dazu wegen jemanden, der es nicht einmal für nötig findet seinen Beitrag zu signieren. Wenn einer die deutsche Sprach nicht gut kann, dann hatte er wenigstens die Chance sie zu lernen, seinen sprachlichen Horizont zu erweitern. Endlich mal ein hier ganz seltener Satz, der nicht durch das "primitivere" 'das' glänzt und schon wird das Niveau nach unten angeglichen. Typisch Wikipedia, es lebe die BILD-Zeitung. --WikiMax 23:08, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Man kann's keinem recht machen :(. "Das" ist das heute gebräuchlichere Relativpronomen, "welches" wird meist gebraucht, um eine Kollision mit einem folgenden Artikel "das" zu vermeiden. Ansonsten wirkt es etwas "gehobener", aber dass ich mich jetzt auf BILD-Niveau begeben hätte, will mir nicht einleuchten. Manierismus ist zwar auch ein Stil, aber nicht unbedingt ein guter. T.a.k. 23:12, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sehe keinen Manierismus hier, ich sehe auch nicht, dass ich behauptet hätte, du wärest auf BILD-Niveau. Glaube ich auch nicht, weil du die "das/welches-Situation" gut beschrieben hast. Übrigens nutzt man "welches" auch gerne um die Sprache etwas weniger monoton wirken zu lassen, etwas Abwechslung in den drögen "das-Text" zu bringen. Da das Text-Niveau allgemein leider nicht gerade berauschend ist, stört mich halt auch ein unnötiger kleiner Schritt weiter hinunter schon, vor allem wenn er wider besseres Wissen gemacht wurde. Schönen Sonntag noch an alle beteiligten Wikipedianer. --WikiMax 12:05, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
lol! tja, T.a.k., wie man's macht, isses falsch. ;-)
@WikiMax: der user Stress Fortress ist offenbar neu hier noch wikipedia-unerfahren, sonst haette er die aenderung einfach selbst durchgefuehrt. einem anfaenger gleich anzulasten, dass er seinen kommentar nicht signiert habe, ist nicht gerade die netteste art. -- seth 23:23, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Mag sein, aber sicher eine lehrreiche Art. Ganz im Ernst. Ja, ich hätte freundlicher darauf hinweisen können, aber meiner Erfahrung mit (zugegeben) anderen Nutzern sagt mir, dass ein(!) deutlicher (nenne es grober) Hinweis leider meist mehr wirkt, als dutzende freundliche Tipps. Und ein halbes Jahr sollte "zum Signieren" schon ausreichen - auch wenn man es sogar auch mal wirklich nur vergessen haben kann. Beides zusammen, also eine Lücke im Sprachverständnis und keine Signatur zusammen haben mich halt Halbtrolle sehen lassen. --WikiMax 12:05, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Warum daran rütteln, wenn es korrekt ist? Nur weil eine Person ein Problem damit hat? Es ist und bleibt korrektes Deutsch, warum sollten wir den Sprachverfall unterstützen? --Skyman gozilla Bewerte mich! 00:18, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Also nix für ungut, aber ich finde es reichlich lächerlich über die Frage, ob „das“ oder „welches“ da steht, solche Diskussionen zu führen. Haben wir alle eigentlich nix besseres zu tun? --C-C-Baxter 16:42, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Doch, eigentlich schon. Wegen mirMeinetwegen braucht man da auch nicht viel mehr drüber zu diskutieren. --Skyman gozilla Bewerte mich! 17:06, 19. Aug. 2007 (CEST) Durchstreichung und „Meinetwegen“ wurden nachträglich eingefügt durch Skyman gozilla, 00:53, 21. Aug. 2007Beantworten
-P Jetzt zufrieden? ;-) --Skyman gozilla Bewerte mich! 00:53, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Eben. Ist ja jetzt auch in der richtigen Version gespeichert ;)). T.a.k. 22:20, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Unsinn, das kann ja nur die falsche Version sein! ;-) --Skyman gozilla Bewerte mich! 00:53, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

WAH! --C-C-Baxter 23:00, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

oh, und schon wieder ein dreibuchstabiges majuskel-wort, zu dem es noch keinen artikel gibt. ;-)
interessanterweise fuehrt allerdings Wah zu einer doppelten redir. sollte die korrekt umgeleitet oder geloescht werden? -- seth 23:24, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das mit der Signatur wusste ich tatsächlich nicht und es tut mir leid. Von wem der Artikel war, ließ sich wohl trotzdem erkennen. Ich habe das zur Diskussion gestellt, weil mein Sprachempfinden "welches" als entweder geziert oder als Umgehung des ausreichenden und guten "das" einschätzt und als stilistisch, im Gegensatz zu den anderen Benutzern, minderwertiger ansieht. Ich habe es in der Schule so gelernt und mir wäre "welches" statt "das" in einem Aufsatz immer angestrichen worden (im besten Fall als "veraltet"). Dass es eine ältere Form ist, steht zum Beispiel auch im Artikel zu den Relativpronomen. Da ich nicht weiß, wie das die Mehrzahl der Benutzer hier sieht, habe ich es ja extra zur Diskussion gestellt. Davon abgesehen kann man auch etwas, das prinzipiell korrekt ist, stilistisch verbessern. @Wiki-Max: Du schreibst: "Wenn einer die deutsche Sprach nicht gut kann, dann hatte er wenigstens die Chance sie zu lernen, seinen sprachlichen Horizont zu erweitern." Ich kenne Deine sonstigen Beiträge bisher nicht, aber diesen Satz finde ich weder inhaltlich-logisch noch sprachlich gelungen und daher nicht besonders geeignet, um jemandem vorzuhalten, er könne die deutsche Sprache nicht gut. Außerdem setzt Du Sprachverständnis (hier soll ich ja eine Lücke haben) und unterschiedliches stilistisches Empfinden gleich, auch das finde ich sprachlich nicht besonders differenziert. Vielleicht kannst Du mir ja die stilistische "Überlegenheit" von "welches" noch etwas besser begründen, als bisher.

Die Erklärung der anderen, es zur Auflockerung zu benutzen oder es zur Abgrenzung von einem weiteren "das" zu benutzen, leuchtet mir ein, diese Fälle liegen hier aber nicht vor. Stress F.

Alles was über den Artikel hinaus geht, können wir gerne auf deiner Diskussionsseite klären. Hier ist dafür wohl nicht der geeignete Platz. Schön dass du "getarnt" als IP deine Schreibfehler verbesserst, ist hier aber nicht unbedingt nötig. Ist nur eine Diskussion. --WikiMax 09:44, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, mach das. Vielleicht lässt sich ja dann auch etwas anderes diskutieren, als meine aus Unerfahrenheit begannenen "Formfehler", sondern auch mein eigentliches Anliegen und meine Antwort an Dich. Stress Fortress

Gesundheit

Ich wollte mich gerade darüber informieren, welche gesundheitlichen Auswirkungen Bier (oder insgesamt Alkohol) auf die Verdauung hat. Ich leide an Hämorrhoiden. Die Beschwerden lassen jedoch nach längerer Bierabstinenz stark nach. Ich denke, dass fast jeder den sogenannten Bierschiss (gibt leider noch keinen Artikel darüber --> gibt es dafür eine medizinische Bezeichnung) kennt. Ich vermute, dass es da einen Zusammenhang gibt. Kann mir jemand, am besten gleich im Artikel Bier bzw. Alkohol, in einem zusätzlichen Abschnitt die Auswirkungen auf Verdauung, Hämorrhoiden, Darm etc. erläutern? 85.178.18.94 19:51, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Meine Vermutung ist, dass nach Alkoholkonsum Hämorrhoiden stärker bluten, weil Alkohol das Blut verdünnt. Das hat dann nichts mit der Wirkung von Bier oder Alkohol auf die Verdauung zu tun. MAS 12:14, 28. Aug. 2007 (CEST)

China: größter Bierkonsument der Welt; Bierfestivals im Reich der Mitte

Wäre eine angemessene Ergänzung, finde ich (z.B. unter Sonstiges):

"China ist der größte Bierkonsument der Welt.

In China gibt es wie auch in Deutschland Bierfeste. Das internationale Bierfest in Qingdao (Tsingtao) das größte Bierfest Asiens."

Siehe: Schlüsselwort: Bierfestivals in China (China Internet Information Center, 2007 - Artikelsammlung)

Nebenbei: Was gibt es denn hier zu vandalisieren?

Grüße - 84.146.248.49 15:09, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die stärksten Biere

Das 28%-ige Bier aus New Brighton erfüllt das Kriterium Bier nicht, da die Gärung zum Teil auf dem zugesetzten Zucker beruht. Beim Bier wird dagegen nur aus Stärke gegärt, bei diesem Getränk handelt es sich also um einen Malzlikör oder einen Malzwein. Das stärkste Bier nach Alkoholgehalt und Stammwürze dürfte derzeit aus Herrsching am Ammersee kommen. Ein Alkoholgehalt von 25,4 (0,9% mehr als das Rekordbier der Boston Brew Company) und eine Stammwürze von 64% werden erzielt duch einen extrem dicken Sut und eine sehr resistente Cherry-Hefe erzielt - ohne Zusatz von reiner Stärke oder Zucker. Quelle: [1]RP-online.de MfG 77.176.27.36 17:35 2. Nov. 2007(nicht signierter Beitrag von 77.176.27.36 (Diskussion) Skyman gozilla Bewerte mich! 20:15, 2. Nov. 2007 (CET))Beantworten

Was ist mit Högorök?

http://www.monochrome.com/hogorok/en/h_en1.html

Verdient es bei den Werten sicherlich aufgenommen zu werden ... --86.103.206.57 18:30, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Richtigstellung VETTER33

Das Vetter33 wurde erstmals und wird immernoch im Vetter´s Alt Heidelberger Brauhaus in Heidelberg in der Steingasse gebraut und dort erfunden. Nicht wie im Artikel geschrieben im Oberurseler Brauhaus!

Da hast du recht. Ist verbessert. Dergrav 16:41, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Spucke bei der Herstellung von alkoholischen Getränken u.a.

Siehe z.B. hier ... Gruß --Reiner Stoppok 02:26, 12. Dez. 2007 (CET) PS: "Wotans Spucke" und ""Was früher die Spucke war, ist heutzutage die Weinhefe"Beantworten

Definition Bier

Im Artikel, der Definition von Bier, wird die Vergärung von "pflanzlichen" Zuckern zur Weinherstellung und die Stärkevergärung gegenübergestellt. Das ist begrifflich nicht korrekt. Stärke ist ausschließlich pflanzlichen Ursprungs. Es ist der Fachausdruck für alle langkettigen Zuckermoleküle, sofern nicht durch gesonderte Fachbegriffe näher bestimmt, die in der Pflanze gebildet werden. Stärke ist ein Molekül aus hunderten/tausenden Glukosemolekülen und wird als Energiespeicher in der Pflanze gebildet. Demgegenüber steht das Glykogen in tierischen Organismen.

Wenn die Basis des Alkohols im Bier also "immer Stärke" ist, dann ist er pflanzlichen Ursprungs. Es ist auch nicht die Stärke, die zur Gärung verwendet wird, sondern Malz/Maltose. Aus diesem Zweifachzucker können Hefezellen Glukose herstellen. Und nur aus Glukose entsteht auch Ethanol (der "trinkbare" Alkohol). Das ist übrigens universell, egal aus welchen Quellen der Zucker stammt! ---Bioscan

Ich möchte nachträglich auf die Unstimmigkeit in der Begriffsklärung hinweisen. Es hat sich seit meines Einwandes nichts getan!

Deinen Einwand verstehe ich nicht (inhaltlich, aber auch sprachlich; formulier doch bitte mal, wie Du die Definition gerne hättest). In dem Text steht doch nur, dass Wein mit allerlei pflanzlichen oder tierischen Zuckern hergestellt wird, Bier allerdings immer mittels Stärke. Dass Stärke nicht pflanzlich ist, steht doch nirgendwo. --AndreasPraefcke ¿! 21:13, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Festtags/Weihnachtsbier

Habe hier gerade zum Anlass der Festlichkeit ein Weihnachtsbier stehen und konnte keine Informationen in der Wikipedia finden. Würde sich ein kleiner Absatz zu Festtagsbieren lohnen, oder würde es den Artikel unnötig aufplustern? --paygar 01:45, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

kommt imho auf den inhalt an. ggf. waere ein eigener artikel sinnvoll. aber eben bloss, wenn man gescheite infos darueber geben kann. -- seth 23:34, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

obergärig/untergärig

Ich dachte immer, die Begiffe "obergärig" und "untergärig" bezeichnen den Gärverlauf und nicht den Platz, wo sich die Hefe am Ende der Gärung befindet. Obergärige Hefe vergärt m.e. oben (im Gärgefäß) und sinkt danach zu Boden (hat irgendwas mit "Klumpenbildung" der Hefe und dadurch bedingter besser Haftung der entstehenden CO2-Bläschen zu tun), untergärige vergärt am Boden des Gärgefäßes (weil der durch CO2-Bildung entstehende Auftrieb nicht ausreichend ist). Also beide Hefearten befinden sich nach Gärende am Boden des Gefäßes. Wo ist der Fehler? -- Schnulli00 Huhu! 14:13, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Beide Hefen vergären weder oben noch unten, sondern die Gärtätigkeit findet statt wenn die Zellen sich in Schwebe befinden. Dabei ist der intensivste Kontakt zwischen Substrat und Organismus was wiederrum intensivste Gärung zur Folge hat.
Obergärige Hefe bildet sogenannte Sproßverbände aus; Ketten und Netze aus zig-Zellen. Bei der Gärung entstehendes CO2 treibt diese Verbände nach oben wo die Hefe somit aufschwimmt, deswegen obergärig. Die Zellen werden vom Substrat abgeschnitten und beenden ihre Gärung.
Untergärige Hefe wird in Staubhefe und Bruchhefe unterschieden. Beiden ist gemein, daß sie keine Sproßverbände bilden und allenfalls Mutter- und Tochterzelle noch kurz zusammen sind. Das geringe Gewicht, wenig auch der CO2-Auftrieb und natürliche Konvektionsvorgänge im Gärgefäß bewirken, daß die Zellen in Schwebe bleiben. Läßt die Gärtätigkeit nach setzen sich die Zellen ab. Bruchhefe hat eine hohe Neigung Zellhaufen zu bilden wobei Calcium-Ionen dabei eine wichtige Rolle spielen. Aufgund dessen setzt sich Bruchhefe schneller und besser ab als Staubhefe, was zu einer höheren Erntemenge und besseren Klärung führt. Staubhefen hingegen sind auch bei sehr kalten Temperaturen noch aktiv in Schwebe und liefern höhere Vergärungsgrade zu Lasten von Ernte und Klärung.
Der Gärverlauf beschreibt immer den üblichen Verlauf mikrobiellen Wachstums. Adaption, Vermehrung, Stagnation und Absterbephase. In der Brauerei gibt es freilich dafür andere Begriffe die daher rühren, daß man in den früher üblichen offenen Bottichen die einzelnen Phasen gut erkennen konnte.
Quellen: erlernter Beruf und Studium. --84.150.126.11 21:37, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vermutlich eine Kleinigkeit: Alkoholgehalt

Der Satz „Der Alkoholgehalt von normalen Biersorten liegt in Deutschland und Österreich in der Regel zwischen 4,5 und 6 Prozent.“ schließt einige Sorten (z.B. Maibock) von den „normalen“ Sorten aus, was ich nicht für richtig halte. Ich wollte das selbst in ein „... Alkoholgehalt der meisten Sorten ...“ ändern aber leider ist der Artikel ja gesperrt. Wenn das zu pingelig ist, ist's auch egal. -- Frank (nicht signierter Beitrag von 89.54.129.214 (Diskussion) 2008-02-04T22:59:02)

Nun, das Wort "normal" ist vielleicht etwas unglücklich. Aber es ist doch so: wenn Du "ein Bier" bestellst, wirst Du (außer beim Starkbieranstich oder ähnlichen Veranstaltungen) niemals ohne Nachfrage ein Bockbier bekommen. Also ist das wohl schon "unnormal". --AndreasPraefcke ¿! 10:56, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bier Websites

Mir persönlich fehlt bei den Weblinks noch einige Bier Webseiten aus dem Internet. Da gibt es ja schon ein paar renomierte und bekannte Seiten wie zum Beispiel Bier.de, ein sehr bekanntes Bier Portal oder bier1.de, eine sehr bekannte Biertest Seite. Was auch sehr interessant ist und wo fast eigentlich alle Themen mit abgedeckt werden ist lieblingsbier.de, ein bekannter Bier Blog. (nicht signierter Beitrag von 192.129.26.10 (Diskussion) 19:56, 16. Mar 2008)

gudn tach!
websites muessen stets die anforderungen erfuellen, die sind auf WP:WEB zusammengefasst sind. -- seth 23:40, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bitter durch Hopfen

Im Artikel wurde bis jetzt noch nicht erwähnt,dass der Hopfen das Bier bittr macht!(nicht signierter Beitrag von Atze250 (Diskussion | Beiträge) Skyman gozilla 18:48, 15. Apr. 2008 (CEST))Beantworten

Nährwert in kJ?

SI her, SI hin, OMA misst in Kalorien... sollten wir das also umrechnen? Oder beides angeben? --KnightMove 18:53, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Damit es auch allgemein verglichen werden kann: Joule (bzw. kJ), für deine Oma eventuell zusätzlich auch (k)cal. --WikiMax 19:11, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Tabelle: Europäischer Bierkonsum

Die Tabelle zum europäischen Bierkonsum ist meines Erachtens falsch (auch wenn sie so in der Welt veröffentlicht wurde). So hat z.B. Dänemark laut des Berichtes von "The Brewers of Europe" (http://www.brewersofeurope.org/docs/publications/Country%20chapters%20Economic%20impact%20of%20beer.pdf) einen Bierverbrauch von 96 l/person und Jahr (s.53 im o.g. Bericht) - in der Tabelle steht aber nur "30,1l". Die Tabelle sollte also anhand des Originalberichtes und nicht anhand des Artikels der Zeit angefertigt werden. --Khurzog 20:21, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lagerung

Der Punkt Lagerung fehlt, z.B. warme Lagerung kann Bier bitter machen usw.. (nicht signierter Beitrag von 79.211.97.127 (Diskussion) 23:06, 6. Jun 2008 (CEST))