„Diskussion:Albert von Koelliker“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 13: Zeile 13:
: Gut, dass hier jemand mitdenkt!
: Gut, dass hier jemand mitdenkt!
: Ich korrigierte das jetzt, so wie ich den angegebenen Beleg verstand (soll das abgekürzte Kath. mit Katharina aufgelöst werden?). -- [[Benutzer:Graf-Stuhlhofer|Graf-Stuhlhofer]] ([[Benutzer Diskussion:Graf-Stuhlhofer|Diskussion]]) 14:49, 4. Mai 2012 (CEST)
: Ich korrigierte das jetzt, so wie ich den angegebenen Beleg verstand (soll das abgekürzte Kath. mit Katharina aufgelöst werden?). -- [[Benutzer:Graf-Stuhlhofer|Graf-Stuhlhofer]] ([[Benutzer Diskussion:Graf-Stuhlhofer|Diskussion]]) 14:49, 4. Mai 2012 (CEST)

== Samenfaden: 1841 Entdeckung ?==

Laut dtv-Atlas, Seite 65, gilt Albert von Kölliker als Entdecker des Samenfadens und dessen Bedeutung. [[Spezial:Beiträge/178.3.30.47|178.3.30.47]] 01:43, 24. Apr. 2013 (CEST)

Version vom 24. April 2013, 01:43 Uhr

Cytoplasma

Im Artikel Protoplasma wird die Einführung des Begriffes "Cytoplasma" Hugo von Mohl zugeschrieben. Dies steht im Gegensatz zu der Aussage dieses Artikels 194.138.39.62 13:08, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Leben

Wie soll folgendes denn bitte möglich sein????

Kölliker war der Sohn des Johannes Kölliker (1790-1836) eines Bankbeamten und der Maria Schwarz (1823–1901), beide seit 1848 verheiratet[1].

Das hieße, dass Köllikers Mutter erst 6 Jahre nach Kölliker selber geboren worden wäre! Weiterhin, dass sein Vater bei dessen Hochzeit schon 12 Jahre tot war! --> gewaltiger Fehler, Klärungsbedarf --147.173.65.144 13:40, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gut, dass hier jemand mitdenkt!
Ich korrigierte das jetzt, so wie ich den angegebenen Beleg verstand (soll das abgekürzte Kath. mit Katharina aufgelöst werden?). -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 14:49, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Samenfaden: 1841 Entdeckung ?

Laut dtv-Atlas, Seite 65, gilt Albert von Kölliker als Entdecker des Samenfadens und dessen Bedeutung. 178.3.30.47 01:43, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten