Benutzerin Diskussion:Anna C.

Begrüßung

Hallo Anna C.,


einen längeren Begrüßungstext schreibe ich Dir mal nicht, möchte Dich aber doch herzlich als Neue bei Wikipedia begrüßen. Vielen Dank für Deine sehr präzisen Ausführungen in der Diskussion des Artikels Christentum. Mach weiter so! Dein Name wird dann nicht mehr so sein, wenn Du auf Deiner Benutzerseite etwas hinterlassen hast, d.h. diese Seite existiert. Alle Links auf Seiten, die sozusagen noch inexistent sind, bleiben rot. Alles klar? Dann alles Gute! Shmuel haBalshan 14:58, 1. Dez. 2006 (CET)


Ah, danke - für die nette Begrüßung, und für den Tipp! Gleich wieder ein bißchen schlauer geworden! Gut, dann schreibe ich da gleich mal was rein...

(wieder reinkopiert aus der Versionsgeschichte)


Huch, du hat die Begriffsklärung auf deiner Diskussionsseite eingefügt, war das Absicht? Dann setze ich meinen Beitrag halt darunter:

Hallo Anna C., ich schließe mich der Begrüßung mal an und erweitere die Hinweise noch ein bisschen:

  1. Ich verstehe deine Verwunderung über den fehlenden (blauen) Link auf deinem Benutzernamen so, dass du erwartetest, dein Name würde automatisch zum Link. Dazu musst du "unterschreiben", was auf Diskussionsseiten auch zum "guten Ton" gehört. Das tust du durch das Einfügen von vier Tilden (~~~~), die die Software dann automatisch in deine Signatur umwandelt.
  2. Christentum ist wegen häufigen Vandalismus für nicht und neu angemeldete Benutzer (das heißt Benutzer, die weniger als 4 Tage angemeldet sind) gesperrt. Du brauchst also nur ein paar Tage Geduld, dann kannst du die Änderungen auch selbst vornehmen. Bei größeren möglicherweise umstrittenen Änderungen würde ich immer empfehlen, diese vorher auf der Diskussionsseite anzukündigen und wenigstens ein paar Tage auf mögliche Reaktionen zu warten.

Viel Spaß noch, -- lley 23:51, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Hilfe, wo kam das Zeugs denn gerade alles her? Nein, das habe ich mit Sicherheit nicht eingefügt! Und die erste nette Begrüßung und meine Antwort darauf ist ganz verschwunden (mal sehen, ob ich die aus den "Versionen" wieder hochholen kann)! Tut mir leid - keine Ahnung, wie das passiert ist!

Auch Dir jedenfalls danke für die nette Begrüßung!

Ja, mit dem Benutzernamen, ich dachte, das funktioniert so wie in den meisten Internetforen, daß der dann einfach automatisch erscheint, wenn man angemeldet ist. Danke jedenfalls für den Tipp - werde mal ausprobieren, ob ich das hinkriege!

Und was den "guten Ton" betrifft... ja, genau das wollte ich ja eigentlich auch... habe mir dann damit beholfen, "von Hand" einen Gruß drunterzusetzen.

Ach so, ich hatte gedacht, die gesperrte Seite wäre womöglich überhaupt nur noch den Admins zugänglich. Aber gut, dann habe ich das ja in dem Sinne schonmal richtig gemacht, wie Du schreibst, daß ich die Änderungsvorschläge auf der Diskussionsseite angekündigt habe. Dann werde ich in ein paar Tagen nochmal vorbeischauen, ob da noch Reaktionen gekommen sind, bevor ich tatsächlich anfange, etwas zu ändern.

Gruß Anna


So, mal sehen... Test: Anna 00:09, 2. Dez. 2006 (CET) Hey, funktioniert! Danke!Beantworten

Auch von mir...

... ein herzliches Willkommen! Die richtigen Links findest Du meist nach mehr oder minder langer Suche über das Portal, Du kannst Dich mit solchen oder ähnlichen Fragen aber auch gern an mich wenden. Gruß, --P. v. Quack 01:06, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke auch Dir für die nette Begrüßung und das Hilfsangebot! Da werde ich sicherlich so gelegentlich nochmal so den einen oder anderen Tipp brauchen... Gruß Anna 22:35, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Und noch ein Willkommen.

Von mir, weil ich grad Deinen Beitrag auf Diskussion:Hildesheim sah und mich freue, daß jemand mit Ahnung dort aufschlägt. Da wollt ich Dich gleich mal zum Wikiprojekt Hildesheim einladen, den Link dahin findest Du in meiner Signatur. Gruß, --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 23:35, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Boah, was bin ich dämlich... Grad mal auf die Daten geguckt, Du bist ja schon länger dabei. Die Einladung gilt natürlich erstrecht. ;) --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 23:37, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den netten Gruß! Na ja, ob ich sooo viel Ahnung habe, weiß ich nicht... Habe halt lange genug dort gelebt, um die Stadt recht gut zu kennen. Spezielles historisches Wissen kann ich allerdings eher nicht vorweisen... Gruß Anna 23:46, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

"Frauenmangel"

Hallo Anna! Die QS-Diskussion ist beendet, daher hier: Du irrst, der (von mir entfernte) Schnellöschantrag wurde vom Ersteller selbst (wohl unabsichtlich) wiederhergestellt, der nicht auf sein rassistisches Geschwurbel (das ich ja gleich mit entnommen hatte) im Artikel verzichten wollte; er hat meine gesamten Änderungen am Artikel rückgängig gemacht. Der somit wiederhergestellte SLA wurde dann von einem anderen Admin exekutiert... Der gute Ersteller (dem es wohl eher nicht daran gelegen war, einen vernünftigen Artikel, so mit Belegen und so, zu schreiben) hat das ganze nach der Löschung nochmal textgleich, sowohl unter "Frauenmangel" als auch unter "Männerüberschuß" wieder eingestellt - natürlich nicht dauerhaft. Gruß,-- feba disk 21:39, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Feba, danke für Deine Nachricht! Ja, ich hab's gesehen; hatte auch den letzten Stand vorher noch gesehen. Der Absatz über die Emanzipation war aber neu, oder? Jedenfalls war er mir vorher nicht aufgefallen. Aber ist ja nun auch egal... Gruß Anna 22:04, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
ja, aber auch vom gleichen Benutzer, dessen Edits man wohl mal im Auge behalten sollte (wäre der Absatz schon dringewesen, hätte ich das wohl in der Summe dann auch sofort schnellgelöscht... falls mal jemand einen neutralen, vernünftigen, quellenbelegten Artikel ohne "Rettung des deutschen Volkes", dafür mit Augenmerk auf das durch die Ein-Kind-Problematik entstandene Phänomen erstellen möchte, steht dem ja nichts im Wege. -- feba disk 22:18, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt. Meine Sachkenntnis reicht nicht aus, um dazu einen Artikel zu verfassen, aber ich habe neulich mal einen Bericht über die Situation in Indien gehört, wo zwar keine Ein-Kind-Politik herrscht, aber weibliche Kinder z.T. auch systematisch vernachlässigt werden/wurden - mit verheerenden Konsequenzen für die Gegenwart. Und zwar merkwürdigerweise nicht zum Vorteil der Frauen, wie man ja erwarten würde, sondern zu einer generellen Verschlechterung der sozialen Situation, da Männer aus niedrigen Kasten nicht mehr konkurrenzfähig sind um die verbliebenen Frauen. Und sozial, bildungsmäßig und finanziell schlecht gestellte Männer ohne stabilisierende Ehe/Familie sind offenbar eines der größten Probleme für sozialen Sprengstoff. Und China ist natürlich in der Hinsicht nochmal ein Thema für sich. Vernünftig aufgearbeitet, wäre das Thema also durchaus einen Artikel wert. Gruß Anna 22:30, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Oh ja, am besten von Ethnologen und Soziologen gemeinsam (bei Indien fällt mir da auch die Mitgift in Verbindung mit der "Geburtenkontrolle" und Infantizid ein, Mädchen lohnen sich nicht, da gab es in einem Seminar zum Thema Bevölkerungspolitik auch mal Zahlen und Fakten zu, aber die finde ich auch nicht mehr) - das ist ein höchst interessantes Thema, in dem "Bauer sucht Frau" nur sehr am Rande etwas zu suchen hat - aber das war nichts, und da die kleinen, faktenbasierten Teile des Beitrags nicht einmal konkret belegt waren, ist ein Neuanfang beizeiten wohl besser.-- feba disk 22:50, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, sehe ich auch so. Überlassen wir das also den Fachleuten, irgendwann mal auf die Idee zu kommen... (um das als Wunschthema vorzuschlagen, ist es mir nun auch nicht wichtig genug). Gruß Anna 22:57, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Tja, sieht schlecht aus - wird in der vom Ersteller angestrengten Löschprüfung allgemein als redundant zu Geschlechterverteilung betrachtet. Gruß,-- feba disk 12:02, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ach tatsächlich, da ist ja schon so ein Artikel. Hm. Und was heißt das jetzt? Gruß Anna 12:29, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Auslassungspunkte

Hallo Anna C, da Du nach eigener Aussage ein Interpunktionsfreak bist („Komma-Tick“), hier ein kleiner Hinweis: Auslassungspunkte werden korrekt mit normalem Wortzwischenraum bzw. Leerzeichen gesetzt, wenn sie für ein oder mehrere Wörter stehen, bei Auslassung eines Wortteils allerdings schließt man sie unmittelbar an. Gebildet werden die Auslassungspunkte am besten mit der Tastenkombination Alt + 0133, um den in der jeweiligen Schriftart richtigen Abstand zu erreichen. (Letzteres wusste ich übrigens bis vor Kurzem auch nicht, obwohl ich es von Berufs wegen hätte wissen müssen.) Viele Grüße -- Lothar Spurzem 00:04, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar, ich glaube, ich bin gerade nicht auf dem richtigen Dampfer - kannst Du mal sagen, worauf genau Du Dich beziehst? (Und dann müßte ich mal analysieren, ob sich mein Komma-Tick auch auf Punkte jeglicher Art erstreckt...) Gruß Anna 00:22, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Gemeint ist zum Beispiel „…, dass ich einen Komma-Tick habe …“ Der Satz könnte hinter „habe“ weitergeführt werden, und deshalb ist genauso ein Leerzeichen zu setzen, als stünden die Worte dort. Siehe DUDEN (Band 1, 24. Auflage), K 17 oder DIN 5008, 4.4. Noch ein Tipp: Gedankenstriche (wie oben hinter „Dampfer“) sollen länger sein als Bindestriche. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 10:39, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da ist doch nicht etwa jemand noch pingeliger als ich??;-) Das mit den Gedankenstrichen ist mir klar, aber mein PC macht das nicht. Und dafür sämtliche Tastaturkürzel auswendig zu lernen, habe ich auch nicht so viel Lust... , ach nein: Lust ... (Obwohl: Eigentlich ist der Satz doch da zuende, oder?) Gruß Anna 13:07, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wenn der Satz zu Ende ist, genügt ein Punkt. ;-) Und was Gedankenstrich oder typografische Anführungszeichen anbetrifft, die nun mal zu Schriften wie Arial, Helvetica oder Times dazugehören, geht's ganz leicht: Man muss in Wikipedia nur unterhalb der Schaltflächen Seite speichern … bei Sonderzeichen das gewünschte Zeichen anklicken (eine Anführung vorher markieren!). Gruß -- Lothar Spurzem 13:35, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Also, ich hab's versucht ...
Also, ich hab's versucht...
Ganz ehrlich. Aber es sieht einfach so falsch aus mit der Leertaste vor den Punkten! Ich bring's nicht über's/übers Herz. Da lernt man jahrzehntelang, daß im Deutschen (im Französischen ist es, glaube ich, anders) keine Leertaste vor den Satzzeichen kommt, und dann sowas... /sowas ... Nee, ich krieg's nicht hin.
Und gefühlsmäßig geht es dabei ja auch nicht um eine Auslassung von Worten. Der Satz ist ja tatsächlich zuende, nur will man ihm durch die Punkte noch einen leicht ironischen oder nachdenklichen Schlußton geben, so wie man das in gesprochener Sprache auch tut.
Aber da ich in seriösen Artikeltexten solche Punkte normalerweise sowieso nicht verwende, sondern nur in den etwas zwangloseren Diskussionstexten, dürfte das hoffentlich nicht zu gravierenden Problemen führen. Ich werd's also handhaben wie mit der alten und neuen Rechtschreibung: Für mich privat klebe ich aus purer Gewohnheit an der alten, in "offiziellen" Texten versuche ich, die neue zu verwenden. Und ansonsten beschränke ich mich auf die Kommas... /Kommas ... Gruß Anna 23:18, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Na ja … und noch mal viele Grüße -- Lothar Spurzem 06:45, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

Moin Anna. Zu den Einzelnachweisen: Die Nachweise hast du mit dem <ref></ref>-Tag schon ganz richtig eingefügt, eckige Klammern gehören da nur ein, wenn innerhalb des Einzelnachweises einen Link setzen willst. Damit die Einzelnachweise unten auftauchen, musst du da den Tag <references/> irgendwo einbauen, am Besten unter einer eigenen Überschrift.

Du hast im Timmeler Kirchenartikel auch ein paar Einzelnachweise mit dem Inhalt "So laut Internetseite der Kirchengemeinde" gesetzt. An dieser Stelle würde ich den Link auf diese Seite da auch direkt einbauen, damit der Leser das direkt nachvollziehen kann.

Wenn du noch weiter Hilfe brauchst, dann sag Bescheid. Munter hollen. Termo 21:41, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Moin Termo, vielen Dank für die Erklärung! Dann lag das also daran, daß dieser Tag fehlte. Ja, ich hatte diese <ref></ref>-Tags einfach aus einem anderen Artikel (bzw. der Bearbeiten-Ebene) herauskopiert, aber das hatte ich nicht gesehen, daß man diesen anderen Tag dann auch noch braucht. Danke und 'n moien Avend noch! Anna 22:34, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Christian Möller (Theologe)

Wegen Chr. Möller: die Homepage von Möller gibt zwar die wesentlichen akademischen Daten, aber nichts zum Leben her; ich spendiere noch eine PND-Nummer - ohne Doppelpunkte (und Leerzeichen) ergibt das ein wunderbares Link zur Deutschen Bibliothek mit der man alle Monografien findet: {{ ::PND|121828883 }}. Außerdem: viele Leute legen sich für neue Artikel eine Spielwiese, Baustelle oder wie auch immer an, so wie etwa hier: Benutzer:Anna C./Spielwiese - ich hoffe, das stimmt so. Ansonsten: ist ja alles reversibel. Viel Spaß und Grüße Cholo Aleman 22:30, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Cholo Aleman, danke für Deine Mitteilung!
Selber einen Artikel zu schreiben scheitert bei mir an zwei Dingen: Erstens habe ich hier noch nie einen ganz eigenen Artikel erstellt und weiß noch gar nicht, wie das geht, und zweitens - schwerwiegender - ich glaube nicht, daß ich genug über Möller weiß, um selber da einen Artikel schreiben zu können.
Sein Name begegnet einem nur immer wieder in der Praktischen Theologie, gerade zum Thema Gemeindeaufbau, und als Prof ist er ja wohl auch per se schon relevant für Wikipedia; deswegen dachte ich, das ist eigentlich eine Lücke. Aber selber ganz von Null schreiben... nee, ich glaube, dazu bin ich nicht geeignet. Darum hatte ich es ja auch bei den "Fehlenden Artikeln" eingetragen, sozusagen um Kompetentere darauf aufmerksam zu machen.
Gruß Anna 01:27, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sei mutig

Wikipedia:Sei mutig kennst du sicher, wollte ich aber nur mal da lassen. :-) --Saint-Louis 01:17, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Saint-Louis, sorry, daß ich erst jetzt reagiere! Ich war längere Zeit offline und habe etwas den Faden verloren. So weiß im Moment leider nicht ganz genau, an welcher Stelle ich mutig sein soll... :-) Gruß Anna 23:39, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

sichter

hallo anna. danke für deine überarbeitungen. magst du dir hier mal den sichterstatus holen? grüße, Ca$e 11:55, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Ca$e - dazu muß ich mich erst mal schlaumachen. Weiß im Moment noch gar nicht so recht, was das mit sich bringt (werde mir Deinen Link angucken), und muß jetzt zwischenzeitlich mal ein bißchen arbeiten. Aber danke erstmal für die Anfrage und das Vertrauen! Gruß Anna 12:00, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
der vorteil ist vor allem einer für andere benutzer (wie mich): wenn du etwas im artikel änderst und hast den sichterstatus noch nicht, dann erscheint diese änderung erst für alle, sobald sie jemand mit sichterstatus "markiert" hat (und sie erscheint zb in der beobachtungsliste bis dahin mit einem roten ausrufezeichen). das markieren geschieht dann automatisch, wenn ein "sichter" eine bereits markierte version bearbeitet. da du offensichtlich sowieso nur sinnvolle edits tätigst, hätte es also nur vorteile, wenn dein account den sichterstatus hätte. grüße, Ca$e 13:40, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Oh, Deine Einschätzung ehrt mich ja... Schön, daß Du meine Edits für sinnvoll hältst - man bemüht sich! :-)
Ja, das war mir so nicht klar. Ich dachte, das wäre dann für alle als "Entwurf" sichtbar. Gut, werde mir das mal überlegen! Gruß Anna 13:46, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
ja, als entwurf kann es jeder sehn, der es sich anzeigen lässt. grüße, Ca$e 15:18, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
So, hab' das jetzt mal gemacht. Hat gar nicht wehgetan... ;-) Gruß Anna 18:01, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Judenmission

Hallo Anna, du bist mir auf der Diskussion:Christentumsgeschichte positiv aufgefallen. Falls du heute noch reinschaust, geh mal auf die Lesenswert-Kandidatenseite und mach dir selber ein Bild, was da los ist. (Ich weiß, dass der Artikel noch Lücken und Mängel hat, aber so...) MFG, Jesusfreund 19:16, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Barmherziger Samariter

Hi, Anna, ich habe Dir hier geantwortet. Gruß--Emmaus Disk 13:24, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

DEPT

Hi Anna, ich las gerade zufällig die LD über den DEPT und wollte Dir nochmal ein Lob/Danke aussprechen für Deine "Hartnäckigkeit" ;o) - war mir gar nicht bewußt, daß der Artikel so gefährdet war - darauf wäre ich nie gekommen!! (Ich spiele selbst seit 25 Jahren in der Nordelbische Posaunenmission - leider noch kein Artikel, wie ich gerade feststelle ... hmm ... eine Herausforderung *g*) Ein Hinweis auf die Kirchentage hätte es doch auch tun müssen für den Herrn Xario ... die sind doch ähnlich. Egal, ich bin froh. Lieben Gruß, --Siganese 18:16, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vegetarismus

Hallo Anna, vielen Dank für Deinen Versuch. Hat er Dich auch weggeekelt. Ich hatte selbst ein paar Wochen keine Lust mehr dadrauf. Jedes Mal, wenn man wieder drauf schaut, immer der gleiche Mist. Aber was macht man in solchen Fällen? Artikeln einfach denen überlassen, die am penetrantesten sind, ist ja keine Lösung.? Knopffabrik 00:53, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Knopffabrik, vorweg eben: Ich möchte nicht in den Verdacht kommen, dass ich inhaltlich irgendwie Deiner Seite näher stehe. Dazu hatte ich mir noch gar keine Meinung gebildet (obwohl ich von dem Thema an sich wohl schon genügend Ahnung gehabt hätte, um mir eine Meinung bilden zu können).
Na ja, brauchen wir nicht weiter drüber zu reden. Du hast wenigstens einen Versuch gestartet, Deine Position knapp und "enzyklopädisch" und übersichtlich zusammenzufassen. Wenn man alle Positionen übersichtlich direkt untereinander gehabt hätte, dann wäre es auch für weitere Leute aus der "dritten Meinung" einfacher gewesen, sich da eben einen Überblick zu verschaffen. Wer hat schon Lust, sich das Wesentliche aus zehn Kilometern Textwirrwarr von Meinungen und persönlichem Hickhack herauszufiltern (und ja, entgegen der Unterstellung des anderen Teilnehmers: Ich hatte dennoch das meiste davon gelesen).
Was kann man da weiter tun? Ich werde da nichts weiter tun; dazu ist mir persönlich das Thema nicht wichtig genug. Aber falls Du was suchst: Wiki hat doch noch ein paar Möglichkeiten, wenn die "dritte Meinung" nicht mehr greift. Nächste Schritte vielleicht hier suchen? Gruß --Anna 01:17, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke. Ist zwar sehr lange her, aber ich hab' schlechte Erfahrungen mit aggressiven Benutzern und Vermittlungsausschüssen gemacht, denn ebenso wie sie andere aus Diskussionen und Artikeln raushacken, können sie sich der Auswahl eines vorgeschriebenen "von allen akzeptierten" Vermittlers verweigern, und dann ist man wieder in einer Sackgasse. Dritte Meinung wäre zumindest die Chance gewesen, dass jemand kommt und schreibt, so wie Du das handhabst, geht das nicht weiter, bitte ändere das oder halt Dich eben raus. Naja, warte noch ab, ob da bei der dritten Meinung noch jemand etwas schreibt oder zur Vandalismusmeldung, dann sehe ich weiter. Knopffabrik 01:40, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Gymnasium (Deutschland)

Hey Anna,

der von Dir ein wenig betreute Artikel "Gymnasium (Deutschland)" ist von einem anderen Sichter in "Gymnasien in Deutschland" umgenannt worden, außerdem wurden die Verlinkungen auf entsprechende andersprachige Wikiartikel antfernt.

Ich finde die Umbenennung unglücklich, denn schließlich ist dies keine Liste von Gymnasien in Deutschland, und beschreibt auch nicht die Eigenarten von Gymnasialgebäude. Vielmehr ist dies ein Artikel, der den Schultyp "Gymnasium" für den Sonderfall "Deutschland" näher beschreibt. Ich habe grad gelesen, dass die Benennung mit einem eingeklammerten Artikelnamensteil nicht optimal ist - aber ich befürworte dann eine Bennenung in "Gymnasium in Deutschland" - der Singular verdeutlicht, dass der Schultyp gemeint ist, und eben nicht die Vielzahl an entsprechenden Gebäuden.

Außerdem versteh ich nicht, warum im Grunde kommentarlos alle Verlinkungen auf andersprachige Wikiartikel entfernt worden sind.

Könntest Du Dir das mal ansehen, mir sagen, wie Du dazu stehst und die Änderungen gegebenenfalls rückgängig machen?

Viele Grüße

-- Skippyflo 00:27, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Skippyflo, Du hast Recht, "Gymnasien in Deutschland" (= die einzelnen Schulen) ist was anderes als "Gymnasium (Deutschland)" (=die Situation in Deutschland). Hast Du schonmal mit demjenigen, der das verändert hat, selber Kontakt aufgenommen?
Es wäre auf jeden Fall netter gewesen, wenn eine derart gravierende Änderung vorher auf der Diskussionsseite angekündigt und dort besprochen worden wäre.
Ich weiß nicht ganz genau, ob man eine Lemma-Umbenennung einfach so revertieren kann wie eine Änderung im Text. Damit bin ich im Moment technisch etwas überfordert... Aber für die weitere moralische Unterstützung stehe ich gerne zur Verfügung! :-) Gruß --Anna 14:18, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
So, ich habe das jetzt eben mal gemacht, siehe hier. Gruß --Anna 13:33, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Super, danke! :-) Habe auch nochmal nachgefragt nach der Begrüngung für das Kollektive Entfernen aller Verlinkungen auf anderssprachige Wikiartikel. -- Skippyflo 02:02, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hey, ich habe im Artikel eine Änderung rückgäng gemacht, da sie lediglich unnötige Bilder ergänzt und dafür eine belegte Information entfernt hat. Könntest Du die Rückgängmachung sichten? -- Skippyflo 21:20, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Jüdisches Brauchtum

Ich frage mich ob es für Juden bzw. die jüdische Gemeinde ein Problem darstellt wenn man als Nicht-Jude sondern als bekennender und getaufter Christ Bräuche, Traditionen und Verhaltensweisen aus dem alten (jüdischen) Testament vollzieht. Viele der Gebote aus dem alten Testament erscheinen mir als sinnvoll. Und ich versuche viele davon zu befolgen. Aber nicht nur weil eben logisch oder sinnvoll sondern weil Gott es ja so wollte. Nur nachdem ich diesen Artikel über "Messianische Christen" gelesen habe frage ich mich ob sich Juden dadurch nicht etwas gehänselt vorkommen.

Beispiele für mein Verhalten: Ich versuche die Sabbat-Ruhe zu halten (am Samstag) obwohl ich am Sonntag zur Kirche gehe, ich versuche mich an die Ernährungsvorschriften zu halten - zumindest an jene welche aus dem alten Testament klar erkennbar sind: also kein Schweinefleisch, keine Meerestiere ausser Fische (mit Flossen und Schuppen), etc. nicht jedoche eine Trennung zwischen Fleisch und Milch wie es anscheinden die Tora vorschreibt. Und auch viele der Reinheitsgebote. z.B. über die Unreinheit bei Ausflüssen, Samenerguss, bzw. Blutung der Frau, etc. Man kann ja schon ungemein viel darüber nachdenken was "Unreinheit" bedeutet wenn man sich wenigstens bewusst ist ob man nun zu einem gewissen Zeitpunkt unrein ist oder nicht. Und "unrein" sein ist ja an und für sich nicht etwas absolute verwerfliches und sündhaftes sondern meiner Meinung nach nur etwas worüber man sich bewusst sein sollte. Kleine Kinder sind ja auch dreckig sobald sie ein halbe Stunde am spielen im Freien sind ... wenn dies nicht der Fall ist kann ja etwas nicht so ganz stimmen ;)

Soweit ich mich erinnern kann wird an einigen Stellen des neuen Testaments über Jesus geschrieben, dass er der Meinung war, dass alle Gesetze des "alten Bundes" gelten. Ich finde jetzt genau diese Stelle leider nicht (und bin zu faul zum suchen).

-- Kraftb 20:22, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Oh, da stellst Du aber eine schwierige Frage, und ich fürchte, das dürfte den Rahmen dieser Diskussionsseite ein wenig sprengen. Trotzdem eben einen kurzen Antwortversuch:
Du beschreibst Dich als Christ. Nun denk einfach mal von der anderen Seite her: Stell Dir mal vor, ein Angehöriger einer anderen Religion würde Deine christlichen Gebräuche mitmachen. Sicher gibt es da einige, wo Du sagen würdest: kein Problem. Bei anderen aber hättest Du vielleicht doch Bauchschmerzen.
Z.B. hättest Du bestimmt nichts dagegen, wenn derjenige sich einen Weihnachtsbaum ins Haus stellt. Oder wenn er am Karfreitag keinen Fisch isst. Oder wenn er mit Dir in den Gottesdienst ginge. Aber Du hättest möglicherweise schon etwas dagegen, wenn er einfach so, ohne zu fragen und ohne getauft zu sein, am Abendmahl teilnimmt.
Was ich damit sagen will: Ich denke, die meisten Religionen haben sowohl Bräuche, die auch für "Gäste" offen sind, als auch Bräuche, die nur für Zugehörige der eigenen Religion gedacht sind. Keiner wird etwas dagegen haben, wenn Du für Dich entscheidest, kein Schweinefleisch zu essen, oder wenn Du für Dich den Sabbat einhältst. Ob das mit der Teilnahme an bestimmten Festen auch unproblematisch ist, müsste man im Einzelfall erforschen. Nimm doch vielleicht einfach mal mit einer jüdischen Gemeinde Kontakt auf und erkundige Dich. Gruß --Anna 00:49, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe mir erlaubt, diesen Diskussionsabschnitt von der Diskussion:Messianische Juden hierher zu verschieben. Die Artikeldiskussionsseiten sind ja ausschließlich dazu gedacht, Verbesserungen am Artikel zu besprechen. Allgemeine Diskussionen können dagegen in den Benutzernamensräumen geführt werden. – Meskin 17:06, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Triumphkreuz

Guten Tag, ich habe den Artikel ein bisschen ergänzt und bin mir nicht im Klaren, was ihm für einen Übersichtsartikel noch fehlen könnte. Weitere Beispiele oder Details für einzelne Beispiele? Bitte überprüfen und genauer angeben, worin die Mängel noch bestehen könnten. Gruß! --EHaseler 16:41, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke für Deine Beiträge dort! Ich bin leider nicht vom Fach und kann da kunsthistorisch wenig zu sagen (sonst hätte ich es selber ja auch versucht). Ich kann nur, wenn ich selber auf der Suche bin nach einer Beschreibung bei Wiki, feststellen, dass eine brauchbare kunsthistorische Beschreibung fehlt - und das hatte ich in dem Artikel angemerkt.
Du hast nun sehr schön ergänzt, wo ein Triumphkreuz üblicherweise platziert ist. Als kunsthistorischer Laie würde ich mir noch eine Beschreibung charakteristischer Merkmale des Kreuzes selber wünschen, falls es solche gibt. So dass ich, wenn ich im Urlaub in irgendeine mir unbekannte Kirche gehe, das Kreuz sehe und sofort weiß: Aha, das ist ein Triumphkreuz. Hat genau die Merkmale, die ich bei Wiki gelesen habe.
Und eine Frage vielleicht. Die "Personengruppe" oder die "Assistenzfiguren" sind mir persönlich unter dem Begriff "Kreuzigungsgruppe" geläufig, jedenfalls sofern es sich um Johannes und Maria handelt. Wäre dieser Begriff nicht auch im Artikel der angebrachte?
Gruß --Anna 00:31, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Zum Ökumenischen Kloster St. Michael

Du kennst die WP:LP? Gruß --Atlan Disk. 02:44, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ja. Ist das noch aktuell?
Mein Herz hängt nicht in irgendeiner Weise persönlich an dem Artikel. Mich nervt es nur, wenn bestimmte Dinge mit mehr oder weniger überzeugender Begründung gelöscht werden, obwohl vielleicht jemand, der in irgendeinem Kontext auf diese Gruppierung stößt, gerne mal einen halbwegs neutralen Artikel dazu lesen würde und dann eben nichts findet. Gruß --Anna 16:29, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

ad befremdlich

Hallo Anna, ich antworte hier, die Fesselungsdiskussion entfesselt sich langsam in Richtung viele kleine subtile Sticheleien und ich klinke mich da aus. Nur dies: Dich hatte ich mit meiner Bemerkung überhaupt im Sinn. Gruß -jkb- 10:11, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

  1. Ich bin mir nicht bewusst, gegen irgendjemanden oder irgendwie persönlich "gestichelt" zu haben.
  2. Wie schon auf der entsprechenden Diskussionsseite gesagt: Mir geht es nicht darum, meine eigene Meinung in dieser Frage zum Maßstab zu machen, sondern die (mehrheitliche) Meinung Betroffener (Selbsthilfegruppen, Behindertenverbände etc.). Die halte ich allerdings für maßgeblich, und ich hatte dafür auch einige m.E. relevante Links gesetzt. Schade, wenn die Meinung Betroffener für Dich offenbar bedeutungslos ist. Gruß --Anna (Diskussion) 10:22, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

@jkb: Ich bitte Dich, auf meiner Disk.seite nicht sinnentstellend Textabschnitte zu entfernen. Und Deine Begründung "wenn du eine ernst gemeinte erklärung für dich persönlich als stichelei wertest, dann ist jene nicht nöztig" verstehe ich schlichtweg nicht. DU warst derjenige, der von Sticheleien gesprochen hatte. Und Du hattest gesagt: "Dich hatte ich mit meiner Bemerkung überhaupt im Sinn." Wie soll ich das denn anders verstehen, als dass Du mir Sticheleien gegen Dich vorwirfst? --Anna (Diskussion) 10:43, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wikipedia:Dritte_Meinung#Jakob_Lorber

Hallo Anna, der 3M-Antrag wurde vor 3 Wochen gestellt. Macht es noch Sinn, ihn auf der 3M stehen zu lassen? mfg --Friedrich Graf (Diskussion) 17:30, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Friedrich, der Antrag stammte ja nicht von mir, insofern sollte man vielleicht denjenigen ansprechen, der ihn ursprünglich mal gestellt hat.
Solange dieser Lorber-nahe Thomas Noack in dem Artikel weiterhin als "evangelischer" Theologe bezeichnet wird und Sätze da drinstehen wie "Wenn Lorber schrieb oder diktierte, dann geschah dies flüssig und ohne Nachdenken oder Verbessern; wurde er auf kürzere oder längere Zeit unterbrochen, dann vermochte er das bisher Geschriebene im richtigen Zusammenhang fortzusetzen, ohne Nachlesen zu müssen", darf man wohl massive Zweifel am NPOV dieses Artikels hegen.
Das wäre allerdings dann vielleicht eher ein Fall für einen Neutralitäts-Baustein über dem gesamten Artikel. Gruß --Anna (Diskussion) 12:10, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich gebe dir Recht (Neutralitätsbaustein). Ausserdem ist es nach meiner Erfahrung so, das es keinen Sinn macht, ein Problem so lange in der 3M zu lassen - es wird schlicht nicht mehr beachtet. Wikipedianer sind meist sehr reizüberflutete Leute ...
... setze den Baustein. Wenn sonst noch was ist, melde dich einfach bei mir! MfG --Friedrich Graf (Diskussion) 13:01, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
... gerade habe ich deine anderen - frustrierenden - Versuche rings um dieses Thema gesehen. Bitte lasse dich von den teilweise äußerst anmaßenden Kommentaren nicht abschrecken. Was ich dir anbieten kann: dich bei deinen Diskussionen zu unterstützen. Allerdings wird es ein zufriedenstellendes Ergebnis nur geben, wenn du die inhaltlichen Überarbeitung selbst machst. Wenn du dabei jemand brauchst, der dir die o.g. Kommentare vom Leibe hält: sprech mich an. BG --Friedrich Graf (Diskussion) 13:32, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Unterstützung! Ich habe selber ja durchaus großes Verständnis und Respekt für Menschen mit einer festen religiösen Überzeugung, aber es ist schon etwas schwierig, wenn jemand felsenfest der Überzeugung ist, dass die Binnensicht der neutrale Standpunkt ist, und alle Neutralisierungsversuche als Verschwörung gegen sich selber auffasst. Gruß --Anna (Diskussion) 18:56, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Zu Info: ich entferne jetzt deine Seite von meiner Beobachtungsliste. Melde dich auf meiner Seite bei Bedarf. BG --Friedrich Graf (Diskussion) 19:10, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hi, bitte lösche tote Weblinks nicht. Schon gar nicht wenn es sich um Belege handelt. Oft wurde die Website nur umorganisiert und man kann den Inhalt auf der gleichen Site unter einer etwas anderen URl finden. Oder die ganze Site ist umgezogen. Oder man kann einen vergleichbaren Beleg suchen und den toten Link ersetzen. Oder man lässt den toten Link stehen und markiert ihn als nicht mehr erreichbar. Das ist immer noch besser für einen Beleg, als ihn einfach zu entfernen. Denn mit einem als tot markierten Link ist klar, da war mal ein Beleg, auch wenn er nicht mehr zu erreichen ist. Mehr dazu unter WP:WEB. Grüße --h-stt !? 14:07, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Von mir aus - wenn das so gehandhabt werden soll... Ich find's nur immer nervig, wenn man auf solchen Links landet, und hatte selber weder Zeit noch Lust, danach zu suchen, wo denn die Seite nun möglicherweise hin umgezogen sein könnte. Gruß --Anna (Diskussion) 18:52, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

passt schon

Danke für den Hinweis. Keine Ahnung, warum das mehrfach aufgetaucht war. Und natürlich war es richtig den Doppeleintrag rauszunehmen. LG Björn Bsteinmann (Diskussion) 15:07, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Disk. NWÜ Hinweis aufs Archiv und Wahrnung vor weiterer Verleumdung

Guten Morgen Anna C.,

deinen Beitrag habe ich nicht gelöscht, sondern archiviert. Die Diskussion dient zur Verbesserung der Artikelqualität –das setzte ich mal voraus das du das weisst. Nun, dein Beitrag ist sachlich falsch und strotzt vor völliger Unkenntnis der Materie, deine private Meinung kannst du gern in anderen Orten des www. posten. Und bitte nenne meinen Namen nicht in Verbindung mit Vandalisumus als erfahrener langjähriger Autor habe ich nachgewiesen das ich immer über d i e professionellen Quellen zu einem Thema verfüge und nutze die Lautsprechern insbesondere auf Artikeldiskussionen oft abgehen. Lass dir eine klare Wahrnung sein und unterstehe dich den verleumnderischen Begriff "Vandale" mit mir in Verbindung zu bringen. Ist das rein sachlich und verständlich angekommen? Α.L. 09:23, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sitze grad am Rechner und musste laut auflachen, als ich das las. Alexander, du verfügst also du "immer" über die "professionellen Quellen", mit der deutschen Sprache haperts aber nach wie vor. --(Saint)-Louis (Diskussion) 10:34, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


Zu dem Beitrag von Benutzer: Alexander Leischner auf meiner Nutzerseite:

Auch wenn viele Nutzer beleidigende Beiträge wie diesen sofort und kommentarlos löschen, lasse ich diesen Beitrag hier vorerst mal stehen, denn eine solche Drohung und ein derart offensichtlicher Einschüchterungsversuch diskreditiert ja nicht mich, sondern den Verfasser dieser Zeilen. Wer sich ein Bild davon machen möchte, was hier zugrundeliegt, der möge bitte auf der Versionsgeschichte dieser Diskussionsseite an den folgenden Stellen nachsehen und sich selbst ein Bild machen: hier, hier und hier sowie bei der Vandalismusmeldung. --Anna (Diskussion) 10:38, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Generisches Maskulinum

Hallo Anna. Benutzt du das generisches Maskulinum mit Absicht? Du kannst in den Einstellungen deines Benutzerkontos frei wählen ...
FG --Friedrich Graf (Diskussion) 13:00, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wie... nee... äh... Meinst Du, das müsste hier dann "Benutzerinnenseite" heißen? Oder worauf genau beziehst Du Dich?
Ehrlich gesagt, mir ist das sowas von egal... Ich bin emanzipiert genug, dass ich das nicht nötig habe... ;-) Trotzdem danke für den Tipp! Gruß, --Anna (Diskussion) 13:06, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich zweifle nicht an deiner Emanzipation. Als Wikipedia-Referent habe ich sehr viel mit schreibwilligen Frauen zu tun - und ihren spezifischen Einstellungen. Die meisten lehnen die Verwendung des generisches Maskulinum ab, wissen aber oft nicht, wie das (in Wikipedia) geht. Daher meine Frage (es hat keinen andere Grund :-) --Friedrich Graf (Diskussion) 13:13, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, dann danke nochmal für Deinen Tipp! Werde mir die Sache überlegen, ob es mir der Mühe wert ist... :-) Gruß, --Anna (Diskussion) 13:15, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Deine Beiträge zur Neuen-Welt-Übersetzung.

Hallo Anna,

vielen Dank für Deinen oben genannten Beitrag. Ich teile Deine Einschätzung, daß 3M wohl nicht weiterhilft. Ich habe nun den Vorschlag unterbreitet, daß der Artikel auf die Fassung vom 11.07. revertet wird. Dann muss Alexander Leischner Sachargumente bringen um inhaltliche Änderungen durchsetzen zu können. Im übrigen ist mir aufgefallen, daß Dein Beitrag zum Gottesnamen im NT schon wieder von der Disk verschwunden ist. Leider kenne ich mich mit den Revert-Möglichkeiten nicht so gut aus, um den Beitrag zurückzuholen und die anderen zwischenzeitlich geschriebenen Kommentare unverändert zu lassen. Vielleicht schaust Du einfach nochmal drüber oder informierst ggf. einen Admin, denn ich fand Deine Ausführungen berechtigt und wichtig. Viele Grüße --Präraffaelit (Diskussion) 15:59, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bitte um Geduld, ich muss mich in das Lemma erst einarbeiten. Erwarte bitte nicht alles auf einmal. --Friedrich Graf (Diskussion) 16:52, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@Präraffaelit: Ich hatte das so verstanden, dass Benutzer Dealerofsalvation in dieser Sache als Admin zuständig wäre, aber wie Du auf seiner/ihrer Nutzerseite korrekt angemerkt hast, empfindet er/sie offenbar nur den Begriff "Löschvandalismus" als persönlichen Angriff. Dass jeder Satz von Benutzer A.L. vor persönlichen Beleidigungen nur so strotzt, scheint ihn nicht zu stören - das war mir auch schon etwas irritierend aufgefallen.
Auch auf der Vandalismusseite ist die Disk. bereits gemeldet, tut sich bislang nicht viel. Dort hatte ich genau Deine Frage von Dealerofsalvations Nutzerseite auch schon gestellt, leider bislang ohne Resonanz. Wie es sein kann, dass ein Nutzer einfach ungestraft Beiträge anderer Nutzer von der Disk.seite weglöschen darf, ist mir ein Rätsel.
@Friedrich Graf: Dann bist Du am Ball. Gut zu wissen! Gruß, --Anna (Diskussion) 16:56, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Liebe IP...

... Du hast natürlich vollkommen Recht. Siehe dazu auch schon den obigen Abschnitt "Auslassungspunkte". Ich habe die andere Variante schon ausprobiert und kann mich einfach nicht daran gewöhnen... /daran gewöhnen ...

Gruß, --Anna (Diskussion) 23:32, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

P.S. Ich fand Deine Änderung jetzt wirklich nett und zum Schmunzeln, aber kleiner Tipp am Rande: Das Ändern der eigentlichen Benutzerseite von irgendjemand anderem als dem Benutzer selber wird m.W. von vielen Benutzern nicht so ganz gerne gesehen... /gesehen ...

Piepsi

Hallo, Anna ! Ich hab mir gedacht, das könnte Dir gefallen *g*

Gruss ! --RobTorgel (Diskussion) 07:27, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist ja total süß! Toll, dass Ihr das mit der Aufzucht so hingekriegt habt. Tja, schade, dass man nachher nichts mehr davon erfährt, wenn man sie einmal in die Freiheit entlassen hat, aber so ist das mit der Freiheit. Vielleicht hättet ihr sie beringen oder ihr einen Sender ankleben sollen... :-) Danke und Gruß, --Anna (Diskussion) 09:53, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, man muss loslassen (seufz). Das Problem damals war ja, dass auch unsere Katzen gerne mitgespielt hätten, daher auch die erste Unterbringung im Keller. Und dann in der Voliere auf der Terrasse hat sich ein regelrechter Fan-klub von Katzen aus der Umgebung gebildet, ich bin oft mit gezogenem Wasserschlauch auf Wache gewesen (das macht ihnen nix, hilft aber). Also, Anna, ich wünsch' Dir ein schönes Wochenende. --RobTorgel (Diskussion) 10:18, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, Dir auch! (Und kleiner Tipp: eine Wasserpistole tut's auch... Die meisten Katzen sind doch so wasserscheu, dass man sie gar nicht duschen muss. Ein einziger Tropfen tut's schon... ;-) Habe gelegentlich schon Wasserpistolen an katzenhassende Nachbarn verschenkt. Damit die nicht auf schlimmere Ideen kommen.) Gruß, --Anna (Diskussion) 12:37, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

3M Lorber

Ausnahmsweise meine 3M hier: Die zerstückelte Diskussion liest sich wahrscheinlich keiner mehr durch. Damit kriegst du wohl auch keine 3M. Die vielen PAs des Kollegen stellen eine Verletzung der Wikiquette dar und rechtfertigen evtl eine Sperre des Kollegen. Bieten lassen musst du dir solche Ausfälle von einem offensichtlichen Troll jedenfalls nicht. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 12:31, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo GiordanoBruno, danke für Deine Rückmeldung. Da wirst Du vermutlich Recht haben, und ich hatte ja auch gleich gesagt, dass ich hier nicht allzuviele Hoffnungen in 3M setze.
Den betreffenden Teilnehmer sehe ich allerdings eher nur als fanatischen Anhänger seiner Sache, nicht direkt als Troll. Er lebt da in seinem Weltbild und kann da nicht raus, das nehme ich ihm noch nicht einmal übel. Ich kenne auch in der nicht-virtuellen Welt genügend solcher Leute. Die können nicht aus ihrer Haut.
Und da ich mich von seinen Ausfällen insofern nicht sonderlich getroffen fühle, lassen mich die auch relativ kalt. Der kann meine Kompetenz zehnmal in Zweifel ziehen, das rührt mich eigentlich wenig.
Deswegen erschien mir sowas wie eine VM bislang auch ein etwas zu hartes Mittel. Was für einen Weg gibt es denn noch zwischen 3M und VM? Gruß, --Anna (Diskussion) 12:45, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
So lange er den Artikel nicht in einen Edit-War treibt, kannst du ihn einfach ignorieren - sag ihm auf der Diskussionsseite, dass du auf seine Diskussionsbeiträge nicht mehr antwortest. Das funktioniert ganz gut, so lange er keine Unterstützer findet. Eine Möglichkeit wäre ein Vermittlungsausschuss zwischen euch - das sehe ich aber nicht als Option. --GiordanoBruno (Diskussion) 13:15, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, wir müssen mal gucken, wie er reagiert, wenn die unbelegte Textstelle tatsächlich rausfliegt, ob er es dann auf einen Editwar anlegt.
Zum Ignorieren - ja, manchmal vermisse ich bei Wikipedia einen Ignore-Button... ;-) Aber das würde wohl konzeptbedingt nicht funktionieren, das sehe ich ein!
Vermittlungsausschuss sehe ich auch nicht als Option, schon ganz einfach aus dem Grund nicht, weil dieser Nutzer jeden als Feind ansieht, der nicht Pro-Lorber ist. Er würde deswegen vermutlich den Vermittlungsausschuss selber schon gar nicht als neutrale Instanz anerkennen. Da haben wir ja eben den Zirkelschluss, dass WP:N einfach nicht verstanden wird. Gruß, --Anna (Diskussion) 13:25, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Meinungsbild zu Relevanzkriterien für Religiöse Gruppen

Hallo Anna :), ich habe auf meiner Benutzerunterseite mit der Formulierung des MB begonnen: Benutzer:Altkatholik62/Meinungsbild RK (Link nun ungültig, s. u.). Hilfe dabei ist stets willkommen. Fühle dich frei (sorry, ein Anglizismus, hehe) den Text zu ändern oder zu ergänzen, aber setze dann bitte den Baustein {{In Bearbeitung}}, während du die Seite bearbeitest, damit keine Bearbeitungskonflikte auftreten. LG --Altkatholik62 (Diskussion) 11:50, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Altkatholik, vielen Dank für Dein Engagement!
Ich bin heute und die nächsten Tage ziemlich eingespannt und hoffe, dass ich trotzdem gelegentlich dazu komme, mir Dein Werk anzusehen und mich dabei natürlich auch zu beteiligen. Da ich den Stein ja ins Rollen gebracht habe, bin ich ja irgendwie auch mit verantwortlich dafür... Gruß, --Anna (Diskussion) 12:12, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ist jetzt veröffentlicht als Wikipedia:Meinungsbilder/Änderung der Relevanzkriterien für religiöse Gruppen. Vielen Dank für deine Unterstützung :-) --Altkatholik62 (Diskussion) 15:31, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

3M Genauigkeitsklasse

Danke liebe Anna, für Dein Posting auf der Diskussionsseite! --Da flow (Diskussion) 14:47, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Oh, keine Ursache. :-) (Bring mich nicht in den Verdacht der Parteilichkeit hier... ;-) hab' mich um ein salomonisch-ausgewogenes Statement bemüht.) Gruß, --Anna (Diskussion) 18:16, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bringe Dich in überhaupt keinen Verdacht, sondern finde es einfach nur super, wenn man sich, so wie Du, im Sinne der Wikipedia engagiert und auch außerhalb seines Fachgebiets zu Verbesserungen beiträgt. Alles easy. Wollte nur Danke sagen und weiter so :-) --Da flow (Diskussion) 01:56, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Alles klar. :-) --Anna (Diskussion) 09:01, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Präferenzutilitarismus

Das ist Huggy, einer meiner Schei..ser. Wie man am Blick sieht, hat er alles im Griff

Hallo, Anna ! Da ich nicht weiss, ob Du diesen Artikel auf Deiner BEO hast: Ich hab' rumgeschraubt, und mir wär recht, wenn Du mal schauen würdest --RobTorgel (Diskussion) 12:37, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, habe dort geantwortet!
Und danke auch für das Bild! Der Blick ist wirklich klasse.
Ich werde hier gerade belagert von einer, die entweder mächtigen Kohldampf hat oder auch Bild gucken will. Wahrscheinlich beides. Miau zurück und Gruß, --Anna (Diskussion) 18:53, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

IP-Sperren

Hallo Anna,

IPs, solange sie dynamisch sind, und in der Regel sind es die, werden von den Providern nur kurzzeitig vergeben. D.h. sie wechseln alle paar Minuten oder bleiben auch mal wenige Tage bei einem Benutzer. Danach wird die IP wieder neu vergeben. Eine Sperre nach einigen Tagen würde mit Sicherheit den falschen Benutzer treffen. Aus diesem Grund muss die Sperrung immer kurzfristig, möglich sofort nach dem Vandalismua erfolgen. Wegen des Wechsels hat es daher auch keinen Zweck längerfristige Sperren auszusprechen. In der Regel werden Sperren zwischen 2-6 Stunden angewendet. Solltest Du also mal was finden was noch nicht zurückgestellt ist aber schon mehrere Tage zurückliegt, bitte korrigieren. Eine Meldung ist dann aber überflüssig. Wohlgemerkt, das gilt nicht für angemeldete Benutzer sondern nur für IPs. viele Grüße --Graphikus (Diskussion) 23:51, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Alles klar, vielen Dank für die Erklärung! Gruß, --Anna (Diskussion) 00:40, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlage:Geschichte des Christentums

Hast du dir die Vorlage:Geschichte_des_Christentums schon angesehen? Über ihre Brauchbarkeit wird diskutiert. Vielleicht willst du als Expertin dich in der Löschdiskussion dazu äußern. -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 13:36, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Oh Mist, leider zu spät gesehen! Tut mir leid, war ein paar Tage beruflich unterwegs und komplett offline. Hätte ich mir gerne angeguckt. Aber die Seite scheint ja jetzt schon restlos verschwunden zu sein. Tja, schade. Trotzdem danke für den Hinweis! Gruß, --Anna (Diskussion) 09:13, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hinweis...

... für Dich als Initiator bzw. Unterstützer: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Sokkok/Zwischenbilanz. --Sokkok 00:25, 16. Sep. 2012 (CEST)

Einladung zur Mitarbeit

Hey Anna,

Ich möchte dich einladen, mit an einem kleinen Textabschnitt im Asperger-Artikel zu arbeiten, welcher den Leuten klar machen soll, wie verschieden und einzigartig die Ausprägungen bei verschiedenen Leuten sind. In irgendwelchen Artikeln im Internet z.B. wird so unglaublich stümperhaft pauschalisiert, dass das Bild, welches da gezeichnet wird, absolut ist. "So ist das, und nicht anders!". Aber die Unterschiede von Mensch zu Mensch sind so gravierend, dass wenn man das Eine behauptet, das Andere falsch sein muss. Ist es aber nicht... Denn auf den einen trifft des Eine zu, auf den anderen das Andere. Es gibt da total viele verschiede Eigenarten: Komplett still und irgendwie bei sich und ganz subtil aber durchaus einfühlsam, dann z.B. den verkopften, dessen Gedanken nicht in der Lage sind auch nur einen Moment von 180 runterzukommen und der total extrovertiert und selbstbewusst wirkt, wenn er mit Leuten zu tun hat. Manche haben ein tieferes Verständnis für Soziales als andere. Das ist auch abhängig von Schweregrad des Auftretens, der Intensität.

Oftmals wird einfach ein undifferenziertes Bild gezeichnet mit z.T. wirklich heftigen Aussagen, die bei den wenigsten tatsächlich so schlimm ausgeprägt sind.

kurz:

-pauschalisierte Darstellung seitens der Medien

-Zutiefst individuelle Entwicklung

-unterschiedlicher Schweregrad


Ich würde mich freuen, wenn alle die Lust darauf haben auf dieser Seite ein wenig drüber diskutieren würden und zum Schluss ein Text dabei rauskommt der es irgendwie schafft, die Problematik der "Nicht-Allgemeingültigkeit" der allgemeinen Merkmale deutlich zu machen und dem Leser klar macht, dass er Aussagen über dieses Thema differenziert betrachten muss. Das wird nicht leicht, aber zusammen ist das zu schaffen...--T. Bombadil (Diskussion) 21:17, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo T.Bombadil, vielen Dank für Deine Nachricht hier auf meiner Seite!
Dein Vertrauen ehrt mich, allerdings muss ich sagen, dass ich mich zu diesem Thema nicht für kompetent halte, qualifiziert am Artikel mitzuarbeiten. Mein Interesse an diesem Thema ist eher persönlicher Art (mehrere Fälle im engeren Familien- und Bekanntenkreis), und ich betrachte mich da selber eher noch als Lernende. Ich gucke mir aber Deine "Baustelle" gerne mal an.
Ich gebe Dir im Übrigen vollkommen Recht, was die Darstellung in den Medien betrifft. Mir fiel es jetzt gerade wieder übel auf, als über den Amokläufer an der US-Schule berichtet wurde, der angeblich möglicherweise "an Asperger litt". Insofern kann ich Dir nur viel Erfolg für Dein Vorhaben wünschen. Gruß, --Anna (Diskussion) 22:06, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Um ehrlich zu sein, ein promovierter Fachmann bin ich auch nicht. Genausowenig traue ich mir zu, alleinen soetwas zu machen, denn vielleicht würde ich mich auf das fokussieren, was ich in diesem Bereich so wahrnehme. Andere können da ganz anders denken, und es würde mir einfach erstmal darauf ankommen, eine Diskussion in Gang zu bringen, als Vorarbeit sozusagen. Daran muss sich keiner beteiligen, und ich bin niemandem böse wenn er es nicht tut. Du darfst alse mitmachen, dich raushalten, nur mitdiskutieren oder einfach sagen falls dir unter den Aspekten etwas fehlt. Ich freue mich auf jeden Fall wenn wenn da viele Leute mitmachen, du kennst hier in WP wahrscheinlich mehr als ich die in diesem Bereich Ahnung haben. Wenn dir da wer einfällt wäre es ziemlich cool, wenn du denjenigen irgendwie drauf aufmerksam machst oder mir vllt. auch sagen könntest wer evt. Interesse an sowas hätte.
Was den Artikel angeht: Den finde ich besser als fast alles, was sich sonst so mit Google oder in der Bücherei finden lässt. Worauf es mir ankommt ist einfach die Individualität darzustellen, denn bei Asperger gibt es halt eig. keine bestimmten Typen, sondern nur Individuen. Das kommt leider in keinem Schriftstück, welches ich bisher gelesen habe, so zur Geltung, dass jemand der das bei sich vermutet merkt: "Oh, die beschriebenen Merkmale treffen zwar nicht alle auf mich zu, aber diese "Krankheit" ist anscheinen ein integrativer Bestandteil meiner Persönlichkeit und daher so individuell, dass jede Definition gleichzeitig eine Beschränkung darstellt." So oder soähnlich sollte man denken, wenn man den Artikel liesst, denn teilweise ist die Sicht hier auch etwas beschränkt.
Ich finde es übrigens total interessant was du schreibst, und wenn wir weiterdiskutieren, dann evt. auf der genannten Seite, ich würde alle Beiträge dann dorthin kopieren. Würde mich freuen--T. Bombadil (Diskussion) 08:50, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Promoviert musst Du auch nicht sein zur Mitarbeit an WP. :-)
Aber ein bisschen Sachkenntnis schadet natürlich nicht... ;-) Und dazu habe ich eindeutig zu wenig von diesem Thema.
Und was weitere Diskussion zum Thema angeht, stimme ich Dir zu: Die ist auf der Disk.seite zum Thema besser angesiedelt. Gruß, --Anna (Diskussion) 08:54, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

WP:Belege

"Was würden sie im konkret genannten Konfliktfall bringen? Da arbeitet offensichtlich jemand destruktiv und will löschen. " lese ich in Deinem Beitrag. Du sprichst da von mir...
Ich bin jetzt nicht direkt beleidigt und unterstelle Dir auch keine unfreundlichen Absichten mir gegenüber - Du hast ja auch keine Namen genenannt - aber schön finde ich eine solche Aussage nicht. Und auch ungerechtfertigt. Ich versuche, bei dem schwammigen Begriff Managed Account zu einem verlässlichen Artikel zu kommen und bestehe deshalb auf Belegen. Bisher auf der Disk des Artikels, wohlgemerkt - ich glaube, ich habe bisher noch nichts im Dissenz gelöscht. Das als destruktiv zu bezeichen finde ich unfair. Viele Grüße --Marinebanker (Diskussion) 22:52, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Marinebanker, da muss ein Missverständnis vorliegen. Ich kenne Dich ja überhaupt nicht und kann mich nicht erinnern, Dir hier bei WP jemals begegnet zu sein.
Ich habe den von den Beteiligten geschilderten Konfliktfall lediglich so angenommen, wie er geschildert wurde, ohne diesen Einzelfall überhaupt zu überprüfen. Das hielt ich auch nicht für erforderlich, denn es ging ja in dieser Disk. gar nicht um einen konkreten Einzelfall, sondern um eine allgemeine Änderung von Regeln und Richtlinien in "einem solchen" oder ähnlich gelagerten Fall.
Tut mir leid also, wenn Du das tatsächlich so auf Dich als Person bezogen hast - war nicht so gemeint, auch wenn der Satz, wie ich zugeben muss, so klingt. Ich werde mal sehen, ob ich das irgendwie ändern kann, obwohl man ja in Disk.seiten eigentlich nicht nachträglich herumändern soll... Gruß, --Anna (Diskussion) 23:38, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich nahm auch an, dass Du die Konfliktschilderung einfach so angenommen hast wie bei Wikipedia Diskussion:Belege beschrieben und niemand persönlich angehen wolltest. Deshalb war das auch nur ein nett geemeinter Hinweis, wie sich die Sache im Ergebnis liest (entschuldige, mein letzter Satz oben ist zu scharf - lies "fände" statt "finde"). Mit dem Hinweis und Deiner Antwort hier ist das für mich erledigt, danke dafür und gute Nacht.--Marinebanker (Diskussion) 23:46, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe versucht, das im Text jetzt noch etwas zu entschärfen bzw. zu ent-personalisieren. Besser so? Gruß, --Anna (Diskussion) 23:52, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke ich habe es gesehen. Alles in Butter. Grüße --Marinebanker (Diskussion) 14:09, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Diskussion Fahrradsattel

Hallo Anna,

da hast Du aber etwas gründlich missverstanden: Herr Roletschek zieht seine Einschätzung von Herbst 2011 zurück, dass der Artikel gut sei und bezeichnet ihn insgesamt als "Textwüste". Er bezieht sich NICHT auf die derzeitige Diskussion. Lies seine Worte nochmal genau!Viele Grüße und Gute Nacht Alexander --Alexander Peren (Diskussion) 03:11, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Alexander,
wie schon gesagt, es ist extrem schwierig für die 3M, sich durch derartige Textwüsten durchzupflügen und sich auf die Suche nach der Henne und dem Ei zu begeben. Dazu habe ich keine Lust und vermutlich auch sonst niemand. Falls ich es also missverstanden haben sollte: Lass es gut sein, es wäre ein Missverständnis, das den Beitrag des anderen Teilnehmers positiv und in einem versöhnlichen Sinne missversteht, und das kann hier der konstruktiven Artikelarbeit nur förderlich sein.
Im übrigen fände ich es sinnvoller, die Diskussion dort an Ort und Stelle zu konzentrieren und sie nicht jetzt auf verschiedene Benutzerseiten zu verteilen.
Ansonsten aber erstmal Glückwunsch zu einem kurzen Dreizeiler als Beitrag... ;-) Siehst Du, es geht doch... :-)
Gruß, --Anna (Diskussion) 09:21, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Re: WP-Regeldisk

Dies besser mal hier, sonst wird's wirklich OT. (Sie können's ja dann löschen.) - Komisch, hatte ich weiter oben in der Disk nicht was von konstruktivem Umgang gelesen. Aber Sie meinen wohl sofort, dass Sie es mit einem tapperigen Doofmichel zu tun haben, ja? (Fallbeispiel war übrigens nicht, dass WP mit einem schwallerigen Essay bedient wird, sondern dass jemand in einen ansonsten blutleeren Artikel eine kleine Sache dazuschreibt!) - Glückwunsch, Sie haben die darwinistische WP-Auslese erfolgreich durchlaufen. Dazu gehören ja auch jene Kommunikations- und Wahrnehmungsdefizite, die ich in dem kleinen Beispiel mit angeführt hatte. Der Trend geht ohnehin mehr Richtung robuste Umgangsformen. - Schönen Tag noch --46.115.119.169 12:59, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Überzeugt man in der Sache nicht argumentativ, spielt man „beleidigte Leberwurst“; fängt an, Mitdiskutantinnen „darwinistische WP-Auslese“ zu unterstellen, was nicht nur unbegründet, sondern auch noch völlig lächerlich ist. Da kann sich jeder seinen Teil denken. Hm. --Benatrevqre …?! 13:21, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Huch, issn ditte?? Multiple Persönlichkeit oder Eckensteher Nantes Spezialsenf? Also Leberwurst, wenn schon, dann ohne Senf. - Die Manieren, junger Freund, die primäre Sozialisation, hostmi? --46.115.119.169 13:38, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Schade, dass Du offenbar weder die Diskussion richtig gelesen hast (sonst hättest Du vorher gewusst, dass Dein Beispiel nicht passt) noch meinen Beitrag dazu. Ich habe Dich in keinster Weise beleidigt, was man umgekehrt nun ja wohl nicht mehr sagen kann.
Dass ich es beim Namen genannt habe, dass das Beispiel nicht passt, darin kann ich nichts Schlimmes sehen. Wenn das für Dich ein Problem ist, dann schließe ich daraus lediglich, dass Du das Beispiel offenbar aus eigener persönlicher Betroffenheit gebracht hast. Das ist bedauerlich, und man kann darüber auch an angemessener Stelle reden, aber in dem Thread geht es schlicht um etwas anderes.
Wenn Du Dich im übrigen selber für so ein Musterbeispiel von konstruktiver Kommunikation hältst, dann reiß Dich zusammen, was weitere PAs hier betrifft. --Anna (Diskussion) 13:57, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@Anna: Nö, Richtung PA sollte das nicht gehen. Nur, tatsächlich läuft grundsächlich sehr oft was schief, dass eben Leute hier wirklich ein sehr dickes Fell brauchen. (Das ist nunmal standardmäßig die Klatsche mit dem Regelwerk über Einzel-Belege.) Sarkastisch habe ich das Auslese genannt. Übrigens nicht von mir erfunden, sondern öfters auf Benutzer-Disks gelesen (oft mit resignativem Unterton). - Selbstverständlich lese ich, bevor ich schreibe. Mir fiel allerdings sofort auf, dass Ihr die ganze Zeit nur von Wissenschaften schreibt, während die Regeln ja für alle Wissensgebiete gelten sollen. Nun verständlich, warum ich dann das Beispiel anführte? (Alltagsbereich, Zeitzeugen etc. so in etwa, eben nicht den Hobby- und Heimwerkerkram.) - Die gehässige Bemerkung von dritter Seite hier hätte ich allerdings gerne vermisst. --46.115.119.169 15:10, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@IP: Das Wort "Wissenschaften" kann ich in der gesamten Diskussion so gut wie nicht finden. Ich selber verwende an zwei Stellen das Wort "geisteswissenschaftlich", wogegen ja nun wohl nichts einzuwenden sein kann.
Aber das nur am Rande. Nein, mir ist weniger denn je klar, was dieses Beispiel mit der Frage zu tun hat, ob es ratsam ist, die Beweislast bei Belegen umzukehren. Möchtest Du die "Jungschnösel" zwingen, selber Belege für die Brummkreisel-Geschichten zu bringen?
Nichts für ungut, aber das kann doch so nicht funktionieren. Wenn wir solche Histörchen ohne Belege drinlassen, dann haben wir eine persönliche Anekdotensammlung und einen Haufen TF, aber keine Enzyklopädie.
Ja, die Frage nach Belegen hat selbstverständlich auch für "Alltagsbereich, Zeitzeugen etc." zu gelten. Es gibt schließlich genügend unabhängige Quellen, die solche Texte sammeln. Diese zu zitieren und zu belegen, meinetwegen auch mit Brummkreisel-Geschichten, ist in Ordnung. Selber welche zu erzählen und einzutragen, nicht.
Falls wir über dieses Thema weiterdiskutieren wollen, würde ich übrigens empfehlen, dass wir es in einen eigenen Abschnitt auf der Belege-Disk. verlagern. Denn auf die Seite gehört es hin - aber bitte in einen eigenen Abschnitt. --Anna (Diskussion) 16:29, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Phonematische Orthographie

Hallo Anna ! Ich versuche, den Artikel verständlicher zu machen, wäre schön, wenn du mir dabei helfen könntest. Bei der Einleitung hab ich schon mal angefangen, vielleicht guckst du mal. Den Begriff Phonem selbst kann ich allerdings nicht aufdröseln, der hat einen eigenen (verlinkten) Artikel, das wär dann doch arg redundant. Gruß --RobTorgel (Diskussion) 20:07, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo RobTorgel, das ist schön, dass Du Dich da ranwagst!
Mit dem Helfen ist das in dem Artikel so eine Sache. Ich habe den Baustein ja schließlich nicht ohne Grund gesetzt. :-)
Hinzu kommt, dass ich im Moment leider gaaaanz wenig Zeit habe... das nicht-virtuelle Leben fordert mich im Moment voll! Gruß, --Anna (Diskussion) 17:22, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja, das Reale Leben. Sind wir trotzdem froh, dass es das noch gibt.
Na ich stell mir so vor, dass ich rumwerke und Dich dann hin und wieder bitte, einmal drüberzulesen, ob Du es für besser hältst + ev. Einzelkommentare. Stress werden wir uns da nicht auferlegen, ich hab' ja auch nicht immer Zeit. Also keine Angst. Also, ich rühr' mich ! Gruß --RobTorgel (Diskussion) 17:56, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Veggietag

Hallo Anna, zunächst mal Danke für Dein Interesse, ich finde Du folgst der Argumentation mehr als dies andere tun. Worums mir ging ist folgendes - ich bin dafür, die Argumentation abstrakt zu charakterisieren, nicht aber sie wörtlich wiederzugeben. deswegen der vorgeschlagene Absatz:

  • Der Veggieday soll darauf hinweisen, welche Probleme der Fleischverzehr grundsätzlich produziert. Für vegetarische oder vegane Tage in Kantinen werden entsprechend eine Kombination aus umwelt- und ernährungspolitischen[1][2][3][4] Gründen angeführt sowie Probleme und Umweltauswirkungen der Massentierhaltung und Fleischproduktion angeführt.

Ich finde den Gegensatz zwischen "echten" (dauerhaften) vegetarierern und den Befürwortern des Veggiedays demgegenüber viel interessanter. Besser verständlich? Serten Disk Zum Admintest 16:16, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Serten,
erstmal eins vorweg: Dass ich Dir in der Sache widerspreche, heißt nicht, dass ich irgendetwas gegen Dich hätte. Ich hoffe, Du sortierst das richtig ein.
Allerdings fände ich es hilfreich, wenn wir die Diskussion zum Thema jetzt nicht hier auf meiner Nutzerseite weiterführen würden, sondern sie wirklich dort auf der Artikeldisk. konzentrieren würden. Das zerfleddert sonst zu sehr, und es gibt Paralleldiskussionen, wo nachher keiner mehr durchsteigt. Wäre das o.k.? Gruß, --Anna (Diskussion) 16:44, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab mich absichtlich hier gemeldet, um möglich Missverständnisse auszuräumen. Den Vorschlag selbst habe ich schon lange auf der Disk gemacht. Die Sortierung passt - gegenseitig. Grüße Serten Disk Zum Admintest 16:54, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Freie Christen+Kuckuck

Nein! Natürlich nicht. Ich vertrete hier nur die Meinung, dass das Lemma nie der Begrifflichkeit an sich, wie ausgeführt, gerecht werden kann. Grüße und gute Nacht. --82.113.122.166 00:31, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten