„Benutzer Diskussion:Port(u*o)s/Mentees/Barbarakalender“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 52: Zeile 52:
::Lieber Port(u*o)s, vielen Dank für Deine Mühe, ich muß mich jetzt meinem Broterwerb widmen. Einen schönen Dank wünscht Dir Barbara --[[Benutzer:Barbarakalender|Barbarakalender]] 13:01, 2. Okt. 2009 (CEST)
::Lieber Port(u*o)s, vielen Dank für Deine Mühe, ich muß mich jetzt meinem Broterwerb widmen. Einen schönen Dank wünscht Dir Barbara --[[Benutzer:Barbarakalender|Barbarakalender]] 13:01, 2. Okt. 2009 (CEST)
:::(BK) Also, zunächst mal habe ich Deine Edits bei Jörg Schröder [[WP:Sichten|gesichtet]], also bestätigt, dass sie keinen offenkundigen Vandalismus enthalten. Das ist eine Form der Kontrolle, die die Wikipedia (zu meinem Missfallen) vor gut einem Jahr eingeführt hat. Dabei ist mir aber aufgefallen, dass der ganze Komplex des Werkes um Größenordnungen überdimenisoniert ist. Das wird Dir mit Sicherheit irgendwann zusammengestrichen werden, und wenn Du Dich dann auf die Hinterbeine stellst, wirst Du unterliegen. Versteh mich nicht falsch: Ich habe kein Interesse daran, Dich hier zu kujonieren oder lehrerhaft zu verbessern, aber ich will Dir doch gern einen Weg durch die Eiswüste weisen, um im Bild zu bleiben, und mit Dir die gefährlichsten Spalten angeseilt überqueren. Deshalb bedenke: Die Wikipedia ist ''kein'' Gesamtverzeichnis [[WP:WWNI|Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7]], sondern es soll eine Biografie dargestellt werden, die dem Leser einen schnellen – und gründlichen – ''Überblick'' über das Schaffen des Dargestellten vermittelt. Wo da die genaue Grenze liegt und wie man das gut strukturieren kann, werden mit Dir in den Einzelheiten dann Kollegen von der Literatur-Redaktion besser bekakeln, ich hab da genaue Vorstellungen eher von Architektenbiografien und der (sinnvollen) Darstellung ihrer jeweiligen Werke. Die Frage nach den März-Covern würde ich so einfach mal bei [[WP:UF|den Urheberrechtsfragen]] stellen; meiner Kenntnis nach gibt es kaum Verträge, die Dritten eine so weitreichende Rechteüberlassung einräumen (dass dieser sie quasi für alle freigibt) - es sei denn, die Urheber der März-Cover (also z.B. die Fotografen) hätten das bereits selbst unter eine freie Lizenz gestellt. Jedenfalls hatten die Verleger, die ja nicht die Urheber waren, nicht die nötigen Rechte (sondern nur das eingeschränkte Nutzungsrecht zur Veröffentlichung z.B. als Cover) und konnten sie Euch daher auch nicht in dieser Tiefe verkaufen. Das liegt daran, dass Nutzungsrechte und Urheberrechte verschiedene Dinge sind. Aber wie gesagt: Vertiefte Diskussion bei den Urheberrechtsfragen, und Dein Portrait von Schröder wird hier mit Sehnsucht erwartet. [[Benutzer:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 13:03, 2. Okt. 2009 (CEST)
:::(BK) Also, zunächst mal habe ich Deine Edits bei Jörg Schröder [[WP:Sichten|gesichtet]], also bestätigt, dass sie keinen offenkundigen Vandalismus enthalten. Das ist eine Form der Kontrolle, die die Wikipedia (zu meinem Missfallen) vor gut einem Jahr eingeführt hat. Dabei ist mir aber aufgefallen, dass der ganze Komplex des Werkes um Größenordnungen überdimenisoniert ist. Das wird Dir mit Sicherheit irgendwann zusammengestrichen werden, und wenn Du Dich dann auf die Hinterbeine stellst, wirst Du unterliegen. Versteh mich nicht falsch: Ich habe kein Interesse daran, Dich hier zu kujonieren oder lehrerhaft zu verbessern, aber ich will Dir doch gern einen Weg durch die Eiswüste weisen, um im Bild zu bleiben, und mit Dir die gefährlichsten Spalten angeseilt überqueren. Deshalb bedenke: Die Wikipedia ist ''kein'' Gesamtverzeichnis [[WP:WWNI|Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7]], sondern es soll eine Biografie dargestellt werden, die dem Leser einen schnellen – und gründlichen – ''Überblick'' über das Schaffen des Dargestellten vermittelt. Wo da die genaue Grenze liegt und wie man das gut strukturieren kann, werden mit Dir in den Einzelheiten dann Kollegen von der Literatur-Redaktion besser bekakeln, ich hab da genaue Vorstellungen eher von Architektenbiografien und der (sinnvollen) Darstellung ihrer jeweiligen Werke. Die Frage nach den März-Covern würde ich so einfach mal bei [[WP:UF|den Urheberrechtsfragen]] stellen; meiner Kenntnis nach gibt es kaum Verträge, die Dritten eine so weitreichende Rechteüberlassung einräumen (dass dieser sie quasi für alle freigibt) - es sei denn, die Urheber der März-Cover (also z.B. die Fotografen) hätten das bereits selbst unter eine freie Lizenz gestellt. Jedenfalls hatten die Verleger, die ja nicht die Urheber waren, nicht die nötigen Rechte (sondern nur das eingeschränkte Nutzungsrecht zur Veröffentlichung z.B. als Cover) und konnten sie Euch daher auch nicht in dieser Tiefe verkaufen. Das liegt daran, dass Nutzungsrechte und Urheberrechte verschiedene Dinge sind. Aber wie gesagt: Vertiefte Diskussion bei den Urheberrechtsfragen, und Dein Portrait von Schröder wird hier mit Sehnsucht erwartet. [[Benutzer:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 13:03, 2. Okt. 2009 (CEST)

Lieber Port(u*o)s,

vielen Dank für die Mühe und Deine hilfreichen Bemerkungen zum Komplex des Werkes und dessen Größenordnung. Einer Diskussion über eine mögliche Auswahl aus der Auswahl mit den Kolleginnen und Kollegen von der Literaturredaktion steht nichts im Wege. Vernünftigen Kürzungen z. B. bei den Beiträgen bin ich jederzeit aufgeschlossen. Was die Auswahl wichtiger März-Bücher angeht, so könnte man möglicherweise so verfahren, daß später, wenn ich die März-Verlagsseite für Wikipedia fertiggestellt habe, man diese Titel dann beim Schröder-Porträt löscht und sie bei März anführt.

Dieses Foto von Jörg Schröder (http://blogs.taz.de/schroederkalender/2009/03/18/maerz_wird_40/)würde ich nehmen, da ich es gemacht habe, also wären die Urheberrechte geklärt. Wie findest Du es?

Die Urheberrechte an den März-Covern Sexfront und Acid liegen eindeutig bei Jörg Schröder, da er diese Umschläge entworfen hat und dem März Verlag die Nutzungsrechte eingeräumt hat. Diese Cover können daher auch bei Wikipedia gezeigt werden, denn Jörg Schröder hat mir eben als Urheber für Wikipedia die Genehmigung erteilt genehmigt.(http://blogs.taz.de/schroederkalender/2009/05/09/sexfront/)

Leider weiß ich immer noch nicht, wie ich die die Scans auf die Seite bringe, das muß gleich mal lesen. Wir bleiben ja in Kontakt. Ich bin gespannt auf die Diskussion mit den anderen Wikipedia-Benutzern.

Herzliche Grüße
Barbara --[[Benutzer:Barbarakalender|Barbarakalender]] 12:43, 8. Okt. 2009 (CEST)

Version vom 8. Oktober 2009, 12:43 Uhr

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Deine Vorhaben in der Wikipedia

Hallo Barbarakalender, schön, dass Du zu uns gestossen bist. Ich habe gleich zwei Punkte für Dich, beim ersten sogar als dicke Warnung:

Die Artikel über Verlag und Schriftsteller
Es ist so, dass Leute, die über sich selbst in der Wikipedia arbeiten oder über Themen und Artikel, die sehr eng mit der eigenen Biografie verknüpft sind, mit grossem Misstrauen ampfangen werden – leider, möchte ich hinzufügen. Bitte lass Dich davon nicht entmutigen und lies Dir WP:IK durch, um das einordnen zu können.

Deine Bilder
Bitte beschreibe zunächst kurz, welcher Art Bilder Du einstellen möchtest: Hast Du die selbst fotografiert, wer ist abgebildet, waren die bereits igendwo publiziert? Diese Fragen sind wichtig für das weitere Vorgehen, für das Mutter Erde ja bereits einen Hinweis gegeben hat.

Soweit erstmal, herzlichen Gruss Port(u*o)s 12:49, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Port(u*o)s,

ich war mir der Situation bewußt und wegen des Interessenkonflikts habe ich bisher davon Abstand genommen, bei Wikipedia die Schröder-, März-, Olympia-Press- und Olympia-Film-Seiten einzurichten. Andererseits handelt es sich aber bei diesen Topics um solche von allgemeinem Interesse. Ich gehe davon aus, daß bisher niemand wegen der schwierigen Forschungslage und des umfangreichen Materials an diese Sache herangewagt hat. Im übrigen ist ja auch bekannt, ich weiß es von Kollegen, daß diese ihre Praktikanten oder Webmaster mit der Aufgabe betreuen, welche dann den mit der betreffenden Person oder Institution abgestimmten Text bei Wikipedia plazieren. Dagegen sind Jörg Schröder und ich immer für ein offenes Verhältnis. Ich habe auch deshalb um Hilfe eines Mentors gebeten, der in der Lage ist, die Angaben zu objektivieren. Natürlich bin ich bemüht, die Jörg-Schröder-Biografie so sachlich wie möglich zu gestalten unter Weglassung von Werbung etc. und hoffe, daß dies der Mentor Mutter Erde auch so sieht. Dazu kommt: Ich glaube nicht, daß jemand die Literatur zu Jörg Schröder und März, die im Deutschen Literaturarchiv Marbach viele Regalmeter und Kästen ausmacht, so überblickt wie ich es tue. Ich habe nämlich mit Jörg zusammen dessen Vorlaß in Marbach geordnet und denke, was dem bedeutenden deutschen Literaturarchiv recht ist, daß die Bestandsbegründer ihren Vorlaß selbst geordnet haben, sollte eigentlich billig sein. Denkt bitte mal darüber nach.

Zu den Bildern: Vielleicht zwei März-Cover, z.B. Amendt, Sexfront (Sachbuch, Cover mit Schrift) und Vesper, Die Reise (Belletristik,Cover mit Bild). Und ein Foto von Jörg Schröder, das ich gemacht habe.

Grüße von Barbara --Barbarakalender 11:29, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Barbara, Ich finde es sehr gut, wenn Du Dich bereiterklärst, hier mitzuarbeiten, und ich habe auch nichts dagegen, dass Du es an diesen Artikeln tust. Ich wollte Dich nur darauf hinweisen, dass Dir manchmal ein scharfer Wind entgegenblasen kann, der leichter zu ertragen ist, wenn Du Dir im Vorhinein die Ohren wärmst. Diese Kälte ist übrigens dann auch nicht ganz unberechtigt, auch wenn sie bei Dir hoffentlich den Falschen treffen wird: Es ist einfach wirklich, ein Sport geworden, – Du schreibst es ja oben –, die eigene Person, das eigene Kleinunternehmen, den eigenen Skatclub in der Wikipedia zu sehen. Will sagen: Die meisten, die über „das Eigene“ schreiben – sei es den Familiennamen am Türschild, das Motorrad vor der Haustür oder den Männerchor jeweils am Mittwochabend – sie alle schreiben über absolut irrelevante Dinge. Die Wikipedia hat sich entschieden, solche Dinge nicht aufzunehmen, weil die Autoren meist zu einem winzigen Kreis gehören, die überhaupt etwas darüber wissen, und daher die Herkunft des Familiennamens aus dem 11. Jahrhundert anhand eines von einem pensionierten Studienrat betriebenen Genealogiewikis aus den Niederlanden belegen oder den geilen Sound des Motorrads aus dem Fan-und-Schrauberforum Düsseldorf. Der Männerchor hat in solchem Falle dann eine enthusiastische Kritik auf der Website der evangelisch-lutherischen Christus-Kirchengemeinde vorzuweisen. Das sind alles Artikel (und Quellenlagen), die wir nicht wollen. Und deshalb auch die Warnung an Dich, dass diese Abwehrhaltung auch gegen Dich gerichtet sein könnte, selbst wenn sich unberechtigt ist. Dazu als Strategie zur Vermeidung bzw. Abwehr folgender Tipp: Verwerte bitte nur das, was Dritte sagen. Was Du (oder ihr) in Marbach systematisiert und geordnet habt, ist bewunderns- und, wenigstens aus meiner Sicht, auch beneidenswert. Verwertbar für die Wikipedia ist es nur in dem Sinne, als Du – als Fachfrau – über dem ganzen Stoff stehst und ihn überblickst. Verwenden darfst Du dennoch nur das, was anderenorts bereits publiziert ist.
Zu den Bildern: Das Foto von Jörg Schröder kannst Du gleich hochladen. Was ich zu Mutter Erde gesagt habe (er ist übrigens nicht Dein Mentor, aber er hat Deine Frage gesehen und wollte Dir sogleich helfen), betraf Folgendes: Bilder, die Du für Wikipedia hochlädst, werden dadurch frei. Und zwar nicht nur in dem Sinne, dass sie in der Wikipedia stehen können, sondern jeder Nachnutzer darf sie in Zukunft verwenden - auch, um beispielsweise einen Verriss über Schröder zu schreiben und zu bebildern, oder dereinst den Nachruf. Das ist auch, was das Adjektiv in „Wikipedia - die freie Enzyklopädie“ meint. Nun gibt es aber mögliche unterschiedliche Grade an Lizenzen, die Du vergeben kannst. Am empfehlenswertesten finde ich die Creative-Commons-Lizenz (CC-by-sa abgekürzt), die besagt, dass Nachnutzer Dich als Urheber nennen müssen, und selbst auch nicht unter anderer Lizenz anbieten dürfen (wenn Du z.B. eine Public-Domain-Lizenz angibst, kann ein professioneller Anbieter das Bild ohne Herkunftsnennung einfach verkaufen). Das Verfahren ist unter dem Bildertutorial beschrieben. Beachte bitte, dass Du vorerst nicht die Cover hochlädst, weil Du (vermutlich) die erforderlichen Rechte gar nicht besitzt, die Du der Wikipedia einräumen müsstest. Das klären wir dann aber später.
Zu guter Letzt: Wenn Du lieber von Mutter Erde betreut werden willst (er hatte thematisch, glaube ich, bereits mit Schröder zu tun), dann mach das auf Deiner Diskussionsseite publik, er wird dann sicher auf Dich zukommen. Direkt erreichen und ansprechen kann man ihn nicht. Gruss Port(u*o)s 12:13, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen! Tatsächlich habe ich – soweit ich sehe – mich in den Texten nur an das gehalten, was bereits anderweitig auch veröffentlicht wurde. Im Einzelfall können wir uns doch über Formulierungen einigen. Was das Foto von Jörg Schröder angeht, so werde ich für dieses und andere Deinem Rat folgen und die Creative-Commons-Lizenz wählen. Die Verwertungsrechte an den März-Covern gehören mir, da ich bei der Liquidation des März Verlages sämtliche noch verbliebenen Rechte käuflich erworben habe. Bei Bedarf kann ich eine entsprechende Urkunde als PDF vorlegen. Übrigens arbeite ich gern mit Dir. Mutter Erde kann ja gern mitdiskutieren. Wie geht es denn jetzt weiter? fragt --Barbarakalender 12:35, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Lieber Port(u*o)s, vielen Dank für Deine Mühe, ich muß mich jetzt meinem Broterwerb widmen. Einen schönen Dank wünscht Dir Barbara --Barbarakalender 13:01, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Also, zunächst mal habe ich Deine Edits bei Jörg Schröder gesichtet, also bestätigt, dass sie keinen offenkundigen Vandalismus enthalten. Das ist eine Form der Kontrolle, die die Wikipedia (zu meinem Missfallen) vor gut einem Jahr eingeführt hat. Dabei ist mir aber aufgefallen, dass der ganze Komplex des Werkes um Größenordnungen überdimenisoniert ist. Das wird Dir mit Sicherheit irgendwann zusammengestrichen werden, und wenn Du Dich dann auf die Hinterbeine stellst, wirst Du unterliegen. Versteh mich nicht falsch: Ich habe kein Interesse daran, Dich hier zu kujonieren oder lehrerhaft zu verbessern, aber ich will Dir doch gern einen Weg durch die Eiswüste weisen, um im Bild zu bleiben, und mit Dir die gefährlichsten Spalten angeseilt überqueren. Deshalb bedenke: Die Wikipedia ist kein Gesamtverzeichnis Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7, sondern es soll eine Biografie dargestellt werden, die dem Leser einen schnellen – und gründlichen – Überblick über das Schaffen des Dargestellten vermittelt. Wo da die genaue Grenze liegt und wie man das gut strukturieren kann, werden mit Dir in den Einzelheiten dann Kollegen von der Literatur-Redaktion besser bekakeln, ich hab da genaue Vorstellungen eher von Architektenbiografien und der (sinnvollen) Darstellung ihrer jeweiligen Werke. Die Frage nach den März-Covern würde ich so einfach mal bei den Urheberrechtsfragen stellen; meiner Kenntnis nach gibt es kaum Verträge, die Dritten eine so weitreichende Rechteüberlassung einräumen (dass dieser sie quasi für alle freigibt) - es sei denn, die Urheber der März-Cover (also z.B. die Fotografen) hätten das bereits selbst unter eine freie Lizenz gestellt. Jedenfalls hatten die Verleger, die ja nicht die Urheber waren, nicht die nötigen Rechte (sondern nur das eingeschränkte Nutzungsrecht zur Veröffentlichung z.B. als Cover) und konnten sie Euch daher auch nicht in dieser Tiefe verkaufen. Das liegt daran, dass Nutzungsrechte und Urheberrechte verschiedene Dinge sind. Aber wie gesagt: Vertiefte Diskussion bei den Urheberrechtsfragen, und Dein Portrait von Schröder wird hier mit Sehnsucht erwartet. Port(u*o)s 13:03, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Port(u*o)s,

vielen Dank für die Mühe und Deine hilfreichen Bemerkungen zum Komplex des Werkes und dessen Größenordnung. Einer Diskussion über eine mögliche Auswahl aus der Auswahl mit den Kolleginnen und Kollegen von der Literaturredaktion steht nichts im Wege. Vernünftigen Kürzungen z. B. bei den Beiträgen bin ich jederzeit aufgeschlossen. Was die Auswahl wichtiger März-Bücher angeht, so könnte man möglicherweise so verfahren, daß später, wenn ich die März-Verlagsseite für Wikipedia fertiggestellt habe, man diese Titel dann beim Schröder-Porträt löscht und sie bei März anführt.

Dieses Foto von Jörg Schröder (http://blogs.taz.de/schroederkalender/2009/03/18/maerz_wird_40/)würde ich nehmen, da ich es gemacht habe, also wären die Urheberrechte geklärt. Wie findest Du es?

Die Urheberrechte an den März-Covern Sexfront und Acid liegen eindeutig bei Jörg Schröder, da er diese Umschläge entworfen hat und dem März Verlag die Nutzungsrechte eingeräumt hat. Diese Cover können daher auch bei Wikipedia gezeigt werden, denn Jörg Schröder hat mir eben als Urheber für Wikipedia die Genehmigung erteilt genehmigt.(http://blogs.taz.de/schroederkalender/2009/05/09/sexfront/)

Leider weiß ich immer noch nicht, wie ich die die Scans auf die Seite bringe, das muß gleich mal lesen. Wir bleiben ja in Kontakt. Ich bin gespannt auf die Diskussion mit den anderen Wikipedia-Benutzern.

Herzliche Grüße Barbara --Barbarakalender 12:43, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten