Benutzer Diskussion:Benowar

In der Regel beantworte ich hier gestellte Fragen ebenfalls hier. Ich behalte mir bei unfreundlichem Umgangston das „Hausrecht“ vor, da ich der Meinung bin, dass man ein Mindestmaß an Höflichkeit durchaus erwarten kann.

Archive: Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv04, Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv05, Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv06, Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv07a, Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv07b, Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv08a, Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv08b

Mao-tun

Hi, jetzt genaue Belege einfordern ist natürlich lustig, nachdem du selbst vor einem Jahr die zugehörige Referenz entfernt hast. Wenn dir das zu alt, oder zu unzuverlässig ist, OK, aber die Begründung ist bei den Zusammenhängen nicht ganz passend. Grüße --h-stt !? 22:36, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hi, ja, mea culpa, da hast du absolut recht, war mir damals entgangen. Freilich ist die "Quelle" Steinborn als Referenz dennoch kryptisch und müsste ordentlich bibliographiert werden - da bleibt meine Kritik berechtigt. Und bei Altheim: das war damals auch nicht die beste Wahl. DiCosmo ist da sicherlich zur Zeit der bessere Überblick. Aber so oder so: Dieses Werk von Altheim sollte da nicht rein (er hat auch besseres verfasst). --Benowar 22:45, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Pest

Hallo Benowar, meiner Meinung nach geht die ganze kürzliche Überarbeitung von Benutzer:Fingalo in diesem Artikel zu schnell und eher unprofessionell von statten. So gefallen mir neben diversen sehr kurzen oder umständlichen Satzkonstruktionen auch die Artikelstruktur nach der Überarbeitung nicht mehr, da einige bedeutende Teile nunmehr nahezu doppelt vorhanden sind, siehe "Verbreitung" und "Übertragungsweg" besonders in Hinsicht auf die Vektorfunktion der Flöhe. Auch dass der Artikel jetzt mit "Forschungsgeschichte" beginnt, kann mich zumindest bei der ersten Durchsicht noch nicht so recht überzeugen, da mMn die bislang übliche Teilabschnittsabfolge für Infektionskrankheiten nach dieser Bearbeitung so ziemlich über den Haufen geworfen ist. Auch die über weite Teile deutliche Vernachlässigung interner Verlinkung stellt aus meiner Sicht keine Artikelverbesserung dar. Vor weiteren Eingriffen in den bisher mit "Exzellent" ausgezeichneten Artikel habe ich unter Diskussion:Pest#Erweiterung des Artikels dringend abgeraten, bevor nicht in erweitertem Kreis ggf. eine ausführliche Erörterung der bisherigen Eingriffe stattgefunden hat. Ich habe auch die ganze Redaktion Medizin auf den Vorgang schon aufmerksam gemacht und halte mich selbst sowohl mit einem Totalrevert - mit Hinweis auf die eher formalen Unzulänglichkeiten - wie auch mit verbessernden Eingriffen von meiner Seite erst einmal zurück. Grüße -- Muck 23:41, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Muck, das kann ich leider gar nicht beurteilen, bin ja kein Mediziner. Wo ich mich etwas auskenne, ist die Geschichte zur Pest in der Antike und Mittelalter - aber auch diesbezüglich bin ich längst kein Experte. Wenn also die Mediziner dort der Meinung sind, dass Fingalo da zu weit geht, muss es zurückgesetzt werden. Den Vorschlag auf der Disku, dass Fingalo seinen Vorschlag erstmal im Namensraum erstellt, finde ich gut. Aber wie gesagt: inhaltlich kann ich dazu nix sagen, ich melde mich mal kurz auf der Disku. --Benowar 10:03, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Verschiebung

Hallo Benowar, eine kleine Bitte: mir fällt hier in letzter Zeit die Unsitte auf, Lemmata zu früh- und hochmittelalterlichen Persönlichkeiten in den Namensformen anzusetzen, die heute in den jeweiligen Sprachen der betreffenden Länder verwendet werden, obwohl das (vernünftigerweise) in der deutschsprachigen Fachliteratur und den Standard-Nachschlagewerken völlig unüblich ist. Konkret geht es im Moment um Johannes von Salisbury, der absurderweise unter John of Salisbury steht; ich kann ihn nicht verschieben, da der Redirect von "Johannes von S." erst schnellgelöscht werden muß. Könntest du das erledigen? Daß Karl der Große noch nicht unter Charlemagne steht und Johannes Scotus Eriugena weder unter John noch unter Jean Scot Erigène, läßt immerhin hoffen. Nwabueze 03:53, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja, das ist richtig (korrekt ja auch in TRE und LexMA etc.). Ich habe den Artikel verschoben, inhaltlich wäre da aber noch einiges zu machen. --Benowar 10:15, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Handbuch der Rechtsgeschichte

Den typen habe ich schon seit heute früh im visier. er ist von der Goethe-Uni in FFM. Reagiert nicht auf Ansprache. Er hat offenbar vor, das ganze Werk Stichwortweise als Literaturlink einzufühgen, und fing brav mit AAchen an. --Hubertl 14:52, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wenigstens ist er konsequent... :) --Benowar 14:55, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Lexikon der antiken christlichen Literatur

Moin Benowar, Du hattest mal das Lexikon der antiken christlichen Literatur im Spätantike-Artikel als Beleg benutzt - heißt das, daß Du dazu Zugang hast? Falls ja, könntest Du mal kurz nachschauen, ob Du darin etwas über Dadophorus von Salamis findest? Ich war drauf und dran, den Artikel schnellöschen und ins Humorarchiv verschieben zu lassen, weil einige der Belege offensichtlich mehr Humor als Realitätsanspruch haben... Andererseits gab es den Herrn wohl tatsächlich, jedenfalls wird er auch im Metzler Antike Lexikon erwähnt. Voller Text dort, soweit ich ihn angezeigt bekomme: Dadophoros von Salamis, 5./6. (...) Priester, Autor einer unglaubl. Schrift über das Dadophoria-Fest und zahlreicher liturg. Arbeiten. Kennzeichnend für sein Werk ist die Licht- und Kerzenmethaphorik. Lit.: LACL (³2002). 183. ... Könntest Du also nachschauen und uns ein bißchen, äh, erleuchten? Danke, Ibn Battuta 19:33, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Moin, leider habe ich es nicht mehr. Damals hatte ich noch Zugriff darauf und für das Thema ist es ja auch relevant, aber jetzt - leider nein. Bei einer Schnellsuche über Google Books fand ich aber auch nur einen Bezug zu dem Autor im Metzlerlexikon...seltsam. --Benowar 19:43, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Trotzdem vielen Dank! Ich werde mal weitersuchen nach LACL-kompatiblen Wikipedianern. ^^ Viele Grüße, Ibn Battuta 22:44, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Kein Zweifel, daß es ein Fake ist: Im Pauly-Wissowa ist der Name Dadophorus überhaupt nicht zu finden, und - was noch wichtiger ist - auch das angebliche Fest Dadophoria nicht, und das dürfte dort, wenn es in irgendeiner antiken Quelle stünde, keinesfalls fehlen. Es kann auch nicht sein, daß es in einem Supplementband des Pauly-Wissowa steht, denn im Gesamtregisterband von 1997 kommt der Name Dadophorus (-os) ebenfalls nicht vor und Dadophoria ebensowenig. Da Dadophorus im 5./6. Jahrhundert gelebt haben soll und z.B. Boethius und Cassiodor, die beide im 6. Jahrhundert lebten, als antike Autoren gelten und daher im Pauly-Wissowa eigene Artikel haben, kann nicht argumentiert werden, daß Dadophorus aus chronologischem Grund fehlt. Laut unserem Dadophorus-Artikel soll Dadophorus bedeutende liturgische Werke verfaßt haben; im dreißigbändigen Dictionnaire d'archéologie chrétienne et de liturgie ist aber sein Name ebenfalls nicht zu finden. Was schließlich das Metzler Lexikon Antike betrifft: ich habe die gedruckte Ausgabe von 2000 vorliegen, dort beginnt der Buchstabe D auf S. 123 mit Dädalus, dann folgen Dämon und Daimonion, keine Spur von Dadophorus. Im LACL steht das Dadophorus-Lemma tatsächlich auf Seite 183. Da wird u.a. ausgeführt: Stark ist sein Einfluß auf das Mittelalter durch seine berühmt gewordene Schrift Laus cerei. Wichtiges Frühwerk ist der Traktat De candelabris. Licht- und Kerzenmetaphorik stehen im Zentrum seines Schaffens. Der Artikel ist unterzeichnet: "M. Lampe". Im Autorenverzeichnis des LACL S. X/XI kommt Herr Lampe jedoch nicht vor - wen überrascht's? Alles klar? Wir sollten den Artikel nicht löschen, sondern behalten und seinen Inhalt ändern: "Dadophorus von Salamis, fiktiver Autor der Spätantike, erfunden von einem ebenfalls fiktiven Mitarbeiter des LACL mit dem sprechenden Namen Lampe." Ein schöner Präzendenzfall ist der Artikel "Apopudobalia" im Neuen Pauly Bd. 1 Sp. 895 - sehr lesenswert! Nwabueze 16:39, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Was für Scherzkekse es gibt. :) Den besagten Artikel aus dem Neuen Pauly kann man übrigens online lesen - und zwar hier. --Benowar 17:01, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich sage nur Apopudobalia - wir haben ja den Artikel. Und nicht nur den, auch zu anderen berühmten U-Booten wie Steinlaus. Es ist in meinen Augen ganz gut und nicht unwichtig, wenn wir Artikel dazu haben und klar stellen können, daß es eben nur Scherze sind. Marcus Cyron 18:41, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Also im LACL 3. Auflage findet der Artikel zu besagtem "Dadophorus von Salamis" auf Seite 183. Habe das zu Hause. Naja so bekannt wie Apopudobalia ist der Artikel ja bislang nicht :-) Erfurter63 23:55, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke allerseits für die Mitarbeit! Und ich hoffe, Euch ging's wie mir: Wenngleich nachhaltige Erfolge der [D.-v.-S.]-Forschung im Bereich der [spätantiken Literatur]* noch ausstehen, sind positive Effekte auf die Befindlichkeit der Forschenden vielfach beschrieben. (frei nach dem Steinlaustext in der 256. Pschyrembel-Auflage)

Noch eine (letzte?) Frage: Der Hinweis auf das Frühwerk "De candelabris" hat doch mit Sicherheit einen tieferen Hintergrund - der Rest des U-Boots ist jedenfalls, wie andernorts üblich, gespickt mit Anspielungen. Weiß jemand, was es nun mit De candelabris auf sich hat? Über Gugel- und Gugelbux-Suche bin ich bisher nur auf Exercitationem academicam de candelabris Iudaeorum sacris gestoßen, aber das hilft mir bisher auch nicht weiter. => ??? --Ibn Battuta 00:07, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Es handelt sich wohl nur um eine Verulkung der Liturgiker, die beim Finden symbolischer Bedeutungen für alles und jedes, was in der Liturgie vorkommt und geschieht, unermüdlich sind und denen daher zuzutrauen ist, eine ganze Abhandlung nur über die Symbolik des Kandelabers zu verfassen. Nwabueze 01:40, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Fränkisches Recht

Danke, so liest es sich besser!

Viele Grüße --141.2.160.155 12:53, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kein Problem, dafür ist man ja hier. Gruß zurück --Benowar 13:00, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kreuzzug

Hallo Benowar, darf ich erfahren, weshalb Du das historische Online-Buch von Wilken wieder aus dem Artikel herausgenommen hast - ohne vorher mit mir Rücksprache zu nehmen? Es enthält wichtige Quellen. Gruß, -- Kaiser von Europa 14:26, 28. Mär. 2009 (CET).Beantworten

Habe dort geantwortet. --Benowar 14:31, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Numa Pompilius

Hallo Benowar, worin liegt das Problem, zur Literatur des Ernst von Lasaulx aus dem 19. Jahrhunderts eine "aktuelle" englisch-sprachige Literatur dazuzugeben. Und nicht die eine zu löschen. Ich habe Lasaulx studiert, es war sehr interessant. Gruß Helmuth Furch 21:18, 29. März 2009 (CET)

Hallo, das glaube ich dir. Nur ist die Geschichte der römischen Königszeit sehr problematisch (vor allem aufgrund der Quellenlage). Die Darstellung von Lasaulx ist einfach zu verstaubt, um ein verlässlicher Leitfaden zu sein; alte Lit ist nach WP:Lit zudem zu vermeiden, es sei denn, es handelt sich immer noch um maßgebliche Arbeiten, was hier aber kaum der Fall ist. Cornells Darstellung hingegen ist zur Zeit eine der besten Darstellungen zu diesem Thema (vgl. auch Bryn Mawr Classical Review, 1997), daher habe ich sie eingestellt. Ich werde da nicht weiter aktiv, aber beherzige bitte die Richtlinien nach WP:Lit - in nicht wenigen Fällen ist die Forschung des 19. Jh. einfach kein Leitfaden mehr. Abend. --Benowar 21:51, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

User ohne Namen

Wie ich gemerkt habe, wurden von Benowar einige Literaturhinweise, die ich dem Karfunkel-Magazin entnommen und für sehr nützlich gefunden hatte, entfernt (z.b. beim Langobarden-Artikel usw.). Warum? Weil die Beiträge in einer "populären" Zeitschrift erschienen sind? Diese Beiträge enthielten (zugegeben im Gegensatz zu manch anderen Artikeln in dieser Zeitschrift) viele Literaturangaben (auf dem neuesten Stand) und wurden von einem Fachwissenschaftler für ein breiteres Publikum verfasst. Literaturangaben zu löschen ohne die betreffende Literatur zu kennen halte ich, gelinde gesagt, für diskussionswürdig!

Lies bitte mal WP:Lit - es gibt mehr als genug Fachliteratur zum Thema Langobarden und Co., daher muss dort ganz sicher kein Populär-Magazin verlinkt werden. Menghin, Jarnut, Pohl etc. sind die maßgebliche Lit, die auch genannt werden muss. Zudem wurden die Karfunkel-Artikel ja auch offenbar auf breiter Fläche in mehreren Artikeln platziert, was den nicht ganz unberechtigten Verdacht aufkommen lassen kann, es handele sich nicht zuletzt um eine Werbeaktion. Die Lit wurde zudem nicht nur von mir entfernt; es werden ja auch nicht flächendeckend DAMALS-Artikel, wo wirklich immer Fachwissenschaftler schreiben, verlinkt. Karfunkel ist KEIN Fachmagazin, daher erübrigt sich jede weitere Diskussion, da, wie gesagt, mehr als genug Alternativen vorhanden sind und der Einsteller die Lit rechtfertigen muss. Mehr ist dazu nicht zu sagen, Abend. --Benowar 19:29, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es handelt sich sicher nicht um eine Werbeaktion, sondern um den Verweis auf nützliche Artikel, die auch für den Normalverbraucher zugänglich sind. Die Bücher von Pohl, Jarnut usw. werde ich in der Regel weder in der normalen Stadtbücherei noch in der Schulbibliothek finden, dazu sind diese Fachbücher meist ausgesprochen teuer. Karfunkel, Damals usw. finden sich in jeder Bahnhofszeitschriftenhandlung - und wenn dortige Artikel gut und sogar von Fachwissenschaftlern geschrieben sind, ist es ein sehr nützliches Service, sie für den normalen User anzuführen. Aber offenbar verwechseln viele Wikipedia mit einem Fachlexikon wie dem Lexikon des Mittelalters und dergleichen und verstehen dessen ursprüngliche Funktion nicht mehr - Schade! Dazu kommt halt noch die leider in deutschen Breiten übliche Verachtung für die populäre Darstellung von wissenschaftlichen Erkenntnissen - ganz im Gegensatz zum Anglo-amerikanischen Raum.--84.114.158.209 18:27, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hier sei am Rande vermerkt, daß dasjenige, was du als Verachtung für die populäre Darstellung von wissenschaftlichen Erkenntnissen bezeichnest, nicht nur und nicht einmal in erster Linie auf Akademikerdünkel (den es sicher auch gibt) zurückzuführen ist. Sondern es hat (auch) einen sehr triftigen Grund, nämlich den handfesten Skandal, daß manche der Autoren von "populären Darstellungen" (darunter auch besonders populäre) sich mit Vergnügen in einer von ihnen selbst geschaffenen Grauzone zwischen populärwissenschaftlicher Darstellung und historischem Roman bewegen und es wohlweislich vermeiden, sich auf das eine oder das andere unmißverständlich festzulegen. Wegen der Frechheit, mit der sie sich diese Freiheit herausnehmen, haben sie die Verachtung, auf die sie bei seriösen Wissenschaftlern stoßen, zu einem sehr erheblichen Teil sich selbst zuzuschreiben. Nwabueze 21:27, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Flavius Bonosus und Iulius Sallustius

Hoi Benowar, ich habe ein Problem. Magst du mal auf Diskussion:Flavius Bonosus vorbeischauen? Ziemlich tricky. Kann auch sein, dass ich das noch nicht ausreichend klar dargelegt habe, bin grad etwas unorganisiert. --Tolanor 20:17, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Moin, habe dort geantwortet. --Benowar 10:19, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Griechisches Feuer

Hallo Benowar!

Vielleicht kannst Du mal mit ein Auge auf den Artikel werfen. Ich habe gerade eine Verschiebeaktion rückgängig machen müssen und den Artikel 1 Tag halbgesperrt. Viele Grüße Martin Bahmann 18:29, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Martin, ich wollte den Artikel eben auch zurück verschieben. "Griechisches Feuer" ist jedenfalls korrekt (wie ein Blick in diverse Handbücher und das LexMA leicht erkennen lässt). "Byzantinisches Feuer" findet man nur ganz, ganz vereinzelt. Man muss sich aber freilich schon an der Mehrheitsmeinung orientieren. Gruß --Benowar 18:31, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bin ich jetzt auch von ausgegangen das dem so ist. Der Benutzer beharrt nach wie vor auf seiner Meinung und hat eine 1:1-Kopie (natürlich URV) unter "seinem Lemma" angelegt. Naja, ich habe ihn dafür für 1 Stunde gesperrt und nochmals auf seiner Disk auf die Diskussionsseite hingeweisen. Mal sehen, was da noch kommt. Viele Grüße Martin Bahmann 18:41, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage CSIR?

Hallo Benowar! Frage steht schon im Betreff. Gibt es analog CIL auch eine Referenzvorlage für CSIR? Viele Grüße Martin Bahmann 17:04, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Moin, moin. Wenn du das Corpus signorum imperii romani meinst - ne, wüsste nicht, dass dazu hier eine Vorlage gibt. Ist aber auch nicht so mein Ding. :) Gruß zurück. --Benowar 18:25, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, Danke. Viele Grüße Martin Bahmann 18:39, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Otto I. (Bayern)

Hallo Benowar, ich wende mich an dich auf Tipp von Carbidfischer. Auch wenn du wie er und ich kein Fachmann des 12. Jahrhunderts bist, wollte ich einfach mal nachfragen, ob du über den Sachverhalt etwas weist. Ich bin zufällig über die Einträge Ottos I. in Genealogie Mittelalter gestolpert und habe dort etwas von einer Ächtung Ottos Ende 1150 gelesen. (Näheres hier und hier) Zuerst dachte ich, dass dies wahrscheinlich nur eine Vermutung ist, da dies aber auch in Bosls Bayerischer Biographie und in der ADB steht, ist es wahrscheinlich wahr. Mich würde aber eben nun neben dem Einbau in den Artikel noch interessieren welche Auswirkungen dies für die Wittelsbacher hatte. Wie du auf Ottos Disk nachlesen kannst, gab es ja sogar Vermutungen dass den Wittelsbachern das Pfalzgrafenamt vorübergehend abhanden kam. Weist du vielleicht etwas darüber bzw. wo man diesbezüglich noch nachsehen bzw. nachfragen könnte? Grüße --Ortenburger 10:32, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist schon richtig, nur wurde die Acht im Jahr 1151, nicht 1150 ausgesprochen. Ich habe mal in die Jahrbücher der deutschen Geschichte geschaut (Konrad III., hrsg. von W. Bernhardi, Bd. 2, Leipzig 1883, S. 884f.). Die Bände sind heute in vielerlei Hinsicht recht veraltet, aber für die Faktengeschichte sind sie nach wie vor faktisch unersätzlich, weil dort Jahr für Jahr die wichtigsten Ereignisse mit Quellenbelegen aufgelistet sind. Die Söhne Ottos hatten also gegen den Herzog von Bayern intrigiert und Otto wurde nun verdächtigt, daran beteiligt zu sein. Die Acht wurde erklärt und die Burg Ke(h)lheim belagert (nahe Regensburg). Nach einiger Zeit mussten sich die Eingeschlossenen Konrad unterwerfen. Einer der Söhne des Pfalzgrafen wurde als Geisel übergeben sowie einige Güter der Wittelsbacher eingezogen. Du kannst auch mal in Otto von Freising reinschauen (Gesta Friderici I 63), wo das knapp dargestellt wird. Von einer Aberkennung des Pfalzgrafenamts finde ich aber nichts. In den beiden aktuellen Biographien zu Barbarossa (Opll und Laudage) konnte ich dazu nichts finden, daher scheint Barbarossa da nicht mehr involviert gewesen zu sein. In den Regesta Imperii müsste das auch stehen, aber da habe ich jetzt nicht mehr reingeschaut. Übrigens habe ich etwa bei Engels, Staufer, nix dazu gefunden - aber das Überblickswerk konzentriert sich ohnehin auf die Grundlinien. Ich denke, am ehesten findest du dazu was in spezieller Lit zur bayerischen Landesgeschichte oder zu den Wittelsbachern (etwa Ludwig Holzfurtner, Die Wittelsbacher). Das war es erstmal im Schnelldurchlauf. Hoffe, es hilft dir etwas. --Benowar 11:13, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den ausführlichen Einblick und vor allem für deine Hilfe. Ich werd mal meine Augen ein wenig offen halten. Ich glaube zwar nicht, dass den Wittelsbachern kurzfristig das Pfalzgrafenamt abhanden kam, jedoch falls dem so wäre, wäre dies doch eine kleine Erwähnung in Wikipedia wert. Grüße --Ortenburger 12:30, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dito. [1] schon mal ausprobiert? Ich bin gerade ganz selig. -- Carbidfischer 13:24, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die Webseite kenn ich, ist sehr gut. Für Reginalforschung allerdings leider noch nicht geeignet. Aber was nicht ist, das kann noch werden. --Ortenburger 14:54, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die neubearbeiteten Regesten zur Zeit Konrads sind erst vor kurzem publiziert worden, die werden daher auch kaum online sein (siehe hier). --Benowar 18:07, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

MB Signaturverlinkung

Moin! Mir ist gerade das hier aufgefallen. Ich weiß nicht, ob das Absicht war oder nicht, aber das kannst du besser selbst klären. Gruß, NNW 22:43, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, ich gehe mal von einem Versehen aus, ansonsten schauen wir mal... --Benowar 00:38, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Scheich Ubeydallah

Hallo wie gehts dir denn? Hoffe gut. Habe mal Scheich Ubeydallah ein als Kandidaten für Lesenswert vorgeschlagen. Hoffe du stimmst mit ab. Vielen Dank.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 01:06, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Moin, sorry, nicht mein Thema/Interessensgebiet, daher stimme ich bei sowas auch nie ab. Aber viel Glück. --Benowar 10:55, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
verstehe. trotzdem danke.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 11:33, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Maximinus Thrax - Kalefeld

Hallo Kollege! ;) Die aktuellen Münzfunde deuten doch noch deutlicher auf Max. Thrax hin, als vorher ohnehin anzunehmen war. Elagabal und Alexander Severus sind die unmittelbaren Vorgänger; und die kurzzeitige Regierungszeit macht die statistische Frequenz von Eigenprägungen in den Kalefeld-Funden weniger wahrscheinlich. Wieso noch später? Schönes Wochenende! :) - Lysandros 20:41, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Moin, mea culpa, ich war noch bei Caracalla, auf den ich das bezog. Wie ich da zu Max. Thrax kam, weiß ich auch nicht so recht - wohl zu wenig Schlaf. :) --Benowar 20:53, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Da sach ich mal N'ABEND! :)) Korrektur überlass ich dir. Frank Beyer datiert jetzt Kalefeld auf 230 bis 235 (akt. Status Quo). Könntest du den Titel ändern? Ausser d. deutschen wikipedia nennt das niemand Wiershausen - Lysandros 21:03, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, mache ich gleich mal (hatten wir ja auf der Disku). --Benowar 21:05, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Löschungen im Artikel "Gang nach Canossa"

Verschoben nach Diskussion:Gang nach Canossa

Mr. Mustard

Hallo,

Antragsteller für Wikipedia:Benutzersperrung/Mr. Mustard - um diesen Benutzer entgültig aus dem Verkehr zu ziehen - gesucht.

--MakeWpBetter 20:51, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe kein Problem mit dem Benutzer, also geht mich das auch wenig an. --Benowar 20:53, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Tacitus Germania

Hi Benowar, hab gerade Deine Literatur-Korrektur auf meiner Baustelle gesehen. Kein Problem, find ich super. Danke dafür :-) --Alecconnell 20:26, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Habe den Artikel jetzt soweit und freue mich auf Deine Meinung. Bestimmt ist noch die ein- oder andere Form nicht in Ordnung, bitte Dich in dem Fall um Korrektur, freue mich aber auch auf Deine Einschätzung, ob man ihn so auf die Leute loslassen kann. Mein Entwurf Danke ;-) --Alecconnell 01:07, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Erledigt, Gruß --Benowar 11:33, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ariovist

Vielen lieben Dank für deine Korrekturen, insb. auch den Hinweis auf die richtige Literaturangabe. :-) Gruß, --Alecconnell 16:59, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kein Problem. :) --Benowar 14:56, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Thukydides Verbannung in die Thasitische Peraia

Hallo Benowar, mit der provisorischen Überarbeitung der Lebensstationen bin ich jetzt durch und habe das Ergebnis eingestellt. In der bisherigen Lebensdarstellung bin ich vermutlich auf ein Kuckucksei gestoßen. Jedenfalls findet sich unter der angegebenen Thukydides-Stelle – gemäß Bauplan des Werkes kaum überraschend (tatsächlich geht es da um Thasos’ Abfall von Athen bzw. vom Attischen Seebund während der Pentekontaetie und um Athens Unterwerfungsaktion) – nichts zu der folgenden Aussage Passendes:

„Er wurde für diese Niederlage, obwohl unverschuldet, abgesetzt und auf Vorschlag Kleons von der Volksversammlung aus Athen in die Thasitische Peraia, vermutlich ins Innere des Lekanis-Gebirges, verbannt (Thuk. 1, 101).“

Da die Aussage aber unabhängig vom vermeintlichen Nachweis dubios ist, bleibt die Frage, ob Du vielleicht irgendeine Erinnerung hast, wann oder wie sie in den Artikel Eingang gefunden hat. Sonntagsgrüße -- Barnos -- 11:28, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Moin, den Abschnitt Leben hatte ich sehr knapp gehalten, da ich mich auf den Werkabschnitt konzentriert habe; diese Ergänzung ist von Benutzer Gerdl nachher eingetragen worden und wurde dann wohl übersehen (siehe hier). Ich kann es wie du aus der Stelle nicht wirklich ableiten, daher sollte es raus. --Benowar 12:40, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Benutzernamen und Link; da mag eine besondere Thasos-Affinität eine Rolle spielen. Möglicherweise hat sich irgendwo in der Reiseführer-Literatur die Phantasie Bahn gebrochen... Das mag dann wohl auf sich beruhen. -- Barnos -- 13:17, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Frage

Hi Benowar. Es geht um den Artikel Wikipedia:Löschkandidaten/22._Mai_2009#Namensstreit_um_den_Persischen_Golf_.28gel.C3.B6scht.29, den Benutzer:Baba66 jetzt ohne eine richtige Diskussion gelöscht hat. Es handelte sich um eine Übersetzung des englischen Artikels en:Persian_Gulf_naming_dispute. Eine deutliche Opposition zum Artikel kann ich in der Löschdiskussion nicht finden, ebenfalls finde ich nicht, dass der Artikel gegen Wikipedia-Regeln verstößt. Dass es einen solchen Streit gibt, mit dem sich sogar die UN mehrfach beschäftigen musste, steht außer Frage. Was sagst du denn dazu? LG --Phoenix2 23:24, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hm, ich habe das jetzt überflogen und bin auch nicht so sicher. Es ist nicht mein Fachgebiet, ich kenne auch nicht die eventuell dafür relevante Lit, daher bin ich mit einer Meinungsäußerung da sehr, sehr vorsichtig. Ich denke, man kann, entsprechende seriöse Lit vorausgesetzt, das auch im Hauptartikel kurz erwähnen. Ob eine Löschung nun wirklich notwendig war oder nicht, kann ich jetzt auch nicht einschätzen - dafür würde ich mich mehr mit der Materie befassen müssen; dass es bzgl. des Namensstreits zwischen den jeweiligen Staaten um heutige realpolitische Erwägungen aller Beteiligten geht und weniger um eine wissenschaftliche Diskussion, dürfte aber bekannt sein. Ich kann mich damit aber auch kaum weiter befassen, da ich außerhalb der WP einiges zu erledigen habe und hier an der Neufassung mehrerer Artikel sitze. Ich hätte vielleicht eher eine Überarbeitung des Artikels bevorzugt, aber letztendlich kann das wie gesagt m. E. auch im Hauptartikel angesprochen werden - ein erster, schneller Blick zeigt, es gibt einige Lit dazu (nur mal "dispute persian arabian gulf" bei Google Books eingeben). Allerdings muss der jeweilige Standpunkt der Autoren dann beachtet werden - arabische bzw. iranische Autoren sind dann eher problematisch. Aber wie gesagt: nicht wirklich mein Thema. --Benowar 09:48, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke

diese Verbesserung zeigt im besten Sinne, dass wir an einem Wiki arbeiten! --Hubertl 10:04, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Solange keine TF betrieben wird, bin ich immer für eine kritische Haltung - gleich, welche persönlichen Präferenzen man selbst hat. Allerdings finde ich ehrlich gesagt die These nicht wirklich überzeugend und würde abwarten, wie diese aufgenommen wird (würde die Studie selbst aber auch mal gerne lesen). In der Frühzeit einer Religion mag das noch zutreffen, aber später? Nun ja... --Benowar 10:10, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass es ausschließlich eine Frage der Etabliertheit ist, es ist auch glaubwürdig dann, wenn es sich um Rückzugsgefechte handelt. Und verschiedene etablierte Kirchen befinden sich am Rückzug. Zumindest so sehe ich es, und nehme auch Bezug auf die Aufforderung Benedikts, sich der Missionsarbeit im Netz stärker zu widmen. --Hubertl 14:58, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
So wie die These in dem verlinkten Artikel präsentiert wird, wirkt sie zur Hälfte trivial, zur anderen Hälfte nicht überzeugend. Was tatsächlich in der Studie steht, ist natürlich eine andere Frage. Der verlinkte Artikel sieht nicht wie eine vertrauenswürdige wissenschaftliche Quelle aus, sondern bestenfalls wie mittelmäßiger Journalismus. Kritikpunkte:
  • Der beschriebene Sachverhalt (Solidarisierungseffekt innerhalb einer Gruppe dadurch, daß Gruppenmitglieder verfolgt werden und sich dabei aus der Sicht der Gruppe vorbildlich verhalten) ist ein universal beobachtbares Phänomen, hat mit Religion per se nichts zu tun, sondern tritt bei ethnischen oder politischen Konflikten ohne religiösen Hintergrund genauso auf. Die Verengung auf einen spezifisch religiösen Kontext riecht daher nach POV.
  • Die Idee, man könne ein Phänomen wie antike Christenverfolgung mittels eines mathematischen Modells angemessen darstellen, wirkt etwa so glaubwürdig wie ein more geometrico erbrachter Gottesbeweis. Ein Satz wie Der Wissenschaftler hat in einem mathematisches Modell dargestellt, das [sic] diese sich selbst verstärkende Schleife das religiöse System über viele Generationen stabil halten könne reizt zur Frage, ob man denn auch auf zwei Stellen hinter dem Komma genau ausrechnen kann, über wie viele Generationen das System stabil bleibt. Klingt nach einem Versuch, einen Mythos der mathematischen Beschreibbarkeit und Voraussagbarkeit sozialer Phänomene zu kultivieren (der hinsichtlich seiner Abenteuerlichkeit den Vergleich mit so manchem religiösen Mythos nicht zu scheuen braucht).
  • Um zu erkennen, daß die Martyrien die Verbreitung des Christentums gefördert haben, benötigt man keine allerneueste mathematische Studie. Der berühmte Topos vom Blut der Märtyrer als Samen der Gemeinde stammt ja von Tertullian. Wenn dieser alte Hut als brandneue, mathematisch demonstrierte wissenschaftliche Erkenntnis präsentiert werden soll, ist starkes Mißtrauen angesagt. Dieses muß sich nicht notwendigerweise gegen die unbekannte Studie richten, aber gegen deren journalistische Aufbereitung allemal.

Fazit (wieder mal, wie so oft): Im Regelfall gibt Journalistenschreibe keine wikitaugliche Quelle ab - auch dann nicht, wenn der Journalist auf seine besondere Art die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie zusammenzufassen versucht. Da hilft auch der Umstand nicht, daß am Schluß des Artikels noch eine wissenschaftliche Autorität allererster Güte angeführt wird: Der ORF meint dazu, dass, wenn Heinrich mit seiner Hypothese recht hat, dies bedeute ... Ja dann, wenn "der ORF" das meint, dann gibt's da wohl nichts mehr zu zweifeln. Nwabueze 03:15, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, das meine ich auch und darauf bezog sich auch meine Skepsis; wie gesagt, die Forschung und die Quellen zeigen ja die Phänomene im frühen Christentum auf, wo das Martyrium durchaus als erstrebenswert angesehen wurde. Der Beleg ist in der Tat nicht valide, zumal das m. E. auch in der Einleitung nicht wirklich etwas zu suchen hat: letztendlich soll damit ja auch eine Relativierung betrieben werden. Das sollte dann aber im Text mit den betreffenden Belegen erfolgen - daher meinte ich: wie die Studie aufgenommen wird. Ich habe noch ganz woanders zu tun; wenn nun jemand darüber weiter diskutieren will, bitte ich dies auf der Disku des Artikels zu tun. --Benowar 11:32, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zeit der Soldatenkaiser

Mal wieder eine Frage an den Experten. Habe in der Rubrik "Nachttisch" gelesen, dass du dabei warst, den zweibändigen Schmöker von Johne (Hg.) zu lesen. Habe darüber schon einige gute Rezensionen gelesen. Angesichts des nicht unerheblichen Preises meine Frage: Lohnt sich die Anschaffung auch für einen Nicht-Fachhistoriker? Mit dem Demandt (Spätantike) bin ich ganz gut zurechtgekommen, aber der setzt ja erst nach der Soldatenkaiserzeit ein Erfurter63 17:54, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin noch am auswerten, da ich nebenbei außerhalb der WP an einem spätmittelalterlichen Thema sitze. Zu deiner konkreten Frage: es lohnt sich m. E. nur, wenn man wirklich ernsthaft Interesse an der Thematik hat, da 1) der Preis schon recht happig ist (wenngleich in gewisser Weise auch noch moderat, bedenkt man die Forschungsarbeit) und 2) das Werk schon recht detailliert ist. Es ist auch nicht in erster Linie an Laien gerichtet - dafür ist der Anmerkungsapparat zu üppig und die Argumentation teils recht speziell. Andererseits fand ich persönlich das Werk doch recht lesbar - von einem Handbuch erwartet man das ja nicht zwingend. Es ist jedenfalls sehr gründlich erarbeitet. Die Quellen werden ausführlich (wenngleich teils in lexikalischer Form) vorgestellt, dem schließt sich ein Forschungsüberblick an. Dann wird die politische Geschichte auf gut 250 Seiten behandelt; dann kommt ein Überblick zu den "Randvölkern" (sehr interessant, wie ich fand) und dann ein Überblick zu Staat und Gesellschaft. Das Inhaltsverzeichnis findest du hier. Ich finde den ersten Teil sehr gelungen. Nicht so richtig überzeugen vermag mich die knappe Behandlung der paganen Religionen und manche Gewichtung. Aber alles in allem ist es ein hervorragendes Arbeitsinstrument und auch teils eine sehr interessante Lektüre. Für mich war nun nicht wirklich viel neues dort zu finden, aber die Syntheseleistung ist beeindruckend. Kurz: wenn dich der Preis nicht zu sehr schmerzt bzw. du es verkraften kannst und du andererseits ein wirklich ernsthaftes Interesse an dieser Zeit hast - ich würde sagen, eine bessere Darstellung wirst du kaum finden. Bd. 12 der Cambridge Ancient History hat mich da schwer enttäuscht. Alternativ würde ich dir David Potter: The Roman Empire at Bay. London u.a. 2004, wärmstens empfehlen. Sehr gut geschrieben und sehr lehrreich. --Benowar 18:22, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deinen fachmännischen Rat. Da ich bislang mit histor. Fachliteratur immer ganz gut klargekommen bin und ich derzeit aufgrund eines Unfalls unfreiwillig mehr Zeit zum Lesen habe als sonst, werde ich mir das Werk wahrscheinlich tatsächlich zulegen. Besonders den Quellenüberblick finde ich sehr interessant. Im Demandt hat mir dieser Teil auch sehr gut gefallen. Ich war überrascht, auf welch verhältnismäßig dünner Quellenlage doch die gesamte überlieferte Alte Geschichte (jedenfalls bzgl. Spätantike) beruht. Viel Erfolg für deine (Diss.-?)-Arbeit und noch nochmals Danke Erfurter63 20:06, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gern geschehen, war ja nicht der Rede wert. Ja, Quellendarstellungen sind auch für mich immer interessant; gerade die eher "vergessenen" Geschichtsschreiber finde ich spannend, so Eusebios (Historiker) oder Sulpicius Alexander - obwohl mir auch die Erarbeitung des Ammianus Marcellinus sehr viel Vergnügen bereitet hat. Du magst vielleicht mal hier reinschnuppern. Ich werde demnächst den Dexippos-Artikel überarbeiten; 2006 erschien eine sehr lesenswerte Edition der Dexippos-Fragmente mit Übersetzung und umfangreichen Begleitstudien (G. Martin, Dexipp von Athen). Ist sehr interessant. Den Artikel zur Reichskrise, den ich damals mal angelegt habe, werde ich demnächst überarbeiten (ein provisorischer Quellenüberblick steht schon). Da kann man wirklich von einer dünnen Quellenlage sprechen, dagegen sprudeln die zur spätantiken Geschichte eigentlich recht reichhaltig (viel schlechter sieht es etwa bzgl. Hellenismus aus). Ich lese etwa immer wieder gerne Prokopios oder Ammianus. Ich wünsche dir jedenfalls gute Besserung. --Benowar 21:03, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
So, der Wälzer ist jetzt bei mir angekommen. Beim ersten Durchblättern macht das einen sehr guten und auch sehr lesbaren Eindruck. Erfurter63 15:12, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Aus deinem Editkommentar...

...hier wird nicht ganz klar, ob meine Argumentation den Adressaten erreicht hat, deshalb noch mal in Langform: Für den Leser bietet dieser Link hier einfach keinen Mehrwert; einen Artikel zum Avignonesischen Papsttum gibt es im BBKL nicht, und eh der Leser sich dort umständlich die Artikel zu den einzelnen Päpsten zusammensucht, sollte er lieber hier bei uns auf die Links klicken, landet damit direkt in den Papst-Artikeln, und dort ist jeweils auch der passende BBKL-Artikel direkt verlinkt. Das spart dem Leser also einiges Herumgeklicke. PDD 20:08, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Nachricht hat mich schon erreicht, ich bin mir nur nicht so sicher, ob diese schlüssig ist. Klar kann der Leser erstmal den Papst anklicken, dann den BBKL Link - er kann aber genauso gut direkt im Kirchenlexikon nachlesen, daher ist der Mehrwert durchaus gegeben. Dass dort kein Artikel zu Avignon vorhanden ist, ist trivial - ist ja ein Personenlexikon. Mir ist es auch nur bedingt wert, gegen solche Spielereien zu argumentieren. Abend --Benowar 20:39, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Er findet aber den Artikel „direkt im Kirchenlexikon“ schneller, wenn er eben nicht über die dortige Eingabemaske geht, sondern über die direkte Verlinkung des Artikels hier. Das ist genau der Punkt; eine Spielerei sehe ich eher darin, den Leser mit einem Link ins Nirwana zu veralbern, statt ihm zielführende Links vorzusetzen. PDD 20:42, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, lassen wir es. Ich sehe da keinen zwingenden Grund, den Link zu entfernen, aber ich kann damit leben. Es gibt wichtigeres. --Benowar 20:44, 15. Jun. 2009 (CEST) ps: "veralbern" will den Leser keiner - nur soll nun dort auch noch zu jedem Papst ein Extralink aufgeführt werden? Also bitte...Beantworten
Die Links sind doch schon längst im Artikel; oben habe ich dir den Abschnitt verlinkt. Dort landet man bei den Päpsten, von dort im BBKL-Artikel. Zwei Klicks. Um aus deiner Suchmaske z. B. bei Clemens V. zu landen, braucht es drei Klicks. Natürlich hast du völlig recht, dass es wichtigeres gibt, aber bei Weblinks ist nun mal nicht die zu stellende Frage, ob der Link schadet (das tun die wenigsten), sondern ob er nutzt, und das tut dieser nicht. PDD 21:00, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, ich weiß, dass die Links zu den Päpsten dort sind und das dort die BBKL-Links sind... ich denke dennoch nicht, dass der direkte Link zur Suchmaske des BBKL sinnlos ist. Lassen wir es einfach dabei, ich möchte da auch nicht noch mehr Zeit darauf verschwenden. Wie gesagt: ich kann damit leben. --Benowar

Justinian, Konstantinopel und Venedig

Vielen Dank für Deine Hinweise auf meiner Diskussionsseite. Ich befasse mich gerade mit der Kaiserkrönung von Sigismund durch Papst Eugen VI. und bin in diesem Zusammenhang auf den Umstand gestoßen, dass Venedig (aus dem Eugen stammt und gegen das Sigismund Krieg führt) noch 1433 seine Sonderstellung als 'Außenposten Konstantinopels' gegnüber dem Römischen Kaiser zur Geltung bringt. Mir wurde dabei bewußt, dass der Umstand nicht auf die Reichsteilung von 395 zurückgeht, sondern eben auf die Gotenkriege. Ich wollte diese Erkenntnis nun an geeigneter Stelle einstreuen. Wenn Du eine bessere Stelle findest - be my guest.--Computerkid 00:05, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Man spielte in Venedig wie gesagt mit dieser Sonderrolle - faktisch existierte sie nicht mehr, spätestens seit dem 10./11. Jahrhundert, als Venedig als Vertragspartner und später Gegner von Byzanz auftrat. Aber assoziiert oder wie auch immer politisch verbunden waren Venedig und Byzanz damals schon nicht mehr - vom 15. Jahrhundert ganz zu schweigen. Es ist wichtig, zwischen Ansprüchen und faktischen Gegebenheiten zu unterscheiden. Schau mal in die einschlägige Fachlit zu Venedig und Byzanz, da wirst du sicher fündig werden. Im Artikel Republik Venedig wird das übrigens schon angesprochen, bei Justinian ist das aber völlig fehl am Platze. --Benowar 10:12, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Verschieben,Meinung

Hallo Benowar. Ich habe Nachgelesen das man sich an einen Administrator wenden soll,wenn man einen Artikel von der Benutzerseite in die Artikelseite verschieben will. Ich habe dich aus der Admin.liste ausgesucht da du auch ein Experte fürs Mittelalter bist.Ich habe einige deiner Artikel gesehen.Wow! Ich bin erst seit 4 Tagen dabei,und das ist mein 2.Versuch.Du findest den Artikel unter Benutzer:MittlererWeg/Sturmsense.Das Ziel ist das Portal Waffen/Hieb-und Stichwaffen. Ich möchte dich auch bitten den Artikel mal durchzulesen und mir deine Meinung zu sagen.Ein Bild kommt noch dazu wenn ich eins finde und Zugang habe. Ich danke dir erstmal im voraus. Bis dann.Schönen Gruß aus Krefeld --MittlererWeg 18:44, 18. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe dir geantwortet, das Verschieben solltest du aus den auf deiner Disku genannten Gründen (genannter Autor) lieber selbst vornehmen. Ist ja auch kein großes Problem. Nur geht es natürlich nicht, dass du den Artikel in ein Portal verschiebst - so hatte ich dich zuerst verstanden. :) --Benowar 19:30, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Benowar. Alles OK.Danke dir für deine Hilfe.Wieder was gelernt. Das mit den Kommas,Weblinks u.s.w.muß ich noch üben.Bis vor 3 Tagen wußte ich noch nicht mal was ein Weblink ist.Habe den Computer erst seit 4 Wochen,und vorher keine Üung damit.Die Rechtschreibfehler sind ein echtes Problem. Ich bekomme starke Medikamente die einen manchmal ein bischen negativ in der Rechtschreibordnung beeinflussen. Du hast mir auf alle Fälle gute Tipps gegeben die ich auch wirklich gebrauchen kann. Vielen Dank noch mal. Bis dann mal. Mit lieben Grüßen --MittlererWeg 19:45, 18. Jun. 2009 (CEST)

Kein Problem, schau einfach mal auf die Tippseiten bei dir auf der Disku, die man dir zur Begrüßung eingefügt hat. Vielleicht auch nützlich für dich ist [[2]] --Benowar 19:49, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Benowar. Hast du Super gemacht.Ganz herzlichen Dank. Ich hab heut Nacht schon schlecht geschlafen,weil ich nicht wußte wie ich das wieder hinkriegen soll.Wenn du Änderungen vornimmst ist mir das natürlich recht.Erstens:ich habe Probleme mit der Rechtschreibung,zweitens :keine Ahnung von Computern und drittens :hast du wesentlich mehr Erfahrung wie ich .Ich freue mich über jede Art von Hilfe.Ich habe das letzte mal in der Schule einen "Aufsatz"geschrieben.Wenn du mal Hilfe in Sachen Kochen oder Schweinen und Kühen brauchst,dann kann ich dir ja helfen. Nochmal meinen Herzlichsten Dank.Bis dann mal.Liebe Grüße aus Krefeld. --MittlererWeg 12:09, 19. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Benowar. Danke für den Tipp.Werde ich mir merken.Toll das du mit aufpasst. Danke dir. Wünsche dir ebenfalls ein schönes Wochenende.Bis dann mal. Gruß --MittlererWeg 17:34, 20. Jun. 2009 (CEST)

Euphrosyne (Byzanz)

Hallo! es wäre schön, du trügest künftig fehlende stellen selber nach, anstatt blind zu löschen. ad zitierweise: das komma war dem wikipedia-wildwuchs geschuldet; eigentlich heißt es hierzulande: London: Routledge 19xx oder einfach London 19xx, aber das macht ja niemand so. gruß, --Ammonius 19:24, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, aber wieso soll ich nach einer Stelle suchen, wenn du sie nicht angibst? Für die Belege ist schließlich der jeweilige Autor, nicht der Leser zuständig. Ansonsten kann ich auch global auf das LexMA verweisen. Es heißt zudem nicht hierzulande "London: Routledge xxxx" (so nur bei OPAC-Aufnahmen), sondern in Litverzeichnissen, gerade im geisteswissenschaftlichen Bereich, "London xxxx" - ohne Komma zwischen Ort/Jahr, das macht man nur im anglo-amerikanischen Raum, nicht hier. Falsch war es nach Wikipedia:Literatur (was hier zu beachten ist, gleich ob man es mag oder nicht) auch so. Aber gut, Thema ist für mich abgeschlossen, ciao. --Benowar 19:57, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Persischer Golf

Hi Benowar. Wäre es für dich, als unbeteiligen Admin, möglich, den Artikel Persischer Golf für einige Zeit gegen IP-edits zu schützen (also semi-protect)?! z.Z. gibt es viel Vandalismus und Editwar durch IPs und neue (allerdings schon längst gesperrte) Benutzer. Danke dir. --Phoenix2 00:47, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Moin, ich habe es mir angeschaut und die IP-Zugriffe waren offenbar strittig. Ich habe den Artikel einen Monat vor IP-Zugriffen gesperrt. Inhaltlich werde ich mich da raus halten, klärt das bitte auf der Disku. --Benowar 12:09, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke dir. Liste der Spezialenzyklopädien hat leider das gleiche Problem. :/ --Phoenix2 16:54, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Also im Feld "Allgemeines" finde ich das auch nicht gut aufgehoben (da ja nicht Weltgeschichte etc. dort abgehandelt wird, sondern schon eine bestimmte Region im Fokus steht). Ich habe mal die Rubrik "Länder" mit "Regionen" ergänzt und es dahin gepackt - scheint mir am einfachsten zu sein und auch recht treffend. Ansonsten könnt ihr euch ja auf der Disku was anderes überlegen. --Benowar 17:59, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Find ich gut. Danke nochmals. --Phoenix2 18:28, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für dein Einschreiten gegen Phoenix. Ich musste ihm mehrmals schreiben, damit er den einfachen Fakt einsieht, dass die Encyclopaedia Iranica nicht in die Rubrik "Allgemeines" gehört. Bei dir scheint er es aber lammfromm einzusehen. Schon im Hauptartikel haben er und Naftoon Verärgerung ausgelöst. Auch finde ich es lobenswert von dir, dass du ihm zu wissen gegeben hast, dass er beim nächsten persönlichen Angriff gegen Benutzer Lynxxx mit Konsequenzen zu rechnen hat. Frohes Schaffen und nochmal danke.lg 77.186.5.205 22:06, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hä? Wo hat er mich persönlich angegriffen? Habe ich nicht mitbekommen, vielleicht zeigst du mir die Stelle? Oder ich habe es übersehen, da ich inzwischen vielleicht ein dickeres Fell habe...? ;-) LG und schönes WE, -- lynxxx 22:33, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, ich habe selber jüngst eher zufällig einen Verstoß gegen WP:KPA durch Benutzer:Phoenix2 gefunden, zum wiederholten Male, und das hinter meinem Rücken! Dies veranlasste mich erstmals überhaupt, mich gegen den Wiederholungstäter aufgrund von Verleumdung zu wehren: Siehe Wikipedia:Benutzersperrung/Phoenix2. Wenn du, Benutzer:77.186.5.205, nicht diesen Fall meintest, dann bitte ich dich mir zu sagen, wo Phoenix2 noch hinterrücks meinen Namen ins Spiel brachte. Vor allem: Wo hat denn Benowar Phoenix2 mit Konsequenzen gedroht? Mir ist übrigens bewusst, dass die Sperrprüfung wohl nichts bringt, und sich unbescholtene User weiterhin solche Verleumdungen gefallen lassen müssen, oder der Wikipedia den Rücken kehren müssen und im Geschichtsforum verbleiben sollten. Danke schön. -- lynxxx 14:48, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

genau diesen angriff meinte ich.lg --77.186.10.131 15:14, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Diskussion bitte bei Lynxxx fortsetzen (dazu hat man ja eine eigene Disku), aber nicht hier, danke. --Benowar 15:19, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Junianus Justinus

Tach Benowar. Kannst du meinen letzten Edit[3] bitte sichten? da hast du offenbar beim Buchtitel geschlampt. danke und lg --77.186.10.131 15:12, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe nicht "geschlampt" (achte bitte mal etwas auf deine Wortwahl), sondern ich hatte mich damals schlicht vertippt - soll ja menschlich sein. Wie dir vielleicht auffällt, bin ich durchaus in der Lage, sauber mit Belegen zu arbeiten, dazu brauche ich also auch keine Belehrungen. Aber danke für die Korrektur. Ich habe den Artikel etwas ausgebaut. --Benowar 15:18, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
wollte dich nicht verärgern.sorry wenn ich mich unglücklich ausgedrückt habe:-(aber deine Reaktion war jetzt schon etwas harsch, du Temperamentbolzen ;) --77.186.10.131 15:27, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten