„Benutzer Diskussion:Paulae“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K post
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 420: Zeile 420:
== Post ==
== Post ==
Du hast Post bekommen ;) --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] 18:51, 25. Okt. 2009 (CET)
Du hast Post bekommen ;) --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] 18:51, 25. Okt. 2009 (CET)
==Hallo==
@ Paulae. Die Quelle erwähnt sowohl die Tittmannstraße, als auch die Striesener Straße. Danke. MFG--[[Benutzer:Messina|Messina]] 18:55, 25. Okt. 2009 (CET)
P.S. Ich erinnere an die 1. Verwarnung bzgl Vandalismusmeldung an Dich (Für mich vandalierst Du in dem Artikel [[Borsbergstraße]], wo ich der Hauptautor bin). Siehe weiter auch [[Bautzner Straße]] und [[Schloßstraße (Dresden)]], wo auch Nebenstraßen drin sind. Danke.
:Und immer immer immer wieder das Gleiche. Lies dir einfach die Disk zur Borsbergstraße durch. Die 1. Verwarnung habe ich schon damals überlesen und ignoriere sie auch jetzt. Wer offensichtlich nicht weiß, wie sich ''Vandalismus'' definiert, kann hier auch keine derartigen Verwarnungen einfach mal ins Blaue hinein aussprechen. Du bist nicht Hauptautor des Artikels, es ist nicht dein Artikel und du hast keinerlei Ansprüche auf das Lemma, die Absätze, Sätze und Worte. ''Die Quelle'' erwähnt sicherlich noch ganz andere Straßen, möglicherweise auch die Güntzstraße, Grunaer Straße und Pillnitzer Straße. Trotzdem hätten die nichts im Artikel zu suchen. Ich wiederhole für dich nicht zehn Mal die gleichen Sachen. Lies einfach das bisher Geschriebene auf diversen Disks. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 19:01, 25. Okt. 2009 (CET)

Version vom 25. Oktober 2009, 20:01 Uhr

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Hiermit verleihe ich
"Paulae"
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
"fleißige und unermüdliche Qualitätssicherung an unzähligen Dresden-Artikeln"
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. "Z thomas"

Dank

Als unerfahrener Wikipedianer danke ich Ihnen sehr für Ihre Hilfeleistungen und Korekturen meiner Arbeiten, besonders zum Thema Heinar Schilling, was nicht einfach ist, da hier eine umfassende wissenschaftliche Darstellung ja fehlt. Ich lade Sie daher ein, demnächst einen Vortrag von mir über Heinar Schilling zu besuchen, wenn Sie möchten. --Skjölding 20:09, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

frage nach fotos oder ergänzung

hallo Paulae, hast du zu meinen frauenartikeln Irma Ursula Johanna Richter, Melitta Otto-Alvsleben, Clementine von Schuch-Proska, Clara Salbach ( Ok), Jeanne Berta Semmig noch ergänzende anmerkungen oder sogar irgendwo fotos? VG -- Jbergner 09:02, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hatte schon geschaut, ob ich zu Clara Salbach noch mehr finde, habe aber dann doch nur ein Werk ergänzen können. Zu Jeanne Berta Semmig habe ich ein paar Daten ergänzt, aber derzeit auch nicht mehr da. Zu Bildern muss ich noch einmal genauer schauen. Bei der ersten Durchsicht meiner Sammlung bin ich nicht fündig geworden. Zu Sängerinnen und Fotografinnen habe ich leider keine Literatur zur Hand – bei Schauspielerinnen vor 1900 sähe es besser aus. :-) Gruß, --Paulae 14:12, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
schade, da ich mir die berufe der frauen nicht aussuchen kann, von denen bekannt ist, wo in radebeul sie gewohnt haben und dass ihr wohnsitz ein denkmal ist. was mich noch umtreibt, ist die Villa Dr.-Schmincke-Allee 10 in Radebeul-Serkowitz (spätestens ab 1898 im Besitz des Schriftstellers Alfred Pasternak). Über den finde ich nichts. jedoch gibt es bei Zeno einen eintrag über Pasternak, Frau Emilie Louise, geb. Franz (* 1859), wohnhaft in Radebeul. ob die zusammenhängen? Ein Ehepaar? findest du da noch etwas? VG -- Jbergner 16:35, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hier kann ich helfen. :-) Emilie Luise Pasternak, geb. Franz, war die Tochter von Kaufmann Julius C. Franz und in erster Ehe mit dem Lehrer Heinrich Oswald Mancke verheiratet. Der starb 1891, sie heiratete in zweiter Ehe Alfred Pasternak. Alle drei (Heinrich Oswald, Alfred und sie) wurden im gleichen Grab beigesetzt – wo sich das befindet, weiß ich allerdings nicht. Gruß, --Paulae 17:34, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag zu Alfred Pasternak: Lebensdaten sind geb. 1860, gestorben 1938 in Dresden. Die von Luise sind * 4. März 1859 in Eibenstock, † 8. November 1927 in Dresden.
hast du noch was zum werk von alfred pasternak? bei luise (PND=130265586) sagt zeno ja schon einiges. -- Jbergner 18:38, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Leider gar nichts. Elisabeth Friedrichs (1981) gibt auch nur Pataky als gedruckte Quelle an, alles andere hat sie aus Briefwechseln, anderen Mitteilungen und dem Einblick ins Taufregister erschlossen. --Paulae 18:45, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

hallo Paulae, könntest du vielleicht in dem artikel Luise Pasternak die hier von dir gemachten aussagen, die ich schon hineingetextet habe, bequellen und ev. referenzieren? danke -- Jbergner 20:57, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sehr geehrte Paulae,

Sie haben die Unterschrift von Otto Pilz von einer Postkarte aus dem Jahre 1915 entnommen. Könnten Sie mir mehr darüber schreiben oder vielleicht sogar die Postkarte gescannt zusenden?

Vielen Dank und beste Grüße sendet Eberhard Vogel

Frage

Magst Du vielleicht eines der Bauwerke machen ? Haus der Presse ist ein sehr wichtiger Meilenstein im Querschnitt der architektonischen Entwicklung der Nachkriegsmoderne. das wäre das wichtigste von allen. Wenn Du das machen würdest, wäre ich dankbar. Messina 14:40, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

עפרה חזה-ירושלים של זהב /ofra haza: Jeruschalaiim schel sahav(Jerusalem aus Gold)
[1]

Was willst du denn wissen? Ob die Lemmata so stimmen? Ob ich Fotos habe? Ob … ? Gruß, --Paulae 14:37, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

@messina - falls du artikel schreiben willst, gern! aber bitte versuch auch die neuen artikel zu verlinken. wenn du etwas zur ehrlichschen gestiftskirche schreiben möchtest - hier kannst du sie zum beispiel verlinken und die häuser in der bautzner straße passen als verlinkung hier hin

die flutlichtmasten würde ich im artikel zum harbig-stadion abarbeiten
und für die kirchen gibt's von paulae eine schöne kirchenliste.
also dann "frisch ans werk" ;-) viele grüße --Z Thomas 14:44, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hm, also eigentlich sind die Architekturartikel generell nicht mein Lieblingsfeld. Villen sind was anderes, da habe ich derzeit Informationen da, aber der Rest … Vielleicht fällt mir zum Weißen Schloss was ein. Andererseits muss auch nicht jeder Link in deinem monumentalen Architektur-Artikel von Anfang an gebläut sein. Ich staune sowieso, wie du so schnell so viele Artikel schreiben kannst. Die Kirchen stehen schon längere Zeit als to-do auf der Dresden-Seite. Also nach und nach werden diese Artikel geschrieben werden, aber sicherlich nicht (alle) von mir. Gruß, --Paulae 14:51, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin über jeden Beitrag erfreut. MFG --Messina 15:03, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

öffentlichkeitsarbeit

Hallo paulae, danke erstmal für's bestätigen. ich hab grad mal einen vollkommen aus der art geschlagenen artikel geschrieben und gesucht, wo man ihn bekannt machen kann und da bin ich auf dieses portal gestoßen. da solltest du deine schriftstellerinnen auch eintragen, damit sie vielleicht noch anderen auffallen. viele grüße --Z Thomas 20:16, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, das habe ich hin und wieder gemacht. Allerdings schien mir dieses Portal eher verwaist, deswegen habe ich es irgendwann wieder gelassen. Habe übrigens gerade dein Eva-Peschel-Brunnen-Bild in die Brunnenliste integriert. :-) Allerdings noch nicht gespeichert, aber es kommt zu Ehren (zumindest vorläufig *grins*). Achso, hast du dich schon mit der Loschwitzer Kirche befasst? --Paulae 20:22, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
danke, ich mag den brunnen ja. schade, dass er nihct betrieben wird. nee, ich hab mir die kirche noch nihct komplett angeschaut, deshalb hab ich noch nihct abgestimmt. hab's ncoh nicht geschafft. tut mir leid. --Z Thomas 20:30, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab im Frühjahr eins mit den blühenden Bäumen ringsum gemacht. Bin derzeit aber zu träge, um das hochzuladen. ;-) Achso: Ökotrophologie? Du schreibst ja an Sachen … --Paulae 20:36, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
und ich suche immernoch den zweiten brunnen vom neustädter markt, der muss irgenwo verloren gegangen sein. bin auch am grübeln, welche der vielen urlaubsbilder ich hochladen, leuchtürme und kirchen in canada, kirchen in breslau und im baltikum. so jetzt kann man ein tolles bewegungsprofil über einen ökotrophologen erstellen, und wenn man bei den commons schaut, sieht man, wo ich am we war ;-) - zur ökotrophologie hab ich nur einen mittelbaren bezug... man muss auch mal zu vollkommen neuen aufbrechen, vielleicht folgt in einem halben jahr dazu was --Z Thomas 20:53, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn du gaaaanz genau in die Brunnenliste guckst, wirst du da irgendwo auch den zweiten Brunnen vom Neustädter Markt finden. Hatte ihn selbst auf meiner Festplatte verlegt und nun wiedergefunden. :-D --Paulae 20:59, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
das ist mir auch grad (vor deinem hinweis) aufgefallen. im ersten augenblick sahen die bilder gleich aus, musste sie erst vergrößern, um mich vom gegenteil zu überzeugen ;-) mal schauen, ob ich die nächsten tage den brunnen im rosengarten und das becken auf der hauptstraße einfangen kann. --Z Thomas 21:07, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Den Brunnen im Rosengarten habe ich schon! Das Becken auf der Hauptstraße noch nicht, aber das Wasserspiel am Anfang/Ende habe ich auch schon da. Ich kann dir aber noch Brunnen aufzählen, die auf/an der Hauptstraße liegen und noch kein Foto haben (+ noch nicht in der Liste stehen, es ist einfach alles zu viel, um schnell voranzukommen). Soll ich? --Paulae 21:25, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich war's nicht!
der rosengarten ist mein review - lösch bitte dein bild ;-) du kannst die brunnen ruhig nennen, wenn's in der mittagspause klappt, kann ich da bilder machen. gerade in den hinterhöfen gibt's zahlreiche hausbrunnen.
Ist dein Review? Hä? Naja, hauptsache, du hast ein schönes Foto da. :-) Habe meins noch nicht hochgeladen. Ich fang mal wieder vor an.

Brunnen in und um die Hauptstraße wären:

  • Barock-Brunnen auf der Hauptstraße
  • Brunnenbecken im Hof des Japanischen Palais (Wassertrog mit Wächter)
  • Brunnen im Innenhof des Kügelgenhauses
  • Nieritzstraße 2 – Satansbrunnen im Künstlerhof (Wandbrunnen)
  • Nieritzstraße 2 – kleiner Keramik-Trinbrunnen im Hof
  • Wandtrog Lichthof Rähnitzgasse 27
  • Sandsteinbecken Lichthof Heinrichstraße 4
  • Wasserspeier in der Prisco-Passage im Wallgässchen (Bodeninstallation)
  • 4-Gewaltenbrunnen im Wallgässchen

Alles andere wäre ein schöner Zusatz, dann aber bitte Lage merken. ;-) Gruß, --Paulae 22:40, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

review sollte revier heißen - das heißt für mich gute nacht ;-) --Z Thomas 22:46, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Und ich dachte schon, dass du auf Sternchenjagd bist. *g* Aber lade dein Bild (hast du denn schon eins?) ruhig die nächsten Tage hoch, dann kann ich das für mich abhaken. Nacht, --Paulae 22:48, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
nee, auf sternchenjagd bin ich zur zeit nicht. eigentlich will ich mich den orten und tagebauen in meinem heimatkreis widmen. bilder hab ich auch noch keine. komme zur zeit zu nix. verabschiede mich langsam in ein paar tage kurzurlaub ;-) --Z Thomas 20:10, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

so, ich hab dir auch mal ein paar bilderchen besorgt und oben angefügt. schade, dass manche ohne wasser sind. ich hab auch diesen hier gefunden, im innenhof des haus neben der nieritzstraße 2 - er sieht aus wie ein satansbrunnen. der hausmeister sagte, dass es sich dabei um die hauptststraße 11 handelt. in der heinrichstraße 4 hab ich nix gefunden, möglciherweise war auch eine der türen zu. im hinterhofsbereich kügelgenpassage gab's noch einen trinkbrunnen, aber da saßen touristen davor, die ihc nicht vertreiben wollte. was ist mit den brunnen im sonnenhof und in der kunsthofpassage? --Z Thomas 20:34, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Oh, das ist toll. Dann werde ich heute gleich weiter an der Liste arbeiten. Das Zusatzbild ist der Satansbrunnen, vielleicht ist der Hof irgendwie mit der Nieritzstraße 2 verbunden? Wer weiß, vielleicht spinnt auch mein Buch, habe das jetzt schon ein paar Mal bemerkt. Zur Heinrichstraße 4: Mein Büchlein zeigt mir als Abbildung da einen runden Sandsteintrog. Aber vielleicht gibt es den nicht mehr? Die Wasserquelle jedenfalls ist nur ein dünner Speier, wie bei dem Trog in der Rähnitzgasse. Zum Sonnenhof und Kunsthof gibt es bisher nur das hier: , wenn du mehr hast, her damit! Mit Dank und Gruß, --Paulae 08:35, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

dein wunsch ist mir befehl ;-) leider schon etwas dunkel, da ich spät von der arbeit weg bin

  • am jägerhof
  • an der staatskanzlei
  • hinterhof hauptstraße
  • hinterhof hauptstraße, nahe societätstheater
  • im pieschener winkel

tut mir leid, die koordinaten sind leider im falschen format, da sie auch oben links in der dargestellt werden. in der heinrichstraße hab ich nochmal gesucht, aber nix gefunden. gruß --Z Thomas 20:25, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

So, habe die Bilder eingefügt und, wo noch nicht vorhanden, den Brunnen drumrungeschrieben. Die Koordinaten hier habe daher hier gelöscht. :-) Ich werde mal bei Gelegenheit selbst in der Heinrichstraße nachsehen, ich habe ja das Foto in dem Buch vor mir und weiß ungefähr, wie es aussehen muss. Vielen Dank für die Fotos – es ist einfach unglaublich viel (auch was noch fehlt, ich darf gar nicht daran denken …). Gruß, --Paulae 21:42, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
na toll, einfach die koordinaten rausgehauen, da gibt man sich solche mühe und dann das
ich bin gespalten, soll ich dir die daumen drücken bei der brunnensuche oder nicht - dann kannst du auch gleich nochmal in der nieritzstraße (dh. königstraße) suchen, da war ich auch noch mal - ebenfalls nix zu sehen vom keramikbrunnen
na mach dir mal keine großen sorgen wegen der liste. die liste soll alle brunnen enthalten, die von der stadt betrieben werden. da hat ja kolossos gut vorgearbeitet. zusätzlich können alle weiteren brunnen im öffentlichen verkehrsraum aufgenommen werden. gute nacht --Z Thomas 22:19, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bilderwunsch

Hallo Paulä ;-), mir ist bei dem Bausteinwettbewerb noch jemand begegnet, der in Dresden beerdigt wurde: Arthur Schloßmann. Hast du schon ein Bild von seinem Grab? --Toffel 21:28, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hör mir auf mit Schloßmann. ;-) Ich war vor einiger Zeit auf dem Waldfriedhof und habe wirklich viel fotografiert. Lahmanns Grab z.B., der ja auch Sanatoriumsbesitzer war. Und dann komm ich zu Hause an und guck nochmal ein wenig in den Büchern und stelle fest, dass ich wirklich fast alle da habe, aber nicht Arthur Schloßmann. Und das wurmt mich seitdem, zumal der sogar im Friedhofsplan verzeichnet ist. Allerdings ist der WWH so derart am anderen Ende der Stadt, dass ich da eine halbe Tagestour einplanen muss, um hinzukommen. Ok, Schmorl hatte ich auch vergessen, aber der stand wenigstens nicht im Plan … Naja, wenn man wieder gutes Wetter ist. :-) --Paulae 21:41, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich sehe gerade, dass das ja der Artikel war, dem ich den Baustein verpasst hatte. Großes Lob fürs fleißige Ausbauen und Ausmisten. Der war wirklich vorher ganz grauslich. Dafür … äh … haste das Grabbild bei mir gut. Mal sehen, wann ich es schaffe. --Paulae 21:44, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
So, habs fotografiert und eingefügt. Leider erkennt man kaum die Grabinschrift. --Paulae 22:43, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das ging ja schnell. Aber warum hast du das Bild so weit oben eingebunden? --Toffel 20:21, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich machs immer so, dass es sowohl bei meinem Laptop-Bildschirm, als auch auf meinem breiteren noch im jeweiligen Kapitel steht (also in dem Fall in Leben). So wie es jetzt ist, hängt es zur Hälfte in den Familie-Abscnitt rein. Ist aber auch egal, da es 'ne Familiengrabstätte ist. ;-) --Paulae 20:26, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Außerdem handelt der Familien-Abschnitt auch vom Nachlass. ;-) Ich hatte erst überlegt, das Bild über den gesamten Abschnitt „Späte Jahre“ einzubinden, habe es dann aber doch so gemacht, weil ich es bevorzuge, ein Bild immer dort „beginnen“ zu lassen, wo der entsprechende Textabschnitt steht. --Toffel 21:29, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte

Magst Du, wenn Du Zeit und Lust hast ein Foto von dem Mensa-Gebäude Reichenbachstraße (Dresden) machen ?. Es ist das architektonische Gegenstück zum Güntzpalast. Danke. MFG --Messina 09:13, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Der Fotowunsch steht doch schon bei den Bilderwünschen und wird wie alle anderen nach und nach abgearbeitet. Die meisten Leute, die im Dresden-Bereich aktiv sind, haben die Seite auf ihrer Beobachtungsliste, so auch ich. Dresden ist eine Großstadt, da dauert das Fotografieren schonmal ein paar Tage. --Paulae 09:34, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
o.k :-) MFG --Messina 09:37, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Kleine Bitte. Schön, dass Du das Buch hast. Es ist sehr fachlich..hinten auf S.148 steht das Abkürzungsverzeichnis. für Stb. also Städtebau oder Mp für Megapond. Die Stadtkarten sind sehr gut und informativ auf S. 16, 51 etc. Mich hat Jbergner um Scans für Radebeul gebeten, bitte an ihn Scans o. ähnliches weiterreichen. Es füllt die Zeit der Architektur der 1950er-1980er Jahre. Danke schön im voraus. MFG--Messina 18:46, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Erledigt. --Paulae 22:22, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Tag des offenen Denkmals

Hi, bin am Sonntag aus beruflichen Gründen beim Tag des offenen Denkmals in Dresden unterwegs und würde das natürlich gleich mit WP-Fotoaktivitäten verbinden. Hast Du dahingehend vielleicht einen speziellen Wunsch? Vielleicht komme ich ja dort vorbei. Bzw. was planst Du möglicherweise zu fotografieren? Nicht, dass es zu Überschneidungen kommt. Viele Grüße! --Y. Namoto 22:08, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde, wenn das Wetter einigermaßen stimmt, auf alle Fälle die Weinbergkirche in Pillnitz angehen wollen. Und das Künstlerhaus in Loschwitz, allerdings will ich da nur eine Figur von Otto Pilz fotografieren, die im Treppenhaus steht. Dann je nach Zeit weitere Gebäude in der östlichen Ecke, also Loschwitz, Wachwitz, Pillnitz. Vielleicht noch die Schifferkirche. Mal sehen.
Ein sehr spezieller Wunsch wäre daher natürlich im Rahmen des Brunnen-Artikels die Führung Schloss Albrechtsberg. Die geht 11 Uhr los und dann zwei Stunden, gleich noch verbunden mit dem Lingnerpark. Es scheint in den Parks dort einige Brunnen, Fontänen etc. zu geben, die ich in der Liste nicht zuordnen kann. Wenn ich wüsste, dass du diese Führung mitmachst, würde ich dir alle Brunnen etc. nochmal separat schicken – samt denen, die der Stadt Dresden gehören und die ich mit den mir bekannten nicht in Übereinstimmung bringen kann. Die Führungen zu den Brunnenanlagen der Inneren Neustadt und der Altstadt können wir uns hingegen sicherlich sparen. ;-) --Paulae 22:21, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Aha, also ich bin ausgerechnet auch zwischen Loschwitz und Pillnitz unterwegs, da ich dort hingeschickt wurde. Und in der Zeit zwischen 11 und 12 Uhr habe ich leider schon was anderes vor. Ärgerlich. Vorbeigucken werde ich sicherlich nachmittags mal an der Steglichstr. 1, dem Keppgrund 1 und an der Dresdner Str. 54. Weiteres wird sich zeigen. --Y. Namoto 20:43, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Na vielleicht schaffe ich es um 11:00 Uhr zum Albrechtsberg. Ansonsten wollte ich noch zum Landesamt für Denkmalpflege im Ständehaus. --Kolossos 21:44, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Sammeln wir hier, wer was geschafft hat? Also ich war in der Weinbergkirche, in der Schifferkirche und im Künstlerhaus und habe Fotos gemacht. Beim Weg zur Versöhnungskirche hat es stark zu regnen begonnen, sodass ich nur den stillgelegten Brunnen davor fotografiert habe. --Paulae 18:54, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich war wie geplant beim Albrechtsberg. Bilder werden folgen, aber mit deiner Auflistung aus dem Buch komme ich nur bedingt klar. Danach war ich (im Trockenen) im Landesamt, davon war ich so begeistert, dass ich überlege mal eine Führung für uns Wikipedianer anzumelden. --Kolossos 19:22, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Also ich wäre bei einer Führung dabei, gute Idee! Zu den Brunnen: Kannst du sie denn den amtlichen Angaben zuordnen? Das wäre erst einmal wichtiger als die aus dem Buch. Den Rest, den man nicht den amtlichen Sternchensachen zuordnen kann, kannst du ja auch hochladen und auf die Disk packen. Ich schau dann, was in meinem Buch dazu steht und versuche es in die Tabelle einzugliedern. Nur die Koordinaten würden in jedem Fall an dir hängen bleiben. :-) Viele Grüße, --Paulae 20:05, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Gute Idee! Wenns klappt, wär ich bei der Führung auch gern dabei ;)) Sollte ich mich (wegen temporärer Abstinenz) nicht melden, bin ich immer über mail erreichbar. LG --WikiAnika 14:20, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Du bist auch gerne zum Wikistammtisch eingeladen! Näheres fändest du unter Wikipedia:Dresden. --Paulae 14:52, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Megapond

Hallo Paulae,

ich hoffe du erreichst etwas bei Messina. Ich hab ihm/r lange bei der Architektur in Heilbronn geholfen, leider scheint es nicht viel gebracht zu haben.
Aus mir unbekannten Gründen (ich vermute Sprachschwierigkeiten) neigt Messina dazu Begriffe neu zu erfinden. Neben dem schon in der LD erwähnten „städteraumbildende“ – das es nicht gibt – ist mir die „X-Megapond-Montagebauweise“ aufgefallen, die es auch wieder nur bei Wikipedia (in Messina-Artikeln) gibt. Außerhalb scheint diese Schreibweise nicht zu existieren, siehe hier und hier. Es ist immer wieder erfreulich mit welchem Engagement Messina an Sachen herangeht, leider ist er/sie dabei weder sorgfältig noch einsichtig oder lernfähig.
Gruß – b 23:48, 11. Sep. 2009 (CEST)

Es scheint nicht so, dass Messina es gelesen und angenommen/verstanden hätte, was ich auf ihre Disk geschrieben habe. :-( Manchmal weiß auch ich nicht weiter. --Paulae 11:06, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

6. Mittelschule Dresden „Johann Amos Comenius“ (Gebäude)

Ich habe die überarbeitete Fassung des Schulgebäudes mit Hinweis auf den Denkmalschutz neu eingestellt. MFG--Messina 03:44, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

herzlichen glückwunsch...

... zu deinem artikel Loschwitzer Kirche. -- Jbergner 07:18, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

von mir auch, auch wenn ich nicht mitabgestimmt hab. --Z Thomas 09:09, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke euch beiden! Ich dachte, die Auswertung erfolgt erst morgen. Umso schöner, dass der Artikel jetzt schon das Sternchen bekommen hat. :-) --Paulae 10:40, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
he: Masel tov (dt. Herzl. Glückwunsch). Sehr zeit- und arbeitsintensiver Artikel mit wichtigen Informationen zu einem Sakralbauwerk, das fast vollständig zerstört worden war und mit Bruchstücken alter Architektur (siehe Altar) wieder aufgebaut wurde. MFG --Messina 14:43, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Den Glückwünschen schließe ich mich an, das Sternchen hat sich der Artikel redlich verdient. Gruß, -- X-Weinzar 01:49, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo

Entschuldigung. MFG --Messina 17:59, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo

bzgl. Wohnbebauung Meißner Straße (Wilhelm-Pieck-Straße)in Radebeul. Wenn Du vielleicht den Architekturführer 1979 hast, dann kannst Du das gemeinte Objekt auf S. 81 unten links sehen. Es ist ein viergeschossiges Gebäude mit Walmdach, dessen Fassade acht Fensterachsen breit ist. loggiaartige Balkone sind in das Gebäude integriert. An das Gebäude sind im Rückteil dreigeschossige Wohngebäude mit Walmdach angeschlossen. Vielleicht kannst Du das Original mit der Abbildung im Buch vergleichen, ein Foto machen und die Hausnummer oder den Bereich der Meißner Straße konkretisieren ? MFG --Messina 12:45, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich wohne nicht in Radebeul, also nein, kann ich nicht. --Paulae 12:46, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das is aber ne schwache Ausrede ;-) Nee mal im Ernst: Ich würde mal abwarten, was Jbergner dazu sagt, ansonsten schick mir mal das Foto. Das muss doch rauszukriegen sein. -- X-Weinzar 13:04, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast Post. :-) --Paulae 13:09, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Okay danke. Das is doch dort, wo ich es noch für am wahrscheinlichsten hielt. Weiß bloß nicht, wo da zweigeschossige Häuser sein sollen. Und das mit der platzartigen Erweiterung und den Läden, naja... -- X-Weinzar 14:33, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn man von einem 30 Jahre alten Bild ausgeht, sich bei den Gebäuden im Hintergrund des Fotos bei den Stockwerken verzählt und die Entwicklung der letzten 30 Jahre strikt ignoriert … ja, dann kommt man auf „platzartig“, die zwei Etagen und die Läden. :-) --Paulae 14:45, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
(grrr, nach BK) hallo ihr, jetzt mal rein vom foto aus und ohne es in realiter verglichen zu haben, vermute ich, dass es sich um die bebauung des gärtnereigeländes der Villa Kolbe nördlich der meißner straße handelt, dort, wo als einziges gebäude das Gärtnerhaus Carl Kolbe übriggelassen wurde. es müsste sich um die ecke meißner straße 66-70/ august-bebel-straße handeln. die platzartige aufweitung entsteht durch das dreieck der sich vereinigenden august-bebel-straße/karl-marx-straße/einsteinstraße, so wie auf dem unteren foto in Wohn- und Geschäftshaus Karl-Marx-Straße 1 (Radebeul) zu sehen. die eckbebauung müsste auf der linken seite sein, die zweigeschosser vermutlich im großen innenhof. soviel aus dem gedächtnis, hoffentlich stimmt die ecke. -- Jbergner 14:53, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
(grrr, nach BK ;-)) Naja das links ist die "Wilhelm-Pieck-Straße", da stehen natürlich die repräsentativeren, die höheren Gebäude. Wenn ichs mir recht überlege, könnten die Gebäude auf den Nebenstraßen teilweise tatsächlich nur zweistöckig sein. Frag mich jetzt nicht, wie oft ich dort schon langgelaufen bin ;-) Und die Läden? - Ist halt nur noch einer, nämlich ein Matratzengeschäft, das braucht Platz. -- X-Weinzar 14:55, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ihr meint dies hier? --Paulae 15:00, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
jepp -- Jbergner 15:02, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Und … äh … denkmalgeschützt? Andere Behaltensargumente? --Paulae 15:05, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke allerseits. Radebeul besteht doch auch aus neuerer Bausubstanz. Man muss doch froh sein, dass die Substanz der 50er und 70er in einer seriösen Quelle dokumentiert ist und dort für so bedeutend erachtet wird, dass diese aufgeführt wird (mit Beschreibung und Bild!). (Andere Gebäude wurden vorsorglich auf einem Stadtplan mit Nummern verzeichnet). Danke noch allen für die Mühe ..MFG --Messina 15:13, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
nicht denkmalgeschützt. -- Jbergner 15:24, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bilderwunsch

Magst Du hiervon Bilder machen ? Danke. MFG--Messina 12:57, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Habe ich teilweise schon und lade ich gerne hoch, wenn die LDs vorbei sind. --Paulae 13:10, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde mich sehr freuen, wenn diese baldmöglichst hochgeladen würden, damit die Bedeutung allen Lesern offensichtlich wird. Das Bild aus dem Buch können nur die Besitzer des Architekturführers DDR, Dresden sehen. Ich würde mich sehr darüber freuen... Danke. MFG --Messina 15:16, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Aus Bildern generiert sich keine Relevanz. Die muss schon aus dem Artikel selbst kommen. --Paulae 20:14, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

neu: Liste der Radebeuler Schlösser und Herrenhäuser

mit der bitte um freundliche kommentierung. oder wäre lemma Liste der Schlösser und Herrenhäuser in Radebeul besser? bildschirmbreite? -- Jbergner 17:57, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Auch wenn ich womöglich nicht gefragt bin: Ich finde „Liste der Schlösser und Herrenhäuser in Radebeul“ besser. --Toffel 20:03, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
wenn toffel antwortet, dann antworte ich auch ;-) ich sehe es auch so. so umgeht man die "adjektivierung" des ortsnamens. radebeul oder senftenberg sind noch unproblematisch, bei städten wie dresden, bremen oder emden ist es komplizierter.
die bildschirmbreite passt beim ie
wie gefällt dir die bilder-einbindung mit "padding" wie in dieser liste, wäre das auch sinnvoll für deine lise gruß --Z Thomas 20:16, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
nach BK: Ich würde auch die Variante Liste der Schlösser und Herrenhäuser in Radebeul bevorzugen, da sie eindeutiger ist. Die Tabellenbreite ist bei mir ideal, was dann sicherlich zu der sehr langen vorletzten Spalte führt. Wäre es sinnvoll, den Denkmalumfang mit in Spalte Schutz zu nehmen? --Paulae 20:20, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@Paulae: meinst du wie in Liste der denkmalgeschützten Kleinarchitekturen in Radebeul, dass also das denkmalstatuskürzel zu anfang der bemerkungsspalte steht und man deshalb auch darüber alle gleichen zusammensortieren kann? @Z: das padding brauche ich wohl nicht, aber das align="center" wird zum schluss noch hineinkommen. das steckt alles in meiner excel-datei mit allen 1230 denkmaladressen, aus denen ich über die typ-spalte und filter einen auszug über das excel-zu-wikipedia-makro auslese. -- Jbergner 20:43, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das sieht doch dort gut aus. Wie ist das eigentlich mit den Koordinaten? Also sowohl in dieser Tabelle als auch in der „geringfügig längeren“? --Paulae 21:05, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
so besser? aber die koords. in die 600-adressen-liste der villen und landhäuser, nö. das ist doch nur etwas für jemanden, der seine eltern mit dem trecker überfahren hat, odrrr? -- Jbergner 23:38, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
fertsch, wie eine uns bekannte person sich auszudrücken pflegt. danke für die tipps. -- Jbergner 18:46, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr schön geworden. Ich staune vor allem, dass es zu jedem Gebäude schon einen Artikel gibt. Respekt! --Paulae 20:59, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
wenn die vier fehlenden fotos drin sind, könnte man das in die KILP schicken? oder fehlt noch was? -- Jbergner 07:49, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Auf meinem breiteren Rechner sieht es gut aus. Man müsste nochmal drübergehen, doppelte Kommata und wahrscheinlich überflüssige Leerzeichen entfernen, aber sonst sehe ich nicht, was man noch ändern müsste. Wobei ich selbst bisher nur eine Tabelle in die KILP geschickt habe, also nicht sagen kann, wie hoch da die Ansprüche im Detail sind. --Paulae 08:23, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Entschuldige ;-)

bitte die bearbeitungskonflikte ;-) --Z Thomas 20:46, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nnnnnnnnnnnnnnnnnnnneeeeeeeeeeeeeeiiiiiiiiiiiiiiinnnnnnnnn!!! Nicht du auch noch … ;-) --Paulae 21:03, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
ich wusste, dass ich damit eine freude mache... --Z Thomas 22:18, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Jim Morrison

Hallo Paulae, ich habe gehört, daß Du die Variante Briefmarke ohne Stempel bevorzugst. Bevor ich diese Ifo erhalten habe, hatte ich aber schon die Briefmarke mit Stempel in höherer Auflösung hochgeladen. Ich werde das Deinem Vorschlag entsprechend in nächster Zeit ändern. Grüße--SK49 20:48, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ohne Stempel ist immer besser. Ich würde zudem den Scan nicht ganz so sehr aufhellen, wie du es jetzt gemacht hast, damit das Gesicht von Jim Morisson nicht zu einer einfachen hellen Fläche wird. Wenn du es ein wenig dunkler machst, kommen auch die profilbildenden dunkleren Braunflächen gut zur Geltung. Ich habe da sowieso noch eine kurze Frage: Hast du von der Reihe nur die Jim-Morrison-Marke? Es gibt von dieser Serie auch noch Buddy Holly, Elvis und John Lennon. Gerade ersterer könnte noch gut eine Marke gebrauchen. Gruß, --Paulae 20:58, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für Deinen Hinweis. Ich werde ihn berücksichtigen. Weitere Briefmarken der Serie habe ich leider nicht. Mein Interesse
gilt insbesondere Jim Morrison und den Doors. Ich kann mich aber in meinem Bekanntenkreis umhören.
Grüße--SK49 12:08, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Paulae,
ich habe von einem guten Bekannten die Briefmarken von Buddy Holly, Elvis und John Lennon bekommen und werde überprüfen,ob sie die Artikel ergänzen. Grüße--SK49 11:27, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr schön! Lade sie auf alle Fälle hoch, da es zu jedem Briefmarken-Jahrgang früher oder später einen Artikel bzw. eine Liste geben wird, in dem die Briefmarken abgebildet sein werden. Und die Einzelartikel freuen sich auch über ein zusätzliches Bild. Gruß, --Paulae 21:32, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Otto pilz

ich hab nur den faun gefunden , leider hab ich die löwen nicht entdeckt. dafür hab ich dir einen erich hösel mitgebracht , der war ja mit pilz in afrika unterwegs. viele grüße --Z Thomas 15:35, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Und ich pack dir extra die Koordinaten der Löwen auf deine Disk … Aber ich weiß natürlich, dass du dort geguckt hast und sie dort nicht waren, also vielleicht derzeit zur Restaurierung sind. Wer weiß. ;-) Vielen Dank für den Faun, den ich im Gelände selbst erst einmal hätte suchen müssen. Und zum relevanten Hösel brauchen wir ja auch noch einen Artikel – Freiwillige vor! ;-) --Paulae 21:28, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
tschuldigung! ich nehm beim nächsten stammtisch deshalb auch nur ein kleines bier ;-) vielleihct sind mir auch die löwen durchgerutscht. aber so große löwen...
zu hösel hab cih nix. aber ich dachte, du freust dich darüber... ;-)
danke für meinen entfernten "anischt"-tippo. viele grüße --Z Thomas 21:39, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Und ich sach noch „lebensgroß“. ;-) Aber das Rosarium ist eben etwas weg vom Schuss. Da kommt man nur hin, wenn man sich im Zoo verläuft. --Paulae 21:46, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
du sagtest auch in der nähe der roten panda - und die sind ja auch so süß. ich hab zwei löwenplastiken fotografiert aber die sind nicht lebensgroß und sehen auch nicht aus wie auf dem bild, das du verlinkt hattest. gruß --Z Thomas 21:51, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hm. Lädst du sie mal irgendwo hoch oder schickst sie mir schnell per Mail, dass ich mal draufgucken kann. Sind es denn wirklich Löwen? ;-) --Paulae 21:54, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
ach nee, du hast recht es sind möwen. weil du mich anscheinend für selten dämlihc hältst und glaubst, dass ich die löwen auf dem bild nicht von denen unterscheide, die ich fotgrafiert habe, hast du sie  ;-) --Z Thomas 20:42, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Also Möwen hatte ich ja am Wochenende en masse und die sahen irgendwie anders aus. Heller und … schnabeliger. Sie waren auch dezent mobiler und hatten glaube ich Federn. :-D Nein, also zurück zu denen hier. Hätt’ ja sein können. Standen die in der Nähe des Pandageheges? Ich habe die noch nie gesehen, war aber auch das letzte Mal vor zwei oder drei Jahren im Zoo. --Paulae 20:49, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
schnabeliger mag ich, schönes wort! sie standen am eingang zum löwengehege. wenn man den ganzen zoo betrachtet, waren sie schon in der nähe der roten panda. wenn ich dran denke, bring ich zum stammtisch den lageplan des zoos mit udn zeig's dir. --Z Thomas 20:53, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
wenn möven schnabeliger sind, sind löwen dann mauliger? interessierte grüße in den hellwerdenden morgen -- Jbergner 07:04, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, die sind sowohl pelziger als auch schnauziger. Eindeutig. :-) --Paulae 10:11, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
jbergner hat vollkommen recht löwen sind mauliger es heißt doch löwenmaul und nicht löwenschnauze und falls die frage aufkommt sie sind rudliger und nicht rottige denn eine löwenrotte gibt's auch nicht. gruß --Z Thomas 11:43, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nur wenn ein Löwenmaul zubeißt, hast du im schlimmsten Fall eine Biene am Finger. Bei einer Löwenschnauze sieht das schon anders aus. --Paulae 11:47, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
ach ihr, nun seid doch nicht so maulig. -- Jbergner 12:03, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

@messina, wikianika, und jbergner da ist keiner maulfaul gruß --Z Thomas 17:15, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

vielen dank für die blumen (das sträußchen löwenmäulchen)(was fängt ein kleiner straußenvogel eigentlich mit einer schachtel katzenzungen an?) , aber nächsten montag ist arg kurzfristig. -- Jbergner 18:41, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sehr geehrte Paulae,

Sie haben die Unterschrift von Otto Pilz von einer Postkarte aus dem Jahre 1915 entnommen. Könnten Sie mir mehr darüber schreiben oder vielleicht sogar die Postkarte gescannt zusenden?

Vielen Dank und beste Grüße sendet Eberhard Vogel 22:50, 22. Sep. 2009

Sh. Bildbeschreibung, da ist die Quelle angegeben. --Paulae 08:44, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo

Im Architekturführer 2004 steht:

  • Architekt: Göran Tiedt
  • Bauherr: Grundinvestition GmbH, Dresden<br\>

Glasewaldstraße 8<br\> Villenensemble<br\> 1998<br\>

ZitatanfangDie vier neuen Stadtvillen liegen...den vorderen Grundstücksbereich nimmt eine rekonstruierte Villa....ein...in den ...rückwärtigen Teil sind die Neubauten klug integriert...(jetzt folgt Beschreibung der Neubauten)...eine selbstbewusste Architektur mit ausgeprägtem Charakter, die sich dennoch hervorragend in die offene, weitläufige ältere Bebauung der Umgebung einfügtZitatende

Ingeborg Flagge Architekturführer 2000

MFG--Messina 22:59, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

An der Flutrinne

Kannst Du diesen Einzelnachweis für die drei Naturdenkmäler An der Flutrinne noch nachtragen.? Dort wurde LA gestellt. Danke. MFG--Messina 11:00, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Liebe Messina, ich habe nichts mit diesem Artikel zu tun. Weder habe ich ihn angelegt, noch habe ich ihn gelesen oder auch nur einen Hauch daran geschrieben. Ich weiß nicht, von welchen Naturdenkmälern du schreibst und auch nicht, warum ich dafür einen Einzelnachweis erbringen soll. Vielleicht hast du dich in der Disk-Seite geirrt? Viele Grüße, --Paulae 11:09, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@Paulae, Weil ich nicht weiss, wie man die Url für den Nachweis der Kulturdenkmäler erhält. Wenn ich auf die Seite mit den Kulturdenkmälern gehe und dort An der Flutrinne eingebe, erscheinen dort drei Bodendenkmäler. Ich kann zwar sagen, dass es diese dort gibt aber ich weiss immer noch nicht wie man die Url für diese Anzeige erlangt. Da du das öfters gemacht hast, wollte ich Dich darum bitten ob du das machen möchtest oder zumindest sagen wie man diese Url erhält für diese Anzeige der Bodendenkmäler. Danke. MFG--Messina 12:51, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@Messina. wieso löschst du unsere beiträge weiter oben? das kann ja wohl nicht sein. es ist an Paulae, diese zu archivieren, nicht an dir , sie zu löschen. bitte unterlass' so etwas auf fremden diskussionsseiten. und nein, du musst mir deshalb jetzt keine nachricht auf meiner disku-seite hinterlassen. unterlass es einfach in zukunft. -- Jbergner 13:00, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Mist, fast wäre ich schneller mit dem Revert gewesen. ;-) --Paulae 13:05, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Erst einmal bitte ich dich, hier keine Diskbeiträge unkommentiert zu löschen. Das ist meine Disk und hier kann jeder schreiben was er will und wie er will. Danke.
Ich habe mir das mit dem Nachweis schon gedacht, nachgesehen und keinen Hinweis auf ein Kulturdenkmal erhalten. Gehe mal auf den Themenstadtplan, dann auf "Straße /Adresse suchen", dann über A auf "An der Flutrinne" und auf "anzeigen". Stelle dann in der linken Spalte über "Kultur/Sport" den Reiter "Denkmalpflege" ein und guck, wo die roten Punkte erscheinen. Viele sind an der Scharfenbergstraße versammelt, aber kein einziger in oder an der Straße "An der Flutrinne". Ich kann dir da leider nicht weiterhelfen. --Paulae 13:02, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Von welchen Beiträgen redet ihr? Ich habe auf Deiner Disk nichts gelöscht ! MFG--Messina 13:09, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das oben habe ich nicht gelöscht (jedenfalls ist das mir nicht bewusst, dass ich das gemacht hätte)Das wäre auch nicht meine Art. Ich hoffe, dass das nicht irgendwie was anderes ist. Ich mache so etwas nicht auf fremden Disks. MFG--Messina 13:13, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
dann schau dir mal diesen difflink an. -- Jbergner 13:22, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@Jbergner: *gg*, den hab ich auch grad rausgekramt!
@Messina: s. obiger link: auch wenn mehr als eine Stunde zwischen den Bearbeitungen liegt, möchte ich dir nicht unterstellen, dass du die obigen Dikussionsbeiträge mutwillig (händisch) gelöscht hast. Leider hast du dann aber fahrlässig einen Bearbeitungskonflikt ignoriert und die Seite mit deinem neuen, aber ohne die genannten (neuen) Beiträge gespeichert! Das nächste mal einfach aufpassen! (solche Fehler sind mir auch schon passiert, weil ich noch eine alte Seite im Cache hatte, oder weil einfach andere Leute bei der Bearbeitung eines Artikels schneller waren) LG --WikiAnika 13:39, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@WikiAnika: *gg*? Maulig (siehe oben)? aber nicht, dass du jetzt Schnauze! zu mir sagst, das tut mir auch weh. *grns* -- Jbergner 13:49, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@Jbergner: schrieb ich nicht grad noch von einem Bearbeitungskonflikt? *lol*
zu einen nicht aktuellen Beitrag bearbeiten: so wie eben, als weder Jbergner noch ich Messinas Beitrag von 13:13 auf der Beobachtungsliste hatten und beide mehr oder weniger auf den von 13:09 eingegangen sind ... --WikiAnika 13:55, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@Paulae: *schnell kissen zwischen werf*, tut sonst weh. -- Jbergner 15:40, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@Paulae und Jbergner:Es steht mir fern euch beide vor dem Kopf zu stossen(schließlich habe ich sehr gerne bei der Loschwitzer Kirche versucht die kunsthistorischen Begriffe auf den Punkt zu bringen und für Jbergner habe ich gerne die Emmauskirche, MeißnerStraße und wasastraße Radebeul gemacht) ich war bis 4.00 Uhr morgens wach und habe nur 5 Stunden geschlafen..also sekundenschlaf kommt schon vor...bitte dass niemand von euch beiden beleidigt ist. Ani miztaer meod, slicha. Pardon. MFG--Messina 15:44, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
P.S. Wenn wieder so was vorkommt bitte nicht persönlich nehmen...bin ein bisschen fertig...
nach BK: Grins. Also einen BK sieht man schon (wie ich eben) und man muss schon mutwillig seinen Text über den anderen packen, damit sowas wie bei Messina passiert. Es könnte natürlich noch sein, dass sie sich in der Versionsgeschichte die Stelle gesucht hat, in der ich ihr geantwortet hatte und dann die alte Version bearbeitet hat. Aber auch das wird ihr dann angezeigt und ich sehe keinen Grund, warum man so verfahren sollte. Ich sehe auch keinen plausiblen Grund, die Sachen oben wie auch immer zu löschen, weswegen ich Messina da keine böse Absicht unterstelle. Merkwürdig ist es aber schon. Messina, schlaf dich mal aus, ich kann mir schon vorstellen, dass dir die letzten Tage etwas zugesetzt haben. Aber das hast du dir zu einem Teil auch selbst zuzuschreiben. 13000 denkmalgeschützte Bauten hat Dresden und du suchst dir irgendwie immer die anderen raus. ;-) --Paulae 15:51, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
ist das tatsächlich das, was du schreiben wolltest, als du von dem kommenden BK noch gar nichts gewusst hast? -- Jbergner 16:01, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, den letzten Teil hab ich noch mit reingepackt, als der BK bereits geschehen war. Wieso? --Paulae 16:03, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@Paulae.Nicht ich suche sie aus sondern die Architekturführer, die auf eine ausgewogene Mischung aus Industrie- Verwaltungs- privaten Wohnungs- und Sakralbau versuchen herzustellen. Sowohl der Arch.-führer von 1979 als auch der von 1997. Dresden hat auch eine Nachkriegsgeschichte, deren Zeugen (Bauwerke) dokumentiert gehören. Dies hat der Arch.-führer von 1979 sehr gut gemacht...eine sehr ausgewogene Mischung aus Industrie- Profan- und Sakralbau, ausgewogen auch die stilepochen. Denkmalgeschützt sind doch meist nur Bauten aus der Ur-Zeit :-). MFG--Messina 16:04, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die Urzeit geht in Dresden immerhin schon bis zu den 1970ern. Es ist auch nicht so, dass die Archtiekturführer sich zwangsläufig diese Gebäude raussuchen, sondern nur die zwei bis drei, die du durcharbeitest. Nimm dir doch einfach Volker Helas’ Buch Jugendstilarchitektur in Dresden oder Julia Frankes Landhäuser und Villen in Dresden oder nochmal Volker Helas’ Villenarchitektur in Dresden oder eines der zahlreichen Bücher zu Kirchen in Dresden. Meinetwegen auch den Dehio oder stürze dich auf Gurlitts Kunstdenkmäler in Dresden. Oder oder oder. Es wäre allen viel geholfen. --Paulae 16:15, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

alles neu macht der September

Juhu. Grüße, Conny 17:06, 22. Sep. 2009 (CEST).Beantworten

Suche in Elisabeth Friedrichs

hallo Paulae, hast du (zugriff auf) "Die deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 18. und 19. Jahrhunderts. Ein Lexikon; von Elisabeth Friedrichs"? wenn ich zu dem MdL Curt Robert von Welck eine google-book-suche starte, kommt u.a. ein ausriss aus o.a. buch über eine schriftstellerin auf Seite 331, name unleserlich, aber folgendes lesbar: "Vater? ... Welck, Herr auf Riesa (Sachsen), (1827 - 1908). Sie wohnte 1937 in Radebeul b. Dresden, Moltkestraße 24." kannst du mir weiterhelfen? -- Jbergner 19:49, 22. Sep. 2009 (CEST) PS: Curt Heinrich Freiherr von Welck (1827–1908)??, Anna Marie Freiin von Welck (* 1905; † 1996), Schriftstellerin?? -- Jbergner 20:11, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Habe das Buch vor mir liegen. Die Welck, die im Buch auftaucht ist Marie Elisabeth von Welck, * 4. März 1861 in Liebau (Sachsen), Vater ist Kurt (!) Heinrich von Welck, die Jahreszahlen stimmen mit deinem Curt überein. --Paulae 20:18, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
weißt du zu der marie elisabeth irgendetwas? -- Jbergner 20:23, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Leider gar nichts. Friedrichs gibt auch keinerlei weiteren Nachweise an, Ms:Rez.1. verweist auf Manuskript: Rezension, auch wenn ich das nicht weiter auflösen kann. --Paulae 20:37, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo

Super ! fleißig , schön... MFG--Messina 22:55, 23. Sep. 2009 (CEST) 22:54, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Lukusareal

Hallo Paulae, ich habe es zwar schon mal auf der LD kurz angemerkt, will es aber noch einmal hier schreiben. Deine Überarbeitung des Artikels war wohltuend und hat mir die Entscheidung sehr leicht gemacht. Herzlichen Dank dafür.--Engelbaet 08:58, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte sehr und danke für dein Lob. Ich werde heute noch ein Foto machen und kann den Artikel dann erst einmal beruhigt abhaken. Es gibt ja leider in den LDs noch viel zu tun. --Paulae 09:20, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hab jetzt drübergeschaut, damit dus wirklich endgültig eintüten kannst. Bin nur bei der Formulierung "Die größten Wohnungen [der Stadthäuser] gehen dabei über drei Etagen. Jedes Reihenhaus besitzt eine Wohnfläche über drei Etagen mit Kellergeschoss und einen eigenen Garten." hängen geblieben, weil beide die drei Etagen betonen. Finde aber selbst keine bessere Formulierung. Im Zitat „einzelnen Teile des Quartiers […] nach außen hin als eine bauliche Einheit [wirken].“[3] habe ich die Klammern um die Pünktchen ergänzt, oder waren sie bereits in der Quelle so gesetzt?
Kannst den Artikel jedenfalls als erledigt markieren. LG --WikiAnika 14:00, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo

Super!  :-). MFG--Messina 21:03, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Upload-Kategorien-Problem

Ich konnte dein Problem reproduzieren. Mal sehen was bei http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons_talk:Upload#Category-bug_in_upload_form rauskommt. --Kolossos 20:03, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Nachricht! Ich hoffe, das wird in den nächsten Tagen irgendwie korrigiert. Bin ganz glücklich, dass es nicht an mir liegt. :-) Gruß, --Paulae 21:07, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

trecker gefahren?

hallo Paulae, du bist schuld, du hast mir nahegelegt, diese liste auch mit der spalte für die coords. auszustatten. jetzt sehe ich noch die bestrafung für denjenigen vor mir, der zuviel trecker gefahren ist und daher inzwischen vollwaise. es wird eine elendlige aufgabe, die coords zu befüllen und dann auch noch die ganzen fehlenden bilder. aber du wolltest es ja so. ich hoffe wenigstens, dass die liste halbwegs in der breite auf deinen bildschirm passt. und falls du noch ein paar historische frauen findest, die in einer dieser hütten gewohnt haben, ergänze es bitte. VG -- Jbergner 11:44, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Soll die Spalte sortierbar sein? Sonst könntest du die Koordinaten auch unter die Adressangabe stellen. Ich glaube, bei der Tabellenvorlage für Kirchenlisten wird das inzwischen so gehandhabt. Alternativ könntest du es auch wie in der Brunnenliste hinter der Bezeichnung "Lage" verstecken, aber ich will dir da nicht noch mehr reinreden. :-) Wenn ich mal in Radebeul bin, fotografiere ich ein paar der noch offenen Straßenzüge. Wenn die Bäume entlaubt sind, ist das sowieso besser. --Paulae 12:20, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
wenn schon coords, dann auch sortierbar, dass man sie schön von west nach ost abklappern kann, wie in Liste von Winzerhäusern in Radebeul oder in Liste der denkmalgeschützten Kleinarchitekturen in Radebeul etc. übrigens, die tabellenvorlage ist in meinen augen viel weniger optimal als deine tabellen. -- Jbergner 12:30, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Werkverzeichnis/Aufl/Ausg bebildert ..

Hallo, ich bin zufällig über Deine Seite gestopert (Messina/Jergen-Disk), sehe Dein Interesse an Autorinnen. Schaust Du Dir bitte mal das hier an und sagst ungeniert, was Du davon hältst ? Ich hatte dazu mal im Literaturportal angefragt und keinerlei Feedback erhalten. Gruss -- Wistula 22:55, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ungewöhnlich. ;-) Soll die Liste mal alle Werke enthalten? Die Geschichten von Christfried und Julchen z.B. fehlt meines Erachtens noch (die gibt zumindest Brümmer 1913 an). Ob es solch eine Liste mal als Lesenswert schaffen würde, weiß ich nicht. Aber als Literaturauslagerung wird sich keiner darüber beschweren und es ist bei langen Literaturlisten ja auch wünschenswert, wenn die Lit. einen eigenen Artikel erhält (sonst entsteht sowas wie bei Emmy von Dincklage). Wenn es auf solch engagierte Weise geschieht, kann man das doch nur begrüßen. Denkbar wäre so eine Liste sicherlich auch als Commons-Galerie. Da würdest du die Infos als Untertitel hinkriegen, aber natürlich nicht so schön nebeneinander. Gruß, --Paulae 23:14, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Entstanden aus dem Problem, dass ich kein wirklich komplettes Verzeichnis der einzelnen Ausgaben finden konnte. Darüber hinaus bemühe ich mich als Sammler auch, alle - ich nenne sie einmal - "Cover"-Ausgaben zu erhalten. Bei ZVAB und Co wird leider überwiegend noch ohne Bild eingestellt, aus den Beschreibungen ist häufig nicht erkennbar, ob Druckerei- oder Privateinband, bei ersteren welche farbliche, Ornament- oder Material-Variante (bei der exakt gleichen Ausgabe). Klar, dass ist sehr tiefgehend und wird wohl nur ein paar Hardcore-Sammler oder bestenfalls Literaturhistoriker interessieren. Ich hoffe aber auch, dass es dennoch als ausgelagerte Liste akzeptiert werden wird. Betr die sieben Geschichten aus der "Christfried und Julchen"-Serie hast Du natürlich recht, ich hätte Dir vielleicht diesen Link schicken sollen. Gruss, -- Wistula 11:15, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo

bzgl. Prinz-Max-Palais Dresden, wollte ich mich noch mal bei Dir persönlich für dein super Engagement und für die Verbesserung des Artikels bedanken. Danke.  :-) MFG--Messina 19:17, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Prager Zeile

Hoffe die Unklarheiten bezüglich der Geschosseinteilung konnten jetzt auch im Artikel geklärt werden. LG --WikiAnika 01:19, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wer zuletzt lacht, lacht am besten

Vielen Dank für die inhaltlich-sinnvolle Ausgestaltung! Grüße --P A 13:32, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hab noch ein bisschen was ergänzt. Ich amüsiere mich immer noch, dass du mglw. genau wie ich diesen Film im TV verfolgt hast und dein erster Gedanke offensichtlich die Frage war, ob es dazu schon einen Wikiartikel gibt. Ich hätte ihn ja gestern Abend geschrieben, aber da war deiner schon da. :-) Gruß, --Paulae 15:24, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Studentenwohnheim Reichenbachstraße

Kurze Nachfrage, weil ich bei diesen ärgerlichen Massen-LAs gegen Dresdner Gebäude selbst immer nach Denkmalschutz suche. Beim dem Studentenwohnheim hatte ich unter "Reichenbachstraße" gesucht und nichts gefunden. Du bist fündig geworden. Aber passt da nun das Lemma....? Wenn in der Denkmaldatenbank "Studentenwohnheim Rainer Fetscher" und "Fritz-Löffler-Straße 18" steht bringe ich ebides nicht zusammen. -- Triebtäter (2009) 18:30, 16. Okt. 2009 (CEST)

Weil wir uns ja jetzt auch kennen, antworte ich mal schnell Hast recht. Gemeint ist das Gebäude "Fritz-Löffler-Str. 16-18". Der Teil, der als Studentenheim genutzt wird hat die Adresse Fritz-Löffler-Straße 16, der Sitz des Studentenwerkes ist die Fritz-Löffler-Straße 18. Allerdings kenne auch ich die Bezeichnung dieses Gebäudes als "Reichenbachstraße", um es vom Wohnheim Friz-Löffler-Straße 12 unterscheiden zu können. (es steht an der Ecke Fritz-Löffler-/Reichbachstraße; direkt vorm Haus befindet sich die Haltestelle "Reichenbachstraße"). Aber da gibt es ja noch ein Wohnheim an der Reichenbachstraße, allerdings ist das "nur" viergeschossig.... --WikiAnika 19:48, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
@Triebtäter: Ich bin nach der Adresse gegangen und weiß ja auch, welches Gebäude gemeint ist, sodass ich hier vergleichend über die Karte nachsehen konnte. Rainer Fetscher hieß das Gebäude früher (Bezeichnung allerdings auch hier), heute ist es unter dem einfachen Lemma imho auch ok. Die Haltestellte davor heißt Reichenbachstraße Studentenwerk, nach dem hier könnte man aber auch denken, dass der Straßenname falsch gewählt ist. Fakt ist (ja, meine Gedankensprünge sind manchmal etwas rasch), dass ich eben doch noch ein Foto gefunden habe, auf dem ich mal die Eingangsplakette fotografiert habe. Darauf steht Studentenwohnheim Prof. Dr. Rainer Fetscher (Plakette aus Sandstein, also schon etwas älter). Fakt ist aber auch, dass am Wohnheim erst vor ein paar Wochen neue Schilder angebracht wurden. Ich weiß nicht genau, was da inzwischen für ein neuer Namen steht. Müsste ich mal bei Gelegenheit nachsehen. Ich würde das Lemma also erst einmal so lassen, da es nicht missverständlich ist. Sollte das Wohnheim heute jedoch noch immer den offiziellen Namen von Rainer Fetscher tragen (Google sagt allerdings etwas anderes), wäre ich fürs Umbenennen bzw. Weiterleitung o.ä. Gruß, --Paulae 20:16, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Mir war nur der Sachverhalt aufgefallen,d er für einen Ortsunkundigen etwas verwirrend ist. Zumindest sollte von der "amtlichen" Benennnung in der Denkmalliste eine Weiterleitung gesetzt werden. Das hole ich schnell nach. Ansonsten warte ich, bis Dich Dein Weg wieder in diese Ecke der Stadt führt, und ein aufmunterndes "weiter so" mag ich mir nicht sparen. -- Triebtäter (2009) 20:25, 16. Okt. 2009 (CEST)
Ein Hinweis an Euch: Ich habe die stilistische Zuordnung als „sozialistischer Klassizismus“ erst einmal aus dem Artikel genommen, weil die mir falsch scheint (und ich vermute auch nicht, dass der DDR-Architekturführer davon spricht, den ich allerdings wieder in die Bibliothek zurückgegeben habe). Sollte ich mich täuschen, bitte revertieren. Gruß-- Engelbaet 07:47, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Der Architekturführer schreibt von „traditioneller Bauweise“ und „Erkeranordnung in Anlehnung an die Dresdner Barocktradition“. --Paulae 11:25, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

friedhöfe und denkmale

hallo Paulae, du machst doch auch in dresdner friedhöfen. könntest du die als "Werk der Landschafts- und Gartengestaltung" geschützten Friedhöfe auch als solche in die Kategorie:Gartendenkmal (Sachsen) einsortieren, damit diese nicht gelöscht wird? siehe dazu diese diskussion: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Oktober/14#Sammelantrag Denkmalkategorien in Sachsen. VG -- Jbergner 17:55, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sind das pauschal Friedhöfe, die unter Denkmalschutz stehen? Oder müssen die gesondert irgendwo verzeichnet sein? --Paulae 17:56, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
pauschal kann man aus meiner erfahrung hier mit radebeul sagen, dass die meisten, vor allem älteren, als "werk der landschafts- und gartengestaltung" geschützt sind, der neuere johannisfriedhof in naundorf/zitzschewig jedoch als fläche einer "denkmalpflegerischen nebenanlage" geschützt wurde. und innen drin gibt es noch einzel- bzw. baudenkmale wie alte kapellen etc. aufgezeichnet ist das am besten in der der denkmaltopografie beiliegenden karte. ich schau mal nach dresden.de rein. -- Jbergner 18:03, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Da habe ich gerade schon gesucht, aber nichts gefunden. --Paulae 18:05, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
da wir derzeit für "denkmalpflegerische nebenanlage" bei friedhöfen keine eigene kat haben, könnte man das mMn auch in der kat Gartendenkmal zusammenfassen. wenn also der friedhof unter denkmalschutz steht, ist Kategorie:Gartendenkmal (Sachsen) die richtige. wenn du meinst, auf 10 zu kommen, könntest du sie auch in die Kategorie:Gartendenkmal (Dresden) eintüten. -- Jbergner 18:14, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Kennst Du die http://wwwuser.gwdg.de/~geomasek/images/editionLeipzig.pdf, insbesondere WD Grimm zu grabmalen vor allem in München? Wahre Fundgrube. Beim halloweenspecial bist jetzt meine böse Konkurrenz... LG --Polentario Ruf! Mich! An! 20:57, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Margon-Haus

Besten Dank für das Foto. Schön, dass wir immer Autoren haben, die Artikel bei Bedarf immer gleich mit Bildmaterial ergänzen können. Da Du vor Ort warst, eine kurze Frage: ist die Reklame am östlichen oder westlichen Giebel angebracht. Mit Hilfe des Stadtplans kann ich das nicht sicher klären.

Und ohne genau zu wissen, wie aufwändig das ist: aber das animierte GIF mit der Leuchtreklame bei Nacht im Dresden-Lexikon finde ich sehr hübsch und es vermittelt auch auf recht anschauliche Art die Bedeutung des Bauelements. Kann man so etwas noch basteln? -- Triebtäter (2009) 17:46, 19. Okt. 2009 (CEST)

Die Reklame befindet sich an der schmalen Seite Richtung an der Reitbahnstraße. Da ich davon ausgehe, dass Google Maps ordnungsgemäß eingenordet ist, wäre das die Ostseite.
Ich habe auch keine Ahnung, wie aufwändig solch eine gif-Datei wäre. Ich könnte es ja erst einmal mit einem HD-Video probieren und dann sehen, ob man was erkennt. Vielleicht gibt es dann einen Experten, der es (wie auch immer) umwandeln kann, wobei Klickibunti ja auch nicht unbedingt sein muss. --Paulae 19:30, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Jugendstil

Jugendstilbauwerks-Artikel schreibe ich auf jeden Fall. Welche Straße sage ich Dir. Aber kein Bild wäre zuviel, kannst sie ja alle auf Commons raufladen und bei Bedarf kann man sie dann in den Artikel einstellen. Schön dass es begeisterungsfähige Menschen wie Dich, Jbergner, Z thomas, DynaMoTor, Kolossos, Lysippos, X-Weinzar und andere für Dresden gibt. Euch allen ein super großes Lob für eure superschöne Arbeit (Entschuldigt die Fehler). Danke. MFG--Messina 22:15, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde, natürlich immer nur, wenn das Wetter mitspielt, morgen einige Fotos machen. Geplant sind die Häuser an der Anton-Graff-Straße, Borsbergstraße, Fetscherplatz, Krenkelstraße, Reinickstraße, Sresemannplatz, Wallotstraße und Fetscherstraße. Alles liegt sehr nah beieinander, ich habe mir die einzelnen Hausnummern notiert und hoffe, alles zu finden und nachher zuordnen zu können. Vielleicht kann ich am Mittwoch noch ein paar Bilder in Uni-Nähe machen. Das wären dann die Häuser Münchner Straße, Halbkreisstraße, Hohe Straße, Coschützer Straße, Zeunerstraße, Bergstraße und (darauf bin ich gespannt) Westendstraße. Aber natürlich immer nur bei gutem Wetter. Heute hatte es sich angeboten, da die Sonne schien. Gruß, --Paulae 22:25, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Dann schreibe ich zu jedem der Jugendstilhäuser eben einen schönen Artikel. Als Dank für euer Engagement für die Verbesserung der Artikel. Aber ich brauche noch ein bißchen Zeit, weil ich gerade das Buch verliehen habe (aber nur kurz). MFG--Messina 21:11, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo

@ Paulae. Ich überlege mir dich bei der Vandalismusmeldung für deinen Vandalismus innerhalb der Borsbergstraße anzuzeigen. Danke. MFG--Messina 09:29, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nach deinen vergeblichen Vandalismusmeldungen der letzten Wochen solltest du eigentlich wissen, dass Wikipedia und du unterschiedliche Vorstellungen von Vandalismus haben. Aber bitte, wenn du denkst, so das Arbeitsklima zu entspannen. --Paulae 10:34, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
@Messina: Sorry, aber Du bist auf dem besten Wege, Dich komplett lächerlich zu machen. Paulae ist trotz enormer Widrigkeiten treibende Kraft bei dem Versuch, Deine Artikel zu verbessern. Und Du willst ihr eine VM reindrücken? Gute Nacht... --Y. Namoto 10:44, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
@Messina: Wenn man die Beiträge auf der eigenen Disk schnellarchiviert und so eine nachvollziehbaren Austausch von Informationen verhindert, selbst aber Beiträge auf anderen Disks breitstreut und andere Benutzer daher bemüht sind wenigstens dort den Faden am laufen zu halten, solltest du dich ganz schnell am Riemen reißen, wenn dir das hier entgeht! Dort hat dich Paulae nämlich freundlich angesprochen und eine Grundüberholung angekündigt!
Es ist wirklich bös, wenn du von anderen Nutzern erwartest, dass sie die Inhalte deiner Artikel retten (Beispiel 1, Beispiel 2, uvm.) und sie aber andererseits des Vandalismus beschuldigst, weil sie genau das versuchen!
Ich bewundere Paulae sehr für ihr Engagement für die Dresden-Artikel, dessen Nutznießer im Moment vor allem die von dir (oft zu Recht) eingestellten sind. Für diesen "Arschtritt" deinerseits hat hier deshalb keiner Verständnis! Wenn dir ihr Engagement in der Borsbergstraße so zuwider ist hättest du das auch hier ansprechen können, ohne gleich mit einer VM zu winken > ich hätte es dann zwar auch nicht verstehen können, aber das wäre wenigstens Fair-Play gewesen. Gruß --WikiAnika 11:52, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

@Paulae: Lass dich nicht entmutigen! Du machst das schon, ich hab da vollstes Vertrauen in dich! ;)) Lieben Gruß --WikiAnika 11:52, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, aber nachdem ich mich den gestrigen Tag über auf der Borsbergstraße bei A…kälte rumgetrieben habe, um ordentliche Fotos für den Artikel zu machen, den ganzen Abend über geschrieben habe, um von dem hier zu dem hier zu kommen und am Morgen wieder fast genau den gleichen schlechten QS-Artikel vorfinde UND dazu noch eine vollkommen irrsinnige VM angekündigt kriege, ist für mich hier erst einmal das Fass voll. Siehe dazu auch die QS-Disk, in der ich mir die Finger wund geschrieben habe und am Ende bereits da frustriert war. Ich weiß nicht, in welcher Welt Messina lebt, aber es ist offensichtlich nicht die, in der ich mich aufhalte. --Paulae 12:19, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann dich nur zu gut verstehen! Abgesehen von der Nebenstraßendiskussion (die ich jetzt ersteinmal ausklammern will) hast du dich für den Artikel wirklich ins Zeug gelegt und ich bin mehr als einmal versucht gewesen eine VM zu initialisieren. Was die Nebenstraßen angeht, wollte ich schon die Wikipedia:Dritte Meinung anfragen, aber im Moment suche ich noch eine andere Lösung. konzentrier dich erstmal auf eines deiner eigenen Projekte. Dieser Stress tut dir nicht gut und wir wissen, was wir an dir haben! Erhol dich von der Zankerei deinem Ausflug und widme dich schöneren Dingen. --WikiAnika 13:20, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Einladung zum tee
@all: ich hab da mal was vorbereitet gegen die kälte...
und meine meinung zum thema nebenstraßen hab ich bei der disk zur borsbergstraße hinterlassen.
das thema vandalismusmeldung sehe ihc wie y und anika. aber ihc vermute, dass messina zwischenzeitlich davon abgerückt ist, sie war sicherlich verärgert, dass die nebenstraßen entfernt wurden. genau wie paulae, die mit ihren wundgeschriebenen und angefrorenen finger den artikel überarbeitet und die nebenstraße entfernt hat.
ich mag den artikel, er ist schon sehr schön geworden.
übrigens, der arme z ist krank udn würde sich über entsprechende mitleidsbekundungen freuen ;-) --Z Thomas 13:38, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Meine Frage zur weiteren Vorgehensweise sh. ebenfalls dort.
Ich hoffe, dich hat es nicht zu sehr erwischt? Herbstschnupfen? Oder doch (Schweine-)Grippe? Hoffentlich nicht, jetzt wo der Impfstoff endlich fertig ist. Erhol dich gut und schnell, mein Mitleid hast du schonmal. Viele Grüße, --Paulae 13:47, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
ah danke ;-) nur eine blöde erkältung, ich hoffe, dass ich nächsten mittwoch wieder fit bin.
hab geantwortet wie dort angekündigt, ich bin erstaunt, dass du die änderungen zu kuntsch im wilschdorf-artikel so ungeprüft (ohne beleg) übernommen hast. bei personen in ortartikel mag ich es übrigens auch, wenn sie im fließtext dort stehen und nicht so lieblos aufgeführt sind. viele grüße --Z Thomas 14:18, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
@Thomas: Danke für den Tee, werd' mir auch gleich noch ein Kamillendampfbad machen, damit sich nichts festsetzt. Kann also ein klein wenig mir dir mitfühlen und wünsche dir eine gute Besserung.
@ZuP: Apropos Schweinegrippe, habt ihr das Bild "so sehen Mörder aus" bekommen? --WikiAnika 14:31, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt, habe das dort mal in Klammern gesetzt. Der Abschnitt Söhne und Töchter der Stadt ist gemäß den Richtlinien als Liste konzipiert (guck mal hier). Bei einer Person geht Fließtext ja noch, aber wenn es drei oder wie im Fall von DD hunderte sind, wird es mit dem Fließtext schon schwieriger.
Eine Erkältung ist lästig. Trink viel Tee und deponiere Taschentücher an wichtigen Punkten innerhalb der Wohnung bzw. AUF der Tastatur, dann klappt das schon. ;-) Erhol dich gut, dass du zur Führung wieder fit bist. Gruß, --Paulae 14:33, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
ach da merkt man gleich, dass frauen die mitfühlenderen menschen sind, y hat scih nicht gezuckt ;-)
zum thema vm gegen jbergner gab's grad eine von triebtäter2009
@p - stimmt aber da es nur ein beispiel ist, versteh ich's so, dass man das auch anders machen kann. außerdem sind im abschnitt hinweise der fließtext bei auslagerung in listen ausdrücklihc genannt. das nehme ihc auch als legitimation bei nihct auslagerungen fließtext zu schreiben. danke für deinen hinweis, werd mir gleich eine tee aufsetzen
@a - sind da schweine abgebildet, dann kenn ich's ;-) schniefende grüße --Z Thomas 14:46, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
@z: nur eins --WikiAnika 15:02, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

@Z: *schnüff. Danke fürs Bärchen. Bin gerührt, vor allem nach dem Trubel der letzten Tage. Viele Grüße, --Paulae 12:45, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

„Verwarnung“

@ Paulae. 1. Verwarnung. Ich möchte dich vor einem erneuten Vandalismus bei der Borsbergstraße verwarnen. Bei Revert des Artikels des jetzigen Standes und der Tilgung der Abschnitte der Nebenstraßen erfolgt eine Vandalismusmeldung für deinen Vandalismus innerhalb der Borsbergstraße. Ich bin der Hauptautor. Man darf verbessern aber nicht ganze Abschnitte tilgen. Siehe auch Schloßstraße (Dresden) und Bautzner Straße mit deren Nebenstraßen. Danke. MFG--Messina 21:27, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

  1. Ich habe seit gestern nichts an dem Artikel verändert.
  2. Es ist nicht dein Artikel.
  3. Sinn der Wikipedia ist es, gute Artikel zu schreiben. Wenn ein Artikel nicht gut ist, kann er gelöscht werden, er kann von Grund auf neu geschrieben werden oder er kann teilweise verbessert werden. So sehen es die Lizenzen vor und so ist das Grundprinzip der Wikipedia. Entweder du kannst damit leben (dann solltest du solche befremdlichen Beiträge hier nicht über die Tastatur bekommen) oder du kannst es nicht. Dann suche dir bitte ein anderes Hobby.
  4. Unterlasse es bitte, mir hier oder auf anderen Disk zu drohen. Dies umso mehr, als dass ich hier nicht derjenige zu sein scheine, der Unrecht hat.
  5. Lege deine Artikel einfach besser an. Damit ersparst du uns eine Menge Zeit und Arbeit und dir hier eine Menge Ärger. Und damit ist hier EOD. --Paulae 21:35, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Biografie

Hallo Paulae. Könntest du mir als mit Biographien bewanderte Person ein paar Tipps hierfür geben? Abgesehen davon, dass die Stichpunkte noch in Fließtext gegossen werden müssten, versteht sich. LG --WikiAnika 14:01, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

oh REFA, meinen refa-lehrgang hatte ihc 2003 ;-) aber das hatte nix mit deiner frage zu tun --Z Thomas 14:30, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nach BK: Ich habe zwar keine Infos zu ihm, folgendes ist mir jedoch aufgefallen: Die unter Literatur stehenden Werke sollten eher unter Publikation stehen. Literatur meint eher Sekundärliteratur über ihn. Da, so wie ich das sehe (kenne mich zu ihm allerdings nicht aus), eine Relevanz bei ihm v.a. aus dem Professorentitel entsteht, muss dringend auch etwas zu seinem Forschungsgebiet gesagt werden bzw. z.B. Forschungserkenntnisse von ihm mit im Text erwähnt werden. Nach derzeitigem Stand ist nämlich auch ein Prof hier nicht sicher, wenn man nicht weiß, was er macht. Ich glaube, das sollte erst einmal fürs Weiterarbeiten reichen. ;-) Gruß, --Paulae 14:33, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Post

Du hast Post bekommen ;) --WikiAnika 18:51, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hallo

@ Paulae. Die Quelle erwähnt sowohl die Tittmannstraße, als auch die Striesener Straße. Danke. MFG--Messina 18:55, 25. Okt. 2009 (CET) P.S. Ich erinnere an die 1. Verwarnung bzgl Vandalismusmeldung an Dich (Für mich vandalierst Du in dem Artikel Borsbergstraße, wo ich der Hauptautor bin). Siehe weiter auch Bautzner Straße und Schloßstraße (Dresden), wo auch Nebenstraßen drin sind. Danke.Beantworten

Und immer immer immer wieder das Gleiche. Lies dir einfach die Disk zur Borsbergstraße durch. Die 1. Verwarnung habe ich schon damals überlesen und ignoriere sie auch jetzt. Wer offensichtlich nicht weiß, wie sich Vandalismus definiert, kann hier auch keine derartigen Verwarnungen einfach mal ins Blaue hinein aussprechen. Du bist nicht Hauptautor des Artikels, es ist nicht dein Artikel und du hast keinerlei Ansprüche auf das Lemma, die Absätze, Sätze und Worte. Die Quelle erwähnt sicherlich noch ganz andere Straßen, möglicherweise auch die Güntzstraße, Grunaer Straße und Pillnitzer Straße. Trotzdem hätten die nichts im Artikel zu suchen. Ich wiederhole für dich nicht zehn Mal die gleichen Sachen. Lies einfach das bisher Geschriebene auf diversen Disks. --Paulae 19:01, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten