„Bahnstrecke Augsburg–Nördlingen“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Komma ergänzt, Kleinkram
 
(37 dazwischenliegende Versionen von 19 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
{{BS-header|Augsburg Hbf–Nördlingen}}
{{BS-header|Augsburg Hbf–Nördlingen}}
{{BS-daten
{{BS-daten
| DE-STRECKENNR=5300
| DE-KBS=910, 989
| DE-KBS=910, 989
| STRECKENNR=5300
| SPURWEITE=1435
| SPURWEITE=1435
| ZSS = [[Punktförmige Zugbeeinflussung|PZB]], [[Linienzugbeeinflussung|LZB]] <small>(km 2,7 – 39,8)</small>
| STRECKENKLASSE=D4
| LÄNGE=70,137
| LÄNGE=70,137
| STRECKENKLASSE=D4
|NEIGUNG=
|RADIUS=
| V-MAX=200
| V-MAX=200
| STROMW=15 kV 16,7 Hz
| STROMW=15 kV 16,7 Hz
| ZWEIGLEISIG=<small>Augsburg Hbf–Donauwörth</small>
| ZWEIGLEISIG=<small>Augsburg Hbf–Donauwörth</small>
| ZSS = [[Punktförmige Zugbeeinflussung|PZB]], [[Linienzugbeeinflussung|LZB]] <small>(km 2,7 – 39,8)</small>
| BILDPFAD_KARTE=
| BILDPFAD_KARTE=
| PIXEL_KARTE=
| PIXEL_KARTE=
}}
}}
{{BS-table}}
{{BS-table}}
{{BS2||STR|||[[Bahnstrecke München–Augsburg|von München Hbf]]}}
{{BS2|BS2l|BS2r|||[[Bahnstrecke München–Augsburg|von München Hbf]]}}
{{BS2||ABZg+l|||[[Bahnstrecke Augsburg–Buchloe|von Buchloe]]}}
{{BS|ABZg+l|||[[Bahnstrecke Augsburg–Buchloe|von Buchloe]]}}
{{BS2|uSTRq|mKRZu|||[[Straßenbahn Augsburg]] (Gögginger Straße)}}
{{BS|BHF|0,000|[[Augsburg Hauptbahnhof|Augsburg Hbf]]||{{Höhe|490}}}}
{{BS2|uSTR+r|STR|||Straßenbahn Augsburg (Halderstraße)}}
{{BS|mKRZo|||Straßenbahn Augsburg (Pferseer Straße)}}
{{BS|KRZo|||[[Augsburger Localbahn]] (70&nbsp;m)}}
{{BS2|uABZgr+r|STR|||Straßenbahn Augsburg (Bahnhofstraße)}}
{{BS|hKRZWae|||[[Wertach (Fluss)|Wertach]]}}
{{BS2|uBHF-L|BHF-R|0,000|[[Augsburg Hauptbahnhof|Augsburg Hbf]]||{{Höhe|490}}}}
{{BS2|uSTRl|mKRZo|||Straßenbahn Augsburg (Pferseer Straße)}}
{{BS|STR|||Straßenbahn Augsburg (Ulmer Straße)}}
{{BS|BHF|1,979|[[Bahnhof Augsburg-Oberhausen|Augsburg-Oberhausen]]|([[Bahnhofsteil|Bft]])}}
{{BS2||KRZo|||[[Augsburger Localbahn]] (70&nbsp;m)}}
{{BS|mKRZo|||Straßenbahn Augsburg (Ulmer Straße)}}
{{BS2||hKRZWae|||[[Wertach (Fluss)|Wertach]]}}
{{BS|ABZgnl|||zum Gleisbauhof; bis 1933 nach Ulm}}
{{BS2|uSTR+r|STR|||Straßenbahn Augsburg (Ulmer Straße)}}
{{BS2|BS2+l|BS2+r}}
{{BS2|uBHF-L|BHF-R|1,979|[[Bahnhof Augsburg-Oberhausen|Augsburg-Oberhausen]]|([[Bahnhofsteil|Bft]])}}
{{BS2|uSTRl|mKRZo|||Straßenbahn Augsburg (Ulmer Straße)}}
{{BS2|STR|ABZgl|||[[Bahnstrecke Augsburg–Ulm|nach Augsburg Hirblinger Straße]]}}
{{BS2||ABZgnl|||zum Gleisbauhof; bis 1933 nach Ulm}}
{{BS2|STRl|KRZu|||[[Bahnstrecke Augsburg–Ulm|nach Ulm]]}}
{{BS2|STR+l|ABZgr}}
{{BS2|BS2c2|BS2r}}
{{BS2|STRl|KRZu|||[[Bahnstrecke Augsburg–Ulm]]}}
{{BS|BRÜCKE1|||[[Bundesstraße 17]]}}
{{BS|DST||[[Güterverkehrszentrum Augsburg]]}}
{{BS2||ABZgl||| nach [[Bahnstrecke Augsburg–Ulm|nach Ulm]]}}
{{BS2||BRÜCKE1|||[[Bundesstraße 17]]}}
{{BS|BRÜCKE1|||[[Bundesautobahn 8]]}}
{{BS|BHF|6,751|[[Gersthofen]]||{{Höhe|473}}}}
{{BS2e||eDST||[[Güterverkehrszentrum Augsburg]]|(geplant)}}
{{BS|ABZg+nr|||[[Lechkanal]]-Kraftwerk Gersthofen}}
{{BS2||BRÜCKE1|||[[Bundesautobahn 8]]}}
{{BS2||BHF|6,751|[[Gersthofen]]||{{Höhe|473}}}}
{{BS|BHF|11,309|[[Gablingen]]||{{Höhe|460}}}}
{{BS|ABZgnr|||Gablingen-Foret ([[Abzweigstelle|Abzw]])}}
{{BS2||ABZg+nr|||[[Lechkanal]]-Kraftwerk Gersthofen}}
{{BS|HST|14,331|[[Langweid am Lech|Langweid (Lech)]]|(ehem. Bf)}}
{{BS2||BHF|11,309|[[Gablingen]]||{{Höhe|460}}}}
{{BS|DST|16,439|Meitingen Stahlwerk|[[Bahnhofsteil|Bft]]}}
{{BS2||ABZgnr|||Gablingen-Foret ([[Abzweigstelle|Abzw]])}}
{{BS|ABZgnr|||nach Herbertshofen Süd}}
{{BS2||HST|14,331|[[Langweid am Lech|Langweid (Lech)]]|(ehem. Bf)}}
{{BS|HST|18,682|[[Herbertshofen (Meitingen)|Herbertshofen]]}}
{{BS2||DST|16,439|Meitingen Stahlwerk|[[Bahnhofsteil|Bft]]}}
{{BS|BHF|20,500|[[Meitingen]]||{{Höhe|432}}}}
{{BS2||ABZgnr|||nach Herbertshofen Süd}}
{{BS|ABZgnr|||Anschluss SGL Carbon / [[Lechkanal]]-Kraftwerk Meitingen}}
{{BS2||HST|18,682|[[Herbertshofen (Meitingen)|Herbertshofen]]}}
{{BS|HST|23,411|[[Westendorf (Landkreis Augsburg)|Westendorf]]}}
{{BS2||BHF|20,500|[[Meitingen]]||{{Höhe|432}}}}
{{BS|HST|25,862|[[Nordendorf]]|(ehem. Bf)|{{Höhe|423}}}}
{{BS2||ABZgnr|||Anschluss SGL Carbon / [[Lechkanal]]-Kraftwerk Meitingen}}
{{BS2||HST|23,411|[[Westendorf (Landkreis Augsburg)|Westendorf]]}}
{{BS|hKRZWae|||[[Egelseebach (Donau)|Egelseebach]]}}
{{BS2||HST|25,862|[[Nordendorf]]|(ehem. Bf)|{{Höhe|423}}}}
{{BS|BHF|33,440|[[Mertingen]] Bahnhof||{{Höhe|409}}}}
{{BSe|ABZgl|||[[Bahnstrecke Mertingen–Wertingen|nach Wertingen]]}}
{{BS2||hKRZWae|||[[Egelseebach (Donau)|Egelseebach]]}}
{{BSe|ABZg+r|||[[Gleisanschluss#Ausweichanschlussstelle|Awanst]] [[Fendt Caravan|Fendt]]}}
{{BS2||BHF|33,440|[[Mertingen]] Bahnhof||{{Höhe|409}}}}
{{BS|HST|35,848|[[Bäumenheim]]|(ehem. Bf)}}
{{BS2e||eABZgl|||[[Bahnstrecke Mertingen–Wertingen|nach Wertingen]]}}
{{BS|BRÜCKE1|35,9{{0}}{{0}}||Hauptstraße}}
{{BS2e||eABZg+r|||[[Gleisanschluss#Ausweichanschlussstelle|Awanst]] [[Fendt Caravan|Fendt]]}}
{{BS2||HST|35,848|[[Bäumenheim]]|(ehem. Bf)}}
{{BS|WBRÜCKE2|||[[Steglesgraben]]}}
{{BS|WBRÜCKE2|||[[Schmutter]]}}
{{BS2||BRÜCKE1|35,9{{0}}{{0}}||Hauptstraße}}
{{BS|ABZg+r|||[[Bahnstrecke Ingolstadt–Neuoffingen|von Ingolstadt]]}}
{{BS2||WBRÜCKE2|||[[Steglesgraben]]}}
{{BS2e|eBS2+l|BS2+r|||(Neutrassierung 1877)}}
{{BS2||WBRÜCKE2|||[[Schmutter]]}}
{{BS2||ABZg+r|||[[Bahnstrecke Ingolstadt–Neuoffingen|von Ingolstadt]]}}
{{BS2e|exSTR+l|eABZgr|||(Neutrassierung 1877)}}
{{BS2e|exHST|STR||[[Nordheim (Donauwörth)|Nordheim]]}}
{{BS2e|exHST|STR||[[Nordheim (Donauwörth)|Nordheim]]}}
{{BS2|exWBRÜCKE2|WBRÜCKE2|||[[Zusam]]}}
{{BS2|exWBRÜCKE2|WBRÜCKE2|||[[Zusam]]}}
Zeile 65: Zeile 65:
{{BS2|xKRZu|ABZgr|||[[Bahnstrecke Donauwörth–Treuchtlingen|nach Treuchtlingen]]}}
{{BS2|xKRZu|ABZgr|||[[Bahnstrecke Donauwörth–Treuchtlingen|nach Treuchtlingen]]}}
{{BS2|exWBRÜCKE2|STR|||[[Wörnitz]]}}
{{BS2|exWBRÜCKE2|STR|||[[Wörnitz]]}}
{{BS2|xABZg+l|STRr|||}}
{{BS2|eBS2l|BS2r|||}}
{{BS2|BHF||46,235|[[Wörnitzstein]]||412 m}}
{{BS|BHF|46,235|[[Wörnitzstein]]||412 m}}
{{BS2|HST||49,073|[[Ebermergen]]}}
{{BS|HST|49,073|[[Ebermergen]]}}
{{BS2|BHF||51,734|[[Harburg (Schwaben)|Harburg (Schwab)]]||412 m}}
{{BS|DST|51,734|[[Harburg (Schwaben)|Harburg (Schwab)]]||412 m}}
{{BS2|BRÜCKE1||||[[Bundesstraße 25]]}}
{{BS|BRÜCKE1|||[[Bundesstraße 25]]}}
{{BS2|WBRÜCKE1||||Wörnitz (104&nbsp;m)}}
{{BS|WBRÜCKE1|||Wörnitz (104&nbsp;m)}}
{{BS2e|eHST||52,675|[[#Harburg (Schwab) Hp|Harburg (Schwab) Hp]]|(in Bau{{Zukunft|2022|12}})|{{Höhe|417}}}}
{{BS|HST|52,675|[[#Harburg (Schwab) Hp|Harburg (Schwab) Hp]]||{{Höhe|417}}}}
{{BS2|WBRÜCKE1||||Wörnitz (98&nbsp;m)}}
{{BS|WBRÜCKE1|||Wörnitz (98&nbsp;m)}}
{{BS2|WBRÜCKE1||||Wörnitz (105&nbsp;m)}}
{{BS|WBRÜCKE1|||Wörnitz (105&nbsp;m)}}
{{BS2|WBRÜCKE1||||Wörnitz (104&nbsp;m)}}
{{BS|WBRÜCKE1|||Wörnitz (104&nbsp;m)}}
{{BS2|HST||56,932|[[Hoppingen]]||412 m}}
{{BS|HST|56,932|[[Hoppingen]]||412 m}}
{{BS2|BHF||61,199|[[Möttingen]]||{{Höhe|414}}}}
{{BS|BHF|61,199|[[Möttingen]]||{{Höhe|414}}}}
{{BS2e|eHST||65,04{{0}}|[[Grosselfingen im Ries|Großelfingen]]}}
{{BSe|HST|65,04{{0}}|[[Grosselfingen im Ries|Großelfingen]]}}
{{BS2|BHF||70,137|[[Bahnhof Nördlingen|Nördlingen]]||430 m}}
{{BS|BHF|70,137|[[Bahnhof Nördlingen|Nördlingen]]||430 m}}
{{BS2e|eABZgr||||[[Bahnstrecke Nördlingen–Wemding|nach Wemding]]}}
{{BSe|ABZgr|||[[Bahnstrecke Nördlingen–Wemding|nach Wemding]]}}
{{BS2|ABZgr||||[[Bahnstrecke Nördlingen–Pleinfeld|nach Pleinfeld]]}}
{{BS|ABZgr|||[[Bahnstrecke Nördlingen–Pleinfeld|nach Pleinfeld]]}}
{{BS2|ABZgr||||[[Bahnstrecke Nördlingen–Dombühl|nach Dombühl]]}}
{{BS|ABZgr|||[[Bahnstrecke Nördlingen–Dombühl|nach Dombühl]]}}
{{BS2|STR||||[[Bahnstrecke Stuttgart-Bad Cannstatt–Nördlingen|nach Stuttgart-Bad Cannstatt]]}}
{{BS|STR|||[[Bahnstrecke Stuttgart-Bad Cannstatt–Nördlingen|nach Stuttgart-Bad Cannstatt]]}}
{{BS-table-end|Quelle=<ref>[https://geovdbn.deutschebahn.com/isr DB Netze – Infrastrukturregister]</ref><ref>{{Eisenbahnatlas|9|D}}</ref><ref>[https://www.blocksignal.de/krt/f.php?k=mu85&r=4 Karte der Bundesbahndirektion München 1985]</ref>}}
{{BS-Trenner}}
|-
|colspan="4" | <small>Quellen: </small><ref>[https://geovdbn.deutschebahn.com/isr DB Netze – Infrastrukturregister]</ref><ref>{{Eisenbahnatlas|9|D}}</ref><ref>[https://www.blocksignal.de/krt/f.php?k=mu85&r=4 Karte der Bundesbahndirektion München 1985]</ref>
|}
|}
|}
Die '''Bahnstrecke Augsburg–Nördlingen''' ist eine [[Bahnstrom|elektrifizierte]] [[Hauptbahn]] in [[Bayern]], die ursprünglich als Teil der [[Ludwig-Süd-Nord-Bahn]] von [[Lindau (Bodensee)|Lindau]] nach [[Hof (Saale)|Hof]] erbaut und betrieben wurde. Sie führt von [[Augsburg]] über [[Donauwörth]] nach [[Nördlingen]].
Die '''Bahnstrecke Augsburg–Nördlingen''' ist eine [[Bahnstrom|elektrifizierte]] [[Hauptbahn]] in [[Bayern]], die ursprünglich als Teil der [[Ludwig-Süd-Nord-Bahn]] von [[Lindau (Bodensee)|Lindau]] nach [[Hof (Saale)|Hof]] erbaut und betrieben wurde. Sie führt von [[Augsburg]] über [[Donauwörth]] nach [[Nördlingen]].
Zeile 96: Zeile 93:
== Geschichte ==
== Geschichte ==


=== Erste Ideen ===
Erste Pläne für eine Bahnlinie von Augsburg nach Nürnberg kamen bereits kurz nach der Eröffnung der ersten Bahnstrecke in Deutschland, Nürnberg–Fürth im Jahr 1835, auf. Kaufleute aus dem Augsburger Raum gründeten damals eine Aktiengesellschaft für den Bau und Betrieb einer Strecke von Augsburg über [[Donauwörth]] und Treuchtlingen nach Nürnberg. Da wenige Jahre später jedoch [[Ludwig I. (Bayern)|König Ludwig&nbsp;I.]] den Bau einer Staatseisenbahn bekannt gab, und die AG aufgrund der schwierigen geologischen Verhältnisse zwischen Donauwörth und Treuchtlingen (Fränkische Alb) erkennen musste, dass ein wirtschaftlicher Bau und Betrieb einer Bahnlinie dort nicht möglich war, löste sich die Gesellschaft 1841 wieder auf.

Erste Pläne für eine Bahnlinie von Augsburg nach Nürnberg kamen bereits kurz nach der Eröffnung der ersten Bahnstrecke in Deutschland, [[Ludwigseisenbahn|Nürnberg–Fürth]] im Jahr 1835, auf. Kaufleute aus dem Augsburger Raum gründeten damals eine Aktiengesellschaft für den Bau und Betrieb einer Strecke von Augsburg über [[Donauwörth]] und Treuchtlingen nach Nürnberg. Da wenige Jahre später jedoch [[Ludwig I. (Bayern)|König Ludwig&nbsp;I.]] den Bau einer Staatseisenbahn bekannt gab, und die AG aufgrund der schwierigen geologischen Verhältnisse zwischen Donauwörth und Treuchtlingen (Fränkische Alb) erkennen musste, dass ein wirtschaftlicher Bau und Betrieb einer Bahnlinie dort nicht möglich war, löste sich die Gesellschaft 1841 wieder auf.

=== Streckenplanung und Inbetriebnahme ===


Die Bayerische Staatsregierung umging in der Folge das Problem [[Fränkische Alb]] mit der Trassierung der [[Ludwig-Süd-Nord-Bahn]] über das [[Nördlinger Ries]]. Den Bau beschloss der Bayerische Landtag am 25.&nbsp;August 1843.
Die Bayerische Staatsregierung umging in der Folge das Problem [[Fränkische Alb]] mit der Trassierung der [[Ludwig-Süd-Nord-Bahn]] über das [[Nördlinger Ries]]. Den Bau beschloss der Bayerische Landtag am 25.&nbsp;August 1843.


;Eröffnungsdaten<ref>{{Literatur | Autor=Breubeck | Titel=Eisenbahnknoten Augsburg | Datum=2007 | Seiten=47, 82}}</ref>
;Eröffnungsdaten<ref>{{Literatur |Autor=Breubeck |Titel=Eisenbahnknoten Augsburg |Datum=2007 |Seiten=47, 82}}</ref>


* 20.&nbsp;November 1844: Augsburg-Oberhausen–[[Nordheim (Donauwörth)|Nordheim bei Donauwörth]]
* 20.&nbsp;November 1844: Augsburg-Oberhausen–[[Nordheim (Donauwörth)|Nordheim bei Donauwörth]]
Zeile 106: Zeile 107:
* 15.&nbsp;September 1847: Nordheim bei Donauwörth–Donauwörth
* 15.&nbsp;September 1847: Nordheim bei Donauwörth–Donauwörth
* 15. Mai 1849: Donauwörth–Nördlingen (–[[Oettingen in Bayern|Oettingen]])
* 15. Mai 1849: Donauwörth–Nördlingen (–[[Oettingen in Bayern|Oettingen]])

=== Erste Betriebsjahre ===


Im Zusammenhang mit dem Bau der [[Bahnstrecke Ingolstadt–Neuoffingen|Donautalbahn von Ingolstadt nach Neuoffingen]] wurde die Strecke in Donauwörth 1877 großzügig neu trassiert. Die alte Streckenführung östlich der Altstadt mit dem Tunnel wurde aufgelassen.
Im Zusammenhang mit dem Bau der [[Bahnstrecke Ingolstadt–Neuoffingen|Donautalbahn von Ingolstadt nach Neuoffingen]] wurde die Strecke in Donauwörth 1877 großzügig neu trassiert. Die alte Streckenführung östlich der Altstadt mit dem Tunnel wurde aufgelassen.
[[Datei:5300-donauwoerth-west-vor-1877.jpg|mini|links|An der alten Streckenführung in Donauwörth lag bis 1877 der einzige Tunnel der Strecke.]]
[[Datei:5300-donauwoerth-west-vor-1877.jpg|mini|links|An der alten Streckenführung in Donauwörth lag bis 1877 der einzige Tunnel der Strecke.]]

Am 1.&nbsp;Oktober 1906 wurde die [[Bahnstrecke Donauwörth–Treuchtlingen]] über die Schwäbische Alb eröffnet, wie bereits 1835 angedacht. Damit verkürzte sich die Eisenbahnverbindung zwischen München und Nürnberg wesentlich. Der Streckenabschnitt zwischen Donauwörth und Nördlingen nahm fortan nur noch den Durchgangsverkehr Richtung Stuttgart auf.
Am 1.&nbsp;Oktober 1906 wurde die [[Bahnstrecke Donauwörth–Treuchtlingen]] über die Fränkische Alb eröffnet, wie bereits 1835 angedacht. Damit verkürzte sich die Eisenbahnverbindung zwischen München und Nürnberg wesentlich. Der Streckenabschnitt zwischen Donauwörth und Nördlingen nahm fortan nur noch den Durchgangsverkehr Richtung Stuttgart auf.

=== Elektrifizierung und Ausbau ===


Die Bauarbeiten zur Elektrifizierung der Strecke von Augsburg nach Donauwörth und weiter nach Nürnberg über Treuchtlingen begannen 1933 und waren am 10.&nbsp;Mai 1935 abgeschlossen. Seit 1972 wird auch der Abschnitt von Donauwörth nach Nördlingen und weiter nach Stuttgart elektrisch betrieben.
Die Bauarbeiten zur Elektrifizierung der Strecke von Augsburg nach Donauwörth und weiter nach Nürnberg über Treuchtlingen begannen 1933 und waren am 10.&nbsp;Mai 1935 abgeschlossen. Seit 1972 wird auch der Abschnitt von Donauwörth nach Nördlingen und weiter nach Stuttgart elektrisch betrieben.
Zeile 116: Zeile 122:
[[Datei:IMG 1036 Nördlingen.JPG|mini|links|Bahnhof Nördlingen. Das frühere Bahnbetriebswerk wird als [[Bayerisches Eisenbahnmuseum]] nachgenutzt. (2006)]]
[[Datei:IMG 1036 Nördlingen.JPG|mini|links|Bahnhof Nördlingen. Das frühere Bahnbetriebswerk wird als [[Bayerisches Eisenbahnmuseum]] nachgenutzt. (2006)]]
Der 36,5&nbsp;km Streckenabschnitt zwischen [[Augsburg-Oberhausen]] und [[Donauwörth]] wurde, in zwei Abschnitten, 1978 und 1981 für Fahrgeschwindigkeiten von 200&nbsp;km/h freigegeben. Der Ausbauabschnitt zählte damit zu den ersten Strecken in Deutschland, auf denen diese Geschwindigkeit erreicht wurde.<ref name="eks-21-36">Rüdiger Block: ''ICE-Rennbahn: Die Neubaustrecken''. In: ''[[Eisenbahn-Kurier]] Special: Hochgeschwindigkeitsverkehr''. Nr.&nbsp;21, 1991, ohne ISSN, S.&nbsp;36–45.</ref>
Der 36,5&nbsp;km Streckenabschnitt zwischen [[Augsburg-Oberhausen]] und [[Donauwörth]] wurde, in zwei Abschnitten, 1978 und 1981 für Fahrgeschwindigkeiten von 200&nbsp;km/h freigegeben. Der Ausbauabschnitt zählte damit zu den ersten Strecken in Deutschland, auf denen diese Geschwindigkeit erreicht wurde.<ref name="eks-21-36">Rüdiger Block: ''ICE-Rennbahn: Die Neubaustrecken''. In: ''[[Eisenbahn-Kurier]] Special: Hochgeschwindigkeitsverkehr''. Nr.&nbsp;21, 1991, ohne ISSN, S.&nbsp;36–45.</ref>

Nach einer Ausschreibung im Rahmen des sogenannten [[E-Netz Augsburg|E-Netzes Augsburg]] setzt [[DB Regio]] seit 2009 moderne Triebwagen im Regionalverkehr ein. Als „Fuggerexpress“ werden seitdem die Linien München–Treuchtlingen, München–Donauwörth und Donauwörth–Nördlingen–Aalen Hbf betrieben.


Im November 2018 wurde für den Streckenabschnitt zwischen Augsburg und Donauwörth der zusätzliche Bau eines dritten Gleises im [[Bundesverkehrswegeplan 2030]] als vordringlicher Bedarf eingestuft. Für den Ausbau der Strecke werden 488 Mio. Euro eingeplant.<ref>{{Internetquelle |url=https://presse-augsburg.de/presse/dreigleisiger-ausbau-der-bahnstrecke-augsburg-donauwoerth-wird-zum-vordringlichen-bedarf/296845/ |titel=Dreigleisiger Ausbau der Bahnstrecke Augsburg–Donauwörth wird zum „vordringlichen Bedarf“ |werk=Presse Augsburg |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190121064740/https://presse-augsburg.de/presse/dreigleisiger-ausbau-der-bahnstrecke-augsburg-donauwoerth-wird-zum-vordringlichen-bedarf/296845/ |archiv-datum=2019-01-21 |abruf=2022-10-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.stadtzeitung.de/augsburg-city/politik/das-dritte-gleis-kommt-strecke-zwischen-augsburg-und-donauwoerth-soll-ausgebaut-werden-d68264.html |titel=Das dritte Gleis kommt: Strecke zwischen Augsburg und Donauwörth soll ausgebaut werden |werk=StadtZeitung |abruf=2019-01-20}}</ref>
Im November 2018 wurde für den Streckenabschnitt zwischen Augsburg und Donauwörth der zusätzliche Bau eines dritten Gleises im [[Bundesverkehrswegeplan 2030]] als vordringlicher Bedarf eingestuft. Für den Ausbau der Strecke werden 488 Mio. Euro eingeplant.<ref>{{Internetquelle |url=https://presse-augsburg.de/presse/dreigleisiger-ausbau-der-bahnstrecke-augsburg-donauwoerth-wird-zum-vordringlichen-bedarf/296845/ |titel=Dreigleisiger Ausbau der Bahnstrecke Augsburg–Donauwörth wird zum „vordringlichen Bedarf“ |werk=Presse Augsburg |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190121064740/https://presse-augsburg.de/presse/dreigleisiger-ausbau-der-bahnstrecke-augsburg-donauwoerth-wird-zum-vordringlichen-bedarf/296845/ |archiv-datum=2019-01-21 |abruf=2022-10-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.stadtzeitung.de/augsburg-city/politik/das-dritte-gleis-kommt-strecke-zwischen-augsburg-und-donauwoerth-soll-ausgebaut-werden-d68264.html |titel=Das dritte Gleis kommt: Strecke zwischen Augsburg und Donauwörth soll ausgebaut werden |werk=StadtZeitung |abruf=2019-01-20}}</ref>


Der Streckenabschnitt zwischen Donauwörth und Harburg war für Modernisierungsarbeiten vom 8. Juli bis 14. November 2022 voll gesperrt, der weitere Abschnitt bis Nördlingen zusätzlich vom 30. Juli 2022 bis 11. August 2022.<ref name="db-2022-07-22">{{Internetquelle |url=https://www.deutschebahn.com/pr-muenchen-de/aktuell/presseinformationen/Riesbahn-Modernisierung-der-Haltepunkte-8202084 |titel=Riesbahn: Modernisierung der Haltepunkte |hrsg=Deutsche Bahn |werk=deutschebahn.com |datum=2022-07-22 |abruf=2022-07-23}}</ref>
=== Zukunft ===
[[Datei:Harburg Haltepunkt.jpg|mini|Haltepunkt Harburg]]
Die seit 2019 immer wieder geplante Inbetriebnahme des dritten [[Digitales Stellwerk|Digitale Stellwerk]] in Deutschland mit Sicherheitsverantwortung wurde vielfach verschoben und soll nunmehr im April 2023 in Betrieb gehen.<ref name="bt-19-31824" /><ref>{{Internetquelle | url= https://stellwerke.info/stw/stw.php?id=14144 |titel=Donauwörth |werk=stellwerke.info |datum=2022 |archiv-url= |archiv-datum= | abruf=2022-08-31 }}</ref> Es soll die Betriebsstellen Mertingen und Meitingen steuern.<ref name="bt-19-31824">{{Literatur | Herausgeber= [[Deutscher Bundestag]] | Titel=Antwort der Bundesregierungauf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Victor Perli, Sabine Leidig, Dr. Gesine Lötzsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 19/30742 – | TitelErg=Digitale Schiene – Stand und Probleme beim European Rail Traffic Management System und der digitalen automatischen Kupplung | Band=19 | Nummer= 31824 | Ort=Berlin | Datum=2021-07-29 | Seiten= 6 | ISSN= 0722-8333 |Online={{BT-Drs|19|31824}} }}</ref>
{{Anker|Harburg (Schwab) Hp}}Der [[Haltepunkt]] ''Harburg (Schwab) Hp'' ({{Coordinate|NS=48.78697|EW=10.69473|type=railwaystation|region=DE-BY|name=Harburg (Schwab) Hp|text=Lage|dim=140}}) wurde 2022 zur besseren Erschließung des Fahrgastpotentials in der Ortsmitte der Stadt [[Harburg (Schwaben)]] zwischen den [[Bahnübergang|Bahnübergängen]] Mündlinger Straße und Wemdinger Straße in der Nähe des Märkerparks errichtet. Dabei baute die Deutsche Bahn einen 140 [[Meter]] langen [[Außenbahnsteig]] mit einer [[Bahnsteighöhe (Deutschland)|Bahnsteighöhe]] von 760 [[Millimeter]] über [[Schienenoberkante]] westlich des [[Gleis]]es mit [[Barrierefreies Bauen|barrierefreien]] Zugängen von Norden und Süden. Die Stadt Harburg schuf in der Nähe [[Parkplatz|Parkplätze]] und [[Fahrradabstellplatz|Fahrradabstellplätze]]. Mit dem [[Fahrplanwechsel]] im Dezember 2022 begann die Bedienung im [[Schienenpersonennahverkehr|Personennahverkehr]] bei gleichzeitigem Entfall der [[Verkehrshalt]]e im Bahnhof Harburg (Schwab) mit anschließendem Rückbau der Bahnsteige.<ref>{{Internetquelle |url=https://beg.bahnland-bayern.de/de/aufgaben/planen/infrastruktur/aktuelle-infrastrukturprojekte?file=files/media/corporate-portal/planung/infrastrukturprojekte/schwaben/2021/verlegung-haltepunkt-harburg-schwaben.pdf |titel=Verlegung Haltepunkt Harburg (Schwaben) |werk=Aktuelle Infrastrukturprojekte |hrsg=Bayerische Eisenbahngesellschaft |datum=2021-07-19 |format=PDF; 157&nbsp;kB |abruf=2022-05-09}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Eisenbahnstrecke Nr. 5300 Augsburg - Nördlingen, Bahn-km 51,670 bis 52,850 Vorhaben „Neubau Haltepunkt Harburg (Schwaben) Bahn-km 52,605 - Bahn-km 52,745 und Rückbau der Bahnsteige Bahn-km 51,670 - Bahn-km 51,820 im Bahnhof Harburg (Schwaben)“ in der Stadt Harburg (Schwaben) |Nummer=Az. 651ppi/005-2019#003 |Verlag=Eisenbahn-Bundesamt |Datum=2021-10-08 |Online=https://web.archive.org/web/20211028171039if_/https://www.eba.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/PF/Kapazitaet/Bayern/BY014K.pdf%3F__blob%3DpublicationFile |Format=PDF |KBytes=217 |Abruf=2022-05-09}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Planfeststellungsbeschluss gemäß §&nbsp;18 Abs.&nbsp;1 AEG für das Vorhaben „Neubau Haltepunkt Harburg (Schwaben) Bahn-km&nbsp;52,605 - Bahn-km&nbsp;52,745 und Rückbau der Bahnsteige Bahn-km&nbsp;51,670 - Bahn-km&nbsp;51,820 im Bahnhof Harburg (Schwaben)“ in der Stadt Harburg (Schwaben) im Landkreis Donau-Ries Bahn-km&nbsp;51,670 bis 52,850 der Strecke 5300 Augsburg - Nördlingen |Nummer=Az. 651ppi/005-2019#003 |Verlag=Eisenbahn-Bundesamt |Datum=2022-01-25 |Online=https://www.eba.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/PF/Beschluesse/Bayern/2022/0125_PF_Neubau_Haltepunkt_Harburg_Strecke_5300.pdf?__blob=publicationFile&amp;v=2 |Format=PDF |KBytes=917 |Abruf=2022-05-09}}</ref>

Ab Dezember 2022 übernimmt [[Go-Ahead Bayern]] das Los 1 der Augsburger Netze, was die Leistungen des bisherigen Fugger-Express enthält. Zusätzlich ist die Durchbindung der Regionalzüge zwischen Aalen/Nördlingen und Augsburg/München auch unter der Woche alle zwei Stunden geplant. Ebenfalls hinzukommen wird ein späterer Zug nach Nördlingen.

Der Streckenabschnitt zwischen Donauwörth und Harburg soll für Modernisierungsarbeiten vom 8. Juli bis 14. November 2022 voll gesperrt werden, der weitere Abschnitt bis Nördlingen zusätzlich vom 30. Juli 2022 bis 11. August 2022.<ref name="db-2022-07-22">{{Internetquelle | url=https://www.deutschebahn.com/pr-muenchen-de/aktuell/presseinformationen/Riesbahn-Modernisierung-der-Haltepunkte-8202084 |titel=Riesbahn: Modernisierung der Haltepunkte |hrsg=Deutsche Bahn |werk=deutschebahn.com |datum=2022-07-22 |archiv-url= |archiv-datum= | abruf=2022-07-23 |offline=}}</ref>

{{Anker|Harburg (Schwab) Hp}}Der [[Haltepunkt]] ''Harburg (Schwab) Hp'' ({{Coordinate|simple=y|NS=48.78716|EW=10.69471|type=landmark|region=DE-BY|name=Harburg (Schwab) Hp|text=Lage}}) wird zur besseren Erschließung des Fahrgastpotentials in der Ortsmitte der Stadt [[Harburg (Schwaben)]] zwischen den [[Bahnübergang|Bahnübergängen]] Mündlinger Straße und Wemdinger Straße in der Nähe des Märkerparks errichtet. Die Planungen sehen einen 140 [[Meter]] langen [[Außenbahnsteig]] mit einer [[Bahnsteighöhe (Deutschland)|Bahnsteighöhe]] von 760 [[Millimeter]] über [[Schienenoberkante]] westlich des [[Gleis]]es mit [[Barrierefreies Bauen|barrierefreien]] Zugängen von Norden und Süden vor. Die Stadt Harburg plant, in der Nähe zeitnah [[Parkplatz|Parkplätze]] und einen [[Fahrradparkplatz]] zu schaffen. Im Jahr 2021 wurde von der Bayerischen Eisenbahngesellschaft eine Bedienung ab dem [[Fahrplanwechsel]] im Dezember 2022{{Zukunft|2022|12}} bei gleichzeitigem Entfall des [[Verkehrshalt]]s im Bahnhof Harburg (Schwab) angestrebt.<ref>{{Internetquelle |url=https://beg.bahnland-bayern.de/de/aufgaben/planen/infrastruktur/aktuelle-infrastrukturprojekte?file=files/media/corporate-portal/planung/infrastrukturprojekte/schwaben/2021/verlegung-haltepunkt-harburg-schwaben.pdf |titel=Verlegung Haltepunkt Harburg (Schwaben) |werk=Aktuelle Infrastrukturprojekte |hrsg=Bayerische Eisenbahngesellschaft |datum=2021-07-19 |format=PDF; 157&nbsp;kB |abruf=2022-05-09}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Eisenbahnstrecke Nr. 5300 Augsburg - Nördlingen, Bahn-km 51,670 bis 52,850 Vorhaben „Neubau Haltepunkt Harburg (Schwaben) Bahn-km 52,605 - Bahn-km 52,745 und Rückbau der Bahnsteige Bahn-km 51,670 - Bahn-km 51,820 im Bahnhof Harburg (Schwaben)“ in der Stadt Harburg (Schwaben) |Nummer=Az. 651ppi/005-2019#003 |Verlag=Eisenbahn-Bundesamt |Datum=2021-10-08 |Online=https://web.archive.org/web/20211028171039if_/https://www.eba.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/PF/Kapazitaet/Bayern/BY014K.pdf%3F__blob%3DpublicationFile |Format=PDF |KBytes=217 |Abruf=2022-05-09}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Planfeststellungsbeschluss gemäß §&nbsp;18 Abs.&nbsp;1 AEG für das Vorhaben „Neubau Haltepunkt Harburg (Schwaben) Bahn-km&nbsp;52,605 - Bahn-km&nbsp;52,745 und Rückbau der Bahnsteige Bahn-km&nbsp;51,670 - Bahn-km&nbsp;51,820 im Bahnhof Harburg (Schwaben)“ in der Stadt Harburg (Schwaben) im Landkreis Donau-Ries Bahn-km&nbsp;51,670 bis 52,850 der Strecke 5300 Augsburg - Nördlingen |Nummer=Az. 651ppi/005-2019#003 |Verlag=Eisenbahn-Bundesamt |Datum=2022-01-25 |Online=https://www.eba.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/PF/Beschluesse/Bayern/2022/0125_PF_Neubau_Haltepunkt_Harburg_Strecke_5300.pdf?__blob=publicationFile&amp;v=2 |Format=PDF |KBytes=917 |Abruf=2022-05-09}}</ref>


Die seit 2019 immer wieder geplante Inbetriebnahme des dritten [[Digitales Stellwerk|Digitalen Stellwerks]] in Deutschland mit Sicherheitsverantwortung wurde vielfach verschoben.<ref name="bt-19-31824" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.dbnetze.com/infrastruktur-de/Kundeninformationen/2023-KW12-Verlaengerung-Totalsperrung-Meitingen-Mertingen-10451280 |titel=Verlängerung der Totalsperrung zwischen Meitingen Stahlwerk und Donauwörth auf der Strecke 5300 Augsburg – Donauwörth bis 03.04.2023 21:30 Uhr |werk=DB Netze |hrsg=Deutsche Bahn |datum=2023-03-23 |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-03-25}}</ref> Als Grund für die Verzögerungen wurden 2022 unter anderem bei der Abnahmeprüfung gefundene Softwarefehler genannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:404640-2022:TEXT:DE:HTML |titel=Deutschland-Frankfurt am Main: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen |werk=ted.europa.eu |datum=2022-07-25 |abruf=2022-10-31}}</ref> Eine für den 4. April 2023 geplante Inbetriebnahme wurde eine Woche zuvor abgesagt, nachdem das Eisenbahn-Bundesamt eingereichte Pläne „erneut nicht für genehmigungsfähig gehalten“ hatte. Ein weiterer Inbetriebnahmeversuch war für November 2023 geplant.<ref name="br-2023-04-77">{{Literatur |Titel=Kurzmeldungen |Sammelwerk=[[Bahn-Report]] |Nummer=4 |Datum=2023 |ISSN=0178-4528 |Seiten=77}}</ref> Das Stellwerk wurde letztlich am 31. Januar 2024 in Betrieb genommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://stellwerke.info/stw/stw.php?id=14144 |titel=Donauwörth |werk=stellwerke.info |abruf=2024-02-02}}</ref> Das Stellwerk steuert die Betriebsstellen Mertingen und Meitingen.<ref name="bt-19-31824">{{Literatur |Titel=Digitale Schiene – Stand und Probleme beim European Rail Traffic Management System und der digitalen automatischen Kupplung |TitelErg=Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Victor Perli, Sabine Leidig, Dr. Gesine Lötzsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE |Sammelwerk=[[Deutscher Bundestag]] |Band=19. Wahlperiode |Nummer=Drucksache 19/30742 |Datum=2021-07-29 |ISSN=0722-8333 |Seiten=6 |Online={{BT-Drs|19|31824}}}}</ref>
Der Streckenabschnitt Augsburg–Donauwörth soll im Zuge des „Starterpakets“ der [[Digitale Schiene Deutschland|Digitalen Schiene Deutschland]], als Teil des [[Transeuropäische Netze#Kernnetzkorridore|TEN-Kernnetzkorridors Skandinavien–Mittelmeer]], bis 2030 mit [[Digitales Stellwerk|Digitalen Stellwerken]] und ETCS ausgerüstet werden.<ref name="db-2019-09">{{Internetquelle | url=https://www.deutschebahn.com/resource/blob/1173510/0d975c55e4c4a312bb1f090e0aaf2a87/Broschuere-Digitale-Schiene-data.pdf |titel=Digitale Schiene Deutschland ##### |titelerg=Die Zukunft der Eisenbahn |hrsg=Deutsche Bahn |werk=deutschebahn.com |seiten=10&nbsp;f. |datum=2019-09 |archiv-url= |archiv-datum= | abruf=2020-05-02 |format=PDF |offline=}}</ref>


== Der Abschnitt Augsburg–Donauwörth als Versuchsstrecke ==
=== Der Abschnitt Augsburg–Donauwörth als Versuchsstrecke ===


Der Ende der 1970er Jahre für eine Streckengeschwindigkeit von 200&nbsp;km/h ausgebaute Abschnitt Augsburg–Donauwörth dient der DB und privaten Firmen regelmäßig als Versuchsstrecke für neue Technologien im Bahnverkehr.
Der Ende der 1970er Jahre für eine Streckengeschwindigkeit von 200&nbsp;km/h ausgebaute Abschnitt Augsburg–Donauwörth dient der DB und privaten Firmen regelmäßig als Versuchsstrecke für neue Technologien im Bahnverkehr.
Zeile 143: Zeile 142:


Im Jahr 2001 wurde der Prototyp eines aktiv geregelten [[Stromabnehmer]]s erprobt.<ref name="eri-2003-446">''Leiser, flexibler und wirtschaftlicher mit aktiv geregelten Stromabnehmern?''. In: [[Eisenbahn-Revue International]], Heft 10/2003, {{ISSN|1421-2811}}, S.&nbsp;446&nbsp;f.</ref>
Im Jahr 2001 wurde der Prototyp eines aktiv geregelten [[Stromabnehmer]]s erprobt.<ref name="eri-2003-446">''Leiser, flexibler und wirtschaftlicher mit aktiv geregelten Stromabnehmern?''. In: [[Eisenbahn-Revue International]], Heft 10/2003, {{ISSN|1421-2811}}, S.&nbsp;446&nbsp;f.</ref>

=== Zukunft ===
Aufgrund eines Mangels an Fahrdienstleitern soll der Betrieb zwischen Donauwörth und Nördlingen vom 2. April bis 15. Dezember 2024 frühmorgens und abends eingestellt werden.<ref>{{Internetquelle | autor=Jan-Luc Treumann | url=https://www.augsburger-allgemeine.de/noerdlingen/donauwoerth-noerdlingen-zugverkehr-ab-april-2024-nur-noch-tagsueber-id69434526.html |titel=Personalmangel: Ab April sollen Züge nur noch tagsüber fahren |werk=augsburger-allgemeine.de |datum=2024-02-14 |archiv-url= |archiv-datum= | abruf=2024-02-14 |offline=}}</ref><ref name="db-2024-02-22">{{Internetquelle | url=https://www.dbinfrago.com/web/aktuelles/kund-inneninformationen/kund-inneninformationen/2024-KW08-Erweiterung-der-Dienstruhe-Donauwoerth-Noerdlingen-12701522 |titel=Erweiterung der Dienstruhe auf der Strecke 5300 Donauwörth - Nördlingen vom 02.04.2024 bis vsl. 15.12.2024 |hrsg=DB InfraGO |werk=dbinfrago.com |datum=2024-02-22 | abruf=2024-02-24 |offline=}}</ref>

Die Fahrzeit im Streckenabschnitt Donauwörth–Nördlingen soll um mehr als drei Minuten verkürzt werden, und die regelmäßigen Zugkreuzungen von Möttingen nach Nördlingen verschoben werden, um dort verbesserte Anschlüsse zum Busverkehr und langfristig zu Zügen auf der [[Bahnstrecke Nördlingen–Pleinfeld|Bahnstrecke nach Pleinfeld]] zu schaffen. Dazu plant die Deutsche Bahn, nach dem Stand 2023 „in den kommenden 3-5 Jahren“{{Zukunft|2028}} die Höchstgeschwindigkeit zwischen Möttingen und Nördlingen anzuheben. Die Bayerische Eisenbahngesellschaft hält zudem die Streichung des Halt in der mit etwa 10 bis 15 Einsteigern am geringsten frequentierten Station Wörnitzstein<ref>{{Internetquelle |url=https://www.donau-ries-aktuell.de/politik/aus-dem-kreistag/beschleunigung-der-riesbahn-ist-voraussetzung-fuer-hesselbergbahn |titel=Beschleunigung der Riesbahn ist Voraussetzung für Hesselbergbahn |werk=Donau-Ries-Aktuell |hrsg=Donau Ries Medien |datum=2021-05-19 |abruf=2023-12-25}}</ref> für notwendig.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.donau-ries-aktuell.de/verkehr/beg-keine-alternative-zur-schliessung-des-bahnhofs-woernitzstein-donauwoerth-66540 |titel=BEG: Keine Alternative zur Schließung des Bahnhofs Wörnitzstein |werk=Donau-Ries-Aktuell |hrsg=Donau Ries Medien |datum=2022-03-30 |abruf=2023-12-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.donau-ries-aktuell.de/verkehr/riesbahn-gipfel-so-soll-die-verbindung-donauwoerth-aalen-verbessert-werden-donauwoerth |titel=Riesbahn-Gipfel: So soll die Verbindung Donauwörth - Aalen verbessert werden |werk=Donau-Ries-Aktuell |hrsg=Donau Ries Medien |datum=2023-11-21 |abruf=2023-12-25}}</ref>

Der Streckenabschnitt Augsburg–Donauwörth soll im Zuge des „Starterpakets“ der [[Digitale Schiene Deutschland|Digitalen Schiene Deutschland]], als Teil des [[Transeuropäische Netze#Kernnetzkorridore|TEN-Kernnetzkorridors Skandinavien–Mittelmeer]], bis 2030{{Zukunft|2030}} mit [[Digitales Stellwerk|Digitalen Stellwerken]] und mit dem [[European Train Control System]] (ETCS) ausgerüstet werden.<ref name="db-2019-09">{{Internetquelle | url=https://www.deutschebahn.com/resource/blob/1173510/0d975c55e4c4a312bb1f090e0aaf2a87/Broschuere-Digitale-Schiene-data.pdf |titel=Digitale Schiene Deutschland ##### – Die Zukunft der Eisenbahn |hrsg=Deutsche Bahn |datum=2019-09 |format=PDF |seiten=10&nbsp;f. |abruf=2020-05-02}}</ref>


== Streckenbeschreibung ==
== Streckenbeschreibung ==
Zeile 148: Zeile 154:
[[Datei:Harburg Bahnbruecke.jpg|mini|Brücke über die [[Wörnitz]] in Harburg (2006)]]
[[Datei:Harburg Bahnbruecke.jpg|mini|Brücke über die [[Wörnitz]] in Harburg (2006)]]
[[Datei:Donauwörth, ehemaliger Eisenbahntunnel, 1.jpeg|mini|Der 1877 aufgelassene Donauwörther Tunnel, aufgenommen 2016]]
[[Datei:Donauwörth, ehemaliger Eisenbahntunnel, 1.jpeg|mini|Der 1877 aufgelassene Donauwörther Tunnel, aufgenommen 2016]]
Die Strecke verlässt den Augsburger Hauptbahnhof in nördlicher Richtung und überquert noch im Stadtgebiet die [[Augsburger Localbahn]] und die [[Wertach]]. Im [[Bahnhof Augsburg-Oberhausen]] zweigten bis 1933 die Strecken nach [[Bahnstrecke Augsburg–Ulm|Ulm]] und [[Bahnstrecke Neusäß–Welden|Welden]] direkt nach Westen ab, ehe der Abzweig am Nordende des Bahnhofs Oberhausen neu errichtet wurde. Im Stadtgebiet von Augsburg blieb die ältere Trasse zur Anbindung des Gleisbauhofs erhalten. Die Strecke nach Ulm schwenkt seit 1933 [[bahnrechts]] ab und überquert dann die Strecke westwärts mit zwei Überwerfungsbauwerken. Im weiteren Verlauf überquert die Strecke Richtung Nördlingen die [[Bundesautobahn 8]] und die [[Bundesstraße 2]]. Bei Herbertshofen beginnt die kurze Industriebahn zu den [[Lech-Stahlwerke]]n. Zusammen mit der [[Bahnstrecke Ingolstadt–Neuoffingen]] überquert die Strecke die [[Donau]] und erreicht Donauwörth von Süden.
Die Strecke verlässt den Augsburger Hauptbahnhof in nördlicher Richtung und überquert noch im Stadtgebiet die [[Augsburger Localbahn]] und die [[Wertach]]. Im [[Bahnhof Augsburg-Oberhausen]] zweigten bis 1933 die Strecken nach [[Bahnstrecke Augsburg–Ulm|Ulm]] und [[Bahnstrecke Neusäß–Welden|Welden]] direkt nach Westen ab, ehe der Abzweig am Nordende des Bahnhofs Oberhausen neu errichtet wurde. Im Stadtgebiet von Augsburg blieb die ältere Trasse zur Anbindung des Gleisbauhofs erhalten. Die Strecke nach Ulm schwenkt seit 1933 [[bahnrechts]] ab und überquert dann die Strecke westwärts mit zwei Überwerfungsbauwerken. Im weiteren Verlauf überquert die Strecke Richtung Nördlingen die [[Bundesautobahn 8]] und zweimal die [[Bundesstraße 2]]. Bei Gablingen biegt die Industriebahn zum [[Industriepark Gersthofen]] ab, bei Langweid zweigt das Bahnbetriebswerk Euco Rail ab, bei Herbertshofen beginnt die kurze Industriebahn zu den [[Lech-Stahlwerke]]n. Zusammen mit der [[Bahnstrecke Ingolstadt–Neuoffingen]] überquert die Strecke die [[Donau]] und erreicht Donauwörth von Süden.


Von Donauwörth bis Harburg folgt die Strecke in nordwestlicher Richtung dem Tal der [[Wörnitz]], während die seit 1906 Richtung Nürnberg verlaufende [[Bahnstrecke Donauwörth–Treuchtlingen]] Donauwörth in nördlicher Richtung verlässt. Die Wörnitz wird im weiteren Streckenverlauf bis Harburg mehrfach mit größeren Brücken überquert. Bis zum Endpunkt Nördlingen führt die Strecke dann fast geradlinig durch das [[Nördlinger Ries]], weswegen dieser Abschnitt auch als Teil der ''Riesbahn'' bekannt ist.
Von Donauwörth bis Harburg folgt die Strecke in nordwestlicher Richtung dem Tal der [[Wörnitz]], während die seit 1906 Richtung Nürnberg verlaufende [[Bahnstrecke Donauwörth–Treuchtlingen]] Donauwörth in nördlicher Richtung verlässt. Die Wörnitz wird im weiteren Streckenverlauf bis Harburg mehrfach mit größeren Brücken überquert. Bis zum Endpunkt Nördlingen führt die Strecke dann fast geradlinig durch das [[Nördlinger Ries]], weswegen dieser Abschnitt auch als Teil der ''Riesbahn'' bekannt ist.
Zeile 156: Zeile 162:
== Verkehr ==
== Verkehr ==
=== Personenverkehr ===
=== Personenverkehr ===
Im [[Schienenpersonenfernverkehr]] befahren [[Intercity-Express]]- und [[Intercity (Deutschland)|Intercity]]-Züge <!--
Im [[Schienenpersonenfernverkehr]] befahren [[Intercity-Express]]- und [[Intercity (Deutschland)|Intercity]]-Züge den Streckenabschnitt Augsburg–Donauwörth.

* Hamburg/Rostock–Berlin–Leipzig–Lichtenfels–Nürnberg–Augsburg–München (ICE),
Nach einer [[ÖPNV-Aufgabenträger#Aufgaben|Ausschreibung]] im Rahmen des sogenannten [[E-Netz Augsburg|E-Netzes Augsburg]] verkehrten seit 2009 Regionalzüge der [[DB Regio]] als „Fuggerexpress“ auf den Linien München–Treuchtlingen, München–Donauwörth und Donauwörth–Nördlingen–Aalen Hbf.
* (Hannover–)Dortmund–Köln–Frankfurt–Nürnberg–Augsburg–München–Garmisch(–Mittenwald) (IC) und
* Nürnberg–Augsburg–München (D-Zug)-->
den Streckenabschnitt Augsburg–Donauwörth. <!--Eingesetzt werden für die ICE-Leistungen Triebzüge der [[ICE T|Baureihe 411]] und für die IC-Leistungen Elektrolokomotiven der [[DB-Baureihe 101|Baureihe 101]] mit IC-Wagen-Garnituren.-->


Der südliche Streckenabschnitt zwischen Donauwörth und Augsburg wird im Nahverkehr stündlich durch den [[Fugger-Express]] bedient (Linie RB 87 Donauwörth – München). Das Angebot wird zwischen Augsburg und Meitingen zu einem Halbstundentakt verdichtet. Dazu befährt der RE 8 Treuchtlingen – München alle zwei Stunden denselben Streckenabschnitt. Im Fugger-Express werden Züge der [[Alstom Coradia Continental|Baureihe 440]] eingesetzt. Lediglich einzelne Züge werden teilweise durch andere Baureihen ersetzt. Der RE 16 Nürnberg – Augsburg befährt mit [[Bombardier Twindexx Vario|Twindexx]]-Zügen ebenfalls alle zwei Stunden die Strecke. Dadurch entsteht ein Nahverkehrs-Angebot von stündlich zwei Verbindungen zwischen Donauwörth und Augsburg.
Im Dezember 2022 übernahm [[Go-Ahead Bayern]] das Los 1 der Augsburger Netze als Nachfolger des Fugger-Expresses. Auf dem südlichen Streckenabschnitt zwischen Donauwörth und Augsburg kommt alle zwei Stunden der ''[[Liste der SPNV-Linien in Bayern#RE 80|RE 80]]'' Würzburg Treuchtlingen Donauwörth – Augsburg München hinzu, der zwischen München, Augsburg und Donauwörth mit dem ''[[Liste der SPNV-Linien in Bayern#RE 89|RE 89]]'' zusammengeführt und im Bahnhof Donauwörth [[Flügelung|geflügelt]] wird. Der ''[[Liste der SPNV-Linien in Bayern#RE 16|RE 16]]'' Nürnberg – Treuchtlingen – Donauwörth – Augsburg befährt ebenfalls alle zwei Stunden die Strecke, sodass sich diese [[Regional-Express|Regionalexpress]]-Linien zwischen Treuchtlingen, Donauwörth und Augsburg zu einem Stundentakt überlagern. Hinzu kommen [[Regionalbahn]]en der Linie ''[[Liste der SPNV-Linien in Bayern#RB 87|RB 87]]'' Donauwörth – Augsburg München. Dieses Angebot wird zwischen Augsburg und Meitingen zu einem Halbstundentakt verdichtet. Dadurch entsteht ein Nahverkehrs-Angebot von stündlich zwei Verbindungen zwischen Donauwörth und Augsburg.


Auf dem westlichen Streckenabschnitt fahren stündlich Züge der Linie RB/RE 89 zwischen Aalen und Donauwörth. Diese werden in der Hauptverkehrszeit zwischen Nördlingen und Donauwörth zu einem Halbstundentakt ergänzt. Unter der Woche werden einzelne Züge nach Augsburg bzw. München durchgebunden. Am Wochenende passiert dies alle zwei Stunden.
Auf dem westlichen Streckenabschnitt verkehrt zweistündlich der o. g. ''RE 89'' der Relation München–Augsburg–Donauwörth–Nördlingen–Aalen Hbf, der durch die ''[[Liste der SPNV-Linien in Bayern#RB 89|RB 89]]'' der Relation Donauwörth–Nördlingen–Aalen Hbf auf diesem Abschnitt zu einem Stundentakt ergänzt wird. Diese werden in der Hauptverkehrszeit zwischen Nördlingen und Donauwörth zu einem Halbstundentakt ergänzt.


Von 2006 bis 2020 gab es unter dem Namen [[Allgäu-Franken-Express]] eine direkte Verbindung zwischen Nürnberg und Lindau bzw. Nürnberg und Oberstdorf. Da der Streckenabschnitt zwischen Augsburg und Lindau bzw. Oberstdorf nicht elektrifiziert ist, wurden Züge der [[DB-Baureihe 612 (1998)|Baureihe 612]] eingesetzt. Die drei Zugpaare hielten fallweise in Treuchtlingen und Donauwörth und stellten so, nach dem Abzug vieler Intercity-Express- und Intercity-Züge von dieser Strecke, die schnelle Anbindung Augsburgs an den Fernverkehrsknoten Nürnberg her. Der Allgäu-Franken-Express wurde schließlich von den Regional-Express-Linien RE7 und RE17 abgelöst.
Von 2006 bis 2020 gab es unter dem Namen [[Allgäu-Franken-Express]] eine direkte Verbindung zwischen Nürnberg und Lindau bzw. Nürnberg und Oberstdorf. Die drei Zugpaare hielten fallweise in Treuchtlingen und Donauwörth und stellten so, nach dem Abzug vieler Intercity-Express- und Intercity-Züge von dieser Strecke, die schnelle Anbindung Augsburgs an den Fernverkehrsknoten Nürnberg her. Der Allgäu-Franken-Express wurde schließlich von den Regional-Express-Linien ''[[Liste der SPNV-Linien in Bayern#RE 7|RE 7]]'' und ''[[Liste der SPNV-Linien in Bayern#RE 17|RE 17]]'' abgelöst.


=== Güterverkehr ===
=== Güterverkehr ===
[[Datei:152 090-7 (Flickr 15019353506).jpg|mini|Güterzug bei Mertingen (2014)]]
[[Datei:152 090-7 (Flickr 15019353506).jpg|mini|Güterzug bei Mertingen (2014)]]
Zusätzlich zum Personennah- und -fernverkehr herrscht auf der Bahnstrecke ein erhebliches Güterverkehrsaufkommen. Es wird teilweise durch Industriebetriebe hervorgerufen, die einen eigenen [[Gleisanschluss]] besitzen und regelmäßig große Gütermengen per Bahn versenden oder empfangen. So verlassen beispielsweise täglich drei Güterzüge mit chemische Erzeugnissen den [[Industriepark Gersthofen]]<ref>''Neuer Tank aus Titan''. In Friedberger Allgemeine, erschienen am 9. April 2019, abgerufen am 16. September 2020.</ref> und ein Großteil der Zementproduktion von [[Märker-Gruppe|Märker]] in Harburg wird ebenfalls auf der Schiene abtransportiert.<ref>Rieser Nachrichten vom 11.&nbsp;März 2006.</ref> Des Weiteren beliefern Güterzüge die [[Lech-Stahlwerke]] in Herbertshofen mit Schrott und übernehmen zum Teil auch den Abtransport der Produkte aus der Stahlherstellung. Im Herbst werden größere Mengen Zuckerrüben auf die Bahn verladen. Beispielsweise beförderte Anfang Oktober 2018 die [[Bayernbahn]] rund 15.000 Tonnen Zuckerrüben mit insgesamt zehn Zügen von Nördlingen zur Zuckerfabrik in [[Frauenfeld]] in der Schweiz.
Zusätzlich zum Personennah- und -fernverkehr herrscht auf der Strecke ein erhebliches Güterverkehrsaufkommen. Es wird teilweise durch Industriebetriebe hervorgerufen, die einen eigenen [[Gleisanschluss]] besitzen und regelmäßig große Gütermengen per Bahn versenden oder empfangen. So verlassen beispielsweise täglich drei Güterzüge mit chemischen Erzeugnissen den [[Industriepark Gersthofen]]<ref>''Neuer Tank aus Titan''. In Friedberger Allgemeine, erschienen am 9. April 2019, abgerufen am 16. September 2020.</ref> und ein Großteil der Zementproduktion von [[Märker-Gruppe|Märker]] in Harburg wird ebenfalls auf der Schiene abtransportiert.<ref>Rieser Nachrichten vom 11.&nbsp;März 2006.</ref> Des Weiteren beliefern Güterzüge die [[Lech-Stahlwerke]] in Herbertshofen mit Schrott und übernehmen zum Teil auch den Abtransport der Produkte aus der Stahlherstellung. Im Herbst werden größere Mengen Zuckerrüben auf die Bahn verladen. Beispielsweise beförderte Anfang Oktober 2018 die [[Bayernbahn]] rund 15.000 Tonnen Zuckerrüben mit insgesamt zehn Zügen von Nördlingen zur Zuckerfabrik in [[Frauenfeld]] in der Schweiz. Auch Güterzüge mit Stamm- und Schnittholz sowie Hackschnitzeln vom und zum Sägewerk [[Rettenmeier]] (an der [[Bahnstrecke Nördlingen–Dombühl]]) befahren mehrmals wöchentlich diese Strecke.


Insbesondere der Streckenabschnitt zwischen Donauwörth und Augsburg ist für den überregionalen Güterverkehr von Bedeutung. Dort verkehrten 2010 täglich planmäßig rund 70 Güterzüge<ref name="IHK">{{Internetquelle |url=http://www.gvz-augsburg.de/fileadmin/downloads/Studie_IHK.pdf |titel=Bayerisch-Schwaben – Drehscheibe für den Güterverkehr |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20181221093641/http://www.gvz-augsburg.de/fileadmin/downloads/Studie_IHK.pdf |archiv-datum=2018-12-21 |abruf=2022-10-08}}</ref> Gemäß einer Studie der [[Industrie- und Handelskammer Schwaben]] könnte sich das Verkehrsaufskommen bis 2025{{Zukunft|2025}} sogar auf bis zu 120 Güterzüge pro Tag erhöhen.<ref name="IHK" /> Die Kapazitätsgrenze liegt bei etwa 235 Güterzügen pro Tag zwischen Augsburg und Donauwörth. Im Abschnitt zwischen Donauwörth und Nördlingen ist die Kapazität unter anderem aufgrund der [[Eingleisigkeit]] mit bis zu 40 Güterzügen pro Tag dagegen deutlich geringer.<ref>[https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/461/publikationen/4005.pdf ''Schienennetz 2025 / 2030 – Ausbaukonzeption für einen leistungsfähigen Schienengüterverkehr in Deutschland''], abgerufen am 16. September 2020.</ref> Aufgrund ihrer Wichtigkeit ist die Bahnstrecke seit 2010 auch Bestandteil des europäischen [[Güterverkehrskorridor]]s zwischen Skandinavien und dem Mittelmeer<ref>[https://fahrweg.dbnetze.com/fahrweg-de/kunden/international/europ_korridore/europ_korridore_allg-1393158 ''Europäische Güterverkehrskorridore''], abgerufen am 16. September 2020.</ref>
Insbesondere der Streckenabschnitt zwischen Donauwörth und Augsburg ist für den überregionalen Güterverkehr von Bedeutung. Dort verkehrten 2010 täglich planmäßig rund 70 Güterzüge<ref name="IHK">{{Internetquelle |url=http://www.gvz-augsburg.de/fileadmin/downloads/Studie_IHK.pdf |titel=Bayerisch-Schwaben – Drehscheibe für den Güterverkehr |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20181221093641/http://www.gvz-augsburg.de/fileadmin/downloads/Studie_IHK.pdf |archiv-datum=2018-12-21 |abruf=2022-10-08}}</ref> Gemäß einer Studie der [[Industrie- und Handelskammer Schwaben]] könnte sich das Verkehrsaufskommen bis 2025{{Zukunft|2025}} sogar auf bis zu 120 Güterzüge pro Tag erhöhen.<ref name="IHK" /> Die Kapazitätsgrenze liegt bei etwa 235 Güterzügen pro Tag zwischen Augsburg und Donauwörth. Im Abschnitt zwischen Donauwörth und Nördlingen ist die Kapazität unter anderem aufgrund der [[Eingleisigkeit]] mit bis zu 40 Güterzügen pro Tag dagegen deutlich geringer.<ref>[https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/461/publikationen/4005.pdf ''Schienennetz 2025 / 2030 – Ausbaukonzeption für einen leistungsfähigen Schienengüterverkehr in Deutschland''], abgerufen am 16. September 2020.</ref> Aufgrund ihrer Wichtigkeit ist die Bahnstrecke seit 2010 auch Bestandteil des europäischen [[Güterverkehrskorridor]]s zwischen Skandinavien und dem Mittelmeer.<ref>[https://fahrweg.dbnetze.com/fahrweg-de/kunden/international/europ_korridore/europ_korridore_allg-1393158 ''Europäische Güterverkehrskorridore''], abgerufen am 16. September 2020.</ref>


== Fahrzeugeinsatz ==
== Fahrzeugeinsatz ==
[[Datei:440 524 Donauwörth.JPG|mini|[[DB-Baureihe 440|Baureihe 440]] (Donauwörth, 2009)]]
[[Datei:440 524 Donauwörth.JPG|mini|[[DB-Baureihe 440|Baureihe 440]] (Donauwörth, 2009)]]
Im Regionalverkehr kamen bis 2009 Elektrolokomotiven der Baureihen [[DB-Baureihe 110|110]], [[DB-Baureihe 111|111]] und [[DR-Baureihe 243|143]] mit [[Doppelstockwagen]] zum Einsatz. Seit Dezember 2006 fuhren in den Zügen auch [[Modus-Wagen]].
Im Regionalverkehr kamen bis 2009 Elektrolokomotiven der Baureihen [[DB-Baureihe 110|110]], [[DB-Baureihe 111|111]] und [[DR-Baureihe 243|143]] mit [[Doppelstockwagen]] zum Einsatz. Ab Dezember 2006 fuhren in den Zügen auch [[Modus-Wagen]].


Ab Ende 2009 verkehrten im [[E-Netz Augsburg]] Triebzüge der [[Alstom Coradia Continental|Baureihe 440]] (Alstom Coradia Continental). Im Fahrplanjahr 2022 übernahmen Triebwagen der [[DB-Baureihe 425 (1999)|Baureihe 425]] einzelne Leistungen. Da der Streckenabschnitt zwischen Augsburg und Lindau bzw. Oberstdorf nicht elektrifiziert ist, werden auf dem Allgäu-Franken-Express bzw. den Regional-Express-Linien RE 7 und RE 17 Züge der [[DB-Baureihe 612 (1998)|Baureihe 612]] eingesetzt. Auf der Linie RE 16 verkehren Doppelstock-Triebzüge vom Typ [[Bombardier Twindexx Vario#Oberbayern|Twindexx Vario]] oder fallweise die [[DB-Baureihe 111|Baureihe 111]] mit 6 [[Liste von Doppelstockwagen der Deutschen Bahn|Doppelstockwagen]]. [[Go-Ahead Bayern]] setzt seit Ende 2022 [[Siemens Mireo#Augsburger Netze|Siemens Mireo]] und [[Siemens Desiro HC#Augsburger Netze|Siemens Desiro HC]] ein.
Seit Ende 2009 verkehren Triebzüge der [[Alstom Coradia Continental|Baureihe 440]] (Alstom Coradia Continental). Für den Allgäu-Franken-Express kommen Dieseltriebwagen der [[DB-Baureihe 612 (1998)|Baureihe 612]] zum Einsatz.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Bernd Eisenschink und Jürgen Hörstel: ''Bahnen in Süddeutschland''. Orell Füssli Verlag, Zürich 1990. ISBN 3-280-01897-8.
* Bernd Eisenschink und Jürgen Hörstel: ''Bahnen in Süddeutschland''. Orell Füssli Verlag, Zürich 1990, ISBN 3-280-01897-8.
* Ernst Erhart: ''Eisenbahnknoten Augsburg: Drehscheibe des Eisenbahnverkehrs''. Geramond-Verlag, München 2000. ISBN 3-932785-23-1.
* Ernst Erhart: ''Eisenbahnknoten Augsburg: Drehscheibe des Eisenbahnverkehrs''. Geramond-Verlag, München 2000, ISBN 3-932785-23-1.
* {{Literatur | Autor=Reinhold Breubeck | Titel=Eisenbahnknoten Augsburg. Die Eisenbahn in Mittelschwaben und Oberbayern zwischen Iller und Isar | Verlag=Eisenbahn-Fachbuch-Verlag | Ort=Neustadt/Coburg | Datum=2007 | ISBN=978-3-9810681-1-5 | Seiten=82–95}}
* {{Literatur |Autor=Reinhold Breubeck |Titel=Eisenbahnknoten Augsburg. Die Eisenbahn in Mittelschwaben und Oberbayern zwischen Iller und Isar |Verlag=Eisenbahn-Fachbuch-Verlag |Ort=Neustadt/Coburg |Datum=2007 |ISBN=978-3-9810681-1-5 |Seiten=82–95}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
* Streckenverlauf, Betriebsstellen und zulässige Geschwindigkeiten auf der [http://www.openrailwaymap.org/?lang=de&lat=49.045969758350786&lon=11.685333251953125&zoom=9&style=standard OpenRailwayMap]
* Streckenverlauf, Betriebsstellen und zulässige Geschwindigkeiten auf der [https://www.openrailwaymap.org/?lang=de&lat=49.045969758350786&lon=11.685333251953125&zoom=9&style=standard OpenRailwayMap]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 19. Juni 2024, 20:20 Uhr

Augsburg Hbf–Nördlingen
Streckennummer (DB):5300
Kursbuchstrecke (DB):910, 989
Streckenlänge:70,137 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:200 km/h
Zugbeeinflussung:PZB, LZB (km 2,7 – 39,8)
Zweigleisigkeit:Augsburg Hbf–Donauwörth
von München Hbf
von Buchloe
0,000 Augsburg Hbf 490 m
Straßenbahn Augsburg (Pferseer Straße)
Augsburger Localbahn (70 m)
Wertach
Straßenbahn Augsburg (Ulmer Straße)
1,979 Augsburg-Oberhausen (Bft)
Straßenbahn Augsburg (Ulmer Straße)
zum Gleisbauhof; bis 1933 nach Ulm
nach Augsburg Hirblinger Straße
nach Ulm
Bundesstraße 17
Güterverkehrszentrum Augsburg
Bundesautobahn 8
6,751 Gersthofen 473 m
Lechkanal-Kraftwerk Gersthofen
11,309 Gablingen 460 m
Gablingen-Foret (Abzw)
14,331 Langweid (Lech) (ehem. Bf)
16,439 Meitingen Stahlwerk Bft
nach Herbertshofen Süd
18,682 Herbertshofen
20,500 Meitingen 432 m
Anschluss SGL Carbon / Lechkanal-Kraftwerk Meitingen
23,411 Westendorf
25,862 Nordendorf (ehem. Bf) 423 m
Egelseebach
33,440 Mertingen Bahnhof 409 m
nach Wertingen
Awanst Fendt
35,848 Bäumenheim (ehem. Bf)
35,900 Hauptstraße
Steglesgraben
Schmutter
von Ingolstadt
(Neutrassierung 1877)
Nordheim
Zusam
Donau (125 m)
Donauwörth (bis 1877)
Donauwörther Tunnel (161 m)
40,798 Donauwörth (seit 1877)
nach Neuoffingen
nach Treuchtlingen
Wörnitz
46,235 Wörnitzstein 412 m
49,073 Ebermergen
51,734 Harburg (Schwab) 412 m
Bundesstraße 25
Wörnitz (104 m)
52,675 Harburg (Schwab) Hp 417 m
Wörnitz (98 m)
Wörnitz (105 m)
Wörnitz (104 m)
56,932 Hoppingen 412 m
61,199 Möttingen 414 m
65,040 Großelfingen
70,137 Nördlingen 430 m
nach Wemding
nach Pleinfeld
nach Dombühl
nach Stuttgart-Bad Cannstatt

Quellen: [1][2][3]

Die Bahnstrecke Augsburg–Nördlingen ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Bayern, die ursprünglich als Teil der Ludwig-Süd-Nord-Bahn von Lindau nach Hof erbaut und betrieben wurde. Sie führt von Augsburg über Donauwörth nach Nördlingen.

Zwischen Augsburg und Donauwörth ist die Strecke bis heute Teil der überregionalen Fernverbindung zwischen München, Augsburg und Nürnberg. Sie hat heute auch nach Eröffnung der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt noch Bedeutung im Personenfernverkehr. Bei Störungen dort dient sie als Umleitungsstrecke. Aufgrund der wenigen Bögen zwischen Donauwörth und Augsburg können dort im Reiseverkehr planmäßig Fahrgeschwindigkeiten bis 200 km/h erreicht werden.

Die weitere Strecke nach Nördlingen ist zusammen mit der anschließenden Bahnstrecke Stuttgart-Bad Cannstatt–Nördlingen Teil einer direkten Verbindung Donauwörth–Aalen und Umleiterstrecke von München nach Stuttgart.

Geschichte

Erste Ideen

Erste Pläne für eine Bahnlinie von Augsburg nach Nürnberg kamen bereits kurz nach der Eröffnung der ersten Bahnstrecke in Deutschland, Nürnberg–Fürth im Jahr 1835, auf. Kaufleute aus dem Augsburger Raum gründeten damals eine Aktiengesellschaft für den Bau und Betrieb einer Strecke von Augsburg über Donauwörth und Treuchtlingen nach Nürnberg. Da wenige Jahre später jedoch König Ludwig I. den Bau einer Staatseisenbahn bekannt gab, und die AG aufgrund der schwierigen geologischen Verhältnisse zwischen Donauwörth und Treuchtlingen (Fränkische Alb) erkennen musste, dass ein wirtschaftlicher Bau und Betrieb einer Bahnlinie dort nicht möglich war, löste sich die Gesellschaft 1841 wieder auf.

Streckenplanung und Inbetriebnahme

Die Bayerische Staatsregierung umging in der Folge das Problem Fränkische Alb mit der Trassierung der Ludwig-Süd-Nord-Bahn über das Nördlinger Ries. Den Bau beschloss der Bayerische Landtag am 25. August 1843.

Eröffnungsdaten[4]
  • 20. November 1844: Augsburg-Oberhausen–Nordheim bei Donauwörth
  • 1. Juli 1846: Augsburg–Augsburg-Oberhausen
  • 15. September 1847: Nordheim bei Donauwörth–Donauwörth
  • 15. Mai 1849: Donauwörth–Nördlingen (–Oettingen)

Erste Betriebsjahre

Im Zusammenhang mit dem Bau der Donautalbahn von Ingolstadt nach Neuoffingen wurde die Strecke in Donauwörth 1877 großzügig neu trassiert. Die alte Streckenführung östlich der Altstadt mit dem Tunnel wurde aufgelassen.

An der alten Streckenführung in Donauwörth lag bis 1877 der einzige Tunnel der Strecke.

Am 1. Oktober 1906 wurde die Bahnstrecke Donauwörth–Treuchtlingen über die Fränkische Alb eröffnet, wie bereits 1835 angedacht. Damit verkürzte sich die Eisenbahnverbindung zwischen München und Nürnberg wesentlich. Der Streckenabschnitt zwischen Donauwörth und Nördlingen nahm fortan nur noch den Durchgangsverkehr Richtung Stuttgart auf.

Elektrifizierung und Ausbau

Die Bauarbeiten zur Elektrifizierung der Strecke von Augsburg nach Donauwörth und weiter nach Nürnberg über Treuchtlingen begannen 1933 und waren am 10. Mai 1935 abgeschlossen. Seit 1972 wird auch der Abschnitt von Donauwörth nach Nördlingen und weiter nach Stuttgart elektrisch betrieben.

Der erste Bundesverkehrswegeplan (1973) sah, als eines von acht Ausbau-Vorhaben, eine Ausbaustrecke zwischen Würzburg und Augsburg über Nürnberg vor.[5] Die Strecke war, als Teil der Ausbaustrecke Würzburg–Augsburg auch in dessen Fortschreibung, dem Koordinierten Investitionsprogramm für die Bundesverkehrswege von 1977[6] als auch im vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans 1985[7] enthalten.

Bahnhof Nördlingen. Das frühere Bahnbetriebswerk wird als Bayerisches Eisenbahnmuseum nachgenutzt. (2006)

Der 36,5 km Streckenabschnitt zwischen Augsburg-Oberhausen und Donauwörth wurde, in zwei Abschnitten, 1978 und 1981 für Fahrgeschwindigkeiten von 200 km/h freigegeben. Der Ausbauabschnitt zählte damit zu den ersten Strecken in Deutschland, auf denen diese Geschwindigkeit erreicht wurde.[7]

Im November 2018 wurde für den Streckenabschnitt zwischen Augsburg und Donauwörth der zusätzliche Bau eines dritten Gleises im Bundesverkehrswegeplan 2030 als vordringlicher Bedarf eingestuft. Für den Ausbau der Strecke werden 488 Mio. Euro eingeplant.[8][9]

Der Streckenabschnitt zwischen Donauwörth und Harburg war für Modernisierungsarbeiten vom 8. Juli bis 14. November 2022 voll gesperrt, der weitere Abschnitt bis Nördlingen zusätzlich vom 30. Juli 2022 bis 11. August 2022.[10]

Haltepunkt Harburg

Der Haltepunkt Harburg (Schwab) Hp (Lage) wurde 2022 zur besseren Erschließung des Fahrgastpotentials in der Ortsmitte der Stadt Harburg (Schwaben) zwischen den Bahnübergängen Mündlinger Straße und Wemdinger Straße in der Nähe des Märkerparks errichtet. Dabei baute die Deutsche Bahn einen 140 Meter langen Außenbahnsteig mit einer Bahnsteighöhe von 760 Millimeter über Schienenoberkante westlich des Gleises mit barrierefreien Zugängen von Norden und Süden. Die Stadt Harburg schuf in der Nähe Parkplätze und Fahrradabstellplätze. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 begann die Bedienung im Personennahverkehr bei gleichzeitigem Entfall der Verkehrshalte im Bahnhof Harburg (Schwab) mit anschließendem Rückbau der Bahnsteige.[11][12][13]

Die seit 2019 immer wieder geplante Inbetriebnahme des dritten Digitalen Stellwerks in Deutschland mit Sicherheitsverantwortung wurde vielfach verschoben.[14][15] Als Grund für die Verzögerungen wurden 2022 unter anderem bei der Abnahmeprüfung gefundene Softwarefehler genannt.[16] Eine für den 4. April 2023 geplante Inbetriebnahme wurde eine Woche zuvor abgesagt, nachdem das Eisenbahn-Bundesamt eingereichte Pläne „erneut nicht für genehmigungsfähig gehalten“ hatte. Ein weiterer Inbetriebnahmeversuch war für November 2023 geplant.[17] Das Stellwerk wurde letztlich am 31. Januar 2024 in Betrieb genommen.[18] Das Stellwerk steuert die Betriebsstellen Mertingen und Meitingen.[14]

Der Abschnitt Augsburg–Donauwörth als Versuchsstrecke

Der Ende der 1970er Jahre für eine Streckengeschwindigkeit von 200 km/h ausgebaute Abschnitt Augsburg–Donauwörth dient der DB und privaten Firmen regelmäßig als Versuchsstrecke für neue Technologien im Bahnverkehr.

Seit 1977 ist der Abschnitt mit dem Sk-Signalsystem ausgerüstet, mit dem die Deutsche Bundesbahn das veraltete H/V-Signalsystem ablösen wollte. Die Einführung der Ks-Signale im Jahre 1993 hat das System überflüssig werden lassen, die Signale sind aber bis heute weiterhin in Betrieb.

Am 17. Oktober 1984 stellte die 120 001 auf einer Präsentationsfahrt mit drei Wagen (Last: etwa 250 t) mit 265 km/h einen neuen Weltrekord für Drehstromfahrzeuge auf.[19]

Bei der Erprobung eines neuen, luftgefederten Drehgestells für den Hochgeschwindigkeitsverkehr wurde 1993 eine Geschwindigkeit von 333 km/h erreicht.[20]

Im Jahr 2001 wurde der Prototyp eines aktiv geregelten Stromabnehmers erprobt.[21]

Zukunft

Aufgrund eines Mangels an Fahrdienstleitern soll der Betrieb zwischen Donauwörth und Nördlingen vom 2. April bis 15. Dezember 2024 frühmorgens und abends eingestellt werden.[22][23]

Die Fahrzeit im Streckenabschnitt Donauwörth–Nördlingen soll um mehr als drei Minuten verkürzt werden, und die regelmäßigen Zugkreuzungen von Möttingen nach Nördlingen verschoben werden, um dort verbesserte Anschlüsse zum Busverkehr und langfristig zu Zügen auf der Bahnstrecke nach Pleinfeld zu schaffen. Dazu plant die Deutsche Bahn, nach dem Stand 2023 „in den kommenden 3-5 Jahren“ die Höchstgeschwindigkeit zwischen Möttingen und Nördlingen anzuheben. Die Bayerische Eisenbahngesellschaft hält zudem die Streichung des Halt in der mit etwa 10 bis 15 Einsteigern am geringsten frequentierten Station Wörnitzstein[24] für notwendig.[25][26]

Der Streckenabschnitt Augsburg–Donauwörth soll im Zuge des „Starterpakets“ der Digitalen Schiene Deutschland, als Teil des TEN-Kernnetzkorridors Skandinavien–Mittelmeer, bis 2030 mit Digitalen Stellwerken und mit dem European Train Control System (ETCS) ausgerüstet werden.[27]

Streckenbeschreibung

Verlauf

Brücke über die Wörnitz in Harburg (2006)
Der 1877 aufgelassene Donauwörther Tunnel, aufgenommen 2016

Die Strecke verlässt den Augsburger Hauptbahnhof in nördlicher Richtung und überquert noch im Stadtgebiet die Augsburger Localbahn und die Wertach. Im Bahnhof Augsburg-Oberhausen zweigten bis 1933 die Strecken nach Ulm und Welden direkt nach Westen ab, ehe der Abzweig am Nordende des Bahnhofs Oberhausen neu errichtet wurde. Im Stadtgebiet von Augsburg blieb die ältere Trasse zur Anbindung des Gleisbauhofs erhalten. Die Strecke nach Ulm schwenkt seit 1933 bahnrechts ab und überquert dann die Strecke westwärts mit zwei Überwerfungsbauwerken. Im weiteren Verlauf überquert die Strecke Richtung Nördlingen die Bundesautobahn 8 und zweimal die Bundesstraße 2. Bei Gablingen biegt die Industriebahn zum Industriepark Gersthofen ab, bei Langweid zweigt das Bahnbetriebswerk Euco Rail ab, bei Herbertshofen beginnt die kurze Industriebahn zu den Lech-Stahlwerken. Zusammen mit der Bahnstrecke Ingolstadt–Neuoffingen überquert die Strecke die Donau und erreicht Donauwörth von Süden.

Von Donauwörth bis Harburg folgt die Strecke in nordwestlicher Richtung dem Tal der Wörnitz, während die seit 1906 Richtung Nürnberg verlaufende Bahnstrecke Donauwörth–Treuchtlingen Donauwörth in nördlicher Richtung verlässt. Die Wörnitz wird im weiteren Streckenverlauf bis Harburg mehrfach mit größeren Brücken überquert. Bis zum Endpunkt Nördlingen führt die Strecke dann fast geradlinig durch das Nördlinger Ries, weswegen dieser Abschnitt auch als Teil der Riesbahn bekannt ist.

Die alte Streckenführung in Donauwörth löste sich bei Nordheim von der heutigen Trasse und überquerte etwas flussabwärts auf eigener Brücke die Donau. Der Bahnhof von Donauwörth lag unmittelbar östlich der Altstadt. Nach dem Bahnhof verlief die Strecke durch einen kurzen Tunnel und führte dann in einem weiten Bogen westwärts. Bei Wörnitzstein überquerte die Strecke erstmals die Wörnitz und mündete danach in die heutige Trasse ein.

Verkehr

Personenverkehr

Im Schienenpersonenfernverkehr befahren Intercity-Express- und Intercity-Züge den Streckenabschnitt Augsburg–Donauwörth.

Nach einer Ausschreibung im Rahmen des sogenannten E-Netzes Augsburg verkehrten seit 2009 Regionalzüge der DB Regio als „Fuggerexpress“ auf den Linien München–Treuchtlingen, München–Donauwörth und Donauwörth–Nördlingen–Aalen Hbf.

Im Dezember 2022 übernahm Go-Ahead Bayern das Los 1 der Augsburger Netze als Nachfolger des Fugger-Expresses. Auf dem südlichen Streckenabschnitt zwischen Donauwörth und Augsburg kommt alle zwei Stunden der RE 80 Würzburg – Treuchtlingen – Donauwörth – Augsburg – München hinzu, der zwischen München, Augsburg und Donauwörth mit dem RE 89 zusammengeführt und im Bahnhof Donauwörth geflügelt wird. Der RE 16 Nürnberg – Treuchtlingen – Donauwörth – Augsburg befährt ebenfalls alle zwei Stunden die Strecke, sodass sich diese Regionalexpress-Linien zwischen Treuchtlingen, Donauwörth und Augsburg zu einem Stundentakt überlagern. Hinzu kommen Regionalbahnen der Linie RB 87 Donauwörth – Augsburg – München. Dieses Angebot wird zwischen Augsburg und Meitingen zu einem Halbstundentakt verdichtet. Dadurch entsteht ein Nahverkehrs-Angebot von stündlich zwei Verbindungen zwischen Donauwörth und Augsburg.

Auf dem westlichen Streckenabschnitt verkehrt zweistündlich der o. g. RE 89 der Relation München–Augsburg–Donauwörth–Nördlingen–Aalen Hbf, der durch die RB 89 der Relation Donauwörth–Nördlingen–Aalen Hbf auf diesem Abschnitt zu einem Stundentakt ergänzt wird. Diese werden in der Hauptverkehrszeit zwischen Nördlingen und Donauwörth zu einem Halbstundentakt ergänzt.

Von 2006 bis 2020 gab es unter dem Namen Allgäu-Franken-Express eine direkte Verbindung zwischen Nürnberg und Lindau bzw. Nürnberg und Oberstdorf. Die drei Zugpaare hielten fallweise in Treuchtlingen und Donauwörth und stellten so, nach dem Abzug vieler Intercity-Express- und Intercity-Züge von dieser Strecke, die schnelle Anbindung Augsburgs an den Fernverkehrsknoten Nürnberg her. Der Allgäu-Franken-Express wurde schließlich von den Regional-Express-Linien RE 7 und RE 17 abgelöst.

Güterverkehr

Güterzug bei Mertingen (2014)

Zusätzlich zum Personennah- und -fernverkehr herrscht auf der Strecke ein erhebliches Güterverkehrsaufkommen. Es wird teilweise durch Industriebetriebe hervorgerufen, die einen eigenen Gleisanschluss besitzen und regelmäßig große Gütermengen per Bahn versenden oder empfangen. So verlassen beispielsweise täglich drei Güterzüge mit chemischen Erzeugnissen den Industriepark Gersthofen[28] und ein Großteil der Zementproduktion von Märker in Harburg wird ebenfalls auf der Schiene abtransportiert.[29] Des Weiteren beliefern Güterzüge die Lech-Stahlwerke in Herbertshofen mit Schrott und übernehmen zum Teil auch den Abtransport der Produkte aus der Stahlherstellung. Im Herbst werden größere Mengen Zuckerrüben auf die Bahn verladen. Beispielsweise beförderte Anfang Oktober 2018 die Bayernbahn rund 15.000 Tonnen Zuckerrüben mit insgesamt zehn Zügen von Nördlingen zur Zuckerfabrik in Frauenfeld in der Schweiz. Auch Güterzüge mit Stamm- und Schnittholz sowie Hackschnitzeln vom und zum Sägewerk Rettenmeier (an der Bahnstrecke Nördlingen–Dombühl) befahren mehrmals wöchentlich diese Strecke.

Insbesondere der Streckenabschnitt zwischen Donauwörth und Augsburg ist für den überregionalen Güterverkehr von Bedeutung. Dort verkehrten 2010 täglich planmäßig rund 70 Güterzüge[30] Gemäß einer Studie der Industrie- und Handelskammer Schwaben könnte sich das Verkehrsaufskommen bis 2025 sogar auf bis zu 120 Güterzüge pro Tag erhöhen.[30] Die Kapazitätsgrenze liegt bei etwa 235 Güterzügen pro Tag zwischen Augsburg und Donauwörth. Im Abschnitt zwischen Donauwörth und Nördlingen ist die Kapazität unter anderem aufgrund der Eingleisigkeit mit bis zu 40 Güterzügen pro Tag dagegen deutlich geringer.[31] Aufgrund ihrer Wichtigkeit ist die Bahnstrecke seit 2010 auch Bestandteil des europäischen Güterverkehrskorridors zwischen Skandinavien und dem Mittelmeer.[32]

Fahrzeugeinsatz

Baureihe 440 (Donauwörth, 2009)

Im Regionalverkehr kamen bis 2009 Elektrolokomotiven der Baureihen 110, 111 und 143 mit Doppelstockwagen zum Einsatz. Ab Dezember 2006 fuhren in den Zügen auch Modus-Wagen.

Ab Ende 2009 verkehrten im E-Netz Augsburg Triebzüge der Baureihe 440 (Alstom Coradia Continental). Im Fahrplanjahr 2022 übernahmen Triebwagen der Baureihe 425 einzelne Leistungen. Da der Streckenabschnitt zwischen Augsburg und Lindau bzw. Oberstdorf nicht elektrifiziert ist, werden auf dem Allgäu-Franken-Express bzw. den Regional-Express-Linien RE 7 und RE 17 Züge der Baureihe 612 eingesetzt. Auf der Linie RE 16 verkehren Doppelstock-Triebzüge vom Typ Twindexx Vario oder fallweise die Baureihe 111 mit 6 Doppelstockwagen. Go-Ahead Bayern setzt seit Ende 2022 Siemens Mireo und Siemens Desiro HC ein.

Literatur

  • Bernd Eisenschink und Jürgen Hörstel: Bahnen in Süddeutschland. Orell Füssli Verlag, Zürich 1990, ISBN 3-280-01897-8.
  • Ernst Erhart: Eisenbahnknoten Augsburg: Drehscheibe des Eisenbahnverkehrs. Geramond-Verlag, München 2000, ISBN 3-932785-23-1.
  • Reinhold Breubeck: Eisenbahnknoten Augsburg. Die Eisenbahn in Mittelschwaben und Oberbayern zwischen Iller und Isar. Eisenbahn-Fachbuch-Verlag, Neustadt/Coburg 2007, ISBN 978-3-9810681-1-5, S. 82–95.
Commons: Bahnstrecke Augsburg–Nördlingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Streckenverlauf, Betriebsstellen und zulässige Geschwindigkeiten auf der OpenRailwayMap

Einzelnachweise

  1. DB Netze – Infrastrukturregister
  2. Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1.
  3. Karte der Bundesbahndirektion München 1985
  4. Breubeck: Eisenbahnknoten Augsburg. 2007, S. 47, 82.
  5. Rüdiger Block: Auf neuen Wegen. Die Neubaustrecken der Deutschen Bundesbahn. In: Eisenbahn-Kurier Special: Hochgeschwindigkeitsverkehr. Nr. 21, 1991, ohne ISSN, S. 30–35.
  6. Wilhelm Linkerhägner: Neu- und Ausbaustrecken der Deutschen Bundesbahn. In: Jahrbuch des Eisenbahnwesens, 1977, S. 78–85.
  7. a b Rüdiger Block: ICE-Rennbahn: Die Neubaustrecken. In: Eisenbahn-Kurier Special: Hochgeschwindigkeitsverkehr. Nr. 21, 1991, ohne ISSN, S. 36–45.
  8. Dreigleisiger Ausbau der Bahnstrecke Augsburg–Donauwörth wird zum „vordringlichen Bedarf“. In: Presse Augsburg. Archiviert vom Original am 21. Januar 2019; abgerufen am 8. Oktober 2022.
  9. Das dritte Gleis kommt: Strecke zwischen Augsburg und Donauwörth soll ausgebaut werden. In: StadtZeitung. Abgerufen am 20. Januar 2019.
  10. Riesbahn: Modernisierung der Haltepunkte. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 22. Juli 2022, abgerufen am 23. Juli 2022.
  11. Verlegung Haltepunkt Harburg (Schwaben). (PDF; 157 kB) In: Aktuelle Infrastrukturprojekte. Bayerische Eisenbahngesellschaft, 19. Juli 2021, abgerufen am 9. Mai 2022.
  12. Eisenbahnstrecke Nr. 5300 Augsburg - Nördlingen, Bahn-km 51,670 bis 52,850 Vorhaben „Neubau Haltepunkt Harburg (Schwaben) Bahn-km 52,605 - Bahn-km 52,745 und Rückbau der Bahnsteige Bahn-km 51,670 - Bahn-km 51,820 im Bahnhof Harburg (Schwaben)“ in der Stadt Harburg (Schwaben). Az. 651ppi/005-2019#003. Eisenbahn-Bundesamt, 8. Oktober 2021 (archive.org [PDF; 217 kB; abgerufen am 9. Mai 2022]).
  13. Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 Abs. 1 AEG für das Vorhaben „Neubau Haltepunkt Harburg (Schwaben) Bahn-km 52,605 - Bahn-km 52,745 und Rückbau der Bahnsteige Bahn-km 51,670 - Bahn-km 51,820 im Bahnhof Harburg (Schwaben)“ in der Stadt Harburg (Schwaben) im Landkreis Donau-Ries Bahn-km 51,670 bis 52,850 der Strecke 5300 Augsburg - Nördlingen. Az. 651ppi/005-2019#003. Eisenbahn-Bundesamt, 25. Januar 2022 (bund.de [PDF; 917 kB; abgerufen am 9. Mai 2022]).
  14. a b Digitale Schiene – Stand und Probleme beim European Rail Traffic Management System und der digitalen automatischen Kupplung. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Victor Perli, Sabine Leidig, Dr. Gesine Lötzsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. In: Deutscher Bundestag. 19. Wahlperiode, Drucksache 19/30742, 29. Juli 2021, ISSN 0722-8333, S. 6 (BT-Drs. 19/31824).
  15. Verlängerung der Totalsperrung zwischen Meitingen Stahlwerk und Donauwörth auf der Strecke 5300 Augsburg – Donauwörth bis 03.04.2023 21:30 Uhr. In: DB Netze. Deutsche Bahn, 23. März 2023, abgerufen am 25. März 2023.
  16. Deutschland-Frankfurt am Main: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen. In: ted.europa.eu. 25. Juli 2022, abgerufen am 31. Oktober 2022.
  17. Kurzmeldungen. In: Bahn-Report. Nr. 4, 2023, ISSN 0178-4528, S. 77.
  18. Donauwörth. In: stellwerke.info. Abgerufen am 2. Februar 2024.
  19. Meldung „Präsentation der Lok BR 120 – Weltrekord von 265 km/h für Lokomotiven in Drehstromantriebstechnik“. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 33, Nr. 11, 1984, S. 861 f.
  20. Meldung ICE fährt luftgefedert. In: Die Deutsche Bahn. Nr. 9/10, 1993, S. 725 f.
  21. Leiser, flexibler und wirtschaftlicher mit aktiv geregelten Stromabnehmern?. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 10/2003, ISSN 1421-2811, S. 446 f.
  22. Jan-Luc Treumann: Personalmangel: Ab April sollen Züge nur noch tagsüber fahren. In: augsburger-allgemeine.de. 14. Februar 2024, abgerufen am 14. Februar 2024.
  23. Erweiterung der Dienstruhe auf der Strecke 5300 Donauwörth - Nördlingen vom 02.04.2024 bis vsl. 15.12.2024. In: dbinfrago.com. DB InfraGO, 22. Februar 2024, abgerufen am 24. Februar 2024.
  24. Beschleunigung der Riesbahn ist Voraussetzung für Hesselbergbahn. In: Donau-Ries-Aktuell. Donau Ries Medien, 19. Mai 2021, abgerufen am 25. Dezember 2023.
  25. BEG: Keine Alternative zur Schließung des Bahnhofs Wörnitzstein. In: Donau-Ries-Aktuell. Donau Ries Medien, 30. März 2022, abgerufen am 25. Dezember 2023.
  26. Riesbahn-Gipfel: So soll die Verbindung Donauwörth - Aalen verbessert werden. In: Donau-Ries-Aktuell. Donau Ries Medien, 21. November 2023, abgerufen am 25. Dezember 2023.
  27. Digitale Schiene Deutschland ##### – Die Zukunft der Eisenbahn. (PDF) Deutsche Bahn, September 2019, S. 10 f., abgerufen am 2. Mai 2020.
  28. Neuer Tank aus Titan. In Friedberger Allgemeine, erschienen am 9. April 2019, abgerufen am 16. September 2020.
  29. Rieser Nachrichten vom 11. März 2006.
  30. a b Bayerisch-Schwaben – Drehscheibe für den Güterverkehr. (PDF) Archiviert vom Original am 21. Dezember 2018; abgerufen am 8. Oktober 2022.
  31. Schienennetz 2025 / 2030 – Ausbaukonzeption für einen leistungsfähigen Schienengüterverkehr in Deutschland, abgerufen am 16. September 2020.
  32. Europäische Güterverkehrskorridore, abgerufen am 16. September 2020.