„Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 244: Zeile 244:


Wie ich oben irgendwo schon schrob, befinde ich mich derzeit im CH-"EU-Ausland" mit einer miserablen WLAN-Verbindung, und merke nur andeutungsweise, was hier heute nachmittags passierte, einschl. einer VM. Mir erscheint es immer eindeutiger, dass hier einige Benutzer, namentlich Benutzerinnnen, versuchen, unser Regelwerk bzgl. Belegpflicht um Jahre zurückzusetzen. Ich denke, es ist im Moment Schluss mit dieser Diskussion im Rahmen von SG?, dass muss in einem breiteren Fachrahmen geklärt werden, und dafür wqill ich, trotz des bedepperten WLAN-Zugangs, auch sorgen. Und, auch wenn dienstältere Benutzer hier einiges nicht korrekt verstehen, sind es gerade neuere Benutzer, welche die Grundpfeiler und Prinzipien des Regelwerks verinnerlichen und einhalten müssen. Gruß [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 00:02, 4. Aug. 2018 (CEST)
Wie ich oben irgendwo schon schrob, befinde ich mich derzeit im CH-"EU-Ausland" mit einer miserablen WLAN-Verbindung, und merke nur andeutungsweise, was hier heute nachmittags passierte, einschl. einer VM. Mir erscheint es immer eindeutiger, dass hier einige Benutzer, namentlich Benutzerinnnen, versuchen, unser Regelwerk bzgl. Belegpflicht um Jahre zurückzusetzen. Ich denke, es ist im Moment Schluss mit dieser Diskussion im Rahmen von SG?, dass muss in einem breiteren Fachrahmen geklärt werden, und dafür wqill ich, trotz des bedepperten WLAN-Zugangs, auch sorgen. Und, auch wenn dienstältere Benutzer hier einiges nicht korrekt verstehen, sind es gerade neuere Benutzer, welche die Grundpfeiler und Prinzipien des Regelwerks verinnerlichen und einhalten müssen. Gruß [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 00:02, 4. Aug. 2018 (CEST)
:Eine gute Idee, das Thema in breiterem Rahmen zu diskutieren. Es hat den Anschein, dass eventuell auch verschiedene Sichtweisen durch unterschiedliche Begriffsdeutungen entstehen: ich glaube, so weit seid ihr alle gar nicht auseinander. Und jkb, bitte verlinkte doch den neuen Diskussion dort hier - damit sich auch alle namentlichen Benutzerinnen, ich fände z.B. Frau Mautprellers weitere Ansicht hilfreich, beteiligen können. --[[Benutzerin:AnnaS.aus I.|AnnaS.]] ([[Benutzerin Diskussion:AnnaS.aus I.|Diskussion]]) 17:23, 4. Aug. 2018 (CEST)


== Statistik für Juli ==
== Statistik für Juli ==

Version vom 4. August 2018, 17:23 Uhr

Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Aktualisierung der Vorlage

Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen. Auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen, allerdings sollen maximal drei Eigenvorschläge gleichzeitig in die Liste eingebracht werden. Um die Vielfalt der Auswahl zu erhalten, sollte niemand für mehr als zwei Tage hintereinander die Artikelauswahl treffen und anschließend eine mehrtägige Pause einlegen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.

Wenn Du Artikel für die Präsentation auf der Hauptseite ausgesucht hast, markiere die Vorschläge bitte mit der entsprechenden Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} als Erledigt, damit der Abschnitt dann archiviert werden kann.

Tabelle

In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, wenn sie bis zum Abend noch nicht geschehen ist. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits die neuen Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig diese Aufgabe an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.

Hier wird erwogen.
Wochentag Benutzer Erinnerung
für Montag Donna Gedenk ja BeriBot
für Dienstag Roland Rattfink
für Mittwoch 1rhb ja BeriBot
für Donnerstag
für Freitag
für Samstag
für Sonntag Siesta ja BeriBot

Legende

Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag). Im Idealfall sind am Prüftag die neuen Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)

Teaser-Vorschau zum Prüfen

Schon gewusst? von übermorgen (Samstag, 29. Juni 2024) []

  • Seit 1946 starben auf der Rampe von Laffrey mehr als 100 Pilger.
  • Heinz Mehlan wurde als „Erbauer des Stadtzentrums“ der Hauptstadt Berlin ausgezeichnet.
  • Der Protestantische Trutztaler entstand nach der Hochzeit des Kölner Erzbischofs mit der schönen evangelischen Gräfin Agnes.
  • Die Hippy Boys brachten Bob Marley den Reggae bei.

Schon gewusst? von morgen (Freitag, 28. Juni 2024) []

Protestantischer Trutztaler

Schon gewusst? von heute (Donnerstag, 27. Juni 2024) []

  • Golnar Shahyar schrieb den Protestsong Bitte sagt meiner Mutter, dass sie keine Tochter mehr hat.
  • Der São-Tomé-Halskrausenflughund ist das einzige existierende Säugetier mit einem unsymmetrischen Gebiss.
  • In seiner Rastatter Rede erinnerte Bundes­prä­si­dent Heine­mann die Deutschen an einen alten Traum.
  • Auf Celtris Drei gibt es vier Lichter.

Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser

Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!

Allgemeine Diskussionen

Einstellen

Selbes Thema wie gestern - wer stellt ein? Ich warte noch (zähneknirschend) bis halb acht, wäre aber nett, wenn das jemand übernehmen würde. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:26, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe das schon öfters überlegt und bisher aufgrund des üblichen Bashings nicht getan. In den nächsten etwa 8 Tagen bin ich richtig auswärts ausgelastet (also: heute nicht), danach, falls kein AUfaschrei "Buddy, Gefolge, Befangen" aufkommt, werde ich mich für ein Tag gern eintragen. So long, -jkb- 18:50, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ach, davon muss man sich frei machen. Geschrei gibt es sowieso :) -- Nicola - kölsche Europäerin 18:57, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich kann es nachher machen, das wird aber 20:30 Uhr werden, RL hat leider Vorrang. Wer Zeit und Lust hat, kann aber auch gerne übernehmen, dann mach ich nachher den Mittwoch. Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 19:29, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Roland Rattfink. Dann machen wir das so. Es ist etwas problematisch, weil wir momentan mehrheitlich Vorschläge mit Bildern haben... so ist das mit Angebot und Nachfrage :) -- Nicola - kölsche Europäerin 19:31, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Noch was, an alle, die hier mitwirken: Es gibt wieder eine Reihe von Vorschlägen zuoberst der Liste, wo man als Einsteller nicht recht weiß, was davon zu halten ist und ob auf Anmerkungen reagiert wurde. Ich weiß, es ist heiß, und viele sind in Urlaub - trotzdem wäre es schön, etwas mehr Feedback zu erhalten. Wenn ich bei einem Vorschlag unsicher bin, nehme ich den jedenfalls nicht. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:29, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
In den letzten Tagen haben Siesta und Nicola schon vieles eingetragen, was ich mir auch schon "ausgeguckt" hatte. Ein paar weitere Sachen habe ich mir eben angeschaut, bin aber für Mittwoch noch etwas unschlüssig. Heute will ich nichts mehr für Mittwoch eintragen, hole das aber gerne morgen früh nach. Danke an Nicola für die Übernahme des Dienstags. --Roland Rattfink (Diskussion) 22:35, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nachdem Nicola vertretungsweise den Dienstag übernommen hat, habe ich (abweichend vom Plan) einmal den Mittwoch bestückt. Mehr Auswählende und Eintragende, besonders für Do. bis Sa., ggf. auch Mi. wären wünschenswert, vor allem Siesta musste zuletzt häufiger (dankenswerterweise) einspringen, --Roland Rattfink (Diskussion) 09:36, 1. Aug. 2018 (CEST)

Dienstag vs. Mittwoch

Müssten die zwei Artikel, die für Dienstag ausgewählt wurden ( Attentat von Brünn + Wandelhalle) nicht noch ein zweites Mal am Mittwoch kommen? Dann bitte auch Do überprüfen. Gruß -jkb- 00:47, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ganz oben steht "Das morgige Schon gewusst muss aktualisiert werden". Oder anders ausgedrückt, für den Mittwoch stehen noch die Einträge der letzten Woche. --Andibrunt 07:07, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
-jkb- Du stehst etwas auf dem Schlauch - Mittwoch und Donnerstag sind noch nicht aktualisiert. -- Nicola - kölsche Europäerin 07:37, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
:-) also zum einen schrieb ich das um 00:47 und zum zwseiten waren hier immer noch knapp 30 Grad... OK, -jkb- 08:43, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
-jkb- Diese Erklärung kann ich aus eigener Erfahrung akzeptieren - ich mache zur Zeit fast nur noch stumpfsinnige Qualitätssicherung im Radsport, alles darüber hinaus übersteigt zur Zeit meine geistigen Fähigkeiten :) Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 08:49, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden.  Nicola - kölsche Europäerin 09:02, 31. Jul. 2018 (CEST)

Einzelnachweise

Jetzt hat ein Autor leider verschnupft seinen Artikel zurückgezogen, weil ich ein "abwartend"-Votum abgegeben und den Mangel an Einzelnachweisen angemerkt hatte. Ich fühle mich unwohl damit, obwohl ich denke, dass meine Kritik sachlich richtig war. Der Artikel ist recht lang und hat gerade mal zwei Einzelnachweise und es bleibt unklar, wo die weiteren Informationen herstammen. Sehe ich das zu streng? Ich jedenfalls habe die obere Regel "valide mit Einzelnachweise belegt" so verstanden und halte mich bei den Artikeln, die ich schreibe, selbst daran. Jetzt habe ich weitere Artikel unter "Neue Artikel" ausgeguckt, die mir vom Thema her gut gefallen, in denen es aber mitunter keinen einzigen EN gibt. Ich kann das nicht akzeptieren. Wie sehen die anderen Benutzer hier das? -- Nicola - kölsche Europäerin

Diese Diskussion hatten wir hier schon mal. Ich bin der Ansicht, dass eindeutig klar sein muss, woher die Infos im Text kommen, und es ist zweitrangig, wie es heißt. Die dewiki hat ein Problem: die Historiker weigern sich, die Bezeichnung "Quelle" allgemein zu verstehen, dies darf man angeblich nur bei eindeutig historischen Themen machen (wobei: ab wann wird etwas historisch). Ich bin dagegen der Ansicht, dass ein Artikel belegt werden kann: 1) durch Titel, die dann allgemein Infos für den Text leifern, und 2) Einzelnachweise, die dann im Text verteilt sind. Weder Weblinks noch Literatur können hier in dieser Funktion (Belege) per Definition verwendet werden. Und die Belepflicht haben wir ja schließlich. -jkb- 18:53, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
-jkb- Ich sehe das auch so. Wie ich unten dem Benutzer schrieb, ist ja auch ein Zweck von WP-Artikeln, als Basis für weitere Texte und Arbeiten zu dienen. Dafür muss der "Benutzer" doch wissen, in welchem Buch er die Informationen nachschlagen kann bzw. in der Bib bestellen muss. Ich finde es dann nicht zumutbar und auch nicht hilfreich, dass ganze Bücher angegeben werden und der "Benutzer" Lotterie spielen darf.
Wie die EN heißen, ist eine andere Diskussion. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:00, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
mist, ich habe da was verbockt... danke fürs Zurechtbiegen, bin aber derzeit nicht zu Hause sondern in Basel zu Besuch und habe hier einen sehr sehr merkwürdigen WLAN-Zugang (vielleicht schweizbezogen???) gruß -jkb- 19:18, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
määt joo nix :) -- Nicola - kölsche Europäerin 19:24, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Sehe ich grundsätzlich auch so. Ausnahmen sind möglich, falls es z. B. nur eine Quelle gibt bzw. eine Hauptquelle und alles, was nicht aus dieser bestimmten Quelle stammt, mit Einzelnachweisen belegt wird. --Redrobsche (Diskussion) 20:03, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich würde der pauschalen Forderung nach Einzelnachweisen widersprechen. Nehmen wir zum Beispiel (meinen Eigenvorschlag) BRST-Symmetrie da unten. Der beginnt mit einem Absatz, der haaaalbwegs für Allgemeinverständlichkeit sorgen soll und (aus Fachsicht) aus Trivialitäten besteht – wenn ich eine Bachelorarbeit vorgelegt bekäme, wo die Eichinvarianz des elmag. Feldes mit Quelle belegt ist, umpf… Diese Aussagen findet man dann im Zweifelsfall in den Blaulinks belegt und Einzelnachweise würden dann Nebenaspekte stark übergewichtet aufblähen. Danach folgen eine Reihe von Einführungen von Notation und für die Aussage des Artikels grundlegende Formeln sowie der eigentliche Satz (in zwei Fällen, nämlich einmal bei der meistverwendeten Wahl der Eichung und einmal allgemein). Da könnte man am Ende des Abschnitts einen EN setzen, wobei die Infos aus allen drei Literaturangeben eklektizistisch zusammengesammelt wurden. Danach kommt die physikalisch bedeutende Folgerung, wo dasselbe gilt wie im vorherigen Absatz.
Einen Einzelnachweis zu setzen ergibt nur dann Sinn, wenn einzelne Aussagen unabhängig voneinander mit jeweils einer einzelnen Quelle belegt werden können. Das ist nicht bei jedem Artikelgegenstand der Fall; sollen Literaturangaben ganze Abschnitte belegen, reicht meines Erachtens auch die Erwähnung als Literatur. Und welche Aussagen durch welche Literatur belegt werden, ist dann auch offensichtlich: alle nichttrivialen, durch die gesamte Literatur zusammen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 22:11, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Sorry, ich muss wiedersprechen: der Artiekl BRST-Symmetrie ist aus meiner Sicht unbelegt. -jkb- 22:19, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Nach meinem persönlichen Befinden hängt die EN-Pflicht in erster Linie von der Länge des Artikels ab und wie "empfindlich" die Informationen darin sind. Mit "empfindlich" meine ich Detailinfos wie Geburts- und Sterbedaten, historische Daten, Längen- und Größenangaben, etc.. Bei einem Artikel mit gerademal zehn Sätzchen reicht es mMn völlig, wenn seitengenaue Literaturangaben im Abschnitt "Literatur" stehen. Wenn es aber quasi ein "halber Harry Potter-Roman" mit mehreren Abschnitten ist, sollten auf jeden Fall Einzelnachweise vorhanden sein. "Empfindliche Detailinfos" wie oben erwähnt sollten IMMER mit ENn versehen sein, egal wie kurz/lang ein Artikel ist. Just my 2ct. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 22:26, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

@-jkb-: Zitat WP:Q: „Wo die Hinweise auf die unter ‚Literatur‘ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von Einzelnachweisen (Fußnoten) belegt werden.“ Ich gehe davon aus, vor deiner pauschalen Aburteilung hast du die Überblicksdarstellungen durchgelesen, oder? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 22:28, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ja. Bei einem Artikel wie BRST-Symmetrie sind jedoch drei zweifelhafte (da unter Literatur stehend, nicht unter Quellen) Hinweise absolut unzureichend. Da müssen konkrete Links samt Seitenangben hin. (und übrigens, die OMA-Tauglichkeit bemängele ich auch) -jkb- 23:21, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich kapier von der Einleitung nichts, obwohl ich in einem Astro-Verein bin und mir Aussagen der Quantenmechanik daher nicht fremd sind. Bei dem Artikel würde ich mir zumindest einen Web-Link wünschen, der das Ganze allgemeinverständlich erklärt.
zu den Einzelnachweisen: schließe ich mich dem Dr. Lantis an. Mit der Ergänzung, dass Hauptwerke für den Artikel unter Quellen gefasst sein sollten (siehe -jkb-) und darüberhinausgehende Infos als EN gekennzeichnet sein sollten.--Belladonna Elixierschmiede 22:58, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Tatsächlich. Und wenn ich dir sage, dass ich dir wohl kaum abkaufe, dass du in den letzten 2 Monaten seit Erstellung des Artikels schnell mal einen Crashkurs in QFT gemacht hast, um die Quellenangaben über dieses Thema tatsächlich nachvollzogen haben zu können? Über Allgemeinverständlichkeit diskutieren wir nicht hier und „zweifelhaft“ sind drei etablierte Lehrbücher wohl kaum (oder liegt es daran, dass in einem ne falsche ISBN abgedruckt ist?). Die übrigens einen Index haben, da kann man hinten nachschauen und ist so auch unabhängig von der konkreten Ausgabe. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 23:00, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@Belladonna: Weblink ... am besten von spiegel.de/wissenschaft oder leifiphysik.de ... haha, der war gut. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 23:05, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Mit deinem haha kann ich wenig anfangen. Es geht mir darum, einen solchen Link in den Artikel einzufügen, damit auch Interessierte, die vom Thema wenig Ahnung haben einen Zugang bekommen.--Belladonna Elixierschmiede 23:11, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Nein. Interessierte, also auch Laien, müssen im Groben und Ganzen wissen worum es geht aus der Einleitung (o.ä.), nicht (!) aus irgendwelchen Links nach außen. -jkb- 23:21, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Auch auf die Gefahr hin, als arroganter Elfenbeinturmmensch abgetan zu werden: Dann wünsche ich euch viel Spaß beim Suchen einer einzigen Seite im Web, die sich Stand jetzt mehr um Verständlichkeit bemüht als die aktuelle Version in der Wikipedia. Auf Deutsch gibts auch nur 173 Google-Treffer, die ihr durchsuchen müsstet. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 00:01, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Den Artikel würde ich genau wie -jkb- als unbelegt bewerten. Das erste unter Literatur angegebene Buch hat 784 Seiten, das zweite 863 Seiten und das dritte 512 Seiten. Der ca. 13,5 kB umfassende Artikel wird wohl kaum eine Zusammenfassung dieser mehr als 2000 Fachbuchseiten sein.
Die Einzelnachweise dienen dazu, dass auch andere nicht-fachkundige Nutzer die Informationen des Artikels schnell und einfach überprüfen können. Das ist hier absolut nicht der Fall. Das Thema des Artikels ist in diesen Sachbüchern mit Sicherheit auf wenigen Einzelseiten oder in einem einzelnen Kapitel zu finden, und die sind dann eben anzugeben.Sternrenette--´ 17:59, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@Nicola: Zur Ausgangsfrage: Ja, ich meine, Du liegst falsch. Es gibt Artikel, wo die Literaturangaben völlig ausreichen. Zum Beispiel Wendy Reves. Ich kann dem Benutzer nur beipflichten: In solchen Fällen Einzelnachweise über den Text zu verteilen ist überflüssig und stilistisch hässlich.--Mautpreller (Diskussion) 23:19, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@Mautpreller. Also "stilistisch häßlich" halte ich jetzt für ein leeres Argument. WP-Artikel sind keine Essays. Wir erstellen (oder sollten) eine Enzyklopädie auf der Basis von Sekundärliteratur. Der erste Abschnitt "Jugend" etwa wimmelt von Detailinformationen, deren Herkunft nicht nachprüfbar ist. Der Mangel ein Einzelnachweisen untermauert daher die Aussage, die Wikipedia sei nicht als Quelle nutzbar, was ja im Prinzip stimmt - es sei denn, ich kann als Benutzer auf die "Quelle" der Information selbst zurückgreifen, dann erst macht die Wikipedia Sinn. Und aus meiner persönlichen Sicht: Ich frage mich, warum ich mir solche Arbeit mache, die Herkunft der Informationen in den Artikel, die ich anlege, möglichst penibel zu belegen, und damit offensichtlich noch "meine" Artikel "stilistisch häßlich" mache. Wobei ich ja fast schon ein schlechtes Gewissen habe, wenn ich einen ganzen Abschnitt mit einem einzigen EN belege. Also offenbar vergebliche Liebesmüh. -- Nicola - kölsche Europäerin 03:01, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Festzuhalten ist, dass Gare de l'Est den Artikel regelkonform angelegt hat. Lasse ich Wikilint drüberlaufen, steht dort: wenig EW, aber Abschnitt Literatur (analog zu den wP:Q-Regeln). Man kann dearaus schließen, dass für diese Rubrik in dieser Hinsicht strengere Maßstäbe gelten oder dass die Regeln dem heutigen Anspruch an Bequellung hinterherhinken. Hieraus folgt, dass dies einem User, der hier relativ neu ist, freundlich vermittelt werden sollte.--Belladonna Elixierschmiede 12:03, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Das mit dem "relativ neu" sei mal dahingestellt. Eigentlich ist es doch anders herum: Früher wurde das mit der Bequellung nicht so eng gesehen, heute schon. Das mit dem "Wikilint" verstehe ich nicht - was sagt uns das? -- Nicola - kölsche Europäerin 12:07, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Das "hier" war auf die Rubrik bezogen. Service:[1]--Belladonna Elixierschmiede 12:11, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@Belladonna2: Ich kenne das Programm - aber was soll mir das in Bezug auf Einzelnachweise sagen? -- Nicola - kölsche Europäerin 12:16, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Genau das, was ich in meinem Eingangsthread geschrieben habe.--Belladonna Elixierschmiede 12:38, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich benütze ja dieses ref-tags mittlerweile auch exzessiv. Aber eher aus Gründen der Konvention. Wenn ich gedruckte Literatur verwende, prüft das eh keiner nach, es geht eher darum, dass jemand das könnte. Dazu reicht es aber im Allgemeinen nicht, eine Seite zu lesen, man muss ohnehin mehr tun. Bei kritischen Stellen scheinen mir Einzelnachweise sehr sinnvoll (insbesondere bei Zitaten). Aber bei einer Biografie, zu der es grad mal zwei oder drei Quellen gibt, reicht es meiner Meinung nach völlig aus zu sagen: Der Artikel orientiert sich im wesentlichen an x und y (die auch gar keine unterschiedlichen Sachstände beschreiben), wo das nicht so ist, wird es eigens nachgewiesen. Das ginge natürlich nicht bei Bertolt Brecht, aber bei Wendy Reves oder Anna Katharina Rehmann-Salten geht es sehr gut.--Mautpreller (Diskussion) 14:34, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Nein. Entschuldige bitte, aber DAS ist haarsträubend! Gerade biografische Daten müssen etepetete per EN belegt sein, damit man sie jederzeit nachprüfen kann! Nichts schädigt den Ruf und die Glaubwürdigkeit einer Enzyklopädie (egal, ob gedruckt oder online) mehr, als hochsensible Lebensdaten, die sich bei einer Überprüfung als falsch erweisen. Außerdem sind unbelegte und somit unüberprüfbare Daten von vornherein verdächtig. Woher stammen denn die Infos? Und Du erwartest doch nicht allen Ernstes, dass der Leser sich das komplette Buch kauft/ausleiht und alle wasweißichnichtwieviele Seiten durchkämmt, nur um sicherzugehen, dass er keine Falschinformationen serviert bekommt! --Dr.Lantis (Diskussion) 15:20, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt keine Biografien ohne falsche Daten, gleichgültig ob gedruckt und peer-reviewt oder irgendwo im Netz. Das weiß doch auch jeder - oder? Ich habe im Artikel Franz Servatius Bruinier das Geburtsdatum ursprünglich aus einem Aufsatz eines hochreputablen Spezialisten in einem hochreputablen peer-reviewten Journal entnommen. Leider war gerade beim Datum ein Flüchtigkeitsfehler in diesem ansonsten hervorragenden Aufsatz. So etwas fällt natürlich nicht auf, weil jemand diesen Aufsatz beschafft und nachliest, um das zu "überprüfen". Es fiel auf, weil jemand anders ein anderes Datum kannte (übrigens aus einem früheren Aufsatz desselben Autors) und wir uns gemeinsam daran gemacht haben zu überlegen, was spricht wofür. Ließ sich klären. Ein ganzer Wald von EN hätte da nicht geholfen. Ja, man soll wissen, woher der Artikel seine Weisheit hat. Nein, es ist nicht erforderlich, zu jeder trivialen Angabe eine detaillierte Fundstelle anzugeben. Wer es genau wissen will, muss eh mehr lesen als eine Seite.--Mautpreller (Diskussion) 15:52, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich: Alles belegen. Wir können nicht festlegen, was trivial ist, und was nicht; das ist auch von Fachbereich zu Fachbereich unterschiedlich. Weiters ist vermeintliches „Trivialwissen“ auch oft falsch. Beispiel: Sicher wird der eine oder andere mal in Erfahrung gebracht haben, dass man Dieselmotoren vorglühen muss: Das wäre also klassiches Trivialwissen. Ist nur leider falsch; gibt genug Dieselmotoren, die man gar nicht vorglühen kann. Wenn also jemand behauptet, „xyz ist Trivialwissen“, weil er/sie zu faul ist, einen Beleg anzugeben, dann ist das Theoriefindung. Denn niemand außer dieser Person behauptet, dass es Trivialwissen sei. Sonst könnte man ja einfach den gesamten Artikel zu Trivialwissen erklären und bräuchte gar keine Belege mehr anzugeben. Einfach nur Literatur anzugeben nach dem Motto: „Viel Spaß beim Suchen“ funktioniert auch nicht und insbesondere dann nicht, wenn man anständige Artikel schreibt (20+ kB), weil man einfach zu viele Bücher angeben müsste und man nichts wiederfindet. Es ist also völlig unerheblich, ob etwas trivial ist, oder nicht. Auch der Fachbereich ist unerheblich. Man kann nicht sagen, dass bei Bigraphien alles belegt sein muss, bei Maschinenbauartikeln aber nicht. Es gibt einfach keine Stellen, an denen das Wissen, was abgebildet wird, weniger gut belegt sein muss, als an anderer Stelle. Das Argument, dass Einzelnachweise den Artikel unschön aussehen lassen, ist kein Argument. Und Zitate müssen einfach immer belegt sein, sonst ist das Urheberrechtsverletzung. Ob das, was hier steht, richtig ist, oder nicht, ist unerheblich, ABER: Das sollte sich eigentlich von selbst klären, weil man zu einem Thema in der Regel mehrere Quellen heraussucht und schon vergleichen muss, ob das Sinn macht, was man schreibt, oder nicht. Wenn etwas nur in einem Buch steht, aber nicht in zehn anderen, ist es fragwürdig. Bei richtiger Quellenarbeit findet man also schnell heraus, ob etwas stimmt, oder nicht. Welchen Begriff man für seine „Quellen“ wählt, ist mir eigentlich egal, ich bin kein Historiker. Daran sollte man sich auch nicht aufhängen. Es ist nichts schlimmes daran, wenn ca. 20 % des Artikels nur aus Quellenangaben bestehen. Schöne Quellenangaben sehen so aus. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:49, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@ Johannes: "Schöne Quellenangaben sehen so aus..." - siehe Seitenzahlen-Vorlage:Rp - es geht noch einfacher. -jkb- 18:12, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo miteinander, wie in vielen Bereichen sollten bei dem Problem „Einzelnachweise“ gesunder Menschenverstand und Fingerspitzengefühl weiterhelfen. In der Anfangszeit von Wikipedia genügte es, am Schluss die Literatur zu nennen, die dem Artikel zugrunde lag. Das hat sich in der Weise geändert, dass inzwischen mitunter alles an Literatur aufgelistet wird, was auch nur im Entferntesten mit dem Lemma zu tun hat, und die Einzelnachweise nehmen zum Teil einen Umfang an, dass sie mehr Platz beanspruchen als der eigentliche Artikel, und fast hinter jedem Satz – unlängst in einer Infobox hinter jeder Zeile – steht ein Fußnotenhinweiszeichen. Hinzu kommt noch die seit einiger Zeit gebräuchliche Vorlage für Einzelnachweise, die es fast unmöglich macht, einen Quelltext zu lesen. Dass diese Auswüchse Artikel wirklich besser und vor allem glaubwürdiger machen, wage ich zu bezweifeln. Und wie soll oder kann ich – wie der Kollege fordert – 20 Quellen prüfen und vergleichen, bevor ich einen Artikel schreibe? Als ich vor Kurzem das Artikelchen über die Adler M 100 brachte – nach langer Zeit mal wieder etwas von mir –, hatte ich ein Buch über Adler-Motorräder, einen Motorrad-Katalog von 1951/52, Ernst Leverkus’ „Die tollen Motorräder der 50er-Jahre“ (das nur äußerst wenig über das Modell sagt) und den Adler-Verkaufsprospekt 1951/52, außerdem paar Fotos, die freilich nicht als Beleg zählen. Wenn ich großzügig zähle, sind es also gerade mal vier Quellen, und trotzdem bilde ich mir ein, mein Beitrag sei einigermaßen „anständig“. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:10, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Es scheint hier ja sehr viele Meinungen zu Einzelnachweisen und zu Belegen zu geben. Vielleicht hilft ein Blick in die Kriterien für Lesenswerte Artikel: „Die Informationen des Artikels müssen belegt sein. Sie müssen sich auf zuverlässige Quellen stützen und anhand der angegebenen Literatur oder der Einzelnachweise durch Dritte überprüfbar sein.“ D. h. bei den Lesenswerten braucht es nicht zwingend Einzelnachweise, es reichen Literaturangaben als Belege aus. Warum sind bei Schon gewusst? strengere Regeln sinnvoll? --Palazzo Parisio (Diskussion) 17:20, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist wahr. Reputable Literaturangaben als Quellen sollten ausreichen. Mein Artikel Wasserkraftwerk Spichra letztens beruhte auch fast ausschließlich auf einer Literaturquelle. Wenn diese nachvollziehbar angegeben ist, dann ist das doch auch meiner Ansicht nach ok. --Dk0704 (Diskussion) 18:56, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Also gehen auch hier die Meinungen auseinander und man muss es im Einzelfall aushandeln. Nun hatte ich im aktuellen Fall (außer einem pro) angemerkt, dass mir in diesem Artikel die Belege fehlen und auf abwartend votiert. Das muss möglich sein, da es ja auch keine abschließende Bewertung ist. Im aktuellen Fall stehe ich aber dazu. Viele Detailinformationen ohne Information, woher die stammen. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:06, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Für Artikel in dieser Rubrik gelten strengere Maßstäbe: Artikel sollen valide mit Einzelnachweisen belegt sein. Das schließt aus, die verwendete Literartur nur zusammenfassend anzugeben, wie ich es im Artikel Julia Marcus gemacht habe. Viele EZ stören in kleinen Artikeln oftmals den Lesefluss enorm. Vielleicht sollte zurückgekehrt werden zur alten Formulierung: Artikel sollen valide belegt sein.Fiona (Diskussion) 19:58, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Diese Einzelnachweis-Geschichte sollte wirklich mal anderswo besprochen werden. Ich sehe ein, dass die Rubrik SG? dafür der falsche Ort ist. Wo ginge das?--Mautpreller (Diskussion) 20:27, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich halte das für den richtigen Ort, da es um die Gepflogenheiten in dieser Rubrik geht. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:28, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ist auch okay. Bloß ist mein Problem mit der "strengen Einzelnachweis-Orientierung" (sEnO) nicht auf SG? beschränkt (und mir scheint, das geht den meisten so, die sich dazu geäußert haben). Das heißt, die Diskussion könnte den Rahmen von SG? deutlich überschreiten. Wenn das nichts macht, begründe ich meinen Standpunkt gern näher.--Mautpreller (Diskussion) 20:32, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ganz ehrlich gesagt, ist mein WP-Weltbild gerade etwas erschüttert. Für mich ist die Belegung von Artikel durch EN eigentlich die Normalität, und so habe ich auch gearbeitet. Jetzt lese ich, dass es das wohl nicht. Das muss ich erst mal verdauen. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:34, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Erschütterte Weltbilder sind immer ein gutes Zeichen. Ich hab auch gar nichts gegen Einzelnachweise (verwende sie ja selbst, oft recht massiv) und erst recht nicht gegen Belege (im Gegenteil, da lege ich großen Wert drauf). Wohl aber gegen die Illusionen und Deformationen, die oft damit einhergehen.--Mautpreller (Diskussion) 20:38, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ein Aspekt von Einzelnachweisen ist auch, dass man sich dadurch vor "Nachstellungen" anderer Autoren schützen kann, die den "eigenen" Text umschreiben ohne den Inhalt zu verbessern, oftmals sogar verschlechtern, aber dies mit EZ nach außen legitimieren.--Belladonna Elixierschmiede 08:35, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Für mich ist die Nachprüfbarkeit ein Aspekt, was immer damit einhergeht. Der andere Aspekt, der mir wichtig ist, ist der der "Nachnutzung". Mir selbst ist es schon mehrfach passiert, dass ich Teile von Artikeln in andere integrieren oder übernehmen wollte und dafür ordnungshalber in die angegebenen Quellen schauen wollte. Wenn da als Quelle nur ein ganzes Buch angegeben ist, wird das beschwerlich (und man hofft etwa darauf, dass das Buch ein Register hat) und man muss mit der Suche praktisch "von vorne" beginnen. An der Stelle wird der Artikel in der Wikipedia für den "Benutzer" nutzlos, wenn etwa Schüler oder Studenten diese Artikel als Basis benutzen wollen. Das Resultat wird sein, dass sie einfach aus der WP abschreiben. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:44, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Gewöhnlich werden bei einem Buch, das unter Quellen gelistet ist, ja die Seiten, die man benutzt hat angegeben. Das wäre für mich zumindest Standard.--Belladonna Elixierschmiede 08:50, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Gerade im aktuellen Fall war dem nicht so. Und ich habe öfter beobachtet, dass die Seiten eben nicht angegeben waren. Und wenn man die Seiten angibt, kann man auch EN setzen, damit man weiß, auf welche Informationen sich die Quelle bezieht. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:52, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Darüber gehen die Meinungen auseinander. Bei Pflanzenartikeln gewinnt man oft nur ein Verständnis der Art, wenn man sich auch die Ausführungen zur Gattung durchliest. Da verbinden sich auch Informationen miteinander, wo man dann hinter einen Satz 6 Einzelreferenzen des gleichen Buches setzen könnte. Das finde ich eher nicht praktikabel. Ob man dann einen Einzelbeleg setzt mit Buch, Seite ff. oder das Buch im Literaturteil aufführt, hängt m.E. damit zusammen, auf wie viele Quellen sich der Artikel stützt. Wird der Inhalt hauptsächlich auf Basis dieses Buches erstellt, reicht m.E. die Quellenangabe im Litteil aus, wenn man die zusätzlichen Infos als EZ belegt.--Belladonna Elixierschmiede 09:05, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Noch einmal wie schon gestern (Edit 18:12): siehe Seitenzahlen-Vorlage:Rp -jkb- 09:25, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt Themenbereiche, in denen das mit den EN sinnvollerweise anders gelöst wird, etwa im Sport. Da reicht es wirklich, die Datenbanken als Weblinks anzugeben, da man dort die einzelnen Resultate chronologisch geordnet wiederfinden kann. Da würden Einzelnachweise den Text oder die Listen tatsächlich überfrachten, und letztlich würde immer auf dieselben Seiten verlinkt. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:38, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Um welchen Artikel geht es denn? Ich würde mir gern selbst ein Bild machen.Fiona (Diskussion) 11:01, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Wendy Reves -- Nicola - kölsche Europäerin 11:03, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Danke.Fiona (Diskussion) 11:35, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Nach den Vorgaben für Artikel in dieser Rublik hätte ich auch bemängelt, dass der Artikel nicht einzelbelegt ist.Fiona (Diskussion) 11:40, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Die Artikel Wendy Reves und BRST-Symmetrie sind mMn völlig unbequellt. Da kann von mir aus die komplette Stadtbibliothek von Berlin aufgelistet sein - ohne Seitenzahlenangaben ist die Literaturliste unbrauchbar, weil sie nix belegt. Der interessierte Leser weiß nur, dass es die aufgelisteten Bücher sein sollen, in denen man die Infos aus dem Artikel (wieder-)findet. Toll... --Dr.Lantis (Diskussion) 12:04, 3. Aug. 2018 (CEST) PS: ich schrieb ja auch schon: bei kleinen "Minitikeln" wie z.B. Ubasute reicht die Literaturangabe nebst Seitenzahlen. Aber die o.g. Artikel sind zu lang und enthalten zu viele "prekäre" Informationen, als dass eine schnöde Bücherliste (und das auch noch ohne Seitenangaben!) ausreichen würde.Beantworten

Was sind denn prekäre Informationen? Welche Seitenangaben würdest Du denn bei den Büchern angeben, wenn das komplette Buch das Thema behandelt?--Gare de l'Est (Diskussion) 12:17, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Nun sind drei Bücher und zwei Weblinks angegeben, und es ist unklar, welche Information wo zu finden ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:22, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist nicht der Punkt. Dr. Lantis hatte bemängelt, in der Literaturliste (darum geht es!) stünden keinen Seitenzahlen. Soll dort tatsächlich der gesamte Seitenumfang genannt werden?--Gare de l'Est (Diskussion) 12:26, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@Gare de l'Est: sofern Deine Frage tatsächlich ernst gemeint ist: das schrieb ich schon weiter oben: "prekär" sind z.B. Geburts- und Sterbedatum, Herrscherdaten, Historische Daten und z.B. chemische Formeln und Wissenschaftliche Tier- und Pflanzennamen. Daten halt, die einen Beleg/Nachweis geradezu erzwingen. Und zu: Welche Seitenangaben würdest Du denn bei den Büchern angeben, wenn das komplette Buch das Thema behandelt?: dann pickt man sich halt ein paar davon als Beispiele raus. --Dr.Lantis (Diskussion) 12:29, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Also, das mit dem "Rauspicken" finde ich eher seltsam... Diese Diskussion kommt mir fast so vor, als ob die Erfindung des Rades in Zweifel gezogen würde. Beispiel, wie ich mir das vorstelle: [2] (von mir, zugegeben). Da habe ich auch ein ganzes Buch unter "Literatur" angegeben und dann die Seiten, von denen ich die einzelnen Details entnommen habe. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:34, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Nicola: So hast Du das gemacht. Gut. Dr. Lantis forderte aber, in der Literaturliste Seitenzahlen einzutragen. Das hast du auch nicht gemacht. An der Stelle sind wir uns doch einig.--Gare de l'Est (Diskussion) 12:50, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Dr.Lantis: Dann zeige mir doch bitte die Stelle in unserem Regelwerk, die vorschreibt, Geburts- und Sterbedatum müssen zwingend immer mit einem Einzelnachweis belegt sein. Ich bin gespannt.--Gare de l'Est (Diskussion) 12:50, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

@Gare de l'Est: weder habe ich das so geschrieben, noch so gemeint. Es versteht sich eigentlich von selbst, dass man so derart empfindliche Daten etepetete belegt. Und ich schrieb auch, dass man, wenn man schon NUR eine Literaturliste anhängt, wenigstens dort die Seitenzahlen angibt. PA entfernt. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:13, 3. Aug. 2018 (CEST) Sauberer arbeiten = keine Kritik. Und jetzt bin ich raus aus dem Kindergarten. --Dr.Lantis (Diskussion) 13:07, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Dr.Lantis Diese Diskussion ist eine ernsthafte und kein "Kindergarten", wenn Du keinen daraus machst. Deine ad-hominem-Anmerkung habe ich deshalb entfernt. Bitte sachlich bleiben. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:13, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

@Nicola: liebe Nicola. Der "Kindergarten" fing schon mit diesem Aufstampfen an. Anstatt sich zu befleißigen und die gewünschten Nachweise einzubauen, hat der Benutzer eingschnappt reagiert und setzt das jetzt hier fort. Seit TAGEN hätte er das Problem im Nu beheben können - immerhin hat er/sie ja die Literatur zur Hand. Und hier wird weitergemacht und mir will er/sie auch noch Sachen in den Mund legen. SO falsch liege ich also nicht. Und die Belegregeln sollten für alle gelten, die hier Artikel vorschlagen wollen. --Dr.Lantis (Diskussion) 13:30, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Das Verhalten des Benutzers ist jetzt hier aber gar nicht das Thema. Bitte unterlasse solche persönlichen Anmerkungen, die die Diskussion erschweren. Und eine alte "Kindergarten"-Regel lautet: Entscheidend ist nicht, wer angefangen hat, sondern wer aufhört. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:34, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Also mir würde es in diesem Artikel sinnvoll vorkommen zu erfahren, in welchen von den angegebenen Büchern biografische Informationen zu finden sind (evtl. auch wo). Das sind ja durchweg Bücher über die Sammlung, die wahrscheinlich bloß nebenbei etwas zur Biografie von Wendy Reves sagen. Das wäre ganz nett und ein guter Service. Mehr halte ich nicht für sinnvoll.--Mautpreller (Diskussion) 13:33, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Vielleicht hier mal ein paar grundsätzliche Anmerkungen zum von mir angelegten Artikel Wendy Reves. Es wurde auf dieser Seite mehrfach behauptet, der Artikel sein nicht belegt oder festgestellt, er sein nicht ausreichend belegt. So wie ich Wikipedia:Belege verstehe, sind hier drei verschiedene Belegformen möglich: 1. der Abschnitt Literatur, 2. der Abschnitt Weblinks und 3. der Abschnitt Einzelnachweise (der auch als Einzelbelege, Fußnoten usw. bezeichnet wird). Abgesehen davon, dass von Beginn an alle drei Belegarten im Artikel vorkamen, wird bis heute wiederholt behauptet, der Artitel sei nicht belegt. Das ist schon sehr dreist. Bei einigen Diskutanten scheint zudem die Überzeugung zu herrschen, nur Einzelnachweise seinen gültige Belege. Das ist für mich nicht nachvollziehbar. Ich lese das hiesige Regelwerk so, dass Einzelnachweise vor allem bei Zitaten und bei strittigen Aussagen sinnvoll sind. Die im Artikel vorkommenden 2 Einzelnachweise beziehen sich genau auf solche Punkte. Die unter Literatur gelisteten Bücher sind vor dem Tod von Wendy Reves erschienen, weshalb der Sterbetag und vor allem der Sterbeort zusätzlich mit einem Zeitungsartikel belegt sind. Zudem hatte ich den Namenswechsel von Wyn-Nelle Russell zu Wendy Russell belegt, da ich hierzu nur eine Textstelle gefunden habe.
Zu Beginn der Diskussion wurde das Argument gebracht, er sei "nahezu belegfrei", auf Nachfrage kam der Hinweis, es seien bei der Artikellänge nur zwei Einzelnachweise vorhanden. Mir stellt sich da die Frage, nach welchem Umrechnungskurs die passende Einzelnachweismenge je Artikellänge zu ermitteln ist. Ob die Methode "Viel hilf viel" wirklich überzeugt? Ein Hinweis, was genau inhaltlich zu referenzieren sei, fehlt bisher. Lediglich der Hinweis auf Geburts- und Sterbedatum folgte, wobei ja das Sterbedatum die ganze Zeit mit Einzelnachweis belegt war. Mir ist tatsächlich diese Fokussierung auf die Einzelnachweise in diesem Artikel völlig unverständlich. Beispielsweise gibt es die beiden relativ kurzen Presseartikel unter Weblinks. Hierin sind schon sehr viele Basisinformationen des Artikel enthalten. Worin besteht der Mehrwert, wenn diese online nachlesbaren Presseartikel nun zu 20 Einzelnachweisen über den Artikel gestreut werden? Nur damit die Anzahl der Einzelnachweise möglichst hoch ist? Benutzer:Mautpreller hat es richtig erkannt, die gelisteten Bücher sind Sammlungskataloge mit einem vorangestellten Biografieteil. Das Buch The Wendy and Emery Reves Collection ist ein großformatiger Bildband, der sich überwiegend den Gemälden widmet. Hier ist die Biografie noch relativ ausführlich, aber auch mit einer anekdotenreichen Schildung zur Schenkung der Sammlung an das Museum versehen. Der Band "Impressionist paintings, drawings and sculpture from the Wendy and Emery Reves Collection" ist ein kleinformatiges Buch, mit sehr viel kürzerem Biografieteil. Biografische Zusatzinformationen gibt es hierin nicht, sondern Wiederholungen zum vorgenannten Buch. Auch das dritte Buch bietet nur ergänzende Informationen im Sammlungsteil. Alle drei Bücher stammen aus dem Dallas Museum of Art, widersprüchliche Angaben sind in den verschiedenen Büchern nicht enthalten.
Zusammenfassend sehe ich hier von einigen Benutzer die Überzeugung, nur Einzelnachweise seien gültige Belege. Das teile ich nicht und finde dazu auch keine Regel. Dann sehe ich die Ansicht, es müsse möglichst viel referenziert werden (Quantität), ohne genau zu überlegen, was denn wirklich sinnvoll wäre, belegt zu werden. Schreibt das doch bitte in Euer Regelwerk nachvollziehbar rein, dann muss hier nicht über Meinungen und Wünsche gestritten werden. Und abschließend: Ich hatte den Artikel hier nicht vorgeschlagen und bereue, auf Nachfrage zugestimmt zu haben. Ich kannte zu diesem Zeitpunkt nicht das Schon-Gewusst-Regelwerk zu Einzelnachweisen, das ich für überzogen halte. Daraufhin bat ich, den Artikel von dieser Seite wieder zu entfernen. Von dieser nachfolgenden Diskussion habe ich erst später erfahren. Der teils unsachliche und verletzende Diskussionsstil auf dieser Seite, bestärkt meinen Wunsch, hier auch zukünftig keine Artikel vorzustellen. --Gare de l'Est (Diskussion) 15:40, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Gare de l'Est Du pickst wohl auch gerne raus... Bis auf wenige Ausreißer verlief die Diskussion hier sachlich, manche waren Deiner Meinung, anderer hatten eine andere. Die positiven oder verständnisvollen Posts hast Du offensichtlich alle überlesen. Wenn man natürlich nur die negativen Dinge liest, ist es leicht, schnell verschnupft zu sein. Zudem war "mein" Votum zu diesem Artikel ein einziges, es gab noch ein positives - und da wären sicherlich noch andere Meinungen dazu gekommen. Aber Du hast nur meine Anmerkung wahrgenommen - und ich hatte noch geschrieben, dass ich den Artikel gerne eingestellt hätte. Es ist eine Eigenart der Wikipedia, dass Leute hier verschiedene Meinungen haben - das muss man aushalten, aber das natürlich auch gut so. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:47, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

@Gare de l'Est:, @Nicola: ich sehe gerade eine Gemeinsamkeit in Euren Statements. Ich denke, das ist es auch, worum es in dieser Diskussion geht (oder zumindest gehen sollte). In der Regelbox zum SG? fehlt in der Tat etwas "in Stein Gemeißeltes", das Vorschlagenden/Kandidaten vorgibt, wie die Artikel belegt zu sein haben, damit sie hier aufgenommen werden können. Hier nur mal als Beispiel: Besonders kurze Artikel ohne Abschnitt(e) können durch Auflistung der Literatur nebst Seitenzahlenangabe(n) belegt werden, deutlich längere Artikel mit einem oder mehreren Abschnitt/en müssen mit Einzelnachweisen versehen sein. Daten wie Biografische, Historische und/oder Wissenschaftliche Daten müssen IMMER mit ENn versehen sein.. Das wäre doch mal eine klare "Ansage". --Dr.Lantis (Diskussion) 16:51, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Noch ne Regel - super Vorschlag. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:52, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hast Du was Besseres anzubieten? Nein? Wenig überraschend. Tja, solche Regeln können aber zähflüssige Diskussionen wie diese (und andere) verhindern. Und so weiß jeder Neuling gleich, worauf er achten muss, will er nicht -aus seiner Sicht- vor den Kopf gestoßen werden.--Dr.Lantis (Diskussion) 16:57, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
In der Regelbox steht eindeutig unter Punkt 4, dass vorgeschlagene Artikel durch Einzelnachweise belegt sein müssen. Das ist ein Quallitätskriterium, an dem ich nicht rütteln würde. Man muss hier damit leben, dass einzelne vorgeschlagene Artikel nicht vorgestellt werden, wenn sie die vorher klar definierten und einsehbaren Quallitätskriterien nicht erfüllen. Schade, dass einige Leute dann beleidigt sind, wenn sie darauf angesprochen werden, anstatt es als Chance zu sehen, den Artikel zu verbessern. Aber damit müssen dann halt die anderen leben. Das ist manchmal nicht leicht, weil so eine Reaktion immer einen schalen Beigeschmack hat, aber lasst Euch deswegen nicht dauernd zu Grundsatzdiskussionen verwickeln. Das kostet nur unnötig Kraft und Zeit. Entweder ein Artikel erfüllt die Minimalkriterien oder nicht, wenn nicht, hat der Autor oder auch andere genug Zeit, es zu verbessern, deswegen muss ja keiner rausfliegen. Aber wenn kein Will dazu da ist, wird er halt nicht vorgestellt. --´ 17:08, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich halte das hier im Übrigen nicht für eine "zähflüssige Diskussion", sondern für einen lebendigen Austausch von Argumenten mehrerer Benutzer. Wem das zu "zähflüssig" erscheint, muss ja nicht mehr weiterdisktutieren. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:18, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Auf was wir auf jeden Fall achten sollten, wenn wir einen Artikel vorschlagen, ist ob die Kriterien der Rubrik eingehalten wurden. Ein Autor fühlt sich m.E. zu recht etwas vor den Kopf geschlagen wenn wir ihn von uns aus fragen, ob wir den Artikel vorschlagen können und dann hinterher feststellen, dass er den Kriterien der Rubrik nicht genügt. Im übrigen fine ich Dr. Lantis Idee gar nicht so daneben.--Belladonna Elixierschmiede 17:33, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich denke, der Autor hat sich an der Formulierung nahezu belegfrei so gestört, da die Behauptung unwahr war und ihm ja unterstellt, er würde sich nicht an Projektregeln halten. Mich hätte so etwas auch richtig geärgert. Kann ich euch bitten auf Vokabeln wie beleidigt zu verzichten? Das ist unfreundlich und respektlos ihm gegenüber. --Siesta (Diskussion) 17:40, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Für mich sind zwei EN auf einen längeren Text, in dem ganze Abschnitte ohne "Herkunftsangabe" sind, "nahezu belegfrei". Tut mir leid. Und das ist keine Frage von "wahr" oder "unwahr". -- Nicola - kölsche Europäerin 17:46, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
+1 zu Belladonna. Spezifizierungen und Präszisierungen können auf einer Unterseite angelegt werden, auf die die Intro-Punkte verlinken, wie bei den Spezifizierungen zum Teaser.Fiona (Diskussion) 17:49, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
+1 zu Belladonna. Sorry, ich hatte nicht gesehen, dass der Artikel gar nicht vom Autor selber vorgeschlagen wurde. In dem Fall wäre ich es als Autor auch zumindest erstaunt, wenn ich erst um Freigabe gebeten würde, und dann nach einiger Zeit Kritik am Artikel geäußert würde. Das ändert aber nichts daran, dass die Kritik berechtigt war. Nur weil ein Artikel vorgeschlagen wurde, entsteht ja kein Recht auf Präsentation. Da muss derjenige, der fremde Artikel raussucht, vorher kritischer selektieren oder eben selber noch Verbesserungen am Text einarbeiten, das ist er als Vorschlagender dem Autor und dem Artikel schuldig!--´ 18:26, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Und +1 zu Siesta. "Belegfrei" hat den Verfasser vor den Kopf gestoßen. Mit Beleidigtsein hat das nichts zu tun. @Nicola, du setzt Belege mit Einzelnachweisen gleich. Der Verfasser hat doch sogar die Belegregeln zitiert.Fiona (Diskussion) 19:25, 3. Aug. 2018 (CEST) So etwas ist dann die Folge des rüden Umgangs mit einem neuen Fachautor.Beantworten
Wo bitte soll ich "rüde" gewesen sein? Und das mit dem "neuen Fachautor" bezweifle ich darüber hinaus. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:18, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Gemäß WP:DISK nach Meldung bei VM [3] hier eine Disk-Passage entfernt. Bitte für derlei persönliche Auseinandersetzungen nicht die WP-Funktionsseiten, sondern die Mailfunktion benutzen. Danke. --Felistoria (Diskussion) 23:00, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Wie ich oben irgendwo schon schrob, befinde ich mich derzeit im CH-"EU-Ausland" mit einer miserablen WLAN-Verbindung, und merke nur andeutungsweise, was hier heute nachmittags passierte, einschl. einer VM. Mir erscheint es immer eindeutiger, dass hier einige Benutzer, namentlich Benutzerinnnen, versuchen, unser Regelwerk bzgl. Belegpflicht um Jahre zurückzusetzen. Ich denke, es ist im Moment Schluss mit dieser Diskussion im Rahmen von SG?, dass muss in einem breiteren Fachrahmen geklärt werden, und dafür wqill ich, trotz des bedepperten WLAN-Zugangs, auch sorgen. Und, auch wenn dienstältere Benutzer hier einiges nicht korrekt verstehen, sind es gerade neuere Benutzer, welche die Grundpfeiler und Prinzipien des Regelwerks verinnerlichen und einhalten müssen. Gruß -jkb- 00:02, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Eine gute Idee, das Thema in breiterem Rahmen zu diskutieren. Es hat den Anschein, dass eventuell auch verschiedene Sichtweisen durch unterschiedliche Begriffsdeutungen entstehen: ich glaube, so weit seid ihr alle gar nicht auseinander. Und jkb, bitte verlinkte doch den neuen Diskussion dort hier - damit sich auch alle namentlichen Benutzerinnen, ich fände z.B. Frau Mautprellers weitere Ansicht hilfreich, beteiligen können. --AnnaS. (Diskussion) 17:23, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Statistik für Juli

@Redrobsche: Können wir nach Mai und Juni wieder mit einer statistischen Auswertung des Juli rechnen? --Dk0704 (Diskussion) 20:33, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Das habe ich vergessen, wohl die Hitze. Danke an die Erinnerung, ein schönes Gefühl, dass sich jemand auf meine Beiträge freut (trifft hier ja nicht auf alle Autor*innen zu). Die neuen Daten sind an alter Stelle zu finden. Wie immer hier die Top 5 des Monats (gemäß DRG-Wert):
  1. Ponte das Barcas
  2. Illegale Zahl
  3. Coehoorn-Mörser
  4. Wankeldieselmotor
  5. Attentat auf August Gölzer
Herzlichen Glückwunsch an die Autoren. Und um Nicolas Frage zuvorzukommen: Der Mörser und der Motor sind wohl so'n Jungsding und der Erfolg der Brücke ist wahrscheinlich dem Katastrophentourismus zuzuschreiben. --Redrobsche (Diskussion) 21:22, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  -- Nicola - kölsche Europäerin 23:56, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

SG?-SG-Special

Genau so einmalig, wie die WikiCon in der Schweiz, so ist ein Special zu St. Gallen. Alle neuen Artikel, die in die Kategorie:St. Gallen gehören, dürfen teilnehmen. Dies können Sehenswürdigkeiten, Kulturgüter, Kunstwerke, Biografien, eine Organisation, Sport oder Natur sein. Auch Fiktion und Phänomene dürfen vorkommen. Insgesamt bis zu drei Eigen-Einreichungen pro Autor sind vorgesehen (in Schon-Gewusst?-Toto unabhängig von diesem Special). Weitere Vorschläge mit Zustimmung des Erstautors sind zusätzlich möglich.

Die WikiCon dauert bekanntlich drei Tage. Eine weitere Besonderheit ist es, dass wir aus den hoffentlich zahlreichen Einreichungen sechs Artikel auswählen werden: Freitag, Samstag und Sonntag je zwei. Am Freitag erscheinen also zwei, am Samstag und Sonntag vier und am Montag noch zwei SG-Artikel (Freitag: 1-1—Do-Do, Samstag: 2-2—1-1, Sonntag: 3-3—2-2, Montag: Mo-Mo—3-3), wobei immer der erste Vorschlag – wie üblich – mit einem Bild erscheint.

Wir wählen (ohne Jury, Eigenvorschläge dürfen nicht ausgewählt werden) die originellsten, passensten oder schönsten Artikel zu St. Gallen aus und sie werden über die Konferenztage die Rubrik „Schon gewusst“ auf der Hauptseite schmücken. Nominierungsende ist am Montag, 1. Oktober um 24:00 Uhr (in der Nacht zum Dienstag) damit wir noch Zeit zum Abstimmen und Auswählen haben. Ende der Abstimmung ist Donnerstag, 4. Oktober um 20:00 Uhr.

Beginn der Nominierung ist am 1. August. Damit wird die SG?-Regel eingehalen, vorgeschlagene Artikel dürften nicht älter als 30 Tage sein. Auch sonst gelten die üblichen Regeln von Schon gewusst?, siehe oben. Bitte daran denken: Die Artikel betreffen die Schweiz, sind also «schweizbezogen». Dies betrifft auch die Rechtschreibung und ggf. die Wortwahl. Auch diese Feinheiten fliessen in die Bewertung ein. (Lantus, 22:30, 31. Jul. 2018 (CEST))Beantworten

Vielleicht stehe ich ja auf dem Schlauch: Aber wenn Artikel am 1. August nominiert werden, sind sie 60 Tage alt - müsste das nicht 1. September sein? Oder mache ich einen Denkfehler?
Weiter unten steht es ja richtig Das ist verwirrend. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:23, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@Nicola: Anderen ging es ähnlich, schau mal bitte hier! Viele Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 13:15, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Also, ich habe meinen Artikel fertig - traue mich aber nicht, den in den ANR zu setzen :) -- Nicola - kölsche Europäerin 14:55, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Liebe Leute, ich sehe SG? als eine Art Revisionsprozess. Um so früher die Artikel hier gepostet werden, um so länger kann daran gefeilt werden ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/feile , bis sie auf die HS kommen … Wollen wir doch noch mal zusammen die Tage berechnen, ab wann hier Artikel eingestellt werden können: Normalerweise darf ein Artikel bereits 30 Tage alt sein, wenn er hier vorgeschlagen wird, dann dauert es noch einmal bis zu 30 Tagen, manchmal auch noch wesentlich länger, wenn viele Vorschläge vorliegen, bis er an die Reihe kommt. Und dann gibt es noch die Regel mit dem Terminwunsch, bei der abweichend noch einmal eine längere Frist möglich ist. Hier handelt es sich um einen Terminwunsch, weil vorab festgelegt wurde, wann die Artikel erscheinen werden. Das setzt ein stückweit die Standardregeln ausser Kraft, wie gerade erläutert. Ausserdem handelt es sich hier um einen "offiziellen" Aufruf der SG?-Redaktion; auch dadurch haben wir gewisse zusätzliche Freiheiten.

Zurück zur Berechnung: Wenn ein Artikel am 1. August erstellt wurde, ist er am 1. September round about 30 Tage alt. Er wird dann begutachtet, bewertet und ggf. ausgewählt. Das dauert in der Regel (wie oben beschrieben) erneut 30 Tage, hier soll es aber abweichend in wenigen Tagen gehen. Bei Nominierungsende am 1. Oktober ist er also max. 60 Tage alt. Das entspricht in etwa dem Alter von Artikeln, mit dem wir es üblicherweise hier zu tun haben. Warum also die Skepsis? Ich empfehle, frei nach dem Motto sei mutig, bereits jetzt die Vorschläge einzureichen. Diese Vorschläge sind zudem auch eine Messlatte für weitere Vorschläge und insgesamt wird die Qualität aller Artikel und damit auch von SG? nur steigen. (Unabhängig von den Verbesserungen an frühzeitigen Vorschlägen selbst). (Ausserdem bin ich total neugierig auf die Arbeiten!) ※Lantus 13:59, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschläge

Auswahl (beginnt am 2. Oktober)

Alle Autoren können sich an der Wahl beteiligen, dürfen aber keine eigenen Vorschläge befürworten. Artikel, die nicht nominiert wurden, werden nach Ablauf dieses Specials nicht weiter behandelt und auf «erledigt» gesetzt.

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungtermin mit angeben, Beispiel:
== Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
* Den Terminwunsch bitte kurz begründen.
* Der Terminwunsch sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen.
* Der Terminwunsch muss „rechtzeitig“ eingereicht werden, damit auch eine Qualitätssicherung von Artikel, Teaser und Bild möglich sind, fünf Tage vorher wäre angemessen.

SG?-SG-Special (Vorschläge bis 1. Okt.) (erl.)

St. Gallen, wir kommen!

Vorab eine persönliche Bemerkung: Immer wenn ich ein Auto aus St. Gallen sehe, denke ich unwillkürlich an Schon gewusst? Das wird im Herbst sicherlich auch vielen anderen Autoren so gehen.

Genauso einmalig, wie die WikiCon in der Schweiz, machen wir – so mein Vorschlag – ein Special zu St. Gallen. Alle neuen Artikel, die in die Kategorie:St. Gallen gehören, dürfen teilnehmen. Dies können Sehenswürdigkeiten, Kulturgüter, Kunstwerke, Biografien oder Natur sein. Auch Fiktion und Phänomene dürfen vorkommen. Bis zu drei Eigen-Einreichungen pro Autor sind vorgesehen. Weitere Vorschläge mit Zustimmung des Erstautors sind zusätzlich möglich.

Sollte eine WikiCon irgendwann einmal in Solingen stattfinden, dürfen wir diesen Spass gern wiederholen. Die WikiCon dauert bekanntlich drei Tage. Eine weitere Besonderheit ist es, dass wir aus den hoffentlich zahlreichen Einreichungen sechs Artikel auswählen werden: Freitag, Samstag und Sonntag je zwei. Der eine Artikel, der am Donnerstag dran war und am Freitag seinen 2. Tag hätte, wird dann am Montag noch einmal eingesetzt.

Wir wählen (ohne Jury, jeder, der keine Vorschläge eingereicht hat, darf mitwählen) die originellsten, passensten oder schönsten Artikel zu St. Gallen aus und sie werden über die Konferenztage die Rubrik „Schon gewusst“ auf der Hauptseite schmücken. Nominierungsende ist am Montag, 1. Oktober um 24:00 Uhr (in der Nacht zum Dienstag) damit wir noch Zeit zum Abstimmen und Auswählen haben. Ende der Abstimmung ist Donnerstag, 4. Oktober um 20:00 Uhr.

Beginn der Nominierung ist am 1. September. Wir bereiten dieses Special trotzdem jetzt schon vor und kündigen es an, damit die Autorenschaft sich ihre Gedanken und ggf. Erkundungen machen kann. Es gelten die üblichen Regeln von Schon gewusst?, siehe oben. Bitte daran denken: Die Artikel betreffen die Schweiz, sind also «schweizbezogen». Dies betrifft auch die Rechtschreibung und ggf. die Wortwahl. Auch diese Feinheiten fliessen in die Bewertung ein. (Lantus, 21:00, 15. Jul. 2018 (CEST))Beantworten

Eine fiese Frage: Wie wahrscheinlich ist es, dass wir zum Thema St. Gallen sechs spannende und abwechslungsreiche Artikel zusammenbekommen? --Redrobsche (Diskussion) 21:13, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Angesichts der langen und spannenden Geschichte von St. Gallen sollte das m.E. überhaupt kein Problem sein. Gute Idee, Lantus! Gestumblindi 21:19, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hm, eine Nachfrage: Wenn der Beginn der Nominierung der 1. September ist, gelten die üblichen SG?-Regeln? Das heisst: Der Artikel darf zum Zeitpunkt der Nominierung nicht älter als 31 Tage sein, darf also frühestens im August angelegt werden? Gestumblindi 21:21, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Gibt es in St. Gallen eine Radrennbahn? :) Benutzer:Lantus - wieso jetzt ausgerechnet Solingen (hat übrigens das Autokennzeichen SG)? Das halte ich im Übrigen für äußerst unwahrscheinlich. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:23, 15. Jul. 2018 (CEST) gab es - also mein Vorschlag steht schon...)Beantworten
"wieso jetzt ausgerechnet Solingen (hat übrigens das Autokennzeichen SG)?" dürfte durch deine Klammer schon beantwortet sein; Lantus schrieb ja, dass er immer an SG? denken muss, wenn er ein Auto aus St. Gallen (Kennzeichen SG) sieht - ans Schiedsgericht könnte er dabei aber auch denken ;-) Gestumblindi 21:26, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das hatte ich natürlich mal wieder nicht kapiert :) Mein Bezug ist da ein ganz anderer, das hat mich wohl verwirrt. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:38, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ahh, übrigens noch fürs Protokoll: Laut Petscan hat die Kategorie aktuell 1040 Artikel. Vielleicht denken wir daran, am 1. September (Beginn der Nominierung) und zur WikiCon den Zählerstand erneut abzulesen. ※Lantus 21:32, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Sitterbrücke, 1949.

Also ich kann alle Beruhigen, die zu wenig Artikelpotenzial sehen. Die Liste der Kulturgüter in St. Gallen hat noch ganz viele Rotlinks bzw nicht verlinkte Artikelkandidaten. Und da fehlen alle C-Objekte, welche als lokales Kulturgut ebenso Artikel würdig wäre. Wenn man schon nur den Inventar der neueren Schweizer Architektur anschaut hat es da etliche Gebäude die gut beschrieben sind. Der INSA Bände sind sogar digitalisiert und über die ETH-Webseite einsehbar e-periodica.ch. Auch in den Kunstdenkmälerbände hat es noch viel Material, leider sind die beiden Bände noch nicht digitalisiert. Dazu kommen noch ganz viele Politiker, und nicht zu vergessen Professoren an der Universität St. Gallen.--Bobo11 (Diskussion) 21:42, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, @Bobo11:. Und dann gibt es noch Hunderte von historischen Fotos zu Objekten, die sicherlich auch ganz spannend zu beschreiben wären wie beispielsweise die Sitterbrücke. Tipp: Zur Suche in Commons «ETH» und «Gallen» eingeben. ※Lantus 21:56, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Lantus, das mit dem Bild war ein Schlechtes Beispiel. Denn es tut mir leid, die Haggenbrücke hat schon einen guten Artikel. --Bobo11 (Diskussion) 22:07, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Okay, gut aufgepasst! Trotzdem war gut, dass ich das angesprochen habe, denn jetzt hat der Artikel auch ein historisches Bild von Dir bekommen. — Über «guter Artikel» könnte man streiten, denn ich sehe da defekte Weblinks und eine Weiterleitung von dem von mir gewünschten zu dem von Dir verlinkten Artikel tut auch Not (sonst hätte ich ihn nämlich gefunden. Wie soll ich wissen, dass er unter einem anderen Namen firmiert?) ※Lantus 22:20, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ist relativ einfach , *Glaskugel rüber reicht* =). Der Artikel St. Galler Brückenweg hilft da schon weiter. --Bobo11 (Diskussion) 22:37, 15. Jul. 2018 (CEST) Beantworten

Eine kritische Zwischenfrage: ist es wirklich der Sinn und Zweck dieser Rubrik, dass MitarbeiterInnen selbstreferenziell Artikel produzieren, damit sie in der Rubrik auf der HP erscheinen?Fiona (Diskussion) 08:07, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Mit solchen Spielereien sollen offenbar Autor*innen motiviert werden, Artikel zu schreiben. Solche Regional-Specials gab es bisher in der Rubrik nicht. --Dk0704 (Diskussion) 08:18, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
St. Gallen hat viel zu bieten, was wir Restschweizer natürlich geflissentlich ignorieren (und der Rest der deutschsprachigen Welt ohnehin). Drei Tage Special im Rahmen der WikiCon finde ich gut. Mal schauen, was ich an Autorinnen auftreiben kann. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 15:13, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn ich da ‚schweizbezogen‘ lese, komme ich zur Vermutung, daß die Handschriften der Stiftsbibliothek, die noch keinen Artikel haben, nur dann zum Thema passen, wenn auch ihr Inhalt mit St. Gallen zu tun hat, und die bloße Existenz in der Bibliothek nicht hinreicht. --Enzian44 (Diskussion) 01:40, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Würde ich jetzt nicht sagen, denn die sind über Kategorie:Handschrift der Stiftsbibliothek St. Gallen => Kategorie:Stiftsbibliothek St. Gallen => Kategorie:Kultur (St. Gallen) in der Kategorie:St. Gallen. Also Grundvoraussetzung erfüllt. --Bobo11 (Diskussion) 12:03, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Der Hinweis «schweizbezogen» dürfte in einem solchen Artikel allerdings überflüssig sein. --Enzian44 (Diskussion) 11:45, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt auch Artikel über Schweizer, bei dennen bewusst auf das schweizbezogen verzichte wird (z.B. Max Frisch). Soll heissen es gibt bei Schweizerthemen keine Pflicht für den Baustein »schweizbezogen«. Erst recht nicht wenn die Schweiz (oder hier St.Gallen) nur ein Aspekt, aber nicht der Schwerpunkt des Artikels ist.--Bobo11 (Diskussion) 12:14, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich finde die Idee sehr gut und werde versuchen, auch etwas beizusteuern. (Dass es natürlich wieder Meckerer gibt, war ja klar.) Ich würde aber gerne die Frage von Gestumblindi noch einmal stellen: Nominierung ab 1. September heißt quasi, die Artikel nicht vor 1. August anlegen, richtig? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:47, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ja genau, zum 1. August (Nationalfeiertag in er Schweiz!) werde ich deshalb das Special hier offiziell machen und es im Kurier vorstellen. Um möglichen Bedenkenträgern und -innen Rechnung zu tragen, habe ich deshalb hier vorab das Special angekündigt und grundsätzlich die Meinung dazu abgefragt. ※Lantus 11:10, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Super, unbedingt machen. Hab mir schon was ausgesucht. ein lächelnder Smiley  Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 11:18, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich schreibe voraussichtlich über Doris Röckle-Vetsch - vorausgesetzt es genügt, dass sie in Buchs SG geboren ist. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 10:56, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich finde ich die Idee sehr reizvoll: Große Wiki-Veranstaltungen haben es sicher verdient, auch in dieser Form beworben zu werden. Für wieviele Tage man das Thema ausreizen kann, hängt natürlich von der Vielfalt und Qualität der bis dahin eingereichten Vorschläge ab: Ggf. reichen bei knappem Artikelangebot zwei Tage oder auch nur einer. Automobilbauer aus St. Gallen, zudem ohne Artikel, fallen mir auf Anhieb zwar nicht ein, aber wenn ich jetzt im Sommer etwas Luft habe, will ich gerne einen Artikel zu einem ziemlich in Vergessenheit geratenen Karosseriebauunternehmen beisteuern, Carrosserie U. Höhener’s Erben aus St. Gallen, die in den Anfängen des Automobils Fahrzeuge für die Oberschicht eingekleidet haben (primär 1920- bis 1930er-Jahre). Vielleicht werde ich aber zu Details auf Ortskundige zurückgreifen müssen (heutige Nutzung). Von mir also ein klares Pro zur Idee. --Roland Rattfink (Diskussion) 21:50, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Nach allgemeiner Zustimmung können wir das Special nun starten. Danke für die Unterstützung.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ※Lantus 22:30, 31. Jul. 2018 (CEST)

Vorschlag: Saltoweitsprung (30. Juli), Terminwunsch: 8. August

Eine spannende Geschichte aus der Leichtathletik. Das Männer-Finale im Weitsprung bei der Leichtathletik-EM findet an diesem Tag statt. Alternativ wäre auch der 11. August (Frauen-Finale) möglich. Falls zu kurzfristig ist auch eine Einreihung in die Vorschlagsliste möglich. Der Autor Avron ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 20:13, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Die Saltotechnik beim Weitsprung wurde verboten.
  • Mit einem Salto wollten Weitspringer den Weltrekord brechen.
Meinungen zum Vorschlag
  • ...

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Eigenvorschlag: Wilhelm-Leuschner-Straße (Worms) (21. Juni)

Fußgängerampel in der Wilhelm-Leuschner-Straße

-- Reinhard Dietrich (Diskussion) 07:04, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Sachlich richtig wäre:

Scheint ein Trend zu werden. In Trier ist es Karl Marx in der Nähe seines Geburtshauses. Hat Köln schon eine Agrippina und Augsburg einen Brecht? Oder Urmel?
Was mich im Artikel stört: Es wird nicht erläutert, warum ein Lutherampelmännchen ausgerechnet in der Leuschnerstraße leuchtet.Ein Halbsatz sollte auch den Lutherbezug zu Worms durch den Reichstag 1521 erläutern. --Parvolus 07:17, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Danke! Der Reichstagsbezug ist hergestellt. --Parvolus 07:52, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
In Hameln ist der Rattenfänger auf einer Ampel geplant. --AxelHH (Diskussion) 11:19, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Die Bemerkung mit der fehlenden Erläuterung ist berechtigt. Das war mir auch aufgestossen. Ansonsten vielleicht:

@Lantus: entschuldige bitte, aber es geht doch um das Luther-Männchen, richtig? Wäre dann nicht folgende grammatikalische Umstellung richtig:

Ich finde halt, der eigentliche Gegenstand des Vorschlags sollte vorne anstehen. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:28, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

einverstanden, @Dr.Lantis: ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh Lantus 16:02, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Der Artikel macht mich nicht glücklich und ich halte ihn teilweise für unausgereift. Auf den ersten Blick fallen u.a. auf: Bilder ohne (bzw. mit unzureichender) Betitelung, eine m.E. seltsame Bildauswahl und eine Bildanordnung, die nicht den Empfehlungen von WP:AI entspricht, Tempuswechsel im Geschichtsteil und Einzelnachweise, die nicht den Empfehlungen von WP:BLG entsprechen. Die Infobox für Verkehrsbauwerke (oder wie die genau heißt) fehlt auch. Für mich beißt sich das mit "Der neu vorgestellte Artikel sollte eine gewisse Qualität aufweisen" als Grundanforderung an SG-Artikel.
Noch schwerwiegender finde ich, dass die Auflösung des Teasers erst nach mehreren Seiten Artikeltext erfolgt. Ich fühle mich als Leser verarscht, wenn ich mich erst durch zig Gebäudebeschreibungen (tw. nur aus einer unbelegten Angabe des vermuteten Baujahrs bestehend) wühlen muss, bevor ich rauskriege, was es mit dem Lutherampelmännchen auf sich hat. Und das dann unter der Überschrift "Wissenswert", was ja eigentlich nur ein schöneres Wort für "Varia" ist - also einen Abschnitt, der in guten Artikel nicht vorkommen soll. Auch das Ampelmännchen ist wieder unbelegt, obwohl es dafür nun wirklich nicht an möglichen Belegen mangelt: [4]. Ein bisschen mehr Kontext zu Initiator, Anlass und Ort der Ampelanlage (neben dem Lutherdenkmal) wäre hier auch noch hilfreich.
Abwartend bis ablehnend. Bei der momentanen Artikelstruktur halte ich den Teaser für ungeeignet. --jergen ? 12:09, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Kontra. Das ist nur ein winziger Bestandteil des Artikels, der außerdem ganz unten steht. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 13:40, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
...aber es steht drin. ;-) --Dk0704 (Diskussion) 07:09, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

@Reinhard Dietrich, dein Artikelvorschlag "hängt" hier gerade etwas. Kannst du mit den obigen Punkten etwas anfangen und willst nochmal an den Text, oder lässt du ihn so? Beste Grüße, --Alraunenstern۞ 11:28, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Der Artikel behandelt die Wilhelm-Leuschner-Straße, das Ampel-Männchen ist ein netter Gag, aber nicht das Thema. Da "Schon gewusst" immer einen "Teaser" braucht, ist das ein witziger Aufhänger, der Aufmerksamkeit auf den Artikel lenken soll – mehr aber auch nicht. Artikel, die zu "Schon gewusst" vorgeschlagen werden, müssen übrigens nicht perfekt sein. "Schon gewusst" soll vielmehr Interessierte dazu einladen, daran weiter zu schreiben. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 15:29, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Inhaltlich ein m. E. gut für die HS geeigneter Artikel, aber bei formalem Kleinkram müsste auch m. E. nochmal etwas nachgearbeitet werden (Bildpositionierungen und -unterschriften, wechsepnde Zeitformen). Das will ich gerne angehen, könnte aber bis übermorgen dauern. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:30, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Sorry, habe im RL gerade viel um die Ohren, ich werde es erst am Sonntag in Ruhe angehen können. Da wir aktuell nicht gerade ein Überangebot an Vorschlägen haben (Sommerloch), hoffe ich, dass das okay ist. --Roland Rattfink (Diskussion) 20:18, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Automatensprengung (25. Juni) (erl.)

Mal ein originelles Thema, noch ausbaufähig. In Niedersachsen an der niederländischen Grenze gab es viel davon. --AxelHH (Diskussion) 23:56, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

geknachter Bankomat

Neutral hmm? Da muß man aber erst noch Einiges daran arbeiten. Der Artikel ist bisher viel zu sehr NRW-zentriert; Automatensprengungen geschehen schließlich weltweit. Ein paar passende Bilder habe ich freilich aufgetrieben und mit eingebaut. Gruß, --LexICon (Diskussion) 04:42, 26. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Der Beispielabschnitt ist problematisch, das Phänomen tritt nicht erst seit 2016 auf. Insgesamt zu Deutschlandlastig und die historische Entwicklung kommt zu kurz. --Dk0704 (Diskussion) 08:04, 26. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Am Artikel wurde und wird noch gearbeitet. Den Anspruch, über die Geschichte der Automatensprengungen auf der ganzen Welt zu schreiben, ist zu hoch gegriffen. Bei Geldautomaten ist es ein Phänomen aus den Niederlanden, dass ca. 2013 auf Deutschland rübergeschwappt ist. --AxelHH (Diskussion) 01:56, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn noch Infos gebraucht werden, hier die Richtlinien zur Sicherung von Geldautomaten – entwickelt von Polizei und Versicherern. Ansonsten wenn man mich fragt "Schon gewusst dass Automaten gesprengt werden"? Meine Antwort ist : ja. Also leider ein NEIN für SG? --Wagner67 (Diskussion) 20:23, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Aber bestimmt nicht gewusst, dass sie mit einem einem Gas-Luft-Gemisch gesprengt werden. --AxelHH (Diskussion) 21:50, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Pro wurde längst so in einigen Lokalnachrichten berichtet. Dass die noch keinen Gassensor an die Alarmanlage geklemmt haben, ist alles. --Hans Haase (有问题吗) 19:04, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Vielleicht haben sie es schon, aber noch nicht verraten. --AxelHH (Diskussion) 13:49, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Das Bild von einem aufgebrochenen Bankautomaten geht nicht. --AxelHH (Diskussion) 22:11, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Pro — „Automatensprengung – da fliegt einem das Geld um die Ohren“. Alternativvorschlag: „Automatensprengung – wenn Geld in die Luft geht“.  ;^) — frank behnsen (Diskussion) 06:48, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nicht ganz richtig der Teaser, denn es können einem auch Fahrkarten, Zigaretten oder Kondome um die Ohren fliegen. --AxelHH (Diskussion) 00:42, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Kann man auch als "kann" formulieren:
-- Nicola - kölsche Europäerin 20:50, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag. Siesta (Diskussion) 10:07, 2. Aug. 2018 (CEST)

Habe leichte Bedenken bei dem Foto, das keinen aufgesprengten sondern einen aufgebrochenen Bankautomaten zeigt. Ein Foto ist nicht unbedingt nötig, bei dem Teaser wäre es ebenso interessant. --AxelHH (Diskussion) 22:23, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Da sich keiner meldet, tausche ich die Bilder unter den vorgeschlagenen Teaser. --AxelHH (Diskussion) 23:23, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Hallburger Schlossberg (26. Juni) (erl.)

  • Der „Hallburger“ ist großlagenfrei.

--Monandowitsch (Diskussion) 14:20, 26. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Das Lemma sollte verlinkt sein. Was ist denn großlagenfrei? Ist nicht im Artikel erklärt. --AxelHH (Diskussion) 01:38, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Lemmafix. Großlage erklärt. --Delta456 (Diskussion) 03:19, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Kontra Zwei Teaservorschläge, die darauf abzielen, was der Artikelgegenstand nicht ist. Eigentlich müsste es ja heißen: "... ist eine Einzellage" oder "Die Einzellage Hallburger Schlossberg ist großlagenfrei." Und dann fehlt noch der Beleg für den Teaserinhalt (und für "eine der bekanntesten Weinlagen im Anbaugebiet Franken"). --jergen ? 10:39, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das Artikelthema finde ich schon interesant. Die Aussage könnte man ändern, z.B. Dumont Reiseführer, wenn das nicht Werbung ist, in : Hallburger Schlossberg (auch Schloßberg) ist eine bekannte Weinlage im Anbaugebiet Franken, die preisgekrönte Spitzenweine hervorbringt. --AxelHH (Diskussion) 20:27, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Klares Pro von mir für den Artikel. Die Teaserideen überzeugen mich aber noch nicht ("Großlagenfreiheit" vs. werblicher Teaser). Neuer Ansatz:
--Roland Rattfink (Diskussion) 22:09, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Für Donnerstag mit dem letzten Teaser --Alraunenstern۞ 08:56, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Alraunenstern۞ 08:56, 1. Aug. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Augsburgs historische Wasserwirtschaft (28. Juni) (erl.)

Der älteste Wasserturm Deutschlands beim Wasserwerk am Roten Tor

--Neitram  13:21, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Welterbeartikel führen üblicherweise das Lemma der offiziellen Liste. Wir sind hier zwar noch bei einem Vorschlag - aber warum heißt der Artikel nicht Augsburger Wassermanagement-System (momentan WL zum Artikel)? Das Lemma wurde wohl von einem Buchtitel im Bewerbungsprozess übernommen, erscheint mir aber inzwischen überholt. --jergen ? 11:08, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das hatten wir im Vorfeld diskutiert. "Das Augsburger Wassermanagement-System" ist nur ein vorläufiger interner Arbeitstitel und kein offizieller Titel. Die offizielle Antragsschrift bei der UNESCO hat den englischen Titel "Hydraulic Engineering and Hydropower, Drinking Water and Decorative Fountains in Augsburg". Das könnten wir ins Deutsche (rück-)übersetzen (was dann der alte Buchtitel "Wasserbau und Wasserkraft, Trinkwasser und Brunnenkunst in Augsburg" wäre), aber "Augsburgs historische Wasserwirtschaft" erschien uns als Lemma für den Moment besser. Der Begriff "Augsburger Wassermanagement-System" klingt für unser Gefühl auf eine dem Thema unangemessene Weise modern, es fehlt ihm, dass es um altes historisches Erbe geht. 2019 wird sich die Lemmafrage dann aber neu stellen. --Neitram  11:10, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Toller großer Artikel, vielleicht mit Potenzial für eine spätere Auszeichnung: Pro, --Roland Rattfink (Diskussion) 14:34, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Für Donnerstag mit dem ersten Teaser --Alraunenstern۞ 08:58, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Alraunenstern۞ 08:58, 1. Aug. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: BRST-Symmetrie (2. Juni 2018) (erl, zurückgezogen)

Parapsychologische Gespensterkunde geht immer:

Na gut, statt Spuk gibt es dann doch nur Quantenfeldtheorie, wenn man draufklickt. Aber die Formeln sind sogar einfacher als bei der Strahlungsrückwirkung ;) --Blaues-Monsterle (Diskussion) 23:22, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Für Quantenphysiker bestimmt ganz leicht zu verstehen, bei mir hapert es schon in der Einleitung bei antikommutierenden Zahlen. --AxelHH (Diskussion) 00:09, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Graßmann-Zahlen sind Objekte, für die gilt (daher "antikommutierend", jetzt schon ein Pleonasmus), aber wenn eine komplexe Zahl ist, dann ist . Damit sind sie offensichtlich nichts, was man sich als vorstellen kann. Aber ganz bestimmt gibt es eine Darstellung im (vgl. en:Grassmann_number#Matrix_representations), doch ich hätte sie noch nie gebraucht. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 02:23, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Versteht das auch OMA? --AxelHH (Diskussion) 14:05, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Sobald OMA einmal hingenommen hat, dass das Kommutativgesetz, das wir von Körpern wie den reellen Zahlen kennen () nicht zwangsläufig für Ringe gefordert ist. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:36, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ein seeeeehr spezielles Thema. Ich habe den Eindruck, dass alles getan wurde, um über Blaulinks und den Abschnitt "Hintergrund" den Leser an die Problematik heranzuführen, insofern ein Artikel, der sehr gut in andere Artikel eingebunden ist. Auch solche Artikel gehören zur WP, und zuweilen ist es durchaus sehr interessant, womit sich andere beschäftigen, mag man das selbst auch nur in den Grundzügen nachvollziehen können: Im Interesse der Vielfalt und Tiefe, die die WP bietet, kann ich mir den Artikel durchaus auf der HS vorstellen (wenn sie eine Ausnahme bleiben), --Roland Rattfink (Diskussion) 14:53, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Aufgrund des von mehreren Menschen vorgetragenen impliziten Vorwurfs, ich wolle absichtlich einen unverständlichen Artikel schreiben (natürlich, das lege ich immer erst dann so vor, nachdem ich zuerst eine verständliche Fassung getippt habe), denn es könne doch nicht so schwer sein, eine Internetquelle anzugeben, die das auf Mittelstufenniveau halbwegs verständlich macht (einfach mal Existenz behaupten, das macht die Kirche seit 2000 Jahren so) und stattdessen bezöge ich mich nur auf zweifelhafte Literatur (ich gehe davon aus, ein galileo-Video, das ganz bestimmt existiert – vgl. vorige Aussage –, wäre besser als Quellenangabe geeignet denn ein Fachbuch mit falscher ISBN), ziehe ich den Vorschlag zurück. Und schließlich sind die Aussagen im Artikel unbequellt, denn -jkb- hat sich innerhalb von 8 Minuten drei Bücher besorgt, durchgelesen, verstanden und mit dem Artikel abgeglichen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 12:28, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 12:28, 2. Aug. 2018 (CEST)

Vorschlag: Karl-Peters-Denkmal (Hannover) (3. Juli)

Das Karl-Peters-Denkmal mit der Mahntafel gegen Kolonialismus

Interessante Geschichte eines Denkmals, an der man die politische Entwicklung Deutschlands im letzten Jahrhundert nachvollziehen kann. Teaservorschlag:

  • Das Denkmal zu Ehren des Kolonialisten Carl Peters ist heute ein Mahnmal gegen den Kolonialismus.

Der Autor Bernd Schwabe in Hannover ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 21:01, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Zweimal einen ähnlichen Begriff mit Kolonialisten und Kolonialismus klingt nicht so gut. --AxelHH (Diskussion) 20:01, 4. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser "Herr" war eine selten widerliche Type - in Köln gab es eine Carl-Peters-Straße, die wurde gottseidank umbenannt. Mein Vorschlag:
Mit dem Denkmal für Karl Peters wurde früher gleichzeitig dem Kolonialismus gehuldigt.
-- Nicola - kölsche Europäerin 20:24, 4. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Da ist, mit Verlaub, Redrobsches Teaser interessanter - es stellt den Gegensatz Kolonialistendenkmal als Mahnmal gegen K. besser heraus. --Dk0704 (Diskussion) 21:13, 4. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
pöööh.... -- Nicola - kölsche Europäerin 21:26, 4. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Pro, erster Teaser. Carl oder Karl? --Siesta (Diskussion) 09:23, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke Siesta, dass Du darauf hinweist. Der Mann heißt "Carl", und so steht es auch auf dem Denkmal. In den Quellen steht indes "Karl". -- Nicola - kölsche Europäerin 09:27, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Bei "c" und "k" können sich zeitgenössische und postume Schreibweise durchaus unterscheiden, vgl. Nicolaus Dürkopp → Nikolaus Dürkopp. Das sollte klärbar sein und geklärt werden, --Roland Rattfink (Diskussion) 09:39, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist klar. Unklar ist mir, warum das Lemma hier mit "k" geschrieben wird, der Name selbst auf dem Stein aber mit "c". Das ist widersprüchlich und sollte geklärt werden. Hier wird wird das "k" in Klammern geschrieben [5]. Auch die Fettschreibung im Fließtext finde ich störend. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:26, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Charles Machon (3. Juli) (erl.)

Pro, das ist eine sehr interessante Geschichte. Aber es fehlen Einzelnachweise. --Siesta (Diskussion) 09:31, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Steht eigentlich alles in den Links und der Literatur, aber ich kann Einzelnachweise hinzufügen, auch wenn es bei einer Referenz Nr. von A-Z geht. --AxelHH (Diskussion) 19:58, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Einzelnachweise kommen noch. --AxelHH (Diskussion) 00:44, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Sind jetzt da. --AxelHH (Diskussion) 23:11, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Da jetzt immerhin ein Einzelnachweis drin ist, für Freitag eingesetzt. Siesta (Diskussion) 10:06, 2. Aug. 2018 (CEST)

Vorschlag: Krefeld-Uerdingen am Rhein (8. Juli) (erl.)

Artikel einer IP über eine bemerkenswerte Kommunalform.

--Delta456 (Diskussion) 03:49, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Interessanter Artikel, an einigen Stellen scheint jedoch durch, dass ihn wohl ein Uerdinger geschrieben hat, das muss noch neutraler werden. Abwartend --Dk0704 (Diskussion) 07:25, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ein Artikel ohne Literaturhinweise und mit zwei einsam herumstehenden Einzelnachweisen ist mMn leider nicht vorzeigbar. Eher ein Fall für die QS als für die Hauptseite. --Andibrunt 08:11, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Lemmafix durchgeführt, stehe mit dem Hauptautor in Verbindung, gestaltet sich naturgemäß eher schwierig, als wenn er einen Account hätte. Aber ist durchaus daran interessiert, den Artikel zu verbessern. Das "Wie" versuche ich zu managen. --Delta456 (Diskussion) 17:15, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Gerne melde ich mich persönlich zu dem von mir erstellten Artikel (Jürgen Malz). Nun habe ich nach gutem Wissen und Gewissen mit vielen Quellennachweisen den Artikel belastbar gemacht. Die besonderen Schwierigkeiten dabei: 1. Tatsächlich hatte und hat die Stadt Krefeld aus vielen unterschiedlichen Gründen tatsächlich neutral kein Interesse daran diese Geschichte aufzuwärmen, 2. Gibt es bekanntlich aus dem III. Reich nur noch wenige Unterlagen, vieles ist z.B. vernichtet oder bei den Bombenangriffen verbrannt. Z.B. musste die Stadt Krefeld dem NS-OB Heuying bis zu seinem Tode eine dicke Pension bezahlen, weil vor Gericht nicht genügend belastbares Material gegen ihn vorgelegt werden konnte. Auch den Vorsatz, die alte Uerdinger Kirche nach Einschlag einer Brandbombe komplett ausgebrennen zu lassen (nur 2 Gebäude waren in Uerdingen-Mitte überhaupt getroffen)konnte nach dem Krieg u.a. dem SS-Mann Hürter (Polizeichef und Feuerwehrchef) nicht bewiesen werden. Wichtig aber ist: Das Konstrukt der Dachgemeinschaft Krefeld-Uerdingen am Rhein ist bis heute einzigartig im Deutschen Kommunalverfassungsrecht und deshalb schon allein wissenswert. Vielen Dank an alle, die sich mit der Weiterentwicklung von Wikipedia beschäftigen.

Hilfe: Ich habe nun das Wappen der Stadt Krefeld-Uerdingen am Rhein ausfindig gemacht. Es war auf dem statistischen Jahrbuch der Stadt von 1932 und darf unter Quellennennung genutzt werden. Ich habe es abfotografiert und in Wiki commons gestellt. Wappen von Krefeld-Uerdingen a. Rh..jpg. Wer kann das Wappen in den Artikel integrieren. Ich bin dafür irgendwie zu doof für... (nicht signierter Beitrag von 2003:c9:71c:1201:4c93:2534:4f5f:c01 (Diskussion) 14:58, 28. Jul. 2018‎)

Ich hab das Wappen mal ausgeschnitten und eine neue Version hochgeladen. Die habe ich auch in den Artikel eingebaut. --Redrobsche (Diskussion) 16:43, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
An die IP 2003:c9...: Vermutlich nicht "irgendwie zu doof für", denn als IP sieht man beim Einfügen eines Bildes dieses nicht in der Vorschau, was irritiert. Erst wenn es wider den Augenschein gespeichert und dann überdies auch gesichtet wurde, ist es zu sehen. Keine Ahnung, warum, aber das scheint eine Programm-Ungeschicklichkeit zu sein. --Felistoria (Diskussion) 17:14, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Mittwoch, den 1. August an zweiter Stelle. Kommunalgeschichtlich ein spannender Fall, danke an die erstellende IP und an Benutzer:Delta456 für deren Betreuung/Unterstützung bei den Formalien. Die zunächst kritisch angemerkten Punkte sind m. E. inzwischen gut abgearbeitet, auch wenn einzelne Passagen vom Stil her möglicherweise noch etwas neutraler/enzyklopädischer gefasst werden könnten. Gute, umfassende Einzelnachweise, --Roland Rattfink (Diskussion) 14:10, 31. Jul. 2018 (CEST)

Vorschlag: Hôtel Arbez Franco-Suisse (28. Juni) (erl.)

Hôtel Arbez Franco-Suisse

Mal was zur schweizerisch-französischen Freundschaft. Teaservorschlag:

  • Das Hôtel Arbez wurde von einem Schmuggler auf der Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz erbaut.

Der Autor Wikilux ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 09:14, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Pro, aber: Wieso ist OSM genauer als Google Maps? Dort läuft die Grenze deutlich östlich am Haus vorbei. — Der Teaser gefällt mir noch nicht. ※Lantus 20:55, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Google Maps ist hier erstaunlich ungenau, Präzision liefert dagegen Swisstopo, OSM stimmt auch. Die Adressen Route de France 57 und 61 liegen nahe der Zollstation. Wikilux (Diskussion) 03:02, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Noch ein paar Teaser-Vorschläge:

  • Gäste im Hôtel Arbez erleben Grenzerfahrungen.
  • Zwischen Bett und Bad im Zimmer 12 des Hôtels Arbez kontrolliert niemand die Ein- und Ausreise .
  • Wer im Zimmer 12 des Hôtels Arbez das Bett Richtung Bad verlässt, geht mal schnell über die Grenze.
  • Das Hôtel Arbez ist in der EU, oder vielleicht doch nicht?

Wikilux (Diskussion) 05:13, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

@Wikilux: Ich habe mir nochmal den Einzelnachweis Nummer 10 angeschaut. Er liefert, so weit ich das sehen konnte, keinen Nachweis zu Zimmer Nr. 12 und auch nicht für die Aussage zum Kopfteil der Betten in Zimmer 6 und 9. Das sollte nochmal korrigiert werden. --Redrobsche (Diskussion) 22:46, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Lustig, aber nicht besonders selten. In München/Pullach steht ein Altenheim auf der Gemeindegrenze. Leider nimmt die Bürokratie es ziemlich genau mit den Meldepflichten und die wollen wirklich wissen, auf welchem Gebiet das Bett steht. Der Haupteingang auf Pullacher Seite reicht ihnen nicht: Süddeutsche Zeitung 2014. --h-stt !? 23:26, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Mittwoch, den 1. August mit Bild und dem ersten Teaservorschlag von Wikilux: Von der Lage her ein Kuriosum und auch sonst ein interessanter Artikel, --Roland Rattfink (Diskussion) 13:58, 31. Jul. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Lichttaler (6. Juli) (erl.)

Lichttaler

Bitte mit Bild verwenden, ggf. warten bis es passt.

Die Lichttaler sind eigenartige Gepräge eines Münzherrn, der es selbst nicht für möglich gehalten hätte zur Regierung zu gelangen.

Teaservorschläge:

  • Wahlspruch und Sinnbild auf den Lichttalern wurden zur Wahrheit.
  • Die Schrägstellung des Baumstammes auf Lichttalern hat eine spezielle Bewandtnis.

--Weners (Diskussion) 09:58, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Noch eine Variante:

Ich habe jetzt die Münzgeschichte ausgebaut. --Weners (Diskussion) 20:02, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

für samstag mit bild und letztem teaser schnellausgewählt. danke an den autor

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Donna Gedenk 19:03, 3. Aug. 2018 (CEST)

Vorschlag: Aemilian Angermayr (4. Juli) (erl.)

Titelblatt von Angermayrs Buch Positiones (Augsburg 1772)

Benediktiner, Theologe, Komponist und mit Mozart bekannt.

Kleiner, interessanter Artikel von Maimaid, die mit dem Vorschlag einverstanden ist. --Itti 23:37, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Sonntag. Siesta (Diskussion) 19:29, 3. Aug. 2018 (CEST)

Vorschlag: River-Barrier-Hypothese (3. Juli) (erl.)

Das Amazonasgebiet

These über die Entwicklung biologischer Vielfalt. Der Autor Shi Annan ist einverstanden.

--Itti 23:46, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Sonntag. Siesta (Diskussion) 19:29, 3. Aug. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Papier-Wagenräder (11. Juli 2018)(erl.)

Allen Paper Car Wheel Company
Bei der Schreibweise des Lemmas bin ich flexibel. Es handelte sich aber nicht um Papierwagen-Räder. --NearEMPTiness (Diskussion) 09:33, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Pro, guter Vorschlag, danke! --Siesta (Diskussion) 09:35, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Pro interessantes Thema; leider fehlt die Ursache warum es zu Entgleisungen kam (was dann wahrscheinlich der Grund für die Nicht-Zulassung sein dürfte). --Diorit (Diskussion) 09:55, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

nachdem die artikel ohne bildvorschlag uns ausgehen, ich nicht noch ein biografisches thema nehmen wollte, am sonntag schon ein biogeografisches thema dran ist und mir dann die schlangen, die ich erst nehmen wollte, wieder nicht reinpassten, habe ich mich hierfür ohne bild entschieden. so es nicht passt, möge man mich auf meiner disk anschreiben. danke an den autor für diesen artikel.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Donna Gedenk 00:43, 4. Aug. 2018 (CEST)

Vorschlag: Nördliche Todesotter (1. Juli)

Kopf der Nördlichen Todesotter
Nördliche Todesotter

--Siesta (Diskussion) 17:31, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Pro – Subjektiv: Sehr gerne mehr Artikel zu den Themen Zoologie und Botanik! Ebenso subjektiv: Den zweiten Teaser-Vorschlag finde ich bestens gelungen. In der Rubrik SG bitte mit der Abbildung des Schlangenkopfes aus dem Artikel. — frank behnsen (Diskussion) 07:07, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Pro ... für Artikel und Teaser No 2. Ein schöner und interessanter Artikel, vielen Dank dafür @Danny S.:. Bild: ja, aber ich bin mir unsicher, ob man nicht lieber das erste nehmen sollte. Auf der HS wird es noch kleiner gezeigt und ich habe im Artikel kaum erkannt, was ich sehe (und ich bestreite nicht, dass das an mir liegen könnte). --AnnaS.aus I. (Diskussion) 07:22, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Pro +1 zu beiden (nicht signierter Beitrag von Fiona B. (Diskussion | Beiträge) 08:29, 13. Jul. 2018‎)

Ich habe mal beide Bilder oben eingefügt. Ich plädiere eher für den Kopf. --Redrobsche (Diskussion) 09:19, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Nördliche Todesotter lebt trotz ihres Namens auf der Südhalbkugel.--Salino01 (Diskussion) 21:08, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Jerrie Cobb (8. Juli) (erl.)

Jerrie Cobb

Biografie über eine Frau, die das Trainingsprogramm Mercury 13 durchlief, um zu beweisen, das Frauen physisch und psychisch dazu in der Lage sind, die Strapazen eines Aufenthalts im Weltall zu überstehen. Die Autorin Emmy Sophie ist einverstanden. --Itti 17:54, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

  • Als Mitglied der Mercury 13 bewies Jerrie Cobb die Weltraumtauglichkeit von Frauen.

Ooch, ich wollte doch auch mal ein lächelnder Smiley . Ich finde den Artikel sehr interessant. Der Teaser ist schon sehr gut. Zwei Teaservariationen:

  • Als Mitglied der Mercury 13 bewies Jerrie Cobb schon 1960 die Weltraumtauglichkeit von Frauen.
  • Jerrie Cobb und 12 andere Pilotinnen (die "Mercury 13") bewiesen schon 1960 die Weltraumtauglichkeit von Frauen.

--Leserättin (Diskussion) 19:07, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Ja, gut, schöne Biografie! Liest sich aber stellenweise noch etwas "übersetzt", da könnte man noch dran feilen. --Siesta (Diskussion) 09:47, 12. Jul. 20 (CEST)
+1 Ich würde evtl auch "Mercury 13-Projekt" schreiben. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 13:50, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe noch einmal im Artikel und in den deutschen und englischen Artikeln zu Mercury 13 nachgelesen: Es gab kein Mercury-13-Programm oder -Projekt. Es gab das offizielle Mercury-Programm, mit dem 7 Männer (Mercury 7) als Astronauten ausgewählt wurden. Dann gab es eine privat finanzierte Initiative, bei der 19 Frauen den gleichen medizinischen Tests unterworfen wurden. Diese Tests bestanden 13 Frauen (darunter Jerrie Cobb), die dann als Mercury 13 bezeichnet wurden. Insofern sind alle Teaser, die ein Mercury-13-Programm erwähnen, nicht verwendbar oder müssten angepasst werden (der Cobb-Artikel ist in dieser Hinsicht übrigens korrekt). Sicherheitshalber habe ich die oben durchgestrichen. Deswegen muss es aber nicht der verbleibende Teaser werden. Gibt es weitere Teaser-Ideen? --Leserättin (Diskussion) 08:57, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Mercury 13: eine Gruppe von Pilotinnen, die sich Tests unterzog. "Dieses Projekt diente dazu...". Ich finde die Nutzung des Wortes Projekt zumindest hier völlig i.O. - niemand behauptet, es handele sich um ein offizielles NASA-Programm. Ein "Projekt" kann alles mögliche sein. Ansonsten könnte man ja auch anstelle des Wortes Programm einfach "Gruppe" schreiben: "In der Mercury 13-Gruppe..." Ich empfinde das Durchstreichen als etwas verfrüht. --AnnaS. (Diskussion) 09:10, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
OK, ich habe die Strikes rausgenommen. Der Rest findet sich. --Leserättin (Diskussion) 16:13, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

In den Teaservorschlägen könnte "Programm" durch "als Mitglied der Gruppe" ersetzt werden. Dann sollte es passen. Viele Grüße --Itti 15:40, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Sprachlich bin ich noch mal durchgegangen, eine Kleinigkeit habe ich angepasst, doch ich denke, sprachlich ist der Artikel auf sehr hohem Niveau. Viele Grüße --Itti 15:49, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für die netten Vorschläge und die Verbesserungen am Artikel, und ja, Mercury 13 war kein Programm, sondern die Bezeichnung für die Gruppe der 13 Pilotinnen, die die (inoffiziellen) Tests aus dem Mercury-Programm bestanden haben. Ich hätte auch noch ein paar Vorschläge für Teaser:

  • Die Pilotin Jerrie Cobb wurde 1960 beinahe Astronautin.
  • Jerrie Cobb schaffte 1959 mehrere Flugrekorde, und beinahe hätte sie es ins Weltall geschafft.

--Emmy Sophie (Diskussion) 17:21, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

mit bild und dem letzten teaser für montag. danke an die autorin

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Donna Gedenk 00:34, 4. Aug. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Singapore Hokkien Huay Kuan (11. Juni 2018)

Heute aus fernen Ländern:

(Zum Bildvorschlag: die Tempelanlage Thian Hock Keng war das religiöse wie geistige Zentrum sowie zeitweilig Sitz der Sippe, s. Artikel.) Gruß -jkb- (Diskussion) 22:31, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

An sich ok, mich stören nur zwei Nickeligkeiten:
  • Der erste Satz der Einleitung ist a) etwas langatmig und b) liest sich iwie seltsam.
  • Die Liste unter Umfangreiche Aktivitäten werden im Bereich Kultur und soziales Engagement abgewickelt sollte nicht unbedingt mit einem flappsig wirkenden usw. abgeschlossen werden.
Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 00:42, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich versuchte es anders zu formulieren, danke. -jkb- 10:52, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Abwartend Ich finde, dass der Artikel sehr holprig formuliert ist, --Siesta (Diskussion) 11:00, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Pro Ich habe den meines Erachtens sehr interessanten Artikel etwas gekürzt und sprachlich etwas überarbeitet. --NearEMPTiness (Diskussion) 12:40, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@ NearEMPTiness: vielen Dank für deine Korrekturen. Und ebenfalls für das Logo! Die Idee hatte ich natürlich auch, nur haben mich die Lizenzeinschränkungen auf der enWP irritiert, also habe ich die Finger weg gelassen. Hoffen wir, dass es klappt. Gruß -jkb- 17:50, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Kritiken wurden angenommen und umgesetzt, dank Benutzer NearEMPTiness und -jkb- hat der Artikel qualitativ zugelegt. Pro. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 19:39, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Ledavsko jezero (7. Juli)

Ledavsko jezero
Ledavsko jezero
Ledavsko jezero

--Clemens Stockner (Diskussion) 16:12, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt, beim Lesen hatte ich zuerst ein Problem, da die Erwartung, die der Teaser vermittelt, nicht so einfach eintrat: ich merkte mir die Überschrift über Hoschwasser, und suchte dann etwas gegenteiliges :-) ... Man muss schon sehr genau lesen, um es im Abschnitt Geomorphologie zu finden. Vielleicht könntest du die Vesandungsproblematik kurz in der Einleitung prominenter herausstellen? Ansonsten Pro -jkb- 19:30, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
OK, ist erledigt. --Clemens Stockner (Diskussion) 21:40, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist Bild ist sehr eindrucksvoll und auch ausgezeichnet worden. Beim näheren Hinsehen meine ich zu erkennen, dass die Farben so nicht natürlich sind. --AxelHH (Diskussion) 23:26, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ack, ich würde da ein Bild aus dem Artikel nehmen, dieses (ja, sehr eindrucksvoll...) vermittelt nicht den Eindruck, den man aus dem Teaser hat. -jkb- 23:35, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nichts dagegen, hier noch zwei andere Vorschläge. --Clemens Stockner (Diskussion) 10:22, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke. Eins von den beiden ist OK. -jkb- 10:21, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Praskowja Sergejewna Uwarowa (28. Juni)

Praskowja Sergejewna Uwarowa

Russische Gräfin, Archäologin, Lehrerin, die die Kulturen des Kaukasus erforschte. Die Autorin Hedwig Storch ist einverstanden. --Itti 19:33, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Ölhafenbrücke Raunheim (12. Juli)

Auf der Ölhafen­brücke Raunheim gilt Barrierefreiheit und Rauchverbot.
— alternativ dazu, je nach verfügbarem Platz: —
Auf der Ölhafen­brücke Raunheim, einer Fußgänger­brücke, ist das Rauchen verboten.
frank behnsen (Diskussion) 04:32, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Pro - bitte mit Bild (ich finde ja das mit dem Fahrrad-Konvoi gut :)). Ich würde im Teaser nicht extra erwähnen, dass es sich um eine Fußgängerbrücke handelt. --AnnaS. (Diskussion) 13:51, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, der Tipp mit dem Weglassen ist gut – und es freut mich, dass endlich mal jemand dieses selbstgebastelte Schild zu schätzen weiß.  ;^) — frank behnsen (Diskussion) 19:21, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hatte ich auch schon auf meiner Liste mit ähnlichem Teaser im Hinterkopf. Als Problem sehe ich aber, dass die Aussage des Teasers (Rauchverbot), nur durch „Ich war da und hab's gesehen“ belegt ist. Es wäre sehr vorteilhaft, ein Bild des Schildes hochzuladen und in den Artikel einzubauen. --Redrobsche (Diskussion) 20:08, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Aber ja, meine volle Zustimmung! Doch als ich an der Brücke war und fotografierte, hatte ich ärgerlicherweise nicht gleich den Gedanken im Hinterkopf „aha, sehr interessant; Wikipedia-Artikel?“ … also werde ich in den kommenden Tagen wohl nochmals hinfahren „müssen“, wenn mir niemand zuvorkommt. Naja, es ist ‘ne sehr schöne Strecke, der Radweg am Mainufer entlang.  ;^) Gruß, — frank behnsen (Diskussion) 19:17, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Australischer Schlangenhalsvogel (12. Juli)

Schlangenhalsvogel
Schlangenhalsvogel

Schönes Tier, schöner Artikel von CWitte (bist du mit dieser Nominierung einverstanden?). --Siesta (Diskussion) 13:06, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

+1 zu allem: schönes Tier und interessanter Artikel. Ich bevorzuge unteres Bild und keinen Teaser, denn ich finde beide gut. --AnnaS. (Diskussion) 13:41, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Siesta: klar, wenn es gefällt!--CWitte (Diskussion) 13:57, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Schlangenhalsvogel
Hatte ich auch schon auf meiner Liste. Mich hat dieses Bild eigentlich am meisten beeindruckt und das passt vielleicht auch gut zum zweiten Teaser. --Redrobsche (Diskussion) 15:10, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, das ist auch sehr gut. --Siesta (Diskussion) 11:19, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Pro — Ja bitte, mit dem beeindruckenden „Knickhalsfoto“ im Querformat! Wie wär’s mit dem Teaser „Der australische Schlangenhalsvogel trägt seinen Namen zu Recht“? — frank behnsen (Diskussion) 19:25, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
für die Rubrik SG? würde ich jedoch das Hochkantfoto (das rechte dann) für geeigneter halten, sonst PRO -jkb- 11:09, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nun, das sind aber Halswirbelgelenke, da wird eigentlich nichts geknickt. Da ist das Aufspießen schon interessanter. Außerdem führt der Abruflink in EN 3 auf den falschen Vogel. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 00:52, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Der Link ist korrigiert. --Siesta (Diskussion) 19:36, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Wendy Reves (12. Juli ) (erl.)

  • Das ehemalige Fotomodell Wendy Reves wurde eine bedeutende Kunstsammlerin.
  • In Wendy Reves' Villa ging Churchill ein und aus.

Irgendwie so? Der Autor ist einverstanden, --Siesta (Diskussion) 14:49, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Die lange Liste der illustren Gäste im Hause Reves erscheint mir in einem enzyklopädischen Artikel langweilig. Trotzdem noch ein Teaservorschlag, der die beiden ersten gewissermaßen zusammenfasst:

Der dicke alte Mann wird wohl die meiste Zeit gesessen haben ein lächelnder Smiley  -- Nicola - kölsche Europäerin 11:16, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Interessanter Bio-Artikel. --Richard Zietz 11:07, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich hätte den Artikel gerne für Sonntag eingestellt, bis ich feststellte, dass er nahezu belegfrei ist. Abwartend -- Nicola - kölsche Europäerin 08:28, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Findest Du drei Literaturangaben und zwei Weblinks wirklich "nahezu belegfrei"? Oder meinst Du Einzelnachweise, die ja vor allem bei Zitaten und bei strittigen Aussagen anzugeben sind. Unbelegte Zitate sehe ich im Artikel ebenso wenig, wie strittige Aussagen. --Gare de l'Est (Diskussion) 08:15, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Gare de l’Est. Siehe Punkt vier: Hier vorgeschlagene Artikel sollten "valide mit Einzelnachweisen belegt sein". Der nicht allzu kurze Artikel hat genau zwei. Man kann nicht erkennen, woher die Informationen zum Artikel stammen. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:21, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dann nehmt den Artikel hier bitte wieder raus. Den Artikel nun "sinnlos" mit Einzelnachweisen für unstrittige Aussagen zu übersehen, nur damit er hier vorgestellt werden kann, halte ich für keine Verbesserung des Artikels. Ich bitte zukünftig davon abzusehen, von mir erstellte Artikel auf dieser Seite vorzuschlagen. Danke --Gare de l'Est (Diskussion) 08:27, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo, Gare de l'Est, meine Meinung ist nur eine von mehreren, möglich, dass andere Benutzer das anders sehen. Ich persönlich halte Einzelnachweise nicht für "sinnlos", was einem spätestens dann aufgeht, wenn man einen Wikipedia-Artikel zum Ausgang für andere Texte nimmt und dann nicht nachvollziehen kann, woher die Informationen stammen. Aus meiner Sicht verliert ein Artikel dadurch für den "Benutzer" an Wert, und das finde ich bedauerlich. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:15, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Nicola, ich halte Einzelnachweise nicht generell für sinnlos. Ich folge hier den Hinweisen auf Wikipedia:Belege, insbesondere: "Wo die Hinweise auf die unter „Literatur“ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von Einzelnachweisen (Fußnoten) belegt werden. Insbesondere wichtige Angaben (Zahlenwerte, kritische Passagen) und Zitate sollen mit Einzelnachweisen ... belegt werden" Also Zitate und strittige Aussagen mit Einzelnachweisen, alles andere ist mit den angegebenen Belegen (hier Bücher und Zeitungsartikel) ausreichend belegt. Widersprüchliche Angaben gab es in den einzelnen Darstellungen nicht, englische Orginalzitate wurden nicht genutzt. Über den "Benutzer" möchte ich hier nicht spekulieren. Für mich ist das hier jetzt erledigt und die Seite nicht mehr auf meiner Beobachtungsliste. --Gare de l'Est (Diskussion) 23:10, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Bedauerlicherweise zurückgezogen. -- Nicola -  kölsche Europäerin 10:16, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden.  Nicola - kölsche Europäerin 10:16, 2. Aug. 2018 (CEST)
Ja, bedauere ich auch. Ich denke, die Formulierung „nahezu belegfrei“ war für den Autoren kränkend, weil es eben nicht wahr war. Beim nächsten Mal Kritik bitte vorsichtiger zum Ausdruck bringen, um Autoren nicht zu verprellen. --Siesta (Diskussion) 10:27, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Zwei EN auf einen etwas längeren Text sind nicht viel. In mehreren Abschnitten ist kein einziger zu finden. "Nahezu belegfrei" war aus meiner Sicht eher freundlich und vorsichtig ausgedrückt. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:35, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: St. Mariä Himmelfahrt (Wittichenau) (3. Juli)

St. Mariä Himmelfahrt (Wittichenau)

--Heiner Martin (Diskussion) 16:34, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Es ist ein bisschen spärlich, dass nur im kurzen Schlusssatz des Artikels etwas über den im Teaser genannten „Zauberer“ steht, und zwar wird lediglich auf eine Gedenktafel hingewiesen, die an seine Beisetzung in der Kirche im Jahr 1704 erinnert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:35, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die sprachliche Überarbeitung. Vielleicht kann J budissin, von dem der Zusatz stammt, hier noch etwas beitragen. VG --Heiner Martin (Diskussion) 05:44, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Inzwischen habe ich selbst noch etwas hinzugefügt und hoffe, dass dies als kurze Einführung ausreicht. VG --Heiner Martin (Diskussion) 18:55, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Höhe 80 (9. Juli)

Freilegung eines Schützengrabens mit Holzeinbauten
Pro Gut geschrieben und informativ. Das mit dem Crowdfunding fand ich besonders interessant.
Ich habe mir erlaubt, bei den oben vorgeschlagenen Teasern die Einrückungen rauszunehmen, dann sind sie besser im Vergleich lesbar. An anderer Stelle wurde mir mal gesagt, dass Kursivsetzungen in Teasern nicht zulässig wären. Müsste es außerdem bei Teaser 3 nicht "fanden" heißen? Und warum dort klammern? Eigener Teaserversuch:
Freigelegte Kellerräume der Stellung auf „Höhe 80“
  • Die archäologischen Ausgrabungen von Höhe 80 wurden durch Crowdfunding finanziert.
--Leserättin (Diskussion) 10:13, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Flüchtigkeitsfehler "fanden".--AxelHH (Diskussion) 10:23, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Poes Gesetz (7. Juli) (erl.)

Mal was über dieses Internet, von dem man in letzter Zeit so viel gehört hat. Teaservorschlag:

  • Gemäß Poes Gesetz sollte man mit Ironie im Internet vorsichtig umgehen.

Die Autorin Muffensausen ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 11:18, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Interessanter Artikel. Weiterer Teaservorschlag:

  • Wer Poes Gesetz im Internet nicht beachtet, dessen ironische Bemerkungen können missverstanden werden.

--Leserättin (Diskussion) 08:18, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich finde diesen Teaser am besten (die Variante "riskiert, missverstanden zu werden"), weil er am Allgemeinsten gehalten ist, im Artikel wird schließlich näher erläutert, worauf sich das Gesetz bezieht (und im Bereich Diskussion auch diskutiert) ~Muffensausen(Diskussion) 21:54, 16. Jul. 2018 (EDT)

Dieser Artikel war längst überfällig. Ich war selbst schon einige Male drauf und dran, ihn anzulegen, bin dann aber immer wieder davon abgekommen, und bin sehr dafür, ihn unter SG? vorzustellen. Da Poes Gesetz sich aber, anders als ursprünglich im Artikel dargestellt, gar nicht auf Ironie allgemein bezieht, sondern nur im Zusammenhang mit fundamentalistischen oder politisch sehr randständigen Weltanschauungen, bin ich von den oben genannten Teasern nicht so wirklich überzeugt. Ich hab aber auch grad keinen besseren, außer viellecht

Vielleicht ist der folgende Teaser ganz gut geeignet, weil er die Definition nicht unmittelbar tangiert, sondern ein anderes Netzphänomen thematisiert, in dem Poes Gesetz (neuerdings) eine Rolle spielt (was natürlich im Artikel auch zur Sprache kommt):

Wohl eher, von Rechtsextremisten. --Stefan-Q (Diskussion) 05:33, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Gerne auch so. Dachte nur, dass „rassistische Ausfälle“ eigentlich schon impliziert, dass es sich um ganz besonders Rechte handeln muss... --Gretarsson (Diskussion) 12:24, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ok. Gerade Poes Gesetz weist auf die Notwendigkeit hin, im Zweifelsfall explizit zu sein. --Stefan-Q (Diskussion) 13:54, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Da es sich bei meinem Teaservorschlag nicht um eine Parodie handelt, gilt Poes Gesetz hier gar nicht... :-P --Gretarsson (Diskussion) 14:08, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

für samstag schnellausgewählt, letzter teaser von gretarson mit austausch rechten gegen rechtsextremisten. danke an den autor.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Donna Gedenk 19:08, 3. Aug. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag Martyrium des Hl. Matthäus (14. Juli)

--Φ (Diskussion) 18:07, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Pro zu Artikel und Teaser. Aber beim Bild in Miniatur habe ich leichte Zweifel. Andere Meinungen dazu? Alternativer Teaservorschlag:

--Leserättin (Diskussion) 09:42, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Der Begriff "scheinbar" im 2. Teaser ist falsch. Gemeint ist wohl: "anscheinend". Überdies positionierte der Maler nicht sich (auch nicht anscheinend), sondern sein Porträt auf einer Figur, die... --Felistoria (Diskussion) 11:58, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Das sehe ich ein. Ich möchte von dem Aspekt noch nicht lassen, weil ich das persönlich interessanter finde, als allgemein offene Fragen. Also noch ein Versuch:
Das ist jetzt etwas länglich, schade.
--Leserättin (Diskussion) 12:29, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Bitte entschuldige, Leserättin, aber das geht leider auch nicht. Richtig ist nur, dass sich ein Selbstporträt des Malers auf einer Figur befindet, die als "Mitläufer" interpretiert wird. Wenn das zu lang ist, sollte ein anderer Teaser, z. B. der des Hauptautors oben, genommen werden. Ich persönlich halte Interpretationen von Kunstwerken (zumal Einzelansichten wie hier), als Teaser im Indikativ formuliert, ohnehin für fragwürdig. Die hier geteaserte Interpretation wird in der genannten Quelle übrigens in einer Fußnote zitiert, das ist auch deutlich gesagt im WP-Einzelnachweis. --Felistoria (Diskussion) 13:22, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
OK. Akzeptiert. --Leserättin (Diskussion) 21:15, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
21. September wegen des Heiligengedenktages? Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 19:30, 15. Jul. 2018 (CEST)ÌBeantworten

Eigenvorschlag: Nicht ohne meine Leiche (15. Juli)

-- Nicola - kölsche Europäerin 14:47, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

@Nicola: vielleicht eher:
Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 17:59, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das wollte ich gerade genau so ändern, da gabs nen BK :) -- Nicola - kölsche Europäerin 18:00, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ooooch, Du hast meine Pointe nicht bemerkt... (*traurig guck*).^^ LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 18:02, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Stimmt - wegen des BK hatte ich nur auf die "Hunderte" geschaut. Ich weiß nicht, ob das mit der Umformulierung zulässig ist. Das mögen andere entscheiden. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:08, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich dachte halt, es liest sich "deutscher" und sinngemäßer. ;) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 18:11, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Bis der Vorschlag "drankommt", wird noch viel Wasser den Rhein herunterfließen und es wird sicherlich noch weitere Meinungen geben. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:21, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Zum Thema "Umformulierung von Titeln": Bei „meinem“ Lotsen wurde auch die Zeitform geändert, ohne dass sich jemand beschwert hätte. --Redrobsche (Diskussion) 20:32, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Louise Hartung (6. Juli)

Die fast vergessene Sängerin und Pädagogin Louise Hartung rückte durch ihre Freundschaft mit Astrid Lindgren in die Öffentlichkeit.

--h-stt !? 19:18, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hauptautor des Artikels (wenn auch nicht ursprünglicher Ersteller) ist H-stt, daher habe ich mir erlaubt, aus "Vorschlag" "Eigenvorschlag" zu machen. Damit habe ich das Regelwerk hoffentlich korrekt angewandt ein lächelnder Smiley .

Eine für mich sehr interessante Lebensgeschichte (ich werde mir den Lindgren-Hartung-Briefwechsel umgehend besorgen), also prinzipiell pro. Ein kurzer Abgleich mit der Hauptquelle (Puschs fembio) zeigte, dass noch weitere relevante Daten z. V. stehen. Außerdem könnte man es vielleicht sprachlich noch etwas optimieren, mir flogen bessere Formulierungen aber gerade nicht zu. Nachdem ich die Ursprungsliteratur habe, will ich da noch ran, aber da gibt es sicher Versiertere als mich.

Zum Teaser: Inhaltlich sicher zutreffend. Pusch hat ihren Text eingeleitet, dass Hartung ohne den Briefwechsel mit Lindgren in Vergessenheit geraten wäre. Aus meiner Sicht wird Hartung damit aber doch auf die Rolle "Freundin von ..." reduziert. Nun ja, eventuell wäre Hartungs WP-Relevanz trotz eigener Leistungen ohne den Briefwechsel nicht gegeben. Aber Feßmann hat z.B. auch in der SZ zum Briefwechsel geschrieben, dass Hartung der "weniger berühmte, aber interessantere Part" des Briefwechsels sei. Vielleicht könnte man im Teaser eher auf die Inhalte des Briefwechsels abheben:

  • Louise Hartung ließ Astrid Lindgren in ihren Briefen eindringlich an der düsteren Atmosphäre im Berlin der Nachkriegszeit teilhaben.
  • Im Briefwechsel mit Astrid Lindgren philosophiert Louise Hartung eindrücklich über das Wesen von Freundschaft.

Diese (vorläufigen) Teaservorschläge sind jetzt mehr vom SZ- als vom WP-Artikel inspiriert. Dort müssten ggf. die aufgeführten Inhalte noch entsprechend verankert werden. --Leserättin (Diskussion) 09:59, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Gefällt mir. Den inhaltlichen Ausbau anhand der Briefe müsstest dann aber du machen, denn mir liegt das Buch nicht vor. Ich bin auf Hartung nur gestoßen, weil ich im Lindgren-Artikel die Beziehung zu Hartung anhand der Lindgren-Biographie von Andersen "neutralisiert" habe und deshalb drauf gestoßen bin, als der Hartung-Artikel angelegt wurde. Grüße --h-stt !? 00:36, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
<seufz> Das ahnte ich schon, ich hatte entsprechend schon Bücher in der Bib bestellt und gestern abgeholt. Aber ich werde SG wohl aufgeben müssen. Ich verzettel mich dadurch immer mehr.
Die Bearbeitung wird ein bisschen dauern, aber der Artikel ist ja wohl erst in ein paar Wochen "dran". --Leserättin (Diskussion) 08:27, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Gassed (14. Juli)

Gassed von John Singer Sargent
Ich habe mal das Bild ergänzt. Grundsätzlich ein dickes Pro zum Thema. Beim Artikel fehlen mir aber nach kurzem Überfliegen ein paar Einzelnachweise. --Redrobsche (Diskussion) 22:41, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Einer der Artikel, die einen in seinen Bann zu ziehen vermögen. Hochinvormativ, bewegend, gut geschrieben. Eigentlich ein dickes Pro, wobei allerdings offenbar breite Wahrnehmung in UK und USA besteht. Nach der Logik, die derzeit bei einem anderen Vorschlag vorgetragen wurde und in Folge dessen hier hier diskutiert wird, wäre der Vorschlag abzulehnen. Deshalb Abwartend, bis diese Grundsatzfrage geklärt ist. --Dk0704 (Diskussion) 14:11, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser hervorragende Artikel über ein Kunstwerk und seine historischen Hintergründe würde die Rubrik bereichern. Ich sehe ihn auch als KALP-Kandiadten (was ich nicht ausschließen muss). Das Medieninteresse, Dk, ist begrenzt auf einen Kreis von Kunstinteressierten in den USA und in GB und unterliegt nicht der Logik, die ich bei einem Artikel über einen weltweiten Hype sehe, der erst künstlich per Social Media erzeugt wurde und inzwischen über 4 Millionen Einträge bei Google hat. Fiona (Diskussion) 20:07, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Leute, macht es doch nicht kompliziert und vermeidet vor allem Seitenhiebe. Der Artikel gehört zu den Glanzlichtern unter den hier vorgeschlagenen, und der beschriebene Gegenstand ist es wert, vielen Lesern der deutschsprachigen Wikipedia bekannt zu werden. Ob die Wahrnehmung in den USA oder in Großbritannien bereits groß ist, sollte dabei keine Rolle spielen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:36, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Gern, von mir aus, und mit dem ersten Teaser des Autors.Fiona (Diskussion) 09:09, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Robert Ballin (22. Juni)

  • Der deutsch-jüdische Unternehmer Robert Ballin leistete dem verletzten Nationalsozialisten Hermann Göring Erste Hilfe.

--Stefan-Q (Diskussion) 04:33, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ist er als Unternehmer relevant? Oder als Kollaborateur der Hitlerputschisten? Grenzwertig. --Dk0704 (Diskussion) 07:26, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Gilt es Kollaboration, einem Verletzten Erste Hilfe zu leisten? Kann dies nicht auch Ausdruck von Menschlichkeit sein? (Zumal Ballin zu keinem Zeitpunkt als politischer Mensch beschrieben wird). Zur Relevanz, immerhin war er mit seinem Unternehmen für die genannte, im Auftrag der Stadt München herausgegebene Publikation eines eigenen 16-seitigen Kapitels wert (Die Inhaltsangabe ist einsehbar unter https://books.google.com.py/books?id=M2DrHU2gRMIC&printsec=frontcover&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false). --Stefan-Q (Diskussion) 13:33, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die bibliographischen Angaben des zitierten Kapitels habe ich mal ergänzt und eine weitere Frage auf der Disk. des Artikels gestellt.
Wenn jemand Zweifel an der WP:Relevanz hat, dann sollte er diese auf der entsprechenden Seite äußern, da gibt es ein Verfahren, das man vielleicht auch mal ohne Aufgeregtheit durchführen kann. dann sieht man weiter. --Goesseln (Diskussion) 15:52, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Stefan-Q hat meine Relevanzzweifel zerstreut. Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen + Aufarbeitung Jahre später in der Geschichtsforschung reichen aus. --Dk0704 (Diskussion) 21:48, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde allerdings die Erwähnung dieser Ersten Hilfe in der Einleitung unenzyklopädisch. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:52, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Schlage vor, das auf der Diskussionsseite des Artikels zu klären. Fakt ist, dass diese Erste Hilfe den weiteren Lebensweg R. Ballins mit bestimmt hat. Vorschläge zum Einleitungstext sind willkommen.--Stefan-Q (Diskussion) 00:06, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Habe den Einleitungstext etwas knapper und allgemeiner formuliert. Der Einwand von Nicola ist nicht ganz unberechtigt. Man kann die Biografie Ballins nicht auf dieses Ereignis reduzieren, auch wenn es später (unfreiwillig) relevant für ihn war.--Stefan-Q (Diskussion) 13:02, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke. Nach eingehender Lektüre fehlt mir jetzt doch noch eine Quelle für die erste Intervention von Göring. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:10, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Quelle ist Tobias Mahl, Die Arisierung der Hofmöbelfabrik Ballin in München, S. 62. Zitat: Hermann Göring nahm auf die “Arisierung” der Möbelhandlung M. Ballin persönlich Einfluss und ermöglichte den Inhabern Martin und Robert Ballin im September 1937 den Verkauf ihres Geschäftes zu vergleichsweise günstigen Bedingungen. (Abschnittsweise einzusehen in Google Books, Stichworte "Göring" und "Horn"). Habe den Quellennachweis eingefügt. --Stefan-Q (Diskussion) 14:17, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Salzmumien von Zanjan (26. Juni)

Wollte schon immer was über Mumien schreiben! Aber die bekannten waren alle vergeben. --Ktiv (Diskussion) 20:56, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Salzmumie 4
Teaservorschläge
Argumente zum Vorschlag
Diskussion

Hallo @Ktiv:, oben unter Struktur habe ich einen Vorschlag für eine übersichtlichere Struktur gemacht. Ob das gut ist, oder nicht, wird vermutlich zeigen, wenn man es ausprobiert. Dürfte ich es hier mal probieren? Viele Grüße --Itti 21:26, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ja klar.--Ktiv (Diskussion) 21:28, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke dir, dann werde ich zunächst einbauen und dann deinen Artikel lesen. Freue mich schon, denn deine Artikel sind immer sehr gut. Danke auch dafür. Beste Grüße --Itti 21:30, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn ich einen Vorschlag machen darf, solltest du anders Strukturieren. Die anderen Funde stören den Lesefluss und der Zusammenhang geht verloren. Die würde ich ans Ende des Artikels setzen. Die Geschichte des Bergbaus nach oben, dann die Entdeckung, dann die Mumien, dann andere Funde. Ansonsten finde ich alle Abschnitte interessant und informativ. Viele Grüße --Itti 21:39, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Mumien können doch nicht mehr essen.--AxelHH (Diskussion) 21:40, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Geschichte des Bergbaus von Zanjan ist ja der Erkenntnisgewinn, der durch Mumien und Beifunde erzielt wurde (oder das, was die Forscher heute schon von ihren Erkenntnissen mitteilen möchten), insofern gehört das nach hinten.--Ktiv (Diskussion) 21:52, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Salzmumie Salt Man 4

Habe mal ein Foto hinzugefügt, bin aber selbst unentschien, ob das zu reißerisch ist. Leider sind die Mumienfotos alle nicht besser und das mit dem Kopf unter der Käseglocke am wenigsten.--Ktiv (Diskussion) 08:22, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Gerade auf dem Bild hält sie die Hand vor den Kopf und es ist nicht viel zu erkennen. Weiteres Bild weiter unten eingefügt. --AxelHH (Diskussion) 20:16, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Mich persönlich stört die Struktur nicht so sehr, ich würde aber noch etwas mehr Fließtext schreiben, vor allem bei der ersten Salzmumie (z.B. statt Datierung: 600 n.Chr. würde ich Die Mumie wird auf 600 nach Christus datiert. schreiben). Grüße, --Snookerado (Diskussion) 20:33, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Snookerado du hast recht. Das kommt daher, dass ich ursprünglich alle Mumien in einer Tabelle präsentieren wollte und dann merkte, dass ich zu den schlecht erhaltenen Exemplaren das Material nicht zusammen kriege. Ich habe die beiden Mumienbeschreibungen sprachlich überarbeitet.--Ktiv (Diskussion) 21:09, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
So ist es deutlich besser. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:19, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Fania Lewando (14. Juli)

Fania Lewando (vor 1938)

Jüdischen Vegetarismus hatten wir hier bisher ganz selten. Teaservorschlag:

  • Fania Lewando war eine Pionierin der jüdisch-vegetarischen Küche.

Autor ist eine IP, nachgefragt habe ich also nicht. Einspruch trotzdem natürlich jederzeit möglich. --Redrobsche (Diskussion) 20:42, 19. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Mal was anderes; mir gefällt der Artikel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:15, 19. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Weshalb sollte MuM etwas gegen die Präsentation auf der Hauptseite haben? --Andibrunt 07:46, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

:::Vielleicht weil der Artikel noch sehr unausgereift ist? Siehe meine Fragen/Anmerkungen auf der Disk. Interessantes Thema, aber bestenfalls Abwartend. --Dk0704 (Diskussion) 10:17, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Nach Überarbeitung und Beseitigung diverser Ungenauigkeiten nun Pro --Dk0704 (Diskussion) 11:57, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Habe noch eine Frage auf der Artikeldisk gestellt. --Alraunenstern۞ 19:58, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Alraunenstern۞, deine Frage ist doch zufriedenstellend beantwortet oder ist noch etwas offen?Fiona (Diskussion) 07:32, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Oderbrücke Bienenwerder (Eigenvorschlag, 17. Juli 2018)

Postkarte der Oderbrücke mit Blick auf das Ostufer, 1910er Jahre
Oderbrücke bei Bienenwerder mit Blick auf das polnische Ufer, 2018

Es ließen sich noch weitere Sätze ausmachen (etwa die Geschichten rund um die begrenzten Öffnungszeiten für den Fuhrwerkverkehr, die Brückenhebung etc.). Jedoch ist die These, dass die Brücke nach ihrem Wiederaufbau nie wieder befahren sein soll, bis heute allgegenwärtig. Sollte der erste Teaser genommen werden, wäre das ältere Bild natürlich sinnvoller, da es sich streng genommen um verschiedene Brücke handelt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:33, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Überaus interessanter Artikel. Vielen Dank für den Vorschlag. Pro --Dk0704 (Diskussion) 16:56, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Von mir natürlich auch ein Pro. Eher in Richtung zweiter Teaser. "Wahrscheinlich nie wieder" stimmt aber nicht, gab ja die Testzüge. "so gut wie nie genutzt" dürfte eigentlichen reichen, und ist kürzer; sie wurde ja auch von nichts anderem befahren. Die Oderbrücke bei Bienenwerder wurde seit ihrem Wiederaufbau praktisch nie genutzt. --Global Fish (Diskussion) 11:12, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Pro, wobei ich zum linken Bild tendiere (da ist die wiederaufgebaute Brücke, rechts nicht, oder?) -jkb- 16:18, 22. Jul. 2018 (CEST) P.S. Verscuh eines leicht gkürzten Teasers:Beantworten

  • Die wiederaufgebaute Oderbrücke wurde wohl nie wieder von einem Zug befahren.

-jkb- 16:20, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, da kiekste richtig. Das ältere Bild würde m.E. auch nur bei den Aussagen passen, die sich auf diese beziehen (wie hier z.B. der Rekord als längste Oderbrücke). Ob der jüngere Brückenzug diesen Rekord teilt oder ob es mittlerweile längere Brücken über den Fluss gibt (wovon ich ausgehe), entzieht sich nämlich meiner Kenntnis. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:17, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Eisenbahnunfall auf der Bostian-Brücke (21. Juli 2018)

Eisenbahnunfall auf der Bostian-Brücke

--NearEMPTiness (Diskussion) 19:11, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Spannend zu lesen. Aber sprachlich müßte es nochmal überarbeitet werden.--Ktiv (Diskussion) 19:52, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Laut dem Artikel entgleiste der Zug wegen gelöster Nägel von den Schienen. Kann mir eher vorstellen, dass es Schrauben waren.
Man könnte beim Teaser auch allgemein den Jahrestag des Unfalls nehmen:

Ist - den Teaser betreffend - nicht eher die Frage, ob jemand diese Beücke überhaupt kennt? Die Sonderheit ist ja, wie es scheint, die Tatsache, dass sich Unfälle dort wiederholen. Vorschlag:

--Felistoria (Diskussion) 01:08, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

(Der Eisenbahnunfall) wiederholte sich, halte ich für eine falsche Teaseraussage. Wiederholt hätte er sich nur, wenn erneut ein Zug entgleist wäre. Tatsächlich kam es 119 Jahre später zu einem weiteren Eisenbahnunfall. --AxelHH (Diskussion) 01:18, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Pro zum Artikel und AxelHHs Teaservoerschlag. Schön spooky. Schade dass Halloween noch so weit hin ist. --Dk0704 (Diskussion) 10:40, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

auch hier ein Pro zum Artikel; wir sollten jedoch aufpasse, dass wir es nicht zu zeitnah zum obigen Artikel von Platte "Oderbrücke Bienenwerder" bringen - too much bridges is not good :-) -jkb- 17:31, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Augustus Bertelli (3. Juli)

Hier ein Vorschlag zu einem neuen Artikel von Benutzer:Erika39, der seit Jahren kontinuierlich und mit großer Sachkenntnis zahlreiche Artikel rund um das Thema Motorsport erstellt, insbesondere auch zur Motorsportgeschichte. Augustus Bertelli, in vielen Quellen kurz A.C. Bertelli, war eine recht schillernde britische Persönlichkeit mit italienischen Wurzeln, die vor allem durch seine unternehmerische Tätigkeit bei dem noch heute aktiven Sportwagenhersteller Aston Martin zu Beginn des vorigen Jahrhunderts bekannt wurde. Das Thema ist hier sicher sehr selten. Erika39 ist über seine Disk. über den Vorschlag hier informiert und ausdrücklich einverstanden. Teaservorschlag als Idee:

  •  A.C. Bertelli führte Aston Martin zu einer frühen Blüte – als Manager wie auch als Rennfahrer.

Von Herrn Bertelli selbst haben wir leider kein freies Bild, aber Vorschläge ohne Bild sind ja eh etwas rar und werden öfter benötigt. --Roland Rattfink (Diskussion) 22:30, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Die Automarke Aston Martin kennt vermutlich (fast) jeder, aber Augustus Bertelli dürfte nur wenigen bekannt sein. Deshalb ist die Frage berechtigt: „Schon gewusst?“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:08, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Pro Schöner, hochwertiger Beitrag eines etablierten, sachkundigen Autors über einen Mann, der wohl wirklich nur noch Insidern bekannt ist. Auch der Teaser ist gelungen: Ohne künstliches Drama, dafür seriös und präzise. Insgesamt schöner Vorschlag!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 15:58, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
na den ganz richtigen Durchbruch für Aston Martin schaffte erst Jahre später Sean Connery :-) - aber eindeutig Pro -jkb- 17:13, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag (Übersetzung): Ellis and Burnand Tramway (Mangapehi) (25.07.18)

Mangapehi-Māori schlugen um 1910 aus Protest gegen Ellis & Burnand auf deren Waldbahn ein Zelt auf

Der von mir aus dem Englischen übersetzte Waldbahn-Artikel von Johnragla bietet viele Hintergrundsinformationen über die Kolonialisierung und Abholzung Neuseelands sowie einen Rotlink auf den Māori-König Tāwhiao, was zum Schreiben eines weiteren Artikels anregt. --NearEMPTiness (Diskussion) 07:56, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Ich habe die Wörter nicht gezählt; aber vom Gefühl her scheint sich der Artikel mehr mit den Sägewerken als mit der Bahn zu befassen. Ob da die Leser nicht enttäuscht sind? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:50, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Helena Kornella (16. Juli)

Helena Kornella (1948)

Ist das was für SG? Ein Teaser fällt mir da nicht ein.--Mehlauge (Diskussion) 11:46, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Foto verbessert. --AxelHH (Diskussion) 20:52, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Teaservorschläge
Auf die Urologin wäre ich auch noch gekommen (in der ersten Republik gab's gar keine). Viel wichtiger sind die Deportation und das Tagebuch, das Leben in den polnischen Emigrantengemeinden und der Verzicht auf die Volksrepublik. Kriege wohl noch Bilder von Halina.--Mehlauge (Diskussion) 23:04, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Frage ist, was zum Lesen des Artikels reizt. Und da scheint mir die Urologin am besten geeignet. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:28, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Na gut, aber ein so schweres Leben sollte man nicht in die Nähe des Trivialreißerischen bringen (Frau und Prostata). Wie wäre so was wie „Polens erste Urologin Helena Kornella erhielt die meisten Ehrungen durch die Polnische Exilregierung“? Die Liste kommt noch.--Mehlauge (Diskussion) 23:48, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Da ist die erste polnische Urologin dann doch drin. Dass sie von der polnischen Exilregierung die meisten Ehrungen erhielt, erscheint mir im Teaser uninteressant. Im Artikel sollte es freilich an passender Stelle erwähnt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:54, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Es steht drin [6]. Soll ich Dir den Witz erklären?--Mehlauge (Diskussion) 21:02, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Mir gefiele eine Formulierung aus der Einleitung als Teaser:

  • Helena Kornella war Polens erste Urologin und eine der wenigen Zeitzeugen der sowjetischen Deportationen in Ostpolen.

--Felistoria (Diskussion) 14:42, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Vorschlag

Eigenvorschlag: Beatrice I. d’Este (25. Juli)

Beatrice d’Este (Illustration aus dem 15. Jahrhundert)

-- Nicola - kölsche Europäerin 21:12, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Pro mein Favorit. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:16, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Vorschlag
  • Ich würde „die selige“ vor den Namen setzen; denn dass sich irgendeine Adelige der Ehepolitik der Familie widersetzte, war zwar damals wahrscheinlich ungewöhnlich, ist aber heute vielleicht doch nicht allzu interessant. – Der Artikel gefällt mir. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:37, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Der Ehepolitik ihrer Familie haben sich viele Damen widersetzt. Der Teaser ist bei weitem nicht so spannend wie der Artikel. Vorschlag: „Die Nonne Beatrice war von Trobadoren als „Erquickung“ besungen worden.“--Mehlauge (Diskussion) 00:13, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Zu den Teaservorschlägen: Der Vorschlag von Dr. Lantis ist sachlich falsch, denn sie wurde Nonne, auch weil sie nicht heiraten wollte. Zu dem von Mehlauge: Da müsste es heißen "die spätere Nonne". -- Nicola - kölsche Europäerin 07:43, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

wie klingt denn z.B.: <Teaservorschlag verschoben :) --Itti 07:35, 26. Jul. 2018 (CEST)>Beantworten

@Nicola: Hmm, ok... Dann evtl. so:

LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 08:39, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

DAS ist ein Teaservorschlag, dafür gibt es einen eigenen Abschnitt :) Ich sehe in diesem Deinen Teaser keinen wie immer gearteten besseren Mehrwert, ehrlich gesagt, außer dass es bürokratischer klingt. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:44, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
(Einschub) @Nicola: (*lach*) Teaser sollen ja auch nix "mehren", sie sollen "anmachen"... ;P LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 09:15, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Mich "macht" da nix "an" - übrigens, von dieser Seite aus muss man mich nicht anpingen :) -- Nicola - kölsche Europäerin 09:22, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dass Frauen und auch Männer „aus familienpolitischen Gründen“ (weit gefasster Begriff) ins Kloster gingen, erscheint mir nicht ungewöhnlich. Wie schon gesagt: Ich würde den ersten Teaservorschlag lediglich durch „die selige“ ergänzen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:09, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde das mit der "seligen" nicht notwendig. Und nochmals: Normalerweise gingen Angehörige aus fürstlichen Häusern ins Kloster, um dort als Abt oder Äbtissin ebenfalls Machtpolitik zu betreiben. Dann oftmals verwitwete Frauen, damit sie versorgt waren. Und Beatrice war ja offensichtlich nicht die einzige in ihrem Kreis, die sich einer solchen Machtpolitik explizit verweigerte. Wie man anhand der Lebensläufe sehen kann, wurden die Frauen wie Ware quer durch Europa geschickt, und viele von ihnen starben jung, wahrscheinlich aufgrund von kräftezehrenden Schwangerschaften. Besonders tragisch ist da aus meiner Sicht etwa das Schicksal von Beatrix von Este. Das arme Kind wurde an einen 40 Jahre älteren Mann verheiratet, der nach einem Jahr starb, und ihr Stiefsohn vertrieb sie aus Ungarn, von wo aus sie durch Europa irrte und um Unterstützung warb. (Das mit der Liebesgeschichte im hiesigen Artikel ist übrigens zweifelhaft, sondern eher eine romantische Verklärung im Nachhinein.) -- Nicola - kölsche Europäerin 09:20, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich ging mit meinem Vorschlag davon aus, dass der eine oder andere Leser möglicherweise mit den damaligen machtpolitischen Verhältnissen im Adel nicht vertraut ist und es deshalb nicht als sonderlich spannend empfindet, dass irgendeine Frau d’Este gegen die Ehepolitik ihrer Familie aufmuckte. Aber egal: Es sollte nur eine Anregung sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:40, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Zum Artikel
Zunächst mal möchte ich mich für einige "Schlampereien" entschuldigen, war wohl der Hitze gestern abend geschuldet (dank an den Korrektor). Ansonsten sollten die Teaservorschläge auch unter die Überschrift "Teaservorschläge" gesetzt werden, dafür ist der gedacht :)
Ich persönlich finde diesen Aspekt, dass sie sich widersetzte, schon interessant, denn ich fand es andererseits besonders spannend, wie weit die ehelichen Verbindungen damals schon "international" reichten. Ich sehe den Unterschied auch darin, dass viele adlige Damen damals Nonne wurden, aber dann in der Regel Äbtissin einer reichen Abtei und damit ein weiterer Machtfaktor für ihre Familie. Diese Nonne (und ihre Gefährtinnen) haben sich ja darüber hinaus für ein Leben in Armut entschieden und sich damit ganz explizit verweigert. Männliche Benutzer mögen das nicht interessant finden, ich als weiblicher Benutzer schon :)
Was aus meiner Sicht fehlt, und was ich nicht herausfinden konnte, ist, wie es kommt, dass der Körper "mumifiziert" ist (oder sein soll). Das halte ich für ein Manko des Artikels, das ich nicht beheben konnte. Es war auch nicht ganz einfach, zwischen Fakten und Legenden zu unterscheiden (dubiose Inhalte habe ich weggelassen), in anderen Wikis wurden im Übrigen tatsächlich die div. Beatrices durcheinandergeworfen :) -- Nicola - kölsche Europäerin 07:15, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Es kommt doch manchmal ins Lokal K der bekannte Forensiker, den solltest du mal fragen, er hatte zuletzt noch Mumien in Italien untersucht. VG --Itti 07:37, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wer soll das sein? :) -- Nicola - kölsche Europäerin 07:43, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Kronleuchter an :) Ich habe die Anregung aufgenommen. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:08, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
  • Beatrice I. d’Este wollte nicht heiraten.
Das fasst einen der Aspekte des Artikels zusammen und aktiviert gleichzeitig den beliebten Curiosity gap: Weshalb wollte sie denn nicht heiraten? Und weshalb bringen die sowas Alltägliches auf der Hauptseite?? --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 17:07, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@MatthiasGutfeldt: Dieser "simple" Teaser gefällt mir gut - bitte setze den doch oben in den Abschnitt der Vorschläge. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:11, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Done. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 17:15, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde den Artikel sehr geeignet, zumal die Frau aus eigener Überzeugung handelte. Üblicherweise dienten derartige Aktionen weniger der Frömmigkeit als vielmehr dem Versuch, den Familienbesitz zusammenzuhalten. --Enzian44 (Diskussion) 14:54, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Zum Bild

Dass hier oben die mouse-over-Bildbeschreibung noch fehlt, ist sicher nur Zufall. Aber was sollte da stehen? Die mit Quellen abgesicherte Bildbeschreibung bei Commons, also Beata Beatrice I d'Este, oder so ähnlich. Und ein ungefähres Jahr. Nur, dort steht als Datum 2011. Das ist schlecht. Bei Commons steht auch Urheber unbekannt, ok. Und bei Commons steht als Quelle eine Webadresse der Provinz Ferrara, allerdings mit einem 404. Das ist ganz schlecht.

Es stellt sich nun heraus, dass das Porträt in c:Category:Genealogia dei principi d'Este eingebunden ist. Und, Google sei dank, die Firma Il Bulino bietet das Gesamtwerk mit 169 Porträts in Hightec-Reproduktioin für schlappe 1.400 Euro an. Und schreibt auch im Verlagsprospekt, dass ein Hofkünstler die Porträts der d'Estes um 1500 erfunden hat.

Und schon wissen wir ein bißchen mehr. --Goesseln (Diskussion) 01:25, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

@Goesseln: Ich habe schon mal geschrieben: Wenn Du Deine Einwände etwas sachlicher anbringen würdest, würde man darauf auch freundlicher reagieren. Dass die Bildunterschrift fehlte, hättest Du leicht selbst korrigieren können. In der Beschreibung des Buches ist zu lesen, dass es sich um Faksimilie-Abbildungen aus einem Codex aus dem 15. Jahrhundert handelt, der sich in zwei verschiedenen Bibliotheken befindet, unter anderem in der im Artikel erwähnten Biblioteca Estense Universitaria. Daher gehe ich davon aus, dass der unbekannte Urheber der Abbildungen seit 70 Jahren verstorben ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:02, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dein Hinweis auf PD-old ist richtig, nur den habe ich nicht bezweifelt. Es geht darum, dass das Bild bei Commons ordentlich beschrieben sein sollte (sollte), wenn wir es hier auf die Hauptsseite stellen. Und hier sollte erwogen werden, ob wir etwas von folgendem Text aus der Beschreibung der Kategorie c:Category:Retrospective portraits in die Bildlegende (im Artikel und im mouse-over-Text) übernehmen:
Portrait of a person (usually a king from royal family gallery) who lived long before the creation of portrait, and the author of artwork hadn't any lifetime images of person at all for use as a source. So portrait turned out absolutely imaginary.
Also ein „historisches (oder historisierendes) Phantasieporträt“ (dazu fehlt offenbar ein Wikipedia-Artikel).
--Goesseln (Diskussion) 10:46, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die meisten Bilder aus dieser Zeit sind "historisierend" - und selbst, wenn sie zeitgenössisch sind, meist "Phantasie". Ich verstehe diesen Einwand nicht recht. Was genau soll getan werden? -- Nicola - kölsche Europäerin 10:48, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
IMHO: Ich würde das Bild eher weglassen, wenn es nicht wirklich die Person darstellt. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 10:54, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das würde alle Bilder aus diesen Zeiten betreffen, angefangen bei Jesus über Karl dem Großen usw. Alle Bilder aus diesen Epochen sind Phantasie. Deshalb halte ich das für keine gute Lösung. Ich habe jetzt die Bildunterschrift präzisiert. -- Nicola - kölsche Europäerin
Ich habe Benutzer:Enzian44 um seinen fachlichen Rat gebeten. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:14, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Sachlich wäre zu sagen, daß das Haus Este im 15. Jh. in einer anderen Position war als im 13. Jh. und daher sicher stärker an einer Selbstvergewisserung durch eine in Auftrag gegebene Genealogie interessiert war. Mittelalterliche Darstellungen von Personen des Mittelalters sind jedenfalls sinnvoller als Historienbilder des 18. oder 19. Jh. (oder die Papstbilder aus St. Paul vor den Mauern vor dem 16. Jh.). Hier könnte man gewissermaßen von einem autorisierten Bild sprechen, auch wenn es nicht zeitgenössisch ist. Die Genealogia dei principi d'Este ist heute in zwei Teile geteilt, einer liegt in der Estense (Alfa.L.5.16), einer in der BNCR. Das Faksimile von Bulino vereinigt beide Teile, und einen Scan der Buchausgabe hat die Estense ins Netz gestellt: http://bibliotecaestense.beniculturali.it/info/img/mss/i-mo-beu-alfa.l.5.16.html. Daher stammen die Commonsbilder (bei der Genealogia ist auch ein entsprechender Link zu finden) – wir können aber wohl nicht systematisch allen Unfug auf Commons reparieren –, unberücksichtigt blieb dabei allerdings, daß die Lizenz der Bibliothek NC vorsieht. womit die ganze Serie eigentlich nicht commonsfähig ist. Man kann sich das zwar herunterladen, studieren, sich daran freuen, es auch veröffentlichen, mit Link auf die Seite der Bibliothek, aber eben nur nicht kommerziell. --Enzian44 (Diskussion) 11:54, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Enzian44 Diese Lizenz der Bibliothek fällt imo unter sogenanntes Copyfraud. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:58, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Sie haben aber nicht ihren Teil der Handschrift digitalisiert, sondern die Abbildungen aus dem veröffentlichten Buch, das ist ja wieder etwas anderes. Lizenzkämpfer sind ja hier andere :-) --Enzian44 (Diskussion) 12:30, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Nachdem die Bildlegende inhaltlich nachgebessert wurde, und ich bei Commons einen Parameter korrigiert habe, wäre aus meiner Sicht nun noch bei Commons der Link über die Quelle zu reparieren, dann wäre alles in Ordnung - hätte ich gedacht, gedacht, weil PD-Old-70 für mich außer Frage stand.

Und nun die Zweifel an PD-Art. Wir kommen also vom Hölzchen zum Stock. Wenn die Reproduktionen nach 1998 angefertigt wurden, dann gibt es dazu bei Commons unter c:Commons:Reuse of PD-Art photographs folgende Anmerkung

✓OK before 1998 / X mark.svg Nicht OK otherwise. Reproduction photography is protected by copyright in Italy, but this right subsists until 20 years have elapsed from the year in which the picture was produced. Article 87, Chapter V, Rights relating to photographs: «[... ] reproductions of works of graphic art [...] shall be considered to be photographs for the purposes of the application of the provisions of this Chapter» (original version). Article 92, Chapter V: «The exclusive right in respect of photographs shall continue for twenty years from the making of the photograph.».
und wo die Gefahr am größten ...
ISBN 88-86251-20-3 ist aus dem Jahr 1996.

uff, das war knapp, der gesamte Hochladeprozess hätte 2015 wegen Urheberrechtsverletzung gelöscht werden müssen.

aber wie sagt Benutzer:Enzian44 so schön: wir können aber wohl nicht systematisch allen Unfug auf Commons reparieren, mag sein, nicht systematisch, aber bitte: kein einzelnes, zweifelhaftes Foto nach WP:SG?

--Goesseln (Diskussion) 14:34, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Man könnte also einen Artikel über die Genealogia schreiben und ihn auch illustrieren? --Enzian44 (Diskussion) 14:54, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich wollte das über Commons klären, kam noch nicht dazu. Der Artikel wird ja noch eine Weile hier im Wartestand sein, also keine Panik :) Bei einer Löschung der Dateien wäre das sehr schmerzlich für nicht wenige Artikel, die damit illustriert sind. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:31, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Benutzer:Enzian44 hat oben auf eine Regelung verwiesen, die meiner Ansicht nach in Italien gilt, aber nicht in Deutschland. Wenn ich das recht verstehe, gilt ein Urheberschutz für solche Reproduktionen nur dann, wenn diese eine gewissse Schöpfungshöhe vorweisen (also praktisch ein neues Kunstwerk schafft), was ja hier nicht der Fall ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:46, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
du musst da jetzt nicht mehr nachüberlegen, die 20 Jahre seit der Digitalisierung sind 2016 abgelaufen, die italienische Variante von PD-Art ist damit erschöpft. Das hatte ich so ähnlich oben geschrieben, es hat nur etwas gebraucht, bis ich das kapiert habe. Also: alles wird gut, nur der 404 bei Commons tut noch weh, und wenn denn mal eine vernünftige Quelle aufgetan werden könnte, dann sind es 47 Dateien, die korrigiert werden müssen. Also eine mehrfache Strafe. --Goesseln (Diskussion) 18:00, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Die steht doch in der Commonskategorie zwischen dem Titel und „Medien in der Kategorie …“. Das ist die von mir oben zitierte Seite mit dem Download. Was wie eine römische Eins aussieht, muß allerdings als L gelesen werden. Als Catalogue entry würde ich das nicht bezeichnen, zumal steht zweimal ein identischer Link, vielleicht war für den ersten diese Liste gemeint, wo das Stück unter der Nr. 123 steht. Ich halte diese Quellenangaben bei den einzelnen Bilder sowieso teilweise für getürkt, evident ist das bei dem, da funktioniert der Weblink noch, es gibt auch ein Bild des Alberto Azzo II., es handelt sich da um eine Bearbeitung aus der Genealogia in Sepiatönen. Bei anderen ist auch die Bibliothek verlinkt, ich habe das nicht ganz durchgeprüft, ich bin erst vor kurzem aus Palermo nach Bamberg zurückgekommen. --Enzian44 (Diskussion) 01:32, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Bei diesem ganzen Disput wäre die Lösung, was SG? betrifft, einfach: Teaser ohne Bild und wietere 10 kB Diskussion (wir sind schon weit über 400). Die Frage bleibt aber: was mit dem Bild im Artikel? -jkb- 01:41, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
-jkb- Ich versuche das zu klären - es dauert noch, bis der Artikel "dran" ist. Da muss jetzt noch gar keine Entscheidung getroffen werden. Ansonsten ist mein bisheriger Erkenntnisstand, dass das Bild genutzt werden darf nach deutscher Rechtssprechung (s. oben). -- Nicola - kölsche Europäerin 11:08, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Awa Thiam (19. Juli)

Awa Thiam (2000)

Nach dem Togoer Didier Ahadsi jetzt die Senegalesin Awa Thiam. Afrikanische Persönlichkeiten sind hier deutlich unterrepräsentiert. Der Autor Fritzober ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 21:40, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Awa Thiam kämpft gegen die weibliche Genitalverstümmelung.
  • Awa Thiam thematisierte als eine der ersten öffentlich die weibliche Genitalverstümmelung in Afrika.
  • Awa Thiam prangerte als eine der ersten öffentlich die weibliche Genitalverstümmelung in Afrika an.
Meinungen zum Vorschlag
  • Der erste Teaser ist der bessere. Das Wort „thematisieren“ gefällt mir überhaupt nicht, weil zurzeit fast alles „thematisiert“ und nichts mehr „zur Sprache gebracht“, „angesprochen“, „erwähnt“ usw. wird. Hier würde evtl. „anprangern“ oder „verurteilen“ passen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:47, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Guter Vorschlag, habe ich mal umgesetzt. --Redrobsche (Diskussion) 21:51, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
sicher ein vorläufiges Pro; hin un d da wird jemanden eine kleine Verbesserung einfallen, das Thema ist hier aber gut aufgehoben; ich überlege nur, ob man die Einleitung kurz mit einigen "Schlagzeilenn" aus dem Text anreichern könnte. Aber gut. -jkb- 00:32, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Narabayashi Chinzan (4. Juli)

Narabayashi Chinzan

Real existierende Personen aus Japan sind hier auch selten zu finden. Der Autor WolfgangMichel ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 09:23, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Der Dolmetscher Narabayashi Chinzan trug maßgeblich zur Verbreitung der westlichen Medizin in Japan bei.
Meinungen zum Vorschlag

Vorschlag: Mineralwassersteuer (26. Juli)

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag

Zustimmung von Autor Benutzer:Dtuk steht noch aus. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:38, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Der Autor Benutzer:Dtuk hat angekündigt, dass er noch ein paar kleine Punkte nachtragen möchte. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:23, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
  • ich gebe schon jetzt mein Pro; jedoch, obwohl ich selber viele rote Links produziere, hier ist "bierähnliches Getränk" in rot ohne eine weitere Erklärung etwas irritierend; eine Klarstellung warum / was / wieso im Text wäre sogar passender als diesen Artikel zu schreiben. Gruß -jkb- 22:33, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Divizia C Serie VIII 1983/84 (27. Juli)

Eine kleine Kuriosität aus der Fußballgeschichte. --Redrobsche (Diskussion) 12:29, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Am Ende der Saison 1983/84 der rumänischen Fußballliga Divizia C Serie VIII hatten neun Vereine die gleiche Punktzahl.
  • Die Abschlusstabelle der rumänischen Fußballliga Divizia C Serie VIII in der Saison 1983/84 gilt als ausgeglichenste der Fußballgeschichte.
Meinungen zum Vorschlag

Ich finde das nicht so umwerfend - wenn es denn darum gegangen wäre, wer nun Tabellenführer ist, ok. Aber das betrifft das Mittelfeld und hat deshalb kaum Folgen. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:37, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Naja, es ging immerhin um den Absteiger (15.), der dieselbe Punktzahl hatte wie der 7. (von 16). --Redrobsche (Diskussion) 12:40, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Sorry, ich finde das nicht überzeugend. Neutral -- Nicola - kölsche Europäerin 12:47, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Schöne Kuriosität, also Pro! Fußball ist hier ohnehin unterrepräsentiert - ganz im Gegensatz zur DACH-Bevölkerung! --ObersterGenosse (Diskussion) 14:03, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Oberster Genosse. Noch neulich war die Fußball-WM und dazu gab es zwei Artikel. Hinzu kommt, dass Fussball überall sonst überrepräsentiert ist. Und was meinst Du mit "ganz im Gegensatz zur DACH-Bevölkerung" - die ist hier überrepräsentiert, oder was? :) -- Nicola - kölsche Europäerin 14:09, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Ozaphan-Film (23. Juli)

Ozaphan-Film mit Filmspule
Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro (nicht nur) alleine deshalb, weil der Artikel in eine absolut "archaische" Niesche vorstößt - wer der digitalisierter Fans weiß heute überhaupt, was ein Film, dann noch ein "laufender" fürs Heimkino, ist? :-) -jkb- 22:36, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Also, inhaltlich wurde das jetzt korrigiert, so dass der von mir vorgeschlagene Teaser nicht mehr zutrifft. Andere Ideen? -- Nicola - kölsche Europäerin 17:43, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Kanzelkogel (22. Juli)

Gipfel des Kanzelkogels
Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Für mich in Ordnung. Mal schauen, wie er so ankommt. Sonst fällt uns sicher noch was ein :) --Clemens Stockner (Diskussion) 20:31, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Kanzelkogel
Ich finde den Teaser gut, obwohl inhaltlich nicht ganz korrekt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:13, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Abwartend Einige Textstellen im Artikel gefallen mir sprachlich nicht, unter anderem die „situierte Adresse“ oder der von Kritikern „geortete“ Verstoß. Auf der Diskussionsseite habe ich paar Anregungen gegeben. Es ist aber vielleicht Geschmackssache, ob meine Vorschläge besser sind als die derzeitigen Formulierungen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:47, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nachdem einiges geändert wurde: Pro -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:45, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Lady Sarashina (21. Juli)

Teaservorschläge
  • Lady Sarashina ist die Vertonung eines Tagebuchs aus dem 11. Jahrhundert.
  • Die moderne Oper Lady Sarashina ist wie ein magisches Quadrat aufgebaut.
  • Die moderne Oper Lady Sarashina ist wie eine japanische Kaiserstadt aufgebaut.
Meinungen zum Vorschlag

Vorschlag: Tree swing cartoon (24. Juli)

Mal etwas aus dem Informatik-Umfeld. Der Autor Maschinist1968 ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 10:38, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag

Ich verstehe nicht, was das Lemma mit Software zu tun haben soll. Der Begriff kommt nur 1x im Artikel vor und ist zudem noch eingeklammert. Ausserdem ist -- wie auch im Artikel beschrieben -- der Cartoon so alt, dass Software sicher nicht die Original-Inspiration des Zeichners gewesen sein dürfte, auch wenn später das Sujet darauf adaptiert worden sein mag. Daran den Teaser aufzuhängen finde ich unpassend. ※Lantus 11:34, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, ursprünglich nicht für Softwareentwicklung gedacht, wird er heute aber auch darauf bezogen. Im Grunde geht es um jede Art von Produktentwicklung. Ich habe noch einen anderen Teaser ergänzt. --Redrobsche (Diskussion) 12:22, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Tja. Die älteste überlieferte Quelle stammt aus dem Softwarebereich. Die tatsächliche Quelle ist aber nicht eruierbar, daher ist das "Software" in Klammer. Von den 3 Teasern passt am ehesten der Dritte. --Maschinist1968 (Diskussion) 15:36, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
ein vermutlich nicht-gemeinfreies Foto aus Korea

Das von mir hier eingestellte Bild soll nur daran erinnern, dass sich jetzt in den nächsten vier Wochen jemand finden sollte, der einen plagiatfreien Strip erzeugt und den hier gemeinfrei der Allgemeinheit schenkt (er kann dann immerhin bei der Weitergabe auf die Namensnennung setzen). --Goesseln (Diskussion) 19:22, 30. Jul. 2018 (CEST) Wobei das mit dem Plagiat wohl ein größeres, wenn nicht gar unlösbares Problem scheint, wie die Beiträge bei WP:URF zeigen. --Goesseln (Diskussion) 18:22, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Jennifer Sräga (14. Juli)

Jennifer Sräga ist mit 18 Jahren bereits Deutsche Meisterin der Golferinnen und Golfer mit Behinderung und wurde dieses Jahr überraschend zusätzlich auch Vize-Europameisterin in ihrer Disziplin. Mich hat ihre Leistung so beeindruckt, dass ich gleich den Artikel schreiben musste, nachdem ich davon gelesen hatte. --Maimaid Wikiliebe?! 00:13, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Obwohl nur 1,30 Meter klein, gehört Jennifer Sräga schon zu den ganz Großen.
Pro -- Nicola - kölsche Europäerin 10:28, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
  • Mit 18 Jahren ist die kleinwüchsige Jennifer Sräga schon Vize-Europameisterin.
Die Teaser reduzieren die Dame auf ihre Körpergröße. Das ist unpassend. Eher:
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro Ich begrüße diesen Artikel sehr - wenn es mich auch wundert, dass die Disziplin nicht - wie international eigentlich mittlerweile überall üblich - "Paragolfing" genannt wird (aber dafür kann die Autorin nix). Ich bin von den Leistungen behinderter Sportler immer sehr beeindruckt. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:28, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich Pro. Aber gehören die Wünsche der Sportlerin in den ansonsten sehr knappen Artikel? – Im Teaser sollte noch die Sportart genannt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:30, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Spurzem: Die Sportart habe ich im Teaser bewusst weggelassen, damit man zum Lesen angeregt wird. Und ihre Wünsche (vielleicht besser "Pläne"?) - nun ja, schau mal in die Artikel diverser Schlager- oder Filmsternchen aus der Liga der C- und D-Promis, da hat die WP teilweise sogar Platz für wörtliche Zitate von tiefschürfenden Gedanken zum nächsten Liedchen oder zum Wunschpartner im nächsten Film. Viele Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 13:13, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Maimaid: Mit diesen Artikelchen über Filmsternchen sollten wir nicht vergleichen. Ich gehe hier von meinem Eindruck aus, der allerdings keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit erhebt: Europameister gibt es auf unzähligen Gebieten. Und wenn ich hier lese, dass eine kleinwüchsige Jugendliche Europameisterin wurde, stelle ich mir vor, dass es irgendeine ihr angemessene Disziplin war – welche es gewesen sein könnte, interessiert mich weniger. Aber Golf, das ist erstaunlich, und deshalb würde ich es in den Teaser schreiben. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:23, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Lonely Stranger (11. Juli 2018)

Teaservorschläge:

  • Den Song Lonely Stranger schrieb Eric Clapton nach dem tragischen Tod seines Sohnes.
  • Seinen Song Lonely Stranger spielte Eric Clapton nur bei einem einzigen Konzert.

Meinungen: Kleiner Artikel aus dem Portal Popmusik, könnte was sein für die Rubrik meiner Meinung nach. Diskografienerd, bist du als Hauptautor mit dem Vorschlag einverstanden? --Siesta (Diskussion) 10:23, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Hüpfmäuse (29. Juli)

Westliche Hüpfmaus

Teaservorschläge

Meinungen Springmäuse kannte ich, Hüpfmäuse aber nicht, also SG?-geeignet? --Siesta (Diskussion) 10:55, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Unbedingt für SG? geeignet, wenn auch der Unterschied zwischen Hüpf- und Springmäusen im Artikel nicht deutlich wird. Vorstellung bitte mit dem zweiten Teaser. Der „Aalstrich“ reizt mich nicht zum Lesen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:08, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Pro Der Unterschied ist wahrscheinlich der, dass es unterschiedliche Tiere sind :) Ich persönlich mag den ersten Teaser lieber, weil ich nicht weiß, was ein "Aalstrich" ist, das würde mich neugierig machen. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:20, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Netter Artikel, der schon fast nach einen Wortspiel schreit: Gehüpft ist nicht wie gesprungen. -- 185.189.112.11 22:24, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hopssassa, die Maus ist da! Im Teaser sollte das Lemma vorkommen, aber ich freue mich, dass die Mäuse euch gefallen. Vielleicht kann der Unterschied zu den Springmäusen ja noch dargestellt werden. --Siesta (Diskussion) 21:49, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Bei Mäusen ist gehupft nicht wie gesprungen. --ObersterGenosse (Diskussion) 02:49, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Belgische Feldpost in Deutschland im Kalten Krieg (30. Juli)

Mal etwas vom Kalten KriegLantus 11:30, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen

Abwartend, zurzeit noch Kontra. Der Artikel enttäuscht mich. Etwas eigenwillig erschien mir schon, dass die Einleitung den Zweck des Lemmas erklärt, und zum anderen ist im Text von Feldpost und Kaltem Krieg keine Rede. Da müsste noch nachgebessert werden, bevor es vielleicht auf die Hauptseite geht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:06, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

+1, mir ging es leider ähnlich. Die Einleitung fand ich sehr irritierend und die Liste mit Postleitzahlen nicht so informativ. --Siesta (Diskussion) 13:05, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Habe etwas dran gearbeitet. --AxelHH (Diskussion) 22:48, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Der Begriff Kalter Krieg gehört meines Erachtens raus aus dem Lemma. Es gibt übrigens noch drei weitere ganz ähnlich aufgebaute Artikel über die Feldpost der britischen, französischen und US-Streitkräfte. --Maimaid Wikiliebe?! 23:27, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Kontra. Trotz des Bemühens einiger Benutzer, aus dem Artikel etwas zu machen, ist er mangelhaft und sollte nicht auf der Hauptseite präsentiert werden. Es ist bemerkenswert, wie manche Leute etwas Halbfertiges ins Netz stellen und erwarten, dass andere es verbessern und vervollständigen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:04, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
+1. Interessantes Thema, aber ungeeignet aufbereitet. Schon das Lemma ist offenbar Fantasie. --Dk0704 (Diskussion) 11:05, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Kontra Falsches Lemma und Redundanz zum besseren Artikel (Stempel, Porti): Belgische Feldpost! Besseres Lemma wäre Belgische Militärpost in Deutschland (1946–2003) (Feldpost ist das nicht mehr – in Teilen Manöverpost). – (Leider habe ich keinen Brief über franz. Militärpost an mich selbst geschickt. Die war damals von Karlsruhe nach Frankreich und Deutschland weit günstiger als die Bundespost. Der Briefkasten befand sich zwar auf franz. Kasernengebiet, aber nur 50 cm hinter dem Gitterzaun mit Schlitz zum Gitter ...)1rhb ( ) 09:27, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hast du bei den Franzosen gedient? --AxelHH (Diskussion) 00:17, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Keltischer Honigmet (20. Juli)

Teaservorschläge:

Meinungen:

Interessanter kleiner Artikel von Ktiv. --Siesta (Diskussion) 11:27, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Hungerbrot (18. Juli)

Teaservorschläge:

  • Hungerbrot wurde mit Sägemehl, Eicheln oder Blut gebacken.

Meinungen:

Ktiv gräbt einfach gute Sachen aus, ich finde auch diesen Artikel sehr schön und wissenswert, dass es diese Brote gab. --Siesta (Diskussion) 11:47, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Eine Sache, die einer Erinnerung wert ist -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:40, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Pro --Maimaid Wikiliebe?! 10:47, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Pro Auch wenn das in Ostfriesland direkt als Eichelbrot bekannt ist. --Traeumer (Diskussion) 20:27, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Bunny Chow (1. August)

Bunny Chow

Teaservorschläge:

  • Bunny Chow wurde durch Ladenfenster und Hintertüren verkauft.
  • Für Bunny Chow braucht man kein Besteck.
Pro -- Nicola - kölsche Europäerin 16:35, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
  • Bunny Chow wurde in der Zeit der Apartheid besonders populär.'

Meinungen: Habe euch eine Kleinigkeit aus Südafrika mitgebracht, ein meiner Meinung nach besonderes Gericht. --Siesta (Diskussion) 14:13, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Sehr schöner kleiner Artikel. Pro MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:33, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Pro -- Nicola - kölsche Europäerin 16:35, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Pro -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:24, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Pro --Maimaid Wikiliebe?! 10:47, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Pro Da ich ansonsten das nie gewusst hätte. --Traeumer (Diskussion) 20:25, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Pro Hmm, klingt gut; schmeckt wohl auch. --Lysippos (Diskussion) 16:19, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Anachronistische Evolution (15. August) (12. Juni!) (erl.)

Bakterien können Erbsubstanzen anderer Lebewesen in ihren Gen-Bauplan einbauen, so funktioniert die Evolution.

--Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 16:18, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Bemerkungen
Der Artikel datiert vom 12. Juni. Der Vorschlag ist mir daher zu anachronistisch. Bitte Überschrift ändern und auf "erledigt" setzen. Trotzdem Danke für den Vorschlag. ※Lantus 18:14, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@Löwenzahnarzt: Danke für Deinen Vorschlag, der aber tatsächlich schon seit dem 12. Juni im Artikelnamensraum steht. Damit ist die 31-Tage-Frist (s. Intro oben, Ziff. 1) leider klar überschritten und diese Regel, was hier bei SG? als "neu" gilt, wird regelmäßig sehr streng gehandhabt, um keine Präzedenzfälle zu schaffen. Schade, aber vielleicht klappt's ja bei Deinem nächsten Artikel. Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 20:56, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Aus formalen Gründen - außerhalb der 31-Tage-Frist zum Vorschlagen, --Roland Rattfink (Diskussion) 20:56, 1. Aug. 2018 (CEST)

Vorschlag: Pantheranolis (1. August)

Männlicher Pantheranolis

Teaservorschläge:

Pro -- Nicola - kölsche Europäerin 21:58, 1. Aug. 2018 (CEST) aber: "frisst" anstelle von "isst"Beantworten
Pro --Maimaid Wikiliebe?! 10:50, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Pro --Traeumer (Diskussion) 20:20, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Meinungen:   Ihr kennt das ja, Tiere gehen immer... Und wir haben Sommerloch, so wie es aussieht. Also vong Cuteness her ist das doch mal eine Super-Echse. Bei Nichtgefallen einfach echsen. --Siesta (Diskussion) 20:59, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Artikel über derartige Tiere informieren nicht nur, sondern man erweitert und festigt beim Lesen gleichzeitig seinen Fremdwortschatz. Andererseits frage ich mich, ob nicht auch Echsen irgendwo „heimisch“ statt „endemisch“, „erwachsen“ statt „adult“, „jung“ statt „juvenil“ usw. sein können. Ich weiß: „heimisch“ trifft „endemisch“ nicht ganz exakt, aber trotzdem … -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:50, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist biologische Fachsprache, die zu akzeptieren ist. "Endemisch" ist nicht nur nicht "ganz exakt" wie "heimisch", sondern etwas ganz anderes. Meines Wissens nach gibt es dafür gar kein deutsche Wort. Von mir aus ein Pro. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:58, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Du wirst es nicht glauben, aber dass das Fachsprache ist, dachte ich mir schon. Und Wissenschaftler drücken sich ungern so aus, dass sie jeder gleich versteht. ;-) Aber egal, der Artikel ist nett, und dass das Tierchen gern Joghurt isst, finde ich interessant. Also: Pro -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:05, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
endemisch bedeutet, dass eine Art nur in einem eng umgrenzten Gebiet vorkommt, heimisch besagt, dass die Art in einem Gebiet vorkommt, aber nicht notwendigerweise ausschließlich. Pro--Belladonna Elixierschmiede 22:22, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Nachtrag zum Teaser: Das "Tierchen" frisst natürlich, es isst nicht. -- Nicola - kölsche Europäerin 03:03, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hast Recht, habe ich geändert. Mich hat die Fachsprache übrigens gar nicht gestört, eigentlich wird in allen Lebewesenartikeln so formuliert. --Siesta (Diskussion) 09:21, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Das sagte ich ja schon: Die Fachsprache haben wir in allen derartigen Artikeln, und deshalb ist der Lerneffekt so hoch. Auf anderen Gebieten ist das ähnlich. In verschiedenen Artikeln über Architektur bin ich auf einen inzwischen nicht mehr aktiven Autor gestoßen, der mitunter selbst nicht wusste, wovon er die Rede hatte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:51, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Na das möchte ich für mich aber dann doch reklamieren, dass ich nur Wörter verwende, deren Bedeutung ich auch kenne. ;) Übrigens vielen Dank für die Nominierung @Siesta. Das ist tatsächlich mein erster Artikel aus dem Bio-Bereich, falls der echt auf der Hauptseite landen sollte wäre das schon eine nette Motivation für zukünftige, vielleicht etwas ausführlichere, Artikel. --CWKC (Praat tegen me.) 12:09, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Freut mich, dass dich die Nominierung freut! Deine zukünftigen Tier-Artikel kannst du ja auch gerne selbst hier vorschlagen. Wie bist du eigentlich auf die Echse gekommen? --Siesta (Diskussion) 12:16, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

.... und nicht auf den Hund... :) sorry.... -- Nicola - kölsche Europäerin 12:17, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hab vor kurzem die Artikel zu den drei Nationalparks auf und um Saba geschrieben (hab mir vorgenommen die NL-Nationalparks alle blau zu machen und dabei keine Stubs abzuliefern). Bei der Recherche zum Saba National Land Park bin ich immer wieder über den kleinen Kerl gestolpert und das Thema wirkte für einen ersten Bio-Artikel ganz gut überschaubar. Bloß schade, dass ich nicht mehr entsprechend verfügbare Bilder gefunden habe, vor allem ein Bild eines Weibchens und/oder eines Jungtiers wär noch toll. --CWKC (Praat tegen me.) 13:14, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Pro Alles vorhanden, was ein junger Artikel braucht, um bei Wikipedia zu wachsen und zu gedeihen. --Traeumer (Diskussion) 20:23, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Dynamische Urteilsbildung (4. Juli 2018)

Der erste Artikel von Benutzerin:Ruth Hockarth. Sie ist mit dem Vorschlag einverstanden.Fiona (Diskussion) 10:58, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Vielleicht kann @Benutzer:Orgelputzer dazu etwas sagen. Er war ihr Mentor.Fiona (Diskussion) 19:23, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
  • Neutral, bis auf die Werke von Bächtold und Bos selber, kann ich keine weitere Literatur finden. Befürchte fast, dass sich der Artikel früher oder später einen LA einfangen könnte. Mit etwas mehr Literatur würde es ein Pro geben. --Traeumer (Diskussion) 20:15, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Die Methode wird für Gruppen in Unternehmen und Organisationen angewandt. Ich habe zwei Literaturangaben (Verlage UTB und Waxmann) ergänzt. Die Berührungsängste gegenüber der Anthroposophie kann ich verstehen, doch hat sich die Anwendung der Methode davon gelöst, so wie Menschen Yoga machen, ohne der spirutuellen Lehre anzuhängen, nach der Yoga entstanden ist.Fiona (Diskussion) 08:17, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Neocyema erythrosoma (31.07.18)

Mit Neocyema erythrosoma möchte sich ein rotorangener Bewohner der Tiefsee vorstellen, der Autor Benutzer:Haplochromis ist einverstanden --Itti 13:43, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Vom rotorangenen Tiefseeaal Neocyema erythrosoma sind bisher nur fünf erwachsene Exemplare bekannt.
Meinungen zum Vorschlag

Hm, irgendwie unentschlossen. Da fehlen die sonst üblichen Abschnitte zu Verbreitung und Lebensraum, Nahrung und Nahrungssuche und Fortpflanzung. --Siesta (Diskussion) 17:38, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Der Lebensraum ist die Tiefsee und es gibt bisher nur fünf Tiere, die gesichtet wurden. Da ist es etwas schwierig, Nahrungssuche, Fortpflanzung, usw. zu beschreiben :) --Itti 17:44, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Stimmt. Ich finde aber, es gibt umfangreichere und dann auch interessantere Tierchenartikel. Ich mag Tierartikel, hatte ich früher gar nicht so auf dem Schirm, aber momentan stöbere ich da gerne rum und überlege sogar schon, selbst mal einen zu versuchen. Wenn ihr den Aal auswählen möchtet, stelle ich mich ja gar nicht quer, ist schon okay. Pro --Siesta (Diskussion) 17:48, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten


Vorschlag: La Souquette (Abri) (20.07.18)

Abri de la Souquette
Das „auch“ würde ich weglassen. Denn sonst würde vorausgesetzt, dass die Leser wissen, welche anderen Gebiete diese Cro-Magnon-Menschen eroberten. Oder ist es tatsächlich so, dass das außer mir jeder weiß? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:20, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Mit dem "auch" waren die anderen Abris im Vallon de Castelmerle gemeint. --AxelHH (Diskussion) 22:13, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Es bräuchte zunächst einmal die Zustimmung des Erstautors.
Ich komme da nicht mit der Chronologie zurecht: Da steht am Ende des zweiten Absatzes "2012 wurden die Abris bekannt", im vierten werden Grabungen ab 1902 erwähnt und im Literaturverzeichnis steht ein Aufsatz von 1994 zu einer Gravur. Ist das die, die erst 2012 die Bekanntheit ausgelöst haben soll - oder eine andere in einem anderen Abri? Und ich verstehe auch nicht, wie "Diese Abris sind dem Norden zugewandt und sonniger als die anderen." auf der Nordhalbkugel funktionieren soll - wenn es nicht ein Übersetzungsfehler wäre.
Nach Ansicht der verlinkten Website habe ich den Eindruck, dass diese in ausgewählten Einzelsätzen übertragen wurde und sich der Großteil des Artikels auf den gesamten Fundkomplex im Vallon des Roches bezieht, lediglich der letzte Absatz befasst sich mit dem Artikelgegenstand. Das ist doch recht dünn. Abwartend mit Tendenz zum Kontra. --jergen ? 12:55, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Mit 2012 wurden die Abris bekannt ist wohl gemeint: wiederentdeckt. Der Satz gehört ans Ende des Artikels. Fiona (Diskussion) 17:55, 3. Aug. 2018 (CEST) Auf der Diskussionsseite habe ich eine Anmerkung mit der Bitte um eine Einzelbelegung hinterlassen. Ansonsten:Pro zu dem Vorschlag.Fiona (Diskussion) 18:02, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Der Satz mit 2012 bezieht sich vermutlich auf das Abri Castanet in der Nachbarschaft, dessen Felsritzung kurzzeitig als die weltweit ältesten galten. Ansonsten ist der Fundkomplex seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bekannt und kontinuierlich erforscht worden (vgl. z.B. Abri Reverdit).
Auffällig ist, dass der Artikel sehr knapp wird, wenn es um den Artikelgegenstand geht. Zwei Drittel des Textes behandeln die Umgebung und benachbarte Abris. Weder die im Artikel genannte Literatur noch die aktuelle Darstellung des Forschungsstands zum Abri [8] wurden ausgewertet. Je tiefer man reinschaut, desto mehr Mängel fallen auf. --jergen ? 22:07, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Die Zustimmung des Hauptautors ist nicht erforderlich. Durch den Baustein weiß er, das der Artikel hier vorgeschlagen wurde. Wenn er nicht einverstanden ist, wird er sich melden, was ich bisher nicht erlebt habe. --AxelHH (Diskussion) 21:42, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich stelle meine Zustimmung vorerst zurück. Den unter Literatur angebenen Artikel von 1994 habe ich im Volltext gefunden. Demnach wurden auf einem Gesteinsblock Gravierungen eines Bisons und einer Antilope gefunden. Es wäre schade, wenn das nicht in den Artikel eingearbeitet würde.Fiona (Diskussion) 22:11, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Meinetwegen können wir den Artikel hier erlen. Artikelgegenstand ist in der Tat dünn beschrieben. --AxelHH (Diskussion) 11:18, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Teichos Dymaion (29.07.18)

Wehrmauer von Teichos Dymaion
  • Als die Siedlung Teichos Dymaion 1300 v. Chr. zu ihrer größten Blüte gelangt war, wurde sie durch eine mächtige Wehrmauer aus Zyklopenmauerwerk geschützt.
  • Ab 1300 v. Chr. war die mykenische Siedlung Teichos Dymaion durch eine Umringung aus Zyklopenmauerwerk geschützt.

Eigene Übersetzung: Sara Hershkowitz (2. August)

  • Die Koloratursopranistin Sara Hershkowitz bezog Ligeti's Mysteries of the Macabre auf Trump.
Sie war auch die Sängerin der Titelrolle in einer wiederentdeckten Oper von Johann Christian Bach, und ist eine von nicht vielen, die alle vier Frauen singen, die Hoffmann liebt, aber "Clown-Baby-Miss America" ziehen wahrscheinlich mehr. Ich hoffe auf Formulierungskünstler für ihren Auftritt in der anti-anti-Oper. --Gerda Arendt (Diskussion) 00:00, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
  • Pro Wie immer, ein interessanter Artikel von Gerda Arendt! --Orgelputzer (Diskussion) 11:46, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
  • Pro, beeindruckende Karriere. Schade, dass sie wie so viele Sängerinnen ihr Alter nicht nennt. Wie soll sich denn je an der Altersdiskriminierung von Frauen auf der Bühne etwas ändern, wenn alle ihr Alter verschweigen oder schummeln? Und auch schade, dass wir nur dieses spießige Foto im Blumengarten von ihr haben, ich dachte erst, sie ist blind, weil die Augen geschlossen aussehen. --Siesta (Diskussion) 11:59, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Harper’s Weekly (29. Juli)

Titel der Harpers Weekly vom 12. September 1857
Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag

Vorschlag: Sklavenaufstand an der German Coast‎ (1. August)

Kleiner Artikel zu einem Thema, zu dem es sicher noch mehr zu sagen gäbe, trotzdem für Schon gewusst sehr passend. Vor allem der Name German Coast im Lemma hat meine Aufmerksamkeit erregt. Der hier nicht unbekannte Autor Arabsalam ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 19:59, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag

Eigenvorschlag: Zalman Grinberg (4. Juli)

Teaservorschläge
  • Der Arzt Zalman Grinberg wurde 1946 zum ersten Präsidenten des „Zentralkomitees der befreiten Juden in der US-Zone“ gewählt.

--Goesseln (Diskussion) 20:11, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Vorschlag
  • ...