„Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Wiki Loves TV & Radio: Mal wieder Bearbeitungskonflikt
Zeile 338: Zeile 338:
::::es geht nicht um quellenangaben in DEINEM/euren projekt: "Das primäre Ziel ist es, Inhalte der Rundfunkanstalten in die Wikipedia zu übernehmen." du nimmst meine fragen nicht ernst? ich bin ein troll? bist du sicher? bitte auch du: [[WP:GVGAA]], nicht nur ich ;-) ([[Benutzer:Sms2sms/WIKIdienstag/Feedlogs|wir werden am nächsten WikiDienstag, schwerpunkt #OpenScience, euer projekt besprechen.]] SEI MUTIG. erklärt euch ;-) {{unsigniert|Sms2sms|09:46, 12. Jun. 2019 (CEST)}}
::::es geht nicht um quellenangaben in DEINEM/euren projekt: "Das primäre Ziel ist es, Inhalte der Rundfunkanstalten in die Wikipedia zu übernehmen." du nimmst meine fragen nicht ernst? ich bin ein troll? bist du sicher? bitte auch du: [[WP:GVGAA]], nicht nur ich ;-) ([[Benutzer:Sms2sms/WIKIdienstag/Feedlogs|wir werden am nächsten WikiDienstag, schwerpunkt #OpenScience, euer projekt besprechen.]] SEI MUTIG. erklärt euch ;-) {{unsigniert|Sms2sms|09:46, 12. Jun. 2019 (CEST)}}
:::::Solange du hier so agressiv auftritts uns selbst auch nicht auf Diskussionsbeiträge anderer eingehst, wird wohl kaum einer mit dir eines sachlichen Diskurs führen können. --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 10:12, 12. Jun. 2019 (CEST)
:::::Solange du hier so agressiv auftritts uns selbst auch nicht auf Diskussionsbeiträge anderer eingehst, wird wohl kaum einer mit dir eines sachlichen Diskurs führen können. --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 10:12, 12. Jun. 2019 (CEST)

:::::M.E. steht auf der von dir verlinkten Seite doch alles:

::::::<code>Ein Wunsch der Wikipedia-Community ist es, dass innerhalb der von öffentlich-rechtlichen Anstalten erfolgten Rechteklärungen grundsätzlich '''eine möglichst freie Lizenzierung ermöglicht werden soll'''. Wünschenswert ist es, einen Standard für künftige Produktionen mit möglichen Freigaben für Wissensprojekte zu schaffen. Hierbei soll der Umgang mit diesen Inhalten geklärt werden und bei entsprechenden wissensrelevanten Formaten bereits vor der Produktion mitgedacht werden. Durch die Einbettung von Content der Rundfunkanstalten in die Wikipedia ist von einer deutlichen Verbesserung der Qualität der freien Enzyklopädie auszugehen.</code>

::::::<code>Bis dahin wollen wir im Rahmen der Kooperation aber auch mit dem '''(unfreien) Content arbeiten''', der bereits da ist. Hierbei soll sichergestellt werden, dass Content '''in den Archiven dauerhaft verfügbar''' ist und so für das Publikum sinnvolle Verweise in '''Weblinks und Einzelnachweisen in der Wikipedia''' gemacht werden können. Insbesondere Tonausschnitte, kurze Videosequenzen und Abbildungen von Personen des öffentlichen Lebens sowie von zeithistorischen Ereignissen fehlen in der Wikipedia an vielen Stellen und sollten durch die Wikipedia-Community angefragt werden können.</code>

::::::<code>Zum Erreichen der Ziele des Projekts Wiki Loves TV & Radio sind verschiedene Maßnahmen notwendig. Zunächst müssen die Rechte zwischen den Rundfunkanstalten und Wikimedia Deutschland geklärt werden. Bei künftigen Produktionsprozessen ist anzustreben, dass die Rundfunkanstalten das Ziel mitdenken, den Content für die Wikipedia nutzbar zu machen. '''Hierzu müssen die Inhalte im Sinne der CC-BY-SA-Lizenzen zur Verfügung stehen'''.</code>

:::::Demnach fasse ich es so aus, dass die Öffentlich-Rechtlichen Beiträge unter die CC-Lizenz stellen sollen, um für die Wikipedia nutzbar zu sein, da auch dies im öffentlichen Interesse liege. Außerdem soll Archivmaterial verfügbar sein, sodass Belege nicht verwaisen (so viel ich weiß, macht das Internet Archive sowieso einen Snapshot von allen ''ref''s in der WP) und auch Weblinks nicht ''sterben''. Wenn die Links dauerhaft verfügbar sind, ist das ja besser, als wenn man die alle paar Jahre durch Archivlinks der ''Wayback Machine'' tauschen muss. Vieles können die Öffentlich-Rechtlichen ja gar nicht frei bereitsstellen. Z.B. wären bei einem Bericht über einen kürzlich veröffentlichten Film, in dem auch Filmszenen gezeigt werden, diese Szenen eben nicht frei, sondern liegen beim Rechteinhaber des Films. Aber es geht ja wohl eher über Originalnachrichtenberichte und Archivmaterial. Habe ich, glaube ich, so schonmal gelesen. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 10:15, 12. Jun. 2019 (CEST)

Version vom 12. Juni 2019, 10:15 Uhr

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Abkürzung: WP:RFF

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

WikiProjekte Film und Fernsehen

WikidataWiki Loves BroadcastVideoplattformenQueerFilm

Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!

Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.

In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.

(Unterschreibe bitte mit --~~~~)

Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.

Im Fokus
 Auszeichnungskandidatur (1)
 Review (1)
 Löschkandidat (4)

Guilded (LA-18.7.) · Im Schatten der Nacht (LA-16.7.) · Kōji Tatsuno (LA-12.7.) · Linus Weber (Model) (LA-15.7.)

Häufig verlinkte, inzwischen aufgegebene Internetportale

Domain film-zeit.de

Die Domain film-zeit.de wird seit ein paar Monaten auf www.metaller.de umgeleitet, ohne das die ursprünglichen Inhalte (nach einer Stichprobe) erhalten geblieben sind. Beispiel: Bertolt Brecht verlinkt auf http://www.film-zeit.de/Person/33340/Bertolt-Brecht/

Zeit alle Referenzen per Bot aus der Wikipedia zu löschen?

Siehe hier Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2018/3#film-zeit.de – Domain gelöscht

die Diskussion von Heiko hh, Queryzo, CennoxX, Anton Sachs u.a. sowie von mir selbst.

P.s.

Verstehe nicht so ganz gar nicht, warum der oben verlinkte Beitrag archiviert wurde??? War schließlich ein offenes (sprich: nicht zu Ende diskutiertes Thema).

--Kultursprung (Diskussion) 04:45, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Weil keiner den Nicht-archivieren-Baustein gesetzt hat? ein lächelnder Smiley 
Ich hatte das Thema beim Redaktionstreffen angesprochen, wo auch eine Vorgehensweise vereinbart wurde: Protokoll TOP 2. Die Links zu den Biografien wurden als hochwertig eingeschätzt, sodass sie durch bestehende Textkopien (DEFA) bzw. Webarchivlinks ersetzt werden sollten. Bin allerdings noch nicht dazu gekommen, meinen Bot lozuschicken. Eigentlich wäre das auch eine Aufgabe für den InternetArchiveBot? –Queryzo ?! 21:59, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Monate später haben wir weiterhin hunderte Links auf eine Spamseite, die jetzt CBD-Tropfen verkauft. Ich bin zum einfachen Löschen übergegangen, denn der jetzige Zustand ist blamabel für Wikipedia. Ob die archivierten Biographien aus den frühen 2010er Jahren heute tatsächlich noch einen Mehrwert darstellen, wird mit zunehmender Zeit zudem immer zweifelhafter. Es muss immer wieder aktuell bewertet werden, ob ein Link gemäß WP:WEB noch vom Feinsten ist. --Sitacuisses (Diskussion) 04:00, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das manuelle Löschen mit Prüfung, ob der Link durch archivierten oder DEFA-Link etc. ersetzt werden kann, war wohl damals auch die Intention von CennoxX und Kultursprung. Einen Boteinsatz werde ich jedenfalls nicht mehr durchführen. –Queryzo ?! 22:52, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Naja, fast, aber nicht ganz (Queryzo und Sitacuisses). Da die Domain nach inzwischen nach mehr als einem halben Jahr (und nicht 2 Wochen oder so) inhaltlich ganz und gar nicht das wiederspiegelt, weswegen sie in der Vergangenheit verlinkt wurde, bin ich dafür alle Links zu löschen, und ja, möchte Dich ausdrücklich bitten, Deinen Bot anzuwerfen. LG -- Kultursprung (Diskussion) 00:45, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich finde nicht, dass ein Bot alle diese Links löschen sollte, sondern wie weiter oben von Queryzo selbst angeregt, ist das ein Fall für den InternetArchiveBot. Diese Links beinhalteten früher teils wichtige Belege, die durch eine Löschung komplett weg wären. Hingegen den InternetArchiveBot so einzustellen, dass er automatisch für jeden Link zur Hauptdomain film-zeit eine archivierte Version sucht (vom Alter her vor der Einstellung der Seite, versteht sich), wäre die Rettung vieler guter Belege. Natürlich muss man danach immer noch von Hand prüfen, ob der Archiv-Link auch was taugt, aber es würden jedenfalls auf einen Schlag alle Links nicht mehr zu den CBD-Tropfen führen. --Sprachraum (Diskussion) 01:02, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin jetzt nicht so der absolute Spezialist was die Fähigkeiten der Bots angeht. Aber klar, wenn es eine Möglichkeit gibt, automatisiert (und halbwegs zuverlässig) auf archive.org zu verweisen, ist Dein Vorschlag die bessere Lösung! LG -- Kultursprung (Diskussion) 01:17, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dann mal die Frage an die beiden Botbetreiber Cyberpower678 und Kaldari weitergereicht, geht sowas? –Queryzo ?! 07:10, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Queryzo: Der InternetArchiveBot kann gezielt über eine Domain geschickt werden, das kannst du als Admin auch selbst tun. Allerdings bearbeitet der Bot nur Verlinkungen in Einzelnachweisen. Über die API (Dokumentation) lassen sich die URL-Daten jedoch leicht abfragen und für ein eigenes Skript verwenden.--Cirdan ± 12:39, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Was Cirdan gesagt hat.—CYBERPOWER (Diskussion) 16:29, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die film-zeit.de-links sind archiviert. Bitte nicht löschen. Man kann die Links z.B. bei web.archive.org hier eingeben, auf "go" klicken...dann dauert es ein Weilchen, aber web.archive.org findet die archivierten Seiten. Es sind noch fast 500 Seiten umzuleiten (Weblinksuche - film-zeit.de). Ich persönlich fände es schön, wenn die gelöschten Weblinks wiederhergestellt (und auf das webarchive umgeleitet) werden könnten.--Eddgel (Diskussion) 02:00, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Eddgel: Wikipedia ist kein Weblink-Archiv. Die Film-Zeit-Links können noch inhaltlich gut sein, sie können nach der langen Zeit aber auch veraltet sein oder durch bessere Links oder einen ausführlichen Wikipediaartikel überflüssig und damit gemäß WP:WEB unerwünscht. Viele der Artikel sind schon über zehn Jahre alt und damit inhaltlich überholt, die Filmografien bei noch aktiven sind z. B. nicht fortgeführt. Noch dazu ist der Seitenaufbau beim Webarchiv oft sehr langsam und urheberrechtlich ist das ganze auch zweifelhaft; das Webarchiv ist für mich damit automatisch nicht "vom Feinsten", wie es in WP:WEB gefordert wird. Die Film-Zeit-Links sind zudem früher auch von IPs gespammt worden. Die Betreiberin ist heute Chefredakteurin von Moviepilot, einer weiteren Seite, die hier lange per IP gespammt wurde. Sie nur deshalb wiederzuherstellen, weil es sie im Archiv gibt, ist nicht im Sinne des Projekts. Vielmehr wäre zu fragen: Was sind nach heutigem Stand die besten Weblinks für den Artikel? Dafür muss man natürlich einen Überblick zum jeweiligen Artikelthema haben. --Sitacuisses (Diskussion) 14:20, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Heho. Soweit ich das oben gelesen habe, wurden die Film-Zeit-Links beim Redaktionstreffen als hochwertig eingeschätzt und sollen (auch) durch Webarchivlinks ersetzt werden. Sicher kann es sein, dass manche der Film-Zeit-Links nicht mehr gebraucht werden, da alle Informationen im Wiki-Artikel andersweitig belegt sind. Dies müsste man dann aber in jedem einzelnen Fall sehr genau überprüfen (was wohl Jahre dauern wird). Die Film-Zeit-Links aber ohne genaue Prüfung zu löschen, halte ich für den falschen Weg, zumal sie von den Artikelerstellern sicherlich öfters auch unter Weblinks als Beleg für bestimmte Informationen eingetragen wurden (so wie die IMDb als Beleg für die Filmografien gilt). Ich würde die Film-Zeit-Links deshalb erstmal auf das Webarchiv umleiten. Falls dann jemand findet, dass ein bestimmter Link überhaupt keinen Mehrwert bietet, dann kann dieser spezielle Link ja immer noch gelöscht werden. Ist das in Ordnung so?--Eddgel (Diskussion) 14:47, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wie es aussieht, bist du gerade dabei, Links wieder einzusetzen, die ich bereits gelöscht hatte. Letzteres geschah meinerseits nicht ganz ohne Prüfung. Derweil gibt es weiterhin fast 600 Links auf die CBD-Tropfenseite. Erste Priorität sollte sein, diese Spam-Links zu beseitigen, nicht veraltete Links wiederherzustellen. Die Film-Zeit-Links wurden standardmäßig, um nicht zu sagen Spam-mäßig, nach immer gleichem Schema eingesetzt. Sie betreffen meist Artikel zu Prominenten, zu denen es sehr viele Quellen gibt, wahrscheinlich auch weit aktuellere. Eine generelle Notwendigkeit, gerade mit diesem veralteten Weblink irgendetwas diffus zu belegen, scheint mir daher eher abwegig. --Sitacuisses (Diskussion) 15:26, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich sehe das so wie Eddgel. Natürlich wird nicht jeder der Archiv-Links noch »vom Feinsten« sein, aber das gilt immer und überall für alle Belege in der Wikipedia, dass sie nach einiger Zeit überholt sein können. Nun aber per Bot alle zu löschen – was weiter oben der Vorschlag war – ist schlechter, als per Bot alle aufs Archiv zu lenken, denn ich kann nur die Qualität von etwas überprüfen, wenn ich es noch finde. Es ist ja weiter oben geklärt worden, dass dies technisch machbar ist, also sollten wird das auch tun. Bereits gelöschte Links würde ich aber jetzt auch nicht pauschal wiederherstellen wollen, wenn sie nicht als Beleg benötigt werden; ich glaube Sitacuisses, wenn er sagt, dass er sie »nicht ganz ohne Prüfung« gelöscht hat.
"Vom Feinsten" gilt im Zusammenhang mit Weblinks, das im gleichen Satz mit "Belegen" zu verwenden trifft es nicht. Die gesammelte Kompetenz der Redaktion sollte meiner Ansicht nach dafür eingesetzt werden, aktuellere Links zu finden, statt ein Museum alter Links zu pflegen. Zum Beispiel haben bei Filmportal.de inzwischen viele Personen vernünftige Biografien, die es zu Zeiten von Film-zeit.de noch nicht gab. --Sitacuisses (Diskussion) 15:50, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Sorry, Sitacuisses, aber bloß weil eine Quelle nicht mehr aktuell vorhanden ist, macht das ihren Inhalt nicht automatisch veraltet oder unbrauchbar. Ständig sind nach einer Website-Überarbeitung lauter wichtige Seiten zum Belegen von Fakten einfach weg (gerade aktuell bei der Deutschen Filmakademie, die bisher bei ihrem neuen Auftritt nicht mal ein Archiv für ihre Pressemeldungen von den Jahren vor 2018 angelegt haben, was echt ärgerlich ist). In so einer flüchtigen digitalen Welt ist das Webarchiv ein Segen, um einigermaßen Stabilität in die Belege zu bekommen. Und ich hab auch bei Film-Zeit schon Fakten gefunden, die ich sonst nirgendwo belegt bekommen habe. Also pauschal 600 Links zu löschen, ohne sie einzeln vorher angeschaut zu haben, finde ich nicht richtig. Nach der Einzelprüfung gerne, aber nicht unbesehen. --Sprachraum (Diskussion) 16:03, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die Löschgeschwindigkeit (3 in einer Minute^^) und die Begründungen deuten doch schon eher daraufhin, dass Sitacuisses die Links eher weniger genau überprüft hat, deshalb hab ich sie wiederhergestellt. Die übrigen 474 Links, die jetzt noch auf die metaller Seite verlinken, würde ich auch noch umleiten, falls es keinen Botlauf gibt und hier das OK kommt.--Eddgel (Diskussion) 16:23, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Man kann gerne auf den Diskussionsseiten möglicherwiese noch brauchbare Links sammeln. Artikel sind dafür nicht gedacht. Hier mal ein typischer Linksetzer für Film-zeit.de, damit ihr wisst was ihr verteidigt. Simpler IP-Linkspam, keine Spur von "als Beleg genutzt". --Sitacuisses (Diskussion) 16:25, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Als Belege im Fließtext sollten sie sicherlich gerettet werden, die bloße Verlinkung unter "Weblinks" ist jedoch kein Beleg im eigentlichen Sinne. Viele der Links wurden wie IMDb oder OFDb damals als Standardlink gesetzt ohne wirklichen Zusammenhang zum Artikeltext. Eine redaktionelle Aufarbeitung - sichten des Artikels und der im Archiv sichtbaren Infos von Film-zeit, ggf. Parken von verwendbaren Inhalten auf der Disk - halte ich mit der verbleibenden Anzahl aktiver Benutzer für nicht umsetzbar. Wünschenswert wäre es natürlich, aber der Zustand mit den Verlinkung auf Metaller-Seiten und Medizinprodukte ist für die Wikipedia nicht haltbar. –Queryzo ?! 19:59, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Lieber Queryzo, den jetzigen Zustand will doch niemand. Du hast selber weiter oben die Betreiber des InternetArchiveBot gefragt, ob man gezielt die Domain film-zeit anpeilen kann; sie haben das bejaht, und gesagt, Du könntest das sogar selbst starten – also warum sollten wir das nicht einfach machen? Gruß von --Sprachraum (Diskussion) 20:09, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Aus den genannten Gründen. Ich bevorzuge die Löschung der Links, auch weil ich archivierte Weblinks nicht wirklich gern sehe. Das müssen schon Premiumlinks sein, was hier eindeutig nicht der Fall ist. Hinsichtlich der Hinweise der Botbetreiber vermute ich übrigens, dass dies mein technisches Knowhow übersteigt. lg –Queryzo ?! 20:26, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Queryzo: Es ist wirklich sehr einfach: Du gehst auf dem Management-Interface (nachdem du dich rechts über „Login“ angemeldet hast) auf „URL-Daten verwalten“ → „Vollständige Domains verwalten“, ignorierst den Bandwurmtext und gibst in die Suche film-zeit.de ein. Dann klickst du auf „Alle auswählen“ und anschließend auf „Speichern“ (das ist zugegebenermaßen sehr irreführend). Jetzt kannst du unten auf „Bot auf betroffenen Seiten ausführen“ klicken und den Botauftrag abschicken. Aktuell gibt es einen langen Stau in der Bot-Warteschlange, aber nach einer Weile wird der Bot dann alle Artikel durchgehen, die auf film-zeit.de verlinken und entsprechende Archivlinks setzen. Melde dich gerne bei Fragen.--Cirdan ± 21:26, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Danke, hab ich gemacht. Das bezieht sich dann auf die EN, hierzu scheint es einen Konsens zu geben. Hinsichtlich der Anlage eines eigenen Skripts für die Prüfung der Weblinks bin ich jedoch überfragt. Wie unten dargestellt, bin ich hier auch eher für die Löschung. –Queryzo ?! 21:38, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wie wäre es, wenn wir eine separate Abstimmung starten würden (mit pro und contra Argumenten und mit Anpingen der RFF-Mitglieder sowie den an den letzten Diskussionen Beteiligten), die darüber entscheidet, ob die Film-Zeit-Links mit Webarchiv-Umleitung behalten oder generell gelöscht werden sollten (Belege sollten natürlich umgeleitet werden)? Eine Lösung müsste jedenfalls bald gefunden werden.--Eddgel (Diskussion) 21:02, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Lieber Eddgel, das finde ich dann bei aller Sympathie doch einen Nummer zu groß; da fielen mir andere Dinge ein, über die man eher abstimmen sollte. ein lächelnder Smiley  Ich schlage folgenden Kompromiss vor: Ist der Link zur Film-Zeit ein Weblink, kann er unbesehen gelöscht werden, meinetwegen auch per Bot, damit es schneller geht. Ist es ein Beleg, sollte er auf das Webarchiv gelenkt werden – wie ständig auch mit anderen Belegen geschieht, die nicht mehr an ihr ursprüngliches Ziel führen. Können damit alle leben? --Sprachraum (Diskussion) 21:14, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hmm...naja...nicht so wirklich recht. Die Biografien sind, wie schon festgestellt wurde, hochwertig (ich persönlich finde ja auch die Buch- und Zeitungsartikel-Sammlung in den Buch-Abschnitten sehr interessant, obwohl die Verlinkungen im Webarchiv leider nicht mehr funktionieren) und die Belege müssten ja so oder so auf das Webarchiv umgeleitet werden. Eine kleine Abstimmung hier unter einem neuen Abschnitt würde ich jetzt nicht als zu großen Aufwand erachten. Eine Woche Pro- und Contra-Argumente sammeln. Eine Woche abstimmen. Fertig. Problem so oder so gelöst.--Eddgel (Diskussion) 21:29, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich finde es ja auch irgendwie bedenklich, dass man gemäß diesem Prinzip, die kleinen Webseiten, wie etwa film-zeit.de, sozusagen nach und nach aus der Wikipedia entfernen will, nur weil sie quasi "schlapp" gemacht haben bzw. der Webarchiv-Link zu langsam ist. Hoffen wir nur, dass die ganzen anderen kleinen Seiten, wie vielleicht auch crew-united.de, filmmakers.de, ofdb.de usw. nicht auch irgendwann noch dicht machen, wir die dann nicht ebenfalls löschen und wir dann nicht irgendwann nur noch große Seiten wie die imdb.com von Amazon oder irgendwelche staatlich unterstützte Seiten haben. Das wär ja irgendwie gruselig. Falls es aber sonst keine Fürsprecher für den Erhalt der "kleinen" film-zeit.de-Seite gibt, dann kann ich mit dem Vorschlag leben.--Eddgel (Diskussion) 23:03, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich wäre grundsätzlich auch dafür, dass wir uns irgendwann von IMDb lösen, solange das eine Plattform des Onlineshops und Filmproduktions- und Vertriebsunternehmens Amazon ist. Jetzt geht es hier aber erst einmal darum, so schnell wie möglich hunderte kaputte Links zu entsorgen. Ob die Plattformen klein oder groß sind spielt keine Rolle. Wir fördern hier nichts, sondern wollen dem Leser die besten Informationen bieten. --Sitacuisses (Diskussion) 14:18, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Theaterkontakte.de

Auch wenn der Name dieses eingestellten Portals nicht zu dem unserer Redaktion passt, sind auch viele Artikel von Filmschauspielern betroffen. Mehrere Dutzend Links habe ich bereits entfernt, weitere sind noch vorhanden, oft als Beleg. Dafür sollten meist andere Seiten als Ersatz auffindbar sein, denn die Inhalte von Theaterkontakte.de waren zum großen Teil von Agenturen oder anderen Portalen übernommen. Nur selten wird man zu einer archivierten Version greifen müssen. --Sitacuisses (Diskussion) 16:37, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Dirk Jasper Filmlexikon

Seit einiger Zeit führen die Links zu einer Werbeseite/Community für Blu-Ray-Discs. Archivierte Diskussion zum Thema. Meine Bot-Anfrage vom Oktober blieb bisher unbeantwortet. Es sind immer noch über 200 Links zu der Adresse im Artikelnamensraum: www.djfl.de, djfl.de. --Sitacuisses (Diskussion) 16:37, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Soweit ich das sehe, sind einige links aufs webarchiv umgeleitet wurden. Welche Dirk Jasper links gibt es denn jetzt genau noch, die aufs Webarchiv umgeleitet werden müssten? Eine aktuelle Liste wäre hilfreich, dann würde ich das übernehmen. Habe das hier mal ausprobiert...ist es so recht (richtig formatiert und so)?--Eddgel (Diskussion) 08:54, 16. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Der Link vom Wiki Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Clou hat die URL http://www.djfl.de/entertainment/djfl/1005/100560.html und lieferte damals Belege / Infos. Heute führt dieser Link auf http://www.blu-rayler.de/ also direkt auf die Startseite der Domain. Das hat mit dem Film "Der Clou" so rein gar nichts zu tun, und ist nur ein Beispiel von hunderten. Ich halte entweder löschen der Links oder Verweis auf möglicherweise vorhandene archive.org Seiten für dringend angebracht. LG -- Kultursprung (Diskussion) 01:02, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Weblinks wurden auf das Webarchiv umgeleitet.--Eddgel (Diskussion) 01:26, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Moviesection.de

Archivierte Diskussion von 2016. Weiterhin zahlreich verlinkt. --Sitacuisses (Diskussion) 01:19, 31. Dez. 2018 (CET)Beantworten

kino-db.de

Nur noch wenige Knacknüsse sind übrig, bei denen die Seite als Beleg dient. Die Links führen inzwischen zu einem Buchungsportal .--Sitacuisses (Diskussion) 02:32, 31. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Filmografien von IMDb und Wikidata

Hallo zusammen, ich habe ein Benutzerscript zum Vorbereiten von Filmografien für Schauspieler erstellt. Das Script fertigt auf Grundlage der IMDb-Daten einen ersten Entwurf für Wikipedia an. Dabei bestimmt es (dank Wikidata-Integration anhand der IMDb-IDs) automatisch die Wiki-Links. Originaltitel und deutscher Titel werden, wenn vorhanden, von Wikidata übernommen, ansonsten werden die IMDb-Daten verwendet. Man muss natürlich noch einiges überprüfen (ob die verwendeten Daten von IMDb und Wikidata stimmen, die bei IMDb angegebenen Werke überhaupt relevant sind und ob das Script alles korrekt ausgegeben hat), aber das Script erleichtert auf alle Fälle einige Arbeit, vor allem das Suchen nach den passenden Artikeln. Man kann auch manchen Link-Fehler bestehender Filmografien finden…

Für das Script muss zunächst Tampermonkey installiert werden, daraufhin kann das Benutzerscript hier installiert werden. Wenn man auf IMDb-Schauspieler-Seiten ist, wird die Filmografie auf der Konsole (mit [Strg]+[Umschalt]+[K] zu öffnen) angezeigt. Getestet habe ich das Script bisher unter Firefox.

Für Fragen stehe ich natürlich zur Verfügung. Viele Grüße, --CENNOXX 17:44, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Filmstab + Motivaufnahmeleitung

Hallo, gibt es hier eine Person, die am Filmset arbeitet und interesse hätte über folgende Bezeichnungen zu schreiben: Motivaufnahmeleitung, Production assistant, Hollywood accounting, set-requisite, Production coordinator, Data Wrangler, Best boy, Key grip, Dolly grip, Set decorator, Set designer, Leadman, Greensman, Swing gang, Charge scenic artist Rotoscope artists/ paint artists? LennBr (Diskussion) 11:24, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Infobox Fernsehsendung

Hallo zusammen, schon lange fiel mir auf, dass bei den Infoboxen für Fernsehsendungen der oder die Erschaffer der Sendung im Deutschen mit "Idee" bezeichnet werden, wobei im Englischen ganz klar vom "Creator" die Rede ist. Dies ist ein riesengroßer Unterschied, denn derjenige, der die Serie erschuf hat nicht nur eine Idee geliefert... sondern die ganze Serie entwickelt, Figuren erdacht, Storylines entwickelt und geschrieben und in den meisten Fällen hat derjenige auch (zumindest die) Pilotfolge verfasst (es kann sich in manchen Fällen auch um einen Regisseur handeln). Seit Jahren kämpft der Verband der Deutschen Drehbuchautoren dafür, dass den Autoren hierzulande die gleiche Anerkennung zukommt, wie beispielsweise in den USA. Wenn man den Erschaffer ein Serie "kleinmacht", in dem man ihm nur anerkennt, die Idee zu etwas gehabt zu haben, dann ist das wenig hilfreich. Ideen gibt es viele, Ideen hat jeder, die Kunst ist die Ausarbeitung der Idee.

Mein Vorschlag wäre also, in der Infobox Fernsehsendung die Spalte "Idee" abzuändern in "Erschaffer". Das käme auch dem englischen "Creator" gleich. Ich weiß nur leider nicht, wie man eine solche Infobox ändert... sorry! :-/

Danke euch und liebe Grüße! (nicht signierter Beitrag von Fernsehschreiber (Diskussion | Beiträge) 08:38, 18. Apr. 2019‎)

Hallo Fernsehschreiber, ich stimme Dir zu, dass »Idee« eine unzureichende Übersetzung für »Creator« ist, und wäre auch dafür, den Parameter umzubenennen. »Erschaffer« ist vermutlich die richtige Lösung, auch wenn sie erstmal nicht sehr elegant daher kommt, aber die Alternative »Schöpfer« wirkt etwas groß und religiös (obwohl das englische Original die gleiche Konnotation hat). Also +1 von mir zu der Umbenennung, wie Du sie vorschlägst. Das Ändern muss ein Admin machen, glaube ich. Warten wir mal ab, ob es noch ein paar Meinungen dazu gibt. Herzliche Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 02:09, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
P.S. Das Feld »Erschaffer« (ehemals »Idee«) sollte sich dann von der Reihenfolge in der Infobox direkt vor »Regie« einordnen, nicht dahinter, wie es derzeit der Fall ist. --Sprachraum (Diskussion) 11:32, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Bin gegen eine Änderung aus mehreren Gründen:
  1. Der Begriff „Idee“ ist kurz, verständlich und neutral, was beste Voraussetzungen für einen Bezeichner in einer Infobox sind.
  2. Die deWP bildet die etablierte deutsche Fachsprache ab, die durchaus keine 1:1-Übersetzung ausländischer Begrifflichkeiten sein muss (vgl. ‚Kameramann‘ gegen ‚Director of Photography‘). In deutschen Vor- und Abspännen wird die Bezeichnung „Idee“ verwendet, dementsprechend sollte sie also auch hier bevorzugt verwendet werden. Insbesondere muss die WP dabei neutral die Realität abbilden ohne Rücksicht auf die (sicherlich angemessenen) Interessen einer einzelnen Gruppe .
  3. Der Zusammenhang, den du beschreibst, ist nicht allgemein für Fernsehserien gültig, sondern stammen hauptsächlich aus den Produktionsabläufen in US-amerikanischen Kabelproduktionen. Derartige Verantwortliche werden als Showrunner bezeichnet, ohne aber im Abspann spezifisch ausgewiesen zu werden. Weil sich ein solches Attribut nicht pauschal auf jede Serie anwenden lässt, ist es auch in einer Infobox nicht angemessen untergebracht. Davon unberührt kann man diese Zusammenhänge natürlich immer im Fließtext einbringen (sofern es die Quellenlage zulässt)…
    Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 17:04, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo und vielen Dank für die rege Diskussion (ich hab leider mein Passwort für den Fernsehschreiber-Zugang vergessen). Showrunner ist in den USA keine "offizielle" Bezeichnung, meist werden für den Showrunner Credits in Form von Executive Producer vergeben. Der Showrunner ist in den meisten Fällen aber der Creator der Serie (muss aber nicht). Den Showrunner mit dem Creator zu mischen ist also nicht ganz richtig. Du hast zwar Recht, dass im deutschen Fernsehen oft der Credit "Idee" vergeben wird, das heißt aber nicht, dass die Bezeichnung dem gerecht wird. Bei neueren, modernen Serien wird unterdessen auch im deutschen Bereich der credit "created by" vergeben, beispielsweise bei Babylon Berlin, Acht Tage, und einigen anderen. Von daher ist das Argument der Vor- und Abspänne meines Erachtens auch nicht ganz schlagkräftig, da dies auch für den "Creator" spricht...

In der deWiki werden die deutsche Fachsprache verwendet. Nur weil manche Serien (zumindest im Vorspann) inzwischen zur Internationalisierung auf englische Bezeichnungen zurückgreifen, ändert das noch nichts an ihrer deutschen Entsprechung. Und wie gesagt, eine Begriffsetablierung egal wie „gerecht“ ist nicht im Sinne eines neutralen Standpunktes. Naja, so wie du das oben beschreibst, hat ein „Creator“ doch maximal die Befugnis eines Showrunners, oder? Und du sagst ja selbst, dass auch dieser Titel nur informell ist – und dementsprechend nicht in eine IB gehört…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 01:56, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Die Bezeichnung im Vorspann dieser manchen Fernsehserien ist doch somit ebenso Fachsprache, oder nicht? Der Begriff der "Idee" ist meines Erachtens nämlich ebenso wenig von offizieller Stelle (die ohnehin nicht existiert) zwingend definiert wie der Begriff "Creator". Wenn nicht der Vorspann und die dortige Namensnennung die Fachsprache ausmacht, was dann? Der Begriff des "Creators" ist durchaus formell. Der Begriff des "Showrunners" ist informell. Da wurden nun zwei Dinge in einen Topf geschmissen. Auch verstehe ich nicht, was mit "maximal die Befugnis eines Showrunners" gemeint ist? Denn der Showrunner hat die maximale Befugnis. Das ist quasi der Chef. Der Showrunner trifft die Entscheidungen, in den USA sogar meist ultimativer als die Senderseite. Aber das ist Verhandlungssache. Es ist Fakt, dass es ohne den Creator die Serie nicht gäbe und ihm somit auch mehr Anerkennung als nur eine Idee zu haben zuteil werden sollte. Das Bewusstsein in der deutschen Fernsehlandschaft ändert sich momentan glücklicherweise in diese Richtung. Wieso sollte nicht die Wikipedia hier mitziehen?
Nein. Aus den oben genannten Gründen. Wir ziehen hier nicht mit, wenn überhaupt ziehen wir nach. In dieser Diskussion wurde viel von dem geredet, was man sich oder andere sich wünschen. Es muss aber belegt werden, dass diese neuen Bezeichnungen tatsächlich etabliert sind. (sind! nicht sein sollen) --Don-kun Diskussion 20:39, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Chronologie

Das Thema wurde in jüngerer Vergangenheit schon öfters angeschnitten (z. B. hier und hier), hat aber bisher keine wirklich großen Veränderungen hervorgebracht. Um eine aussagekräftige (verbindliche?) Entscheidung zu treffen, nach der man sich dann in Infoboxen richten kann, noch einmal die Frage: soll sich die Angabe der „Chronologie“ in den Infoboxen auf die Handlungs- oder Veröffentlichungschronologie beziehen? Aktuell gibt es immer noch, wie auch schon in den verlinkten Diskussionen beschrieben, besonders bei „Shared-Universe“-Filmreihen einen Mischmasch aus beiden Fällen und da es keine klaren Regeln gibt, kann es theoretisch zu Konflikten über die richtige Version kommen. Bei der ersten verlinkten Diskussion war das Problem das Importieren der Chronologie von Wikidata, wo man sich dann mit allen anderen Sprachversionen absprechen müsste. Seit November 2018 ist es aber möglich, die Vorgänger und Nachfolger manuell in der Infobox festzulegen, deshalb jetzt die Anfrage. Aus meiner Sicht tendierte der Konsens damals eher zu Chronologie nach Handlung; besteht dieser immer noch? --Frederico34 (Diskussion) 15:49, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Chronologie nach Handlung finde ich z.T. schwierig. Beispiel: Captain Marvel – Haupthandlung nach Captain America: The First Avenger und somit vor den meisten MCU-Filmen, die Post-Credit-Scene verortet den Sinn des Ganzen dann aber nach Avengers: Infinity War. Da @Godfather77: hier gerade aktiv ist, mal einen Ping an ihn. Es bleibt z.B. dann auch die Frage, wie Spider-Man: Homecoming zum Nachfolger Spider-Man: Far From Home steht. Chronologisch nach den Avengers: Endgame, oder doch direkt nach Teil 1? Bis vorhin behauptete der Artikel zu Teil 1 noch „Teil 1 --> Teil 2“. In Wikidata findet sich sowohl „Teil 1 --> Teil 2“ (per Parameter Nachfolger), als auch eine Einordnung innerhalb des MCU (Parameter Serie – Vorgänger/Nachfolger). --Schraubenbürschchen (Diskussion) 16:18, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Bei der Chronologie nach Handlung soll es ja nicht darum gehen, den Film anzugeben, der in der Zeitleiste des gesamten Universums als nächster spielt (Nachfolger), sondern den, der die Handlung des Filmes hauptsächlich fortsetzt. Das gleiche würde dann für den Vorgänger gelten, also zu welchen/m Film/en (da man anscheinend auch mehrere Angaben machen kann) der Film inhaltliche eine Fortsetzung darstellt. Im Falle von Captain Marvel würde also kein Vorgänger angegegebn werden, da Origin-Story, und als Nachfolger evtl. Avengers: Endgame, da die Hauptfigur dort das nächste Mal auftaucht. --Frederico34 (Diskussion) 16:29, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich denke, ich bin ein gutes Beispiel dafür, auf chronologische Abfolgen angewiesen zu sein. Seit der Geburt unserer Kinder war es kaum noch möglich, irgendeinen Film zu sehen. Um so ernüchternder festzustellen, dass man mal eben 15 Filme verpasst hat. Ich war bei Iron Man 2 stehengeblieben. Chronologisch wäre also 3 dran gewesen. Doch schon in den ersten 10 Minuten kam dann die Erkenntnis: irgendwas passt da nicht. Welche Alieninvasion?
Die Einträge in der Wikipedia haben geholfen, Struktur reinzubringen. Und plötzlich standen in der Wikimedia noch nicht existente direkte Fortsetzungen, welche den bisherigen chronologischen Strang ziemlich inkonsistent machten.
Captain Marvel mag keinen direkten Vorgänger zu haben, hier chronologisch in Sinne von kummulativ jedoch sehr wohl. Spätestens bei Endgame hätte man dann das Problem, dass sowohl Infinity War als auch Captain Marvel als Vorgänger angegeben werden müssen.
Meiner Meinung nach muss man unterscheiden zwischen Chronologie im Sinne von a) direkte Fortsetzung (z.B. Ironman 1,2,3), b) zeitliche Abfolge (z.B. erst Captain Marvel, dann Ironman) aber auch c) Abhängigkeiten (Aufbauende Reihenfolge, wie derzeit in der Wikipedia).
Letztes finde ich persönlich besonders wichtig, da man sich ansonsten selbst unentwegt spoilert. --Godfather (Diskussion) 22:40, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@Godfather: Bei Iron Man 3 ist es aber eher Glück, dass Marvel’s The Avengers sowohl der vorher veröffentlichte Film als auch der direkte „Handlungsvorgänger“ war. Aber nehmen wir mal das Beispiel Spider-Man: Homecoming: Dort ist es doch völlig wurscht, in der Chronologie anzugeben, dass Guardians of the Galaxy Vol. 2 der Vorgänger und Thor: Tag der Entscheidung der Nachfolger ist, da beide inhaltlich rein gar nichts mit dem Film zu tun haben. Wenn ich die Veröffentlichungsreihenfolge haben will, kann ich auch einfach hier nachgucken. Du möchtest ja selber, dass die Filme in der richtigen Handlungsreihenfolge geordnet sind, um Übersicht zu schaffen. In der Chronologie würde man dabei als Vorgänger The First Avenger: Civil War und als Nachfolger Spider-Man: Far From Home oder Avengers: Infinity War (wird sich zeigen, was besser passt) angeben. Auch Doppeleinträge sind technisch möglich, aber evtl. ästetisch nicht ganz so optimal, und außerdem ist eh die Frage, ob dann nicht eher der Film als Vorgänger / Nachfolger eingetragen werden sollte, der am relevantesten für die Handlung ist (siehe Avengers: Endgame, für den Captain Marvel eigentlich kaum von Bedeutung ist). Das ganze betrifft auch andere Franchises: The Fast and the Furious: Tokyo Drift hat als Vorgänger 2 Fast 2 Furious, obwohl inhaltlich keine einzige Figur oder Storyline übernommen wurde, und als Nachfolger Fast & Furious – Neues Modell. Originalteile., obwohl der drei Filme vor Tokyo Drift spielt. Ein Deadpool 2 hat als Vorgänger Logan – The Wolverine, obwohl er noch vor letzterem spielt und keine gemeinsamen Figuren besitzt. Annabelle 2 hat als Vorgänger Annabelle angegeben, obwohl dieser nach Annabelle 2 spielt. Bei Star Wars scheint es ähnliche Probleme zu geben. Sicher, von der Veröffentlichung her ist alles korrekt, nur eben auch auf den Franchise-Seiten (Marvel Cinematic Universe, The Fast and the Furious (Filmreihe), X-Men (Filmreihe), Conjuring-Universum) zu finden. Wenn es überhaupt eine chronologische Einordnung des Inhalts gibt, ist sie wenn dann in der Einleitung enthalten (wobei dann auch eher dem Veröffentlichungsdatum gefolgt wird), oder über die Handlung sehr schwer zu erschließen, da es dafür meist Kontextwissen benötigt. --Frederico34 (Diskussion) 23:41, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Zu der Problematik Star Wars kann ich beitragen, dass ich erst heute die Wikidata-Chronologie aus Star Wars: Die letzten Jedi entfernt habe, da als Vorgänger Rogue One: A Star Wars Story und als Nachfolger Solo: A Star Wars Story angegeben waren, die zwar jeweils vor bzw. nach dem Film veröffentlicht wurden, inhaltlich aber mehrere Jahrzehnte vor der Filmhandlung spielen. Ich denke, dass gerade bei Filmreihen, die in ihren Veröffentlichungen gerne mal hin und her springen, was die zeitliche Einordnung der Handlung angeht, sich auch etwas anbieten würde, dass ich bei Star-Wars-Medien erst vor kurzer Zeit "etabliert" habe, nämlich einen eigenen kurzen Abschnitt, der die Filmhandlung in das Gesamtwerk (in dem Fall die Filmreihe) einordnet (siehe am Beispiel der zuvor verlinkten Filme oder als Vorlage hier). Dann kann der Leser selbst entscheiden, nach welcher Reihenfolge man die Filme konsumieren möchte. Ob das eine universell anwendbare Lösung darstellt, möchte ich aber nicht beurteilen. -- Revilo Sixteen (Diskussion) 00:09, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Bitte nicht vergessen, dass die Chronologie für einfache Fälle gedacht ist, z.B. Harry Potter, und eigentlich den Fernsehfilmen helfen sollte, Struktur reinzubringen. Wenn es mal komplizierter wird wie bei den Marvel-Filmen, sollte man eher darauf verzichten und im Fließtext die Zusammenhänge erläutern. –Queryzo ?! 22:45, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@Queryzo: also die Chronologie in Marvel-Filmen (MCU und X-Men) komplett rausnehmen? Und was machen wir jetzt konkret mit Fast & Furious bspw.? Überschaubar ist sie, es gibt nur eine einzige Abweichung, die Chronologie aus der ganzen Reihe rauszunehmen macht deshalb kaum Sinn. Hier stellt sich nun noch immer die Frage: Chronologie nach Handlung oder nach Veröffentlichung? --Frederico34 (Diskussion) 23:56, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Vorher gab es ja auch keine Chronologie. ein lächelnder Smiley  Wenn dort unbedingt etwas stehen soll, sollte es auch für Außenstehende intuitiv ohne Erläuterung zu begreifen sein. Das ist bei verschachtelten Handlungszusammenhängen über zig Filme nur schwer möglich. Was jeder versteht, ist die VÖ-Reihenfolge, von der ggf. abgewichen werden kann, wenn es einen direkten Nachfolger gibt. –Queryzo ?! 08:11, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich denke: in dem Moment, an dem man sich diese Frage stellen muss, ist die Chronologie für diese/s Filmreihe/Filmuniversum schon ungeeignet. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 08:19, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Bei Filmen bei denen die Handlungschronologie sich von der VÖ-Chronologie unterscheidet könnte man doch einfach 2 Filme einfügen. Zum Beispiel beim Nachfolger in TLJ das hier einfügen:
| Nachfolger = [[Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers]] <small>(nach Handlung)</small><br />[[Solo: A Star Wars Story]] <small>(nach VÖ)</small>
VG --H8149 (Diskussion) 00:33, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Für mich ebenso eine Baustelle: Die ganzen Disney/Pixar-Filme. Laut Die Monster Uni ist der Vorgänger Die Monster AG, in letztgenanntem ist der Nachfolger Findet Nemo. Weitere solcher inkonsequenten Angaben habe ich da noch gesehen. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 12:45, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Aber ist es dort nicht einfacher, da die Filme eben nicht in einem gemeinsamen Universum spielen? Dann sollte man halt wirklich nur bei den vier Reihen (Toy Story, Cars, Findet Nemo, Die Unglaublichen) die Chronologie jeweils einzeln anwenden. --Frederico34 (Diskussion) 00:41, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Nix dagegen: Nervt mich bei Findet Dorie schon lange...--IgorCalzone1 (Diskussion) 00:48, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten
So, ich bin jetzt einfach mal alle Spielfilme durchgegangen, sodass jetzt alles stimmig sein sollte. --Frederico34 (Diskussion) 01:15, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Danke. Vor allem für den Leser finde ich das jetzt weniger verwirrend. --IgorCalzone1 (Diskussion) 01:18, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Vom Reich zur Republik

Es handelt sich offenbar um eine zehnteilige Reihe des Senders BR-Alpha, erstellt zwischen 2009 und 2012. Eine hauptsächlich tabellarische Zusammenstellung von Informationen findet sich im Artikel zum Regisseur Bernd Fischerauer. Zu zwei Teilen existieren Artikel, davon einer sehr informativ und der andere ziemlich kurz. Mit der Wikipedia-Suche kann man diese Informationen zwar finden, aber nicht direkt auf Anhieb. Man muss sich doch ziemlich durchklicken, etwa beim Suchbegriff "Gewaltfrieden".

Ich möchte Anregen zu dieser Reihe einen eigenen Artikel zu erstellen. Nicht zum historischen Geschehen an sich, sondern zu dieser Filmreihe. Wünschenswert wären auch Weiterleitungen von allen Titeln der Reihe, zu denen kein eigener Artikel existiert, etwa "Gewaltfrieden", auf den Artikel der Reihe. Gruß --94.114.45.232 21:43, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Es ist sicher angemessen, für die Reihe einen eigenen Artikel anzulegen. Magst du das nicht gleich selbst machen?--Stegosaurus (Diskussion) 17:45, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Einen eigenen Artikel zur Reihe würde ich auch sehr unterstützen. Wäre schön wenn das jemand in Angriff nimmt. --Don-kun Diskussion 20:37, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Vorlage:FSK

Funktioniert die Vorlage richtig? Ich stoße gerade im Artikel Das Pubertier – Der Film darauf und obwohl die Vorlage meines Erachtens korrekt befüllt ist, geht der Link ins Leere. --NiTen (Discworld) 01:28, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich dachte, ich hätte das repariert, doch scheinbar spinnt die SPIO-Seite zur Zeit. Das Problem wird sich sicher aber wieder von selbst beheben. Hat es letzte Woche auch getan. --IgorCalzone1 (Diskussion) 01:39, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Merci! --NiTen (Discworld) 12:41, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Die Links der Vorlage führen zu fsk.de/..., müsste aber nun auf spio-fsk.de/... geändert werden. VG --H8149 (Diskussion) 18:36, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, ist gefixt! LG, --NiTen (Discworld) 20:17, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten

People’s Television Network - LA

Relevant oder nicht? Gültiger Stub oder nicht? --KnightMove (Diskussion) 11:16, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Weitere Artikel siehe unter Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Artikel_von_Benutzer:Eric_abiog 2A01:598:8086:70C9:DC4E:A42:7754:AE07 11:56, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Kategorie:K-Drama

Hallo. Vor rund sieben Jahren habe ich die Kategorie:K-Drama angelegt. Diese steht seitdem in der Redaktion Film und Fernsehen zur Diskussion. 2016 wurde gar die Löschung beantragt. Nun existiert die Kategorie noch immer, aber der Hinweis auf die fortwährende Diskussion der Redaktion ist noch immer dort. Es wird Zeit, die Diskussion mal mit einem Ergebnis abzuschließen. Ich würde die Kategorie heute nicht mehr anlegen. Anders als Kategorie:Fernsehserie (Japan) hat die Kategorie:Fernsehserie (Südkorea) mit K-Drama nur eine Unterkategorie. Animationsserien gibt es aus Korea kaum, weshalb sich eine Unterscheidung wie bei Japan nicht anbietet. Man könnte am ehesten noch eine Unterkategorie hinsichtlich Variety-Shows machen. Aber da gibt es aktuell nur einen Artikel in der deWP.

Nichtsdestotrotz, ich habe die Kategorien gerade mal aufgeräumt, damit sich jeder ein gutes Bild über den aktuellen Zustand machen kann, was zur Meinungsbildung sicherlich beträgt. Sprich, alle K-Dramen sind in der Kategorie:K-Drama, alle anderen südkoreanischen Serien, die keine Dramaserien sind, sind in der Kategorie:Fernsehserie (Korea). Kein Artikel (außer K-Drama, was ich noch berichtigen müsste) ist in beiden Kategorien. --Christian140 (Diskussion) 15:01, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Branko_Samarovski&diff=prev&oldid=188912738 was ist richtig? Ist eines von der Redaktion bevorzugt? So lange nichts verschoben oder umbenannt wird ist es für den Leser kein Unterschied. Aber für die Wartung der Artikel. --2001:16B8:2239:300:B0CA:B568:46E9:EBA2 15:38, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht was richtig wäre, auch nicht was die Redaktion bevorzugt, aber in dem Fall hätte ich nicht direkt auf die Filmreihe verlinkt, sondern auf die Weiterleitungsseite. Persönlicher Geschmack. VG --H8149 (Diskussion) 16:08, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Eigentlich ist das kein Redaktionsthema. Zwar ist das Beispiel RFF, das Prinzip aber nicht. Da die einzelnen Filme (sofern bereits veröffentlicht) zweifelsfrei relevant sind, gilt Wikipedia:Weiterleitung#Neuer Artikel könnte entstehen, also die Weiterleitungsseite. --Senechthon (Diskussion) 16:57, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hintergrund ist der Bearbeitungskrieg verschiedener Südwestdeutscher IPs, die ausschließlich und en masse direkte Verweise gegen WL austauschten, was natürlich nicht zulässig ist. Darüber wurde die IP auch von zwei verschiedenen Nutzern →informiert. Willi PDisk17:23, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Mich würden schon noch einige eurer Meinungen interessieren --2001:16B8:22CA:600:E8EB:4118:2D4A:6185 18:08, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Eigentlich hat Senechthon es m.E. schon auf den Punkt gebracht. --Christian140 (Diskussion) 18:28, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

@Dandelo: lies bitte das --2001:16B8:22CD:4000:2C9A:D7E1:3F6B:DB81 20:50, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Fiktive Person aus dem Narnia-Kosmos

z. K. Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Narnia. Grüße −Sargoth 17:13, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Kategorie:Christlicher Film

Mir scheint, es wäre eine Kategorie:Christlicher Film interessant. Es geht mir nicht um alle Filme, in denen irgendwie Bezüge zum Christentum vorkommen, sondern um eine ganze Reihe von Filmen, die von christlichen Autoren stammen und offenkundig einen evangelistischen Anspruch haben – egal, was man inhaltlich oder qualitativ von ihnen halten mag.

Kandidaten dafür wären z.B.:

Spricht etwas dagegen, dass ich diese Kategorie anlege? Was müsste ich beachten?

--Frupa (Diskussion) 11:42, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Die Einordnungskriterien dürften nicht wirklich klar zu definieren sein. DestinyFound (Diskussion) 11:44, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich kann nicht erkennen, wie man Einordnungskriterien formulieren kann, die dem Namen gerecht werden. Wenn, dann kann es der Beschreibung nach eher "evangelistischer Film" heißen. Aber auch dann sollte man diesen Begriff mit Literatur stützen können, die die Filme auch so einordnet bzw eine solche Gattung definiert. --Don-kun Diskussion 12:30, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Gibt übrigens die Kategorie:Christentum im Film. Blind Side – Die große Chance würde ich da aber nicht einordnen. Die anderen Filme kenne ich gar nicht. --Christian140 (Diskussion) 13:05, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich halte die Kategorie:Christentum im Film mit ihrer TF-Befüllung für bereits arg grenzwertig. Für wirklich "christliche" Filme im Sinne religiöser Glaubensfragen haben wir Kategorie:Bibelverfilmung - das sollte den Anforderungen eigentlich entgegen kommen. --Koyaanis (Diskussion) 20:45, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Kategorie:Christentum im Film fände ich auch passender. Bei Blind Side – Die große Chance sehe ich dafür aber keinen Grund (auch nicht für "christlicher Film"). Bei Courageous – Ein mutiger Weg, Facing the Giants und Fireproof – Gib deinen Partner nicht auf hätte ich kein Problem mit der Einordnung, falls die Artikel korrekt sind (die alle einen Bezug herstellen). Bei Die Hütte#Verfilmung würde ich den eigenen Artikel abwarten wollen ...--Riepichiep (Diskussion) 21:07, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Vorlage:SimpliTV MUX B und Vorlage:SimpliTV MUX D

Ich habe diese Vorlagen erstellt, weil damit bei Plattformbelegungsänderungen nicht jeder Artikel gesondert korrigiert werden muss. Wie stehen die angestammten Benutzer zu diesen Vorlagen? --88.70.32.179 22:02, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Und sollen auch für die deutschlandweit einheitlichen DVB-T2-Multiplexe solche Vorlagen erstellt werden? --88.70.32.179 22:28, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Liebe RFF, ich möchte diese aktuelle VM zu Benutzer:MovieFex, demnächst wahrscheinlich hier archiviert, zum Anlass nehmen, einen Dauerbrenner – Rotlinks in Filmografien – wieder auf den Tisch zu bringen. Mit einem etwas neuerem, meines Wissens noch nicht diskutiertem Aspekt.

Unsere RFF-Richtlinien besagen dazu seit 2012:

Ob Titel, zu denen es noch keine Artikel gibt, verlinkt werden sollen („Rotlinks“), wurde mehrfach diskutiert. Da sie sehr fehleranfällig sind, ist im Regelfall aus praktischen Gründen von solchen Links in Filmografien abzusehen. Hier wurde die Aufnahme der noch nicht veröffentlichten Filme abgelehnt, hier die von Rotlinks in einer Filmografie allgemein.

Diese Formulierung war also Ergebnis dieser internen Umfrage & Diskussion 2012, und auch mehrere Diskussionen 2014 (z.B. hier und hier) haben zu keiner Veränderung des Wortlauts geführt. Auch die allgemeinen Richtlinien zur Verlinkung besagen momentan:

Musikalische und literarische Werke (Alben, Lieder, Bücher usw.) werden in der Regel nicht verlinkt, solange kein Artikel dazu existiert. Das Gleiche gilt auch für Filmtitel als Teil von Filmografien.

Seit einiger Zeit setzt Benutzer:MovieFex trotzdem regelmäßig Rotlinks bei einzelnen Filmen in Filmografien. Dies ist manchmal aus meiner Sicht völlig ok, wie hier, wo der Film ein Klammer-Lemmata hat. Solche Rotlinks in Filmografien setze ich hin und wieder selbst, weil ich glaube, dass so eine spätere Falschverlinkung vermieden werden kann. Auch diese Ausnahme ist allerdings noch nicht in unsere Richtlinien eingeflossen, daher würde ich dort folgende Ergänzung vorschlagen:

Wenn das zukünftige Lemma eine Klammer enthält, z.B. Titel (Film), dann kann die Setzung des Rotlinks hilfreich sein, um einer späteren Falschverlinkung vorzubeugen. 

Darüber hinaus verlinkt MovieFex allerdings auch gerne weitere Filme ohne Klammer-Lemmata, wie hier, wo eine Filmografie mit null Rotlinks zu einer mit sechs Rotlinks wurde, von denen nur einer ein Klammer-Lemma hat. Das finde ich im Ergebnis unglücklich; manche Filme wirken nun »wichtiger« als andere; eine innere Logik für was einen Rotlink bekommt, und was nicht, ist für den Leser nicht ersichtlich. Weitere Beispiele solcher Änderungen von ihm sehe ich ständig auf meiner Beobachtungsliste: 1, 2, 3, 4, usw. Letztes Jahr habe ich mal einen solchen Rotlink revertiert, und bekam als Antwort:

Richtlinien genau lesen, dort steht "im Regelfall", das wurde auch beim Redaktionstreffen besprochen, die Benennung ist einheitlich, bei Filmpreisen verlinkt und bei Benutzer:Jobu0101/Lemmata für zukünftige Artikel eingetragen.

Auch sonst hat MovieFex schon mehrfach auf das RFF Redaktionstreffen 2017 verwiesen, und behauptet man hätte sich dort darauf verständigt, Filme mit Wikidata-Eintrag als Rotlink in der Filmografie zu setzen. Im Protokoll dazu steht bei Top 11:

Begründung für mehr Rotlinks in Filmographie (MovieFex und JoBu0101)
das Problem fehlerhafter Rotlinks kann durch Wikidata aufgelöst werden -> rotverlinken dann möglich, wenn über Wikidata ein Lemma definiert ist
RL zu Filmografien sollen angepasst werden, kurzes Meinungsbild in Redaktion

Genau dieser letzte Punkt, »kurzes Meinungsbild in Redaktion«, gefolgt von Anpassung der Richtlinien hat aber bisher nicht stattgefunden; MovieFex agiert hingegen so, als hätte es das.

Somit starte ich das mal; ich verwende dabei das Wort »Meinungsbild« wie im Protokoll vermutlich gemeint, nicht als formelles »WP-Meinungsbild«, sondern als informeller Meinungsaustausch innerhalb der Redaktion. Wenn abgestimmt werden soll, habe ich nichts dagegen (das mag jemand anderes formatieren, da habe ich mir schon mal die Finger verbrannt ein lächelnder Smiley )

Meine Haltung: Ich befürworte eine Rotverlinkung bei Klammer-Lemmata, und würde dies wie oben formuliert in den Richtlinien ergänzen. Ich lehne aber eine generelle Rotverlinkung in Filmografien ab, und eine teils/teils Verlinkung aufgrund des Kriteriums »Wikidata-Objekt vorhanden« ebenfalls. Denn dieses Kriterium ist für den Leser nicht nachvollziehbar, und auch als Relevanz-Stifter untauglich. Es gibt nach wie vor riesige Lücken und haarsträubende Fehler auf Wikidata. Diese Lücken und Fehler werden wesentlich weniger kritisch beobachtet und gewartet als auf der de.WP. Belegfreies Arbeiten ist dort Standard. Das Ergebnis einer Teil-Rotverlinkung innerhalb von Filmografien erscheint mir daher keine Verbesserung gegenüber unseren derzeitigen Richtlinien. Herzliche Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 15:08, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Weil ich der Ersteller der aktuellen VM war: Ich halte nichts von Rotlinks aus Wartungszwecken. Links im Artikel sind immer ein Mittel zur Leserführung: Wichtiges verlinkt man, unwichtiges nicht. Ein Rotlink in der allgemeinen Logik signalisiert: Hier fehlt ein wichtiger Artikel, leg ihn bitte an! Deswegen sticht er ja per roter Farbe aus dem Text hervor. Der Effekt geht verloren, wenn einfach alles rot verlinkt wird oder nach unverständlichen, rein aus der internen Verwaltung geborenen Regeln teilweise Rotlinks eingebaut werden, teilweise nicht. Auch was Sprachraum vorschlägt, Rotlink bei Klammerlemma, ist nur unsere interne Sicht und nichts, was für den Leser eines Artikels einleuchtend ist. Sinnvoll ist das aus meiner Sicht nur in BKLs, wo ja auch schon standardmäßig fehlende Filmartikel eingetragen werden. Dort muss jeder vorbeikommen, der einen neuen Artikel mit demselben Lemma anlegt und kann dem Rotlink folgen. Alle weiteren Verlinkungen im Artikelnamensraum sollten sich aber an den Bedürfnissen des jeweiligen Artikels orientieren und damit den Autoren überlassen bleiben. Ganz besonders gilt das für den Fließtext (wo MovieFex ja anscheinend auch "MUSS"-Links auf nicht vorhandene Filmartikel setzen will). --Magiers (Diskussion) 16:27, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Das Hauptproblem, das ich bei vereinzelten Rotlinks in Filmografien sehe, ist die Vorbildfunktion. Für den normalen Leser ist nicht ersichtlich, warum einzelne Filme rotverlinkt sind und andere nicht. Die Begründung mit vorhandenem Wikidata-Eintrag kennen ja nur Insider. Und schon der nächste Besucher kann nicht mehr nachvollziehen, ob ein Rotlink mit überprüftem Titel wegen eines fachgerechten Wikidataeintrags zustandekam oder ob irgendwer ohne Ahnung die Klammern um ein falsches Lemma gesetzt hat. Das führt dann dazu, dass IPs meinen, sie würden sich nützlich machen, indem sie die "fehlenden" Rotlinks auch noch setzen, was dann wiederum zahlreiche Falschverlinkungen erzeugt. Einzelne Rotlinks lasse ich daher oft nur kurzfristig stehen, z. B. wenn ein Film aktuell im Kino oder TV läuft und eine Artikelerstellung gerade besonders wahrscheinlich ist. Ansonsten gilt das Prinzip "wehret den Anfängen" (der Falschverlinkung). Rotlinks im Artikeltext können eher gesetzt werden, weil es das Problem der massenhaften Nachahmung dort nicht gibt und sowieso meist nur die wichtigeren Werke genannt werden. --Sitacuisses (Diskussion) 10:43, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich kann Sitacuisses nur in vollem Umfang zustimmen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:15, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
+1 zu Sitacuisses. Rotlinks in Filmos sind strikt abzulehnen. --NiTen (Discworld) 23:32, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
So hart würde ich das nicht sehen. Gut begründete Rotlinks - gerade dann auch im Fließtext - sollte man schon setzen können. Aber sich dabei dann auch mit den anderen Beteiligten einigen. Wir hatten ja beim Redaktionstreffen festgestellt, dass die Problematik mit dem richtigen Lemma durch Wikidata mindestens entschärft wird. Umgekehrt werden Rotlinks damit aber natürlich nicht zur Pflicht. Zu "das können die Leser dann nicht nachvollziehen": Klingt erstmal verständlich, aber mal ehrlich: Was können hier schon Leser oder Gelegenheitsautoren wirklich nachvollziehen? Aus meiner Erfahrung heraus kann ich dem Argument nicht folgen, denn nicht-leicht-nachvollziehbare Entscheidungen werden oft getroffen, ohne dass das große Probleme nach sich zieht. Sporadisch auftretende Probleme - genannt wurde das weitere Verlinken durch IPs die die Unterscheidung nicht verstehen - gibts auch an anderer Stelle, die wir deswegen aber auch nicht regeln. Wenn es bei einem Artikel mal wirklich ein Problem wird, kann man das lokal lösen. --Don-kun Diskussion 20:02, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

@Don-kun: gegen Rotlinks im Fließtext ist nichts einzuwenden! Das ist ein sehr sinnvolles Arbeitsmittel. Hier geht es um das (meist massenhafte) Verlinken in Filmografien. Die lehne ich ab, weil die Erfahrung zeigt, dass diese extrem fehleranfällig sind. --NiTen (Discworld) 22:06, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Gerade bei Filmtiteln ist die Fehleranfälligkeit gegenüber anderen Rotlinks extrem niedrig. Die meisten Rotlinks werden willkürlich gesetzt. Bei Filmtiteln ist die Auswahl extrem eingeschränkt, da es sich meist um einen Titel aus der IMDb oder des LdiF handelt. Zudem ist nicht nachvollziehbar, warum der gleiche Link im Fließtext, bei Filmfestivals oder ähnlichem, aber nicht in der Filmografie verwendet werden darf. -- MovieFex (Diskussion) 22:34, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo @Don-kun:, @MovieFex: und auch @Jobu0101: mich würde mal ganz praktisch interessieren, wie ihr bei dem RFF-Treffen begründet habt, dass ein Eintrag bei Wikidata und in der Liste Benutzer:Jobu0101/Lemmata für zukünftige Artikel dazu beitragen würde, die Fehleranfälligkeit bei Rotlinks von Filmografie-Titeln zu verringern. Vielleicht mache ich da einen Denkfehler, aber mir ist nicht klar, wie das funktionieren soll. Ein Rotlink enthält ja keinerlei Verknüpfung zu Wikidata oder zur jobu0101–Liste. Also wie soll dadurch das Problem bei ungeübten Benutzern verringert werden? Und das Problem ist nicht so selten wie MovieFex schreibt, sondern hat Ähnlichkeiten mit den typischen Fehlverlinkungen auf bereits bestehende Lemmata. Erst kürzlich habe ich aus dieser Liste der wichtigsten russischen Filme (in einem ohnehin qualitativ dubiosen Artikel) drei falsch verlinkte Filme korrigiert, darunter der Klassiker [[Krieg und Frieden]] statt [[Krieg und Frieden (1966)]] So ähnlich passieren ja auch die häufigsten Fehlverlinkungen bei Rotlinks in Filmografien – erst wird das falsche Lemma (ohne Klammerzusatz) rot gemacht, dann schreibt später jemand einen zum falschen Lemma gehörenden Artikel oder die BKS. Wie soll das mit Wikidata / jobu0101–Liste verhindert werden? --Sprachraum (Diskussion) 19:49, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Wikidata (und die Liste) geben eine Referenz. Wenn der Artikel angelegt wird, dann erfolgt auch die Verknüpfung mit Wikidata, wobei eine falsche Lemmawahl auffallen sollte. Fehler von ungeübten verhindert das per se nicht, die Fehler sollten aber schneller auffallen. --Don-kun Diskussion 20:30, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
"Krieg und Frieden" ist wohl eher ein Beispiel für einen falschen Blaulink. In Anbetracht, dass die BKS 2 Jahre später als der Eintrag in der Liste angelegt wurde, ist hier Wikipedia:Begriffsklärung#Erstellen nicht beachtet worden. Bei der Nacharbeitung ist mir aber aufgefallen, dass Linkmaskierungen vorgenommen wurden. Wenn es ein deutsches Lemma gibt, sollte das auch verlinkt werden. Wenn aber der Originaltitel verlinkt und dannn maskiert wird, ist das auch nicht hilfreich. -- MovieFex (Diskussion) 23:46, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hier haben wir ein Beispiel für einen fehlerhaften Rotlink: Familienfest (2015), so ist es bei Jobus Liste eingetragen (Links auf diese Seite). Gestern wurde der Artikel Familienfest (Film) angelegt. In Jobus Liste habe ich gesehen, dass dieser Film dem Wikidataobjekt zugeordnet wurde. Jetzt gibt es auch eine BKS. Ach, war ja doch kein Beispiel für einen fehlerhaften Rotlink, ist ein Beispiel für das falsche Lemma. -- MovieFex (Diskussion) 09:20, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Die Frage ist hier eigentlich, warum die dies mokierst, es nicht verbesserst und dann auch noch richtige Änderungen rückgängig machst. War jedenfalls ein gutes Beispiel dafür, dass Rotlinks in Filmografien nicht hilfreich sind, sich der Hauptautor des Artikels dann aber um die Anlage von Verlinkungen in den entsprechenden Schauspielerartikeln kümmern sollte. --Christian140 (Diskussion) 09:38, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Richtige Änderungen mache ich nicht rückgäng, nur falsche. Der Hauptautor eines Artikel kümmert sich natürlich auch um die Verlinkung der Schauspieler. Das ist kein Mehraufwand, ob er neuen Link setzt oder korrigiert. Und wenn er dazu keine Lust hat, kann einstweilen eine Weiterleitung angelegt werden. Wenn nun der Hauptautor sein Lemma nicht sorgfältig wählt, hätte zumindest die Chance bestanden, dass wenn er die Links verteilt und auf einen roten trifft, er sich doch noch Gedanken drüber machen kann, ob sein gewähltes Lemma korrekt ist. Ist hier nicht geschehen, da wurde drübergebügelt. Und genau, das war ein gutes Beispiel dafür, dass Rotlinks in Filmografien hilfreich sind (und hätten sein können). Da wurde gründliche Vorrecherche einfach nicht genutzt, und dieser Fehler kann nicht dem Rotlink angelastet werden. -- MovieFex (Diskussion) 11:03, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Falsche Zuordnung von Schauspielern im Wikidataobjekt hat nichts mit dem deutschen Lemma des Films zu tun. Als beim Redtreffen der Vorschlag mit einem vorhandenen Wikidataobjekt diskutiert wurde, ging man auch von einem Eintrag bei Jobus Liste der zugeordneten Lemmata aus.

Grundsätzlich wurde festgestellt, dass ein Missverhältnis besteht zwischen Verlinkung der Personen in der Infobox, was ja ausdrücklich erwünscht ist, und der schwammingen Formulierung für Verlinkungen in der Filmografie. Es sollte vielleicht nochmal die Idee und und der Nutzen von Rotlinks in Erinnerung gerufen werden: Man kann auch auf noch nicht existierende Artikel linken, wenn man der Meinung ist, dass dieser Begriff in die Wikipedia gehört. Dazu können die Relevanzkriterien hinzugezogen werden, die z.B. auch für Filme eindeutig beschrieben sind. Deshalb gibt es auch keine "Falschverlinkung", sondern nur relevant (mit der Möglichkeit eines neuen Artikels) oder nicht. Bisher kam auch keiner auf die Idee, die Masse der möglichen "Falschverlinkung" beispielsweise bei Filmfestivals wie César 2019 oder der Oscarverleihung 2019 genau mit diesem Argument zu entfernen. Gerade bei letzterem ist die Anzahl der möglichen "Personenfalschverlinkung" auffällig.

Der Ersteller der VM gegen mich urteilt aber nach dem Kriterium "wichtig", und das ist wohl wirklich nicht nachzuvollziehen. Trotzdem möchte ich dieses Beispiel auch noch aufgreifen. Es ging um die Verlinkung des Films Ay Carmela! – Lied der Freiheit.[1] Wenn man sich den Artikel zu diesem Stand anschaut fällt einem auf, dass noch weitere Rotlinks im Fließtext gesetzt wurden, die nach seiner Meinung wohl eine Daseinsberechtigung hatten. Als ich ihn in der VM darauf hinwies, dass diese nur einmal bzw. gar nicht sonst im ANR vorkommen, hat er sie dann auch entfernt. Das war vielleicht keine schlechte Idee, doch was die "Wichtigkeit" anbelangt hätte der Film eine Verlinkung verdient. Dabei handelt es sich um einen der wohl meistausgezeichneten spanischen Filme überhaupt. Damit kommen wir schon zum technischen Teil und dem Nutzen von Rotlinks und warum diese tatsächlich eine Mehrwert darstellen. Nach dem Anklicken des Rotlinks öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, wenn dann links auf "Links auf diese Seite" geklickt wird kommt als Ergebnis dieses raus. Und das kann dann auch zu Wartungszwecken oder Arbeitslisten für fehlende Artikel verwendet werden. Wie nützlich Rotlink in dem Artikel hätten sein können wurde dann bei einer folgenden Bearbeitung deurlich.[2]

Wikipedia lebt von Links, auch von roten. Hier sollte der gleiche Maßstab für alle gelten, und nicht "empfinde ich als störend", "finde ich hässlich" oder ähnliches, und das nur bei Links der noch fehlenden Filme. -- MovieFex (Diskussion) 21:58, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten


Zitat aus den RFF-Richtlinien:

"Ob Titel, zu denen es noch keine Artikel gibt, verlinkt werden sollen („Rotlinks“), wurde mehrfach diskutiert. Da sie sehr fehleranfällig sind, ist im Regelfall aus praktischen Gründen von solchen Links in Filmografien abzusehen. Hier wurde die Aufnahme der noch nicht veröffentlichten Filme abgelehnt, hier die von Rotlinks in einer Filmografie allgemein."

Bis dieser Abschnitt mal geändert wird, sollten die Regeln auch eingehalten werden. Eine Diskussion von einigen wenigen Mitgliedern der RFF kann keine Änderung des Regelwerks nach sich ziehen. Bitte bei der Diskussion auch beachten, dass es hier nur um die Filmografien geht, also keine Abschweifungen vom Thema! --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 22:44, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Scripted Reality

Guten Morgen. Ich bin gerade dabei, den Zweig Kategorie:Fernsehserie nach Fernsehsender auszugestalten. Nun ist die Frage aufgekommen, ob Scripted Reality-Formate ebenfalls unter Fernsehserie fallen oder unter Fernsehsendung besser aufgehoben sind. --Koyaanis (Diskussion) 07:39, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Entsprechend der Definition im Artikel Reality-TV weisen Reality-TV- und damit auch Scripted-Reality-Formate auch Elemente der Fernsehserie auf. Ob man angesichts dessen aber alle Scripted-Reality-Sendungen als Fernsehserie kategorisieren sollte, da bin ich mir unsicher. Gut möglich, dass eine solche Kategorisierung nur bei einem Teil der fraglichen Sendungen sinnvoll wäre.--Stegosaurus (Diskussion) 18:53, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Filmartikel

Werte Redaktion, mittlerweile verkommen so manche Filmartikel zu einem bunten Sammelsurium und haben mit einem enzyklopädischen Artikel nur noch wenig gemein. Z. B. Avengers: Infinity War ist einer dieser Artikel. Jede Menge Bilder von Schauspielern, die noch nicht mal etwas mit dem eigentlichen Film zu tun haben (z. B. wird hier Vin Diesel wegen seiner Sprechrolle aufgeführt). Wären diese vom Set, würde ich das evtl. noch verstehen, aber hier wird zwanghaft versucht, die Artikel mit irgendwelchen Bildern zu „verschönern“. Des Weiteren wird in einer Tabelle Hinz und Kunz mit Namen gennant, statt wie üblich die herausragenden Schauspieler in der Infobox zu nennen. Ich bin bitter enttäuscht, dass ein ehemals gutes Projekt so an Qualität verloren hat und sich immer mehr in Richtung Boulevardpresse und Effekthascherei bewegt.

Mit freundlichen Grüßen, T. v. Ginneken (--37.120.18.157 23:01, 4. Jun. 2019 (CEST))Beantworten

Ist ja wirklich unfassbar, dass man einfach die Schauspieler, die an einem Film mitgewirkt haben, auflistet. Vielleicht sollte man, wenn man schon solche „Argumentationen“ vorbringt, nicht gerade einen Film wählen, der gerade dafür steht und damit geworben hat, viele Schauspieler zu vereinen und zusammenzubringen. Über die Bilder kann man streiten, aber auch sie erfüllen den Zweck, dass der Leser bei Rollenname gleich das passende Gesicht vor Augen hat (was bei Synchronrollen natürlich nicht der Fall ist). --Frederico34 (Diskussion) 23:17, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich denke bei diesem Artikel auch, dass es zu viele Darsteller-Fotos gibt. Gegen eine Besetzungstabelle ist zwar grundsätzlich nichts einzuwenden, zu viele Darsteller sollten es aber nicht sein. Inwiefern das hier zutrifft, kann ich nicht einschätzen, da ich den Film nicht gesehen habe. Die Meinung mit der Entwicklung „in Richtung Boulevardpresse“ kann ich etwas nachvollziehen, denn ich habe auch den Eindruck, dass gerade im Artikelbereich Film/Fernsehen zunehmend Onlinemagazine als Quellen verwendet werden, die eher aus Fan- als aus Außenperspektive berichten und/oder bei denen es sich um Blogs handelt, reputablere Publikationen werden noch zu oft ignoriert. Entsprechend der Quellenauswahl sind dann eben leider öfters auch die Wikipedia-Artikel inhaltlich gewichtet.--Stegosaurus (Diskussion) 18:47, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Die Bilder kann ich auch nicht nachvollziehen. Auf Commons wurde sogar begonnen, für Filme und Fernsehserien Kategorien zu erstellen, und die Kategorien der Darsteller in die Film- und Fernsehkategorien einordnet. Dabei sind von vielen Darstellern die Bilder so alt, da war der Film noch nicht mal in Planung. Für die Filmanalyse finde ich es auch diskussionsbedürftig, was das zitiert wird. Buffed und PC Games sowie Musikexpress. Würde da natürlich eher (wissenschaftliche) Fachliteratur sehen wollen oder zumindest angesehen Filmzeitschriften wie Filmdienst oder Positif. Naja. Der Artikel hat ja auch keine Auszeichnung. Die Synchronisationstabelle finde ich für den Film jetzt nicht so schlimm. --Christian140 (Diskussion) 19:18, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm

Extra angelegter Selbstvermarktungsbenutzer erweiterte Infobox um Koproduzenten. Habe das mal nach Blick auf die Parameter-Details bei der Infobox-Vorlage geändert, wollte es aber noch fachkundigerer Aufmerksamkeit anempfehlen, da ein Koproduzent versteckt bereits erwähnt war. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 09:09, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Soweit ich das bisher mitbekommen habe, werden co-producers/associate producers/line producers/executive producers etc. nicht in der Filminfobox angegeben. Dort stehen im Noramalfall nur die producers (Produzenten) und/oder die executive producers (ausführenden Produzenten). Bei Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien konnte ich allerdings keine Regel dazu finden. Falls der Koproduzent aber in irgendeiner Weise außerhalb seiner Tätigkeit als Koproduzent wichtig war, spricht nichts dagegen ihn im Fließtext zu erwähnen.--Eddgel (Diskussion) 11:14, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Danke. Entsprechend dem Benutzer gegenüber auf dessen Disk. geäussert in der Hoffnung, das er die findet. Von meiner Seite alles erledigt. --G-41614 (Diskussion) 07:42, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Gerade gesehen: executive producers sollen wohl auch nicht angegeben werden. Steht auch hier Wikipedia:Formatvorlage Film#Elemente der Infobox. Da müssten bei Tatort: Die ewige Welle Quirin Berg und Max Wiedemann wohl wieder aus der Filminfobox gelöscht, dafür aber Simone Ruff hinzugefügt werden.--Eddgel (Diskussion) 06:25, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --G-41614 (Diskussion) 07:42, 11. Jun. 2019 (CEST)

filmjunkies.de -> serienjunkies.de

Ich habe grade einen toten Link auf Filmjunkies gefixt, indem ich den Inhalt auf Serienjunkies gefunden habe. Dabei scheint man eigentlich nur die Domain austauschen zu müssen. Das würde ein Bot hinbekommen. --Anton Sachs (Diskussion) 13:46, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Aber gerade im verlinkten Beispiel hast du korrekterweise eben nicht nur die Domain ausgetauscht, weil du auf die dritte Seite fokussiert hast. Und damit hätte ein Bot Probleme. Zudem habe ich bei der Suche nach „filmjunkies“ bei der Suche gerade mal 38 Treffer bekommen. Diese Suche liefert 43 Treffer, darunter Mehrfachnennungen. Das scheint mir eher kein Botauftrag zu sein. --Senechthon (Diskussion) 16:27, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Wiki Loves TV & Radio

ist diese projektbeschreibung von euch korrekt? ihr wollt unfreien content in die wikipedia einbringen? ist das unstrittig? ich bin (mehr als) überrascht. irritierte grüsse von WikiDienstag.ch (falls jemand von euch das in einem feedlog erklären kommen mag, das würde mich sehr interessieren.) --Sms2sms (Diskussion) 22:28, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

#wtf!?--Kmhkmh (Diskussion) 22:43, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Und hier bestätigt sich meine Vermutung von der Projektdisk, dass du einfach nur das Engagement von anderen Autoren zertrollen willst - nun, indem du Bullshit erzählst, der auf der verlinkten Seite nicht steht. --Don-kun Diskussion 22:36, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
du meinst, ich verstehe da was falsch, wenn da steht: "Bis dahin wollen wir im Rahmen der Kooperation aber auch mit dem (unfreien) Content arbeiten, der bereits da ist - vor allem auch dauerhaft verfügbarer Content in den Archiven,..." --Sms2sms (Diskussion) 22:48, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, als Quelle nutzen wir den unfreien Content gerne! In den Wiki-Projekten selbst wird es aber ausschließlich freien Content geben. --Wikiolo 💬📷 08:17, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
es geht nicht um quellenangaben in DEINEM/euren projekt: "Das primäre Ziel ist es, Inhalte der Rundfunkanstalten in die Wikipedia zu übernehmen." du nimmst meine fragen nicht ernst? ich bin ein troll? bist du sicher? bitte auch du: WP:GVGAA, nicht nur ich ;-) (wir werden am nächsten WikiDienstag, schwerpunkt #OpenScience, euer projekt besprechen. SEI MUTIG. erklärt euch ;-) (nicht signierter Beitrag von Sms2sms (Diskussion | Beiträge) 09:46, 12. Jun. 2019 (CEST))Beantworten
Solange du hier so agressiv auftritts uns selbst auch nicht auf Diskussionsbeiträge anderer eingehst, wird wohl kaum einer mit dir eines sachlichen Diskurs führen können. --Frederico34 (Diskussion) 10:12, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
M.E. steht auf der von dir verlinkten Seite doch alles:
Ein Wunsch der Wikipedia-Community ist es, dass innerhalb der von öffentlich-rechtlichen Anstalten erfolgten Rechteklärungen grundsätzlich eine möglichst freie Lizenzierung ermöglicht werden soll. Wünschenswert ist es, einen Standard für künftige Produktionen mit möglichen Freigaben für Wissensprojekte zu schaffen. Hierbei soll der Umgang mit diesen Inhalten geklärt werden und bei entsprechenden wissensrelevanten Formaten bereits vor der Produktion mitgedacht werden. Durch die Einbettung von Content der Rundfunkanstalten in die Wikipedia ist von einer deutlichen Verbesserung der Qualität der freien Enzyklopädie auszugehen.
Bis dahin wollen wir im Rahmen der Kooperation aber auch mit dem (unfreien) Content arbeiten, der bereits da ist. Hierbei soll sichergestellt werden, dass Content in den Archiven dauerhaft verfügbar ist und so für das Publikum sinnvolle Verweise in Weblinks und Einzelnachweisen in der Wikipedia gemacht werden können. Insbesondere Tonausschnitte, kurze Videosequenzen und Abbildungen von Personen des öffentlichen Lebens sowie von zeithistorischen Ereignissen fehlen in der Wikipedia an vielen Stellen und sollten durch die Wikipedia-Community angefragt werden können.
Zum Erreichen der Ziele des Projekts Wiki Loves TV & Radio sind verschiedene Maßnahmen notwendig. Zunächst müssen die Rechte zwischen den Rundfunkanstalten und Wikimedia Deutschland geklärt werden. Bei künftigen Produktionsprozessen ist anzustreben, dass die Rundfunkanstalten das Ziel mitdenken, den Content für die Wikipedia nutzbar zu machen. Hierzu müssen die Inhalte im Sinne der CC-BY-SA-Lizenzen zur Verfügung stehen.
Demnach fasse ich es so aus, dass die Öffentlich-Rechtlichen Beiträge unter die CC-Lizenz stellen sollen, um für die Wikipedia nutzbar zu sein, da auch dies im öffentlichen Interesse liege. Außerdem soll Archivmaterial verfügbar sein, sodass Belege nicht verwaisen (so viel ich weiß, macht das Internet Archive sowieso einen Snapshot von allen refs in der WP) und auch Weblinks nicht sterben. Wenn die Links dauerhaft verfügbar sind, ist das ja besser, als wenn man die alle paar Jahre durch Archivlinks der Wayback Machine tauschen muss. Vieles können die Öffentlich-Rechtlichen ja gar nicht frei bereitsstellen. Z.B. wären bei einem Bericht über einen kürzlich veröffentlichten Film, in dem auch Filmszenen gezeigt werden, diese Szenen eben nicht frei, sondern liegen beim Rechteinhaber des Films. Aber es geht ja wohl eher über Originalnachrichtenberichte und Archivmaterial. Habe ich, glaube ich, so schonmal gelesen. --Christian140 (Diskussion) 10:15, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten