Wikipedia:Löschkandidaten/6. Dezember 2012

2. Dezember 3. Dezember 4. Dezember 5. Dezember 6. Dezember 7. Dezember Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. --Eschenmoser (Diskussion) 18:08, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten


Kategorie:Hochschullehrer (HMT München) nach Kategorie:Hochschullehrer (Hochschule für Musik und Theater München) (erl.)

ÜBereinstimmung von Hauptlemma Hochschule_für_Musik_und_Theater_München mit Kategoriebezeichnung . Die Abkürzung ist im Artikel nicht einmal prominent genannt. Eingangskontrolle (Diskussion) 09:34, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

erledigt. --$TR8.$H00Tα {talk} 21:06, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Person (Königstein, Sächsische Schweiz) nach Kategorie:Person (Königstein/Sächs. Schw.) (erl.)

erstzweise: Kategorie:Person (Königstein/Sächsische Schweiz) oder Kategorie:Person (Königstein (Sächsische Schweiz))

Kategorie entspricht keiner NK. Amtlicher Name der Stadt ist gemäß Regionalregister "Königstein/Sächs. Schw.". -- 109.48.71.14 10:48, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Der Aritkel steht unter Königstein (Sächsische Schweiz), gemäß der aufgestellten Regeln vom Kategorieprojekt muss die dazugehörige Kategorie ausnahmslos den gleichen Namen, also Kategorie:Königstein (Sächsische Schweiz) tragen. Die darunter liegenden Personenkategorien wurden in der Vergangenheit regelmäßig umbenannt, damit sie der Hauptkategorie entsprechen, dürfen allerdings keine doppelten Klammern aufweisen, bleibt also Kategorie:Person (Königstein, Sächsische Schweiz). Nicht umbenennen und trolligen Antragsteller sperren, da er nur unnötig unsere wertvolle Zeit bindet! --32XAutorenngilde № 1 12:37, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Schade, dass Benutzer:32X schon wieder ausfällig wird. Hier ja auch schon.
Trotzdem entspricht, die von ihm angelegte Kat. keiner Namenskonvention. "Sächsische Schweiz" oder "Sächs. Schw." ist hier ein amtlicher Namenszusatz. In solchen Fällen werden die Qualifikatoren nicht mit Kommata abgetrennt (vgl. Kategorie:Person (Kempten (Allgäu)), Kategorie:Person (Alfeld (Leine)), Kategorie:Person (Ehingen (Donau)). -- 109.48.71.14 12:55, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nur weil dir der Artikelname der Stadt nicht passt, da er nicht dem "amtlichen Namen" entspricht, sollest Du dich nicht an armen, unschuldigen Kategorien vergehen, die ensprechend dem Stadtartikel völlig richtig benannt sind. -- Gödeke 21:23, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Was soll jetzt dieser Anwurf? Bislang lösen wir amtliche Namenszusätze nicht mit Kommata auf, siehe Beispiele oben. Unabhängig davon, welcher Variante des amtl. Namens man den Vorzug gibt, hat 32X sich für die falscheste aller Varianten entschieden. -- 109.48.71.14 21:32, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Was ist ein Anwurf? Ist das sachlich? Was an meinem Beitrag verstehst Du nicht? Erkennst Du nicht die Abhängigkeit des Kategoriennamens vom Arikelnamen? Nochmal meine Bitte: Kläre doch bitte die Schreibweise des Arikelnamens anhand des Artikels und nicht anhand hiervon abhängiger Kategorien. -- Gödeke 21:45, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Gegenfrage: Ist die Formulierung "sich an unschuldigen Kats vergehen" sachlich?
Noch einmal die Erklärung: Der Vorschlag von 32X wäre nur dann richtig, wenn der Name der Stadt "Königstein" (ohne Zusatz) wäre und "Sächsische Schweiz" ein Wikipedia-eigener Qualifikator. Ist es aber nicht.
Die Stadt hat einen amtlichen Namenszusatz. Und ganz egal ob man der Variante "/Sächs. Schweiz", "/Sächsische Schweiz" oder "(Sächsische Schweiz)" den Vorrang gibt, der amtliche Namenszusatz wird nach unseren Gepflogenheiten nicht mit Komma aufgelöst.
Deshalb sind ja auch drei Varianten vorgeschlagen. Die Variante 32X ist in jedem Fall die falsche.-- 109.48.71.14 21:54, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Willst oder kannst Du nicht verstehen was ich schrieb? Halte dich an den Namen des Stadtartikels und nicht an dessen Kategorien, daher auch meine Bemerkung über "unschuldige Kategorien". -- Gödeke 22:09, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Schau Dir doch mal die Unterkategorien von Kategorie:Kempten (Allgäu) an. Dort siehst Du, wie wir mit amtlichen Namenszusätzen verfahren. Sie werden im Bedarfsfall mit Doppelklammerung gelöst. Nach dem aktuellen Lemma der Stadt wäre Kategorie:Person (Königstein (Sächsische Schweiz)) die korrekte Ableitung. Die Variante von 32X ist nur MurX. -- 109.48.71.14 22:43, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nein, da der Klammerzusatz des Stadtartikels nicht dem "amtlichen Namen" entspricht, stimmt der Kategorienname so wie er ist. -- Gödeke 23:05, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ufff ....jetzt wird's aber langsam arg mühsam. Der Stadtartikel wurde verschoben, weil Alma meinte, der Variante in der Hauptsatzung der Stadt gegenüber der Variante beim Stat. LA sei der Vorzug zu geben. Unstrittig ist aber, dass die Stadt einen amtlichen Namenszusatz hat. Entscheidet man sich für die Variante Hauptsatzung als amtlichen Namen müssten wir hier Doppelklammerung haben. Entscheidet man sich für die Variante Stat. LA müssten wir eine der beiden Schrägstrichvarianten haben. --109.48.71.14 23:24, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die Anfrage an die Stadt bezüglich des korrekten Namens ist gestellt. IW 21:33, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

BD:Alma#Königstein gelesen und mal schnell auf den Zug aufgesprungen, ohne die angekündigte Klärung des Sachverhalts abzuwarten. Bravo. --Y. Namoto (Diskussion) 10:12, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

In einer E-Mail von der Stadt wurde mir mitgeteilt, dass Königstein (Sächsische Schweiz) der amtliche Name ist. IW 20:39, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Also dann nach Kategorie:Person (Königstein (Sächsische Schweiz)) umbenennen. -- Gödeke 22:00, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Interessant wäre eine Auskunft des Innenministeriums, dass laut Gemeindeordnung einzig für die Feststellung eines amtlichen Gemeindenamens zuständig ist. -- 81.84.121.108 22:03, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nach Hauptartikel und Informationen der Stadt ist die Klammervariante korrekt.
Zur Vermeidung der Doppelklammer wurde diese wie üblich in der Personenkat zur Kommavariante aufgelöst. --Eschenmoser (Diskussion) 18:05, 31. Dez. 2012 (CET)
Nach Diskussion auf meiner Disk nun doch analog zu gleich gelagerten Fällen mit Doppelklammer. --Eschenmoser (Diskussion) 08:09, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Da der offizielle Namen „Königstein (Sächsische Schweiz)“ lautet, muss die Kategorie entsprechend Kategorie:Person (Königstein (Sächsische Schweiz)) heißen. Die Klammer wird nicht aufgelöst, da es sich nicht um einen Qualifikator, sondern um einen Namensbestandteil handelt (vgl. Kategorie:Person (Kempten (Allgäu)), Kategorie:Person (Alfeld (Leine)), Kategorie:Person (Ehingen (Donau))). --$TR8.$H00Tα {talk} 14:35, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hier nochmal angesprochen: Benutzer Diskussion:Eschenmoser#Königstein (Sächsische Schweiz) --$TR8.$H00Tα {talk} 23:46, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Liste (Diplomatisches Corps auf Jamaika) nach Kategorie:Liste (Diplomatisches Corps in Jamaika) (erl.)

hier hat sich wohl "in" als Präposition durchgesetzt ... siehe Oberkat, siehe Listen --109.48.71.14 20:52, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

wird zwecks Vereinheitlichung verschoben. IW 15:04, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:The Human-League-Lied nach Kategorie:The-Human-League-Lied (erl.)

Durchkopplung --109.48.71.14 20:54, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Geographie (Königstein, Sächsische Schweiz) nach Kategorie:Geographie (Königstein/Sächs. Schw.) (erl.)

erstzweise: Kategorie:Geographie (Königstein/Sächsische Schweiz) oder Kategorie:Geographie (Königstein (Sächsische Schweiz))

Kategorie entspricht keiner NK. Amtlicher Name der Stadt ist gemäß Regionalregister "Königstein/Sächs. Schw.". -- 109.48.71.14 20:57, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nur weil dir der Artikelname der Stadt nicht passt, da er nicht dem "amtlichen Namen" entspricht, sollest Du dich nicht an armen, unschuldigen Kategorien vergehen, die ensprechend dem Stadtartikel völlig richtig benannt sind. -- Gödeke 21:23, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Was soll jetzt dieser Anwurf? Bislang lösen wir amtliche Namenszusätze nicht mit Kommata auf, siehe Beispiele oben. Unabhängig davon, welcher Variante des amtl. Namens man den Vorzug gibt, hat 32X sich für die falscheste aller Varianten entschieden. -- 109.48.71.14 21:32, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Was ist ein Anwurf? Ist das sachlich? Was an meinem Beitrag verstehst Du nicht? Erkennst Du nicht die Abhängigkeit des Kategoriennamens vom Arikelnamen? Nochmal meine Bitte: Kläre doch bitte die Schreibweise des Arikelnamens anhand des Artikels und nicht anhand hiervon abhängiger Kategorien. -- Gödeke 21:45, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Na ja, der Stadtartikel wurde erst vor wenigen Tagen verschoben. Die Anfrage, welche Variante nun die amtliche ist, ist gestellt. IW 21:32, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wenn vor 10 Tagen der Artikel von einem anderen angeblich "nicht amtlichen" Namen auf den heutigen verschoben wurde, dann sollte man bei Nichtgefallen den Artikelnamen reklamieren und sich nicht an hiervon abhängigen Kaegorien vergreifen. -- Gödeke 21:51, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Auch hier noch einmal die Erklärung: Der Vorschlag von 32X wäre nur dann richtig, wenn der Name der Stadt "Königstein" (ohne Zusatz) wäre und "Sächsische Schweiz" ein Wikipedia-eigener Qualifikator. Ist es aber nicht.
Die Stadt hat einen amtlichen Namenszusatz. Und ganz egal ob man der Variante "/Sächs. Schweiz", "/Sächsische Schweiz" oder "(Sächsische Schweiz)" den Vorrang gibt, der amtliche Namenszusatz wird nach unseren Gepflogenheiten nicht mit Komma aufgelöst.
Deshalb sind ja auch drei Varianten vorgeschlagen. Die Variante 32X ist in jedem Fall die falsche. --109.48.71.14 21:55, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Halte dich an den Namen des Stadtartikels und nicht an dessen Kategorien. -- Gödeke 22:09, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Schau Dir doch mal die Unterkategorien von Kategorie:Kempten (Allgäu) an. Dort siehst Du, wie wir mit amtlichen Namenszusätzen verfahren. Sie werden im Bedarfsfall mit Doppelklammerung gelöst. Nach dem aktuellen Lemma der Stadt wäre Kategorie:Geographie (Königstein (Sächsische Schweiz)) die korrekte Ableitung. Die Variante von 32X ist nur MurX. -- 109.48.71.14 22:43, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nein, da der Klammerzusatz des Stadtartikels nicht dem "amtlichen Namen" entspricht, stimmt der Kategorienname so wie er ist. -- Gödeke 23:05, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Auch hier, wie oben: Der Stadtartikel wurde verschoben, weil Alma meinte, der Variante in der Hauptsatzung der Stadt gegenüber der Variante beim Stat. LA sei der Vorzug zu geben. Unstrittig ist aber, dass die Stadt einen amtlichen Namenszusatz hat. Entscheidet man sich für die Variante Hauptsatzung als amtlichen Namen müssten wir hier Doppelklammerung haben. Entscheidet man sich für die Variante Stat. LA müssten wir eine der beiden Schrägstrichvarianten haben. --109.48.71.14 23:25, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
In einer E-Mail von der Stadt wurde mir mitgeteilt, dass Königstein (Sächsische Schweiz) der amtliche Name ist. IW 20:39, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Also dann umbenennen in Kategorie:Geographie (Königstein (Sächsische Schweiz)). -- Gödeke 22:05, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten
wie oben --Eschenmoser (Diskussion) 18:07, 31. Dez. 2012 (CET)
wie oben --Eschenmoser (Diskussion) 08:11, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Da der offizielle Name der Stadt Königstein (Sächsische Schweiz) lautet, muss die Kategorie entsprechend Kategorie:Geographie (Königstein (Sächsische Schweiz)) heißen. Die Klammer wird nicht aufgelöst, da es sich nicht um einen Qualifikator, sondern um einen Namensbestandteil handelt (vgl. Kategorie:Person (Kempten (Allgäu)), Kategorie:Person (Alfeld (Leine)), Kategorie:Person (Ehingen (Donau))). -- Gödeke 09:24, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hier nochmal angesprochen: Benutzer Diskussion:Eschenmoser#Königstein (Sächsische Schweiz) --$TR8.$H00Tα {talk} 23:46, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:The Human-League-Album nach Kategorie:The-Human-League-Album (erl.)

Durchkopplung --109.48.71.14 20:59, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Unternehmen (Kempten) nach Kategorie:Unternehmen (Kempten (Allgäu)) (erl.)

amtl. Name der Stadt, wie andere Kats --109.48.71.14 22:45, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Verschieben, gerne sofort. -- Gödeke 23:05, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
erledigt --$TR8.$H00Tα {talk} 21:08, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste Brauner Zwerge (LAE)

Das Lösch-Logbuch der Seite „Liste Brauner Zwerge“ enthält folgende Einträge:

Gelöscht am 10. November 2008 durch Wo st 01: Unnötiger Redirect: {{Löschen}}

 Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Das Lösch-Logbuch der Seite „Liste Brauner Zwerge“ enthält folgende Einträge:

Gelöscht am 10. November 2008 durch Wo st 01: Unnötiger Redirect: {{Löschen}}

 Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Die Liste enthält lediglich eine zufällige Sammlung Brauner Zwerge, für die Wikipedia-Artikel existieren und bietet daher keinerlei Mehrwert gegenüber der Kategorie bzw. den Artikeln (siehe WP:Listen#Liste kontra Kategorie). Gegenwärtig wird die Liste obendrein von der bekannten Astro-IP = gesperrter Benutzer:Tacuisses dazu missbraucht, als Linkziel zu dienen, wenn er die betreffenden Artikel durch Redirects auf die Liste ersetzt (Beispiel: SDSS J135852.68+374711.9). Die Liste verweist dann zirkelhaft zurück auf die Redirects. Zudem liegt keinerlei brauchbare Abgrenzung vor, da die Liste sowohl Braune Zwerge als auch Objekte enthält, bei denen es keineswegs sicher ist, dass es sich um einen Braunen Zwerg handelt (nebulos unter "Weitere Objekte" zusammengefasst). --LeastCommonAncestor (Diskussion) 01:17, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Man darf gerne die Liste samt zugehöriger Redirects löschen. Die Argumente von LCA taugen zwar nicht viel (eine Liste muss nicht abgeschlossen sein, kann es in diesem Fall auch nicht; Zirkellinks lassen sich beheben; die tatsächlich äusserst zahlreichen Mängel lassen sich korrigieren; unsichere Objekte lassen sich entfernen), aber die Liste tut dies auch nicht (sie wurde mal angelegt, weil jemand Panik bekam, dass all die Botartikel keine Links aus dem ANR hatten, "verwaist" waren). Durch die Löschung könnte ich mir viel Arbeit sparen, die ihre Korrektur kostet bzw. noch kosten würde. Und dies ist schliesslich ein hohes Ziel von Wikipedia: Arbeit vermindern, möglichst viel mechanisch erledigen ohne nachdenken zu müssen. Ausserdem braucht LCA wieder mal ein Erfolgserlebnis für sein Ego und wenn er eine Liste gelöscht kriegt, an der ich zuletzt etwas gemacht habe, dann tut das seiner Seele sicher gut. (Aber keineswegs wird die - wie per Diskussion eindeutig festgestellt - sachlich nicht haltbare Bockmist-Liste von LCA gelöscht oder gar auf ein vernünftiges Lemma verschoben, nein, sicher nicht!)
Ach ja: Wer Ironie oder gar Sarkasmus findet, darf beides behalten. -- 178.192.37.90 01:40, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

behalten, auch wenn eine solche Liste klar nie vollständig sein wird, so ist doch jeder dort aufgeführte Stern interessant nachzulesen. Im Interesse des Lesers daher behalten. 188.96.230.207 03:13, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Sorry, aber sowas wie SDSS J135852.68+374711.9 sind echt Artikel, die die Welt nicht braucht. Irgendein Dings ohne Name, es ist nicht mal erkennbar warum das für sich irgendwie wichtig sein sollte und der Artikel ist einfach nur ne Infobox mit einer Einleitung, die einen Teil der Infobox wiederholt. Sowas kann man mit einer Liste wirklich eleganter lösen. WB Looking at things 10:55, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

+1 zu Weissbier, lieber eine solche Liste als tausende solcher Pseudo-Artikel. Daher die Liste behalten --Julez A. 13:34, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
+1 Mensch ich bin (fast) Wessbierins Meinung :-) Und vor allem steht da, dass es die in WP beschriebenen "Zwerge" sind. Wir sind alles Zwerge, was das in WP aufzunehmende Weltwissen betrifft. Insofern ist Wachsen gefragt, nicht löschen. --Brainswiffer (Diskussion) 16:06, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
grundsätzlich wäre die Liste sicher sinnvoller, aber wenn man schon nen Artikel in einen Redirect zur Liste umwandelt, wäre es doch ganz toll, wenn dann die Zwerge in der Liste (vom neuen Redirect) entlinkt würden - so ist ja schon ne leichte Verarschung...--195.140.123.21 17:16, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
-1 zu WB et al. Grundsätzlich finde ich diese Liste sinnvoll und würde sie behalten. Ich würde sie aber auch konzeptionell anders aufbauen: 1. Vollständigkeit der Liste anstreben (warum enthält die Liste eigentlich keinen einzigen Rotlink?), damit man einen Überblick bekommt, welche Artikel bereits existieren und welche noch geschrieben werden müssen. 2. Sämtliche zusätzlichen Daten (außer dem Namen des Objekts) entfernen. Begründung: Es macht keinen Sinn, die gleichen Daten an zwei verschieden Stellen pflegen zu müssen und in den Artikeln (auch in den kurzen) werden sie deutlich besser, übersichtlicher und leichter pflegbar dargestellt.
Und zudem: Ich halte jedes einzelne Objekt (auch, aber nicht ausschließlich bezogen auf die Astronomie), zu dem eine wissenschaftliche Beschreibung existiert, für lemmafähig. Insofern halte ich die Umwandlung von bestehenden Artikeln in Weiterleitungen für ziemlichen Unfug. --Asturius (Diskussion) 18:22, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
"Vollständigkeit der Liste anstreben"... ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, aber ganz schlechte Idee. Das Anstreben von Vollständigkeit ist die wesentliche Ursache für die ganze Scheisse. -- 111.161.30.197 22:05, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Willst Du eine amtlich verordnete Kapazitätsgrenze für menschliches Wissen einführen? Stelll ich mir lustig vor :-) --Brainswiffer (Diskussion) 07:08, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nein, aber es ist zimelich bescheuert einer Liste wegen "Unvollständigkeit" die Daseinsberechtigung abzusprechen, wenn die Menge der potentiellen Listenelemente unendlich groß ist. So eine Liste kann nicht niemals nie vollständig sein. WB Looking at things 07:52, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das hat den Menschen noch nie davon abgehalten, etwas zu tun :-) --Brainswiffer (Diskussion) 08:05, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
a) Vollständigkeit ist trivialerweise nicht erreichbar (und ja: ich komme mir blöd vor, dass ich das hier überhaupt explizit zu schreiben brauche), b) Vollständigkeit ist nicht das Ziel, vgl. WP:WWNI, Punkt 7. -- Itemtrees (Diskussion) 02:45, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Behalten bietet eine gute Übersicht an, es gibt keinen Grund, diese zu löschen, egal was man mit den vielen verlinkten Artikeln macht. Die vielen einzelnen Artikel sollte man aber unabhängig davon betrachten, bzw. was man damit macht, diese wären ja z.B. auch ausbaufähig (schließe mich dort dem Vorredner an). Aber hier geht es erstmal nur um die Liste. --Coffins (Diskussion) 18:25, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Behalten, dafür viele der dort aufgeführten Einzelartikel löschen. Die Artikel enthalten nicht mehr als diese Liste.--Nothere 18:33, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Behalten, Es mag zwar sein das die Namen uninteressant wirken, aber die Erfassung und Informationen sind wichtig. (nicht signierter Beitrag von 80.134.105.110 (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2012 (CET)) Behalten, was war noch mal der Löschgrund? Falls es dem Antragsteller nicht bewusst ist, eine Kategorie kann nie eine Liste ersetzen. Jedenfalls nicht mit dem aktuellen Kategoriesisem.--Bobo11 (Diskussion) 21:41, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Klarstellung: Es geht nicht um Unvollständigkeit. Es geht auch nicht darum, ob das Links auf interessante (oder uninteressante) Artikel sind. Von einer Liste ist aber zu fordern, dass sie deklariert, was darin enthalten ist. Das ist nicht der Fall: ein paar braune Zwerge, ein paar L-Zwerge, die vielleicht keine braunen Zwerge sind, halt alles, was zufällig einen Artikel hat. Damit hat sie keinen Mehrwert gegenüber den Einzelartikeln bzw. der Kategorie. Von mir aus können auch die Einzelartikel gelöscht werden und die wesentlichen Informationen in einer Liste zusammengefasst werden. Dann aber ordentlich belegt und nicht so ein grusliger Pfusch. Referenz = SIMBAD: zum Piepen. Und die Spektraltypen mal visuell, mal IR, ohne dass das erwähnt wird. Der reine Murks. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 07:13, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

ich teile die meinung von LeastCommonAncestor: solche listen lassen sich in form einer kategorie mit unglaublich viel weniger aufwand erledigen, das einzig wirklich gute argument für listen, nämlich mehrfache sortierbarkeit, dürfte hier müssig sein, keine cpu kann die menge aller (auch nur bekannten) braunen zwerge sortieren (und nach was? helligkeitsklasse? entdeckungsdatum? wozu?) wenn jemand eine wartungsliste liste ungeschriebener artikel zu braunen zwergen haben will, kann man das ja im benutzerraum oder astro-pojekt deponieren: kategorie reicht, die macht keine arbeit und leistet genug für die paar einsamen seelen, die braune zwerge ernsthaft bei uns und nicht in einer fachdatenbank nachschlagen --W!B: (Diskussion) 19:09, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Jeder bessere Taschenrechner kann die Menge aller bekannten Braunen Zwerge sortieren. Wenn man keine Ahnung hat... -- 84.234.52.70 19:46, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hm. Ich sehe mehrere Möglichkeiten, alles aber Grundsatzentscheidungen, die hier in dieser LD nicht entschieden werden können.

  • Artikel behalten, Liste löschen. Halte ich für Quatsch, siehe [1]. Zur Relevanz astronomischer Objekte läuft auf WD:RK gerade eine Diskussion.
  • Artikel löschen, Liste behalten. Halte ich für sinnvoll. Die Liste sollte entweder Vollständigkeit anstreben (müsste dann aufgeteilt werden) oder es nachvollziehbare Kriterien geben, welche Objekte aufgeführt werden und welche nicht.
  • Artikel teilweise behalten, z.b. nach dem in der RK-Diskusison vorgeschlagenen Kriterium (Erwähnung im Fließtext in wissenschaftlicher Literatur). Die Liste könnte entsprechend angepasst werden oder wie in der zweiten Option aufgeteilt oder abgegrenzt werden.
  • `Artikel und Liste behalten. Das halte ich für Unsinn, weil der Inhalt exakt identisch ist.

Jedenfalls ist die Existenz der Liste davon abhängig, ob zukünftig zu solchen Objekten wie den enthaltenen noch Artikel existieren sollen. --Theghaz Disk / Bew 22:36, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die Liste kann sicher einen guten Überblick über die einzelnen Objekte bilden. Aber komplett alle Artikel durch diese Liste ersetzen, wäre ebenso total falsch und qualitativ eine Verschlechterung. Die einzelnen Informationen würden sich, wenn sie nur noch aus der Liste kommen, viel schlechter heraus lesen lassen. Dies wäre nicht nur Benutzerunfreundlich, man könnte dann nur noch wie in einen Tafelwerk oder in Tabellenbuchmanier nach schauen. Aber auch viele der einzelnen Artikel enthalten oftmals mehr Informationen zu dem speziellen Objekten, als wie man aus der Liste heraus kitzeln könnte, sowie sind viele der anderen Artikelchen auch noch ausbaufähig (was dann aber nur noch in der Liste kaum möglich wäre). ;-) Grüße --Coffins (Diskussion) 01:39, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Es gibt klare Relevanzkriterien und Artikel, Kategorien und Listen, die diese Hürde nicht zu nehmen vermögen löschen šùþërmØhî (Diskussion) 11:01, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Es gibt keine Relevanzkriterien für Listen.--Nothere 11:29, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Behalten: Die Liste gibt einen klaren Mehrwert gegenüber den datenbankartigen Einzelartikeln. In der Liste können nämlich die Braunen Zwerge miteinander verglichen werden. Was die Datenpflege angeht: Mit Wikidata sollte es einfacher werden, die Liste und die Einzelartikel auf dem gleichen Datenstand zu halten. --DF5GO12:02, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Behalten: Siehe oben.--RöntgenTechniker (Diskussion) 18:21, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin so frei: LAE --[-_-]-- (Diskussion) 12:34, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Bitte Begründung nachtragen, sonst setze ich das zurück. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 02:06, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Artikel

Robert Andreasch (gelöscht)

Der Mann hat sich in bestimmten Kreisen verdient gemacht, ohne dabei aber die RK zu erreichen. Ehrenamtlicher Mitarbeiter in einem umstrittenen Archiv und Artikel zu einem bestimmten Thema reichen m. E. nicht aus. Kann sich ja noch ändern, derzeit aber ausgesprochen irrelevant. Außerdem sind viele Fehler in diesem Artikel augenfällig. --84.173.109.102 08:16, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nun, der Umstand, dass der Innenminister des Bundeslandes mit den meisten NSU-Morden am Volkstrauertag gemeinsam mit der Ordensgemeinschaft der Ritterkreuzträger und diversen schlagenden Burschaftlern Kränze abwirft, ist zumindest von Andreasch aufgedeckt worden. Mit dem Ergebnis, dass im Verwaltungsgerichtsstreit zwischen Innenministerium und der "umstrittenen" Organisation Hermann baden ging. Übrigens ist es kein Löschgrund, wenn die Organisation, für die man arbeitet, "umstritten" ist.--Feliks (Diskussion) 10:02, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wäre es ein relevanter Skandal (damit würden die RK für Journalisten erfüllt), so würde dieser Punkt auf einer der WP-Seiten (Andreasch, aida, Herrmann) wohl aufgeführt werden. Wird er aber nicht. Zumal Du suggerierst, es hätte ein Kuhhandel stattgefunden (Skandalaufdeckung vs. NEnnung im VS-Bericht). Auch dieser Umstand hätte einen weiteren Skandal aufgeworfen. --84.173.109.102 10:59, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich suggeriere gar nix. Dem BayStMdI drohte nach Aussage des VGH ohehin eine Niederlage. Nach der Hofgarten-Blamage konnte man sich sowas erst recht nicht leisten. Das ist kein Kuhhandel, sondern Schadensbegrenzung, wenn auch in letzter Minute.--Feliks (Diskussion) 15:28, 6. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Also ich hab dass mal kurz überflogen und dabei Beiträge bzw. Artikel gesehen, die erschienen sind in oder bei Die Zeit, Bundeszentrale für politische Bildung, Süddeutsche Zeitung, Akademie für Politische Bildung, DGB München und Augsburger Allgemeine. Sind nen bischen viele sehr bekannte und seriöse Medien bzw. Institutionen um klar irrelevant zu sein.--Doktor Love (Diskussion) 11:07, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Es ist irrelevant, in welchen Medien er publiziert hat. Es gibt klare RK für Journalisten, und die unterläuft er noch. --84.173.109.102 13:05, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Für seinen Beruf als Journalist ist es völlig normal, zahlreiche Publikationen vorzulegen. Inwiefern diese eine außergewöhnliche Rezeption erfahren haben, bleibt unklar. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:04, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Behalten. Wir haben es hier eben gerade nicht mit einen gewöhnlichen/durchschnittlichen Journalisten zu tun, sondern mit jmd, der durch seine Tätigkeit überregionale Aufmerksamkeit genießt und in seinem Fachbereich als Spezialist und Kenner gilt. Dies ist im Artikel auch klar dargestellt. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 15:46, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Naja, es wäre typisch für jeden Fachjournalisten, dass er in "in seinem Fachbereich als Spezialist und Kenner gilt". Bei reichweitenstarken Medien scheint er als solcher aber nicht etabliert: Genios findet 234 Treffer für seinen Namen - aber nur in Lokalmedien und auch dort hat er kaum selbst publiziert, sondern wird primär bei Veranstaltungsankündigungen als Redner aufgeführt. Bei der Zeit habe ich einen einzigen Artikel von ihm gefunden, der offenbar auch nur auf der Website veröffentlicht wurde. Insgesamt ergibt sich eher das Bild eines politisch Aktiven, der vor allem im Rahmen dieses Engagements publiziert und auftritt. Das ist höchst ehrenhaft, macht aber nicht relevant als Journalist. --Rudolph Buch (Diskussion) 18:30, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Es mag schon sein, dass jeder Fachjournalist in seinem Bereich ein besonderer Kenner ist. Aber ich denke auch, dass sein Gebiet da etwas besonderes darstellt. Außerdem bin ich bei von IPs gestellten Löschanträgen in diesem Themengebiet lieber vorsichtig.--Doktor Love (Diskussion) 19:00, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Weiß nicht: Soll man in diesem Themengebiet großzügiger sein? Ist das dann noch NPOV? Oder wird unpolitischer NPOV in diesem Bereich schon wieder POV? Bin unentschieden. Selbstdarstellungstonalität im Artikel mit Formulierungen wie "Er gilt als profunder Kenner..." ist jedenfalls unschön. Die aufgeführte Veröffentlichungsliste finde ich nicht sonderlich beeindruckend, wenn das die Highlights aus zehn Jahren journalistischer Tätigkeit sind. Im Vergleich zu Kollegen wie Andrea Röpke ist er einfach eine Stufe und einige Journalistenpreise drunter. --Rudolph Buch (Diskussion) 01:28, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Sachliche Korrektur: Da er seit 1992 Journalist ist, sind das die Artikel aus 20 Jahren Tätigkeit. Wobei sich mir nicht erschließt, wie man direkt nach dem Abitur Journalist wird. Kein Praktikum? Kein Volontariat? Journalistenschule? Korrekter wäre in jedem Fall "ist journalistisch tätig". --79.229.181.35 06:05, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
als Ersteller bin ich für behalten. Zu Einzelheiten:
@84.173.109.102: umstrittenen Archiv, Ich verweise auf das im aida-artikel zitierte VGH-Urteil: „nicht ansatzweise durch tatsächliche Anhaltspunkte nachvollziehbar belegtes Negativurteil“ und „[d]ie (beabsichtigte) Folge […] die politische und gesellschaftliche Isolierung“ ist. Es ist eben nicht umstritten. viele Fehler...augenfällig: welche? Jede Aussage kann auf Wunsch belegt werden.
@Schmelzle: außergewöhnliche Rezeption [?] Bei den Veröffentlichungen hab ich nur aufgenommen was von anderen zitiert wurde. Insbesondere mit dem Abschnitt Wirken wollte ich die Rezeption darstellen. In der Presse dient er oft und als einziger O-Tongeber, s. Artkel in Fn. 7, weitere beliebig ergänzbar zB. dradio.
@Buch: „reichweitenstarken Medien“: s.o. einziger O-Tongeber. Liste beliebig verlängerbar. Desweiteren gibt es mit kurzen Googeln weitere Artikel in der SZ, taz, Spiegel etc. Liste beliebig verlängerbar. Auch verweise ich auf die Interviews unter Weblinks; „politisch Aktiven“ für einen Beleg danach habe ich gesucht und nicht gefunden. „Highlights aus zehn Jahren journalistischer Tätigkeit“ ich hab für den Artikel 3 h aufgewendet und ausschließlich Google-Suche benutzt. „Selbstdarstellungstonalität“ Szenekenner (SZ), „bekannter Publizist und fundierter Kenner“ (DGB ([2]und hier), die Wortwahl profund hab ich von hier. Die Veröffentlichungsliste kann ich gerne zigfach potenzieren. Ich hatte keine Lust viel Arbeitszeit zu verwenden; es ist halt ein stub in meinen Augen.

@79.229.181.35: er wird überall als Journalist bezeichnet. Da such' ich jetzt nix raus. Nachweise stehen dutzendweis im Artikel. Für mich als allgemeines Relevanzkriterium war bei der Erstellung die häufige Verwendung als (einziger) O-Tongeber über die rechtsextreme Szene in den letzten 10 Jahren und die zahlreichen Fachbeiträge.--Wiguläus (Diskussion) 12:30, 7. Dez. 2012 (CET) --Wiguläus (Diskussion) 12:30, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Es geht nicht drum, ob er Journalist ist, sondern seit wann. Es ist halt einfach enigmatisch, dass er sich seit dem 19. Lebensjahr als Journalist bezeichnen lässt. Artikel gibt es im Eintrag erst ab ca. 2007. Und Sozialwissenschaftler? Wo sind dann seine Fachpublikationen, die es ja wohl geben sollte? Mei, wenn er einen Grimmepreis bekommt oder einen relevanten Skandal aufdeckt, wird er relevant. Vorher aber nicht. Das mit dem alleinigen O-Ton-Geber ist eine unberechtigte Ohrfeige für seine Kollegen, die das Thema erfolgreicher und preisverwöhnter beackern. --79.229.181.35 13:58, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
wenn du das enigmatisch findest, bitte sehr, so steht es bei Journalistenakademie Personenbeschreibung und überall anderswo. Und warum ich erst Artikel ab 2007 gelistet habe, habe ich oben erläutert (Google, stub, etc.). Fachbeiträge hab ich Artikel aufgeführt. Wenn es keine sein sollen, lösche sie und begründe das. Und schließlich: ich bin der Ansicht, er wurde so oft und kontinuierlich von Medien zitiert, dass das allein zur allgemeinen Relevanz genügen würde.--Wiguläus (Diskussion) 15:19, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
behalten -- Stoabeissa ...'pas de problème! 16:53, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
behalten.--RöntgenTechniker (Diskussion) 21:19, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Löschen. RK für Journalisten werden definitiv nicht erreicht, das oft und kontinuierlich ist mir zu mau und unbestimmt – andere Journalisten in diesem Bereich sind deutlich besser repräsentiert. --Roxedl (Diskussion) 23:37, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Info: auf vielfachen Wunsch (s.o.) habe ich für den Teilaspekt „Journalist“ von ihm aufgedeckte Skandale in den Artikel eingefügt, um auch seine Relevanz nach den RK für Journalisten nachzuweisen.--Wiguläus (Diskussion) 13:05, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Also mindestens die campus-Geschichte war keine "Aufdeckung", da Martin Böcker bei Junger Freiheit und Sezession immer unter Klarnamen geschrieben hat. Oder leistet Google mittlerweile auch investigative Arbeit? --gropaga (Diskussion) 23:28, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Inzwischen ist der eigentliche Fließtext ja sogar kürzer als sämtliche Belege über Publikationen, Weblinks, Quellen etc. Ich kann langsam nicht mehr nachvollziehen, warum das nicht behaltenswert sein soll. Andreasch wird ja oft genug als Experte in diesem Bereich auch von großen Medien befragt. Abgesehen davon: Wenn die CSU seinen Verein für linksextrem hält, ist das ja fast schon ein Kompliment. Wer in Passau linksextrem ist, ist im Rest dieser Republik wohl eher stinknormal. Was natürlich kein Relevanzkriterium ist. Aber das ein Innenministerium von einem Gericht zurückgepfiffen werden muss, ist doch eigentlich auch schon Skandal genug. -Diese eine Punkband von der Küste waren doch auch im Verfassungsschutzbericht, wie hieß die denn noch? Ich hab mal kurz reingehört, waren gar nicht so schlecht. Aber das gehört jetzt nicht hierher. Sorry.--Doktor Love (Diskussion) 16:05, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Selbstverständlich behalten. Bedeutender Journalist, jede Menge Beiträge zu Literatur, öffentliche Wahrnehmung, Mitarbeiter einer bedeutenden wissenschaftlichen Forschungseinrichtung. --Bürgerlicher Humanist () 17:26, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Behalten. Die Begründung „Außerdem sind viele Fehler in diesem Artikel augenfällig” finde ich besonders merkwürdig. You fix it, you don't delete it. --SanFran Farmer (Diskussion) 17:45, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ja SanFran Farmer, da habe ich auch schon drüber nachgedacht, was das heißen soll.--Doktor Love (Diskussion) 20:08, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Gelöscht per Peter Schmelzle und Rudolph Buch. --Minderbinder  12:57, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die Journalisten-RK verfehlt Andreasch ganz deutlich. Bleibt die allgemeine Relevanz. Durch Rezeption des Journalisten, also der Arbeit von Andreasch und seiner Person, wäre die zeitüberdauernde Bedeutung zu zeigen. Das ist im Artikel nicht erkennbar, da fast alle Belege im WP-Artikel auf die Beiträge von Andreasch als Journalist und Aktivist selbst abstellen. Das ist aber keine Rezeption, sondern nur eine ausformulierte Publikationsliste. Und diese verfehlt eben die RK für Autoren oder Journalisten. Es gibt Preise für mutige Journalisten, für Aufklärer wider den rechten Dreck. Andreasch ist zusammen mit Gabriele Hooffacker, Horst Schmidt, Holger Kulick, Thomas Günter und Alexander Klimke auf dem 40. Münchner Mediengespräch aufgetreten. Im Vergleich zu Hooffacker sieht man den Unterschied zu einer nach unseren selbstgewählten Maßstäben klar enzyklopädisch relevanten Journalistin. Sonstige Probleme des Artikels wären lösbar, natürlich ist Andreasch kein "Sozialwissenschaftler", wie die Einleitung behauptet, sondern er hat mal Soziologie und Sozialpsychologie studiert, ob nun mit oder ohne Abschluss. Aber das ist unerheblich, da der Artikel vermutlich erst dann wiederhergestellt wird, wenn Andreasch einen relevanten Medienpreis oder ein Bundesverdienstkreuz bekommt. --Minderbinder 12:57, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Li Yue (bleibt)

Kein Artikel und bitte dran denken: die QS ist kein Artikelwunschkonzert --Karl-Heinz (Diskussion) 08:17, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kein Artikel, so löschen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:05, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

ja der Artikel ist sehr kurz, das gebe ich gern zu. Wäre gleichwohl schön, wenn er gerettet würde, das der Manger eines der größten chinesischen Unternehmen, China Mobile, nach Umsatz leitet bzw. geleitet hat. 188.96.230.207 17:51, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kein Artikel, so löschen. Wer einen erfolgreichen Biographie-Stub einer relevanten Person erzeugen möchte (Li Yue ist prinzipiell relevant), möge sich den ebenfalls neuen Artikel Lin Yu-Hsien (taiwanischer Badminton-Spieler) anschauen. So in der Art stelle ich mir die Minimalanforderungen vor: Schriftzeichen des Namens, Geburtsdatum, Geburtsort, zwei, drei Sätze zur Biographie (mit Zeitangaben), Quelle, Kategorien, Interwiki, fertig. Dann stellt auch niemand einen Löschantrag und das läd andere ein, weiter daran zu arbeiten. --Ingochina (Diskussion) 18:37, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

ja de Artikel ist sehr kurz, aber die Relevanz der Person steht ausser Frage. 188.96.230.207 20:32, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Arbeite doch schnell das ein, was ich oben aufgezählt habe, dann ist die Diskussion hier sofort beendet und der Artikel bleibt stehen. --Ingochina (Diskussion) 21:31, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
das Problem ist, dass sich kaum im Internet zu diesem Manger Inhalte finden. Die Firmenseite ist auf chinesisch. Und diese Manager aus Südostasien schirmen Ihr Privatleben vor der Öffentlichkeit ab. 188.96.230.207 22:05, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Also löschen! Und: Es geht nicht um "Privatleben". --Ingochina (Diskussion) 22:08, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

doch den konnte ich jetzt erweitern. Habe die englische Direktorenseite des Unternehmens entdeckt. 188.96.230.207 22:14, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

So das dürfte als Artikel reichen. Wer will kann gern weiter ausbauen. 188.96.230.207 22:17, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ob das reicht oder nicht, entscheiden andere, aber wenn Du schon die englische Direktorenseite entdeckst, dann solltest Du sie auch lesen, dann wäre Dir nämlich aufgefallen, dass natürli Li und nicht Yue der Familienname des Mannes ist. Im Chinesischen steht der Familienname immer zuerst und der Vorname danach. Und bei copy&paste solltest Du aufpassen, dass Du nicht Namen von völlig anderen Personen drin stehen lässt (bei Sortierung). Also wenn schon, dann bitte mit etwas mehr Sorgfalt! Ich habe jedenfalls das alles mal korrigiert und seinen Originalnamen nachgetragen. --Ingochina (Diskussion) 23:01, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

das hast du gut gemacht. Chinesische Biografien sind "sowieso" schwieriger zu übersetzen, als europäische/amerikanische Biografien. Und deswegen macht sich auch kaum einer die Mühe, die vielen relevanten Biografien aus dem südostasiatischen Bereich zu übersetzen. 188.96.230.207 23:32, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bleibt. Nach Überarbeitung gültiger allerdings recht magerer Stub David Ludwig (Diskussion) 01:06, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Yi Jun (bleibt)

Wie vorheriger Artikel --Karl-Heinz (Diskussion) 08:19, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kein artikel, so löschen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:05, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

nach en:WP <> GF--Toytoy (Diskussion) 16:36, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

ja der Artikel ist sehr kurz, das gebe ich gern zu. Wäre gleichwohl schön, wenn er gerettet würde, da der Manger eines der größten chinesischen Unternehmen nach Umsatz, China State Construction Engineering, leitet bzw. geleitet hat. 188.96.230.207 17:51, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kein Artikel, so löschen. Wer einen erfolgreichen Biographie-Stub einer relevanten Person erzeugen möchte (Yi Jun ist prinzipiell relevant), möge sich den ebenfalls neuen Artikel Lin Yu-Hsien (taiwanischer Badminton-Spieler) anschauen. So in der Art stelle ich mir die Minimalanforderungen vor: Schriftzeichen des Namens, Geburtsdatum, Geburtsort, zwei, drei Sätze zur Biographie (mit Zeitangaben), Quelle, Kategorien, Interwiki, fertig. Dann stellt auch niemand einen Löschantrag und das läd andere ein, weiter daran zu arbeiten. --Ingochina (Diskussion) 18:38, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

ja der Artikel ist sehr kurz, aber die Relevanz der Person steht ausser Frage. 188.96.230.207 20:32, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Arbeite doch schnell das ein, was ich oben aufgezählt habe, dann ist die Diskussion hier sofort beendet und der Artikel bleibt stehen. --Ingochina (Diskussion) 21:32, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
das Problem ist, dass sich kaum im Internet zu diesem Manger Inhalte finden. Die Firmenseite ist auf chinesisch. Und diese Manager aus Südostasien schirmen Ihr Privatleben vor der Öffentlichkeit ab. 188.96.230.207 22:04, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Also löschen! Und: Es geht nicht um "Privatleben". --Ingochina (Diskussion) 22:09, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bei diesem Manager hingegen ist es schwierig, da ich die Unternehmensseite nich auf Englisch entdecke. Alles auf chinesisch und das finde ich schon seltsam bei einem Konzern von einer solchen Größe. 188.96.230.207 22:22, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

http://www.chinavitae.com/biography/Yi_Jun
http://www.cscec.com/en/tabid/171/Default.aspx --TotalUseless (N) [utzlos] 08:53, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Bleibt. Danke für die Überarbeitung --David Ludwig (Diskussion) 01:07, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Gerhard van der Grinten (gelöscht)

entsprechend der Wikiregeln zu lebenden Personen: keine Relevanz (nicht signierter Beitrag von 194.39.218.10 (Diskussion) 08:37, 6. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Ganz unbedeutend finde ich die Ausstellungstätigkeit als Künstler nun nicht. Eher behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:06, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ja, die allgemein bekannten und in Kunstkreisen anerkannten Ausstellungsorte springen einem ja samt und sonders ins Auge. Leider alle rot. Und unter den Weblinks sind auch nur einige Seiten der Veranstalter genannt. Wie wäre es mit Belegen aus den einschlägigen Tageszeitungen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:35, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Für die Relevanzdarstellung des Herrn sind die Richtlinien Bildende Kunst anzuwenden. Die im Artikel dargestellte Relevanz, entspricht in etwa der, einer töpfernden Oberstudienratsgattin. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:49, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Sehe ich genauso wie Siegfried von Brilon.--Robertsan (Diskussion) 09:42, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ebenfalls für löschen --Nightfly | Disk 10:03, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Zahlreiche Publikationen von ihm oder mit seiner Beteiligung lassen nur ein Urteil PRO Künstler zu und führen zum Behalten des Artikels. --nfu-peng Diskuss 10:59, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Diese 3 Publikationen halte ich nicht für bedeutend und die Beteiligungen sind z.T. bezugnehmend auf die Ausstellung der Kunstsammlung seines Vaters bzw. der Familie. Darum wie User Siegfried von Brilon mein Votum für Löschen des Artikels. (nicht signierter Beitrag von 194.39.218.10 (Diskussion) )
Enzyklopädische Relevanz nicht nachgewiesen. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 05:32, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

R.i.p.son trio (gelöscht)

Tanzen noch locker unter der Relevanzhürde durch. -- Johnny Controletti (Diskussion) 09:17, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich kann bisher nicht erkennen, wieso diese Newcomer-Band relevant sein soll: Weder überregionale/internationale Tourneen noch Besprechungen in der Fachpresse noch mehrere Tonträger im Fachhandel; die EP wurde bisher sehr spärlich gekauft.--Engelbaet (Diskussion) 10:19, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Keinerlei Außenwahrnehmung dargestellt. Eher löschen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:08, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Dito! --Freimut Bahlo (Diskussion) 18:16, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Löschen --Nightfly | Disk 10:03, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Gelöscht gemäß Diskussion. Keine ausreichende Relevanz nach WP:RK#Pop dargestellt, keine mediale Wahrnehmung auffindbar. Gruß --Magiers (Diskussion) 00:13, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Familie Mombaur (schnellgelöscht)

Das Lösch-Logbuch der Seite „Familie Mombaur“ enthält folgende Einträge:

Gelöscht am 6. Dezember 2012 durch Ixitixel: Offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz: {{sla

 Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Im besten Fall private Genealogie (und damit WP:NOR), im weniger guten Fall quellenlos und falsch. LKD (Diskussion) 10:42, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Vermute ein Fake: Weder ist auf die schnelle eine berühmte Familie nachweisbar, noch kennt irgendjemand im Netz einen "Mumbahr" als Vormund. Ich vermute hier eher einen ehemaligen Mohnbauern, der einer Lautverschiebung zum Opfer gefallen ist. Da Artikel über Familien sowieso kaum enzyklopädisch verwertbar sind schlage ich einen WP:SLA vor. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 11:19, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Unbelegter Schrott. Löschen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:09, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ixitixel hat meinen SLA ausgeführt. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 15:35, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Arthur E. Zannoni (LAZ)

Offensichtlich keine Relevanz. Es genügt nicht, dass jemand kurz an einer Hochschule unterrichtet hat. Bücher, bei denen der Betreffende als Herausgeber genannt wird, sind auch keine Relevanzstifter. --Ijbond (Diskussion) 11:19, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Er hat ja auch eine Reihe von Büchern geschrieben, was ja auch Relevanzpunkte bringt - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 12:01, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe Stichproben bei den aufgeführten "Werken" gemacht und dort wurde er jeweils nur als Herausgeber genannt. --Ijbond (Diskussion) 12:27, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Also bei Amazon ([3]) wird er jeweils als Autor bezeichnet, ebenso bei 3 im SWB verfügbaren Büchern ([4], [5], [6]). Zusammen mit mindestens zehnjähriger Lehrtätigkeit (1984-1994) an mehreren Universitäten sollte das locker reichen. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 13:45, 6. Dez. 2012 (CET) PS: "He is the recipient of the Temple Israel Interreligious Award for his work in promoting interfaith dialogue." ([7]) - weiß jemand, was das für ein Preis ist?Beantworten

WorldCat nennt ihn auch als Autor [8], RK erfüllt, behalten --Feliks (Diskussion) 15:34, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Behalten. Hochschullehrer an mehreren Universitäten, zahlreiche Veröffentlichungen als Autor und Herausgeber. Und einen Preis für seine Bemühungen um den Dialog zwischen Religionen und Konfessionen hat er auch noch bekommen. Das reicht locker. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 15:42, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

klar behalten. Hochschullehrer an mehreren Universitäten, zahlreiche Veröffentlichungen als Autor. Das reicht. Ein typischer Fall eines ideologisch motivierten LA-Antrages. 188.96.230.207 17:47, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Klär uns doch bitte über die Ideologie auf, die hier motiviert. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:39, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

nö, weil es sowieso allen Mitlesern bekannt ist. Das muss man gerade Dir doch wohl nicht erklären. 188.96.230.207 23:48, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Er ist offenbar kein Hochschullehrer in unserem Sinne des Wortes, d.h. eines Professors oder zumindest Privatdozenten, sondern so etwas wie ein Lehrbeauftragter. Vorsicht, die Ideologieverdachtskeule, die hier geschwungen wird, könnte zurückpendeln.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:24, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ein schlecht recherchierter LA, denn diese Liste lässt nur ein Behaltensurteil zu. --nfu-peng Diskuss 11:04, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Fragt sich, wer hier schlecht recherchiert. Ich nehme Deinen Link und untersuche stichprobenartig die beiden ersten Einträge und in beiden Fällen ist A.E.Z. nur der Herausgeber. --Ijbond (Diskussion) 12:13, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Das Verhalten des Erstellers gibt immer wieder Rätsel auf. Er verfasst Artikel über ihm wichtige Themen (Schwangerschaftsabbruch, katholische Kirche, Homosexualität), die zum Großteil relevante Personen/Inhalte umfassen, doch er verzichtet darauf bzw. es gelingt ihm nicht, dies so zu tun, dass keine Zweifel an der Relevanz verbleiben. Stattdessen werden stets nur schablonenhafte Artikel angelegt, wie es in den vergangenen Tagen sehr auffällig bei den Unterzeichnern von A Catholic Statement on Pluralism and Abortion der Fall war. Das lieb- und einfallslose Gerüst sieht so aus: "xxx yyyy [Geburtsdaten optional] ist/war ein(e) US-amerikanische(r) römisch-katholische(r) Theologe/Theologin. Er/sie studierte an dieser und jener Universität. yyyy lehrte als HochschullehrerIn römisch-katholische Theologie an irgendeiner Universität. 1984 unterzeichnete er/sie die Kampagne A Catholic Statement on Pluralism and Abortion, die in der Zeitung New York Times erschien." Dann noch ein, zwei "Werke" darunter, und das war's dann. Man sollte doch meinen, dass man für ein Thema, das einem wichtig erscheint, mehr Herzblut und Engagement investieren sollte. Es liegt ja auch oftmals nicht daran, dass nicht genug Informationen vorlägen. Ein Beispiel ist der vergleichsweise ausführliche Artikel en:Jeanne L. Noble. Das de-Gegenstück sieht genauso aus wie vorstehend beschrieben, und das ist ärgerlich. Wenn die Hauptlebensleistung all dieser dort aufgelisteten Personen darin versteht, dieses Statement unterschrieben zu haben, ist das einfach nicht ausreichend - in rein qualitativer Hinsicht. Das sollten auch bitte mal die sturen "Behalten"-Schreier einsehen und stattdessen auf den Autor einwirken, sich endlich mal mehr Mühe zu geben, damit solche Diskussionen wie diese hier vermieden werden können. Von mir selbst wird er sich das eh nicht anhören, da er unreflektiert und beratungsresistent davon ausgeht, dass ich ihm ideologisch feindlich gegenüberstehe. Dass dies die komplette Unwahrheit ist, sei an dieser Stelle nur der Form halber erwähnt. Es ist ja auch einfacher, wenn man der leidigen Relevanzfrage einfach mit der Ideologiekeule begegnen kann. Weil ich dessen müde bin, habe ich auch darauf verzichtet, selbst einen LA auf zumindest einen der in der Liste verlinkten Personenartikel zu stellen, bei dem ich - auch im Vergleich mit Mr. Zannoni - ums Verrecken einfach keine Relevanz erkennen kann; es tut mir ja wirklich leid, aber Theologie studiert, eine Kampagne unterschrieben und einen Artikel in einer Zeitschrift verfasst zu haben, ist nach unseren Kriterien nicht ausreichend, und das muss man im Zweifelsfall auch mal einsehen. Vielleicht mag jemand anders noch einmal die betreffenden Neuanlagen durchgehen, denn ich habe einfach keine Lust mehr auf dieses Theater. Und jetzt mach schon, GLG, beschimpf mich, weil ich der vom Chef des Opus Dei persönlich gesendete Großinquisitor bin. --Scooter Backstage 01:21, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Der Autor sollte die Autorenschaft für eine ausreichende Zahl von Veröffentlichungen zweifelsfrei und zeitnah im Artikel belegen.Als ursprünglicher Behalten-Votierer überkommt mich auch ein Dejavu - schlampige Artikel auf Stub-Niveau mit Bezug zu Religion, fehlende bzw. unsaubere Relevanzdarstellung (auch wenn die vermutlich möglich und gar nicht so schwierig wäre). Ist da nicht jemand mit ähnlichem Profil unlängst in der SP gescheitert? Übrigens steht im ursprünglichen Quellen-Link nur was von Autorenschaft für drei Bücher, was nach RK nicht reicht. --Feliks (Diskussion) 17:56, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Literaturliste überarbeitet. Zwei der angegebenen Titel waren tatsächlich Herausgeberschaften, die verbleibenden Titel verhelfen ihm aber ohnehin über die R-Hürde. Behalten --TStephan (Diskussion) 17:05, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Danke! Die besten Behalteargumente findet man doch immer noch in der Artikelarbeit. (und ich bin dann der Pflicht enthoben, mein Votum zu ändern) --Feliks (Diskussion) 17:23, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Danke an Benutzer:TStephan für das Überarbeiten des Artikels. Zwar habe ich immer noch Bedenken angesichts der Veröffentlichungen bei nicht-relevanten Kleinverlagen. Auch sind die bedenkenswerten Einwände von Benutzer:Scooter noch nicht erledigt; dennoch ziehe ich meinen Löschantrag zurück. --Ijbond (Diskussion) 13:40, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Power*Architect Data Modeling Tool (gelöscht)

Irgendein Werkzeug (?) irgendeines nicht relevanten Unternehmens, das zu irgendetwas gebraucht wird. Weder gelingt es dem im Telegrammstil verfassten Werbeeintrag Sinn und Zweck des beschriebenen Dingens allgemeinverständlich zu machen, noch den enzyklopädischen Behaltenswert auch nur annähernd zu verdeutlichen. Daher hier zur Diskussion.Arabsalam (Diskussion)

Als Informatiker verstehe ich wenigstens, was das Teil tut. Relevanzgründe finde ich keine. --79.199.106.195 14:53, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Als Nichtinformatiker verstehe ich nicht die Bohne. N-Lange.de (Diskussion) 15:04, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Relevanz nach unseren Kriterien nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Gelöscht. --David Ludwig (Diskussion) 01:09, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

The Butcher Sisters (gelöscht)

Ich bezweifle die Relevanz der Band. Butcher Records klingt doch stark nach Eigenveröffentlichung und ein Album ist auch noch nicht erschienen--Sheep18 (Diskussion) 12:34, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Keine Albenveröffentlichungen, auch sonst keine Hinweise auf Relevanz - löschen. -- Der Tom 13:46, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Seit wann hat Wikipedia denn was mit Relevanz zu tun. Lasst doch den Eintrag. Ist doch nett und stört niemanden. (nicht signierter Beitrag von Kerngehirn (Diskussion | Beiträge) 14:36, 9. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Gelöscht gemäß Diskussion. Wikipedia hat viel mit Relevanz zu tun, was bedeuten soll: Ist etwas bekannt genug, dass der Leser in einer Enzyklopädie darüber einen Artikel erwartet. Dazu haben wir hier so genannte Relevanzkriterien, und die entsprechenden Kriterien für Popmusik werden leider nicht erfüllt. Dazu war der Artikel komplett unbelegt, was ohnehin gar nicht geht. Daher derzeit noch besser im Musik-Wiki aufgehoben, wo Relevanz tatsächlich keine Rolle spielt. Gruß --Magiers (Diskussion) 00:21, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Tuckers Abenteuer (bleibt)

Relevanz dieser Freeware auch nach mehrwöchiger QS nicht dargestellt. Einzelmeinung ..mittlerweile schon fast so etwas wie Kultstatus .... <> Kultspiel. 1500 Spieler in 30 Ländern ist auch nicht die Welt. Besonderheiten wie Das Spiel ist gewaltfrei und anspruchsvoll. Artikelqualität ist auch relativ schlecht. Neutrale Belege sind ebenfalls Mangelware. --Kungfuman (Diskussion) 14:21, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ein Indiz für Relevanz wären die Wertungen der Spielzeitschrift und der Erwähnung in der Zeitung. Daneben ist ein bekannter Synchronsprecher mit Joachim Kerzel am Spiel beteiligt. --3Pac-Man2 (Diskussion) 18:31, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe mir sagen lassen, das Sycronsprecher u.a. auch davon leben, gegen Geld irgendwas zu besprechen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:42, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Joachim Kerzel hat endgeltlos für das Fanadventure Baphomets Fluch 2.5 gesprochen. Solange es sich nicht um ein ganzes Hörbuch handelt, arbeiten die manchmal auch kostenlos. Die Besprechungen des Titels scheinen nicht sonderlich umfangreich zu sein, Veröffentlichung auf CDs halte ich nicht für ausreichend relevant. Da wurde schon häufig jede Menge Kruscht mit auf die CD gepackt wurde, weil noch Platz und die Programme kostenlos waren (a la "die 150 besten Freeware-Spiele"). Dazu findet sich aber im Heft meist relativ wenig beschrieben. In diesem Fall wäre mehr Rezeptionswiedergabe zur Darlegung der Relevanz hilfreich gewesen, das wurde dem Ersteller auch mitgeteilt. Per Kungfuman, Löschen. -- 92.227.19.61 23:33, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Zur Zeit arbeite ich noch an dem Artikel, ich denke, bis Montag, den 10. Dez. 2012 bin ich damit fertig. Ich würde mir von dir, Kungfuman, mehr Konkretes wünschen, wenn du schon kritisierst: Was meinst du mit "Artikelqualität ist auch relativ schlecht."? Was sind "neutrale Belege"? Die Tatsache, daß es nur 1500 registrierte Spieler gibt, ist für mich kein Löschgrund. Wenn ich mir die Auslagen der Computerspiele-Abteilungen anschaue, wird mir auch nicht besser. Auch, daß sich auf Spiele-CDs zu 70% Müll befindet (ist nur meine private Meinung), bedeutet nicht zwangsläufig, daß das besprochene Spiel nicht relevant sei. Wie gesagt, ich arbeite daran. Ein wenig Zeit hättest du mir noch lassen können. Mit vielen Grüßen --FrancescoZappa (Diskussion) 00:30, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Löschdiskussionen gehen mindestens sieben Tage, daher hast du durchaus noch ein wenig Zeit, das zu ändern. Hilfestellung wurde durchaus gegeben, unter WP:QSCS#Tuckers Abenteuer, wo auch einige wichtige Leitfäden und Richtlinien verlinkt sind. Muss man sich einfach mal durchlesen und u.U. auch mal die weiterführenden Links darin anklicken. Oder mal anschauen, wie die lesenswerten und exzellenten Computerspielartikel aussehen. Soviel Transferleistung darf man, denke ich, erwarten. Für Quellen siehe übrigens WP:Q. Wenn dir das nicht reicht, du nichts damit anfangen kannst, die Kontroverse aber recht offensichtlich ist, dann liegt es auch bei dir, dir die notwendigen Infos zu besorgen. Es gilt nachwievor der Grundsatz, dass die Belegpflicht bei dem liegt, der etwas einstellen möchte. Eine mindestens genauso unkonkrete Anfrage "Gebt mir doch bitte konkrete Angaben" reicht als Entschuldigung nicht aus, zumal du durchaus sehr konkrete Antworten bekommen hast. Es ist allerdings nicht die Aufgabe der anderen Mitarbeiter, deinen Artikel auf das genaueste zu redigieren und in die notwendige Form zu bringen. Das größtes Problem scheint mir übrigens die fehlende Neutralität und Distanz zum Artikelgegenstand zu sein. Wikipedia-Autoren schreiben nicht ihre persönliche Meinungen, Analysen und Erfahrungen in die Artikel, sondern geben die Meinungen und Darstellungen von zuverlässigen und anerkannten Quellen wieder (hättest du bei der Lektüre von WP:WWNI z.B. sehen können). Es ist vollkommen egal, wie gut du das Spiel kennst und ob das Spiel deinem Eindruck nach relevant ist. Für den Rest der Welt ist das nicht zugängliches Geheimwissen. Wichtig ist, was die anderen erkennen können, und die Belegpflicht dafür liegt bei dir. Die Tuckerlandzeitung ist da sicher kein geeigneter Kandidat, um den Rest der Menschheit von deiner Meinung zu überzeugen. 1500 registrierte Spieler ist bei Browsergames übrigens ein sehr deutlicher Löschgrund. Die werden erst ab mehreren zehntausend Spielern relevant und sind in der Produktion dann doch auch in der Regel etwas aufwändiger. Da müsste ein Freeware-Spiel also schon recht deutliche Besonderheiten mitbringen. Kostenlos und Open Source erhalten keinen Sonderbonus. -- 92.227.19.61 01:13, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Relevanz nicht dargestellt, nur 1500 Nutzer, Artikel stark POV-lastig... löschen --Nightfly | Disk 10:05, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hmm, die Freeware wird offensichtlich seit 16 Jahren konsequent gepflegt und ist aktuell zumindest bei zwei einschlägigen Fachzeitschriften dargestellt. Mediale Rezeption fand statt, wenn auch der Umfang sicherlich auch hier nicht unbedingt zwingend überzeugt. Daß bei dem Spiel natürlich nicht entsprechendes geldintensives Marketing (für Vorankündigungen etc.) stattfand wie bei kommerziellen Spielen ist ja eh klar. POV im ursprünglichen Sinne vermag ich so nicht nachzuvollziehen, auch wenn man sicherlich über die ein oder andere Formulierung diskutieren kann (aber auch das ist natürlich nicht nur hier so). Die Artikelqualität als solche ist durchaus akzeptabel. Summa summarum muß ich zugeben, hier keinen zwingenden Löschgrund zu erkennen; letztlich ist es eine Ermessensentscheidung des hier abarbeitenden Admins. Ich persönlich tendiere als Mentor des engagierten Neu-Autors, von dem wir hoffentlich noch viele interessante Artikel (ohne Diskussion der Relevanz) kriegen werden zu behalten. Viele Grüße Redlinux···RM 16:33, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich verstehe nicht recht, welches dringende Problem die Existenz des Artikels auslöst, dass hier gelöst werden müsste. Behalten--RöntgenTechniker (Diskussion) 21:35, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, meine Anfragen waren immer konkret (in dem Sinne: "Wie meinst du diesen Satz?"). Ich bin mir bewußt, daß nicht jedes poplige Freeware-Spiel relevant ist, aber in der Rubrik Freeware gibt es in der Wikipedia 41 Artikel. Im übrigen ist "Tuckers Abenteuer" kein Browsergame. Ich hoffe, in der neuen Fassung des Artikels, die ich eben eingestellt habe, die Relevanz besser und genügend dargestellt zu haben. Die Relevanz besteht ja gerade in den Besonderheiten und zusätzlich in den medialen Präsenzen. POV ist so eine Sache: Im ganzen Artikel habe ich keinen einzigen Satz geschrieben, der tendenziös ist, sondern nur Fakten wiedergegeben, die ich jetzt, so denke ich, besser belegt habe. Um über ein Spiel zu schreiben, ist wohl eine gewisse Nähe Voraussetzung, denn sonst könnte ich ja nicht darüber schreiben. Ich bin mir dieses Widerspruchs bewußt: Einerseits kenne ich das Spiel, weiß um seine Besonderheiten, mir gefällt es (deswegen verfasse ich ja einen Artikel darüber), andererseits muß ich objektiv darüber schreiben. Ich glaube, in den bisherigen Fassungen war die Relevanz wirklich schwach belegt. Viele Grüße --FrancescoZappa (Diskussion) 22:41, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Freeware-Fan: Wie aus meinem Benutzernamen zu erkennen ist, hege ich schon eine gewisse Sympathie für uneigennützige aber dennoch nützliche Programme und Projekte: Dazu gehört natürlich auch Wikipedia. Schlecht nachvollziehbar ist es jedoch für mich, warum 41 Freeware-Spiele bei Wikipedia gelistet sind und der hier vorgestellte Titel “Tuckers Abenteuer” einem Löscheifer erliegen soll. Gut, nicht jeder kennt sich mit Spielen aus (Nebenbei es ist wirklich KEIN Browsergame; ich bin bereits im Level 32!^^) aber bei diesem Freeware-Spiel sind schon Besonderheiten – nicht zuletzt die 16-jährige Pflege - zu erkennen, die es im gleichen Atemzug nennenswert machen. Zumindest wäre es sehr inkonsequent, denn die anderen 41 Freeware-Spiele-Artikel bringen keine deutlich anderen Aspekte, die nicht auch bei bei “Tuckers Abenteuer” vorliegen würden. Vielleicht hätte der Autor nicht so konkret die Zahl der 1500 Spieler bringen sollen. Das klingt tatsächlich lächerlich wenig aber wenn man das genauer betrachtet, meint er schriftliche Rückmeldungen: Und das ist schon wieder interessant, denn die (internationale) Dunkelziffer der User, die sich NICHT auf ein Freeware-Programm melden, ist garantiert zig-fach höher. Nur weil diese Angabe bei den anderen gelisteten Spielen fehlt, muss sie nicht automatisch höher sein. Was ich vermisse ist die Altersangabe beim Spiel. Bis jetzt würde ich sagen ab 6 Jahre aber ein 6 Jähriger gibt garantiert ab Level 3 auf. Das ist mehr was für die Knobler. Ich denke man sollte dieses Spiel als Nummer 42 bei Wikipedia mit aufnehmen. (nicht signierter Beitrag von Freeware-Fan (Diskussion | Beiträge) 11:40, 9. Dez. 2012 (CET))- Sorry: --Freeware-Fan (Diskussion) 12:12, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die Relevanz von "Tuckers Abenteuern" liegt meines Erachtens im Status eines Freeware-"Kult"-Spiels, welches sich durch die Bestaendigkeit seit vielen Jahren kontinuierlich weiterentwickelt, also kultiviert hat. Es war nicht nur ein kurzzeitig aufgeflammter PC-Spiel-Gag, der schnell wieder in Vergessenheit geriet. Ein ungewoehnliches nichtkommerzielles Projekt, welches auf die Mitwirkung der Spieler bei der Verbesserung neuer Level setzt. Auch die Bekanntheit des Spiels in ca. 30 Laendern der Welt ist ein erstaunlicher Fakt fuer ein Game, welches offensichtlich durch eine einzelne Person entwickelt und gepflegt wird, ohne dass ein riesiges Entwicklerteam dahinter steht und ohne dass Werbung geschaltet wird. Fazit: "Tuckers Abenteuer" bitte nicht loeschen! --178.12.199.26 19:19, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

In einer Zeit, in welcher Computerspiele mit schnellen Grafiken ausgestattet und zunehmend in 3D-Versionen gehalten sind, erfahren m.E. die Tuckerabenteuer eine besondere Erwähnung aufgrund der gewissen Schlichtheit, welche durchaus auch an DOS-Zeiten erinnern kann. Die in dem Game verwendeten Krypto erinnern jedenfalls stark an die damals verwendeten Sprites. Dies macht das Spiel aus meiner Sicht nicht unbedingt "kultig", jedoch könnte man zu der Annahme gelangen, dass hier schon ein gewisser Kult vom Spieleentwickler gepflegt wurde, soweit jedenfalls mit eher spartanischen Spielelementen aus der genannten Zeit gearbeit wird. Hinzu kommt, dass das Game technisch niedrigschwellig zu spielen ist, beispielsweise würde auch ein 286er/386er ausreichen. Allein der Umfang des Games, im Ergebnis 132 Level, kann in der heutigen Zeit durchaus seines Gleichen suchen. Die hier bereits beschriebene Beharrlichkeit der immer weiteren Entwicklung des Games lässt im Ergebnis, zumindest in einer gewissen Schlüssigkeit, die Annahme rechtfertigen, dass die Beharrlichkeit der Nachfrage geschuldet war. Anders ausgedrückt, wenn ein Spieleentwickler erkennt, dass sein Game wenig Beachtung findet, stellt er irgendwann die weitere Entwicklung ein. Dies ist vorliegend im Verlaufe von mehr als 16 Jahren wohl allein deshalb nicht geschehen, weil zum Einen in verschiedenen Publikationen das Game positiv erwähnt wurde und zum Anderen die Nachfrage einer, zugegebenermaßen nicht näher bestimmbaren Anzahl von Spieler, permanent vorhanden war. Wie weiters hier bereits erwähnt, sagt die sogenannte Tafel des Ruhmes lediglich etwas darüber aus, wieviele Spieler in Gestalt von Erfolgsmeldungen an Frakar welche Anzahl von Level bzw. Abenteuer geschafft haben. Hier schlechterdings annehmen zu wollen, dass keine größere Resonanz und auch Relevanz als die Anzahl der aus der Tafel des Ruhmes ersichtlichen Spieler vorhanden sind, wäre Lebensfremd vor der fairerweise nicht wegzudiskutierenden Tatsache von "Dunkelziffern, also von Spielern, die sich nicht mit ihren Spielerfolgen bei Frakar zum Eintrag auf der Tafel des Ruhmes gemeldet haben. Meines Erachtens werden in dieser Beziehung Relevanzbeweise verlangt, die so jedenfalls nicht zu erbringen sein können. Hier müssen einfach auch Erfahrungswerte Einfluss in die Relevanzüberlegung finden, die darauf beruhen, dass zunehmend mehr Menschen sich nicht mehr "registrieren" wollen. In Beziehung der Registrierung zu einem Game ist Frank Basner den niedrigschwelligen Weg gegangen, keinen Registrierungszwang einzuführen. Soweit also Spieler sich auf der Tafel des Ruhmes haben eintragen lassen, ist dies in Anbetracht des fehlenden Registrierungszwangs schon von gewisser, jedenfalls in dieser Beziehung relevanter Bedeutung. Dass ein Game, soweit es sich vorliegend über insgesamt 132 Level spielen lässt, zunehmend schwieriger wird, mag nichts Besonderes sein. Bei den Tuckerabenteuern handelt es sich nach meiner Überzeugung aber um ein komplexes Gefüge von letztlich nahtlos aneinander gereihten Leveln mit der Zielführung, den letzten Endgegner des 12. Abenteuers zu bezwingen. Persönliche Fähigkeiten der einzelnen, wegen meiner auch altersabhängigen Spieler, können hier nicht schlechterdings zu der Auffassung führen, das Game würde allein dadurch keine gewisse Relevanz erfahren, weil aufgrund der steigenden Schwierigkeitsgrade das Game schlussendlich "links liegen" gelassen und nicht mehr weitergespielt würde. Fairerweise muss man bei so einer Auffassung aber dann auch konzedieren, dass so ein "Linksliegenlassen" auch das Schicksal eines jeden anderen Games sein könnte. Mit meiner nicht abschließenden Betrachtung und Bewertung der Tuckerabenteuer komme ich jedenfalls zu der Auffassung, dass das Game es durchaus Wert ist, bei Wikipedia erwähnt zu werden. (nicht signierter Beitrag von 84.181.39.181 (Diskussion) 23:33, 9. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Also, wir haben Relevanzkriterien und gerade Freeware-Spiele müssen besonders überprüft werden. Auch wenn wir 41 andere Freeware-Artikel haben (was übrigens nicht viel ist) hat dies mit diesem LA nichts zu tun. Die meisten sind Altartikel. Besondere enzyklopädische Relevanz kann ich leider immer noch nicht erkennen. Auch wenn 2 einzelne Redakteure und Downloadseiten angeblichen Kult- oder Fast-Kult-Status bescheinigen. Das ist ja eher Werbung. 8 Downloadseiten und private Spielerseiten muss man auch nicht verlinken, stattdessen wären relevante Belege sinnvoll. Sämtliche Links unter Quellen stammen von tuckerland.de oder von Downloadseiten. Was nützt denn ein einzelner Bericht eines einzigen Fans auf Ciao? Womöglich ist das gar der Artikelersteller oder Entwickler? Echte Besonderheiten sind ebenfalls nicht zu erkennen. Langjährige Pflege bei Freeware und Freier Software sind IMHO keine Relevanzgründe sondern eher die Regel. Zudem wurde die Entwicklung ja mitlerweile eingestellt. Also es ist immer noch ein Fan-Artikel ohne neutrale Relevanzdarstellung jenseits von Downloadseiten samt Linkcontainer. Klaro, dass Fans dass naturgemäß anders sehen. Da helfen auch plötzlich auftauchende neue Benutzer und IPs nichts dran. --Kungfuman (Diskussion) 13:11, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, Kungfuman, ich habe deine Meinung von heute mit Interesse gelesen. Manches ist mir unverständlich, manches trifft nicht zu:

1. Gab es für Freeware-Spiele früher ("Altartikel") andere Relevanzkriterien? Wenn ja, warum wurden sie geändert? 2. Es handelt sich nicht um "2 einzelne Redakteure", die einen Erfahrungsbericht oder eine Besprechung des Spieles bringen, sondern unter anderem eben auch um keine Fanzines, sondern um reputable Computerzeitschriften oder Tageszeitungen (Thüringer Allgemeine, PC-Action, PC-Welt, PC-Tipp), die ja auch relevant sind, da sie bei Wikipedia als Lexikoneintrag existieren, davon eine aus der Schweiz. Die Veröffentlichung des Spieles in 7 verschiedenen Computerzeitschriften spricht auch für sich. 3. Bei den Quellen handelt es sich in der Tat hauptsächlich um Verlinkungen bei oder um tuckerland.de, da der Leser sich hier weitergehend informieren kann bzw. soll. Das geht nun mal nur beim Spiel selbst. 4. Ob der Rezensent bei ciao.de der Entwickler ist, kann ich nun freilich nicht wissen. Ich weiß nur, daß ich es als Artikelersteller nicht bin - das ist nicht mein Stil. 5. Kommen wir zu den Relevanzen: "Relevanzkriterien von Computerspielen bei Wikipedia":

  • Spezielle Kriterien: Nur bei Berichterstattung, die über einen Test und Ankündigung hinausgeht - trifft zu (belegt in "Besprechungen in Zeitschriften ....")
  • Allgemeine Kriterien: a) nachweisliche Innovation - trifft zu (belegt in der Einleitung, siehe 2 besondere Spielmodi, die ich so bei noch keinem anderen Spiel angetroffen habe); b) nachweislicher Einfluß auf andere relevante Spiele - trifft nicht zu, ist mir jedenfalls nicht bekannt; c) hohe Medienpräsenz - trifft eher nicht zu, Tucker ist nun mal kein Moorhuhn; d) aufwändige Produktion - kann ich nicht beurteilen, da die Entwicklung mit Klik&Play, Games Factory und Multimedia Fusion (diese 3 Entwicklungsprogramme stehen bei Wikipedia als Eintrag, sind also relevant) erfolgt ist und ich den Kostenfaktor nicht kenne. Der Zeitfaktor dürfte erheblich sein; e) Auszeichnungen, Bewertungen, Kritiken - trifft bedingt zu immerhin siehe "Besprechungen in Zeitschriften .... GameStar"; f) Spiele mit allgemeiner Bekanntheit oder großen Verbreitung - trifft bedingt zu (hier kann ich nur meinem Vorredner "Freeware-Fan" vom 9. Dez. zustimmen, das Spiel ist in 30 Ländern bekannt, belegt in "Tafel des Ruhmes", wobei zugegebenermaßen der größere Teil freilich aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kommt).

5. Die Entwicklung wurde "mittlerweile eingestellt", weil das der normale Zyklus eines jeden Computerspieles ist, egal ob Tucker oder Call of Duty. Jeder Softwareentwickler wendet sich irgendwann einem anderen Projekt zu, das laufende ist abgeschlossen. Daß Tucker nun abgeschlossen ist, ist meiner Ansicht nach eher relevanzfördernd. 6. Zu guter Letzt deine Bemerkung mit den "plötzlich auftauchenden Benutzern und IPs": Jeder hat das Recht, sich in einer Diskussion zu äußern. Gruß --FrancescoZappa (Diskussion) 23:58, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ja, die Relevanzkriterien wurden vor einiger Zeit verschärft. Warum kann man schlecht sagen, wohl damit nicht jedes Freeware-Spiel hier aufgelistet und beworben wird. Zu 2 , ja einzelner Redakteuer zB einer Tageszeitung. Was besagt das, wenn die ein Spiel vorstellen/bewerben. Mit-VÖ auf Spiele-CDs besagen nichts, siehe obiger 3. Beitrag. Zu 3 Wir benötigen eher neutrale Belege, als Eigenbelege. Zu 4: Der Weblink entspricht nicht WP:WEB. Berichterstattung und Innovation sehe ich halt anders. Ich glaube das wärs soweit. --Kungfuman (Diskussion) 16:58, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

LA-Grund ist Relevanz. Bleibt, allerdings eher "in dubio pro reo". Es ist nicht offensichtlich relevant, aber...: Es gibt zig kommerzielle Hersteller, welche Spiele bzw. Software mit Geldmitteln auf allen möglichen Kanälen und CD's pusht (die Zeitschriftenhersteller danken...) und am Ende nur ein paar Artikel in Fachzeitschriften "bekommen". Zudem versuchen sie, Kunden zwangsweise an sich zu binden zwecks. Erhöhung des eigenen "Kundenanzahl-Counters". Solche Spiele sind nicht relevant. Freeware-Autoren dagegen haben das dafür nötige Geld und die Mittel nicht, zudem sind die "Kunden" nicht gezwungen, sich zu registrieren (die Motivation für all dies ist auch klein, da kein finanz. Interesse daran besteht). Es ist also nicht möglich, hier "nackte" Zahlen (Anzahl Presseartikel, Anzahl eingetragener Spieler usw.) stur zu vergleichen, es muss in einer Gesamtschau beurteilt werden (im Sinne des Kommentars von Redlinux). Zudem ist es zeitüberdauernd (178.12.199.26). --Filzstift  11:58, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bazar (Kleinanzeigenplattform) (erl., BNR zum Umbau)

nach WP:RK#U nicht relevant --4342 14:54, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bazar ist ein gemäß WP:RK#U in der ÖWA gelisteter Verlag, welches zum Verlagshaus Bauer Media Group gehört, welche ebenso gemäß WP:RK#U über mehr als 1000 Mitarbeiter hat, es erscheinen sein 1983 4 Wochenzeitungen auf dem österreichischen Markt unter dem Dach der Bazar Verlags GmbH (nicht signierter Beitrag von Thomas Kuwatsch (Diskussion | Beiträge) 15:15, 6. Dez. 2012 (CET))Beantworten

ÖWA Listung: http://www.oewa.at/index.php?id=16517&style=details&siteid=1042

Frage: wenn Angebote wie http://de.wikipedia.org/wiki/Willhaben oder http://de.wikipedia.org/wiki/Quoka online sind, warum dann nicht auch Bazar?

Es geht auch nicht um die Relevanz der Muttergesellschaft oder die von Konkurrenten. Übrigens ist die Erfüllung von Wikipedia:RK#Verlage nicht dargelegt, z.B. ob mindestens drei der vier Wochenzeitungen Wikipedia:RK#Zeitungen_und_Zeitschriften erfüllen. Zudem Werbeeintrag im entsprechenden Jargon ("und wird sich hier im Umfeld der etablierten Kleinanzeigenmärkte wie Quoka, Markt oder Kalaydo behaupten."). Autor ist SPA, dessen Nick identisch ist mit dem Klarnamen eines Mitarbeiters des Bauerkonzern [www.xing.com/profile/Thomas_Kuwatsch], also vermutlich Interessenkonflikt. Da hat der Bauer-konzern wohl glatt gedacht, dass wir das nicht merken. Löschen, gerne auch schnell. --Feliks (Diskussion) 15:56, 6. Dez. 2012 (CET) Wikipedia:RK#Websites auch nicht erfüllt. --Feliks (Diskussion) 15:59, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Behalten, nimmt ein nicht ganz unbedeutendes Marktsegment ein. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:43, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wo und wie ist das belegt? --Feliks (Diskussion) 18:08, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Es geht doch hier jetzt hoffentlich nicht um das "aufdecken" der Arbeitgeber von Autoren? Der beanstandete Satz wurde entfernt, ein Werbetext war nicht beabsichtigt. Die Relevanz des Verlages lt. Wikipedia:RK#Zeitungen_und_Zeitschriften ist gegeben und das Thema Kleinanzeigenmarkt kann man heutzutage nicht mehr nur ausschließlich im Print ansiedeln. Es hat sich halt eher zum Online Thema entwickelt und so ist auch die entsprechende Webseite relevant. (nicht signierter Beitrag von Thomas Kuwatsch (Diskussion | Beiträge) 16:51, 6. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Wes Brot ich ess... Dass eifrige Behaupten, dass Relevanzkriterien erfüllt seien, ersetzt übrigens nicht die Verpflichtung, diese angebliche Erfüllung im Artikel auch durch Fremdquellen belegt darzustellen. --Feliks (Diskussion) 18:07, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Gut, habe ich verstanden und eventuelle kritische Teile entfernt. Zum Thema Relevanz lt. Wikipedia:RK#Zeitungen_und_Zeitschriften, Zitat: "Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie auf die Finanzierung durch direkte Vertriebserlöse ausgerichtet sind." Alle 4 wöchentlich erscheinenden Titel: Bazar Motor 3€, Bazar Immobilien 3€, Immobazar 2,5€ sowie PM Privatmarkt 2,5€ sind am Kiosk/Trafik erhältlich und finanzieren sich durch Ihre Verkaufserlöse. Wie soll ich darüber hinaus die Erfüllung der o.g. Vorgaben belegen? Wir sind seit 1985 ein Verlagshaus mit Schwerpunkt auf Kleinanzeigen und Rubriken dessen Fokus sich nun mehr auf Online verlagert. Das ist doch nichts verwerfliches?

Wie ist den die wöchentliche verkaufte Auflage des stärksten Blattes? 5000 für Österreich würden m.E. reichen, wenn 50.000 für Deutschland genügen. --Feliks (Diskussion) 18:36, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wie kommst du den auf den Schmarrn? Und für Andorra und Liechtenstein reichen dann 100 ?. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:45, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bazar Immo und Bazar Motor kommen wöchentlich auf 40.000 Exemplare die am Kiosk verkauft werden http://www.bazar.at/info-service/cms,articleId,106 (nicht signierter Beitrag von Thomas Kuwatsch (Diskussion | Beiträge) 18:46, 6. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Kann man das auch durch eine Fremdquelle belegen? Wenn ja, wäre es ein klares zeichen für Relevanz. --Feliks (Diskussion) 18:54, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

ich denke, das lässt sich einrichten, aber leider nicht mehr heute Abend :) (nicht signierter Beitrag von Thomas Kuwatsch (Diskussion | Beiträge) 20:48, 6. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 09:39, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

ich habe weitere Quellen zur ÖWA Listung, zur ICMA Mitgliedschaft und zur Auflage des PM Privatmarkt mit einer wöchentlichen Auflagenhöhe von 21.000 Exemplaren für das Thema Relevanz hinzugefügt. Die Auflagenhöhe vom Bazar kann ich leider nicht durch eine externe Online Quelle belegen. Hierzu existieren nur interne gedruckte Unterlagen... Print eben :) (nicht signierter Beitrag von Thomas Kuwatsch (Diskussion | Beiträge) 11:43, 7. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Der Bazar ist eigentlich eine Anzeigenzeitung, die schon österreichweit vor einem Internet bekannt war. Als Druckwerk in der heutigen Zeit sicher nicht mehr so oft gesehen. Aber vor 20 Jahren, die private Verkaufsanzeige schlechthin. Es gab noch eine zweite Plattform, deren Name mir jetzt einfällt. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 13:23, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Gibt es für Österreich keine Stelle, bei der die Auflagen erfasst werden wie die Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern? Das Entfernen des Werbesprechs habe ich mit Wohlwollen zur Kenntnis genommen. Problematisch ist aber auch noch, das ein wenig unklar ist, wovon der Artikel handelt: von der Website, dem Blatt oder der Verlagsgesellschaft oder den jeweiligen Ablegern in Deutschland. Kann für die Website ggf. einer das Alexa-Ranking feststellen, ggf. reicht das ja?--Feliks (Diskussion) 18:12, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
DOch für die heuteige Zeit gibt es die ÖAK, allerdings erst ab 1994]] - wie schon gesagt, heute ist die Printauflage nicht mehr so bedeutend. Nach eigener Aussage (Impressum?) 40.000 Auflage ist ja auch heute net so schlecht, wenn für D 50.000 in den RK verlangt werden ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 17:44, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Der Artikel beschreibt in erster Linie den Bazar Verlag und seine Tätigkeitsfelder. Wenn nötig, würde ich in der Artikelüberschrift noch den Begriff (Kleinanzeigenplattform) entfernen wenn das noch nachträglich geht. Der Alexa Rang für www.bazar.at liegt in Österreich bei 210 und global bei etwas über 36TSD. --Thomas Kuwatsch (Diskussion) 14:46, 10. Dez. 2012 (CET) Darf ich jetzt eigentlich den Löschhinweis vom Artikel entfernen oder macht das jemand anderes? Vielen Dank. --78.142.128.195 09:58, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wir reden hier fast nur über die Zeitschrift. Die ist relevant, soweit ich das aus der LD beurteilen kann. 
Der Artikel aber hat nicht das Blatt, sondern den Verlag, was er heute tut (Websiten-Betreiber), als Thema. 
Als Verlag werden die WP:RK unterlaufen. Es ist also in einen Artikel zur Zeitschrift zu umbauen (Merke:
WP ist keine Werbeplattform sondern eine Enzyklopädie, und da soll der historische Aspekt genauer 
erläutert werden dürfen, heutige Tätigkeiten des Verlags(!) sind hier nur vom geringen Interesse). 
Verschoben nach Benutzer:Thomas Kuwatsch/Bazar (Zeitschrift) zur Überarbeitung. Nach Überarbeitung
in der Löschprüfung um Wiederherstellung bitten. --Filzstift  12:13, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Fabio Caressa (bleibt)

Kein Artikel und die QS ost kein Artikelwunschkonzert --Karl-Heinz (Diskussion) 15:32, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ja, aber ein paar Tage sollte man ihr Zeit geben, wenn Relevanz wie hier wahrscheinlich ist. 7 Tage --Feliks (Diskussion) 15:39, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Keine Relevanz dargestellt. So löschen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:38, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Relevanz muss auch belegbar sein. Ich sehe keine Belege. Nachbessern, sonst löschen. -- Squasher (Diskussion) 12:24, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Er hat ja nur die Fußball-WM-Spiele 2006 und 2010 im italienischen Fernsehen kommentiert ([9]). Also Relevanz ist gegeben, man sollte das nur im Artikel einfügen. -- M.Marangio (Diskussion) 02:37, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Bleibt nach Überarbeitung. Relevanz als TV-Kommentator von Fußball-WM-Spielen gegeben. --David Ludwig (Diskussion) 01:13, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Menschenrechte in Israel (gelöscht)

Tendenzieller Artikel voller Fehler und Halbwahrheiten Hardenacke (Diskussion) 16:41, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

und TF--Feliks (Diskussion) 18:12, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Fehler und Halbwahrheiten sind nicht erkennbar, der Text ist fast vollständig durch anständige Quellen belegt und nach Möglichkeit neutral formuliert. Die Gliederung orientiert sich wie bei anderen Artikel zu Menschenrechten in einem Land (z.B. Menschenrechte in Saudi-Arabien) an der Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Die Relevanz des Lemma steht außer Frage, eine Integration in Israel ist aufgrund des Umfanges nicht zu empfehlen. Verbesserungen/Erweiterungen sind gerne gesehen, eine Löschung ist nicht berechtigt.--Superhappyboy (Diskussion) 18:37, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ein Lemma im Einleitungssatz dadurch zu definieren, dass man es eigentlich als nichtexistent betrachtet, ist unabhängig vom Staat handwerklich ungut. Am Beispiel des entsprechenden Artikels zur (lupenreinen Demokratie) Russland kann man sehen, wie man es besser macht. Die selektive Auswahl der Quellen und Themen erzeugt ein ziemliches Zerrbild,, eine komplette Neuanlage auf Basis des englischen Artikels wäre sinnvoller--Feliks (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wenn der Artikel nicht unrettbar wieselig wäre, hätte ich ihn nicht zur Löschung vorgeschlagen. Im ersten Satz zu erklären, dass Israel als freies und demokratisches Land eingeschätzt wird - und dann ziemlich wahllos alles aufzuführen, was nach Meinung irgendwelcher Organisationen das Bild trüben könnte, ist ungefähr so wie: die Erde ist rund, aber ... Warum ausgerechnet über Menschenrechte in Israel geschwafelt werden muss und nichts über Menschenrechte in Syrien, Menschenrechte in Ägypten, Menschenrechte in Jordanien ... zu finden ist, wird wohl das Geheimnis des Artikelerstellers bleiben. Ich will nicht behaupten, dass so etwas Teil der gegenwärtigen Hetzkampagne gegen Israel ist, honi soit qui mal y pense. --Hardenacke (Diskussion) 19:38, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Und das diese Artikel noch nicht angelegt wurden, obwohl Du davon weist, das sie nicht existieren, daran ist der Autor des Artikels zur Menschenrechtssituation in Israel schuld? Warum nicht der, der den Artikel über Menschenrechte in Russland geschrieben hat? Oder der, der über die in Österreich entlaufene Kuh geschrieben hat? Oder Du selber? Warum hast Du diese Artikel nicht geschrieben?
Deine Versuche, an dem Artikel mitzuarbeiten beschränken sich auf die Löschung eines Wortes, und den Löschantrag. behalten und verbessern --85.179.68.138 01:06, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Der größte Teil des Artikels befasst sich nicht mit Menschenrechten in Israel sondern in den besetzten Gebieten. Eine klare Themenverfehlung, und recht einseitig da nicht nur Israel für die Menschenrechte dort verantwortlich ist (man denke nur an die Hamas im Gazastreifen). Löschen --NCC1291 (Diskussion) 19:51, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die Verletzung von Menschenrechten durch einem Staat ist immer ein heikles Thema. Auch nach der Veröffentlichung des schon erwähnten Artikels Menschenrechte in Saudi-Arabien musste ich diskutieren (2009) um eine Löschung zu verhindern. Auch damals wurde von Bustan das Argument gebracht, dass auch von vielen anderen Ländern die Menschenrechte verletzt werden. Hierzu kann ich nur sagen (heute wie damals), dass zu möglichst vielen Ländern ein solcher Artikel verfasst werden sollte. Ich unterstütze gerne jeden, der einen solchen Artikel (z.B. Menschenrechte in palästinensischen Autonomiegebieten) schreiben möchte. Die Menschenrechtsverletzungen in Israel werden hauptsächlich in den von Israel besetzten und kontrollierten Gebieten durch israelische Institutionen und Siedler begangen. Dass der Staat Israel mit bester Absicht gegründet wurde und ein gut funktionierender demokratischer Staat ist, stellt der Artikel klar dar. Diesen Zwiespalt habe ich versucht schon in der kritisierten Einleitung darzustellen und nach der hier geübten, konstruktiven Kritik weiter auszuarbeiten.--Superhappyboy (Diskussion) 22:53, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ja zum ersten Teil, nein zum zweiten Teil. Ich bin für eine Teilung/Auslagerung in mehrere Artikel: Israel, besetzte Gebiete und Autonomiegebiete. Letztere beide sind nicht Teil Israels, können also auch nicht Gegenstand dieses Artikels sein. Ein Artikel zu den Menschenrechten in Israel selbst ist indes sinnvoll. -- MacCambridge (Diskussion) 11:30, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wie ich auf der Diskussionsseite des Artikels schon schrieb, ist mehr das Lemma das Problem, als der Inhalt (ich muss gestehen, dass ich den Inhalt nur grob überflogen habe). So wie das Lemma jetzt heißt, kann in dem Artikel nur eine Momentaufnahme der Menschenrechte im Staat Israel und den besetzten Gebieten behandelt werden. Falls ein Hauptaugenmerk auf die Menschenrechte im Westjordanland und Gaza etc. liegt, so ist schon das Lemma stark POV gefärbt, da somit unterschwellig dem Leser mitgeteilt wird, dass das Westjordanland usw. Teil des Staates Israels wären.
However, eine Momentaufnahme der Menschenrechte in Israel + palästinensischen Gebieten ist gemäß WP:WWNI nicht erwünscht.
Möglich wäre eine „Geschichte der Menschenrechte in Israel und Palästina“ oder (und das ist wohl eigentlich gemeint) „Verletzung der Menschenrechte durch den Staat Israel“.
Zusammengefasst:
  1. Lemma ist falsch, daher mindestens verschieben
  2. Potenziell kein geeignetes Thema für eine Enzyklopädie
daher von mir ein enthalten mit leichter Präferenz zu löschen--Svebert (Diskussion) 11:49, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich sag's mal so: In der Einleitung kurz anzureißen, dass Israel der Hort der Menschenrechte ist (in einer Umgebung, in der leider eher das Gegenteil der Fall ist) und dann, über den Rest des Artikels, einzelne Anschuldigungen als Tatsachen aufzuführen, ist so wie ein Artikel über den Wald, in dem in der Einleitung steht, dass er hauptsächlich aus Bäumen besteht - und den restlichen Artikel mit den Lichtungen und Holzwegen zu füllen. So ist das nichts und kann das auch nichts werden. Auch wenn man die Westbank einbeziehen will, zumindestens den Teil, der von Israel beherrscht wird, wird das so nichts. Wenn man Israel schon anprangern will, müsste der Artikel konsequenterweise heißen: „Menschenrechtsverstöße in Israel“ - und dann viel Spaß damit (vielleicht vergleichbar mit: „Armut in Deutschland“). --Hardenacke (Diskussion) 12:40, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

  • Wie die meisten solcher Tendenzartikel geht auch dieser Artikel in die Zweistaatenfalle. Entweder man geht von der Zweitstaatenlösung aus, dann geht die Argumentation "in Israel" fehl. Oder man gibt die Zweistaatenlösung auf, kann aber dann nicht von "besetzten Gebieten" sprechen. Letztendlich geht's in dem Artikel schwerpunktmäßig um das Westjordanland, dann darf man sich natürlich nicht auf die IDF begrenzen. So ist das jedenfalls nix. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:05, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo zusammen. Die bisher geäußerte Kritik scheint mir in wesentlichen Punkten unzutreffend:

  1. Dass das Lemma "Menschenrechte in ..." heißt, ist gerechtfertigt,
    1. weil es konsistent mit sonstigem Gebrauch in der WP ist - siehe die Liste in Menschenrechte#Menschenrechte in verschiedenen Ländern (Links);
    2. weil logischerweise jeder so betitelte Artikel sich vornehmlich mit Verletzungen dieser Rechte befasst, soweit sie bestehen.
  2. Dass der Artikel, obwohl das Lemma "... in Israel" heißt, auch Menschenrechtsprobleme in den besetzten Gebieten behandelt, ist gerechtfertigt, weil in letztere der Staat Israel, dessen Militär, Behörden und bestimmte Bürger unmittelbar verwickelt sind. Es sind dies also auch israelische politische Probleme. Analog würde ich z.B. in einem Artikel über "Menschenrechte in den USA" auch erwarten, dass Guantanamo Bay oder das "Rendition"-Problem zur Sprache kommen, obwohl das alles nicht auf US-Boden stattfindet. Sonst wäre ein solcher Artikel unvollständig, und so ist es auch mit Israel.
    • In diesem Sinn ist auch gerechtfertigt, dass sonstige Menschenrechtsprobleme in den besetzten Gebieten (diktatorische Methoden von Hamas, Fatah usw.) in diesem Artikel nicht zur Sprache kommen, wodurch er aber nicht tendenziös wird. Um bei dem im vorigen Punkt von mir bemühten Vergleich zu den USA zu bleiben: Guantanamo Bay ist ein US-Problem, aber deshalb würde niemand erwarten, dass in einem Artikel über die Menschenrechte in den USA auch die Menschenrechtsverletzungen des kubanischen Regimes behandelt werden.
  3. Den Vorwurf der "Halbwahrheiten" kann ich nach Lektüre des Artikels nicht wirklich nachvollziehen; vielmehr scheint mir der Artikel eine einigermaßen sachliche Aufzählung von Fakten zu sein, wenngleich diese unvollständig und teilweise unreferenziert ist. Tendenziös im üblichen Sinn (d.h. Israel den Schwarzen Peter für alle Übel im Nahen Osten zuschiebend) ist der Artikel aber meiner Meinung nach eigentlich nicht.

Aus diesen Gründen halte ich den Löschantrag für ungerechtfertigt. Allerdings ist die Qualität des Artikels wirklich bisher mangelhaft. Insbesondere wird Menschenrechtsproblemen in den besetzten Gebieten viel Raum gewidment (teilweise ohne die erforderlichen Belege für viele Behauptungen), während objektiv bestehende Menschenrechtsfragen, die das israelische Staatsgebiet selbst betreffen, vernachlässigt werden. Insbesondere zählen hierzu die Fragen der Religionsfreiheit sowie - damit verbunden - das wichtige Problem des Eherechts. Ich plädiere deshalb auch für eine grundlegende Überarbeitung, z.B., wie von Benutzer:Feliks oben vorgeschlagen, auf Basis des englischsprachigen Artikels. Löschen oder umbenennen sollte man den Artikel deshalb aber nicht. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 15:49, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Dass der Artikel noch nicht vollständig ist und weiterer Bearbeitung bedarf, steht außer Frage. Doch das trifft auf viele Artikel zu. So habe ich mir mal hier die Mühe gemacht einige Defizite des Artikels Israel aufzuzeigen. Trotz dieser Defizite würde ich nie auf die Idee kommen Israel zur Löschung vorzuschlagen.
In dem hier zur Löschung vorgeschlagenen Artikel sind hauptsächlich die Menschenrechtsverletzungen durch Israel in den besetzen Gebieten, nicht in den palästinensischen Autonomiegebieten z.B. dem Gazastreifen wie von NCC1291 angeführt, behandelt worden. An einer Ergänzung der Situation zu den Menschenrechten auf dem israelischen Staatsgebiet beteilige ich mich gerne. Ob der umfangreiche englische Artikel hierzu eine gute Basis hergibt, habe ich bisher nicht ausreichend geprüft. Nach meinem ersten Eindruck scheint der englische Artikel etwas "wieselig".
Eigentlich bin ich kein Freund von Diskussionen wie diese hier, weil ich der Meinung bin, dass die für diese Diskussionen notwendige Energie besser in die Verbesserung der Artikel gesteckt werden sollte. Nur manchmal scheint eine Diskussion unumgänglich. Wenn alle die sich hier geäußert haben, nur halb so viel Energie, wie zur Erstellung des Artikels notwendig war, in den Artikel gesteckt hätten, wäre der Artikel bereits um einiges besser.--Superhappyboy (Diskussion) 23:42, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nachdem Superhappyboy schon beim Verändern von Verlinkungen an seine Grenzen gestoßen ist, wurde nun ein umfangreiches antiisraelisch durchsetztes POV-Fork erstellt mit dem Vorteil, dass man dort etwas nichts entfernen muss, somit kein direkter Vergleich möglich ist. Es ist aber nicht nur der offensichtliche POV, sondern auch das Zusammenspiel mit willkürlicher Quellenauswahl, kombiniert mit Theoriefindung, die diesen Artikel absolut untragbar macht. Die Einleitung ist dafür ein schönes Beispiel. Nicht nur, dass die Hälfte der Einleitung das Thema verfehlt und plötzlich vom Westjordanland die Rede ist. Sondern auch mit dem Schwurbel "ist immer wieder Thema in internationalen Medien" mit dem Höhepunkt "auch die Rabbis for Peace beschäftigen sich damit". Genau, welche Organisation könnte geeigneter sein für die Einleitung eines solchen Artikels. Dieser Stil gibt allerdings tragikomisch treffend die folgende Gestaltung des Artikels vor. Schon in den ersten Abschnitten finden sich Informationen wie "Israelische Polizei- und Sicherheitskräfte und das Militär misshandeln systematisch und ohne ersichtlichen Grund palästinensische Kinder." Zitiert wird eine drittklassige und unbedeutende "beachtet uns"-Organisation, die vor allem von Electronic Intifada zitiert wird. Diverse weitere Beispiele könnten hier aufgelistet werden, aber qui bono? Der Artikel muss entweder komplett neugeschrieben oder aber gelöscht werden, sofern sich niemand ausdrücklich dazu bereiterklärt.--bennsenson - reloaded 23:53, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Löschen. Artikel basiert auf stramm antisemitischem POV. --Roxedl (Diskussion) 00:12, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Offensichtlich diskutieren wir aneinander vorbei. Superhappyboy als Ersteller des Artikels plädiert in der Artikeldiskussion für die Anwendung/Berücksichtigung der Scharia auf die Menschenrechte in Israel. Da ich als Maßstab immer noch die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte sehen will - und die universellen Menschenrechte - halte ich den Ansatz des Artikels für verfehlt und möchte ihn jetzt bitte schnellgelöscht sehen. --Hardenacke (Diskussion) 12:11, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

In der besagten Diskussion habe ich lediglich dargelegt, warum ich in der ersten Version des Artikels "Menschenrechte nach westlichem Vorbild" geschrieben habe. Hardenacke dreht mir das Wort im Munde um. Wenn man sich mit Menschenrechten in der Region beschäftigt, was ich nun schon seit geraumer Zeit tue, sollte man sich durchaus auch mit anderen als der "westlichen" Position zu den Menschenrechten beschäftigen. In Bezug auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte als unumstößlichen Maßstab für die Menschenrechte stimme ich voll und ganz mit Hardenacke überein und habe deshalb die Gliederung des Artikel (wie schon oben erwähnt) an diesen orientiert aufgebaut.
Ich bitte um Rückkehr zum Thema. Wie bereits durch weitere Änderungen an dem Artikel gezeigt und hier schon mehrfach betont, möchte ich den Artikel gerne verbessern. Einige der hier angesprochenen Aspekte sind schon eingeflossen.--Superhappyboy (Diskussion) 14:19, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nein. Ich habe sehr gut verstanden, was Du damit meinst: Im Nahenosten, in dem Israel liegt, gibt auf Grund der Vereinbarkeit mit der Scharia durchaus unterschiedliche Auffassungen zu der Definition von den Menschenrechten ... Dem Versuch, Auffassungen zu den Menschenrechten, die auf der Scharia beruhen, auf Israel anzuwenden (oder in die Diskussion einzuführen), widerspreche ich ausdrücklich. --Hardenacke (Diskussion) 14:26, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Und ich erkläre Dir, dass es so absolut nicht gemeint war. Du versuchst mich hier in ein Ecke zu drängen (auch schon mit Deinen Andeutungen im zweiten Beitrag zu dieser Diskussion), in der ich nicht stehe.--Superhappyboy (Diskussion) 14:52, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ein Artikel unter dem Lemma "Menschenrechte in Israel" hat das real existierende Rechtswesen Israels als Schwerpunkt. Weil Israel bekanntlich keine Verfassung hat, sondern eine Unabhängigkeitserklärung und die sogenannten "Grundgesetze", die zusammen Verfassungsrang haben, wäre zu erwarten, dass der Artikel erklärt, wie sich die Menschenrechte darin wiederfinden. Dann wäre die Verfassungsgerichtsbarkeit zu beschreiben, die in Israel vom Obersten Gerichtshof wahrgenommen wird. Weiter wäre zu beschreiben, inwieweit für die militärische Gerichtsbarkeit Notstandsklausel und besondere Regelungen zu den Grundgesetzen gelten, und in welchem Maß diese Rechtslage die Menschenrechte einschränkt, die in den Grundgesetzen niedergelegt sind. Das wäre als Schwerpunkt eines solchen Artikels detailliert darzustellen. Davon ist der Artikel aber weit entfernt. Statt dessen steht ein Stück Konfliktgeschichte drin. Thema verfehlt, Taugt so nichts, Löschen. Giro Diskussion 15:26, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hiermit möchte ich mich gerne abschließend bei allen bedanken, die sich hier ernsthaft mit dem von mir erstellten Artikel beschäftigt haben. Ich habe viel Zeit investiert um eine Lücke in dem Artikel "Israel" zu schließen. Israel ist ein wunderbares Land mit vielen liebenswürdigen und hilfsbereiten Bürgern, aber um die Situation des Landes und den Nahostkonflikt zu verstehen, muss man sich auch mit seinen Schattenseiten auseinandersetzen. Warum viele Nutzer hier für eine Löschung plädieren, ist mir schleierhaft. Einige lesen den Artikel noch nicht einmal vollständig, andere haben ganz offensichtlich keine Ahnung von der Materie. Mir hat die Lektüre der zum Teil sehr interessanten Quellen wie z.B. dieser Brief neue Einblicke in die aktuelle Situation verschafft.

Der Artikel "Menschenrechte in Israel" ist in der aktuellen Version stark verändert gegenüber der Version, welche hier zur Löschung vorgeschlagen wurde. Ob eine Löschung gerechtfertigt ist oder nicht, muss letztendlich ein Administrator entscheiden. In der kommenden Woche habe ich nicht viel Zeit, so dass ich mich bis auf weiteres verabschiede. Schönen Gruß--Superhappyboy (Diskussion) 17:07, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kosmetik im Umfang von 5% [10] inklusive Sätze wie Nachdem ein Mitglied der Kach Partei getötet 29 Palästinenser, wurde die Partei vollständig verboten sind keine Artikelverbesserung. --Feliks (Diskussion) 12:11, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Auch jetzt noch: Bitte löschen. Es ist wohl alles gesagt. --Hardenacke (Diskussion) 12:15, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Fast alles, nur noch ein Beispiel, das ich für symptomatisch halte. Sätze wie "Menschenrechte und ihre Nichtbeachtung durch einen Staat bzw. seine Organe stellt die Legitimation des entsprechenden Staates sowie die freundschaftlichen Beziehungen anderer Staaten zu diesem Staat in Frage, was im Fall des Existenzrechts Israels aus den dargelegten Gründen besonders brisant ist." suggerieren, dass bei einer Nichtbeachtung der Menschenrechte auch das Existenzrecht Israels in Frage zu stellen sei (so verstehe ich den Satz). Das klingt wie eine Mischung aus Holger Apfel und Yassir Arafat. Das geht gar nicht. --Roxedl (Diskussion) 23:37, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe versucht, grammatische und orthographische Fehler im bestehenden Text weitgehend zu beseitigen. In der Löschbegründung wird von Halbwahrheiten gesprochen. Das ist nicht nachvollziehbar. Insgesamt bleibt von der Löschbegründung nichts Substanzielles übrig. Daher Behalten! --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 01:54, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich kann keine Grundlage für die Begründung der Löschung erkennnen, daher behalten šùþërmØhî (Diskussion) 08:17, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das Lemma ist relevant; der Artikel ist in dieser Form nicht tragbar. Besser löschen und fundierter neu schreiben. @A.Abdel-Rahim, du kannst einen Admin fragen, ob du den Text in deinen BNR übernehmen kannst, um ihn zu bearbeiten.--fiona (Diskussion) 15:06, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wenn der Artikel gemäß seinem Titel sich auf die Darstellung der Situation der Menschenrechte in Israel beschränken würde, zudem vernünftig strukturiert und sprachlich ok wäre, könnte man darüber nachdenken, ihn zu behalten. Der "Kunstgriff" des Autors, weitschweifend auf die Situation in den sogenannten besetzten Gebieten einzugehen, dabei aber nur israelische Verfehlungen und nicht die der Hamas und anderer Terrororganisationen zu erwähnen, macht aus diesem zusammenkopierten Elaborat aber ein kaum rettbares Etwas. Löschen. --Benutzer:adornix 17:32, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Behalten und vorher antisemitischen POV entfernen. Auch nachdem ich die Löschdiskussion gelesen habe, sehe ich keinen Löschgrund.--77.4.198.251 16:51, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Was bleibt denn noch übrig, nach dem Entfernen des antisemitischen POV? Meine Antwort: Kein Artikel. --Hardenacke (Diskussion) 17:07, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten

BEHALTEN und wie ganz oben erwähnt: Alles antisemitische vorher sofort entfernen. @ Hardenacke, ist für dich alles pauschal antisemitisch, was israelkritisch ist? Hast du dir den Artikel Menschenrechte in Israel überhaupt angeschaut?--2001:4CA0:2201:1:5474:7B2E:43F1:7F1F 08:12, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Huch, ein Neuer. --Hardenacke (Diskussion) 08:54, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wer seinen ersten Artikeledit im Deutsche-sind-Opfer-Artikel vornimmt, votiert selbsredend für Juden-sind-Täter-Artikel... --Feliks (Diskussion) 10:19, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das ist eine IP, Jungs. --Widerborst 13:01, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

@ Benutzer:Giro: Ihre Kritik zielt auf das Thema „falsches Lemma“ ab. Hierzu habe ich mich auf der Artikel-Diskussionsseite schon ausführlich geäußert. "Menschenrechte in Israel" bedeutet nicht, dass der Artikel sich aussschließlich mit Menschenrechten auf dem Staatgebiet Israels befasst. Das Lemma „Menschen in“ + Staatsname wird Wikipedia intern (in verschiedenen Sprachen) für Artikel verwendet, welche sich mit den durch den Staat (Institutionen & ggf. Bürger) verschuldeten Menschenrechtsverletzungen befassen. Der Artikel „Human rights in Israel“, welcher hier mehrfach als mögliche Grundlage zum Aufbau eines deutschsprachigen Artikels genannt wurde, befasst sich auch mit den umstrittenen, israelischen Gebieten. Auch der Artikel „Human rights in the United States“ (leider bisher nicht im deutschsprachigen Wikipedia enthalten), welcher auch von Benutzer:Yen_Zotto angesprochen wurde, behandelt die Menschenrechtsverletzungen durch die USA in Guantánamo Bay. Menschenrechtsverletzungen verursacht durch die Hamas, haben unter diesem Lemma nichts zu suchen. Bei einem Artikel „Menschenrechte in den palästinensischen Autonomiegebieten“ (vgl. Human rights in the Palestinian territories) hingegen würden die Menschenrechtsverletzungen durch die Hamas auf jeden Fall Erwähnung finden.--Superhappyboy (Diskussion) 14:57, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Mein Contra-Votum habe ich zurückgenommen. Das Lemma ist relevant und kann auch enzyklopädisch dargestellt werden. Der Artikel wurde inzwischen weiter verbessert und kann weiter bearbeitet werden. Fragen und Literaturhinweise gebe ich auf der Artikelsisk. Behalten.--fiona (Diskussion) 12:58, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Es ist immer noch dieses Sammelsurium von Episoden, einseitig POV-gefärbt. Es bleibt dabei: Bitte löschen. --Hardenacke (Diskussion) 11:44, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Mein vorhergehende Erklärung bezog sich auf den Beitrag von Benutzer:adornix. Die von Benutzer:Giro angeführten Aspekte sind, wie vielen aufmerksamen Lesern sicher aufgefallen ist, alle in dem Artikel enthalten. Daher ist der Beitrag von Giro ein Plädoye für den Artikel. Die in dieser Diskussion konkret formulierte, konstruktive Kritik ist in den Artikel eingeflossen, pauschale Aussagen hingegen können zu keinerlei Verbesserung führen und sind auch keine Grundlage für eine sinnvolle Diskussion.--Superhappyboy (Diskussion) 22:04, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Schwieriger Fall, weswegen ich mich um eine Entscheidung drücke und hier nur eine Votum abgebe: Das Thema ist natürlich relevant und Lemmafähig. Trotz Überarbeitung halte ich den Artikel aber immer noch für sehr tendenziös, weil er nicht neutral ist und trotz Überarbetiung überwiegend am Thema vorbei schreibt. Passender Titel zum jetzigen Inhalt wäre Israelische Menscherechtsverletzungen in den besetzten Gebieten. Der Artikel ist zwar intensiv bequellt, aber zum Großteil eben mit (z.T. tendenziösen) Primärquellen wie Menschenrechtsorganisationen; Einzelfälle werden zu systematischen Problemen hochgeschrieben, insbesondere der Umfang ist völlig unausgewogen und ausschließlich die israelischen Verfehlungen thematisiert. Von daher wäre ich im jetzigen Zustand immer noch für löschen, habe allerdings noch Hoffnung, dass man das noch weiter einem enzyklopädietauglichen Zustnad annähern kann, weswegen ich das nicht tue. Vielleicht wäre aber der BNR im jetzigen Zustand der beste Ort. --HyDi Schreib' mir was! 22:22, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Marjorie-Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 16:33, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich muss hier dem Antragssteller wie auch anderen Kommentaren hier folgen. Ein neutraler Artikel ist das nicht, hier wurden die Quellen selektiert. Im jetztigen Zustand möchte ich den Artikel nicht im ANR lassen. Ich würde eher ein Neuschreiben oder eine totale Überarbeitung begrüssen. Wer den Artikel überarbeiten möchte, kann sich bei mir melden. Nach Überarbeitung ist der Artikel in die Wikipedia:Löschprüfung zu stellen. --Filzstift  12:28, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Christian Grübl (gelöscht)

Auf der Suche nach Quellen findet man im Lokalteil eine Notiz, dass ein "Langenschönbichler Schadensreferent" nun japanischer Möchn geworden sei. Unabhängige Quellen für die Erfüllung von irgendwelchen WP:RK LKD (Diskussion) 16:44, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Für die Behauptungen ("... der erste Nichtjapaner ...", "... ist eine anerkannte Autorität im ...") sind keine unabhängigen Quellen genannt. So löschen. -- ri st (Diskussion) 17:19, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Und selbst wenn das so wäre, wäre es nur bei rassitischer Betrachtungsweise bedeutend. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:47, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
SLA gestellt: „Nichts ersichtlich, was Herrn Grübl für eine Enzyklopädie relevant macht. Andere Menschen machen auch einen Job und sind Anhänger der verchiedensten Lehren, die es auf dieser Welt gibt.“ --Horst Gräbner (Diskussion) 23:10, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Viel Geschwafel, wenig Substanz. Löschen --Nightfly | Disk 10:06, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Solange "anerkannt Autorität" nicht durch seriöse Quellen belegt ist, scheinen die Relevanzkriterien nicht erfüllt zu sein. Gelöscht --David Ludwig (Diskussion) 01:19, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Vorarlberger Eigentümervereinigung (gelöscht)

Das Lösch-Logbuch der Seite „Vorarlberger Eigentümervereinigung“ enthält folgende Einträge:

Gelöscht am 5. Dezember 2011 durch Gerbil: Unerwünschte Wiederanlage einer gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung: {{sla

 Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

SLA -> LA, kann man kurz drüber reden mit 5000 Pipels. War "Begründung: irrelevant --217.7.17.166 15:28, 6. Dez. 2012 (CET) aber nicht "eindeutig, zweifelsfrei irrelevant" - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 15:59, 6. Dez. 2012 (CET) " LKD (Diskussion) 17:00, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Und kommt jetzt vom "einspruch erheber" oder vom artikelautor irgendwas das die Relevanz belegt? SLA würdig da Wiedergänger Jmv (Diskussion) 19:59, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 15:39, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Es ist noch dazu der gleiche Text wie beim letzten Mal, der von der Webseite des Vereins stammt. --Otberg (Diskussion) 15:44, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 05:43, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Matou Noir (gelöscht)

Das Lösch-Logbuch der Seite „Matou Noir“ enthält folgende Einträge:

Gelöscht am 13. November 2012 durch Hyperdieter: Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt: {{löschen}} reiner Werbeeintrag Andreas König (Diskussion) 18:38, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

 Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Die enzyklopädische Relevanz der Band geht aus dem Artikel nicht hervor. --ri st (Diskussion) 17:16, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Eher sogar im Gegenteil. Auftritte auf "Fête de la musique" (wo jeder sich an eine Ecke stellen und spielen darf) und in der Uni-Mensa der Heimatstadt... nicht gerade der Knüller. --Yen Zotto (Diskussion) 15:57, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Gelöscht per Diskussion. WP:RK wohl nicht erfüllt. --David Ludwig (Diskussion) 01:20, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Carsten Ovens (gelöscht)

Ich kann keine enzyklopädische Relevanz erkennen. Insbesondere reichen weder das Amt als JU-Landesvorsitzender noch das Mandat in der Bezirksversammlung Eimsbüttel. Sollte Ovens in die Bürgerschaft nachrücken, kann der Artikel gerne wiederhergestellt werden. Vergleiche auch LD zu Jan Ohmer, ebenfalls Bezirksabgeordneter in Eimsbüttel. --Mogelzahn (Diskussion) 18:05, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die Relevanz nach den Kriterien für Politiker ist im Artikel nicht dargestellt. Ein wenig warten, vielleicht wird es noch. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:11, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Dito. Schön geschrieben und dennoch heiße Luft. Bei diesen Voraussetzungen kann es noch mal was werden und dann bekommt er sicher auch seinen Artikel. Derzeit löschen. --Horst Gräbner (Diskussion) 23:15, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ovens ist noch nicht in der Bürgerschaft, da haben Sie Recht, dennoch möchte ich diesen Artikel gerne erhalten. Er zählt jetzt schon zu führenden Nachwuchskräften der CDU Hamburg und hat einiges aufzuweisen:

- obwohl Carsten Ovens den Einzug in die Hamburgische Bürgerschaft 2011 knapp verpasste, wurde er kurz darauf mit 91,2% zum Landesvorsitzenden der größten politischen Jugendorganisation Hamburgs, der Jungen Union, gewählt. - seine Arbeit als Abgeordneter und Landesvorsitzender wird von einer hohen medialen Präsenz begleitet, siehe dazu ganzseitige Interviews Interviews in der WELT Hamburg (u.a. http://www.welt.de/print/die_welt/hamburg/article109781738/Wir-betonen-den-Leistungsgedanken.html) und ganzseitige Berichte in der BILD Hamburg (u.a. http://www.bild.de/regional/hamburg/berliner-mauer/in-die-hafencity-26500802.bild.html) - nach einstimmigen Nominierungen durch den CDU Landesvorstand und den CDU Landesausschuss wird Carsten Ovens beim Bundesparteitag der CDU Deutschlands in dieser Woche zum Delegierten der CDU Deutschlands für den Kongress der Europäischen Volkspartei gewählt, welchem er die nächsten zwei Jahre angehören wird. - im Dezember 2012 nimmt Carsten Ovens als deutscher Wahlbeobachter an den Parlamentswahlen in Rumänien teil. - die Junge Union ist die größte politische Jugendorganisation Hamburgs. Bereits 2009 sollte Carsten Ovens Landesvorsitzender werden, sagte aber aus beruflichen Gründen ab (vgl. Hamburger Abendblatt vom 27.3.09: http://www.abendblatt.de/hamburg/article165776/Fluegelkaempfe-der-Jungen-Union-Wer-wird-Landeschef.html). Im April 2011 wurde er mit 91,2% erstmals gewählt, im April 2013 steht seine Wiederwahl an. - Er zählt zu den führenden Nachwuchskräften der CDU Hamburg. Die FAZ wird im Dezember/Januar einen Bericht über Jungpolitiker bringen, die derzeit noch nicht hauptberuflich Politik betreiben. Carsten Ovens wurde dazu für die CDU angefragt.

Gegenbeleg für die Löschung des Artikels: Katrin Albsteiger, erfolgreiche JU Landesvorsitzende und CSU-Nachwuchskraft in Bayern, hat ebenfalls einen Eintrag auf Wikipedia, ohne selbst einem Landesparlament anzugehören: http://de.wikipedia.org/wiki/Katrin_Albsteiger

Ich würde mich freuen, wenn Sie die Relevanz der Person Ovens noch einmal überdenken. --Maike Ovens (Diskussion) 13:04, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Albsteiger war mE eine Fehlentscheidung. Aber auch so läßt sich Relevanz nicht durch Vergleiche herstellen. Nicht relevant.Löschen PG 13:34, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Na ja. Die in WP:RK genannten Kriterien für Politiker verpasst er zwar knapp, aber diese sind auch sehr restriktiv und starr formuliert. Es handelt sich um eine bloße Liste von Ämtern, von denen der erfolgreiche WP-Kandidat eines gefälligst zu bekleiden hat. Mediale Rezeption wird in dieser Liste überhaupt z.B. in keiner Weise gewürdigt. Rudi Dutschke würde da mit Pauken und Trompeten durchfallen. Wenngleich es sich zwar aus anderen Gründen fast verbietet, dessen Namen in einem Atemzug mit Herrn Ovens zu nennen, schrammt letzterer doch meiner Meinung nach nur ganz knapp durch. Und man muss den Herrn wohl auf der Watchlist haben, ob man will oder nicht. Als JU-Landesvorsitzendem dürfte ihm ein guter Listenplatz für die nächste Bürgerschaftswahl sicher sein. Wenn er jetzt gelöscht wird, kommt er also höchstwahrscheinlich bald wieder über die Wahl rein. - Das kann man einfacher haben, daher besser gleich behalten. --Yen Zotto (Diskussion) 16:46, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Na ja, die nächsten Bürgerschaftswahlen in Hamburg sind im Frühjahr 2015, das dauert also noch ein wenig. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:05, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Und wenn er nächste Woche die Partei wechselt oder einen gutbezahlten Job in der Industrie annimmt oder von den Parteigenossen verdrängt wird, dann ist eben keine Relevanz gegeben. PG 19:53, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die Relevanzkriterien für Politiker sind bewußt relativ klar gefasst, weil ansonsten vor jeder Landtagswahl hier hunderte neue Artikel von Landtagskandidaten, die irgendeinem Gemeinderat angehören, aufschlagen und die WP als Wahlkampfplattform mißbraucht würde. Und was Frau Albsteiger angeht: Eine Fehlentscheidung sollte uns nicht dazu verleiten, weitere Fehlentscheidungen zu treffen. --Mogelzahn (Diskussion) 21:28, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

(Noch) Keine enzyklopädische Relevanz. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 05:47, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Mohammed Sharityar (gelöscht)

als Fußballspieler definitiv irrelevant (keine Einsätze in Profiligen), als Mister Internet bzw. Teilnehmer bei Mister Deutschland wohl auch nicht --Hepha! ± ion? 18:25, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Spielte Fußball (irgendwie fünfte oder sechste Liga?), studiert Medizin und hat ein Stipendium erhalten. Und was ist mit der WP-Relevanz? Löschen. --Horst Gräbner (Diskussion) 23:24, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Per Gräbner, Löschen --Nightfly | Disk 10:06, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Erfüllung unserer Relevanzkriterien nicht dargestellt. Gelöscht. --David Ludwig (Diskussion) 01:47, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

K. Sedghi (gelöscht)

Keinerlei Relevanz erkennbar --Karl-Heinz (Diskussion) 18:37, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia ist nicht im Artikel dargestellt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:08, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nicht zu erkennen, wo da Relevanz sein sollte!--Lutheraner (Diskussion) 12:21, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ohne Eisernes Kreuz gibt das nix. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:09, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Der Mann ist doch der persische Udet! Vielleicht sollte man den Artikel eher ausbauen als löschen. --wvk (Diskussion) 16:13, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Behalten. Alleinstellungsmerkmal. Nach dem Zweiten Weltkrieg der Pilot mit den meisten Abschüssen an einem Tag. [11], 29.10.1980/4. Iranischer Udet trifft es gut. Gruss Beademung (Diskussion) 16:41, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Relevant ist er wohl schon, aber das ist kein brauchbarer Artikel. --Julez A. 17:15, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Relevanz nicht dargestellt (bei Unternehmen würde man sagen: selbstkonstruierte Nische). 
Vgl. auch Liste_iranischer_Luftsiege_während_des_ersten_Golfkrieges --Filzstift  13:30, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Sergei Michailowitsch Perschin (schnellgelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Sergei Michailowitsch Perschin“ hat bereits am 28. November 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Wiedergänger. Kein ausreichender Artikel. Dsds55 (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nach SLA gelöscht. --Telford (Diskussion) 22:15, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Public Relations Verband Austria (bleibt)

Relevanz dieses Vereins ist im Artikel nicht ersichlich Jmv (Diskussion) 19:54, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Laut den Wikipedia:Relevanzkriterien gelten Vereine von überregionaler Bedeutung als relevant. Der PRVA ist das österreichische Pendant zum deutschen DPRG [12]und ist die offizielle Interessenvertretung in der Kommunikationsbranche in Österreich (wie im Artikel auch vorkommt). Wie im Artikel dargestellt, werden Forschungsstipendien und zahlreiche österreichweit anerkannte Preise (auch gemeinsam mit Ministerien) vergeben. Duuude10-11 (Diskussion) 11:02, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Als gesamtösterreichischer Berufsverband sehe ich die fehlende Relevanzdarstellung nicht, daher schnell behalten --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 13:14, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Der Versuch einer Darstellung von Relevanz wurde nicht unternommen. Eine Existenzaussage reicht nicht. Yotwen (Diskussion) 19:51, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe den geschichtlichen Aspekt ausgebaut, Quellen hinzugefügt. Bitte um genauere Erläuterung, warum dieser offizielle Verband nicht relevant sein soll, wenn sein deutsches Pendant einen Wikipedia Eintrag hat und dieser österreichische Artikel auch ähnlich aufgebaut ist.Duuude10-11 (Diskussion) 10:27, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich würde mich sehr über eine Rückmeldung freuen... Duuude10-11 (Diskussion) 14:06, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Du schreibst eine reine Innensicht. Wer ausserhalb des PRVA schreibt jemals über den PRVA? Der Standard? Die Kronenzeitung? oder gar die Süddeutsche, die FAZ oder die Zürcher? Wie oft wird PRVA im ORF erwähnt? Welche Sendung, Wann ausgestrahlt? Nur, wenn du eine Wahrnehmung in der Öffentlichkeit zeigen kannst, wirst du "Aussenwahrnehmung" darstellen können. Bis jetzt ist davon so gut wie nichts vorhanden. Yotwen (Diskussion) 14:26, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Bleibt, bedeutender Brnachenverband, inzwischen auch einigermaßen bequellt. --HyDi Schreib' mir was! 22:06, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Daniela Stramm (gelöscht)

Nicht relevant nach WP:RK, weder als Wissenschaftlerin (2 "Bücher" bei einem BOD-Verlag ("Semsterarbeit" und "Magisterarbeit") zählen nicht), nicht promoviert, nicht habilitiert, keine sonstige besondere wissenschaftliche Leistung, noch als Autorin (ein frisch im Dezember 2012 gedruckter Roman bei einem Pseudoverlag). Selbstdarsteller, wohl auch aus Werbegründen. löschen--Korrekturen (Diskussion) 20:55, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 21:08, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wofür ist dieser Müllhinweis gut? MfG --Korrekturen (Diskussion)
Ich frage mich manchmal auch, was andere Wikis mit unserem Müll sollen. Besonders wenn hier nicht nur wegen fehlender Relevanz gelöscht wird. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:52, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Was heißt hier Müll? Wird im Artikel irgendetwas behauptet, was nicht stimmt? Oder ist er unvollständig? Was hier mangels „Wikipedia-Relevanz“ durchfällt, kann andernorts durchaus willkommen und wertig sein. Wer will sich anmaßen, über den Zweck anderer Wikis zu richten? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:34, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Genau! Wenn jemand an einer weltweiten Übersicht von wissenschaftlichen Uni-Mitarbeitern interessiert ist... Hier und so wegen fehlender Relevanz löschen. MfG N-Lange.de (Diskussion) 15:00, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Der "Roman" ist noch nicht mal erschienen (siehe DNB), im Artikel steht "im Druck", auch auf Verlagshomepage "Noch nicht lieferbar". Also enfällt das ganz, ist wohl eine Werbemassnahme. --Korrekturen (Diskussion) 23:20, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Benutzer:Korrekturen hat dazu bereits alles gesagt. GRIN-Arbeit und Magisterarbeit, die nicht in einem angesehenen Verlag erschienen sind, erfüllen nicht die RK. Der Artikel liest sich wie eine werbende Selbstdarstellung. Löschen --Armin (Diskussion) 11:28, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Gelöscht gemäß Diskussion. Weder nach WP:RK#Wissenschaftler noch nach WP:RK#Autoren ist ausreichende Relevanz dargestellt. Dazu war der komplette Artikel unbelegt. Gruß --Magiers (Diskussion) 00:38, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kirche Heiligendamm (bleibt)

irgendwo abgeschriebener Essay o.ä. Kein enzyklopädischer Artikel--Wheeke (Diskussion) 21:04, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Vorerst hier erledigt, da URV. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:13, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Freigabe erhalten. --Hepha! ± ion? 21:50, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
LAE Freigabe ist da, Relevanzdarstellung ist eindeutig, die LA_Begründung trifft nicht mehr zu --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:19, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Kein LAE-Fall. Selbstverständlich trifft die Löschbegründung weiterhin zu. Über weite Strecken ist das kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet (Diskussion) 19:33, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Dann soll ein Admin entscheiden, wenn es Dein Herz erfreut. Wirklich unenzyklopädischen Text sehe ich nicht. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:53, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Bleibt nach Überarbeitung und Freigabe. --David Ludwig (Diskussion) 01:52, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Flucht und Vertreibung aus den deutschen Ostgebieten (bleibt)

Können solche weitreichenden Artikeländerungen mit erheblicher Folgewirkung bitte mal grundsätzlich zuerst breit diskutiert werden?! So läuft das nicht. Der Artikel ist zu löschen, weil

  1. es sich um eine Verletzung des Urheberrechts handelt (der ganze Artikel wurde schlicht und ergreifend per copy/paste aus einem Hauptartikel kopiert)
  2. für eine Auslagerung kein Konsens besteht
  3. der neue Artikel inhaltlich redundant zu bereits bestehenden Artikeln ist.

Die Copyright-Verletzung begründet sogar eine Schnelllöschung, die ich hiermit beantrage. --Benatrevqre …?! 21:16, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Den SLA habe ich wieder entfernt, einen Nachimport der ~2200 Versionen kann man bei Wikipedia:Importwünsche/Importupload beantragen. Das Verfahren ist nicht ganz einfach (weil mehr als 1000 Versionen, da muss erst gebastelt werden), weshalb erst geklärt werden sollte, ob der Artikel bleibt oder nicht. --32XAutorenngilde № 1 22:09, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Zumindest die Länge des Artikels würde eine Auslagerung rechtfertigen. Allerdings erscheint mir (als mit dem historischen Hintergrund überhaupt nicht vertrautem Leser) bereits die neue Einleitung POVig. Sind wirklich die Deutschen das Opfer der Vertreibung geworden? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:20, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Selbstverständlich sind die Deutschen das Opfer dieser Vertreibung. Und sie sind jedenfalls nicht Täter dieser Vertreibung. Bei den Ursachen mag das anders sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:54, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wenn ich die Gründe für den LA durchgehe:
  1. Verletzung des Urheberrechts durch unsachgemäße Auslagerung (kann durch WP:IMP beseitigt werden, ist kein Löschgrund)
  2. besteht kein Konsens (dann sucht einen, ist jedenfalls kein Löschgrund)
  3. inhaltlich redundant (dafür gibts die Vorlage Vorlage:Redundanz, ist kein Löschgrund)
insgesamt sehe ich hier keinen validen Grund für eine LA. Daher behalten Lady Whistler /± 23:11, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten


Imho war die Auslagerung in einen eigenständigen Artikel doch schon lange lange überfällig, ich meine wir behandeln beispielsweise den Völkermord an den Armeniern doch auch nicht im Artikel Völkermord und den Bürgerkrieg in Syrien auch nicht in Bürgerkrieg - warum hier anders vorgehen? --Julez A. 00:23, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Entkontextualisierung ist eines der Lieblingsmittel mancher Kreise. --Feliks (Diskussion) 00:51, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Zustimmung zu diversen Vorrednern: kein Löschgrund zu erkennen, vielmehr legt die Länge und das umgrenzte Themengebiet eine Auslagerung wie erfolgt nahe. Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:56, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Eine Auslagerung des betreffenden Teils über die Vertreibung der Deutschen ist großteils redundant zu bereits bestehenden Artikeln wie Heimatvertriebene oder Odsun, wo das in Form eigenständiger Lemmata m.E. hinreichend behandelt wird. Vor allem im Artikel über die Heimatvertriebenen wird auf die Vertreibung aus den früheren Ostgebieten naturgemäß Bezug genommen. Für ein zusätzliches Lemma besteht in meinen Augen kein inhaltlicher Bedarf, insbesondere mangelt es an fürsprechenden und nachvollziehbaren Argumenten. Und wie schon erwähnt wurde, ist hier ein Artikel aus dem eigentlichen Zusammenhang der Vertreibung gerissen worden. Es wird singulär die Flucht und Vertreibung (der Deutschen) aus den Ostgebieten thematisiert, ohne auf die Hintergründe einzugehen. Letztlich entsteht hierdurch eine grobe Redundanz zum Hauptartikel Vertreibung.
Eine einseitige Auslagerung weiter Teile eines Artikels, der keine Mehrheit zugrunde liegt, kann als Artikelvandalismus gesehen werden. Über weiteres Befinden ist gemeinsam zu diskutieren. Und zwar auf der betreffenen Artikeldiskussionsseite des Hauptartikels, aus dem ausgelagert werden möchte. Alleingänge sind zu unterbinden und widerstreben üblichen Grundsätzen wie dem gemeinschaftlichen Projektgedanken und dem Mehrheitsprinzip. Gruß --Benatrevqre …?! 09:42, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wie kann man das Ausbleiben einer „breiten Diskussion“ beklagen, wenn man als Hauptautor es nicht für nötig hält, auf diesen Änderungsvorschlag einzugehen? Und wie soll es anders gehen als mit cut & paste? Da das in der Tat nicht unproblematisch ist, bat ich vor 7 Tagen um die Hilfe eines Administrators, erfolglos. – Der Schwurbelhinweis auf die Entkontextualisierung geht nach hinten los; wieso gibt´s denn [13], [14], [15], [16], [17], [18], [19], [20] sowie [21] und [22] ? Ist das eine prodeutsche Verschwörung „gewisser Kreise“? So wirken der LA und die Revertierung des Vertreibungsartikels eher trotz- als eierköpfig. – Noch eines: der "neue" Artikel wird vielleicht noch einmal geteilt werden müssen; denn die Vertreibungen erfolgten nicht synchron. Im Nordosten (Baltikum, Ostpreußen, Westpreußen) war die Vertreibung bei Kriegsende abgeschlossen – wenn man davon absieht, daß die in Kaliningrad übriggebliebenen 20.000 Deutschen erst im Oktober 1947 ausgewiesen wurden. Im Südosten war es ganz anders: Bei Kriegsende war nur ein schmaler Streifen an der Lausitzer Neiße und der Oder „deutschenfrei“. Die vor der Roten Armee geflüchteten Schlesier kehrten nach Kriegsende aus der Sowjetischen Besatzungszone zurück, um dann von West nach Ost nach und nach ausgewiesen zu werden. Das zog sich hin und übrig blieb die deutsche Insel im Bistum Opole. Behalten.--Mehlauge (Diskussion) 10:44, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

"Und wie soll es anders gehen als mit cut & paste?" – Das steht in Hilfe:Artikelinhalte auslagern. --Widerborst 10:45, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Hatte ich leider nicht auf der Uhr.--Mehlauge (Diskussion) 11:51, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Mehlauge, es ist doch absehbar, dass es nicht lange dauern wird, bis früher oder später die ersten Benutzer und Autoren aufschlagen und – zurecht – beklagen, warum denn jetzt noch ein weiterer Artikel über die Vertreibung der Deutschen nötig sei. Die gegenwärtigen drei Artikel bestehen nun schon jahrelang und es gab bislang keine ernstzunehmenden Einwände. Haben wir denn nicht schon genug Artikelinhalt über die Vertriebenen und Heimatvertriebenen? Nur weil es in anderssprachigen Wikipedien Artikel über die Flucht und Vertreibung der Deutschen gibt, ist das m.E. kein plausibler Grund, dass wir angesichts bestehender und etablierter Lemmata dieses fragliche Lemma auch zusätzlich in der de.WP noch zwingend bräuchten. Dabei ist es unsachlich und nicht hilfreich, mit blödsinnigen Beleidigungen oder Mutmaßungen über "gewisse Kreise" aufzuwarten. --Benatrevqre …?! 10:53, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Naja, dass das Thema (das Kategorie:Vertreibung von Deutschen (20. Jahrhundert) als etwas unglücklich benamste Kategorie hat) einen Überblicksartikel bekommt, ist schon wünschenswert. Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei leistet das nicht (Teilthema) und Heimatvertriebene auch nicht (politischer bzw. rechtlicher Begriff für eine Gruppe von Betroffenenen, nicht den Vorgang). --Widerborst 11:39, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Deswegen gibt es in der deutschsprachigen WP auch einen Abschnitt über die Flucht und Vertreibung der Deutschen im Hauptartikel zur Vertreibung, reicht das denn nicht aus als Überblick? --Benatrevqre …?! 11:43, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Natürlich Behalten. Es geht um 12-14 Mill. Menschen und dafür soll kein Artikel her? Im Artikel Vertreibung sollte dann natürlich der Abschnitt über die Deutschen stark gekürzt werden. Denn bei behalten des Artikels über die Deutschen ist dass bestehende gewaltige Ungleichgewicht im Artikel Vertreibung zu "Gunsten" der Deutschen überflüssig. Im Artikel und auch im Ursprungsartikel Vertreibung fehlt praktisch der Punkt Integration, insbesondere Probleme bei der Integration, der Vertriebenen.--Falkmart (Diskussion) 12:39, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
@Benatrevqre: Im Artikel Vertreibung ist dieser Abschnitt halt umfangreicher als der gesamte restliche Artikel - d.h. da stimmt einfach die Gewichtung bzw. der Artikelaufbau nicht; derzeit wird die Vertreibung der Deutschen im Artikel zu Lasten anderer Vertreibungen einfach geradezu bevorzugt behandelt. Von den fehlenden Interwiki-Links mal abgesehen. Wenn man das Thema im größeren Kontext darstellen will wäre meines Erachtens auch Flucht und Vertreibung während und nach des Zweiten Weltkrieges als Lemma möglich, aber in dem Umfang gehört das einfach nicht mehr in einen Überblicksartikel. --Julez A. 13:07, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nochmals, da das offenbar bewusst unbeachtet bleibt: Wir haben bereits zwei gut ausgebaute Artikel, die das Thema um die 12 bis 14. Mio. Menschen, die aus deutschen und aus jenen Deutschen angestammten Gebieten vertrieben wurden, herausstellen und m.E. auch ausreichend beleuchten. Wozu also ein drittes Lemma? Weder ist es ein triftiges Gegenargument, dass der Artikel über die Heimatvertriebenen vornehmlich einen rechtlichen Terminus behandelt noch, dass ein – zurecht benötigter – Überblick zwingend in einem eigenen Artikel eingebettet sein müsste. Einzig, was stimmt, ist, dass der Artikel Vertreibung recht umfangreich ist der Abschnitt über die Deutschen dort einen großen Teil einnimmt. Das aber ist auch der Sache geschuldet, dass die Flucht und Vertreibung in der deutschen Geschichte nun mal einen hohen gesellschaftsgeschichtlichen Stellenwert hat und dies bezeichnenderweise in den Anfangsjahren der Bundesrepublik zum Ausdruck kam.
Der Artikel ist zu löschen, weil er in unzulässiger Weise erstellt wurde: Zuerst ist über eine Auslagerung zu diskutieren, dann – bei positivem Ergebnis – darüber zu befinden, wie ein mögliches neues Lemma lauten soll, und dann erst ist der neue Artikel mit Inhalt zu füllen, wobei das Urheberrecht beachtet werden muss. Im hiesigen Fall aber wurde das Pferd von hinten aufgezäumt und nun haben wir einen neuen Artikel mit Inhalt, welcher bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten ist. --Benatrevqre …?! 13:39, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Erneuter SLA. Geht's noch mit einem revisionistischeren Lemma? Gefühlt zwei Drittel des Artikels behandeln die Tschechoslowakei, und die war seit hunderten von Jahren nimmer deutsch. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:39, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Stelle mit Bestürzen fest, daß Revisionisten- und Neonazi-POV im Lemma kein Schnelllöschgrund ist. Egal, löschen. Die Argumente sind bereits ausgetauscht, das Thema ist wie Benatrevqre hinreichend darlegte, bereits ausreichend in den Artikeln zu Vertreibung, Heimatvertriebene und dem bereits teilredundanten Artikel Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei behandelt. Dieser Artikel ist somit jedenfalls überflüssig. Der "Autor" der Guttenbergung und seine obigen Fans mögen bitte mal Ostgebiete des Deutschen Reiches zur Kenntnis nehmen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:58, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hast du den Artikel überhaupt gelesen oder nur das Lemma angeschaut? Zwei Drittel Tschechoslowakei, wo ? Bereits die Einleitung, in der ausdrücklich erläutert wird, dass die Vertreibungen eine Folge der NS-Kriegsverbrechen waren, ist natürlich eindeutig Revisionisten- und Neonazi-POV! Und die erzwungene Eingliederung des Sudetenlandes ins Deutsche Reich ist auch bekannt? Im Artikel wird dann übrigens auch genau zwischen den Ostgebieten des Deutschen Reiches, Tschechoslowakei und anderen Gebieten unterschieden.... Der Artikel hat sicher seine Schwächen, aber so ein unqualifizierter Kommentar..... --Julez A. 14:24, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hast du den Artikel überhaupt gelesen oder nur das Lemma angeschaut? Natürlich. Hältst du mich wirklich für so naiv. Und die erzwungene Eingliederung des Sudetenlandes ins Deutsche Reich ist auch bekannt? Ich denke schon. Ist die Wiederherstellung der Tschechoslowakei in den Vormünchner Grenzen auch bekannt? Ergo: Sudetenland ist kein Ostgebiet des Deutschen Reiches, eh? Im Artikel wird dann übrigens auch genau zwischen den Ostgebieten des Deutschen Reiches, Tschechoslowakei und anderen Gebieten unterschieden. Und deswegen heißt der Artikel Flucht und Vertreibung aus den deutschen Ostgebieten? Sauber argumentiert oder kurz gesagt, offenbar nix gedacht beim Argumentieren. Hauptsache, irgendwelche Ad-hominem-Argumente hingeschnuddelt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:54, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
(quetsch) Mit den Ad-hominem-Argumenten hast wohl du angefangen, oder wer hat die Behalten-Befürworter indirekt in Revisionisten- und Neonazi-Nähe gestellt? Zumindest meines Sprachempfindens nach ist "deutsche Ostgebiete" im weiteren Sinne nicht unbedingt dasselbe wie der feststehende Begriff "Ostgebiete des Deutschen Reiches", nur so. Das Lemma ist aber so oder so kein Löschgrund. --Julez A. 20:03, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Bitte nicht in meine Aussagen reininterpretieren was ich nicht gesagt habe. Oben steht nichts anderes, als das das Lemma Revisionisten- und Neonazi-POV enthält. Niemand wurde in irgendwelches Nähe gestellt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:11, 8. Dez. 2012 (CET) Beantworten
@Benatrevqre: Man kann die Vertreibung der Deutschen im Artikel Vertreibung als Unterabschnitt dort darstellen. Es sollte aber einsichtig sein, dass das nicht gegen einen eigenen Artikel zur Vetreibung der Deutschen spricht, dass Vertreibung nunmal immer der allgemeinere Oberbegriff sein wird und dass eine ausführliche Darstellung der Vrtreibung der Deutschen deshalb immer Gefahr laufen wird, im Artikel Vertreibung eine POV-Schlagseite im Verhältnis zum sonstigen Artikeltext zu erzeugen, der leider schon für zu viele Artikel in der de.WP charakteristisch ist. Das alles nur zur Konzeption und Formalia, zum Inhalt des Artikels hier gebe ich explizit kein Urteil ab. --Widerborst 14:28, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die Vertreibung der Deutschen sprengt meiner Meinung nach den Rahmen, wenn es in dem bisherigen Hauptartikel Vertreibung bleiben sollte. Unzählige Vertreibungen gab es nun mal leider seit den Menschheitsgedenken, z. B. von der Völkerwanderung bis unsere Tage, wie z. B. Vertreibung der Indianer, der Armenier, Kurden, in Ex-Jugoslawien oder in Burundi und Ruanda usw.. Natürlich haben die meisten Vertreibungen immer eine Vorgeschichte, wie z. B. bei den Vertreibung der Deutschen, wo man natürlich besonders sensibel auf Objektivität, Neutralität achten sollte und die Ursachen dieser Vertreibungen/Umsiedlungen mit ebenso erfasst werden sollten. Die ganzen Vertreibungen die es gibt, kann so ein Artikel, der sich eigentlich nur allg. mit Vertreibungen befasst einfach alle spezifisch nicht abhandeln, sondern nur einen Überblick geben, was Vertreibung sind und wo und wann es welche gegeben hat. Größere und Relevante Ereignisse zu Vertreibungen sollten daher besser einzeln behandelt werden. Daher den Artikel behalten. Grüße --Coffins (Diskussion) 15:29, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Mir ist ebenfalls völlig unklar, wieso dieses nach Zahl der Betroffenen sowie nach politischen Folgen äußerst umfangreiche Thema nicht einen eigenen Übersichtsartikel haben sollte. Was ist daran revisionistisch? Die Neonazi-Keule zu schwingen, ist wirklich unangebracht. Der Vorwurf der "Entkontextualisierung" scheint mir nach Lektüre des Artikels grundlos. Bei der Vorbereitung und Durchführung der Auslagerung scheint einiges schiefgelaufen zu sein, aber das rechtfertigt nicht die POV-Vorwürfe. Auch ich bin für das Behalten. --Yen Zotto (Diskussion) 16:22, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Zu Benatrevqre, nochmals falls der Artikel bleibt muss, wie schon oben erwähnt, im Ursprungs-Artikel Vertreibung im übergroßen Abschnitt über die Deutschen zusammengestrichen werden. Damit ist dann dass Problem von zwei gleichen Artikelinhalten behoben. Zu Matthiasb, hier gehts darum ob der Inhalt bleibt. Das Lemma des Artikel Flucht und Vertreibung aus den deutschen Ostgebieten? ist derzeit ungenau und sollte auch meiner Sicht geändert werden, da im Artikel auch Volksdeutsche außerhalb des Deutschen Reichs gemeint sind. Es flüchteten auch Volksdeutsche aus Polen, Danzig, Ungarn und Slowenien.--Falkmart (Diskussion) 18:17, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ja, das mit den "deutschen Ostgebieten" ist eine hakelige und ungute Verengung. Besser wäre wohl Flucht und Vertreibung von Deutschen aus Osteuropa o.s.ä. --Widerborst 18:19, 7. Dez. 2012 (CET) PS: "die Tschechoslowakei, und die war seit hunderten von Jahren nimmer deutsch." – Matthiasb, informiere dich bitte mal, wie lange es die Tschechoslowakei überhaupt gab. Hint: Es waren nicht "hunderte von Jahren".Beantworten
Zu Widerborst, der Begriff Osteuropa ist falsch. Tschechoslowakei usw. gehören zu Mitteleuropa. In Westdeutschland hat sich leider nach 45 eine fehlerhafte Gebietseinteilung eingebürgert welche nicht in Wikipedia übernommen werden sollte. Zu Matthiasb, die Tschechoslowakei wurde von mir nicht aufgeführt da dieser Staat schon in der Diskussion aufgeführt war und ich nur die nicht genannten Staaaten aufführen wollte.--Falkmart (Diskussion) 18:30, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hmtja. Wie wäre es dann mit Vertreibung von Deutschen als Folge des Zweiten Weltkrieges? --Widerborst 12:13, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich halte das Lemma für ungeeignet. Was haben die polnischen Vertreibungsmaßnahmen mit den tschechoslowakischen zu tun, was mit denen in Jugoslawien? Abläufe, Kontext des Krieges, die politischen Entscheidungen unterscheiden sich stark. Ist Memelland etwa ein "deutsches Ostgebiet"? Sind vertriebene Österreicher auch Deutsche, was war denn mit den Vertreibungen aus der Untersteiermark? Wenn man nach einigem Nachdenken dann soweit ist, sowohl die geographische Bezeichnung ("deutsche Ostgebiete") als auch die ethnische Bezeichnung ("Deutsche") problematisch zu finden, kommt dann gleich die nächste Thematik auf: Vertreibung aka "Bevölkerungsaustausch" ungarischer Minderheiten aus der Slowakei im Zuge der neuen Staatengrenzen nach dem Zweiten Weltkrieg. Und wenn ich gerade beim Südosten Europas bin: die Geschichte von Serben, Kroaten und Bosniern vor und nach WKII, ist das etwa keine Vertreibungsgeschichte gewesen? Fazit: Ausgliederung ist zu kurz gesprungen, Artikel wieder löschen. Giro Diskussion 21:14, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Lemmafragen sind allerdings kein valider Löschgrund, siehe WP:LR. --Widerborst 12:14, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
URV und Lemma liesse sich heilen, den POV im Artikel zu korrigieren würde aber ziemliche Arbeit erfordern. Das fängt schon beim ersten Satz an: "größte Vertreibung der Menschheitsgeschichte". Trotz 30 Millionen Flüchtlingen, Ausgewiesenen und Deportierten nach dem Zweiten Weltkrieg weltweit die Zwangsmigrationen nach Deutschland (12,5 Millionen) zur singulären Untat zu erklären, der Einfall könnte von Erika Steinbach stammen. Entsprechend propagandistisch geht es weiter im Artikel. Die platte Gegenüberstellung (NS-Verbrechen versus Vertreibung), die sich durch den Artikel zieht, macht den Eindruck einer Aufrechnung. Ganz im Sinne von "Schlussstrich ziehen" und "auf allen Seiten gab es Unrecht". Diese implizite Interpretation ist ziemlich weit weg von den Zusammenhängen, in die Fachliteratur heute die Vertreibungen im Gefolge des Zweiten Weltkriegs stellt.‎ Für eine derartige Qualitätsverbesserung fühlt sich aber natürlich keiner zuständig. Giro Diskussion 13:32, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Richtig, und weil der Artikel in seiner gegenwärtigen Fassung weiterhin grobe inhaltliche Mängel aufweist und demnach einer großflächigen Überarbeitung bedarf, plädiere ich für Löschen. Ich weigere mich ja keineswegs gegen die Erstellung eines Überblicksartikels, sollte sich dafür eine Mehrheit von fachlich versierten Autoren finden und der neue Artikel dann in ordentlicher Herangehensweise auf ein breites Fundament gestellt werden, doch so wie dieser Artikel erstellt wurde, war es ein unüberlegter Schnellschuss. --Benatrevqre …?! 09:43, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Behalten. Weder Lemmafragen noch URV ist ein Löschgrund, beides kann man beheben.--2001:4CA0:2201:1:95D9:6F11:8F79:B6C8 15:11, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Würde als Lemma eher Flucht und Vertreibung von Deutschen als Folge des Zweiten Weltkrieges nehmen, da es ja zuerst eine Fluchtbewegung und erst später eine Vertreibung gab.--Falkmart (Diskussion) 18:43, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nochmals: Es geht nicht nur um das überstürzte Lemma und die unzulässige URV, sondern der ganze Artikel weist inhaltliche Mängel auf. Es ist also besser, diesen Artikel zu löschen, um dann mehrheitsfähig in geordneter Art und Weise in Ruhe von Neuem beginnen zu können. --Benatrevqre …?! 22:01, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Was´n das für ´ne Argumentation? Wenn der ganze Artikel inhaltliche Mängel aufweist, tat er das schon als Abschnitt in "Deinem" Vertreibungsartikel, und tut er es dank Deines Reverts wieder.--Mehlauge (Diskussion) 10:09, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Es ist nicht "mein" Artikel. Außerdem ist mein Revert einzig und allein eine Rücksetzung auf den Status quo, damit wir auf dessen Grundlage gerne gemeinsam weiter diskutieren können.
Was die inhaltlichen Mängel betrifft, so hat auch Giro schon einiges dazu geschrieben. Ich verstehe beim besten Willen nicht, warum du meinst, man könnte einfach so in einer Einzelaktion einen weitreichenden Artikelabschnitt auslagern… sowas ist ein Prozess, der gut überlegt sein will, und je mehr Benutzer eingebunden werden, desto besser. Deshalb sollte auf dieser Löschdiskussionsseite auch nicht weiter über den Artikelinhalt von Vertreibung befunden werden, sondern die eigentliche Diskussion dann auf der dortigen Diskussionsseite geführt werden. --Benatrevqre …?! 12:23, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Behalten. URV und Redundanzen können (wie erwähnt) durch Import und Anpassungen beseitigt werden.--77.4.198.251 16:51, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Das größte Manko der Auslagerung ist neben der C&P-Methode die komplette Löschung aus dem Ursprungsartikel, der dadurch seines Kernstücks beraubt wurde. In solchen Fällem muss immer eine stimmige, angemessene Zusammenfassung im Ursprungsartikel verbleiben. Wer sich die Mühe nicht machen will, soll bitte auf derartige Auslagerungen verzichten. Daher jetzt löschen. Wenn sich später jemand die Arbeit macht eine Zusammenfassung zu schreiben, man der immer noch mit wenig Aufwand (lizenzkonform auf ein oder mehrere geeignete Lemmata) eine Auslagerung machen. --Otberg (Diskussion) 08:50, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Zu Otberg: Im bisherigen Artikel Vertreibung besteht derzeit ein gewaltiges Übergewicht zu gunsten der Vertreibung der Deutschen. Dort könnte der "deutsche Teil" dann auch wie die anderen Vertreibungsfälle auf ein paar Sätze zusammengestrichen werden. Da muss ja dann nur Zeitraum, Gebiete und Anzahl rein. Dies würde aus meiner Sicht dann reichen und wäre mich für auch stimmig und angemessen.--Falkmart (Diskussion) 11:03, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wäre mir zu zwar kurz, aber selbst diese Minimallösung wurde bei der Auslagerung nicht gewählt, sondern nur alles gelöscht. --Otberg (Diskussion) 12:54, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Natürlich war die vom Ersteller des neuen Lemmas gewählte Löschung nicht gut, aber dieser Fehler und auch Lemmaname kann ohne größere Probleme behoben werden.--Falkmart (Diskussion) 13:17, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten des ehemaligen Deutschen Reiches ist ein extrem wichtiges historisches Ereignis, das die Demographie einer ganzen Region radikal verändert hat und deshalb bis heute auf die Länder Mitteleuropas nachwirkt. Deshalb Behalten. Jedoch darf im Ausgangsartikel nicht einfach der ganze Absatz gestrichen werden. Dieser sollte vielmehr gekürzt werden, jedoch noch einen der Bedeutung angemessenen Anteil am Übersichtsartikel Vertreibung behalten. Das von mir vor wenigen Wochen in Diskussion:Vertreibung vorgeschlagene Lemma Flucht und Vertreibung aus den deutschen Ostgebieten war für einen Artikel über die Vertreibung aus den an Polen und die Sowjetunion gefallenen Gebieten des Deutschen Reiches vorgesehen, denn für die Tschechoslowakei gibt es bereits einen Artikel. Das Lemma kann auch klarer Flucht und Vertreibung aus den Ostgebieten des Deutschen Reiches 1945 bis 1950 lauten. Entsprechend klar sollte der Inhalt abgegrenzt sein. Bei Einschluss der Tschechoslowakei oder anderer Staaten müsste das Lemma anders lauten (z.B. Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945 bis 1950, entsprechend einem der englischsprachigen WP-Artikel dazu). -- PhJ . 13:07, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bleibt: der Antragsteller rügt in seinem LA die URV. Diese kann durch einen Versionsimport, auch wenn dieser aufgrund der vielen Versionen problematisch sein sollte, geheilt werden. Gegen die Löschung spricht auch, dass dann ggf. diese Inhalte wieder in die "alten Artikel" eingefügt werden sollten. Der Rest sind inhaltliche Aspekte, die in der Artikeldiskussion gelöst werden können. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:52, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Abner Read (Begriffsklärung) (SLA)

Diese Begriffsklärungsseite kann nicht gefunden werden, da es kein Lemma Abner Read nicht gibt. Da das USS Abner Read ebenfalls nur eine BKL ist, hat die BKL Abner Read (Begriffsklärung) auch keine sinnvollen Linkziele. Daher beantrage ich die Löschung der BKL.--Christian1985 (Disk) 21:17, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

In so einem Fall verschiebt man doch wohl besser erstmal die BKL auf das Lemma Abner Read (oder legt eine Weiterleitung an), bis jemand zu dem Offizier einen Artikel schreibt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:21, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wo bitte ist der gültige Löschgrund? Der Offizier beanspruchet das Hauptlemma, die Schiffe haben ebenfalls ein definiertes Lemma. Und finden tut man das Ganze einfach nachdem man ein paar Buchstaben in der Suche eingegeben hat. Die Artikel kommen noch, vermutlich später als Castingopfer aber vor australischen Ministerpräsidenten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:10, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nun nach dem Umbau haben wir nun zwei BKLs mit dem gleichen Inhalt und jeweils einem blauen Link. Ist das wirklich sinnvoll? Auf jeden Fall müsste die Seite Abner Read (Begriffsklärung) aber auf Abner Read verschoben werden. Sie zu löschen und aus Abner Read eine Weiterleitung auf USS Abner Read zu machen, halte ich allerdings vorerst für wesentlich sinnvoller.--Christian1985 (Disk) 10:43, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Der Offizier hat nun einen Artikel inklusive Begriffsklärungshinweis auf die Schiffe, diese Seite ist daher überflüssig. Löschen --NCC1291 (Diskussion) 22:10, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Und da überflüssig kein Löschgrund ist... --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:56, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bei BKS ist das sicher mal ein Löschgrund. Außerdem ist Redundanz, die hier gegeben ist, ein Löschgrund. --Christian1985 (Disk) 18:00, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Da inzwischen der Offizer einen Artikel hat, kann man hier doch eigentlich SLA machen? --Julez A. 19:42, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Linda Kummer (gelöscht)

Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia ist für die junge Dame im Artikel nicht dargestellt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:55, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kein Artikel, sondern faktenloser Titel-Übertrag aus irgendeiner Datenbank. So lange man nichts über die Person und die art ihrer Rollen in den genannten Filmen erfährt, taugt der Artikel garnichts. So löschen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:54, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Frühere Kinderdarstellerin mit Fernsehserienauftritten in einer unbedeutenden Nebenrolle und als Statistin sowie in drei Werbespots. Sie ist außerdem seit 2009 nicht mehr im Fernsehen zu sehen gewesen. Löschen. --TotalUseless (N) [utzlos] 02:08, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- --3Pac-Man2 (Diskussion)
Schauen wir uns die Darstellerin in 5-10 Jahren nochmal an. Bis dato Löschen --Nightfly | Disk 10:07, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Artikel ist noch ausbaufähig, QS und behalten šùþërmØhî (Diskussion) 10:12, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Löschen und bei weiteren Erfolgen der Dame kann ein neuer Artikel kommen.--Eingangskontrolle (Diskussion) 17:52, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Gelöscht gemäß Diskussion. Keine ausreichende Relevanz nach Wikipedia:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Film-Stab dargestellt. Gruß --Magiers (Diskussion) 00:45, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Rudolf Lehner (LAE)

Relevanz nach unseren Kriterien ist für den Herrn Lehner nicht dargestellt, er war immer ein Stellvertreter von Irgendwem. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:59, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Als bayerisches Senatsmitglied wohl durchaus relevant. Vgl. die 140 Biographien in der entsprechenden Kategorie, wo bei vielen die Senatszugehörigkeit als einziges relevanzstiftendes Merkmal auszumachen ist. Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:53, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Behalten. Und dringend mal wieder ohne exklusionistische Brille die WP:RK lesen, schlage ich vor. Als Mitglied des Bayerischen Senates ist er per se relevant. Klarer Fall. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 00:57, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Jep, is so. Bayerischer Senat reicht. Hätte man von Seite des Autors vielleicht nicht bis zum allerletzten Satz mit dem Relevanzmerkmal warten sollen. Machste LAZ? --Scooter Backstage 01:15, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Als Mitglied des bayersichen Landesparlaments klar relevant. -- 109.48.71.14 01:19, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Zu spät gesehen, na klar würde ich LAZ machen --Siegfried von Brilon (Diskussion) 16:38, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kompliziert hier im Wiki: Was bedeutet LAZ und LAE? Danke... (nicht signierter Beitrag von 188.104.119.159 (Diskussion) 20:51, 7. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Sieh unter Hilfe:Glossar#Löschantrag. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:36, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten