George Harrison/Diskografie

George Harrison – Diskografie
George Harrison (1974)
George Harrison (1974)
Veröffentlichungen
Studioalben 12
Livealben 2
Kompilationen 4
Tributealben 2
Singles 39
Videoalben 4
Musikvideos 17
Boxsets 4

Diese Diskografie ist eine Übersicht über die musikalischen Werke des britischen Musikers George Harrison. Den Schallplattenauszeichnungen zufolge hat er bisher mehr als 15,4 Millionen Tonträger verkauft, davon alleine in seiner Heimat über 1,6 Millionen. Seine erfolgreichste Veröffentlichung ist das Album All Things Must Pass mit über 7,1 Millionen verkauften Einheiten.

Einführung

George Harrisons erstes Soloprojekt entstand bereits, als er noch Mitglied bei den Beatles war. Am 1. November 1968 veröffentlichte er den Soundtrack zum gleichnamigen Spielfilm Wonderwall Music, es war das erste Soloalbum eines Beatles’. Das zweite Soloalbum Electronic Sound, 1969 veröffentlicht, war avantgardistisch; hier experimentierte Harrison mit einem Moog-Synthesizer. Er veröffentlichte von 1970 bis einschließlich 1992 neun Studio- (zuzüglich zwei als Mitglied der Traveling Wilburys), zwei Live- sowie zwei Kompilationsalben. Am 29. November 2001 starb Harrison an den Folgen einer Krebserkrankung. 2002 erschien postum das letzte Studioalbum Brainwashed; produziert und fertiggestellt wurde es von Jeff Lynne und Harrisons Sohn Dhani. Zwischen 2001 und 2014 erschienen mehrere Studioalben in neu remasterten Versionen, überwiegend mit Bonusmaterial. 2009 wurde ein weiteres Kompilationsalbum veröffentlicht.

Alben

Studioalben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  USTemplate:Charttabelle/Wartung/Charts inexistent
1968 Wonderwall Music DE22
(1 Wo.)DE
US49
(16 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1. November 1968
1969 Electronic Sound DE—⁠n.v.DE US191
(2 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 9. Mai 1969
1970 All Things Must Pass DE2a
(12 Wo.)DE
AT4
(3 Wo.)AT
CH3
(3 Wo.)CH
UK1
Gold
Gold

(32 Wo.)UK
US1
Siebenfachplatin
×7
Siebenfachplatin

(41 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 27. Oktober 1970
1973 Living in the Material World DE20
(3 Wo.)DE
UK2
(12 Wo.)UK
US1
Gold
Gold

(26 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 22. Juni 1973
1974 Dark Horse DE45
(1 Wo.)DE
AT10
(4 Wo.)AT
UK
Silber
Silber
UK
US4
Gold
Gold

(17 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 20. Dezember 1974
1975 Extra Texture (Read All About It) UK16
(4 Wo.)UK
US8
Gold
Gold

(11 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 3. Oktober 1975
1976 Thirty Three & 1/3 UK35
Silber
Silber

(4 Wo.)UK
US11
Gold
Gold

(21 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 19. November 1976
1979 George Harrison UK39
(5 Wo.)UK
US14
Gold
Gold

(18 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 23. Februar 1979
1981 Somewhere in England DE36
(9 Wo.)DE
AT15
(4 Wo.)AT
UK13
(4 Wo.)UK
US11
(13 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 5. Juni 1981
1982 Gone Troppo US108
(7 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 5. November 1982
1987 Cloud Nine DE15
(22 Wo.)DE
AT26
(6 Wo.)AT
CH23
(7 Wo.)CH
UK10
Gold
Gold

(23 Wo.)UK
US8
Platin
Platin

(31 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 2. November 1987
2002 Brainwashed DE17
(5 Wo.)DE
AT62
(1 Wo.)AT
CH58
(2 Wo.)CH
UK29
Gold
Gold

(9 Wo.)UK
US18
Gold
Gold

(9 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 18. November 2002

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

a 
All Things Must Pass erreichte seine Höchstplatzierung in Deutschland am 13. August 2021, zum Veröffentlichungszeitpunkt erreichte das Album Rang zehn.
n.v. 
Album wurde in dem Land nicht veröffentlicht

Livealben

Jahr Titel
Interpretation
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Interpretation, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1971 The Concert for Bangla Desh
George Harrison & Friends
DE29
(3 Wo.)DE
UK1
(13 Wo.)UK
US2
Gold
Gold

(41 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 20. November 1971
1992 Live in Japan US126
(2 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 13. Juli 1992

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Kompilationen

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1976 The Best of George Harrison AT25
(4 Wo.)AT
UK100
Silber
Silber

(1 Wo.)UK
US31
Gold
Gold

(15 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 19. November 1976
Charteinstieg UK: 2002
1989 Best of Dark Horse 1976–1989 US132
(6 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 23. Oktober 1989
2009 Let It Roll: Songs by George Harrison DE91
(1 Wo.)DE
CH98
(1 Wo.)CH
UK4
Gold
Gold

(8 Wo.)UK
US24
(14 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 12. Ju0i 2009
2012 Early Takes: Volume 1b UK66
(1 Wo.)UK
US20
(3 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 27. April 2012

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

b 
Das Album ist unter dem Namen George Harrison: Living In The Material World Bestandteil der Blu-ray/DVD Deluxe Edition des gleichnamigen Dokumentarfilms

Tributealben

  • 2003: Concert for George (2 CD + DVD-Box)
  • 2016: George Fest – A Night to Celebrate the Music of George Harrison (2 CD + DVD)

Singles

Chronologische Auflistung

Die folgende Auflistung beschränkt sich auf die Singles, die entweder in Großbritannien, den USA oder Deutschland erschienen sind.

  • 1970: My Sweet Lord (Single Mix) / Isn’t It a Pity (US/DE)
  • 1971: My Sweet Lord (Single Mix) / What Is Life (UK)
  • 1971: What Is Life / Apple scruffs (US/DE)
  • 1971: Bangla Desh / Deep Blue
  • 1973: Give Me Love (Give Me Peace on Earth) / Miss O’Dell
  • 1974: Dark Horse / I Don’t Care Anymore (US/DE)
  • 1974: Ding Dong, Ding Dong / I Don’t Care Anymore (UK)
  • 1974: Ding Dong, Ding Dong / Hari’s on Tour (Express) (US/DE)
  • 1975: Dark Horse / Hari’s on Tour (Express) (UK)
  • 1975: You / World of Stone
  • 1975: This Guitar (Can’t Keep from Crying) (Edit) / Maya Love
  • 1976: This Song (Edit) / Learning how to Love You
  • 1977: Crackerbox Palace / Learning how to Love You (US)
  • 1977: True Love / Pure Smokey (UK)
  • 1977: Crackerbox Palace / True Love (DE)
  • 1977: It’s What You Value (Edit) / Woman Don’t You Cry for Me (UK)
  • 1977: Dark Horse / You (Capitol Star Line Serie, US)
  • 1979: Blow Away / Soft Touch (UK/DE)
  • 1979: Blow Away / Soft–Hearted Hana (US)
  • 1979: Love Comes to Everyone / Soft–Hearted Hana (UK/DE)
  • 1979: Love Comes to Everyone (Edit) / Soft Touch (US)
  • 1979: Faster / Your Love Is Forever (UK, auch als Picture Disc)
  • 1979: Faster / Soft–Hearted Hana (DE)
  • 1981: All Those Years Ago / Writings on the Wall
  • 1981: Teardrops / Save the World
  • 1981: All Those Years Ago / Teardrops (US)
  • 1982: Wake up My Love / Greece
  • 1983: I Really Love You / Circles (US/DE)
  • 1985: I Don’t Want to Do It (Single Mix) / (Dave Edmunds: Queen of the Hop, US)
  • 1987: Got My Mind Set on You / Lay His Head (auch als limitierte Box, UK)
  • 1987: Got My Mind Set on You (Extended Version) / Got My Mind Set on You (Single Version) / Lay His Head (12″-Single, auch als Picture Disc)
  • 1988: When We Was Fab / Zig Zag (auch als limitierte Box, UK)
  • 1988: When We Was Fab (Unextended Version) / Zig Zag / That’s the Way It Goes (Remix) / When We Was Fab (Reverse End, 12″-CD, auch als Picture Disc)
  • 1988: This Is Love / Breath Away from Heaven
  • 1988: This Is Love / Breath Away from Heaven / All Those Years Ago / Hong Kong Blues (12″-CD)
  • 1989: Cheer down / That’s What It Takes (US)
  • 1989: Cheer Down / Poor Little Girl (UK/DE)
  • 1989: Cheer Down / Poor Little Girl / Crackerbox Palace (12″-CD, UK/DE)
  • 1989: Got My Mind Set on You / When We Was Fab (Back to Back Hits Serie, US)
  • 1997: My Sweet Lord (Single Mix) / Give Me Love (Give Me Peace on Earth) (back to back Serie, US)
  • 2001: My Sweet Lord 2000 / All Things Must Pass (US, Jukebox-Single: grünes Vinyl)
  • 2002: My Sweet Lord / Let It Down / My Sweet Lord 2000 (CD-Single)
  • 2003: Any Road / Marwa Blues (UK)
  • 2003: Any Road / Marwa Blues / Any Road (Video, Enhanced-CD-Single)
  • 2020: My Sweet Lord / Isn’t It a Pity (Veröffentlichung zum 50-jährigen Jubiläum am Record Store Day, klares Vinyl)

Chartplatzierungen

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1970 My Sweet Lord
All Things Must Pass
DE1
(26 Wo.)DE
AT1
(16 Wo.)AT
CH1
(21 Wo.)CH
UK1
Platin
Platin

(31 Wo.)UK
US1
Platin
Platin

(15 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 25. November 1970
US-B: Isn’t It A Pity
1971 What Is Life
All Things Must Pass
DE3
(20 Wo.)DE
AT5
(4 Wo.)AT
CH1
(11 Wo.)CH
UKn.v.UK US10
(9 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 15. Februar 1971
Bangla-Desh
DE23
(9 Wo.)DE
CH2
(10 Wo.)CH
UK10
(9 Wo.)UK
US23
(7 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 30. Juli 1971
US-B: Deep Blue
1973 Give Me Love (Give Me Peace on Earth)
Living in the Material World
DE28
(7 Wo.)DE
UK8
(10 Wo.)UK
US1
(14 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 7. Mai 1973
1974 Dark Horse
Dark Horse
DE46
(2 Wo.)DE
US15
(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 30. Oktober 1974
Ding Dong, Ding Dong
Dark Horse
DE31
(5 Wo.)DE
UK38
(5 Wo.)UK
US36
(6 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 6. Dezember 1974
1975 You
Extra Texture (Read All About It)
DE43
(2 Wo.)DE
UK38
(5 Wo.)UK
US20
(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 15. September 1975
1976 This Song
Thirty Three & 1/3
US25
(11 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 3. November 1976
1977 Crackerbox Palace
Thirty Three & 1/3
US19
(11 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 4. Januar 1977
1979 Blow Away
George Harrison
UK51
(5 Wo.)UK
US16
(14 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Februar 1979
1981 All Those Years Ago
Somewhere in England
DE44
(7 Wo.)DE
AT14
(4 Wo.)AT
CH8
(5 Wo.)CH
UK13
(7 Wo.)UK
US2
(16 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 6. Mai 1981
1982 Wake Up My Love
Gone Troppo
US53
(5 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 27. Oktober 1982
1987 Got My Mind Set on You
Cloud Nine
DE7
(15 Wo.)DE
AT8
(4 Wo.)AT
CH11
(6 Wo.)CH
UK2
Gold
Gold

(15 Wo.)UK
US1
(22 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 12. Oktober 1987
1988 When We Was Fab
Cloud Nine
DE40
(6 Wo.)DE
UK25
(7 Wo.)UK
US23
(11 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 25. Januar 1988
This Is Love
Cloud Nine
UK55
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 12. Mai 1987
2003 Any Road
Brainwashed
DEn.v.DE ATn.v.AT CHn.v.CH UK37
(2 Wo.)UK
USn.v.US
Erstveröffentlichung: 12. Mai 2003
n.v. 
Single wurde in dem Land nicht veröffentlicht

Raritäten

  • 1985: Porky’s RevengeI Don’t Want to Do It (Albumversion)
  • 1985: Greenpeace – The AlbumSave the World (Remix)
  • 1987: The Prince’s Trust Concert 1987While My Guitar Gently Weeps und Here Comes the Sun
  • 1988: Songs by George Harrison; Vier-Titel-CD/EP als Beigabe zum gleichnamigen Buch (UK) (Sat Singing/Lay His Head/Flying Hour/For You Blue (Live 1974))
  • 1990: Romanian Angel Appeal – Duett mit Paul Simon: Homeward Bound
  • 1992: The Bunbury TailsRide Rajbun
  • 1992: Songs by George Harrison Two; Vier-Titel-CD als Beigabe zum gleichnamigen Buch (UK) (Life Itself (Demoversion)/Hottest Gong in Town/Tears of the World/Hari’s on Tour (Live 1974))
  • 1993: Bob Dylan – The 30th Anniversary Celebration ConcertAbsolutely Sweet Marie
  • 1994: Mo’s Songs! (US Promo-Kompilation)Mo
  • 2001: Jools Holland & his Rhythm & Blues Orchestra and Friends – Small World Big Band Friends – Horse to the Water
  • 2002: Brainwashed; DVD zur „Limited Edition“
  • 2006: Carl Perkins & Friends, Blue Suede Shoes – A Rockabilly SessionEverybody’s Trying to Be My Baby, Your True Love (Gesang mit Carl Perkins und Dave Edmunds), Glad All Over (Duett mit Carl Perkins) – Aufgenommen: 1985
  • 2006: Living in the Material World; DVD zur „Limited Edition“
  • 2007: iTunesLearning How to Love You (Early Mix); nur mit dem Album Thirty Three and a Third
  • 2007: iTunesBlow Away (Demo); nur mit dem Album George Harrison
  • 2007: iTunesFlying Hour; nur mit dem Album Somewhere in England
  • 2009: iTunesIsn’t It a Pity (Demo); nur mit dem Album Let It Roll: Songs by George Harrison

Mitwirkung bei anderen Künstlern

Kompositionen für und mit anderen Künstlern

Titel, die nicht auf offiziellen Tonträgern der Beatles oder Harrisons veröffentlicht wurden:

  • 1968: Sour Milk SeaJackie Lomax (+ Produzent + Gitarre)
  • 1969: BadgeCream (Co-Komposition + Gitarre)
  • 1970: Ain’t That Cute – Doris Troy (Co-Komposition + Produktion + Gitarre)
  • 1970: Give Me Back My Dynamite – Doris Troy (Co-Komposition + Produktion + Gitarre)
  • 1970: Gonna Get My Baby Back – Doris Troy (Co-Komposition + Produktion)
  • 1970: You Gave Me Joy Joy – Doris Troy (Co-Komposition + Gitarre)
  • 1970: Sing One for the LordBilly Preston (Co-Komposition)
  • 1971: Tandoori Chicken – Ronnie Spector (Co-Komposition + Produktion)
  • 1972: The Holdup – David Bromberg (Co-Komposition + Gitarre)
  • 1973: PhotographRingo Starr (Co-Komposition + Gitarre + Hintergrundgesang)
  • 1973: Sunshine Life For Me – Ringo Starr (+ Gitarre + Hintergrundgesang)
  • 1973: You And Me Babe – Ringo Starr (Co-Komposition + Gitarre)
  • 1976: I’ll Still Love You – Ringo Starr
  • 1981: Wrack My Brain – Ringo Starr (+ Produktion + Gitarre + Hintergrundgesang)
  • 1985: Focus of Attention – Jimmy Helms (Co-Komposition)
  • 1985: Celebration – Jimmy Helms (Co-Komposition + Gitarre)
  • 1990: That Kind of WomanGary Moore (+ Gitarre + Hintergrundgesang)

Produktionen

  • 1969: Is This What You Want (Album) – Jackie Lomax
  • 1969: That’s the Way God Planned It (Album) – Billy Preston (+ Gitarre)
  • 1969: Hare Krishna Mantra / Prayer To The Spiritual MastersRadha Krishna Temple
  • 1970: All That I’ve Got – Billy Preston
  • 1970: How The West Was Woven / Thumbing a Ride – Jackie Lomax
  • 1970: Govinda / Govinda Jai Jai – Radha Krishna Temple
  • 1970: Encouraging Words (Album) – Billy Preston
  • 1971: It Don’t Come Easy / Early 1970 – Ringo Starr (+ Gitarre)
  • 1971: The Radha Krishna Temple (Album) – Radha Krishna Temple
  • 1971: Joi Bangla / Oh Bhaugowan / Raga Mishra – Ravi Shankar
  • 1971: Raga (Album) – Ravi Shankar
  • 1972: I’d Die Babe; Name Of The Game; Suitcase; Day After Day (+ Gitarre) – Badfinger
  • 1972: Back Off Boogaloo – Ringo Starr (+ Gitarre)
  • 1973: Sweet Music – Lon & Derrek Van Eaton
  • 1973: In Concert 1972 (Album) – Ravi Shankar & Ali Akbar Khan
  • 1973: Down and Out – Ringo Starr (+ Gitarre)
  • 1974: The Place I Love (Album) – Splinter
  • 1974: Shankar Family and Friends (Album) – Ravi Shankar & Friends
  • 1975: Lonely Man – Splinter (+ Gitarre)
  • 1975: Lumberjack SongMonty Python’s Flying Circus
  • 1976: Ravi Shankar’s Music Festival from India (Album) – Ravi Shankar
  • 1977: Two Man Band (Album) – Splinter
  • 1981: You Belong To Me – Ringo Starr (Gitarre + Hintergrundgesang)
  • 1996: In Celebration (Album) – Ravi Shankar
  • 1996: Distance Makes No Difference With LoveCarl Perkins (+ Gitarre + Hintergrundgesang)
  • 1997: Chants of India (Album) – Ravi Shankar (+ Gitarre + Bass + Glockenspiel + Vibraphon + Auto Harp + Hintergrundgesang)

Musikalische Beiträge

  • 1965: You’ve Got to Hide Your Love Away – Silkie (Tamburin)
  • 1969: That’s the Way God Planned It – Billy Preston (Gitarre)
  • 1969: Never Tell Your Mother She’s Out of TuneJack Bruce (Gitarre)
  • 1969: SomethingJoe Cocker (Gitarre)
  • 1969: Cold TurkeyJohn Lennon (Gitarre)
  • 1969: Don’t Worry KyokoYoko Ono (Gitarre)
  • 1970: Instant Karma – John Lennon (Gitarre + Piano)
  • 1970: Radhe Shaam – Suresh Joshi (Gitarre) Veröffentlicht: 2021
  • 1970: Pisces Apple Lady; The New Sweet Home ChicagoLeon Russel (Gitarre)
  • 1970: Delaney & Bonnie & Friends on Tour with Eric Clapton (Album) – Delaney and Bonnie Branlett (Gitarre)
  • 1970: Game People Play; Vaya Con Dios; Get Back – Doris Troy (Gitarre)
  • 1970: Roll It OverDerek and the Dominos (Gitarre + Hintergrundgesang)
  • 1970: I’m Your Spiritual Breadman – Ashton, Gardner and Dyke (Gitarre)
  • 1970: If Not For YouBob Dylan (Gitarre) Veröffentlicht: 1991
  • 1970: Bob Dylan 1970 with special Guest George Harrison (Album) Veröffentlicht: 2021
  • 1970: Greenfield Morning I Pushed an Empty Baby Carriage All Over the City – Yoko Ono (Sitar)
  • 1971: Try Some, Buy Some – Ronnie Spector (Hintergrundgesang)
  • 1971: Stand for Your Rights; I Can’t See the Reason; Two Faced Man; Give Me the Good EarthGary Wright (Gitarre)
  • 1971: Crippled Inside; I Don’t Wanna Be a Soldier; Give Me Some Truth; Oh My Love; How Do You Sleep – John Lennon (Gitarre)
  • 1971: I Wrote a Simple Song – Billy Preston (Gitarre)
  • 1972: Bobby Keys (Album) – Bobby Keys (Gitarre)
  • 1972: You’re Breakin’ My HeartHarry Nilsson (Gitarre)
  • 1973: If You’ve Got Love – Dave Mason (Gitarre)
  • 1973: I Need YouDon Nix (Gitarre)
  • 1973: Waiting for the Band; Edward; Speed On; Banana AnnaNicky Hopkins (Gitarre)
  • 1973: Basket Ball Jones – Cheech and Chong (Gitarre)
  • 1973: I’m the Greatest – Ringo Starr (Gitarre)
  • 1973: I’m the Greatest – John Lennon (Gitarre) Veröffentlicht: 1998
  • 1973: So SadAlvin Lee & Mylon Lefevre (Gitarre + Bass)
  • 1974: Day Break – Harry Nilsson (Kuhglocke)
  • 1974: Far East ManRon Wood (Gitarre + Hintergrundgesang)
  • 1975: That’s Life – Billy Preston (Gitarre)
  • 1975: Make Love Not War – Peter Skellern (Gitarre)
  • 1976: Aporonia (Foxtrata) – Tom Scott (Gitarre)
  • 1976: Direct Me – Larry Hosford (Gitarre)
  • 1976: Wishing I Could – Larry Hosford (Hintergrundgesang)
  • 1977: Round and Round; Motions of Love; Love Is Enough – Splinter (Gitarre)
  • 1978: The Last TimeDaryl Hall & John Oates (Hintergrundgesang)
  • 1981: Walk a Thin LineMick Fleetwood (Gitarre)
  • 1982: Mineral ManGary Brooker (Gitarre)
  • 1985: Freedom – Billy Connolly (Gitarre)
  • 1986: Talk Don’t Bother MeAlvin Lee (Gitarre)
  • 1986: Children of the Sky – Mike Batt (Gitarre)
  • 1987: Tana Mana (Album) – The Ravi Shankar Project (Synthesizer + Auto Harp)
  • 1987: Theme for Something Really Important; The Trembler – Duane Eddy (Gitarre)
  • 1988: Love’s State of Mind – Sylvia Griffin (Gitarre)
  • 1988: I Don’t Wanna Hold Back – Gary Wright (Gitarre)
  • 1989: Oh! Lord, Why LordJim Capaldi (Gitarre)
  • 1989: A Love Is So BeautifulRoy Orbison (Gitarre)
  • 1989: I Won’t Back DownTom Petty (Gitarre + Hintergrundgesang)
  • 1989: Leave a Light OnBelinda Carlisle (Gitarre)
  • 1989: Deep Deep Ocean – Belinda Carlisle (Gitarre + Bass)
  • 1989: Run So FarEric Clapton (Gitarre + Hintergrundgesang)
  • 1990: Lu Le La – Vicki Brown (Gitarre)
  • 1990: While My Guitar Gently Weeps – The Jeff Healey Band (Gitarre + Hintergrundgesang)
  • 1990: Take Away the Sadness – Jim Horn (Gitarre)
  • 1990: Every Little Thing; Lift Me UpJeff Lynne (Gitarre + Hintergrundgesang)
  • 1990: September Song; Stormy Weather – Jeff Lynne (Gitarre)
  • 1990: Under the Red Sky – Bob Dylan (Gitarre)
  • 1991: Hot LoveDel Shannon (Hintergrundgesang)
  • 1992: Real LoveJimmy Nail (Gitarre)
  • 1993: The Bluest Blues; I Want You (She’s So Heavy) – Alvin Lee (Gitarre)
  • 1993: My Back Pages (Live) – Bob Dylan (Gitarre + Gesangsstrophe)
  • 1993: Knockin’ on Heaven’s Door (Live) – Bob Dylan (Gitarre + Hintergrundgesang)
  • 1995: Don’t Try to Own Me – Gary Wright (Hintergrundgesang)
  • 1995: Love’s Got a Hold on Me – Jim Capaldi (Gitarre + Hintergrundgesang + Co-Komposition)
  • 1998: King of Broken Hearts; I’ll Be Fine Anywhere – Ringo Starr (Gitarre)
  • 2001: A Long Time Gone; All She Wanted – ELO (Gitarre)
  • 2001: Love LettersBill Wyman’s Rhythm Kings (Gitarre)
  • 2001: Punchdrunk – Rubyhorse (Gitarre)
  • 2001: Anna Julia – Jim Capaldi (Gitarre)

Videoalben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
2004 The Dark Horse Years 1976–1992 UK22
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 2004
Musikvideos und Liveaufnahmen
2005 The Concert for Bangla Desh UK1
(8 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 2005
aufgenommen 1971
2011 George Harrison: Living In The Material World UK1
(75 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 2. Dezember 2011
Dokumentation über das Leben von George Harrison von Martin Scorsese

Weitere Videoalben

  • 2004: Carl Perkins and Friends: Blue Suede Shoes: A Rockabilly Session (Aufgenommen 1985, im Fernsehen gesendet 1986)

Musikvideos

Jahr Titel Regisseur(e)
1974 Dark Horse George Harrison
Ding Dong, Ding Dong George Harrison
1976 Crackerbox Palace Eric Idle
True Love Eric Idle
This Song George Harrison / Michael Collins
1979 Blow Away Neil Innes
Faster
1981 All Those Years Ago Ron Furmanek
1985 Save The World (Greenpeace version) Ian Weiner
1986 Shanghai Surprise
1987 Got My Mind Set on You (Version 1) Willy Smax
Got My Mind Set on You (Version 2) Gary Weis
1988 When We Was Fab Kevin Godley / Lol Creme
This is Love Morton Jankel
2003 Any Road Simon Hilton / Pamela Esterson
2004 Taxman (live)
2014 What Is Life Brandon Moore

Promoveröffentlichungen

Promotionalben

Promotionveröffentlichungen dienen zu Werbezwecken und wurden, bzw. werden von Plattenfirmen an Radiosender versandt; sie gelangen offiziell nicht in den Verkauf. Die folgenden aufgeführten Promotionveröffentlichungen unterscheiden sich entweder deutlich in der Form des Inhalts von den späteren offiziellen Veröffentlichungen oder blieben gänzlich individuelle Kompilationen.

  • 1976: Dark Horse Records presents a personal music dialog with George Harrison; Promo-Interviewalbum zu Thirty Three and a Third (US)
  • 1992: George Harrison – Live in Japan; Fünf Titel USA Promotion-Kompilation zum gleichnamigen Album
  • 2001: All Things Must Pass – A Conversation with George Harrison February 15, 2001; Promo-Interviewalbum zu All Things Must Pass (Wiederveröffentlichung) (US)
  • 2001: All Things Must Pass – Special Advance Sampler; Internationale Promotion-Kompilation mit acht Titeln zu All Things Must Pass (Wiederveröffentlichung)
  • 2004: George Harrison – The Dark Horse Years 1976–1992; Internationale 12 Titel Promotion-Kompilation zur gleichnamigen Box
  • 2006: Living in the Material World Radio Special Promo-Interviewalbum zu Living in the Material (Wiederveröffentlichung) (US)

Promotionsingles

Hierbei handelt es sich um Promotion-Singles, die nicht als reguläre Singles für den Erwerb erschienen sind.

  • 1986: Shanghai Surprise (Einseitige 7″, UK)
  • 1988: Devil’s Radio / Devil’s Radio (12″, US)
  • 1988: Cloud Nine (CD, USA)
  • 1989: Poor Little Girl (Promo Edit, CD, US)
  • 1991: Concert for Bangla Desh Selections: Bangla Desh (Live) / While My Guitar Gently Weeps (Live) / (Bob Dylan: Blowing in the Wind) (CD, EU)
  • 2002: Stuck Inside a Cloud (CD, EU/US)

Boxsets

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
2014 The Apple Years 1968–75 DE45
(1 Wo.)DE
US167
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 19. September 2014
6 CD + 1 DVD-Box

Weitere Boxsets

Statistik

Chartauswertung

 DE  AT  CH  UK  US
Nummer-eins-Alben DEDE ATAT CHCH UK2UK US2US
Top-10-Alben DE1DE AT2AT CH1CH UK5UK US6US
Alben in den Charts DE10DE AT6AT CH4CH UK12UK US19US
 DE  AT  CH  UK  US
Nummer-eins-Singles DE1DE AT1AT CH2CH UK2UK US3US
Top-10-Singles DE3DE AT3AT CH4CH UK5UK US5US
Singles in den Charts DE11DE AT4AT CH5CH UK12UK US15US
 DE  AT  CH  UK  US
Nummer-eins-Videoalben DEDE ATAT CHCH UK2UK USUS
Top-10-Videoalben DEDE ATAT CHCH UK2UK USUS
Videoalben in den Charts DEDE ATAT CHCH UK3UK USUS

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Goldene Schallplatte

  • Australien Australien
    • 2005: für das Video-Boxset The Concert for Bangladesh
  • Danemark Dänemark
    • 2021: für das Album All Things Must Pass
  • Italien Italien
    • 2021: für die Single My Sweet Lord
    • 2024: für die Single Got My Mind Set on You
  • Kanada Kanada
    • 2003: für das Album Brainwashed
    • 2003: für das Album All Things Must Pass
  • Schweden Schweden
    • 1987: für das Album Cloud Nine[2]
  • Spanien Spanien
    • 2024: für die Single Got My Mind Set on You
  • Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
    • 2012: für das Videoalbum Living in The Material World
  • Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
    • 2013: für das Video-Boxset The Concert for Bangladesh

Platin-Schallplatte

  • Spanien Spanien
    • 2024: für die Single My Sweet Lord
  • Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
    • 2013: für das Videoalbum Living in The Material World

2× Platin-Schallplatte

  • Kanada Kanada
    • 2012: für das Videoalbum Living in The Material World

4× Platin-Schallplatte

  • Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
    • 2008: für das Video-Boxset The Concert for Bangladesh

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len)
Silber Gold Platin Ver­käu­fe Quel­len
 Australien (ARIA)0! S Gold10! P7.500aria.com.au
 Dänemark (IFPI)0! S Gold10! P10.000ifpi.dk
 Italien (FIMI)0! S 2× Gold20! P85.000fimi.it
 Kanada (MC)0! S 2× Gold2 2× Platin2120.000musiccanada.com
 Schweden (IFPI)0! S Gold10! P50.000Einzelnachweise
 Spanien (Promusicae)0! S Gold1 Platin190.000elportaldemusica.es
 Vereinigte Staaten (RIAA)0! S 9× Gold9 13× Platin1313.450.000riaa.com
 Vereinigtes Königreich (BPI) 3× Silber3 6× Gold6 2× Platin21.605.000bpi.co.uk
Insgesamt  3× Silber3  23× Gold23  18× Platin18

Siehe auch

Literatur

  • Chip Madinger, Mark Easter: Eight Arms To Hold You – The Solo Beatles Compendium 44.1 Productions, Chesterfield, MO, 2000, ISBN 0-615-11724-4.

Quellen

  1. a b c d e f Chartquellen: DE AT CH UK US
  2. Gold für Cloud Nine in Schweden

Weblinks