Bob Nevin

Kanada  Bob Nevin

Geburtsdatum18. März 1938
GeburtsortSouth Porcupine, Ontario, Kanada
Todesdatum21. September 2020
SterbeortToronto, Ontario, Kanada
Größe183 cm
Gewicht84 kg

PositionRechter Flügel
SchusshandRechts

Karrierestationen

1953–1954Weston Dukes
1954–1958Toronto Marlboros
1958–1959Saguenéens de Chicoutimi
1959–1960Rochester Americans
1960–1964Toronto Maple Leafs
1964–1971New York Rangers
1971–1973Minnesota North Stars
1973–1976Los Angeles Kings
1976–1977Edmonton Oilers

Robert Frank „Bob“ Nevin (* 18. März 1938 in South Porcupine, Ontario; † 21. September 2020 in Toronto, Ontario) war ein kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1954 und 1977 unter anderem 1212 Spiele für die Toronto Maple Leafs, New York Rangers, Minnesota North Stars und Los Angeles Kings in der National Hockey League sowie 13 weitere für die Edmonton Oilers in der World Hockey Association auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat. In Diensten der Toronto Maple Leafs gewann Nevin in den Jahren 1962 und 1963 den Stanley Cup. Darüber hinaus nahm er viermal am NHL All-Star Game teil und war zwischen 1965 und 1971 der 13. Mannschaftskapitän der Franchise-Geschichte der New York Rangers. Die kanadische Schauspielerin Brooke Nevin ist seine Tochter.

Karriere

Nevin begann seine Karriere in der nordamerikanischen Profiliga National Hockey League in der Saison 1957/58 bei den Toronto Maple Leafs. Jedoch kam er, wie auch in der Folgesaison, kaum zu NHL-Einsätze und verbrachte den Großteil der Saisons bei den Toronto Marlboros in der Ontario Hockey Association. Nachdem er die ganze Saison 1959/60 in der American Hockey League bei den Rochester Americans verbracht hatte, wechselte er zur Saison 1960/61 erneut nach Toronto. Mit den Leafs gewann er 1962 und 1963 den Stanley Cup und auch an dem Gewinn des Pokals in der Saison 1963/64 war er beteiligt, wurde jedoch vor dem Gewinn in einem Tausch mit Dick Duff, Bill Collins, Rod Seiling und Arnie Brown gegen Andy Bathgate und Don McKenney an die New York Rangers abgegeben.

Den Rangers blieb er nun weitere sieben Spielzeiten, unter anderem sechs als Mannschaftskapitän, treu, bevor er vor der NHL-Saison 1971/72 zu den Minnesota North Stars transferiert wurde. Nach zwei Spielzeiten wechselte er zu den Los Angeles Kings. Nach der Saison 1975/76 beendete er seine NHL-Karriere und absolvierte noch eine weitere Spielzeit bei den Edmonton Oilers in der World Hockey Association.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1953/54Weston DukesOHA-B
1954/55Toronto MarlborosOHA30000
1955/56Toronto MarlborosOHA48343165341174117
1956Toronto MarlborosMemorial Cup65056
1956/57Toronto MarlborosOHA51452974529561113
1956/57Rochester AmericansAHL10000
1957/58Toronto MarlborosOHA50323971291313102315
1957/58Rochester AmericansAHL10222
1957/58Toronto Maple LeafsNHL40000
1958Toronto MarlborosMemorial Cup421316
1958/59Saguenéens de ChicoutimiLHQ351682412
1958/59Rochester AmericansAHL213366
1958/59Toronto Maple LeafsNHL20002
1959/60Rochester AmericansAHL71324274101264104
1960/61Toronto Maple LeafsNHL682137581351012
1961/62Toronto Maple LeafsNHL6915304510122466
1962/63Toronto Maple LeafsNHL581221334103032
1963/64Toronto Maple LeafsNHL497121926
1963/64New York RangersNHL145499
1964/65New York RangersNHL6416143028
1965/66New York RangersNHL6929336210
1966/67New York RangersNHL67202444640332
1967/68New York RangersNHL742830582060334
1968/69New York RangersNHL713125561440220
1969/70New York RangersNHL68181937861122
1970/71New York RangersNHL7821254610135380
1971/72Minnesota North StarsNHL72151934671120
1972/73Minnesota North StarsNHL66513180
1973/74Los Angeles KingsNHL782030501251012
1974/75Los Angeles KingsNHL803141721930000
1975/76Los Angeles KingsNHL771342551492134
1976/77Edmonton OilersWHA133250
OHA gesamt152111992101153325204535
AHL gesamt94354782181264104
NHL gesamt11283074197262118416183424
WHA gesamt133250

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)