Alexei Sergejewitsch Smirnow

RusslandRussland  Alexei Smirnow

Geburtsdatum28. Januar 1982
GeburtsortKalinin, Russische SFSR
Größe193 cm
Gewicht93 kg

PositionCenter/Linker Flügel
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft2000, 1. Runde, 12. Position
Mighty Ducks of Anaheim

Karrierestationen

bis 1997THK Twer
1997–1999HK Dynamo Moskau
1999–2000THK Twer
2000–2001HK Dynamo Moskau
2001–2002HK ZSKA Moskau
2002–2004Mighty Ducks of Anaheim
2004–2005Cincinnati Mighty Ducks
2005–2006HK Awangard Omsk
2006–2007Long Beach Ice Dogs
2007–2008Witjas Tschechow
Krylja Sowetow Moskau
2008–2010Chimik Woskressensk
2010THK Twer
2010–2012Toros Neftekamsk
2012–2013HK Buran Woronesch
THK Twer
2013–2014Juschny Ural Orsk
HK Almaty
2014–2015HK Schachzjor Salihorsk

Alexei Sergejewitsch Smirnow (russisch Алексей Сергеевич Смирнов; englische Transkription: Alexei Sergeyevich Smirnov; * 28. Januar 1982 in Kalinin, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1996 und 2015 vor allem in der Superliga und Wysschaja Hockey-Liga aktiv war, aber auch 56 Partien in der National Hockey League (NHL) für die Mighty Ducks of Anaheim absolvierte.

Karriere

Smirnow spielte während seiner Juniorenzeit zunächst bei seinem Heimatverein THK Twer, anschließend im Nachwuchssystem des HK Dynamo Moskau. Im Jahr 1998 kam er bereits als 16-Jähriger in den Reservemannschaften des Teams in der zweitklassigen Wysschaja Liga zum Einsatz. Nachdem er im Frühjahr 1999 mit der russischen Junioren-Nationalmannschaft bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft den sechsten Platz belegt hatte, lieh ihn das Management Dynamos für die Saison 1999/2000 zurück an den damaligen Zweitligisten THK Twer aus. Dennoch kam er im Verlauf der Spielzeit auch zu seinem ersten Einsatz in der Superliga für die erste Mannschaft Dynamo Moskaus. Im Frühjahr 2000 spielte der Stürmer erneut bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft und hatte mit sieben Punkten in fünf Turnierspielen maßgeblichen Anteil am Gewinn der Silbermedaille. Davon sichtlich unterstützt, wählten ihn die Mighty Ducks of Anaheim als vierten Russen des NHL Entry Draft 2000 an zwölfter Gesamtstelle aus. Ein Jahr später zogen ihn die Spokane Chiefs beim CHL Import Draft in der ersten Runde als insgesamt 28. Spieler. Dort unterschrieb er jedoch keinen Vertrag.

Smirnow im Trikot der Long Beach Ice Dogs (2007)

Bevor Smirnow im Sommer 2002 einen Zwei-Wege-Vertrag mit Gültigkeit für die National Hockey League sowie American Hockey League bei den Mighty Ducks of Anaheim unterschrieb und nach Nordamerika wechselte, spielte er zwei weitere Jahre in Russland. Die Saison 2000/01 verbrachte er weiterhin bei Dynamo, ehe er für die Spielzeit 2001/02 zum Stadtrivalen und Armeeklub HK ZSKA Moskau wechselte. In seinem ersten Spieljahr in Anaheim absolvierte er 44 Partien und erzielte fünf Scorerpunkte. Parallel kam er auch im AHL-Farmteam, den Cincinnati Mighty Ducks, zum Einsatz und erreichte in 19 Begegnungen zehn Punkte. Auch in der folgenden Saison splitteten sich seine Einsätze zwischen der NHL und AHL auf, jedoch war er diesmal weitgehend für die Cincinnati Mighty Ducks im Einsatz. Dort konnte er mit lediglich 19 Punkten aus 51 Spielen die Erwartungen aber nicht erfüllen. Auch in der Saison 2004/05 spielte Smirnow in Cincinnati, da die NHL-Saison dem Lockout zum Opfer fiel. Nachdem seine Offensivproduktion abermals rückläufig war, wurde sein Vertrag im Sommer 2005 nicht verlängert.

Im August 2005 unterzeichnete Smirnow einen Vertrag beim Superligisten und amtierenden IIHF-European-Champions-Cup-Sieger HK Awangard Omsk. Dort empfahl er sich über Einsätze in der zweiten Mannschaft für die Superliga und feierte am Saisonende die russische Vizemeisterschaft mit Omsk. Trotz des Erfolgs wagte der Russe im Sommer 2006 noch einmal den Sprung nach Nordamerika und absolvierte die Spielzeit 2006/07 bei den Long Beach Ice Dogs aus der ECHL. Mit 31 Punkten aus lediglich 38 Partien wusste er dort durchaus zu überzeugen, konnte aber das Verpassen der Playoff-Qualifikation nicht verhindern. Im Sommer 2007 kehrte Smirnow erneut in sein Heimatland zurück. Dort spielte er zunächst für Witjas Tschechow in der Superliga und Krylja Sowetow Moskau in der Wysschaja Liga, kam aber in der Summe nur zu 17 Einsätzen für beide Klubs. Zum Saisonende hin wechselte er erneut das Team und schloss sich Chimik Woskressensk an, mit denen er die Meisterschaft der Wysschaja Liga feiern konnte.

Aufgrund des Rückzugs von Awtomobilist Jekaterinburg aus der neu gegründeten Kontinentalen Hockey-Liga nahm Chimik den freigewordenen Startplatz im Herbst 2008 kurzfristig ein. Das Team konnte sich aber kaum mit der Konkurrenz messen und wurde knapp hinter Witjas Tschechow abgeschlagen Letzter der Meisterschaft. Smirnow war mit 15 Treffern bester Torschütze des Teams und mit 22 Punkten zweitbester Scorer hinter Sergei Lutschinkin. Obwohl Chimik im Sommer 2009 Insolvenz anmeldete und sich aus der KHL zurückzog, blieb der Center dem Team treu. Bis zum Saisonende 2009/10 spielte er für Chimik in der zweitklassigen Wysschaja Liga. Zur Saison 2010/11 unterzeichnete Smirnow einen Kontrakt bei Toros Neftekamsk in der Wysschaja Hockey-Liga. Zudem kam er beim THK Twer in der dritten Spielklasse zum Einsatz. Weitere Stationen in den unterklassigen russischen Ligen waren der HK Buran Woronesch, Gasowik Tjumen und Juschny Ural Orsk sowie der HK Almaty aus Kasachstan und der HK Schachzjor Salihorsk aus Belarus.

Im Jahr 2015 beendete er seine Karriere, nachdem er mit Schachzjor Salihorsk die Belarussische Meisterschaft gewonnen hatte.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1996/97THK TwerPerwaja Liga153360
1997/98HK Dynamo Moskau IIWysschaja Liga1111124
1998/99HK Dynamo Moskau IIWysschaja Liga27931224
1999/00HK Dynamo Moskau IIPerwaja Liga512314
1999/00THK TwerWysschaja Liga2831453
1999/00HK Dynamo MoskauSuperliga10000
2000/01HK Dynamo MoskauSuperliga3010116
2000/01HK Dynamo Moskau IISuperliga10000
2001/02HK ZSKA MoskauSuperliga515111642
2001/02HK ZSKA Moskau IIPerwaja Liga21010
2002/03Mighty Ducks of AnaheimNHL443251840002
2002/03Cincinnati Mighty DucksAHL19731012
2003/04Mighty Ducks of AnaheimNHL80112
2003/04Cincinnati Mighty DucksAHL51910193420002
2004/05Cincinnati Mighty DucksAHL6599185340000
2005/06HK Awangard Omsk IIPerwaja Liga10951420
2005/06HK Awangard OmskSuperliga27123181011218
2006/07Long Beach Ice DogsECHL3812193144
2007/08Witjas TschechowSuperliga801110
2007/08Witjas Tschechow IIPerwaja Liga11122
2007/08Krylja Sowetow MoskauWysschaja Liga90224
2007/08Chimik WoskressenskWysschaja Liga835814124158
2008/09Chimik WoskressenskKHL551572238
2009/10Gasowik TjumenWysschaja Liga70114
2009/10Chimik WoskressenskWysschaja Liga2257123551122
2010/11THK TwerPerwaja Liga2212142620
2010/11Toros NeftekamskWysHL2654924122136
2011/12Toros NeftekamskWysHL4319113028160222
2012/13HK Buran WoroneschWysHL311271912
2012/13THK TwerWysHL2045937
2013/14Juschny Ural OrskWysHL91126
2013/14HK AlmatyKasach. Meisterschaft22731014
2014/15HK Schachzjor SalihorskExtraliga38410142230000
Perwaja Liga gesamt5627255256
Wysschaja (Hockey-)Liga gesamt230614710824156861422
Superliga/KHL gesamt1722321441241011218
AHL gesamt1352522479960002
NHL gesamt523362040002

International

Vertrat Russland bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1999RusslandU18-WM6. Platz61126
2000RusslandU18-WM2. Platz, Silber534716
Junioren gesamt1145922

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Alexei Smirnow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien