Wikipedia:Löschkandidaten/9. August 2014

5. August6. August7. August8. August9. August10. AugustHeute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Der Name der Kategorie sollte sich nach dem Hauptartikel richten, und der steht unter Lohia Machinery Limited. 85.212.8.241 00:23, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wird verschoben. --Dandelo (Diskussion) 11:40, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma passt nicht zum Inhalt. 85.212.8.241 15:02, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht? Die in der Kategorie erfassten Listen haben mehrere Funktionen. Die Botschafter können u.a. nach der Rangfolge sortiert werden, dann handelt es sich klar um eine Anciennitätenliste. Aus meiner Sicht ein Fall für LAE. --JohannesEustachius (Diskussion) 23:27, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Anciennität ist die Rangfolge, die sich aufgrund des Dienstalters ergibt ist offensichtlich was anderes. Dazu bedarf es mindestens zweier Personen, die gleichzeitig ein Amt ausüben. Einen Botschafter gibt es aber je Land und Gastland nur genau einmal. 85.212.8.241 23:57, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nicht ganz. Wenn man nämlich bei Anciennität weiterliest, dann heißt es: Verwendung hat dieser Begriff vor allem bei Botschaften. Müssen Botschafter aus irgendeinem Grund in eine Reihenfolge gebracht werden, so ist es üblich, dies nach der Reihenfolge des Eingangs des Beglaubigungsschreibens des Botschafters beim Gastgeberland zu tun (sogenannte lokale Anciennität). Das bedeutet, es geht nicht um die Rangfolge innerhalb einer einzelnen Botschaft, sondern unter allen Botschaftern in einem Gastgeberland, dem sog. diplomatischen Korps. Vgl. dazu auch die Anciennitätenliste beim Auswärtigen Amt: [1] Alles immer noch korrekt: LAE --JohannesEustachius (Diskussion) 09:29, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das kann nicht stimmen, denn in deiner verlinkten Liste ist der Heilige Stuhl auf Platz 1, obwohl er erst 2013 akkreditiert wurde. 85.212.8.241 10:57, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Doch, das kann stimmen. Wenn es in einem Land einen Apostolischen Nuntius gibt, dann ist dieser meist der Doyen des diplomatischen Korps, nicht der am längsten akkreditierte Botschafter. Alles nachzulesen bei WP: Doyen#Apostolischer_Nuntius_als_Doyen Immer noch ganz klar: LAE --JohannesEustachius (Diskussion) 11:10, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Anciennität betrifft nicht nur Botschafter. Z.B. wurde der Erste Bank des Senates der Freien Stadt Frankfurt nach dem Prinzip der Anciennität aus der Zweiten Bank ergänzt. Entsprechend sind die Listen in der Kategorie:Liste (Frankfurter Senat) nach Anciennität sortiert. Wenn man nicht bei der Sortierfunktion auf Alphabet o.a. drückt. Eine Kategorie:Liste nach Form der Sortierung ist aber imho sinnlos. Wenn man diese Botschafterlisten also in einer Kat zusammenfassen will, dann mus man die Kat anders benennen.--Karsten11 (Diskussion) 11:25, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe LA gegen alle derzeit in der Kategorie befindlichen Listen gestellt, diese stellen m. E. keinen enzyklopädischen Inhalt dar und zudem sind solche Listen nicht auf dem aktuellen Stand zu halten. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:13, 7. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

ok, dann schaue ich mir jetzt erst mal den LA zu den Listen an; falls die nicht gelöscht würden, ist der Hinweis von Karsten hier maßgeblich. --Rax post 11:49, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
wird gelöscht oder verschoben --Rax   post   11:49, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach Absprache mit Rax gelöscht. -- Perrak (Disk) 01:40, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Europäische Ethnologie , als Volkskunde verlinkt, ist ein eigenes Studienfach. Das kann man nicht als Oberkategorie der Osteuropawissenschaft, Skandinavistik und dergleichen überordnen, weder konzeptionell noch wissenschaftshistorisch. Wissenschaftshistorisch hat sich das Fach Europäische Ethnologie aus der Germanistischen Altertumskunde bzw. Germanistik entwickelt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde daraus eine empirische Kulturwissenschaft, und erst in den letzten Jahren richtete sich der Fokus von nationalen Kulturen auf Kulturen in einem "Europa der Regionen". Infolgedessen wurden Lehrstühle entsprechend umbenannt (Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie statt Volkskunde). Skandinavistik bspw. ist hingegen ein philologisches Fach, bei dem es um Sprachen, Literaturen und Kulturen geht. Sollte es darum gehen, die Regionalwissenschaften geografisch zusammenzufassen, so funktioniert das nicht über eine Subsumierung unter die Volkskunde, so interdisziplinar die im einzelnen auch immer arbeiten mag.--Assayer (Diskussion) 19:16, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich war der Übeltäter, sorry ;) Rein sachlich gesehen beschäftigen sich alle in der neu angelegten "Kategorie:Europäische Ethnologie" enthaltenen Wissenschaften mit Kulturen aus dem europäischen Kulturraum – lässt sich vielleicht eine treffendere Bezeichnung für die beabsichtigte Unterteilung der Kategorie:Regionalwissenschaften finden? … Gruß --Chiananda (Diskussion) 19:24, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Klammerlemma? Ansonsten können sich ja auch die Kat-Spezialisten hier einbringen. --Assayer (Diskussion) 19:42, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Meinst du ein Klammerlemma in der Form von "Kategorie:Regionalwissenschaften (Europa)"? Und würde dort auch die Kategorie:Volkskunde reingehören? Ich fürchte, viele Kat-Spezialisten sind zurzeit nicht aktiv… Sollte ich vorsichtshalber die Einordnungen i.d. neue Kategorie rückgängig machen, damit sie gelöscht werden kann? (Anmerkung: Ich sortiere seit Monaten die Kategorie:Ethnologie, siehe auch den Kategorienbaum.) --Chiananda (Diskussion) 19:55, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Einfach mal anpingen: @Matthiasb, W!B:, SDB, Gödeke:. 85.212.8.241 20:49, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

die aller erste frage wär mal, welchen geographischen umfang die Volkskunde resp. Europäische Ethnologie eigentlich hätte: den deutschen sprachraum (wie die wurzeln aus der germanistik nahe lägen), europa (wenn es „europäische“ Ethn. ist, und wenn ja, welches „europa“) oder global (wie der artikel von sich irgendwie in der einleitung behauptet, sich aber doch von der Völkerkunde abgrenzt). vulgo, was ist das "volk" ? das konzept des 19./frühen 20. jh. erahnen wir -- nur, was behandelt das moderne studienfach? --W!B: (Diskussion) 21:35, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Grund beten wir ja schon seit Jahren, daß Kategorienlemma und Lemma des passenden Hauptartikels übereinstimmen (dann kann man sich eine detaillierte Kategoriendefinition sparen) oder auf der Kategoriebeschreibungsseite eine klärende Definition enthalten ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:33, 9. Aug. 2014 (CEST) (BTW: Wieso sollten viele Kat-Spezialisten zurzeit nicht aktiv sein?)[Beantworten]
Die aller-aller-erste Frage wäre m. E., ob Volkskunde respektive Europäische Ethnologie überhaupt als Oberkategorie von philologischen Disziplinen wie Skandinavistik taugt. (Ich glaube: Nein.) Würde jemand auf die Idee kommen, die Germanistik unter die Volkskunde/Europäische Ethnologie einzuordnen? (Müßte man, nach der bestehenden Logik.) Warum sind die zumeist philologischen Regionalwissenschaften überhaupt in den Kategorienbaum Ethnologie eingehängt? --Assayer (Diskussion) 02:59, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Assayer: weil wir wohl keinen gelernten Ethonologien im team haben. was ist Ethnologie überhaupt? zuerst mal Sozialanthropologie, und der artikel klingt etwas danach, dass sich die selbst nicht sicher sind, was es (heute) sein sollte: jedenfalls scheint der fokus auf sozialer interaktion innerhalb ethnischer gruppen zu liegen, aus der linguistik gehört da wirklich nur ein paar übersichtsartikel hinein: „Ж“ ist zwar slawistik, aber nicht kulturanthropologie (Kyrillisches Alphabet ginge vieleicht aber): stimmt also, was du sagst, vielleicht wird nach einer aufräumaktion klarer, was wir eigentlich wollen? --W!B: (Diskussion) 10:12, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Einordnung der Kategorie:Regionalwissenschaften in die Kategorie:Ethnologie (wiederum Teil der Kategorie:Anthropologie) habe ich so vorgefunden und macht m.E. auch Sinn, da in fast jedem der Hauptartikel "Sprache UND Kultur" genannt wird, wobei in "Kultur" oft auch "Gesellschaft" einbezogen wird (siehe auch „Kulturbegriff“), teilweise wird "Gesellschaft" explizit aufgeführt (Soziales und Politisches). Ob dafür aber auch die ganzen (Unter)Kategorien der einzelnen Regionalwissenschaften eingebunden werden sollten, ist eine weitergehende Fragestellung.
Mein Versuch der Strukturierung der großen Gruppe der Regionalwissenschaften wollte einfach eine regionale Unterordnung schaffen, da alles, was sich jetzt in der neugeschaffenen "Kategorie:Europäische Ethnologie" befindet, zuvor eine Ebene höher in der Kategorie:Regionalwissenschaften herumstand. Nochmals meine Entschuldigung für die falsch gewählte Bezeichnung – wohl wissend, dass das eine andere Bezeichnung für Volkskunde ist, habe ich mich dennoch in einer Situation der Ungeduld dazu hinreißen lassen, die Bezeichnung einseitig aus einer "ethnologischen Sicht von oben" zu wählen. Eigentlich wollte ich dazu eine umfassendere Diskussion nach der Ferienzeit starten, aber der frustrierende Wartungsoutput des MerlBots drängte mich dazu, auf die Schnelle alles Europäische auszugliedern, weil dafür verschiedene andere Portale "zuständig" sind…
Mein Vorschlag ist die Verschiebung zu "Kategorie:Regionalwissenschaften (Europa)", weil das neutral bliebe und keinen Verdacht der Theoriefindung aufkommen ließe.
@W!B:: Zu dem, was Völkerkunde denn nun genau ist, wurde diese Auflistung der Forschungsfelder der Ethnologie jüngst von Prof. Dr. Hans Peter Hahn nachgeschliffen und von meiner Wenigkeit in dieser Themenliste ausgebaut. Natürlich hast du Recht, dass uns qualifizierte Ethnologen fehlen, das spiegelt sich im traurigen Zustand vieler ethnolog. Artikel wieder. Auch deshalb sollte diese (Lösch)Diskussion nicht als Ärgernis aufgefasst werden, sondern als Chance, vereinte Kompetenz in den brachliegenden Bereich einfließen zu lassen ;) Grüße --Chiananda (Diskussion) 15:27, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Chiananda: stimmt, sein Ethnologie. Eine Einführung klingt gut, sehr auf den Kulturbegriff fokussiert, und in Forschungstraditionen in vier Ländern ein guter üerblick über die konzepte USA/GB/FR/deutsch (inhalt/leseprobe). vielleicht haben sich da ein bisserl viel kategorien angesammelt, die man straffen könnte. hat jemand ein paar aktuellen studienpläne zu Volkskunde/Europäische Ethnologie verschiedener unis zur hand, damit man einen überblick bekommt, was da hinein soll? --W!B: (Diskussion) 22:52, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Kategorie:Volkskunde zurück in die Kategorie:Ethnologie geschoben, wo sie zuvor stand; ihre Einordnung kann nach der Klärung der Regionalwissenschaften-Frage neu entschieden werden. Und eine Aufräumaktion täte ihr wirklich gut, sie ist seit Jahren ungepflegt, wie auch das Portal:Volkskunde (mit einigen roten und BKS-Links). Ich kann allerdings nichts dazu beitragen… --Chiananda (Diskussion) 16:40, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da innerhalb von 2 Wochen kein Widerspruch kam, habe ich alle entsprechenden Kategorien der neuen Kategorie:Regionalwissenschaften (Europa) zugeordnet. Es bleibt die Frage, ob auch die Kategorie:Volkskunde dazu gehört – sie mag sich zwar nicht als "Regionalwissenschaft" verstehen, aber rein logisch gesehen beschäftigt sie sich als "Europäische Ethnologie" nur mit 1 von 5 Kontinenten ;) Gruß --Chiananda (Diskussion) 16:08, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Unerwünschter Themenring. --Mama Leone (Diskussion) 13:34, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ne, wieso? Sind halt die meistabonniertesten, nicht willkürlich irgendwelche. Nichts anderes als Vorlage:Navigationsleiste Freizeitparks in Nordamerika, Vorlage:Navigationsleiste Fluggesellschaft (Deutschland), Vorlage:Navigationsleiste Australische Rundfunkgesellschaften und hunderte weitere. DestinyFound (Diskussion) 15:48, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

cf. Vorlage:Navigationsleiste Meistabonnierte deutschsprachige YouTube-Kanäle: löschen, unstrittig, völlig abseits der TR-frage eigenen sich schnelllebige aktuelle Inhalte nie für navis: und das unterscheidet sie von oben genanntem, die muss man allenfalls einmal im jahr kontollieren, nicht alle paar tage bis ans ende des internetzeialters --W!B: (Diskussion) 22:15, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gleiche Argumente meinerseits wie bei der Löschdiskussion zu Vorlage:Navigationsleiste Meistabonnierte deutschsprachige YouTube-Kanäle. Meine Argumente will zwar keiner erhören, bin wie DestinyFound der Meinung behalten. Die Leiste wird gepflegt, zu aktuell kann kein Löschgrund sein. -- 1002MB (Diskussion) 12:45, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Listen

Der Artikel befindet sich seit einem halben Jahr auf der Seite der Qualitätssicherung des Portals Geschichte, ohne das nennenswerte Änderungen vorgenommen worden sind.

Auf der Diskussionsseite der Qualitätssicherung herrscht - bei den wenigen, die sich an der Diskussion beteiligten - Konsens darüber, dass der Artikel so keinen Sinn hat. Es wird kritisiert, dass es sich - seit langer Zeit - um einen höchst unvollständigen Artikel handelt, noch dazu - allerdings ist das eher ein Nebenaspekt - ist der Verdacht einer politischen Tendenz nicht von der Hand zu weisen.

So werden kaum Menschen erwähnt, die bei der Niederschlagung der Münchner Räterepublik getötet wurden(laut Wikipedia-Artikel mehr als 600), auch wenige Opfer des Spartakusaufstand werden genannt. Dafür aber jeder Tote des Hitler-Putsches und vermutlich auch jeder einzelne SA-Mann, den es zwischen 1920 und 1933 getroffen hat. Aber wie gesagt, das ist nur ein Nebenschauplatz. Das man die Liste vervollständigen könne, wurde bei der Qualitätssicherung auch angezweifelt - einerseits würde die schiere Menge an Namen den "Artikel" unübersichtlich machen, andererseits würde die bloße Namensnennung den Umständen selten gerecht werden, da politische Gewalt in der Weimarer Republik ein sehr vielschichtiges Phänomen war - Putschversuche, die daraufhin erfolgte oder nicht erfolgte Strafverfolgung, individuelle Morde, Ausschreitungen bei Demonstrationen usw. Den ganzen Kontext in der kleinen Spalte "Anmerkung" unterbringen zu wollen wird da lächerlich.

Bei "Was Wikipedia nicht ist" steht explizit, dass Wikipedia keine Rohdatensammlung sei(Punkt 7). Deshalb entstand auf der Seite der Qualitätssicherung rasch ein Konsens, dass ein Artikel, der nur die Namen nennt(die zum großen Teil zu ermitteln schwierig ist, nebenbei bemerkt) nicht zielführend ist, eher ein Artikel zum Thema Politische Gewalt während der Weimarer Republik. Daher schlage ich den Artikel Liste von Todesopfern politischer Gewalt in der Weimarer Republik hier zur Löschung vor. Mit freundlichen Grüßen --Herr J. aus B. (Diskussion) 14:20, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Link zur QS des Portals Geschichte.--Assayer (Diskussion) 14:38, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]


An der Diskussion selbst möchte ich mich nicht beteiligen, da ich naturgemäß als Initiator und einer der Hauptautoren der Liste befangen bin. Ich möchte aber kurz die Idee, die hinter der Liste steht skizzieren: Ich hatte seinerzeit mit der Liste von im Deutschen Reich hingerichteten Personen und der Liste von Todesopfern des nationalsozialistischen Terrors während der Machteroberungsphase 1933/1934 ähnliche Listen angelegt, die sich mit der Zeit sehr positiv entwickelt haben und mittlerweile einen IMHO sehr großen Informationswert haben. Dementsprechend kam mir der Gedanke auch zu versuchen, die Todesopfer politischer Gewalt der Weimarer Republik möglichst vollständig zu erfassen, was mir nach wie vor ein lohnendes Unterfangen zu sein scheint (zum einen zu Nachschlagezwecken, zum zweiten um der Eindrücklichkeit wegen, mit der das Ausmaß der damals herrschenden politischen Gewalt durch eine Liste, die am Ende mehr als 1000 Einzelpersonen fassen soll, unterstrichen wird). Dass die Liste längst nicht vollständig ist liegt offensichtlich in dem enormen Umfang der zu erfassenden Personen begründet, so dass ein langer Atem gebraucht wird, bis das erstrebte Endresultat näherungsweise erreicht. Aber eben deswegen ist die Wikipedia ja auch für die Ewigkeit ausgelegt: Wenn die Liste pro Jahr um 100 Einträge wächst ist sie in 2-3 Jahren schon sehr informativ und in 6-8 Jahren wohl so weit komplett, wie die in der vorliegenden Literatur vorhandenen Informationen dies zulassen.Zsasz (Diskussion) 16:22, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es ist erheblich einfacher, eine Liste von Personen zu erstellen, die hingerichtet worden sind, da das Kriterium, derentwegen die Personen in dieser Liste aufgeführt werden, eindeutig ist. Ich habe, glaube ich, dargelegt, weshalb dies bei dem Artikel Liste von Todesopfern politischer Gewalt in der Weimarer Republik nicht der Fall ist.

Ein Beispiel: Eugen Leviné wurde für seine Beteiligung an der Münchner Räterepublik hingerichtet. Ist das ein ausschließlich strafrechtlicher Vorgang, oder, mit Blick auf die Anklage wegenHochverrats ein politischer? Gehört er in die selbe Kategorie wie Rosa Luxemburg, die einfach ermordet wurde? Dies ist nur ein Beispiel, die Liste ließe sich beliebig fortsetzen.

Und auch die Liste von Personen, die während der Machteroberungsphase der Nationalsozialisten ermordet oder hingerichtet worden sind, kann noch eher als einheitlich betrachtet werden, da es sich...

1. ...um einen wesentlich kürzeren Zeitraum handelt

und 2. ...die politische Gesamtkonstellation schon per Lemma erläutert wird, während diese sich in der Weimarer Republik ja mehrfach erheblich änderte.

Um die Zahl der Todesfälle in etwa abzuschätzen, wäre ja ein wie in der Qualitätssicherung Geschichte vorgeschlagener Artikel zum Thema Politische Gewalt in der Weimarer Republik möglich, sogar eher zielführend, weil es einfacher ist, Gesamtopferzahlen zu ermitteln statt jeden Namen einzeln ausfindig zu machen.

Noch einmal: Wikipedia ist keine Rohdatensammlung.

Außerdem hat sich in dem vergangenen Jahr sehr, sehr wenig am Artikel getan - die letzte Änderung vor Einstellung des Löschantrags datiert vom 21. April 2014, das ist mehr als ein Vierteljahr her. Eine mögliche Rechtslastigkeit wurde auf der Diskussionsseite vor einem halben Jahr angesprochen und hat meines Wissens keine Beachtung erfahren. Und ich halte es für unklug, eine Liste einzustellen, die im Augenblick aus den genannten Gründen schlicht nicht repräsentabel ist, bloß in der Hoffnung, dass sie es in einigen Jahren vielleicht mal sein wird. --Herr J. aus B. (Diskussion) 17:09, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der LA ist Quatsch, ausgesprochener sogar. Weder ist der Artikel in einem Zustand, der eine Löschung aus qualitativen Gründen erforderlich machen würde, noch erheben WP:Listen den Anspruch der Vollständigkeit, ja selbst das Lemma erfüllt die in meinen Augen beknackte Logik, daß unvollständige Listen auf einem "Liste von"-Lemma stehen. Und wenn ich mir die Liste und deren Aufbereitung anschaue, dann gehört da kein Bapperl rein, sondern das gehört nach KALP als Kandidat einer informatien Liste, weil die dortigen Kriterien erfüllt sind. Rotlinks in einem Artikel sind bekanntlich kein Löschgrund, sondern ein Zeichen der ewigen Unfertigkeit dieser Enzyklopädie – und kein Zeichen für mangelnde Qualität. (Es wäre genauso absurd, die Löschung von Rondout Creek zu verlangen, weil von dem Zeitpunkt der Erstellung von den damals rund 65 Rotlinks in dem Artikel bis zum heutigen Tag weniger als ein halbes Dutzend gebläut wurden, einschließlich dessen zum Wallkill River, der rund zwei Dutzend weitere rote Links mit sich gebracht hat. — Genau genommen ist das Vorkommen von Rotlinks und der Mut dazu eher ein Zeichen von systematischem Vorgehen und ganz sicher kein Mangel.) Was haben wir noch? Rechtslastigkeit. Hm. Das läßt sich so nicht beurteilen, kann sein, kann sein daß nicht. Für das Vorliegen von Rechtslastigkeit müßte man nachweisen, daß diese das Resultat von beabsichtigter einseitiger Unvollständigkeit ist. Große Zahl an Positionen ist ebenfalls kein Löschgrund, wir haben Listen mit über dreitausend Positionen, notfalls teilt man sie auf (wobei eine Unterteilung nach Jahren oder dem Zeitpunkt von Zäsuren in der Politik der WR mir am sinnvollsten erscheint). Die Frage, ob Eugen Leviné in dieselbe Liste wie Rosa Luxemburg gehört, ist nicht nur eine sachliche, sondern auch eine des neutralen Standpunktes. Was die Redaktion Geschichte da zusammendiskutiert und uns hier in der Begründung des LAes als Konsens der Abteilung herhalten muß, ist inhaltsloses Gefasel. Wenn hier die LA-Begründung nicht bald sinnvoll ergänzt wird, ist das hier ein LAE-Fall. Ersatzweise behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:27, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wer sich hier jetzt eine ziemlich herablassende Meinung erlaubt, hätte sich das halbe Jahr über, die der Artikel auf der Qualitätssicherungs-Seite steht, mal an der Diskussion beteiligen können. Rechtslastigkeit: Nachgewiesen durch Nichtbehandlung der Niederschlagung der Münchner Räterepublik, womit wir - wie schon erwähnt - mehr als 600 Tote außen vor lassen. Hinreichender Löschgrund Nummer 1.

Im Übrigen bin ich so informiert, dass Artikel, die eklatante Lücken aufweisen, gemäß Hilfe im Benutzernamensraum angelegt werden sollen, wo man sich Hilfe von anderen Wikipedianern holen kann, bis der Artikel in einem halbwegs präsentablen Zustand ist.

Zur willkürlichen Einteilung - ich wollte mich mit Beispielen zurückhalten, aber ich werde offensichtlich dazu gezwungen - die letzte aufgeführte Person gehörte einer politischen Gruppierung an, die nach einer Auseinandersetzung mit einem Polizeianwärter in einer Gaststätte tödlich verletzt wurde. Beweis eines politischen Motives? Kann nicht einfach jede Menge Alkohol geflossen sein? Oder wird es zu einer Liste von Personen, die einer politischen Gruppierung angehörten oder dessen verdächtigt wurden und die zwischen 1918 und 1933 eines Todes mit Fremdeinwirkung starben?

Es sind Stand heute, 7.50 Uhr erheblich weniger als 150 Tote verzeichnet - was auf jeden Fall weniger als ein Fünftel, womöglich weniger als ein Zehntel der Gesamtmenge ausmacht. Ist nicht ganz einfach zu zählen, weil eine chronologische Liste, wo einfach Namen aneinandergereiht sind, nicht so einfach zu lesen ist. Eine solche Liste als informative Liste vorzuschlagen ist eine bodenlose Unverschämtheit. Dann auch noch fortzufahren mit der bloßen Behauptung, es gebe keinen Löschgrund(in wesentlich derberer Sprache, nur nebenbei bemerkt)und mit Löschantrag entfernen zu drohen, wohl gemerkt, nachdem man sich ein halbes Jahr lang weder für die Qualitätssicherung noch für die Diskussionsseite interessiert hat, ist ein Verhalten, für das mir schlicht die Worte fehlen.

--Herr J. aus B. (Diskussion) 07:56, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Relevanz? Keine Chartplatzierungen belegt. --Jbergner (Diskussion) 06:06, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zwei Singles im März und Juli 2014? Das ist dargestellte Irrelevanz. SLA-fähig. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 07:33, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zumal die LP nicht bei einem relevanten Label erschien. Löschen. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:59, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
SLA wg. fehl. Relevanz. -- ɦeph 15:02, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. SD-Eintrag. --Gleiberg (Diskussion) 07:57, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hab mal n bissle was zugefügt. Könnte in der Summe reichen. --Jogo30 (Diskussion) 09:50, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt. Laut Quelle nur geöffnet beim "Lössfrühling am Wagram", bei der "Langen Nacht der Museen" und nach Vereinbarung.--Fan Museum (Diskussion) 09:44, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieser LA scheint mir ein wenig paradox: noch vor drei Tagen wollte der Antragsteller den Artikel über das Museum der einfachen Dinge als Vorlage oder Vorbild für einen eigenen Artikel über ein Privatmuseum verwenden. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 10:05, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Museum definiert sich als eine gemeinnützige, ständige, der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtung im Dienst der Gesellschaft. Das trifft ja wohl auf dieses Museum der einfachen Dinge nicht zu. Es ist eine private Sammlung einer Privatperson. Die Relevanzfrage ist somit wohl berechtigt. --Cronista (Diskussion) 10:16, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Cronista: es ist ein Privatmuseum, was du selbst am 6. Aug. entsprechend geändert hast. Über "im Dienst der Gesellschaft" könnte man tatsächlich nachdenken, das scheint mir ein reichlich unbestimmter Begriff zu sein.--Quique aka HeicoH temas a debate aquí 10:31, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was die Öffnungszeiten betrifft: aus der Quelle geht nicht hervor, dass sich die Öffnungszeiten nur auf den "Lössfrühling am Wagram" beziehen (auch wenn die entsprechende Webseite wohl anlässlich dessen erstellt worden ist). So wie es in der Quelle steht, hat das Privatmuseum regelmäßig am Wochenende geöffnet. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 10:31, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
siehe Quelle Wiener Zeitung vom 26. Juni 2014 und dort unter Informationen,dort steht nichts von regelmäßig geöffnet. --Cronista (Diskussion) 10:38, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jo, da hast du recht. Diese Quelle steht aber weder im Artikel noch im LA, daher hatte ich sie bisher nicht berücksichtigt. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 10:50, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Muss mich berichtigen: Steht im Artikel, unter "Literatur". --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 10:52, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sich widersprechende Quellenlage also, sollte mal jemand klären. Die Definition von "Museum" enthält allerdings keinen Hinweis darauf, wie die Öffnungszeiten gestaltet sein sollen. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 11:08, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Quellenlage widerspricht sich auch nicht, die eine Öffnungszeit war auf die 2013 bezogene "Langen Nacht der Museen". Die normalen Zeiten sind die in der Wiener Zeitung veröffentlichten. Eigene Website hat die Privatsammlung nicht. Was ein richtiges Museum auszeichnet kannst du hier nachlesen Museum. --Cronista (Diskussion) 11:16, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich lese dort (verkürzt):

  • nicht gewinnbringend
  • ständige Einrichtung
  • im Dienste der Gesellschaft und ihrer Entwicklung (siehe oben)
  • für die Öffentlichkeit zugänglich
  • materielle Belege
  • zum Zwecke des Studiums, der Erziehung und der Freude
  • erwerben, erhalten, erforschen, vermitteln und ausstellen

Zu "Im Dienste der Gesellschaft" siehe oben. Alles andere trifft nach Quellenlage (nach welcher auch immer) auf das Haus zu. Von Öffnungszeiten lese ich nichts. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 11:43, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bin eigentlich ein Museumsfreund, hier vermag ich keine Relevanz zu erkennen. Diese Art von Museum kann nach Keller- und Dachbodenentrümpelung fast jeder eröffnen, der ländlich verbunden ist. Auf der angegebenen Webseite wird die Einrichtung auch nicht unter der Rubrik "Museen und Ausstellungen" geführt. Würde das Ganze als eine Zurschaustellung von Alltagsgegenständen ansehen. Der Begriff Museum scheint mir ein wenig übertrieben zumal er auch auf einer Werbeseite für die Region geprägt wurde. Für einen Artikel reicht es meiner Meinung nach nicht. Gruß Helfm@nn -PTT- 11:38, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ihr seid ja alle so richtig schön konstruktiv hier! Vor allem hat sich der Benutzer Fan Museum als richtiger Museums-Fan erwiesen, indem er aus Rache, weil das von ihm angelegte Museo Llorenç Villalonga einen Löschantrag bekommen hat, das Museum der einfachen Dinge eliminieren möchte. Originalton Fan Museum: "Diese Museum ist sicher relevanter als Museum der einfachen Dinge, oder soll es gelöscht werden weil es sich in Spanien befindet? Behalten oder die anderen auch löschen! --Fan Museum (Diskussion) 19:41, 8. Aug. 2014 (CEST)". Es folgt der von ihm augenblicklich eingebrachte Löschantrag für das Museum der einfachen Dinge. Schon im Vorfeld hat er bei seiner Artikelgenerierung super schlüssig argumentiert: "Vielen Dank für eure schnelle Antwort, ich dachte an dieses Museum der einfachen Dinge, dass (sic!) jedoch über keine herausragende Sammlung verfügt, sondern nur Altagsgegenstände zeigt." Freilich war er vor Ort und hat das Museum der einfachen Dinge evaluiert, deshalb ist seine Einschätzung ja auch wirklich abgesichert. Gemäß obiger "Museumsdefnition", die hier als Relevanzkriterium herangezogen wird, ist das Museum der einfachen Dinge zwar eine nicht gewinnbringende, ständige Einrichtung im Dienste der Gesellschaft und ihrer Entwicklung, die für die Öffentlichkeit zugänglich ist und materielle Belege des Menschen und seiner Umwelt zum Zwecke des Studiums, der Erziehung und der Freude erwirbt, erhält, erforscht, vermittelt und ausstellt", aber weil es halt von einer privaten Person gegründet ist, soll es freilich keine Beachtung finden – das ist einleuchtend. Der besondere Umstand, dass nach Vereinbarung Sonderöffnungszeiten möglich sind, verhilft natürlich zu keiner Relevanz. Ich bin deshalb dafür, dass der Artikel sofort gelöscht wird. Am besten bei der Gelegenheit auch gleich den Artikel Leopold Museum löschen, denn das Klumpert in diesem Museum wurde ja auch von einer Privatperson zusammengetragen. Schön jedenfalls, dass die interessierte Community sich vor Ort ein Bild von dem Museum der einfachen Dinge gemacht hat und deshalb guten Gewissens hier die Löschung unterstützt (denn einem Zeitungsartikel, in dem zu lesen ist, dass es dort rare Dinge wie eine Bauernwaschmaschine, eine Bauernbügelmaschine (Kastenmangel) und sonstige "außergewöhnliche Gerätschaften" aus dem Alltag früherer Zeiten gibt, traut man ja nicht, da macht man sich verantwortungsvollerweise schon lieber selber ein Bild). Wie gesagt, möglichst rasch löschen.--Loimo (Diskussion) 12:18, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte man den Antragsteller Fan Museum auf das 2. Beispiel zu BNS hinweisen und hier wieder zur Frage der Relevanz zurückkehren. @Loimo: Sarkusmus hilft sicher auch nicht weiter. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 12:42, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Art und Weise, wie hier zu Felde gezogen wird, ist ohnehin selbstredend. In raren Fällen nützt es, wenn man den Akteuren einen Spiegel vorhält.--Loimo (Diskussion) 13:00, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Von deinem Beitrag abgesehen lese ich hier nur sachbezogene Argumentation. Einen "Feldzug" kann ich nicht erkennen. Es ist verständlich, dass du "deinen" Artikel "verteidigen" möchtest, und in der Sache bin ich bei dir. Es wäre jedoch hilfreich, wenn auch du das mit sachlichen Argumenten tätest. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 13:10, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Naja, wenn du in meinem Beitrag keine sachbezogenen Argumente findest, dann solltest du vielleicht nachsuchen. Wenn einer vorrangig aus Rache einen anderen löschen will, dann hat das schon was von einem Feldzug. Und wenn dann andere ohne jegliche Sachkenntnis in aller Oberfächlichkeit ("Dachbodenentrümpelung" etc.) einstimmen, dann ist das wohl selbstredend.--Loimo (Diskussion) 13:34, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie du meinst. Und nach einem neuerlichen Ausflug in die Welt des argumentum ad hominem,

nun wieder zurück zum Thema. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 14:04, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine Relevanz für einen eigenständigen Artikel. Der Text kann in den Artikel Großriedenthall#Museum_der_einfachen_Dinge übernommen und von dem Lemma eine Weiterleitung angelegt werden.--Fiona (Diskussion) 14:08, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Quique: Du weißt natürlich, dass mein Diskussionsbeitrag jede Menge sachbezogene Argumente enthält, möchtest mich hier aber gouvernantenhaft disziplinieren, weil dir meine Formulierungen nicht brav genug erscheinen. Wie auch immer. Jedenfalls wurde der Löschantrag mit dem Hinweis auf die Öffnungszeiten gestellt. So weit mir bekannt ist, werden auch sonst bei WP-Museumsartikeln keine Mindest-Öffnungszeiten gefordert. Immerhin können hier über die Aktionstage hinaus die Besucher Sonderöffnungszeiten vereinbaren. Beim WP-Artikel RECHENWERK Computer- & Technikmuseum Halle etwa sieht es bei den Öffnungszeiten laut Homepage so aus: "Aus organisatorischen Gründen ist momentan kein durchgehender Ausstellungsbetrieb durchführbar. Wir sind aber vor Allem am Freitagnachmittag im Museum in der Saalfelder Str. 11 in Halle-Diemitz anzutreffen." Andere Museen, die als WP-Artikel vertreten sind, haben von Anfang Oktober bis Ende März gänzlich geschlossen.--Loimo (Diskussion) 14:30, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach diesem Beitrag weiß dann auch ich, was ich weiß und was ich möchte. Aber lassen wir das. Die Frage der Öffnungszeiten ist sicher ein Aspekt, für mich jedoch nicht dafür maßgeblich, ob das Haus die Definitionskriterien als "Museum" erfüllt oder nicht. Wie jetzt schon ganz oben von mir geschrieben, dürfte hier eher im Dienste der Gesellschaft und ihrer Entwicklung fraglich sein. Allerdings selbst wenn man dies bejahen würde, und das Haus somit als "Museum" zu sehen ist, ist das immer noch kein abschließendes Kriterium für die Relevanz. Und da ich offen gesagt keine Lust habe, mich als (jetzt ehemaliger) Behalten-Vertreter gegenüber einem anderen Behalten-Vertreter für meine Argumentation rechtfertigen zu sollen, schließe ich mich nunmehr vollumfänglich dem konstruktiven Vorschlag von Fiona an. Damit wäre sowohl dem Text genüge getan (Einbau in den Ortsartikel) als auch dem Wunsch, durch direktes Suchen nach dem Lemma den Text zu finden (WL). --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 14:46, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja jetzt eine recht emotionale Kehrtwendung, keine Rede mehr von Sachbezogenheit. Aber lies bitte mal nach: Ich war eh nicht für behalten, sondern für löschen. Wie gesagt, bitte das Leopold Museum nicht vergessen und in den Artikel Wien einbauen.--Loimo (Diskussion) 14:54, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel lässt vermuten, dass das Gebäude an sich schon denkmalgeschützt sein könnte. Damit wäre es selbst relevant. Ob man nun einen Artikel über das Museum schreibt und das Haus darin mit abhandelt oder umgekehrt, das ist im Prinzip das Gleiche. Zum Löschen besteht also wohl kein Grund. Man müsste sich nur noch über das richtige Lemma unterhalten. --HH58 (Diskussion) 21:22, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vorausgesetzt es findet sich ein Beleg über den vermuteten Denkmalschutz. Ich habe schon danach gesucht, bin im Internet aber nicht fündig geworden. Vielleicht kann jemand erfolgreicher suchen als ich. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 21:36, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
so sucht man auch nicht ;) Liste der denkmalgeschützten Objekte in Großriedenthal (wozu machen wir uns die arbeit) → nein, kein denkmalschutz
in der offiziellen museumswebseite des landes, http://www.noemuseen.at/ (und die führt „rund 700 öffentlich zugängliche Museen und Sammlungen, Gedenkstätten und Ausstellungshäuser, Themenwege und Lehrpfade“, also durchnittlich mehr als eines je gemeinde, also tatsächlich bis über die grenzen unserer relevanz hinaus) steht es auch nicht
imho zu dünne suppe --W!B: (Diskussion) 22:36, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unbedeutender Fußballplatz in einer Kleinstadt, der noch nicht einmal den Sicherheitsstandards entspricht. Keine Relevanz dargestellt.--Cronista (Diskussion) 10:01, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Stadion eines Erstligavereins - Relevanz klar vorhanden - LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 10:25, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zumindest wird es voraussichtlich bald renoviert. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Gruß Helfm@nn -PTT- 12:06, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Ernst-Thälmann-Straße (Berlin)“ hat bereits am 26. Februar 2012 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Abgesehen davon, dass das eine Mischung aus BKL und dreier Artikel ist, kann ich für keine der drei Straße Relevanz erkennen. Weder relevante Geschichte noch besondere Bauweise, einfach ganz normale Straßen. 85.212.8.241 12:31, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

LAE - Wiedergänger, Bitte Löschdiskussion von 2012 beachten.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:47, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Beachte DU, dass die Begründung eine andere ist wie damals! Um Relevanz der Straßen ging es in der anderen Diskussion mit keinem Wort! 85.212.8.241 13:51, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

"die angeführten vorschläge zur umstrukturierung der straßenartikel in diesem bereich sind für sich kein löschgrund. bitte auf der diskussionsseite des artikels klären." ist eigentlich unmißverständlich auf die BKL bezogen. Was die Relevanzfrage angeht, so ist die Turmstraße unbestritten relevant, daß Lemma würde also sowieso als Redirect gemäß WP:NK behalten werden, also auch das kein Argument. Wenn Du die Relevanz der Turmstraße anzweifelst, stelle einen Löschantrag für diese. "relevante Geschichte" oder "besondere Bauweisen" sind für Straßenartikel nicht nötig, insbesondere nicht bei der Lex Berlin.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:57, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist das nötig, vielleicht liest du dir einfach mal Wikipedia:RK#Verkehrswege_und_-bauwerke durch? Lex Berlin sagt mir nichts, aber das es in den RK nicht steht, kann es ja nicht so wichtig sein. 85.212.8.241 14:23, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Willst Du jetzt ernsthaft an diesem Beispiel die RK für innerstädtische Straßen diskutieren? Wie bereits gesagt, die Relevanz als Redirect leitet sich durch die Bedeutung der Turmstraße ab. Und da es bei dem Lemma zu Verwechslungen kam, ist eine ausführlichere Erklärung für den Leser wohl angebracht. Und die Relevanz der Kaiserin-Augusta-Allee würde ich auch nicht so pauschal verneinen. Was die Lex Berlin angeht, so sind Sammelartikel üblich, wenn diverse relevante Artikelthemen wie Denkmäler oder zB. Gedenkstätten, Friedhöfe an ihnen liegen.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:30, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Lex Berlin: „Alle Straßen in Berlin sind relevant.“ --GDEA (Diskussion) 22:04, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz vorhanden oder selbige nicht dargestellt. --88.77.161.166 13:00, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn Sie Ausrüster von Vereinen der höchsten Spielklassen ist, so generiert dies schon mal Relevanz - es müsste aber deutlich mehr im Text dargestellt werden -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 13:13, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist erst mal ein unbelegter Substub. Ob und was davon relevant ist, ist natürlich die Preisfrage. Klar, vielleicht nehmen sie locker die Hürde der RK#U. Vielleicht ist es aber auch nur ein Dreimann-Unternehmen. Wer weiß das schon... --88.77.161.166 13:30, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Völlig unbelegte Behauptungen, der Artikel kann in diesem Zustand nicht behalten werden. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:09, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Keine Chartplatzierungen. --Jbergner (Diskussion) 13:06, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja und? Die Band hat einen zweiseitigen Beitrag im Rock Hard bekommen, was wohl eindeutig für die Relevanz sprechen sollte. Zudem wird der Tonträger über Collectors Mine vertrieben, der auch andere bekannte Produkte vertreibt. Ich kenne zumindest mehrere Fälle, bei dem der Vertrieb durch Twilight Distribution ausschlaggebend für die Relevanz war und das sollte hiermit vergleichbar sein.--Sheep18 (Diskussion) 13:16, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Im Soundlodge Studio habe zudem auch schon viele bekannte Bands Tonträger aufgenommen: Dew-Scented, God Dethroned, Gorezone, Stigmatized... --Sheep18 (Diskussion) 13:21, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
seit wann erzeugt Namedropping Relevanz? --Jbergner (Diskussion) 15:54, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jbergner, wenn du glaubst, die RK:Pop würden auch nur ansatzweise Chartplatzierungen als Relevanzmerkmal fordern, irrst du. Das ist beinahe ein Fall von LAE2a wegen völlig unzureichender und irreführender Löschantragsbegründung. Inhaltlich würde ich Relevanz bejahen: Bekanntes Aufnahmestudio, ordentliches Label, rezipiert in einer vielzahl von Print- und Online-Medien. Mehr brauchts nicht. --Headlocker (Diskussion) 16:28, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kann keinen Löschgrund erkennen - Veröffentlichungen sind vorhanden, Rezeption in relevanten Bereichen der Szene (Rock Hard) ebenfalls: behalten -- Achim Raschka (Diskussion) 11:02, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zitat aus den RKs: bekanntes Label; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP. Das ist hier nicht erreicht. Gruß --Mikered (Diskussion) 14:16, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Keine Chartplatzierungen dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 14:51, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ernsthaft, hast du dir schonmal die Relevanzkriterien für Bands durchgelesen? Die Band ist mehrfach mit namhaften Bands aufgetreten und hat neben zahlreichen Alben eine DVD und ein Buch veröffentlicht. Zudem gibs im Rock Hard ein Interview das sich über eine ganze Seite erstreckt, sowie eine Rezension in einer weiteren Ausgabe. Zudem wurde der Vertrieb der Metal-on-Metal-Alben hierüber übernommen, worüber auch zahlreiche sehr bekannte Bands Tonträger publizieren. An anderen Fällen wurde auch bei einem Vertrieb über Plastic Head oder Twilight für ein Behalten entschieden.--Sheep18 (Diskussion) 15:27, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
seit wann erzeugt Namedropping Relevanz? --Jbergner (Diskussion) 15:54, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das habe ich auch nicht als einziges aufgeführt, oder? --Sheep18 (Diskussion) 17:04, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nicht löschen! Die Band ist im Heavy-Metal-Bereich durchaus bekannt, siehe u.a. auch Würdigung im Rock Hard. --Moppi2207 (Diskussion) 23:19, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Natürlich behalten, gern auch schnell - Relevanz geht aus der Diskugraphie deutlich hervor. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:57, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Natürlich Löschen. Gerne auch schnell. Irrelevanz geht aus der Diskographie (bekanntes Label; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) deutlich hervor. Gruß --Mikered (Diskussion) 14:15, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine wissenschaftliche Sekundärliteratur, die Relevanz belegt, genauso wenig wie externe Rezeption durch enzyklopädisch relevante Schriften. --Jbergner (Diskussion) 14:58, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung: Löschen. Einen inhaltlichen, belegbaren Ausbau des Artikels halte ich für nicht sinnvoll: Die Inhalte lassen sich problemlos unter Informelle Gruppe oder auch in Peergroup (anderes Wort für "Clique" laut Artikel) einbauen - bzw. sind dort schon vorhanden, ggf. auch als Anwendungsbeispiel bei Graphentheorie, wenn ein Beleg gefunden werden kann. Grüße, --Marianne 17:05, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz für Fernsehsender nicht ausreichend dargestellt --M. Krafft (Diskussion) 18:15, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach hat der Artikel NIX TV als FernsehSENDUNG (noch kein Sender sondern Sendung, siehe auch NRW TV) eine Relevanz, da die von Herrn Helmut Thoma (RTL-Gründer) produzierte werktägliche Sendung ständig in den Medien ist und immer populärer wird. --Gigafan2014 19:20, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier einige Presseartikeln:
http://www.dwdl.de/nachrichten/46303/nix_tv_helmut_thoma_auf_den_spuren_von_giga/
http://www.bild.de/regional/duesseldorf/exrtlchef-thoma-macht-nix-tv-36378488.bild.html
http://www.tagesspiegel.de/medien/nix-tv-helmut-thoma-startet-neuen-jugendsender-in-nordrhein-westfalen-/10065746.html
http://meedia.de/2014/06/23/nix-nix-das-laecherliche-jugendprogramm-von-ex-rtl-chef-helmut-thoma/
http://www.sueddeutsche.de/medien/neues-regional-tv-praktikanten-auf-sendung-1.2022552
http://www.derwesten.de/kultur/fernsehen/nix-tv-startet-und-will-programm-fuer-junge-zuschauer-sein-aimp-id9486607.html
http://www.wuv.de/medien/interaktives_live_fernsehen_nix_tv_geht_auf_sendung
http://www.horizont.net/aktuell/medien/pages/protected/Nix-TV-Helmut-Thoma-meldet-sich-zurueck_120954.html
http://derstandard.at/2000002048353/RTL-Veteran-Thoma-startet-Nix-TV
http://www.digitalfernsehen.de/Ex-RTL-Chef-Thoma-startet-interaktive-Sendung-NIX-TV.116651.0.html
http://www.quotenmeter.de/n/71728/nrw-tv-vorwaerts-mit-film-und-erotik
Gigafan2014 20:58, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sendung beim Lokalsender NRW.TV [2], kann dort erwähnt werden. --GDEA (Diskussion) 22:23, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]


NIX TV ist also kein Sender, sondern eine Sendung. Insofern ist der LA-Grund knapp daneben, aber das kann man ja heilen: Ist NIX TV als Sendung (in diesem Fall Serie) relevant? Mal ein Blick in die Wikipedia:Rk#Serien: Spiegelpunkte 3 bis 6: nicht gegeben. Bevor jetzt jemand die Anzahl der Folgen (Spiegelpunkte 1 und 2) nachzählen muss: da steht auch was von "überregional". Im Artikel steht aber eindeutig "regional". Will heißen: Irrelevanz wird im im Artikel dargestellt. Fast schon ein Grund für SLA. Aber halt: da gibt es ja noch die Generalklausel: breite Öffentlichkeitswirkung? Könnte man bei den vielen Links oben (ich gebe zu, ich habe nicht alle gelesen) drüber nachdenken. Und zeitüberdauernde Bedeutung? Will sich im Zeitalter der vielen kurzlebigen Formate hierzu jetzt schon jemand festlegen? Daher: wenn nicht SLA, dann auf jeden Fall löschen. Wenn sich die Sendung etabliert, dann gerne wiederkommen. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 22:21, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Format läuft bereits in NRW, Hessen, Baden-Württemberg und Berlin. Geplant ist die bundesweite Ausstrahlung der Sendung und die Realisierung eines eigenen Fernsehsenders. Mittlerweile sind schon 37 Folgen der Sendung gelaufen und durch die guten Zuschauerzahlen ist kein Ende in Sicht! Aber falls die Sendung "zu neu" für Wikipedia ist, dann werde ich wohl in einigen Monaten noch ein Eintrag machen. Kann leider nicht verstehen warum eine Löschung beantragt wurde, da die Sendung meiner Meinung nach schon nur durch den Gründer Helmut Thoma und durch die ganze Presse genug Aufmerksamkeit erzeugt hat. Es ist mein erster Wikipedia Eintrag, als Zuschauer der Sendung.--Gigafan2014 23:13, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Format läuft bereits in NRW, Hessen, Baden-Württemberg und Berlin: Das steht aber nicht im Artikel. Schreib es rein und belege es, dann fangen wir an die Folgen zu zählen. Vielleicht wird's dann ja doch was. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 23:21, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sorry HeicoH, es ist mein erste Beitrag für Wikipeida und deshalb weiss ich nich genau was alles in einem Beitrag reingehört. Bin mir nur sicher, dass NIX TV genug relevanz hat, um hier aufgeführt zu werden oder? Soll vielleicht noch etwas ergänzt werden? Weitere Informationen oder Bilder vom GIGA Studio? NIX TV wird im gleichem Studio von GIGA produziert! --Gigafan2014 23:56, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich schreibe dir gleich ein paar Tips auf deine BDS. Hier nur soviel: Schau in die Relevanzkriterien für Serien, und wenn dein Artikelthema die Kriterien dort nicht erreicht, dann in die Generalklausel. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 00:02, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sorry weiss garnicht was eine BDS ist! Kannst du mir bitte eine Mail an gigafan2014@hotmail.de schreiben.--Gigafan2014 00:15, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Klick einfach mal hier: Benutzer Diskussion:Gigafan2014, das ist deine Benutzerdiskussionsseite (BDS). --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 00:19, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke dir HeicoH für deine Nachricht! Was kann ich denn konkret an meinem Artikel verbessern? NIX TV ist ausserdem ja eine Fernsehsendung und keine Serie oder wird sie hier es so bezeichnet? Die Sendung hatte bisher 38 Folgen und wird über den Livestream weltweit und über die Regionalsender in Deutschland ausgetrahlt.--Gigafan2014 00:24, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Weiter bitte auf deiner BDS. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 00:25, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ok ich habe dir an meiner BDS geantwortet! --Gigafan2014 00:30, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Alles ergänzt! Danke! --Gigafan2014 00:53, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Überregionalität steht jetzt im Artikel, ist aber nicht belegt. Nicht so schlimm, kann man nachholen. Ein Relevanzkriterium ist erreicht: mindestens 35 Folgen (hat bisher 38). Nach meiner Rechnung müsste die Sendung bei 5 Folgen pro Woche auf mindestens 60 Ausstrahlungen kommen, um das notwendige zweite RK zu erreichen. Das ist noch ein wenig hin, aber nicht mehr so lange, dass man den Artikel ganz löschen müsste (auch wenn auch sonst noch so einiges dran zu tun ist). Ich schlage vor, wenn Gigafan damit einverstanden ist, den Artikel in seinen BNR zu verschieben und dort noch eine Weile reifen zu lassen. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 01:15, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich weiss zwar nicht was es heiße soll, aber natürlich bin ich damit einverstanden mein Artikel zu überarbeiten und dann freizuschalten. Die Sendung hat bisher 38 Folgen und wird wöchentlich Folgen dazulegen. Jetzt ist die Frage, soll ich was am Artikel ändern oder sollen erst noch paar Wochen vergehen, damit die Sendung mehr Folgen hat? --Gigafan2014 01:19, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich versuch's noch mal zu erklären: von den Spiegelpunkten 3 bis 6 der Relevanzkriterien ist keiner gegeben, und m. E. wird das auch so bald nicht anders sein. Bleiben die Spiegelpunkte 1 und 2. Punkt 2 ist erfüllt (sofern die Überregionalität belegt wird). Punkt 1 wird erst in ca. 4 Wochen erfüllt sein, wenn sich die Sendung hält. Dann ist aber diese LD längst vorbei, die dauert nur 7 Tage. Bis zum Ende dieser LD wird die Relevanz daher nicht gegeben sein. Um nicht alles neu schreiben zu müssen: Verschieben in den BNR und dort weiter am Artikel arbeiten. Frühestens wenn die 60 Folgen erreicht sind, wieder in den ANR stellen. Aber ich habe das nicht zu entscheiden. Jetzt erst mal abwarten, was andere Benutzer dazu meinen. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 01:34, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ok was ich jetzt verstanden habe ist, dass ich noch etwas warten muss bis die Relevanzkritieren erfüllt sind. Bis dahin wird der Artikel wahrscheinlich auf meinem Profil verschoben. Muss ich dann selbst was machen, damit der Artikel wieder zu sehen ist? Meiner Meinung nach hat der Artikel schon Relevanz, da in jeder Zeitung und auch im TV über NIX TV berichtet worden ist. Aber, wenn es für Wikipeida zu wenig ist, dann werde ich noch etwas warten müssen. --Gigafan2014 01:39, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Verein verfehlt klar die Relevanzkriterien. Darüber hinaus ist das hier eher eine Werbeplattform für den Verein und besonders die bücher des Gründers Stefan Wolter. 99% des Artikels stammen von Benutzer:Leuchtfeuer12. Zusammen mit seinen übrigen Edits kommt die Vermutung auf, dass Leuchtfeuer12 mit Stefan Wolter identisch ist. Siehe dazu auch Diskussion:Prora. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:24, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also das ist ja unglaublich: Zum Einen: Leuchtfeuer12 ist nicht Stefan Wolter, zum Anderen: Dies ist keine Vereinsseite, sondern ein dargestellter historischer Werdegang, der mit zahlreichen Quellenbelegen aus der Presse und auch seitens der Landesregierung MV belegt, wie der Ort Prora von einem NS-Erinnerungsort zu einem Ort mit "doppelter Vergangenheit" geworden ist. Seither ist die Wahrnehmung eine andere, Spuren der DDR-Vergangenheit sollen vor Ort nicht mehr verwischt werden. Ich kenne die Motive des Antragstellers nicht, der Werdegang des Denk-MAL-Prora (der schon seit 2010 kein Verein mehr ist) zeigt ja, dass dieser Kampf um die Deutung nicht nur Freunde gemacht hat. Die Schriftenreihe, welche die Entwicklungen rund um die Erinnerungskultur in Prora sachlich darstellt und etliche neue Ergebnisse zur DDR-Vergangenheit zutage gefördert hat, ist ebenfalls abgeschlossen, der Verlag nicht mehr existent.

Der Artikel Denk-MAL-Prora spiegelt nüchtern in wenigen Worten eine jahrelange Auseinandersetzung speziell um den Platz der Jugendherberge wider, die wie gesagt vor Ort zum Erfolg geführt hat (Gedenktafel!). Heute ist Denk-MAL-Prora eine gemeinnützige Datenbank zu all den Themen rund um Prora seit 1990 und aus der Erinnerungslandschaft im Grunde nicht wegzudiskutieren.--Leuchtfeuer12 (Diskussion) 20:13, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

(BK) Na wenigstens hast du jetzt - im Gegensatz zu deiner Äußerung unter Diskussion:Prora - mal meiner Vermutung klar widersprochen. Lassen wir das also offen, weil weder be- noch widerlegbar.
Wenn der Verein nicht mehr existiert, ist das Ganze noch irrelevanter. Streicht man alle "Lobpreisungen" für Stefan Wolter weg, bleibt nicht viel mehr übrig als die Bücherliste, welche - O welche Überraschung - fast nur Werke von Stefan Wolter aufführt. Die referenzierten Zeitungsartikel berufen sich - wie könnte es anders sein - ebenfalls auf Stefan Wolter. Im Unterschied zum "Koloss von Prora" ist "Denk-MAL-Prora", also der Gegenstand des Artikels, nur von regionaler Bedeutung, welche die Ufer von Rügen kaum überschreiten dürfte. Es ging um eine Unwilligkeit lokaler (!) Politiker, die DDR-Ära des Kolosses zu akzeptieren und um mehr nicht. Das ist für die WP-Relevanz völlig unzureichend. Der ehem. Verein erfüllt nicht die RK (nur lokale Bedeutung), die Initiative ebenfalls nicht (auch nur lokale Bedeutung). Die Schriftentreihe greift zwar weiter, aber für die höheren RKs für Schriften reicht das längst nicht. Und noch etwas ist auffällig:
Die wenigen Sachinfos im Artikel welche evtl. eine Relevanz haben könnten, beziehen sich auf das Bauwerk, nicht auf Denk-MAL-Prora. Es bleibt bei der fehlenden Relevanz für die WP. Mein Vorschlag: Die Sachinfos zum Koloss in Prora einbauen (sofern sie dort nicht schon stehen) und dann (mitsamt der Buchwerbung) löschen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:31, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Irrelevaner Verein. Löschen. --GDEA (Diskussion) 22:27, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bitte sachlich bleiben. Bewusstseinsbildung lässt sich schwer genug nachweisen. Hier wurde aber mithilfe von Denk-MAL-Prora, an dessen Arbeit heute vielfach angeknüpft wird, eine maßgebliche Änderung derselben erreicht, die vielfach belegt ist. Sie wird auch in Zukunft Auswirkungen haben. Zur angeblichen "Beweihräucherung": Es ist nun mal Fakt, dass Stefan Wolter der Initiator der Änderung der Erinnerungskultur gewesen ist und das Ziel der Aufklärung stringent weiterverfolgt hat (mit denkmalpflegerischen Unterschutzstellungen wie dem Artikel zu entnehmen ist und einer Schriftenreihe). Dass sich einige Referenzartikel von namhaften Zeitungen und Redakteuren nun auf seine Arbeit beziehen, ist ja wohl die logische Folge. Diese Journalisten arbeiten unabhängig! Zudem: die Widerstände gingen nicht nur von Lokalpolitikern aus, was klar wird, wenn man sich mit dem Werdegang des Baus der JH Prora befasst. Die Medienkampagne zum Tag der Eröffnung spiegelt ebenfalls ein höheres Interesse am Ausschalten der DDR-Vergangenheit wider. Und schließlich positionierte sich die Landesregierung in Schwerin. Das alles ist bei vorbehaltlosem Lesen dem Artikel zu entnehmen. Auch angesichts der vor Ort platzieren Gedenktafel hat die Allgemeinheit ein Recht darauf, die anhaltenden Entwicklungen zu erfahren.--Leuchtfeuer12 (Diskussion) 23:11, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mit der Mitteldt. Zeitung und der Evang. Presseagentur ist immerhin auch überregionale Berichterstattung belegt (neben Projekte-Verlag und Chrismon). Und da es sich zudem um geschichtliche Aufarbeitung handelt, sehe ich die Relevanzhürde eigentlich schon übersprungen. Falls wider Erwarten doch nicht, sollte der Artikel zur Umgestaltung als Personenartikel in den BNR verschoben werden, denn mit dem Perlentaucher-Eintrag dürfte mindestens Wolter unstrittig relevant sein. --H7 (Diskussion) 11:08, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel weist schwere Mängel auf, die nicht behebbar erscheinen. Er ist trotz des zunächst gängig scheinenden Lemmas von Anfang an komplett unbelegt/Theoriefindung und (folgerichtig) in der Versionsgeschichte ständig strittig / Editwar-lastig. Er wirkt politisch tendenziös und nicht objektiv abgrenzbar. Der Beleg-BS wurde nie bearbeitet, die Beleg-Mängel nie behoben. Das Lemma als solches scheint generell unscharf und gehört eher ins Wörterbuch.--Matysik 19:02, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Laut Brockhaus ist Andreas Vokos Miaoulis ein griechischer Freiheitskämpfer. [3] --GDEA (Diskussion) 22:31, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und das heißt was? Dass der griechischer "Freiheitskämpfer" (was immer das ist) Miaoulis einen Grundsatzartikel zum Thema "Freiheitskämpfer" erfordert und legitimiert, ohne jegliche belastbare Quellen einer polit- oder geschichtswissenschaftlichen Reflexion zu diesem vagen Oberbegriff (der je nach Seite/Sichtweise immer etwas grundsätzlich anderes bedeutet)?--Matysik 22:36, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bitte kategorisiere den Artikel „Volker H. Schmidt“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.

irgendeine Relevanz ist nicht erkennbar -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 19:26, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

zudem selbstdarsteller, keine enzyklopädische externe rezeption. --Jbergner (Diskussion) 19:39, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da scheint jemand etwas Werbung für seinen eigenen Blog generieren zu wollen; Relevanz gemäß RK (bisher) nicht ersichtlich, Außenwahrnehmung nicht vorhanden: löschen, gerne per Express --Artregor (Diskussion) 19:54, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
WP ist kein allgemeines Personenverzeichnis. Löschen --ahz (Diskussion) 20:27, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia ist nicht dargestellt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:00, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Scientologie“ hat bereits am 28. Januar 2009 (Ergebnis: gelöscht) und am 10. Februar 2009 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

A. Der Artikel Wissenschaftsforschung schweigt sich dazu aus das der Begriff "Scientologie" ein Synonym ist (= TF)
B. Das Buch eines Privatgelehrten und Rassisten/Sozialdarwinisten (hier A. Nordenholz) manifestierte keine neue Wissenschaft
C. Das "Wissenschaftsforschung" Getue ist allenfalls förderlich für Scientology, nicht aber für die Wikipedia.
67.215.7.110 20:04, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zu A: Stand tatsächlich nicht im Artikel. Dieser Link wurde in der letzten LD als Beleg verwendet, ich habe ihn daher in den Artikel übernommen. Wie repräsentativ er ist, kann ich nicht beurteilen.
Zu B: In dieser Form suggerierte der Eintrag, dass es sich um eine eigene Disziplin handle, was unerklärt und unbelegt war. Der englische Artikel zum Buch spricht aber für dessen Relevanz; dieses könnte man natürlich auch im Artikel Anastasius Nordenholz behandeln, dann wäre wieder dorthin zu verlinken. --Katimpe (Diskussion) 01:55, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
PS: Alternativ könnte auch anstelle der BKL ein Artikel zur Begriffsgeschichte von Scientologie entstehen, etwa ausgehend von dieser Version. Falls das Thema das hergibt. --Katimpe (Diskussion) 02:01, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen und den Autor zwingen eine Gruppe von Wissenschaftsforschern zu überzeugen, sie seien "Scientologen". :D

Allenfalls bei Scientology unter Begriffsgeschichte einbauen. --Lixo (Diskussion) 10:25, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Obwohl Scientology die Rechte an dem Begriff hat (siehe englische Artikel zum Buch) würde Scientology die wissenschaftliche Begriffsverwendung vielleicht sogar als Veredelungsaktion ihrer Sekte durchgehen lassen. 74.120.223.185

Die Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. Mikered (Diskussion) 20:46, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

zudem ein "Teaser" wie er üblichweise Interesse wecken und den Kauf fördern soll, keine Darstellung des Werkes, geschweige aus belegter Außensicht. Über jedes x-beliebige auf dem kommerziellen Buchmarkt befindliche Werk hinausgehende besondere Bedeutsamkeit wird nicht dargelegt. löschen- andy_king50 (Diskussion) 21:16, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1, kann weg. --87.163.86.193 07:16, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gerade mal ein wenig drumrum gebastelt: Der Artikel in Form der Handlungsbeschreibung ist qualitativ grenzwertig - die Frage nach Relevanz stellt sich allerdings imho nicht: Der mehrfach aufgelegte und übersetzte Roman stammt von einer bekannten Bestseller-Autorin, von der bereits einige weitere Romanartikel + eine Navigationsleiste + Kategorie vorhanden sind. Imho also weiter überarbeiten und behalten. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:51, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK) Mehrere Auflagen seit 1996, Ausgaben in Holländisch, Französisch, Spanisch, Türkisch, Indonesisch; Hörbuchausgabe. Frühes Beispiel ihrer Romantic Crime-Phase. --Emeritus (Diskussion) 07:57, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Verlagsbuchhandlung Sabat“ hat bereits am 10. Mai 2012 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevanz nicht dargestellt, bereits einmal aus diesem Grund schnellgelöscht Martin Se aka Emes Fragen? 21:59, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

TF und POV - Der Begriff "Offener politischer Raum" ist außerhalb Wikipedias nicht üblich. Es gibt keine entsprechende wissenschaftliche Sekundärliteratur, die ein solches Lemma begründen oder rechtfertigen würde. Siehe auch die Begründung von Benutzer:Assayer auf der Artikeldisku. -- Miraki (Diskussion) 22:53, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

In der Form offenbar eine Begriffsfindung. --Otberg (Diskussion) 23:13, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ursprünglich hatte ich nach der Herkunft des Begriffes und der Rezeption gefragt. Wenn es um die Liberalisierungspolitik des Schahs gehen soll, ist der Artikel lückenhaft, insofern er bspw. die Motive des Schahs nicht beleuchtet. Desweiteren entwickelt sich der Artikel aber zu einer Schilderung der unmittelbaren Vorgeschichte der iranischen Revolution, offenbar motiviert von der These, der "offene politische Raum" habe zum Sturz des Schahs geführt. Diese These wird vertreten, ist aber, wie Charles Kurzmann in seinem referenzierten Buch argumentiert, nur ein möglicher Faktor. Dementsprechend wären die Interpretationen darzustellen. Daher bleibt die editorische Frage, inwiefern ein Lemma unter diesem Begriff gerechtfertigt ist, ohne gegenüber Abhandlungen des Themas wie bei Mohammad Reza Pahlavi#Offener politischer Raum oder Islamische Revolution#Demonstrationen und Streiks und dgl. redundant zu sein.--Assayer (Diskussion) 00:04, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gholam Reza Afkhami: The life and times o f the Shah. University of California Press, 2009, S. 446 benutzt den Begriff "Öffnung des Politischen Raumes (Übersetzung)". Tatsächlich lautet der Begriff aber "Open political space (fazaye baz siasi), siehe: Parvin Paidar: Women and the Political Process in Twentieth-Century Iran, Cambridge University Press, 1997, S.190. Die Übertragung des Begriffes in die deutsche Sprache "Offener Politischer Raum" stellt imho keine Theoriefindung dar. Der Urspungsbegriff ist persisch und wurde erstmals in der Tageszeitung Keyhan benutzt. Unter dem Begriff wurde eine kontrollierte politische Liberalisierung verstanden. In dem zur Löschung vorgeschlagenen Artikel wird der Begriff erläutert, die Umsetzung der politischen Liberalisierung und deren Folgen für die weitere politisch Entwicklung im Iran dargestellt. Der Begriff war mit den entsprechenden Artikeln verlinkt (wikifiziert). Die entsprechenden Passagen sind durch Literaturbelege gesichert. Der Löschantrag ist unbegründet und beruht auf einer mangelnden Kenntnis der neueren iranischen Geschichte. Offensichtlich wurde lediglich eine einfache Google-Suche durchgeführt. Die Löschung wurde zunächst ohne entsprechenden Löschantrag oder eine 7-Tage-Löschdiskussion unmittelbar auf Intervention von Assayer durch einen admin umgesetzt. Assayer hat sofort nach der Löschung in über 18 Artikeln die entsprechenden Links entfernt sowie Textteile gelöscht. Der Löschantrag steht mit der kontroversen Diskussion des Artikels zu Mohammad Mossadegh in Verbindung, an der Assayer und Miraki teilnehmen. Ich habe den Eindruck, dass es sich hier nicht um eine sachlich begründetet Vorgehensweise sondern um einen persönlichen Angriff handelt. Ich habe dies auch auf der Diskussionsseite von Mohammad Mossadegh zum Ausdruck gebracht und meine weitere Mitarbeit in der Diskussion eingestellt. Meine Aussage wurde inzwischen von der Diskussionsseite des Lemmas Mossadegh durch Miraki gelöscht. Begründung: PA-Statement! --wvk (Diskussion) 00:19, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Auch Afkhami setzt den Begriff als Zitat in Anführungszeichen. Es handelt sich also um einen Quellenbegriff. Mal von dem Übersetzungsproblem abgesehen, ist eine zeitgenössische Bezeichnung als Lemma zwar unter bestimmten Umständen prinzipiell zulässig, aber nicht unproblematisch, so dass hier vor allem eine entsprechende Rezeption in Seklit. nachzuweisen ist. Darauf lassen zwei Literaturangaben nicht schliessen. Laut James A. Bill, The Eagle and the Lion, lautete die "key phrase to describe this new political program" the year of liberalization (S. 219). Auch das ist offenbar ein Quellenbegriff, der in weiterer Literatur rezipiert wurde. Viel häufiger aber, so scheint mir, wird in der Seklit. schlicht von liberalization gesprochen, bzw. "Liberalisierung". Diese zweifellos etwas beliebige Bezeichnung deutet darauf hin, dass das Thema nicht wirklich lemmafähig ist, sondern zur Geschichte der Revolution oder des Irans oder in den Personenartikel des Schahs gehört. Der behauptete simple Kausalzusammenhang, der "offene politischen Raum" habe zur iranischen Revolution geführt, ist umstritten und sollte nicht durch ein eigenes Lemma überbetont werden (WP:NPOV).
Zwei persönliche Anmerkungen: Der Löschantrag betrifft einen Artikel und stellt keinen persönlichen Angriff auf einen Benutzer dar. Seinem Unmut über einen Löschantrag auf einer Artikeldisk in Form von persönlichen Vorwürfen Luft zu machen, entspricht nicht den Konventionen für Diskussionsseiten (WP:DISK). Ich habe kein Interesse, auf einer persönlichen Ebene zu diskutieren und glaube nicht, dass derlei ad hominem in eine LD gehört.--Assayer (Diskussion) 02:46, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der betreffende Text bei Afkhami auf Seite 446 lautet: When Amouzegar became prime minister, the opening of the political space was already a declared policy. Ich kann kein Anführungszeichen erkennen. Offensichtlich will Assayer hier bewusst durch falsche Angaben die Löschdiskussion manipulieren. Auch der von Assayer bemühte James A. Bill taugt wenig, seine Argumente zu stützen. Der Begriff "the year of liberalization" ist ein von Bill nachträglich geprägter Begriff. Er ist im übrigen, was die zeitliche Begrenzung auf "the year" betrifft, falsch. Afkhami datiert den Beginn der Liberalisierungspolitik auf das Jahr 1976. Das Argument von Assayer, der Begriff sei nicht lemmafähig, wurde zunächst dadurch begründet, dass er nicht in der Sekundärliteratur auftauche. Jetzt ändert er seine Argumentation in "zwei Literaturangaben lassen nicht auf eine entsprechende Rezeption schließen". Dabei führt er dann selbst eine dritte Quelle an (Bill), in der zwar nicht der Begriff "open political space" aber die entsprechende Thematik angesprochen wird. Mir ist neu, dass es eine Mindestanzahl von Literaturangaben geben muss, um ein Lemma zu rechtfertigen. Das von Assayer vorgebrachte Argument, der "offene politischen Raum" habe zur iranischen Revolution geführt, ist umstritten und sollte nicht durch ein eigenes Lemma überbetont werden", ist ebenfalls nicht zielführend. Wenn eine Aussage umstritten ist, werden in einem WP-Artikel doch die entsprechenden Standpunkte dargelegt. Der Streit wird offen gelegt! Die Löschung eines Lemmas ist eher ein Beitrag zur Zensur als zur sachlichen Aufarbeitung eines Themas. Wenn es sich nicht um einen persönlichen Angriff handelt, sollte Assayer dies dadurch belegen, dass er die von ihm vorgenommenen Text- und Link-Löschungen in den 18 Artikeln, in denen Bezug auf das Lemma genommen wurde, wieder rückgängig macht. --wvk (Diskussion) 08:51, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wir reden hier nicht über the opening of the political space, sondern über Offener politischer Raum als Übersetzung von open political space. Den letztgenannten Begriff setzt Afkhami bspw. im Register seines Buches in Anführungszeichen (Faksimile). Die Begründung des Löschantrags bezieht sich darauf, dass es keine Sekundärliteratur gibt, die das bestehende Lemma rechtfertigen würde, nicht darauf, dass der Begriff selbst nicht in Sekundärliteratur auftauchen würde. Eben weil es sich offenbar um einen Quellenbegriff handelt, liesse sich das auch nicht ausschliessen. Es geht auch nicht um eine Mindestanzahl von Literaturangaben. Aber es gibt andere Seklit., welche die entsprechende Thematik behandelt, ohne den hier als Lemma verwendeten Begriff zu gebrauchen. Das spricht gegen eine Erklärungsbedürftkeit des Begriffs "Offener politischer Raum" und damit gegen eine Lemmafähigkeit. Der Vorwurf der Zensur ist wohlfeil, aber gegenstandslos, da wir hier eine redaktionelle Frage behandeln. Ich habe verschiedene WP-Artikel genannt, in denen das Thema behandelt wird, sodass Redundanzen zu berücksichtigen sind und die Frage zu klären, ob die bestehenden Inhalte nicht anderswo unterzubringen sind. Und ich kritisiere, dass der Artikel im gegenwärtigen Stand [4] weit über die Erklärung des Begriffs oder auch nur der Politik des Schahs 1977/78 hinausgeht und sich primär der unmittelbaren Vorgeschichte der iranischen Revolution widmet, ganz abgesehen davon, dass das, was in der im Artikel angegebenen Literatur (Kurzmann) als umstritten dargestellt ist, nicht offen gelegt ist. Es macht im übrigen wenig Sinn, bestimmte Literatur mit dem Verweis disqualifizieren zu wollen, die Liberalisierungspolitik sei mit Afkhami auf 1976 und nicht auf 1977 zu datieren, wenn der Artikel selbst die Entwicklung der Pläne auf 1977 datiert. Scheint also, wenn überhaupt, ein verbreiteter Irrtum zu sein. Meiner Bitte, auf persönliche Invektiven und Unterstellungen zu verzichten, möchte ich noch einmal Nachdruck verleihen.--Assayer (Diskussion) 11:48, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nicht jede ausgesprochene oder niedergeschriebene Wortkombination ist ein Begriff. Ich halte das für Wortmagie und Verdinglichung. Es gibt eine weitverbreitete Sprechweise, die räumliche Metaphern für politische Phänomene bemüht, aber das macht noch keine Begriffe. Anhaltspunkt dürfte die flexible Verwendung von "offen/öffnen/Öffnung" mal als Verb, Adjektiv, Substantiv sein. Wieso denn nicht Liberalisierung / Liberalisierungspolitik im Iran? --Lixo (Diskussion) 10:57, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Von „the opening of the political space“ ein Lemma wie „Offener politischer Raum“ zu kreieren ist Begriffsfindung. Vielleicht gibt es einen etablierten Begriff in einer anderen Sprache, unter dem das Thema firmieren kann, im Deutschen wird er hier erst erschaffen. --Otberg (Diskussion) 11:23, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Open political space (fazaye baz siasi) ist belegt u.a. durch Parvin Paidar: Women & Political Process 20C Iran (Cambridge Middle East Studies, Band 1) Cambridge University Press, 2008, S.190 [5]. Wissenschaftliche Sekundärliteratur vorhanden, keine Theoriefindung. Sollte das Lemma evtl. auf fazaye baz siasi verschoben werden? LAE. Fall 2a. Im übrigen, die Löschaktion des Artikels auf Zuruf ohne Löschantrag und Diskussion war kein Ruhmesblatt. "Normale User" wären jetzt gesperrt. -- Beademung (Diskussion) 12:05, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nicht jede Formulierung, die in der wissenschaftlichen Literatur ein paar Mal vorkommt, rechtfertigt ein eigenes Lemma. Die Wortfolge Offener politischer Raum / open political space / fazaye baz siasi wird in keinem politikwissenschaftlichen oder historischen Nachschlagewerk als Lemma geführt, es gibt kein einziges Buch, das sie im Titel führen würde, nicht einmal einen einzigen Aufsatz oder Zeitschriftenartikel zu diesem Thema. Somit handelt es sich bei dem Artikel um Begriffsetablierung, und die wollen wir nicht. Löschen. --Φ (Diskussion) 13:54, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen, rechtspopulistischer POV. --2605:6400:2:FED5:22:930A:9243:8E8E 14:07, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

СКУМ (LAZ)

SLA in LA umgewandelt nach Einspruch Ablehnung durch WolfgangRieger. Begründung: Verstoß gegne WP:NK weil Lemma mit kyrillischen SChriftzeichen. Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 23:22, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zur Klarstellung: Der SLA wurde administrativ nicht in einen LA umgewandelt, sondern direkt abgelehnt. In Anbetracht des Sachverhalts war das mehr als naheliegend. Es ist ein Teil des Ziellemmas, das sowieso schon kyrillische Zeichen enthält, also eine Kurzbezeichnung davon. Da ist eine Weiterleitung angebracht. MBxd1 (Diskussion) 23:45, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich die VM zurückgezogen habe, ziehe ich auch den LA zurück, auch hier habe ich mich wohl unwissend an die "falschen" NK gehalten Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 23:46, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel basiert auf den Angaben des Spiels World of Tanks, gerade in Hinsicht der Technischen Daten, welche mit den (fiktiven) Daten des Spiels übereinstimmen. Der Artikel ist somit fachlich falsch. Ohne die Technischen Daten enstpricht der Artikel mehr oder weniger dem Inhalt des Artikels Leichter Einheitswaffenträger.

Zum Vergleich mal die Technischen Daten des Spiels, siehe hier. Die Daten sind identisch. --MarM (Diskussion) 00:01, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]


Dem kann ich nur vorbehaltlos zustimmen. Hab mir das eben in WoT durchgelesen. Zudem keine sonstige Quelle angegeben wurde. In meinen Büchern hab ich auch nur etwas über den leichten Einheitswaffenträger gefunden. Ich glaube, die Machen von WoT haben sich was zusammengeschustert und irgendwer meints gut. Mannometer hab ich heute ein AGF. --Ironhoof (Diskussion) 13:23, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das einzigem was ich gefunden hätte, wäre hier auf Achtung Panzer: Klick mich. Da wäre wenn überhaupt von der 88 L71 die rede, aber ich gehe nicht davon aus dass das eine sichere Quelle darstellt. --MarM (Diskussion) 13:59, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Jop und da gehts auch um den Ardelt Waffenträger, der in seiner Spezifikation schon einen Artikel hat. --Ironhoof (Diskussion) 15:00, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]