„Diskussion:Andreas Lubitz“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 214: Zeile 214:
Ihr dreht Euch völlig im Kreis. Katastrophe ↔ Unglück ↔ Absturz ↔ Unfall. Und dann den Ringelpiez von vorn. Die Diskussionen (und auch Abstimmungen) sind hier bereits dermassen oft geführt worden, dass das Archiv davon überquillt - allerdings eher das des Artikels über den Germanwings-Flug, wo es ja auch, genau besehen, eher hingehört. Vielleicht verlagert ihr diese Diskussion besser dorthin bzw. schliesst Euch einfach an? Gruss [[Benutzer Diskussion:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 13:55, 19. Apr. 2015 (CEST)
Ihr dreht Euch völlig im Kreis. Katastrophe ↔ Unglück ↔ Absturz ↔ Unfall. Und dann den Ringelpiez von vorn. Die Diskussionen (und auch Abstimmungen) sind hier bereits dermassen oft geführt worden, dass das Archiv davon überquillt - allerdings eher das des Artikels über den Germanwings-Flug, wo es ja auch, genau besehen, eher hingehört. Vielleicht verlagert ihr diese Diskussion besser dorthin bzw. schliesst Euch einfach an? Gruss [[Benutzer Diskussion:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 13:55, 19. Apr. 2015 (CEST)
:[[Benutzer:Port(u*o)s|Port (u*o)s]]: Im Text über den Absturz gibt es das Wort „Katastrophe“ gar nicht, nur in der Infobox bei der [[Liste von Katastrophen der Luftfahrt]]. Dann findet sich Katastrophe in den Links der Fußnoten, also bei den Medien, die den Begriff inflationär verwenden. Wenn kein Einwand mehr kommt, würde ich in „Absturz“ ändern, auch wenn Flugexperten wieder einen Fachausdruck verwenden würden. Ändern kann natürlich auch jemand anders und dann hier archivieren. --[[Benutzer:BHBIHB|BHBIHB]] ([[Benutzer Diskussion:BHBIHB|Diskussion]]) 17:54, 19. Apr. 2015 (CEST)
:[[Benutzer:Port(u*o)s|Port (u*o)s]]: Im Text über den Absturz gibt es das Wort „Katastrophe“ gar nicht, nur in der Infobox bei der [[Liste von Katastrophen der Luftfahrt]]. Dann findet sich Katastrophe in den Links der Fußnoten, also bei den Medien, die den Begriff inflationär verwenden. Wenn kein Einwand mehr kommt, würde ich in „Absturz“ ändern, auch wenn Flugexperten wieder einen Fachausdruck verwenden würden. Ändern kann natürlich auch jemand anders und dann hier archivieren. --[[Benutzer:BHBIHB|BHBIHB]] ([[Benutzer Diskussion:BHBIHB|Diskussion]]) 17:54, 19. Apr. 2015 (CEST)

== Nervengift im Cockpit ==

Ich stell diese wiedergefundenen Zusatz-Infos aus der Zeit vor dem Absturz mal in die Disk ein, zunächst, damit ich sie nicht vergesse:
* http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/gehirn/krankheiten/oel-enteisungsmittel-chemikalien-giftig-dampf-im-flugzeug-wie-gefaehrdet-sind-die-passagiere_id_4027645.html
* http://www.welt.de/politik/deutschland/article109512118/Germanwings-vertuschte-Beinahe-Absturz-ueber-Koeln.html
* http://www.austrianwings.info/2015/02/offenbar-oeldaempfe-in-cockpit-von-germanwings-a320/
--[[Benutzer:RöntgenTechniker|RöntgenTechniker]] ([[Benutzer Diskussion:RöntgenTechniker|Diskussion]]) 00:06, 20. Apr. 2015 (CEST)

Version vom 20. April 2015, 00:06 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Andreas Lubitz“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Folgende Themen wurden bereits diskutiert:

  • Löschantrag:
    Ergebnis: Es besteht ein weitreichender Konsens, den Artikel zu behalten. Wiederholungsanträge wurden wiederholt entfernt. Die aktuelle Diskussion findet auf dieser Seite im Abschnitt erneute Löschanträge statt.
  • Kategorie Segelflieger:
    Ergebnis:
    Wie im Archiv nachlesbar, ist diese Kategorie Personen vorbehalten, bei denen die Segelfliegerei einen signifikanten Teil der Biographie darstellt, was hier, trotz des vorhandenen Segelfliegerscheins, nicht der Fall ist.
  • Kategorien Mord, Suizid etc.:
    Ergebnis:
    Solange keine dahingehende, rechtskräftige Feststellung belegbar ist, sind die Voraussetzungen für die Hinzufügung solcher Kategorien nicht erfüllt, siehe hierzu auch das Archiv.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind oder deren jüngster Beitrag 7 Tage alt ist.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Die Vorlage wurde im Namensraum "Diskussion" (der Artikel) mit Wert im Parameter Zeitbeschränkung eingebunden.

Kopilot hier, Copilot im Hauptartikel

Im Hauptartikel wird durchgehend die Schreibweise Copilot verwendet, hier hingegen Kopilot. Beides ist richtig, wünschenswert erscheint mir allerdings eine konsequente Verwendung einer der beiden Formen hier wie dort. Da das Geschehen in Frankreich stattfand, würde ich die Übernahme der Präferenz des Hauptartikels befürworten. Auch die Rücksichtnahme auf den Benutzernnamen eines bekannten Mitarbeiters der de:wp könnte ein weiteres Argument in diese Richtung sein. Wenn keine wichtigen Gründe dagegen sprechen, würde ich das anlässlich einer weiteren, notwendig werdenden Änderung im Artikel mit einarbeiten wollen. --Eloquenzministerium (Diskussion) 02:26, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Der Duden empfiehlt Kopilot, deswegen bin ich gegen Copilot. Grüße --BHBIHB (Diskussion) 03:13, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Außer der FAZ[1] scheinen die allermeisten relevanten deutschsprachigen Medien[2] wie Tagesschau, Die Zeit, Die Süddeutsche, der österreichische Standard sowie MDR, Spiegel, Stern, Focus, das Handelsblatt, die Schreibweise Copilot vorzuziehen. Beim Hauptartikel scheint es hier Diskussion:Germanwings-Flug_9525#Copilot_oder_Kopilot auch einen entsprechenden Konsens mit weiteren Argumenten pro-Copilot zu geben. --Eloquenzministerium (Diskussion) 04:15, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Dort wird man von einer IP bezichtigt, für den Duden zu werben und „bildungsbürgerlich“ zu sein, wenn man auf die richtige Schreibweise hinweist. Was die Medien schreiben, hat ungefähr so viel Bedeutung wie Rechtschreibung in privaten Texten. --BHBIHB (Diskussion) 04:28, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Unsachliche Diskussionsbeiträge sind zweifellos unerfreulich. Möchtest Du auf die Sachargumente in der Diskussion des Hauptartikels vielleicht auch noch eingehen? Mir scheint die Schreibweise durch die seriösen Schwergewichte der Medien durchaus mehr Signifikanz zu haben als die notorisch ihrer Zeit hinterherhinkenden Empfehlungen des Dudens, der ausdrücklich beide Schreibweisen für richtig befindet. Vielen Dank an die IP für die Umsetzung und Brodkey für die Sichtung.--Eloquenzministerium (Diskussion) 04:35, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Warum nicht das offizielle Erster Offizier verwenden?
Im entscheidenden Moment war er als Erster Offizier ausführender Pilot der Maschine - und nicht (C/K)opilot. ... AUS TIEFERER TIEFE … nil nisi bene 08:28, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Erster Off. steht schon im Artikel. Copilot ist doch für die einfachen Bildungsbürger auf den ersten Blick verständlicher u. mit C internationaler. Arieswings (Diskussion) 08:53, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Die deutsche und vom Duden präferierte Schreibung ist Kopilot. Die englische Schreibweise ist co-pilot. In der Presse taucht sowohl Co-Pilot, Copilot als auch Kopilot auf. Die ersten beiden Worte bezeichnet man heutzutage weitläufig als Denglisch. Dabei hat sich neben Kopilot inzwischen das denglische Copilot als Alternativschreibung scheinbar etabliert. Prima, dass die Wikipedia diesen Unfug nun mitmacht ... --Oltau 09:35, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
PS: Ach ja, und als Koautor habe ich natürlich etwas dagegen, die von mir im Artikel eingebrachten Sätze zu verdenglischen.

Sorry, ich war etwas voreilig, habe die Diskussion im Hauptartikel übersehen. Ich plädiere für die vom Duden empfohlene Schreibweise unabhängig von aktuellen Medienschreibweisen und unabhängig vom aktuellen Fall. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:02, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Du hast jetzt Kopilot eingefügt. Ich hoffe, du bekommst keinen Krieg deswegen. Für mich sieht das, optisch beim Überfliegen/lesen, leicht nach Kotpilot aus. Arieswings (Diskussion) 10:18, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das Wort Kotpilot gibt es im Deutschen nicht, genausowenig wie Kotautor, obwohl es welche geben soll, die Scheiße schreiben. --Oltau 10:21, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Besser: Sch-geschrieben, als Sch-geflogen! Arieswings (Diskussion) 11:54, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Kopilot ist korrektes Deutsch, Copilot ist Denglisch, Co-Pilot ist Denglisch mit Deppenbindestrich. --Pölkky 10:31, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Kopilot ist die eingedeutschte Form des international gebräuchlichen Lateins. −Sargoth 11:00, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Sey dießes ein Plaidoyer führ die alte Rechtschreybung? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:11, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
  • Kopilot sieht irgendwie merkwürdig aus, am ehesten ist da noch Co-Pilot die beste Alternative. Bei Copilot bin ich mir sicher, dass die meisten Leser diese Schreibweise des Wortes bevorzugen. In den Medien und der Presse wird jedenfalls, so weit ich das bis jetzt gesehen habe, immer die Schreibweise Co-Pilot verwendet, was auch mein erster Favorit ist. --Maintrance (Diskussion) 11:36, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wir sind hier aber de.wikipedia --Pölkky 12:35, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das co stammt aus dem lateinischen und heißt Zusammenarbeit, was soll daran falsch sein. Ko ist dabei einfach nur eingedeutscht. --Maintrance (Diskussion) 13:36, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Es ist Denglisch mit Deppenbindestrich. --Pölkky 14:22, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Leute, ich verstehe diese Diskussion nicht. Es gibt in Deutschland ein weithin anerkanntes Wörterbuch, den Duden, Band 1. Und darin wird – wie oben schon erwähnt – die Schreibweise mit K und ohne Bindestrich empfohlen. Allerdings: Ihr könnt auch ein Meinungsbild aufstellen und über die für Wikipedia verbindliche Schreibweise abstimmen. Viel Spaß dabei! ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:43, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

  • Copilot ist aber eine gleichwertige alternative Schreibweise, auch im deutschen. Der Duden kann dabei viel empfehlen. Was ist, wenn der Duden irgendwann sagen würde, Kopilot ist falsch, nur Copilot ist richtig, geht da die Diskussion um die Änderungen wieder los? ;) --Maintrance (Diskussion) 13:49, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Deshalb sagte ich ja: Meinungsbild! Damit wird in Wikipedia festgelegt, was richtig und was falsch ist – egal, was Fachleute meinen. Übrigens: In „im Deutschen“ ist „Deutschen“ großzuschreiben – meint der Duden. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:52, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, das werde ich mir merken, mein Tippfehler. ;) --Maintrance (Diskussion) 14:12, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Und ein weiteres Mal sind unterschiedliche Schreibweisen im Artikel zu finden. --2001:4C50:2CE:C00:7510:4B68:D34D:718D 15:17, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

In Canada gibt es eine Coexistenz von Englisch und Französisch, wieso ist das in Europa bei Englisch und Deutsch nicht möglich und man versucht ständig, Sprachen zu vermischen? Dadurch wird Denglisch jedoch noch lange keine Standardsprache werden, sondern nur falsches Deutsch, neben Englisch und Hochdeutsch. Wenn das hier so gewollt ist, kann man sich natürlich nach dem Pressedeutsch richten. --Oltau 16:00, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hatte mit diesem Beitrag lediglich versucht, eine einheitliche Schreibweise zwischen den beiden Artikeln zu erreichen. Weder der beginnende edit-war, noch das völlig inakzeptable Ergebnis einer bunten Mischung von Schreibweisen, wie sie jetzt im Artikel steht, halte ich für sinnvoll. Ich würde gern anregen, bis zu Abschluss dieser Diskussion, in Anlehunung an den Hauptartikel, die dort durchgängig verwendete Schreibweise zu übernehmen. Da ich mich bereits dezidiert zu der Frage geäußert habe, wurde ich gern jemanden anders bitten, den aktuellen Artikel wieder in einer konsistenten Schreibweise im Sinne dieser Argumentation herzustellen. Ob im Endeffekt beide Artikel auf Kopilot umschwenken oder Copilot beibehalten, ist mir zwar nicht egal, aber deutlich weniger wichtig als eine konsequente Entscheidung für das Eine oder das Andere. --Eloquenzministerium (Diskussion) 16:01, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
  • Wenn schon zwei Mal Kopilot im Artikel drin steht finde ich es auch komisch, wenn dann jemand kommt und einmal in Copilot ändert und das andere Kopilot lässt. Wenn aber schon fünf Mal Copilot im Artikel steht, sollte nicht an einer Stelle dann wieder Kopilot reingeschrieben, sondern sich schon nach der Schreibweise im jeweiligen Artikel gerichtet werden, damit es einheitlich ist. --Maintrance (Diskussion) 16:15, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Nein. Selbst wenn es hundert mal falsch drinsteht, ist es zu ändern. --Pölkky 17:43, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Alle drei Schreibweisen sind richtig, selbst die "seriöse" Tagesschau verwendet die Schreibweise Co-Pilot. Es geht nur darum, dass nicht in ein und dem selben Artikel mehrere verschiedene Schreibweisen Verwendung finden. Was ist eigentliche bei dir die "falsche"? --Maintrance (Diskussion) 20:47, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn die Tagesschau den Deppenbindestrich verwendet, dann haben sie keine Ahnung. --Pölkky 20:52, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Sag das doch denen mal. ;) --Maintrance (Diskussion) 21:23, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ist hier jetzt einheitlich. Wenn der Hauptartikel die empfohlene Schreibung übernehmen würde, wäre es sicher besser. Hauptsache aber ist, dass es in einem bestimmten Artikel einheitlich gehandhabt wird. --Oltau 16:18, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Nachdem ich die Diskussion hier und da verfolgt habe, ändere ich meine Votum bezüglich Schreibung "KoCo-Copilot" von "egal" zu "Erster Offizier". Entsprechend "Pilot" zu "Kapitän", wo es sachlich korrekt ist. Ausgenommen wörtliche Zitate, wenn sie notwendig sind und nicht nur zur Durchsetzung einer Schreibung missbraucht werden. --Sk8terlord (Diskussion) 19:49, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Das könnte ein schöner Kompromiss sein. Ganz vermeiden lässt sich das Wort aber in keinem der beiden Artikel. Es ist ja auch nicht unsere Rolle, den Leser zur Verwendung des Luftfahrt-Fachvokabulars umzuerziehen. Im ersten Satz des Abschnitts Leben ist es ja sogar erwähnt. Gerade angesichts seiner Rolle als pilot flying würde bei einer solchen, für das nicht fachkundige Publikum verwirrenden Bezeichnung deutlich mehr Nachteile mit sich bringen.
Ich habe jetzt, im Rahmen einer stilistischen Verbesserung, die Schreibweise hier dem Hauptartikel, also auf Copilot angepasst. Einzig das FAZ-Zitat muss natürlich so bleiben. Ich bin der Meinung, daß der aktuelle Konsens im Hauptartikel hier die Richtschnur sein sollte. Wenn wir uns für beide Artikel auf die K-Version einigen können, wäre das für mich auch ein erfolgreicher Ausgang der Debatte. Nicht tragbar finde ich jedoch, dem Leser wegen unterschiedlicher Gemengelagen in den beiden ineinander verschränkten Artikeln unterschiedliche Schreibweisen zuzumuten. Ich würde mir deshalb wünschen, daß es vor einem Konsens für beide Artikel im entgegengesetzten Sinn nicht zu weiteren Veränderungen in dieser Frage kommt. Vielen Dank im Voraus für Euer Verständnis. --Eloquenzministerium (Diskussion) 07:09, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Eloquenzministerium, dein Vorgehen bei der Schreibung finde ich dreist; ein Konsens ist nicht erzielt. --BHBIHB (Diskussion) 07:13, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Daß Du das so empfindest, bedaure ich. Ich habe vor dieser Änderung eine ganze Weile gewartet, um die Tendenz der Diskussion zu verfolgen. Zur Schonung der Versionsgeschicht habe ich gleichzeitig einen stilistischen Kinken ausgebügelt und im umformuliert kürzeren Satz eine weitere Information aus der PK eingebaut. Mir ist klar, daß die Debatte möglicherweise weitergeht. Da jedoch eine zügige Einigung hier, geschweige denn die Umkehrung des Konsenses im Hauptartikel wahrscheinlich noch eine Weile auf sich warten lassen werden, denke ich nicht, daß es im Sinne einer seriösen Außenwahrnehmung der Wikipedia ist, derartige Differenzen auf dem Rücken der Leser auszutragen. --Eloquenzministerium (Diskussion) 07:34, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das Argument „auf dem Rücken des Lesers“ ist an den Haaren herbeigezogen. Es klingt zwar vordergründig gut, hat aber mit der Sache nichts zu tun. Du setzt dich über Argumente hinweg und schaffst vollendete Tatsachen und das, ohne die Versionsgeschichte noch einmal durchzugehen, wohl nicht zum ersten Mal. Dein Bedauern nehme ich dir nicht ab. Mal führst du die Rücksichtnahme auf einen Benutzernamen an, mal hängt der Duden der Zeit hinterher. Lächerliche Argumente. --BHBIHB (Diskussion) 07:48, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe heute zum ersten Mal in diesem Sinne den Artikel editiert. Die erste C-Version kurz nach meinem einleitenden Beitrag stammt von einer IP. Wie dann das gemischte Doppel zustandekam, habe ich nicht mehr verfolgt. Ich würde mir eine gesittete Debatte ausschließlich mit Sachargumenten wünschen. Davon gibt es im Hauptartikel mehr, als hier zur Sprache kamen. Das Argument mit dem Benutzernamen ist in der Tat höchst hilfsweise und lediglich ein Hinweis, da es möglcherweise nicht allen Diskutanten bekannt ist. Mein einzige Ziel ist die Einheitlichkeit zwischen den Artikeln, von denen der unsere eine lange umstrittene Auskopplung aus dem Hauptartikel ist. Wenn es nach einer sachlich geführten Auseinandersetzung zu einem Konsens in beiden Artikeln für die K-Schreibweise gibt, so kann ich damit sehr gut leben. Die Inkonsistenz zwischen den Beiden, und ich denke, der unvoreingenommene Betrachter wird darin mit mir einig gehen, ist die einzig wirklich nicht wünschenswerte Lösung. --Eloquenzministerium (Diskussion) 08:22, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das Argument mit der "Rücksichtnahme auf den Benutzernnamen eines bekannten Mitarbeiters der de:wp" (zitiert aus dem ersten Beitrag dieser Diskussion) war mir eine Weile völlig schleierhaft. Nachdem aber bei mir der Groschen gefallen ist, möchte ich das für andere, insbesondere weniger erfahrene und spätere Diskussionsleser etwas klarer darlegen: Es gibt einen Benutzer:Kopilot in der Wikipedia (mir ist er nicht besonders bekannt). Weshalb aber frei gewählte, im Artikelnamensraum noch nicht einmal sichtbare Benutzernamen einen Einfluss auf die Schreibung von Wörtern in Artikeltexten haben sollten, bleibt Eloquenzministeriums Geheimnis (ich vermute, dass E. den Benutzer K. nicht mag). Übrigens gibt es auch den Benutzer:Copilot, dieser hat aber bisher nichts beigetragen. --Sprachpfleger 01:40, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Weder habe ich dieses Argument in dem folgenden Abschnitt, in dem es ausschließlich um Sachargumente zum Thema aktueller Sprachgebrauch vs. jenem hinterherhinkender Einzelmeinung eines nicht in allen Fällen auf der Höhe der Zeit befindlichen Regelwerks geht, angeführt, noch sind aus meinem Beitrag wie auch immer geartete Interpretationen, was meine persönliche Wertschätzung des Kontoinhabers angeht, abzuleiten. Es war mir zum Zeitpunkt, als ich noch nicht ahnte, daß diese Debatte derart absurde Dimensionen annehmen würde, frisch im Gedächtnis, daß jemand wirre Beiträge in dieser Richtung geschrieben hatte. Für eine seriöses Weiterführung der sachlichen Auseinandersetzung im Absatz einsdrunter wäre ich sehr dankbar. Bisher führt der zeitgenössiche Sprachgebrauch Copilot nachvollziehbar gegenüber allen vorgeschlagenen Alternativen.. --Eloquenzministerium (Diskussion) 03:47, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Am Duden kommst du nicht vorbei. Da hilft es dir auch nicht, ihn immer wieder als überholt abzutun. Einen Konsens für Copilote wird es deswegen nicht geben. --BHBIHB (Diskussion) 04:39, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Der Duden ist in diesem Punkt (und ich bedaure, daß mein versöhnlicher, persönlicher Beitrag auf Deiner Diskussionsseite bis dato unbeantwortet blieb) nun wahrhaftig kein Problem, denn es ist Projektkonsens, daß die verbreitetest Schreibweise im Zweifel Vorrang hat, was im Abschnitt hierdrunter in überwältigender Weise nachgewiesen ist. Dazu zitiere ich wörtlich aus der einschlägigen Regel: "Wenn Schreibvarianten zulässig sind, sollte man die Schreibung verwenden, die man heute in Zeitungen, Zeitschriften und anderen Veröffentlichungen am häufigsten findet: Also Ghetto statt Getto, … . Dabei kann die Suche im Wortschatz helfen.", nachlesbar hierWikipedia:Rechtschreibung#Titel. Meine Geduld zu dieser Thematik ist groß, aber endlich. Falls in diesem Zusammenhang weiterhin nicht auf WP:Richtlinien gestützte, von nicht konsensfähigen, vermeinlich sprachpflegerischen Modifikationen verschont bleiben, werde ich normenverdeutlichende Maßnahmen eventuell delegieren. In der Hoffnung auf Einsicht verbleibt das --Eloquenzministerium (Diskussion) 05:17, 15. Apr. 2015 (CEST) mit freundlichen Grüßen.Beantworten
Ebenso ist meine Geduld nicht unendlich. Erstens habe ich dir längst geantwortet und zweitens solltest du auf Drohungen verzichten, so verbrämt sie auch sein mögen – auf dieser und auf meiner Diskussionsseite. Offenbar liest du aus dem Abschnitt weiter unten nur heraus, was du lesen willst. --BHBIHB (Diskussion) 05:59, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Sachargumente, die meinen Verweis auf geltende Projektregeln widerlegen könnten, hülfen weiter. Der Verstoß der persönlichen Überzeugungen einiger Diskutanten hier gegen geltenden Projektrichtlinien ist offensichtlich, siehe auch die getextmarkerte Passage hierdrüber. In Abwesenheit auf geltenden WP-Regeln beruhender Sachargumente werde ich heute im Verlauf des Tages die Schreibweise des Lubitz-Artikels an die des Hauptartikels im Sinne der zweifelsfrei zu bevorzugenden Orthographie Copilot und im Interesse der Konsistenz zwischen beiden Texten umsetzen. Ich habe mich in dieser Diskussion als wahrhaft geduldig erwiesen, bin jedoch der Meinung, daß lautstark wie weitgehend sachargumentsfrei vertretene Obstruktion keine fortdauernde Abweichung von geltenden Regeln in vielbeachteten und ineinander verschränkten Artikeln zur Folge haben sollte. Dabei eventuell notwendig werdenden Vandalismusmeldungen mögen bitte im Interesse der weiteren Bearbeitbarkeit des Artikels erkennen, daß hier trotz geduldigster Debatte allein von WP.Richtlinien nicht gedeckte Aktivität vereinzelter Vertreter einer Sprachreinhaltung wider allen dokumentierten Projektkonsens versuchen, individuelle Missionierungsbestrebungen durchzusetzen. --Eloquenzministerium (Diskussion) 06:36, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Auf wessen Seite missioniert wird, mögen Dritte entscheiden. Nun drohst du unverhüllt. Es gibt eine bevorzugte Schreibweise im Duden. Die von dir oben gelb unterlegten Sätze beziehen sich auf Schreibweisen in Zweifelsfällen. Bei Ko/Copilot gibt es keinen Zweifel, welche Schreibung richtig ist, auch wenn Medien – womöglich aus Unkenntnis – davon abweichen mögen. Von einem eigenmächtigen Eingriff in die Schreibung ohne Konsens rate ich dir ab. --BHBIHB (Diskussion) 07:21, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich war heute früh ein wenig gereizt, tut mir leid. Falls weiterer Diskussionsbedarf in der Sache bestehen sollte, sei herzlich in den Diskussionsteil mit der aktualisierten Pro&Contra-Liste weiter unten eingeladen. --Eloquenzministerium (Diskussion) 14:33, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Wir sollten hier die nationale Schreibweise Kopilot, im Germanwings Artikel die etwas internationaler angelehnte Schreibweise Copilot, verwenden. Die Schreibung Co-Pilot geht gar nicht, da britisch-englisch, und von den Reportern so aus dem englischsprachigen Newsticker-Meldungen von dpa etc. übernommen. Argumente für Kopilot:

Wiktionary: Kopilot – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Copilot – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 01:05, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Da inzwischen auch die Umwandlung dieses Artikels in eine Weiterleitung auf den Hauptartikel zur Debatte steht, ist hoffentlich offensichtlich, daß, wie bereits vorher ausführlich begründet, eine einheitliche Schreibweise wünschenswert ist. Bei wissen.de ist Copilot übrigens der Haupteintrag, Kopilot ein Synonymverweis[3].--Eloquenzministerium (Diskussion) 03:41, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Sachargumente zur Schreibung Copilot

Um die Diskussion voranzubringen, habe ich begonnen, eine Liste mit Pro- und Contra-Sachargumenten zusammenzustellen. Die darf selbstverständlich ergänzt werden:
--Eloquenzministerium (Diskussion) 03:41, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten


Pro Copilot:

  1. Im Wortschatz der Uni Leipzig[4] kommt Copilot 94 Mal, Kopilot nur 33 Mal vor. Damit liegt Copilot in der Häufigkeitsklasse 17, Kopilot in Häufigkeitsklasse 18.
  2. Außer der FAZ[5] und dem Spiegel (die gedruckte Zeitschrift) verwenden alle relevanten deutschsprachigen Leitmedien[6] wie Tagesschau, Die Zeit, Die Süddeutsche, der österreichische Standard sowie MDR, Stern, Focus, das Handelsblatt, die Schreibweise Copilot. Spiegel Online bevorzugt Copilot im Verhältnis 2:1.
  3. Google, nur deutschsprachige Treffer: Copilot: ca. 1,4 Mio.[7] Kopilot ca. 130.000 [8]. Google books: ca. 5000 Copilot vs. ca. 2500 Kopilot.
  4. Bundesoberbehörde: In den monatlichen Bulletins der BFU ist die Schreibweise Copilot. (siehe z.B. Bulletin 11/2014[9] Seite 20) -- I Fix Planes - (Sprich) 20:22, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
    Ich habe den Sprachgebrauch des LBA und der BFU mit Suchanfragen nach deutschsprachigen Ergebnissen überprüft: Beim LBA findet sich in 217 Fällen Copilot[10] und nur 16 mal Kopilot[11], bei der BFU ist es noch deutlicher, dort steht es 212[12] zu 2[13] für Copilot. --Eloquenzministerium (Diskussion) 22:24, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
  5. "Wenn Schreibvarianten zulässig sind, sollte man die Schreibung verwenden, die man heute in Zeitungen, Zeitschriften und anderen Veröffentlichungen am häufigsten findet: Also Ghetto statt Getto, … . Dabei kann die Suche im Wortschatz helfen.", nachlesbar hier: Wikipedia:Rechtschreibung#Titel. Da auch die Duden-Anhänger angesichts der oben dokumentierten, erdrückenden Beweislage keine berechtigten Zweifel am heutigen Sprachgebrauch haben können, gibt es, dieser Regel folgend, keine Alternative zu Copilot.

Kontra Copilot:

  1. Aus dem amtlichen Wörterverzeichnis zum Rechtschreibregelwerk lässt sich nur Kopilot ableiten (siehe unten).
  2. Der Duden empfiehlt Kopilot.
  3. Die Schreibung Copilot wird im Duden-Wörterbuch nur deshalb gezeigt, weil sie im Dudenkorpus „mit immerhin etwa 40 % des Gesamtaufkommens“ (Dr. Werner Scholze-Stubenrecht, Leiter der Dudenredaktion, auf http://www.korrekturen.de/nachgefragt/koautor_versus_coautor.shtml) als relativ gängig ausgewiesen ist. (40 % sind aber immer noch weniger als die Hälfte.)

Nach Wikipedia:Rechtschreibung wenden wir die von der Seite http://rechtschreibrat.ids-mannheim.de/ aus abrufbaren Rechtschreibregeln (siehe dort zu den grundlegenden Laut-Buchstaben-Zuordnungen) mit dazugehörigem(!) Wörterverzeichnis an. Dieses Wörterverzeichnis hat nun einen Eintrag für die Vorsilbe Ko-; er lautet „Ko∪autor …“, wobei das Zeichen zwischen o und a wie folgt erklärt wird: „Der Bogen gibt in Verbindung mit drei nachgestellten Punkten an, dass noch weitere Wörter an Stelle des genannten angeschlossen werden können, z. B. ab∪beißen ...“. Unter Ko∪autor … fällt also auch Kopilot. Hingegen gibt es im Wörterverzeichnis keinen entsprechenden Eintrag für Co-! Folglich ist nach den geltenden Rechtschreibregeln Kopilot die einzige gültige Variante. --Sprachpfleger 10:39, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

  • Das hin und her geändere wird langsam lächerlich. Ich habe mitbekommen, dass in den Medien, Internet, Presse und in einschlägigen Social Networks die Schreibweisen Co-Pilot und Copilot am häufigsten verwendet werden. Jetzt wird wieder einer meinen, das ist aber falsch und die haben alle keine Ahnung. So pauschal kann man das aber nicht sagen. Weil alle drei Schreibweisen richtig sind. Wenn dann Benutzer kommen, es in ihre bevorzugten Schreibweise ändern, und dann kommen wieder andere, die es nach ihre bevorzugte Schreibweise zurück ändern, wird diese lächerliche Änderungsprozedur nie aufhören, egal was auf der Disk steht. Das Kopilot die einzig richtige Variante ist stimmt einfach nicht, das ist nur eine eingedeutschte Version, richtiger wird sie dadurch aber noch lange nicht. Die Wikipedia ist dann vielmehr die fast einzige Plattform, wo Kopilot statt Copilot verwendet wird. Täglich kommen tausende Leser zum Artikel, wenn dann jeden Tag eine andere Variante verwendet wird, dann wirkt das schon fast bizarr. --Maintrance (Diskussion) 12:43, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Bizarr ist eher, dass die deutsche Presse die deutschen Rechtschreibregeln nicht kennt. Co-Pilot ist vollkommen falsch, da es lediglich die englische Schreibweise co-pilot mit Großbuchstaben ist. Copilot wird als Alternativschreibweise zugelassen zur richtigen Schreibung Kopilot. Natürlich ist das eingedeutscht, genauso wie Kanada eingedeutscht ist. Aber wir schreiben hier nun mal in deutscher Sprache und nicht auf Denglisch. --Oltau 13:28, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist es richtig, falsch zu schreiben bzw. sich gegen die empfohlene Schreibweise „Kopilot“ zu stellen. Denn wer von den Wikipedia-Lesern hat schon einen Duden oder schaut hinein?! Deshalb sollten sich die Autoren den Falschschreibungen oder auch zulässigen Schreibungen anpassen, die möglicherweise irgendwann offiziell die richtigen werden. So geschah es doch auch mit „selbstständig“ (früher nur mit einem st zulässig), und wahrscheinlich schreiben wir auch irgendwann alle „Standart“, weil heute schon sehr viele Schreiber die Form mit d am Ende nicht mehr kennen. Beste Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:48, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich halte die Darstellung von Sprachpfleger für überzeugend. Also Kopilot. Die Häufigkeitsklassen der Uni Leipzig wenden wir nur dann an, wenn wir z. B. zwischen Milano und Mailand wählen müssen. Und quasi mit Weitsicht falsch schreiben kann hier mMn keine Lösung sein. --Lukati (Diskussion) 14:56, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Weshalb wird sich nicht einfach an die Empfehlungen des Duden gehalten? Dann wären diese ganzen Streitigkeiten zum Thema „Wie scheibt man ...“ überflüssig. Der Duden sollte das Standardwerk sein und schon gibt es nichts mehr zu diskutieren, fertig. 180.210.48.130 15:40, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmung! Was ich weiter oben schrieb, wurde hoffentlich allgemein als Ironie verstanden. Im Übrigen habe ich jetzt in einem zwar schon älteren Englisch-Deutsch-Wörterbuch nachgeschaut. Darin ist der „copilot“ (coupailet) mit „Kopilot“ übersetzt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:48, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe oben in der Medienliste eine unrichtige Angabe korrigiert: Der Spiegel schreibt in seiner Ausgabe vom 4. April in der Titelgeschichte Kopilot mit K, dabei ist mir als Ausnahme lediglich ein Zitat der Ermittler aufgefallen, in dem das C und der Bindestrich verwendet wurden. Ferner wird die K-Schreibung unter anderem auf manager-magazin.de, orf.at und jungewelt.de angewandt.

Allerdings sind die sämtlichen drei unter "Pro Copilot" aufgeführten Punkte für Wikipedia unerheblich, da Rechtschreibregelwerk und Wörterverzeichnis die Schreibung des Wortes eindeutig bestimmen. --Sprachpfleger 00:59, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

  • Ich will nur noch mal anmerken, dass auch das Wort Pilot kein deutsches Wort ist, für diejenigen, die die deutsche Rechtschreibung hier so hochhalten und auf Kopilot bestehen. Die deutsche Form Kopilot ist auch nicht richtiger als Copilot oder Co-Pilot. --Maintrance (Diskussion) 11:43, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Die Versionen mit Bindestrich und C sind definitiv falsch bzw. nur als Nebenformen zulässig, während Kopilot im Duden steht und damit auch ein deutsches Wort ist. Jedes Wort wurde irgendwann irgendwo entlehnt. Das ist ein Unterschied zu Denglisch. --Pölkky 11:48, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Kopilot ist auch denglisch, sogar noch schlimmeres als Copilot. Das kannst du drehen und wenden wie du willst. Besser wird es dadurch nicht. --Maintrance (Diskussion) 13:16, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Bei aller Wertschätzung für die Sprachpflege, aber Wikipedia ist auch hier dem neutralen Standpunkt verpflichtet. Aus den drei Pro-Copilot-Argumenten geht hervor, daß es im Sprachgebrauch eine eindeutige Präferenz für diese Schreibweise gibt. Es ist nicht unsere Aufgabe, uns hinzustellen und zu sagen, daß praktisch alle relevanten deutschsprachigen Medien und 2/3 der Buchautoren orthographische Geisterfahrer sind, wir und der Duden es aber besser wissen. Wie der Duden seinen Korpus erstellt, um auf nur 40% Copilot zu kommen, während an allen anderen Indikatoren ablesbar ist, daß es eine deutliche Anwendungspräferenz für Copilot gibt, kann ich mir nicht erklären. Das wäre allerdings sicher interessant.

Die erneute Änderung, ohne daß ein Konsens in dieser Richtung absehbar ist, halte ich für extrem unerquicklich, werde aber deswegen mit Sicherheit keinen Streit anfangen. Von weiteren hektischen Hin- und Heränderungen bitte ich ausdrücklich Abstand zu nehmen, beide Schreibweisen sind richtig, welche wir verwenden, kann in aller Ruhe mit Sachargumenten geklärt werden. --Eloquenzministerium (Diskussion) 13:57, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Wer hat gesagt, dass die Leute, die Copilot schreiben, „orthographische Geisterfahrer“ seien? Aus meiner Sicht fahren sie nicht in die Gegenrichtung, da C in bestimmten Fremdwörtern für den Laut K steht. Vielleicht könnte man sagen, dass sie eine holprige Nebenstraße fahren, während die Wegweiser den Verkehr auf eine komfortabel ausgebaute Hauptstraße leiten. Ein Geisterfahrer wäre jemand, der einen völlig falschen Laut verwendete, zum Beispiel Topilot.
Davon abgesehen schreiben nicht „praktisch alle relevanten deutschsprachigen Medien“ Copilot; Der Spiegel und die FAZ sind zwei sehr relevante Ausnahmen.
Vermutlich ist das Dudenkorpus hochwertiger und überdeckt längere Zeiträume als etwa die Sammlung von Presseartikeln der Uni Leipzig.
Schließlich möchte ich darauf hinweisen, dass Korpus in diesem Zusammenhang ein Neutrum ist (siehe duden.de oder Textkorpus); wer also "seinen Korpus" statt "sein Korpus" schreibt, zeigt damit, dass er in dem Fachgebiet nicht sehr bewandert ist. --Sprachpfleger 12:39, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, daß ich in dieser Diskussion etwas dazulernen durfte, ich habe keineswegs den Anspruch, in Sachen Sprache perfekt zu sein, auch wenn ich mich darum bemühe. Ich bin generell für konstruktive Sachargumente sehr dankbar und habe in der Pro&Contra-Liste die Unentschlossenheit der SpOn-Orthographie dokumentiert. Sollte zu dieser Frage eine Hausorthographie der gedruckten Version existieren, dann will ich auch das gern mit einarbeiten. An den Mehrheitsverhältnissen ändert sich dadurch im Grundsatz allerdings nichts. Insofern wäre ich sehr dankbar, wenn wir diese ein wenig ermüdende Debatte angesichts der Eindeutigkeit der Präferenz des heutigen Sprachgebrauchs für Copilot in Kombination mit der genau für solche Fälle vorgesehenen Regel aus WP:RS beenden könnten. --Eloquenzministerium (Diskussion) 14:21, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Eindeutig ist hier Nichts. Schon gar nicht die Schreibweise mit C. --Pölkky 14:35, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo, Pölkky, schnittige Signatur, gefällt mir. Ich gehe davon aus, daß dieser Beitrag das Präludium für noch folgende Sachargumente ist, um Dein apodiktisches Postulat zu untermauern. --Eloquenzministerium (Diskussion) 14:44, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Zur Abwechslung von unqualifierten Meinungsäußerungen mal ein paar belegte Argumente. Im etymologisch Wörterbuch des Deutschen [dtv] heißt es sinngemäß zu Pilot: Entlehnung Anfang des 20. Jahrhunderts aus dem Französischen. Kopilot ist also ganz klar franzeutsch und daher abzulehnen. Copilot scheidet ebenfalls aus, da es überhaupt keiner Sprache angehört, es sei denn, man nimmt die Duden-Redaktion wirklich ernst, die ihre Empfehlung demnächst zu Copilot ändert. Erster Offizier (Luftfahrt) sagen nur Flugzeugnerds, und was haben die schon mit diesen Artikeln zu tun? Die einzig wahre Bezeichnung zur Rettung der deutschen Sprache ist selbstverständlich "stellvertretender Flugzeugführer", oder ist das Befriffsetablierung? Eine der wichtigsten Quellen (siehe Weblinks) für diesen Artikel schreibt übrigens konsequent Co-Pilot, aber die Bindestrich-Schreibweise ist ja für Englischsprachige und ****** reserviert. Dieser ganze Thread ist doch fürs Humorarchiv, gell? Ich stimme weiterhin für Erster Offizier, hilfsweise Copilot. --Sk8terlord (Diskussion) 18:09, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Das mit dem Eindeutschen ist so eine Sache. In der lateinischen Schrift lässt sich der ka-Laut mit K oder C darstellen. Das passiert überwiegend durch C, im Lateinischen etwa ist außer Kalender kein Wort mit K geschrieben. Unsere Sprache macht die Verwendung der kyrillischen Schrift nicht nötig oder gar sinnvoll, folglich müssen wir nicht Копилот schreiben. Dort gibt es zwar das С, das lässt sich am ehesten mit ß darstellen. Wir sind aber nicht an diese Regeln gebunden, folglich können wir Copilot auch mit einem C darstellen. Dann folgt das Ketchup mit sch und die Transkription aus kyrillischen Schriftzeichen wird pauschal auf deutsch festgelegt. Wir können an dieser Stelle froh sein, dass der Copilot nicht Кировец heißt, weil sich das nämlich mit Kirovets, Kirowez, Kirowets, Kirovetz, Kirowetz und Kirovez darstellen lässt. Einfach aufgrund dieses Konfliktes schlage ich vor, dass pauschal in der Wikipedia die Schreibweise diktatorisch festgelegt wird. Dann sind zwar einige unzufrieden, aber dann ist dieser sinnlose Konflikt zuende. Gleiches auch für Sternkreuz. --Jojhnjoy (Diskussion) 01:31, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

16. April 2015

Festzustellen ist, dass Eloquenzministerium zum zweiten Mal die Schreibung nach seinem Geschmack ohne Konsens in Copilot geändert hat, mit der falschen Begründung, dies sei das Ergebnis auf der Diskussionsseite. Weil die Bearbeitung inzwischen korrigiert wurde, verzichte ich auf weitere Maßnahmen, aber nur deswegen. --BHBIHB (Diskussion) 08:28, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten


Übertrag von Oltaus Diskussionsseite, der meine Nachfrage nach Schnellarchivierung, ob ich auf meinen zweiten Beitrag noch mit einer Antwort rechnen dürfe, mit folgendem Kommentar revertiert hat: "Archiviert heißt erledigt – es gibt Artikeldiskussionsseiten, dort wird der Fall kontrovers diskutiert.". --Eloquenzministerium (Diskussion) 00:02, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten


== Copilot ==

Möchtest Du bitte den aktuellen Stand der Diskussion zum Thema zur Kenntnis nehmen? Deine repetetiven Beiträge, die sich gegen die Verwendung vermeintlichen Denglischs richten, sind jetzt zwei Wochen her.

Deine Änderung heute in den frühen Morgenstunden verstößt gleich gegen zwei geltende Richtlinien: Zum einen hast Du eine richtige Version in eine andere geändert, und nur das, was explizit unerwünscht ist. Vor allem aber hast Du den aktuellen Diskussionsstand nicht beachtet, der in Abwesenheit dem entgegenstehender Sachargumente eindeutig gegen die von Dir vorgenommene Änderung spricht. --Eloquenzministerium (Diskussion) 17:16, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Der Diskussionsstand ist nach wie vor derselbe, nämlich kontrovers. Es gibt keine vernünftigen Gründe, eine vom Duden empfohlene Schreibweise, die seit Bestehen des Artikels im ANR so vorhanden ist, mit fadenscheinigen Argumenten durch dich zu ändern. --Oltau 17:52, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn geltende WP-Regeln Deiner Ansicht nach fadenscheinig und unvernünftig sind, solltest Du Dich um deren Änderung bemühen, statt auf ihnen diametral entgegengesetzten, persönlichen Standpunkten zu beharren. Bis heute war niemand in der Lage, dem aktuellen Diskussionsstand Copilot diesbezüglich Sachargumente entgegenzusetzen. --Eloquenzministerium (Diskussion) 19:28, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ende Übertrag. --Eloquenzministerium (Diskussion) 00:02, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten


Grundsätzliches zum Thema der Schreibung aus meiner Sicht
  1. Kopilot und Copilot sind beides verwendbare Schreibweisen
  2. Vom Duden wird Kopilot empfohlen und Copilot als Alterantive zugelassen
  3. Die SOK empfielt Kopilot
  4. Die empfohlen Schreibung ist eine Eindeutschung, wie es sie vielfach gibt (siehe Koautor)
  5. Verschiedene Schreibungen in Presseveröffentlichungen haben keinen Einfluss auf Schreibweisen in der Wikipedia, lediglich bei der Angabe von Belegen
  6. Bei meiner Einfügung des Abschnitts Leben habe ich die Falschschreibung Co-Pilot zur empfohlenen Schreibung Kopilot geändert
  7. Die empfohlene Schreibung Kopilot befindet sich seit der Übernahme in den ANR im Artikel
  8. Für einen Biografieartikel gibt es keinen „Hauptartikel“, auch wenn sich die Relevanz der Person aus einem Ereignis ergibt, das in einem anderen Artikel beschrieben wird. Hier ist deshalb auch nichts anzugleichen
  9. Würde im Artikel zum Flugzeugabsturz die empfohlene Schreibung Kopilot übernommen, hätte ich nichts dagegen, ich bestehe jedoch nicht darauf, wie es andere bezüglich dieses Artikels und der Alternativschreibung Copilot tun

Hinweis: Ich wurde um dieses Statement von Eloquenzministerium gebeten. --Oltau 17:00, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Der besseren Übersicht halber habe ich mir erlaubt, die einzelnen Punkte durchzunmmerieren.
Zu den Punkten 1, 2, und 6-9 sehe ich entweder wegen der faktuellen Richtigkeit oder weil sie für die Diskussion zu diesem Artikel keine Rolle spielen, keinerlei Bedarf zu weiterer Kommentierung.
  • 3. Ein Schweizbezug ist nicht erkennbar, von daher hier nicht von Bedeutung.
  • 4. Die genannte Quelle geht auf die konkrete Frage nicht ein, die allgemeinen Aussagen dort sind insoweit hier nicht von Belang.
  • 5. Ganz im Gegenteil, siehe auch Punkt fünf des Pro-Abschnitts bei den Sachargumenten.
Insofern ist keiner der angeführten Punkte zur Widerlegung der ausführlich dargelegten Pro-Copilot-Argumente geeignet. --Eloquenzministerium (Diskussion) 17:32, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Antwort:
  • zu 3. Auch ohne Schweizbezug kann eine Empfehlung dieser Art mit herangezogen werden, da hier auch für Schweizer geschrieben wird, nicht nur für Deutsche und Österreicher
  • zu 4. Diesen Punkt habe ich lediglich angeführt, da oben in der Diskussion des öfteren auf die Eindeutschung abgehoben wurde
  • zu 5. Wikipedia:Rechtschreibung#Titel bezieht sich auf die Lemmawahl und ist hier nicht anwendbar, da der Artikel zum Begriff unter Erster Offizier (Luftfahrt) firmiert. Bei Wiktionary gibt es sowohl Artikel zu Kopilot als auch Copilot, wobei letzterer zu weiteren Informationen zum ersten Artikel verweist. Dort wird die empfohlene Schreibweise als „Hauptartikel“ verwendet.
Es ist schon erstaunlich, wie man hier versucht, empfohlene Schreibweisen, die von Anfang an im Artikel im ANR standen, mit Argumenten der häufigeren Verwendung einer anderen Schreibweise in der Presse zu ändern. --Oltau 17:56, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Die oben angeführten "Argumente" sind auch nichts weiter als subjektive Privatansichten. --Pölkky 18:02, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Deshalb muss Wikipedia den Zustand der jeweils herangezogenen Quelle so wiederspiegeln, wie er ist.--RöntgenTechniker (Diskussion) 19:48, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
RöntgenTechniker, es ist natürlich vollkommen richtig, daß etwa die von der FAZ bevorzugte Schreibung auch zu Zeiten, als die Orthographie des Artikels sich im Einklang mit unseren Regeln befand, selbstverständlich in den refs beibehalten wurde, jedenfalls, soweit ich die Änderung vorgenommen habe. Pölkky, daß Du zu dem Thema eine sehr dezidierte private Meinung hast, ist dem aufmerksamen Leser nicht entgangen. Wenn Du jetzt auch noch vortragen könntest, inwieweit die in der Pro-Sektion dargelegte Faktenlage in Bezug auf unsere Regeln im vorliegenden Fall nicht anzuwenden sind, gäbe es die Möglichkeit, über diese konkreten Einwände zu debattieren. --Eloquenzministerium (Diskussion) 22:12, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Es gibt keine wikipediainternen Regeln, die verbieten, empfohlene Schreibweisen zu verwenden, und stattdessen vorschreiben, Alternativschreibweisen zu gebrauchen. --Oltau 00:10, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe auf Copilot korrigiert, denn Co ist kein Englisch, und es heißt auch nicht "GmbH & Ko. KG", "Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Kompagnie" und "Krauß & Komp." sondern "GmbH & Co. KG", "Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie" und "Krauß & Comp." --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 09:08, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Dein Vergleich hinkt. Im Rechtschreibduden heißt das Lemma Kopilot. Dort wird auch Copilot aufgeführt, doch empfiehlt der Duden Kopilot. Davon abzuweichen gibt es keinen Grund. --BHBIHB (Diskussion) 09:44, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Die Suchen werden dich hoffentlich überzeugen: In den letzten 90 Tagen 512 Aufrufe für "Kopilot" (davon 105 am 26. März, Quelle) und 524 für "Copilot" (davon 90 am 26. März, Quelle). --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 09:27, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich möchte gern alle Beteiligten dieser Dabatte um Mäßigung bitten. Edit-wars wegen unterschiedlicher, richtiger Schreibweisen sind nicht hilfreich. Mein Anliegen ist es, durch die inzwischen in jeder Hinsicht eindeutige Diskussionslage eine kohärente Schreibweise zwischen den ineinander verschränkten Artikeln zu erreichen. Die extravaganten Proportionen, die diese Auseinandersetzung hier annimmt, wie auch die Tatsache, daß der weitaus zahlreicher beobachtete Hauptartikel, von wenigen kurzen Episoden abgesehen, unumstritten die auch hier zu befürwortende Schreibweise verwendet, lässt angesichts der eindeutigen Diskussionslage erkennen, daß hier allein dogmatische Standpunkte vermeintlicher Wahrheitsinhaber™ für die anhaltenden Harmonieschwankungen sorgen. Ich würde mir wünschen, daß wir dieses Problem im Wege des Dialogs lösen könnten. --Eloquenzministerium (Diskussion) 11:00, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
1. Es gibt keinen „Hauptartikel“ zu einem Biografieartikel.
2. Es gibt keine „eindeutige Diskussionslage“, siehe oben.
3. In diesem Artikel hier wurde bei der Verschiebung in den ANR die empfohlene Schreibweise Kopilot verwendet.
--Oltau 11:52, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Katastrophe?

Anfangs stand in der Einleitung des Artikels, Lubitz solle den Absturz herbeigeführt haben. Inzwischen ist daraus eine „Katastrophe“ geworden. Nach meiner Ansicht ist das Ereignis emotional eine Katastrophe, sachlich jedoch ein Unglück, ein schweres Unglück. Für eine Katastrophe fehlt mir die Unausweichlichkeit wie etwa bei Naturereignissen mit vielen Todesopfern. Selbst die Medien haben sich vergleichsweise mit dem Ausdruck „Katastrophe“ zurückgehalten. Wo er – von Medien –verwendet wird, muss man sich häufig fragen, ob über die Bedeutung nachgedacht wurde. Ehe ich ändere: andere Meinungen? --BHBIHB (Diskussion) 06:58, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Das halte ich für eine sinnvolle Anregung. Mir schiene die Formulierung "… dass Lubitz den Flugzeugabsturz bewusst…" deutlich näher am NPOV zu liegen und würde eine entsprechende Änderung befürworten. --Eloquenzministerium (Diskussion) 11:05, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
+1 Absturz entspricht NPOV, auch wenn das für die Angehörigen oder die Flugzeuggesellschaft eine Katastrophe darstellt. Ein Unglück ist es in keinem Fall, wenn der Absturz absichtlich herbeigeführt wurde. --Oltau 11:55, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
+1. --Jonaster (Diskussion) 13:13, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ihr dreht Euch völlig im Kreis. Katastrophe ↔ Unglück ↔ Absturz ↔ Unfall. Und dann den Ringelpiez von vorn. Die Diskussionen (und auch Abstimmungen) sind hier bereits dermassen oft geführt worden, dass das Archiv davon überquillt - allerdings eher das des Artikels über den Germanwings-Flug, wo es ja auch, genau besehen, eher hingehört. Vielleicht verlagert ihr diese Diskussion besser dorthin bzw. schliesst Euch einfach an? Gruss Port(u*o)s 13:55, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Port (u*o)s: Im Text über den Absturz gibt es das Wort „Katastrophe“ gar nicht, nur in der Infobox bei der Liste von Katastrophen der Luftfahrt. Dann findet sich Katastrophe in den Links der Fußnoten, also bei den Medien, die den Begriff inflationär verwenden. Wenn kein Einwand mehr kommt, würde ich in „Absturz“ ändern, auch wenn Flugexperten wieder einen Fachausdruck verwenden würden. Ändern kann natürlich auch jemand anders und dann hier archivieren. --BHBIHB (Diskussion) 17:54, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Nervengift im Cockpit

Ich stell diese wiedergefundenen Zusatz-Infos aus der Zeit vor dem Absturz mal in die Disk ein, zunächst, damit ich sie nicht vergesse:

--RöntgenTechniker (Diskussion) 00:06, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten