Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Woche)

15. März

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

hier z.B. kann man nicht mehr auf den eigentliche Toten Link klicken. Das ist umständlich ihn zu überprüfen. Daher warum wurde das geänadert?--Sanandros (Diskussion) 20:02, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wenn ich das richtig sehe, ist Vorlage:Toter Link seit Juli 2023 nicht mehr wirklich geändert worden. Wie sah das denn früher aus? LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 20:07, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja ich weiss es nicht mehr genau. Aber früher konnte man den Link anklicken weil irgend wo nocht stand "orignal".--Sanandros (Diskussion) 20:09, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Kann es sein, dass du nicht {{Toter Link}} meinst, sondern {{Webarchiv}} oder {{Internetquelle}}? Ich demonstriere es mal:
  1. Webarchiv: Linktext Linktext. (Memento des Originals vom 21. September 2002 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.wikipedia.org
  2. Internetquelle mit Archiv: Linktext Linktext. Archiviert vom Original am 15. März 2024; abgerufen am 5. Februar 2024.
  3. Internetquelle ohne Archiv: Linktext Linktext. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. März 2024.@2Vorlage:Toter Link/nichtexistenteurl.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
Daher kenne ich den Textbaustein "Ehemals im Originial". Besonders aus Nr. 3, wo ein Archivlink fehlt.
LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 20:30, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nein auch der Tote Link hatte doch früher angegeben unter welchem Link der Tote Link zu finden war. Jetzt kann ich ja gar nicht mehr auf den Link klicken und muss umständlich über den Quelltext gehen um den Link zu öffnen.--Sanandros (Diskussion) 02:12, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ping Benutzer:Wiki1939, der die Vorlage massiv bearbeitet hat. Sanandros bezieht sich auf Beleg 6: {{Toter Link | url=https://www.mdr.de/tv/programm/sendung897850.html | date=2024-03-13}}. Beachte, dass Sanandros bei seiner Bearbeitung noch zwei weitere tote Links markiert hat, aber auf etwas andere Weise – Beleg 5: [{{Toter Link |inline=1 |datum=2024-03 |url= http://against-all-enemi.es/cryptologic-linguist/}} ''„What the heck is a cryptologic linguist…?“''], Beleg 7: [{{Toter Link |inline=1 |datum=2024-03 |url= http://www.apnewsarchive.com/1991/Air-Force-Sergeant-Sentenced-As-Spy/id-0817a4b49dd5bd58f6a1beda3ef91f45}} ''Air Force sergeant sentenced as spy.'']. Diese Inline-Syntax wird in der Vorlage aber als veraltet bezeichnet. Ping zur Info auch an Kuebi als Betreiber des TabellenBots, der Beleg 6 als tot markiert hatte. — Speravir04:04, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Verwendet man, wie vorgesehen, den Parameter |text=Linktext{{Toter Link | url=https://www.mdr.de/tv/programm/sendung897850.html |text=Titel des defekten Links | date=2024-03-13}} dann wird das bisherige tote Linkziel auch korrekt mit ausgegeben.
@2Vorlage:Toter Link/www.mdr.demdr.de (Titel des defekten Links) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2024. Suche in Webarchiven)
Es steht auch explizit in der Doku Vorlage:Toter Link#templatedata:text:
„Wenn diese Vorlage den zu kennzeichneten Link ersetzen soll, müssen die Parameter text und url angegeben werden.“
Da es sich hier vorher um einen völlig unformatierten Link handelte https://www.mdr.de/tv/programm/sendung897850.htmlSpezial:PermaLink/204059753#cite note-6
müsste der Bot da eventuell einen vorgegebenen Text für den Parameter |text=Linktext für defekten Link mit einfügen.
Ich fand diese unterschiedlichen Einbindungen schon immer zu kompliziert und nutze das nur in der Form {{Toter Link|url=http…|text=Domain.…}} --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:02, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja wird da jetzt was gemacht?--Sanandros (Diskussion) 22:33, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wiki1939 ist seit drei Wochen inaktiv. --TenWhile6 (Disk | CVU) 22:39, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dann wollen wir mal das beste hoffen, denn 1939 ist sein Geburtsjahr. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 07:01, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Was soll denn hier gemacht werden? Die Vorlage sieht vor, dass entweder der Parameter "text" angegeben wird oder der Original-Link vor der Vorlage stehengelassen wird. In beiden Fällen ist der Link vorhanden.
In dem Fall hier hat der @TabellenBot aber keinen "text"-Parameter angegeben (verständlicherweise weil vorher auch kein Text angegeben war), aber trotzdem den Original-Link entfernt. Letzteres kann die Vorlage aber nicht sehen. Wenn man die Vorlage ändert wollte, müsste man also auch alle Einbindungen, in denen die Vorlage aktuell hinter dem Link steht ändern. Ich denke nicht der der Aufwand gerechtfertigt ist (selbst wenn das ein Bot machen könnte).
Sinnvoller wäre es wohl dafür zu sorgen, dass die Vorlage nicht auf diese Weise benutzt wird, die nicht vorgesehen ist. --Wickie37 16:50, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das heist der Tabellenbot soll geändert werden?--Sanandros (Diskussion) 19:56, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

5. September

Abgeschnittene Köpfe in Vorschauen

Ich hatte das Thema schonmal im Cafe andiskutiert: Wikipedia:Café/Archiv 2024 08#Abgeschnittene Köpfe. In etlichen Artikeln stehen erste Bilder von Personen u. ä., die sehr hochformatig sind. Zumindest in Microsoft-Standardbrowsern auf normalen Rechnern entstehen dabei unerwünschte Effekte in Vorschauen. Prominente Fälle sind Bibiana Steinhaus, Szymon Marciniak (Schiedsrichter), Wendelin Wiedeking, sogar als Doppelporträt mit Ehefrau, Paul Erdős, Euklid von Alexandria. Weitere Beispiele im verlinkten Cafe-Archiv. Ray Ewry ist ein weiterer Fall. Ist da eine technische Lösung denkbar? Oder sollten wir vielleicht in den Texten von „Wie schreibe ich gute Artikel“ oder etwas ähnlichem darauf hinweisen? --Himbeerbläuling (Diskussion) 14:16, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

wenn mehrere Fotos existieren, kann man oben eines das mehr quadratisch ist einbauen. --0815 User 4711 (Diskussion) 14:27, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich wäre nicht glücklich darüber, dass wir unsere Artikel nach den Bedürfnissen von schlecht oder zumindest gedankenlos programmierter Software umgestalten. Schon das quadratische Beschneiden von Bildern, damit sie in der Vorschau schön angezeigt werden, halte ich für den falschen Weg. Allerhöchstens könnte man in unseren Artikeln sowas wie einen Parameter für ein Vorschaubild einbauen, den man in Problemfällen fakultativ befüllen kann, ohne dass das auf die Gestaltung des Artikels sonst einen Einfluss hat. Aber auch das wäre dann erst einmal in der MediaWiki-Software umzusetzen, wo sich die Frage stellt, ob man nicht gleich in eine bessere Vorschaufunktionalität investiert. --Magiers (Diskussion) 09:38, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Aber wie sollte die denn funktionieren? --Yen Zotto (Diskussion) 23:09, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin ja zum Glück kein Programmierer, aber warum hat das Vorschaubild eine feste Höhe/Breite und passt sich nicht dem Original an? Wir schaffen das auf der Hauptseite doch auch, mit der Vorlage:Bildgröße unterschiedliche Bildformate auf eine vergleichbare Fläche umzurechnen. Da hat halt jemand bei der Vorschau eine Design-Entscheidung getroffen, die ein einheitliches Aussehen höher gewichtet als die Anpassung auf unterschiedliche Formate, aber das ist kein Grund, dass sich alle Artikel dieser Entscheidung anpassen müssen und ebenfalls einheitlich aufgemacht werden müssen. --Magiers (Diskussion) 21:17, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Brave (Browser) auf Windows zeigt die Vorschauen prinzipiell korrekt an, sind halt dann relativ klein. --Erastophanes (Diskussion) 14:30, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Alle ordentlichen Browser zeigen das korrekt an. Mediawiki beschneidet nichts. Das sind immer nur irgendwelche Zusatzprogramme, mobile "Optimierungen" oder andere Maßnahmen, die Artikel egalisieren möchten. Nicht die Artikel müssen sich der Software anpassen, sondern umgekehrt. Hier unterscheidet sich dann auch ein Programmierer von einem Scriptkiddie. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:56, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das stimmt natürlich. Nur: mein Browser (Firefox aktuelle Version) ist vielleicht unordentlich, denn er schneidet die Köpfe ab; ich vermute aber, dass sehr viele Wikipedia-Leser ihn ebenfalls benutzen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:13, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich benutze auch Firefox, ebenfalls die aktuellste Version unter Windows. Bei mir werden keine Köpfe abgeschnitten, die Beispiele von Himbeerbläuling haben keine Darstellungsprobleme. Hast du vielleicht ungewöhnliche Einstellungen, einen hohen Zoomfaktor oder sowas? Gestumblindi 23:27, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Nicht dass mir bewusst wäre (bin auch unter Windows). Und es ist bei mir offenbar auch vom Zoomfaktor nicht abhängig. Ist ja merkwürdig. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:45, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
@Gestumblindi Kannst du mal schauen, ob ausgeloggt Köpfe abgeschnitten. Eingeloggt, wo ich das Helferlein „Navigations Popups“ aktiviert habe, habe ich in Firefox das Problem nicht, ausgeloggt schon. zensierte Signatur 14:51, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wer benutzt denn heute noch den Firefox? Der Schrott ist doch längst überholt. 2A01:599:108:FB5A:CF6A:1C30:81FF:D48F 14:49, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Sehr viele hier. Hat auch Gründe bzgl. Monopolstellung Chromium. Firefox ist überhaupt nicht überholt. Wenige Userskripte laufen sogar ausschließlich im Firefox. zensierte Signatur 14:53, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ewig gestrige Nerds, warum sollte für die irgendwas repariert werden? Wenn man technische Probleme mit Ideologie bearbeiten will, kommt natürlich nix bei raus. 2A01:599:108:FB5A:973C:7781:F6A6:5425 16:43, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ewig gestrige Nerds, die wegen dieser Freies-Wissen-Ideologie an einer Online-Enzyklopädie mitschreiben. Lange enzyklopädische Texte sind doch längst überholt. Warum sollte man auf die bei der Software noch Rücksicht nehmen? --Magiers (Diskussion) 16:56, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Bei mir passiert es mit MS Edge. Und gerade ausprobiert auch mit Firefox. Wenn jemand eine Lösung bei den Browsereinstellungen oder betriebssystemeigenen Darstellungs-Einstellungen oder sonstwo findet, wäre es vielleicht sinnvoll, die prominent weiterzugeben. --Himbeerbläuling (Diskussion) 08:13, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das liegt nicht an Betriebssystem oder Browser. Es liegt auch nicht an Mediawiki. Das ist irgendwas schlampig Programmiertes, was dazugeladen wird. Ralf Roletschek (Diskussion) 14:42, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Auch ausgeloggt werden bei mir keine Köpfe abgeschnitten. Unabhängig vom Browser. Gestumblindi 14:50, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Bei mir ebensowenig - ausprobiert mit Chrome, Edge, Firefox, Brave und Opera --Lutheraner (Diskussion) 14:56, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man sich an den Experten für abgeschnittene Köpfe wenden... Gestumblindi 14:58, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Zyniker!;-)) --Lutheraner (Diskussion) 14:59, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Bei mir macht es auch keinen Unterschied, ob ich ein- oder ausgeloggt bin. Der Robespierre-Effekt ist da, ob nun mit Firefox, Edge oder Chrome. --Yen Zotto (Diskussion) 17:21, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hier ebenfalls abgeschnittene Köpfe, ein- wie ausgeloggt, in Firefox, LibreWolf, Opera und Safari unter Mac OS 14. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:43, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe ein und ausgelogt unterschiedliche Versionen, es wird dabei ein anderes Vorschautool verwendet. Eingelogt bei aktiviertem "Helferlein > Navigations-Popups" sieht es gut aus, ausgelogt bzw. wenn ich eingelogt in den Einstellungen stattdessen "Aussehen > Seitenvorschau aktivieren" anschalte habe ich ein anderes Tool, und das schneidet ab. Browserunabhängig. Warum haben wir eigentlich immer noch zwei Tools für diese Aufgabe? --Windharp (Diskussion) 11:46, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die eine Vorschau kommt von MediaWiki und ist einfach und ohne Schnickschnack (wie z.B. Dropdownmenüs für die Versionsgeschichte). Die andere Version ist ein Helferlein („Userskript“, nur von der Community abgesegnet), dass Bearbeiten-Knöpfe und weitere Extras enthält, die für Autoren wichtig und praktisch sind. zensierte Signatur 14:20, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Um nochmal auf die Frage zu antworten. Oben wurde (neben all der irreführenden Diskussion, dass das nur bestimmte Browser oder irgendwelche schlecht gemachten Skripte betreffe) schon korrekt gesagt: Dass die Vorschau einheitliche Bildgrössen verwendet, ist eine Designentscheidung. Und wenn man das tut, muss man Bilder mit anderen Seitenverhältnissen beschneiden, und dabei wird immer irgendwas verloren gehen, man kann dann höchstens noch steuern, was. Die Vorschau versucht das schon etwas zu minimieren, indem sie verschiedene Formate verwendet (Breitformatbilder im Breitformat oben [vgl. Simulation], die anderen im allerdings nicht sehr hohen Hochformat rechts). Das alternative Helferlein umgeht das Problem, indem es Bilder einfach so winzig darstellt, dass sie ganz draufpassen. Eine Lösung, die die Bilder in vernünftig gross anzeigt und mit jedem Format zurecht kommt, wäre nicht ganz trivial, und würde am Ende für jede Bildgrösse anders und in einigen Fällen auch nicht gut aussehen. Aber machbar wäre sie prinzipiell (und natürlich könnte man in der vorhandenen Lösung das Hochformat höher machen, was das Problem sicher schon in vielen Fällen lösen würde).
Solange man so eine nicht hat, muss man wie gesagt abschneiden. Und in der verlinkten Cafe-Diskussion hatte ich ja schon einmal auf ein in der internationalen Presse beachtetes Beispiel verwiesen, das zeigt, dass das richtige Abschneiden gar nicht so einfach ist, selbst wenn man mit KI und vermutlich einigen der besten Entwickler (in dem Fall von Twitter, die damals ja durchaus ein attraktiver Arbeitgeber für talentierte Softwareentwickler waren) rangeht. Twitter ist von seiner adaptiven Lösung jedenfalls wieder abgerückt und zeigt genau wie die Mediawiki-Vorschau die Bildmitte an, wenn abgeschnitten werden muss. Ich würde das mal als Hinweis dafür sehen, dass einfach den oberen Teil zu nehmen zu mindestens ähnlich vielen Problemen (vermutlich hauptsächlich nach unten abgeschnittene Köpfe in grossen Portraitfotos) führen würde. --Karotte Zwo (Diskussion) 18:19, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

7. September

Vorschaubilder bei Vorlage:Infobox Handfeuerwaffe

Das derzeit erscheinende Vorschaubild zum Artikel Karabiner 31 ist nicht so besonders gut geeignet. Wieso wird da nicht das Bild aus der Infobox im Artikel angezeigt? Kann man das irgendwie ändern? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:34, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ja, mit class=notpageimage, siehe Hilfe:Seitenvorschaubilder#Vorbereitung der Artikel. Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:43, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Mir ging es allerdings nicht darum, ein bestimmtes Bild auszuschließen, sondern das Bild aus der Infobox als Vorschaubild zu verwenden. Es tut mir leid, wenn ich das missverständlich ausgedrÜckt habe. Ich hoffe, es durch eine entsprechende Änderung der Syntax in der Infobox [1] erreicht zu haben. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:16, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
@Yen Zotto, Schniggendiller: Siehe mw:Extension:PageImages#Image choice. Erst die Änderung von Giacomo1970 scheint einen Effekt gehabt zu haben, einfach dadurch, dass das Bild nach hinten verschoben wurde. Offensichtlich wird das Bild aus der Infobox nicht verwertet. — Speravir02:16, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Information. Das ist bemerkenswert, weil in anderen Einbindungen der Vorlage, die ich stichprobenhaft überprüft habe, das jeweilige Bild aus der Infobox durchaus als Vorschaubild verwendet wird. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 09:07, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Sorry, dass das nicht mehr richtig zugeordnet ist, muss mir entgangen sein. Gruß, --Giacomo1970 (Diskussion) 12:50, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Giacomo, Du hast keinen Fehler gemacht. Yen Zotto, laut der MW-Seite wird die Datenbank aktualisiert, wenn sich im Artikel irgendein Link ändert, das wäre einmal zu testen – vielleicht direkt nach der Vorlageneinbindung kurzzeitig ein anderes Bild des Karabiners aus c:Category:Schmidt-Rubin M1931 einfügen. — Speravir02:54, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, will ich versuchen, sobald ich Zeit habe. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 09:58, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

9. September

Kompletten Webauftritt bei https://web.archive.org/ archivieren

Bei https://web.archive.org/ kann man die Archivierung einer einzelnen Internetseite auslösen. Dies geschieht dann automatisch, wenn eine Seite in den Weblinks oder den Einzelnachweisen eines Wikipedia Artikels verlinkt ist. Bisweilen wird das Thema eines Artikels nicht nur auf einer einzelnen Internetseite vertieft bzw. belegt, sondern in einem kompletten Webauftritt. Ich kenne nur die Möglichkeit, die Archivierung der Hauptseite eines solchen Webauftritts zu initiieren. Ist es auch möglich, einen kompletten Webauftritt, sprich alle Unterseiten der Hauptseite dort oder einem anderen Archiv archivieren zu lassen? -- Tirkon (Diskussion) 23:49, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Nur als Teilantwort: M. E. archiviert Archive.org mindestens auch den Inhalt aller Links, die wiederum auf der zu archivierenden Site stehen. Dann wäre zu schauen, ob die Tiefe der automatischen Archivierung noch weiter geht oder manuell erweitert werden müsste. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:09, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Genau. Als eingeloggter Contributor kann man auch alle Links, die von der angegebenen Seite wegführen mitarchivieren. Danach ist dann aber Feierabend. zensierte Signatur 09:33, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist auch wichtig, als eingeloggter Contributor - d.h. nur angemeldet hat man die Möglichkeit, auf einmal mehr als eine einzelne Seite archivieren zu lassen. Gestumblindi 11:02, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Man kann versuchen, eine sitemap.xml archivieren zu lassen, wenn sie auf dem Server vorhanden ist. Eine händische Sitemap wäre (sofern vorhanden) auch eine Möglichkeit, zu veranlassen, daß tiefer gecrawlt wird. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:19, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
@Ralf Roletschek: Webauftritte mit einer Sitemap kenne ich. Aber was spezifiziert das Attribut "händisch" bei einer Sitemap? -- Tirkon (Diskussion) 14:33, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Google unterscheidet da nach RSS/Atom und Text-Sitemaps. --Ralf Roletschek (Diskussion) 07:18, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Nicht öffentlich, nur lokal kann man mit wget -r und Angabe der Tiefe mit -l eine Website herunterladen. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 01:00, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

10. September

Personen in Ortsartikeln

Da werden fast immer nur die Geburten eingetragen, nie weder Sterbefälle noch geprägt worden zu sein. Letzteres könnte man damit erklären, weil das oft unklar ist, aber der Tod ist so eindeutig wie die Geburt. Warum also? --fossa net ?! 14:42, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Das wird das gleiche Problem haben, das wir auch in vielen unserer Artikel haben: Weil über das Versterben nicht breit berichtet wurde, das Todesjahr deshalb schlicht unbekannt ist. Beispiel:
  • Peter Meier, geboren 1911 in Posemuckel, errang bei der Olympiade 1936 eine Goldmedaille im Teebeutelweitwurf.
  • Artikel zu Posemuckel vermeldet also, dass Peter Meier von dort stammt.
  • Unser Artikel zu Peter Meier vermeldet das Geburtsdatum und den Olympiasieg.
  • Der Werdegang bis 1936 wurde berichtet.
  • Ob er den Zweiten Weltkrieg überlebte, weiß niemand.
  • Was er danach beruflich machte, fiel offenbar auch nicht auf.
  • Im Alter von 87 Jahren verstarb er in einer ganz anderen Stadt in einem Seniorenheim. Viel Familie hatte er nicht mehr, keine Zeitung meldete das.
  • Damit kennen wir das Todesjahr weder im Orts- noch im Personen-Artikel.
VG --PerfektesChaos 15:01, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, das ist nicht der Grund, Tausende Personen mit bekanntem Sterbedatum werden nur dem Geburtsort zugeordnet. --fossa net ?! 14:54, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Der Geburtsort und der Sterbeort sind zunächst mal beliebig, ohne Bezug zur Person. Wenn es nur noch in Zentren Geburtskliniken gibt, dann sind alle Sylter, alle Amrumer, alle Föhrer, usw. Felsburger oder Husumer. Als dies in den Artikeln eingerichtet wurde, ist man davon ausgegangen, dass eine Person in X geboren wurde und aufgewachsen ist. Damit sollte eine gewisse kulturelle Prägung verdeutlicht werden. Das sieht heute aus genannten Gründen anders aus. Ähnlich der Sterbeort. Es gibt nur ein Krankenhaus in der Umgebung, ein Altenheim, oder ein Autounfall auf der Autobahn. Nichts davon hat den Menschen geprägt. Aussagekräftiger sind Einträge, bei denen es sich darauf bezieht, dass eine Person für einen Ort von Bedeutung ist. Als Bürgermeisterin, als Künstlerin, als jemand, der den Ort vor der Besetzung von irgendwelchen Truppen bewahrt hat. Usw. Sterbeorte einzutragen ist noch weniger sinnvoll, als Geburtsorte. Zudem wie PC schrieb, oft auch gar nicht bekannt. Gruß --Itti 15:09, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Da bin ich, man staune und höre, völlig bei Dir, Itti. Ist es dann nicht an der Zeit sich dieser Realität nebenbei schon immer gab, anzupassen? --fossa net ?! 19:49, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist nun deins ein lächelnder Smiley . Starte ein Meinungsbild, starte eine Umfrage. Was auch immer. Gruß --Itti 00:14, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe gelernt, ich muss Prioritäten setzen, erste Wikipedia-Priorität für mich ist es nun, den Artikel Ajagös so zu verbessern, dass er mindestens besser als die anderen Interwikis -- Englisch ausgenommen -- zusammen ist. --fossa net ?! 08:41, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Verfeinerte Statistik gesucht

Hallo allerseits,

ich kenne diese Statistikseite: https://stats.wikimedia.org/#/de.wikipedia.org/reading/top-viewed-articles/normal%7Ctable%7Clast-month%7C(access)~desktop*mobile-app*mobile-web%7Cmonthly

Aber: (Wo) kann ich Antworten auf Fragen wie "Welches sind die am häufigsten aufgerufenen Artikel über weibliche ukrainische Filmschaffende?" (also unter Einbeziehung kombinierter Kategorien) finden? Danke --LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 15:40, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

@Reisen8: Also grundsätzlich würde ich mich über Massviews dorthin bewegen. Es gibt dort den Parameter „Kategorie“, der aber nur eine abdeckt. Schau mal in dem verlinkten FAQ zu den Parametern, ob etwas anderes funktioniert: Vorlage usw. Ansonsten könnte man über Quarry eine Abfrage zur Schnittmenge der Artikel erstellen (ähnlich, wie das PetScan in hübsch macht) und dann über das Massviews-Tool ablaufen lassen. Mir fehlt gerade die Zeit, dies über Quarry zu basteln, aber vllt. kommst du ja auch einfacher direkt schon dorthin. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:31, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
https://pageviews.wmcloud.org/massviews/?platform=all-access&agent=user&source=search&range=latest-20&project=de.wikipedia.org&sort=views&direction=1&view=list&target=incategory:Frau%20incategory:Ukrainer%20deepcategory:Filmschaffender -- hgzh 18:25, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, DerHexer, dann plane ich mal fürs Wochenende eine Bastelstunde ein.--LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 06:58, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ah, mit Tag-Suche, klar. Danke! :) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 08:16, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Fußnoten aka Belege aka Einzelnachweise

Gibt es eigentlich eine Statistik drüber, wieviele Einzelnachweise die DE:WP hat, die EN:WP, es ingesamt gibt? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:49, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht, dass das ohne Riesenaufwand zu ermitteln ist. Einzelnachweise können ja sowohl im Wikitext als auch über Vorlagen, per tag-Parserfunktion oder über Module generiert werden, außerdem werden die Ref-Tags manchmal auch für Anmerkungen genutzt. Ein Eintrag in der Datenbank wird beim Erzeugen einer Referenz nicht generiert, sodass ein Nachvollziehen unmöglich sein wird. -- hgzh 21:35, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Man könnte sicher irgendwas dafür programmieren, ist aber wohl zu aufwändig, vor allem wenn es nur um eine Interessefrage geht --BurningKestrel (Diskussion) 23:50, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Es gab mal einen Vergleich, welche Identifier in den Sprachversionen zitiert werden, vor allem DOI vs. ISBN. In dewiki lag ISBN klar vorne. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:51, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Fehler in Listendarstellung

Mit dieser Bearbeitung wurden Koordinaten in die Liste der Kulturdenkmäler in Kirchditmold eingefügt, seither ist die Tabelle ab dem Eintrag „Riedwiesen 32“ kaputt. Wenn man bspw. einen oder zwei Einträge oberhalb löscht, werden ein oder zwei Einträge am Ende mehr angezeigt, als gäbe es eine Höchstgrenze der zulässigen Einträge. Ich finde den Fehler nicht. Weiß jemand mehr? NNW 21:12, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Meines Wissens muss die Liste, wegen "Wikipedia:Maximale Seitengröße durch Vorlageneinbindungen überschritten" aufgeteilt werden, sog. Vorlagen-Überlauf, kann ich gern machen, stand sowieso auf dem Plan. mfg--Cookroach (Diskussion) 21:15, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn es das ist, ja bitte. NNW 21:20, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Okay, das dauert dann ein Weilchen, kannst ja morgen nochmal darüberschauen, übrigens gibt es noch so'n Aufteilungs-Kandidaten "Liste der Kulturdenkmale in Altenburg" der überquilt, falls du darüber stolperst, war mir beim letzten WBW aufgefallen.--Cookroach (Diskussion) 21:27, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

12. September

Wikipedia in der klassischen Ansicht

Wie kann ich Wikipedia auf meinem Android-Mobiltelefon prinzipiell in der klassischen Ansicht starten? --Rentenbezieher (Diskussion) 09:58, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ganz nach unten scrollen. Da steht: "Nutzungsbedingungen - Datenschutz - Klassische Ansicht". -- Bertramz (Diskussion) 10:07, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Es ging ja aber um prinzipiell (im Sinne von immer). Dadurch, dass wir wenig bis keine Cookies einsetzen (so wenig, dass wir keine Cookie-Banner brauchen), bleibt die Einstellung nicht und man muss jedes Mal nach unten scrollen. zensierte Signatur 10:11, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Schade, aber danke für die Auskunft. --Rentenbezieher (Diskussion) 13:28, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich klicke auf den zuletzt aufgerufenen (Wikipedia-)Tab. -- Bertramz (Diskussion) 10:23, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die gesetzten Cookies würden für eine solche Funktion durchaus ausreichen, es wurde lediglich keine solche Einstellung implementiert. Mit Benutzerskripten geht das aber, z.B. en:User:Þjarkur/NeverUseMobileVersion (prinzipiell immer Desktop-Version) oder en:User:Aveaoz/AutoMobileRedirect (nur auf Desktop-Geräten bzw. solchen, die sich dafür ausgeben, immer Desktop-Version). --Karotte Zwo (Diskussion) 13:55, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist mir leider zu hoch. Danke trotzdem. --Rentenbezieher (Diskussion) 19:50, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

13. September

Paywall kennzeichnen

Gibt es eine etablierte Art, Quellenangaben, die auf eine Paywall zeigen, zu kennzeichnen - vielleicht mit einem Schloss-Symbol oder so ? -- Juergen 86.111.154.23 02:29, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Eine solche Kenzeichnung gibt es in diesem Wiki nicht.
Gründe:
  • Bezahlschranken aller Art sind ggf. nur temporär, werden vom Anbieter mal für einige Jahre ausprobiert, blockieren nur die ersten 24 Monate nach Veröffentlichung.
  • Unsere abschreckende Markierung würde aber auf ewig drinstehn, und mitteilen: Hier ist zwar eine Verlinkung, aber klick da bloß nicht drauf, dann passiert was Schreckliches.
  • Wir müssten also permanent alle Verlinkungen alle Monate wieder durchprobieren, ob diese Warnung noch stimmt. Wir kommen aber kaum hinterher, die rund eine Million komplett unerreichbarer URL pro Jahr zu ersetzen.
Was keinen hinreichend großen Abonenntenkreis hätte oder einzeln bezahlt werden müsste, verlinken wir schlicht und einfach nicht, ggf. nicht mal als Beleg, und nur eine gedruckte Fassung oder sonst überhaupt nicht.
  • In einem Artikel über eine Stadt und Region gibt es im interessierten Publikum vielleicht genügend Menschen, die eine Zeitung der Gegend abonniert hätten, ggf. nur Online, und deren Stadtbibliotheken Einsichtmöglichkeiten anbieten.
  • In Fachwissenschaften gibt es an Unis kostenfreie Zugänge; in fachlich orientierten Artikeln mag man derartige Links anbieten.
Ansonsten gilt für alle: Draufklicken, gucken was passiert.
  • Es gibt kein Recht auf kostenfreien Online-Zugang auf alles; irgendwie müssen sich Anbieter auch finanzieren.
VG --PerfektesChaos 07:11, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Da muss ich aber gleich mehrfach widersprechen...
Doch, es werden haufenweise bpw-Links genutzt (leider) und sicher nicht nur bei fachlich orientierten. Das Argument "ggf. nur temporär" zieht auch nicht, ob man einen Link durchprobiert (Stichwort: tote Links) oder auch gleich auf bpw mitprüft, ist praktisch keine Unterschied. Also ist eigentlich alles was Du den bpw-Links entgegenhältst eigentlich auch gültig für jegliche Links. Flossenträger 07:54, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Den kostenfreien Zugang gibt es aber oft nicht für alles, er muss von der Uni regelmäßig gekauft werden (steht dann auch im Katalog der Universitätsbibliothek) und gilt oftmals nur im Uninetz, selbst einloggen über den Uni-Account führt nicht zum Online-Zugriff. So erlebe ich es als Student der RWTH Aachen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 10:35, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe ganz vergessen, zu erwähnen, dass er im Gegensatz zu physischen Büchern oder Zeitschriften auch in aller Regel zeitlich begrenzt ist. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 10:36, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das Problem hat man doch bei jedem Weblink: Erst wenn man draufklickt sieht man, ob er noch funktioniert und ob da noch die erwarteten Inhalte stehen. Insofern halte ich eine Sonderbehandlung von Paywalls für überflüssig. --tsor (Diskussion) 08:19, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Weblinks in der Rubrik Weblinks hinter einer Paywall sind m.E. im Regelfall nicht zu kennzeichnen, sondern schlicht rauszupflegen. Weblinks als Einzelnachweise sind ein anderer Fall. Verlinkte Zeitschriftenartikel sind auch mit Paywall als link sinnvoll, als Nachweis sowieso. Da kann man eher darauf hinweisen, wenn sowas ausnahmsweise mal nicht hinter einer Paywall liegt. Wenn aus irgendeinem Sondergrund mal ein Weblink, unter Weblinks, sinnvoll wäre, der nicht frei zugänglich ist, sollte man das im Klartext dahinter schreiben. Das gilt z.B. auch für "Anmeldung erforderlich" oder "Authentifizierung erforderlich".--Meloe (Diskussion) 09:10, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass ein Zugangsmodell nicht dauerhaft ist, sondern temporär.
  • Wenn wir zusätzliche Behauptungen hinschreiben, irgendwas wäre „frei zugänglich“ – nö, ist es nicht mehr, der Anbieter hat was Neues eingeführt, um sich zukünftig noch finanzieren zu können; oder „Nur für Abonennten“ – nö, stimmt nicht mehr, immer nur in den ersten 36 Monaten nach Veröffentlichung.
  • Wir müssten also zusätzlich zur Pflege der Inhalte von Artikeln alle paar Monate ausprobieren, ob alle diese Behauptungen für diese Verlinkung noch aktuell sind. Wozu? Wem hilft das? Wenn man dranschreibt, die Verlinkung sei nicht nutzbar, niemand solle draufklicken, dann bekäme auch kaum jemand mit, dass diese Behauptung schon seit Jahren falsch ist.
Wo es über Vorlagen geregelt ist, etwa in Vorlage:OxfordDNB, können wir eine allgemeine Freigabe zentral angleichen; da wäre es okay.
Wissenschaftliche Fachzeitschriften gibt es zurzeit noch in Papier-Ausgabe, zusätzlich noch für Abonennten einen sündhaft teuren Zugriff.
  • Oft aber nur wenige Jahre nach Publikation beschränkt, weil alle Forschenden gezwungen sind, die aktuellen Infos zu erhalten. Für Heftarchive gibt aber kaum jemand viel Geld aus, da ist es günstiger, wenn sich nach 24 oder 60 Monaten frei zugängliche Texte freischalten, die von Suchmaschinen gefunden werden können und Kunden auf die Plattform locken.
  • Ein DOI ist meist vorhanden, der reicht zur Identifikation und zur Suche nach freien Kopien irgendwo anders.
  • Eine Direkt-URL sollten wir dann gar nicht erst angeben.
Im Abschnitt „Weblinks“ und als Beleg verwenden wir weitaus überwiegend freies Material, das bedarf keiner zusätzlichen Kennzeichnung.
  • Was von vornherein nur geschlossenen Gruppen zugänglich ist, und nicht in Papier in Bibliotheken einsehbar ist, eignet sich voraussichtlich nicht als Beleg.
VG --PerfektesChaos 09:56, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Naja, es gibt Sachen wie sowas. Das ist zitierfähig, aber nur angemeldeten Benutzern zugänglich. Als Weblink wäre es wertlos, es ist aber ggf. ein sinnvoller Einzelnachweis. Frei zugängliche Verzeichnisse dieser Art wären Datenbanken wie WoRMS, World Flora Online, POWO, Antbase, Orthoptera species file online usw. usw. Es gibt inzwischen Hunderte. Nichts davon ist in Papierform in Bibliotheken einsehbar, weil es von Vornherein nicht als Papierform eingerichtet ist.--Meloe (Diskussion) 10:27, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Eine kostenlose Anmeldung wäre auch harmlos.
Facebook-Zeugs usw. ist zurzeit oft nur (kostenlos) Registrierten zugänglich.
  • Aber da sind die Communities groß genug.
  • Braucht man die heute gültige Politik auch nicht an das Weblink dranzuschreiben.
Der Klassiker ist die Publikation eines Artikels in einem Periodikum.
  • Da gehört der Titel des Aufsatzes hin, welche Zeitschrift, das Jahr und die Nummer oder Tagesdatum, dazu die Seitenzahl.
  • Dazu gibt es in wissenschaftlichen Publikationen meist noch einen DOI.
  • Eine URL mit Schloss, wie abschnittseröffnend angefragt, ist dann überflüssig. Wer das abonniert hat, weiß das selbst, kann sich einloggen und dorthin navigieren. Weblink komplett weglassen.
  • Ein DOI ist ein Aktenzeichen, das über Jahrzehnte verwendbar ist.
    • Über https://doi.org/ kommt man auf den aktuellen Verlag, was wahrscheinlich dieselbe Webseite liefert wie die URL; dann kann die auch weggelassen werden.
    • Über DOI kann nach anderen Anbietern (vielleicht kostenfreien?) von Kopien gesucht werden; und wer das zitiert hat.
    • Der DOI liefert verschiedenste Webseiten in der Zukunft. Was die machen, von wem betrieben und wie zugänglich weiß der Geier.
VG --PerfektesChaos 10:52, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Als Nächstes wird dann gekennzeichnet, ob wir uns das Buch gekauft haben, ob es uns geschenkt wurde oder in einer Bibliothek steht? Die Wirklichkeit ist nunmal nicht gratis, es ins völlig normal, für Leistungen zu bezahlen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:26, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Genealogische Zeichen

Moin. Leider entwickelt sich wieder auf einer Diskussionsseite ein längerer Thread über die Frage der zu wählenden genealogische Zeichen. Meine Frage dazu wäre: Wie ist den aktueller Stand? Das Thema gab es doch schon häufiger. -- St. Magnus (Diskussion) 08:30, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn es primär um geboren/gestorben geht: Letztes mal gefragt wurde das wenn ich das richtig sehe hier, dort sind die relevanten Quellen wohl verlinkt. --Windharp (Diskussion) 08:45, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Prima, sowas habe ich gesucht. Danke --St. Magnus (Diskussion) 08:50, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Gültigkeit von Referenzen?

Bei der Bearbeitung des Artikels "Junge Freiheit" ist für mich folgendes Problem aufgetreten: Wie ist es eigentlich mit der Referenz 138? Kann es da sein, dass die im nachhinein (gegenüber vom 15.08.24) verändert wurde? Denn in der aktuellen Analyse des BayLfV habe ich keine Liste mit genau 15 "Übeltätern " mehr gefunden. Und außerdem steht jetzt auch der Ausdruck "explizit" mit drin, an den ich mich von vorher gar nicht mehr erinnern konnte. Weiterhin frage ich mich und Euch, ob es üblich ist, dass jemand etwas ohne nachvollziehbares Datum ins Netz stellt oder stellen kann/darf? Wenn ja, ist dann eine derartige Quelle überhaupt reputabel? Beim Abruf des Links (138) am gestrigen Tage habe ich jedenfalls nirgendwo ein (Veröffentlichungs-)Datum gefunden. Meines Erachtens muss man doch genau wissen können, auf welche konkrete Fassung bzw. Wortlaut man sich bezieht. Und von welchem Tag genau dieses war. Ansonsten ist es ja ziemlich leicht, Unliebsames einfach unter den Tisch zu kehren. --Wilske 12:50, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Die Versionen unterscheiden sich, hier jene vom 15. August: [2]. Damit die Beleglage durch die aktuelle Version nicht verfälscht wird, sollte im Artikel die (archivierte) Version verwendet werden, die unsere Inhalte belegt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:09, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
PS: Sowas sehe ich übrigens immer wieder z. B. auf offiziellen Seite einer Stadtregierung, da geht es aber weniger um "unter den Tisch kehren", sondern um Korrekturen und/oder Aktualisierungen. Besonders ärgerlich ist, wenn bei Bauprojekten plötzlich alle Zahlen und Daten zur Errichtung verschwinden und das ganze nur noch eine hübsche, wortreiche Beschreibung des fertigen Projekts ist. Deshalb ist das Abrufdatum bei Belegen hier in WP so wichtig. Meines Wissens wird schon seit Jahren automatisch eine Version von externen Links, die als Beleg in Artikel eingefügt werden, im Webarchiv archiviert, dadurch lässt sich dann in solchen Fällen wie diesem die passende Archiv-Version rasch finden und, wenn nötig, auch verwendet werden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:28, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Visual Editor - Kommentare?

Werden eigentlich im Visual Editor Kommentare (also im Quelltext <!-- Kommentar -->) angezeigt oder nicht?
Zum Hintergrund der Frage siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=G%C3%BCnter_Netzer&action=history - entweder die Edits werden von einer KI oder kompletten Vollidioten gemacht, oder der VE versteckt den Hinweis "<!--„München Gladbach“ ist richtig. Erst 1960 wurde der offizielle Name der Stadt in Mönchengladbach geändert.-->".
Danke, Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 18:57, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Vielleicht OT, aber erstaunlich finde ich in dem Zusammenhang auch, dass die Sache mit dem früheren Namen in der Einleitung des Artikels zur Stadt nicht auch nur mit einem einzigen Wort erwähnt ist. (Stattdessen stehen da wichtige Sachen wie was von einem Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde wegen zwei Hauptbahnhöfen.) Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 19:19, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Nicht OT. Alternative Linkziele sollten immer im jeweiligen Artikel möglichst weit oben gefettet eingefügt werden. zensierte Signatur 19:31, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Habe das mal gefixt. zensierte Signatur 19:34, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Doch Kommentare werden im Visual Editor angezeigt. Es gibt das 🛈 auf das man klicken kann. Dann erhält man den vollständigen Kommentartext. zensierte Signatur 19:31, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Bzgl. KI oder Vollidioten: Ich würde von Vollidiot oder (eher wahrscheinlich) Troll ausgehen. zensierte Signatur 19:36, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

14. September