Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2021/Januar


회기-로 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Artregor (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

Es geht um diesen Beitrag, der ganz unmißverständlich eine Antwort auf diesen Beitrag ist, ja auch auf ihn direkt Bezug nimmt, und den ich deshalb dorthin verschoben hatte. Was soll daran verkehrt sein? --2A01:C23:5C46:F400:F1FD:5102:3178:41DD 12:40, 2. Jan. 2021 (CET) —Hoegiro (Diskussion) 12:52, 2. Jan. 2021 (CET)

Service: VM. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 12:42, 2. Jan. 2021 (CET)
Eine Sperrprüfung kann nur durch den gesperrten Benutzer erfolgen. Du hättest mal obiges Intro lesen sollen. Bitte melde dich an und bestätige auf deiner Diskussionsseite, dass du diese Sperrprüfung angelegt hast, dann werde ich dich gem. Intro für diese Sperrprüfung freigeben. --Itti 12:44, 2. Jan. 2021 (CET)
Ist nun erfolgt, Benutzer für diese Sperrprüfung entsperrt. --Itti 12:51, 2. Jan. 2021 (CET)

Ich möchte darauf hinweisen, dass die VM vom Meldenden nachträglich verändert wurde (nach Erledigung). Der jetzt dort stehende Text ist nicht der ursprüngliche Text der VM, auf den ich in meinen Antworten bezuggenommen hatte.—Hoegiro (Diskussion) 12:57, 2. Jan. 2021 (CET)

Was ist dies für Schwachfug. Die Sperre war für 2 h, die Hälfte ist vorbei. Bitte beenden, das ist BNS. -jkb- 13:00, 2. Jan. 2021 (CET)

(nach BK): Der Benutzer setzte im EW-Modus fremde Diskussionsbeiträge auf "small", auf die Bitte, dies selbst rückgängig zu machen, behauptete er, nichts verändert zu haben; weil keinerlei Einsicht seinerseits ersichtlich wurde, räumte ich ihm 2 Stunden Zeit zur Lektüre von WP:Disk ein, was ich relativ moderat halte, da er die Kleinsetzung ja auch noch im EW-Modus durchzusetzen versuchte. --Artregor (Diskussion) 13:01, 2. Jan. 2021 (CET)

Dass die VM nachträglich vom Melder nach Erledigung verändert worden sei, ist schlicht gelogen, wie aus dem oben beigefügten diff klar ersichtlich wird; da noch immer keinerlei Einsicht besteht und hier innerhalb der SP mit falschen Behauptungen operiert wird, plädiere ich dafür dem Antragsteller eine längerer Bedenkzeit zur Beschäftigung mit unserem Regelwerk einzuräumen. --Artregor (Diskussion) 13:06, 2. Jan. 2021 (CET)
Ich hatte es oben verlinkt: [1]. Es war tatsächlich noch kurz vor der Erledigung, aber eben nach meiner Antwort, die auf die ursprüngliche Version bezugnahm und die jetzt etwas seltsam dasteht. (Auch bei meiner zweiten Antwort hatte ich die veränderte VM noch nicht wahrgenommen und also noch auf die ursprüngliche Version bezuggenommen.—Hoegiro (Diskussion) 13:09, 2. Jan. 2021 (CET)

회기-로, du liegst jeweils falsch. Es steht dir nicht zu, Beiträge anderer Diskussionsteilnehmer zu verschieben, oder sie in small-Tags zu setzen. Auch deine Anliegen bzgl. der VM. Natürlich darf dort bis zur Erle jeder schreiben, der dort beteiligt ist. --Itti 13:13, 2. Jan. 2021 (CET)

Sicher darf jeder dort schreiben. Aber wenn auf einen Beitrag bereits geantwortet wurde und man verändert ihn nachträglich, ohne das kenntlich zu machen, dann ist das nicht fair. Ich hätte natürlich eine andere Antwort geschrieben auf den jetzigen Text.—Hoegiro (Diskussion) 13:18, 2. Jan. 2021 (CET) 13:17, 2. Jan. 2021 (CET)
(nach BK): Selbst wenn Du den geänderten VM-Text des Melders nicht wahrgenommen haben solltest, hatte ich vor Erledigung der VM eine klar formulierte Bitte an Dich gerichtet, welcher Du nicht nachgekommen bist; auch aus der VG der entsprechenden Artikel-Disk wird klar ersichtlich, wo das Problem lag, und allerspätestens nachdem ich das administrativ revertiert hatte, hätte es Dir klar sein müssen; ist es aber offensichtlich bis jetzt nicht, wie deutlichst aus der Formulierung Deines SP-Antrages hervorgeht, den Du vielleicht besser zurückziehen solltest. --Artregor (Diskussion) 13:17, 2. Jan. 2021 (CET)
Als Antwort auf den gelöschten Beitrag der IP, dass der Benutzername in koreanischer Schrift nicht zulässig sei: das sehe ich anders. Es ist nichts gegen den Namen einzuwenden. Und ein kleiner Hinweis an 회기-로: Bitte beim Revertieren den Revert immer in der Zusammenfassungszeile begründen. Oder, noch besser: Nicht in der eigenen Sperrprüfung rumrevertieren. --Gereon K. (Diskussion) 13:32, 2. Jan. 2021 (CET)

Könnte ein Admin hier bitte eine erle pflanzen? die 2 h sind bereits rum und der user ist auch wieder auf andere seite aktiv.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 15:07, 2. Jan. 2021 (CET)

erledigt --Itti 15:17, 2. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 15:17, 2. Jan. 2021 (CET)

DieSchwenninger (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Siphonarius (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Guten Tag, ich beantrage die Aufhebung der Sperrung des Benutzerkontos DieSchwenninger. Ich kann den Grund der Sperrung gut nachvollziehen. Ich habe versucht Änderungen aus der Wikipedia-Community rückgängig zu machen. Das war ein Fehler. Aufgrund der Sperrung kann ich den Artikel Vivida BKK nicht mehr bearbeiten, in dem Artikel sind aber veraltete Informationen zu finden, die ich gerne aktualisieren möchte. Die neuen Informationen sind mit den Abteilungen der neuen Krankenkasse vivida bkk abgesprochen. Hier die Information an den entsprechenden Administrator, der die Sperrung veranlasst hatte. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Siphonarius&diff=207320496&oldid=207240435 Ich hoffe auf Ihr Verständnis. Viele Grüße --DieSchwenninger (Diskussion) 11:58, 6. Jan. 2021 (CET)

 Info: Gemäß E-Mail-Adresse in der Sperrprüfungsanfrage Ticket:2021010610004783 handelt es sich hierbei um die vivida bkk und nicht den Krankenkassentroll. XenonX3 – () 12:16, 6. Jan. 2021 (CET)
Dann liegt aber zumindest ein Verstoß gegen unsere Nutzungsbedingungen vor: Nutzungsbedingungen, 4. Unterlassen bestimmter Handlungen: „Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung“. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 12:26, 6. Jan. 2021 (CET)
<BK> Guten Mittag, wegen des Zusammenhangs im Artikel, der zuletzt regelmäßig vom genannten Krankenkassentroll heimgesucht wurde, hielt ich den Account tatsächlich für eine weitere Sockenpuppe aus dem Komplex. Dummer Zufall. Entsprechend kann man die Benutzersperrung natürlich aufheben. Wenn der Account aber tatsächlich der vivida bkk gehört, müsste er meines Erachtens verifiziert werden. – Siphonarius (Diskussion) 12:34, 6. Jan. 2021 (CET)


Mit der Benutzernamensverifizierung ist dann auch der Sperrgrund hinfällig. --Seewolf (Diskussion) 12:51, 6. Jan. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seewolf (Diskussion) 12:51, 6. Jan. 2021 (CET)

IP gesperrt (erl.)

Ich sitze gerade in einem öffentlichen WLAN und musste zum Editieren auf Handy-Hotspot umstellen, weil die IP gesperrt ist:

Es erschließt sich mir nicht ganz, warum überhaupt solche IP-Totalsperren verhängt werden, wirksam auch für alle Accounts. Warum werden die IP-Sperren nicht so verhängt, dass Accounts ab einer gewissen verifizierten Zuverlässigkeit (z. B. Stimmrecht oder Sichterrechte) trotzdem editieren können? --KnightMove (Diskussion) 13:51, 7. Jan. 2021 (CET)

Siehe Wikipedia:IP-Sperre-Ausnahme. --Johannnes89 (Diskussion) 13:56, 7. Jan. 2021 (CET)
//BK// 1) ist es deine IP?
2) falls nicht falsche Seite
3) weißt du was OP ist?
-jkb- 13:57, 7. Jan. 2021 (CET)
Ich habe bereits klar gestellt, dass es sich um ein öffentliches WLAN handelt. OK, ich beantrage mal eine Ausnahme. --KnightMove (Diskussion) 14:03, 7. Jan. 2021 (CET)

Stellungnahme

Gemäß Prüfdienstleistern wie IPQualityScore und proxycheck.io verbirgt sich hinter dieser IP-Adresse ein offenes Proxy, eine Metaübersicht der Prüfergebnisse einer Vielzahl von Anbietern kann mit dem IPCheck-Werkzeug auf Toolforge abfragen: Abfragelink für diese IP-Adresse (SUL-Login erforderlich).

Offene Proxies / VPNs werden gemäß WP:Keine offenen Proxys gesperrt, wenn sie auffallen. Sie werden generell auch für angemeldete Benutzer gesperrt, da sie dazu verwendet werden können, Sockenspielereien so zu verschleiern, dass diese auch bei Checkuseranfragen nicht auffallen. Wenn du einen offenen Proxy bzw. ein VPN nutzen musst, z.B. bei einer Reise nach China, dann kannst du eine IP-Sperren-Ausnahme beantragen. --Count Count (Diskussion) 14:06, 7. Jan. 2021 (CET)

Ok, ich habe sie überschneidend mit dieser deiner Stellungnahme beantragt. Offensichtlich muss ich sie im Moment nicht verwenden, da ja mein Handy als Hotspot funktioniert. Aber mein Volumen zu verbrauchen, wo ich gratis Internet habe, ist auch kein Vergnügen. --KnightMove (Diskussion) 14:12, 7. Jan. 2021 (CET)
Hab dir die IP-Sperre-Ausnahme-Rechte gegeben. XenonX3 – () 14:13, 7. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 14:13, 7. Jan. 2021 (CET)

Benutzer:Label5 (erledigt)

Label5 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Toni Müller (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Ich wurde heute nach dieser Meldung gesperrt. Die Sperre ist falsch, denn es gab tatsächlich gar keinen Verstoß gegen KPA (Erklärung dazu nachfolgend) und was Toni als Unfreundlichkeiten bezeichnet, wird ebenfalls nachfolgend erklärt, rechtfertigt aber keine fünftägige Schreibsperre.

Zum Hintergrund der Meldung muss ich aber ausholen, weil dies einer länger andauernden Vorgehensweise des Angesprochenen zugrunde liegt:

Hintergrund der Meldung ist eine sehr ärgerliche Vorgehensweise des Benutzer:Didionline, welcher seit gestern und weiter gings heute Vormittag, der Meinung ist, er müsse mir hinterhereditieren. Ich habe seit gestern einige Bauwerk-Kategorien angelegt. In einigen Fällen war mir dann per Ping signalisiert worden, dass Bearbeitungen rückgängig gemacht wurden, zu üblichen Verschneidungen die es angeblich nicht geben soll. Da diese pauschalen Revertierungen schon in den letzten Tagen durch den Benutzer erfolgten und ausgiebig zu Sinn und Unsinn diskutiert wurden, habe ich den Benutzer dann heute um 13.11 Uhr gebeten, meine Bearbeitungen in Ruhe zu lassen Diff

Um 12:23 Uhr hatte ich die in die Unterkategorie zur Gemeinde die neue darüberliegende Bezirkskategorie Kategorie:Bauwerk im Bezirk Ried im Innkreis eingehängt, weil damit sämtliche in der Gemeindekat hängenden Artikel automatisch in dieser Oberkat hängen. Um 12:51 Uhr revertierte Didionline mit der unzutreffenden Begründung, die nationale Kat müsste nur um regionale ergänzt werden. Das ist falsch, denn die regionale Kat hängt automatisch und immer unter der nationalen Kat. Alles andere wäre eine zu vermeidende Doppelkategorisierung. Gleichzeitig lief bereits seit 1,5 Stunden eine Diskussion zu einer angeblich nicht gewollten Verschneidung der von Baudenkmalen und Bauwerken, wo ich Didionline erklärte, und gleiches hatte ich am Vortag auch Kollegen Zollernalb erläutert, dass eine solche Verschneidung durchaus gewollt und auch sinnvoll ist. Die allermeisten Baudenkmale welche zusammengefasst in Listen aufgeführt sind, u.a. weil die entsprechenden Artikel noch nicht erstellt wurden, sind Bauwerke. Und weil dies so ist, ist es sinnvoll diese Baudenkmallisten auch in den jeweiligen Bauwerkekategorien zu kategorisieren. Das genau machen wir seit Anbeginn auch bei den Bauwerken, für die ein Artikel besteht. Sie hängen parallel in der jeweiligen Bauwerk-Kat und Baudenkmalkat. Die Tatsache, dass in den Listen auch Nichtbauwerke enthalten sind, ist mir bekannt, halte ich aber für vernachlässigbar. Denn die Alternative wäre, für alle Bauwerke in den Listen die keine eigenen Artikel haben, eine WL auf die Liste anzulegen und selbstverständlich würde diese WL dann in der Bauwerke-Kat und der Baudenkmal-Kat eingehängt werden. Ich kann mir bei aller Fantasie nicht vorstellen, dass diese Alternative bevorzugt wird. Leider hat Didionline diese Diskussion auf der Portal-Disk dann nicht mehr interessiert.

Ich zog es nach meinem Hinweis um 13.11 Uhr dann vor, einen Spaziergang zu machen, da mich das Vorgehen von Didionline ärgerte

Um 14:36 Uhr habe ich Didionline auf seinen absurden Vorhalt, ich würde das Kategoriensystem zerstören, geantwortet und ihn aufgefordert nicht weiter meine Bearbeitungen nachzuverfolgen! Ich habe dann meine Einsortierungen in die Bauwerkkat fortgesetzt und dabei auch Doppelkategorien entfernt. In einigen, nicht allen Artikeln zu Schlössern, waren die Kategorie:Schloss in Oberösterreich und die Kategorie:Schloss in Europa eingehängt. Die entsprechende Europa-Kat habe ich per HotScan entfernt, da es zweifelsfrei sein dürfte, dass Oberösterreich in Österreich und damit in Europa liegt. Aber es ging gleich wieder los. Um 15:59 Uhr, 16:00 Uhr (1), 16:00 Uhr (2), 16:00 Uhr (3), 16:01 Uhr (1), 16:01 Uhr (2), 16:02 Uhr (1), 16:02 Uhr (2) und 16:02 Uhr (3) revertierte Didionline botartig im Sekundentakt. Um 16:10 Uhr habe ich den Benutzer darauf angesprochen und ihm erläutert, warum diese Doppelkategorisierung unnötig ist. Und wenn man mal das ganze System betrachtet, dann sind die allermeisten Schlösser in Österreich eben nicht doppelt kategorisiert, sondern vollkommen richtig in den jeweiligen Länderkategorien in Kategorie:Schloss in Österreich, weil es ganz automatisch in Europa liegt. Aber ganz sicher wird man mir den Sinn erklären können, weshalb ein Schloss Sanssouci zwingend und nachvollziehbar in der Kategorie:Schloss in Potsdam, aber gleichzeitig auch in der Kategorie:Schloss in Europa eingehängt sein muss, bei dem wenige Kilometer entfernten Schloss Sacrow aber die Potsdam-Kat ausreicht. Sorry, aber wenn man sich nicht einmal die Mühe macht diese Tatsachen zur Kenntnis zu nehmen, dann braucht es viel Geduld mir dieses nachvollziehbar zu erklären. Die gelieferte Erklärung war allerdings derart abwegig, weil sie wenn überhaupt nur auf die Staaten zutrifft, deren Staatsgebiet tatsächlich auf mehreren Kontinenten ist. Sorry, man zeige mir meinen Denkfehler gerne nachvollziehbar auf, aber bislang war mir gänzlich unbekannt, dass diese Besonderheit auf Österreich oder Deutschland zutrifft. Und ja, in meinem letzten Satz in dieser Nachricht habe ich verdeutlicht, dass er mich nervt. Seine provozierende Antwort etwa 3 Minuten später verärgerte mich noch mehr, denn ähnliches hatten wir bereits seit Tagen auch in der LD und auf seiner Disk diskutiert. Trotzdem habe ich versucht meine Antwort zwar deutlich, aber ohne evtl. PA zu formulieren. Nachdem Didionline aber mit seinem Beitrag seine seit Tagen anhaltende Provokationen steigerte, habe ich ihm mit diesem Beitrag mitgeteilt, dass ich endlich von ihm in Ruhe gelassen werden möchte, da ich ihn sonst auf VM melde. Ja, ich betrachte sein Verhalten der letzten Tage und vor allem heute als unerwünschtes Hinterhereditieren, habe ihm das auch mehrfach geschrieben. Und ja ich betrachte solches Verhalten als Stalking und habe ihm auch genau deshalb mitgeteilt, dass erwäge ihn auf VM wegen Stalking zu melden. Das ist grundsätzlich erstmal eine Ankündigung, aber kein Verstoß gegen WP:KPA. Einen solchen hätte man konstruieren können, wenn ich tatsächlich eine VM wegen Stalking ohne jede Begründung gestellt hätte. Aber in der de.WP scheinen einige Accounts nichts anderes zu tun zu haben, als Beiträge von anderen Benutzern, und mit dem VM-Melder hatte ich gar nichts zu tun, er ist Unbeteiligter der ganzen Diskussionen, zu nutzen, um auf der VM komplett aus den Zusammenhängen gerissen Meldungen zu angeblichen Verstößen gegen KPA abzusetzen.

Im Übrigen, aus meiner Sicht basiert die ganze Nachstellerei, und das ist deutscher Begriff für das gleiche Verhalten, von Didionline, weil ich ihm in den letzten Tagen mehrfach nachgewiesen habe, dass er Fehler gemacht hat und ich die Unverfrorenheit besaß auf eine seiner jüngsten Kategorien Kategorie:Sportveranstaltung in Nürburg (Gemeinde) gestern einen Löschantrag zu stellen. Er meint seitdem jedenfalls, meine Bearbeitungen alle prüfen zu müssen. Und um es mal klar zu sagen, laut unserem Artikel lautet die Definition zu Stalking: Stalking [ˈstɔːkɪŋ] beschreibt das willentliche und wiederholte (beharrliche) Verfolgen oder Belästigen einer Person, deren physische oder psychische Unversehrtheit dadurch unmittelbar, mittelbar oder langfristig bedroht und geschädigt werden kann.. Dieser Begriff beschreibt also kurz und bündig ein unerwünschtes Verhalten. Das ist also eine Beschreibung für ein Verhalten welches ich nicht wünsche und denjenigen den es betrifft auch mehrfach nachweislich aufforderte dies zu unterlassen. Somit ist es kein persönlicher Angriff. Dieses wäre es nur, wenn man diesen Vorhalt vollkommen willkürlich und grundlos machen würde. Ab diesem Moment hatte ich die Absicht seine evt. weiteren Provokationen wenn nötig per VM klären zu lassen, weil für mich erkennbar war, dass er jeder Art von Argumentation gar nicht zugänglich ist, sondern nur noch auf der Schiene "er weiß im Kat-System besser Bescheid" agiert.

Um aber genau solche Diskussionen längere Zeit zu vermeiden, hatte ich eigentlich meine Arbeit für die Nächsten Tage/Wochen auf das Erstellen von Bauwerk-Kategorien insbesondere bei den österreichischen Bezirken beschränkt, weil dort ein Benutzer:Didionline oder andere Beteiligte der letzten Diskussionen bislang nicht tätig waren. Warum man mir dann doch wieder folgen musste, muss der entsprechende Benutzer nachvollziehbar begründen.

Und natürlich kommt es wie es kommen muss. Kaum ist die Meldung eingegangen, kommt Benutzer:Zollernalb, mit dem ich gerade gestern bereits eine Diskussion bezüglich der Sinnhaftigkeit von Baudenkmallisten in der Bauwerke-Kat hatte und meint mir eine reinwürgen zu müssen. Das alles natürlich ohne Zusammenhang mit der Diskussion und meiner daraufhin erfolgten Wiederwahlstimme. Es reicht ja komplett zusammenhanglos einen entsprechenden "Hinweis" zu platzieren, garniert mit einem wirklichen Verstoß gegen KPA siehe hier und natürlich mit einem Verweis auf das Sperr-Log, ohne dortige Hinweise zur Kenntnis zu geben, frei nach dem Motto es wird sich schon jemand finden der sperrt ohne weiter zu prüfen was tatsächlich war. Denn eines ist doch Fakt, weder vom Einstellen der VM an, noch seit meinem letzten Hinweis in der offenen VM, hatte der sperrende Admin ausreichend Zeit die Gesamtzusammenhänge wirklich zu prüfen. Hier wurde wieder einmal auf der Grundlage einer verkürzten Meldung eine Sperre vollzogen. Ich frage mich allerdings, wenn doch Benutzersperren dem Projektschutz dienen, aber ausweislich meiner letzten Ankündigung auf der Disk von Didionline ich bei fortgestetzten Verhalten durch ihn ohnehin die VM aufgesucht hätte, aber ansonsten den ganzen Tag nichts anderes tat als Kategorien zu erstellen und entsprechend zu befüllen, worin liegt da der Projektschutz? Tatsächlich erfolgte mit der Sperrung eher eine Projektschädigung, denn mitten in der Kategorienfüllung wurde meine Arbeit abgebrochen.

Ich beantrage daher diese Sperre aufzuheben. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 20:21, 9. Jan. 2021 (CET)

Wie man den o.a. Ausführungen entnehmen kann, fehlt bei Label5 jegliches Grundlagenwissen und Verständnis für das Kategoriensystem, worauf er mehrfach in Diskussionen und bei Reverts hingewisen wurde - leider erfolglos, wie seine projektschädigenden Entfernungen der Parallelkategorisierung von Bauwerken nach Staat und nach Kontinent erneut zeigen. Auch nachdem er heute sowohl von Zollernalb als auch von mir nochmals auf das Prinzip der Parallelkategorisierung hingewisen wurde, fehlt bei ihm ganz offensichtlich nach wie vor jegliches Verständnis für dieses grundlegende Prinzip, sodass bei der von ihm angekündigten Fortführung der Neuanlage von Bauwerkskategorien weitere Flurschäden zu befürchten wären. Wer sich seine Diskussionsbeiträge der letzten Tage anschaut kann problemlos erkennen, dass er sich immer und immer wieder in den unterschiedlichsten Diskussionen gegen mich positioniert und dabei ohne jegliche Provokation meinerseits einen aggressiven und unangemessenen Tonanfall an den Tag gelegt hat. Als Konsequenz hatte ich ihn zuletzt auf meiner Diskussionsseite gebeten, dort nicht mehr zu schreiben, was er jedoch ignoriert hat, wodurch ich mich wie auch durch sein gesamtes Vorgehen gegen mich persönlich bedrängt gefühlt habe. --Didionline (Diskussion) 22:16, 9. Jan. 2021 (CET)
Um auch noch auf den gegen mich gerichteten Vorwurf des Stalkings einzugehen: Wie im Kategorienprojekt bekannt sein dürfte, überprüfe ich regelmäßig neu angelegte Kategorien auf deren korrekte und vollständige Einbettung im Kategoriensystem, wobei ich heute beim Abarbeiten auf die von Label5 neu angelegten Kategorien gestoßen bin und diese soweit erforderlich nachgebessert und vervollständigt habe, was wie man an der Kategorie:Bauwerk in Ried im Innkreis sieht auch zwingend erforderlich war und was ich jeweils auch sachlich kommentiert habe - von Hinterhereditieren oder Stalking kann also keine Rede sein. --Didionline (Diskussion) 22:33, 9. Jan. 2021 (CET)
  • Gesperrt lassen: Wie schon gestern in diversen Editwars mit Benutzer:Reinhardhauke [2] und Benutzer:Zollernalb [3] beschädigt Label5 mit seinen ahnungslosen Edits das Kategoriensystem massiv und vorsätzlich, gegen die Argumente zahlreicher erfahrener Mitarbeiter des Kat-Projekts. Garnieren tut er dies regelmäßig mit massiven PAs (siehe auch sein umfangreiches Sperrlog) und Diskreditierungen anderer per VM.
    Ich habe die Reverts von Benutzer:Didionline durchgesehen. Sie waren alle korrekt und dienten lediglich der Reparatur der von Label5 verursachten Schäden. Ich hätte genauso gehandelt wie Didionline. Mit den 5 Tagen Sperre ist Label5 angesichts seiner Vorgeschichte meiner Meinung nach noch gut bedient. --Martsamik (Diskussion) 22:30, 9. Jan. 2021 (CET)
"Du schreibst Unsinn und diesen im Quadrat. Und jetzt halte dich von meinen Bearbeitungen fern, da ich dich andernfalls wegen Stalking" halte ich auch für einen Persönlichen Angriff. Da ich weiss, dass die Emotionen im Kategorieprojekt manchmal besonders strapaziert werden, denke ich das eine Sperre für das Wochenende bis Montag mittag ausreichend ist um da noch mal drüber nachzudenken. Bitte sachlich bleiben und im Zweifel noch mal andere Kollegen nach ihrer Einschätzung fragen.  Groetjes --Neozoon (Diskussion) 22:34, 9. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 00:11, 10. Jan. 2021 (CET)

StagiaireMGIMO (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Zinnmann (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

Am 31. Dez. 2020‎, um 02:20 Uhr, hat Codc meinen Eintrag zum Lokführer-Frühstück revertiert und mir unterstellt, „Ungeeignete Quellen“ zu nutzen.

Ein Blick auf die bereits zitierte Google-Recherche sagt in Wort und Bild, dass das Lokführer-Frühstück bzw. "breakfast on a shovel" ein gängiges Ereignis ist. Es mag sein, dass es ein "Kuriosum" ist und daher keinen Anspruch auf einen eigenständigen Artikel hat, doch eine Erwähnung im besagten Lemma ist - neben weiteren "kuriosen" Frühstücksarten wie dem sog. Nuttenfrühstück - alles andere als abwegig.

Der Eintrag ist korrekt und die Quellenangabe ebenfalls.

--StagiaireMGIMO (Diskussion) 00:21, 10. Jan. 2021 (CET)

 Info: VM. --Count Count (Diskussion) 00:34, 10. Jan. 2021 (CET)

Ja, so etwas gibt es gelegentlich. [4] Gruß, --LexICon (Diskussion) 00:36, 10. Jan. 2021 (CET)
Nicht alles, was irgendwo in diesem Universum existiert ist auch in diese, "unsere" Enzyklopaedie aufzunehmen. Gesperrt wurdest Du wegen fortgesetztem Editwar um solche "Nichtigkeiten". Und noch deutlicher darstellen, dass Du dies eben nicht verstanden hast, ist IMO kaum mehr moeglich. Just $0.02 -- Iwesb (Diskussion) 00:45, 10. Jan. 2021 (CET)

Ich sage es gerne noch ein Mal: Der Eintrag ist korrekt und die Quellenangabe ebenfalls. Wir warten bis Zinnmann wieder wach ist und seine Motivation erklärt. --StagiaireMGIMO (Diskussion) 01:18, 10. Jan. 2021 (CET)

Hat er doch bereits fuer jedermann verstaendlich getan. -- Iwesb (Diskussion) 01:55, 10. Jan. 2021 (CET)
Der Gesperrte führt einen Editwar um ein von ihm erfundenen Begriff für den es keine seriösen Quellen gibt. Den gleichen Editwar führte er in der Vergangenheit auch um seine Schnappschüsse in Artikeln. Die Beiträge des Gesperrten im ANR sind normalerweise Trivialitäten oder der Spam seiner eigenen Bilder um die er auch Editwars führt. Ein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit ist dabei kaum zu erkennen aber dafür Theoriefindung. Aufgrund der Vorgeschichte ist die Sperre deutlich zu kurz ausgefallen. Der Gesperrte möge sich eine andere Geschäftsgrundlage suchen als sich um Fördergelder, wie in der Vergangenheit, zu bemühen und für die er ebenfalls gesperrt wurde. Seine dargelegten ANR-Edits und sein Bilderspam sind wohl Bemühungen um wieder in den Genuß von Fördergeldern zu kommen. Ich möchte, angesichts der Vorgeschichte des Accounts, sagen, dass die Sperre zu kurz ausgefallen ist und anregen den Account vollständig und infinit aus dem Projekt zu entfernen. --codc senf 08:08, 10. Jan. 2021 (CET)

Ich habe dich gesperrt, weil du einen Edit War geführt hast, statt die Diskussionsseite zu benützen. Für eine erfolgreiche Sperrprüfung müsstest du darlegen, dass der Sperrgrund nicht zutrifft. --Zinnmann d 03:26, 10. Jan. 2021 (CET)

Zunächst will ich verstehen, warum ich - und nicht der Verursacher des Edit Wars - gesperrt wurde.
Du hattest also nur den Schlagabtausch im Blick. Richtig? Und mich hat es deswegen erwischt, weil ich die VM, die ich ja angekündigt habe, nicht als erster einstellen konnte. Korrekt?
--StagiaireMGIMO (Diskussion) 10:33, 10. Jan. 2021 (CET)
Du bist der Verursacher des Editwars. Deine Änderung wurde nicht akzeptiert, dann gilt es die Diskussionsseite zu nutzen. Im übrigen ist auch der Text, mit dem du zunächst eine Sperrprüfung einleiten wolltest definitiv ein Grund, die Sperre mindestens zu verdoppeln. --Itti 10:43, 10. Jan. 2021 (CET)

Obwohl Zinnmann seit 11:33 Uhr nachweislich wieder aktiv ist, braucht er offensichtlich mehr Bedenktzeit für die Rückmeldung. Daran soll es nicht mangeln. --StagiaireMGIMO (Diskussion) 12:07, 10. Jan. 2021 (CET)

Nächste Unverschämtheit. --Itti 12:10, 10. Jan. 2021 (CET)
//BK// StagiaireMGIMO, ich habe mir nun auch deinen ersten Text dieser SP angeschaut unmd musss zustimmen, dass eine Erhöhung der Sperre die richtige Lösung wäre. Deine Aggressivität ist enorm. -jkb- 12:12, 10. Jan. 2021 (CET)
Offenbar verstehst Du die Prozesse hier tatsächlich nicht. DU willst, dass Deine Sperre aufgehoben wird. Dann musst DU darlegen, warum der Sperrgrund DEINER Meinung nach unzutreffend ist. Mich brauchst Du dazu nicht. --Zinnmann d 12:45, 10. Jan. 2021 (CET)
Offensichtlich ist das so. Aber zurück zu meiner Frage, denn DEINE Aktion hat zu einer vollkommen unnötigen Kettenreaktion geführt und mir ist noch immer nicht klar, wie das zustande kommen konnte. Daher wäre es schon nützlich, wenn DU auf meine Fragen von 10:33 Uhr eingehst, damit ich das nachvollziehen kann. --StagiaireMGIMO (Diskussion) 13:06, 10. Jan. 2021 (CET)
Was du da [5] gemacht hast, ist gar nicht gut, du kannst nicht einfach ne disk verändern wie du es willst.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 13:12, 10. Jan. 2021 (CET)
Den Editwar hast Du begonnen und fortgeführt. Da gibt es überhaupt keinen Zweifel. Dafür wurdest Du gesperrt. Die Frage ist insofern ganz leicht zu beantworten. Die Sperre hat nichts damit zu tun, wer "zuerst auf VM ist", die Sperre ist begründet durch Beginnen und Fortführen eines Editwars.--Mautpreller (Diskussion) 13:18, 10. Jan. 2021 (CET)

 Info: Reihenfolge wiederhergestellt - ggfs. nachjustieren durch die Betroffenen. --WvB 13:40, 10. Jan. 2021 (CET)

Dein Verhalten in Form eines Editwars hat zu dieser unnötigen Kettenreaktion geführt, nicht seine Aktion, die war die logische Reaktion auf dein Verhalten. Schiebe also die Schuld nicht wie immer von dir weg und jemand anderem in die Schuhe. Du bist in der Bringschuld wenn du etwas einfügen willst und hast es sauber darzulegen und zu begründen. Wenn das jemand begründet revertiert hast du es auf der Diskussionsseite darzulegen und zu begründen warum es doch in den Artikel gehört. Das hast du nicht getan sondern einfach revertiert und gedroht was damit dann ein von dir gestarteter Edit-War, was dann zu deiner Sperre führt - und zwar zu recht. Denn das ist dein übliches Verhalten inklusive der PA wenn du merkst das du mit deinem Edit-War nicht durchkommst. Vor allem lernst du nicht das ein solches Verhalten hier nicht geduldet wird, egal ob man dich vorwarnt damit aufzuhören oder du sogar dafür gesperrt wirst. Von daher bin ich der Meinung das die Sperre eigentlich erhöht werden sollte da StagiaireMGIMO uneinsichtig ist, aus der einjährigen Sperre hat er ja nichts gelernt wie man sieht. -- Stargamer (Diskussion) 14:10, 10. Jan. 2021 (CET)

Der hier um Entsperrung nachsuchende wurde am 31. Dezember zwar wegen Edit-War gesperrt, doch während laufender Sperre erneut auf VM gemeldet. Diese neuerliche VM arbeitete @Count Count: ab, in der VM meldete sich auch @Ra'ike: zu Wort. Unabhängig von dem, der zweiten VM zu Grunde liegen ZQ-Missbrauch, stolpern meinen Augen auch über den noch nach diesem liegenden Beitrag bzw. dessen Einleitung. Pardon, aber, könnte eine weitergehende Diskussion hier nicht auch als Verhöhnung aufgefasst werden?
Hier wird der Versuch vorbereitet, den Vorgang auf eine inhaltliche Diskussion zu heben. Der aktuell für einen Monat gesperrte Benutzer zeigt keinerlei Einsicht darin, das er an einem Edit-War mehr als nur beteiligt war. Ebenso wenig ist ersichtlich, das er sich nach all den Jahren (12 Jahre angemeldet ...) die Grundprinzipien der deutschsprachigen Wikipedia zur Grundlage seines Handelns gemacht hätte oder auch nur dauerhaft hierzu Willens sei. Im Oktober 2020 lief eine einjährige Sperre aus. Man betrachte alleine die Entwicklung seit dem. Diskussionen um der Diskussionen willen die die Zeit anderer binden, PAs und Anzüglichkeiten auch hier im Rahmen dieser Sperrprüfung, Edit-War .... der Eindruck mag täuschen, doch im Moment ringe ich mit einer inneren Sprachlosigkeit. --WvB 12:27, 10. Jan. 2021 (CET)

Der Editwar ist völlig klar: erste Einfügung, Revert mit Begründung, zweite Einfügung ohne Begründung, zweiter Revert, dritte Einfügung ohne zielführende Begründung. Kein Edit auf der Diskussionsseite. Die Sperre ist korrekt begründet. Es besteht kein Anspruch, etwas Bestimmtes in einen Artikel hineinzuschreiben. Ob das für den Artikel gut genug belegt und begründet ist, muss auf der Diskussionsseite erörtert werden.--Mautpreller (Diskussion) 13:00, 10. Jan. 2021 (CET)
Sowohl die ursprüngliche Sperre durch Zinnmann wegen Edit-Wars als auch die folgende Ausweitung auf die Diskussionsseite durch Count Count aufgrund von PA sind nachvollziehbar begründet und angesichts der Vorgeschichte des Gesperrten angemessen; dabei ist, wie auch WvB korrekt darlegt, das Gesamtwirken des Benutzers auch nach Ablauf der Jahressperre kritisch und es würde mich nicht wundern, wäre die nächste Sanktion noch einmal deutlich länger bis unbegrenzt bemessen.
Sperre wird in ursprünglicher Länge wieder eingesetzt. -- hgzh 14:31, 10. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 14:53, 10. Jan. 2021 (CET)

Keimzelle (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Count Count (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Auf der Diskussionsseite von Diskussion:Sriwijaya-Air-Flug 182 pflaumt mich ein User mit zweifelhaftem mathematischem Vermögen an und weigert sich, eine simple geometrische Überlegung anzustellen beziehungsweise das Ausbreitungsverhalten von Schallwellen in flachem Wasser zu bedenken. Daraufhin beteiligt er sich an einem Editwar, und der User meldet mich sodann auf VM. Daraufhin werde ich für drei Tage gesperrt, obwohl ich sein Verhalten zuerst gemeldet hatte, und obwohl er in der Disku seine eigene Überlegung nicht geschildert hatte, beziehungsweise er es aus anzunehmender intellektueller Infirmität es unterlassen hatte, meinen angeblichen Denkfehler zu schildern.

Mich für drei Tage zu sperren ist insofern auch ungerecht, weil dieser User seit (mindestens) September im Artikelnamensraum wesentlich weniger Arbeit geleistet hatte ich als seit Ende Dezember. Darum sollte, so völlig nebenbei, @Count Count: wegen offensichtlicher Behinderung der Projektarbeit gesperrt werden. --194.230.147.45 20:42, 11. Jan. 2021 (CET)

Du kannst deine Diskussionsseite bearbeiten und, wie im hiesigen Intro vorgesehen, dort um Sperrprüfung bitten. Dann kann man dich für die SP entsperren. Andernfalls ist diese hinfällig. – Siphonarius (Diskussion) 20:51, 11. Jan. 2021 (CET)

Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2021/01/11#Benutzer:Itu_(erl.) – Link zur VM (inkl. der eins drunter). --Johannnes89 (Diskussion) 22:12, 11. Jan. 2021 (CET)

Nixcht erlaubt. -jkb- 22:36, 11. Jan. 2021 (CET)

Das behauptest du, entgegen dem Wortlaut auf WP:SP. Dein selbst erfundenes "Recht" hat vor dem Text oben zurückzustehen.--Keimzelle talk 22:39, 11. Jan. 2021 (CET)
Deine persönliche Auslegung des Intros widerspricht der herrschenden Meinung, wie das Intro zu verstehen ist. Du darfst dich in VMs zu Wort melden, wenn sie dich betreffen. Du darfst aber keine eigenen VMs starten (was auch völliger Unsinn wäre, den selben Sachverhalt auf SP und VM parallel zu verhandeln). - Squasher (Diskussion) 22:41, 11. Jan. 2021 (CET)

Nachdem Keimzelle zunächst auf VM eine Meldung getätigt hat, obwohl er nur für eine SP freigeschaltet wurde, könnte man per AGF noch eine Missinterpretation des obigen Intros annehmen. Ich habe die VM erledigt und erklärt, dass er keine eigene Meldung verfassen und daher auf VM nicht schreiben darf (es gibt keine aktuell offene Meldung gegen ihn, bei der er schreiben dürfte). Es folgte ein weiterer Edit auf VM + ent-erl der VM. Das habe ich rückgängig gemacht inklusive Warnung und sodann auch hier auf SP den Inhalt des Intros nochmals klar gemacht. Hat ihn leider nicht interessiert. Daher Sperre von 3 Tagen nunmehr voll wieder eingesetzt. - Squasher (Diskussion) 22:47, 11. Jan. 2021 (CET)

<BK, für die Akten> Der Antragsteller meinte, bei laufender Sperrprüfung eine m. E. recht dreiste Vandalismusmeldung absetzen zu müssen, inklusive weiterer persönlicher Angriffe und Edit-War gegen den abarbeitenden Admin (hier). Dafür hat er sich nun die sofortige Wiedereinsetzung der Benutzersperrung eingehandelt, die angesichts der für sich sprechenden persönlichen Angriffe zuvor ohnehin völlig gerechtfertigt und auch in der Länge angemessen war. Die Benutzersperrung wird hiermit bestätigt. – Siphonarius (Diskussion) 22:49, 11. Jan. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 22:47, 11. Jan. 2021 (CET)

Keimzelle (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Hyperdieter (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Benachrichtigung: Erfolgte auf meiner Disku, siehe Benutzer_Diskussion:Keimzelle#Sperrprüfung.

Ich frage mich gerade, warum ich gross Gründe für die Sperrprüfung auflisten sollte, werden diese doch erfahrungsgemäss ignoriert. Die Admins bringen eigene Punkte auf, und entscheiden ausschliesslich aufgrund dieser - und schliessen die SP, bevor der Benutzer überhaupt Zeit hatte, auf diese Punkte eine Entgegnung zu verfassen. Somit verkommt die SP (und in Erweiterung, auch die VM) zu einer kompletten Farce. Die Admins verhalten sich auf diese Weise überheblich und zeigen so, dass die Regeln, die für andere gelten, nicht auf sie selbst zutreffen.

VM Donnerstag

Ich wurde gestern Abend mit folgender Begründung gesperrt:
1 Woche Leserechte für den Melder wg. PA und VM-Missbrauch, verbunden mit der Aufforderung, seine Art der Mitarbeit gurndsätzlich zu überdenken. --Hyperdieter (Diskussion) 22:52, 14. Jan. 2021 (CET)

Dies ist aus zwei Gründen hanebüchen. Meine VM von gestern Abend bezog sich explizit auf eine frühere VM (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2021/01/11#Benutzer:Count_Count_und_Benutzer:Itu_(erl.)), die mit folgender Begründung abgewiesen wurde:

Das Intro von WP:SP ist mitnichten so zu verstehen, dass „gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung“ solche Meldungen umfasst, die erst nach Einleitung der Sperrprüfung vom Gesperrten höchst selbst erstellt werden. Daher hier ohne jedwede Behandlung des vorgebrachten Sachverhalts geschlossen und der dringliche Hinweis, das Intro von WP:SP bitte zu befolgen. - Squasher (Diskussion) 22:35, 11. Jan. 2021 (MEZ)

Hier findet sich nirgends der Vorwurf des VM-Missbrauches, sondern nur ein Verweis auf die Regeln von WP:SP. Somit kann meine VM, die ich am Montag Abend eingereicht hatte und in grundlegender Weise identisch ist mit jener von Donerstag, nicht magischerweise zu einem VM-Missbrauch verwandeln.

Des Weiteren:
verbunden mit der Aufforderung, seine Art der Mitarbeit gurndsätzlich zu überdenken
Auch ein Huhn mit 5 Dioptrien Kurzsichtigkeit würde meine Artikelarbeit feststellen. Wenn ich dieser Aufforderung Folge leisten, müsste ich konsequenterweise meine Artikelarbeit einstellen.

Es ist zudem unverständlich, warum bei der VM sachfremde Einlassungen geduldet werden, wie etwa einen Difflink auf meine Feststellung, dass man Admins anscheinend einen gewissen Körperteil sauber lecken muss, um bei ihnen respektiert zu werden. Welche Rechtsmittel stehen einem User eigentlich offen, wenn jemand versucht, sachfremde Erwägungen in eine VM einfliessen zu lassen?

Eine VM kann es ja offensichtlich nicht sein, denn eine solche wird schnurstracks als "VM-Missbrauch" geahndet. Eine Bitte auch nicht, denn dieser wird je nach Laune des Admins nicht entsprochen.

Auch ist in meiner VM von Donnerstag kein "persönlicher Angriff" zu finden, sondern eine schlichte Feststellung zur Untätigkeit des damals bearbeitenden Admins. (nicht signierter Beitrag von Keimzelle (Diskussion | Beiträge) 09:42, 15. Jan. 2021 (CET))

VM Montag

Ich bezog mich dort auf Itu und seinen Editwar auf Diskussion:Sriwijaya-Air-Flug 182. Ich verfolge seit 2009 Flugunfalluntersuchungen mit grossen Interesse und ich verstehe, warum es mühsamer ist, in flachem Gewässer einen akustischen Pinger zu lokalisieren. Itu schlägt auf - ohne vorherige Beteiligung auf der Diskussionsseite - und fordert in patzigem Ton einen Beleg für diese Umstände mit dem Pinger - und dies nota bene auf der Diskussionsseite, nicht im Artikel. Ich helfe jederzeit gerne, Unwissenheit zu tilgen. Jedoch setzt dies auch eine Lernbereitschaft voraus. Des Weiteren ist anzumerken, dass die Belegpflicht - gerade in einer Diskussion - zuweilen schädlich ist, da sie die andere Person davon befreit, eine eigene Argumentation bzw. Herleitung zu entwickeln. Ich wäre sehr gespannt gewesen auf Itus Begründung dafür, dass ein Pinger in flachen Gewässern einfacher zu finden wäre.

Kurzum, Admin Count Count hatte es versäumt, den patzigen Ton Itus und seine Beteiligung am Editwar festzustellen und ihn zu sanktionieren.

Grundsätzliche Zulässigkeit meiner VM

Nach WP:VM kann "aktuelles Fehlverhalten" dort gemeldet werden. Wenn wegen einer Sperre oder aus anderen Gründen eine zeitnahe VM nicht möglich ist, muss logischerwiese ein Fristenstillstand gelten, so dass eine verzögerte VM nicht als VM-Missbrauch gilt.

Antrag

Aufhebung der Sperre per 15. Januar 2021, 21 Uhr. Die weiteren Problemfelder (Untätigkeit der Admins, Sanktionierung von Itu) werde ich selbstverständlich über WP:AP und WP:SG und anderen geeigneten Stellen verfolgen.

--Keimzelle talk 09:39, 15. Jan. 2021 (CET)

Diskussion

Bei "gewisses Körperteil sauberlecken" habe ich aufgehört zu lesen, Keimzelle. Mir scheint, dass dir momentan jegliches Maß abgeht, wie man sich angemessen und PA-fern ausdrückt. --JD {æ} 09:55, 15. Jan. 2021 (CET)
Das ist erstens keine PA, da sich die Feststellung nicht auf eine bestimmte Person bezieht. Zweitens wird eine andere Ausdrucksweise der Situation - ein engagierter User wird in VM nicht ernst genommen und mit hanebüchenen Sperren niedergeknüppelt - nicht gerecht.--Keimzelle talk 10:01, 15. Jan. 2021 (CET)
Ein bisschen Wikilawyering noch, ach, schön. "Andere Ausdrucksweise" wird doch noch erlaubt sein, klar. Du redest mit deinen offenbar 40 Jahren so auf offener Straße auch mit anderen Leuten? Mit Kollegen auf der Arbeit? Es würde sich wundern: --JD {æ} 10:13, 15. Jan. 2021 (CET)
Auf Regeln beharren ist für die einen okay, bei andern heisst es "Wikilawyering". Schön, haben wir das mal geklärt. Und nein, da kann ich dich beruhigen, da meine Ausdrucksweise ohne Weiteres der jeweiligen Situation angepasst ist. Ich arbeite u.a. in einer Schulverwaltung.--Keimzelle talk 10:17, 15. Jan. 2021 (CET)
...und langst hier sprachlich dennoch so hin in der Erwartung, dass das so akzeptiert wird. Da komme ich nicht mit, das ist völlig daneben. --JD {æ} 10:20, 15. Jan. 2021 (CET)
Warum sollte ich in Freude, Wonne und Freundlichkeit ausbrechen, wenn ich derart behandelt werde? Erklär mal. Kannst ja auch meine Artikel auf die Wortwahl überprüfen, wenn du schon so eifrig dabei bist. Und meine Wortwahl hat nun mal nicht zu den hier bemängelten Sperren geführt.........--Keimzelle talk 10:27, 15. Jan. 2021 (CET)
Erklär mal, warum ich Frei-/Lebenszeit dafür aufbringen sollte, mich durch diese ausführliche SPP zu arbeiten und mir eine möglichst umfängliche, objektive Sicht der Dinge zu machen, wenn du als Anfragender mich mit Arschleckerei in Verbindung bringst? --JD {æ} 10:32, 15. Jan. 2021 (CET)
Frag deine Kollegen. Ich hatte Itu auf VM gemeldet, und ihr hättet angemessen reagieren können, anstelle mir drei Tage Sperre reinzuhauen.--Keimzelle talk 10:37, 15. Jan. 2021 (CET)
Weil möglicherweise Andere Mist gebaut haben, meinst du das Recht zu haben dich gleichsam daneben zu gebärden und forderst ein, dass irgendwelche bis dato Unbeteiligten sich unvoreingenommen auf dich einlassen und das Problem zu lösen helfen - unter parallel getätigten Vorwürfen, dass es wohl Arschleckerei bei eben diesen benötige? Ich hoffe, du merkst die Schieflage. Wenn nicht heute, dann vielleicht die Tage. Hoffentlich, wie gesagt. --JD {æ} 10:41, 15. Jan. 2021 (CET)
Dann erklär mir doch, wie ich Itus Verhalten hätte wirksam und rechtzeitig korrigieren können. Meine deutlichen Worte auf der Diskussionsseite vom Flugunfall haben nichts gefruchtet.--Keimzelle talk 10:46, 15. Jan. 2021 (CET)
Ich habe nicht das Gefühl, dass wir von den selben Dingen reden. Dir ist unklar, wie du das hättest besser lösen können fernab Arschleck-Ausfälligkeiten? Ich habe, wie oben geschrieben, den "Fall" gar nicht weiter angeschaut aufgrund dessen, wie oben eben ausgeführt. --JD {æ} 10:54, 15. Jan. 2021 (CET)
Ich auch nicht. Ich habe Itu auf VM gemeldet, in der gottverdammten HOFFNUNG, dass andere sich des Falles annehmen. Dann werde ich gesperrt, obwohl Itu seit mindestens September viel weniger Artikelarbeit geleistet hatte als ich. Wenn das kein Vandalismus gegen ehrenamtliche Mitarbeiter ist, was dann?--Keimzelle talk 10:58, 15. Jan. 2021 (CET)
Mir ist es bewusst, dass es hier um zwei unterschiedliche Dinge geht. Jedoch verlangt ihr die Lösung für das eine Problem und ich verlange die Lösung für das andere Problem. Das eine Problem zu ignorieren - ach, die Keimzelle ist für die Wikipedia unwichtig - ist ein Affront und erhöht meine Kooperation gewiss nicht. Wie gesagt, ich bin ehrenamtlich hier und das Dümmste, was man in diesem Bereich tun kann, ist Leute zu vergraulen.--Keimzelle talk 11:01, 15. Jan. 2021 (CET)
Ich kann dir nicht sagen, was wo schiefgelaufen ist möglicherweise, weil ich mir deine SPP nicht weiter angeschaut habe. Nach über einer Stunde ohne auch nur ein erkennbares Fünkchen Einsicht in die indiskutable Form deines Tuns und Anliegens wird das wohl auch nicht mehr passieren.
Du sprichst von "ihr" als eine große gleichgeschaltete Gruppe; damit wird dein Arschleckos-Kram auch immer offensichtlicher genau zu dem, was es schon zuvor war: ein _P_A und zwar auf all die ungerechten Admins. Das "Keimzelle ist für die Wikipedia unwichtig" interpretierst du selbst in die Situation, deine Leistungen als Autor sind unbestritten und habe ich nicht ansatzweise in Frage gestellt - es sind damit aber auch keine Sonderrechte verbunden. "Wie gesagt, ich bin ehrenamtlich hier"; womit wir wieder bei meiner Frage wären, warum ich meine Frei-/Lebenszeit opfern wollte bei gleichzeitigen Arschleck-Vorwürfen. Du, Wald reinrufen und so. --JD {æ} 11:08, 15. Jan. 2021 (CET)
Ich stelle nur eine offensichtliche und grosse Diskrepanz fest zwischen dem, was hier offenbar geschätzt wird (Artikelarbeit, auch bei komplexen Themen) - und der administrativen Bearbeitung eines Anliegen, wie am Montag der Editwar zwischen Itu und mir. Wenns gut läuft, braucht man die Admins nicht, wenn man sie braucht, sind sie nutzlos. Bislang habe ich nicht erfahren, dass Admins mir behilflich sind. Darum meine Ansicht, die nicht gerade positiv gefärbt ist. Anstelle anzuhalten und sich zu fragen, worums mit Itu geht, wird der VM-Melder gleich sanktioniert, bei gleichzeitigem Ignorieren dessen, was sich Itu geleistet hatte - ein patziges, unfreundliches Verhalten auf der Disku.--Keimzelle talk 11:22, 15. Jan. 2021 (CET)
Es ist schade, dass du administrative Arbeiten noch nicht als hilfreich erfahren hast. --JD {æ} 11:24, 15. Jan. 2021 (CET)
Ich wünsche mir ja auch, es wäre anders. Kannst ja mal nachzählen, wieviele LA und VM ich abgesetzt habe. Ich benötige extrem selten die Hilfe eines Admins. Wenn ich sie aber brauche, versagen die Admins grandios und missverstehen, vermutlich sogar absichtlich, mein Anliegen. Wenn ich sage, dass Itu sich patzig verhält wird darauf kein Iota eingegangen - der Schuldige ist der VM-Melder, basta.--Keimzelle talk 11:28, 15. Jan. 2021 (CET)
@JD: zur Info, exakt dieser tatsächlich getätigte PA führte übrigens bei bereits aktiver Sperre zum Entzug der Schreibrechte auf der eigenen Disk. - Squasher (Diskussion) 10:00, 15. Jan. 2021 (CET)

 Info: Der Vollständigkeit halber, die VM von gestern, auf die sich Itu nach Erledigung noch äußerte. --WvB 10:21, 15. Jan. 2021 (CET)
 Info: Der Vollständigkeit halber noch dieser klare PA nach Erle in einer VM, als das Ausrasten von Keimzelle begann. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:35, 15. Jan. 2021 (CET)

Einschätzung: [6][7] -> Sperre vollkommen gerechtfertigt + keinerlei Einsicht + Ankündigung weiteren Störverhaltens --> Verlängern auf 2 Wochen. Gruß, -- Toni (Diskussion) 10:29, 15. Jan. 2021 (CET)

Danke für die knappe aber hinreichende Zusammenfassung, der ich vollinhaltlich zustimmen würde. Kommt noch hinzu, dass der Benutzer keine Sperrprüfung will, siehe oben, --He3nry Disk. 10:34, 15. Jan. 2021 (CET)
Warum sollte ich keine Sperrprüfung wünschen? Diese Seite ist mit "Sperrprüfung" betitelt.--Keimzelle talk 10:37, 15. Jan. 2021 (CET)

Der Benutzer Keimzelle äußert hier drüber: „Und meine Wortwahl hat nun mal nicht zu den hier bemängelten Sperren geführt.........“, doch hat sie. Und wenn noch nicht direkt und unmittelbar, dann in der Nachbetrachtung.
Weiter steht zuvor von ihm: „Und nein, da kann ich dich beruhigen, da meine Ausdrucksweise ohne Weiteres der jeweiligen Situation angepasst ist. Ich arbeite u.a. in einer Schulverwaltung.“ Pardon, doch wenn als dortiger Angestellter oder Beamter wäre seitens eines betroffenen Bürgers / Schülers eine Dienstaufsichtsbeschwerde höchstwahrscheinlich anhängig, innerdienstlich im Mindestens eine Ermahnung nebst Eintrag in die Personalakte. Da beides hier nicht in dieser Form besteht, sondern nur in Form von Logbüchern, erfolgen hier die Konsequenzen in dieser Art. --WvB 10:41, 15. Jan. 2021 (CET)

Und schon beginnst du mit Unterstellungen.--Keimzelle talk 10:46, 15. Jan. 2021 (CET)
Ja? in welcher Form - es waren Zitate Deiner Worte. --WvB 11:05, 15. Jan. 2021 (CET)
Du legst nahe, dass ich auf der Arbeit mich ähnlich verhalten würde. Was definitiv nicht der Fall ist. Auch bin ich in etlichen anderen Organisationen eingebunden, wo man meine Mitarbeit sehr schätzt.--Keimzelle talk 11:08, 15. Jan. 2021 (CET)
Und das erlaubt dir, hier zu machen und schreiben was du willst?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 11:11, 15. Jan. 2021 (CET)
Gewiss nicht. Wenn mich aber jemand Arschloch nennt und ich kann seine Beweggründe nachvollziehen, schreie ich aber nicht PA.--Keimzelle talk 11:29, 15. Jan. 2021 (CET)
Deine Einschätzung dazu ist egal, Du bist hier nicht alleine. Ich empfehle die Lektüre von WP:KPA und Arschloch, --He3nry Disk. 11:34, 15. Jan. 2021 (CET)
Und die Einschätzung des bestrafenden Admins ist dafür sakrosankt? Äh... mit welcher himmlischer Glorie wurden sie den beseelt, damit sie jeglichste Äusserung immerzu korrekt und absolut trennscharf zwischen PA und Nicht-PA unterscheiden können? Das patzige Verhalten Itus auf der Diskussion war eine PA. Wurde aber ignoriert. Darum wehre ich mich. Rein auf das Form (z.B. das Wort "Arschloch") abzustellen würde heissen, dass ich andere Leute tierisch nerven darf, solange ich keine verbotenen Wörtchen benutze.--Keimzelle talk 11:51, 15. Jan. 2021 (CET)
BK: Nein, das lege ich mitnichten nahe. Doch wenn Du dort in der Form sprechen würdest, wie Du hier virtuell geschrieben hast, wäre das dort die Konsequenz. Hier wiederum werden bei Vollzug Konsequenzen in Form von Einträgen in Logbüchern gezogen. Und Du hast bisher nicht überzeugend und plausibel dargelegt, warum diese zu Unrecht erfolgt sein könnten.
Es ist hier Übrigens nicht die Frage ob Deine Mitarbeit andernorts oder hier geschätzt wird. Beides stellte hier keiner auch nur in irgendeiner Form in Abrede. --WvB 11:15, 15. Jan. 2021 (CET)
"Hier wiederum werden bei Vollzug Konsequenzen in Form von Einträgen in Logbüchern gezogen. Und Du hast bisher nicht überzeugend und plausibel dargelegt, warum diese zu Unrecht erfolgt sein könnten." Dann hast du meine SP-Begründung wohl nicht gelesen. Ich finde nirgendwo eine Argumentation dafür, dass ich tatsächlich VM-Missbrauch begangen hätte - deswegen wurde ich ja am Montag *und* am Donnerstag gesperrt. Über meine Wortwahl können wir reden. Jedoch würde eine weniger offensive Wortwahl gar nichts daran ändern, dass ich bislang nicht das Gefühl habe, Admins würden fair und konsistent handeln.--Keimzelle talk 11:26, 15. Jan. 2021 (CET)
Nun, die Wortwahl, hier sprechen wir auch gerne von der Einhaltung der Wikiquette, macht immer und jederzeit eine Mange aus. Wenn mir virtuell mein gegenüber – umgangssprachlich besehen – erst einmal eine voll vor den Latz haut .... na, was mach ich dann? Freundlich antworten und mich in allerhöflichster Form und wie es sich geziemt seiner Problem- und Fragestellung annehmen?
Die Kombination aus wiederholten PA und dem Missbrauch der Funktionsseite VM war in der VM von gestern ja aber aufgezeigt worden. Was stellst Du dir vor soll ein Admin daraus entnehmen und machen, damit Du das Gefühl gewinnst: „Admins würden fair und konsistent handeln“ ...?
Fakt ist, Du wurdest binnen der vergangenen vier Tage zweimal gesperrt, erst 3 Tage, dann gestern sieben. Die Begründungen stehen im Raum. --WvB 11:40, 15. Jan. 2021 (CET)
Ich habe schlicht Vandalismus gemeldet, mehrfach. Und auf meiner Arbeit muss ich übrigens freundlich bleiben, auch wenn jemand zornig oder sogar unflätig ist. Admins haben ein administratives Problem zu behandeln. Wenn sie aber darauf bestehen, dass man sie mit Freundlichkeit behandelt, ist es kein administrativer Vorgang mehr. Die vorliegende Sache muss sachlich angegangen werden. Und die beklagte Sache - der Editwar von Itu - wurde bis HEUTE ignoriert.--Keimzelle talk 11:45, 15. Jan. 2021 (CET)
Das beachten oder ignorieren der Wikiquette hat zunächst einmal so rein gar nichts mit Admins zu tun. Und auch nicht meine umgangssprachliche Replik. Diese war ganz allgemein gehalten. Aber wenn Du fragst, nun, ich nehme doch mal an, das auf Nachfrage wohl (fast) jeder hier einen freundlichen Umgang durchaus bevorzugen würde und Begrifflichkeiten aus der Fehlgriffkiste für entbehrlich hält.
Im Rahmen dieser von Dir bemühten SPP geht es nicht um Beiträge anderer, die aus Deiner Sicht bis dato nicht entsprechend beachtet wurden, sondern nur um Deine. --WvB 12:03, 15. Jan. 2021 (CET)
Ich schätze Freundlichkeit ja auch. Kein Widerspruch. Jedoch geht es in diesem Konflikt auch darum, dass Admins selbst Vandalismus betreiben, indem sie Autoren aus nichtigen Gründen sperren, und anderen Vandalismus ungestraft stehen lassen. Nota bene habe ich in dieser SP dargelegt, warum der Vorwurf des VM-Missbrauches wie auch der PA haltlos ist. Eine PA setzt eine persönlich gemeinte Äusserung (das P in PA) wie auch einen Angriff (das A in Angriff) voraus. Mit - wenn auch unflätigen - Worten nicht näher bestimmte Personen zu beschreiben kann keine PA sein. Und Vandalismus meint Störung der Arbeit an der Wikipedia. Die Annahme, ungerechtfertige Sperren produktiver Autoren sei kein Vandalismus, ist in keinster Weise haltbar.--Keimzelle talk 12:13, 15. Jan. 2021 (CET)
Keimzelle, das war schlicht beleidigend, was du von dir gegeben hast. Da gibt es keinen Spielraum. Koenraad 12:06, 15. Jan. 2021 (CET)
Gewiss nicht. Wenn mich aber jemand Arschloch nennt und ich kann seine Beweggründe nachvollziehen, schreie ich aber nicht PA.? Das glaubt doch kein Mensch, weder im RL noch hier. Der Benutzer hat jetzt lang, laut und deutlich um eine Sperrverlängerung gebeten. Möchte dem nicht ein Admin nachkommen? MfG --Jack User (Diskussion) 12:09, 15. Jan. 2021 (CET)
Ich bin übrigens selbst Schiedsrichter in zwei Sportarten (neee, erstaunlich?) und habe schon diverse Beleidigungen an meine Adresse durchgehen lassen, weil ich nicht Richter in eigener Sache sein will. Ich verpflichte mich dem Schutz des fairen Wettkampfes.--Keimzelle talk 12:20, 15. Jan. 2021 (CET)

Du hast nicht einfach Vandalismus gemeldet, Du hast eine Partei eines EW gemeldet, und in dem EW ging es um das Löschen bzw. Wiedereinsetzen von deutlichen Verstößen gegen WP:WQ. Ja, itu hat eventuell ein klein wenig zu viel gelöscht, nicht nur den deutlichst gegen WP:DS verstoßenden Kram, das anschließend dann administrativ gelöscht werden musste, sondern auch was von dem nur inhaltlich eher sinnfreien Vorgeplänkel, was aber nicht so eindeutig gegen WP:DS, WP:WQ und WP:KPA verstoßen hat. Danach bist Du mit völlig unangemessenem Tonfall, mit deutlich herausgestellter Selbstgerechtigkeit, auf der VM aufgeschlagen, hast dort noch mal mit einem heftigen PA nach der Erle nachgelegt, was soll von einem solch völlig unangemessenen Verhalten deinerseits denn gehalten werden? Und auch hier kommt von Dir keinerlei Ansatz von Einsicht, dass Du selber sehr stark über die Stränge geschlagen bist, Dass Du mindestens sehr signifikanter Teil der Eskalation warst, sondern nur Gewiesel, Abwälzen und Unschuld vortäuschen. Warum sollte nach Deinen nachhaltigen Ausfällen und Deiner komplett fehlenden Einsicht hier irgendwas geändert werden, außer ggf. die Sperre verlängert? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:10, 15. Jan. 2021 (CET)

Eure Sichtweise verstehe ich problemlos. Meine Einsicht ist da, es in diesem Konflikt lediglich um ein konsistentes und faires Verhalten seitens der Admins. Eine VM ist eine VM und darf nicht einfach abgekanzelt werden, zu Lasten eines unbestritten produktiven Autoren.--Keimzelle talk 12:20, 15. Jan. 2021 (CET)
Wenn ich denn Vertrauen darin hätte, dass sich Admins künftig umsichtiger verhalten würden, würde ich mich gerne für meine unangemessenen Worte entschuldigen. Nur ein Idiot macht ins Blaue hinaus Zusagen. Ich mache die Artikelarbeit nicht, damit ich auf hinterhältige Weise auf VM und anderen Stellen abgekanzelt werde.--Keimzelle talk 12:32, 15. Jan. 2021 (CET)
Die Sperre erfolgte wegen eindeutigen Verstößen gegen WP:KPA und WP:WQ ([8][9][10]) [+ VM-Missbrauch], die aufgrund ihrer Heftigkeit und Häufigkeit nicht viel Spielraum lassen, außer eine Sperre. Sperrgrund und Sperrlänge erscheinen daher vollkommen zutreffend und angemessen, zudem zeigt der Benutzer keinerlei Einsicht und Problembewusstsein, sondern eher im Gegenteil Ankündigung weiteren Störverhaltens, daher verlängere ich in der Gesamtschau die Sperre von 1 Woche auf 2 Wochen. Gruß, -- Toni (Diskussion) 12:34, 15. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 14:50, 15. Jan. 2021 (CET)

RoswithaC (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Koenraad (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

Hier Gründe und Difflinks:

Es geht um den orange hinterlegten Eintrag auf dieser Seite: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/RoswithaC

Es handelt sich - nicht nur in Anbetracht der verstrichenen 11(!) Jahre - um die Bitte, einen rein kosmetischen Akt zu vollziehen, sprich lediglich den Sperrhinweis auf obigem Link zu entfernen. Das Konto selbst kann getrost gesperrt bleiben, es kann und wird nicht mehr benutzt werden.

Ich werde aber von Wikipedia-fremden Kreisen bis heute gelegentlich auf den Sperrhinweis angesprochen, wobei ich unter anderem langwierig Interna und die Bedeutung von "Sockenpuppen" erklären muss und mich manchmal auch veranlasst sehe, mich zu rechtfertigen und meine "Unschuld" zu beteuern. Das ist immer wieder lästig und unangenehm.

Ich habe in der Vergangenheit wiederholt darum gebeten, wenigstens den Text auf diesem Sperrhinweis zu entfernen, was aber leider erfolglos blieb. Belege für diese Anfragen habe ich nicht mehr, weil unter IP-Adresse getätigt.

Vorsorglich teile ich mit, dass das Konto, mit dem ich hier unterzeichne, tatsächlich eine Sockenpuppe von mir ist, die ich 2 Jahre nach dem Vorfall anlegte. Sie wurde bislang toleriert, was auch daran liegen mag, dass einige (teilweise inzwischen nicht mehr aktiven) Personen wissen, dass die Sperre von 2009 zu Unrecht erfolgte.

Ich möchte diese ollen Kamellen aber nicht erneut aufwärmen, sondern lediglich diesen diskriminierenden Eintrag endlich loswerden.

--RCasimir (Diskussion) 15:32, 15. Jan. 2021 (CET)

Puh. Ich erinnere mich. Ich fürchte, dass das schwierig sein wird. Es handelt sich um eine automatisch generierte Notiz. Das Thema wurde kürzlich mit Verweis auf verstorbene Benutzer angesprochen, es scheint technisch ein Problem zu sein: Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2020/12#"Derzeit gesperrt". Möglicherweise könnte die letzte Sperre mit einer neuen überschrieben werden, die keine Einzelheiten mehr nennt. Das ist zumindest die pragmatischste Möglichkeit, die ich sehe. Meld Dich generell gern bei mir, wenn Du magst, ich bin allerdings schon lang kein Admin mehr und kann keine Sperrvermerke ändern.--Mautpreller (Diskussion) 15:46, 15. Jan. 2021 (CET)
Hallo Mautpreller, herzlichen Dank für den Hinweis. Dann ist das ja in der Tat schwierig. Dein weiterer Vorschlag könnte vielleicht eine Lösung sein, allerdings sehe ich nach dem nachfolgenden Beitrag von Admin Squasher, der mich m.W.n. nicht einmal kennt, aber innerhalb von Minuten ein Urteil fällt und mir Unglaubwürdigkeit unterstellt, wenig Aussicht auf ein wenigstens sachliches "Gespräch". --RCasimir (Diskussion) 16:00, 15. Jan. 2021 (CET)
Wenn das in der Vergangenheit immer abgelehnt wurde, sehe ich keinerlei Notwendigkeit, den Sperrvermerk ohne Aufwärmen oller Kamellen anzupassen, nur weil jetzt noch ein paar Tage mehr verstrichen sind. Warum man noch heute auf einen Nicht-Klarnamensaccount bzw. dessen Sperrvermerk angesprochen werden sollte, ist auf den ersten Blick auch erstmal wenig glaubwürdig. Das müsste man näher erläutern. Tut mir Leid, aber meines Erachtens gehört das Gesuch abgelehnt, da es nicht sinnvoll bearbeitet,werden kann, ohne den Sachverhalt neu aufzuwickeln. Das sehe ich 2021 für einen Fall aus 2009 nicht. - Squasher (Diskussion) 15:49, 15. Jan. 2021 (CET)
Naja, ich verstehe eigentlich nicht den Grund, warum eine detaillierte Sperrbegründung auf einen Klick einsehbar sein müsste, wenn elf Jahre vergangen sind. Das ist meines Erachtens eine Frage des Daten- und Persönlichkeitsschutzes: Müssen wir diese Daten nach einer so langen Zeit noch prominent präsentieren? Eigentlich sehe ich keinen Grund dafür, zumal die Sperre ohnehin nicht angefochten wird.--Mautpreller (Diskussion) 15:55, 15. Jan. 2021 (CET)
Ich kann dir Gründe nennen, weil ansonsten a) Unterstellungen bzgl. Intransparenz geäußert werden, b) wird den sperrenden Admins vorgeworfen, sie würden sich mit der Sperrbegründung nicht ausreichend Mühe geben, c) anschließend siehe Korvettenkapitän, Diskussionen aufkommen, warum noch gleich ist das Konto gesperrt? Kann man doch entsperren, die Sperrung war ja schließlich auf eigenen Wunsch... --Itti 16:09, 15. Jan. 2021 (CET)
Was ich aber gerade nicht verstehe, das CU hat Socken gefunden, die jedoch nicht von der Benutzerin stammten? Oder wie soll "fehlerhafte Sperre" gedeutet werden? --Itti 16:10, 15. Jan. 2021 (CET)
Achim Raschka hatte die Sperre nach der CU-Abfrage hinterher wieder aufgehoben, Koenraad hat sie dann wieder eingesetzt, ohne auf die zwischenzeitliche Entsperrung einzugehen. Irgendwie nicht ganz einfach nachvollziehbar.
Man könnte die Sperrbrgründung ja wie in der ursprünglichen Sperre auf den Difflink beschränken - wobei ich die Begründung für den Wunsch ebenfalls nicht nachvollziehen kann. Dass es sich nicht um eine Sperre auf eigenen Wunsch handelt, ist klar. -- Perrak (Disk) 16:16, 15. Jan. 2021 (CET)
Das liest sich in der Versionsgeschichte des Benutzerkontos aber anders. --Itti 16:21, 15. Jan. 2021 (CET)
Ich könnte das heraussuchen, es ist aber eine komplexe Angelegenheit (mir ist die auch nicht mehr in allen Einzelheiten präsent und ich bin auch nicht informiert bezüglich der Berechtigung der Sperre). Die Idee ist aber, so wie ich das sehe, eher die einer Verjährung der Anzeige (nicht der Sperre), da die Sache nun doch schon sehr lange her ist. Das ist mir zunächst mal unmittelbar einsichtig. Perraks Vorschlag finde ich eine Möglichkeit.--Mautpreller (Diskussion) 16:23, 15. Jan. 2021 (CET)
"Sperre zu Unrecht" - naja, Glaube soll Berge versetzen können, warum sollte das nicht auch bei Sperrgründen funktionieren? Pragmatische Lösung: RoswithaC umbenennen, Konto neu anlegen und neues Konto "freiwillig" sperren. *Hozro (Diskussion) 16:31, 15. Jan. 2021 (CET)
Das ist eigentlich per Umbenennungsregeln gerade nicht erlaubt. --Itti 16:33, 15. Jan. 2021 (CET)
Ne Lösung wie bei Schmelzle? *Hozro (Diskussion) 16:45, 15. Jan. 2021 (CET)
Auch die war nicht durch Regeln gedeckt, siehe im Intro der Seite WP:BÄ Umbenennungen, um früheres Fehlverhalten zu verheimlichen, machen wir nicht.. --Itti 16:50, 15. Jan. 2021 (CET)
Die Entsperrung des Accounts hat mir damals meine Adminrechte gekostet - ich möchte mich daher trotz ping hier dazu nicht dazu äußern. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:37, 15. Jan. 2021 (CET)
Mein Gott, das habe ich nicht gewusst :-( Es tut mir von Herzen leid! Ich bin dir nämlich immer noch dankbar, dass du damals einer der wenigen warst, der bereit war, mich anzuhören und meine Darlegung auch zu überprüfen. Und genau wie du werde auch ich mich nicht weiter äußern. Besonders allerdings aus dem Grund, weil mir hier, ganz unerwartet, eine Voreingenommenheit, ja Feindseligkeit von Menschen entgegenschlägt, mit denen ich nie zu tun hatte und was ich höchstens bei anderen Namen erwartet hätte. --RCasimir (Diskussion) 16:50, 15. Jan. 2021 (CET)
Irgendwie verstehe ich vieles nicht. Technisch: Man könnte den Logbucheintrag löschen, oder? Inhaltlich: Man sollte aber nicht, denn die Löschgründe sind eindeutig nicht gegeben. Ich rätsele wie bzgl. des Kontos mit dem Namen "RoswithaC" irgendwelche Persönlichkeitsrechte verletzt werden könnten oder übersehe ich irgendwo einen Klarnamen? --He3nry Disk. 16:54, 15. Jan. 2021 (CET)
"Man sollte aber nicht, denn die Löschgründe sind eindeutig nicht gegeben" zwingend ack, das wäre ein unguter Präzendenzfall. -jkb- 17:15, 15. Jan. 2021 (CET)

Man kann Roswitha doch einfach entsperren. Das sage ich als derjenige, der sie mit dem gebotenem Respekt damals sperrte. Das Passwort ist geschreddert und ich meine, es gibt keine hinterlegte Mail-Adresse. Koenraad 18:17, 15. Jan. 2021 (CET)

Warum sollte man den Logbucheintrag löschen? Wenn man die Änderung für sinnvoll hält, reicht doch ein neuer Logbucheintrag, um dem geäußerten Wunsch zu entsprechen. Die Löschung ist nicht gerechtfertigt, klar, aber die hat auch niemand vorgeschlagen. -- Perrak (Disk) 18:21, 15. Jan. 2021 (CET)
Der Wunsch von RoswithaC ist, dass man beim "Aufschlagen" der History ihrer Benutzerseite als erstes nicht mehr die administrative Anmerkung von "Missbrauch" und "Sockenpuppen" liest. Aus allerlei Hinweisen auf ihrer Disk geht hervor, dass sie 2009 a) das Passwort vernichtet und b) auch die Mailfunktion bereits vor der Sperre ihres Accounts deinstalliert hatte. Das heißt, sie kann den Account nicht wieder aktivieren. Daher mein Vorschlag: 1. Änderung der Sperre mit a) Sekunden-Freigabe und b) neuer Sperre mit dem Link auf diese Diskussion ohne Standardeintrag, 2. WL Benutzerseite auf Benutzerdiskussion, 3. Textbaustein "inaktiv" setzen. --Felistoria (Diskussion) 20:09, 15. Jan. 2021 (CET)
Danke, Felistoria. Das halte ich auch für eine gute Lösung. --NiTen (Discworld) 20:14, 15. Jan. 2021 (CET)
Dem schließe ich mich an. -- Perrak (Disk) 11:35, 16. Jan. 2021 (CET)
Ich ebenfalls. Koenraad 11:37, 16. Jan. 2021 (CET)
Ich kann es noch immer nicht nachvollziehen. Gehörte das Konto zu einem Sockenzoo, der Missbrauch betrieben hat? Wenn ja, ist die Sperrbegründung korrekt, wenn nein, ist die Sperrung aufzuheben. Aber die Sperrgründe auf "Wunsch des Benutzers" und dann den Baustein "Inaktiv" zu setzen, der ebenfalls nur bei Benutzerwunsch gesetzt wird, scheint mir unpassend. Es wäre gut, wenn die Gründe dafür hier mal genannt würden. Gruß --Itti 11:42, 16. Jan. 2021 (CET)
Die Begründung „Ich werde aber von Wikipedia-fremden Kreisen bis heute gelegentlich auf den Sperrhinweis angesprochen“ will mir auch nicht einleuchten. Ich werde weder auf diesen Account noch auf meinen eigenen jemals angesprochen. Daraus schließe ich, dass die Person, die den Account betrieben hat, ihn eben diesen Wikipedia-fremden Kreisen fortlaufend präsentiert. Wenn sie damit aufhört, bringt sie auch niemand in Verbindung damit. --−Sargoth 11:50, 16. Jan. 2021 (CET)
Ich halte das wie die beiden Vorredenden auch nicht für einen geeigneten Weg. Das ist ein mehr als unnötiger Fall Präzedenzfall für eine kosmetische Operation, --He3nry Disk. 11:56, 16. Jan. 2021 (CET)

Zum Verständnis: Solln denn nun die Rechtmäßigkeit der Sperre geprüft werden oder geht es um eine pragmatische Lösung, den Benutzernamen nach 11 Jahren nicht mehr in Verbindung mit der Sperre aufschlagen zu lassen, weil das unangenehme Folgen im Reallife hat? Im letzteren Fall würde ich noch nicht ganz verstehen, wie ein Pseudonym wie "RoswithaC" einen derartigen Schaden verursachen könnte, aber dennoch spräche natürlich nichts gegen eine pragmatische Lösung wie etwa eine Account-Umbenennung o.Ä. --Superbass (Diskussion) 11:53, 16. Jan. 2021 (CET)

Inwieweit die bisherige Sperrbegründung Auswirkungen offline hat, lässt sich für uns natürlich nicht nachprüfen, per AGF gehe ich aber davon aus, dass dem so ist und daher zunächst mal berechtigtes Interesse besteht. Nun dient der Eintrag im Sperrlogbuch vorrangig unserer internen Dokumentation und nicht der Kennzeichnung der dahinterstehenden Person als Sockenspielerin. Meiner Meinung nach schränkt eine Anpassung der Sperrbegründung mit Verweis auf diese Diskussion unser Dokumentationsanliegen nicht ein; und angesichts dessen, dass die Antragstellerin sowieso seit Jahren mit einem anderen Konto aktiv ist und das alte Konto deaktiviert ist, entstünde uns auch kein Schaden, würden wir in diesem Einzelfall dem Wunsch entsprechen. -- hgzh 12:06, 16. Jan. 2021 (CET)

Ich ziehe meinen Antrag zurück. Der von Itti, Sargoth, Superbass und anderen geforderten Offenlegung der Verbindung zwischen Nickname und Realnamen (auch nach 11 Jahren!) bin ich gestern durch Übersendung eines Beleges an einen auch hier mitschreibenden Admin/Oversighter nachgekommen, wobei ich um Vertraulichkeit bat. Nachdem dieser mich jedoch an OS insgesamt verwies und mitteilte, dass ohne den Beleg niemand etwas tun werde, verzichte ich auf eine weitere Bearbeitung meiner Anfrage. Vielleicht hat dieser Admin Lust, sich zu outen, doch für mich ist die Sache hiermit erledigt; ich bedanke mich für Eure Mühe und besonders für das vereinzelt entgegengebrachte AGF. --RCasimir (Diskussion) 13:23, 16. Jan. 2021 (CET)

Sorry, evt. liegt da ein Missverständnis vor. Vermutlich bist du nach all der Zeit, dem damals passierten Dingen, die vermutlich einen Vorlauf hatten und all dem, was ich anscheinend nicht verstehe zutiefst gefrustet, was ich bedauere. Mein Problem ist schlicht, ich kann es nicht nachvollziehen und das meine ich nicht böse. Ich fordere definitiv keine Klarnamensverknüpfung, um etwas zu verstehen. Das lehne ich grundsätzlich immer ab. Viele Grüße --Itti 13:27, 16. Jan. 2021 (CET)
Ich denke auch, für die interne Dokumentation reicht der Link auf die CU-Anfrage. Ich würde dann als Sperrbegründung einsetzen; https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Versionsgeschichte_2&oldid=62971005#(30._April)_-_PaulaK,_Johanna_R.,_Lady_Suppenhuhn - damit das Missbrauch von Sockenpuppen nicht sofort sichtbar ist. --Otberg (Diskussion) 15:15, 16. Jan. 2021 (CET)
Nimm PaulaK heraus. --Schlesinger schreib! 15:24, 16. Jan. 2021 (CET)
Man kann notfalls auch den Difflink lassen: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Versionsgeschichte_2&diff=prev&oldid=62971005 --Otberg (Diskussion) 15:26, 16. Jan. 2021 (CET)
+1 Zu Otberg/hgzh. Wir haben keine Transparenz verloren, aber einem Menschen hinter einem Benutzerkonto wurde gedient. Kein Einstein (Diskussion) 15:40, 16. Jan. 2021 (CET)
Wäre das für Dich OK Itti? --Otberg (Diskussion) 16:57, 16. Jan. 2021 (CET)
Klar, kein Problem. Viele Grüße --Itti 16:59, 16. Jan. 2021 (CET)
Ich habe mich weder hier noch in Wikipediafernen Kreisen für die Identität des Betreibers bzw. der Betreiberin von RoswithaC oder RCasimir interessiert und finde es dann doch etwas frech, das hier zu behaupten. Ich kann nur nochmal sagen, dass ich im realen Leben nie auf Wikipediakonten angesprochen werde, selbst nicht auf Realnamenskonten (z.B. Marcus oder Achim). Jetzt, im Zuge des Geburtstags, wurde mir von Katherine Maher und ihren Interviews erzählt, wenn die Leute wussten, dass ich was mit Wikipedia zu tun habe. Das bedeutet, ich vermute, dass RoswithaC Wikipediafernen Kreisen von Wikipedia und sich erzählt. Das zu unterlassen würde ihr helfen, das ist und bleibt mein ernst gemeinter Rat. --−Sargoth 17:09, 16. Jan. 2021 (CET)
Habe jetzt einen neuen Sperreintrag wie besprochen eingefügt. --Otberg (Diskussion) 18:25, 16. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 11:52, 17. Jan. 2021 (CET)

Benutzer:Drei mal Vier aka Hauptkamm (erl.)

Seewolf hat mir vor einigen Tagen einen "Hauptkamm"-Filter eingerichtet, was auf mich wie eine Einladung wirkte und ich habe die Herausforderung, den Filter zu umgehen, bereitwillig angenommen. Mein Arsenal ist groß, ich habe genug IPs, viele Socken auf Vorrat und auch zahlreiche Browser im Einsatz. Je mehr die eine Seite aufrüstet, desto mehr ziehe ich nach. Wer ist besser, wer kann weiter antizipieren und nach mehreren CUAs fürchte ich dieses Instrument auch nicht mehr. Was ist schon der Verlust von ein paar Socken, wenn ich mir jeden Tag -zig neue erschaffen kann - dachte ich mir.

Aber dann gibt es auch eine andere Seite: Ich mache sinnvolle Edits (glaube ich zumindest), hege keinen Groll, wenn ich wieder einmal gesperrt werde, brauche daher auch niemanden beleidigen, suche keine Editwars - und werde trotzdem immer wieder gesperrt. Das formt mich, das drängt mich in eine Rolle und ich werde mit der Zeit immer besser, diese Rolle auszufüllen. Es geht mittlerweile schon ganz von alleine, ich werde wie auf einer Welle getragen, durchlaufe die Situationen als Levels im Computerspiel und könnte sogar schon Kurse abhalten, wie man eher ins nächste Level gelangt. Meine Katze hat sieben Leben, ich unendlich viele ... das "System" Wikipedia macht mich genau zu dem, den es nicht haben will und ich fühle mich dabei sogar noch wohl. Ein fataler Konstruktionsfehler.

Zur Frage, die kommen wird: "Was schlägst du vor?", antworte ich gleich jetzt, dass ich nicht viel vorschlagen kann. Ich habe ein paar 1000 Artikel in der Pipeline, die ich fertigstellen will. Das ist alles. Ich will hier nicht groß herumlamentieren sondern nehme jede Entscheidung an - ich habe oben ja beschrieben, wie es nicht gehen sollte, aber offenbar dennoch gut funktioniert. --Drei mal Vier (Diskussion) 01:43, 22. Jan. 2021 (CET)

Das Problem ist, dass du aus irgendwelchen Beständen Daten zusammensammelst und Minimalstartikel bastelst. Sehr viel von dem würde eigentlich nach Wikidata gehören. Diese ganzen Ortsteilartikel sind als Wikidata-Iteme, in denen verwaltungsmäßige Zugehörigkeiten und ein paar Daten (Fläche, Höhe, Einwohner) aufgeführt sind besser aufgehoben. Artikel zu z.t. einzelnen Häusern übersteigen auf absehbare Zeit die vorhandenen Ressourcen und zu den diversen vereinzelnten Häusern der Gemeinde Haag (siehe hier) wird auch dir keine genauere Literatur zu Geschichte udgl. vorliegen. -- 04:01, 22. Jan. 2021 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Liberaler Humanist (Diskussion | Beiträge) )

Das Konto Drei mal Vier war nicht gesperrt, kann mithin keine SP durchführen, auch nicht stellvertretend. Falsche Seite hier. Wenn man sich aber selbst outet und die Arbeit der bisher gesperrten Socken nahtlos fortführt, kommt es zu genau einer solchen Sperre. Zu den Drohungen: Interessiert nicht im Geringsten. RBI zu deiner Kenntnis. - Squasher (Diskussion) 08:08, 22. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 08:08, 22. Jan. 2021 (CET)

AnsgarObendorfer85 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Count Count (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

Hallo, am 15.01.2020 wurde ich von Count Count partiell gesperrt, aufgrund von vermutetem IK (auf Vorschlag von Der wahre Jakob, unterstützt von Itti) [11]. Ich bitte um Überprüfung der Sperre. Den direkten Kontakt zu Count Count habe ich gesucht, er hat mich nach hier verwiesen. Count Count, Itti und Der wahre Jakob habe ich gerade über die SP informiert [12].

Begründung meines Antrags auf SP: Die Sperrung erfolgte ohne administrative Vorwarnung einer IK-Vermutung, ohne dass ich zuvor jemals temporär gesperrt worden wäre, ohne dass ich je eine VM zur Artikelarbeit verursacht hätte, nur wegen der Vermutung von IK.

Count Count hat mich vor der Sperre nie kontaktiert. Mit Itti war ich kurz in Kontakt. Sie hat mich am 14.1. um eine Erklärung zu meiner Mitarbeit gebeten, auf die ich ausführlich geantwortet habe [13], es gab von ihr keine Rückfrage, keine Verwarnung. He3nry ist an der Sperre zwar nicht beteiligt, aber der Transparenz wegen erwähne ich: Mit He3nry war ich vor ein paar Wochen wegen eines Verstoßes gegen ANON in Kontakt [14]. He3nry drohte für den Fall einer wiederholten Verletzung von ANON eine Sperre an. Für seine klare administrative Ansage hatte ich mich ausdrücklich bedankt [15] und mich seither exakt dran gehalten. Auch von ihm gab es keine Verwarnung in Richtung IK. Sollte ich eine administrative Verwarnung übersehen haben, bin ich für Hinweise dankbar. Von anderen Mitdiskutanten wurde das Thema IK im Rahmen von Diskussionen erwähnt, aber jeder weiß, dass in kontroversen Diskussionen IK auch schnell als (Schein)Argument verwendet wird. Eine entsprechende Ansprache auf meiner Disk gab es nie. Insofern möchte ich von einem unbeteiligten Admin prüfen lassen, ob das Vorgehen bei dieser plötzlichen Sperre angemessen war.

Anmerkung zum vermuteten IK bzw. zum Vorwurf von Whitewashing: Wenn in einem Artikel ein Aspekt besonders betont wird, kann die Ergänzung der anderen Seite leicht als „Whitewashing“ wahrgenommen werden. Bsp: Im Krenn-Artikel stand, Krenn gelte als Engelwerksmitglied, und das Engelwerk gelte als fundamentalistische Sekte. Das ist belegt und damit ok. Ich habe ergänzt, dass das Engelwerk gleichzeitig von Bischöfen wertgeschätzt und vom Vatikan inzwischen offiziell anerkannt wurde. [16] Das ist ebenfalls belegt. Ist das Whitewashing? Das Gesamtbild wird damit weniger schwarz, aber nicht wegen Whitewashing, sondern weil jetzt beide belegten Positionen drin sind. Das ist das Anliegen meiner Wiki-Mitarbeit, und das lässt sich bei meinen Bearbeitungen regelmäßig nachvollziehen. Damit behaupte ich nicht, dass ich in der Diskussion niemals falsch liege. Z.B. habe ich 2mal bei einer 3M „verloren“. Der Begriff „dämonologische Sichtweise“ war mir schlicht nicht geläufig. Google findet ihn nur 4mal. Deswegen hätte ich ihn gern vermieden (ohne inhaltlichen Verlust). Der Wikilink zu Dämonologie (kannte ich nicht) macht das jetzt klar. Find ich gut und hab ich sofort bestätigt [17]. Auch meine Anfrage, ob ein Buch-Vorwort irgendwo rezipiert wurde, ist erst mal legitim. [18] Rezeption ist ein Indiz für Relevanz. Ich hatte gegoogelt und keine Rezeption gefunden. Für die erfolgreiche Recherche von Agathenon bin ich dankbar und habe das Thema anschließend sofort als erledigt erklärt. Wobei ich zugebe, dass es mir am Ende einer Disk manchmal nur noch ums Rechthaben ging, besonders bei Holböck. Ein Fehler von mir. Aber gerade da hätte meine favorisierte Version nichts inhaltlich geändert, insofern kann man hier kein Whitewashing vermuten. Ich stelle also meine Sperre in Frage, die lediglich mit einer pauschalen IK-Vermutung begründet wurde, obwohl für meine Bearbeitungen immer andere plausible Sachgründe angeführt werden können. Gern erkläre ich mich zu konkreten Bearbeitungen von mir, die als Whitewashing empfunden wurden. Bitte einfach nachfragen.

Ein letzter Punkt: Ich habe den Eindruck, dass ich hier im Zusammenhang der Sperre von Spindelböck [19] einfach kurzerhand mitgesperrt wurde, obwohl ich völlig eigenständig arbeite und in keiner Weise Spindelböcks Methode teile. Spindelböck hat oft mit persönlichem Wissen argumentiert oder mit Quellen, die aus Sicht von WP:Q fragwürdig sind (teils war ich der erste, der das kritisch hinterfragt hat, siehe [20] ganz am Anfang und ganz am Ende der Diskussion). Ich dagegen beziehe mich in meinen Beiträgen ausschließlich auf Quellen, die hier allgemein anerkannt sind. Mfg --AnsgarObendorfer85 (Diskussion) 15:56, 21. Jan. 2021 (CET)

Ich hatte AnsgarObendorfer85 gemeldet, weil seine enzyklopädische Mitarbeit sich nur auf eine sehr enge, inhaltlich kohärente Artikelgruppe um Engelwerk und ihr angehörende oder irgendwie affine Persönlichkeiten beschränkt ([21]). Das Engelwerk ist eine äußerst umstrittene Gruppierung mit geheimbündlerischen Tendenzen, daher ist eine gewisse Vorsicht imO angemessen. Benutzer:Josef Spindelböck, der offenbar unter Klarnamen mitarbeitet, erhielt eine Sperre für diesen Cluster wg IK. Ich selber bin emotional involviert und habe es weitgehend aufgegeben, in den Artikeln zu editieren. Ich hatte erwartet und erhofft, dass nun auch AnsgarObendorfer85 und fairerweise @Mr. bobby und @Agathenon sich zurückhielten - bisher Fehlanzeige. Am gerechtesten wäre es imO dann nun doch, die Artikel für eine Weile zu sperren, um IKs von allen Seiten erst mal zu unterbinden.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:54, 21. Jan. 2021 (CET)
Monothematischer Benutzer, in 10 Monaten seit Anmeldung knapp 190 Edits, zumeist auf Diskussionsseiten, alle bzgl. Engelwerk bzw. möglichen Protagonisten, so recht scheint das ja nicht zu klären zu sein (warum nur nicht?), des Selbigen, mit der starken Präferenz zum geschliffenen Feinschreib. Die partielle Sperre wäre eine Möglichkeit zu zeigen, dass es dem Benutzer um enzyklopädische Arbeit geht, ich denke eine infinite Sperre könnte statt dessen auch eine Option sein. --Itti 18:33, 21. Jan. 2021 (CET)
Ich habe diese Sperre nach Vieraugenbegutachtung mit Itti verhängt. Üblicherweise sperren wir bei Einzweckkonten, die wiederholt nicht neutrale Bearbeitungen tätigen, relativ schnell unbeschränkt, insbesondere wenn noch Verletzungen anderer Regeln wie WP:Anonymität dazukommen. Hier sind Itti und ich aber dem Anfragesteller gefolgt und haben nur eine Sperre für einige Artikel eingesetzt, so dass AnsgarObendorfer85 in anderen Bereichen und auch in der Diskussion um diese Artikel weiter mitarbeiten kann. Ich halte diese Sperre auch weiterhin für angemessen. --Count Count (Diskussion) 11:50, 23. Jan. 2021 (CET)
Danke für die Erklärungen. Ich verstehe das Argument: Mit wiederholten, nicht-neutralen Bearbeitungen lässt sich eine Sperre begründen. Deswegen die Bitte, meine Bearbeitungen unter dieser Hinsicht genauer anzuschauen. Wenn nämlich meine Bearbeitungen insgesamt auch ohne IK plausibel erklärbar sind (siehe Stellungnahme), wäre die Sperre zu überdenken. Der Fokus auf einen Themenbereich widerspricht, soweit ich sehe, keiner WP-Regel. Bitte beachtet außerdem, dass ich bezüglich des Sperrgrundes zuvor nie administrativ ermahnt wurde. (Nebenbei, wenn ich Der wahre Jakob richtig verstehe, hält auch er die aktuelle, einseitige Sperre für nicht wirklich gerecht. Zitat: „Ich hatte erwartet und erhofft, dass nun auch AnsgarObendorfer85 und fairerweise @Mr. bobby und @Agathenon sich zurückhielten - bisher Fehlanzeige. Am gerechtesten wäre es imO dann nun doch, die Artikel für eine Weile zu sperren, um IKs von allen Seiten erst mal zu unterbinden.“ Er vermutet also IKs auf mehreren Seiten, gesperrt wurde nur ich. Nein, ich fordere keine Sperrungen anderer Kollegen, möchte nur darauf hinweisen, dass selbst der "Melder" hier eine unfaire Situation andeutet.) --AnsgarObendorfer85 (Diskussion) 01:28, 24. Jan. 2021 (CET)
Sperre nicht zu beanstanden. Es wurde ein gelindes Mittel gewählt und nur in einem winzigen Bereich der WP der Schreibzugriff entzogen. Auch in diesem Bereich wäre eine weitere Mitarbeit mittels Artikeldiskussionsseiten möglich. --Otberg (Diskussion) 10:18, 24. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 18:38, 24. Jan. 2021 (CET)

Gugerell (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Doc Taxon (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite) für mehr als 90! Tage.

Der Grund für die Sperre ist mir nicht einsichtig. Ich habe weder einen Edit-War geführt, noch gegen WP-ANON verstoßen. Doc Taxon begründet die massive Sperre wegen einer SG-Auflage. Bei dieser Auflage ging es seinerzeit um das Wiener Heeresgeschichtliche Museum, und ich habe seither in diesem Bereich nicht editiert und die Auflage perfekt eingehalten. Diese SG-Auflage als Begründung für eine dreimonatige! Sperre zu verwenden halte ich für eigenartig. Ich ersuche um Entsperrung. --Peter Gugerell 17:42, 21. Jan. 2021 (CET)

Info: SG-Auflage. --Zollernalb (Diskussion) 18:03, 21. Jan. 2021 (CET)

Richtig. Und ich habe einen Edit einmal zurückgesetzt und nicht öfter. Von einem Edit-War kann keine Rede sein; mein Verhalten hat den Regeln entsprochen. --Peter Gugerell 18:09, 21. Jan. 2021 (CET)
Muss ein/mehrere OS-Admin(s) entscheiden, da nicht für Admins einsehbar. Gruß, -- Toni (Diskussion) 18:14, 21. Jan. 2021 (CET)
(BK) Das heißt, Du warst an dem Edit-War beteiligt. Und wenn ich das richtig sehe, ging es um Verstöße gegen WP:ANON, weshalb die Versionen geoversightet wurden. Dein Bearbeitungskommentar "kein Grund für die Löschung ersichtlich" spricht nicht für Sensibilität, nachdem die Löschung durchaus begründet war. Zusammen mit der SG-Auflage sehe ich nicht, dass die Sperre überzogen ist. -- Perrak (Disk) 18:15, 21. Jan. 2021 (CET)
Die Sperre ist auch ohne OS-Rechte beurteilbar, aus der Diskussionsseite des Pressespiegels geht recht klar hervor, worum es ging. -- Perrak (Disk) 18:16, 21. Jan. 2021 (CET)
Der Link wurde zunächst von user:Holder entfernt, per "ich glaube nicht, dass der Pressespiegel das geeignete Forum für derlei rechtsextreme Hetze gegen einen langjährigen Wikipediaautor ist". Von Anon steht da nichts. --DWI 18:20, 21. Jan. 2021 (CET)

Nein, die Sperre wurde wegen ANON plus EditWar ausgesprochen. Die SG-Auflage ist aus dem Problemkomplex HGM zwar entstanden, diese wurde aber nicht nur für Verstöße im Rahmen dieses Komplexes auferlegt sondern generell für Verstöße gegen ANON und EditWar. – Doc TaxonDisk. 18:21, 21. Jan. 2021 (CET)

Im Pressespiegel wurde ein Beitrag gelöscht, und ich habe diese Löschung rückgängig gemacht. Einmal. Also lag per definition kein Edit-War vor. Und in diesem Beitrag im Pressespiegel gab es keinen Klarnamen eines Users. Es lag also auch kein Verstoß gegen WP:ANON vor. --Peter Gugerell 18:25, 21. Jan. 2021 (CET)
Auch keiner über Bande? --Φ (Diskussion) 18:28, 21. Jan. 2021 (CET)
Auch keiner über die Bande. Im gegenständlichen Blog wurde kein Klarname genannt. --Peter Gugerell 18:30, 21. Jan. 2021 (CET)
Wenn wir hier für „über Bande“ sperren wollten, wäre schon der ganze Abschnitt auf WD:Rechtsprechung zur Wikipedia problematisch. Zumindest bin ich darüber auf einen Klarnamen gestoßen. --Icodense 18:31, 21. Jan. 2021 (CET)

Scheint verfehlte Sperre, da wohl gar kein Verstoß gegen Auflage vorliegt. Und die alberne Über-Bande-Erfindung lässt sich eh bei Einsatz beliebig vieler Banden auf jegliche Meinungsäußerung hier ausdehnen. Darüber hinaus ist es im Lichte der jüngsten Entwicklungen im RL unverständlich, dass es noch immer bei de:WP Administratoren gibt, die ANON (kein Grundprinzip) zum goldenen Kalb über BIO, NPOV (Grundprinzip!) erheben. Damit könnten sie - vorsätzlich oder nicht - Vorschub zu Straftaten leisten. Es steht zu hoffen, dass Schlechtschreiber zunehmend außerhalb WP belangt werden - schon damit der Schutzstatus, den sie offenbar in de:WP bei einigen Entscheidern genießen, hinterfragt wird. Irgendwann wird es im RL vielleicht dann auch denen an den Kragen/Geldbörse gehen, die meinen, sie müssten hier mit Hau-feste-drauf dbgl kritische Meinungen und Aufklärung unterdrücken. --Wistula (Diskussion) 20:13, 21. Jan. 2021 (CET)


@Doc Taxon: Sorry, aber ich finde diese Sperre falsch - auf Wikipedia Diskussion:Pressespiegel werde ich von etlichen Benutzern, darunter etwa auch Aalfons oder Admina Felistoria, ziemlich massiv kritisiert, weil ich nach VM den betreffenden Beitrag aus dem Pressespiegel entfernt habe; es gibt also offensichtlich massive Zweifel daran, dass der Beitrag und der Link gelöscht werden sollen - ich bin davon überzeugt, dass dem so ist, andere und darunter Peter Gugerell eben nicht. Scheinbar sehen diejenigen, die die Löschung falsch finden und mich dafür kritisieren, darin auch keinen Verstoss gegen Wikipedia-Regeln.
Soweit zum Drumrum, jetzt zum Speziellen: Peter hat den Beitrag einmal entfernt, insgesamt wurde er zweimal entfernt und wieder eingesetzt - das mag man als Start eines Editwars sehen, mehr imho jedoch nicht - und es rechtfertig erst recht keine 3-Monatssperre. Im Artikel selbst wird ANON zudem nicht verletzt und die Interpretation "über Bande" ist umstritten - auch hier sehe ich keine 3-Monatssperre, auch nicht mit dem SG-Spruch im Hintergrund.
Ich werde mich hier, als beteiligter Admin, aber sicher nicht als best friend des Gesperrten, sicher nicht in die Nesseln setzen und den Benutzer entsperren - ich plädiere allerdings sehr deutlich dafür, diese Sperre zu überdenken und es stattdessen bei einer Verwarnung und Erinnerung an das SG-Urteil zu belassen; mit der Sperrung ist niemandem geholfen. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:34, 21. Jan. 2021 (CET)


Es sei darauf hingewiesen, dass WP:ANON von „Klarname und andere personenbezogene Daten“ spricht, also für einen Verstoß gegen ANON die Klarnamensnennnung nicht hinreichend ist, die Nennung von genügend personenbezogenen Daten reicht bereits. Und das leistet der Blog-Artikel definitiv, die Informationen darin - inklusive prominent verlinkten weiteren Blog-Artikel, der sich ausgiebig mit dem WP-Autor beschäftigt - sind ausreichend, um sich den Klarnamen ergoogeln zu können; ein Verstoß gegen ANON über Bande ist hier definitiv gegeben. --ɱ 20:35, 21. Jan. 2021 (CET) PS: spätestens in den Kommentaren zum Blog-Artikel wird der Klarname genannt.

Der Klarname steht in den Kommentaren unter dem Artikel, den Gugerell verlinkt hat. --Φ (Diskussion) 20:48, 21. Jan. 2021 (CET)
Der Klarname steht nicht im gegenständlichen Artikel. Falls irgendwer später Kommentare dem Artikel zugefügt hat, kann ich nichts dafür. Es ist schon eigenartig wie manche User versuchen, mir irgendwas anzuhängen. Warum eigentlich? --Peter Gugerell 20:53, 21. Jan. 2021 (CET)
Ach, die Kommentare kamen erst nachträglich? Das ließe sich ja leicht überprüfen. --Φ (Diskussion) 20:56, 21. Jan. 2021 (CET)
Der Klarname steht seit 21 Stunden in den Kommentaren, der von dir getätigte Edit wurde vor etwas mehr als 12 Stunden getätigt. Zu diesem Zeitpunkt stand er somit drin. Aber wie ich bereits dargelegt habe, ist die Klarnamensnennung für einen ANON-Verstoß nicht notwendig. --ɱ 20:58, 21. Jan. 2021 (CET)

Um es noch einmal klarzustellen: Ich habe im Pressespiegel nicht ein einziges Wort geschrieben. Aber ich bin Sichter und habe den Pressespiegel gegen eine - nach meiner Meinung nicht gerechtfertigte - Löschung verteidigt. Und zwar genau einmal, also ohne Edit-War. Der wurde dann später von Anderen geführt, aber ohne meine Beteiligung. --Peter Gugerell 21:06, 21. Jan. 2021 (CET)

(nach BK) Als Verstoß gegen ANON "über Bande" wurde in einem anderen Zusammenhang beurteilt, wenn man sich durch mehrere Klicks einen Klarnamen erschließen kann. Das ist hier nicht der Fall. Man muss nirgendwohin klicken. Der Klarname steht auf der derselben Seite, und er war schon längst da, als Gugerell darauf verlinkte. Hinzukommt, dass er darum Editwar geführt hat, also darauf bestanden hat, dass die Seite verlinkt bleibt. Er wusste, was er tat.--Fiona (Diskussion) 21:09, 21. Jan. 2021 (CET)

Wenn man einen solchen Versionskommentar von einem zuverlässigen Mitarbeiter liest, und dann trotzdem revertiert, dann will man genau das erreichen, was der Kommentar sagt.--Fiona (Diskussion) 21:15, 21. Jan. 2021 (CET)

Chronologie des Pressespiegels:

  1. Benutzer:LotharPawliczak stellt den Link ein
  2. Benutzer:Holder entfernt den Link, allerdings nicht wegen einer ANON-Verletzung, sondern aus anderen Gründen
  3. Benutzer:Gugerell stellt den Link wieder ein
  4. Benutzer:Schlesinger entfernt den Link wieder, allerdings nicht wegen einer ANON-Verletzung, sondern aus anderen Gründen
  5. Benutzer:Schelm stellt den Link wieder ein
  6. Benutzer:Achim Raschka entfernt den Link wieder, allerdings nicht wegen einer ANON-Verletzung, sondern aus anderen Gründen

Was kam danach?

  1. Eine Vandalismusmeldung, hier wird zum allerersten Mal der Vorwurf der ANON-Verletzung erhoben
  2. Eine Sperre von Benutzer:Gugerell
  3. Eine Ansprache an Benutzer:Schelm wegen Edit-War, allerdings nicht wegen einer ANON-Verletzung, scheint offenbar nicht so wichtig zu sein ← doch, ANON fand dort eindeutig Erwähnung
  4. Keine Ansprache an Benutzer:LotharPawliczak, scheint offenbar nicht so wichtig zu sein

Sorry, eine ANON-Verletzung ist zutiefst verachtenswert, aber hier wird offenbar mit sechserlei Maß gemessen. --Jeansverkäufer (Diskussion) 21:51, 21. Jan. 2021 (CET)

Hatten die anderen denn auch Schiedsgerichtsauflagen? --Φ (Diskussion) 21:54, 21. Jan. 2021 (CET)
Gab es eine ANON-Verletzung und wurde diese von den Beteiligten bewusst vorgenommen? Ist ohne Schiedsgerichtsauflage eine ANON-Verletzung so wenig wert, dass es noch nicht mal eine Ansprache gibt? --Jeansverkäufer (Diskussion) 21:58, 21. Jan. 2021 (CET)
Grundregel: Wenn es ohne SG-Auflage gar keine Sperre gegeben hätte, lag ja wohl kein ahndenswerter ANON-Verstoß vor. Die SG-Auflage zu ANON-Verstößen setzt eben einen genau solchen ANON-Verstoß voraus. Und es muss Einigkeit darüber herrschen, ob hier ein solcher vorliegt. Ich bin mir da nicht hundertprozentig sicher, da in dem Artikel kein Name explizit genannt wird. Gruß, -- Toni (Diskussion) 22:06, 21. Jan. 2021 (CET)

verstoss gegen anon mit ansage: „Es könnte dazu führen, dass Menschen die andere verleumden, sich nicht mehr hinter einer Anonymität verstecken können.“ --2A01:C22:A457:59F0:FFF4:ACF2:62C2:A4AE 22:18, 21. Jan. 2021 (CET)

Ich denke, dass alle hier Schreibenden wissen, welchen Zweck die "Webseite Tichys" Einblick bezüglich der Wikipedia verfolgt: Es ist das Outen von Autoren, die nicht der neurechten Szene zuzuordnen sind. TE hat in den letzten Jahren drei "Artikel" über die Wikipedia veröffentlicht, die alle einen Wikpedianer sowohl diffamiert, als auch dessen Klarnamen genannt haben. Und das ist aus gutem Grund nicht in unserem Pressespiegel erschienen. Regelmäßig wird bei TE die Szene um "Wikihausen" gelobt und verlinkt und Tichys Forum nicht moderiert. Mir kann keiner weismachen, dass LotharPawliczak, Gugerell und Schelm das nicht wussten. Wer Wert darauf legt, dass eine solche teilweise hetzende Webseite wie TE unbedingt an prominenter Stelle in der WP platziert werden muss, ausgerechnet zum 20jährigen Jahrestag, nimmt zumindest billigend in Kauf, dass politische Gegner aus der Autorenschaft beschädigt werden. Aus der gleichen politischen Ecke kam übrigens auch das unsägliche "Kopfgeld" für den verstorbenen Kollegen JosFritz. --Schlesinger schreib! 22:30, 21. Jan. 2021 (CET)

Das ist völliger Unsinn. Ich habe "Tichys" Einblick" noch nie gelesen, und habe mit dieser Website nichts am Hut. Ich weiß auch nichts von irgendeinem "Kopfgeld". Dein Angriff ist bösartig. --Peter Gugerell 22:35, 21. Jan. 2021 (CET)
Die IP über meinem Beitrag hat einen interessanten Difflink geliefert, ich halte die Sperre fü angemessen. --Schlesinger schreib! 22:46, 21. Jan. 2021 (CET)
Sollte hier tatsächlich ein ANON-Verstoß passiert sein, was ich nicht sehe, dann wäre das SG-Urteil auch gar nicht die einschlägige Wikipedia-Norm, weil der in 1. Instanz verurteilte, massiv gg unsere WP-Regeln verstoßen habende WP-Autor gar nicht zu den Parteien des HGM-SG-Urteils gehörte. Und Urteile wirken immer nur inter partes. Und natürlich nur im Komplex HGM, und nicht woanders. Auf das SG-Urteil kann diese Sperre zumindest nicht gestützt werden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:51, 21. Jan. 2021 (CET)

Mag vielleicht noch ein Admin die Beiträge des Müffelsöckchens entfernen? Gesperrt ist ja immerhin schon. --mirer (Diskussion) 01:22, 22. Jan. 2021 (CET)

Zum Antrag: Es geht offenbar um die Einträge von Links zu einem Blog im WP-Pressespiegel, unterdessen OS-entfernt. Der verlinkte Beitrag aus einem Blog enthielt mindestens zwei Verstöße gegen WP:ANON. Der Schutz vor Deanonymisierung ist für die WP ein hohes Gut, weil er ihre Autoren schützt und damit ihren Bestand sichert. Von dagegen verstoßendenden Einträgen muss man als Benutzer mit Auflagen bezüglich WP:ANON die Finger lassen in der WP, auch wenn man seine Auflagen "nur" in irgendeinem anderen ANON-empfindlichen Bereich erworben hat. Insofern sehe ich keine Fehlentscheidung des Admins außerhalb des ihm gesetzten Rahmens. --Felistoria (Diskussion) 01:48, 22. Jan. 2021 (CET)
ANON ist keineswegs ein so hohes Gut, dass es nicht hinter wichtigeren (NPOV) zurückstehen sollte. Jedenfalls, wenn man die Idee von Wikipedia ernst nimmt. Und das das hier gelebte Exzessiv-ANON den Autorenbestand hoch hält, ist eine freihändige Behauptung. Vermutlich hält es den Bestand an POV-Kriegern hoch. Genauso kann man aber vermuten, dass Klarnamensgebung zu einem höflicheren Umgang miteinander und damit Gewinnung von solchen Autoren führen würde, die dem Projekt besser dienen würden als die sie seit Jahren vertreibenden POV-Krieger (btw der nicht zu nennende WP-Autor führte lange Zeit sehr stolz in seinem BNR eine Abschussliste der mit seiner Hilfe infinit gesperrten Mitautoren, zumeist unerfahrene Neueinsteiger ihm offenbar unerwünschter politischer Couleur, die geschickt vom Metafachmann in VMen und ins wikipedianische Abseits gedrängt worden waren). Festzustellen ist: in der de:WP-Praxis hat Täterschutz noch immer Priorität. --Wistula (Diskussion) 06:59, 22. Jan. 2021 (CET)

Gugerells politische Haltung ist hinlänglich bekannt, insofern ist es wenig glaubwürdig wenn er beteuert, doch bloß einfache Sichtungsarbeit durchgeführt zu haben. Und dieser Diff spricht ja auch deutlich für sich. Wer das trotz Holders Edit-Kommentar noch zurücksetzt, weiß was er tut. Dass Gugerell gar nicht wüsste, in welche Richtung der TE-Artikel so drifte, was er hiermit offensichtlich aussagen möchte, ist durch seinen Diskussionsbeitrag vom 21. Januar 2021, 12:22 Uhr hier (Difflink nicht möglich, da mehrere Versionen versionsgelöscht wurden) ebenfalls kaum als glaubwürdig anzusehen.
Seine Kommentare auf der Diskseite des betreffenden Artikels und im Artikel selbst zeigen im Gesamtbild weitere interessante Aspekte auf. So deutet Gugerell seine Ablehnung des entanonymisierten Benutzers an ([22]) - allerdings war es auch davor schon bekannt, dass Gugerell und der entanonymisierte Benutzer keine Freunde sind. Viel deutlicher noch zeigen sie aber auch, welche Position Gugerell inhaltlich in dieser Causa einnimmt ([23], [24], [25]). Offensichtlich präferiert er, die Lemmaperson in einem möglichst unkritischen Licht dastehen zu lassen. Garniert wird das übrigens durch einschlägige Wortwahl. Außerdem hat er dort seinen zur Sperre führenden ANON-Verstoß des folgenden Tages fast schon angekündigt ([26]). Es geht hier also offensichtlich auch um eine inhaltliche Auseinandersetzung (genauer gesagt darum, eine Rechtfertigung für POV zu konstruieren) und um eine persönliche Auseinandersetzung mit dem entanonymisierten Benutzer. Der Revert im Pressespiegel ist insofern nur ein kleines Puzzle in einem deutlich größeren Ganzen.
Hier wurde also nicht einfach Sichtungsarbeit betrieben (gesichtet werden btw enzyklopädische Inhalte, nicht Meta-Inhalte), sondern offenbar eine politische, inhaltliche und persönliche Mission verfolgt zum Schaden eines Benutzers mit einer anderen politischen Haltung (und nein das wird nicht dadurch gerechtfertigt, dass dieser Benutzer verurteilt wurde). Es ging Gugerell nicht darum, den Artikel zur allgemeinen Aufklärung im Pressespiegel zu belassen, es ging ihm offensichtlich darum, einen ungeliebten Benutzer bloßzustellen und auch darum eine bestimmte inhaltliche Position in dem betreffenden Artikel indirekt zu verteidigen. Das alleine rechtfertigt eigentlich sogar eine noch längere Sperre.
Hinzu kommt nun noch der ANON-Verstoß. Angesichts dessen, dass es sich hier eigentlich um eine wesentlich größere Sache handelt, wie ich oben zumindest ansatzweise herausstellen konnte, bekommt der ANON-Verstoß durch Gugerell eine ganz andere Dimension. Offensichtlich setzte er diesen ANON-Verstoß als Waffe ein. Auch das rechtfertigt eine sehr lange Sperre, sogar unbeschränkt wäre hierfür keineswegs übertrieben. Davon abgesehen ist ANON über Bande in der Vergangenheit regelmäßig extrem streng ausgelegt worden, was ich in dieser extremen Form als kritisch ansehe. Es ist aber nun auch nicht einsichtig, wieso von dieser strengen Handhabung plötzlich wieder abgerückt werden sollte. Insofern ist es mir unverständlich, dass oben der ANON-Verstoß nun relativiert wird. Wenn wir ANON über Bande schon derart streng auslegen wie in der Vergangenheit geschehen, dann muss das aber für alle gelten. Zumal der TE-Link wie nun an mehreren Stellen geschrieben wurde sonstige personenbezogene Daten enthält und in den Kommentaren offenbar auch direkt der Klarname genannt wird. Das absichtliche Wiedereinsetzen des TE-Artikels ist also auch vor diesem Hintergrund sperrwürdig. Darüber hinaus ist das dann auch noch ein klarer Verstoß gegen die SG-Auflagen und somit ein weiterer Sperrgrund.
Die Sperre ist also insgesamt und auch in ihrer Länge gerechtfertigt. Es gibt hier gleich mehrere Sperrgründe. Und tatsächlich kommt Gugerell mit dieser Sperre sogar ziemlich milde davon. -- Chaddy · D 04:56, 22. Jan. 2021 (CET)

Aha. Ich habe einmal eine Textlöschung rückgängig gemacht, sonst nichts. Es ist interessant, was man aus diesem Vorgang alles an Vorwürfen konstruieren kann. --Peter Gugerell 07:21, 22. Jan. 2021 (CET)
Die ganze ANON-Diskussion ist im vorliegenden Fall eh absurd, da der Betroffene seit langem selbst auf diversen Seiten in seinem BNR die Thematik ausbreitet. Abgesehen davon, dass die ganzen dortigen Angriffe gegen Pohlmann und Fiedler u.a. alle möglichen WP-Regeln (Wikipedia:Benutzerseite, ...) verletzen (stört, anders als im Falle Bwag, allerdings keinen Admin) kann man bereits bei Nutzung dieser beiden Namen + Pseudonym des Nutzers in Google .... . Das müsste also auch unter das beliebte Bandenspiel fallen. Die Bekanntgabe von Religionszugehörigkeit (genauer: das Kokettieren damit), Reserveoffizierstatus, Beruf des Schwiegervaters der Gattin, .... (viele weitere Details zu Wohnort, Schulbesuch, Ausbildung, Beruf, Weiterbildung, Erlebnissen, Wehrübungen, milit. Zusatzqualifikationen .. hatte es zumindest früher dort auch jahrelang - der Benutzer ist sehr kommunikativ ..), die detaillierten Stellungnahmen zu den in de:WP ja nicht zu verlinkenden, bösen YouTube-Filmen, die detailierte Aufarbeitung der dadurch jederzeit per Google auffindbaren juristischen Verfahren - darin zeigt sich doch wohl eine sehr differenzierte Ansicht zur Annonymität. Nach dem Motto: wenn es mir hilft, gebe ich preis, wenn nicht, verbitte ich es mir. --Wistula (Diskussion) 07:56, 22. Jan. 2021 (CET)

Kurzes Statement von mir (als Halbbetroffenem): Bis zu meinem Revert von 9:16 Uhr (21.01.) war von WP:ANON nirgendwo die Rede, auch in Erst-VM noch nicht (10:08 Uhr). Erst 12:25 Uhr wurde das Thema von der meldenden Sockenpuppe innerhalb der VM-Diskussion eingebracht. Es kann keine ernsthafte Forderung sein, vorab jeden Medienlink bis in die letzte Ecke (Kommentare) und "über die Bande" auf WP:ANON (und andere WP-Regelverstöße?) zu prüfen. Wenn sich später etwas ergibt, müssen wir darauf reagieren. Insofern empfinde ich auch die Ansprache von Benutzer:Doc Taxon an mich (im Zuge der Abarbeitung der VM) als deutlich unangemessen. Sie unterschlägt die Zusammenfassungskommentare bei den Änderungen im Pressespiegel und die Erstkommentare in der VM. Als Editwar würde ich meine und Gugurells einzelne Rücksetzung im Pressespiegel auch nicht werten, da ich lediglich valide Begründungen für das Entfernen des TE-Artikels eingefordert habe (siehe Zusammenfassungszeilen, Erstdiskussion der VM). Mit Blick auf Gugurell halte ich die Sperre für unangemessen. VG, Schelm (Diskussion) 08:17, 22. Jan. 2021 (CET)

Interessant auch, dass mit Blick auf den vermeintlichen Editwar weder Benutzer:Holder noch Benutzer:Schlesinger als Beteiligte eine Ermahnung erhalten haben. VG, Schelm (Diskussion) 08:24, 22. Jan. 2021 (CET)
Ich habe noch keinen Grund gesehen, der für das Einfügen solch rechte Hetzblogs, unabhängig vom Inhalt und ANON, spricht. Da müssen schon sehr gewichtige Gründe her, das so ein Müll im Pressespiegel verlinkt wird. Die Krokodilstränen derjenigen, die diese rechte Hetze hier unbedingt verbreiten wollen, sind doch arg theatralisch und wenig glaubwürdig. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:29, 22. Jan. 2021 (CET)
Du hast Dich nicht richtig informiert. Es handelt sich um eine Kolumne, wie es sie in vielen Print- und Onlinemedien gibt. Ein Blog ist etwas anderes. Ich habe die unterschiedlichen Publikationsformen verlinkt, zum Nachlesen. Die angesprochene Kolumne stammt vom Journalisten Alexander Wallasch. Kolumnen sind Meinungstexte, sie gefallen manchen und anderen nicht. Das liegt in ihrer Natur. Dir scheint Wallaschs Beitrag nicht zu gefallen - okay, aber bitte zeige doch einmal die dort von Dir erkannte rechte Hetze auf. Und seit wann müssen gewichtige Gründe für eine Verlinkung von Medien im Pressespiegel her - um welche Gründe handelt es sich da, wo sind sie niedergelegt? Und was hat das alles mit den Sperrgründen ANON und EW zu tun ? --Wistula (Diskussion) 10:01, 22. Jan. 2021 (CET)
Eine Kolumne in einem rechten Hetzblog, also TE. Was ist da der entscheidende Unterschied zu einem anderweitig benannten Beitrag des rechten Hetzblogs? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:09, 22. Jan. 2021 (CET)
Bei ANON über Bande wurde bisher immer das Prinzip angewendet "(gespielte) Unwissenheit schützt vor Strafe nicht". Wieso soll das hier nun anders sein? -- Chaddy · D 16:48, 22. Jan. 2021 (CET)
Wenn es so wichtig ist, dann erwarte ich dazu eine konkrete Aussage unter WP:ANON, einen Hinweis auf ein Meinungsbild o.ä., auch mit Blick auf "über die Bande". Es kann ja nun nicht erwartet werden, alle Sperrentscheidungen nach irgendwelchen Stichworten oder Musterfällen zu durchforsten. Übertragen und überspitzt gesprochen: Es gibt dafür kein Gesetz. Die Entscheidungen werden derzeit offenbar willkürlich getroffen. VG, Schelm (Diskussion) 19:49, 22. Jan. 2021 (CET)
Ich finde die überstrenge Auslegung von ANON über Bande auch nicht gut, aber Willkür kann ich keine erkennen. Willkür wäre es, wenn Gugerell anders behandelt wird als die Fälle zuvor. -- Chaddy · D 22:35, 22. Jan. 2021 (CET)

Auf ein offenes Wort: Da ist wieder einer dem Kollegen F. versehentlich zu nahe gekommen. Ein Near Miss, wie Piloten wie Peter Gugerell zu sagen pflegen. Einer der beiden hatte den falschen Kurs am Autopiloten eingestellt. Aber das war nicht Gugerell. Bei ihm ist weder ein Edit War noch Anon feststellbar. Der aggressive Blindflieger war der andere, begonnen schon viele Jahre zuvor, als er sich mit allen und jedem angelegt hatte, der nicht die Meinung der Linkspartei vertrat. Viel Feind, viel Ehr, mag er sich gedacht haben – bedeutet aber auch viel Ärger. Für seine Bekanntheit hat Kollege F., wir alle wissen es, ausreichend und aktiv und mit Ausdauer selber gesorgt, dafür können andere wie Peter Gugerell nichts.

Im Ernst, Leute: Wer sich hier mit offenen Augen bewegt, weiß worum es bei dieser 8.000-Euro-Geschichte geht, da braucht es kein Anon, über Bande oder nicht. Und dann drei Monate gegen einen bewährten Mitarbeiter, geht’s noch? Peter Gugerell soll hier das nächste Opfer von F. werden, so mein Eindruck. Das erinnert mich an Zensur und an die politischen Schauprozesse totalitärer Gesellschaften.

Kommt runter, seht die Sache nüchtern. Die nun öffentliche Berichterstattung, angeheizt durch den Anwalt Kompa, schadet Wikipedia erheblich, das hat aber nicht Guregell angezettelt, sondern der andere, der - nebenbei bemerkt – in diesem Fall seine juristischen Fähigkeiten erheblich überschätzt hat. Diese unberechtigte Sperre jedenfalls gießt Öl ins Feuer. Gruß Zweimot (Diskussion) 10:10, 22. Jan. 2021 (CET)

Täter-Opfer-Umkehr. "Angezettelt" haben das ganz andere Leute mit ihren Youtube-Filmchen. Das ist der Geist aus der braunen Flasche, der Wikipedia schaden will und auf seine Autorinnen und Autoren Jagd macht. Und natürlich geht es darum User zu doxen, um ihnen den Mob, der im Netz krakeelt, im RL auf den Hals schicken zu können.--Fiona (Diskussion) 12:17, 22. Jan. 2021 (CET) Gugerell bedient sich der Hetzsprache der Video-Macher: „Natürlich ist es strengstens verboten, auf das Video zu verlinken. Das Politbüro der Wikipedia will das so.“
Dir ist in Teilen zuzustimmen. Wieso Du idZ Flaschengeister siehst, bleibt zwar unklar, tatsächlich aber sind in den YouTube-Filmchen Identitäten preisgegeben worden. Diese Infos haben erkennbar zu anwaltlichen Schritten geführt - das meinst Du wohl mit im RL Mob auf den Hals schicken ? Angelegentlich ist den Machern der Filmchen also zu danken. Es ist ihr Verdienst, wenn Schlechtschreiber zumindest einmal ausserhalb der de:WP juristisch Ärger bekommen; von innen sind die ja nicht zu stoppen. Gugurell hat auch völlig recht mit seiner Aussage zu den hier entscheidend Tätigen, die ganz offensichtlich glauben, das Thema aussitzen/ausblenden/verbieten zu können. Und nur, weil es andere auch so sehen, ist eine solche Beschreibung des Problems ja nicht falsch. --Wistula (Diskussion) 13:39, 22. Jan. 2021 (CET)
Zu danken, aha. Dann wäre auch denen zu danken, die dein Pseudonym aufdecken, samt Anschrift und Telefon veröffentlichen mit der Aufforderung doch mal zu schreiben, was man über dich denkt, und du dann Beleidigungen, Drohungen, Verleumdungen ausgesetzt bist, anonym natürlich? Zu physischen Übergriffen ist es zwar noch nicht gekommen, doch es ist bekanntlich eine Frage der Zeit bis sich einer so aufgestachelt berufen fühlt den Taten Worte folgen zu lassen. Mit angeblichen "Schlechtschreibern" (wie kommst du zu deiner Behauptung?) gehen wir in Wikipedia um. Wir müssen ja auch mit "Schönschreibern" umgehen.--Fiona (Diskussion) 14:13, 22. Jan. 2021 (CET)
Augenscheinlich ist der Umgang mit "Schlechtschreiben" hier nicht optimal, denn sonst würden die Personen die sich in der WP verzerrt, schlecht oder verleumderisch dargestellt sehen ja nicht den justiziellen Weg beschreiten. Auch unter Pseudonym lässt sich vorzüglich beleidigen und verleumden, dann setzt sich so ein destruktiver Kreislauf in Gang. Es war nur eine Frage der Zeit bis es soweit gekommen ist. Insofern Zustimmung zu Wistula. --Schreiben Seltsam? 14:49, 22. Jan. 2021 (CET)

Die Verletzung der SG-Auflage bzgl. Edit-War sehe ich als gegeben. Hinsichtlich der Verletzung der SG-Auflage bzgl. ANON hab ich erhebliche Zweifel. Das würde daher eine Sperrdauer von einer Woche ergeben. -- Hans Koberger 13:59, 22. Jan. 2021 (CET)

Magst du diese Zweifel darlegen? -- Chaddy · D 17:00, 22. Jan. 2021 (CET)

Gugerell hat, wie bereits per Difflink nachgewiesen, wohlwissend gehandelt. Wikiuser sind generell kein Freiwild, e.g vogelfrei. G. nicht, F. nicht, ich nicht. Es ist kein Fehler in der Entscheidung Doc Taxons erkennbar. Die Sperrlänge ist im Rahmen. --Slökmann (Diskussion) 17:50, 22. Jan. 2021 (CET)

Die Realexistenz muss immer außen vor bleiben. Es gibt wiki-intern keinen Grund, sie zu verbreiten. Insofern ist die Sanktion nachvollziehbar. Koenraad (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Koenraad (Diskussion | Beiträge) 18:10, 22. Jan. 2021 (CET))
Wobei du geflissentlich übersiehst, dass der Beitrag im Pressespiegel gar nicht von mir stammt. --Peter Gugerell 18:29, 22. Jan. 2021 (CET)
Du hast die begründete Entfernung ohne Diskussion revertiert, damit machst Du Dir die Einfügung zu eigen. -- Perrak (Disk) 18:34, 22. Jan. 2021 (CET)
Das heißt also: Das Revertieren einer Löschung ist mit drei Monaten zu bestrafen, während das Erstellen des originalen Textes (der angebrich WP:ANON verletzt) kein Problem ist und straflos bleibt. --Peter Gugerell 18:43, 22. Jan. 2021 (CET)
Gugerell, Du streitest hier um des Kaisers Bart. Eine politisch gesensätzliche Meinung ist in keiner Weise ein Sperrgrund, hier gilt auch das Prinzip des Pluralismus. In diesem Fall aber hast Du hast einen Beitrag wohlwissend wiedereingestellt, obwohl Dir bekannt war, dass dadurch ein User deanonymisiert wurde. Die Problematik, die damit einhergeht, ist bekannt. Ein Ausweichen auf die Tätigkeiten anderer ist nachvollziehbar, dürfte aber nach Einsicht der SG-Auflagen keine Änderung der Sperrlänge durch Doc Taxon nach sich ziehen. --Slökmann (Diskussion) 19:41, 22. Jan. 2021 (CET)
Es geht hier um dich, nicht um Benutzer:LotharPawliczak. Dessen Einfügung wäre in einem gesonderten Verfahren zu behandeln. -- Chaddy · D 19:31, 22. Jan. 2021 (CET)
Ach Gugerell, du bist derjenige mit der SG-Auflage, nicht Lothar. Und diese Auflage ist eindeutig, was die Sanktionen betrifft. --ɱ 19:50, 22. Jan. 2021 (CET)
@Perrak und Chaddy, das Problem, das m.E. besteht ist, dass Peter Gugerell eines ANON-Verstoßes beschuldigt wird, der sich gar nicht auf den Beitrag selbst gründet, sondern auf einen anschließenden Kommentar des Beitrags. Einen Hinweis, dass Peter Gugerell diesen Kommentar gesehen hat, kann ich nicht sehen. Auch bei den anderen Beteiligten (LotharPawliczak, Holder, Schlesinger, Schelm und Achim Raschka) kann, aufgrund deren Angaben in der Edit-Zusammenfassung, m.E. geschlossen werden, ebenfalls nicht den Kommentar, der in WP eine ANON-Verletzunng darstellt, gesehen zu haben. -- Hans Koberger 19:54, 22. Jan. 2021 (CET)
@ Hans Koberger: Mir geht es nicht in erster Linie um den ANON-Verstoß. mit sehr viel AGF mag man den als unabsichtlich ansehen. Mir geht es darum, dass die begründete Entfernung ohne Diskussion einfach revertiert wurde, und dass er das anscheinend trotz der Sperre für gerechtfertigt hält. Ohne Einsicht in eigenes Fehlverhalten halte ich es nicht für angemessen, eine Sperrverkürzung vorzunehmen. -- Perrak (Disk) 14:12, 23. Jan. 2021 (CET)
Perrak, danke für die Klarstellung! Den Revert halte ich, so wie Du, ebenfalls für nicht regelkonform und auch für einen Verstoß gegen die SG-Auflagen denen Peter Gugerell unterliegt (obwohl man die Auflage auch anders lesen kann (ein Benutzer darf einmal zurücksetzen) wie offenbar das Peter Gugerell tut). Die vom SG genannte Sperrdauer für einen Verstoß gegen Edit-War wäre eine Woche. Daraus würde sich m.E. eine Verkürzung der Sperrdauer von drei Monaten auf eine Woche ableiten. -- Hans Koberger 14:49, 23. Jan. 2021 (CET)

Die in diesem Abschnitt zu lesende Information hat mich ohne große Mühe mittels Internetsuchmaschine zu dem Klarnamen hinter dem bewussten Account geführt. Dazu waren keine "Zwischenlandungen" auf anderen Wikipedia-Seiten nötig. Insbesondere musste ich mich nicht in Diskussionsarchive anderer Wikipedia-Seiten begeben. Ich schließe daraus, das so ziemlich jede nicht-triviale Diskussion des Vorgangs ein "ANON-über-Bande" ist. -<)kmk(>- (Diskussion) 18:10, 22. Jan. 2021 (CET)

Und welchen Schluß ziehst Du daraus was diese SPP betrifft? --Henriette (Diskussion) 18:15, 22. Jan. 2021 (CET)
Das war bei Pappenheim damals ganz ähnlich, ANON über Bande wurde da aber dennoch äußerst streng ausgelegt. -- Chaddy · D 19:31, 22. Jan. 2021 (CET)
Die Sache hat dermaßen Kreise gezogen, dass jeder Sechsjährige den Klarnamen des Betreffenden googeln kann. Für diesen zweifelhaften Ruhm hat der Betreffende, der ich hier Kollege X nenne, selber gesorgt. Ihr alle kennt die Hintergründe und wisst auch, dass X einer von der Truppe ist, die gerne und kräftig austeilt. Was ich sagen will: So viele Banden gibt es gar nicht, über die man spielen müsste, um X wieder in der Anonymität verschwinden zu lassen. Wer den Vorgang auch nur andeutet läuft Gefahr, eines Anon-Vorwurfs bezichtigt zu werden. Es war unvorsichtig von G., sich in die Nähe dieses Honigtopfs zu wagen, aber ihn deswegen gleich als verkappten Rechtsterroristen hinzustellen, das geht entschieden zu weit. Bei der Gelegenheit: Wie weit sind wir eigentlich gekommen, wenn man in einem Pressespiegel nicht mehr auf eine Pressemeldung verlinken darf, weil der Inhalt hier einigen nicht gefällt? Zweimot (Diskussion) 19:53, 22. Jan. 2021 (CET)
Interessant, Zweimot. Schon mal darüber nachgedacht, dass keiner Deine geistigen Ergüsse hören/lesen möchte. --Slökmann (Diskussion) 20:00, 22. Jan. 2021 (CET)
Klar, wenn man sich nicht wirklich mit einem Thema auseinandersetzen will, mag man meine Ergüsse nicht lesen. Keine Frage. Damit kann ich aber leben. Gruß Zweimot (Diskussion) 20:14, 22. Jan. 2021 (CET)
Gugerell war nicht unvorsichtig, er hat gezielt auf die Deanonymisierung von F. hingearbeitet. Das kann man technisch nachvollziehen, realisieren und zur Kenntnis nehmen. Wenn das für Dich, Zweimot, nicht nachvollziehbar ist, dann lerne aus den oben dargebrachten Difflinks. --Slökmann (Diskussion) 20:18, 22. Jan. 2021 (CET)
Hier lese ich aber auch gute Argumente, dass dem nicht so gewesen sein muss. Man kann übrigens niemanden de-anonymisieren, der in Fachkreisen schon bekannt ist. Zweimot (Diskussion) 20:33, 22. Jan. 2021 (CET)
„...wenn man in einem Pressespiegel nicht mehr auf eine Pressemeldung verlinken darf“ – ich würde einen polemischen Beitrag auf Tichys-Einblick, der dazu beiträgt, die Anonymität eines Wikipedia-Autoren einzureißen, nicht als „Pressemeldung“ bezeichnen. --Johannnes89 (Diskussion) 22:53, 22. Jan. 2021 (CET)
In welchen "Fachkreisen"? Ich darf dir mal aus WP:ANON 'vorlesen': Was jemand nicht selbst in der Wikipedia bekannt gibt, hat in der Wikipedia nichts zu suchen.--Fiona (Diskussion) 09:25, 23. Jan. 2021 (CET)
Langsam könnten wir echt mal aufhören, die Opferrolle auszupacken. Bei Pappenheim war es ganz ähnlich, auch bei ihm war es ein Leichtes, seines Klarnamen usw. herauszufinden. Er hatte ihn zuvor ja selbst schon mal veröffentlicht. Gugerell ist damals recht leidenschaftlich für Pappenheim in die Bresche gesprungen. Ausgerechnet dieser Gugerell hat nun aber selbst ANON auf ähnliche Weise wie damals Elektrofisch verletzt. Das ist doch sowas von Doppelmoral, was ihr hier spielt.
Und nö, ein Hetzartikel gegen einen anderen Wikipedianer aus einem ultrarechten Hetzblog brauchen wir ganz sicher nicht im Pressespiegel. -- Chaddy · D 22:52, 22. Jan. 2021 (CET)
Gesetz dem Fall du hast Recht, warum wird dafür aber nur Gugerell bestraft? Immerhin haben ja auch andere den Link auf den „ultrarechten Hetzblog“ (O-Ton von dir) reingestellt: [27]. -- 178.190.157.56 23:11, 22. Jan. 2021 (CET)
Guckst du hier: Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen_und_Maßnahmen - 25. Apr. 2020. In dieser steht auch: „Diese Auflage soll streng umgesetzt werden.“ --ɱ 00:02, 23. Jan. 2021 (CET)
Das mag das Strafmaß erklären, aber keine einseitige Sperre. Und wenn man sich die jeweilige Sperrdauer bei Bwag wg. WP:ANON anschaut, erklärt es noch nicht einmal das. --2A02:8070:7C3:9500:B447:29A4:D433:EA4 05:40, 23. Jan. 2021 (CET)
Erstens: Immer noch das was mirji schrieb. Zweitens: Gleichbehandlung im Unrecht -- Chaddy · D 05:57, 23. Jan. 2021 (CET)
Aha, in Zukunft also Sperrdauer auswürfeln und bei Kritik sich auf Gleichbehandlung im Unrecht berufen. Freie Fahrt für Willkürsperren und Ungleichbehandlung, es findet sich immer eine passende Regel/ein passender Grundsatz. --2A02:8070:7C3:9500:B447:29A4:D433:EA4 06:25, 23. Jan. 2021 (CET) P.S. Aber Danke dafür, dass du das Unrecht bestätigst
@ɱ; danke für deine Antwort, aber meine Frage hast du nicht beantwortet.
@Chaddy; du machst es dir zu einfach.
@IP; korrekt, du bringst es auf den Punkt. PS: BWAG ist ein Sonderfall. Da hat das SG sogar befunden, dass der Sperrgrund falsch war, aber die Strafe ist trotzdem OK.
-- 178.190.157.56 09:08, 23. Jan. 2021 (CET)

Mal ab von der Frage, ob die SG-Auflage betr EW und ANON hier anwendbar ist (dazu wurden von verschiedenen Diskutanten Zweifel angemeldet), muss doch einmal bedacht werden, welche Auswirkungen diese drastische Strafe hat: Jeder, der irgendwo einen Onlinebeleg einstellt, muss zukünftig dort ebenfalls veröffentlichte Kommentare auf eine mögliche ANON -oder sonstige Regelverletzung überprüfen? Wie ist es, wenn der verstossende Kommentar erst nach Einstellung der Quelle erfolgt - ist der die Quelle Einstellende verpflichtet, regelmässig auf nachträgliche Komentare zu prüfen? Oder wer wird dann gesperrt? Schlimmer aber: es ist nicht vorstellbar, dass es je einen Medienartikel zum Thema Verleumdung/Schadensersatz bei WP-Biografien geben wird, in dem nicht genügend Anhaltspunkte (Klarname oder Pseudonym Schlechtschreiber, Verfahren/Gericht, Kläger bzw betr Artikel, ..) genannt werden, als das man nicht per Google herausfinden könnte, um wen es geht - vor Allem, wenn das Thema auf YouTube, Kanzlei-Homepages oder anderswo aufdeckend abgehandelt wurde. Das gilt ja auch bereits für Diskussionen im Metabereich der de:WP. Hier wird von Autor F., Filmer F+P, YouTube-Filmchen, ... geschrieben/gedruckst, um ja nicht von einem vorbeikommenden ANON-verehrenden-Admin gesperrt zu werden. In einer solchen Atmosphäre lassen sich Diskussionen nicht sinnvoll führen, schon gar nicht so, dass Leute, die nicht eh schon alle Zusammenhänge kennen (das dürfte nur ein sehr kleiner Teil der hier tätigen Autoren sein), verstehen, um was es geht. Also ist de facto die Erörterung der Problematik in WP Dank der völlig unbestimmten und nirgends festgelegten Über-Bande-Regelung nicht mehr möglich. Nun hat das Koblenzer Landgericht aber festgestellt, dass die WP-Regeln zum Verfassen biographischer Artikel völlig ausreichend/gut sind. Sie werden nur nicht durchgesetzt. Das heisst: Autoren müssen zur Problematik sensibilisiert werden, auch zu Konsequenzen ihres Tuns. WP ist eben kein rechtsfreier Raum mehr, wie offenbar viele (auch Admins) nach wie vor glauben. Die Sperrung von Gugerell wird also mE mit dazu beitragen, dass auch weiterhin gegen Gesetze verstossen wird. Und mal ehrlich: was mag für hier tätige Autoren interessanter/wichtiger sein: die jetzt aufgeführten rund 100 sich inhaltlich oft wiederholenden Artikel zum 20. Geburtstag oder der eine zum Urteil gegen einen WP-Autor ? --Wistula (Diskussion) 12:01, 23. Jan. 2021 (CET)

das verstehe ich nicht, Wistula, wenn ein Autor eine Information löscht, dann wird er einen Grund dafür haben, wenn ich diesen wieder herstelle, übernehme ich selbstverständlich die Verantwortung für den erneut eingestellten Inhalt. Wenn diese Praxis Schule machen würde, ich also ohne die Verantwortung zu übernehmen Inhalte wieder herstellen darf, dann könnte das zu einem System führen, das vollkommen außer Kontrolle gerät. Wenn eine IP also einen Inhalt wie: "XY ist doof" (oder schlimmer) einstellt. Autor A löscht es, Autor B stellt es wieder her, dann ist Autor B natürlich für den Inhalt "XY ist doof" verantwortlich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:27, 23. Jan. 2021 (CET)
+1 ...erst recht wenn die ZQ bei Löschung des Links „rechtsextreme Hetze gegen einen langjährigen Wikipediaautor“ lautete [28]. Dann sollte man sehr gründlich prüfen, ob man Verantwortung für diesen Link übernehmen möchte. --Johannnes89 (Diskussion) 12:51, 23. Jan. 2021 (CET)
"Was mag für hier tätige Autoren interessanter/wichtiger sein: die jetzt aufgeführten rund 100 sich inhaltlich oft wiederholenden Artikel zum 20. Geburtstag oder der eine zum Urteil gegen einen WP-Autor". Netter Versuch, Wistula. Als wenn "Tichys Einblick" das einzige Medium wäre, das über das Koblenzer Urteil berichtet hat. Im Pressespiegel stehen BR 24 und SWR, durchaus seriöse Medien mit sachlichen Beiträgen über das Urteil. Da braucht es nicht den die Anonymität verletzenden Kommentar eines rechtsextremen Schreibers auf der neurechten Internetseite eines verschwörungsgläubigen Wirtschaftsjournalisten. Bitte verzichte auf rhetorische Fragen, die wohl eine Tendenz propagieren sollen. --Schlesinger schreib! 12:58, 23. Jan. 2021 (CET)
dazwischen: Schlesinger, sei doch so gut und versuche mir nichts zu unterstellen. Dein Verweis auf die beiden geduldeten Berichte bestätigt meine obige Einschätzung: nimm nur die dort genannten Ausdrücke "Wikipedia, Urteil, 8000 Euro" und Du kommst bei Google - je nach Einstellung - sehr schnell oder schnell auf das Pseudonym des Users, in einem zweiten Schritt sofort auf dessen Klarnamen - mir wird dort als erstes die brandaktuelle Folge einer nicht zu nennenden Filmreihe auf einem besser auch nicht zu nennenden Kanal eines hierzupedia verfehmten und deshalb auch nicht zu nennenden Journalisten (KJ) angezeigt. Also klare Zweifachbande zum Ziel/Deannonymsierung = die Medienberichte gehören gelöscht, der Einsteller betraft. Wenn man der Argumentation mancher Wikifanten konsequent und damit auch gerecht und WP-Rechtssicherheit herstellend folgt. --Wistula (Diskussion) 13:20, 23. Jan. 2021 (CET)
@SlartibErtfass der bertige Das ist zu kurz gedacht. Angenommen jemand löscht ohne einschlägige Begründung oder Hinweis auf ANON einen externen Link (Beleg, Weblink, weiterführendes auf Disk, Pressespiegel). Wenn ich den nun wegen mangelnder Nachvollziehbarkeit der Löschung (und nach oberflächlicher Prüfung) wieder herstelle, übernehme ich also die Verantwortung dafür, dass auf der verlinkten Seite nirgendwo in den Kommentaren oder wiederum verlinkten Seiten eine ANON-Verletzung vorkommt? Wenn ein Link wegen ANON gelöscht wird, muss das transparent geschehen. Ich habe keine Sympathien für Gugerell, im Zweifel muss man aber von der Unschuld ausgehen.--Perfect Tommy (Diskussion) 13:00, 23. Jan. 2021 (CET)
Wenn die ZQ „rechtsextreme Hetze“ lautete, dann ist die Behauptung „kein Grund für die Löschung ersichtlich“ doch offensichtlich falsch? Das zur Hetze im Fall des betroffenen Autoren auch De-Anonymisierung gehört, ist eigentlich jedem bekannt, der irgendwann mal davon mitbekommen hat. --Johannnes89 (Diskussion) 13:12, 23. Jan. 2021 (CET)
Wer einen Link wiederherstellt, von dem darf erwartet werden, dass er sich ihn prüfend anschaut. Und nochmals, die Klarnamensnennnung ist für einen ANON-Verstoß nicht zwingend, die dort genannten Details reichen. Das wurde weiter oben bereits hinreichend dargelegt. --ɱ 13:14, 23. Jan. 2021 (CET)
Die Begründung „rechtsextrem“ ist falsch gewesen, davon steht nicht ein Wort in Tichys Einblick. Entsprechend war die Entfernung nicht nachvollziehbar, WP:ANON wurde als Grund schon gleich gar nicht genannt. Somit war die Zurücksetzung von Gugerell verständlich. Erschreckend wie hier manche einen Boten hängen wollen, um von dem eigentlichen Problem abzulenken. --2A02:8070:7C3:9500:B447:29A4:D433:EA4 13:57, 23. Jan. 2021 (CET)
Zunächst einmal müssen wir uns bewußt sein, dass das HGM-SG-Urteil nicht die rechtliche Grundlage sein kann für den hier diskutierten angeblichen ANON-Verstoß. Das HGM-Urteil gilt zwischen den dort genannten Parteien, ist hier also nicht einschlägig. Es hat keine extra partes-Wirkung. Ob es im Eifer des Gefechts zumutbar ist, bei einem streitgegenständlichen Blog-Beitrag zu prüfen, ob nicht irgendwo in den Kommentaren eine ANON-Verletzung stecken könnte, will ich mal offenlassen. mMn wäre das absolut überzogen, wenn ich bei jeder Verlinkung prüfen müsste, ob ich, wenn über Stock und Stein gehend, irgendwo im Wald auf einen Klarnamen stoße...Einen Klarnamen, den das ganze Netz eh schon kennt und den bald weite Teile der deutschsprachigen Welt kennen werden. Was bleibt also, ein Edit-War. Da kann man eine Woche geben, und gut is. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:19, 23. Jan. 2021 (CET)
"Wer einen Link wiederherstellt, von dem darf erwartet werden, dass er sich ihn prüfend anschaut." Ja sicher. Aber beinhaltet das auch sämtliche mittlerweile im Netz übliche ausklappbare Userkommentare und Links im Link? Können wir bitte wenigstens eingestehen, dass die Sache nicht so eindeutig ist.--Perfect Tommy (Diskussion) 14:24, 23. Jan. 2021 (CET)
Es wurde bereits hinreichend dargelegt, dass der Blogartikel selbst inklusive interner Artikellinks deanonymisierend ist. --ɱ 14:33, 23. Jan. 2021 (CET)
Ja, jetzt ist das klar. Aber war es offensichtlich und im Rahmen eine normalen Prüfung des Links direkt offensichtlich?--Perfect Tommy (Diskussion) 14:39, 23. Jan. 2021 (CET)
Es wurde auch bereits hinreichend dargelegt, das eine einseitige Sperre nicht nachzuvollziehen ist, wenn WP:ANON so wichtig ist und der Blogartikel angeblich deanonymisierend ist. --2A02:8070:7C3:9500:B447:29A4:D433:EA4 14:47, 23. Jan. 2021 (CET) P.S. Es entspräche sowieso nicht der Wahrheit, dass der Blogartikel deanonymisierend sei. Wer zwischen Artikel und Kommentaren nicht unterscheiden will, der will wohl auch gar nicht.
Sperre geprüft und für korrekt befunden.

Zum Edit-War: Mit der Rückgängigmachung eines begründeten Reverts beginnt gemäß unserer Regelseite ein Edit-War. Das Führen eines Edit-War ist Gugerell über die normalen Regeln hinaus gemäß Schiedsgerichtsauflage explizit untersagt. Das SG hat für Verstöße eine Mindestsperrdauer von einer Woche festgelegt. 

Zum ANON-Verstoß: Ich habe die in der Bearbeitung verlinkte Webseite eingesehen und kann bestätigen, dass dass dort und in einem weiteren von dort aus prominent verlinkten Artikel Benutzer deanonymisiert werden. Die Einfügung eines solchen Links ist nach gängiger Auslegung ein Verstoß gegen WP:Anonymität, insbesondere nach dieser Klarstellung im April 2020. Auch für einen Revert ist man zumindest insofern verantwortlich, als dass man genauso prüfen muss, ob man mit dem Revert gegen Regeln verstößt. Das ist gängige Praxis (siehe z.B. VM-Erledigungen bezüglich Wiedereinsetzung von persönlichen Angriffen per Revert). Die Schiedsgerichtsauflage gibt zusätzlich vor, dass Gugerell sich „strengstens an WP:ANON“ halten muss und präzisiert: „dies gilt auch für Verstöße „über Bande““. Dass Gugerell die verlinkte Seite nicht genau geprüft habe und ihm deshalb die Deanonymisierung nicht aufgefallen sei, kann hier nicht mildernd angerechnet werden, da die SG-Auflagen eine besonders strenge Auslegung vorschreiben. Das SG setzt hier eine Mindestsperrdauer von drei Monaten fest.

Ich setze die Sperre in voller Länge wieder ein. --Count Count (Diskussion) 15:37, 23. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Otberg (Diskussion) 10:20, 24. Jan. 2021 (CET)

Goethek (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Squasher (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Hier Gründe und Difflinks … --Goethek (Diskussion) 20:32, 21. Jan. 2021 (CET)

3. @Squasher: – Sperrprüfung gewünscht. --Goethek (Diskussion) 20:32, 21. Jan. 2021 (CET) 4. Mein Name ist Christin-Désirée Rudolph. Ich versuchte mehrfach, vergeblich, bei meinem Wikipediaeintrag https://de.wikipedia.org/wiki/Christin-D%C3%A9sir%C3%A9e_Rudolph eine falsche Tatsache zu korrigieren. Ich bin nicht Stellvertretende Vorsitzende der Deutsch Kurdischen Freundschaftgesellschaft e.V. Trotz dem ich die Löschung dieses Satzes mehrfach begründet habe - wie -dass man dies im Vereinsregister in Berlin-Charlottenburg nachlesen kann, wo der Verein gelistet ist, wurde ich wegen Vandalismus gesperrt. Ich bin sehr bestürzt darüber, denn Wikipedia sollte wahrhaftig sein und mit einer fundiert gelieferten Begründung, auch unwahre Tatsachen zur Löschung freigeben.Ich bitte hiermit, diesen Satz löschen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen C-D.Rudolph

Irgendwann wars dann halt auch einfach mal genug: [29]. Nach einem eher sachlichen Hinweis durch Regi51 am 6. Nov. folgte am 7. Dez eine klare administrative Verwarnung durch Hyperdieter: [30]. - Squasher (Diskussion) 20:44, 21. Jan. 2021 (CET)
Hi, Du warst bis zum Anfang Dezember nach etlichen unbegründeten Edits im Artikel endlich auf der Diskseite in einer Diskussion, in der Du Angaben gemacht hast, die aber nicht belegt waren und die auch noch in der Auswirkung diskutiert wurden. Dann hast am 7. und 8.12. einfach wieder im Artikel editiert, ohne dass ein Konsens erreicht worden war. Da musst Du Dich irgendwie nicht wundern, dass Du hier nicht mehr mitmachst. Auf der Webseite des Vereins steht Rudolph immer noch. Ich denke, Du wirst für den Artikel nicht entsperrt, wenn Du nicht entweder mal für Entfernung auf der Vereinswebseite sorgst oder einen anderen Beleg beibringst und eine Aussage triffst, dass Du den Editwar nicht wieder anfängst. --He3nry Disk. 20:46, 21. Jan. 2021 (CET)
@Goethek: hier ist die Seite Sperrprüfung und hier solltest du darlegen, warum die Sperrung deines Benutzerkontos deiner Meinung nach nicht korrekt ist. Inhaltlich wird hier überhaupt nicht diskutiert. Wenn du inhaltliche Änderungen an Artikeln vornehmen möchtest, sind diese mit Quellen zu belegen. Sekundärquellen, Primärquellen sind in der Regeln nicht akzeptabel. Der Verein müsste nur seine Website aktuell halten, dann hättest du kein Problem. Facebook wird nicht als ordentliche Quelle akzeptiert. So und nun, warum sollte die Sperrung deines Benutzerkontos aufgehoben werden? --Itti 20:48, 21. Jan. 2021 (CET)
Gesperrt lassen. Unbelehrbare SD'in. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:08, 21. Jan. 2021 (CET)

https://www.facebook.com/DeutschKurdischeFreundschaftGesellschaft/about ist die offizielle Facebook-Präsenz von dem Verein und da wird sie nicht als Stellvertretende geführt. Eine Farce, was hier abgeht. --ɱ 17:06, 22. Jan. 2021 (CET)
https://dkfg.org/vorstand/?lang=de ist die offizielle Webseite ds Vereins, und da ist der Vorstand inklusive Frau Rudolph als Stellvertreterin aufgeführt. Eine Farce, was hier abgeht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:10, 22. Jan. 2021 (CET)

Unsere Regularien sind sicherlich für Unerfahrene nicht immer einfach zu durchblicken bzw. in den sich daraus ergebenden Konsequenzen auch unverständlich. Die Benutzerin möchte eine veraltete Information entfernen und wähnt sich im Recht, legt dies mehrmals auch dar, bearbeitet allerdings den eigenen Artikel auch nach Zurücksetzungen und mehrfacher partieller Sperre erneut. Formal ist die unbegrenzte Sperre damit aus unserer Sicht nicht zu beanstanden. Allerdings nehmen wir meiner Empfindung nach manchmal unsere internen Prozesse gegenüber relativ Außenstehenden ein Stück weit zu wichtig und verbauen uns damit die Möglichkeit, einen akzeptablen Kompromiss zu finden (hier: Benutzerin wird gesperrt und der Fall wandert zu den Akten, die wahrscheinlich veraltete Aussage steht weiterhin im Artikel). Das soll keine Kritik an der Sperre selbst sein und mir ist auch klar, dass ein Edit-War in dieser Vehemenz für eine lösungsorientierte Kommunikation schwierig und wahrscheinlich keine darüber hinausgehende Mitarbeit zu erwarten ist, aber schlussendlich hätte ich persönlich kein gutes Gefühl dabei, hier zu erledigen. -- hgzh 13:25, 23. Jan. 2021 (CET)

Ich habe die Autorin über das Kontaktformular auf ihrer Website angeschrieben und nochmal erklärt, dass sie lediglich den Verein bitten müsste, die Website zu aktualisieren, damit das hier geändert/entfernt werden kann. Alternativ wüsste aber nicht, weshalb nicht das Vereinsregister Berlin als Quelle herhalten kann – die Vereinswebsite ist doch genauso nur Primärquelle und im Zweifel das Vereinsregister zutreffend? --Johannnes89 (Diskussion) 13:42, 23. Jan. 2021 (CET)
Die Sperre war formal völlig OK. Und die Gesperrte hat darüberhinausgehend auch keinerlei Interesse, hier in der Wikipedia enzyklopädisch mitzuarbeiten. Ihr geht es um Selbstdarstellzung und um Entfernung von Infos, die ihr jetzt möglw. unangenehm sind. Mit Engelsgeduld hat man ihr erklärt, was zu tun ist. Die Dame zog jedoch Editwar und Kopf-durch-die Wand vor. Wg WP:IK dauerhaft sperren. Man darf doch wohl erwarten, daß es eine Journalistin hingekommt, einen Auszug aus dem Vereinsregister als pdf an das Support-Team zu senden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:48, 23. Jan. 2021 (CET)
Es geht hier nicht um Formalia und auch nicht um eine „unbelehrbare Selbstdarstellerin“. Sie wollte eine nicht mehr aktuelle Information entfernen und wurde in Unkenntnis unserer Regeln nach mehreren Verstößen gesperrt. Das ist eindeutig ein Kommunikationsproblem, denn in der Sache ist ihr Anliegen nicht unberechtigt.
Ja du hast recht, ihr Interesse ist erkennbar auf den eigenen Artikel ausgerichtet und es ist vielleicht nicht zu erwarten, dass sie darüber hinaus noch enzyklopädisch aktiv wird, aber das ist im Normalfall kein Sperrgrund. Ich stehe nun mit ihr per Mail im Austausch, sie hat verstanden, dass die Vereinswebsite zunächst aktualisiert werden muss und sie nicht mit dem Kopf durch die Wand gehen kann (ginge jetzt sowieso nicht, da ihr Artikel bis Februar auf Admin-only ist, nach Edit-War unter Sichtern). --Johannnes89 (Diskussion) 12:31, 24. Jan. 2021 (CET)
Lieber Kollege Johannnes89: Ich habe auch schon mehrfach mit Lemmapersonen Kontakt aufgenommen, um zu helfen. Aber hier wäre mir die Zeit, ehrlich gesagt, zu schade. Man hat Fr.Rudolph hier die G'schicht mit Engelsgeduld zigfach erklärt. Danke aber für Deinen Einsatz. Mfg, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:36, 24. Jan. 2021 (CET)
Die Sperre selbst war korrekt, ich halte hier aktuell aber eine partielle Sperre für den Artikel Christin-Désirée Rudolph für ausreichend. So kann Goethek weiterhin an der Diskussion teilnehmen. Ich setze die Sperre entsprechend ein. ––Count Count (Diskussion) 12:41, 24. Jan. 2021 (CET)

JFTR: [31]. --Hyperdieter (Diskussion) 11:12, 25. Jan. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Otberg (Diskussion) 14:38, 24. Jan. 2021 (CET)

Televisionarchivegermany (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde zu Unrecht gesperrt von Itti (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Alles Wichtige wurde bereits gesagt. (nicht signierter Beitrag von Televisionarchivegermany (Diskussion | Beiträge) 22:46, 24. Jan. 2021 (CET))

 Info: VM --Itti 22:36, 24. Jan. 2021 (CET)

Nur wurde nichts von dir gesagt. --Itti 22:48, 24. Jan. 2021 (CET)

Beiträge bitte signieren. Soviel Respekt vor den Gepflogenheiten ist hier angebracht. --Holmium (d) 22:51, 24. Jan. 2021 (CET)

Ich sage das Gleiche. Ich bin nicht der Vandalierer. Ich werde gesperrt weil ich etwas richtigstellen wollte. -- Televisionarchivegermany (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Televisionarchivegermany (Diskussion | Beiträge) 22:53, 24. Jan. 2021 (CET))

[32] [33].--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:55, 24. Jan. 2021 (CET)
(Nach BK) Das mag dein Verhalten im Artikel erklären (nicht aber automatisch entschuldigen); aber wie sind deine Vandalismen auf der VM zustande gekommen? --109.41.67.32 22:57, 24. Jan. 2021 (CET)
Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen_und_Eigennamen_mit_Abweichungen_von_den_Regeln_der_Rechtschreibung--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:58, 24. Jan. 2021 (CET)
Es gibt Regeln und Konventionen für Schreibweisen innerhalb von Wikipedia-Artikeln. Dazu gehört, dass Eigennamen nicht durchgängig groß geschrieben werden, sondern in normaler Schreibung. Diese sind in den Namenskonventionen unter anderem festgehalten, konkret hier. Das wurde dir auch bereits gestern erklärt. Somit, ja du warst der "Vandale". Aber, ich denke eine Entsperrung ist kein Problem, nur solltest du einsehen, dass deine Änderung nicht hilfreich war. --Itti 23:00, 24. Jan. 2021 (CET)

Ich habe sehr viel mit Fernsehen zu tun. Ich sehe leider öfters falsche Bezeichnungen von Sendern/Sendungen, weil sie so auf Wikipedia stehen. Auch für mich ist es manchmal schwer, den richtigen Namen herauszusuchen. Es wäre doch für alle viel besser, wenn der offizielle Sendername auch richtig angezeigt werden würde. Besonders bei der von mir selbst erstellten PULS 24-Seite wäre mir das ein Anliegen. -- Televisionarchivegermany 23:05, 24. Jan. 2021 (CET)

Die Regeln (schon 2 mal verlinkt) geltet aber auch für ich oder warum glaubst du ich nicht daran zuhalten? Warum löscht du auf der VM einfach MEldungen, die dir nicht passen?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:18, 24. Jan. 2021 (CET)

Wovon redest du? -- [Benutzer:Televisionarchivegermany|Televisionarchivegermany]] 23:25, 24.Jan. 2021 (CET) (nicht signierter Beitrag von Televisionarchivegermany (Diskussion | Beiträge) 23:25, 24. Jan. 2021 (CET))

Wie du oben bereits schriebst:"Alles Wichtige wurde bereits gesagt."--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:32, 24. Jan. 2021 (CET)

Also jetzt verstehe ich überhaupt nichts mehr. Televisionarchivegermany 23:33, 24. Jan. 2021 (CET)

Das ist aber eigentlich nicht so schwer. Für Lemmata gibt es in der WP Namenskonventionen, die bereits oben für dich verlinkt worden sind. Hier nochmal. Es ist völlig belanglos, wie der Sender sich selbst schreibt. In der WP kommt es allein auf die Regeln an, die hier gelten. Bitte beachte das und halte dich daran. --Opihuck 23:41, 24. Jan. 2021 (CET)

Das ändert nichts daran, dass fast alle aufgrund dieser Regeln den Namen missverstehen. --Televisionarchivegermany 23:47, 24. Jan. 2021 (CET)

Wenn du dich nicht an unsere Regeln hältst, wirst du hier ein Problem haben. --Opihuck 23:49, 24. Jan. 2021 (CET)
Und wenn du dich dumm stellst, obwohl deine Löschungen von VM-Meldungen oben bereits mehrfach explizit angesprochen und verlinkt sind, ebenfalls.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:42, 25. Jan. 2021 (CET)
„Das ändert nichts daran, dass fast alle aufgrund dieser Regeln den Namen missverstehen.“ - ich gehe sehr stark davon aus, dass ein verständiger Leser den geistigen Sprung von "Puls 24" auf "PULS 24" nachvollziehen kann, insbesondere weil der Artikel auch unter Großschrieb auffindbar ist und es im ersten Satz erläutert wird. Bei "DER SPIEGEL" klappt das erfahrungsgemäß auch. Und bei einem Radiosender, dessen Namen man eher hört als sieht, um so mehr.
Es ist natürlich unbenommen, diese Regelung zu hinterfragen und eine Änderung anzuregen. Aber so lange sie gilt, kann man nicht Ausnahmen nach Firmeninteresse machen. Etwas Einsicht in die Wikipediaabläufe statt reinem Durchsetzen von Lemmainhaberinteressen wäre schon hilfreich, wenn man hier mitmachen will. --131Platypi (Diskussion) 09:04, 25. Jan. 2021 (CET) Falsches Wort ausgetauscht --131Platypi (Diskussion) 10:47, 25. Jan. 2021 (CET)
Die Eigenschreibweise ist gewöhnlich Spielmaterial für die eigene Webseite. Hier schreiben wir den Konventionen zufolge deutsch, erster Buchstabe groß, Rest klein, enzyklopädische Mitarbeit erfordert das Einhalten dieser Konventionen und bei anhaltendem Fehlen eines Verständnisses hierfür bleibt eine Mitarbeit ausgeschlossen. --Holmium (d) 09:58, 25. Jan. 2021 (CET)
@Televisionarchivegermany, lass es mich mal kurz zusammenfassen. Es gibt zwei Möglichkeiten. Die eine ist, du akzeptierst, dass gemäß unserer Namenskonventionen die Schreibweise für die Wikipedia „Puls 24“ und nicht „PULS 24“ ist, was selbstverständlich analog auch für andere Fälle dieser Art gilt, dann können wir über eine Entsperrung deines Accounts reden. Die andere ist, du akzeptierst es nicht. Das lese ich aus deinen bisherigen Beiträgen hier auch heraus. Dann wird der Account geschlossen bleiben. Ich warne allerdings schon mal vor, solltest du aus strategischer Überlegung eine Akzeptanz vorgaukeln wollen. Eine Entsperrung per Sperrprüfung verschafft keine Immunität für künftige Aktionen, der Account würde entsprechend umgehend erneut gesperrt werden, solltest du mit dem Gebaren fortfahren. – Siphonarius (Diskussion) 10:20, 25. Jan. 2021 (CET)

Ich hab mir mal die Namenskonventionen durchgelesen: Dort steht, dass der Name großgeschrieben wird, wenn die Buchstaben beim Sprechen einzeln ausgesprochen werden, daher verstehe ich das Problem nicht. Es ist doch alles gemäß den Regeln, dass die richtige Schreibweise PULS 24 ist. --Televisionarchivegermany 10:30, 25. Jan. 2021 (CET)

Man spricht den Namen P. U. L. S. aus, nicht Puls? --Magnus (Diskussion) 10:36, 25. Jan. 2021 (CET)
Bitte künftig einrücken, geht mit Doppelpunkten vorne. Die werden also P U L S 24 gesprochen, nicht als Wort. Kommt mir irgendwie nicht so recht einsichtig vor. Wofür steht denn diese Abkürzung? Im Artikel wird das nicht erklärt, da würde dann also was wichtiges fehlen. Allerdings glaube ich diese eher abwegige Version nicht so recht, das kling mehr nach inhaltsfreier Rechtfertigungslyrik. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:36, 25. Jan. 2021 (CET)
Nein, nicht mal Puls 24 selbst nennt sich P-U-L-S: [34] (ab 1:13 min). - Squasher (Diskussion) 10:37, 25. Jan. 2021 (CET)
Wen es ein user doch besser weis als er Sender selber, dann muss es doch richtig Sein!!!</ironie>--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 10:41, 25. Jan. 2021 (CET)

@Televisionarchivegermany: würdest du bei einer Entsperrung davon Abstand nehmen, ohne dafür vorliegenden überzeugenden Konsens dieselben Änderungen am Artikel Puls 24 vorzunehmen - ja oder nein? - Squasher (Diskussion) 10:40, 25. Jan. 2021 (CET)

Das ist Umgangssprache. Wenn es euch so wichtig ist, dann werde ich den Namen nicht mehr ändern, aber eine Sache muss unbedingt noch geändert werden: Das PULS24 gehört weg, das ist keine Eigenschreibweise, das ist erfunden. Ich würde auch gerne wieder den Zugriff zu der Seite PULS 24 haben, um andere wichtige Ergänzungen zu machen. --Televisionarchivegermany 10:58, 25. Jan. 2021 (CET)

Wird aber im Internet Verwendet und somit in Ordnung [35]--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 11:03, 25. Jan. 2021 (CET)

Anmerkung an die Mitdiskutierenden: Ihr werdet hier verarscht, sorry mit Verlaub. -jkb- 10:54, 25. Jan. 2021 (CET)

Ich finde es unterhaltsam, jkb. Übrigens haben wir inzwischen zumindest das Signieren gelernt ein lächelnder Smiley  --Holmium (d) 10:56, 25. Jan. 2021 (CET)
(BK) Den Eindruck habe ich auch. Vielleicht könnte man ja jetzt schließen. Ernstliche Bereitschaft, die Regeln zu achten, ist ohnehin nicht erkennbar. --Opihuck 10:58, 25. Jan. 2021 (CET)
Es gibt ja noch 2 punkte derSperre, die geprüft werden müssen, endfernen von VM Beiträgen und die Sperrumgehung.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 11:02, 25. Jan. 2021 (CET)

Ich habe nicht wirklich den Eindruck, dass hier eine ernsthafte Bereitschaft vorliegt, unsere Regeln zu akzeptieren; von daher würde ich die Sperre bestätigen, aber ich habe auch den Eindruck, dass nicht alle Adminkollegen das ebenfalls so sehen. --Artregor (Diskussion) 11:04, 25. Jan. 2021 (CET)

Ich habe doch gesagt, dass ich es lasse. Falls ich es mache werde ich sowieso wieder gesperrt, das würde mir nichts bringen. Und die Website, auf der Puls24 geschrieben wird, hat das selbst erfunden, das ist keine offizielle Website. --Televisionarchivegermany 11:09, 25. Jan. 2021 (CET)

(BK) Das Zweitaccount, bzw. der "Kollege", Benutzer:DimiDimi kann ja immer noch editiern. Beide müssten sich aber wohl eh noch als bezahlte Schreiber verifizieren. --PCP (Disk) 11:13, 25. Jan. 2021 (CET)
Ähm, Und was ist mit den Löschungen auf der Seite der Vandalismusmeldung? --PCP (Disk) 11:14, 25. Jan. 2021 (CET)
Und Televisionarchive2 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) nicht vergessen.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 11:17, 25. Jan. 2021 (CET)
Zumal die Löschungen auf WP:VM auch im Editwar-Modus erfolgten. Keine besonders günstige Sozialprognose. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:18, 25. Jan. 2021 (CET)
Was ich schon mal sagen kann ist, dass ich nicht bezahlt wurde. LG -DimiDimi (Diskussion) 11:20, 25. Jan. 2021 (CET)

Vielleicht zur Verdeutlichung: Die Buchstaben einzeln ausgesprochen bedeutet Pe U El Es. -- Hans Koberger 11:20, 25. Jan. 2021 (CET)

(BK)(BK) wöllte ich gerade schreiben wöllen: Nochmal ähm... und was ist mit der Sperrumgehung durch Benutzer:Televisionarchive2 ? --PCP (Disk) 11:21, 25. Jan. 2021 (CET)
Wie kann man sich verifizieren (ich weiß es halt echt nicht)? LG -DimiDimi (Diskussion) 11:18, 25. Jan. 2021 (CET)
(BK)(BK) Möchte jemand einen CU-Antrag tippen? --PCP (Disk) 11:21, 25. Jan. 2021 (CET)

Jetzt pass mal auf! Das ist ein Kollege, der mir geholfen hat, die Seite zu verschieben, weil ich nicht wusste, wie das geht. Das ist weder mein Zweitaccount noch habe ich ihn bezahlt! --Televisionarchivegermany 11:22, 25. Jan. 2021 (CET)

Uhi, Drohungen auszusprechen wirkt sich sehr gegen eine endsperrung aus.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 11:24, 25. Jan. 2021 (CET)

Das waren keine Drohungen. Ich habe nur klargestellt, was Sache ist. --Televisionarchivegermany 11:26, 25. Jan. 2021 (CET)

"Jetzt pass mal auf!" [36]--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 11:31, 25. Jan. 2021 (CET)

Aus dem Antrag und den weiteren Beiträgen innerhalb dieser Sperrprüfung wurde nicht glaubhaft ersichtlich, dass die Problematik der Regelverstöße tatsächlich verstanden wurde; wir haben es hier mit einem interesengeleiteten Account mit nicht regelkonformen Editierverhalten zu tun, der, wie diese SP deutlich zeigte, auch künftig zu Probleme führen würde; ergo Sperre wird hiermit bestätigt --Artregor (Diskussion) 11:29, 25. Jan. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 11:32, 25. Jan. 2021 (CET)

Saidmann (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Itti (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Dieser Sperre muss ich entschieden widersprechen. Begründung war "fragwürdiger Umgang mit Quellen". Tatsächlich habe ich in diesem Fall weder eine Quelle eingefügt noch eine entfernt. Vielmehr habe ich nur auf der Diskussionsseite eine dort von einem anderen Benutzer genannte Quelle als ungeeignet bezeichnet und dies begründet. Ich halte dies für einen normalen Vorgang. Schließlich sind Disk-Seiten auch dazu da, die Eignung von Quellen zu diskutieren. Ich bitte um die Aufhebung der Sperre. --Saidmann (Diskussion) 16:20, 26. Jan. 2021 (CET)

 Info: Link zur VM vom 14.01. [37] --Johannnes89 (Diskussion) 16:23, 26. Jan. 2021 (CET)

Diese VM mit deutlicher Ansage ging dem voraus. Hier wurd nun der Pschyrembel als Quelle angezweifelt, das geht über einer sinnvollen Kritik an Quellen hinaus, die durchaus manchmal angebracht ist. Es dürfte kaum der Pschyrembel als unangemessene Quelle bezeichnet werden. Diese "Quell-Rabulistik" stört andere deutlich bei der Artikelarbeit und in der vorausgegangenen VM war ein ähnliches Problem Grundlage für den ergangenen Hinweis. Ob eine dauerhafte Sperre bzgl. des Artikels und der Diskussionsseite sein muss, oder ob es eine temporäre auch tut, darüber können wir gerne reden, doch das Verhalten muss sich schlicht ändern. --Itti 16:33, 26. Jan. 2021 (CET)
Der Zweifel bezog sich nicht auf "Pschyrembel als Quelle" sondern auf einen bestimmten Eintrag dort durch einen bestimmten Autor. Dies hatte ich auf Nachfrage hin auch noch ausdrücklich klargestellt:
"Die Aussage zur Zuverlässigkeit bezog sich auf diesen einen Eintrag, nicht auf das Nachschlagewerk insgesamt. Der Autor des Eintrags ist genannt. Und es ist nach wie vor so, dass auch Fachärzten Irrtümer unterlaufen können und dass Redaktionen sie übersehen können. Wenn sie derart offenkundig sind, wie in diesen Fall, müssen wir dies berücksichtigen. Dabei ist auch zu bedenken, dass dieses Thema für Nichtexperten - wie zum Beispiel für einen Lexikonredakteur - schlicht und einfach im Detail nicht überschaubar ist."
--Saidmann (Diskussion) 16:42, 26. Jan. 2021 (CET)
Das von dir zitierte ist nichts mehr als das Ausbreiten deiner persönlichen Sicht der Dinge. Aus welcher zitierfähigen Stelle lässt sich schließen, dass der fragliche Pschyrembel-Beitrag nicht tauglich ist? --JD {æ} 18:42, 26. Jan. 2021 (CET)
Danke für die Gelegenheit, auch dieses Detail klarzustellen. Es geht um diesen Satz in dem Pschyrembel-Beitrag:
"*cha­rakteris­tisches Kardi­nalsymptom ist die sog. post-exer­tionel­le neuroim­mune Er­schöp­fung"
Richtig wäre gewesen:
"Manche Autoren betrachten als cha­rakteris­tisches Kardi­nalsymptom die sog. post-exer­tionel­le neuroim­mune Er­schöp­fung"
Begründung: es handelt sich hier um eine Hypothese nur einer einzigen Autorengruppe. Der Terminus "neuroim­mune Er­schöp­fung" (neuroimmune exhaustion) geht einzig auf diese Gruppe zurück und wird in der Wissenschaft nicht einmal diskutiert. Beleg. Ergebnis der PubMed-Suche: Quoted phrase not found: "neuroimmune exhaustion". --Saidmann (Diskussion) 19:35, 26. Jan. 2021 (CET)
Das ist eine gänzlich andere Antwort/Begründung als du in der Artikeldisku angegeben hast. Dort schreibst du von einer "nicht zuverlässigen Quelle", von als faktisch präsentierten Hypothesen und von "Irrtümern". Warum? --JD {æ} 19:47, 26. Jan. 2021 (CET)
Es stand nicht auf der Artikeldisk, da es wenige Stunden vorher bereits in der Zusammenfassungszeile eines Artikel-Edits gestanden hatte, und der Kontext daher klar war.
Oben habe ich die (falsche) Behauptung einer Tatsache der möglichen Formulierung einer Hypothese gegenübergestellt. Eine Hypothese als Faktum zu beschreiben, wird gemeinhin als "Irrtum" bezeichnet. Hätte jemand auf der Disk weiter nach Details gefragt, hätte ich es selbstverständlich haarklein dargestellt. Hatte jedoch den Eindruck, dass das nicht nachgefragt war. Und bis heute hat ja dort auf der Disk niemand weiter nachgefragt. --Saidmann (Diskussion) 20:05, 26. Jan. 2021 (CET)
Bin bis ca 22.00 offline, beantworte etwaige weitere Fragen gerne danach. --Saidmann (Diskussion) 20:13, 26. Jan. 2021 (CET)

Du verlinkst hier eine Suche, das ist kein Beleg. Statt dessen führst du Im Artikel Edit-War und behauptest, dass eine valide Quelle deiner Meinung nach nicht valide ist. So geht das aber nicht. --Itti 20:18, 26. Jan. 2021 (CET)

Saidmann scheint ja Fachmann zu sein; daher würde ich seinen Einwand durchaus ernst nehmen. Wenn es mehrere reputable Quellen mit unterschiedlichen Positionen gibt, müssen wir uns in Wikipedia nicht auf eine Quelle/eine Position festlegen sondern können durchaus auch verschiedene Quellen/Positionen in den Artikel aufnehmen. Die Artikeldiskussionsseite wäre der richtige Ort das zu besprechen und ggf. eine 3M einzuholen. Das sollte auch niemanden stören, wie oben Itti meint. -- Hans Koberger 22:45, 26. Jan. 2021 (CET)

Das Ergebnis der PubMed-Suche war, dass die Bezeichnung "neuroim­mune Er­schöp­fung" (neuroimmune exhaustion) in der medizinischen Forschung nicht einmal Gegenstand der Diskussion ist, geschweige denn ein etablierter Terminus. Einen besseren Beleg zu dieser Frage können wir nicht finden. Einzelne Reviews oder Fachbücher, die eine nicht etablierte Bezeichnung kritisieren, wären in der Relevanz dem Ergebnis der PubMed-Suche nachgeordnet. Wenn hierzu andere Auffassungen bestehen, kann das Problem auf der Diskseite geklärt werden. Auch ob eine Quelle valide ist, wird auf Diskseiten geklärt. Ich habe bisher noch nicht erlebt, dass eine solche Frage administrativ geklärt wurde. Ich habe auch noch nie erlebt - und auch nicht für möglich gehalten - dass das In-Zweifel-Ziehen eines Lexikoneintrags hier in diesem Projekt als ein Vergehen verfolgt wird. (Der EW hatte übrigens überhaupt nichts mit dem Lexikoneintrag zu tun. Um den Lexikoneintrag ging es einzig und allein auf der Diskseite.) Für heute muss ich aus zeitlichen Gründen schließen. --Saidmann (Diskussion) 22:53, 26. Jan. 2021 (CET)
@Hans Koberger das Problem scheint doch zu sein, dass Saidmann eben keine reputablen Quellen anführt, sondern seine eigene Meinung / Original Research. Und dass nicht zum erste Mal. Diverse VMs und Anfragen auf WP:AA klingen so, als ob dies die enzyklopädische Zusammenarbeit schwer macht. Auch im vorliegenden Fall steht doch immer noch seine eigene Meinung gegen eine reputable Quelle, da gibt es doch keine Diskussionsgrundlage für andere Nutzer? --Johannnes89 (Diskussion) 23:31, 26. Jan. 2021 (CET)
Saidmann wurde für die Bearbeitung des Artikels und der Disk gesperrt, weil er Editwar begangen hat, da er glaubt ein Standardwerk in Zweifel ziehen zu können. Die Sperre für die Artikeldiskussion könnte man wieder aufheben. LG --Rechtschreibratte (Diskussion) 11:23, 27. Jan. 2021 (CET)

Wenn man nicht viel von einer Sache versteht, sperrt man gerne wegen profaner Ordnungswidrigkeiten wie Editwar oder entrüstet sich, weil der Beschuldigte einem Standardwerk angeblich nicht genug Respekt zollt. Nur: Saidmann hat keinen Edit War betrieben. Und auch Standardwerke wie der Psyrembel können Irrtümer enthalten, wie Saidmann, offenbar ein Mann vom Fach, hier für diesen einen Fall ruhig und nachvollziehbar dargelegt hat. Was also tun? Selbstverständlich entsperren. Damit er wieder an der Diskussion zur Sache teilnehmen kann. Gruß Zweimot (Diskussion) 12:48, 27. Jan. 2021 (CET)

Die Aussage "Saidmann hat keinen Edit-War betrieben" spiegelt die Versionsgeschichte des Artikels nicht. Die Aussage, er habe "nachvollziehbar dargelegt" halte ich ebenfalls für nicht haltbar, denn er hat schlicht nur eine Suche verlinkt. Er hat mitnichten einen Beleg verlinkt, der aufzeigt, dass eine höchst reputable Quelle dies nun nicht wäre. Er wurde genau dafür mehrfach angesprochen, schlussendlich deutlich verwarnt und die Behauptung "Saidmann wäre offenbar ein Mann vom Fach" wurde in den vergangenen VMs mehrfach ebenfalls bezweifelt. --Itti 12:56, 27. Jan. 2021 (CET)
INFO: Die "Zweifel" an meiner fachlichen Qualifikation bezogen sich ausschließlich auf psychoanalytische Artikel, nie auf medizinische Artikel. Die Zweifel wurden zudem ausschließlich von Anhängern der Psychoanalyse vorgetragen. --Saidmann (Diskussion) 14:00, 27. Jan. 2021 (CET)
Saidmann hat seine Kritik an einem bestimmten Eintrag in einem Online-Lexikon auf Nachfrage hin erläutert. Hätte es auf der Diskseite weitere Nachfragen gegeben - was bis heute noch nicht passiert ist - hätte er auch diese beantwortet. Es überrascht mich, dass auf dieser Funktionsseite nunmehr ein Beleg gefordert wird und dass das Ergebnis der PubMed-Recherche von zwei Teilnehmern hier nicht anerkannt wird. Dies sind eigentlich Dinge, die auf der Diskseite des Artikels abgehandelt werden sollten. Ob sich in einem Fachbuch eine Kritik an dem nicht etablierten Terminus "neuroim­mune Er­schöp­fung" (neuroimmune exhaustion) finden lässt, kann überprüft werden. Ich werde es tun und dann hier das Ergebnis melden. --Saidmann (Diskussion) 13:22, 27. Jan. 2021 (CET)
Es gibt sogar einen deutschsprachigen Review von 2017, der als Beleg für die angesprochenen Zweifel an dem Eintrag in einem Online-Lexikon mehr als hinreichend ist:
"Bis zu einem überzeugenden Beleg für eine neuroinflammatorische Genese sollte auf aggressive Immuntherapien, z. B. mit Rituximab, verzichtet werden. In der Summe gibt es bisher keine belastbare Evidenz für die Existenz des CFS als eigenständiges Krankheitsbild." So das abschließende Fazit in der Zusammenfassung.
--Saidmann (Diskussion) 13:56, 27. Jan. 2021 (CET)

Auch wenn man recht haben sollte, berechtigt das nicht zum Führen eines Edit-Wars. Auch wenn das am Ergebnis nicht viel ändert, würde ich dafür plädieren, Saidmanns Sperre aufzuheben - weil sie unnötig ad personam gerichtet ist - und anstelle ihrer den Artikel zu sperren. Die Angelegenheit kann und sollte dann auf der Artikeldiskussionsseite fortgeführt werden. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:05, 27. Jan. 2021 (CET)

INFO: Den EW hatte der aufgebrachte Patient geführt (Revert von Revert). Daraufhin hatte ich auf der VM eine Halbsperre des Artikels beantragt. Der abarbeitende Admin hat dann eine Vollsperrung des Artikels durchgeführt. --Saidmann (Diskussion) 16:32, 27. Jan. 2021 (CET)
Da hab ich doch - als Laie - eine Nachfrage. Dieser Eintrag steht nachweislich seit 14. Oktober 2019 im Pschyrembel online (letzte Aktualisierung 04/2020). Er stammt von einem Prof. Dr. Hermann Füeßl, Isar-Amper-Klinikum München-Ost, Haar bei München. Scheint dieser hier zu sein. Ob der als "Fachmann" durchgeht, das kann ich nicht beurteilen. Aber Fachmann Saidmann stellt die Behauptung in den Raum, dieser Eintrag sei bzw. beinhalte einen offenkundigen Irrtum. Meine Frage nun: Bei diesem Pschyrembeleintrag gibt es in jedem Abschnitt einen gruenen Button "Feedback". Die Staerke eines OnlineLexikons ist doch, dass Irrtuemer korrigiert werden koennen. Wenn es sich um einen "offenkundigen Irrtum" handelt, warum macht das dann niemand? -- Iwesb (Diskussion) 01:28, 29. Jan. 2021 (CET)
INFO: Diese Benutzer ist derjenige, der durch seine Anzeige diese Sperre ausgelöst hat. Derselbe Benutzer hatte schon früher als Unbeteiligter (Hinterherläufer meiner Edits) versucht - in allen Fällen ohne Erfolg - mich per VM oder AA kaltzustellen. Warum das Online-Lexikon bislang nocht nicht korrigiert wurde, ist eine interessante Frage. Sie gehört jedoch nicht hier hin. Der von mir oben zitierte Prof. Rollnik (s.o. 13:56, 27. Jan.) hätte es machen können. Solche Leute haben allerdings viele andere Dinge zu tun, und öffentliche Kritik an Kollegen steht für Wissenschaftler ganz, ganz unter auf der Arbeitsliste - aus verständlichen Gründen. Die Hauptsache hier ist jedoch, dass die Zweifel an dem Lexikoneintrag belegbar waren und bei Bedarf selbstverständlich auf der Disk auch belegt worden wären. --Saidmann (Diskussion) 13:23, 29. Jan. 2021 (CET)
PS: Der vermutete Autor des Online-Lexikoneintrags, Hermann Füeßl, ist als Gastroenterologe bei dem Thema Chronisches Erschöpfungssyndrom fachfremd. Das disqualifiziert ihn nicht, erhöht aber die Wahrscheinlichkeit von Abweichungen vom etablierten Stand der Forschung. --Saidmann (Diskussion) 14:01, 29. Jan. 2021 (CET)
OT zu dem Benutzerkommentar: Issn echt schlimmer Finger, dieser Benutzer. Er heisst uebrigens Iwesb. Und er hat diese VM gegen dich gestellt, aufgrund derer du gesperrt wurdest. Der macht solche Sachen schon seit Jahren und hat dafuer (Sie verhindern Vandalismus, achten auf die Artikel und wachen über die letzten Änderungen. Sie sorgen dafür, dass auch in den dunklen Stunden des Tages wachsame Augen über die deutschsprachige Wikipedia schauen.) sogar mal eine Gemeinschaftseule bekommen.
Zur Sache: Was ein Prof. Rollnik oder irgend jemand sonst haette tun koennen, das weiss ich nicht. Aber was ich weiss: Niemand hat es "korrigiert". Somit steht die Aussage von Prof. Füeßl in einem renommierten Nachschlagewerk. Der akad. Werdegang von diesem Prof Füeßl ist oben verlinkt, eine gewisse Erfahrung bzgl. Publikation med. Fachartikel duerfte man ihm auch zugestehen und die Redaktion des Pschyrembel hat keinen "Irrtum" erkannt. Dem gegenueber steht die Meinung des Wikipediaautors Saidmann, dessen fachliche Reputation man aus seiner Benutzerseite entnehmen kann/muss.
Ich erinnere an Wikipedia:Belege#Grundsätze. Und wir lesen die Entscheidung der o.g. VM: Die Güte der Quellen per pers. POV in Zweifel zu ziehen geht nicht, ggf. muss dazu ein Konsens per Fachredaktion o.Ä. gefunden werden. Und unmissverstaendlich steht dort: Weiter der Hinweis an Saidmann, sollten sich derartige Edits in diesem oder anderen Artikeln wiederholen, wird, werden diese Artikel und ihre Diskussionsseiten partiell für dich gesperrt werden. Also entweder Du, Saidmann, bringst jetzt eine reputable Quelle, die tatsaechlich besagt Der Artikel im Pschyrembel ist oder beinhaltet einen offenkundigen Irrtum oder diese Sperre ist beizubehalten. -- Iwesb (Diskussion) 14:50, 29. Jan. 2021 (CET)
Richtigstellung: Wegen der oben verlinkten VM des Benutzers bin ich NICHT gesperrt worden. Denn das Anführen einer zweiten Quelle, die die erste relativiert, ist kein Sperrgrund.
Zur Belegfrage: Kein Wissenschaftler publiziert einen solchen Satz: "Der Artikel im Pschyrembel ist oder beinhaltet einen offenkundigen Irrtum". Die oben zitierte Quelle ist ein erstklassiger Review zum Stand der Forschung. Dass dieser Review in seiner Hauptaussage einer bestimmten Aussage in einem Online-Lexikon widerspricht, dürfen wir feststellen und auf der Disk eines Artikels ansprechen. Und zwar ohne dafür verfolgt oder gar bestraft zu werden. --Saidmann (Diskussion) 19:02, 29. Jan. 2021 (CET)
Zur "Richtigstellung": Natuerlich, niemand wird wegen einer VM gesperrt. Gesperrt wird wg. eines (in einer VM gemeldeten) Verhaltens und - wenn der sperrende Admin ordentlich arbeitet - dann steht der Grund im Sperrlog.
Zur "Belegfrage": Es existiert ein Fachartikel von 2019. Natuerlich darfst Du dazu ein Review von 2017 anfuehren, das deiner Meinung nach diesem Artikel widerspricht. Du darfst auch der persoenlichen Meinung sein, dass der Fachartikel von 2019 zu korrigieren ist. Aber wenn du keinen Beleg dazu anfuehren kannst ("Kein Wissenschaftler publiziert einen solchen Satz"), dann ist das dein persoenlicher Standpunkt (vulgo POV). Auch diesen darfst du selbstverstaendlich haben, aber was Du nicht darfst (denn das wurde dir in x-fach verlinkter VM explizit untersagt) ist Die Güte der Quellen per pers. POV in Zweifel zu ziehen. Aber exakt das hast Du getan. Machst Du uebrigens auch hier, oder wie ist die Aussage, dass Hermann Füeßl [...] fachfremd sei, was erhöht [...] die Wahrscheinlichkeit von Abweichungen vom etablierten Stand der Forschung zu verstehen? Oder anders ausgedrueckt: Wer hat Saidmann das Recht verliehen, zu definieren, was der "etablierte Stand der Forschung" ist? -- Iwesb (Diskussion) 01:05, 30. Jan. 2021 (CET)
Richtigstellung: Ich hatte nicht die "Güte" einer Quelle in Zweifel gezogen, sondern eine Stelle eines Eintrags in einem Online-Lexikon, wie auf der Diskseite nach einer Frage dazu von mir sofort klargestellt wurde:
"Die Aussage zur Zuverlässigkeit bezog sich auf diesen einen Eintrag, nicht auf das Nachschlagewerk insgesamt."
Die Diskussion solcher Zweifel auf der Disk eines Artikels gehört zu unserem täglichen Geschäft, und es gibt auch keine Regel oder Empfehlung, die dem entgegensteht. Im Gegenteil, diese Praxis entspricht dem Zweck der Diskussionsseiten (WP:DS). --Saidmann (Diskussion) 12:53, 30. Jan. 2021 (CET)
Saidmann, jetzt wird es absurd. Jeder kann lesen, was Du geschrieben hast. Ein "aufgebrachter Patient" (ist nicht von mir, Originalzitat Saidmann, s. 1 2) fuehrt als Quelle einen Fachartikel aus dem Pschyrembel an, du sagst ueber diesen Dies ist keine zuverlässige Quelle nach WP:RMLL. Der Autor des Artikels behauptet Hypothesen als Fakten. auf Nachfrage dann Die Aussage zur Zuverlässigkeit bezog sich auf diesen einen Eintrag. Dieser Fachartikel ist die Quelle und deren "Güte" ziehst Du nicht in Zweifel? Ich bin dann hier raus, es ist ja eine Adminentscheidung gefordert. Oder man "sitzt es aus" :-) -- Iwesb (Diskussion) 15:02, 30. Jan. 2021 (CET)
Nichts daran war "absurd". Ohne Kontext kann Quelle dreierlei sein: (a) ein Werk wie Lexikon, Zeitschrift, oder Sammelband, (b) ein Artikel innerhalb von a, (c) eine bestimmte Textstelle innerhalb von b. Im gegebenen Kontext konnte nur b gemeint sein. Dies wurde auf Nachfrage hin dann bestätigt. Hätte es eine weitere Nachfrage gegeben - wie nachträglich hier in der Sperrprüfung - wäre c konkret genannt worden, wie hier oben geschehen (19:35, 26. Jan.). FAZIT: nur die "Güte" dieser konkreten Textstelle habe ich in Zweifel gezogen, und zwar zweifach belegt. Nichts war absurd. Alles war im Rahmen bewährter Praxis. Die Annahme, ich hätte den Pschyrembel als Werk in Zweifel gezogen, war also nicht zutreffend. (Übrigens, selbst wenn jemand letzteres auf einer Disk machen würde, würde er zwar - zurecht - dort heftig kritisiert, aber weder angezeigt noch gesperrt.) --Saidmann (Diskussion) 17:10, 30. Jan. 2021 (CET)
Ich schließe mich an: wenn ein Neuling sich das erlaubt hätte, wäre er zumindest für den entsprechenden Artikel für immer gesperrt worden.
Wir bewerten nämlich nicht und wir schreiben auch nicht unser eigenes Wissen in die Artikel. Dafür gibt es Belege, die Sekundärliteratur. Selbstverständlich gibt es "solche und solche" und selbstverständlich kann man in einigen Fällen darüber diskutieren, ob ein Beleg wirklich geeignet ist. Aber bitte, hier reden wir vom Pschyrembel! Ein Beitrag in diesem Standardwerk soll jetzt nicht geeignet oder gar falsch sein. Das ist doch - bitteschön - hier für uns völlig inakzeptabel! Wir sagen jedem Neuling, dass er sich dann an den Verlag wenden muss, damit ein Fehler korrigiert wird. Es sei denn, es handelt sich um einen offensichtlichen Fehler - und davon kann hier überhaupt keine Rede sein. Die einzige Möglichkeit, die ich in so einem Fall sehen würde, wäre, wenn die gesamte Redaktion Medizin nach langer Diskussion zum gleichen Schluss kommt und die komplette Aussage, die belegt werden soll, vorerst (!) rausnimmt.
Es kann aber doch nicht angehen, dass demnächst einfach behauptet wird, der AKL, der Pschyrembel, die Oxford Enzyklopädien usw. würden einzelne falsche Behauptungen enthalten, damit eine Aussage nicht im Artikel steht. Wozu würde das führen? So ein Verhalten dürfen wir nicht unterstützen, die Sperre war berechtigt. --AnnaS. (DISK) 07:40, 29. Jan. 2021 (CET)
Richtigstellung: Es ging hier nicht um eine Aussage im Artikel, die durch den Eintrag des Online-Lexikons belegt war. Es ging einzig um die Beurteilung der Quelle auf der Diskseite, nachdem sie dort ins Spiel gebracht worden war. Genau für diesen Zweck sind Diskseiten ja da. Zum Beleg der Zweifel an dem Eintrag des Online-Lexikons ist oben alles gesagt worden. Und ... wie ein Vorredner oben sagte: "auch Standardwerke wie der Psyrembel können Irrtümer enthalten" (s.o. 12:48, 27. Jan.). Und wenn nicht auf einer Diskseite, wo sonst sollen dann solche Irrtümer diskutiert werden? --Saidmann (Diskussion) 13:37, 29. Jan. 2021 (CET)

Als Wissenschaftler muss ich sagen, dass auch angesehene Nachschlagewerke (wie der Pschyrembel) nur sehr begrenzt etwas taugen: Wer ein solches Werk benutzt, sucht eine knappe, Zeit sparende Erläuterung. Man will wissen, wovon der andere spricht. Wer sich aber schon ins Thema eingearbeitet hat (wie zum Beispiel jeder Autor eines längeren Artikels), empfindet eine solche Quelle schnell als irreführend, weil auf wichtige Facetten, die fürs Gesamtverständnis wichtig sind, schlicht verzichtet werden. Ich würde http://scholar.google.com bemühen und das Problem mit einer systematischen Übersichtsarbeit lösen. Die Ergebnisse könnt ihr dann auf der Disku präsentieren, und sind bestimmt auch für den Artikel selbst wertvoll.--Keimzelle talk 16:41, 30. Jan. 2021 (CET)


Ich glaube, wir müssen mal ein paar Dinge hier sortieren. 1. Gab es einen Editwar im Artikel? Möglicherweise, dann wäre eine einseitige Benutzersperrung (auch nur artikelbezogen) aber ziemlich einseitig, und in infiniter Länge auch ziemlich hart. 2. Gab es eine Quellenfälschung oder "unsaubere Quellenarbeit"? Eigentlich nicht, Diskussionsseiten sind genau dazu da, Quellen und Artikel zum diskutieren, ob die von Saidmann hier vorgetragene Kritik am Pschyrembeleintrag richtig und fundiert ist, steht ja auf einem anderen Blatt, aber genau so etwas soll ja auf Diskussionsseiten zu Artikeln stattfinden. In anderen Themengebieten macht diese Diskussion um Belegqualität im Übrigen einen Großteil der Diskussionen aus, ohne daß wir glauben, jemanden davon ausschließen zu müssen. WP:Q steht übrigens ganz ausdrücklich drin, daß bei Verwendung von Literatur der aktuelle wissenschaftliche Diskurs zu berücksichtigen ist, damit keine veralteten Informationen übernommen werden. Insofern wäre auch das fachlich begründete Inzweifelziehen von Standardwerken oder Enzyklopädien ausdrücklich erlaubt. Ich glaube, daß die Editwargefahr im Artikel derzeit behoben ist, und hebe die Sperre damit als nicht mehr notwendig auf, möchte Saidmann aber ausdrücklich ermahnen, keine Editwars zu führen.-- Emergency doc (D) 19:21, 31. Jan. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 19:39, 31. Jan. 2021 (CET)