Wikipedia:Relevanzcheck

Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

URETEK Deutschland GmbH

Hier ist der Entwurf zum Beitrag:

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:URETEK_Deutschland_GmbH/Artikelentwurf

Argumente für Relevanz:

URETEK Deutschland ist Teil des großen und internationalen URETEK Netzwerks

URETEK Deutschland gehört zur VIDATEK Holding

URETEK Deutschland hat mehrere Patente auf den Markt gebracht

URETEK Deutschland hat schon mehrere Tausend Projekte umgesetzt

URETEK Deutschland ist Marktführer (nur zwei weitere kleine Wettbewerber) im Bereich der minimal-invasiven Baugrundverstärkung

URETEK Deutschland ist im engen Austausch mit Wissenschaftlern und Fachleuten der Baubranche

URETEK ist seit über 30 Jahren in Deutschland tätig

URETEK wurde von mehrere namenhaften Instituten zertifiziert

URETEK Deutschland ist Veranstalter des deutschen Geotechnik-Konvents

Die Webinare von URETEK Deutschland sind anerkannte Fort- und Weiterbildungen

Die URETEK Verfahren sind innovativ und zum Teil einzigartig, erhalten Denkmäler und historische Bauten

Die URETEK Verfahren sind nachhaltig und leisten einen unmittelbaren Beitrag zum Umweltschutz

Die URETEK Verfahren revolutionieren die konventionellen Methoden in der Baugrundverstärkung

Die URETEK Verfahren sind mit Blick auf die zunehmende Belastung der Umwelt, der Erschöpfung von endlichen Ressourcen und der rapiden Urbanisierung und Nachverdichtung von Metropolen ein echter "Game Changer".

Argumente gegen Relevanz:

URETEK hat nicht mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter

URETEK hat keinen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro und ist auch nicht an der Börse gelistet.


Quellen:

https://kommunaltopinform.de/2020/02/18/bauwerkserhaltung-und-klimaschutz-ein-widerspruch/ https://www.ingenieur.de/fachmedien/bauingenieur/branche/nachhaltigkeit-und-resilienz-von-bauwerken-in-zeiten-des-klimawandels/ https://www.uretek.de/site/assets/files/1703/vortrag_tichelmann.pdf https://www.bpz-online.de/Baustoffe/Baustoffe-Tief-GaLa-und-Strassenbau/URETEK-Deutschland-GmbH-Injektionshebetechnik-von-Uretek https://www.uretek.de/site/assets/files/2181/3-dibt-grundwasservertr_nglichkeit.pdf https://www.baugewerbe-magazin.de/tiefbau-tunnelbau/endfestigkeit-in-15-minuten.htm https://www.bayika.de/de/fortbildung/fortbildungsanerkennung/details.php?veranstaltung=10367 https://www.uretek.de/uretek-verfahren/expansionsharz/ https://www.ingbw.de/index.php?id=143&nr=313 --URETEK Deutschland GmbH (Diskussion) 15:40, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Welche der WP:RKU werden den erfüllt?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 15:44, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
All das was du hier meinst positiv aufführen zu können ist auch in Summe nicht Relevanz stiftend. Dagegen sin die harten Fakten deutlich, dass die Unternehmenskennziffern nicht für Relevanz sprechen. Von der Anlage eines Artikels wird abgeraten --Lutheraner (Diskussion) 15:46, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wir haben einen Artikel Baugrundinjektion. Mir will (noch) nicht einleuchten, warum wir einen Artikel über einen Anbieter eines Spezialfalls dieses Verfahrens brauchen, der es weder erfunden hat, noch Gegenstand einer neutralen und damit zitierfähigen Berichterstattung geworden ist. --Drahreg01 (Diskussion) 17:06, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ja aber wenn der Name doch so häufig in GROSSbuchstaben geschrieben wird, muss das doch relevant sein, oder? </ Sarkasmus>. Außerdem wird laut Artikel die Artikelerstellung von ACME finanziert. --Erastophanes (Diskussion) 18:59, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Die Mutter wäre mit 60 Niederlassungen weltweit sicher relevant. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:44, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Aber dann möge man bitte ein Artikel über die Mutter schreiben --Lutheraner (Diskussion) 17:47, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Mehr wäre uns geholfen, hätten wir Artikel zu Baugrundstärkung und Fundamentstabilisierung (eher letzteres). Das ist nichts Neues, haben die alten Römer schon gemacht, relevant wäre das auf jeden Fall. Uretek ist im Tiefbau schon ein Begriff, sowas wie ein "hidden champion", nur Insidern bekannt. Ich halte mich seit Anbeginn hier von Artikeln meines Fachgebiets fern, deshalb werde ich es nicht schreiben. Die Wurzeln liegen bei der Uretek Elastomer Oy in Tampere, die gehören meines Wissens heute aber nicht (mehr?) zur Gruppe, die wohl aus Italien geführt wird. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:09, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Rago Torre Ebeling

Artikelentwurf: Benutzer:KOLENDA U/Artikelentwurf

Das malerische Werk Rago Torre Ebelings ist in den 1950er Jahren von einem surrealen Konstruktivismus geprägt, in dem sich früh konstruktivistische Skulpturen zeigen. Diese werden in den 1960er Jahren in Eisenskulpturen sowie in Güssen verwirklicht. Torre Ebeling ist mit diesen Eisenskulpturen kunsthistorisch früh präsent. Dokumentiert sind diese in von ihm herausgegebenen Katalogen bzw. Werks-Übersichten. Ab 1976 wird seine Arbeit wiederholt in der lokalen Presse aufgenommen, hauptsächlich im Rahmen von Ausstellungen. Das Werk Torres umfasst einige Hundert an Oelgemälden, großformatig bis 150x200 cm, Grafiken und Skulpturen, die teils in Privatbesitz und im Bestand der Kunsthalle Bielefeld sind. Von Gemälden und Grafiken mochte sich der Künstler zu Lebzeiten nicht trennen. - Der Artikel soll zum einen das Leben im Kontext des Werks, zum anderen das Werk und dessen Entwicklung vorstellen. Ferner soll er eine kunsthistorische Einordnung des Werks ermöglichen. --KOLENDA U (Diskussion) 11:00, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Einschub: Der Weg ist eigentlich genau anders herum: Wenn renommierte Fachmedien die kunsthistorische Einordnung vorgenommen haben, überschreitet der Künstler die Relevanzkriterien.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:14, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
War doch grade erst hier.
Was hat sich seitdem geändert? Im Entwurf wurde nur ein Tippfehler korrigiert. --Erastophanes (Diskussion) 11:19, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
In der vorgegangenen Diskussion war der Link zu dem Artikelentwurf erst spät hinzugefügt, deshalb hier gleich zu Anfang zur Einsicht genannt und mit dem Kontext. --KOLENDA U (Diskussion) 13:28, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Sorry, das ist Quatsch. Der Link zum Artikel wurde ziemlich genau 40 Minuten nach deiner Anfrage, von einer hier ehrenamtlichen Autorinnen, ergänzt. Und nach wie vor ist nicht klar, was von den WP:Richtlinien bildende Kunst erfüllt wird. Ich sehe nichts.--ocd→ parlons 13:33, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Artikel gelesen? --KOLENDA U (Diskussion) 13:53, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
WP:RBK gelesen? Flossenträger 14:03, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
(BK) Selbstverständlich. Deshalb hatte ich meiner Frage auch nichts hinzuzufügen. Hast du die WP:Richtlinien bildende Kunst gelesen? Aber denn: Das ist kein enzyklopädischer Artikel. Das ist ein freier Essay, auf Grundlage von Regionalberichterstattung. Die zwei Einzelnachweise reißen da nichts raus. Als einziges Museum ist die Kunsthalle Bielefeld genannt. Das ist zwar ein ordentliches Museum, aber weit weg von überregionaler Bedeutung. Das lässt sich durch die durchgehend regionale Berichterstattung nachvollziehen. Was bleibt?--ocd→ parlons 14:06, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Gibt es keine Nachrufe in überregionalen Zeitungen oder Kunstmagazinen, die auf eine überdurchschnittliche Bedeutung des Künstlers hinweisen? Fehlende nachhaltige Berichterstattung ist ein deutliches Indiz für Unterschreitung der Relevanzkriterien. Eine Löschung des Artikels wäre damit wahrscheinlich.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:12, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, die hatte ich gelesen und deshalb auch meine Frage gestellt. Dem enzyklopädischen Artikel versuche ich nachzukommen, überzeugt von der Evidenz des Werks des Künstlers. Von den Anmerkungen der "Regionalberichterstattung", der Kategorisierung von Museen fühle ich mich eher persönlich als Dummkopf angegriffen als sachlich überzeugt. Es lassen sich in den Richtlinien für Bildende Kunst keine Kriteien dafür finden.
Zur Relevanz:
Rago Torre Ebeling wird Meisterschüler an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin. Unter den Meisterschülern und Künstlern der frühen 1950er Jahren erhält er den Blevin-Davis-Preis mit dazugehörender Teilnahme an Ausstellungen im Ausland. Im Artikelentwurf sind generell Einzelausstellungen aufgeführt. Die Stadt Paderborn macht eine Einzelausstellung zum Werk Torre Ebelings Anfang der 80er Jahre, es sind andere Einzelausstellungen aufgeführt. Gezeigte Eisenskulpturen sind in den Entwurfs- und auch in den Enstehungsjahren neuartig, aus kunsthistorischer Sicht interessant, wahrscheinlich auch frühzeitig. Die dahin führende Malerei, in einem Bild aus 1952 beispielhaft gezeigt, ist in ihrer Komposition ungewöhnlich, ebenfalls interessant, weil beispielslos. Die Kunsthalle Bielefeld stellt in der erwähnten Pandora-Ausstellung mehrere Werke der Eisenskulpturen aus und hat heute vier Skulpturen in ihrer Sammlung.
Zur Bewertung der Kunst Torre Ebelings Der Künstler hat zu keinem Zeitpunkt auf eine Veröffentlichung seines Werks Wert gelegt, voraussichtlich wissentlich des notwendigen Nachvollzugs lediglich auf eine Dokumentation in nachvollziehbarem Rahmen. Nach seinem Tod wurde die Größe, die Vielseitigkeit und Stärke des Werks erst zugänglich bzw. offensichtlich.
Zur Veröffentlichung auf Wikipedia Davon ausgehend, dass Wikipedia eine offene Enzyklopädie ist, mit dem wesentlichen Merkmal, dass weitere Personen den Artikel fortführen und/oder ändern können, ist der Entwurf entstanden. Hierin besteht auch als Verfasser meine Intention.
Feedback Über die restriktive und persönliche Handhabung der Artikelrezension bin ich als Neu-Schreiber überrascht und stelle die Frage, in welcher Weise die Fortführung sinnvoll für Wikipedia ist. --KOLENDA U (Diskussion) 23:24, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo KOLENDA. Zur Zeit wohl eher nicht. Wikipedia bildet etabliertes Wissen ab. So lange es kein etabliertes Wissen gemäss Quellen vorliegt, kann Wikipedia darüber nicht berichten. Wenn in der Zukunft Herr Ebeling entsprechende Rezeption erfährt wäre dann über einen Artikel nachdenkbar. Anders funktioniert das Prinzip Wikipedia nicht. --RAL1028 (Diskussion) 00:37, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
„... sind in den Entwurfs- und auch in den Enstehungsjahren neuartig, aus kunsthistorischer Sicht interessant, wahrscheinlich auch frühzeitig. Die dahin führende Malerei, in einem Bild aus 1952 beispielhaft gezeigt, ist in ihrer Komposition ungewöhnlich, ebenfalls interessant, weil beispielslos.“ Sagt/schreibt wer? --Drahreg01 (Diskussion) 06:40, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, hilfreiche Kommentare und Frage. --KOLENDA U (Diskussion) 20:21, 3. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Aerianismus

Nicht zu verwechseln mit Arianismus.

Ich wollte einen Artikel hierfür erstellen, weil es sich hierbei um eine historisch Interessante "Häresie" handelt, welche im 4. Jahrhundert einige Aspekte protestantischen Gedankenguts vorprägt, welche ich sonst nie erwähnt höre. Ich hab davon auch erst in einer kleinen Randnotiz gehört und dann ein bisschen Recherche betrieben.

Kurzgefasst beinhaltet der Aerianismus eine Ablehnung der Destinktion von Priestern und Bischöfen, von Gebeten für die Verstorbenen und kirchlich organisiertem Fasten.

Damit beinhaltet es sowohl für Traditionsgebundene Kirchen (Katholizismus, Orthodoxie etc.) als auch für Protestanten einen wichtigen Aspekt ihrer Geschichte.

Als Quellen hierfür sind leider nur die apologetischen Antworten auf die "Häresie" verfügbar, was ja aber auch bei anderen Artikeln die Grundlage ist und das historische Interesse nicht schmälern sollte.

Vor allem gehören dazu "De Haeresibus" Kapitel 53 von St. Augustinus und Panarion Kapitel 75 von St. Epiphanius.

Soweit ich es erkennen kann, hat Lambert Daneu die Erwähnung von St. Augustinus kommentiert, aber leider ist mein Latein, in welchem diese Kommentierung geschrieben ist, nicht gut genug um dies Einwandfrei zu verstehen. Der Text ist auch in älterem Skript geschrieben woraus google translate die innsersätzlichen "s'" als "f" liest. Generell wäre es für mich derzeit zu viel Aufwand den Text Maschinenübersetzbar zu bearbeiten, ganz abgesehen von der Unproffesionalität. Dennoch wäre das zukünftig interessant um die Rezeption dieser Verurteilung des Aerianismus aus Calvinistischer Perspektive zu betrachten.


Ich wollte die Relevanz noch einmal bestätigt haben, da sich die Relevanzkriterien zum Thema "Religiöse Gruppen" nur bedingt damit decken. Wobei es sich mehr anfühlt wie als würden manche Themenbereiche einfach in der Kriterienliste fehlen (Wie "Ideologien").


-Julius Krüger (Diskussion) 13:44, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Was du schilderst klingt interessant und relevant, aber auf Basis von spätantiker bis mittelalterlicher Primärliteratur ist kein Artikel möglich (vgl. hierzu Wikipedia:Keine Theoriefindung) – notwendig ist eine Behandlung in moderner wissenschaftlicher Sekundärliteratur. --Kompetenter (Diskussion) 14:26, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Es dürfte aber gerade bei Autoren wie Augustinus nicht schwer sein, geeignete Sekundärliteratur zu finden.
Wir haben zwar RK für religiöse Gruppen, WP:RK#RG, die sehe ich durch die Erwähnung durch Dritte eigentlich schon als erfüllt an. Davon abgesehen sind diese spezifischen RK meistens eher für moderne Erscheinungen geschrieben; die allgemeinen Relevanzkriterien sagen, dass das zentrale Aufnahmekriterium ist, „ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.“
Da würde ich sagen, dass das für eine Gruppe aus dem 4. Jahrhundert nach Christus, von der wir heute noch etwas wissen, mehr als genug gegeben ist. --Bildungskind (Diskussion) 14:31, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ach ja, zu deiner letzten Bemerkung: Ja, unsere Relevanzkriterien decken nicht alles ab und dafür gibt es manchmal nur die allgemeinen Anhaltspunkte. Das ist einerseits dem verschuldet, dass wir uns bei speziellen Themen auf keine Kriterien einigen konnten oder es nicht sinnvoll wäre, harte Kriterien aufzustellen (oder beides, das hängt wohl immer vom Standpunkt ab, was man eher als Grund annimmt); da gibt es ewig lange Diskussionen darum, weshalb es auch schon ein Register gibt: WP:RK/R. --Bildungskind (Diskussion) 14:34, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Irgendwelche Tipps wie ich da was finden kann? Ich bin ehrlich gesagt kein Freund von Sekundärliteratur, weswegen ich mich mit Findung solcher auch nie viel beschäftigt hab. (Ist immer so stinklangweilig wenn man das Original zur Hand hat, und ich hab ein Grundmissvertrauen gegenüber Vorinterpretationen welche dann doch immer mal wieder Personengefärbt sind)
Meine Befürchtung ist auch, dass dieses Thema, wenn es überhaupt irgendwo Erwähnung fand, dann nur verbuddelt ist in einem Nischenbuch welches mir nicht so leicht verfügbar wird. Eine kommentierte Übersetzung zählt auch nicht oder? --Julius Krüger (Diskussion) 14:57, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich glaube, das ist keine gute Voraussetzung für das Arbeiten in der Wikipedia (oder für das wissenschaftliche Arbeiten allgemein). Schließlich geht es hier nicht darum, unsere persönlichen Textdeutungen niederzuschreiben, sondern den Stand der Forschung wiederzugeben und gerade bei solchen alten Texten kann Sekundärliteratur helfen beim Einordnen, da diese in der Regel auch andere Texte, archäologische Funde etc. auswerten.
Aber zu deiner Frage: Natürlich ist eine kommentierte Übersetzung Sekundärliteratur. Zum einen ist Übersetzen immer Deutung und Kommentare gehören eindeutig zur Sekundärliteratur.
Wie man Sekundärliteratur findet? Google. Oder auch Google Scholar im spezifischen (eine Suchmaschine, die nach wissenschaftlichen Arbeiten sucht), JSTOR ist auch eine gute Anlaufstelle etc. Für längere Nutzer gibt es hier auch einen Zugang zu bestimmten Publikationen, die mit der Wikimedia Foundation kooperieren (ich weiß gerade nicht, wie das Ding hier heißt). Wenn du Hilfe brauchst, kannst du mich auch persönlich fragen. Bei größeren Dingen würde ich dir das Mentorenprogramm empfehlen. --Bildungskind (Diskussion) 15:04, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ah super, ne dann hat sich das geklärt. Hab netterweise eine Übersetzung des Panarion verfügbar. Ich wär dann so frei und würd den Artikel zu ende bearbeiten. Kann ich irgendwo die bitte auf Prüfung des Text von Lambert Daneau ausstellen? Mein erster Gedanke wäre, das in den Diskussionsteil zu stellen. --Julius Krüger (Diskussion) 15:08, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Elfabso (Diskussion) 08:15, 1. Aug. 2024 (CEST)

Willecke Hebe- und Fördergeräte GmbH

In diesem Wikipedia Artikel soll die Firme Willecke Hebe- und Fördergeräte GmbH mit Sitz in Hattingen vorgestellt werden.

Seit über 50 Jahren belliefert Willecke seine Kunden in Europa, aber auch weltweit, mit Flurförderzeugen, Hubtischen und anderen Hebegeräten. Die Hebe- und Fördergeräte werden zumeist im Sonderbau auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten und dienen dazu, die Arbeitsprozesse für die Beschäftigten ergonomisch, sicher und effizizient zu gestalten.

Die Kunden der inhabergeführten Firma Willecke sind primär die herstellende Industrie, aber auch der Groß- und Einzelhandel sowie Universitäten und öffentliche Behörden im Inland und Ausland.

Willecke ist Mitglied im Bundesbverband mittelständische Wirtschaft (BVMW), Centralverband deutscher Wirtschaftsverbände (CDH) und der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT)

Quellen:

https://www.willecke.de/

https://www.bvmw.de/

https://cdh.de/

https://www.mit-bund.de/


--Thorsten Lerch (Diskussion) 13:46, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hast du einen Blick auf unsere Relevanzkriterien für Unternehmen geworfen? Was davon siehst du als erfüllt an? --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 13:48, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Im Bundesanzeiger steht:"Die Gesellschaft ist zum Bilanzstichtag eine kleine Kapitalgesellschaft" (JA 2021 und das bei 24MA)
Ich würde ganz dringend von einem Artikel abraten. Flossenträger 14:07, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

KERA (Werkstoff) (erl.)

Benutzer:Steuler-Gruppe/Artikelentwurf --Steuler-Gruppe (Diskussion) 11:09, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

gelöschte Anlage vom 22. Juli. --WvB 11:13, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Damit ist die Anfrage hier bereits erledigt. Bitte ggf. zur Löschprüfung gehen. --CC (Diskussion) 11:15, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Und das hier: Spezial:PermaLink/246685760. --Magnus (Diskussion) 11:19, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Steuler-Gruppe: Das ist inzwischen sehr deutlicher Missbrauch der Wikipedia. Ich weise darauf hin, dass jeder weitere Edit dieser Art zu einem Sperrantrag durch mich führt. Werbung und fortgesetzter Vandalismus sind in der Wikipedia absolut unerwünscht. --CC (Diskussion) 11:22, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die freundliche Unterstützung. Es gibt Menschen, die sich leider nicht so perfekt in dem Metier auskennen und ohne böse Absicht versuche es richtig zu machen. Hilfestellung satt unfreundlcher Kommentare wären sicherlich sinnvoller...Schade. --Steuler-Gruppe (Diskussion) 11:53, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Es wird aber von Profis erwartet, sich in die Materie einzuarbeiten. Dazu bekommst Du hier haufenweise Links angeboten, denen Du halt mal folgen könntest. Dein Arbeitgeber gibt Dir sicher die Zeit dazu. --Erastophanes (Diskussion) 12:00, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Erastophanes (Diskussion) 11:27, 1. Aug. 2024 (CEST) (War bereits im ANR, gelöscht.)

UnitPlus

Argumente für die Relevanz

Entwurf

UnitPlus: Relevanz und Innovationskraft UnitPlus erfüllt die Relevanzkriterien für Banken und Finanzdienstleister gemäß den Wikipedia-Richtlinien für Wirtschaftsunternehmen, da sie eine innovative Vorreiterrolle in der deutschen Finanzindustrie hat. Das FinTech Start-up aus Berlin wurde 2021 von Kerstin Schneider, Fabian Mohr und Sebastian Segue gegründet und hat sich zur Aufgabe gemacht, die Art des Investments in Deutschland zu revolutionieren.

Innovatives Geschäftsmodell UnitPlus bietet eine einzigartige Lösung für zinsloses Geld auf Girokonten durch eine App, die Geldmarkt- und Kapitalmarktanlagen mit direkter Zahlungsfunktion verbindet. Dies ermöglicht eine flexible und personalisierte Geldanlage, die ungenutztes Kapital breit streut und für Zahlungen nutzbar macht.

Marktbedürfnis und gesellschaftliche Relevanz In Deutschland sind über 80% der Menschen nicht am Kapitalmarkt investiert, hauptsächlich aufgrund der Wahrnehmung, dass Geldanlagen kompliziert und unattraktiv sind. In Zeiten von Inflation und geringen Alternativen zur Werterhaltung von Vermögen bietet UnitPlus eine innovative Lösung, die einfach und flexibel ist und so das Bewusstsein für Kapitalmarkt Investitionen fördert.

Produkte UnitPlus bietet mehrere Anlagemöglichkeiten, darunter:

  • CashPlus: Ein Portfolio, das den Zinssatz der Europäischen Zentralbank reflektiert und derzeit 3,73% Zinsen bietet. Es verbessert die Eigenschaften eines klassischen Tagesgeldkontos hinsichtlich Verzinsung, Flexibilität und Sicherheit und ermöglicht gleichzeitig die Nutzung des Kapitals für den weltweiten Zahlungsverkehr über die UnitPlus Mastercard.
  • Berg-Serie: Diese Anlageoption investiert in über 800 globale Unternehmen und bietet unterschiedliche Risiko- und Ertragsprofile. Die Portfolios wurden 2023 als beste Anlage-Newcomer ausgezeichnet.
  • FestPlus: Eine Festgeldalternative mit 3,65% Rendite pro Jahr bis September 2027, die Flexibilität während der Laufzeit bietet.
  • FlexPlus: Investitionen in europäische Staatsanleihen mit einer Zielrendite von 3,5% pro Jahr, die eine vergleichsweise sichere und risikoarme Geldanlage darstellen.

Relevanz für Unternehmen Mit CashPlus KMU bietet UnitPlus seit Juli 2024 eine maßgeschneiderte Anlagelösung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland, die bisher nur großen Konzernen mit Finanz- und Investmentexpertise vorbehalten waren. Das Produkt ermöglicht diesen Unternehmen, ihre Liquidität optimal zu verzinsen und flexibel am Geldmarkt zu investieren durch eine aktiv verwalteten Geldmarktfonds von Goldman Sachs Asset Management. CashPlus KMU wurde 2024 mit dem Deutschen Exzellenzpreis in der Kategorie Service Innovation ausgezeichnet.

Prominente Investoren und Anerkennungen Zu den prominenten Investoren von UnitPlus gehören Brigitte Zypries, ehemalige Bundesministerin, Martin Zielke, ehemaliger Geschäftsführer der Commerzbank, und Fondsmanager Henning Gebhard. Diese Unterstützung unterstreicht die Glaubwürdigkeit und das Potenzial von UnitPlus im Finanzsektor.

Bereits zweimal wurde UnitPlus mit dem Deutschen Exzellenz-Preis ausgezeichnet, der von DUP UNTERNEHMER und dem Deutschen Institut für Service-Qualität vergeben wird, um herausragende Leistungen in der deutschen Wirtschaft zu würdigen. Im Jahr 2023 erhielt UnitPlus den Preis in der Kategorie Produkte und Dienstleistungen der FinTech-Branche, und 2024 wurde das Unternehmen für die Service-Innovation, die das CashPlus KMU Portfolio darstellt, ausgezeichnet.

UnitPlus wurde von Capital und dem Institut für Vermögensaufbau als bester Anlage-Newcomer des Jahres 2023 ausgezeichnet. Das Wirtschaftsmagazin Capital bewertet jährlich in Kooperation mit dem Institut 40 digitale Anlageberater in Deutschland. In 2023 erreichte UnitPlus erstmals die Höchstwertung von 5 Sternen.


Argumente gegen die Relevanz von UnitPlus

Gegen die Aufnahme von UnitPlus in Wikipedia sprechen mehrere Aspekte, auch wenn das Unternehmen eine der Relevanzkriterien, nämlich die innovative Vorreiterrolle, erfüllt. Laut Wikipedia-Richtlinien muss nur eines der Kriterien erfüllt werden, um als relevant zu gelten. Trotzdem sollten die folgenden Punkte in Betracht gezogen werden:

  1. Mitarbeiteranzahl: UnitPlus beschäftigt lediglich 15 Mitarbeiter:innen, was deutlich unter der Grenze von 1000 Vollzeitmitarbeiter:innen liegt.
  2. Jahresumsatz: Die Bilanzsumme von UnitPlus erreicht nicht die Grenze von 100 Millionen Euro Jahresumsatz.
  3. Börsennotierung: UnitPlus wird nicht an einer deutschen Börse im regulierten Markt, der Wiener Börse, in den Marktsegmenten prime market oder standard market, oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt.
  4. Betriebsstätten: UnitPlus besitzt nicht mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA, wie eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen oder Ladengeschäfte.

Obwohl UnitPlus durch seine innovative Vorreiterrolle im Bereich der Finanzdienstleistungen ein wichtiges Kriterium erfüllt, sind die oben genannten Punkte bedeutend, um die Gesamt Würdigkeit der Relevanz zu beurteilen. Die Entscheidung zur Aufnahme in Wikipedia sollte diese Faktoren berücksichtigen.

Dennoch sollte die innovative Vorreiterrolle von UnitPlus, durch die Bereitstellung einer App, die Geldmarkt- und Kapitalmarktanlagen mit direkter Zahlungsfunktion verbindet, ausreichen, um die Relevanzkriterien zu erfüllen, da dies durch unabhängige Quellen bestätigt wurde:

Deutsches Institut für Altersvorsorge: UnitPlus: Sparen und Bezahlen mit ETF

--Annika walther (Diskussion) 12:25, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten


Dieser Artikel wurde von einer Mitarbeiterin von UnitPlus verfasst. Es wurde darauf geachtet, den Beitrag objektiv und neutral zu gestalten, basierend auf verlässlichen und unabhängigen Quellen. Bei Fragen oder Bedenken bezüglich des Inhalts oder der Neutralität des Artikels steht die Autorin gerne für Diskussionen zur Verfügung.

kurz: nicht anlegen, dieses Marketing ist einer Enzyklopädie nicht würdig und der Artikel zweifelsfrei irrelevant. Wikipedia ist nicht dazu da, Unternehmen bekannt zu machen. --ɱ 12:38, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Die sogernannte innovative Vorreiterrolle wird hier - wie wir es regelmäßig erleben - maßlos überschätz. Alle harten Anforderungen werden bei weitem nicht erreicht. Daher kann von Relevanz nicht die Rede sein: Keinen Artikel anlegen! --Lutheraner (Diskussion) 12:42, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Einschätzung. --Annika walther (Diskussion) 12:44, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für das Feedback! --Annika walther (Diskussion) 12:43, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Geldkarte und Geldautomat der DDR

Momentan ist im Artikel Geldautomat nur ein relativ kurz verfasster Absatz über den Automaten der DDR vorhanden. Über die Geldkarte der DDR ist dort ebenfalls wenig zu finden. Ich meine, beide, "Geldautomat" und "Geldkarte", haben einen eigenen Artikel verdient. Ich würde den Artikel dazu schreiben, denn ich befasse mich mit den Themengebiet seit 1995 und habe zahlreiche Infos, Geldkarten, Bedienerkarten, Presseartikel, Hardware, Fehlerhandbücher etc. im Fundus. Zudem liegt ein Buchmanuskript zum Thema vor. Es ist nur die Frage, ob solch ein Artikel die Relevanz-Kriterien auch nimmt. Eure Meinung ist gefragt. Gruß von --Numiscontrol (Diskussion) 16:11, 3. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn du genügend bereits veröffentlichte Belege hast (z.B. Presseartikel) sollte es reichen. dein Buchmanuskript hilft hingegen als solches nichts, aber da du dort ja sicher auch Quellen verarbeitest, wären die wahrscheinlich wieder hilfreich. --Lutheraner (Diskussion) 16:24, 3. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass die Informationen im Artikel Geldautomat besser aufgehoben sind. Dort werden auch die Besonderheiten für Osterreich und die Schweiz genannt. Alternativ wäre vielleicht ein Artikel zum Bankwesen der DDR ein geeigneter Ort. Ein separater Artikel wäre nur sinnvoll, wenn Deine Informationen so umfangreich sind, dass sie den bestehenden Artikel „sprengen“ würden. Vorschlag: bestehenden Artikel ausbauen und ggf. später auslagern.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:25, 3. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Geldautomaten in der DDR als Lemma fände ich passend, wenn es dazu irgendwo Literatur gibt, die sich damit befasst. Deine Aufzählung klingt erstmal nicht so, als wäre das Thema als eigenständiges Lemma relevant. Anhand eines persönlichen Fundus und unevröffentlichten Publikationen lässt sich keine gute Artikelgrundlage erstellen. Zwei Artikel, also auch zur Karte, fände ich nicht so passend, da es beides erst gegen Ende der DDR für einen kleinen Kreis von Menschen gab. „In der DDR wurden die ersten Geldautomaten erst zwei Jahrzehnte später, 1987, aufgestellt. Bis Mitte 1989 hatten aber nur 250.000 Bankkunden die dazu nötige Geldkarte.“[1] Möglicherweise kannst du im Artikel Staatsbank der DDR einen Abschnitt zu Automaten/Karten ergänzen. Viele Grüße --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 17:07, 3. Aug. 2024 (CEST)Beantworten