Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2024/Woche 04


Alexander von Bismarck (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Alexander_von_Bismarck(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Nach der Berichterstattung rund um das Treffen der Rechtsnationalen und Martin Sellner in Potsdam Ende 20223 hat jemand (Benutzer "Alexander Bis")einen Wikipedia-Eintrag für den dort anwesenden Politiker, Schlossbesitzer und Nachkommen von Otto v. Bismarck, Alexander von Bismark erstellt. Dieser Artikel wurde praktisch sofort gelöscht.

Die Begründung dafür "(Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt)" ist nicht korrekt. Herr Bismarck ist eine Figur des öffentlichen Interesses und bewegt sich in rechtsnationalen Kreisen, was noch nicht so schlimm wäre, aber es wurde hier die geplante Deportation eines größeren Personenkreises methodisch diskutiert. Eine Teilnahme eines Politikers und Person des öffentlichen Lebens, Träger eines geschichtsträchtigen Namens, an gerade solch einer Diskussion ist (Geschichts-) enzyklopädisch relevant. Dies in Abrede zu stellen, entbehrt jeder Grundlage.

Der Ersteller oder eine andere Person hat versucht, der Löschung entgegenzuwirken und den Artikel wieder online zu stellen, und wurde dafür offenbar mit einer "Vandalenmeldung" belegt. Der Artikel selbst wurde mit einem Schutz vor Neuanlage versehen.

Diese Vorgehensweise widerspricht grundsätzlich der Intention von Wikipedia, wie sie allgemein verstanden wird. Sie dient auch nicht zum Schutz der Person A.v.Bismarck. Vielmehr entsteht eine sehr schräge Optik, die dem Ansehen von Wikipedia nur schaden kann. Wie ist es zu erklären, dass zwei Editoren/Admins (Werner von Basil, WAH) sich noch am Tag der Erstellung auf den Artikel stürzen und ihn gemeinschaftlich entfernen, ohne eine größere Diskussion darüber zuzulassen ? Der gute Wille ist dabei kaum ersichtlich.

Bemerkung: Ich bin kein Wikipedia-Spezialist und somit habe ich auch keinen definitiven Link zur Löschdiskussion gefunden, sondern nur zum Lösch-Logbuch, wobei dieses weniger aussagekräftig ist, als das Gesamtlogbuch, welches die erste Löschung und die Wiedereinstellung wiedergibt. Nachdem ich keine zeitlichen Ressourcen habe, mit den beiden Admins über ihr Vorgehen zu diskutieren, habe ich dies unterlassen.

Ich habe keine Verbindung zum Ersteller des Artikels. Ich bin grundsätzlich froh, dass es WP gibt und verantwortungsvoll redaktionell gewartet wird. Jedoch habe ich in diesem Fall die Sorge, dass WP seinem Anspruch nicht gerecht wird (um es milde auszudrücken). Sie können mich gerne unter abgang@ok.de erreichen.

  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- 46.57.107.197 20:43, 22. Jan. 2024 (CET)

In der ersten Artikelversion war keine Relevanz gemäß unserer Relevanzkriterien zu entnehmen und die zweite Anlage war Vandalismus. Daher gibt es nichts sinnvolles wieder herzustellen. Das hätte dir auch der löschende Admin sagen können auf dessen Ansprache wieder einmal großzügig verzichtet wurde. --codc senf 20:59, 22. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 20:59, 22. Jan. 2024 (CET)

Bitte „Erste Ferienregion im Zillertal(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

Es ist nicht ersichtlich warum eine WL auf eine Ferienregionbezeichung die geläufig, von offiziellen Seiten wie Tirol.at oder Zillertal.at benutzt wird gelöscht werden soll währende dies für andere wie Ferienregion Attersee, Ferienregion Traunsee, Ferienregion Attergau oder Ferienregion Wolfgangsee ... das ließe sich an WLs noch verlängern nicht gelten soll.-- Gelli63 (Diskussion) 16:56, 23. Jan. 2024 (CET)

Zudem ist es kein Werbesprech wie vom Admin behauptet, sodern ein Tourismusverband siehe Erste Ferienregion im Zillertal besser noch hier als Regionsprofil des Landes Tirol--Gelli63 (Diskussion) 17:09, 23. Jan. 2024 (CET)
Ein Tourismusverband ist dazu da, um Werbung für eine Region zu machen, Tourismus ist u.a. ein wichtiger Wirtschaftszweig. Wenn also behördliche Stellen solche Bezeichnungen verwenden, heisst das gewiss nivcht, das es sich dabei nicht um Werbung handelt. Der Tourismusverband Erste Ferienregion im Zillertal, Hauptstraße 54, 6263 Fügen, ist soweit erkennbar enzyklopädisch nicht relevant. Dass sich mehrere Gemeinden zum Zweck des Marketing in einem Zweckverband zusammenschließen, ist ebenso wenig von Bedeutung wie die Verbandsgebiete anderer Zweckverbände auch. Es handelt sich nicht um eine geographische Bezeichnung.--Meloe (Diskussion) 17:48, 23. Jan. 2024 (CET)
Das eine Tourismusverband nicht unbedingt relevant ist mag kann stimmen, aber die Region siehe Regionsprofil des Landes Tirol schon. Wohlgemerkt:hier geht es um eine WL und nicht um einen Artikel. By the way Ferienregion Traunsee oder Ferienregion Wolfgangsee wurden inzwischen gelöscht, weil der Begriff nicht im Zielartikel vorkam. Dies ist in diesem Fall aber nicht der Fall. Und die Tourismusregion Region Seefeld hat soagr einen Artikel (aber das nicht auch als Löschauftrag bitte auffassen)--Gelli63 (Diskussion) 18:22, 23. Jan. 2024 (CET)
Keine Wiederherstellung.-Karsten11 (Diskussion) 20:56, 23. Jan. 2024 (CET)

Erläuterungen: Eine WL von einem Nebenaspekt (irrevanter Tourismusverband) auf ein Hauptthema (Region) ist in WP:WL#Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge geregelt ("Weiterleitungen von einem Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema sind sinnvoll, wenn der Nebenaspekt dort in einem eigenen Abschnitt behandelt wird."). Das ist nicht der Fall, daher ist eine WL nicht erwünscht. --Karsten11 (Diskussion) 20:56, 23. Jan. 2024 (CET)

Das heißt, wenn ich einen Abschnitt mache ist eine WL erwünscht, da dann von Nebensapekt kleoner Region auf Hauptaspekt großer Region.--Gelli63 (Diskussion) 21:21, 23. Jan. 2024 (CET)
Wenn dieser Tourismusverband im Kontext des Zielartikels so wichtig ist, dass man da einen ganzen Absatz zu schreiben kann, dann ja. Ob das der Fall ist, sollte auf der Zielartikeldisk besprochen werden.--Karsten11 (Diskussion) 09:51, 24. Jan. 2024 (CET)
Es sit eine [ Region , nicht nur ein Tourismusverband.--Gelli63 (Diskussion) 17:02, 24. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 20:56, 23. Jan. 2024 (CET)

Anna Cramling (erl.)

dieser von mir vor paar tagen angelegte artikel über eine weltweit bekannte junge schwedische schachspielerin wurde schnell gelöscht. der mir bis dahin nicht bekannte grund war: "Von der Spielstärke her müsste sie für einen Artikel WIM sein, von der Medienpräsenz her sprechen wir von einer siebenzahligen Anzahl an Followern." (schrieb mir dazu Benutzer:Gereon K. auf seiner diskussionsseite.) wenn ich auf chess.com nach ihr suche, sehe ich übrigens WFM: [2]

dass schon vor knapp 3 jahren ein artikel zu anna cramling aufschlug, wusste ich nicht. zählt hier m.e. aber eh nicht, weil die damals 18jährige ihre medienpräsenz ja erst aufbaute.

ich verstehe, dass schachspielerInnen in die wikipedia drängen, um sich beliebter zu machen. deswegen ist die relevanzbarriere natürlich sinnvoll. bei anna cramling ist die lage aber so, dass sie nicht nur eine starke spielerin ist ("holds the FIDE (Fédération Internationale des Échecs) title of Woman FIDE Master (WFM)" (zitiert aus der en.wiki), sondern eine hohe webpräsenz aufweist; vielleicht die höchste einer weiblichen schachspielerin. die abonnentenzahl ihres youtubekanals liegt zwar knapp unter der o.g. million (nämlich bei aktuell bei 844.000), aber sie hatte mit jedem einzelnen ihrer bislang 570 von ihr selbst kommentierten schachspiele eine erhebliche reichweite: typischer weise gucken innerhalb einer woche einige hundertausend leute ihre videos, viele videos erreichen innerhalb weniger wochen 10 oder 12 millionen abrufe. die videos haben zudem einen didaktischen wert. ihre angeblich starke präsenz im schachbereich von twitch kann ich nicht nachhalten, weil ich da nicht registriert bin.

anna cramling ist 21 jahre alt und hat gerade den ELO-rang 2300 überschritten. sie ist, finde ich reif für einen WP-artikel. ich weiß, dass es uns nicht schert, was anderen wikipedien tun. wollte nur sagen: aus dem hut gezaubert hab ich sie nicht; sie ist in 11 wikis vertreten.

dass ihre beiden elternteile schach-großmeister sind, ist ohne bedeutung für die relevanz. wohl aber ihr auftreten zusammen mit ihren eltern in ihren videos. es gibt zahlreiche videos, in denen anna mit ihrer mutter zusammen schachstellungen diskutiert.

jedenfalls hat mich schnell löschen ziemlich verwundert.

grüße, --Maximilian (Diskussion) 18:32, 25. Jan. 2024 (CET)

Ein paar sachliche Korrekturen hierzu:
1) Der Titel WFM liegt deutlich unterhalb des geforderten Titels WIM.
2) Die höchste je von ihr erreichte Elo-Zahl war 2175. Die oben genannten 2300 sind nur eine online-Zahl, die keinen Wert hat. Mit ihrer aktuellen Wertungszahl liegt sie auf dem 41.177 Platz der Weltrangliste. Sie ist also von der Spielstärke her sehr weit entfernt von einer schachlichen Relevanz.
3) Zu Einschätzung der Follower-Anzahl auf YouTube: Die Botez-Schwestern haben 1,4 Millionen, Eric Hansen hat 1,3 Millionen, GothamChess hat 4,6 Millionen. --Gereon K. (Diskussion) 19:18, 25. Jan. 2024 (CET)
Zur Info: Ursprünglich im März 2021 von mir nach Löschdiskussion gelöscht. Im Oktober 2023 habe ich diese Entscheidung auf Nachfrage eines anderen Nutzers bestätigt. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 00:04, 26. Jan. 2024 (CET)
ich würde sagen, nachdem hier niemand weiteres etwas beiträgt, belassen wir's beim gelöschten artikel. wäre gut, wenn er → in meinen benutzernamensraum kopiert werden könnte. dann mal in ein, zwei jahren gucken, was frau cramling so tut. Maximilian (Diskussion) 18:06, 26. Jan. 2024 (CET)
Hallo Maximilian, ich habe Dir den Artikel in Deinen Namensraum kopiert, mit allen Vorversionen seit 2021. --Gereon K. (Diskussion) 09:39, 27. Jan. 2024 (CET)
danke, passt. Maximilian (Diskussion) 13:52, 27. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Altkatholik62 (Diskussion) 20:36, 28. Jan. 2024 (CET)

Löschung des Eintrags Realschullehrerverband Baden-Württemberg (RLV-BW) (erl, bleibt gelöscht)

Hallo, mein Artikel über den Realschullehrerverband wurde am 22.01.2024 gelöscht. Begründung: kein Artikel, keine Relevanz (...). Alle anderen Lehrerverbände (VBE, GEW, BRLV...) sind unter Wikipedia zu finden, der RLV als Vertretung aller Realschulen in Baden-Württemberg sollte ebenfalls vertreten sein und hat in Bezug auf diese Schulform einen hohen Stellenwert. Als Mitglied des Landesvorstands des RLV habe ich den Artikel auf der Basis der Kerninformationen der Homepage des RLV sehr sachlich und nachvollziehbar formuliert. Der gelöschte Eintrag beschreibt den Verband in Kürze und sollte nach und nach erweitert werden. Die Quellenangabe (Homepage) war als Link angegeben.

Der Originaltext vom 22.01.2024: Der Realschullehrerverband Baden-Württemberg (RLV-BW) ist eine Berufsorganisation der Lehrerinnen und Lehrer, die an öffentlichen und privaten Realschulen in Baden-Württemberg unterrichten. Der RLV-BW bezweckt die Erhaltung, Förderung und Weiterentwicklung der Realschulen. Der Verband vertritt die Rechte und berufsständischen Interessen seiner Mitglieder. Er arbeitet nach demokratischen Grundsätzen. Der Realschullehrerverband ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig.

Benutzer Diskussion:Codc (zuständige Admin) ‎ Benutzer Diskussion:Bahnmoeller Wikipedia:Relevanzcheck ‎ https://w.wiki/8hkC

Ich bitte höflichst um Prüfung meines Eintrags. Vielen Dank!

Chggs -- Chggs (Diskussion) 14:13, 25. Jan. 2024 (CET)

Sorry, aber es geht hier um enzyklopädische Relevanz und bei diesen Standesvereinigungen sehe ich die nicht. Der Artikel gab das auch nicht her. Das, was da stand sind Trivialitäten und auch der BR-Ableger ist da nicht als "Präzedenzfall" geeignet, den halte ich auch nicht für relevant. Viele Grüße --Itti 14:23, 25. Jan. 2024 (CET)
Zunächst einmal stellt sich für mich die Frage nach WP:RK#Unterorganisationen. Das ist der Verband in BaWü. Gibt es einen Bundesverband, dem ihr angehört? Wir haben Verband Bildung und Erziehung aber keinen Verband Bildung und Erziehung Baden-Württemberg, da WP:RK#Unterorganisationen nicht erfüllt ist. Dann wäre als nächstes WP:RK#V zu prüfen: Gibt es bei Euch einen der dort genannten Punkte? Wenn ja, bräuchten wir geeignete Quellen für den Artikel siehe hierzu WP:Q. Und wenn das alles vorliegt, brauchen wir einen Artikel, also keine drei nichtssagenden Sätze.--Karsten11 (Diskussion) 14:51, 25. Jan. 2024 (CET)
Hallo,
danke für die Rückmeldung. Die genannten Inhalte zum RLV sind grundlegende Inhalte, die den Verband ausmachen, keine Trivialitäten! Der vorgeschlagene Artikel erhebt keinen Anspruch auf finale Vollständigkeit. Der Realschullehrerverband BW repräsentiert die Realschulen des Landes Baden-Württembergs, so wie der BRLV in Bayern. Die Inhalte sind nicht nur regional von Interesse, sondern für alle Lehrkräfte aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, die sich für die Schulform "Realschule" interessieren. --5.42.139.43 15:44, 28. Jan. 2024 (CET)

 Info: Diskussion auf meiner BD und Relevanzcheck. --codc senf 15:14, 25. Jan. 2024 (CET)

(BK) Der Verband Deutscher Realschullehrer ist relevant, dessen 16 Landesverbände mit weitgehend indentischen Aufgaben benötigen gemäß WP:RK#Unterorganisationen aber weitere Relevanzmerkmale, die hier nicht erkennbar waren und sind. --Hyperdieter (Diskussion) 15:38, 25. Jan. 2024 (CET)
kein fehler bei der löschentscheidung, keine hinweise auf eigenständige relevanz des landesverbandes. bleibt gelöscht.--poupou review? 20:32, 30. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 19:00, 31. Jan. 2024 (CET)

Florinda Donner-Grau (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Florinda Donner-Grau(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben: Der Artikel wurde am 20. Jan. 2024 gelöscht. Die Autorin ist nahezu identisch mit der Biographie um Taisha Abelar, sie gehörten allesamt zum Kreis von Carlos Castaneda, als Autorin und studierte Anthropologin hat sie mehrere Schriften publiziert, welche ebenso wie bei Abelar in vielen Sprachen übersetzt wurden. Sie ist für das (kritische) Verständnis der esoterischen Bewegung um und aus Carlos Castaneda wichtig. Der Text kann verbessert werden, ein Löschen sollte überprüft werden. Gegebenenfalls von Administratoren, die sich im Portal Religion bzw. mit der Geschichte der Esoterik, (Portal:Neue Religiöse Bewegungen), [3] beschäftigen. Da ich alle drei Artikel zu Carol Tiggs und Taisha Abelar sowie Floronda Donner-Grau ursprünglich schrieb und mir die Relevanzlage von Carol Tiggs zugegeben schon von vornherein dünn erschien, verstehe ich nun aber nicht warum Taisha Abelar blieb und Florinda Donner-Grau gelöscht wurde, obgleich deren Relevanzen und Biographien nahezu identisch oder sehr ähnlich sind. Ich vermag das nicht verstehen. Die meiner Meinung nach völlig richtige Begründung zu Taisha Abelar : Zitat "Bleibt. Buch in 17 Sprachen übersetzt, Rezeption vorhanden. --Uwe G. ¿⇔? RM 14:04, 13. Jan. 2024 (CET)" trifft mindestens genauso für Florinda Donner-Grau zu. Ferner finden sich zu Florinda Donner-Grau in sechs verschiedensprachigen Wikipedien Einträge. --92.210.160.227 08:47, 23. Jan. 2024 (CET)

-- 92.210.160.227 08:29, 23. Jan. 2024 (CET)

Wenn Du, wie hier vorgesehen, erst mal mit Gerbil gesprochen hättest, hätte er Deine Fragen beantworten können. Ansonsten scheinen Gerbil und Uwe G. beide im Rahmen des Interpretationsspielraums entschieden zu haben, halt an verschiedenen Enden. Welche neuen Argumente hast Du, oder wo hat Gerbil was klar falsch beurteilt? --Erastophanes (Diskussion) 14:21, 23. Jan. 2024 (CET)
Natürlich ist das Neu-sein auf Wikipedia, keine Ausrede dafür nicht alle Regeln und Umgangsformen kennen zu sollen, dennoch scheint mir, dass Löschen nicht gerechtfertigt, zumal sich die Biographie von Taisha Abelar nicht wesentlich von der, der Florinda Donner-Grau unterscheidet. Das der letztere Text verbesserungsfähig zu sein vermag, ist eine andere Geschichte. Das wäre schon einmal ein Gegenargument, das nächste ist, wenn sechs anderssprachige Wikipedien den Eintrag als relevant sehen, warum ausgerechnet die deutsche Wikipedia nicht? Auch hätte ich mir gewünscht, das jemand aus dem "Esoterik-portal" hier seine Bewertung abgegeben hätte; aber nun gut ich kenne die genauen Gepflogenheiten nicht. Entscheidend ist, dass die besagten Autorinnen, obgleich mit nahezu identischen Lebenslauf, im Umfeld von Carlos Castaneda hinsichtlich ihrer Relevanz von zwei Personen (Administratoren) völlig unterschiedlich bewertet wurden.--92.210.160.227 17:57, 23. Jan. 2024 (CET)
vielleicht ein kleiner hinweis zum verfahren hier: das ist keine neue löschdiskussion, sondern hier wird nur geschaut, ob die entscheidung des admins aus sicht anderer admins regelkonform und vertretbar war oder ob sich seit der löschung an den gründen etwas geändert hat, so dass die sache neu betrachtet werden sollte. für beide varianten müsstest du jetzt gründe bzw. argumente nennen - sonst bleibt es einfach bei der entscheidung von Gerbil.--poupou review? 13:48, 24. Jan. 2024 (CET)
Danke, genau das war meine Absicht. Denn nicht jeder ist in allem kompetent genug um eine umfassende Antwort bzgl. eines esoterisch-neu-religiösem Themas abzugeben.--92.210.160.227 14:59, 24. Jan. 2024 (CET)
Bleibt gelöscht. Eine Ermessensfehlerhaftiglkeit der Entscheidung wurde nicht aufgezeigt. --Hyperdieter (Diskussion) 21:10, 1. Feb. 2024 (CET)

Ich halte Relevanz nicht für unmöglich, in dem überbordenden gelöschten Artikel aber für nicht erkennbar. Wenn es eindeutige, harte Relevanzindizien gibt (z.B: über Verbreitung/Rezeption ihrer Bücher), mich bitte ansprechen, dann könnte man an einen kompletten Neustart in knappen Worten im BNR denken. Aber so ist das nicht brauchbar. --Hyperdieter (Diskussion) 21:10, 1. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 21:10, 1. Feb. 2024 (CET)

Bitte „Delphia Welford(Lösch-LogbuchVersionsgeschichte) wiederherstellen.

Bevor ich meine Begründung äußere, würde ich gerne erstmal die Situation erklären. Am 8. Mai 2023 (nach 7 Tagen Löschdiskussion) wurde der erste Artikel über Delphia Welford gelöscht. Ich habe gestern, am 23. Januar 2024, einen neuen Artikel angelegt. Ich bin mir ja durchaus bewusst, dass Wiedergänger gelöscht werden, allerdings war mein Artikel anders als der, der vorher gelöscht wurde. Er behob quasi die Mankos, die in der LD bemängelt wurden, weshalb ich dachte, dass eine Neuanlage unproblematisch war. Trotzdessen hat ein Administrator den Artikel gelöscht. Also wende ich mich jetzt an die LP.

Begründung: Delphia Welford war der zehntälteste Mensch, der je gelebt hat. Sie starb in einem Alter von 117. (siehe gelöschten Artikel) Allein das würde schon für Relevanz reichen, zudem ist sie die zweitälteste US-Amerikanerin, die jemals gelebt hat, sowie die älteste Afroamerikanerin aller Zeiten. Daher würde ich gerne meinen als "Wiedergänger" gelöschten Artikel wiederherstellen lassen.

Gruß, --Mondtaler (Diskussion) 07:37, 24. Jan. 2024 (CET)

Auf der formalen Ebene schon schwierig zu beurteilen, wenn die Stellungnahme des erstlöschenden Admins nicht verlinkt ist. Hast Du denn Karsten11 angesprochen? --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 08:17, 24. Jan. 2024 (CET)
Nein, aber ich kann seine Aussage in der LD vom 1. Mai 2023 hier zitieren:
"keine enzyklopädische Relevanz, ohne geeigneten Beleg auch kein ausreichender Artikel" --Mondtaler (Diskussion) 08:21, 24. Jan. 2024 (CET)
Als abarbeitender Admin: ich wurde zwar nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Ich möchte noch auf das letzte Meinungsbild zum Thema verweisen. "zweitältest" schafft danach keine automatische Relevanz. Entsprechend braucht es anderer relevanzstiftender Aspekte, dies ist typischerweise breite mediale Bekanntheit. Auch der Wiedergängerartikel ist extrem schlecht bequellt; ein überdeutlicher Hinweis, dass von dieser medialen Bekanntheit keine Rede sein kann.--Karsten11 (Diskussion) 09:50, 24. Jan. 2024 (CET)
Aber wie man bei Liste der ältesten Menschen sehen kann, hat jeder Mensch (außer Welford und eine andere Person), der im Alter von über 116 starb einen Artikel. Allein das erreichen des hohen Alters von 117 würde schon relevanzstiftend sein, jetzt mal abgesehen von irendwelchen Ranglisten. Zudem wurde Welford auch in diesem, wahrscheinlich relevanten Artikel erwähnt: [4]https://www.dailyleader.com/2023/06/28/are-you-well-known/ | Dies kann ich gerne im Artikel unterbringen, dann wäre die Relevanz ja dargestellt, wenn sie schon nicht gegeben ist, aufgrund des Erreichen eines derart hohen Alters. --Mondtaler (Diskussion) 10:05, 24. Jan. 2024 (CET)
Die Liste der ältesten Menschen und der Hinweis, dass „Quasi alle über 116 Jahre alt gewordenen Personen […] Artikel [haben]“ wurden bereits in der LD genannt und sicher auch vom abarbeitenden Admin in seiner Entscheidung berücksichtigt. Das ist somit kein neues Argument, welches eine Änderung der Entscheidung begründen könnte. --2A01:5241:667:F900:0:0:0:7B18 10:42, 24. Jan. 2024 (CET)
Delphia Welford war der zehntälteste Mensch [...] [a]llein das würde schon für Relevanz reichen. Wenn du für diese Behauptung einen Beleg beibringen kannst, wären wir hier schon durch. Diesen bitte nachreichen. Das Haupt„manko“ des Artikels war fehlende Relevanz. So steht es auch in der Löschbegründung. Wie wurde dieses Manko denn behoben? Dies bitte anhand der Relevanzkriterien erläutern. Derzeit sehe ich weder zwingende Relevanz im Sinne der RK noch einen Abarbeitungsfehler. --Eschenmoser (Diskussion) 15:54, 24. Jan. 2024 (CET)
In den Relevanzkriterien gibt es (soweit ich weiß) keinen Abschnitt über Altersrekordler, daher kann man sich in diesem Fall nicht danach richten. Dies müsste man eventuell noch mal klären, ein Meinungsbild gab es seit über einem Jahrzehnt nicht mehr. Wenn es nach meiner Meinung geht (und vermutlich auch einem großen Teil der WP), dann wären Personen über 117 schon relevant genug für einen Artikel.
Wie wäre es mit diesem Vorschlag: Ein Sammelartikel zu amerikanischen Supercenternarians, wo sie kurz beschrieben werden (wie auch in der englischen WP)?
(Delphia Welford könnte eine WL auf den Sammelartikel werden) --Mondtaler (Diskussion) 16:21, 24. Jan. 2024 (CET)

Das einzige Attribut, das mit Goodwill fürs Behalten der jüngeren Fassung sprechen könnte (wenn der Beleg valide ist), ist, dass sie Rekordhalterin als die älteste afroamerikanische Person sei, die je gelebt hat. --Gerbil (Diskussion) 20:12, 24. Jan. 2024 (CET)

@Gerbil: Soll bei solchen Themen jetzt auch noch eine ethnische Unterscheidung gemacht werden? --Lutheraner (Diskussion) 20:29, 24. Jan. 2024 (CET)
Wenn ich meinen voranstehenden Satz richtig deute, dann habe ich ihn im Konjunktiv geschrieben, was (s. dort) bedeutet, dass „Aussagen im Konjunktiv häufig in den Bereich des Möglichen fallen.“ Genau so war das von mir gemeint: möglich isses, aber kein Muss. --Gerbil (Diskussion) 20:49, 24. Jan. 2024 (CET)
Ich habe das ja darum auch als Frage formuliert - hielte aber für schlecht, ethnische Zuordnungen zu machen. --Lutheraner (Diskussion) 20:55, 24. Jan. 2024 (CET)
Bleibt gelöscht. Eine Ermessensfehlerhaftigkeit der Entscheidung wurde nicht aufgezeigt. --Hyperdieter (Diskussion) 19:54, 1. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 19:54, 1. Feb. 2024 (CET)

Löschung DeichStube (erl.)

Bitte „DeichStube(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- 91.239.20.72 12:36, 25. Jan. 2024 (CET) Sehr geehrter Herr. Die überregionale Relevanz der DeichStube ist gegeben und belegbar. Nehmen Sie allein den heutigen Tag als Beispiel: Sämtliche nationale Medien nutzen die DeichStube als Quelle zum Investoreneinstieg bei Werder Bremen.

Bitte den löschenden Administrator user:Gerbil ansprechen und vor allem Belege dafür beibringen, dass WP:RK#U erfüllt ist. Die Erwähnung als Quelle einer einzelnen Meldung reicht da IMHO ganz gewiss nicht aus. --Hyperdieter (Diskussion) 14:06, 25. Jan. 2024 (CET)
Btw, es sollen hier auch andere Menschen, nicht nur "Herren" unterwegs sein. Gruß --Itti 14:24, 25. Jan. 2024 (CET)
DeichStube GmbH wird laut Impressum von Ippen Digital entwickelt [5] und ist kein relevantes Unternehmen. Die Website deichstube.de veröffentlicht nur Nachrichten zum Fußballverein Werder Bremen. Das ist also eine viel zu kleine Nische.
Unter Kreiszeitung#Geschichte steht schon das Wesentliche: „Seit 2017 ist die DeichStube Teil der Sportredaktion der Kreiszeitung. Die ausgelagerte Abteilung erstellt und veröffentlicht journalistische Inhalte rund um den Fußballklub SV Werder Bremen. Das crossmediale Projekt wurde 2017 mit dem Niedersächsischen Sportjournalistenpreis in den Kategorien Digital (Sieger) und Print (2. Platz) ausgezeichnet.“ --2003:E0:F741:9100:ADB1:DFFB:E044:F254 06:12, 28. Jan. 2024 (CET)
Bleibt gelöscht. Weit unterhalb unserer Relevanzschwelle. --Hyperdieter (Diskussion) 21:14, 1. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 21:14, 1. Feb. 2024 (CET)

Bitte „4EU+ European University Alliance(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Wie mir in der Löschdiskussion empfohlen wurde, möchte ich die Löschprüfung des oben genannten Artikels beantragen. Die enzyklopädische Relevanz des Artikels halte ich aus folgenden Erwägungen für gegeben:
1. Es handelt sich um eine europäische Hochschulallianz. Vergleichbare andere europäische Hochschulallianzen haben ebenfalls Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia, siehe nur etwa IDEA League, CLUSTER, EU4DUAL, ELLS, ECIU, INHEE, Coimbra-Gruppe, LERU. Die Liste ließe sich erweitern – insgesamt umfasst die Kategorie:Hochschulnetzwerk 49 Einträge. Weder sind die dort aufgeführten Allianzen alle (einige schon) bedeutend größer oder relevanter (einige beziehen sich sogar nur auf recht spezielle Fachgebiete, während die 4EU+ Alliance sich auf die Universitäten im Ganzen bezieht), noch sind deren Artikel alle ausführlicher (einige schon).
2. Die 4EU+ Alliance hat in allen denjenigen fremdsprachigen Wikipedias, in denen es eine Mitgliedsuniversität gibt (Frankreich bzw. französische Schweiz, Italien, Polen, Tschechien, Dänemark. zudem: China) einen Wikipedia Artikel – mit Ausnahme von Deutschland.

  • Link zur Löschdiskussion: [6]
  • Link zur ursprünglichen Löschdiskussion, jedoch bzgl. einer (womöglich ungenügenden) Version der Seite, die nicht von mir erstellt wurde und die ich auch nicht einsehen kann: [7]

-- Juge d'appui (Diskussion) 02:33, 26. Jan. 2024 (CET)

Der Ursprungsartikel wurde gelöscht als Selbstdarstellung, deren Relevanz nicht durch externe Belege untermauert war. Die neue Löschung war nur formal als Wiedergänger, weil es keine Löschprüfung gegeben hat. Hat sich an den Gründen der ersten Löschung etwas geändert? Dass es andere Artikel gibt, die auch nicht besser oder relevanter seien, ist kein Argument für das Wiederherstellen. Im Prinzip sind selbstdarstellende Artikel (die im Interessenkonflikt geschrieben sind und ausschließlich auf Eigenbelegen aufbauen) unerwünscht. Ich will hier gar nichts unterstellen, aber da müsste etwas mehr begründet werden, was sich denn geändert hat.--Meloe (Diskussion) 09:23, 26. Jan. 2024 (CET)
Naja, es geht nicht um irgendeine Hochschulallianz, sondern um eine sogenannte "Europäische Universität" - eine im Rahmen der European Universities initiative (Erasmus+) von der EU forcierte und finanziell geförderte Allianz aus jeweils rund 10 Hochschulen. Bislang hat erst EU4DUAL (von insgesamt 50 Allianzen) einen Wikipedia-Artikel (die anderen oben genannten Allianzen sind anderer Natur). Es bräuchte halt eine Grundsatzentscheidung, ob Europäische Universitäten relevant sind oder nicht, sonst wird man hier noch 48 weitere Löschdiskussionen führen müsssen... --Luftschiffhafen (Diskussion) 09:46, 26. Jan. 2024 (CET)
Europäisch + Universität ≠ automatische Relevanz.
EU4DUAL zeigt schön, wie so ein Artikel aussehen kann: keinerlei Ansatz für Relevanz dargestellt. Die einzige Chance wäre, wenn diese "Universitäten" tatsächlich eigenständige Abschlüsse verleihen würden. Dazu steht nichts im Artikel, und auch auf der HP sieht es auf den ersten Blick nicht so aus. Das scheinen nur Kooperationen zu sein, sicher sehr wertvoll für die Studenten, aber (noch) nicht enzyklopädisch relevant.
Haben wir schon einen Artikel zum Gesamtprojekt Europäische Universität? Das sollte dann schon relevant sein, aber nicht (automatisch) die Einzelprojekte. --Erastophanes (Diskussion) 13:34, 26. Jan. 2024 (CET)
Die Frage ist, anhand welcher konkreten Kriterien man hier die Relevanz beurteilen soll: Was braucht die 4EU+ Alliance um relevant zu sein bzw. was haben die in der Kategorie:Hochschulnetzwerk aufgeführten Allianzen, was die 4EU+ Alliance nicht hat? Das Kriterium "Eigenständige Abschlüsse verleihen" erscheint mir für Universitätsallianzen untauglich, es handelt sich eben nur um Allianzen, die generell keine Abschlüsse verleihen, dann könnte man wohl kaum eine Universitätsallianz aufnehmen. @Luftschiffhafen ECIU ist wohl eine weitere dieser Erasmus+ geförderten Allianzen. Im Vergleich zu EU4DUAL und ECIU erscheint mir die 4EU+ Alliance eher relevanter, da die teilnehmenden Universitäten doch deutlich bedeutender sind, siehe auch die Kennzahlen hier, auf Seite 4 (die (damaligen) Mitglieder belegen im jeweiligen nationalen ARWU Ranking alle den 1. Platz).
Die einzigen Kriterien, die ich für die Beurteilung der Relevanz finden konnte, sind aus Was Wikipedia nicht ist Punkt 7.2 das Vorkommen in anderen Nachschlagewerken – hier sei auf die fremdsprachigen Wikipedias verwiesen, siehe die Übersicht hier Wikidata/Alliance 4EU+ – sowie aus WP:RK die "überregionale Bedeutung" von Verbänden bzw. Forschungsprojekten – das ist natürlich ein sehr offenes Kriterium, das ich aber als erfüllt ansehen würde. Diese Anhaltspunkte sprechen für die Relevanz. --Juge d'appui (Diskussion) 00:21, 27. Jan. 2024 (CET)
Ist doch ganz einfach. Wenn kein spezielles Kriterium zutrifft, muss es WP:RKA reissen. --Erastophanes (Diskussion) 08:27, 27. Jan. 2024 (CET)
Bleibt gelöscht mangels enz. Relevanz. Es ist praktisch keine Wahrnehmung dieser Allianz über die ihr angehörigen Universitäten hinaus zu erkennen. --Hyperdieter (Diskussion) 21:27, 1. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 21:27, 1. Feb. 2024 (CET)

Sebastian Bauer (Manager) (bleibt gelöscht)

Bitte „Sebastian Bauer (Manager)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

  • Mediale Aufmerksamkeit: zwei Portrait-Artikel in überregionalen Medien (Tagesspiegel, VDI-Nachrichten). Titelstory und Titelbild Houston Business Journal (entspricht in etwa dem Deutschen „Handelsblatt“ bei ca. 1/3 der Auflage), Erwähnung in diversen anderen Artikeln in texanischen Medien (Houston Cronicle, The Courier / Conroe). U.a. laut Medienanalyse der AiF Erwähnung und Zitate in mehreren hundert Artikeln in überregionalen (u.a. FAZ, Süddeutsche Zeitung, Zeit, Welt, SPIEGEL, Focus, Stern, Handelsblatt, Münchner Merkur, Wall Street Journal, The European, Manager Magazin) und lokalen Medien. Mehrere Medienberichte über Wirkung als Vorstandsvorsitzender der FVB zur Rettung / Neuerrichtung zweier Lehrstühle. Diverse Interviews in überregionalen und regionalen Medien, u.a. Phoenix (TV), ZDF (TV), rbb (Radio), Deutschlandfunk (Radio), DUZ Wissenschaft & Management, FVV Jahresmagazin.
  • Publikationen: Das Kapitel Rammtechnik im „Handbuch des Spezialtiefbaus“ (mit knapp 1000 Seiten Länge das Standardwerk in dieser Branche) entspricht mit 142 Seiten in Art und Umfang einer Monographie. Somit insgesamt 2 Monographien. Laut bei der Ruhr-Uni Bochum eingereichter Literaturliste über 60 Veröffentlichungen (meistens als Einzelautor).
  • Die wissenschaftliche Arbeit von Sebastian Bauer kann „als bedeutend angesehen“ werden, da er als erster das erforscht hat, was man heute „Digitalisierung von Baumaschinen“ nennt. Seine bahnbrechenden Forschungen und Schlüsselinnovationen auf diesem Gebiet waren der Branche und der universitären Forschung um Jahre voraus und sind in einer Vielzahl von Veröffentlichungen, Vorträgen und Patenten dokumentiert. Darüber hinaus wurden eine Reihe weiterer Innovationen bei Baumaschinen, die er initiiert und vorangebracht hat, mit Innovationspreisen und Sicherheitspreisen ausgezeichnet.
  • Seine Qualifikation entspricht gemäß Einzelnachweis „Dr. Sebastian Bauer zum Honorarprofessor ernannt“ der eines ordentlichen Professors (d.h. Habilitations-äquivalente Leistung, Veröffentlichungen und wissenschaftliche Leistungen - Nachweis durch Gutachten). Ebenso entsprechen die Menge und Intensivität der Forschung unter ihm der eines Universitäts-Lehrstuhls, wie an der Zahl und Größe der Verbundforschungsprojekte und der Studienarbeiten ersichtlich ist.

Gerne gebe ich zu diesen Aspekten noch weitere Erläuterungen oder gebe die Quellen noch genauer an, falls sie nicht aus dem ursprünglichen (ungekürzten) Wikipedia Artikel und dessen Einzelnachweisen und Literaturangaben ausreichend klar hervorgehen.

  • Link zur Löschdiskussion: [8]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [9]

Mit den besten Grüßen, -- Schafuma (Diskussion) 23:08, 25. Jan. 2024 (CET)

es wäre hilfreich, wenn du die medienpräsenz, auf die du verweist, mit links belegen könntest, damit wir das hier auch nachvollziehen können. ein kapitel in einem anderen werk ist keine monographie. eine honorarprofessur ist keine ordentliche professur. relevante wissenschaftliche veröffentlichungen bitte ebenfalls belegen. stand jetzt sehe ich keinen ermessensfehler des entscheidenden adm*ins. lg,--poupou review? 20:39, 26. Jan. 2024 (CET)
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das mit der Medienpräsenz mache ich gerne - braucht aber ein paar Tage und wird etwas länglich (mir wurde geraten, mich hier immer kurz zu halten ;-) ). Viele Grüße, --Schafuma (Diskussion) 16:29, 28. Jan. 2024 (CET)
Das braucht nicht länglich zu werden - pro Beleg reicht ein Satz. --Lutheraner (Diskussion) 21:10, 28. Jan. 2024 (CET)
Bin seit einigen Tagen krank. Daher noch keine Antwort. Viele Grüße, --Schafuma (Diskussion) 12:37, 4. Feb. 2024 (CET)
Medienpräsenz
TV und Video-Stream
Radio
  • Radio Berlin Brandenburg (rbb) „vis à vis“ 28.03.2018 10:45, 18:45 und Mediathek: „AiF: Forschung im Dienste des Mittelstands“ (Interview mit Sebastian Bauer als Präsident der AiF mit Andre Tonn)
  • Deutschlandfunk „Campus und Karriere“ 26.01.2019 Teilnahme an Interviewrunde zu Stiftungslehrstühlen als Vorstandsvorsitzender der Forschungsvereinigung Baumaschinen und Baustoffanlagen e.V. (FVB)
Portrait-Artikel zu Sebastian Bauer in Medien
  • „Die Politik für den Mittelstand begeistern“ – Portrait der Woche: Sebastian Bauer, Entwicklungschef der Bauer Maschinen GmbH, ist neuer AiF-Präsident. VDI-Nachrichten 23.02.2018 Nr. 8, S. 2
  • Tagesspiegel BACKGROUND – Im Portrait: Sebastian Bauer, AiF-Präsident und Geschäftsführer der BAUER Maschinen GmbH, Der Tagesspiegel, Berlin, 10.12.2018: https://background.tagesspiegel.de/sebastian-bauer (kostenpflichtig)
Diverse Artikel mit Nennung und Zitaten von Sebastian Bauer
  • DER SPIEGEL 26.08.2007 „Prinzip Sandkorn“
https://www.spiegel.de/politik/prinzip-sandkorn-a-2692ed91-0002-0001-0000-000052715129
Hier die Medienresonanz vor allem auf die dpa-Interviews von Sebastian Bauer als Präsident der AiF (Originallisten aus der Medienbeobachtung der AiF bereinigt um ein paar Doppelnennungen). Weiter unten sind URLs auf die Artikel angegeben; der größte Teil davon ist aber nicht mehr aktiv, da die Artikel archiviert wurden (exemplarisch ein paar fett gekennzeichnet, wenn der Link noch funktioniert).
8.10.2018
Veröffentlichungen Sebastian Bauer (bei UNI Bochum eingereichte Literaturliste mit Ergänzungen am Ende). Fett gekennzeichnet die Veröffentlichungen zu "Digitalisierung von Baumaschinen", dem Gebiet, auf dem Sebastian Bauer insbesondere bahnbrechend tätig war.
1.     Sebastian Bauer: Die neue Hydraulische Basismaschine BAUER HBM 4, S. 18-19 in Bohrpunkt Nr. 18, Bauer Spezialtiefbau GmbH, Schrobenhausen, 1988
2.     Sebastian Bauer: Die Schlitzwandfräse BAUER City Cutter BC 15, S. 20-21 in Bohrpunkt Nr. 18, Bauer Spezialtiefbau GmbH, Schrobenhausen, 1988
3.     Sebastian Bauer: Ankerbohrgerät BAUER AB 2 – Der Roboter mit Doppelkopf, S. 20-22 in Bohrpunkt Nr. 19, Bauer Spezialtiefbau GmbH, Schrobenhausen, 1989
4.     Sebastian Bauer: Großdrehbohrgerät BAUER BG 30 – Mit Bordcomputer und Bildschirm, S. 27-29 in Bohrpunkt Nr. 19, Bauer Spezialtiefbau GmbH, Schrobenhausen, 1989
5.     Sebastian Bauer: Der Roboter mit Doppelkopf, S. 830-832 in bd baumaschinendienst, 25. Jahrgang Heft 10, Krafthand Verlag Walter Schulz, Bad Wörishofen, 1989
6.     Sebastian Bauer, Hartmut Bremer, Friedrich Pfeiffer: Dynamische Zahnkräfte – Erweiterte Modellrechnungen, Abschlußbericht zum DFG-Forschungsvorhaben Pf 166/6-3 (Arbeitszeitraum 10/89-12/90), Lehrstuhl B für Mechanik der TU München, 1990. 183 Seiten
7.     Sebastian Bauer: Elektronik am Bau – Elektronik bei Bauer, S. 24-25 von Bohrpunkt Nr. 21, Bauer Spezialtiefbau GmbH, Schrobenhausen, 1991
8.     Sebastian Bauer, Friedrich Pfeiffer: Fehlerdiagnose von Luftfahrttriebwerken durch Mustererkennung von Schwingungsspektren, S. 33-41 in H. Irretier, R. Nordmann, H. Springer (Hrsg): Schwingungen in rotierenden Maschinen III (Referate der Tagung an der Universität Kaiserslautern), Friedrich Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft, Braunschweig/Wiesbaden 1995
9.     Sebastian Bauer: Fehlerdiagnose bei Luftfahrttriebwerken, Dissertation, VDI Fortschrittberichte Reihe 11 Nr. 250. VDI Verlag, Düsseldorf, 1997. 166 Seiten
10.  Thomas Thümmel, Sebastian Bauer: Messung und Interpretation von Wasserfalldiagrammen für nichtlineare Antriebssysteme, S. 457-470 in VDI Berichte Nr. 1416, VDI-Verlag, Düsseldorf 1998
11.  Sebastian Bauer: Großdrehbohrgerät BG 42, S. 38 in Bohrpunkt Nr. 28, Bauer Spezialtiefbau GmbH, Schrobenhausen, 1998
12.   Sebastian Bauer: Moderne Technologien und Einsatz von Navigationssystemen im Spezialtiefbau, Abschnitt 4, S. 1-7 im Seminarband zum „16. Baumaschinenseminar 1999“ der Bauakademie Biberach, Fachhochschule Biberach / Liebherr Werk Biberach GmbH, Biberach 1999
13.  Sebastian Bauer: Entwicklung und Einsatz neuer Gerätetechniken im Spezialtiefbau (Seminar Tiefbau der Bergakademie Freiberg, 1999), S. 264-271 in Felsbau 17 Nr. 4, VGE-Verlag Glückauf, Essen, 1999
14.  Leonhard Weixler, Sebastian Bauer: Eine Tradition lebt wieder auf - Brunnenbohrgeräte von Bauer, S. 16-17 in Bohrpunkt Nr. 29, Bauer Spezialtiefbau GmbH, Schrobenhausen, 1999
15.   Sebastian Bauer: Elektronische Visualisierungssysteme in Spezialtiefbaumaschinen, S. 32-33 in Bohrpunkt Nr. 29, Bauer Spezialtiefbau GmbH, Schrobenhausen, 1999
16.   Sebastian Bauer: Einsatz elektronischer Visualisierungssysteme in Spezialtiefbaumaschinen, S. 328-331 in Tiefbau 6/1999, Tiefbau-Berufsgenossenschaft, München, 1999
17.   Sebastian Bauer: Vermessung gefräster Schlitzwände durch Online-Messung und -Visualisierung während der Fräsarbeiten, S. 223-233 im Seminarband zu „Messen in der Geotechnik 2000“, Mitteilungen des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik – Technische Universität Braunschweig, Heft Nr. 62, Braunschweig, 2000
18.  Sebastian Bauer: BG 42C: Industrielle Produktion von Bohrpfählen, S. 22 in Bohrpunkt Nr. 30, Bauer Spezialtiefbau GmbH, Schrobenhausen, 2000
19.  Sebastian Bauer: Entwicklungen in der Bohrtechnik, S. 108-114 im Seminarband 2001 zum 30. VDBUM-Seminar, Verband der Baumaschinen-Ingenieure und Meister e.V., Stuhr, 2001
20.  Sebastian Bauer: Entwicklungen in der Bohrtechnik – Anforderungen an Spezialtiefbaugeräte am Beispiel der Bauer-BG-Drehbohrgeräte-Reihe, S. 411-417 in Tiefbau 6/2001, Tiefbau-Berufsgenossenschaft, München, 2001
21.  Sebastian Bauer: Entwicklung und Konstruktion: Maschinenbau mit Baustellen-Know-How, S. 10-19 in Bohrpunkt Nr. 31, Bauer AG, Schrobenhausen, 2001
22.  Sebastian Bauer: „Kostenoptimal“ nicht gleich „billig“ – Anforderungen an Bohrgeräte, S. 16 von Allgemeine Bauzeitung Nr. 32 vom 10.8.2001, Patzer Verlag, Berlin, Hannover, 2001
23. Gerhard Wenk, Sebastian Bauer: Blindflug vermieden – alles unter Kontrolle … Datenmanagement vernetzt Baubetrieb, Baustelle und Baumaschine, S. 26-29 in bd baumaschinendienst, Heft 10/2001, Krafthand Verlag Walter Schulz, Bad Wörishofen, 2001
24.   Sebastian Bauer: Elektronische Kommunikation am Bau, S. 9 von Technik in Bayern / Hessen – Nachrichten aus Technik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Nr. 3/02 (Mai/Juni 2002, Ausgabe Süd), Verlag Neuer Merkur GmbH (Herausgeber: Verein Deutscher Ingenieure, Bezirksverein München, Obb. u. Ndb. e.V.), München, 2002
25.  Fredrik Borchsenius, Friedrich Pfeiffer, Sebastian Bauer: Simulation und Regelung von hydraulisch angetriebenen Seilwinden in Drehbohrgeräten, S. 167-179 in VDI Berichte Nr. 1682, VDI-Ver­lag, Düsseldorf 2002
26.  Sebastian Bauer: Unsere Großen, S. 34 in Bohrpunkt Nr. 32, Bauer AG, Schrobenhausen, 2002
27.  Sebastian Bauer: Die neuen H-Bohrgeräte / Mal Kelly-, mal Spülbohren, S. 38/39 in Bohrpunkt Nr. 33, Bauer AG, Schrobenhausen, 2003
28.  Sebastian Bauer: Neue Maschinen für neue Verfahren im Spezialtiefbau, in Maschinen und Verfahren für den Bergbau und Spezialtiefbau – Kolloquium 6; Vorträge vom 17. und 18. Juni 2004 / 55. Berg- und Hüttenmännischer Tag 2004, Hrsg. E. Henkel (als CD-ROM: ISBN 3-86012-228-2; Kurzfassung in „Freiberger Forschungshefte: A 882: Maschinenbau, Automation“ ISBN 3-86012-228-2 geh.), TU Bergakademie Freiberg, 2004
29.  Sebastian Bauer: Spezialtiefbau – Maschinen für neue Verfahren (2. Fachtagung Baumaschinentechnik), in Baumaschinentechnik 2004 – Forschung, Entwicklung, Innovation (Fachtagung am 27./28.10.2004 in Magdeburg); Schriftenreihe der Forschungsvereinigung Bau- und Baustoffmaschinen Heft 26, Frankfurt, 2004
30.  Sebastian Bauer: Editorial, in Word of Mining – Surface & Underground, Volume 56 (6/2004), GDMB Gesellschaft für Bergbau, Metallurgie, Rohstoff und Umwelttechnik e.V., Clausthal-Zellerfeld, 2004
31.  Sebastian Bauer: Spezialtiefbau – Maschinen für neue Verfahren, in Tagungsband zum 20. Baumaschinenseminar 2./3.2.2005 der Bauakademie Biberach, Biberach, 2005, 14 Seiten
32.  Sebastian Bauer: Neue Verfahren und Maschinen im Spezialtiefbau, S. 16-21 in Tiefbau 6/2005, Tiefbau-Berufsgenossenschaft, München, 2005
33.   Sebastian Bauer, 200 years legend, interview with Dr. S. Bauer Executive Director of BMA, S. 88-92 in China Construction Machinery (CCM) 7/2005, Beijing 2007
34.  G. Wenk, S. Bauer, L. Weixler,: Lass' es fliegen … Flydrill – die neue Art des Kellybohrens, S. 12-14 in bd baumaschinendienst 41, Nr.5, Bad Wörishofen 2005
35.  S. Bauer, S. Schwank, M. Beyer, et. al.: Revolution und Evolution bei Spezialtiefbaugeräten und -verfahren – Neue Geräte zur Herstellung großer und tiefer Bohrungen im Spezialtiefbau, in Baumaschinentechnik 2006 – Ideen, Konzepte, Lösungen (Fachtagung am 05./06.10.2006 in Dresden), Schriftenreihe der Forschungsvereinigung Bau- und Baustoffmaschinen Heft 34, Frankfurt, 2006
36.  S. Bauer, S. Schwank, M. Beyer, et. al.: Revolution und Evolution bei Spezialtiefbaugeräten und -verfahren – Neue Geräte zur Herstellung großer und tiefer Bohrungen im Spezialtiefbau, in Seminarband 2007 zum 36. VDBUM-Seminar, Verband der Baumaschinen-Ingenieure und Meister e.V., Stuhr, 2007
37.  S. Bauer, M. Geimer, H.-H. Harms, S. Helduser, et. al.: Mobile Arbeitsmaschinen – Wie können Energie-Einsparpotentiale mittels Fluidtechnik genutzt werden?, S. 82-91 in O+P Zeitschrift für Fluidtechnik 3/2008, Mainz 2008
38.  Sebastian Bauer: Electronic systems in foundation equipment – Tools for optimizing and controlling of foundation processes, S. 119-125 in Simposio Internacional 2009 – Las Tecnologías y los Sistemas des Cimentación para el siglo XXI, Sociedad Mexicana de Ingeniería Geotécnica, Mexico City 2009
39.  Sebastian Bauer: Die deutsche Baumaschinenindustrie: Chancen für Automobilzulieferer, Tagungsunterlagen zum VDA-Mittelstandstag, Verband der Automobilindustrie e. V., Berlin 2010
40. Sebastian Bauer: Neuerungen im Spezialtiefbau, S. 119-124 in 41. VDBUM-Seminar, Seminarband 2012, VDBUM-Service GmbH, Stuhr, 2012
41. Sebastian Bauer: Effizienz bei Spezialtiefbau-Geräten, S. 22-28 in BauPortal 6/2012, München 2012
42. S. Bauer, P. Scheller: Ein ferngesteuertes Unterwasserbohrgerät zur Gründung von Strömungskraftwerken im Fels, in Baumaschinentechnik 2012 – Energie, Mechatronik, Simulation (Tagungsband zur 5. Fachtagung Baumaschinentechnik am 20./21.9.12 in Dresden), Schriftenreihe der Forschungsvereinigung Bau- und Baustoffmaschinen Heft 44, Frankfurt, 2012
43. S. Bauer, A. Ziegler, P.-J. Probst: FVB mit neuem Leitfaden, in Baumaschinentechnik 2012 – Energie, Mechatronik, Simulation (Fachtagung am 20./21.9.12 in Dresden), Schriftenreihe der Forschungsvereinigung Bau- und Baustoffmaschinen Heft 44, Frankfurt, 2012
44. Sebastian Bauer: Qualitätssicherung bei der Herstellung von Pfählen durch Assistenzsysteme und elektronische Kommunikation, Tagungsband zum 21. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium am 20.03.2014, Technische Universität Darmstadt, 2014
45. Sebastian Bauer: Fahrerunterstützung, Qualitätssicherung und Kommunikation durch elektronische Systeme in modernen Spezialtiefbaugeräten, 10 S. in Tagungsband der 10. Österreichischen Geotechniktagung, TU Wien / Österreichisches Nationalkomitee (im ÖIAV) der internationalen Gesellschaft für Bodenmechanik und Grundbau (ISSMGE), Wien, 2015
46. G. Spagnoli, K. Gavin, C. Brangan, S. Bauer: Laboratory tests in dense sand investigating the capacity of helical piles as novel offshore foundation system, 3rd International Symposium on Frontiers in Offshore Geotechnics (ISFOG), 10.-12. Juni 2015
47. Sebastian Bauer: Fahrerunterstützung, Qualitätssicherung und Kommunikation durch elektronische Systeme in modernen Spezialtiefbaugeräten, 9 S. in Tagungsband zu 6. RuhrGeo Tag 2015 - Herausforderung Baugrund: Vom Vorentwurf bis zur Ausführung, Dortmund, 2015
48. Sebastian Bauer: Kapitel Rammtechnik, S. 320-461 in Handbuch des Spezialtiefbaus - Geräte und Verfahren (Herausgeber Katzenbach, Leppla), Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2015
49. S. Bauer, T. Feuerbach: Forschungskonzept und Forschungskultur in der Baumaschinentechnik, in Tagungsband zur 6. Fachtagung Baumaschinentechnik 2015 – Maschinen, Prozesse, Vernetzung, Schriftenreihe der Forschungsvereinigung Bau- und Baustoffmaschinen Heft 49, Frankfurt, 2015
50. Sebastian Bauer: Technische Herausforderungen von Windkraftanlagen, 12 S. in Tagungsband zum Baurechtstreff 2015 der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e.V., Werner Verlag, Köln, 2015
51. Sebastian Bauer: Elektronik in modernen Baugeräten, S. 28-33 in BauPortal 7,  Erich Schmidt Verlag, Berlin, Oktober 2015
52. S. Bauer, B. Unger, A. Ziegler: Spezialtiefbaugeräte für höchsten Kundennutzen, 8 S. im Seminarband 2016 zum 45. VDBUM-Seminar, Verband der Baumaschinen-Ingenieure und Meister e.V., Stuhr, 2016
53. S. Bauer, B. Unger, A. Ziegler: Anpassungsfähige Spezialtiefbaugeräte für unterschiedliche Verfahren, S. 53-59 in BauPortal 5,  Erich Schmidt Verlag, Berlin, Juli 2016
54. Sebastian Bauer: Technische Herausforderungen von Windkraftanlagen, S. 2-9 in BauPortal 5,  Erich Schmidt Verlag, Berlin, Juli 2017
55. Sebastian Bauer: Digitalisierung bei Spezialtiefbaugeräten als Enabler für kostengünstigeres Bauen, S. 131-188 in Tagungsband zum 25. Münchner Management Kolloquium 2018 - Management im Digitalen Zeitalter: Ist der Computer der bessere Manager?, München, 2018
56. Sebastian Bauer: Digitalisierung und Automatisierung bei Spezialtiefbaugeräten (7. Fachtagung Baumaschinentechnik), in Baumaschinentechnik 2018 – Digitalisierung, Automatisierung, Mensch (Fachtagung am 27./28.10.2004 in Magdeburg), 14 Seiten; Schriftenreihe der Forschungsvereinigung Bau- und Baustoffmaschinen Heft 55, Frankfurt, 2018
57. Sebastian Bauer: Digitalisierung und Vernetzung bei BAUER und durch BAUER-Spezialtiefbaugeräte, S. 123-165 in Tagungsband zum 26. Münchner Management Kolloquium 2019 – Smart & Agil & Disruptiv … Wertschöpfung 4.0, München, 2019
58. Sebastian Bauer: Mit Zukunftsstrategien aus dem Krisenmodus. The European Magazine, https://www.theeuropean.de/gesellschaft-kultur/mit-innovationen-aus-der-krise-kommen, Tegernsee, 12.05.2020 --Schafuma (Diskussion) 00:45, 9. Feb. 2024 (CET)
Was soll das? (Insbesondere die ganze Aufsätze in z.T. firmennahen Publikationen und die 20 Nachweise zur selben dpa-Meldung?) Bitte auf die 15-20 wichtigsten beschränken, das ist so nicht bearbeitbar. --Hyperdieter (Diskussion) 12:38, 9. Feb. 2024 (CET)
Liebe Wikipedianer,
nun muss es irgendwann auch mal gut sein! Ich wurde gebeten, die Medienpräsenz in Links nachvollziehbar zu machen ("es wäre hilfreich, wenn du die medienpräsenz, auf die du verweist, mit links belegen könntest"), das habe ich nun getan (wobei auch in unserem Computerzeitalter nicht jeder nennenswerte Medienbeitrag auch als Link verfügbar ist, vor allem bei älteren Beiträgen). So wie ich das Wort verstehe, bedeutet Medienpräsenz, dass jemand in vielen Medien präsent ist und dadurch bei vielen Menschen, die diese Medien lesen, bekannt ist. Aber das kann jeder sehen, wie er will. Um es beim schnellen Lesen über die Liste (ich hatte schon vorher gewarnt, dass das "länglich" wird) leichter zu machen eine Auswahl zu treffen, hatte ich genau "die wichtigsten" Artikel (die in den überregionalen Medien) durch vorangesetzten fettgeschriebenen Titel des Mediums hervorgehoben.
Bezüglich der "firmennahmen Publikationen" wird die Zeitschrift "Der Bohrpunkt" (die hier vermutlich gemeint war) von entsprechenden Lehrstühlen als Fachpublikation angesehen und wird daher in diversehen bedeutenden Bibliotheken, u.a. der Bayerischen Staatsbibilothek im Bestand gehalten (siehe https://bvbat01.bib-bvb.de/TP61/singleHit.do?methodToCall=showHit&curPos=1&identifier=1_SOLR_SERVER_1113727015). Auch hier sei es jedem anheim gestellt, ob er einen Artikel in diesem Magazin nun als relevant sieht oder nicht.
Viele Grüße, --Schafuma (Diskussion) 14:33, 11. Feb. 2024 (CET)
Dass du uns hier mit Massen von Material zuschüttest, ist eher kontraproduktiv. Qualität geht auch dabei vor Quantität. Außerdem: Hier wird keine Löschdiskussion 2.0 geführt, sondern du musst nachweisen oder zumindest glaubhaft machen, dass der Admin bei der Löschentscheidung einen Ermessensfehler begangen hat. Davon ist bisher weit und breit nichts zu sehen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 14:43, 11. Feb. 2024 (CET)
P.S.: Eine dpa-Meldung ist nur eine "Meldung". Ob ein Medium den Text der Meldung wörtlich übernimmt, sie redigiert, sich zu einem ganz eigenen Artikel inspirieren lässt oder sie einfach ignoriert, liegt ganz in der Entscheidung des jeweiligen Mediums. Wenn ein Medium eine dpa-Meldung also übernimmt, zeigt das, dass dieses Medium sie als für ihre Leser relevant annimmt. --Schafuma (Diskussion) 17:36, 11. Feb. 2024 (CET)
ich finde es merkwürdig, wenn hier versucht wird ein Honorarprofessor einem Lehrstuhl gleichzusetzen. Nein, da ist für einen Wissenschafter zu wenig vorhanden. Nach unseren Kriterien sehe ich keinen Abarbeitungsfehler durch Toni. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:48, 11. Feb. 2024 (CET)
Welch eindrucksvolle Aufzählung, die die Wichtigkeit, nicht unbedingt enzyklopädische Relevanz, des Herrn Bauer darstellen soll. Du scheinst mit großem Eifer zu versuchen, den Herrn in der Wikipedia mit einem opulenten Text zu platzieren. Aber ist Herr Bauer auf einen Wikipediaartikel angewiesen? Und vor allem, braucht Wikipedia einen solchen Artikel? Und natürlich, was treibt dich an? Erhältst du Honorar dafür? Dann solltest du aufpassen und ganz genau unsere Terms of Use [10] beachten. --Schlesinger schreib! 18:04, 11. Feb. 2024 (CET)
an der einschätzung des entscheidenenn admins "keine Relevanz als Wissenschaftler (Honorarprofessor, Wissenschaftlicher Mitarbeiter;
kein Lehrstuhl, keine Forschungstätigkeit, keine größeren wissenschaftlichen Veröffentlichungen). Präsident der AiF oder Geschäftsführer
der Bauer Maschinen GmbH ist eher auch nicht relevanzstiftend." sind keine fehler zu erkennen. zu dem vom entscheidenden admin genannten
punkt "Kaum/Keine mediale Aufmerksamkeit" wurde detailliert in der LP stellung genommen. allerdings handelt es sich dabei in der 
summe um vorwiegend repetitive und inhaltlich eher ephemere mediale beachtung von geringem inhaltlichem gewicht. die hervorgehobenen presseartikel
änern nichts an dieser einschätzung. ie entscheidung des abarbeitenden admins ist daher in der gesamtschau nicht zu beanstanden. bleibt gelöscht.--poupou review? 18:20, 11. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --poupou review? 18:20, 11. Feb. 2024 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Reifendruckmesser(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der völlig unzureichende Artikel wurde nach Löschdiskussion behalten, siehe unten. Die themenfremden Bestandteile sind bereits andernorts beschrieben (z.B. in Reifendruckkontrollsystem, Reifendrucksensor usw.). Nach der Entfernung falscher und themefremder Inhalte verbleibt nur noch ein unzureichender Artikelrest. Die Wikipedia:Qualitätssicherung/17._November_2023#Reifendruckmesser ist erwartungsgemäß gescheitert (Benutzer:Alabasterstein, zur Kenntnis). Warum dieser Artikel irgendwie relevant sein sollte ist nicht erkennbar und wird und wurde nicht dargestellt. Einen irgendwie gearteten Nutzen für die Leser kann ich auch nicht erkennen. Ich halte de Behaltensentscheidung für fehlerhaft.

Flossenträger 09:15, 22. Jan. 2024 (CET)

Wenn die Absicht besteht, ein physikalisches Gerät, was spezifisch den Reifendruck misst, zu beschreiben, so muss analog zu anderen Messgeräten (gerne auch sehr knapp) der Aufbau und die Funktionsweise erklärt werden. Dazu soll es auch nachvollziehbare Belege (sei es Online oder in Print-Literatur) geben. Da es das nicht gibt ist ein Artikel, der schlicht die Existenz des Gerätes beschreibt, nicht legitim. "Gültiger Stub" ist 1. subjektiv und 2. eine uralt Begründung aus den 2000er Jahren, die schon lange keinen fundierten Behalten-Grund darstellt. Die Löschung der berechtigten Bausteine aus dem Artikel erachte ich auch nicht als zielführend. Im übrigen kann man die knappen Zeilen sicherlich auch hier Druckmessgerät#Spezielle_Druckmessgeräte unterbringen und eine Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt machen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:58, 22. Jan. 2024 (CET)

und selbst das ist schon ganz schön viel für die triviale Info, das man mit einem Reifendruckprüfer den Druck in Reifen prüft. Oder anders gesagt: es ist ein Manometer mit einem speziellen Adapter für Autoreifen und einem Messbereich der hierzu passt. Flossenträger 14:43, 22. Jan. 2024 (CET)
Man könnte noch viel mehr dazu schreiben aber Löschen macht natürlich mehr Spaß. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:32, 22. Jan. 2024 (CET)
Aber genau das ist scheinbar gründlich misslungen, obwohl sich da ja einige daran versucht haben. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:40, 22. Jan. 2024 (CET)
Ja, hätte "man" (tm) die letzten Monate machen können. Spätestens ab der LD, oder die vielen Wochen danach. Hat "man" aber nicht getan, nur Alabasterstein und ich haben es etwas gerichtet. Aber herumjamnern über die bösen Löschtrolle macht ja so unendlich viel mehr Spaß. Flossenträger 18:58, 22. Jan. 2024 (CET)
Btw. Hast du eigentlich auch inhaltlich etwas beizutragen, oder reicht es dir, nur ad hominem zu lamentieren? Rette den Artikel doch einfach durch einen Ausbau. Das würde uns ja ziemlich doof aussehen lassen, oder? Das ist doch jetzt *die* Chance. Flossenträger 19:01, 22. Jan. 2024 (CET)
Die Kollegen @Flossenträger: und @Alabasterstein: haben völlig Recht: Wenn heute noch jemand sagt, es reicht für einen gültigen Stub wenn gesagt wird Ein Reifendruckmesser oder Reifendruckprüfer ist ein Druckmesser, der zur Messung des Reifendrucks an einem Fahrzeug verwendet wird. der redet de facto der Trivialisierung unserer Enzyklopädie das Wort. Solch ein niveauloser Text gehört nicht in die Wikipedia. Daher wird es nun Zeit, hier die Reißleine zu ziehen. --Lutheraner (Diskussion) 19:13, 22. Jan. 2024 (CET)

Behalten, da kein Abarbeitungsfehler erkennbar ist. Die Entscheidung lag klar im Ermessensspielraum des Admins. Kann man auch mal akzeptieren, anstatt gleich den Untergang des Projekts zu prophezeien. Klar, der Artikel ist sehr kurz, aber das ist nicht weiter dramatisch, vielleicht wird er ja noch ausgebaut. Und wenn nicht bleibt er eben kurz. Sachliche Fehler im Artikel sind jedenfalls nicht erkennbar und ein Abarbeitungsfehler ebensowenig. Es ist ohnehin eine Unsitte in die Löschprüfung zu rennen obwohl niemand etwas falsch gemacht hat, nur um seinen Willen partout doch noch versuchen durchzudrücken.--Steigi1900 (Diskussion) 19:36, 22. Jan. 2024 (CET)

Ich halte es durchaus für einen Abarbeitungsfehler, wenn ein qualitativ völlig unzureichender Substub, der nichtmehr aussagt als Gibt es! zu behalten. --Lutheraner (Diskussion) 19:49, 22. Jan. 2024 (CET)
Ich weiß dass Du manchmal sehr eigene Ansichten hast was es hier angeblich nicht geben darf und Deinen Standpunkt untermauerst Du ja auch gern mit möglichst dramatisch klingenden Begründungen. Das Projekt ist aber gewiss nicht dem endgültigen Untergang geweiht wenn man einen kurzen Artikel zu einem Alltagsgegenstand im Artikelbestand behält. Kollege Flossenträger hatte ja schon arg herumgelöscht, damit auch möglichst überhaupt nichts vom Artikel übrigbleibt. Manches sicherlich zu Recht, aber ich hab mir mal erlaubt zwei recht unsinnige und nicht plausibel begründete Entfernungen wieder rückgängig zu machen. Und man darf durchaus auch mal eine Adminentscheidung respektieren, auch wenn sie einem nicht unbedingt in den Kram passt und man selbst anders entschieden hätte. --Steigi1900 (Diskussion) 20:02, 22. Jan. 2024 (CET)
So geht es aber nun auch nicht - wenn du schon was einsetzt, dann bitte nicht beleglos wie jetzt. So ist es kein Gewinn für den Artikel sondern nur das Abkippen von Content ohne saubere Bearbeitung. --Lutheraner (Diskussion) 20:09, 22. Jan. 2024 (CET)
Fehlende Belege sind kein Löschgrund. Das Thema hatten wir ja neulich erst bei den Massenlöschanträgen von Nhfflkh gehabt. --Steigi1900 (Diskussion) 20:17, 22. Jan. 2024 (CET)
Das ist die die Position quantitätsorientierter Kollegen, im qualitätzsorienten Bereich bin ich und mit mir viele weitere Kollegen da deutlich anderer Meinung. Aber der Löschgrund liegt ja schon im Abarbeitzungsfehler da brauchen wir über den unbelegen Kram von dir gar nicht zu diskutieren. --Lutheraner (Diskussion) 20:24, 22. Jan. 2024 (CET)
Es gab ja keinen Abarbeitungsfehler. Der entscheidende Admin hat seinen Ermessensspielraum nicht überschritten, selbstverständlich durfte er so entscheiden wie er entschieden hat. Das zu respektieren fällt aber halt nicht allen leicht. --Steigi1900 (Diskussion) 20:32, 22. Jan. 2024 (CET)

Meinung: Der Artikel enthält drei Sätze. Der erste Satz ist o.k. Der zweite Satz über die Manometergenauigkeit ist unbelegt und sollte entfernt werden. Der dritte Satz, dass es auch Reifendrucksensoren gibt, ist eine nette Information, informiert aber nicht über den Artikelgegenstand. Bleibt also nur der erste Satz. Meines Erachtens nicht ausreichend für einen Artikel. Lg --Doc Schneyder Disk. 20:38, 22. Jan. 2024 (CET)

Den zweiten Satz habe ich entfernt. Nicht nur unbelegt, sondern auch deplatziert, der gehört (belegt) in Manometern. Flossenträger 20:44, 22. Jan. 2024 (CET)
Von mir aus. Ich hab dafür einen Satz ergänzt zu den verschiedenen Maßeinheiten, mit denen die unterschiedlichen Geräte messen. --Steigi1900 (Diskussion) 21:06, 22. Jan. 2024 (CET)
Und das ist jetzt irgendwie spezifisch für Reifendruckmesser? Flossenträger 21:49, 22. Jan. 2024 (CET)
Ja, natürlich. Schau Dir einfach die drei Fotos an, dann siehst Du es. --Steigi1900 (Diskussion) 21:52, 22. Jan. 2024 (CET)
Sieh mal einer an, ich hatte glatt gedacht, das würde für alle Manometer gelten. Flossenträger 21:55, 22. Jan. 2024 (CET) P.S.: das ist doch genau das Problem dieses Artikels. Es gibt halt nicht viel zu dieser Form eines Manometern zu berichten.
Es gibt sicherlich noch mehr zu berichten, aber das was im Artikel steht ist vollkommen ausreichend für einen Stub. Es gibt hier keinen Löschgrund. --Steigi1900 (Diskussion) 21:57, 22. Jan. 2024 (CET)
Ein einzelner Satz mit der Definition reicht? Wow... Das nenne ich mal anspruchslos. Flossenträger 22:13, 22. Jan. 2024 (CET)
Nenn es wie Du willst. Und ich sehe dort mehr als einen einzelnen Satz. Aber egal. Du willst partout die Löschung, ich nicht und wir werden sehen wer wann wie entscheidet. --Steigi1900 (Diskussion) 22:23, 22. Jan. 2024 (CET)

Das ist vollredundant zu Reifendruck. Weiterleitung einrichten und gut ist. --Millbart talk 23:46, 22. Jan. 2024 (CET)

Ja, hätte man theoretisch machen können, aber man kann das auch in getrennten Artikeln abhandeln, zumal Vollredundanz ohnehin nicht vorliegt. Aber hier ist ohnehin keine Fortsetzung der Löschdiskussion, hier geht es ja nur darum ob die Behaltensentscheidung fehlerhaft war und das war sie offenkundig nicht. --Steigi1900 (Diskussion) 00:33, 23. Jan. 2024 (CET)
Den als EN getarnten Shoplink habe ich wieder entfernt. Flossenträger 06:32, 23. Jan. 2024 (CET)
Was für ein unsinniger Vorwurf. Aber durch die drei Fotos sind die drei unterschiedlichen Einheiten ohnehin ausreichend belegt. --Steigi1900 (Diskussion) 08:46, 23. Jan. 2024 (CET)
Die (für alle Manometer geltenden) Einheiten habe ich ja drin gelassen, obwohl sie da gar nicht hingehören, sondern in den Artikel Manometer. Aber eine Shoppingseite, wo einem als erstes das €-Zeichen ins Gesicht springt als EN zu entfernen ist wohl kaum ein unsinniger Vorwurf. Flossenträger 10:45, 23. Jan. 2024 (CET)
Btw. warum baust Du das nicht lieber in Manometer ein? Da stehen tatsächlich gar keine Einheiten drin?! Da wäre es viel besser aufgehoben. Flossenträger 10:49, 23. Jan. 2024 (CET)
Nun ja, angeblich habe ich ja einen "Shoplink" als EN "getarnt". Ganz ganz böse von mir, anscheinend verfolge ich unlautere Absichten. Ja ja, Vergölst, der Online-Shop von Reifendruckmessern aller Art.
Natürlich gehören die Einheiten genau hier in den Artikel. Das schließt ja nicht aus dass man sie auch in anderen Artikeln noch ergänzen kann.
Letztlich ist hier aber nicht der Ort um inhaltliche Fragen zu erörtern. Es geht hier ja nur um die Frage ob es einen Abarbeitungsfehler seitens des Admins gegeben hat. Dieser ist auch weiterhin nicht ersichtlich. Die Behaltensentscheidung war korrekt und lag ganz klar im Ermessensspielraum, der jedem Admin zusteht. --Steigi1900 (Diskussion) 11:00, 23. Jan. 2024 (CET)
Die Behaltenentscheidung hängt aber nun mal auch vom Inhalt ab. M.E. war der Zustand des Artikels so, dass die Behaltenentscheidung falsch war. Trotzdem entwickelt sich der Artikel aktuell in die richtige Richtung. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:13, 23. Jan. 2024 (CET)
Bis auf den ersten Satz werden aber Manometer allgemein und eine Vorschrift für Reifendrucküberwachnung beschrieben. Also sehe ich keine wirklichen Fortschritte, sondern nur ein Ergänzen allgemeiner Informationen statt welchen zu Reifendruckmessern. Das sind und bleiben schlicht Manometer für eine bestimmten Messbereich und einem spezifischen Anschluss für Autoventile. Mehr gibt es m.W.n. auch nicht zu ergänzen. Ich kann auch mit einem schnöden Manometer aus unserem Labor das Gleiche machen, müsste mich nur um einen passenden Adapter bemühen. Flossenträger 15:11, 23. Jan. 2024 (CET)
Der Artikel beschreibt das Lemma-Objekt. Zwar nicht sehr ausführlich, aber dennoch so ausreichend dass sich der Leser ein Bild vom besagten Objekt machen kann. Dass sich gewisse Angaben zu spezifischen Manometern mit denen zu Manometern allgemein gleichen liegt in der Natur der Sache und ist gewiss kein Löschgrund. --Steigi1900 (Diskussion) 17:39, 23. Jan. 2024 (CET)
Nein, nicht gewisse, sondern alle außer dem ersten Satz. Und das sollte selbst dem letzten Hardcore -Inklusionisten zu wenig sein. Flossenträger 20:23, 23. Jan. 2024 (CET)
Der Artikel ist qualitativ in Ordnung, das Objekt wird hinreichend beschrieben und ein plausibler Löschgrund ist auch weiterhin nicht vorhanden, erst recht nicht nach der Überarbeitung des Artikels. Man muss auch gewiss kein Hardcore-Inklusionist sein um zu erkennen dass es hier nichts zu löschen gibt und dass die Entscheidung des Admins voll und ganz in dessen Ermessensspielraum erfolgt war. Hilfreich wäre es hingegen, wenn manche Herrschaften es mal schaffen würden in diesem Projekt etwas konstruktiver zu agieren, Behaltensentscheidungen auch einfach mal zu akzeptieren, auch wenn man persönlich anders entschieden hätte und auch nicht mit unsubstantiierten Löschanträgen wie jüngst bei einem im Bau befindlichen Großflughafen anzukommen. Die dadurch vergeudete Zeit könnte man gewiss sinnvoller nutzen. --Steigi1900 (Diskussion) 20:49, 23. Jan. 2024 (CET)
Im Gegensatz zur Version während der LD ist nun, nach Ausbau, für mein Empfinden ein ausreichender, wenn auch nicht guter Artikel entstanden. Es zeigt sich hier aber wieder einmal, dass oftmals halbwegs ordentliche Artikel nur unter einem gewissen Druck zu erlangen sind, daher bin ich Flossenträger dafür dankbar, dass er in die LP gegangen ist. Der Kollegen Steigi1900 hat seine Zeit beim bearbeiten nicht vergeudet und dafür ist ihm zu danken. Seine Anwürfe gegen Kollegen dagegen waren überflüssig. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 21:20, 23. Jan. 2024 (CET)
Hinweis an den abarbeitenden Admin: der Artikel wird aktuell mit falschen und vor allem unbelegten Informationen befüllt, bitte VG, Disk und VM berücksichtigen. Flossenträger 18:00, 24. Jan. 2024 (CET)
Stimmt nicht. Spar Dir Deine haltlosen Vorwürfe bitte, Flossenträger. --Steigi1900 (Diskussion) 20:05, 24. Jan. 2024 (CET)
Spar Du Dir lieber Deine postfaktischen Behauptungen, ist doch alles dokumentiert. Und ich warte übrigens noch auf Belege für den ganzen Kram. Aber mir ist schon klar, dass da auch weiterhin nichts kommen wird. Flossenträger 20:29, 24. Jan. 2024 (CET)
Nun, ein Gerät, mit dem man den Reifendruck messen kann, ist ein Reifendruckmesser, das ist so offenkundig dass man dafür gewiss keinen gesonderten Beleg benötigt. Es ist weder etwas Falsches noch etwas Unbelegtes gemäß WP:Belege im Artikel. Es klingt schon arg verzweifelt wenn man auf diese Art und Weise versucht einen Artikel löschen zu lassen. Ein Abarbeitungsfehler bei der Behaltensentscheidung lag nicht vor und darum geht es nun mal in einer Löschprüfung. --Steigi1900 (Diskussion) 23:01, 24. Jan. 2024 (CET)
Ich empfehle den Artikel Messgerät zu lesen. Trivial ist das Wissen, dass ein Messgerät misst und nicht etwas regelt. Aber wie ich mir schon dachte, nur heiße Luft und sonst nichts. Flossenträger 23:13, 24. Jan. 2024 (CET)
Ich sehe keinen Grund, den kleinen Artikel zu löschen, wenn es vielleicht auch das eine oder andere zu ergänzen oder zu verdeutlichen gibt. Der Streit, ob Messgeräte, mit denen auch Druck reguliert werden kann, als Reifendruckprüfer bezeichnet werden dürfen, und umgekehrt Druckregler, die (zwangsläufig) Messungen ermöglichen, ebenfalls Reifendruckprüfer sind, ist müßig. Kurzum: Artikel behalten, er schadet niemandem und beeinträchtigt im Gegensatz zu manch anderem nicht die Qualität und den Ruf von Wikipedia. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:35, 25. Jan. 2024 (CET)
Die Eingangsfrage zur Relevanz ist schnell beantwortet: Es ist ein Alltagsgegenstand, der in zahlreichen Bedienungsanleitungen sowie in lexikalischen (Dictionarys) Werken genannt wird. LOL mein erster Treffer war eine Bedienungsanleitung zum Tesla S.[13] gefolgt mit weiteren Herstellern Automobilen, Fahrrädern, Rollstühlen etc. pp. BTW Reifendruckmesser sind nachweislich seit den 1920er-Jahren bekannt. Das früheste momentan nachweisbare Patent stammt von einer Frau aus den Vereinigten Staaten von Amerika. Bitte gleich für den Artikel notieren:
  • Patent DE385086C: Reifendruckmesser. Angemeldet am 19. Dezember 1920, veröffentlicht am 16. November 1923, Erfinder: Isidore Pulvermann, County of Warren, Pennsylvania.
  • Patent DE879022C: Druckmesser, insbesondere Reifendruckmesser. Angemeldet am 4. Februar 1951, veröffentlicht am 8. Juni 1953, Anmelder: Drägerwerk-AG.
Bei Archive.org werden mir 117 Fundstellen aus Druckwerken angezeigt.[14] Der Antrag zur Löschprüfung ist ein Fall von
Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen. --80.187.112.19 08:38, 27. Jan. 2024 (CET)
Schön, dass du den Antrag sinnennehmend gelesen hast. Vielleicht aber auch nicht... Flossenträger 22:01, 27. Jan. 2024 (CET)

Das der Artikel "völlig unzureichend" sein wurde bisher nur behauptet. Aber er ist mehr als ein Stub. Und Relevanz hat das Teil weil es vielfach benutz wird. Siehe auch hier oder in Physikbüchern, oder alss alternative Schreibweise, auch vom Bundesverwaltungsgericht, oder ADAC ....--Gelli63 (Diskussion) 13:03, 8. Feb. 2024 (CET)

  • Als vor einigen Wochen nicht-löschender Admin habe ich ja gewissermaßen den Anlasse für diese zeitverschwendende Diskussion geliefert. Das bedauere ich. Ich hatte nicht erwartet, dass bei einem derart unerheblichen Thema eine Art von Glaubenskrieg über das ausbricht, was Wikipedia seinen Lesern präsentieren darf und was nicht. Dass man hier ernsthaft drüber disputieren kann, ob ein „Reifenfüllmessgerät“, mit dem man den Reifendruck messen kann, ohne auch nur einen Moment an die Reifenfüllung zu denken, auch eine Variante eines Reifendruckmessers ist, hat kabarettistische Qualitäten wie weiland andernorts die Ereignisse um einen Maschendrahtzaun mit eingewachsenem Knallerbsenstrauch. Also, liebe Kolleginnen & Kollegen Admin, der Artikel Reifendruck würde zusätzliche drei Zeilen Text verkraften (einen Abschnitt zum Reifendruckmessen), und gut ist's. --Gerbil (Diskussion) 11:50, 14. Feb. 2024 (CET)
Für mich war die Trollerei Anlaß, https://www.fahrradmonteur.de/Reifendruckmesser zu schreiben und das findet der genei8gte Leser mittlerweile auch über Google. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:05, 14. Feb. 2024 (CET)
Nein, Gerbil, Du hattest alles richtig gemacht. Es gibt weiterhin keinen Grund den Artikel zu löschen. Es ist leider eine ziemliche Unsitte in diesem Projekt, dass einzelne Personen die Löschprüfung als eine Art Fortsetzung der Löschdiskussion benutzen, um doch noch irgendwie ihren Willen durchzusetzen. Da sollte man als Admin in der Löschprüfung durchaus auch mal ein Stoppschild setzen, anstatt dieses fragwürdige Wirken auch noch mit einer nachträglichen Löschung zu belohnen. --Steigi1900 (Diskussion) 13:03, 14. Feb. 2024 (CET)
Nun ja, „Reifenfüllmessgerät“ ist definitiv Realsatire. Wir können natürlich gerne einfach irgendwelche Begriffe erfinden, irgendwelche Definitionen, aber irgendwie habe ich die WP bisher anders verstanden. Btw. wäre auch ein Blick in den Artikel Messgerät empfohlen. Wenig überraschen messen die und regeln nichts, stellen nichts ein... Flossenträger 13:00, 14. Feb. 2024 (CET)
1. regelt das Gerät auch nichts, das kann nur auf Knopfdruck aufpusten oder ablassen, und
2. stellt das Gerät eben auch nichts selber ein, es kann mittels Knöpfen mit dem Gerät etwas eingestellt werden. Das machen aber viele andere Messgeräte in die Minusrichtung auch, das obere Gerät hat z.B. einen Ablassknopf. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:07, 14. Feb. 2024 (CET)
Auch das ist keine Aufgabe für ein *MESSGERÄT*. Was Du beschreibst ist kein Regler, korrekt, aber eben auch kein Messgerät. Flossenträger 13:29, 14. Feb. 2024 (CET)

Natürlich Behalten, da er u. a an Flugzeugen als Reifendruckprüfer täglich zum Einsatz kommt. --Stephan Tournay (Diskussion) 18:22, 19. Feb. 2024 (CET)


Die Behaltensentscheidung ist nicht zu beanstanden. Selbstverständlich gibt es das, es ist als real existierender Alltagsgegenstand relevant für die Wikipedia und es wird auch dann nicht irrelevant, wenn es teilweise Teil von etwas anderem ist. Der hier als Beispiel genannte Tachometer verliert seine Relevanz ja auch nicht, nur weil er praktisch immer Teil eines Fahrzeuges ist. Fehler in der Entscheidung konnten hier nicht aufgezeigt werden, somit mit Bestätigung der Behaltensentscheidung erledigt-- Emergency doc (D) 10:43, 24. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 10:26, 26. Feb. 2024 (CET)

Schnellfeilpaste (gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Schnellfeilpaste(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Keine Belege, kein enzyklopädischer Mehrwert - liest sich eher wie Anleitung zum Schabernack an Lehrlingen im 1. Lehrjahr. Reicht sicher, dass das unter Wikipedia:Humorarchiv/Liste der Ausbildungsinitiationsriten erwähnt wird. Behalten-Entscheidung aus 2006, die augenscheinlich in der Löschdiskussion nach heutigen Maßstäben von allen angezweifelt wird und einstimming mit "Löschen" votiert. Admin-Entscheidung bei der Qualität und Substanz des Artikels leider überhaupt nicht nachvollziehbar. Viele Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 10:12, 26. Jan. 2024 (CET)

  • Link zur Löschdiskussion: [15]

-- M. Krafft (Diskussion) 10:12, 26. Jan. 2024 (CET)

Service: ursprüngliche LD. --Erastophanes (Diskussion) 13:23, 26. Jan. 2024 (CET)
@M. Krafft Unsere Regeln gelten auch für Dich: ein Löschprüfungs-Antrag ist nur gültig, wenn der seinerzeit abarbeitende Admin - das war ich - vorher informiert wurde. Das ist daher ohne Befassung zu erledigen. --Andreas Werle (Diskussion) 17:02, 26. Jan. 2024 (CET)
Mal sehen: Kolbenrückholfeder, Böschungshobel, Siemens Lufthaken
Ist alles prinzipiell das Gleiche, manches mit, manvhes ohne Artikel, augenscheinlich eher erratisch. Eine Begründung ausgerechnet die Schnellfeilpaste mit einem Artikel zu beglücken und die anderen gleichartigen und gleich relevanten Sachen leer ausgehen zu lassen kann ich nicht erkennen. Eine WL auf einen Sammelartikel (außerhalb der Humorarchivs, warum steht das da?) ist OK, einen Grund für einen eigenen Artikel kann ich beim besten Willen nicht erkennen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:47, 26. Jan. 2024 (CET)
Andere fehlende Artikel waren umgekehrt noch nie ein Löschgrund. Auch der andere Artikel wurde amdinistrativ behaltten--Gelli63 (Diskussion) 18:13, 26. Jan. 2024 (CET)
Und das ist genauso wenig nachvollziehbar und erratisch, WL auf Überblicksartikel ist vollkommen hinreichend bei solchen Fantasiedingens ohne besonderes Alleinstellungsmerkmal. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:24, 26. Jan. 2024 (CET)
Zudem TF in Reinstform. Natürlich kann man einen U-Stahl leichter bearbeiten. Dafür gibt es so Dinger, die nennt man Fräse. Bloß weg mit diesem peinlichen "Scherz", der sich als Artikel tarnt. Flossenträger 07:40, 27. Jan. 2024 (CET)
Da unbelegte zumindest heute löschfähig.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:42, 27. Jan. 2024 (CET)
Das ist ja gerade der Sinn der Sache, dass die Lehrlinge Feilen lernen (ob nun mit oder ohne Fett) und nicht gleich zur Fräse greifen. Bei den Pfadfindern lernt man ja auch heute noch Karten lesen, obwohl es inzwischen GPS gibt. --HH58 (Diskussion) 23:17, 27. Jan. 2024 (CET)
Schon klar, obwohl das sehr gut eine Quelle brauchen könnte, aber natürlich gibt es einfachere Lösungen als sich die Finger blutig zu feilen. Der Artikel ist einfach schlecht formuliert und mangelhaft belegt. Flossenträger 06:51, 28. Jan. 2024 (CET)
Oder aber wir legen noch die anderen Artikel an, verstellbares Augenmaß, Wasserwaagen-Gewicht, Blindwiderstand (Bauteil uvm... Flossenträger 08:39, 29. Jan. 2024 (CET)
Wie gesagt, andere fehlende Artikel waren noch nie ein Löschgrund. Wenn du sie anlegen willst fühl dich frei.--Gelli63 (Diskussion) 16:19, 29. Jan. 2024 (CET)
Anderer Unsinn war noch nie ein Behaltensgrund, das hier ist ein beliebiger LehrlingsAzubi-Scherz, derer es Unmengen gibt. Die gehören gesammelt in einen Artikel zu den gleichartigen Scherzen, sprich die schon verlinkte Liste aus dem Humorarchiv gehört als solche in den ANR. Mehr gibt es zu diesem beliebigen Unsinn nicht sinnvoll zu schreiben. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:38, 29. Jan. 2024 (CET)
Ist so ähnlich wie "für drei Pfennig Provisorchen kaufen" und "Hängepulver (Hängolin)" einer dieser Scherze, auf Kosten von unerfahrenen jungen Leuten oder Untergebenen, die keine enzyklopädische Berechtigung als Einzelartikel haben. Über eine Liste solcher Scherze im gesellschaftlichen Kontext dargestellt, könnte man hingegen reden. --Schlesinger schreib! 21:27, 29. Jan. 2024 (CET)
Sehe ich auch so. Ein Artikel über das Gesamtphänomen - dann gerne auch mit Beispielliste und bei Besonderheiten Erwähnung - ist sicherlich sinnvoll. Einzelartikel hingegen ohne wirklich herausragende Selbstwahrnehmung nicht (WL natürlich bei Nennung im Zielartikel immer möglich). Dieser Artikel ist allerdings, wie oben angemerkt, sehr frei formuliert und ohne Belege. Ist wirklich der didaktische Aspekt, dass es manche Arbeiten gibt, die anstrengend sind, oder dass man sich über Hilfsmittel Gedanken machen soll, von besonderer Bedeutung? Oder ist es nicht einfach normale Azubiverarsche als Initiationsritus? Können wir diskutieren, aber ohne Quellen ist das eben auch OR und damit ein Nicht-Geh. --131Platypi (Diskussion) 12:27, 2. Feb. 2024 (CET)
Dies Aussage "Dieser Artikel ist allerdings ohne Belege" stimmt allerdings nicht.--Gelli63 (Diskussion) 12:46, 8. Feb. 2024 (CET)
Wenn ein Lehrmeister einen Azubi 4 Wochen bis ein halbes Jahr ein Stahlstück feilen lässt, hat der seine Ausbildung sicher nicht bestanden. Das ist doch alles in dieser Form Blödsinn bzw. Märchen. Das man jemand für eine halbe Stunde sowas machen lässt, okay. Und dann solche "Tipps" gibt, kommt sicher vor. Aber die Belege gelten nicht für den Hauptteil des Artikels. (nicht signierter Beitrag von 195.200.70.41 (Diskussion) 15:35, 5. Mär. 2024 (CET))
Das tagelange Feilen des Werkstückes gehört zur Ausbildung oder zum Praktikum während eines technischen Studiums. --2003:E0:F741:9100:A0D1:17E:1FE5:26B0 16:27, 10. Mär. 2024 (CET)

Doch gelöscht:

Schlecht belegt. Beleg 1 nahm das bloss als Beispiel für ein Ausbildungsritual, Beleg 2 vom Weltblatt hausjorunal.net der about:publishing GmbH behandelt das Thema kurz. Das ist schon alles.

Auch kein Wort darüber, was eine solche Verarsche bei Azubis allenfalls auslösen könnte (wäre was für ein Mantelartikel).

Text ist auch recht austauschbar und vergleichbar mit all den anderen Wikipedia:Humorarchiv/Liste der Ausbildungsinitiationsriten.

Wie man es besser machen könnte: Hau mich blau. --Filzstift (Diskussion) 16:28, 26. Mär. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 16:28, 26. Mär. 2024 (CET)