Wikipedia:Löschkandidaten/7. April 2009

3. April 4. April 5. April 6. April 7. April 8. April Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Ticketautomat 14:00, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Anfrage zur Kategorie Bauwerk in (Stadt) (kein LA)

Ich habe mal eine Frage zu der Kategorie Bauwerke. Ist es nicht mehr üblich, dass Bauwerke einer Stadt (genügende Anzahl vorausgesetzt) in eine eigene Kategorie der besseren Übersicht wegen umsortiert werden? Es wurden Löschanträge gegen die Kategorie:Bauwerk in Königswinter und Kategorie:Bauwerk in Bad Honnef gestellt. Beide Kategorien haben über 10 Einträge. Ich halte beide Kategorien für sinnvoll, auch weil dadurch eine Auswertung übergeordneter Kategorien (Bauwerke in Deutschland, Mittelrhein) erfolgen kann. Ich bitte doch mal um Prüfung und evtl. Beteiligung an der Löschdiskussion. Danke und Gruß --Schaengel 10:44, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Äh, die LD dazu ist am 5.4. schon längst in vollem Gange, wozu hier ein Nebenschauplatz? --Ulkomaalainen 11:14, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weil ich nur wissen möchte, wie das inzwischen allgemein gehandhabt wird. Sind solche Kategorien allgemein erwünscht oder nicht? Sonst mache ich mir in Zukunft erst gar keine Arbeit mehr, sowas anzulegen und die Kategorien aufzuräumen. --Schaengel 11:27, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke schon, daß das so üblich ist, wenn die Stadtkategorie recht voll ist, siehe Kategorie:Bauwerk in Berlin vs. Kategorie:Berlin, Kategorie:Bauwerk in New York City vs. Kategorie:New York City. Wenn es 12 Bauwerksartikel gibt, im Stadtarikel aber nur noch drei weitere Artikel ist eine eigene Bauwerkskat nicht unbedingt notwendig, wären es etwa 85 Bauwerke, dann auf jeden Fall, sonst würde man die andern Artikel vor lauter Bäumen Bauwerken nimmer sehen. --Matthiasb 11:36, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und wenn eine artfremde Kategorie diese Bauwerkskategorie einer Stadt auch auswerten will? Hier in dem Beispiel greift die Kategorie Mittelrhein auch drauf zu. Dann wäre es doch auch sinnvoll? Hab ich das recht verstanden, es ist also nicht gewünscht, die Hauptkategorie einer Stadt leer zu machen, um die Artikel in Unterkategorien (Bauwerke, Verkehr, Medien) einzuordnen? Voraussetzung natürlich mind. 10 Artikel wären vorhanden. --Schaengel 11:46, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Willst du dir hier die beiden Kategorien absegnen lassen? Bauwerkskategorien sind vollkommen unumstritten und unspektakulär, eher als Metakategorien zu bezeichnen. Das ist auch das Problem: Im Bereich der zu lokalisierenden Wikipedia-Artikel nehmen Bauwerke eine solch dominierende Stellung ein, dass eine Kategorie ohne großen Wert bleibt. Will heißen: Eine Kirchen-Kategorie, eine Museums-Kategorie, eine Kategorie für Schulen macht viel mehr Sinn als die entsprechenden Artikel direkt in die Metakat Bauwerke einzuordnen. Daher dienen die Bauwerkskategorien auch meist, um Unterkategorien wie Kategorie:Kirchengebäude in Köln usw. einzordnen. Das größte Problem bei der Vorgehensweise, selbst für kleinste räumliche Einheiten solche Bauwerkskategorien anzulegen, ist aber ein anderes: was ist überhaupt ein Bauwerksartikel? Ein Artikel über eine Schule wurde zuvorderts angelegt, um die Institution der Schule als öffentliche Einrichtung zu beschreiben, das Bauwerk ist da zweitrangig. Die Institution konturiert höchstens den Rahmen, der durch die Bauwerke koloriert wird – identisch sind Bauwerk und Institution damit noch lange nicht. Um bei der Schule zu bleiben: eine solche ist, sofern sie nicht unter Denkmalschutz steht, nur als Einrichtung und nicht als Gebäude relevant. Kategorien dienen aber zur Einordnung enzyklopädisch relevanter Eigenschaften.
Was zwangsläufig folgt, wenn Bauwerk und Institution doch einmal beide relevant und identisch sind, ist eine Doppelkategorisierung: als Institution muss ein Museum, das ja auch über mehrere (Außen)Standorte verfügt, in der direkten Ortskategorie (also z.B. Kategorie:Königswinter) eingeordnet werden, als Bauwerk ggf. noch in die Kategorie:Bauwerk in Königswinter). Und das geht dann bei fast jedem Artikel so, auch Kirchen sind nicht nur an ein Bauwerk gebunden. Dieses Problem tritt aber sinnvollerweile garnicht erst auf, weil die Bauwerkskategorie auf einer höheren Ebene als die Ortskategorie angesiedelt wird: bei Köln wird eine Kirche erstens in die Stadtbezirkskategorie wie Kategorie:Stadtbezirk Köln-Chorweiler eingeordnet und zusätzlich in die Kategorie:Kirchengebäude in Köln. Das ist keine Doppelkategorisierung, weil niemand auf die Idee kommt, auch eine Kategorie:Kirchengebäude im Stadtbezirk Köln-Chorweiler anzulegen. Wer aber ohne Not mit Bauwerkskategorien in die unterste räumliche Ebene geht, handelt sich dieses Problem ein. Die Argumentation, 10 Artikel würden für eine Bauwerkskategorie ausreichen, ist nachweislich falsch und wird durch keine Praxis gedeckt. Zuerst muss der Sinn einer Kategorie nachgewiesen werden, dann der Richtwert von 10 Artikeln, der sowieso eigentlich ohne Bedeutung ist, erfüllt sein. Für einige Kategoriearten haben sich wesentlich größere Mengen als Mindestbedingung eingebürgert, für andere viel kleinere (siehe z.B. Wikipedia:WikiProjekt_Kommunen_und_Landkreise_in_Deutschland/Gemeindekategorien, wo von 5 Artikeln die Rede ist).--Leit 12:02, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unsinn ich möchte gerne wissen, wie es wirklich in der Wikipedia zu handhaben ist, um mir in Zukunft Arbeit zu ersparen. Denn wenn eine Katalogisierung nach Bauwerken nicht gewünscht ist, dann werde ich sowas in Zukunft auch lassen. Aber ich würde den Stand der Dinge gerne von jemand anderem hören als von dir, denn du bist zu sehr involviert. Außerdem bist du nicht auf das Problem der Auswertung anderer Kategorien, hier in diesem Fall des Mittelrheins, eingegangen. Wenn die Kategorie Bauwerk in Königswinter oder Bad Honnef wegfällt, dann sind alle Bauwerke auch nicht mehr dem Mittelrhein zugeordnet. --Schaengel 12:30, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
OK, ich halte mich hier raus - wobei: bist du etwa nicht "involviert"? Aber die eingangs von dir dargelegte Frage, ob eine Katalogisierung nach Bauwerken erwünscht sei, oder nicht, ist bereits beantwortet durch die Vielzahl der unter Kategorie:Bauwerk nach Standort aufgelisteten Kategorien. Es geht nur um die räumliche Tiefe der Kategorisierung.--Leit 12:49, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es geht mir um eine sachliche Aufarbeitung, denn wenn ich was falsch gemacht haben soll, dann will ich es in Zukunft wissen, wie es richtig ist. --Schaengel 12:57, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Frage kann man nicht pauschal beantworten, man muß schauen, wie die umliegender¨und darüberliegenden Kategorien aufgebaut sind. --Matthiasb 13:26, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sei mutig und lege die Kategorien dort an, wo sie dir sinnvoll erscheinen. Je weniger detailversessene Regelungen und je mehr Pragmatismus es gibt, um so besser für das Gedeihen eine anwenderfreundlichen Projektes.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:45, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich lese hier öfter "Mittelrhein"... Mittelrhein ist aber keine Stadt, also bitte die Kategorie:Bauwerk nach Standort nicht mit einer Landschaft verwechseln! Daher keine Bauwerks-Kategorien zu Landschaften, da sie im Gegensatz zu Stätden keine klare Grenzziehung haben. --Atamari 19:38, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt aber nicht. Es geht auch mehr um die Auswertung durch die Kategorie:Bauwerk am Mittelrhein. --Schaengel 21:56, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

nicht genügend Einträge für eine eigene Kategorie -- 93.104.90.81 15:04, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Da werden sicher noch mehr Straßen kommen. LG, LiQuidator ;) Disk 17:55, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Straßen gibt es in Münster genug und Artikel dazu sind auch möglich, bleibt--Ticketautomat 12:30, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bereits hier gibt es eine Vorabdiskussion, die zum dem Schluss gekommen ist, dass nur eine zentrale Löschdiskussion zu solchen Kategorien zu einem eindeutigen Meinungsbild über die Sinnhaftigkeit solcher Kategorien führen kann. - Gruß --Rybak 17:10, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen, weil die Kategoriekriterien zu schwammig und beliebig formuliert sind und weil die Begrifflichkeit Berliner Film nicht existiert. --DieAlraune 09:05, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Die Hälfte der österreichischen Filmschaffenden war (und ist teilweise immer noch, siehe Birgit Minichmayr, Stefan Ruzowitzky usw.) - manche mehr, manche weniger - dem Berliner Film zuzuordnen. Ebenso wenig macht eine Kategorie "Person (Hollywood-Film)" oder so ählich Sinn. Viele Filmschaffende waren natürlich nicht nur in Berlin tätig - man denke an die 30er-Jahre. Ein Großteil der Berliner Films war nach 1933 nicht mehr dem Berliner Film, sondern, wenn sie Glück hatten, Hollywood zuzuordnen, oder dem Pariser oder Londoner Film... Nein, man kann es drehen und wenden wie man will, so eine Kategorie kann nur schwammig sein und macht daher keinen Sinn. Ich würde mich ebenso wenig nie wagen, eine ähnliche Kategorie zum Wiener Film anzulegen, obwohl das ebenfalls ein halbwegs bekannter Begriff im deutschsprachigen Film ist. Klar, kommen einem sofort ein paar Namen in den Sinn, die sicher da reinpassen würden. Aber wo zieht man eine vernünftige Grenze? Ich denke das ist nicht möglich, jedenfalls nicht bei dieser Kategorien-Definition. Da ich mir kaum vorstellen kann, dass die jemand ausreichend verfeinern kann, will und wird, löschen -- Otto Normalverbraucher 00:01, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gemäß den Argumenten gelöscht und dem Bot den Auftrag gegeben--Ticketautomat 12:29, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und hier noch der Löschantrag für die Sammelkategorie. - Gruß --Rybak 17:31, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte diese Kat und ihre Unterkats löschen. Diese Kats wurden offenbar ohne Rücksprache erstellt, einige sind schon in ihrer Benennung (Berliner Kultur? Berliner Film?) Theoriefindung. Direkt in dieser Kat stehen zudem jene Personen, die nicht einer Unterkat zuzuordnen waren, so landet hier Walter Benjamin einträchtig neben Mario Barth. (Da wär' ich ja fast versucht, eine Gegenkat der Berliner Unkultur aufzumachen und auszulagern... >;) Was die Unterkats betrifft: Es besteht afaik weder ein Konsens noch überhaupt eine Diskussion darüber, ob Kulturschaffende, Autoren, Kunstwissenschaftler, Musiker, Theater- oder Filmschaffende nach Städten eingeteilt werden sollten. Dies scheint mir auch nicht sinnvoll zu sein. --MSGrabia 01:32, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gemäß den Argumenten gelöscht und dem Bot den Auftrag gegeben--Ticketautomat 12:29, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Da ich den LK auch auf die Unterkategorien der Sammelkategorie bezogen sehe, führ ich das auf diesen ebenfalls aus, Kats werden dann gelöscht, sobald die Warteschlange abgearbeitet wurde.--Ticketautomat 12:51, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

SingularregelKarsten11 17:32, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, so belassen. Die Unterscheidung zwischen Singular und Plural dient hier zur Unterscheidung der Kategorien aus Kategorie:Einzelsprache als Thema (Singular) von denen aus Kategorie:Sprache nach Sprachfamilie und Kategorie:Sprache nach Areal (beide Plural). Auch die Unterkatgeorien der beiden letztgenannten Sammelkategorien sind als Themenkategorien angelegt, und es handelt sich nun einmal hier um Themen, deren Bezeichnung im Plural steht, analog zu den Hauptartikeln wie z.B. Mikronesische Sprachen (und ebenso wie die Kategorielemmata in analogen Fällen in anderen Sachgebieten auch, z.B. Kategorie:Nordfriesische Inseln). -- 1001 17:44, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Erläuterung. Zurückgezogen. Karsten11 22:14, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

weitere neue Berliner Personenkat, mMn klar redundant zur schon bestehenden Kat Kategorie: Politiker (Berlin), sollte daher bitte wieder gelöscht (ersetzt, zusammengeführt,...) werden. --MSGrabia 20:58, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist nicht sogar Kategorie:Politiker (Berlin) Redundant, da man mit WP:Catscan Kategorie:Berlin und Kategorie:Politiker schneiden kann? Mindestens eine der beiden muss in jedem Fall gehen, also löschen-Goiken 22:29, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht notwendigerweise ist die Kategorie:Politiker (Berlin) redundant: Nicht jeder Ehrenbürger Berlins und Politiker ist z.B. zugleich ein Berliner Politiker (würde ich für JFK z.B. bestreiten).--Kriddl Disk. 10:03, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach dieser Argumentation wäre mE Kategorie:Politiker (Berlin) redundant und Kategorie:Berliner Politiker nicht, weil letztere der Schnitt von Kategorie:Berlin und Kategorie:Politiker ist, erstere aber mehr, da sie auch schwache Assoziationen (Also Politiker mit Bezug zu Berlin) zulässt.
Ich frage mich, ob so eine Kategorie, die schwache Assoziatioen zulässt nach neutralen Kriterien geführt werdne kann und würde, bis das geklärt, ist beide ablehnen.--Goiken 10:08, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit der Argumentation wäre die hier besprochene Kategorie ein Asoziationsbluster, die Kategorie:Politiker (Berlin) aber präziese umschrieben.--Kriddl Disk. 11:09, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
...und nichtsdestotrotz redundant. Genau.--Goiken 17:09, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, da bei eindeutiger Zuordnung der Personen redundant, ansonsten zu assoziativ. --MBq   Disk Bew   11:35, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Kategorie für verzichtbar. Die Funktion eines Stadtrats ist für unsere Politiker kein relevanzbildendes Merkmal. Da zumindest in Deutschland fast jeder Bürgermeister, Landtags- oder Bundestagsabgeordneter mal klein als Stadtrat (oder Gemeinderat bzw. Stadtverordneter) angefangen hat, läuft das auf eine weitere Kategorie in fast allen unseren Politiker-Artikeln hinaus (siehe z.B. Helmut Kohl. Des weiteren müsste die Kategorie in den Politiker-Baum eingehängt werden, die entsprechende Oberkategorie „Kommunalpolitiker“ wurde aber per Löschdiskussion gelöscht. Grüße --Frank 23:36, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten es gibt auch die Kategorie:Stadtrat (München) AF666 23:42, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

„Der hat aber auch“ ist ein äußerst dürftiges Argument. Hast Du zu meinen Ausführungen wirklich nicht mehr zu sagen? --Frank 23:49, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie hat elf Einträge. Was will man mehr? Eine Kategorie muss doch keine Relevanz für einen Artikel belegen. -- MrsMyer 02:24, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Daß die Oberkategorie „Kommunalpolitiker“ per Löschdiskussion gelöscht wurde, zeigt, wie unvorsichtig solche LDen teilweise ausgewertet werden. Nach unseren Relevanzkriterien sind auf kommunaler Ebene relevant...:

  • oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 25.000 Einwohner
  • hauptamtlich tätiger stellvertretender Bürgermeister oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten,

eine LP wäre hier wohl erfolgreich, aber das nur nebenbei. --Matthiasb 09:50, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Die Anlage einer Kategorie sagt nichts über die Relevanz der darin einsortierten Artikel aus. Wo käme man denn sonst bei Kategorie:Deutscher odre Kategorie:Mathematiker (21. Jahrhundert) hin. Personen, die in der Stadt gewirkt haben, auch der Stadt zuzuordnen, darüber besteht längst Konsens. Und bevor das mit einem nichtssagenden "Person (Mannheim)" odre einem viel zu allgemeinen "Politiker (Mannheim)" erfolgt, ist ein "Stadtrat (Mannheim)" doch sehr viel aussagekräftiger. Die Bürgermeister gruppieren wir ja auch separat. -- Triebtäter (2009) 00:12, 9. Apr. 2009 (CEST)

@MrsMyer: Keiner hat bezweifelt, dass die formale Anzahl für eine Kategorie ausreicht. Im Gegenteil: ich kann ohne Probleme nochmal locker weitere 20 Artikel hier einsortierten. Ich schrieb nicht umsonst „Da zumindest in Deutschland fast jeder Bürgermeister, Landtags- oder Bundestagsabgeordneter mal klein als Stadtrat (oder Gemeinderat bzw. Stadtverordneter) angefangen hat, läuft das auf eine weitere Kategorie in fast allen unseren Politiker-Artikeln hinaus“.

@Matthiasb: Kommunalpolitiker sind halt in der Regel nicht relevant. Zu Ende durchgespielt heißt das, dass Helmut Kohl in „Stadtrat (Ludwigshafen)“ in der Oberkategorie „Kommunalpolitiker“ einsortiert wird. Nun gut, mancher mag denken: „Der war ja auch Provinzpolitiker“ ;-)

@Triebtäter: Natürlich gelten unsere Artikel-Relevanzkriterien nicht 1 zu 1 für Kategorien. Trotzdem war es bisher Usus – und das ist auch ausdrücklich meine Meinung –, dass nicht jede denkbar mögliche Kategorie erstellt wird (überspitztes Beispiel: „Politiker, der mal in Mannheim Tennis gespielt hat“), schon alleine um den Kategorien-Fuß am Ende der Artikel nicht ins Uferlose wachsen zu lassen, wodurch die wirklich wichtigen im Meer der belanglosen untergehen. Aktuelles Beispiel aus dem Politik-Bereich: die Kategorie „Europa-Union-Mitglied“ wurde vor drei Wochen gelöscht.

Insgesamt: Der einzige Satz, der in Wikipedia:Kategorien fett gedruckt ist, lautet Neue Kategorien sollten, sofern vorhanden, mit den jeweiligen Fachbereichen abgestimmt werden. Das wurde nicht gemacht. Stattdessen legt der eine „Stadtrat (Mannheim)“ an und der nächste „Berliner Politiker“ (siehe eins drüber). Ich bleibe dabei: Stadtrat ist kein wesentliches Merkmal für einen bei uns aufgeführten Politiker und verstellt den Blick auf die wichtigeren Kategorien. Grüße --Frank 11:37, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stadträte sind nicht relevant, niemand wird deshalb einen Artikel bekommen. Die Kategorisierung als solcher ist daher
offenbar nicht sinnvoll, wie oben angeführte Beispiele belegen. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 23:20, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Ist überflüssig. Artikel die inhaltlich sehr schlecht sind, können jederzeit zur Löschung nominiert werden, wenn sich abzeichnet, dass sich niemand mehr darum kümmert, nicht erst 6 Wochen nachdem sie in die Einsatzorganisationen-QS eingestellt wurden. Insofern würde eine solche Vorlage nur bei einem Automatismus Sinn machen (also "immer wenn ein Artikel nach 6 Wochen in der Einsatzorg-QS war, ohne verbessert zu werden, wandern er direkt in die Löschkandidaten"), den ich im Fall dieses speziellen Portals auch begrüßen würde. Dass nur Portalmitarbeiter den Löschantrag stellen dürfen widerspricht zudem dem Wikiprinzip. Also löschen --Steffen85 (D/B/E) 11:29, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

(BK)Richtig, diese Regelung macht nur "bei einem Automatismus Sinn". Aber "dass nur Portalmitarbeiter den Löschantrag stellen dürfen" ist unwahr. ---- Dancer 12:05, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie interpretierst Du dann "können von einem eingetragenen Projektmitarbeiter auf der allgemeinen Löschdiskussion zur Löschung vorgeschlagen werden"?! --Steffen85 (D/B/E) 13:13, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dieser Text verwehrt doch niemandem den Eintrag eines Artikels in die Löschdiskussion. Der Text ist unglücklich formuliert und entbehrlich, sollte aber nicht zur weiteren Stimmungsmache herangezogen werden. ---- Dancer 13:57, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Seh ich genauso. Grottige Artikel durch eine viel zu lange QS vor LAs schützen zu wollen und dann noch den Versuch zu machen, die "LA-Berechtigung" auf Portalsmitarbeiter einzuschränken ist allzu durchsichtiger Unfug. Ich sehe schon die LD-Kommentare: "LA ungültig, da Artikel in der QS", "LA ungültig, da Antragsteller kein Portalsmitglied". Steffens Vorschlag (..."wandert nach nach einer im Zeitraum x gescheiterter QS automatisch in die LK") wesentlich zielführender. Löschen --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:52, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diese "viel zu lange QS" ist in mehreren anderen Fach-QS auch üblich und wird in der Länge auch nicht von Steffen85 moniert. Auch erfolgt keinerlei Einschränkung. Ich sehe hier nur eine unreflektierte Stellungnahme. ---- Dancer 12:05, 7. Apr. 2009 (CEST) PS: Löschen oder umbauen, da diese Vorlage scheinbar User verwirrt.[Beantworten]

Nur um das Problem zu präzisieren, es handelt sich um den Versuch, in inakzeptabler Weise so eine Art "Hinterzimmer-Löschdiskussion" mit phantasievollen Regeln zu etablieren. Zitat:"Auf der Qualitätssicherungsseite eingetragene Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, oder die sich mindestens 6 Wochen ohne Verbesserung in der QS befunden haben, können von einem eingetragenen Projektmitarbeiter auf der allgemeinen Löschdiskussion zur Löschung vorgeschlagen werden." Ich denke der Verstoß gegen etablierte Prinzipien ist offensichtlich und die Löschung notwendig. -- Wahrheitsministerium 12:26, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Durch dieses MB wurden die portalseigenen LKs ja eigentlich abgeschafft, umgesetzt wurde es aber bislang nicht... -- Chaddy · D·B - DÜP 18:17, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wurde nicht die zur Abschaffung notwendige Mehrheit verfehlt? ---- Dancer 18:34, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal eigenmächtig die "Wartezeit" von 6 auf 1 Woche reduziert, so wie auch in der normalen QS. Und die Beschränkung nur auf Portalsmitarbeiter verstößt eh gegen unsere Grundprinzipien und ist daher nichtig. -- Chaddy · D·B - DÜP 18:23, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und warum das? QS schützte noch nie vor LA; und wenn die sich eine Selbstbeschränkung auferlegen, so sollte man das doch an dortiger Stelle diskutieren. --Wangen 18:27, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nochmal, 6 Wochen sind in Fach-QS nicht unüblich. Keiner wird daran gehindert, einen Artikel statt in die Fach-QS oder zusätzlich zur Fach-QS in die allgemeine QS zu stellen. ---- Dancer 18:34, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist keineswegs überflüssig...die vorherige Version dieses Textes war letztendlich eine Hinterzimmerlöschdiskussion die wir im Projekt nicht mehr wollten. Die Beschränkung zur Verschiebung von QS nach LD auf Projektmitarbeiter hat nur einen einzigen Sinn..nämlich zu vermeiden dass Artikel einfach mit einem Blick aufs QS-Einstellungsdatum zur Löschung verschoben werden ohne das vorher ein Blick in den Artikel geworfen wird(hatten wir leider grad vor kurzem) 6 Wochen Fach-QS ist nicht unüblich...zumal auch in diesem Themenbereich recherchiert weden muß. Sollte der Text mißverständlich gewesen sein so nehme ich das auf meine Kappe.--Schmendi sprich 22:33, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entgegen anderslautender hier geäußerter Gerüchte war das Meinungsbild zur Abschaffung diverser Hinterzimmerlöschdiskussion in jeder Hinsicht erfolgreich, die Auswertung ist hier nachlesbarWikipedia:Meinungsbilder/Archiv#2009. Die Notwendigkeit einer Löschung ergibt sich daraus unmittelbar. -- Wahrheitsministerium 01:51, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat nichts mit dieser Löschdiskussion zu tun, die Hinterzimmerlöschdiskussion war schon vorher abgeschafft. -- Dadophorus Ψ 02:37, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier sieht man das offensichtlich anders! --Bestboy 14:44, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir brauchen hier gar nicht über das Meinungsbild zu diskutieren, da die Projektinterne Löschdiskussion von diesem Projekt selbst nicht mehr gewünscht ist. Darum wurde dieser Text auch umformuliert. Mag sein das der Text missverständlich formuliert war aber ich bekomme allmählich das Gefühl das der LA eine Reaktion daraf ist, dass nach dem umformulieren ein bestimmter Personenkreis nicht mehr von außen schieben kann wie es ihm beliebt.--Schmendi sprich 15:03, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Womit bewiesen wäre, dass diese Seite dem Wikiprinzip widerspricht und somit gelöscht werden kann! --Bestboy 15:06, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist deine Meinung Bestboy...bewiesen ist lediglich das dir und Steffen diese Änderung nicht passt. Es darf jeder weiterhim Artikel auf der QS eintragen und direkt Löschanträge stellen. Lediglich die Kontrolle über die Verschiebung aus der QS zu den Löschkandidaten mit der Begründung QS nicht erfolgreich behalten wir uns selber vor, da sich vor kurzem gezeigt hat das bestimmte Personen Artikel einfach verschieben ohne sich die Versionsgeschichte der Artikel anzuschauen und die Verbesserung zu kontrollieren oder zu sehen ob gerade in jüngster Zeit verbessert wurde. --Schmendi sprich 15:18, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na, wenn das so ist, ist ja alles in Butter. --Bestboy 15:30, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Umfrage innerhalb des Portal:Feuerwehr hat eine Ablehnung der portaleigenen LD ergeben. Sie ist bereits von den QS-Seiten verschwungen. Diese Vorlage kann gelöscht werden. Jiver 16:24, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. -- Perrak (Disk) 23:34, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Incyte (erl., jetzt im BNR)

Relevanz vielleicht vorhanden, so aber kein Artikel. --Phantom 00:04, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vereine, die im Vereinsregister eingetragen sind, gibt es viele. Relevanz des Tauchvereins ergibt sich nicht aus dem Artikel und der Größe andeutende Name reicht auch noch nicht. Die Webseite gibt zu Mitgliederzahlen nichts her. -- redf0x 00:09, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht jedenfalls nichts entsprechendes hervor, und wenn er dem VDST angehört, ist er also auch kein Dachverband, sondern ein normaler Verein. Ohne herausragende Erfolge sicher nicht relevant. Löschen, auch schneller. --HyDi Sag's mir! 10:18, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte erst LAdy Whistler umräumen lassen, danke. WB 10:54, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na, da hab ich meinen Haus- und Hof Club doch gleich mal mitgenommen. Dank an WB ;-) Lady WhistlerWiki Botschafter? 14:56, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Steffen Baumann (erl., gelöscht)

Der Artikel ist von einer MySpace-Seite zusammenkopiert (Freigabe liegt vor), ist deswegen völlig zerfrickelt. Außerdem halte ich die Relevanz für fraglich, vermag das aber auch nicht so einzuschätzen. -- Yellowcard 00:16, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

7 Tage Power QS, oder halt löschen wg Qualität-- Cartinal 00:32, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich empfinde es als eine Zumutung, daß mit Buchstabenhaufen dieser Machart erst das OTRS-team belästigt wird, wir anschließend recherchieren sollen, ob das relevant ist und es dann, wenn es nicht allzu katastrophaler verbaler Sondermüll ist, auch noch in der QS ein in der Regel trauriges Dasein fristet. So jedenfalls löschen. -- Wahrheitsministerium 02:23, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also dieser Resident-DJ in Ludwigshafen reicht nun auf keinen Fall. Bei groove.de [[1]]findet sich nix, bei den ersten 100 Google-Treffern auch nichts weltbewegendes. Bleibt das Zusammenstellen (mit einem anderen DJ) der Musik für eine wöchentliche Radiosendung. Sunshine live wird immerhin in einigen Gegenden terrestisch ausgestrahlt. Und diese veröffentlichen Mixes: nuja. Ohne den Nachweis von ordentlicher Sekundärliteratur bzw. umfangreicheren Porträts (z.B. wenigstens in der Spex, bei groove oder in der intro) keine Relevanz (quasi meine Privat-RKs für DJs) --Wossen 02:34, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann nicht erkennen, was hier einen Enzyklopädie-Eintrag rechtfertigen soll. S.kapfer 22:02, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Antwort: Der Artikel ist weder im Wortlaut kopiert noch zusammengefrickelt. Er bedient sich inhaltlich aus den Fakten der Künstlerbiographie, was in der Natur einer Biographie liegt. Diese wurde im Auftrag des Künstlers von mir selbst erstellt.

Die Relevanz des Artikels ergibt sich aus einem öffentlichen Interesse, ich hoffe, das ergibt sich mindestens aus den Verlinkungen im Text und den Quellenangaben darunter. So ist das verlinkte Time Warp Festival, das am vergangenen Wochenende stattfand und auf dem Steffen Baumann einen Auftritt (das vierte Jahr in Folge) hatte, eine Veranstaltung mit 20.000 Gästen. Die große Reichweite seiner Radiosendung lässt sich über die Mediadaten von sunshine live nachweisen. Bitte richtig recherchieren und Löschantrag dann überdenken, danke! --DialCW 02:34, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

sunshine live ist nicht nur terrestrisch, sondern über Kabel und Satelitt (plus natürlich internet) bundes- und europaweit zu empfangen, hat einen Bekanntheitsgrad von über 6 Millionen Menschen und 700.000 Hörer täglich! Beleg: http://www.sunshine-live.de/uploads/media/sl-mediadaten-2009.pdf

Das genannte Festival beziffert seine Besucherzahl sogar öffentlich mit über 15.000 Besuchern, und das obwohl das Finanzamt mitlesen kann! Beleg: http://time-warp.de/content/e2/e4886/e6767/index_ger.html

Der Künstler erstellt nicht nur Mixes, sondern ist auch Musikproduzent, der seine Titel auf namhaften deutschen (z.B. Session Deluxe) sowie auch auf spanischen Plattenlabels veröffentlich, siehe www.beatport.com. --DialCW 02:51, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Grausiges Denglisch - löschen, keine Relevanz ersichtlich. Der Tom 09:13, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich Toms Meinung an. Löschen. --Englandfan 10:41, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich meinen beiden Vorrednern an. -- Toen96 11:57, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ersichtlich öffentliches Interesse einer nicht unerheblciehn Personengruppe, siehe andere Künstler der Veranstaltung. Die Natur eines Nachschlagewerks ist, dass nicht jeder User jeden Eintrag vorher schon kennt - deshalb kann er ihn ja nachschlagen. Eintrag erhalten!--Tucan 14:10, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Falsch. Relevanz ergibt ich aus WP:RK, denn öffentliches Interesse ist schwer zu definieren. Und eine Enzyklopädie lebt von enzyklopädischen Einträgen, dies hier ist nach WP:ART leider keiner. Deshalb so nicht erhaltenswert, ergo löschen oder grundlegend unter Darstellung der Relevanz überarbeiten. Der Tom 15:28, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
http://www.heise.de/newsticker/foren/S-Karten-und-Relevanzkriterien/forum-156794/msg-16550664/read/ --141.51.88.177 15:47, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
laut punkt 7.1.2 der wikipedia-relevanzrichtlinien sind musiker dann relevant, wenn sie u. a auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten sind, wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) oder wiederholt in überregionalen Rundfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten. all diese punkte sind bei diesem künstler erfüllt. darüber hinaus ist bereits der erste google-treffer ein relevanter und nicht wie oben behauptet keiner der ersten hundert. zur empfangsmöglichkeit des radio-senders "sunshine live" sei vielleicht noch erwähnt, daß dieser terrestrisch zwar sicher nicht die größte reichweite hat, jedoch durch seine eigenschaft als tonträger von pro 7 im kabelnetz bundesweit zu empfangen ist. zudem besteht die hörerschaft von "sunshine live" (täglich immerhin 700.000 personen) aus hörern, die radio im wesentlichen über das internet und nicht terrestrisch hören. ergo: "eintrag erhalten".--Tucan 16:12, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn er denn enzyklopädisch wäre, vielleicht. So aber löschen. Der Tom 16:38, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
der vorliegende artikel ist laut WP:ART sehr wohl enzyklopädisch, denn in den richtlinen heisst es "Das Thema eines Artikels muss für größere Gruppen von Menschen interessant sein." und das ist bei einem thema wie elektronsicher musik definitiv gegeben. hier sei neben den bereits genannten events noch der verweis auf beispielsweise die loveparade erlaubt, auf der bis zu 1.500.000 menschen zusammenkommen die sich für elektronische musik begeistern. darüber hinaus entspricht der artikel nach WP:ART auch in bezug auf inhalt und form definitiv den genannten kriterien. daher erhalten. --Tucan 17:22, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht um den Inhalt, sondern um den Stil. Und der ist nicht enzyklopädisch! Und von der Relevanz der Loveparade auf die Relevanz eines Künstlers zu schließen, ist gelinde gesagt, vermessen. Ergo löschen. Der Tom 18:06, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel general wikifiziert und hoffe, dass er nun tauglich ist. Behalten -- Freedom_Wizard 21:56, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

auch wenn baumann schon mit drei jahren ein schlagzeug bekam und anfing gitarre zu spielen und anfing auf vinyl zu pressen - schlecht geschrieben, kaum lesbar und irrelevant - bitte löschen.--Quintero 22:05, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit der Aussage, kann man erwarten, dass du bitte einen um einigen besseren Text schreiben kannst und es tun könntest um den Artikel vor einer Löschung zu bewahren -- Freedom_Wizard 22:45, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Bemühungen Freedom Wizzard, aber ich sehe nach wie vor keine Relevanz (diese mix-tapes dürften nicht relevanzstiftend sein). Und dadurch wird sie bestimmt nicht hergestellt: An allen Öffnungstagen des Instore-Radio aller deutschen und österreichischen Flagship-Stores der Sixty Group, zu der die Modemarken Miss Sixty, Energie und Killah gehören, ist Baumann ebenfalls tätig. Bleibt meiner Ansicht nach bei: löschen wg. fehlender Relevanz (und solche werbenden name-dropping Sätze wie der Zitierte werben auch nicht gerade für eine 'wohlwollende' Behandlung)--Wossen 02:40, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Laut RK relevant. Behalten -- 91.115.26.141 20:03, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Laut RK irrelevant. Löschen -- Jo Atmon Trader Jo 23:39, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
überregionale Auftritte und überregionale Runkfunksendungen → relevant nicht irrelevnt -- 93.82.9.246 09:30, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

der Focus liegt hier nicht auf einem Instore-Radio, sondern darauf, daß es sich um einen Künstler handelt, der auf namhaften Plattenlabels seine eigenen Kompositionen veröffentlicht, darüber hinaus überregional auftritt und über eine eigene Radiosendung verfügt, die nicht nur bundesweit zu empfangen ist. demnach laut RK relevat und somit "Behalten"--Tucan 19:58, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schlechter Artikel über einen nur regional tätigen Musiker. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 23:41, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Atemluft (hier, aber nur hier: erl.)

seit 2005: [2] --و ‎ © 00:25, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

ICh bezweifle mal arg, das dies ein gültiger Löschgrund ist. Bobo11 03:52, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was ist bitte der Löschgrund? Keiner angegeben LAE --WolfgangS 04:56, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unten geht's weiter. --Arcudaki Blitzableiter 10:30, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ruhestörung (erl. bleibt)

In der vorliegenden Fassung behandelt der Artikel und die Weblinks mehr das Thema Lärmschutz als den der Ruhestörung durch Lärm. --Duisdorfer 01:05, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich sehe vor allem momentn auch Redundanz zum Artikel Lärmschutz, allerdings gibt es Überschneidungen, evtl sollte bezüglich Mietrecht/Gemeindesatzungen etc da einiges ergänzt/überarbeitet werden, vgl etwa [3]----Zaphiro Ansprache? 10:09, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Relevanter, gültiger stub. RED ist kein LA-Grund. Die Weblinks (zB Initiative Fluglärm) kann man entfernen. Die mietrechtlichen Bestimmungen sollte man nicht auch noch bei Lärmschutz einfügen. Abgesehen vom anderen Lemma. Lärmschutz könnte man dann auch bei Lärm einarbeiten. Lemma mindestens als redir oder BKL erhalten.--Kungfuman 11:58, 8. Apr. 2009 (CEST
grundsätzlich sollte man über Stubs wie Nachtruhe, Mittagsruhe evtl auch Zimmerlautstärke nachdenken, da sehe ich Potential, das mal unter einem Lemma zusammenzufassen. Nur im Momentanzustand Votum eher gen löschen, da (nach Artikel) kein juristischer Begriff, bzw unbelegt oder wahlweise WP:TF----Zaphiro Ansprache? 23:23, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gegen Löschen, da Ruhestörung nicht ausschließlich durch Lärm erfolgt, wenn das auch die vorwiegende Art ist. Hallo, Zaphiro, ich verstehe "Votum eher gen Löschen" nicht. Ist es ein Tippfehler? "gegen Löschen"? Viele Grüße von Bernd --Hutschi 14:51, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Relevanz gegeben. Fall für QS. -- Andreas Werle 12:36, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

TourNatur (erl. gelöscht) und Red.

Die RK besagen entweder: Besucher- und Publikumsmessen ab 50.000 Besucher oder 1.000 Aussteller oder: Fachmessen (Messen, zu denen nur Fachbesucher zugelassen sind), die in ihrer Branche weltweit, in Europa oder national zu den führenden Messen zählen. Ersteres ist klar nicht gegeben, letzteres im Artikel nicht dargestellt.-- Tresckow 02:05, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Letzteres eher auch nicht, weil das in dem Bereich schwer abgernzbar ist und es mit der CBR in München (jetzt: f.ree) und ähnlichem anderswo vergleichbare Messen gibt. IMHO Bestenfalls redirect auf den Caravan Salon, mit dem das zusammen ausgrtragen wird. --HyDi Sag's mir! 10:22, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie vorgeschlagen, redirect eingerichtet. -- Wahrheitsministerium 13:55, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
So nicht - keine platte Redirect-Einrichtung ohne jegliche Integration der Inhalte. Und auch nicht, nur weil ein Benutzer diesen Vorschlag hier am ersten Tag der Löschdiskussion macht. Auch nicht für Löschextremisten wie Wahrheitsministerium. --Tarantelle 03:25, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für diesen Einwurf. Das war in der Tat übereilt. Eine Löschung ist in Anbetracht der Nichtdarstellung der Relevanz bzw. der im Artikel dargestellten Irrelevanz einem redirect eindeutig vorzuziehen. -- Wahrheitsministerium 03:32, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die TourNatur bezeichnet sich als Deutschlands einzige Publikumsmesse rund um Wandern und Trekking. Damit dürfe sie WP:RK als Prinzipiell sind Messen relevant, die allgemein als führend gelten klar erfüllen und damit relevant sein. --Tarantelle 03:50, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einzigartigkeit ist, wie bereits vom Antragsteller dargelegt, nur bei Fachmessen ein Relevanzkriterium, diese hier folglich ausweislich der Angaben im Artikel eindeutig zu löschen, aber das ist Dir ja angesichts der Basteleien an Deinem Diskussionsbeitrag[4] offenbar auch schon aufgefallen... -- Wahrheitsministerium 15:24, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt für diesen Bereich eine Fachmesse: Das ist die Outdoor in Friedrichshafen. Publikumsmessen, bei denen das Segment in irgend einer Form mit abgedeckt wird, gibt es Einige, z.T. auch Größere als diese. Jedenfalls ist diese Messe mEn in einer einzigen Halle des Messe D'dorf. --HyDi Sag's mir! 23:01, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dass es eine größere Fachmesse gibt, schließt ja nicht aus, dass die TourNatur die größte Publikumsmesse ist. Und damit dann vermutlich auch die "führende" Publikumsmesse ist, die sich speziell diesem Thema widmet. "Wahrheitsministerium", der seinem irreführenden Namen nicht sehr verpflichtet zu sein scheint, verschweigt geflissentlich, dass der Antragsteller den Eingangssatz der WP:RK, den ich oben aufgeführt habe, unterschlagen hat (Prinzipiell sind Messen relevant, die allgemein als führend gelten. Dies kann z. B. angenommen werden für:), und stattdessen lediglich die Besucherzahl, die dort lediglich als beispielshafte Hinweisgröße steht, absolut setzt. Wer in WP:RK#Messen liest, kann das klar erkennen. --Tarantelle 00:17, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch diese in vier Anläufen formulierte Kombination aus persönlichem Angriff und Nebelgranate verpufft mangels seriösen Nachweises des vorgebrachten, zweifelhaften Arguments rückstandslos. -- Wahrheitsministerium 14:20, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Relevanz. -- Andreas Werle 12:41, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gummersbacher Tageblatt (erl., gelöscht)

Theoriefindung (Wahrscheinlich), unwesentliche Dinge beschrieben, Quellen. So löschbar. Kommt von der allg. QS --Crazy1880 07:20, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist unbelegt, aber das macht ihn noch nicht zu einer Theoriefindung. Das "Wahrscheinlich" kann sich auch darauf beziehen, dass es gemäss der dem Ersteller (offenbar) vorliegenden Quelle nicht bekannt ist. Blos weil etwas nicht bekannt ist, ist es noch nicht Theoriefindung. Der Artikel ist allerdings tatsächlich nicht besonders gut. Dass die Zeitung 2400 Mark gekostet hat, finde ich hingegen interessant. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:09, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Preis alleine ist nicht relevanzstiftend, während der Inflation bis 1923 hatte jeder Gegenstand solche horrenden Preise, zudem noch unbelegt; Zudem enthält der Artikel keinerlei Information "vermutlich 1919" etc löschen --Diyias (Diskussion|Beiträge) 11:52, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gibt es die Zeitung heute noch? Von wann bis wann existierte sie? Wie hoch war die Auflage? Hatte sie eine Vollredaktion? War sie irgendwie bedeutend? Erst wenn diese Fragen im Artikel beantwortet sind, kann man die Relevanzfrage klären. Wenn nicht mehr kommt, ist das entbehrlich. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 13:17, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sieben Tage nicht genutzt, gelöscht. -- Perrak (Disk) 23:45, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Umgangsverweigerung (erl. gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Umgangsverweigerung“ hat bereits am 8. Oktober 2007 (Ergebnis: gelöscht) und am 14. Dezember 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Theoriefindung und Wiedergänger. SLA wurde abgelehnt. --80.157.129.13 08:04, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nicht sehen, was da vorher stand, um das Wiedergänger-Argument zu beurteilen, aber beim aktuellen Artikel kann ich eigentlich auf den ersten Blick nicht erkennen, was daran Theoriefindung sein sollte. Der Artikel hat ja auch recht umfassende Quellenangaben. Kann mal ein Admin bitte nachsehen, ob dieser Artikel irgendwie denjenigen gleicht, die hier schon gelöscht wurden? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:04, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
ist das nicht redundant zu Entziehung Minderjähriger? wer hat den Begriff (der ja offenbar kein juristischer ist) denn geprägt? Ich sehe übrigens keine Belege, eher weiterführende Links (die zum großteil mit dem Lemma nichts zu tun haben).----Zaphiro Ansprache? 10:24, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, ich habe die Links nicht so genau angesehen. Was davon jetzt genau als Quelle gedient hat, wird tatsächlich nicht klar. Google findet den Begriff jedoch einige Male, auch in dem hier erwähnten Sinne. Scheint also im Rechtswesen schon verwendet zu werden. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:31, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Bundesgerichtshof kennt z.B. den Begriff. Das Urteil ist übrigens auch sonst interessant. Jedenfalls sollte der Einleitungssatz geändert werden - ist nicht nur in der Jugendholfe ein Begriff. Der Unterschied zum Kindesentzug liegt in den Rechten desjenigen, dem Entzogen wird: Beim Kindesenttzug ist das der Sorgeberecchtigte; bei der Umgangsverweigerung der "nur" umgangsberechtigte.--Kriddl Disk. 11:09, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fachbegriff, behalten.LA unverständlich.--Drstefanschneider 11:49, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß auch nicht, was in dem gelöschten Vorgängerartikel stand, vermute aber folgendes: zu unsachlich, da von einem Betroffenen geschrieben. Bei aller Betroffenheit habe ich das herausgelassen und alle Arten der Umgangsverweigerung (nämlich: Kind möchte oder möchte vermeintlich keinen Umgang, Elternteil möchte keinen Umgang mit dem Kind, Elternteil verhindert den Umgang des Kindes mit mindestens einer anderen Person) so erklärt, daß es begrifflich korrekt und nachvollziehbar ist. Das Argument, daß es sich um einen Wiedergänger handelt, ist daher m. E. kein Löschgrund, erst recht nicht für eine SLA-Kandidatur.
Es muß nach meinem Dafürhalten noch genauer und textbelegter erörtert werden, wo die (doch recht unterschiedlichen) Ursachen für kindlichen Umgangsunwillen, elterliches Desinteresse und aktive Umgangsunterbindung liegen und wie (nach wiss. Erkenntnisstand) die Folgen aussehen. Aus diesem Grunde habe ich den Artikel sowohl als lückenhaft gekennzeichnet als auch auf der QS-Seite des Wikipedia-Projektes Psychologie eingetragen. Ferner habe ich beim Väteraufbruch für Kinder e. V., der sich als Verein seit etwa 20 Jahren mit dem Thema befaßt, darum gebeten, sich an der Ausgestaltung und Verbesserung des Artikels zu beteiligen und Zitate sinnvoll in den Fließtext einzubauen.
Löschantrag ohne Substanz, meint der Hauptautor: behalten --Tanneneichhorn 15:02, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff "Entziehung Minderjähriger" umfaßt ein weitergehendes Feld als nur das der "Umgangsverweigerung", aber es gibt Überschneidungen. Bei einer Entführung durch Nichtangehörige paßt aber nur der erste Begriff, nicht der zweite, während der zweite da passend ist, wenn es um abgewehrte Kindeswohlgefährdung geht, nicht aber der erste. "Entziehung Minderjähriger" ist ein offizieller und rechtlicher Begriff; er wird in § 235 StGB erläutert. --Tanneneichhorn 15:21, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • „Umgangsverweigerung“ ist kein etablierter Rechtsbegriff und findet sich demgemäß auch nicht im „Creifelds“, dem führenden Rechtswörterbuch. Die Problematik, um die es geht, gehört in den Artikel Umgangsrecht (das ist ein Rechtsbegriff). Bei Umgangsverweigerung dürfte es sich um das Elaborat eines frustrierten Betroffenen handeln, der evtl. darauf hofft, bei der nächsten Verhandlung des Familiengerichts bei einem überarbeiteten Richter mit dem WP-Artikel punkten zu können. Löschen. --Lung (?) 22:29, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff "Umgangsvereitelung" (wie auch "Umgangsverweigerung") ist, wie man den Quellen ganz klar entnehmen kann, die ich jetzt sogar teilweise in den Text eingebaut habe, ein eindeutig etablierter Begriff. Ob er in einem Gesetzbuch steht oder nicht, spielt keine Rolle, denn er wird landläufig von Verbänden wie dem zitierten (s. Zitate auf der Artikelseite) verwendet. Im Fall Görgülü sagte der BGH etwas über den "nicht quasi vereitelt(en) Umgang" Das mit dem "Punkten beim überarbeiteten Familienrichter" eines "frustrierten Betroffenen" nehme ich gerne noch einmal zum Anlaß, darauf zu verweisen, daß hier keine geistige Müllkippe und kein Platz für Diffamierungen ist. Frage: Wie punktet man bei einem Richter mit einem Wikipedia-Artikel (grübelgrins... Sachen gibt's!! Ich lach mich Altmetall) --Tanneneichhorn 22:40, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was daran beschämend oder wahrscheinlich sogar gewollt ist: Ein Betroffener wird sich bei solchem Schwachsinn wie dem oben geäußerten natürlich wehren müssen, weil es um das ziemlich arrogant wirkende Verharmlosen menschenrechtswidriger Katastrophen gilt, und dann heißt es natürlich: "Siiiiiiiiehste, so emotional, hammer doch gewußt!! Der kann doch keinen sachlichen Artikel schreiben!!" Doch kann er, und (ätsch - diese Rechnung geht nicht auf!) er trennt auch persönliche Diffamierungen gegen ihn klipp und klar von dem, was in den Artikel hineingehört, nämlich die Darstellung von Sachverhalten (wenngleich manche Personen sich wirklich einmal überlegen sollten, was man äußert und was eben auch nicht!).
Der Begriff ist mehrdeutig, deswegen zunächst die verschiedenen Formen der Umgangsverweigerung (durch Kinder, Eltern/teile und aktiv von Eltern über die Kinder), daher zunächst die Unterscheidung. Viele Betroffene hätten die Nicht-Vereitelungs-Formen wohl gar nicht gesehen, nicht sehen wollen und erst recht nicht geschrieben, weil außer Acht gelassen. Sie gehören auch in den Artikel hinein, wie selten sie auch vorkommen mögen - es gibt sie (und diese Wertung habe ich nicht in den Artikel einfließen lassen...)! --Tanneneichhorn 22:54, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Lung: Das passiert schonmal mit solchen Fehlern, wenn man den Text aus einer Quelle kopiert. --Tanneneichhorn 22:55, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meine "Einfügung" war schon deutlich vorher, daran sieht man's. --Tanneneichhorn 22:58, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die drei Formen, die im Artikel jetzt genannt werden sind IMHO durchaus TF. Das gibt es z.B. auch ohne diese ritualisierten Begründungen (z.B. Umgangsberechtigter wird ohne Begründung schlicht nicht in die Wohnung zum Kind gelassen). "Zur Sicherheit des Kindes" ist zumindest rechtlich keine Umgangsverweigerung - wenn Schutz des Kindes erforderlich ist besteht schlicht kein Umgangsrecht, dessen Ausübung verweigert werden kann. Die Weigerung des Kindes jemanden zu sehen dürfte übrigens als eigene Form auch TF sein. So mehrdeutig ist der Begriff nichtmal: Umgangsrecht wird durch jemanden vereitelt Punkt. Datt wars, einfach, aber doch. Väternotruf ist übrigens in dem Fall nicht unbedingt die Beste Quelle (ist nicht wirklich neutral). Es gäbe aber Familienrechtslehrbücher, Fachaufsätze, Rechtsprechung.--84.137.155.164 11:29, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum wurde das beim Portal:Psychologie und nicht beim fachlich zuständigem Portal:Recht zur Qualitätssicherung eingetragen?--84.137.155.164 11:33, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist seit dem 4. April beim Rechtsportal eingetragen --92.73.112.86 12:57, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Abstrakte Themen sind immer etwas theoretisch, aber das Thema hat seine praktischen und juristischen Grundlagen.
Den Artikel sollte man auch im Portal Psychologie mal eintragen.
Es gibt einzelne Fälle, wo der Erziehungsberechtigte, der das Aufenthaltsbestimmungsrecht inne hält, wegen der Trennung sehr enttäuscht ist, und auch mit der Sorgesituation überfordert ist. Dafür gibt er dem anderen Elternteil die Schuld. Dann baut sich da auch irgendwas auf, was den anderen Elternteil vom Kind verdrängt. Kommt gar nicht so selten vor. Kein leichtes Thema, aber lösbar. Von den emotionalen Auslassungen hier sollte man sich nicht beeindrucken lassen. Dafür gibt es ja auch Beratungsstellen und Mediatoren.
Behalten.Simplicius 13:59, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

PA entfernt. --Drahreg·01RM 23:32, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel steht sowohl im Portal:Recht als auch im Portal:Psychologie, da insbesondere der § 235 StGB (D), die Reform im Familiengerichtsverfahren (und die neuen möglichen Sanktionen der Umgangsverweigerung) in diesem Jahr (D), jetzt auch die "Kindesentziehung" (A) und natürlich die Ursachen und Auswirkungen der verschiedenen Formen von 1.) Umgangs(selbst)verweigerung und 2.) -vereitelung einer genaueren Erörterung bedürfen, wenngleich die Links zu dem Bereich der Vereitelung des Umgangs jetzt schon deutlich in ihrer Kernaussage im Text wiedergegeben sind. Damit der Artikel nicht einseitig wird (solche Vermutungen gab es ja auch bereits), müßte die begründete/unbegründete Selbstweigerung Umgangsberechtigter (Kinder und anderer) klarer belegt werden. Da ich kein pädagogischer, juristischer oder psychologischer Fachmann bin, bitte ich Euch um Mitarbeit (so ist es auch zu verstehen, daß ich den Artikel schon bei der Erstellung als lückenhaft gekennzeichnet und in den verschiedenen Portalen als "verbesserungswürdig" untergebracht habe)! Der Begriff findet sowohl bei Juristen (bis hin zum BVerfG) als auch in pädagogischen Kreisen und nicht zuletzt bei der Rechtsberatung der ARD (s. Links auf meiner Benutzerdiskussion) Verwendung und ist damit in jedem Falle offiziell. --Tanneneichhorn 16:29, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schrammt in dieser Form hart an WP:TF bzw. WP:NPOV entlang. Der Begriff findet sich durchaus, allerdings lediglich als Beschreibung des Problems "einem Umgangsberechtigten wird der Umgang verweigert". So, wie der Begriff hier erläutert und synonym mit anderen (Umgangsboykott, Umgangsvereitelung) gesetzt wird, ist das m.E. weder in der Sozial- noch in der Rechtswissenschaft zu finden. Die angegebenen Links taugen leider bis auf einen auch nicht zu Quellen; der Aufsatz von Klenner bewegt sich auch stark im TF-Bereich. Daher 7 Tage für Nennung von Quellen und eine neutralere Darstellung - in dieser Form löschen--Mmmkay Sprichst Du! 20:10, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was fehlt bei den Quellen genau? Die Formen des Boykotts und der Vereitelung sind dort sehr lang erörtert, was Du ja im gleichen Satz auch vorher ("einem anderen wird...verweigert" = "vereitelt") schreibst. Ich sehe nach den ganzen Ergänzungen eigentlich keinen Grund mehr für einen LA, für QS allerdings nach wie vor.

--Tanneneichhorn 21:02, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach (beinahe) 7 Tagen und ein bisschen Recherchearbeit lege ich mich fest: WP:TF. Zu den Gründen:

  • "Unter Umgangsverweigerung wird in Jugendhilfe..." - stimmt nicht! Die Literaturrecherche bei FIS-Bildung, WiSo, Psyndex und Kinder- und Jugendhilfeinfo ergeben keine Treffer. Lediglich bei FIS-Bildung einen Literaturtreffer auf eine Veröffentlichung, die sich kritisch mit dem Thema Elternentfremdung usw. auseinandersetzt
  • Familienrecht: 13 Treffer bei DRSP. Dabei geht es um das, was ich bereits oben zu sagen versuchte - "Umgangsverweigerung" ist ein Kompositum, das den Vorgang "den Umgang verweigern" beschreibt - von Ritualen und großer Theorie keine Spur.
  • Zur Quellenlage: Die angegebenen Links verweisen auf den Themenkreis PAS und auf Paragraphen. Lediglich ein Link verweist auf eine Aufsatz zum Thema. Für diesen Autor und seinen Aufsatz gilt leider auch: Keine Treffer in den relevanten Literaturdatenbanken. Der Ort der Veröffentlichung, der hier angegeben ist, ist die Homepage einer Interessenvertretung, die nicht zur Scientific Community gehört.

Ich darf kurz Folgendes zitieren: "Als Theoriefindung gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. [...] Ebenso unerwünscht sind Begriffsbildungen und Wortschöpfungen" - IMHO ist das hier erreicht. Sorry an den Autor, aber bei der Quellenlage gibts auch nix mehr zu verbessern --> löschen --Mmmkay Sprichst Du! 21:29, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. TF. -- Andreas Werle 21:33, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ribbon (nach ÜA erl.)

Eine Woche QS erfolglos. Die Oma verzweifelt und die drei Sätze entkommen nur ganz, ganz knapp dem "Kein Artikel"-SLA. Hat hier einer Böcke, da was draus zu machen? Tröte 09:02, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Auch der sprachliche Stil des Artikelchens läßt zu wünschen übrig. --Englandfan 11:17, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel neu geschrieben. Englandfan, hattest Du die Vorversion oder meine gesehen? Ich denke, Relevanz können wir annehmen und es würde mich freuen, wenn Form und Inhalt jetzt zumindest ausreichen sind :-) --Wolli 11:44, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte das nach der Anpassung für ausreichend (Relevanz sowieso, auch Form und Inhalt). Behalten und Quellenbaustein rein. -- Hardcoreraveman 12:25, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch, daß das nach der Überarbeitung als erledigter Löschantrag behalten werden kann. -- Timber (mrt) 23:01, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach ÜA LA retour. Kats fehlen noch, wenn einer so nett wäre, ich kenn mich nicht aus. --Tröte 08:41, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

C. Ludwig (bleibt)

Relevanz fraglich. Reichen die im Artikel genannten Innovationen aus?
--Wikinger08 09:52, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Traditionsunternehmen mit einstelliger Mitarbeiter- und Umsatzmillionenzahl. So bahnbrechende "Innovationen" wie Füller mit größerem Tintentank tuns glaube ich nicht. Löschen.-- Wahrheitsministerium 12:30, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich würde hier auf Tradition und die Nische, die mir nicht so unbedeutend und zurechtgeschnitzt scheint, abheben. --Port (u*o)s 23:55, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten! – Ich war so frei, das Traditionsunternehmen noch etwas für Wikipedia „aufzuhübschen“. C. Ludwig ist Marktführer in Deutschland und erfülllt damit das Alleinstellungsmerkmal gemäß den RKs für Wirtschaftsunternehmen, fünfter Einzelpunkt. Ein reputabler Beleg darüber (→Artikel der Verlagsredaktion des Fachverlages VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft) ist im Artikel als Ref.-Link vorhanden.
Der Artikel kann noch weiter ausgebaut werden, ist aber im jetzigen Ausbaustand bereits ein solider Unternehmensartikel und in jedem Fall behaltenswert. Grüße, -- Jocian (Disk.) 23:52, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Marktführer im Kirchlichen bereich reicht nun wirklich um die Relevanz zu erreichen. Kersti 17:53, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

bleibt. --Janneman 22:08, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Offenbar in seiner (auch gar nicht mal so uninteressanten) Sparte Marktführer, Tradition gibts ja auch in Maßen, Artikelqualität überdurchschnittlich -> bleibt. --Janneman 22:08, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und warum genau sollte das irgendwie relevant sein? Mal von der Buchreklame abgesehen... --WB 10:17, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja: relevanter Autor, renomierter Verlag, diverse Rezensionen in grossen Zeitschriften (siehe Weblinks). Das genügt gemäss den RK für literarische Einzelwerke. Allerdings erfährt man in dem Artikel noch sehr wenig zum Buch, weswegen der Vorwurf der Werbung durchaus berechtigt ist. Ausbauen -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:27, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Öhm, Du meinst Rezension in nem Blog. WB 10:39, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hmm? Hälst Du das für einen Blog? Das fasst ja nur Rezensionen anderer Zeitungen zusammen. Hier finden sich die ausführlichen Rezensionen. Ich nehme jetzt mal nicht an, dass die falsch von den Originalseiten abgeschrieben haben. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:49, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevant ist das Buch sicherlich. Werke eines so bedeutenden Autoren wie Sloterdijk werden auch regelmäßig in großen Zeitungen rezensiert. Das Problem liegt allerdings eher darin, dass das so kein hinreichender Artikel für ein literariscehs Werk ist. -- Monte Schlacko 10:57, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin es gewohnt, dass in WP selbst bedeutendste Werke berühmter Schriftsteller des öfteren unzureichend beschrieben sind. Den Artikel "Du musst dein Leben ändern" finde ich gar nicht mal so schlecht. Ob man nun mit den Lehren Sloterdijks etwas anfangen kann oder nicht, ist unwichtig. In Bezugnahme darauf, dass bereits ein WP-Artikel über Sloterdijk existiert und der Bekannheitsgrad wirklich ziemlich hoch ist, kann ich nicht nachvollziehen, warum seine Bücher nicht beschrieben werden dürfen. --Sooonnniii 12:25, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sloterdijks Buch gehört zu den meistbesprochenen Neuerscheinungen, Perlentaucher fasst die Rezensionen in den vier oder fünf bedeutendsten deutschsprachigen Feuilletons zusammen. Schnellbehalten, damit wir uns nicht blamieren. --Mautpreller 13:56, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Autor des Artikels. Nun habe in zwei Tagen zwei Artikel geschrieben und mich zuvor während ca. einer Woche in die Gepflogenheiten und Relevanzkirterien von Wikipedia eingelesen. Ich verstehe, dass Artikel zur Löschung vorgeschlagen werden können - aber nicht, dass es eine Art Routine gibt, Artikel die alle Relevanzkriterien erfüllen, zur Löschung vorzuschlagen. Dass der Artikel verbesserungsfähig ist, sehe ich ein und werde mich auch um seine Verbesserung bemühen. -- Weeee 16:03, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nimms nicht persönlich, es hat 1 Person hier einen Löschantrag gestellt. Es gibt keine Routine, es besteht einfach die Freiheit, Löschanträge zu stellen, und es findet sich halt oft jemand, der das tut. --84.73.75.105 16:42, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz eindeutig. Bleibt also, zumal Autor ausbauen möchte. -- SibFreak 19:23, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
der typ ist zwar völlig überbewertet :-), aber wenn der artikel noch einen vernünftigen abschnitt zur rezeption dieses textes erhält, was umgangssprachlich mit 7 tage bezeichnet wird, dann ist es zu behalten Bunnyfrosch 19:26, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Atemluft (erl. Red.)

Absatz 1 und 2 unterscheiden sich diametral. Da es keinerlei Quellen gibt, kann man nicht entscheiden welche der beiden Definitionen nun falsch sei. Unbelegt und inhaltlich komplett widersprüchlich. In der Form kein brauchbarer Artikel - leider. --WB 10:20, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

der letzte Abschnitt scheint redundant zu Atemgas zu sein, ohne Belege löschen----Zaphiro Ansprache? 10:35, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es mit einem Redikt auf Atemgas? Zumidest für den hier im „Artikel“ beschribende technische Teil, ist der der Begriff Atemluft anstelle von Atemgas zumindest umgangssprachlich weit verbreitet. Ich kenn vorallem die Unterscheidung innerhalb der Durckgasgemische, im Sinn von Atemluft = gereinigte komprimierte Umgebungsluft, Atemgas = speziell aus reinen Gasen abgemischtes Gasgemisch. -- 194.150.244.67 11:38, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch das Redikt auf Atemgas, momentan die schnellste und denoch eine brauchbare Lössung ist.Bobo11 16:00, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
ok, wenn brauchbare Infos (Din etc.) eingebaut werden. Andreas König 20:46, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff Atemluft für ausgeatmete Luft ist mindestens ungebräuchlich. Wenn das Atemluft sein soll, was ist dann die Luft vorher ? -- Smartbyte 23:56, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na ja, das ist einmal die Luft, die man zum Atmen braucht, das andere mal ist es die Luft, aus der der Atem besteht. So würde ich das umgangssprachlich verstehen. -- Timber (mrt) 14:46, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn man das so annähme, gäbe es dann einen Unterschied zwischen Atem und Atemluft ? ***** Weiterhin, obwohl bei manchen verpönt, hilft Tante Google weiter. Die Begriffs-Kombination Kombination (Atemflasche Tauchen) erscheint 238*, die Kombination (Luftflasche Tauchen) erscheint 538*, die Kombination (Atemluftflasche Tauchen) erscheint 5810*. Da es beim Interesse der Taucher sich definitiv um frische(ungeatmete) Luft handeln muß, spricht der Taucher von Atemluft als unverbrauchter Luft. Zumindest umgangssprachlich sind damit Atemluft, Luft und Frischluft als Synonyme belegt. Als Artikel löschen, eventuell Redirekt --Smartbyte 15:42, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Redirect. -- Andreas Werle 21:36, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lethe 2014 (erl., gelöscht)

Unbelegte Angaben (die IMDB hat nur die Besetzungsliste!) zu einem Film, welcher laut Artikel einzig im Privatkino des Regisseurs vorgeführt worden ist. Eine Relevanz ist mangels DVD, Festival etc. nicht ersichtlich. --WB 10:38, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich frage mich, was Weißbier gelesen hat ("Privatkino des Regisseurs"), früher hat er ja wenigstens die einleitenden zwei Sätze zur Kenntnis genommen. Allenfalls ein Quellenbapperl, wenn jemand vernünftige Zweifel an den Inhaltsangaben zum Film hat. -- Toolittle 22:44, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Privatkino des Regisseurs (bzw. QS-FF). Weissbier hat nicht unrecht. Da der Einsteller im Film mitgewirkt hat, sollte er uns doch etwas relevanzstiftendes zur Verfügung stellen. --Kickof 21:56, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sieben Tage nicht genutzt, gelöscht. -- Perrak (Disk) 23:51, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbelegtheit in Konjunktion mit "Ja, und?!?". --WB 10:41, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jessas, was ist das denn? Ein enzyklopädischer Artikel jedenfalls ist es nicht. Weissbier hat Recht. Auf jeden Fall löschen. --Englandfan 10:43, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Inhalt ist korrekt. Allerdings wirklich nicht Oma-tauglich. Zudem redundant zu 1. Buch Mose, da wird genau der Unterschied zwischen den zwei Schöpfungsgeschichten dargestellt. Redirect -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:54, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist ein Klammerlemma. Das taugt nicht zum Redirect. WB 10:56, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Dann sollte man das in den BNR von Benutzer:Steffen85 verschieben, der gemäss Versionsgeschichte noch daran arbeiten will. Ich hoffe, der Artikel sieht später so aus wie Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:02, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meine Nerven - ich hab doch gesagt, dass ich unterbrochen wurde und dass ich daran weiterarbeite. Im Moment ist es ein gültiger Stub, also behalten. --Steffen85 (D/B/E) 11:29, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das wie Steffen85. Gültiger Stub und direkt behalten oder in den BNR damit. -- Hardcoreraveman 12:15, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nö, es erklärt das Lemma nicht und ist unbelegt. Mithin ein ungültiger Stub. WB 12:22, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Baustellen, auf denen noch nichtmal das Fundament gegossen ist, gehören in den BNR oder gelöscht. -- Wahrheitsministerium 12:33, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

in BNR verschoben und SLA gestellt. --Steffen85 (D/B/E) 13:10, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Verschiebung in BNR schnellgelöscht. --redf0x 13:24, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

na wenn ihr sonst nichts zu tun habt... -- Toolittle 22:46, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Altiris (bleibt)

Zu wenig für relevanten Artikel, so löschbar --Crazy1880 10:42, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keine Relevanz zu entdecken. Der Tom 12:11, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Historisch ist die Firma auf jeden Fall relevant (siehe etwa Übernahme von WISE 2003 oder EN:Altiris). Bei der Übernahme hat Symantec schlappe 830 Mio. US$ gezahlt. Im Lemma ist dies jedoch nicht dargestellt; daher 7 Tage. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:36, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Infobox Unternehmen eingebaut + Quellen für die Übernahme durch Symantec. Damit sollte zumindest die Relevanz gesichert sein -> behalten und ab in die QS. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:08, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nö, Infobox und Übernahme generieren keine Relevanz. Immer noch löschen Der Tom 09:32, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du bist aber hartnäckig :-). Jetzt sind im Lemma zwei der RK für Unternehmen genannt + belegt (Aktiennotierung NASDAQ, Umsatz 229 Mio. US-$ 2006). Genügt das? Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:28, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jo, das genügt mir. ;-) Nun behalten. Gruß Der Tom 15:56, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
bleibt --Eschenmoser 07:40, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz dargestellt-- Schmitty 10:58, 7. Apr. 2009 (CEST)

Relevanzdarstellung wird auch schwierig: Homepage, Google --Bwag @ 11:08, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

eigentlich gar nichts dargestellt --WolfgangS 12:15, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quellenloser Ein-Satz-Artikloid und nach kursorischer Durchsicht der von Bwag gelieferten links erkennbar irrelevant. Löschen. -- Wahrheitsministerium 12:37, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
=>Vereinswiki --Chokocrisp Senf 19:22, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da wird auch kein Artikel draus, auch wenn relevant ist das sicher kein gültiger Stub deshalb Löschen --K@rl 13:02, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie von Bwag dargestellt, offensichtlich irrelevant, deshalb bitte auch eine Löschung erster Klasse wegen Irrelevanz, damit wir das Ding nicht in drei Wochen wieder auf den Schreibtisch kriegen. -- Wahrheitsministerium 13:37, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, keine enzyklopädische Relevanz vorhanden. --Eschenmoser 07:43, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vicente Marotta Rangel (LAE, 3fach relevant)

Relevanz fraglich. Was hat Herr Rangel der Welt hinterlassen? Bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnisse? Wenn seine Forschung bzw. seine Forschungsergebnisse erwähnt werden, dann kann der Artikel von mir aus bleiben. Aber hier werden nur die Biographie, der akademische Weg und ein paar Auszeichnungen erwähnt. Ziemlich dünn. --Englandfan 11:13, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Herr Rangel hat zum Beispiel 10 Einträge in der LOC hinterlassen. Bitte schnellbehalten und Extremzeitraubing beenden. --Slimcase 11:20, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dazu noch Richter am Internationalen Seegerichtshof. Klar behalten--Louis Bafrance 11:26, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
... und auch noch ordentliche Professur. Deswegen schnellbehalten. --11:40, 7. Apr. 2009 (CEST)

Weser-Bahn (erl.)

reiner Zuglauf, keine Bahnstrecke, daher nicht relevant --Bahnpuffer 11:14, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und es ist unbedingt erforderlich, für das Stellen solcher LAs auf umstrittene Themen eine Socke anzulegen? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:34, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Trollsocke ist gesperrt. Trollantrag entfernt. WB 12:19, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erkläre doch mal bitte einem Nichtpufferküsser, warum die Strecke relevant sein soll? Ich halte das beim Rübergucken für eine entbehrliche Sache - Hamburgs S1 war da ja noch wichtiger.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:35, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

so nicht relevant. In Bahnstrecke Aachen-Mönchengladbach einbauen oder löschen. --Bahnpuffer 11:21, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und womit begründest du diese Irrelevanz? Ich kann nicht erkennen, warum man diesen Artikel löschen sollte. Außerdem behandelt der Artikel, in den du das einbauen willst, eine ganz andere Bahnstrecke. behalten --Helenopel 11:44, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Trollsocke ist gesperrt. Trollantrag entfernt. WB 12:19, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:21, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

{{löschen}} distanzlose Werbeeinblendung für ein 08/15-Softwarepaket --WB 10:42, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Wikipedia Relevanzkriterien für Software besagen: „Für Software zählt vor allem die Qualität der Artikel. Aus diesen muss dann auch eine gewisse Wahrnehmung bzw. Verbreitung hervorgehen. Näheres regelt die Richtlinie für Artikel über Software.“ Wir haben diese Relevanzkriterien erfüllt. Aus dem Artikel geht sowohl Wahrnehmung als auch Verbreitung hervor.
Aus diesen Gründen möchten wir Einspruch gegen den Antrag zum sofortigen Löschen erheben. Wenn Bedenken gegenüber der Qualität des Artikels vorherrschen, sind wir jedoch gerne bereit, diesen zu überarbeiten.
Es gibt vergleichbare Artikel über die Software anderer Hersteller in Wikipedia. Siehe:

-- F-Secure OpenPR 11:17, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mal über die RK nachgedacht? Entsorgen. --Bahnpuffer 11:23, 7. Apr. 2009 (CEST) Gesperrte Bahnlöschsocke. --Matthiasb 13:28, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf F-Secure#Für_Heimanwender und dort ewtas erweitern.-- Johnny Controletti 11:40, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jetzt auch für löschen, wikipedia ist kein Softwarekatalog und von der PR-Abeteilung eingestellte und überarbeitete Texte stellen keine Bereicherung dar...---Schmitty 11:56, 7. Apr. 2009 (CEST)
Sorry, die Löschbegründung ist tatsächlich nicht nachvollziehbar. Die RK für Software werden erfüllt (wie oben von F-Secure dargelegt) und übermässig werblich ist der Artikel auch nicht wirklich. Wer den Artikel erstellt hat, spielt dabei überhaupt keine Rolle. Die Beurteilung wird mit Quellen von renommierten Zeitschriften belegt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:33, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
ACK PaterMcFly. Brauchbarer, bequellter Artikel über ein Softwareprodukt, das schon aufgrund der Tests in den aufgeführten Zeitschriften wahrgenommen wird und damit Relevanz besitzt -> Behalten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:43, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der angegebene Ausgabe der c't (02/09) wurde kein F-Secure-Produkt getestet. Sowohl der PC-Welt-Artikel als auch der letzte Test in der c't (23/08) beziehen sich auf F-Secure Antivirus, das ist lediglich der Virenscanner, im Gegensatz zu dem hier (mehr beworben als) beschriebenen Internet-Security-Paket der Firma, deren Produkte schon im Hauptartikel F-Secure erwähnt werden. -- Timber (mrt) 15:22, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist mir nicht ersichtlich, wieso es relevant sein sollte, daß F-Secure (wie andere Anbieter auch) seine Einzelprodukte auch gebündelt anbietet. Diese Grundinformation steht auch schon im Hauptartikel F-Secure. Außerdem ist der Text deutlich werbelastig (das ließe sich aber sicher problemlos korrigieren). Über Wahrnehmung und Verbreitung dieses Produkts lese ich in dem Artikel nichts. -- Timber (mrt) 15:22, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nunja, das kann man IMHO diskutieren, allerdings gehen die RK auf solche Sammel-Pakete gar nicht ein. Und über die Verbreitung des Antivirus-Programms müssen wir wohl nicht diskutieren (zumal ein Test im C't für genügende Verbreitung und Bekanntheit bürgt). Ich glaube, das Produkt wird vorwiegend in diesem Paket in Verkaufsgeschäften angeboten, womit da die Verbreitung auch gegeben sein dürfte. Man könnte hingegen tatsächlich die Inhalte hier in den Hauptartikel F-Secure übernehmen (und dabei noch etwas entwerben). Dort steht über die Software selbst nämlich relativ wenig. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:33, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte erstmal darauf hinaus, daß ich den Löschantrag verstehen kann und Verbreitung und Bedeutung im Artikel auch keineswegs dargelegt werden. Die Relevanz des Virenscanners ist unstrittig, denke ich. Ob sie den häufiger in diesem Paket oder in anderen Verpackungen verkaufen, weiß ich nicht. Wie man die potentiellen Artikel F-Secure, F-Secure Antivirus und F-Secure Internet Security abgrenzen will und ob es über das Internet-Paket dann nennenswert mehr zu sagen gibt als zum Virenscanner alleine ist wieder eine andere Frage. Würde ich derzeit eben eher verneinen. -- Timber (mrt) 16:52, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Microsoft Office, OpenOffice.org, Adobe Creative Suite - auch Sammelpakete von einzel betreibbarer Software, und jedes einzelne Programm aus diesen Paketen hat auch einen eigenen Artikel. Was ist an einer Anti-Virensoftware irrelevanter (für Windows-Systeme)? LA-Begründung ist "Pfui" in anderem Geschwurbel, sonst nichts. Behalten und QS abwarten. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 16:05, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

OpenOffice enthält keine einzeln betreibbaren Programme. Die Frage die hier aufgeworfen wurde stellt sich immer noch: Kann man die (potentiellen) Artikel F-Secure, F-Secure Antivirus und F-Secure Internet Security sauber voneinander abgrenzen? Wenn ja, bleibt nach Abzug der Redundanzen genügend für einen eignen brauchbaren Artikel übrig? Ich habe daran erhebliche Zweifel und halte einen redir auf F-Secure für ausreichend.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:44, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 --Capaci34 Ma sì! 20:59, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Text ist eine Mischung aus Werbung (Internet Security 2009 erkennt automatisch Spam-Mails und Phishing-Attacken.) und Selbstverständlichkeiten (Die Anti-Spyware von F-Secure erkennt Spy- und Adware bereits beim Installieren und neutralisiert diese.). Die lose Bündelung einzeln relevanter Programme rechtfertigt keinen solchen Artikel. löschen S.kapfer 22:15, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fakten oder Features sind doch keine Werbung. Die Relevanz sollte man prüfen. Dann analog zu vergleichbaren Artikeln eher behalten oder einarbeiten in F-Secure. --Kungfuman 11:51, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Text listet eben keine Fakten und Features, sondern listet im Stil einer Produktankündigung auf, was ein Programm aus dieser Sparte können sollte (= was der Hersteller verspricht). Das ist ganz klar Werbung und hat hier nix verloren. S.kapfer 23:04, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Guten Tag,

hinsichtlich der Diskussion bezüglich der Relevanz der Suite oder des Virenscanners möchten wir kurz folgendes zur Diskussion beitragen: Wir haben deshalb einen Artikel über die Suite als Softwarepaket veröffentlicht, weil diese unser am weitesten verbreitetes Produkt ist. Ein extra Artikel zum Virenscanner als Einzelsoftware war und ist nicht geplant. Alle Informationen zum Virenscanner werden in dem Artikel über die Suite untergebracht. Hinsichtlich der Länge des Artikels denken wir, es ist am sinnvollsten, den Artikel zur Suite nicht im Artikel F-Secure unterzubringen, sondern den eigenen Artikel zu behalten.

Vor diesem Hintergrund sind wir weiterhin von der Relevanz des Eintrags überzeugt. Für alle Anregungen und Verbesserungsvorschläge zum Artikel sind wir selbstverständlich offen. Wir arbeiten diese gerne im Rahmen der Qualitätssicherung in den Artikel ein. --F-Secure OpenPR 12:13, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die letzten drei Abschnitte geben nur Allgemeinplätze, der Rest kann bei der Firma oder einen Artikel zur jeweiligen Software untergebracht werden. Für einen eigenen Artikel zum Paket sehe ich keinen Grund, löschen. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 18:48, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Evtl. Die Programme zusammenfassen und die Einzelteile ggf. auf Komplettproduckt redirekten (ggf. nach Informationseinarbeitung)?-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:33, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen, da redundant zu Sicherheitspaket (wobei der Abschnitt zum Virenscanner in F-Secure eingearbeitet werden könnte.) --Dogbert66 01:45, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


Gelöscht gem. Diskussion. Es handelte sich tatsächlich um eine vollständig redundante Aufzählung der Features. Die Notwendigkeit für einen eigenen Artikel war in diesem nicht ersichtlich. Sollte noch Inhalt zum Übertrag nach F-Secure benötigt werden, bitte bei mir melden. AT talk 11:30, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Der Müngstener“ hat bereits am 23. Dezember 2007 (Ergebnis: bleibt) und am 13. Februar 2009 (Ergebnis: erl. LAE Fall 3) stattgefunden.

keine Relevanz für RegionalBahn-Linien! --Bahnpuffer 11:26, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

mehrfach ausdiskutiert, bei Bedarf WP:LP Der Tom 11:30, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

so kein Artikel. Relevanz nicht dargstelllt. Quellen- und Nachweislos! --Bahnpuffer 11:29, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Helmke (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Helmke“ hat bereits am 28. März 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Wurde 2006 bereits einmal diskutiert, aber nach den aktuellen und mittlerweile gefestigten WP:RK#Wirtschaftsunternehmen müsste das IMO doch gelöscht werden. -- MBq Disk Bew 12:30, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

165 Mitarbeiter, keine herausragenden Fakten, irrelevant, löschen. -- Wahrheitsministerium 12:41, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Joo, nach den aktuellen WP:RK löschen. Aber muss es denn nicht trotzdem in die WP:LP? Der Tom 12:46, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, in der Regel sind Löschanträge bei geänderter Faktenlage ok, und wenns zwei Jahre her ist, allemal. -- Wahrheitsministerium 12:50, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Fassung der RK, die Stahlkocher zum Zeitpunkt seiner Entscheidung vorlag --MBq Disk Bew 12:54, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
'Löschen, deutlich unter der Relevanzhürde. --ahz 13:06, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit 70 Mio. EUR Jahresumsatz zwar unter der in den RK gesetzten Grenze, aber sooo deutlich ist das nicht. Außerdem fast 100jährige Firmengeschichte. Relevanzkriterien sind keine Ausschlusskriterien. Ist ein Wiederholungs-LA, bei dem der damals entscheidende Admin überhaupt nicht angesprochen wurde, eigentlich formal gültig? Ich halte es zumindest für unschön. Neutral mit leichter Tendenz zum Behalten. --TStephan 13:48, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte, Stahlkocher sei noch inaktiv. Aber er ist erfreulicherweise wieder am Editieren, ne. Habe ihn nachträglich informiert --MBq Disk Bew 15:27, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei Bedarf bitte die Löschprüfung bemühen. --Hans Koberger 15:56, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unsinn, wenn Diskussionsbedarf besteht, gehört das nicht in die LP sondern genau hier her. LA
wieder rein. -- Perrak (Disk) 17:16, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mich stört am meisten, dass die Firmengeschichte fehlt. Das Unternehmen könnte gerade in der NS-Zeit als Rüstungsbetrieb relevant gewesen sein und wahrscheinlich auch Zwangsarbeiter beschäftigt haben. Daher bitte Überarbeiten. Tendenz zum Behalten. --Gudrun Meyer 19:17, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
wie tstephan nur für behalten, rk sind richtwerte, sollte bei aller liebe zur bürokratie nie vergessen werden! Bunnyfrosch 19:29, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe Perraks Bemerkung, LAE hier keine Option. -- Wahrheitsministerium 23:31, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe meine Diskussionsseite --Hans Koberger 23:48, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte Perraks Position für korrekt, und zwar nicht nur aus Pragamtismus, sondern auch, weil sich die RK inzwischen geändert haben und folglich neue Löschgründe vorliegen. Insofern möchte ich Dich bitten, hier nicht weiter ebenso verfehlten wie unbegründeten Formaljurismus zu betreiben und den LA aus eigenem Antrieb wiederherzustellen. -- Wahrheitsministerium 23:57, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
a) Nein, die RK haben sich nicht geändert. b) Ja, ich dringe auf die Einhaltung unserer Regeln (sonst bräuchten wir die ja nicht). --Hans Koberger 00:05, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zum damaligem Zeitpunkt war ein kontinuierlicher Hickhack über die Unternehmens-RK in Gange, an denen der für die Behalten-Entscheidung verantwortliche Stahlkocher heftig beteiligt war.[5]. Folgerichtig hat sich in der damaligen LD auch niemand darauf bezogen. Formaljuristisch waren sie auch nicht exakt mit den heute gültigen identisch[6]. Insofern waren die RK#Wirtschaftsunternehmen, wie der Antragsteller völlig richtig schreibt, noch nicht gefestigt. Das ist inzwischen der Fall. Ich bin zuversichtlich, daß Du die Lage aus diesem Blickwinkel noch einmal neu beurteilen und den ungehinderten Fortgang der Diskussion ermöglichen wirst. -- Wahrheitsministerium 00:29, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die betreffenden RK waren damals (übrigens auch schon längere Zeit davor) und heute dieselben, das ist eindeutig. Stahlkocher hat die Relevanz des Unternehmens bejaht. Wenn Du damit nicht einverstanden bist, steht Dir auch jetzt, also zwei Jahre nach der Behalten-Entscheidung, der Gang zur LP frei. Sind wir uns ehrlich: Du möchtest, dass der Artikel gelöscht wird und siehst Dir in der Unterstützung des LAs bessere Chancen als auf LP. Das ist ja durchaus verständlich, aber aufgrund unsere Regeln (LR, ELW, LP) verbietet sich – aus gutem Grund – diese Vorgehensweise. --Hans Koberger 09:15, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine faktuell unrichtige Behauptung gewinnt durch ihre Wiederholung nicht an Stichhaltigkeit. Zur Verdeutlichung: RK zu Wirtschaftsunternehmen allgemein damals[7]

Wirtschaft

Unternehmen

Diese Kriterien sind noch umstritten.

Aufgrund der Diskussion hier sind die Relevanzkriteren in vorläufiger Form eingesetzt. Sollte sich im Rahmen weiterer Löschdiskussionen Änderungsbedarf abzeichnen, wird entsprechend nachgebessert.

Relevante Unternehmen sind im Allgemeinen Unternehmen, die

  • min. 1000 Vollzeitmitarbeitern oder
  • min. 20 Zweigniederlassungen/ Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder
  • börsennotiert sind oder
  • einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen

Personen, die hohe Position (z. B. Inhaber, Aufsichtsrats- oder Vorstandsmitglied) in einem solchen Unternehmen einnehmen, sind ebenfalls relevant.

Wie alle anderen Kriterien noch nicht im Konsens mit allen Benutzern verabschiedete erweiterte Kriterien:

Zusätzlich kann von einer enzyklopädischen Relevanz ausgegangen werden, wenn das Unternehmen mindestens 30 Vollzeitmitarbeiter beschäftigt und
  • Inhaber eines Patentes oder Marke ist und diese so verwendet, dass die Allgemeinheit das Unternehmen wahrnimmt oder
  • das Unternehmen oder seine Produktpalette dem Fachpublikum durch Fachmessen bekannt ist

RK heute:

Wirtschaftsunternehmen Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:

  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
  • mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder
  • an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt werden oder
  • einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder
  • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten.

Infolgedessen liegen, wie bereits ausgeführt, neue Löschgründe vor, die einer Beendigung der Debatte durch LAE Fall 3 entgegenstehen. -- Wahrheitsministerium 12:58, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich muss Wahrheitsministerium zustimmen: Die Relevanzkriterien haben sich geändert (und sei es nur von "umstritten" zu "etabliert"). Ausserdem sei Hans Koberger darauf hingewiesen, dass die Löschprüfung durch den erstbesten Admin, der löschen will, beendet werden kann, während die Löschdiskussion regulär sieben Tage dauert. Der Vorwurf, die Löschbefürworter würden die Löschdiskussion vorziehen, weil sie dies als den einfacheren Weg ansehen als die Löschprüfung, scheint mir daher einigermassen absurd. Adrian Suter 14:54, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ähm, wo liest Du bitte „etabliert“? --Hans Koberger 16:55, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke nicht, daß Einlassungen dieser Art dem Niveau der Diskussion gerecht werden und wäre für eine Antwort, die auf die hier detailliert vorgebrachte LAE-Problematik ernsthaft eingeht, sehr dankbar. -- Wahrheitsministerium 17:25, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab die Problematik hier und auf meiner Diskussionsseite ernsthaft und ausführlichst verdeutlicht. Unsere Regeln sind eindeutig: Kein neuer LA ohne neue Argumente. --Hans Koberger 17:59, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und das neue Argument lautet, wie bereits wiederholt dargelegt und dokumentiert: Die RK haben sich geändert. -- Wahrheitsministerium 18:13, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dieser Argumentation folgend, könnte man für alle Artikel die älter als 1–2 Jahre sind, aus Relevanzgründen löschbeantragt waren und behalten wurden LA stellen. Das betrifft rund 10.000 Artikel. --Hans Koberger 19:21, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn diese Artikel nicht den aktuellen RK entsprechen, selbstverständlich. Daß das gängige Löschpraxis ist, hast Du ja in dem anderen Fall, den Du in die LP gezwungen hast, bereits besichtigen können. Und aus purer Neugier: Die Basis dieser Hochrechnung würde mich interessieren. -- Wahrheitsministerium 19:53, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nö, mein Lieber, so kriegst Du die Kurve nicht, denn darin (LA wenn der Artikel nicht den RK entspricht) stimmen wir ja vollkommen überein. Der Knackpunkt ist, dass Du der Ansicht bist, die RK hätten sich geändert, was aber falsch ist: 1000 Vollzeitmitarbeiter, 20 Zweigniederlassungen, börsennotiert, 100 Millionen Euro Umsatz usw. – alles war schon vor zwei Jahren genau so. An den Formulierungen wird ständig gefeilt, das ändert aber doch nichts am Sinn der Worte! Wie oben ausgeführt, hat sich in den letzten 1-2 Jahren praktisch jede Formulierung auf RK geändert. Das kann doch kein Argument sein, für tausende Artikel eine Löschung zu beantragen. --Hans Koberger 21:12, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im vorliegenden Fall enthielten die RK zum Entscheidungszeitpunkt eine wuschelig unklar formulierte Passage, die schon ab 30 Mitarbeitern Relevanz vorsah. Insofern hat sich an den RK entscheidend etwas geändert und von daher ist formal die von Dir vorgenommene LAE zu beanstanden. Um die Diskussion nicht zu zerfasern, würde ich zu diesem Punkt gern erst einmal Klarheit herstellen, bevor wir uns globaler damit beschäftigen. -- Wahrheitsministerium 21:52, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme mal an Stahlkocher hat behalten aufgrund der Marktposition die die Firma als Motorenlieferant für die internationale Schwerindustrie innehält. Alle anderen RK kommen nicht in Frage, da sie nicht erreicht werden. Und um auf Dein angezogenes Kriterium einzugehen: Im Artikel und in der Löschdiskussion werden keine Patente oder Marken genannt, die die Allgemeinheit wahrnehmen und auch keine Fachmessen angeführt auf denen das Unternehmen vertreten war oder ist. Das wäre allerdings notwendig, damit das angeführte Kriterium „30 Mitarbeiter“ Bedeutung erlangen würde. --Hans Koberger 00:14, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mal ganz abgesehen von der ganzen Diskussion um Einhaltung der Löschregeln etc: Zu den Umsatz- und Mitarbeiterzahlen fehlen belastbare Belege. Die 70 Mio. EUR sind nichts als eine Eigenangabe. Laut Impressum steht hinter der Helmke-Gruppe die J. Helmke & Co., Sarstedt (HRA 200377 beim AG Hildesheim) und die Helmke Orbis GmbH, Hannover (HRB 8942 beim AG Hannover). Zu diesen Unternehmen findet sich im Bundesanzeiger nichts belastbares. J. Helmke & Co (Hauptgesellschaft) muss als Personengesellschaft gar keine Zahlen veröffentlichen und tut dies auch nicht: im Bundesanzeiger finden sich nur Veröffentlichungen zum Firmensitz und zur Prokuraerteilung. Die Helmke Orbis GmbH beschäftigte im GJ 2006 nur 14 Mitarbeiter, die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen lassen auf einen Umsatz von ca. 6-10 Mio. EUR schließen.
Auch zur Marktstellung fehlen sämtliche Belege. Auf der Homepage steht nichtssagend feste Größe für elektrische Antriebstechnik und Partner der internationalen Schwerindustrie. Etwas konkreter werden die Kunden benannt: Maschinen für Zement-, Stahl-, Papier- und Zuckerherstellung, Öl- und Chemieindustrie, Energie- und Wasserwirtschaft, oder zusammengefasst Fabrikneue Elektromotoren für schwere industrielle Antriebe. Nirgends lese ich da etwas von Marktführer, gar Marktbeherrschung.
Bleibt die Firmengeschichte. Könnte interessant sein, ist es aber nicht. (Jedenfalls nicht im Artikel.) Da helfen auch keine Vermutungen über Zwangsarbeit. Das Unternehmen ist jedenfalls nicht auf dieser (unvollständigen) Liste, auch ist der EInsatz von Zwangsarbeitern allein kein Relevanzmerkmal.
Zusammengefasst: Das Unternehmen kommt nicht in die Nähe der RK, dafür fehlen Belege. Der Artikel ist inhaltlich schlecht. (ISO-Zertifizierung? Who cares.) Wenn bis zum Ablauf der LD nicht noch eine gute Firmengeschichte draus wird, oder die RK belegt erfüllt werden, ganz klar löschen. --Minderbinder 08:23, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Minderbinder, vielen Dank für die sorgfältige Recherche, die jegliche Hoffnung einer Relevanz, wenn nicht noch ein Wunder geschieht, zweifelsfrei ausschließt. Erfreulich, Hans, finde ich die Nachdenklichkeit Deines letzten Beitrags. Missverstehe ich ihn, wenn ich daraus entnehme, daß auch Du nach zweieinhalb Jahren und vielfältig geänderten Relevanzkriterien den Bedarf für eine erneute Diskussion erkennst ? -- Wahrheitsministerium 14:48, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die RK haben sich, was diesen Artikel betrifft, nicht geändert, der Artikel hätte sofort in die LP gehört, dann wäre er auch schon gelöscht und wir könnten uns Sinnvollerem widmen, was ich hiemit auch vorschlage. --Hans Koberger 23:08, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der sich abzeichnenden Zirkularität dieses Austausches habe ich an mir geeigneter erscheinender Stelle[8] die Anpassung der Löschregeln an die aktuelle Praxis vorgeschlagen, um so Probleme wie dieses in Zukunft wieder unbürokratisch lösen zu können. -- Wahrheitsministerium 14:43, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Falls es noch niemand gesagt hat: RK sind Einschlußkriterien, keine Ausschlußkriterien. Insofern interessiert es für alte Artikel, die behalten wurden, überhaupt nicht, was sich zwischenzeitlich (für neue Artikel) an den RK geändert hat. Sie waren relevant und bleiben es selbstverständlich, das wäre ja noch schöner. -->nepomuk 18:26, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar. Danke Minderbinder für die umfassende Recherche. AT talk 18:48, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein privater Feulletonbeitrag. POV pur, unbelegt und was an dem Bild nun so wichtig sei ist eh nicht erkennbar unter dem Werbeblah. --WB 12:33, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist zwar grausig geschrieben und gehört auf die Hälfte zusammengekürzt, aber dafür kann man ihm auch 7 Tage lassen. Der Künstler ist ja immerhin gebläut und das Bild gehört offenbar zu einer ganzen Serie mit Luciano-Thematik. --Xocolatl 12:37, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei unbestrittener Relevanz des Künstlers, erschließt sich aus dem Artikel dennoch nicht, was ein eigenes Lemma zur Beschreibung in epischer Breite für "Das 234 x 346 cm große Stück Kunst" (O-Ton Artikel) rechtfertigt. Löschen. -- Wahrheitsministerium 12:47, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Leuteeee, das Ding ist wirklich nicht ganz unbekannt und aus dem Artikel kann man was machen. Guckt nochmal rein. --Xocolatl 13:50, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Künstler relevat, jenes Werk im Museum ist relevanzstiftend und daher auch für sich einer Betrachtung wert. Stilistisch und formal wurde der Artikel ja inzwischen überarbeitet, einzelne Stilblüten sind ohnehin kein akzeptabler Löschgrund. Klar behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:56, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ähm, Stilblüten? Das war/ist von vorne bis hinten unbelegter (!) POV-Werbeblah und mitnichten ein Artikel. WB 14:39, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quatsch. Belege sind längst drin und der Vorwurf der Werbung ist eh Käse, ich wüsste nicht, dass Ludwig das Bild grade an den Mann zu bringen versucht. --Xocolatl 14:44, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also Weissbier, was sollen deine Löschanträge heute? Das ist ein hervorragender und berühmter Künstler. Das Werk ist grandios, der Artikel (fast) ebenso. In einem der beigefügten Weblinks ist das Bild zu sehen, es wirkt wie eine Fotografie. behalten--Sooonnniii 15:37, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1. Weissbiers Löschanträge waren auch schon mal besser.--Mautpreller 15:59, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
In den 80ern habe ich auch mal den einen oder anderen Oberstufenkurs in Kunst absolviert. Da wurde dieses Bild bereits in unserem Lehrbuch als ein Paradebeispiel für Fotorealismus behandelt. Relevanz ist also gegeben. Nach der Überarbeitung durch Xocolatl ist auch der Text brauchbar. Ergo behalten. Ugha-ugha 20:18, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Bearbeitung behalten, Löschgrund nicht mehr so recht ersichtlich … --JBirken 21:42, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel liest sich mMn neutral. Maler und Werk sind ohne Frage relevant, also behalten --Telrúnya 13:01, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bleibt.

Werk eines relevanten Künstlers. POV wurde von Xocolatl entfernt und Quellen hinzugefügt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:52, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut Wikipedia:RK#Serien werden zumindest 12 Episoden gefordert. Wobei die im Artikel genannte Serie Treffpunkt Flughafen diese auch nicht erfüllt, aber schon seit 2006 existiert. -- Johnny Controletti 12:36, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wahnsinn, schon 25 Minuten nach der Erstellung des Artikels schon ein Löschantrag. Vor genau zwei Wochen wurde für eine ähnliche Fernsehserie (Johanna, Löschdiskussion) ebenfalls ein LA gestellt. Allerdings trifft die damalige Begründung auch hier zutrifft: neuere Serien wie z.B. Engel im Einsatz – mit Verona Pooth oder Eva – ganz mein Fall haben weniger Folgen und weniger Laufzeit und dürfen dennoch in der Wikipedia sein. Zudem ist das RK-Kriterium "ein bereits etablierter „Star“ trat in einer maßgeblichen Rolle auf" eindeutig übererfüllt. Auch wenn jüngere Wikipedianer mit den Namen der Schauspiele, welche bei Flugstaffel Meinecke mitgewirkt haben, nichts anfangen können. Daher also: Behalten. --Mr. Wissenschaft 12:46, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
quetsch: Und was ist der zweite Punkt der RK, der erfüllt wird?-- Johnny Controletti 13:40, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unter welche Definition fällt dann eine Serie mit weniger als 12 Folgen? "Sendereihe" oder "Folge von in sich nicht abgeschlossenen Filmen"?

Löschkandidaten wären laut dieser Definition auch Beiträge über diese DDR-Serien, da sie alle unter 12 Folgen haben: Spuk von draußen, Spuk im Hochhaus, Spuk unterm Riesenrad, Johanna (Fernsehserie), Zur See

Gleiches Recht für alle, daher Behalten! (nicht signierter Beitrag von Rübezahl937 (Diskussion | Beiträge) MBq Disk Bew 12:56, 7. Apr. 2009 (CEST)) [Beantworten]

"Dieser Artikel muß bleiben, weil der auch einen Artikel hat! - Die Regel gibt es nicht! Gleiche Recht für alle würde dann bedeuten: LA für alle! Aber das ist wohl nicht dein Ansinnen.-- Johnny Controletti 13:40, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Angesichts dessen, dass gleich mehrere bekantne Schauspieler mitwirkten, muss man hier die als Einschluss-, nicht als Ausschlusskriterien formulierten RK nicht ganz wortwörtlich nehmen und könnte den ARtikel in meinen Augen behalten--Louis Bafrance 13:46, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine unaufgeregte Darlegung, weshalb entweder DDR-Kurzserien allgemein oder Diese im Besonderen relevant sein sollen, würde mich ehrlichen Herzens interessieren. -- Wahrheitsministerium 13:49, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Würde es sich sich um einen einzelnen Fernsehfilm (Länge >= 30 Min) handeln, würde dieser sofort die RKs erfüllen. Warum sollte das nicht auch für 7 Folgen von je ca. 55 Min. erfüllt sein? Ansonsten könnte man auch anführen, das DDR-Filme und -Fernsehserien Dokumente einer abgeschlossenen Epoche der deutschen Kulturgeschichte sind. Behalten --Erell 14:15, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich nachweisen läßt, dass trozt des schon stattfindenden Umbruchs eine relevante Anzahl der möglichen Fernsehzuschauer (Einschaltquote) sich die Sendung angeschaut hat, sollte die Relevanz klar sein. Eventuell finden sich auch Kritiken oder ähnliches zu der Serie. Hinsichtlich Qualität ist dieser Artikel deutlich besser als manch einer von den hier erwähnten. Eher behalten zur Not mit dem Argument letzte Fliegerserie der DDR --Obkt 15:13, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK)@Wahrheitsministerium: Vielleicht erfahren wir dabei auch gleichzeitig, wieso diese da relevant sind. Laut Definition sind die teilweise auch nicht relevant. An dieser Stelle versagen IMHO die Relevanzkriterien, die reine Einschlußkriterien sind. Die Serien waren vor erstausstrahlung inhaltlich abgeschlossen, so daß das Argument "mindestens 12 Folgen, alles andere ist Versuchsballon" wegfällt. Ich neige dazu, die Serien als Fernsehfilmreihe zu betrachten. Es ist nicht einzusehen, wieso ein 30-minütiger Fernsehfilm relevant sein soll, eine Fernsehserie mit 7 * 60 Minuten bzw. 6 * 45 Minuten aber nicht. Grüße 213.182.139.175 15:29, 7. Apr. 2009 (CEST) Wenn mich nicht alles täuscht, wurden bei uns drüben keine Einschaltquoten ermittelt. Ich kann mich aber irren. Und statt dem Hilfskonstrukt letzte Fliegerserie der DDR kann man auch als zusätzliches Kriterium mit Mitteln des Rundfunkgebührenstaatsvertrages finanziert und im öffentlich-rechtlichen Rundfunk ausgestrahlt in die RK mit aufnehmen. _Mich_ interessiert die Verwendung meiner Rundfunkgebühren schon...[Beantworten]

Bleibt. Die RK für Fernsehserien sind, wie alle RK, Einschlusskriterien. Relevanz aus anderen Gründen ist nie ausgeschlossen und diese sehe ich hier durch historisches Interesse als gegeben. Gestumblindi 03:48, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Proceed (bleibt)

war SLA -> LA POV aber z.B. Amazon, AMG -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:01, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

POV sehe ich nicht, eher eine legere Ausdrucksweise. M.E. nach den RKs für Musikgruppen relevant und daher behalten. Wem der Stil des Artikels nicht gefällt, möge dies ändern.--my 2 ct. 14:24, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sprachlich inakzeptabel und so nicht brauchbar. WB 14:40, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habs mal sprachlich etwas bearbeitet, nach den RK behalten. Der Tom 14:52, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
behalten rk für bands erfüllt Bunnyfrosch 19:31, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
gem. WP:LAE Fall 1. RK erfüllt, Text wurde überarbeitet -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:47, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sahar Afarin (erl. gelöscht)

Relevanz? Hofres 13:22, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel nicht erkennbar, das Probehäppchen: "Nach ihrer Aussage kann sie Harmonium und Keyboard spielen." und restliche Artikel suggerieren eher Irrelevanz. Außerdem linkcontainer für komplett sachfremde Themen. Löschen. -- Wahrheitsministerium 13:42, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz könnte wohl am ehesten jemand beurteilen, der arabisch kann, dieser BBC-Artikel scheint von ihr zu handeln. Ein paar Weblinks und Refs, die nihcts mit dem Thema zu tun hatten, habe ich entfernt. Damit drängt sich aber der Verdacht auf, dass eine Quellen/Beleg-Problematik bestehen könnte. --Small Axe 17:46, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
3.130 Googletreffer könnten Relevanz andeuten, vielleicht auch wegen einer Sonderrolle als afghanische Sängerin, es sollte sich doch jemand finden, der eine kompetente Aussage über die persischen/arabischen/afghanischen Texte tätigen könnte. -- Cartinal 17:49, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sonderrolle nicht, dafür gibt´s Lima Sahaar, AfghanStar Teilnehmerin, den Artikel bitte noch schreiben, auch en[9] ist noch nicht so weit. Darum: klar behalten um einen Anfang zu machen. Im übrigen handeln die arabisch/farsi Texte alle vom gleichen Thema, schluchz ;-) -- Beademung 23:20, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz evtl. Gender, Mehrstimmigkeit der Musik, Wiederaufbau vom Musik bzw. Orchester sowie überhaupt Sängerin in Afghanistan?!? --Mojoi 18:04, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz. -- Andreas Werle 12:11, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Readers Edition (SLA - Wiedergänger)

Eine Löschdiskussion der Seite „Readers Edition“ hat bereits am 3. Februar 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Relevanz höchst zweifelhaft – Wladyslaw [Disk.] 13:23, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

13:31, 7. Apr. 2009 Gerbil hat „Readers Edition“ gelöscht ‎ (Unerwünschter Wiedergänger, siehe dazu Löschprüfung: wurde auch in LP abgelehnt) -- Wahrheitsministerium 13:34, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dies ist kein Wiedergänger. Die damaligen Löschgründe gelten nicht mehr. Diese waren lt. Administrator He3nry:

"Der Redirect wurde gelöscht, weil er irreführend ist, da Readers Edition nicht gleich Netzeitung ist. Ein eigener Eintrag dazu wurde nach dieser LD 2006 entfernt. Wenn die damaligen Löschgründe entfallen sind, dann könntest Du einen neuen Artikel schreiben."

Siehe auch hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:He3nry


Zitat des Administrators He3nry :

"Hi, dann mal los. Ich kann nicht garantieren, dass nicht jemand einen LA drauf knallt, aber schnelllöschfäig oder ein Wiedergänger ist das sicher nicht mehr, --He3nry Disk. 07:58, 30. Mär. 2009 (CEST)"

Sirach

Wurde "höchstrichterlich" diesen Monat in der LP erneut gelöscht[10]. Damit endgültig erledigt. -- Wahrheitsministerium 13:37, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Joshua-Tree-Tour (erl. gelöscht)

Artikel in vorliegender Form als unenzyklopädisch überwiegend entbehrlich. Wikipedia ist keine Tourneedatensammlung. -- Aloiswuest 14:00, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmt! Außerdem - und das macht's noch schlimmer - keine Belege und Einzelnachweise. Löschen. --Englandfan 14:10, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt allerdings. Die einzelnen Daten brauchen wir nicht. EInarbeitung von Wissenswertem zur Tour bei der Band oder dem Album jederzeit möglich. Krächz 14:25, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dito. Daraus lässt sich ein Abschnitt im Artikel zum Album anfertigen. --Lipstar 19:15, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
„Unenzyklopädisch“ ist eine Behauptung des Antragstellers, die sich am Artikel nicht nachvollziehen läßt. Es gibt keinen Grund, den Artikel zu löschen. -->nepomuk 07:48, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte dieses Argument für abwegig. Was die Wikipedia als „unenzyklopädisch“ ansieht, steht in WP:WWNI und wird nicht von mir erfunden. Der Artikel hat Merkmale, die einer Rohdatensammlung und einem Veranstaltungskalender ähneln. Und ob die beiden Weblinks astrein WP:WEB entsprechen, lohnt sich des Nachdenkens: Zuerst bin ich bei der U2-Tour 2009 gelandet. Fragwürdigkeit kann außerdem vorliegen im Hinblick auf Relevanz des Lemmas. Ich habe weder in der digitalen Brockhaus Enzyklopädie noch in MSN Encarta noch in der Encyclopaedia britannica das Stichwort "Joshua Tree Tour" gefunden. Dass der Artikel durchaus Rettenswertes enthalten mag, bestreite ich nicht. Der/Die Verfasser kann/können in diesem Punkt den obigen Ideen ja problemlos folgen. --Aloiswuest 02:01, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
a) Wikipedia sollte schon den Anspruch haben, über die etablierten Enzyklopädien hinaus weiteres Wissen zu erschließen. Eine reine Kopie braucht niemand, denn die Originale gibt es schon. Die Relevanz der Tour erkennt man, wenn man den Artikel dazu liest, oder sie sich ableitet aus [11].
b) Die Aufstellung der einzelnen Spielorte einer Tournee ist keine Rohdatensammlung im Sinne von WWNI. Die Aufzählung ist vollständig, nicht mehr veränderbar, es kommt nichts mehr hinzu oder fällt nichts weg. Von daher kein Pflegeaufwand und die Menge ist auch noch überschaubar. -->nepomuk 17:52, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn du schon in a) den englischen Wikipediaartikel als Beispiel heranziehst: dort gibt es keine derartige Statistik über Tourneedaten. Was die Frage der Relevanz des Lemmas angeht, habe ich mir einen Blick in die WP:RK erlaubt. Da heißt es unter anderem: Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, beispielsweise einer Person. Relevantes Wissen über die Tour kann auch im Artikel über die Band gesichert werden. --Aloiswuest 20:17, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
a) Wenn dich die Daten stören, dann nimm sie aus dem Artikel raus. Ich mache das nicht, denn ich wüßte nicht, warum. b) ein Nicht-Eintrag bedeutet aber im Umkehrschluß nicht, daß das Thema für WP nicht relevant ist (Einschlußkriterium!). Wenn man en.wiki als anerkannte Enzykl. heranzieht, was wir machen sollten, dann ist Relevanz ja sogar zweifelsfrei. Ich meine, wir reden hier ja nicht über irgendetwas, sondern über die U2-Joshua-Tree-Tour. -->nepomuk 22:50, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Kein enzyklopädischer Inhalt. -- Andreas Werle 12:09, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jappy (erl. gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Jappy“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
28. Februar 2008 gelöscht
21. März 2005 erledigt
23. Mai 2008 bleibt
24. Mai 2008 hier erl. mit Verweis auf LD 23. Mai

Ich glaube kein einziges Wort. Weder dass das eine „wachsende“ Community ist, noch dass die Seite 1,2 Millionen Mitglieder oder 3 Milliarden Seitenzugriffe/Monat hat. Weil man in der digitalen Welt auch gut manipulieren kann, gebe ich auch keinen Cent auf den vermeintlich relevanzstiftenden Alexa-Rang. Gibt es irgendwelche Relevanznachweise von dritter Seite, die nicht auf Firmenangaben oder Alexa beruhen? Nix zu sehen. Pure Mache, Werbung, löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:29, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Zahlen sind ziemlich gut: Die Domain Sichtbarkeit von www.jappy.de ist extrem hoch (57.600). Der Google PageRank™ Algorithmus weist dieser Seite einen guten Wert zu (PageRank 5)...www.jappy.de hat bei Alexa einen extrem hohen Stellenwert und befindet sich unter den 3000 meistbesuchten Domains weltweit. Rang weltweit: 1.052 Rang D: 43...www.jappy.de hat extrem viele Backlinks (1.492.333). Anhand der Suchbegriffe, die wir aus dem Seitentitel extrahiert haben, konnten gute Platzierungen in den Yahoo-Suchergebnissen erreicht werden. (Zahlen von Seitwert.de, Abfrage von eben). Neutral weil das POV- Gesülze (noch) nervt. --Capaci34 Ma sì! 14:45, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Außenwahrnehmung ist nach wie vor nicht dokumentiert, auch sonst ist keine Erfüllung von WP:RK#Websites erkennbar. Das kann angesichts der Bugwelle, die der Artikel vor sich herschiebt, doch kein Problem sein. Wenn es reichen würde, Pagerank 5 zu haben, hätte die WP-Foundation längst Festplatten nachkaufen müssen. So löschen. -- Wahrheitsministerium 15:40, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aha.. du glaubst dem Artikel - grundlos - einfach kein Wort und das rechtfertigt einen erneuten LA, obwohl das Thema bereits ausdiskutiert wurde? Und dann verlangst du Angaben von Dritten, jedoch nicht von Alexa, obwohl das die Anlaufstelle solcher Statistiken ist, nur weil dir das Ergebnis bei dort bei Alexa nicht passt? Behalten, der LA ist als pure Trollerei zu werten. 212.71.115.150 17:02, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Google Trends ist ziemlich aussagekräftig: http://google.de/trends?q=jappy%2Clokalisten%2Cstudivz%2Cmeinvz&ctab=0&geo=all&date=mtd&sort=0 behalten --212.77.186.15 17:27, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich 212.77.186.15s Argument an. Man sollte den Artikel lieber verbessern, anstatt ihn zu löschen. behalten Atompilz 19:35, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein liebe IP-Freunde, ich verstehe den Antrag nicht als Trollerei. Mich stört, dass die Relevanz der Seite ausschließlich über Zahlenkonstrukte zusammengesucht wird. Mir ist es völlig egal, wieviel Backlinks die Seite hat oder ob sie 3 Milliarden oder nur 30 Zugriffe im Monat hat. Was mir fehlt ist irgendein nach außen hin relevanzstiftendes Merkmal. Ich kann mir auch eine Website basteln und mit einem Skript dort registrierte Benutzer und Zugriffe generieren, bis ich auf dieselben Zahlen komme. Nur wo ist da die Relevanz? Und genau diese Frage stellt sich auch hier: wir haben irgendwelche Nutzerzahlen, irgendwelche Klickzahlen und irgendeinen Alexa-Rang. Von völlig bizarren Statistikkonstrukten wie „Platz 6 der am stärksten wachsenden Suchbegriffe“ usw. mal ganz abgeseghen. Sobald man diese Zahlen in Zweifel zieht, bleibt nichts mehr übrig, was relevanzstiftend sein könnte.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:56, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mir ist es völlig egal [..] ob sie 3 Milliarden oder nur 30 Zugriffe im Monat hat. [..]. Womit sich jede weitere Diskussion mit dir erübrigt, da du offensichtlich nicht über die nötige Intelligenz verfügst, Relevanz zu beurteilen, wenn du 3 Milliarden Zugriffe im Monat nicht als relevanzstiftend ansiehst. Mal wieder wird Relevanz mit anderen Sachen, in diesem Fall "besonders" im Sinn von "andersartig", etc. verwechselt. Sinnlos. 85.3.76.76 23:01, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


du suschst nach einem tiefgang den der normal durchschnittliche jappy user nicht mal beim intensive denken erreicht, da geht es also nur über zahlen (ja das ist keine flamerreis wenn man bedenkt das das ganze gästebucheinträge 1000 mal kopiert wird mit unterschrift und ein man einem mit "deine liebe steffi" als unterschrift irgendwelche bilder verteilet)


Ein Jappy-Account wurde gerade für € 1.010,00 verkauft o.O irgend einen Wert scheint es ja zu haben ^^ http://offer.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewBids&item=180340029195

die Tatsache, dass irgendetwas für einige wenige Personen einen Marktwert hat, ist kein Relevanzanzeichen. Da das alles nur auf Eigenaussagen der Betreiber beruht, Belege durch unabhängige, tragfähige Quellen oder löschen Andreas König 11:51, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Diskussionsverlauf ist mir ein wenig suspekt. Angeprangert wird die fehlende Relevanz, weil die Zugriffszahlen subjektiv nicht zu stimmen scheinen. Es ist aber nicht die Aufgabe von Wikipedia, über irgendwelche Statistiken und deren Wahrheitswert zu richten, sonst könnte das jedesmal dieses "Zugriffsstatistikargument" aushebeln - und dann brauch man die Möglichkeit des Relevanznachweise über Zugriffstatistiken gar nicht erst in die RK:Websites aufnehmen. Heise weiss jedenfalls zu berichten, dass jappy laut Operastatistik auf Platz vier vor schuelervz, web.de und gmx.net [12] platziert ist. Die Welt berichtet von jappy auf Platz 4 der Suchbegriffe aller Berliner - vor studivz [13], in Köln sogar Platz 3 [14] und deutschlandweit immer noch Platz 6 [15].
Soviel zu den positiven, quantitativen Indizien. Nun zur herausragenden Bedeutung. Bisher hat hier noch keiner geantwortet, der jappy nicht kennt. Doofes Argument, aber da gibts LD die da schon etwas konkreter in eine Richtung laufen. Weiterhin berichtete jüngst stern.de über jappy [16]. Auch Emma, ein politisches Magazin für Frauen, widmete Jappy einen Bericht [17]. Nach meiner Meinung ist jappy vielleicht nicht so groß wie studivz oder facebook, aber wenn man mal genauer hinschaut, bedient jappy auch eine ganz andere Zielgruppe. Und nun, zu allem Überfluss, schaut man jetzt nochmal in die Kategorie:Online-Community, da gibts die irrsten Communities und vor allem wird gerne mal die Nutzerzahl "nach eigenen Angaben" zitiert.
Ich bin übrigens gar kein Freund von jappy, aus dem Alter bin ich lange raus, persönlich liegt mir das Lemma daher reichlich wenig am Herzen, ich konnte der Argumentationskette nur nicht ganz folgen. Aufgrund fehlender Relevanzkriterien sehe ich jedenfalls absolut keinen Löschgrund, und Werbung sieht für mich auch anders aus. -- Nickaat 20:04, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was sollen solche Anträge? Bewusste Provokation? Zeitvertreib? Es gibt nicht einen einzigen Grund, wieso das löschen dieses Lemmas Wikipedia auch nur das geringste bringen sollte. --Fairfis 01:10, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Trotz verzweifelter Versuche sehe ich auch nach 7 Tagen keinen Relevanznachweis nach WP:RK für dieses Singleportal. -- Wahrheitsministerium 09:07, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Werbung. Wiedergänger (Wieder,-wieder,-wiedergänger!!!) -- Andreas Werle 12:06, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Judith Williams“ hat bereits am 7. Februar 2008 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Keine Relevanz --87.189.49.242 15:08, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eingeschnappte-Leberwurst-LA, weil die IP ihren „Ricarda von QVC“-Artikel (Name entfallen) nicht unterbringen konnte. Person hat als Sängerin ausreichend Relevanz. Behalten. Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 15:10, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sicher? Versuche gerade die Relevanz als Sängerin online zu finden - viel gibt es da nicht. Bisher konnte ich auch noch kein Händler finden, der Ihre CDs im Angebot hat - dafür aber jede Menge Kosmetik. --O reden! bewerten! 15:20, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schneller als der bot, Service: Letzte LD, war knapp: Wikipedia:Löschkandidaten/7._Februar_2008#Judith_Williams_.28bleibt.29 -- Wahrheitsministerium 15:23, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine neuen Löschgründe vorgebracht. Ich würde sagen, behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:26, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die alten Probleme sind aber noch nicht ausgeräumt. Entweder ist es sehr schwierig oder unmöglich, seriöse Belege für ihre Sängerinnenkarriere beizubringen. Wir sollten trotz der beleidigten Leberwurst abwarten, bis die da sind. --Xocolatl 15:28, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
M.E. kann maximal ihre „Moderation“ bei diversen Shoppingsendern einen Artikel rechtfertigen, ihre musikalischen Qualitäten jedenfalls nicht: ILTIS kennt nichts von ihr, hier ist auch nichts zu finden. Im Interview finde ich auch irgendwie nichts handfestes zum Thema Musik, aber dafür war sie mal Karnevalsprinzessin in Trier. neutral.--my 2 ct. 15:55, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie auch immer geartete Aktivitäten auf Teleshoppingsendern stehen zur Relevanzstiftung ja nun wirklich nicht zur Debatte, genau deswegen ist ja das Lemma ihrer hartnäckigen Kollegin Ricarda inzwischen gesperrt, den diesbezüglichen Werbespot im Artikel habe ich heute bereits entsorgt. -- Wahrheitsministerium 16:11, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wo ist das neue Argument? Ich sehe keins. Hier ist nicht die Löschprüfung. --Amberg 17:48, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sie wurde seinerzeit wegen ihrer Relevanz als Sängerin behalten: "Bleibt, als Sängerin hinreichend relevant..." . An den Nachweisen dafür mangelte es schon damals, der Beitrag von my 2 ct legt die Vermutung nahe, daß Zweifel angebracht sind. -- Wahrheitsministerium 18:30, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
wie amberg behalten Bunnyfrosch 19:33, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich breche das jetzt nach LAE, Fall 3, ab. Es gab im Februar 2008 eine klare Adminentscheidung, "in der Summe" sei die Person "hinreichend relevant". Wahrscheinlich war der IP, die den neuen LA mit der Begründung "Keine Relevanz" gestellt hat, diese Tatsache gar nicht bewusst, da zu dem Zeitpunkt auch der entsprechende Baustein auf der Diskussionsseite noch nicht gesetzt war. Es gibt nun die Ansicht, die damalige Behalten-Entscheidung sei fehlerhaft gewesen. Wer – auch nach Bedenken der Tatsache, dass die RK keine Ausschlusskriterien sind – diese Ansicht vertritt, kann die Löschprüfung anrufen. Dafür gibt es sie ja. --Amberg 22:00, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:LAE, Fall 3. --Amberg 22:00, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die im Verlauf der Diskussion aufgetauchten berechtigten Zweifel an der Realität der angenommenen Relevanzgründe sind eine neue Löschbegründung, weshalb eine Entfernung nach LAE nicht infrage kommt. 
Siehe auch die gängige Praxis, im Besonderen Admin Perraks Bemerkung zu Helmke heute. -- Wahrheitsministerium 23:26, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Blödsinn. Im Fall Helmke (ich nehme an, der ist gemeint) gibt es angeblich eine "veränderte Faktenlage". Die gibt es hier nicht, wurde jedenfalls von niemandem behauptet. Es gibt nur die Behauptung, der Admin habe die Faktenlage seinerzeit falsch bewertet, als er seine Ermessensentscheidung auf Relevanz "in der Summe" (also nicht durch explizite Erfüllung eines spezifischen RK) traf. Die Institution, um einen solchen Einwand vorzubringen, ist die LP und nur die LP. Außerdem wird bei Helmke der lange Zwischenraum zwischen der damaligen Entscheidung und heute ins Feld geführt, hier beträgt er gerade mal gut ein Jahr. Die LP hat ja u. a. gerade die Funktion, zu verhindern, dass derselbe LA alle Jahre wieder kommt. Da ist hier der durchsichtige Versuch, gleich zwei wesentliche Prinzipien auszuhebeln, nämlich erstens, dass Wiederholungslöschantrgäge mit gleicher Begründung (hier: mangelnde Relevanz) unzulässig sind, und zweitens, dass die RK keine Ausschlusskriterien sind. --Amberg 23:53, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung der IP lautet keine Relevanz - LAE, Fall 3 -- defchris (Diskussion • Beiträge) 00:21, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist eindeutig, da muss man sich nur den ersten Satz in Kriddls Behaltentscheidung durchlesen. Ich zitiere: „Bleibt, als Sängerin hinreichend relevant. Die Maria in der Westsidestory ist nicht irgendeine Rolle, der zweite Platz im Koloraturwettbewerb und die CD's reichen in der Summe.“ (Kriddl)

Diese Wahrheit sollte man schon schlucken. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 00:21, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei allem Respekt vor Kriddls sicherem Urteil veranlassen mich die verschiedenen, immer wieder ins Leere führenden Recherchen zu ihrer Opernkarriere, zumindest jetzt durch Einfügen seriöser Quellen, so sie denn existieren, die Relevanzzweifel endgültig ausräumen zu wollen. Kein Eintrag in operabase.com, zur Rolle in der West Side Story findet google[18] nur einen Auftritt in einer Trierer Aula auf der Webseite ihres Vaters: [19], auch bei der Recherche zur Zauberflöte[20] ist das der einzige relevante Treffer. Die Diskussion trotz bestehender Zweifel aus formaljuristischen Gründen abwürgen zu wollen, halte ich nicht für sinnvoll. -- Wahrheitsministerium 01:32, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie Amberg dir schon gesagt hat, so kann ich es auch noch einmal wiederholen: Geh zur Löschprüfung, wenn du wirklich glaubst, dass Kriddl sich eine Fehlentscheidung geleistet hat. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 02:18, 8. Apr. 2009 (CEST) Es kann aber durchaus sein, dass wir den Eintrag mindestens verschieben müssen[Beantworten]

Engel & Zimmermann (erl. gelöscht)

Bei einem so kraftvollen Verdacht auf Eigenwerbung lasse ich die Schamfrist leichten Herzens beiseite. Ich werde stets misstrauisch, wenn ein Firmenartikel mit den Worten "...gehört zu den führenden deutschen..." beginnt, da ich Selbstdarstellung wittere. In diesem Fall ist der PR-Agentur die (mutmaßliche) PR in eigener Sache nicht sehr gut gelungen. Platz 31 in einem Agentur-Ranking von nicht dargestellter Autorität klingt für mich nicht gerade führend, ebensowenig die Mitarbeiterzahl von 27. Relevanz kann ich daraus jedenfalls nicht entnehmen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:26, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Maximal mit einer Börsennotation könnten die RK erfüllt werden. Wenn nicht, dann löschen. Der Tom 15:34, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ist dieses Plenum irgendwie wichtig? Wobei, eigentlich sehe ich da hauptsächlich Namedropping, um irgendwelche bekannten Personen mit der Firma in Zusammenhang zu stellen. Ich sehe ausserdem die ungeheure Zahl von 50 Kunden. Wenn da nicht noch etwas wirklich relevanzstiftendes kommt: Löschen -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:40, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehe keinen Grund, den Artikel gleich wieder zu löschen:

  1. Relevanz durchaus hoch (siehe z.B. http://de.biz.yahoo.com/17092008/299/geheimniskraemer.html)
  2. Unter der Kategorie PR-Agenturen sind derzeit 9 Einträge zu finden (teilweise mit weit niedrigeren Platzierungen beim PR-Ranking); wenn es diese Kategorie schon gibt, sollten fairerhalber auch weitere Einträge erlaubt sein.

Was kann man da machen? Danke & Gruß --SMN2000 15:33, 7. Apr. 2009 (CEST) Aus der Benutzerdiskussion von Benutzer:SMN2000 hierher kopiert von --Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 15:47, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn keine Relevanz dargestellt ist: Mehr Löschanträge stellen. -- Wahrheitsministerium 15:55, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch ein sympathischer Newbie- bitte nicht verschrecken. Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 15:57, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tschuldigung, war nicht böse gemeint. Auf den ersten Blick selbstdarstellende PR-Agenuren erhöhen bei mir immer den Blutdruck... -- Wahrheitsministerium 16:02, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nehm ich auch nicht böse. Aber noch mal Argumente:
  1. noch mal zur Relevanz: Welche PR-Agentur bekommt ein renommiertes "Unternehmergespräch" in der FAZ??? --> Interview mit Peter Engel in der Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.12.2008 (http://www.corporate-communication.biz/inc/upload/syn_dokument.pdf). PR-Ranking Platz 31 ist so schlecht nicht, wenn man bedenkt, dass dies das einzige testierte (!) Ranking der Branche ist, es mehrere hundert Agenturen in Deutschland gibt und viele mit Zahlen aus anderen nichtoffiziellen Rankings spielen.
  2. Nur börsennotierte Firmen dürfen beschrieben sein? Das wäre aber sicher nicht im Sinne der Wikipedia. Zu den 50 Kunden der Agentur zählen börsennotierte Unternehmen ebenso wie viele nicht-börsennotierte, die aber auch in Wikipedia gelistet sind (Hornbach, Kontron, Wiesenhof, Bürger, Karwendel-Werke, Siematic, Erlus uvm.). Welche der 9 Agenturen in der Kategorie PR-Agenturen ist börsengelistet? Wohl keine.
  3. Ein anderer User hat das Wort "führende" entfernt - so müsste der Text doch den Kriterien besser entsprechen. Gleiches Recht für alle?

Vielen Dank & Grüße --SMN2000 16:07, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Guck mal hier: WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. Und viel Spaß noch mit der Wikipedia. -- Wahrheitsministerium 16:15, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann müssten aber auch alle anderen Agenturen gelöscht werden (siehe meine Argumente oben). --SMN2000 16:37, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt neben den Größenkriterien auch andere Alleinstellungsmerkmale (Auszeichnungen, belegte Marktführerschaft, öffentliche Wahrnehmung und Kritik). Die anderen Agenturen erfüllen entweder die Größenmerkmale oder haben einen der anderen Punkte erfüllt. Davon steht bei Engel & Zimmermann nichts bzw. ist nicht mit neutralen Quellen untersetzt. Daher hast Du 7 Tage Zeit, das zu recherchieren und einzubauen.--my 2 ct. 16:47, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo SMN2000. Es hat sich bei Wikipedia die gute Sitte eingebürgert, nicht so zu argumentieren, wie du es gerade getan hast. Hier wird über die mögliche Relevanz dieses Unternehmens gestritten, nicht über scheinbar vergleichbare. Wenn du berechtigten Zweifel an deren Relevanz hast, kannst du dort Löschanträge stellen. Das Argument "X hat einen Artikel, also muss auch Y einen haben" bzw. "X wurde gelöscht, daher muss auch Y gelöscht werden" gilt nicht. Meines Erachtens hast du mit den Presseberichten bereits das maximal mögliche für die Relavanzdarstellung getan. Wenn das für die Lösch-Entscheidung eines Administrators nicht ausreicht (und die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen sind da auch nur ein Indiz), wirst du bzw. die Agentur damit leben müssen. Krächz 16:49, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur börsennotierte? *duck* —Wuzur 18:13, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Relevanz. -- Andreas Werle 12:02, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Philippinenbüro (gelöscht)

Ein Vereins-/Länderbürowerbetext. Relevanz für mich nicht zu erkennen. --Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 15:34, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Exakt, auch die Werbung für eigene Publikationen, mit Preisangabe fehlt nicht. Löschen. -- Wahrheitsministerium 15:44, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz durch auszeichnung gegeben:Behalten aber in die QS und "entwerben"--Grenzgänger 15:53, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Welche Relevanz besitzt denn die auszeichnende Philippine Alliance of Human Rights Advocates? Vom Buzzword allein kommt die ja sicher nicht. Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 15:55, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja, die Philippine Alliance of Human Rights Advocates (PAHRA) ist eine der bekanntesten philippinischen Menschenrechtsorganisationen.--Phil9998 16:14, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist nicht als Werbung gedacht! Das war wohl ein Missverständnis! Daher habe ich den Artikel "philippinenbüro e.V. im Asienhaus" nochmal bearbeitet, Preis gekürzt und kursiv statt fett benutzt. Trotzdem sehe ich hier Relevanz, da das Büro eine wichtige deutsche Informationsstelle zu den Philippinen darstellt. Der Beitrag "Philippinenbüro" kann gelöscht werden. --Lilli.ortiz 16:28, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz durch die (Co-)Veröffentlichung der Zeitschrift südostasien (in Archiven von diversen Universitäten) und dem Handbuch Philippinen (u.a. im OPAC der Universität Münster), sowie durch bisherige Verweise von 6 Artikeln zu den Philippinen bei wikipedia gegeben. Zudem durch Menschenrechtsprojekt-Zusammenarbeit mit kirchlichen Hilfswerken und Erwähnung in der Presse (zuletzt auf GMA News - philippinischer Fernsehsender) --Mikareckinnen 16:36, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das mag ja alles sein, aber solange die Relevanz aus dem Artikel (den man bei der Gelegenheit mal tüchtig ausmisten und entschwurbeln sollte) nicht ausreichend hervorgeht, nützt das nichts. Die redundante Neuerstellung des Artikels (inzwischen entsorgt) ist auch kein Pluspunkt und deutet mehr in Richtung Selbstdarstellung als seriöse Artikelarbeit. -- Wahrheitsministerium 18:42, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe diesen Zweifel an der Relevanz nicht - dieser Verein ist die wichtigste zivilgesellschaftliche Vernetzungsstelle zu den Philippinen in Deutschland. Ich versuche mal etwas zu "entschwurbeln" und "auszumisten" --80.139.9.219 14:51, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht.

Erfüllt nicht die WP:RK#Vereine und Bürgerinitiativen, insbesondere fehlt es an der Mitgliederzahl (150) und an der medialen Aufmerksamkeit. Die Publikationen sind z.T. im Selbstverlag; das "Handbuch Phillipinen" (ISBN 3895022187) ist nicht vom Büro, sondern vom Horlemann-Verlag veröffentlicht worden. --MBq Disk Bew 11:22, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Aussage ist schlichtweg falsch! Das Handbuch Philippinen ist vom philippinenbüro (mir liegt es gerade vor!). Hinten ist überdeutlich das Büro samt Logo abgebildet, Niklas Reese als Co-Hrsg ist langjähriger Geschäftsführer des Büros und auf Seite 3 prankt ebenfalls groß das Logo unter den Veröffentlichern. Es wird wohl eine Cooperation mit dem Horlemann-Verlag sein, der auch andere Bücher für das Asienhaus veröffentlicht (hat). Mediale Aufmerksamkeit ist wohl eindeutig eine Frage des Mediums. Zuletzt erschien ein Artikel bei GMA/News (http://www.gmanews.tv/story/153233/German-group-finds-RPs-probe-on-extra-judicial-killings-lacking - hier wird Philipp Bück, Geschäftsführer des philippinenbüros zitiert, der wiederum das Aktionsbündnis Menschenrechte vorsitzt, dass wiederum vom philippinenbüro initiiert und dort auch angesiedelt ist. Dieses Bündnis wurde auch hier http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/aktuell/1691735_Philippinen-Hatz-auf-Kritiker.html zitiert), zudem veröffentlichen regelmäßig AutorInnen aus dem Umfeld des philippinenbüros in diversen entwicklungspolitischen Magazinen. Wenn das keine Relevanz ist, dann kann man wohl 95% aller Vereine streichen. Kann ich beim besten Willen nicht verstehen. Hat der Artikel diese Links nicht beinhaltet???

Philippinenbüro e.V. im Asienhaus (SLA - Wiedergänger, Redundanz)

Das gleiche wie oben. Nur um Quellen und Weblink ergänzt. Einer von beiden Artikeln könnte wohl Schnell weg. -- Visiting 16:09, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

lieber den "Philippinenbüro" Artikel löschen. "Philippinenbüro e.V. im Asienhaus" scheint kompletter zu sein.--Phil9998 16:14, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist nicht als Werbung gedacht! Das war wohl ein Missverständnis! Daher habe ich den Artikel nochmal bearbeitet, Preis gekürzt und kursiv statt fett benutzt. Trotzdem sehe ich hier Relevanz, da das Büro eine wichtige deutsche Informationsstelle zu den Philippinen darstellt.--Lilli.ortiz 16:28, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

18:01, 7. Apr. 2009 Nolispanmo hat „Philippinenbüro e.V. im Asienhaus“ gelöscht ‎ SLA Wiedereinstellung der nach Verschiebung auf Philippinenbüro gelöschten Weiterleitung--Grenzgänger 16:12, 7. Apr. 2009 (CEST))

-- Wahrheitsministerium 18:35, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Grenzgänger 15:35, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Denkmalgeschütztes Gebäude dürfte reichen (was den Artikel allerdings teilredundant zu Kloster Wettingen macht). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:42, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Würde auch eher die Schule kurz in den Gebäudeartikeln erwähnen, selbst in diesem nehmen diese mehr Raum ein als die Schule an sich. --Chokocrisp Senf 15:48, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Verfasser des Artikels. Die schulischen Aspekte wurden kurz nach der Erstellung radikal gekürzt. Ich habe mich sowohl hier:Wikipedia:Themendiskussion/Gymnasium als auch hier Wikipedia:Artikel_über_Schulen umgesehen und bin der Meinung, im Vergleich mit Kantonsschule_Pfäffikon und Alte_Kantonsschule_Aarau einen durchaus ebenso relevanten Artikel verfasst zu haben. (Nicht, dass das ein Argument wäre, aber eine Löschung würde meine Motivation, fundierte, den Anforderung von Wikipedia entsprechende Artikel zu verfassen, stark einschränken - denn ich habe mich informiert, bevor ich den Artikel geschrieben habe, und lange recherchiert.) -- Weeee 15:59, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
In sich nicht relevant und teilredundant, da sehe ich keinen Weg um Einbau und Löschung. -- Wahrheitsministerium 16:05, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK)@Weeee, du hast den Artikel übers Kloster Wettingen bis heute nur einmal mit dem Accaunt bearbeitet, und auch keine Hinweis auf der Dikusionsseite hinterlassen wegene einer unberechtigen Löschung. Also dien genates Argument steht auf sehr wackeligen Beinen. Vorallem da ich in der Versiongeschichte keine arge Kürzung finde. So oder so, der Gebäude beschreib gehöhrt eher in den Kloster als in den Schulartikel. Die Kantosschulle zusammen mit dem lereseminar wä$re ein eigentstädiuger Artikel wert (allerdings nur zusammen mit dem Leererseminar!). Denn dies beiden haben durchaus für den Kanton eine bildungswichtige Funktion. Bobo11 16:11, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Kürzung erfolgte durch Benutzer:0g1o2i3k4e5n6. Ich kann den Schulartikel gern mit dem Lehrerseminar verbinden, das ist kein Problem. Wie gesagt - ich habe mich an vergleichbaren Artikeln über Gymnasien orientiert (und sehe auch nicht, welches Argument von mir auf wackligen Beinen steht). Die Schule umfasst einige Gebäude, die nichts mit dem Kloster zu tun haben. Ich sehe das Problem nicht: Die Relevanzkriterien für eine Schule sind klar erfüllt und es gibt sicher 100 Artikel über Gymnasien, die weniger relevant sind als dieser. Geht es allein um die Überschneidung mit dem Artikel Kloster Wettingen? -- Weeee 16:17, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich bin für behalten. Historische Gebäude, die Grösse, überregionale Bedeutung und der Quervergleich mit den anderen Schulen in der Kategorie:Mittelschule (Schweiz) sprechen für Relevanz. -- 193.47.104.34 17:09, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Grund, warum für dieses Lemma nicht in erster Linie die Richtlinien für Schulen gelten, ist, dass der Artikelgegenstand nicht als Schule sondern höchstens als altes Bauwerk relevant ist. Darauf sollte dann dementsprechend auch der Fokus liegen und Aspekte zur Schule allenfalls beiläufig erwähnt werden. ME habe ich das auhc in ienem Editkommentar angedeutet. Dass die Informationen sorgfältig recherchiert, gut belegt, neutral dargestellt und richtig sind, ändert an der Situation, dass sie (für ein Lexikon) irrelevant sind leider nichts. An sich würde ich den Artikel, der ggf weiter gekürzt und an anderer Stelle ergänzt werden müsste, wegen Relevanz des Bauwerks eher behalten.--Goiken 17:17, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was ist das Kriterium, ob ein Artikelgegenstand eine Schule oder ein historisches Bauwerk ist? Der intendierte Artikelgegenstand war die Schule; dass diese sich teilweise in einem historischen Gebäude befindet, ist eine Tatsache, die kaum verschwiegen werden kann. Die Relevanz der Schule wird m.E. allein durch ihre Schülerzahl und ihre überregionale Bedeutung deutlich. -- Weeee 17:35, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Kriterium ist der Ausschlaggebende Punkt nach denen der Gegenstand die Relevanzkriterien erfüllt. Insbesondere die für Schulen, sehe ich nicht erreicht. Historische Bedeutsamkeit Die dort gefordert ist, ist mE so zu verstehen, dass die Schule bedeutsam ist und nicht das Gebäude. (Schülerzahl ist übrigens nach den RK nicht ausschlaggebend) Im Gegensatz dazu sehe ich die Kriterien für Gebäude schon eher erreicht. Deshalb ist hier letzteres relevant und Hauptgegenstand. Ersteres gehört natürlich erwähnt. Aber eben nur nebensächlich und nicht in der Ausführlichkeit, wie die Richtlinien für Schulen das angeben.-Goiken 20:58, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Ganz klar behalten. Der Antragsteller geht von der falschen Annahme aus, das Gebäude müsse im Artikel über das Kloster "allenfalls beiläufig erwähnt" werden. Das wäre nur dann ein mögliches Vorgehen, wenn es sich um eine Klosterschule in einem noch immer bestehenden Kloster handeln würde. Hier handelt es sich aber um eine Schule, die zum Teil die Gebäude eines ehemaligen Klosters nutzt. Im Artikel über das Kloster gehören die Architektur und die Geschichte bis 1841 (vom Staat verordnete Klosteraufhebung), im Artikel über die Schule die heutige Nutzung und das von 1841 bis 1976 bestehende Lehrerseminar. Das Kapitel über den historischen Hintergrund ist zugegeben etwas sehr dürftig und gehört ausgebaut. Das ist aber noch lange kein Löschgrund. Im Übrigen leuchtet es mir nicht ein, weshalb die zwei Kilometer entfernte Kantonsschule Baden bleiben darf, die Kantonsschule Wettingen hingegen nicht. Beide Schulen sind absolut gleichwertig. Die eine wurde von einem bekannten Architekten gebaut, die andere ist in einem Kloster zu finden. --Voyager 18:33, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt ich halte auch eine Artikel über das Lehrerseminar und Kantonsschule als sinnvoll an. Allerdings hat der jetzige Artikel eine eindeutige Schieflage und ein grosses Redunaz-Problem im Gebäudeteil. Der einzige wikliche echte Kantonschul-Neubau fehlt aber (ich find die unterirdische Turnhalle jedenfals nicht). Von Bildgalerie reden wir besser nicht. Ohne auf die Geschichte des Lehrerseminar einzugehen, fehlt dem Artikel einer der wichtigsten Geschichtshintergünde! Denn ohne das Lehererseminar gäbe es jetzt hier keine Kantonschule. Der Artikel hat, dass er behalten werden kann, eindeutig eine Überarbeitung nötig. Bobo11 19:47, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie schon oben erwähnt: aufgrund der historischen Gebäude, der Grösse und der überregionale Bedeutung klar behalten. evtl. etwas überarbeiten.--Parpan 07:05, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel legt den Hauptaspekt auf die relevanzstiftenden Gebäude. Doch auch die Austauschschule in Peking (in der Schweiz noch eher selten) und die Ehemaligen machen diesen übrigens gut geschriebenen und mit Bildern dokumentierten (am Ende sollte allerdings die Galerie etwas gekürzt und auf das Wesentliche beschränkt werden) Artikel auf jeden Fall behaltenswert.-- nfu-peng Diskuss 13:00, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
ohne Diskussion (wurde schon alles genannt): behalten --LukeSZ 14:05, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten, keine Begründung, dass er gelöscht werden soll. -- Glugi12 22:04, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
bleibt. --Janneman 22:15, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz auch als bloße Bildungseinrichtung für mich durchaus ersichtlich; etwaige Redundanzen zu Kloster Wettingen in der Beschreibung der Bausubstanz noch zu klären. --Janneman 22:15, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Denn er wuerfelt unbelegte und belegte Infos und eigene Deutungen kunterbunt, ohne roten Faden und meist ohne historische Kontexte, durcheinander. Schon die Def ist falsch, da ja die entscheidenden Jahrgaenge der Vatikanarchive immer noch nicht veroeffentlicht wurden. Dass die 12 Aktenbaende wegen ihrer Selektivitaet und Herausgabe durch den Vatikan selber hoechst umstritten sind, erfaehrt man nicht; und man sollte dies sowieso im extra dazu eingerichteten Lemma dazu erfahren, nicht in einem schlechten Abklatsch aus zig vorhandenen Artikeln.

Dieser ist zudem stilistisch grausig, da mit Pejorativa und unbelegten Wertungen durchsetzt - Beispiel:

Die krassen Töne waren extrem ungewöhnlich für einen kirchlichen Text...
Die Reaktion der NS-Führung war unbeschreiblich. Hitler tobte, Göring hielt das Verhalten des Vatikans für eine öffentliche Ohrfeige und Goebbels konnte die Unverfrorenheit einfach nicht fassen.

Nee, so nicht. Ich moechte bei Wikipedia belegte, sachliche Infos im richtigen Lemma und in distanzierter Sprache lesen, nicht feuilletonistische Privatessays und schlechte Aufguesse von Vorhandenem. Es spricht auch ueberhaupt nichts dagegen, das Belegbare davon in sachlicher Form in den vorhandenen Lemmata einzubauen, falls es dort fehlen sollte. Jesusfreund 17:11, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Thema an sich recht spannend und wichtig (auch wenns eine "Pfui-Zeit" betrifft). Und an der POV kann man arbeiten, oder? Mir scheint das ein QS-Fall zu sein.--Weneg 19:16, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der Sache neutral, aber für so ein extrem wichtiges und schwieriges Lemma sind mir da viel zu wenige Quellen, Literatur etc. vorhanden. Über dieses Thema sind Bibliotheken vollgeschrieben worden, aber nichts davon zu sehen. --Capaci34 Ma sì! 20:21, 7. Apr. 2009 (CEST) 19:18, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo! Von mir ein Ja zur Löschung. Lieber wäre mir, dass das durchaus interessante und wichtige Thema gründlich aufgearbeitet, verifiziert und in einen Artikel zur gesammten Geschichte des heiligen Stuhls eingearbeitet wird, wie schon vorgeschlagen, aber ich schätze dass man die Mehrarbeit von niemandem verlangen kann. Vor allem wegen der angesprochenen Redundanzen sehe ich eine Löschung als gerechtfertigt an, Inhalte gingen dadurch meiner Einschätzung nach nicht verloren. Ich poste hier zwar nur als IP und habe am Artikel nichts geändert, aber ich habe ihn im Artikel Heiliger Stuhl und Holocaust angesprochen, damit er ein wenig Aufmerksamkeit bekommt, offensichtlich hat er die ja jetzt bekommen - danke an Jesusfreund. Ich hoffe, dass ich mich in der Hinsicht "bemüht" habe berechtigt mich zur "Stimmenabgabe", auch wenn IPs hier ja (teilweise zu recht) sehr kritisch betrachtet werden. Freundliche Grüße, M.Liews. 84.188.195.115
IPs werden nur dann kritisch gesehen, wenn sie (wenig konstruktiv) einfach nur 'behalten' oder 'löschen' schreien. (Das mag man aber bei angemeldeten benutzern genausowenig). Konstruktive Mitarbeit ist gern gesehen, angemeldet oder als IP. --Guandalug 08:54, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass wenige Leser so einfach die Namen der Päpste aus dem Ärmel schütteln können, die zur NS-Zeit Entscheidungen zum Verhalten des Vatikans gegenüber dem nationalsozialistischen System getroffen haben. Eine Suche über die Papstnamen oder Begriffe wie Reichskonkordat etc. ist aus diesem Grunde den meisten Lesern kaum möglich. Daher halte ich einen solchen Artikel für extrem wichtig und plädiere für behalten. Gleichzeitig stimmt es, dass der Titel geändert werden sollte und z. B. durch „Vatikan und Nationalsozialismus“ o. ä. ersetzt werden sollte. Unter dem bisherigen Titel findet und sucht man ihn wirklich nicht. Außerdem sollten die POV beseitigt werden, aber das ist QS-Angelegenheit und kein Löschgrund. Das Argument, dass ein Artikel Bibliotheken füllende Literatur zusammenfasst, erfüllt wohl kein Wikipedia-Artikel und ist wohl wenig stichhaltig. Daher behalten, umbenennen und der QS übergeben.--~~ BBKurt 10:38, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da wäre wohl eine harte QS nötig. Wenn das Portal:Geschichte des 20. Jahrhunderts das übernehmen könnte, wäre es vielleicht dort im Portalnamensraum zwischenzulagern. --Cup of Coffee 19:57, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klingt plausibel. Mal abwarten, wie der Admin entscheidet. --~~ BBKurt 21:45, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die entscheidenden Löschargumente wurden von keinem "Abwarten"- oder "Behalten"-Votum bisher berücksichtigt: unenzyklopädisches Lemma und vollständige Redundanz. Selbstverständlich ist das Thema äußerst relevant und interessant. Eben das ist ein weiterer Grund, diesen unglaublichen Schrott schnellstmöglichst zu entsorgen und die vorhandenen, teilweise recht guten Lemmata dazu fertigzustellen. Wenn eines Tages kompetente User aufkreuzen sollten, die sich in Kirchengeschichte auskennen und dazu beitragen wollen, sollten sie sich nicht erst mit "Qualitätsverbesserung" herumschlagen müssen, wo keine Qualitätsbasis vorhanden ist. Jesusfreund 07:51, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Jesusfreund: Wieso wählst du dauernd diesen aggressiven Ton? Hier darf doch wohl jeder seine Meinung zu dieser Angelegeheit äußern und das machen wir ja hier. Da zählt deine Stellungnahme genauso wie die jedes anderen. Also bitte: Ruhig und gelassen bleiben! Gruß und ein schönes Osterfest wünscht --~~ BBKurt 14:16, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke gleichfalls. Aber ich darf auch meine Meinung sagen. Es ist für mich unglaublicher Schrott: nicht, weil ich so auf einen aggressiven "Ton" stehe (den du übrigens ja gar nicht hören kannst), sondern weil ich es tatsächlich kaum nachvollziehbar finde, wie oberflächlich und unverantwortlich hier zum Teil mit den sensibelsten Themen umgegangen wird und welche Zumutungen anderen hinterlassen werden. So etwas kann man nicht "verbessern" und sollte das auch bitte nicht versuchen! Das darf ich wohl sagen. Begründet hatte ich es ja, und die Gründe kann jeder nachprüfen. In dieser Form ist dieses Lemma sinnlos und unrettbar. Jesusfreund 17:22, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht empfinde ich das anders, weil ich mit Jesusfreund inhaltlich weitgehend auf einer Linie stehe (ich würde es nicht so drastisch ausdrücken, aber vielleicht fehlt mir da auch nur die Erfahrung), aber ich habe nicht den Eindruck, dass er unangemessen aggressiv aufgetreten ist, er richtete sich ja gegen den Artikel und nicht gegen die Mitdiskutierenden. Außerdem möchte ich auch nochmal bekräftigen, dass meiner Meinung nach der Aspekt der Redundanz jeden Rettungsversuch überflüssig macht und in der Diskussion hier in den Mittelpunkt gestellt werden sollte, nicht alleine der unenzyklopädische Stil. Wenn einige hier Wert darauf legen, über "Verhältnis des [...]" zu den bereits bestehenden Inhalten zu gelangen, könnte man den Artikel doch in eine Übersicht umwandeln, die ähnlich einer Begriffserklärung auf die jeweiligen vertiefenden Artikel verweist, oder man leitet direkt auf "Geschichte der katholischen Kirche" weiter. Dieser Artikel wäre übrigens auch genau der, den ich als erstes ansteuern würde, wenn ich Informationen zum Thema suche, auf die Idee, "Verhältnis des Heiligen Stuhls zum Nationalsozialismus" einzugeben würde ich nie in meinem Leben kommen. M. Liews, die IP von oben. 84.188.199.249 20:47, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


Ja, es stimmt, das Lemma ist totaler Schrott und muss geändert werden. Aber man sollte sich eine Frage stellen: Wer diesen Titel sucht, der möchte nicht durch Tausende Bücher in allen Bibliothen der Welt suchen. Der Leser stellt sich 1 Frage: Was hat der Heilige Stuhl gegen den Nationalsozialismus unternommen. In diesem Artikel erfährt er, dass er keineswegs so passiv war, wie es von vielen vermutet wurde. Dies gelingt dem Artikel und daher hat der Text seine Daseinberechtigung.

Redundanz? Braucht Wikipedia keinen Artikel über den 1. Weltkrieg, weil es gleichzeitg Artikel über die einzelnen Schlachten gibt? Ich denke, dass die Einzelinformationen der Artikel über die Päpste, das Reichskonkordat etc. genauso in die Wikipedia gehören wie es dieser Artikel sollte.

POV, ja, die gehören entschärft. Mein Votum: Lemma ändern und QS-Überarbeitung. --80.137.51.237 20:23, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

"...der möchte nicht durch Tausende Bücher in allen Bibliothen der Welt suchen": Das gilt wohl für jeden vernünftigen WP-Artikel.
Der Vergleich mit Einzelschlachten und Krieg ist falsch: Der "Krieg" wäre dann ja das Verhältnis der gesamten Katholizismus zum Nationalsozialismus, und das ist wie gesagt eine Epoche der Kirchengeschichte und muss in diesem Rahmen dargestellt werden.
Das, was hier dargestellt wird, sind jedoch bloß schlechte Schlachtengemälde bzw. -kopien. Dafür gibt es genügend bessere "Schlachtenartikel": vor allem die der zwei Päpste während der NS-Zeit. Deine Ausgangsfrage ist dabei eindeutig mit dem Namen des zweiten von beiden verknüpft.
Und die Darstellung dieses Themas kann unmöglich der platten Alternative "nichts getan - viel getan" folgen. Eben diese undifferenzierte Unkenntnis war offenbar die Motivation dieses Schrottartikels, und die kann nur zu Theoriebildung und POV führen und ist unbrauchbar. Jesusfreund 20:33, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gerhard hat leider recht. Das ist ein journalistisch geschriebener Text, 
der in teilweise reißerischer Sprache ein ganzes Jahrzehnt Kirchengeschichte 
auf zwei Abschnitte zusammenpresst. Dabei sehe ich noch nicht einmal einen 
roten Faden, außer dass es irgendwie um das Verhältnis von katholischer Kirche 
und nationalsozialistischem Deutschland geht. Das hat keinen Sinn das so zu machen 
und die Tatsache der Redundanz zu zahlreichen besser rcherchierten Artikeln 
macht diesen Text letztlich wertlos. Wenn jemand eine gute Idee für einen 
Neustart hat stehe ich gern zur Diskussion zur Verfügung (ich bin aber nicht 
jeden Tag online!). Liebe Grüße -- Andreas Werle 11:54, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Redundanz. Essay. -- Andreas Werle 11:54, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht Relevant nach WP:RK bzw. ist die Relevanz nicht befriedigend dargestellt. Erstes Album kommt erst noch... Hofres 17:58, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Annika Suthe (LAE nach Überarbeitung)

so ist das noch kein Artikel --Helenopel 18:35, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jetzt sollte es zumindest ein gültiger Stub sein. --Geher 19:02, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Olympiateilnahme reicht - LAE, bitte. --Hände weg! 19:05, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz war ja wohl nie das Problem. So aber jetzt ok. Behalten --Chokocrisp Senf 19:09, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, so ist es. Jetziger Zustand in keinster Weise mit Antragsversion vergleichbar Danke! behalten , evt. auch LAE --Wangen 19:10, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
-LA. Nach Überarbeitung ist der (bei Antragstellung berechtigte) Löschantrag hinfällig. (WP:LAE).--Louis Bafrance 19:19, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seminaris (erl. gelöscht)

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:12, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Das ist - nix! --Englandfan 19:32, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht übersehe ich etwas bei den RK, was "Hotelketten" angeht, aber: Umsatz 2005: 54 Mrd. Euro. Die Hotels der Kette haben nach eigenen Angaben 37% Anteil an den Gesamtübernachtungen in Deutschland. [21]. -- Nickaat 23:22, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du siehst ganz sicher etwas falsch. Relevanz muss im Artikel nachgewiesen werden. Dieser kann in jetziger Form auch gelöscht werden, es sei denn, es erbarmt sich jemand dieser jämmerlichen Ruine in den nächsten 7 Tagen Yotwen 09:11, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenns nur dieser eine Satz ist, der fehlte, dann hab ich das jetzt nachgeholt, damit dürfte der Löschgrund entfallen.-- Nickaat 11:08, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Äh - ich verhagle nicht gerne deine Parade. Der Artikel sagt nur, dass in Deutschland der Umsatz mit Tagungen € 54 Mrd. hat. Die Kette ist in dem Zusammenhang nicht erwähnt. Das belegt zwar die Relevanz von Tagungen für die Wirtschaft, nicht aber die Relevanz der Semiramis-Kette. No Points, I'm afraid. Yotwen 12:56, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei den behaupteten Übernachtungszahlen kann etwas nicht stimmen, deshalb habe ich sie gelöscht. Man rechne bitte einmal nach:
Es wird behauptet, die Hotels hätten 74 Millionen Übernachtungen gehabt. Bei 365 Tagen im Jahr wären dies pro Tag 202.740 Übernachtungen. Bei 11 Häusern würden dem nach auf jedes Haus täglich 18.431 Übernachtungen entfallen, also die Zahl der Besucher eines mittelgroßen Fußballstadions. Merkt da jemand was? Der Stuß mußte raus, darum habe ich diese Passage gelöscht, da kann sich dann auch niemand mehr in der relevanzfrage drauf berufen. --Grenzgänger 15:03, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, das war ein Fehler meinerseits. Das waren offensichtlich die Zahlen für das gesamte Tagungsgeschäft - dto. Umsatz -- Nickaat 18:46, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kleine Suche im Web: Amtsgericht Lüneburg HRB 200255. Nach dem Jahresbericht 2007 werden die Umsatzanforderungen der RKs nicht erreicht. Andere Relevanz ist nicht dargestellt. Löschen Yotwen 13:47, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist der Zugriff nur für zahlende Mitglieder? -- Nickaat 01:06, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich zahle auch nichts? Ah - Du gehst auf "Suchen", dann einschränken auf "Finanzbereichte, Jahresabschlüsse" und gibst im Suchfeld den Namen Seminaris ein, Enter und du erhältst drei Jahresabschlüsse. Yotwen 19:15, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, klappt! Ich ergänze mal die verfehlten RK mit ner Zahl: 2007 29 Mio Euro Umsatz. Denke, dann ist das Unternehmen wirklich alles andere als relevant, sollte sich da nicht noch ne andere Sachlage ergeben. --87.162.77.234 16:40, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe den Inhalt mal etwas gekürzt und (wieder) in Hamburg-Mannheimer#Tochtergesellschaften eingebaut. Dann reicht hier ein Redirect. --176-617 10:56, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, Werbeeintrag. Zustimmung Yotwen, keine Relevanz. -- Andreas Werle 11:37, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann keine Relevanz dieses Artikels feststellen. Die Informationen können auch im Hauptartikel untergebracht werden. Gruss --Osiris2000 19:30, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann ich nur zustimmen. In den Artikel einbauen und dann weg damit. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 19:35, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Informationen sind bereits in den Artikeln Melrose Place und Beverly Hills, 90210 enthalten. Was den zweiten Spin off von Melrose Place angeht, so ist noch nicht einmal der Titel bekannt. Gruss--Osiris2000 19:44, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

+SLA Vollständig redundant, Glaskugelei, eindeutiger LD-Verlauf. -- Wahrheitsministerium 20:37, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es bißchen waghalsig, eine LD nach 14 Minuten und drei Beiträgen als eindeutig per SLA zu beschleunigen. --Matthiasb 21:15, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du den Artikloid gesehen hättest, wäre es Dir genauso gegangen, glaub mir. -- Wahrheitsministerium 21:18, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. -- SibFreak 11:25, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

einzige relevanzstiftende Angabe (Chartplatzierung des Albums) nicht belegt -- Frank Murmann Mentorenprogramm 19:34, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach hier aber vorhanden. (Platz 74) Ich baus mal ein. --Chokocrisp Senf 19:40, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. LA zurückgezogen. -- Frank Murmann   Mentorenprogramm 20:03, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Blog-Eigenwerbung, Relevanz unklar --A.Hellwig 20:11, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz aus dem Artikel schlicht nicht erkennbar, daher löschen --Capaci34 Ma sì! 20:23, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
+SLA Zweifelsfreie Irrelevanz und Offensichtliche Werbung -- Wahrheitsministerium 20:25, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
nach SLA wegen eindeutig fehlender Relevanz gelöscht vom --Kuebi [ · Δ] 20:26, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Derzeit ziehen quer durch alle möglichen Wikimedia-Projekte in fast missionarischer Natur eine Reihe von Konten, die einen Artikel über diese Person schreiben, deren enzyklopädische Relevanz ich aber bezweifle. Die Nennung des Außenministeriums ist Indiz für enzyklopädische Relevanz, dies genügt mir aber nicht, gerade weil ich auch dieser Kampagne durch die diversen Projekte sehr skeptisch gegenüberstehe. —Complex 20:22, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehr löbliches Anliegen, genauso irrelevant. löschen --Capaci34 Ma sì! 20:24, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ähm. was für Anliegen? Aus dem Artikel geht doch gar nicht hervor, was der eigentlich macht. :o Missionar, oder was solls sein?-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:36, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(Quetsch): Das steht in der Äußerung des US-Außenministeriums etwas genauer drin. Wirklich reichen für Relevanz tut es meiner Auffassung nach nicht. -- Tobnu 17:20, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Mensch scheint mir total irrelevant zu sein. Und wie soll das US-Außenministerium sich über ihn äußern können? Ministerien sprechen nicht. Selbst eine Einschätzung aus dem Munde eines leibhaftigen Minsters würde noch keine Relevanz generieren - sicherlich wird nicht alles, was Mrs. Clinton erwähnt, automatisch bedeutsam. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:51, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Hinweis PG 21:14, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kleine Bemerkung: Der Artikel wurde, zumindest wenn ichs recht in Erinnerung habe, nur so oft gelöscht, da er immer in der falschen Sprache eingesetzt wurde. Gruss Sa-se 17:32, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Zusammenhang mit Clinton gab es schon Frauen, die durch das bekannt wurden, was sie in den Mund nahmen, Der Messdiener mit der Ukulele. Jenen da nahm sie nicht und mir auch unbekannt. Relevanznachweis nicht erbracht, löschen Yotwen 09:08, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanzmangel, gel. -- Koenraad Diskussion 07:44, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich ist das Ganze leider kein Enzyklopädieartikel, sondern eine essayistische Abhandlung, die im Gegensatz zu einem Artikel in einer Enzyklopädie weder den derzeitig etablierten Wissensstand zusammenfasst noch externe Belege ausser dem Buch des Artikelautors aufweist. Auch in Google fand ich keine Nachweise, dass der Begriff oder die aufgeführten Inhalte im Bereich der Pädagogik oder anderer Wissenschaften etabliert sind, vielmehr findet sich der Begriff entweder als Falschschreibung von "Wissenchaften" oder als Name von Websites. Wikipedia veröffentlicht nun wiederum keine "Primary Research" und dient auch ausdrücklich nicht als Mittel zur Etablierung neuer Theorien. Andreas König 20:22, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Clever, sich als one-book-wonder mit seiner OR inklusiv Verkaufslink zum Buch hier zu verewigen. Falls er es auf vier davon bringt, haben wir ihn auch noch mit einem Personenartikel an der Backe... Löschen. -- Wahrheitsministerium 21:29, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Versuch, ein neues Wort zu etablieren, Eigenwerbung, kein Lexikonartikel. Sowas von löschen S.kapfer 22:22, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eindeutiger Werbeversuch für eine bislang kaum rezipierte "grundlegende Wissenschaftstheorie", die auf 126 S. in einem Kleinstverlag erschienen ist. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 22:40, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
22:59, 7. Apr. 2009 Emes (Diskussion | Beiträge) hat „Wissenschaffen“ gelöscht ‎ (Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt nachgetragen von HyDi Sag's mir!

Diese Zusammenfassung wissenschaftstheoretischer Findungen basieren auf der gesamten wissenschaftstheoretischen Diskussion der letzten zweitausend Jahre. Sie haben eine entscheidende Bedeutung für die Diskussion über NPOV und betreffen solche Grundfragen wie die Dissertation von Sander zum Thema "Justification".

Diese Findungen müssen in die Diskussion über Wikipedia einbezogen werden, wenn die Qualität von Wikipedia befördert werden soll.

Sich auf den Standpunkt zu stellen, dass erst fünf, zehn oder wieviele Andere diese Findungen zitiert haben müssen, bevor sie in Wikipedia als Zusammenfassung erscheinen dürfen, ist meines Erachtens kurzsichtig.

Wenn es sich um dummes Geschwafel handeln würde, eine esotorische Meinung oder Ähnliches, könnte ich die ablehnende Beurteilung verstehen. Hier aber geht es um Wissen über Wissenschaffen, das ganz praktische Bedeutung hat. Und gerade auch für Enzyklopädien. Die Frage, wie Wissen dargestellt werden muss, ist doch entscheidend für die Qualität und für das Verständnis des darzustellenden Wissens.

Da Lernen - richtig verstanden - Wissenschaffen ist, sind diese Findungen von ganz entscheidender Bedeutung auf für Art unseres Lernens. Ich weise hier auf den Artikel in der taz vom 1.4.2009, Seite 18 hin: "Web 2.0 - Pausenhof informellen Lernens.

Wenn es Wikipedia um Wissen geht, dann müsste das Wissen über das Wissenschaffen auf Wikipedia an erster Stelle stehen. Um es noch einmal zu betonen: Dieses Wissen ist Voraussetzung, um über die Qualität von Wissen diskutieren zu können: Verständlichkeit von Artikeln, NPOV, Justifacation, ...

Ich weiß nicht, inwieweit die hier den Löschantrag Stellenden in diesem Thema stehen, bitte aber auf jeden Fall, dieses Thema auf die oberste Wikipedia-Entscheidungsebene zu heben.

Dies als einen Werbeversuch diskreditieren zu wollen, enthebt der sachlichen Auseinandersetzung. Der wirtschaftliche Aspekt: Die in dieses Problem investierten Jahre sind nicht bezahlbar. Das Buch drucken zu lassen, ist eine wissenschafliche Notwendigkeit. Den Verlag abzuwerten, zeigt, dass man sich das Verlagsprogramm nicht angesehen hat. Wer sich ein solches Thema als wissenschaftliche Forschung aufhalst, hat keine kommerziellen Absichten. --Benutzer:Hans-Josef.Heck

Bitte WP:TF und WP:SD beachten. (Ich hätte statt Werbung auch "Begriffsetablierung" schreiben können). Solange es keine Sekundärliteratur zu diesem Ansatz gibt, ist ein solcher Artikel hiereinfach falsch. (Ich habe mir die Verlagswebseite übrigens angesehen - der ist halt ein Ein-Personenutnernehmen.). Solange es keine namhaften Rezensionen gibt, wäre auch als "literatisches Werk" nichts zu machen. Oder um es anders zu sagen: Wir bewerten hier nicht, ob die Theorie richtig oder falsch ist. Solange keine nenenswerte Rezeption durch Dritte dargelegt wird, gilt sie als nicht hinreichend relevant. Wenn es Aufsätze oder Medienberichte gibt, die diesen Ansatz mehr als nur im Nebensatz erwähnen, diese bitte anführen und den löschenden Admin Benutzer:Emes ansprechen. Die Anlaufstelle für eine Überprüfung wäre ansonsten die WP:Löschprüfung - halte ich mit dem Artikel in dieser Form aber für aussichtslos. --HyDi Sag's mir! 23:30, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

An den Lösch-Administrator, Martin S.

Was hier im Moment zur Diskussion steht, ist die Frage, ob Wissen, das geprüft werden kann, nicht in Wikipedia aufgenommen wird, weil Wikipedia dieses Prüfung nicht vornehmen will. Es geht also um das NPOV-Konzept.
Ich habe gerade die "Talk: NPOV"-Seite studiert. Dort und in meinen Findungen wird ganz deutlich, dass es keinen NPOV gibt bzw. geben kann. Es macht keinen Sinn, etwas zu präsentieren, was offensichtlich falsch ist, nur weil es von einer wie immer auch festgelegten Mindestzahl von Personen behauptet/getragen wird.
Was in Wikipedia präsentiert werden sollte, ist Wissen, das seinen Namen verdient. Wie auf der "Talk: NPOV"-Seite deutlich wird, sollte es bei der Frage, ob bestimmtes Wissen präsentiert wird oder nicht, um Kriterien gehen wie verification, justification, "truth".
Meine Ausführungen zu "Wissenschaffen" stellen genau darauf ab. Und sie bieten eine Lösung. Ich denke, dass dies ein Durchbruch ist. Mit den ersten Arbeiten dazu habe ich vor 40 Jahren begonnen, als es um die Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft ging.
Diese Findungen nicht in Wikipedia zu präsentieren und als Ausgangspunkt für eine Diskussion für ein besseres, wissenschaftlich abgesichertes Wikipedia zu machen, wäre sicherlich ein riesiger Fehler. Nur weil man den Autor dieser Findungen nicht zu Wort kommen lassen möchte? Oder nur weil diese Findungen neu sind? Sollte das Prüfkriterium für die Aufnahme in Wikipedia nicht Relevanz sein? Und zwar sachlich begründete Relevanz. Wissenschaftlichkeit wird nicht mit den Füßen produziert.
Diese Findungen sind als Grundlage einer Diskussion über das, was Wikpedia wie präsentieren sollte, von ausschlaggebender Bedeutung. Ich bitte, diese Behauptung zu prüfen und ggf. weiter mit mir zu diskutieren. Ich denke, dass dies auch eine Aussetzung von Regeln rechfertigt, die dem entgegen stehen könnten. Die Regeln sollen Qualität sichern. Wenn die Regeln dies im Einzelfall verhindern, dann sind die Regeln nicht anwendbar.--Benutzer:Hans-Josef.Heck
Du bis herzlich eingeladen, dich mit *deinen Erkenntnissen* an der Diskussion der Arbeitsprinzipien und den Richtlinien zur Umsetzung des NPOVs zu beteiligen. Diese Diskussion ist aber eine Meta-Diskussion der deutschsprachigen Wikipedia bzw. der jeweiligen Sprachprojekte (mir scheint, dass dir nicht klar ist, dass die englische Version etwas anders arbeitet - talk:NPOV scheint die englische Seite zu sein). Es ging an dieser Stelle aber um den Artikel über deine Theorie, bei der die wissenschaftliche Rezeption offenbar noch gering ist. Dafür ist der Artikelnamensraum ganz klar der falsche Ort. Evtl. ist es möglich, dass du die mögliche Bedeutung deines Ansatzes für WP (und nicht nur die Theorie allgemein) auf einer Benutzerseite, also z.B. Benutzer:Hans-Josef.Heck/NPOV, darstellst (sofern das dann nicht dein einziger Beitrag hier bleibt). Wenn du von Emes eine Antwort erwartest, sprich ihn besser auf seiner Diskussionsseite an. --HyDi Sag's mir! 11:32, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade gesehen, dass der Artikel schon gelöscht ist. Weil dies eine grundsätzliche Diskussion ist, wenn auch bezogen auf einen speziellen Einzelfall, sollte meines Erachtens die Diskussion hier für alle sichtbar fortgeführt werden.

Zu denken geben sollte Folgendes: Das Wissen, das es möglich machen würde, die Qualität des Wissens in Wikipedia zu beurteilen, darf nicht in Wikipedia präsentiert werden, weil die Präsentation-Regeln dem entgegen stehen. Diese "Selbstblockade" macht deutlich, dass die aktuellen Regeln von Wikipedia nicht geeignet sind, die Qualität zu sichern.
In dieser Diskussion hier geht es nicht um die "Richtlinien zur Umsetzung des NPOVs". Denn: Der sogenannte "Neutrale Standpunkt" (NPOV) ist denk-unmöglich: Wie will man verifizieren, dass ein Standpunkt neutral ist? Der Umfang der Diskussion alleine beweist, dass es so etwas wie einen "Neutralen Standpunkt" nicht geben kann. Denn dann brauchte man darüber nicht zu diskutieren. In die Diskussion wurden eine ganze Reihe von Kriterien eingebracht und bestimmte davon ausgewählt, um Wikipedias "Neutralen Standpunkt" zu definieren. Sobald man aber ein Kriterium setzt, hat man einen bestimmten Standpunkt eingenommen.
Qualitätskriterien müssen der Art des Wissen entsprechen. Und genau darum geht es in dem Artikel. Bei der Doktrin des NPOV werden "äußerliche" Kriterien gesetzt. Damit kann und wird auch jedes Nicht-Wissen in die Enzyklopädie aufgenommen.
Die NVOP-Doktrin resultiert - wie die Suche nach der "Wahrheit" - aus der Hoffnung, etwas ewig Gültiges schaffen zu können. Und das, was dann in Wikipedia präsentiert wird, ist dann auch nicht mehr diskutierbar. Auch eine Doktrin. Aber weil diese Doktrin nicht trägt, gibt es dann - im Hintergrund - die Diskussionsseiten und heute zusätzlich die Wikiversity, eine gute Einrichtung.
Wenn man über den Bestand der NVOP-Doktrin diskutieren muss/will, warum darf dann das dafür erforderliche wissenschaftstheoretische Wissen nicht in Wikipedia veröffentlicht werden? Dieses Wissen ist schließlich Voraussetzung dafür, um überhaupt erst darüber diskutieren zu können. Ich bitte daher, die Entscheidung zu überdenken. --Benutzer:Hans-Josef.Heck
Meine Meinung zu dieser Diskussion habe ich so zusammengefasst und damit will die meine Löschentscheidung nachträglich begründen
kein Artikel, von einem Buchautor mit dem Zweck angelegt, sein Buch und seine Homepage prominent zu platzieren, ein Buch, das eine völlig unkonventionelle Wissenstheorie darstellt, was noch nicht schlimm wäre, wenn sie von jemand anderem als dem Autor rezepiert worden wäre--Martin Se !? 22:46, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verge (gelöscht)

Der Anhäufung vollmundiger Formulierungen zum Trotz erkenne ich dennoch nicht die Relevanz dieser Band. Dafür lässt mich der grässliche POV-Stil an hundsgewöhnlichen Bandspam denken. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:45, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relvanz denke ich, ist nicht gegeben. Hab mal die Zitate entfernt. Waren reinste Werbung. Löschen-- Mo25 Frag mich! 20:50, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

"20:52, 7. Apr. 2009 WAH (Diskussion | Beiträge) hat „Verge“ gelöscht ‎ (kein Artikel, Relevanz nicht erkennbar)" kopiert von --Wangen 23:16, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

James E. Best (bleibt)

James E. Best ist lediglich Darsteller der Werbefigur Dr. Best und ist in diesem Artikel ausreichend dokumentiert. Die Person James E. Best hat selbst nicht ausreichende Relevanz für die WP. --Bernd vdB 21:22, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel war er außerdem Professor und damit relevant. Behalten. --Xocolatl 21:24, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jeder Professor, auch aus den USA, soll per se für die WP relevant sein? Wikipedia:Relevanzkriterien ist bekannt? Und in welcher Quelle hast du jetzt etwas von "Professor" gelesen? Ich lese in welt.de nur ".. praktiziert als Zahnarzt in Chicago". Wieviel Zahnärzte gibt es denn in den USA? Vielleicht sollten wir bei luc.edu nochmal genauer nachfragen, was die Rolle des Mannes da war. Als Werbehoax hätte er zumindest Unterhaltungswert ;-) --Bernd vdB 21:31, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
da dieser Professor sich nicht entblödet hat, sich zur bekannten Werbefigur herabzuwürdigen, ist er wohl leider relevant. Andreas König 21:36, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jeder Werbedarsteller soll relevant sein? Wo liest du das? --Bernd vdB 22:27, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Äußerst bekannte Werbefigur, eindeutig relevant. Behalten, obwohl Stub. S.kapfer 22:24, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Werbefigur Dr. Best soll ja auch nicht gelöscht werden - hier geht es um einen _zweiten_ Artikel für den Darsteller. --Bernd vdB 22:27, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Um Missverständnisse zu vermeiden: Die Person James Best wird ja in "Dr. Best" durchaus erwähnt - es geht hier nur um die Frage, ob wir _zwei_ Artikel brauchen.

Bei "Clementine", IMO deutlich bekannter, haben wir zB auch nur einen Artikel: Johanna König (Schauspielerin); weitere Beispiele: Karin Sommer, Frau Antje. Also, warum hier die Ausnahme? --Bernd vdB 22:37, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Fall ist hier anders: Dr. Best ist ja der Markenname. Daher finde ich eine Trennung von Marke und namensgebender Person durchaus sinnvoll - auch wenn der Zahncreme-Artikel sicher ausgebaut werden sollte. Alles lassen wie es ist und behalten. --HyDi Sag's mir! 22:45, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich finde keine wirklich überzeugenden Belege für die Namensform "James Earl Best". Publiziert hat er offenbar als "E. James Best". Da wäre wohl eine Verschiebung angebracht. --Xocolatl 23:01, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diese Frage bitte in der Artikel-Disk stellen, ist hier nicht relevant. --Bernd vdB 23:02, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
HyDi - warum soll denn ein US-Professor (wenn man das mal annehmen mag) für die deutsche WP relevant sein?
Offenbar ist das durch die Agentur Grey gestrickte Netzwerk bzw deren Sockenpuppen-Armee hier recht alert - die Regeln für Löschdiskussionen werden dadurch aber nicht ausgehebelt: "[In der Löschdiskussion] wird in der Regel sieben Tage über den Artikel diskutiert". Also, diese Zeit wird schön abgewartet. --Bernd vdB 23:03, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Bernd vdB: Weil jeder ordentliche Professor relevant ist vielleicht?! Es sind sogar Publikationen angegeben (o.k., das tätigkeitesgebiet gehörte noch weiter ausgebaut). Im übrigen kann ich nicht erkennen, wo ich mich für einen Abbruch der LD ausgesprochen hätte - ich bin nur gegen redir- und Verschiebeaktionen zwischen den beiden Artikeln. Übrigens erwarte ich für die Unterstellung, ich gehöre zur "Sockenpuppen-Armee der Agentur Grey" eine Entschuldigung. --HyDi Sag's mir! 23:18, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jepp. Bernd, bitte verzichte auf sinnfreie Diskussionsbeiträge bzw. derart merkwürdige Unterstellungen. --Xocolatl 23:21, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In Dr. Best hinreichend gewürdigt. Als Zahnarzt trotz Professur (s. RK) irrelevant. löschen --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:53, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevant als Professor an der Loyola University und Leiter der dortigen Zahnklinik und zusätzlich noch prominenter Werbedarsteller. Ein Witz ist der Hinweis auf den Artikel Dr. Best. Dieser wäre viel eher ein Löschkandidat, weil er etwa kaum erkennen lässt, dass es die Marke schon lange gab, bevor E. James Best ins Spiel kam, und kaum etwas Substanzielles über die Marke enthält. (Über den Professor auch nicht, aber das gehört da auch nicht hin.) Behalten und auf das den englischsprachigen Quellen zufolge korrekte Lemma verschieben. Ergänzung durch zahnmedizinisch kompetente Benutzer sowie Experten in Sachen Fernsehwerbung wäre natürlich wünschenswert. --Amberg 00:18, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gerne kann man Dr. Best löschen und die Inhalte in diesem Artikel zusammenführen. Was ich für Unsinn halte, ist zwei Artikel zu einem Phänomen zu halten. --Bernd vdB 22:26, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus Dr. Best die BKL gemacht die der „Artikel“ gestern noch war, als publizierender Professor und Leiter einer Zahnklinik eindeutig relevant. Die LK ist nicht der Platz die Glaubensfragen des Antragstellers zu klären. -- Achates Boom-De-Yada! 00:40, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Professor hat nur in USA gewirkt und war in Deutschland nur als Werbespot-Figur aktiv. Wer diesen Humbug unterstützt, darf sich folgerichtig mit einer Schwemme von Werbespot-Darstellern bzw US-Ärzten auseinandersetzen. Wollen wir ernsthaft amerikanische Ärzte in die deutsche WP einbringen? --Bernd vdB 22:26, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieso wurde die Löschdiskussion nach 1 Tag als "erl." deklariert? Klarer Verstoß gegen die Löschregeln WP:Löschantrag. --Bernd vdB 22:28, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weil gemäß den Regeln für das Entfernen von Löschanträgen ein eindeutiger erbrachter Relevanznachweis ein ziemlicher guter Grund für die Entfernung eines Löschantrages ist. Siehe Wikipedia:RK#Wissenschaftler, die Nationalität ist dabei egal. LA wieder raus. (Nach erneutem Revert: 3 Tage Vollsperre für Seite.) --Polarlys 22:39, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Rockstadl (SLA)

Erfüllung der RK sehr zweifelhaft -- Willglov Schreib mir! 21:52, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht ja schon, dass es wohl nur ein lokales Ereignis mit lokalen Bands ist. Also Löschen --Chokocrisp Senf 22:02, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Werbund und POV. Außerdem total unbequellt. Schnelllöschen.--Weneg 22:32, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hiernach: http://www.thegap.at/events/liste/eventinfo/2002/ passen max. 600 Leute in die Halle. Presseecho nur lokal. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 22:56, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Lokale Bands" bezieht sich bei der Veranstaltung nicht nur auf Bands aus der unmittelbaren Umgebung, sondern auf einen noch nicht sehr hohen deutschlandweiten Bekanntheitsgrad, den auch bei namhaften großen Outdoor-Festivals viele Bands nicht haben. Quellen wurden hinzugefügt. Das Festival findet nicht zwingend jedes Jahr in der gleichen Location statt und in die diesjährige Halle passen durchaus mehr als 600 Leute.
Mag sein. Um unsere WP:Relevanzkriterien#Musikfestivals zu erfüllen, müssten es aber 10.000 sein, das ist also immer noch mindestens um Faktor 10 zu wenig. --HyDi Sag's mir! 11:17, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehr fragliche Relevanz. --StG1990 Disk. 22:31, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel genauso spärlich wie ihr Angebot auf ihrer Website. Irrelevanter Cateringservice. Löschen --Chokocrisp Senf 22:41, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. Martin Bahmann 22:48, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Barcoo (erl. gelöscht)

das sieht eindeutig nach Eigenwerbung aus, die erwähnten Dienste sind auch anscheinend noch im Entwicklungsstadium - daher gehört das gelöscht!

Sieht mir nicht so ganz nach Relevanz aus-- Cartinal 22:59, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist zwar relativ klein und dürfte die RK für Unternehmen nicht erfüllen, aber hier passt wohl das Kriterium der "innovativen Idee". Teltarif und Morgenpost und rbb berichten. Aber der Artikel müsste viel mehr Informationen über die eigentliche und sehr interessante Technik liefern. Ich bin eher für ausbauen und behalten. -- Nickaat 23:08, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat sicher Potential. Aber noch fehlt mir der Nachweis der relevanzstiftenden Außenwirkung im Artikel. Löschen. -- Wahrheitsministerium 23:14, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Massenhaft Presseerwähnungen, daher sicher relevant. Behalten. --85.179.66.96 23:35, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht irrelevant, allenfalls noch ein wenig knapp. Behalten und ausbauen. --92.225.47.206 19:35, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

An die beiden "behalten"-Befürworter: Bitte 'mal Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen, Wikipedia:Belege sowie Wikipedia:Neutraler Standpunkt lesen. In wie fern das Unternehmen auf irgend eine Art relevant sein soll, ist erst 'mal nachzuweisen und zu belegen. Die quellenlose Behauptung „sorgte barcoo bundesweit für Aufsehen“ sagt jedoch schon ziemlich alles dazu... als Quelle werden Unternehmens eigene Aussagen oder irgendwelche Blog-Beiträge angegeben. In dieser nicht neutral belegten Form löschen. --84.227.169.208 22:22, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen: bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) Ok (ausserdem: EXIST-Förderpreis der EU, Förderung durch BuMi für Wirtschaft und Technologie, und angeblich Pro7 Gailileo Beitrag - guck ich nich, kann ich nich bestätigen. Das Unternehmen ist zwar klein und unbedeutend, aber die Technik war so noch nicht da) -- Nickaat 13:33, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Unternehmen wohl eher unbedeutend, aber das Produkt ist zweifelsfrei innovativ (-> RV OK) und lässt sich eben nicht vom Unternehmen trennen. Daher bin ich für behalten. 92.225.41.104 17:00, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da hat jemand überarbeitet, und spätestens jetzt ist der POV-Vorwurf nicht mehr haltbar. Da die Relevanz gegeben ist durch die Innovation, kann man den Artikel in der jetzigen Form imho so behalten. --84.56.206.180 21:30, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten.-- Terbach 10:28, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Unternehmen ist klein und unbedeutend, aber das Produkt ist nicht innovativ sondern Code des Google ZXING Projekts und die Ergebnisse des Endprodukts sind sehr dürftig. Hier wird kräftig Eigenwerbung und PR betrieben. Bitte Löschen.

Blödsinn, das ist kein ZXING Code. Den Barcoo-Prototypen gibt es schon länger. -- 92.225.47.81 18:47, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Werbung. -- Andreas Werle 11:34, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kathnews (SLA - Wiedergänger)

Übersehe ich etwas, oder enthält der Artikel tatsächlich keinerlei Fakten, welche die Relevanz dieses Online-Magazins andeuten würden? --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:37, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel riecht nach Eigenwerbung! Fott domet! --Willicher 00:09, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na da ist doch ein Alleinstellungsmerkmal: einziges im Sommer 2005 gegründetes katholisches Internetmagazin zur römischkatholischen Kirche :)-- Cartinal 00:20, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wiedergänger siehe hier PG 00:27, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

+SLA Wiedergänger, eindeutiger LD-Verlauf -- Wahrheitsministerium 00:33, 8. Apr. 2009 (CES

02:18, 8. Apr. 2009 Emes (Diskussion hat „Kathnews“ gelöscht ‎ (Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger: Löschen| Wiedergänger, eindeutiger LD-Verlauf --Wahrheitsministerium 00:33, 8. Apr. 2009 (CEST)