Wikipedia:Löschkandidaten/5. September 2019

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Hyperdieter (Diskussion) 12:54, 12. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kategorie außerhalb jeder Systematik. 84.57.194.142 12:19, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

das Lemma ist auch falsch, das müsste „Brandenburger Friedhöfe nahe Berlin“ lauten. Löschen (oder eine Liste draus machen) --Hannes 24 (Diskussion) 15:43, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nein, „Brandenburger Friedhöfe nahe Berlin“ wäre klar falsch (Singularregel!), außerdem ist Berliner Umland definiert, "nahe Berlin" dagegen nicht, und es geht auch nicht um alle Friedhöfe im Umland, sondern nur um solche, die Berliner Kirchengemeinden oder Bezirken gehören. Ich bin trotzdem für Löschen – die IP bringt es auf den Punkt. Hier kann eine Liste erstellt werden, die Kategorie bringt keinen systematischen Nutzen.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:07, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Berliner Umland ist keineswegs klar definiert und die Singularregel ist einfach Quatsch. Auch ist dieser Löschantrag einfach falsch begründet, da die Systematik mit Friedhof in Brandenburg ja besteht, es sich hier aber um Friedhöfe handelt, die durch Berliner Träger verwaltet werden. Kein Löschgrund. --Label5 (Meckerstube) 18:57, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wenn du meinst, dass Berliner Umland nicht klar definiert ist, dann korrigiere bitte Agglomeration Berlin#Abgrenzung und Liste von Orten im Berliner Umland. Und wenn du meist, dass Singularregel einfach Quatsch sei, dann starte ein MB, um sie zu Fall zu bringen. Und wenn du meinst, wir brauchten eine Systematik, in der Kategorie:Friedhof nach räumlicher Zuordnung mit Kategorie:Friedhof nach Sitz der Trägerorganisation mieinander verschnitten werden, dann starte auch dazu bitte eine Diskussion an geeigneter Stelle. Meines Wissens haben wir nichts auch nur annähernd Analoges im Kategoriensystem.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:04, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Agglomertion Berlin ist entgegen deiner Annahme nicht mit Berliner Umland gleichzusetzen. Bezüglich der Singularregel benötige ich kein MB, denn diese wurde nie per MB beschlossen und eingeführt. Dieser Käse wurde irgendwann mal als Argument eingeworfen und hat sich seitdem verselbständigt. Und was den Verschnitt angeht, so haben wir diesen in zahllosen Kategorien. --Label5 (Meckerstube) 04:48, 6. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
In diesem Punkt möchte ich mich auf das verlassen, was in den einschlägigen WP-Artikeln steht. Aber wenn das fehlerhaft ist, ist das ja nur ein zusätzliches Argument für die Löschung, denn es wäre ja gar nicht klar zu definieren, was in die Kategorie hineingehört. - Zu den anderen Fragen s.u.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:32, 6. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Jepp. Wir haben Kategorie:Sakrale Stätte nach kirchlicher Verwaltungseinheit mit Kirchen und Klöstern. Mit Friedhöfen wäre das zwar auch denkbar, aber das müsste dann von oben nach unten durchgezogen werden. Dieser Versuch ist jedenfalls Murks. 84.57.194.142 23:25, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gewiss kategorisieren wir sakrale Stätten sowohl nach geographischer Lage als auch nach kirchlicher Verwaltungseinheit. Aber doch nicht miteinander verschnitten. Die Kategorie:Kirchengebäude in Brandenburg ist in Kreise und – bei Bedarf – in Kommunen aufgeteilt, aber doch nicht daneben auch danach, ob sie zu einem vollständig in Brandenburg legenden Kirchenkreis gehören oder zu einem wie dem Kirchenkreis Lichtenberg-Oberspree, dessen Gebiet zwei Bundesländer umfasst. Dafür haben wir den separat geführten Ast Kategorie:Kirchengebäude der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische OberlausitzKategorie:Kirchengebäude des Evangelischen Kirchenkreises Lichtenberg-Oberspree und auf die Idee, letztere noch einmal zu unterteilen in Kategorie:Kirchengebäude des Evangelischen Kirchenkreises Lichtenberg-Oberspree in Berlin und Kategorie:Kirchengebäude des Evangelischen Kirchenkreises Lichtenberg-Oberspree in Brandenburg, ist zum Glück noch niemand gekommen. - @Label5: Nenne doch bitte auch nur ein oder zwei dieser zahllosen Kategorien, in denen räumliche Lage und organisatorische Zugehörigkeit miteinander verschnitten sind. Ich lasse mich ja gern belehren, aber mir fallen keine ein. Und bei den Kirchengebäuden gibt es die nicht nur faktisch nicht, sondern es gibt auch lange Diskussionen, in denen dies als unerwünscht festgelegt wurde.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:32, 6. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. So keine sinnvolle Systematik. --Hyperdieter (Diskussion) 11:17, 12. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Navigationsleisten müssen laut H:NL "stets alle Elemente des Bereichs als Link enthalten, auch wenn ein Teil der Seiten (noch) nicht existiert". Die Beschränkung auf eine Auswahl bei den ehemaligen Ehrenzeichen ist also nicht zulässig. Weil es vermutlich nicht möglich ist, alle ehemaligen Ehrenzeichen überhaupt zu erfassen, muss sich die NL entweder auf derzeit bestehende Ehrenzeichen beschränken, oder die NL muss gelöscht werden.
PS: Unverständlich ist übrigens auch, warum es zwei verschiedene Rubriken für "Ehrenzeichen" und "weitere Ehrenzeichen" gibt. --Zweioeltanks (Diskussion) 06:32, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

PPS: Im Übrigen meine ich auch, dass mit den päpstlichen Ritterorden und den päpstlichen Orden und Ehrenzeichen zwei kategorial völlig unterschiedliche Dinge zusammengeworfen werden. Für die beiden aufgeführten Ritterorden gilt, dass sie zwar vom Papst anerkannt sind (was aber auch für mindestens drei andere gilt, siehe Ritterorden), dass die Mitgliedschaft aber nicht vom Papst verliehen wird. Übrigens ist in beiden Artikel die Navileiste gar nicht enthalten; aber besser wäre wohl ohnehin, sie aus der Navileiste herauszunehmen.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:10, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
naja, wenn der eigentliche datensatz (in dem falle: aktuelles) vollständig ist, ist "ein bisserl sonstiges" mit auswahl (in dem falle: historisches) am ende schon akzeptabel, machen wir öfter so; das erfüllt den vollständigkeitsanspruch insoferne, um klarzustellen, dass es nachrangig noch etwas gibt (wenn ein auswahlkriterium im titel nicht ausdrücklich genannt ist). da seh ich keinen prinzipiellen löschgrund.
du hast aber recht, die auswahl erscheint mir sehr willkürlich (hier wohl: schon geschrieben). da wäre es sinnvoller, nur die beiden hochrangigen (Laterankreuz • Lorettokreuz) zu nenen, und "sonstige" nochmals auf die Liste zu verweisen. dein PS ist im hauptartikel erklärt, stimmt aber, die könnte man in eine rubrik zusammenlegen.
und klar: seltsam finde ich auch ich – das aber auch schon in der liste – die nennung von Grabesrittern und Maltesern, hier werden zwei völlig unterschiedliche bedeutungen von "orden" zusammengeschmissen. die waren nie irgendeine "auszeichnung", sondern eine gemeinschaft wie jeder andere geistliche orden: das ist an sich ein klassischer BKS-fall für Ritterorden / Pästlicher Orden / Pästlicher Ritterorden ("papal orders of knighthood"), anstatt das zusammenzumatschen – die liste widerspricht damit auch explizit den angegebenen quellen, etwa der Catholic Encyclopedia. und in Ritterorden steht dasselbe redundant ebenfalls wieder
Ritterorden: Christusorden • Orden vom Goldenen Sporn • Piusorden • Gregoriusorden • Silvesterorden
Ehrenzeichen: Pro Ecclesia et Pontifice • Benemerenti • Jerusalem-Pilgerkreuz
"Sonstiges:" Ehem. Ehrenzeichen: Laterankreuz • Lorettokreuz | weitere Auszeichnungen
wäre doch viel knackiger. und eine zweite navi für die Ritterorden i.e.S. (entweder nur päpstliche, oder alle)- der LA ist aber übertrieben, das ist ein reiner QS-fall für die fachabteilung, oder? --W!B: (Diskussion) 08:26, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Meiner Einschätzung nach geht es primär um die Frage, wo man die Grenze beim Informationsgehalt der NL ziehen möchte. Die von W!B: vorgeschlagene Aufteilung der NL wäre durchaus auch denkbar. Ich gebe zu bedenken:
- Wenn man auf zusätzliche Information - die aber nicht aussschöpfend vollständig ist - verzichten will, dann müsste die Kategorie "ehem. Ehrenzeichen (Auswahl)" weg. So verlöre man allerdings die historische Komponente, da die dort bisher aufgeführenten Ehrenzeichen zu den bekannteren gehören (s. dazu Michael Autengruber: Orden und Ehrenzeichen aus aller Welt. Heiliger Stuhl und Vatikan. Die Sammlung Dr. Norbert Herkner, Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG, Kassel 2015).
- Geht man nach dem Annuario Pontificio, dann wären es nur die fünf "Orden" (Christusorden • Orden vom Goldenen Sporn • Piusorden • Gregoriusorden • Silvesterorden), die zwar als Ritterorden konstituiert wurden, aber heute de facto Verdientsorden sind (vgl. Artikel auf zenit.org dazu in 2007). Die "Ehrenzeichen" werden dort nicht erwähnt.
- Man könnte die drei Ehrenzeichen zusammenführen. Bislang sind sie getrennt, weil Benemerenti-Medaille und Pro Ecclesia et Pontifice vom Papst verliehen werden, aber das Jerusalem-Pilgerkreuzes zwar vom Papst (Leo XIII.) gestiftet wurde, die Verleihung dem Kustos der Kustodie des Heiligen Landes übertragen wurde. Das ist vom derzeitigen Status in etwa vergleichbar mit der Anerkennung des Deutschen Sportabzeichens durch den Bundespräsidenten.
- Für den Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem und den Malteserorden sei auf die begriffliche Mehrdeutigkeit des Wortes Orden verwiesen. Als 'klassische' Ritterorden - und nicht Verdienstorden - könnte man sie entfernen, wenn man die Navigationsleite pointierter gestalten wollte. Da sie aber die einzigen beiden Ritterorden "unter dem Schutz des Heiligen Stuhls" sind, spräche dies durchaus auch für eine Nennung. Gerade mit Blick auf die Selbstilisierung im Bereich der Ritterorden oder geistlichen Orden - vgl. etwa die Diskussion um den heutigen Status des Deutschen Ordens als vermeintlicher päpstlicher Ritterorden - erscheint eine deutliche Hervorhebung meiner Einschätzung nach sinnvoll.IndyMeister (Diskussion) 14:44, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
nur verträgt das thema "Ritterorden" sowieso auch eine eigenständige navi: auch hier kann man
bestehend: geistlich: päpstlich: souverän • Institut | weitere // weltlich (+ historisch)
ansetzen, auch das gibt einen guten übersichtlichen satz ab. es gibt keinen grund, die zwei in einer navi zu führen --W!B: (Diskussion) 18:43, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Sorry, aber eine NL soll überhaupt keinen "Informationsgehalt" haben. Für Informationen sind Artikel und Listen da. Eine NL ist ein reines Werkzeug, ein Instrument zur Benutzerführung. Daher stellt sich nur die Frage, ob a) die beabsichtigte Benutzerführung ein tatsächliches Bedürfnis befriedigt, und b) ob die Gestaltung unseren (gegenüber anderen Wikis deutlich restriktiveren) Regeln entspricht. Ich kann schon bei a) nicht erkennen, dass es ein Bedürfnis gibt, vom Orden vom Goldenen Sporn zum Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem zu navigieren, weil beides völlig unterschiedliche Sachen sind (ganz abgesehen davon, dass es umgekehrt ja gar nicht möglich ist, vom Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem zum Orden vom Goldenen Sporn zu navigieren). Hier wäre also die Entfernung der Rubrik auf jeden Fall nötig, denn das, was du als Gründe anführst, scheint mir in keiner Weise plausibel.
Die drei aktuellen Ehrenzeichen sollten mMn in eine Rubrik. Wenn auch das Jerusalem-Pilgerkreuz ein päpstliches Ehrenzeichen ist, gehört es hinein, auch wenn es aktuell nicht vom Papst (aber doch wohl in seinem Auftrag?) verliehen wird. Alles andere ist unnötig pingelig.
Die Entfernung der ehemaligen Ehrenzeichen scheint mir ebenfalls zwingend. Ich weiß nicht, wo „"ein bisserl sonstiges" mit auswahl (in dem falle: historisches) am ende“ sonst noch auftaucht; von unseren Regeln scheint mir das in jedem Fall nicht gedeckt. Die Auswahl ("zu den bekannteren gehören") mag begründbar sein, bleibt aber letztlich willkürlich. Die Alternative, sämtliche ehemaligen Ehrenzeichen zu nennen, scheidet wohl auch aus, weil es länsgt nicht zu allen Artikel gibt (und wohl auch nicht geben wird).
Wenn du dich zu diesen Änderungen bereit erklärst, mache ich gern LAZ.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:57, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da ich in Belangen von Löschdiskussionen gegenüber den anderen Nenutzern in dieser Runde bedeutend unerfahrener bin, fasse ich also kurz für mich zusammen: Auf "Ritterorden" (Christusorden • Orden vom Goldenen Sporn • Piusorden • Gregoriusorden • Silvesterorden) und "Ehrenzeichen" (Benemerenti-Medaille • Pro Ecclesia et Pontifice • Jerusalem-Pilgerkreuz) modifizieren oder NL wird gelöscht? Da ich nach wie vor von der Sinnhaftigkeit der NL zu diesem Thema überzeugt bin, kann sie gerne wie oben diskutiert verändert werden - das halte ich für die bessere der beiden Optionen. Darf ich als Ersteller den Beschluss dieser Diskussion umsetzten oder wird das von den Benutzern getan, deren Argumente sich durchgesetzt haben? IndyMeister (Diskussion) 19:48, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
IndyMeister, klar darfst du das tun. tust du auch die beiden listen auseinanderdividieren, oder sol ich das machen? --W!B: (Diskussion) 11:47, 7. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die NL ist abgeändert. @W!B:, für eine NL zu Ritterorden reichen meine Kapazitäten gerade nicht: Ich fürchte, dass durchaus Recherche nötig ist und der Umfang ziemlich groß werden könnte - gerade, wenn nur vollständige NL akzeptabel sind. Prinzipiell halte ich eine NL auch in diesem Bereich für sinnvoll. (nicht signierter Beitrag von IndyMeister (Diskussion | Beiträge) 15:00, 9. Sep. 2019 (CEST))[Beantworten]
Danke, ich habe den LA zurückgezogen. Die vorgeschlagene NL zu Ritterorden kann ja immer noch erstellt werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:16, 9. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Unerwünschte und Weiterleitung von Ober- auf Unterbegriff. GNSS sind nur eine Form von Satellitennavigationssystem, es gibt auch diverse regionale Systeme. --PM3 01:07, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

findest du nicht, dass da eine klare (mindestens 100:1, eher 10000:1) primärbedeutung vorliegt? es reicht ein BKH auf Regionales Satellitennavigationssystem, oder was auch immer du uns dazu schreiben willst. oder stehen die eh in Liste der Navigationssatelliten? dann dorthin. --W!B: (Diskussion) 08:29, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Behalten, aber umleiten, z. B. Navigationssatellit. Im Prinzip kann man das schnell machen und kann das hier dann schließen. – Sivizius (Diskussion) 18:01, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
stimmt, noch besser. --W!B: (Diskussion) 11:34, 6. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
geändert. – Sivizius (Diskussion) 13:49, 6. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dann mache ich hier mal zu. --PM3 15:08, 6. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Paralleldiskussion Portal:Wirtschaft/Wartung#Klimaschädliche Förderungen in Österreich

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt/ersichtlich. Artikelgegenstand ist ein Papier eines österreischischen Bundesministeriums, veröffentlicht am 3. September 2019. Ich wüsste nicht, dass solche Schriftstücke per se enzyklopädische Relevanz besäßen. Dieses Papier kann sicher als reputable Quelle für Artikel mit klimapolitischem Schwerpunkt herhalten, aber eigenständig Lemmafähig ist es m.E. nicht. --Gretarsson (Diskussion) 03:56, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Das heißt, du bist dafür, den Inhalt des zur Löschung vorgeschlagenen Artikels in den schon länger bestehenden Artikel Umweltschädliche Subventionen einzubauen? —-Niki.L (Diskussion) 07:41, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hübsch, jetzt erklärt Wikipedia schon Websites von Ministerien, gewürzt mit ein bisschen OR. Das hier ist doch nicht die Sendung mit der Maus. Löschen.--Ocd→ schreib´ mir 08:29, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
??? ein bundesministerium, das seine eigene regierung kritisiert, und das im auftrag der regierung, zur umsetzung der kyoto-ziele? ich möcht wissen, was für ein geschrei das gäbe, wenn das ein deutsches papier wäre. dass das ganze – unterstelle ich – auch dazu dient, den aktuellen wahlkampf anzuheizen, ist eine andere sache. das betrifft aber nur das publikationsdatum, gemacht gehört es sowieso.
schade, dass wir den artikel zur #mission 2030 – Klima- und Energiestrategie der Bundesregierung https://mission2030.info/ nicht haben. oder allgemeiner Klimaschutzziele in Österreich oder ganz toplevel Klimapolitik in Österreich, oder so, das sollte es inzwischen für jeden staat geben. aber die aktuelle strategie wäre sicherlich ein anfang. #mission 2030 ist nachfolger von Österreichische Klimastrategie 2007, oder auch deren zweite phase (laut EU-vorgabe), cf oesterreich.gv.at: Die österreichische Klimaschutzstrategie/Politik – man könnte das also auch dort einbauen, dann würde es die beiden anderen lemmata sowieso abdecken. und dort gehörte auch der absatz #Hintergrund hin, das ist eigentlich der hintergrund vom hintergrund, der direkte hintergrund des papiers ist die EU-Klimaschutzverordnung 2021-2030 (EU) 2018/842 https://ec.europa.eu/clima/policies/effort/regulation_de und förderungspolitik im allgemeinen.
nichtsdestotrotz halte ich diesen teilaspekt der klimastrategie – evaluierung des österr. fördersystems – für klar relevant. und zwar genau unter diesem lemma: bis 2030 wird der artikel umfangreich wachsen. --W!B: (Diskussion) 09:30, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Asche auf mein Haupt. Den verschiedenen Wortmeldungen an verschiedenen Stellen entnehme ich, dass vom Gegenstand des Artikels in der Erstfassung offensichtlich nur die Spitze des Eisberges sichtbar war. Habe jetzt aber die WIFO-Studie und eine weitere Quelle ergänzt. Da ich nun einige Tage Digital Detox antrete, werde ich wohl vor der Entscheidung nicht mehr online sein. Angesichts der Verbreiterung der Quellenbasis bitte ich darum, auf behalten zu entscheiden.--Klimawandelbeschreiber (Diskussion) 12:27, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
@W!B: Ob du’s glaubst oder nicht -- dass verschiedene Ministerien in ein und derselben Frage verschiedene Standtpunkte vertreten, ist auch in Deutschland gang und gäbe, insbesondere, wenn sie von Politikern verschiedener Parteien geführt werden: Umweltministerium vs. Wirtschaftsministerium, Umweltministerium vs. Verkehrsministerium und Umweltministerium vs. Landwirtschaftsministerium sowie alle Ministerien vs. Finanzministerium sind die „Klassiker“. Sowas ist demokratischer Alltag. Warum sollte das mehr „Geschrei“ geben als in Österreich, nur weil sich so ein Dissens zur Abwechslung mal in schriftlicher Form manifestiert? Und tatsächlich: das deutsche Umweltbundesamt hat nicht bereits, sondern zuletzt 2012 2016 ein vergleichbares Papier herausgegeben, verrät mir der Abschnitt zu Deutschland im Artikel Umweltschädliche Subventionen
Der Inhalt des Löschkandidaten kann folglich, wie oben von Niki L.schon vorgeschlagen, in leicht komprimierter Form in den Artikel Umweltschädliche Subventionen eingearbeitet werden. Was dort bereits zu Deutschland steht, weist inhaltlich doch eine starke Analogie zum Löschkandidaten auf. Sollte sich der Umfang des dortigen Österreich-Abschnitts dann bis 2030 tatsächlich vervielfachen, kann immernoch ausgelagert werden… --Gretarsson (Diskussion) 14:51, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
oder umgekehrt, deutschland dort auch auslagern; länder gibt es viele.
ausserdem gibts ein begriffliches problem, unter "umweltschädlich" fällt auch vieles andere, etwa förderungen für spritzmittel, bedenkliche technologien im bergbau und der energiegewinnung wie fracking, u.v.a.m. das ganze einbetten geht schlicht am thema des artikels vorbei. hierbei wird eben exakt "klimaschädlich" mit "umweltschädlich" verwechselt, ersteres wird zwar gerade ganz zeitgeistig gehypet, wir haben aber auch eine menge anderer sorgen, die davon nicht weggehen. oder? wo ist Klimaschädliche Subventionen / Klimaschädliche Förderung? tatsächlich hat sich die de-UBA-studie schlicht um den rest des themas herumgedrückt (etwas großspuriger titel der arbeit), hat eigentlich dort eh nicht wirklich den korrekten ort. und, seien wir uns ehrlich, der jetzige artikel Umweltschädliche Subventionen war auch nur ein adoc-artikel zum behördenpapier, halt nur als "allgemeinbegriff" getarnt, aber ohne sonderliche gesamtschau, also ohne ahnung vom thema ([1], die internationale literatur ist sekundär). der hier diskutierte artikel simuliert wenigstens nichts.
das "geschrei" bezog sich übrigens auf den LA: was würdest du sagen, wenn man forderte, die deutsche studie einfach aus dem artikel zu werfen, wegen irrelevant ("Hübsch, jetzt erklärt Wikipedia schon Websites von Behörden, gewürzt mit ein bisschen OR. Das hier ist doch nicht die Sendung mit der Maus. Löschen.", wie der kollege oben so liebreizend sagt)? --W!B: (Diskussion) 19:00, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Ja, der Fokus liegt schon stark auf „Klima“, aber fossile Energieträger sind in aller Regel nicht nur klimaschädlich, sondern generell umwelt- und/oder gesundheitsschädlich, sei es durch Schadstoffe, die bei der Verbrennung entstehen/freigesetzt werden (abseits von CO2, z.B. NOx, SOx, Schwermetalle) oder durch Naturzerstörung im Zuge des Abbaus. Thematische Zerfaserung nach Schadenswirkung (die, wie gerade gesagt, ohnehin nicht selten multipel ist) und Staat, statt Konzentration auf’s Wesentliche bringt erfahrungsgmäß allerhöchstens diverse schlecht ausgearbeitete WP-Artikel hervor, die langsam vor sich hin veralten, sobald ihr Ersteller das Interesse an ihnen verliert (was in aller Regel binnen Tagen bis Wochen nach Erstellung passiert), wo ein Artikel vollauf gereicht hätte… --Gretarsson (Diskussion) 19:31, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
diesem schicksal scheint aber Umweltschädliche Subventionen auch anheim gefallen zu seien (und wieso eigentlich im plural?). da ist ein artikel über eine konkrete studie sogar besser, denn die ändert sich ja nichtmehr. jedenfalls besteht kein prinzipieller löschgrund (an sich reelevantes thema), und eingearbeitet gehört es wo anders, denn es geht expizit um kyoto, nicht um umweltschutz im allgemeinen. in der schweiz zb ist gerade die pestizid-förderungs-frage viel aktueller, da nächstes jahr zwei initiativen zur abstimmung kommen: Keine Subventionen für den Pestizid-Einsatz u.a. und Schweiz ohne Pestizide. auch das ist "umweltschädliche Förderung", hat mit "klima" aber gar nichts zu tun: tatsächlich ist die überlaute klimadebatte grad sowieso ein denkmäntelchen für jeden anderen dreckschleuderer: man braucht nur sagen, der dreck sei klimafreundlich [2], dann ist die diskussion gekillt. wobei, es stimmt ja sogar, je mehr menschen an pestiziden sterben, desto geringer der druck aufs klima, und desto weniger leute leiden unter den klimafolgen. ich warte nur auf eine studie "Senkung des CO2-Ausstosses durch die Honigbiene durch präventiven Pestizideinsatz" .. --W!B: (Diskussion) 20:23, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
ist natürlich ein hochpolitisches Thema (war heute dem Öffentlich Rechtlichen einen Beitrag wert). Bin mir nicht ganz sicher, ob das Thema einen eigenen Artikel wert ist oder besser anderswo untergebracht werden soll? (persönlich halte ich das für immens wichtig) --Hannes 24 (Diskussion) 22:33, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
unabhängig zum Thema: ...die langsam vor sich hin veralten, sobald ihr Ersteller das Interesse an ihnen verliert - da müssten nicht nur zig sondern hunderte gelöscht werden. Das ist kein Grund zu löschen sondern Autoren besser zu motivieren. --K@rl 13:52, 6. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Studien-Teil sowie den nicht-redundanten Kritik-Teil in Umweltschädliche Subventionen eingebaut. Damit haben wir das Thema an einem Platz und können die QS und Neutralisierung dort konzentrieren. Grundsätzlich wäre sicher auch ein Landesspezifischer Artikel über AT denkbar: Die Eingrenzung auf Klimaschädliche Förderungen statt auf die Umweltwirkung generell (ohne dass die Konflikte zwischen Wirkungen auf das Klima und auf andere Umweltaspekte auch nur angesprochen werden) ist aber nicht sinnvoll und der derzeitige Inhalt ist bei weitem zu wenig und zu einseitig, um einen eigenen Länderartikel zu rechtfertigen. Daher sollte der Artikel nun, nach Einbau, wegen Redundanz gelöscht werden.--Karsten11 (Diskussion) 12:38, 12. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. --Hyperdieter (Diskussion) 12:53, 12. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Artikel jetzt im Ersteller-BNR. --Hyperdieter (Diskussion) 12:53, 12. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz des Artikels wird nicht dargestellt, zudem ist die Qualität (Übersetzung, Schriftart, Belege, Daten) als mangelhaft zu berwerten.--Elmi1966 (Diskussion) 05:46, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

+1, so löschen. --91.47.18.76 08:52, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte gedacht, ein Stern hat Relevanz. Allerdings in der Tat kein Artikel, die paar sprachlichen Hüpfer kann man ja noch ausbessern, aber erklärt nur bedingt OMA-tauglich und bietet außer Rohdaten (die man in Listen stellen kann) wenig Informatives. --131Platypi (Diskussion) 09:53, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz von Sternen muß man nicht darstellen, die sind relevant <<8tatsächlich ist jeer Krater auf so einem Ding als topographisches Objekt relevant, wenn es benannt ist und auf einer karte des Sterns eingetragen ist. Ein Artikel ist das auch. Belege sind mehr als genug vorhanden. Ganz ehrlch kann ich den LA nicht nachvollziehen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:55, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ein Krater auf einem Stern ? Sowas wäre mit Sicherheit eine Sensation :-) --HH58 (Diskussion) 17:09, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
ist eigentlich jeder sonnenfleck relevant? oder ist das nix "topographisches" ;) aber der LA ist wirklich nicht nachvollziebar --W!B: (Diskussion) 19:20, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Guten Abend Elmi1966, so weit ich das sehen kann, hattest Du im Beitrag SU-Ursae-Majoris-Stern Änderungen vorgenommen. Der SU-Ursae-Majoris-Stern gehört wie USNO-A2.0 0825-18396733 zur Kategorie der Sternklasse der Kataklysmisch Veränderlichen Sterne, wenn ich das richtig sehe. Du scheinst Dich, so nehme ich es, in diesem Themenbereich auszukennen. Die Entfernung des von mir zuvor eingebrachten QS-Bausteins (nicht von Dir) habe ich auf der Qualitätssicherungsseite vom 4. September beanstandet. Aus den genannten Gründen stimme ich für einen LAZ oder einen LAE wenn es recht ist. An der qualitativen Verbesserung des Beitrags, den ich inzwischen soweit es mir möglich war, verbessert habe und da ja nur sehr wenige dieser kataklysmisch Veränderlichen Sterne existieren, seist Du hiermit recht herzlich eingeladen. Mfg--Stephan Tournay (Diskussion) 21:01, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevant ist der Stern schon, ggf. unter Fach-QS, aber behalten.--Nadi2018 (Diskussion) 21:23, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde inzwischen stark überarbeitet und ist kaum wiederzuerkennen. Jetzt ist er ein klarer Fall für die QS, denn hier wird auch mehr als eine Woche Zeit benötigt. Starre RKs gibt es in der Astonomie aus gutem Grund nicht. LA gem. WP:LAE Fall 1 entfernt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:39, 6. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

@ Nadi2018 nach Rücksprache mit Elmi1966 auf meiner Disk.s. siehe Antwort von Elmi1966 und wenn sonst keiner mehr Einwände dagegen hat, entferne ich den LA und ersetze ihn durch einen Überabeitungshinweis. Der Beitrag USNO-A2.0 0825-18396733 befindet sich ohnehin schon im Portal Astronomie. --Stephan Tournay (Diskussion) 17:43, 6. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nick Vega (gelöscht)

Keine ausreichende Relevanz nach WP:RK#Mu nachgewiesen. Sollte der Artikel behalten werden, bitte die QS wieder einsetzen. --Joel1272 (Diskussion) 08:55, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]


Die Relevanz ergibt sich aus unterschiedlichen Punkten:
1. Nick Vega hat bei The Voice of Germany teilgenommen und hat es dort bis ins Achtelfinal geschafft. Gemäss den Relevanzkriterien für Musiker und Komponisten von Wikipedia gilt ein Musiker als relevant, wenn er erfolgreich an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb teilgenommen hat. The Voice of Germany gilt international als anerkannt. Das The Voice Format wird in unterschiedlichen Ländern ausgestrahlt und ist in jeglichen dieser Länder als sehr erfolgreiches Casting-Format anerkannt. Ebenso sind daraus schon grössere Künstler hervorgegangen, welche nicht gewonnen haben (siehe Max Giesinger). Fraglich ist nun, was als erfolgreiche Teilnahme gilt. Als erfolgreich gilt m.E. eine Teilnahme, sobald man eine gewisse Anzahl an Teilnehmenden hinter sich gelassen hat und man mit seiner Teilnahme die Aufmerksamkeit regionaler und nationaler Medien auf sich gezogen hat. Beides ist der Fall, Nick hat es bis ins Achtelfinale geschafft und somit eine grosse Anzahl an Teilnehmer hinter sich gelassen. :Auch regionale und national Medien haben über ihn berichtet (siehe Punkt 2).
Auch ist hier noch anzufügen, dass Nick alias Neo auf der Seite von The Voice of Germany unter den besten Talenten aufgeführt wird. https://www.the-voice-of-germany.de/episoden/staffel-2 (in der rechten Spalte). Auch dies spricht dafür, dass seine Teilnahme erfolgreich war.
2. Ebenso gilt ein Sänger als relevant, wenn er an eine Bühnenproduktion teilgenommen hat und die landesweiten Medien über ihn berichtet haben (siehe Relevanzkriterien Darstellende Künstler --> Bühne). Fraglich ist natürlich hier, ob es sich um eine Bühnenproduktion handelt. Dies würde ich hier bejahen. Es ist zwar keine Bühnenproduktion im klassischen Sinne, trotzdem wird vieles davon inszeniert und gerade die künstlerische Performances der Sänger und Sängerinnen sind eigene Interpretationen und können somit als darstellende Kunst gesehen werden.
Berichtet über dies haben diverse nationale und internationale Medien (Blick, Schweizer Illustrierte, AZ und Bravo). :Hier eine Auswahl der Berichte über Nick/ Neo:
https://www.schweizer-illustrierte.ch/neo-im-battle-gegen-laura-voice-germany
https://www.aargauerzeitung.ch/kultur/buch-buehne-kunst/hat-neo-aus-baden-nena-bei-the-voice-of-germany-ueberzeugt-125387556
https://www.bravo.de/voice-germany-battle-show-eins-272377.html
https://www.blick.ch/people-tv/tv/schweizer-neo-bei-the-voice-ich-will-nicht-der-naechste-luca-haenni-werden-id2071327.html
3. Die Relevanzkriterien gelten gemäss Wikipedia nur als Anhaltspunkte. Man kann also durchaus weitere Punkte aufführen, die den Beitrag als relevant qualifizieren sollen. Hier möchte ich gerne auf ein Argument von Schnabeltassentier eingehen. Es stimmt, dass Nick "nur" 500 Follower auf Instagram hat. Dies liegt jedoch daran, dass er dieses eher als private Seite nutzt. Auf Facebook hat seine Seite über 4'500 Likes und es gibt eine Fanpage über ihn. https://www.facebook.com/NickVegaMusic/?ref=br_rs
Weiter ist hier die Anzahl der Views zu nennen, welche seine Blindaudition auf Youtube erreicht hat. Dies sind inzwischen über 1.2 Mio. Auch diese hohe Anzahl der Aufrufe für ein Musikvideo spricht für die Relevanz. Denn in der heutigen Zeit ist es sehr schwierig für einen Sänger so viele Aufrufe zu generieren. Es ist also nicht selbstverständlich, dass eine Gesangsperformance so viel Resonanz bekommt. https://www.youtube.com/watch?v=U4Zk-dI23w8
Ich hoffe, dass ich damit die Relevanz genügend darlegen konnte und bitte euch den Artikel bestehen zu lassen.
--ElPollitoEstaMuerte (Diskussion) 18:19, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Achtung: Dies ist nicht Nick Howard (siehe einen Weblink oben), der 2012 in Voice of Germany gewann. Nick Vega schied in der 2. Liveshow aus. Dürfte damit nicht relevant sein.--Nadi2018 (Diskussion) 10:06, 6. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Richtig, spricht auch niemand von Nick Howard. Steht allerdings auch nirgends, dass man die Show gewonnen haben muss, um einen Wikipedia-Artikel wert zu sein. Oben wurden die Argumente für die Relevanz schon ausführlich dargelegt.--ElPollitoEstaMuerte (Diskussion) 18.12, 6. Sep. 2019 (CEST) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von ElPollitoEstaMuerte (Diskussion | Beiträge) 18:13, 6. Sep. 2019 (CEST))[Beantworten]

In einem der oben angegebenen Links ging es um Howard. Das Ganze ist auch zusätzlich irreführend, da er wohl bei Voice of Germany unter dem Namen Neo teilnahm.--Nadi2018 (Diskussion) 19:08, 7. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Falls der Link zur TheVoice-Website gemeint ist, dann stimmt, dass dort Nick Howard aufgeführt ist, allerdings nicht nur, auch Neo ist dort aufgeführt. Dass der Namenswechsel verwirrend sein kann, kann ich verstehen. Jedoch ist im Artikel erwähnt, dass er als Neo aufgetreten ist und seit 2016 als Nick Vega auftritt. Falls der Artikel jedoch aufgrund der Verwirrung um den Namen gelöscht werden soll, ist es sicher noch möglich den Artikel klarer zu formulieren.--ElPollitoEstaMuerte (Diskussion) 13:55, 9. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

gelöscht; enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, keine reputablen externen Belege oder mediale Aufmerksamkeit, zudem Selbstdarstellung. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:06, 12. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz so nicht dargestellt --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:41, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ok, dann machen wir den Umweg über die Löschdiskussion. Sollten wir dann nicht noch das Lemma auf die Wikipedia-konforme RL (keine Unternehmensform) verschieben? Also ohne das Ltd? --Joel1272 (Diskussion) 09:51, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Es Wurde die von Wikipedia zur verfügung gestellte Unternehmens Vorlage verwendet. Es hieß zuvor das der Text zu werblich ist. Nun wird lediglich das Unternehmen Vorgestellt, bzw. erklärt was das Unternehmen ist. Wo genau liegt das Problem? (nicht signierter Beitrag von 203.130.143.225 (Diskussion) 10:20, 5. Sep. 2019 (CEST))[Beantworten]

es geht aus dem Artikel nicht hervor, warum das Unternehmen die WP:RK#U erfüllt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:26, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Löschen Ich sehe nichts relevanzstiftendes, Belege wären im übrigen auch wünschenswert. --Sewepb (Diskussion) 09:14, 6. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

unbelegt, aber 20 Jahre sind in der Branche viel (das waren Zeiten von PS 5 und vor Windows 95 - gut die werden sowieso alle den Apfel am Computer gehabt haben ;-). Ich konnte leider nichts finden, ob 500 Mitarbeiter viel sind und wie der Stand in der Branche ist. Ältestes und größtes privates Unternehmen wäre zu belegen. (Dann bleibt immer noch die Nische) --Hannes 24 (Diskussion) 11:29, 11. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

gelöscht; enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, keine Belege im Artikel, keine Außenwirkung dargestellt. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:00, 12. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Tetsurō Degawa (gelöscht)

Aus dem Artikel geht die enzyklopädische Relevanz nicht hervor. Wenn im englischsprachigen Artikel nicht seit gut 12 Jahren dasselbe stünde, würde ich einen Scherzeintrag vermuten. --Wikinger08 (Diskussion) 11:24, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

„Er ist bekannt für seine dicke Stimme“. Na immerhin... --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:28, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der japanische Artikel hat deutlich mehr an - auch unrelevanten - Informationen zu bieten. Hier die automatische Übersetzung. Da aber ein deutlicher Artikelausbau nötig wäre, unterstütze ich den Löschantrag.--Joel1272 (Diskussion) 11:45, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Schwieriger Fall. Pro forma vermutlich enzyklopädisch relevant, der Artikel wird dem so nur leider überhaupt nicht gerecht. Hat jemand Platz in seinem BNR? --77.6.121.247 16:01, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

gelöscht; kein Artikel, enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:07, 12. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 12:26, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus dem Artikel: "In den Jahren 2014-2015 reiste er nach Verbania, Italien, wo er die damals älteste europäische Frau und die letzte lebende Person der Welt, Emma Morano (1899-2017), traf und interviewte." Wenn er wirklich die letzte lebende Person interviewte ist er relevant. ;-) --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:53, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Hauptautor hat hier seinen eigenen Artikel aus der polnischen Wikipedia per Maschine ins Deutsche übersetzt. Dem Nick nach zu urteilen, schreibt er auch über sich selbst. Die polnische WP hat noch Quellen, die deutsche nicht. Der Inhalt des Artikels ist sowieso belanglos, ich sehe nicht, was da Relevanz erzeugen sollte. Das kann schnellgelöscht werden. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:39, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 10:45, 6. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Jens Reinemund (gelöscht)

Den Namen kann man auch bei seinem Verein nennen - da geht keine Information verloren. --91.2.120.125 12:32, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ja könnte man mit WL, aber man kann den Artikel auch belassen. Ein valider Löschgrund sist also nicht angegeben--Gelli63 (Diskussion) 12:44, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Belege sind aber leider keine angegeben und deshalb ggf. FAKE Verdacht--Gelli63 (Diskussion) 12:46, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel wäre der klassische Schnelllöschgrund. Aber eine klitzekleine Bedeutung wäre ja nicht auszuschließen. --91.2.120.125 12:50, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Sie ist aber auch nicht nachgewiesen und der Name fällt nicht in dem genannten Artikel. --Joel1272 (Diskussion) 13:13, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich mich erinnere, wurden schon Artikel über bedeutendere Persönlichkeiten gelöscht, die mehr im Leben geleistet hatten. Aber sicher ist das eine Frage der Einstellung und Sichtweise. Hier kommt allerdings noch hinzu, dass in dem Artikel über den Mann selbst so gut wie nichts gesagt wird. -- Lothar Spurzem 13:22, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
keine Belege angegeben und es findet sich auch nichts im Netz. Außerdem kaum wirkliche biografische Infos. Wenn nicht noch was nennenswertes an Infos und Belegen kommt, löschen --Machahn (Diskussion) 15:03, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Angaben belegbar wären, könnte durchaus eine Relevanz vorhanden sein. Der Artikel darf aber gerne mehr schreiben als "er war halt der Vorsitzende, als dasunddas war". Eine Weiterleitung sehe ich als wenig sinnvoll an, da über ihn kaum ein geeigneter Abschnitt im Vereinsartikel entstehen kann, auf den diese gehen könnte, und nur für eine gegebenenfalls ein- oder zweimalige Erwähnung solche Weiterleitungen meines Wissens nicht erwünscht sind. --131Platypi (Diskussion) 16:32, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Name Reinemund taucht ja nicht einmal in dem verlinkten Artikel auf (man liest dort nur von Präsident Harry Michel, der den Spielbetrieb einstellen ließ und die Auflösung des Vereins vorantrieb). Wäre mit dieser Quellenlage der Name Reinemund als Satz im Artikel zu Tasmania Berlin gefallen, wäre er ohne mit der Wimper zu zucken mit Verweis Bitte WP:BEL beachten unverzüglich rückgängig gemacht worden. Löschen. --Vexillum (Diskussion) 14:20, 10. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

gelöscht; Existenz und Wirken dieser Person nicht belegt, Name taucht im Vereinsartikel oder woanders nicht auf, ggf. Fake. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:11, 12. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 12:39, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur das. Wo ist da überhaupt etwas, das sich als „Artikel“ bezeichnen ließe? Ich frage mich, warum einen derartigen Beitrag nicht jeder Admin ohne Diskussion entfernen kann, sofern sich nicht innerhalb 24 Stunden herausstellt, dass daraus noch etwas wird. -- Lothar Spurzem 13:25, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
gültiger Stub über eine Schauspielerin mit einer durchgehenden Serienrolle. Kann ausgebaut werden, aber auch so relevant.--Gelli63 (Diskussion) 13:30, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist echt sehr dünn aber Gelli63 hat wohl recht wenn ich mir die heiligen RK´s angucke...sie hat eine feste Rolle in einer relevanten TV Serie. Behalten. --Elmie (Diskussion) 14:09, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute, dass das alles Sinnvolle ist, was sich derzeit zu Frau Philipp sagen lässt. Nicht sehr nahrhaft, aber Stub allemal und nach RK klar relevant, also eigentlich ein LAE/LAZ-Fall, auch wenn mir eine Löschung persönlich den Nachtschlaf nicht rauben würde. --131Platypi (Diskussion) 16:37, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nach den letzten Ausarbeitungen ausreichend. Und wenn ich ihrer Agentur glauben darf, hat sich auch eine Hauptrolle im "Team Alpin". --Joel1272 (Diskussion) 18:19, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Rolle in einer bekannten TV-Serie mit namhaften Schauspielern (z. B. Christine Urspruch). Biografie sollte ausgebaut werden und behalten. Wenn sich die Karriere nicht weiterentwickelt, kann man nach absehbarer Zeit neuen LA stellen--Nadi2018 (Diskussion) 22:13, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist zwar grottenschlecht. Die Darstellerin der Rebecca ist aber relevant. Durchgehende Serienrolle. Mit ihrer pubertierenden, aufbegehrenden Art war ihre Rolle häufig handlungstragend eingesetzt. Behalten. Team Alpin wird erst gedreht. Zählt daher mMn noch nicht. Aber die Rolle in Dr. Klein reicht locker. MfG,--Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:56, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich mach dann mal LAE, der Artikel wurde ausgebaut und ist gut belegt.--Nadi2018 (Diskussion) 11:03, 6. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Modell weder vorgestellt noch sind irgendwelche verlässlichen Daten bekannt. Im Prinzip nur Newstickeritis nach dem Motto „Ich habe den Artikel als erster angelegt“. Mehrwert bietet dieser Artikel nicht, da er keine nennenswerten Informationen erhält; die verfügbaren Informationen sind entweder nicht themenbezogen (Termin der IAA 2019) oder basieren auf nicht ganz zuverlässigen Daten. Würde man alle diese Informationen, die in keinem Artikel enthalten sein sollten, entfernen, so hätte der Artikel keinen Inhalt mehr (bzw. eine Größe von 0 Bytes). Den Artikel zu löschen und gegebenenfalls neu anzulegen, wenn verlässliche Informationen bekannt sind, scheint mir die sinnvollste Lösung zu sein. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:44, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Das ist auch meine Meinung, obwohl ich sehr oft oder gar meistens dafür plädiere, Artikel zu behalten. Aber diese Werbung für die bevorstehende IAA und der Hinweis auf die wahrscheinliche Größe der Räder des Autos haben nichts Enzyklopädisches. Statt zu löschen könnte der Artikel, so denn von einem solchen die Rede sein kann, vielleicht in den Benutzernamensraum verschoben werden. Löschen ist aber wahrscheinlich das Beste. -- Lothar Spurzem 13:02, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Allgemeine Relevanz ist zwar gegeben, aber das Lemma suggeriert, dass der Artikel ein Fahrzeugmodell beschreibt. Das kann er aber mangels technischer Daten nicht leisten. Ergo beschreibt das Lemma seinen Artikel nicht. BNR oder Löschen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 15:24, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bitte in den BNR, bis verlässliche Infos vorliegen. Wikipedia ist keine Glaskugel. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:13, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel überarbeitet, das Fahrzeug wurde vergangene Woche vorgestellt und ist damit relevant. Die restlichen Daten ergeben sich sicherlich bald (nächste Woche?) und lassen sich dann ergänzen. Daher behalten--Alexander-93 (Diskussion) 19:55, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das ist keine Frage der Relevanz. Man kann auch zu einem relevanten Lemma keinen Artikel schreiben wenn die fakten fehlen. Folgerichtig beschreibt dieser Artikel das Lemma (noch) nicht und wir wollen ja auch dem Leser nicht vorgaukeln, etwas zu wissen, was wir noch gar nicht wissen können.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 21:34, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich bin klar für Löschen. Ein Lexikon hat die Aufgabe, einen Rückblick zu liefern, keinen Ausblick. Zumal Ausblicke kaum wertungsfrei dokumentierbar sind. Das kann ganz schnell in Richtung selbsterfüllende Prophezeiungen gehen, da die Aufmerksamkeit für das Fahrzeug durch den Wikipedia-Artikel steigen könnte (immerhin 100 Aufrufe pro Tag) und sich so auf Vorbestellungen und letztlich die Entscheidung, ob die Produktion tatsächlich aufgenommen wird, auswirken kann. Solche Mechanismen haben hier nichts zu suchen. --Max schwalbe (Diskussion) 13:46, 11. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Inwzwischen wurde das Modell ja vorgestellt, es gibt Fotos, Varianten etc., alles seriös belegt. --Hyperdieter (Diskussion) 11:25, 12. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Drac Shigan (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, Album nicht bei Label erschienen. --Icodense 12:27, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Diese Diskussion gab es schon als der Artikel seinerzeit erstellt wurde und letztendlich wurde dieser gewährt. Klar, die Alben sind nicht bei einem Label erschienen, die Band hatte im Raum Düren/Aachen immerhin Bekanntheit und hat auch Konzerte z.B. in Hof (Bayern) oder kleinen Hardcore-Festivals gespielt. (nicht signierter Beitrag von AsCitiesBurn (Diskussion | Beiträge) 13:13, 5. Sep. 2019 (CEST))[Beantworten]

Der Artikel ist allerdings immer noch gruselig. Die in der Disk angemerkten Punkte bzgl. der Musik und den Texten sind immer noch drin. Zudem ist der MySpace auftritt dank des Server"crashes" nun auch ohne Musik. --Joel1272 (Diskussion) 18:47, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:23, 12. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

BaumBlau (gelöscht)

Eigentlich wegen zweifelfsfrei fehlender enzyklopädischer Relevanz schnelllöschfähig, aber da immer wieder Artikel erstellt werden, sollte vielleicht eine reguläre LD stattfinden, um das für eine Weile abschließend geklärt zu haben. Die 50 meistabonnierten YouTube-Kanäle in Deutschland haben alle mehr als 2,4 Mio. Abonnenten. Mit 375.000 Abonnenten ist er da weit von entfernt. Überregionale mediale Rezeption ist nicht zu finden. --Count Count (Diskussion) 13:19, 5. Sep. 2019 (CEST) P.S. Platz 250 der meistabonnierten YT-Kanäle hat immer noch 947.000 Abonnenten. --Count Count (Diskussion) 13:26, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

BaumBlau ist eine Kunstfigur, was er auch durch den Eintrag als Künstlernamen in seinem Ausweis bestätigt. "eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche..": BaumBlau erstellt Unterhaltungsvideos und hat bereits über 31Mio Aufrufe gesammelt, abgesehen von seinen über 375.000 Abonnenten.--Elementies (Diskussion) 13:40, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien schweigen sich anscheinend zu Youtubern aus (oder ich habe den entsprechenden Abschnitt nicht gefunden), aber bisher wurde das meines Wissens immer basierend auf der Abonnentenzahl (und nicht der Aufrufzahl) gehandhabt (wohl auch, weil man letztere deutlich leichter manipulieren kann).
Angesichts des relativ häufigen Rapper- und Youtuber-Spams wäre es aber auch mal sinnvoll, denke ich, da eigene Abschnitte mit Relevanzkriterien anzulegen (man kann ja nicht immer nur mit Präzedenzfällen agieren). --77.6.121.247 15:57, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Für einheitliche RK zu Webvideokanälen/-produzenten ließ sich bisher kein Konsens finden, siehe z.B. Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien für Webvideokanäle. Es können also nur die anderen Relevanzkriterien herangezogen werden. --Count Count (Diskussion) 16:05, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das verlinkte Meinungsbild, muss man leider konstatieren, war aber auch nur ziemlich oberflächlich ausgearbeitet. Wenn ich die Kommentare in der Abstimmung lese, störten sich viele Kontra-Stimmer offenbar vor allem an den (für „spezielle“ RK) zu allgemein gehaltenen Aussagen und fehlenden Zahlen. Grundsätzliche Fragen (zum Beispiel: Sind Abonnenten- oder Abrufzahlen von Bedeutung für die Relevanzbeurteilung? Oder keins von beidem?) wurden dabei gar nicht behandelt, dafür aber das Fass der Preise aufgemacht, woran sich dann völlig überflüssige Diskussionen entzündet haben. --77.6.121.247 17:24, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Siehe mal in die Diskussion zum MB. Die ursprüngliche Version war mit Abonnentenzahl, auch daran wurde sich gestört, wegen Manipulationsmöglichkeiten etc.. lg --Tkkrd (Diskussion) 09:36, 6. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
<quwetsch>Je höher die Abonnentenzahlen sind desto eher reicht es für WP:RKA Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein.. Siebenstellige Abonnentenzahlen sollten es dann aber schon sein. --Mehgot (Diskussion) 17:47, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Was ja dafür spräche, dass Abonnenten- oder Abrufzahlen gerade nicht relevanzstiftend sind (oder sein sollten). Aber woran will man die enzyklopädische Relevanz von Youtubern denn bloß festmachen? --77.8.176.190 11:26, 6. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nie gehört von, und mit 375k Abonnenten eher irrelevant. Löschen. – Sivizius (Diskussion) 16:32, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Was ein S*****-Argument, Sivizius? Nur weil du nie von etwas gehört hast, hat das absolut nichts über die Relevanz für die Wikipedia auszusagen. Zur Seite: Puh, schwer zu sagen. Es gab im Projekt:YouTube einige Male Diskussionen über Relevanzkriterien, man konnte sich aber offensichtlich nicht auf einen Konsens einigen. Ich denke, 30M Klicks und 375K Abonnenten sind relevant genug für einen Artikel. Also meine Meinung: behalten. Lg {TheToklDisk 📢E-Mail ✉️❔Hilfe❔} 12:34, 10. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Kann weg, unter einer Million Abos (Nicht Views!) lohnt schon die Diskussion nicht. Es sei denn, es gibt etwas anderes relevanzstiftendes, aber davon sehe ich im Artikel nicht. Flossenträger 14:44, 10. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht per Flossenträger. --Hyperdieter (Diskussion) 11:20, 12. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Deine Begründung. Es handelt sich dabei um einen rein werblichen Artikel, da der Begriff Retail Intelligence entweder nicht konkret mit einem Unternehmen in Verbindung gebracht werden kann oder überhaupt nicht klar definiert ist. Für die im Artikel genannten Anwendungsfälle gibt es in dieser Branche dutzende ähnlich klingende und ebenso wenig fest definierte Begriffe, der Begriff ist ebenfalls, siehe auch die englische Version, kein eingetragenes Markenzeichen irgendeines Unternehmens. -- 213.23.120.114 13:48, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wo sind Formulierungen wie "ein vollkommenes Steuerpult", "ein besseres Verständnis für die aktuelle Situation", "die Rentabilität zu steigern und neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren", "hochentwickelte und fortschrittlichste Hardware-Technologie" denn werblich? Als Allgemeinbegriff ansonsten sicherlich Relevanz möglich, wenn verwendet, aber nicht definiert. Als Markenzeichen, ob eingetragen oder nicht, ist keinerlei Relevanz erkennbar, da auch außer der Vorstellung nichts Greifbares wie Zahlen, Daten, Fakten, Rezeption im Artikel zu sehen sind. SLA-Kandidat. --131Platypi (Diskussion) 16:43, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Werblich, weil nur eine Firma ihr Produkt so nennt. Kein allgemeiner Begriff. Andere nennen gleich ihre Firma so [3]. Ohne Quellen, ohne Relevanz für Wikipedia. SLA-Kandidat. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:58, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Werblich nicht nur deshalb: „Hochentwickelte und fortschrittlichste Hardware-Technologie...“ Wie die Vorredner: Löschen, gerne auch schnell. --Yen Zotto (Diskussion) 22:39, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wenn Ihr Euch die von mir herausgesuchten Zitate anseht, versteht Ihr hoffentlich, dass ich das "wo ist das werblich?" ironisch gemeint habe, übler geht ja nimmer. Ansonsten bitte ich um Entschuldigung für das Missverständnis. --131Platypi (Diskussion) 11:45, 6. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

gelöscht; enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, Werbung -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:15, 12. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Die Preise sind Jugend- und Regionalpreise, der wichtig klingende Auftritt bei den Bachwochen ist laut Einzelnachweis dann tatsächlich ein Vorspiel im heimischen Wohnzimmer vor 80 Zuhörern am Vorabend der Veranstaltung und „spielte dem Papst vor“ der Vortrag eines Stückes als Teil des Celloquartett der Erfurter Musikschule während einer Messe des Papstes in Erfurt. Bliebe dann noch Cellounterricht bei Blaulink und durfte bei der Aufnahme eines Liedes von Cluseo mitsingen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:19, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Werblich geschrieben. Aber das ließe sich ja beheben… --77.6.121.247 15:58, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich lese da nichts Relevanzstiftendes heraus. Jugend musiziert war wohl nur auf Regionalebene. Am besten noch ein paar Jahre abwarten.--Berita (Diskussion) 18:39, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
An Jugend musiziert wurde auch auf Landes und Bundesebene teilgenommen. https://www.oscar-am-freitag.de/archiv/erfurter-musikschueler-gewannen-18-preise-bei-regionalwettbewerb/

Ich wurde soeben über meinen Benutzer hier angeschrieben mit der Bitte den Artikel aus Datenschutzrechtlichen Gründen zu löschen. Marie Baum (nicht signierter Beitrag von Marie Baum (Diskussion | Beiträge) 22:14, 5. Sep. 2019 (CEST)) "Nach Ansicht des deutschen Bundesverfassungsgerichtes ist bei Veröffentlichungen aus der Privatsphäre eines Bürgers im Einzelfall durch Güterabwägung zu ermitteln, ob sie „im angemessenen Verhältnis zur Bedeutung der Sache steht“ (BVerfG, Beschluss vom 7. Mai 1997, Az.: 1 BvR 1974/93, 1987/93," siehe Wikipediainterne Angaben zu Löschung zum Schutz der Privatsphäre. (nicht signierter Beitrag von Marie Baum (Diskussion | Beiträge) 22:20, 5. Sep. 2019 (CEST)) Gründe:-Zweifelsfreie Irrelevanz -offensichtliche Verletzung von Persönlichkeitsrechten (nicht signierter Beitrag von Marie Baum (Diskussion | Beiträge) 22:24, 5. Sep. 2019 (CEST))[Beantworten]

das reicht nie, gerad Abitur gemacht, Nachwuchsmusikerin (mit Vorfahren bis ins Mittelalter?). Nach den ersten Erfolgen/Platten gerne wieder, Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 22:38, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Zu weiter oben: mit "nur auf Regionalebene" bezog ich mich auf das Gewinnen des Wettbewerbs, nicht der reinen Teilnahme. Wenn sie auf Bundesebene gewonnen hätte, könnte man das eventuell in die Relevanzbetrachtung einbeziehen, aber auch das wäre keine Garantie fürs Behalten, da nur ein Jugendwettbewerb. Das Argument mit der Privatsphäre finde ich grade seltsam, da du den Artikel selbst angelegt hast. Aber man könnte hier sicher auch eine Schnelllöschung vertreten...--Berita (Diskussion) 23:17, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nicht relevant. Ist „Töchterchen von“ und da hat man Beziehungen, auch fürs Vorspiel beim Papst. Löschen. Wenn sie was kann, kann sie in fünf bis 10 Jahren den verdienten Artikel haben.--Nadi2018 (Diskussion) 23:54, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
… und wird … --77.8.176.190 10:35, 6. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, gemäß Antrag; enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:17, 12. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Meisternadel - wer hat diese zu welchem Anlass und unter welchen Voraussetzungen bekommen? --Mef.ellingen (Diskussion) 14:35, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

zu allen: ich würde 2-3 Sammelartikel draus machen (Sport-, Grenzschutz-Ehrenzeichen etc) --Hannes 24 (Diskussion) 15:45, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das kann man machen, wenn man die obigen Fragen auch beantworten kann. Solange es keine Details gibt und man nur sagen kann: "Hat es mal gegeben." ist jeder Strich zuviel. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:37, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Zu allen Abzeichen hier drunter: Das ist eine Fortsetzung dieser Aktion hier: [4]. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:07, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Gesamtliste gibt es auch schon: [5]. Für mich reicht das völlig aus. Es braucht keine einzelnen Artikel. Das waren alles interne Blechstückchen bei der Staatssicherheit, mit denen sie ihre Leute motiviert haben. Sammler können das gerne katalogisieren. Hier keine allgemeine Relevanz. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:15, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
die Liste ist aber was anderes als ein Sammelartikel (wo jeder Orden/jede Auzeichnung extra (kurz) beschrieben wird (am besten mit Foto). lG --Hannes 24 (Diskussion) 22:42, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das verstehe ich schon. Ich meine nur, das braucht man nicht beschreiben, das ist irrelevantes Blech, hat nur nostalgischen Wert für die Inhaber und die Sammler. So wie die Knöpfe der Wehrmachtsuniform etwa. --Usteinhoff (diskUSsion) 00:05, 6. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
das seh ich anders (bin kein Freund der Linken). Das ist Teil der Geschichte (zumind die Auszeichnungen des Grenzschutzes) und war damals wohl auch bedeutend (für manche). Der Auszeichungs-/Ordenswahn der Kommunisten ist aus heutiger Sicht fast lächerlich (zu obiger Gesamtliste). Ein Sammelartikel wäre daher ein Kompromiss (wo man die grundlegende Info all dieser Artikel verwerten könnte) --Hannes 24 (Diskussion) 13:39, 6. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber nochmal: dass es die Abzeichen gegeben hat, ist in Ordnung. Dass man diese als "gegeben" auflistet, ist auch gut - allerdings: der Vorredner sagt, man soll die grundlegende Info verwenden? Welche Info? Bei keinem dieser Abzeichen steht, warum die wer erhalten hat. Hier ist beispielsweise eine Meisternadel beschrieben? Welche Meister? Da ist dann eine Liste '"hat es mal gegeben" schon dürftig. --Mef.ellingen (Diskussion) 12:58, 7. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
ich meinte mehr Info als in der Liste der staatlichen und nichtstaatlichen Auszeichnungen der DDR und weniger als in zB Erinnerungsabzeichen zu den Jahrestagen der Gründung des MfS, jetzt rein vom Umfang des Artikels her. --Hannes 24 (Diskussion) 14:08, 7. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der letzte von dir genannte Artikel gehört eigentlich auch gelöscht. Er basiert (wie viele der Einzelartikel hier) komplett auf einem einzigen Buch, das im Selbstverlag veröffentlicht wurde. So bekommt man, gerade bei diesem sensiblen Thema, keinen soliden, neutralen und objektiven Artikel hin. Meiner Meinung nach interessiert das nur Sammler und MfS-Fans, ist sonst nicht von allgemeiner Bedeutung. Ordentliche Belege wären das Minimum, wenn hier schon so etwas behalten werden soll. --Usteinhoff (diskUSsion) 17:51, 7. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Eigenständige Relevanz nicht erkennbar. Im Artikel wird lediglich das (wechselnde) Aussehen der Meisternadel beschrieben und mit einer Publikation im Selbstverlag belegt, das ist nicht hinreichend für eine enzyklopädische Darstellung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:11, 12. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ehrentitel - wer hat diesen zu welchem Anlass und unter welchen Voraussetzungen bekommen – außer natürlich Erich Mielke? Aber das sollte dann auch nachgewiesen werden. --Mef.ellingen (Diskussion) 14:40, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Eigenständige Relevanz nicht erkennbar. Im Abzeichen wird lediglich das Aussehen der Meisternadel beschrieben, das ist nicht hinreichend für eine enzyklopädische Darstellung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:14, 12. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Meisternadel - wer hat diese zu welchem Anlass und unter welchen Voraussetzungen bekommen? --Mef.ellingen (Diskussion) 14:38, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Eigenständige Relevanz nicht erkennbar. Im Artikel wird lediglich das Aussehen der Meisternadel beschrieben und mit einer Publikation im Selbstverlag belegt, das ist nicht hinreichend für eine enzyklopädische Darstellung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:17, 12. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ehrennadel - wer hat diese zu welchem Anlass und unter welchen Voraussetzungen bekommen? Alle Nachwuchssportler, also ein Massenabzeichen ohne tiefere Bedeutung? Welche Kriterien galten? --Mef.ellingen (Diskussion) 14:39, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Eigenständige Relevanz nicht erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:19, 12. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kampfsportabzeichen - wer hat diese zu welchem Anlass und unter welchen Voraussetzungen bekommen? --Mef.ellingen (Diskussion) 14:43, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Eigenständige Relevanz nicht erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:21, 12. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Abzeichen der Sommersportmeisterschaften - wer hat diese zu welchem Anlass und unter welchen Voraussetzungen bekommen? --Mef.ellingen (Diskussion) 14:44, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Eigenständige Relevanz nicht erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:24, 12. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Unbelegte Begriffsfindung. Religionswissenschaftler2019 (Diskussion) 15:11, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Naja, die Löschbegründung ist sicher falsch, da der Begriff ja nicht selbst ausgedacht wurde, sondern auch mit Quelle belegt ist. Wäre vielleicht schön, wenn der Autor noch weitere Quellen finden würde, aber an der Begriffsfindung an sich gibt's nichts auszusetzen.

Hab auch noch mal über die Relevanz nachgedacht: handelt sich ja dabei um ein Bauensemble, weshalb die Relevanzkriterien für Baudenkmäler einschlägig sind.

  • ist ein Wahrzeichen einer Stadt oder Institution
  • ist ungewöhnlich in Hinsicht Erscheinungsbild (da Gotteshäuser vier unterschiedlicher Konfessionen in einer Reihe liegen)
  • alle Gebäude sind eingetragene Kulturdenkmäler (Baudenkmäler, Bodendenkmäler) in der Denkmalliste des Landes Niedersachsen
Das reicht eindeutig, weshalb ich für

Behalten votiere. --EvK (Diskussion) 16:37, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Artikelgegenstand ist sicher relevant. Aber darum geht es hier nicht. Einen Beleg für den Begriff sehe ich nicht, nur Literatur zum Thema. Falls tatsächlich auch der Begriff belegt ist, ist das sicher singulär und belegt nicht eine allgemeine oder auch nur häufigere Begriffsverwendung. -- Religionswissenschaftler2019 (Diskussion) 16:42, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Lemmafrage wäre aber nicht auf den LK zu klären. Ich habe mal etwas an Enzykwohnheiten angepasst, es wäre insbesondere schön, wenn der Abschnitt "Geschichte" etwas ausführlicher wäre, insbesondere auch auf die Verwendung des Begriffs oder sonstige Wahrnehmung des Bauensembles über die Zeit eingeht, und eventuell, obwohl Einzelartikel ja verlinkt, auch auf bauliche Geschichte und wie es zu der Zusammenstellung kam. In der Summe m. E. aber klar zu behalten. --131Platypi (Diskussion) 16:51, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Doch. Der Artikel steht oder fällt gemeinsam mit dem Lemma. Eine andere Begründung, verschiedene Gebäude in einem Artikel abzuhandeln, ist schwer denkbar. -- Religionswissenschaftler2019 (Diskussion) 17:11, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Straße heißt "Rote Reihe" und war die Wohnstraße von Massenmörder Fritz Haarmann. Klar, dass das nicht erwähnt und lieber ein positiv klingender Titel als Lemma gewählt wird. Obwohl doch später die Synagoge noch viel schlimmeren Massenmördern zum Opfer wurde. Die Berliner sprechen wenigstens ehrlicherweise bei ihrer Straße (Große Hamburger Straße) von der „Straße der Toleranz und des Todes“. --Jbergner (Diskussion) 17:24, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Widerspruch zum Religionswissenschaftler: Für die Möglichkeit Abhandlung unter einem Lemma ist der Nachweis relevant, dass diese bauliche Konstellation als Einheit wahrgenommen wird. Wenn es für die Wahrnehmung keinen einheitlichen Namen geben sollte, ist das nicht schädlich, dann können wir einen neutralen und beschreibenden Artikeltitel nehmen. Von daher wäre auch Haarmann für diesen Artikel nur wichtig, wenn er entweder als Teil wahrgenommen wird oder diese Nichtwahrnehmung von wichtiger Stelle thematisiert würde. --131Platypi (Diskussion) 17:55, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Widerspruch zum Widerspruch. Wir wollen doch jetzt sicher keine abgewandelte Form des Universalienstreits aufwärmen. Wenn der Artikelgegenstand (egal unter welchem Namen) als Einheit wahrgenommen wurde/wird, dann wird er unter einem hinreichend bestimmten Begriff wahrgenommen (worden sein). Falls es diesen Begriff nicht gibt und wir ihn erfinden müssten, hätten wir weder einen belegten Begriff noch einen Artikelgegenstand. Also Begriffsfindung. Womit wir wieder am Anfang wären. -- Religionswissenschaftler2019 (Diskussion) 20:14, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Danke, Bernd, für die vielen Belege. Damit ziehe ich den Löschantrag zurück. -- Religionswissenschaftler2019 (Diskussion) 21:23, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Unbelegte Begriffsfindung. Religionswissenschaftler2019 (Diskussion) 15:11, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Für Hannover wird das ja einen weiter oben diskutiert, Berlin ist im Artikel erwähnt (in der Tat aber unbelegt, so weit ich sehe), der Garten ist natürlich Assoziationsblaster und sollte raus. --131Platypi (Diskussion) 16:53, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich ziehe den Löschantrag zurück. Danke. -- Religionswissenschaftler2019 (Diskussion) 21:25, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Streamities (gelöscht)

Aus meiner Sicht keine Relevanzdarstellung ersichtlich. Keine unabhängigen Belege außer der regionaler Zeitung wobei die Autorin Sarah Schwellinger wieder nur für Lokales zuständig ist. Ach und natürlich twitter was ja per se schon ein Qualitätsmedium darstellt. Relevante Preise kann ich nicht erkennen und ein Pionier eines später relevanten Genres kann man offensichtlich ausschließen. Somit ist aus meiner Sicht keine automatische Relevanz per WP:RK#WEB gegeben. Für allgemeine Relevanz fehlt es leider wie schon erwähnt der nötigen Rezeption samt Belegen. MfG -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 16:34, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht per Antrag. --Hyperdieter (Diskussion) 11:40, 12. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Checkdomain (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Count Count (Diskussion) 16:43, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

50.000 Kunden müssten schon 2.000€ pro Jahr ausgeben (Profitipp: dann kenne ich billigere Dienstleister), dann wären aber die 16 Mitarbeiter wohl doch mehr, solche Kunden erwarten persönlicheren Dienst. Auch die Mutter, die hier mal schnell mit eingerechnet wird, hat mit 190.000 "Mitarbeiter"n (gemeint wohl auch Kunden, wenn wirklich MA wäre das Thema allerdings schnell erledigt) eher die Hürde ebenfalls nicht übersprungen. --131Platypi (Diskussion) 16:57, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht erkennbar. --Hyperdieter (Diskussion) 11:27, 12. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Buddha der Zukunft (gelöscht)

Buddha der Zukunft (Kassel)

Enzyklopädische Relevanz dieser Statue nicht dargestellt. -- Feuermond16 (Diskussion) 17:56, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Buddha der Zukunft ist Bestandteil des Weltkulturerbes Bergpark Wilhelmshöhe. Weitere vergleichbare Statuen mit anliegenden Ohren sind nicht nachweisbar oder belegbar in der Europäischen Gartenarchitektur. Zudem ist der Buddha der Zukunft kultureller Zeitgeist der Chinoiserie.

--Armin Schönewolf (Diskussion) 10:57, 6. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Einzigartigkeit dieser Statue kommt aber nicht rüber. Eine alte Abbildung und ein Foto des Torso wär da natürlich schön. Woher kommt der Name? --Hannes 24 (Diskussion) 13:45, 6. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Das Lemma ist auf jeden Fall irreführend, "Buddha der Zukunft" ist eine Bezeichnung für Maitreya und sollte für eine entsprechende Weiterleitung reserviert werden. Die spärlichen Angaben zum Kasseler Buddha können im Artikel Pagode (Wilhelmshöhe) ergänzt werden, schließlich war die Figur das Herzstück des Pavillons.[6] Nur wenn die derzeitige Rekonstruktion größere Rezeption erfahren sollte, wäre ein eigenständiger Artikel unter einem Klammerlemma zu erwägen. --Stobaios 15:30, 9. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

"Buddha der Zukunft" bedeutet allgemein "Maitreya" und kann nicht Lemma für eine einzelne Statue sein. Zumal die nicht der buddhistischen Ikonographie des Maitreya entspricht, sondern eine europäisch-zeitgeistige Phantasieschöpfung darstellt. Relevanzstiftend könnte höchstens dieser besondere (?) Punkt sein, wenn es eine hinreichende Rezeption dazu gäbe (jenseits des Holbein-Literaturspams). -- Bertramz (Diskussion) 15:47, 9. Sep. 2019 (CEST) Nachtrag: Löschen und den übergeordneten Artikel Pagode (Wilhelmshöhe) ausbauen, denn ursprünglich hatte dieser "Buddha" offenbar keine Sonderstellung. Insofern ist nicht nur das Lemma, sondern auch der Artikelinhalt irreführend. Daneben gab es noch zwei weitere Figuren und diverse Gegenstände, die zur Ausstattung der Pagode gehörten und die dort beschrieben werden können. -- Bertramz (Diskussion) 17:38, 9. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Eigenständige Relevanz wurde zumindest nicht aufgezeigt. --Hyperdieter (Diskussion) 11:46, 12. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wie angeregt stelle ich stattdessen eine Weiterleitung nach Maitreya ein. Sollte der Artikel für den Ausbau anderswo benötigt werden, schiebe ich ihn gerne in den BNR. --Hyperdieter (Diskussion) 11:46, 12. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nicht enzyklopädisch relevant Oesterreicher12 (Diskussion) 18:31, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Komische Geschichte: nicht akustische Konzerte an geheimem Austragungsort? -- Lothar Spurzem 18:55, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wäre da nicht die Nominierung für den Deutschen Engagementpreis 2019, wäre das m.E. ein SLA-Kandidat, weil sonst überhaupt keine überregionale Bedeutung oder Wahrnehmung erkennbar ist (wie auch, wenn das Ganze immer nur einem erlauchten Personenkreis bekannt und zugänglich ist, und zudem dort nur „engagierte aufsteigende [Euphemismus für ‚unbekannte‘] Künstler*innen“ performen). Aber auch so m.E. klar unterhalb der Relevanzschwelle. → Löschen. --Gretarsson (Diskussion) 19:05, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Für den deutschen Engagementpreis sind mehrere Hundert Initiativen nominiert, das kann nicht relevanzstiftend wirken--Lutheraner (Diskussion) 22:29, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
ist gut in einem regionalem wiki untergebracht, Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 22:45, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
SLA-Kandidat wurde bereits durch einen Admin aufgehoben! Artikelwunsch eines neuen Admin. --Creuats 16:42, 6. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Wohnzimmerkonzert fehlt jedenfalls: [7][8][9][10][11]. In Magdeburg ist man schon weiter, da werden Wohnzimmerkonzerte open-air veranstaltet: [12]. --Stobaios 04:15, 9. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

gelöscht; enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, keine externen Belege oder mediale Aufmerksamkeit im Artikel. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:20, 12. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Einzige Quelle ist die eigene Website sowie ein Verzeichnis (S. 11) des übergeordneten Verbands. Artikel erfüllt somit nicht die Anforderung wirklich belegt"Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein." zu sein. Somit erfüllt der Artikel nicht die Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen. Habitator terrae Erde 19:44, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Mit Verlaub: Ich halte diesen LA für - ähem - abwegig. Es handelt sich um den anerkantne deutschen Fachverband in einer olympischen Sportart. Mir ist auch unverständlich, warum der DOSB keine seröse Quelle dazu sein sollte. Natürlich ist der Artikel nicht gut, aber löschen muss man hier nichts. --Hyperdieter (Diskussion) 22:35, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gibt es denn in dem Artikel Informationen, wo "Parteilichkeit" eine Rolle spielen würde, also umstrittene oder wertende Aussagen? Dass man sich unkritische Fakten wie Gründungsjahr etc. von der Homepage holt, finde ich jetzt nicht verwerflich.--Berita (Diskussion) 07:30, 6. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
OK, Gründungsjahr steht gar nicht auf der HP, wie ich gerade gesehen habe :-) Aber im Brockhaus, hab ich mal ergänzt. Grundsätzlich sehe ich es aber wie oben, die Inhalte scheinen mir so unkritisch, dass man auch Eigenbelege verwenden kann.--Berita (Diskussion) 07:54, 6. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
OK, es gibt eine externe Quelle --> LAZ. Habitator terrae Erde 11:00, 6. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen, Danke Hyperdieter für deinen Einsatz, wir sind ein vom deutschen Statt als gemeinnützig anerkannter Spitzensportverband, wenn auch ein sehr kleiner, der komplett ehrenamtlich arbeitet. UNd wenn wir die Kapazitäten hätten würden wir auch unseren Wikipedia Eintrag besser pflegen, statt nur alte Tabellen zu löschen, aber dem ist leider momentan nicht der Fall, wir bemühen uns aber. Daher bitte lasst den Artikel (meinetwegen ohne meine korrekturen) bitte online, danke. Ich verspreche dass ich mich drum kümmere zu schauen, wir man die offiziellen Listen der Athleten (PDF leider) da rein bekommt. Liebe Grüße Michael (nicht signierter Beitrag von Redaktion Wellenreitverband (Diskussion | Beiträge) 11:28, 6. Sep. 2019 (CEST))[Beantworten]

Moin @Redaktion Wellenreitverband: Das Problem war, dass es mindestens eine exterene Quelle im Artikel geben sollte, die ist nun drin, deshalb hatte ich den LöschAntrag Zurückgezogen. Falls es weitere externe Quellen gibt würde es den Artikel sicher noch besser absichern. Habitator terrae Erde 16:12, 6. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Beemoor (LAE)

kein Artikel -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 21:36, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschantrag. Toni, das kannst du ganz leicht finden, dass es den Ort wirklich gibt [13]. Geographische Orte auf Landkarten sind immer relevant. Also verbessere doch den Artikel, statt hier alle aufzuhalten. Selbstverständlich behalten. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:28, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
kein Löschfall. Schlimmstenfalls zurücksetzen auf die Redirectversion. --Xocolatl (Diskussion) 23:04, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

LAE. Orte sind immer relevant. Kann man ausbauen (mache ich). --Usteinhoff (diskUSsion) 23:39, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der LA bezog sich nicht auf die Relevanz (klar sind Orte relevant), sondern auf WP:LR Punkt 2, da das mit einem mageren Satz noch lange kein Artikel war und damit nicht unsere Mindestanforderungen erfüllte. -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:01, 6. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Oceans (schnellgelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 21:56, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Pünktlich vor der ersten Tour ist die Wikipedia-Seite fertig. Leider nur mit Werbetext. Nichts spricht für Relevanz dieser Band. Löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:33, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gerade einen SLA u.A. mit dieser Begründung gestellt. Flossenträger 06:51, 6. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt. --Björn  08:17, 6. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt, Text wirkt eher werblich--Lutheraner (Diskussion) 22:24, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hi, Lutheraner, ich bin damit noch nicht fertig, der Text wird noch überarbeitet, mit Quellen, Links etc. versehen. Die Relevanz führe ich auch auf ca. 150 Installationen zurück, und die meisten sind groß à la Aldi, XXXLutz, Bundeswehr... Ich habe noch weitere Kandidaten, die im deutschen Sprachraum ähnlich relevant sind: Brandmaker (quasi das SAP unter den DAMs, läuft bei Konzernen), Bynder aus Holland, Pixx.io, Picturepark aus der Schweiz, 4allPortal und ein paar weitere. Stattdessen sind in der Liste derzeit Kleinstlösungen wie Pic2base (das ist ein 1-Mann-Projekt), Phrasea (das hierzulande keine Rolle spielt), oder PIMcore (ein PIM-System, für das es ein optionales DAM Zusatzmodul mit minimaler DAM-Funktionalität kennt). Ich will diese wenig bis überhaupt nicht relevanten nicht rauswerfen, sondern die tatsächlich relevanten Stück für Stück ergänzen.

Was es alles gibt, das findet man u.a. hier: https://www.capterra.com.de/directory/30203/digital-asset-management/software https://www.melaschuk-medien.de/softwareklassen/mam-dam-media-digital-asset-management.html

Cmoxi (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Cmoxi (Diskussion | Beiträge) 08:44, 6. Sep. 2019 (CEST))[Beantworten]

Nächste Überarbeitung ist erledigt. Da kommt noch mehr.

Cmoxi (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Cmoxi (Diskussion | Beiträge) 09:32, 6. Sep. 2019 (CEST))[Beantworten]

Hallo Cmoxi. Es wäre sicherlich hilfreich zur Verbesserung des Artikels, wenn Du ihn allgemeinverständlicher gestalten würdest und zum Beispiel Abkürzungen eher vermeidest. Aber wichtiger ist hier, dass die Relevanz im Artikel stehen sollte und nicht hier, und eine reine Auflistung von Kunden wird da nicht reichen (und wäre eher deplatziert). Wenn man etwas sähe, was hier irgendwo aufgeführt ist, wäre es für uns leichter, das zu beurteilen. --131Platypi (Diskussion) 14:03, 6. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die RK für Software sind leider butterweich formuliert: "Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein." Was bedeutet "gewisse" in diesem Zusammenhang? Die Software wird augenscheinlich kommerziell verwendet. Es wird auch darüber berichtet, wobei ein Teil der verlinkten Quellen Primärquellen oder sehr nahe daran sind. Mein Bauchgefühl sagt behalten, da es sich als kommerzielles Produkt bewährt und Verbreitung gefunden hat, aber mir fehlt ein Vergleich, um das einzuschätzen.
Den Artikel habe ich heute Mittag sprachlich schon ein wenig gestrafft und sehe auch nichts, was sich im Rahmen der QS nicht wikifizieren ließe. Im Rahmen einer Verschlankung der Feaureliste sollte sich auch die Allgemeinverständlichkeit verbessern lassen. --MarcoMA8 (Diskussion) 15:08, 6. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich werde in den nächsten Tagen noch Belege heraussuchen und das ganze nochmal durchbürsten. Dabei arbeite ich parallel noch an der Verbesserung des Artikels Digital Asset Management. Ich stelle fest: wenn man an einer Stelle anfängt, macht man an 10 Stellen weiter... es macht ja auch Spaß, aber eben auch viel Arbeit.
MarcoMA8, die Relevanzkriterien sind hier vermutlich nicht nur bei Software sondern bei allen Dingen, die es nicht umsonst gibt, ein Dauerthema. Woran macht man Relevanz für kommerzielle Produkte fest? Vergleichsportale und Fachzeitschriften sind heutzutage nicht mehr neutral, da muss man zwischen den Zeilen lesen und PR von Fakten trennen. Die Firmen, die sich so etwas anlachen wollen, haben nicht viele neutrale Quellen, deswegen will ich da mal was machen. Ich neige ganz im Sinne unseres kapitalistischen Systems auch dazu, den kommerziellen Erfolg eines Produkts - ob es nun was taugt oder nicht - durchaus als wichtig anzusehen. Mich interessiert aber auch sehr die Technik, ist da etwas Cleveres oder Neues drin? Auch etwas ganz banales zählt wohl im Jahr 2019: wird so ein Produkt ohne Onlinewerbung erwähnt, wenn man die bekannteste Suchmaschine benutzt? Cmoxi (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Cmoxi (Diskussion | Beiträge) 09:32, 6. Sep. 2019 (CEST))[Beantworten]

Die Software ist ein Begriff in der Agenturbranche, allerdings bringt der Artikel die Bedeutung keinesfalls rüber; der Text erstickt in Kleinigkeiten. Vorschlag: Den Artikel in den BNR des Erstellers verschieben und dort in Ruhe ausbauen. Alles streichen, was für ein DAM selbstverständlich ist und – wie ein Bildhauer seine Skulptur – das freiklopfen und sichtbar machen, was an cavok besonders ist. Dann wird das schon. Der Autor scheint richtig Ahnung zu haben, bringt es aber nicht effektiv rüber. Zweimot (Diskussion) 16:43, 6. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hi, Zweimot, der Vorschlag mit dem Benutzernamensraum ist gut, denn ich kann vermutlich 2 Wochen lang nicht viel bearbeiten. Danach gehe ich dann nochmal richtig da ran. --Cmoxi (Diskussion) 14:50, 9. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat zwar Mängel (fehlende Darstellung der Anwendungsgebiete der Software), aber eine Notwendigkeit für einen Löschantrag bestand zu keiner Zeit. User:Lutheraner ignoriert wieder und wieder die WP:Löschregeln, hier insesondere Punkt 2: Sprich mit dem Autor. --Stobaios 04:47, 9. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hi, Stobaios, die Darstellung der Anwendungsgebiete der Software habe ich nachgetragen. --Cmoxi (Diskussion) 14:50, 9. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

 Info: Hier wird über eine aktuelle Studie von ehemaligen Forrester-Leuten über Digital Asset Managemen-Systeme berichtet, wonach Cavok im deutschsprachigen Raum unter den ersten zehn liegt und das am meisten ausgewogene System zwischen Umsetzung und Strategie ist. Ist zwar nicht Spitzen-Marktführer wie Adobe oder Censhare, hat aber dennoch eine große Relevanz im Markt, die wir nicht vernachlässigen sollten. Darüber hinaus hat der Autor wirklich Ahnung, wir sollten ihn nicht vergraulen. Und nicht zuletzt: Auch mir gehen die schablonenhaften Massen-Löschanträge Lutheraners auf den Wecker, aber diese Art der Qualitätssicherung werden wir weiter erdulden müssen. Manche haben hier eben alle Freiheiten, andere nicht. Schönen Tach noch. Zweimot (Diskussion) 10:05, 12. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

ganz klar kein Löschgrund, behalten der nächste bitte LAE --Creuats 11:36, 12. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Überarbeitung. --Hyperdieter (Diskussion) 12:50, 12. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Champions Trophy (Bucerius Law School)“ hat bereits am 26. Januar 2010 (Ergebnis: erl., gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 22:41, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

als Wiedergänger nach Löschung nach LD 2010 gelöscht -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:24, 12. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz könnte nur über Nachweis der marktbeherrschenden Stellung oder innovativen Vorreiterrolle herrühren, da die anderen Kennzahlen zu gering sind. Der Nachweis fehlt und konnte auch nicht gefunden werden. -- Pumuckl456 (Diskussion) 23:02, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

In Wandel & Goltermann einbauen und WL? Der müsste allerdings mal aktualisiert werden, der Artikel sieht echt traurig aus. Flossenträger 09:28, 10. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Keine enzylopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 12:46, 12. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Wenn jemand was bei der Muttergesellschaft einbauen will, kann ich den Text gerne im BNR wiederherstellen. Aber da der Text quellenlos war, mache ich das nicht. Gilt auch für den LA eins drunter.--Karsten11 (Diskussion) 12:46, 12. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

OmniSTAR (gelöscht)

Ein zwölf Jahre alter belegloser Werbeflyer, klingt wie von einer Firmenbroschüre abgeschrieben. --PM3 23:51, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Klingt doch relevant und verbreitet (2 interwikis). Führendes Unternehmen Trimble (Unternehmen). Im Zweifel zu behalten. Rest ist QS Sache. --Kungfuman (Diskussion) 18:52, 9. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 12:42, 12. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Belegfrei, keine Hinweise auf Erfüllung von WP:RK#U oder anderen Relevanzkriterien. Es geht hier um OmniSTAR, nicht um die Muttergesellschaft Trimble (Unternehmen), deren Relevanz unstrittig ist.--Karsten11 (Diskussion) 12:42, 12. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]