Wikipedia:Löschkandidaten/30. März 2006


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Markus Schweiß, @ 22:42, 8. Apr 2006 (CEST)

Planetquake (gelöscht)

Ich bin zwar kein Freund von Artikeln, bei denen irgendwie durchscheint, dass es sich um Werbung handelt, aber in diesem Falle halte ich den Artikel für gerechtfertigt. Zwar bezieht sich der Artikel viel zu stark auf das Forum, aber das lässt sich ja ändern. Es ist einfach Fakt, dass die PlanetQuake-Seite innerhalb der Quake-Szene / innerhalb des eSports (wo die Preisgelder für das simple Computerspielen schon in Millionenhöhe gehen) eine ziemlich wichtige Rolle spielt, deshalb sollte der Artikel bleiben und auf diesen Bezug hin erweitert werden! Behalten - LF 13:10 Uhr


Irrelavant für eine Enzyklopädie, daher löschen, zumal (S)LAs immer wieder entfernt werden. -- Hauke 00:10, 30. Mär 2006 (CEST)

Längst Kultforum unter Anhängern von ID-Software-Spielen. Beteiligt an Begriffsprägungen der heutigen Jugendsprache In Deutschland. Sehr spezifische und treue Community. Seite wird in den nächsten Tage von der Community erweitert -- Benutzer:Rund

D.h. ihr macht Werbung? Na, dann kann man den Artikel unter der Kategorie "SPAM" einordnen!? Und ob die Jugendsprache davon geprägt wurde, stelle ich mehr als in Frage Die Frage, warum der Artikel für eine Enzyklopädie relevant sein soll, wurde von der Community (2 Leute, davon eine IP-Adresse) jedenfalls (noch) nicht mit ordentlichen Argumenten beantwortet. -- Hauke 00:44, 30. Mär 2006 (CEST)
mein statement hierzu ging wohl bei der "reparatur" verloren... vielleicht kann es nochmal hergestellt werden. ansonsten: behalten

Gegenargument: Wieso ist der Artikel zu Pro-Linux.de im Vergleich relevant? Es handelt sich hierbei auch nur um einen Artikel, der sich auf eine Website und deren Community bezieht. Weitere LAs sind kein Argument, da ein richtiges Engagement auch solchen Missbrauch verhindert. Die bisherigen Artikel entstanden nicht im Namen der gesamten Community.

Wenn man sich die Versionsgeschichte anschaut, wohl eines der nächsten gesperrten Lemmata - keine Relevanz ersichtlich (falls es sie geben sollte schnell nachtragen), löschen (meinetwegen auch schnell) -- srb  00:22, 30. Mär 2006 (CEST)

Die Relevanz ist auch nach mehrmaligen Lesen nicht erkennbar. Löschen.--SVL 00:23, 30. Mär 2006 (CEST)

??Was soll das? Keine Relevanz. Löschen --Djat 01:19, 30. Mär 2006 (CEST)

Nicht nur, dass das planetquake.de Forum sehr sehr viele sog. "Internethypes" angestoßen hat, nein, es ist eines der größten deutschen Internetforen, und spiegelt somit das Leben einer ganzen Generation von FPS-Spielern wieder. Es muss hier auch Platz für Seiten wie diese sein, die die deutsche eSport und Gamer Szene geprägt haben, und weiter prägen wird. Die Seite ist immernoch Anlaufstelle für Tausende Besucher die sich rund um die Quake Serie informieren wollen, und durch diverse TV Interviews und Auftritte im bereich eSport, wie gesagt, eine feste Größe geworden. Und solch' Subtile Werbung hat diese Seite garnicht nötig, es wäre mir lieb, diese Unterstellungen zu lassen.

Na ja. Ob der Eintrag relevant ist oder nicht: Wieso und wann jemand welche Avatare bekommt und welche Threads "berühmt" sind, muß in keine Enzyklopädie. Sinnlosthreads findet man in jedem Forum, Avatare auch, IRC Netze splitten, reale Treffen von Forenusern gibts, oh Wunder, nicht nur bei Planetquake. Alles in Allem würde ich sagen löschen. Wenn man da alles rausstreicht, was irrelevant ist, bleibt (leider) eh nicht mehr viel übrig. --MarkGGN D 09:01, 30. Mär 2006 (CEST)

Schau dir doch mal Pro-Linux Und vegleiche es mit Planetquake. Fällt dir was auf? Sowas wie bekanntesten deutschsprachigen Internetseiten oder Kultforum gehört nicht hier her. Schreib einen sachlichen kurzen Artikel aber nicht so ein geschwafel. --HAL 9000 09:08, 30. Mär 2006 (CEST)
Längst Kultforum bitte entsorgen --Löschvandale 09:14, 30. Mär 2006 (CEST)

Da in der englischsprachigen Wikipedia auch Planetquake.com aufgeführt ist, wüsste ich nicht, mit welcher Begründung Planetquake.de in der deutschen Wikipedia keine Daseinsberechtigung hat. Der Eintrag wird erweitert werden, in der momentanen Form ist er natürlich untragbar, aber gleich auf "Löschen" zu plädieren halte ich für reichlich überzogen; das Tolle an der Wikipedia ist doch, dass auch für Artikel Platz ist, die in einer gedruckten Enzyklopädie keinen Platz finden würden. -- agra 10:55, 30. Mär 2006 (CEST)

Ein Forum wie jedes andere. Löschen --jergen ? 10:39, 30. Mär 2006 (CEST)
Mit einer gewissen Größe folgt automatisch eine gewisse Bedeutung, und Planetquake hat diese Größe erreicht. Auch gilt zu beachten, dass die Seite nicht nur aus dem Forum besteht, sondern auch aus der Hauptseite, die, wie im Artikel nachzulesen ist, viel im Bereich E-Sport leistet. Eine deutsche Seite von der Größe, die sich mit computerspezifischen Themen beschäftigt, muss auf jeden Fall in der deutschsprachigen Wikipedia im Bereich Netzkultur und E-Sport Beachtung finden. Behalten. -- agra 10:55, 30. Mär 2006 (CEST)

Ich hab mir das gerade mal angeschaut. Ich bin eigentlich der Meinung das Netzkultur in der Wikipedia durchaus eine Daseinsberechtigung hat. Aber dieser Community fehlt das Alleinstellungsmerkmal. Seiten die sich auf einen Bereich zum Thema Gaming spezialisiert haben gibt es doch zehntausende im Netz. Und viele davon sind auch nicht kleiner als Planetquake. Ich sehe bei einer Gamecommunity keine Relevanz für eine Enzyklopädie. --FNORD 13:40, 30. Mär 2006 (CEST)

Wie ich schon erwähnte, finden in einem Online-Lexikon wie der Wikipedia auch Artikel Platz, die in einem gedruckten Lexikon nicht zu finden wären. Das macht den Reiz eines solchen Lexikons aus, wie ich finde. Da der Artikel im Moment noch am Wachsen und Entstehen ist, halte ich es für verfrüht, nun schon auf löschen zu plädieren. --agra 14:16, 30. Mär 2006 (CEST)

Wenn es so viele anderen Internetforen in vergleichbarer Größe geben soll die auch seit 1999 im Internet aktiv sind, dann möchte ich die bitte sehen. Es gibt maximal eine Handvoll und die haben damit dann auch eine Berechtigung in der Wikipedia im esports Bereich zu stehen. Also nicht löschen. --PSIman 16:50, 30. Mär 2006 (CEST)

Schon erstaunlich, wie viele neue "Benutzer" diese eine Löschdebatte bringt... *g* --Löschvandale 17:05, 30. Mär 2006 (CEST)

597 Neuanmeldungen seit dem 1.1.2006, macht ~ 6,7 Neuanmeldungen pro Tag(in dem laufendem Jahr). Also ich kenne kein anderes Forum, das so regen Zuwachs hat. Da Planetquake teil des Ingamenetzwerkes ist, hat es sehr wohl eine Sonderstellung im Bezug auf andere Communitysites. Nicht löschen.

Ich finde auch das planetquake durchaus eine existenzberechtigung in der wikipedia hat, da es ja auch einen artikel zu quake gibt der sogar auf planetquake.de verweist. ausserdem ist pq tatsächlich von der lebensdauer und von der useranzahl und der tatsache das pq sich nicht nur mit einem spiel befasst sondern mit einer ganzen familie eines spiels (quake 1-4) durchaus einzige einzigartige seite im internet, zumal mit dieser lebensdauer. nicht löschen (Il Padrino"

Ich will der Seite ihre Relevanz nicht absprechen. In der Szene ist das sicherlich einer der Top-Anlaufpunkte. Zumindest war das vor fünf Jahren so, als ich mal ein bißchen Quake gespielt habe. Wenn wir E-Sport nicht generell für irrelevant halten wollen, sollte das hier behalten werden. --Alkibiades 18:13, 30. Mär 2006 (CEST)

Tja Herr Löschvandale, da können sie einmal sehen. Ich lese seit längerer Zeit in der Wikipedia, doch erst diese Diskussion um den Artikel hat mich dazu bewogen, mich hier anzumelden. Ist das jetzt falsch? Bin ich deswegen hier nicht gerne gesehen ? Freuen sie sich doch, dass die Wikipedia so zB neue aktive Benutzer generieren kann. Ist ja sehr freundlich, dass man sich als neuer Benutzer hier erstmal in Frage stellen/Beleidigen lassen muss.Also bitte sachlich bleiben. Weiterhin bin ich natürlich für behalten. --PSIman 18:18, 30. Mär 2006 (CEST)

Die Seite ist tatsächlich ein nicht zu verachtender Teil der deutschen Netzkultur und sollte damit für Wikipedia durchaus relevant sein. Schließlich ist Wikipedia selbst ein Teil Netzkultur und andere Communitys wird ja schliesslich auch ein Artikel gewährt. Zudem werden immer wieder Trends, die sich im Laufe der Zeit dann auch auf das alltägliche Leben ausbreiten, in dem dazugeöhrigen Forum gestartet.Deshalb sollte der Eintrag behalten werden. --Saberrider 21:11, 30. Mär 2006 (CEST)

Wieder mal eine interessante Löschdiskussion - von den bisher 4 Prostimmen (außer dem unsignierten) ist nur Alkibiades seit fast einem Jahr dabei, die anderen drei Accounts scheinen zufällig direkt nach ihrem Ersteintrag in der Wikipedia auf diese Diskussion aufmerksam zu werden:
  • agra: Erster Eintrag 10:35, 30. Mär 2006 - 14 Minuten später hier pro
  • PSIman: Erster Eintrag 16:36, 30. Mär 2006 - 14 Minuten später hier pro
  • Saberrider: Erster Eintrag 21:11, 30. Mär 2006 - hier pro
Da der Artikel auch erst seit 23:52, 29. Mär 2006 existiert, kann es sich bei den Nutzern kaum um bisher anonym arbeitende Mitarbeiter handeln, die die Entwicklung des Artikels schon länger verfolgen - gibt es bei Planetquake derzeit einen Aufruf, sich hier anzumelden und hier für den Artikel einzusetzen? Aber vielleicht ist es ja einfach nur ein seltsamer Zufall ;-) -- srb  23:27, 30. Mär 2006 (CEST)
Man sollte nicht vergessen, dass die Contras größtenteils zu dem Zeitpunkt kam, als der Artikel wirklich recht erbärmlich war; zu diesem Zeitpunkt hätte ich mich auch für eine Löschung ausgesprochen, aber nun ist der Eintrag doch sehr brauchbar geworden.
Und was diese Anmeldungen da angeht: Man muss sich doch garnicht zwangsläufig Anmelden um an dieser Diskussion teilnehmen zu können?! Sie hätten es auch "verdeckt und unauffällig" unter ihrer IP machen können, wenn sowas nicht auffallen sollte.
Naja, jedenfalls hat sich der Eintrag doch recht positiv entwickelt... --84.60.201.141 00:29, 31. Mär 2006 (CEST)
Ich finde den Artikel größtenteils immer noch schlecht, sorry. Er wird, aber er ist noch nicht wirklich das, was _ich_ dort lesen wollen würde, wenn ich mich über PQ informieren will. Die Geschichte geht ja, aber der Rest... Da steht mir viel zuviel Blabla. Die unterschiedlichsten Bevölkerungsschichten tummeln sich in so gut wie jedem Forum, fast jedes hat Unterforen, Offtopicforen, Avatare, jede zweite Website hat T-Shirts und Merchandise usw. Das läßt sich alles ziemlich zusammenstreichen. Wenn es in PQ neue Wortschöpfungen gab und Skandale aufgedeckt wurden, dann interessiert mich als Außenstehender natürlich auch, welche das sind. Daß das erst im nächsten Absatz steht, macht für mich wenig Sinn. Und Avril Lavignes Oberweite mag für das Forum ganz leustig sein, ob sowas in Wikipedia muß ist fraglich. Jede zweite Site hat irgendwelche Google-Tricks (Google mal nach Libby Hoeler ;) Den Spaß haben wir uns vor Jahren mal gegeben). Avatare, die sich ändern bzw. Benutzerränge hat auch jedes 2. Forum und daß man sich im RL trifft auch. Außerdem sind IMHO Fehler drin. Erst wird geschrieben, daß es das inGame Netzwerk seit 1997 gibt. Weiter unten wird PQ 2000 gegründet und kurz danach entschließt man sich, die Sites zu einem Netzwerk zusammenzuführen und gründet inGame. Hallo? Zeitreisen? Alles in Allem wird der Artikel, aber wie gesagt, da kann und muß immer noch zuviel raus, damit er was taugt. --MarkGGN D 08:31, 31. Mär 2006 (CEST)
zT berechtigte kritik, die sache mit ingame war falsch, ja ist verbessert.
das was du mit geschwafel oder "blabla" bezeichnest sind die versuche, die besonderheit an pq herauszustreichen, die es definitv gibt, sonst waere es wieder im internet noch im reallife bekannter als jedes andere deutsche forum, und sonst waere es nicht fuer die wikipedia relevant, und mehrere leute wuerden dann nicht daran schreiben
habe zb grade mal ein blog gefunden, wo jemand als einen eintrag auf einen pq thread verweist - so wie er denken viele leute. http://www.sdb-webdesign.de/wp/2005/04/06/planetquakede-forum-milch-ohne-schwangerschaft/
viele melden sich im pq an, einfach weil sie davon oefter gehoert haben und sich beim mitlesen bestaetigt fuehlen. daher die relevanz in einem wiki artikel, denn von etwas das man oefter hoert wuerd man auch gerne in einer enzyklopaedie lesen
wg den avataren: das ist ebenfalls hier in dem zusammenhang etwas besonderes, weil die idee postabhaengiger avatare von ingame kommt, zumindest was deutschsprachigen gamer bereich angeht. laesst sich schwer zurueckverfolgen ob und wo es das vorher gab
wir haben uns jetzt ziemlich aufs forum festgefahren. weiterhin wird aber ingame in dem artikel etwas ausfuehrlicher dargestellt, was in keinster weise irrelevant ist (man koennte fast ueber einen eigenen ingame eintrag nachdenken). zudem ist die seite pq ansich wirklich deutsche #1 anlaufstelle fuer alles, was quake betrifft, und quake ist einer der mitbegruender des egoshooter genre, und ueber den kultfaktor dieser reihe muss nicht lange gestritten werden - pq hat im deutschen raum maßgeblich dazu beigetragen, und verdient mehr als nur einen link verweis beim quake artikel
auch andere aspekte im rahmen dieses artikels sind nich unrelevant, zb war peer 'forlani' schmidt autor eines der beliebtesten beta tagebuecher ueber wow, das heute jeder kennt und ueber 6 millionen leute spielen - so ist es doch hier auch interessant zu lesen, wo er eigentlich herkommt und was er macht. solche aspekte allein sind nicht ausschlaggebend, aber so kommt eins zum anderen und zeigt die deutliche relevanz in der gesamten "netzkultur".

--Freeka 14:59, 31. Mär 2006 (CEST)

Mit Blabla meinte ich, daß einfach zuviel drumrum geschrieben wird. Zuviele Dinge, die so gut wie jedes Forum hat. Ist ja nicht so, daß ich den Artikel ums verrecken gelöscht haben will. Aber er sollte eben ausgebaut werden. Und _dieser_ Ausbau bisher hatte mir zuviele unwichtige Punkte drin. In den Artikel gehört IMHO das, was PQ so einzigartig macht und nicht das, was jedes Forum hat. Und wenn du ein Weblog anführst, was auf einen Thread verweist: Wenn du hier mit "Dummfug"-Threads punkten willst, dann verbaust du dir IMHO einiges. Das würde ich auf keinen Fall wso hervorheben. Sonst fange ich morgen mit Artikeln über kqe.de und myll.de an. Ich finde, das Forum (und auch diese Dummfug-Threads) gehören rein. Aber eben nur am Rande. --MarkGGN D 10:26, 1. Apr 2006 (CEST)

Bitte löschen - da unlauterer Wettbewerb + Irrelevanz. Total-reality.de 00:15, 31. Mär 2006 (CEST)

oha, einer aus dem gaming bereich, aber erstmal:
unlauterer wettbewerb? kannst du das naeher erlaeutern? und inwiefern irrelevanz? das planetquake nicht irrelevant ist duerfte mittlerweile geklaert sein, ich und andere haben nun auch etwas arbeit in den artikel gesteckt sodass er nun sehr viel besser ist als die klaeglichen anfaenge
zurueck zum gaming bereich: du wirfst uns(autoren) bzw den pro-leuten hier unlauteren wettbewerb vor, und selber verkaufst du fake matches fuer die esl ueber ebay? das hat hier nichts zu suchen, aber bei dieser beissenden ironie musste ich laut auflachen. so sieht keine gute wiki kritik oder diskussion aus, auch wenn ich erst, wegen schreiben des planetquake artikels, seit heute dabei bin. --Freeka 00:50, 31. Mär 2006 (CEST)
Noch ein "Neuling". Solche überlangen "Debatten" über völlig irrelevante Spaßforen gab es schon einige. Bitte die {Vorlage:Troll} hier reintun und das Zeug jetzt entsorgen, um die Server zu schonen. --Löschvandale 09:20, 31. Mär 2006 (CEST)
BTW: Die Erklärung der Flut der "Neuzugänge" --Löschvandale 09:27, 31. Mär 2006 (CEST)
Angesichts der immer grösser werdenden Netzkultur relevant. - Behalten -- Fucty 12:17, 31. Mär. 2006 (CEST)[Beantworten]
dem kann ich so zustimmen - LF 13:57 Uhr

Ich verstehe nicht wirklich, warum es relevant ist, wann man sich angemeldet hat. So wie ich es verstanden habe, zählt bei Wikipedia jede Stimme gleich, oder geht es hier nach Anmeldedatum? Irgendwann muss man eben anfangen, mitzumachen, dass man das bei einem Thema macht, das von persönlichem Interesse ist, erklärt sich doch von selbst. --agra 13:28, 31. Mär 2006 (CEST)

Von wegen. Die Löschdisskussion ist kein basisdemokratischer Prozess den man gewinnen kann indem man genug Leute animiert sich anzumelden und für "behalten" zu stimmen. Hier wird von Usern die Interesse an der Verbesserung der Wikipediainhalte haben über die Relevanz einzelner Artikel disskutiert. Eine Abstimmung wird nach 7 Tagen von einem Admin ausgewertet. Und da Wikipediaadmins ausreichend Erfahrung mit Sockenpuppenhaltung haben wird dieser sicherlich erkennen das sich hier fünf Benutzer nur aus dem Grund angemeldet haben um dieses Lemma zu pushen. --FNORD 14:33, 31. Mär 2006 (CEST)
Ich für meinen Teil bin schon eine Weile bei Wikipedia angemeldet, habe nur noch nie etwas geschrieben. (Keine Ahnung, ob man das irgendwie beweisen kann.) Und dass es Dir offenbar nur ums Gewinnen geht, finde ich auch etwas schade. Wortschöpfungen wie "Sockenpuppenhaltung", die nur dazu dienen, um die Meinung anderer lächerlich zu machen, müssen in meinen Augen auch nicht unbedingt sein. Nuja, wie auch immer. --agra 14:46, 31. Mär 2006 (CEST)
Ich dachte ich hätte deutlich geschrieben das es eben nicht darum geht zu "gewinnen". Und mir selbst geht es nicht im Geringsten darum. Ich bin selbst leidenschaftlicher Gamer. Mit wird nur nicht klar was an einer von tausenden Gamecommunitys relevant genug sein soll um Diese in einem Artikel zu verewigen. Sockenpuppe ist übrigens keine Wortschöpfung ;). (oder zumindest nicht von mir) Falls Du dich durch meinen vorigen Beitrag beleidigt fühlst entschuldige ich mich natürlich dafür. --FNORD 15:55, 31. Mär 2006 (CEST)
@FNORD: Es besteht ein Unterschied zwischen Leuten, die lediglich ein stumpfsinniges Lemma "pushen" wollen, und Usern, die versuchen die berechtigte Existenz des Lemmas auch durch eine sachliche Diskussion zu erhalten. Und wenn sie dies dadurch tun, dass sie anderen Usern (die nicht mit diesem Gebiet (der Netzkultur / des eSports / der Quake-Reihe) vertraut sind) die Wichtigkeit des entsprechenden Themas erklären, dann ist dagegen rein gar nichts einzuwenden. Wie ich weiter oben schon erläutert habe, ist der bisherige Artikel nicht wirklich ein Glanzstück. Aber seine Existenzberechtigung hat er allemal. Behalten - LF 15:31 Uhr

Der Artikel wurde seit gestern wirklich stark ausgebaut - also ist durchaus eine Neubewertung angesagt: Mittlerweile liest sich der Artikel wie eine "Werberezension" in irgendeiner Szene-Zeitschrift - von NPOV und enzyklopädischem Stil keine Spur. Noch 6 Tage zum Schreiben eines enzyklopädischen Artikels und Nachweis der Relevanz (so richtig sehe ich die immer noch nicht) - oder löschen -- srb  14:49, 31. Mär 2006 (CEST)

Als Werbung gelöscht. --Zinnmann d 17:00, 8. Apr 2006 (CEST)

Falls eine Relevanz des Chores bestehen sollte, ist sie nicht dargelegt. Was im Artikel steht, reicht nicht. Verbessern oder löschen. -- Tobnu 00:15, 30. Mär 2006 (CEST)

Ab ins Vereinswiki und hier löschen. Irmgard 11:39, 30. Mär 2006 (CEST)

Zumindest ein par Quellen würden dem Artikel gut tun, die die internationalen Auftritte belegen. In der derzeitigen Form löschen. --Jutta234 Talk 02:23, 31. Mär 2006 (CEST)
Gelöscht. --Zinnmann d 17:01, 8. Apr 2006 (CEST)

mir erscheint der artikel eher als versuch zur etablierung einer neuen wissenschaft, besonders in hinblick darauf, dass der ersteller sowohl in diesem, wie auch einem anderen artikel wert auf auf nennung seines eigenen namens und seiner werke im literatur-absatz legt, siehe auch beiträge des erstellers. --ee auf ein wort... 00:24, 30. Mär 2006 (CEST)

Jedenfalls weiß der Ersteller (noch?) nicht, wie man Wikipediaartikel anlegt (Verlinken, Gliedern, Zwischenüberschriften, Absätze). Inhaltlich kann ich eigentlich nix sagen, aber es klingt irgendwie schmulmig. Lieber entsorgen. --Michael Sander 15:14, 30. Mär 2006 (CEST)

Naja 19200 Google Hits sprechen schon für eine gewisse Relevanz. Frage: Kann man das Lemma auf Deutsch übersetzen und dorthin verschieben. Macht das Sinn? Ein Fall für QS und den Ersteller etwas and die Hand nehmen .... achja: behalten --Jutta234 Talk 02:37, 31. Mär 2006 (CEST)

Löschen hat keine Google-Relevanz "in deutsch" JEW 09:58, 31. Mär 2006 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 17:02, 8. Apr 2006 (CEST)

Lisa Hahn (gelöscht)

U-18 Hockeynationalspielerin. Meines Erachtens nicht relevant, solange sie nicht bei den Erwachsenen in der Nationalmannschaft spielt. -- Tobnu 00:30, 30. Mär 2006 (CEST)

...sprach Tobnu, der Sport nur aus dem Fernsehen kennt. Entweder spielst Du in der Nationalmannschaft der Männer Fußball oder Du stehst am Herd. Alles andere passt nicht in mein Weltbild und gehört gelöscht!
1. wäre es schön, wenn sich hier alle an die Regeln halten würde, 2. auch ein Signieren des Beitrags, und sei es nur mit der IP (in diesem Falle: 88.73.200.102), ist hier erwünscht, und 3. hat Tobnu völlig recht - die WP:RK sind nicht erfüllt, woraus folgt: löschen --'ElLo57 01:23, 30. Mär 2006 (CEST)

Ein kurzes Suchen auf der verlinkten Vereinswebsite ergab, dass die Infos im Artikel nicht mal ganz stimmen - bestenfalls sind sie veraltet, schlimmstenfalls zweifelhaft: Lt. [1] spielt sie bereits in der 1. Damenmannschaft (2. Bundesliga). Was sagen die Relevanzkriterien zu einer Zweitligaspielerin im Feldhockey? Falls das ausreicht, auf alle Fälle die Fakten checken - so wirkt das nicht vertrauenswürdig. -- srb  12:38, 30. Mär 2006 (CEST)

Halte einen Aufenthalt in der QS für angemessener. Dort kann besser geprüft werden ob Relevanz vorhanden ist und wo die Dame denn nun eigentlich spielt.--SVL 13:43, 30. Mär 2006 (CEST)

Wenn die 2. Hockey-Damen-Liga keine Profi-Liga ist wäre die WP:RK auch damit nicht erfüllt. Also derzeit löschen; darf aber wiederkommen wenn sie in der A-Nationalmannschaft gespielt hat. --Jutta234 Talk 02:43, 31. Mär 2006 (CEST)
@Jutta234: Rechtlich kennt der Hockeysport keine Unterscheidung zwischen Profi- und Amateurligen (das heißt, ich darf jedem überall etwas bezahlen), aber faktisch dürfte es selbst in der ersten Bundesliga nur einige wenige Damen geben, die den Hockeysport als Broterwerb betreiben, diesen Artikel über diese Dame in jedem Fall wegen derzeitiger akuter enzyklopädischer Irrelevanz löschen. --Mogelzahn 17:55, 2. Apr 2006 (CEST)
Gelöscht. --Zinnmann d 17:03, 8. Apr 2006 (CEST)

Ovcon 35 (gelöscht)

Ein einzelnes pharmazeutisches Produkt hat m.E. keinen eigenen Artikel "verdient" (selbst das sehr bekannte "Aspirin" hat nur einen Redirect), noch zumal es laut Artikel auf dem europäischen Markt gar nicht zugelassen ist. Die Wortwahl des zweiten Absatzes wirkt auch sehr nach Werbung. Über den früher gestellten Löschantrag läßt sich nichts Näheres herausfinden, so daß mir ein neuer angemessen erscheint. --MaxHirschberger 00:36, 30. Mär 2006 (CEST)

löschen! Ich habe grad das Arzneimittel-Kompendium der Schweiz neben mir liegen. Erstellt man zu jedem Produkt einen Eintrag, kann man zwar die Anzahl der Artikel verdoppeln, aber mehrere zehntausen Artikel über Medizinprodukte brauchen wir ja nicht wirklich, oder? --Trugbild 11:01, 30. Mär 2006 (CEST)

Fehlendes Alleinstellungsmerkmal. löschen --FNORD 13:22, 30. Mär 2006 (CEST)

Es besteht Konsens, nur Präparatenamen aufzunehmen, die sich im Alltagssprachgebrauch durchgesetzt haben. Diese pille gehört nicht dazu. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 14:04, 30. Mär 2006 (CEST)
Wow, da hat doch tatsächlich jemand eines meiner Frühwerke ausgegraben, mit dem ich damals versucht habe, die Grenzen auszuloten. Als Autor des Artikels habe ich kein Problem mit einer Löschung des Artikels (aber auch keines, wenn er behalten wird). -- Achim Raschka 14:39, 30. Mär 2006 (CEST)

Naja in den WP:RK find ich nichts hierzu, würde es aber auch löschen. --Jutta234 Talk 02:53, 31. Mär 2006 (CEST)

Gelöscht. Die Infos hab ich in Antibabypille eingebaut. --Zinnmann d 17:20, 8. Apr 2006 (CEST)

ein unbedeutender Römer aus der Provinz, von dem weder Lebensdaten noch sonst viel bekannt ist. Deutlich unter der Relevanzschwelle für eine Enzyklopädie. Bitte löschen.--Decius 00:41, 30. Mär 2006 (CEST)

Ich habe jetzt ehrlich gesagt die Schnauze voll. Habt ihr Löschvandalen nicht genug anderes zu tun? Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 00:56, 30. Mär 2006 (CEST)
Also, etwas fehlt mir: Woher wissen wir von dem ollen Römer? Wenn eine Statue von ihm ergraben wurde oder sonstiges, gehört das in den Artikel. Derzeit fehlt sowas noch. 7 Tage, in der Hoffnung, daß der Artikel bleibt -- Tobnu 01:22, 30. Mär 2006 (CEST)
Was is? Wie sein Vater wurde auch Celer mit einer Ehrenstatue im Theater gewürdigt. - also in meinen Augen steht da, daß eine Ehrenstatue von ihm ergraben wurde. Im übrigen: Er hat eine hohe Auszeichnung bekommen (steht im Artikel) und hat mit seinem Vater als Mäzen die Renovierung und den Umbau des großen Theaters in Pompeji finanziert. Wer sowas heute machen würde, wäre relevant. Aber ich werde noch ein paar Dinge nachtragen, wenns den sein muß. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 01:31, 30. Mär 2006 (CEST)
als Mosaiksteinchen von Kens SW-Großprojekt Pompeji ist MHC natürlich unbedingt behaltenswert --DieAlraune 09:20, 30. Mär 2006 (CEST)
Ein Duumvir wäre wohl in etwa mit einem WP-relevanten Oberbürgermeister vergleichbar (auf jeden Fall ist der Herr garantiert kein Selbstdarsteller... ;) ). --Löschvandale 09:23, 30. Mär 2006 (CEST)

Wenn nicht historich dann archäologisch relevant. Behalten --Catrin 09:31, 30. Mär 2006 (CEST)

Jetzt ist die Relevanz klar erkennbar; bei der vor dem Löschantrag hätte ich auch meine Zweifel gehabt. Behalten. --jergen ? 10:42, 30. Mär 2006 (CEST)

Historisch und archäologisch interessant. Behalten. --agra 11:28, 30. Mär 2006 (CEST)

Beruhigt mich, daß einige ganz offensichtlich auch mal tiefer in die Materie blicken. Vor allem wenn der Artikel als das was er ist erkannt wird - als Mosaikbaustein. Es gibt in Pompeji die einmalige Situation, eben auch solche Karrieren zu rekonstruieren. Es gibt Leute in der Wiki, die basteln kleinteilig am bergischen Land. Hier mache ich es im Bereich Pompeji. Was nicht bedeutet, daß am Ende jeder mögliche Name einen eigenen Artikel bekommt. Aber Personen, über die es mehr zu sagen gibt. Zugegeben - vor dem LA haben ein paar Pünktchen gefehlt, die das Bild abrunden (hatte beim schreiben nur ein Buch zur verfügung, jetzt wieder alle). Aber dann wäre es schön, wenn man sichauch mal an mich wendet oder an die QS. Ich dachte ernsthaft, ich hätte mir bis jetzt den Ruf erarbeitet, nicht unbedacht Artikel zu erstellen. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 12:12, 30. Mär 2006 (CEST)

Ich will wegen dieser Angelegenheit keinen großen Streit anfangen - lohnt sich nicht -, gebe aber zu bedaenken, dass es Tausende Römer aus den Provinzstädten gibt von denen Inschriften, Grabdenkmäler oder Statuen überliefert sind. Aus Werken wie den folgenden beiden:

Corpus inscriptionum Latinarum, Vol. 11.: Inscriptiones Aemiliae, Etruriae, Umbriae Latinae, ed. Eugenius Bormann. Berlin 1924 (1500 Seiten!)

oder

Fanula Papazoglu (Hrsg.): Inscriptiones Lyncestidis, Heracleae, Pelagoniae, Derriopi, Lychnidi. (= Inscriptiones Graecae, Bd.10: Inscriptiones Graecae Epiri, Macedoniae, Thraciae, Scythiae, Teil 2: Inscriptiones Macedoniae, Fasc. 2: Inscriptiones Macedoniae septentrionalis). Berlin 1999.

könnte man Biographiefragmente, wie das hier zur Löschung vorgeschlagene zu Hunderten herausziehen. Das ist meines Erachtens sinnlos, weil es eben dafür Spezialliteratur zum Nachschlagen gibt. Ich glaube nicht, dass es in WP nur annähernd gelingen kann, eine sinnvolle und nutzbringende Auswahl solcher Leute zu treffen, so dass ein interessierter Benutzer einen Nutzwert davon hätte. Aus meiner bescheidenen Kenntnis der Fachliteratur erschließt sich mir nicht, warum gerade Marcus Holconius Celer einen Eintrag bekommen soll. Weil er aus dem gut bekannten Pompej stammt? Ich meine mich zu erinnern, dass es in der WP mal gewisse Standards für Biographien gegeben hat. Die kann man bei ziemlich unbekannten Leuten, zu denen kaum etwas überliefert ist, per se nicht erfüllen. Wozu dann so ein nichtssagender Torso mit dürftigem Inhalt. Weil jemand hier seinem Hobby frönt? Keine Ahnung. Aber von mir aus, mag jeder die Seiten mit Geblubber füllen, wie er mag.

Einige Bemerkungen noch zum Stil von Benutzer:Kenwilliams. Das sind einfach keine Umgangsformen, wenn man sich so wegen eines popligen Löschantrags echauffiert. Man sollte nicht jeden, der mal was auszusetzen hat, gleich als Löschvandalen verunglimpfen. (Ich stelle im Monat vielleicht 3-4 Löschanträge, das dürfte weit entfernt von Vandalismus sein.) Es finden sich ja meistens auch Leute, die auch fragwürdige Artikel für einen relavanten Teil des Weltwissens halten und eine Löschung verhindern. Also cool bleiben! Im übrigen sollte man sich, wenn man es ständig mit Löschanträgen zu tun bekommt, vielleicht mal fragen, ob die eigene Arbeitsweise nicht zu überdenken ist, und es vielleicht an der Zeit wäre, sich einer persönlichen Qualitätsoffensive zu unterziehen. --Decius 12:19, 30. Mär 2006 (CEST)

Bereits zum Zeitpunkt des LAs war darin folgender Absatz zu lesen: "Wie sein Vater wurde auch Celer mit einer Ehrenstatue im Theater gewürdigt. Auf der Inschrift am Sockel seines Vaters wurde Celer als tribunus militum a populo bezeichnet. Dieser Ehrentitel wurde nur vom Kaiser persönlich verliehen." - zudem ist der Artikel bereits umfangreicher als manche substubs zu irgendwelchen Sternchen, behalten -- srb  12:50, 30. Mär 2006 (CEST)

Ich schließe mich den Vorrednern an - die Relevanz ist klar und deutlich gegeben - daher behalten --Florian Schmidt 13:22, 30. Mär 2006 (CEST)

Jetzt bin ich doch stark in Versuchung, meine ersten ELKE-Punkte zu vergeben - für den grundlosesten LA des Monats. Behalten. --Idler 14:41, 30. Mär 2006 (CEST)
Ich auch. An dem Artikel ist nichts fragwürdig und es gibt keinen Grund für einen Löschantrag. Der Witz an Wikipedia ist ja gerade, dass ich nicht mehr auf Speziallexika zurückgreifen muss, um auch "unwichtigere" historische Gestalten nachzuschlagen. Der Löschantragsteller sollte sich außerdem klar machen, dass er nicht der einzige ist, der Löschanträge stellt. Ein Blick auf die Löschkandidaten von gestern hätte gereicht, um zu verstehen, warum sich Kenwilliams wegen eines popligen Löschantrags so echauffiert. --Elian Φ 15:27, 30. Mär 2006 (CEST)
Nach Disk.verlauf LA vorzeitig raus --Historiograf 17:56, 30. Mär 2006 (CEST)

Raimund Wimmer (gelöscht)

"Unternehmer" klingt ja vielversprechend. Aber daß ein Hoteldirektor, der 50jähring stirbt, eines eigenen Artikels bedarf, halte ich für etwas übertrieben. Benutzer:84.114.200.53 00:46, 30. Mär 2006 (CEST)

Wenn er die ganze Arcotel-Gruppe gründete, wäre das schon etwas. Leider wissen wir über die Gruppe (roter Link im Artikel) kaum etwas. --Löschvandale 09:13, 30. Mär 2006 (CEST)
Das scheint sogar der Fall zu sein, lt. [2]: Die ARCOTEL Gruppe gibt bekannt, dass Generaldirektor, Gründer und Vorstand der Hotelgruppe, Komm.Rat Raimund Wimmer, am 25. März 2006 nach schwerer Krankheit verstorben ist. Derzeit wohl eher ein falscher Stub - 7 Tage zum Schreiben oder löschen -- srb  12:56, 30. Mär 2006 (CEST)
Also falls seine Hotelkette die Relevanzhürde überspringen würde kann er meinetwegen bleiben würde aber doch eher löschen --Jutta234 Talk 03:03, 31. Mär 2006 (CEST)
Gelöscht. --Zinnmann d 17:23, 8. Apr 2006 (CEST)

Proklamationslinie (erledigt, redirect)

keine belege, keine geschichte, die wenigen fakten zu einseitig (nur auf ohio bezogen). ob in geschichte der usa? meiner meinung nach eher zu Indianer Nordamerikas --ee auf ein wort... 01:04, 30. Mär 2006 (CEST)

Wird in Königliche Proklamation von 1763 erläutert; wollte schon einen ausführlichen Artikel zu der Linie schreiben, als ich gemerkt habe, dass es das schon gibt. In der en WP ist "Proclamation Line of 1763" ein redirect auf "Royal Proclamation of 1763"; habe deswegen mutig analog einen redirect gesetzt. Hoffe, dagegen bestehen keine Einwände. --Proofreader 01:41, 31. Mär 2006 (CEST)

dann ziehe ich mal meinen la zurück und konkretisiere den redir --ee auf ein wort... 20:53, 31. Mär 2006 (CEST)

der artikel geht nicht auf das lemma ein, sondern auf "Wertschätzende Befragung". me3ines erachtens besser in Wertschätzung aufgehoben --ee auf ein wort... 00:29, 30. Mär 2006 (CEST)

Ein redirect ist vermutlich das Beste was diesem Artikel passieren kann.--SVL 18:16, 30. Mär 2006 (CEST)

Ich denke ein redirect macht nicht sooo viel Sinn. Lemma und Artikel passen nicht recht zusammen und bleibt für mich nicht sehr verständlich also löschen --Jutta234 Talk 03:09, 31. Mär 2006 (CEST)
Ein redirekt machte wirklich so keinen Sinn. Ich ihn mal überarbeitet, denke das ist ´nen gültiger Stub. --Aineias © 10:39, 7. Apr 2006 (CEST)

Reichskristallnacht (erled., Redirect)

Das Lemma sollte in einen Redirect auf Novemberpogrome 1938 umgewandelt werden. Denn die Inhalte des Artikels sind im wesentlichen dort ebenfalls - und ausführlich genug - dargestellt. Dazu war dieser "Umweg" einer Lemmaaufteilung in Begriffsdebatte und Ereignisdarstellung offenbar zeitweise nötig. Aber die von verschiedenen wikipedia-erfahrenen Autoren auf der zugehörigen Disku wiederholt erhobenen Einwände gegen eine von den Sachverhalten losgelöste reine Begriffserörterung sind m.E. nicht entkräftet. Die Lemma-Aufteilung hat mittlerweile ihren provisorischen Sinn verloren.

Nachdem der Gehalt der Begriffsdebatte - zweifellos Dank der hervorragenden Arbeit von Benutzer:Fiege! - recht klar, prägnant und hinreichend ausführlich im Artikel Novemberprogrome 1938 dargestellt ist, besteht für diesen Extraartikel mit deckungsgleichen Inhalten keine rechte Notwendigkeit mehr. Es ist auch viel sinnvoller, die Problematik der Bezeichnungen auf dem Hintergrund der Ereignisse, die sie bezeichnen und angemessen erfassen sollen, darzustellen. Grüße, Jesusfreund 01:07, 30. Mär 2006 (CEST)

Inhaltlich kann ich die Zusammenlegung nachvollziehen. So genau hatte ich bislang nicht gewusst, wie lange die Aktionen andauerten. Bisher zeigen noch Dutzende von Artikeln über acht Weiterleitungsseiten auf Reichskristallnacht - zumindest letztere müssten spätestens vor dem Löschen umgelegt werden auf Novemberpogrome 1938. --KaPe, Schwarzwald 05:47, 30. Mär 2006 (CEST)

Den letzten Redirect auf diese Seite habe ich umgebogen, so dass keine doppelten Weiterleitungen entstehen können. Aber das ist ja eigentlich kein Fall für einen Löschantrag, sondern schlicht die Beseitigung der inhaltlich schwächeren Variante einer unsinnigen Doppelung. --Gerbil 08:21, 30. Mär 2006 (CEST)

Ich denke Jesusfreund wollte einfach eine breitere Legitimation: Bin eindeutig für Redirect, die (nachträgliche !) Ausgliederung war von Anfang an unsinnig (Diskussion:Novemberpogrome_1938#Definition.2C_Begriffsdebatte_und_geplante_Auslagerung) ... Hafenbar 12:07, 30. Mär 2006 (CEST)

Das ist ein überflüssige Wichtigmacherei, ha, 70 Jahre später, jetzt wird das Ereignis namennormiert oder so. Damals war es häufig üblich irgendwas mit "Reichs ..." einer kritischen Bewertung zu unterziehen (glaube, Ley war der "Reichstrunkenbold") - aus welchem Grund soll man das 2006 wegradieren? Benutzer:80.123.9.61, 22:25, 30. Mär 2006 (CEST) (trotz Erledigung Diskussionsverlauf für die Nachwelt wiederhergestellt und IP-Signatur nachgetragen: Jesusfreund 00:12, 31. Mär 2006 (CEST))

  • Ich habe noch ein paar Gedanken aus diesem Lemma in Novemberpogrome 1938 transferiert und dann den Redirect eingerichtet. Der Inhalt des Lemmas selbst sprach ja gegen sein behalten, da der Begriff schon 1938 von den Nazis vereinnahmt worden war.. --Gerbil 23:20, 30. Mär 2006 (CEST)

Ernst Probst (Nochmal: Erledigt, unzulässig!

Ich habe den Artikel durch zwei weitere Sätze kritischer gestaltet. Meinetwegen kann der Artikel drinbleiben, denn die Aussage entspricht der Wahrheit: Probst hat den Wissenschaften mehr Schaden zugefügt, als ihnen genutzt.

Zitat aus "Was Wikipedia nicht ist" : "Wikipedia ist kein Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob jemand oder eine Organisation auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt" Das scheint mir hier ein solcher Fall zu sein, den weder für die Urzeit noch für die Stein- oder Bronzezeit ist Ernst Probst von besonderer Bedeutung auch die verlegerischen Aktivitäten und die Tätigkeit als Händler dürften wohl kaum einen enzyklopädischen Artikel rechtfertigen. Die Linkliste ist ein einziger Werbeblock. Antrag: Streichen -- 212.144.178.183 00:09, 30. Mär 2006 (CEST) (LA hier nachgetragen) --Fritz @ 01:17, 30. Mär 2006 (CEST)

War bereits im letzten Jahr Gegenstand einer längeren Auseinandersetzung und wurde damals neu geschrieben und behalten [3]. Deswegen ist es der LA unzulässig. Behalten. --Fritz @ 01:17, 30. Mär 2006 (CEST)

Auch sonst erfüllt der Mann die Relevanzkriterien eindeutig. Und damit markieren wir das Ganze mal als erledigt. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 01:21, 30. Mär 2006 (CEST)

Na meinetwegen, lasst dem Mann seinen selbst geschriebenen Artikel über seine je 3 kg schweren und deshalb wichtigen Bücher, aber nehmt wenigstens die peinlichen Werbe-Werbelinks raus und den Verweis auf seine derzeitige Händler- und Verlegertätigkeit. Die ist nun wohl ja absolut nicht Enzyklopädie-würdig. Oder soll ich sämtliche Antiquitätenhändler und Kleinverlegeger bei Wikipedia eintragen?

Was soll dieser LA? Behalten. -- Sozi 12:08, 30. Mär 2006 (CEST)

So, ich habe den Antrag jetzt ein zweites Mal als erledigt gekennzeichnet. Wäre schön, wenn das nicht mehr ohne Begründung revertiert wird. Der Mann nimmt defenitiv relevant, auch wenn die IP unsere Regeln nicht versteht. Offenbar ein Konkurrent der vieleicht schonmal aus der Wiki geflogen ist? Keine Ahnung, was die IP antreibt. Auf alle Fälle ist der LA von vorn bis hinten unberechtigt. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 12:15, 30. Mär 2006 (CEST)
Spätestens nach meinen Ergänzungen sollte auch die Substanz stimmen, früher war sie etwas dürftig. --Löschvandale 12:51, 30. Mär 2006 (CEST)
Ich meine auch, dass er als Wissenschaftsjournalist, dessen Bücher bei Bertelsmann verlegt worden sind, ausreichende Relevanz hat. Es geht also nicht um seine Relevanz als "Antiquitätenhändler", wie obige unsignierte IP meint. Das musste ich, obwohl der Fall wegen der im Vorjahr erfolgten Diskussion ohnehin schon abgeschlossen ist, aus Aufklärungsgründen noch hinzufügen. --Regiomontanus 20:48, 30. Mär 2006 (CEST)

ist die noch aktiv, gibts (zwischen)berichte, ergebnisse, mitglieder oder sonstiges? so ist der artikel arg dürftig, daher 7 tage oder löschen --ee auf ein wort... 01:22, 3

Soweit ich sehe, war das eine einmalige Reform-Aktion und die Kommission ist heute nicht mehr aktiv, hat aber damals wegweisende Berichte zur Verkehrswegeplanung und -finanzierung vorgelegt, auf die immer wieder Bezug genommen wird. War also ausreichend relevant. Behalten und ausbauen. --Proofreader 01:51, 31. Mär 2006 (CEST)

Sollte aber wirklich noch ausgebaut werden also wenn sich 7 tage nix tut leider löschen --Jutta234 Talk 03:18, 31. Mär 2006 (CEST)
Bleibt. (knapp über der Stubgrenze) --Zinnmann d 17:26, 8. Apr 2006 (CEST)

Vorlagen:Flüsse in Lettland

Flüsse Lettlands


mir erschließt sich der Sinn dieser Vorlagen nicht ganz -- Triebtäter 01:58, 30. Mär 2006 (CEST)

Der Sinn ergibt sich z.B. aus Rigaischer Meerbusen#Zuflüsse. Wirklich überzeugt bin ich davon aber nicht. --Fritz @ 03:04, 30. Mär 2006 (CEST)
Da gibt es noch mehr solche Vorlagen: -> Portal:Lettland/Vorlagebausteine. Liesel 10:08, 30. Mär 2006 (CEST)
Und zwar nunmehr samt Erläuterungen zur Verwendung und zur Erstellung --Exxu 18:52, 30. Mär 2006 (CEST)

@Benutzer:Triebtäter: Eine Nachfrage bei mir (der ich als Bausteinersteller ja durchaus unter "Versionen/Autoren" zu finden bin, hätte ich nett gefunden und hätte Dir vielleicht helfen können, den Sinn zu erfahren. (Das verstehe ich jedenfalls unter "Assume good faith") --Exxu 11:25, 30. Mär 2006 (CEST)

Mir ist es bei kritischen Fragen inzwischen einfach lieber, sie in der Gemeinschaft zu klären. Das verhindert - auch wenn ich mir bei Dir sehr sicher bin, davor gefeit zu sein - den Aufbau persönlicher Animositäten. Bin nur beim Aufräumen auf diese Vorlagen gestoßen und ratlos über deren eigentlichen Mehrwert. Durch Deine schnelle Erklärung stehe ich zumindest etwas weniger hilflos vor diesen Templates. -- Triebtäter 12:02, 30. Mär 2006 (CEST)

Mir erschliesst sich der Sinn dieses Eintrags auf der LA-Seite nicht ganz. Soll das nun ein LA sein? In den Vorlagen sind jedenfalls keine LAs eingetragen --Exxu 11:27, 30. Mär 2006 (CEST)

Dies Art Bausteine werden vom Portal:Lettland verwendet. Die konkret monierten Vorlagen wurde allesamt im Artikel Lettland bis zum 17.03.06 verwendet. Bekanntlich werden im lettischen Sonderzeichen verwendet, die nicht jeder auf seiner Tastatur hatte, solange es die Auswahl an Sonderzeichen beim Editieren noch nicht gab. Zweitens treten beim Schreiben regelmäßig Abweichung von den verlängerten Vokalen auf. Damit dies nicht sein muss und damit nicht jeder Autor jedesmal erst nachschauen muss, wie die korrekte Schreibweise ist, kann an Stelle von Jekabpils eben {{Ort Lettlands/Jekabpils}} eingesetzt werden und schon erscheint {{Ort Lettlands/Jekabpils}}. Außerdem dienen diese Vorlagen der Vereinheitlichung der Darstellungsweise (wofür ja Vorlagen prädestiniert sind). Wenn Du sie also tatsächlich löschen lassen willst, dann ersetz aber bitte in allen Artikeln, die diese Vorlagen verwenden, den entsprechenden Text. Im Übrigen verwenden noch weitere Autoren in den Artikeln mit Lettland-Bezug diese Bausteine behalten --Exxu 11:25, 30. Mär 2006 (CEST)

OK, da der Antragsteller Triebtäter um 12:02 oben schrieb, dass er nun etwas weniger hilflos vor diesen Templates [steht], stellt sich dennoch die Frage danach, was dieser Eintrag nun hier auf der LA-Seite soll. Ich sehe zwei Möglichkeiten:

  1. Es wird eine regelkonforme LA-Begründung geliefert und in allen Vorlagen ein LA eingesetzt oder
  2. der Antrag wird zurückgezogen.

Gespannt bis auf Weiteres --Exxu 12:23, 30. Mär 2006 (CEST)

  • Ohne den LA legitimieren zu wollen: behalten, die lettischen Sonderzeichen sind wirklich so'ne Sache --> euronaut - ?!? 16:40, 30. Mär 2006 (CEST)

Als Bearbeitungshilfe kann ich den Nutzen der Vorlagen durchaus erkennen. Wenn sie behalten werden, sollten sie aber konsequent mit subst: in Artikeltexten ersetzt werden. a) um Newbies nicht unnötig mit komischer Vorlagensyntax im Artikeltext zu verwirren ("keep it simple") und b) Um die korrekte Weiternutzung der Lettland-Artikel sicherzustellen. Nicht jeder Wiki-to-something-else-to-Wikireader-Konverter kann nämlich korrekt mit Vorlagen umgehen. --Elian Φ 17:46, 30. Mär 2006 (CEST)

@Elian: Wenn, wie Du vorschlägst, die Vorlagen durch "{{subst:" eingefügt und also ersetzt werden, dann geht aber ein wesentlicher Vortei verloren: man kann die Gestaltung im Nachhinein nicht mehr einheitlich ändern - was ja aber gerade der Vorteil von Vorlagebausteinen ist. Zur Erläuterung: es gab mal Ortsbezeichnungen, wo der Hinweis auf die andere Sprache abgekürzt wurde (also zB. "Cēsis (dt. Wenden)"), es waren auch schon Doppelpunkte ja/nein, Kursivschreibung ja/nein, Anführungszeichen ja/nein und andere Diskussionen in der WP am Laufen. Je nach Ausgang der Diskussion - oder des Meinungsbildes - ist es dann, dank der Vorlagen, ein Leichtes, alle Fälle auf einen Schlag umzustellen. Aber ich denke, diese Diskussion gehört nicht hierher, sondern eher auf Wikipedia:Vorlagen. --Exxu 18:51, 30. Mär 2006 (CEST)

@Exxu Dieser Eintrag irgendwo auf deiner Seite oder im Portal müsste genügen: {{subst:LV-DE|Name|Übersetzung}}--Martin S. !? 18:46, 30. Mär 2006 (CEST)

@Martin S. Dein Hinweis berücksichtigt aber nicht, dass ich für diese Bausteine ja die korrekte lettische Schreibweise kennen und eingeben können muss und dass ich dann außerdem die jeweils anderssprachige Bezeichnung kennen muss. Das halte ich nicht für anwenderfreundlich. --Exxu 18:55, 30. Mär 2006 (CEST)
Wer die nicht kennt, sollte sie auch nicht schreiben, bzw. einfach das Lemma verlinken: Riga müsste also reichen--Martin S. !? 19:05, 30. Mär 2006 (CEST)
Es wird ja niemand gezwungen, diese Bausteine zu verwenden. Aber falls sie gelöscht werden, hat auch niemand mehr eine Möglichkeit, sie zu verwenden. Und ich denke nicht, dass man Arbeitsmittel vernichten sollte, wenn sie keinen Schaden anrichten. --Exxu 19:26, 30. Mär 2006 (CEST)
Naja, ein wenig übertrieben sieht mir diese Vorlagenflut schon aus, aber da sich die Leute wirklich was bei gedacht haben und es konsequent eingesetzt wird plädiere ich für behalten und das Sonderzeichen Agument hat schon etwas für sich. --Jutta234 Talk 03:45, 31. Mär 2006 (CEST)
Der Hinweis von Martin S., dass einfaches Verlinken reicht, führt zu nichts: Die Links auf Jekabpils und Cesis zeigen nämlich auf Redirects. behalten --84.188.205.129 06:44, 31. Mär 2006 (CEST)
Das ist kein Argument, redirect sollen immer aufgelöst werden--Martin S. !? 11:50, 31. Mär 2006 (CEST)

Ich kenn mich nicht sooo viel mit der Vorlagen"programmierung" aus, aber gäbe es nicht die Möglichkeit, die alle in eine Vorlage "Lettische Flüsse" zu werfen? Den Sinn hinter den Vorlagen ansich verstehe ich, darum behalten. --MarkGGN D 12:00, 31. Mär 2006 (CEST)

Dringend behalten. Neben all den genannten Vorteilen (Sonderzeichen, und insbesondere Exxu 18:51, 30. Mär 2006) möchte ich festhalten, dass die lettischen Seiten bisher von unschönen Diskussionen, ob die deutsche Schreibweise "veraltet", "nicht mehr gebräuchlich" etc. ist (vergl. Strassburg; Tartu), frei geblieben sind. Ich führe das auch auf den Einsatz von Vorlagebausteinen (bei der Ersterstellung oder nachträglichen Pflege) zurück. --Gf1961 13:52, 31. Mär 2006 (CEST)

Ich freue mich über jede lettische Wort und über jede lettische Ortsbezeichnung, bei denen ich Dank der Vorlagen nicht die lettische Rechtschreibung korrigieren muss. Klarer Fall: behalten --Narva 09:08, 1. Apr 2006 (CEST)

Bekkefaret (gelöscht)

relevanz eines stadtteils einer norwegischen stadt zweifle ich mal stark an, spätestens der werbelink zum ende macht daraus einen löschantrag. --JD {æ} 03:43, 30. Mär 2006 (CEST)

Korrekt. Löschen. --agra 12:08, 30. Mär 2006 (CEST)

Infotmationen in den Artikel Stavanger mit einbauen, diesen Beitrag jedoch löschen --Florian Schmidt 13:19, 30. Mär 2006 (CEST)

Habe es etwas wikifiziert. Ich schätze, die Muttersprache des Artikelschreibers war nicht deutsch und er hat sich den Bokmal-Artikel zu Bekkefaret als Vorbild genommen (jetzt verlinkt). In dem steht noch ein wenig mehr zu diesem Stadtteil; wer dieser Sprache mächtig ist, kann sich für den weiteren Ausbau daran orientieren. Die Relevanz von Stadtteilen der viertgrößten Stadt Norwegens ist in meinen Augen jedenfalls nicht geringer als die Relevanz von Stadtteilen der viertgrößten Stadt Deutschlands. --Proofreader 02:16, 31. Mär 2006 (CEST)

Gelöscht, Artikel war zudem verwaist --Markus Schweiß,  @ 20:44, 8. Apr 2006 (CEST)

Detonal reflux (Gelöscht)

Copy+Paste aus Refluxösophagitis. Urheberrechtsverletzung (Verstoß gegen die GNU-FDL), Lemma auch als Redirect nicht erhaltenswert, da laut Google nicht gebräuchlich. grüße, Hoch auf einem Baum 06:57, 30. Mär 2006 (CEST)

Volle Zustimmung, löschen, IMHO SLA-fähig JHeuser 07:55, 30. Mär 2006 (CEST)

Error Detecting Code (erledigt, redirect)

Erklärt nichts --80.132.81.50 08:12, 30. Mär 2006 (CEST)

Da ich nicht in den Genuss eines Informatikstudiums gekommen bin, verstehe alles, nur nicht was damit erklärt werden soll. Ausbauen oder Löschen.--SVL 13:05, 30. Mär 2006 (CEST)

Der komische Satz bringt auch Informatikern nichts, wenn nicht mehr kommt könnte man einen Redir auf Fehlerkorrekturverfahren oder so machen -- 134.2.12.41 13:16, 30. Mär 2006 (CEST)

dazu auch w:en:Error detecting code - die verweisen auch bereits auf Fehlerkorrekturverfahren Rbrausse 14:01, 30. Mär 2006 (CEST)

Habe einen Redirect auf Fehlerkorrekturverfahren erstellt. --Revvar %&§ 14:21, 30. Mär 2006 (CEST)

Mental (gelöscht)

  • Löschen - völlig überflüssig, Wörterbuch-Eintrag, Behauptungen 84.147.180.54 08:19, 30. Mär 2006 (CEST)
Volle Zustimmung, klingt nach Mist. Löschen. --agra 12:09, 30. Mär 2006 (CEST)

Laut einem Meinungsbild ist die Eikipedia aber auch ein Wörterbuch. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 12:17, 30. Mär 2006 (CEST)

ISt im Wiktinary bestens aufgehoben, der Rest sind nur Assoziationen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 14:12, 30. Mär 2006 (CEST)
  • löschen - überflüssig --StudpsychB 22:59, 30. Mär 2006 (CEST)
Ausbauen oder löschen dann bitte aber auch entlinken --Jutta234 Talk 04:38, 31. Mär 2006 (CEST)
  • löschen und auf "Wiktionary: mental" verlinken 84.147.131.215 19:38, 31. Mär 2006 (CEST)
Unrettbar, gelöscht. --Markus Mueller 01:10, 6. Apr 2006 (CEST)

Chemielehrer (gelöscht)

Text zu kurz, aber auch kein Stub. Text bereits gelöscht. --Stefan Horn 08:24, 30. Mär 2006 (CEST)

Da der Artikel in der Versionsliste nur den LA anzeigt, habe ich mal einen Schnelllöschantrag gestellt. --Catrin 09:07, 30. Mär 2006 (CEST)

Schnellgelöscht --Voyager 09:55, 30. Mär 2006 (CEST)

Ich finde es gut, besser eine kurze Erklärung als gar keine! Bin eindeutig GEGEN eine Löschung!

Humanpsychologie (erled., Redirect)

  • Löschen - Begriff existiert so nicht, siehe Diskussion Psychologie

84.147.180.54 08:27, 30. Mär 2006 (CEST)

  • Löschen Unsinniger Artikel: Psychologie ist per se eine Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen und die angeführte Tierpsychologie wird zurecht zur Verhaltensbiologie umgeleitet. Pferdepflüsterer und Hundetrainer mögen Techniken anwenden, die psychologischen Techniken ähneln, sind damit aber noch immer keine Psychologen. Wuselmart 12:22, 30. Mär 2006 (CEST)
  • Löschen Ich schließe mich Wuselmarts Begründung an. -- Thcyber, der £e¢te®¶aЋ 16:03, 30. Mär 2006 (CEST)
  • Der Begriff ist zwar unsinnig, aber geläufig, daher habe ich ihn zum Redirect auf Psychologie umgewidmet. --Gerbil 23:28, 30. Mär 2006 (CEST)

Kauf_zur_Probe (gelöscht)

Irgendwie Geschwurbel - kann mich aber auch irren --Hubertl 08:43, 30. Mär 2006 (CEST)

Triviale Worterklärung --HAL 9000 08:46, 30. Mär 2006 (CEST)

Thema ist relevant, aber nicht unbedingt einen Artikel wert. Ich schlage weiterleitung auf Kaufvertrag vor. JE 12:19, 30. Mär 2006 (CEST)

Löschen - Der Ersteller hat anscheinend nicht mal recherchiert, dass es im BGB in § 454 einen Kauf auf Probe gibt. Der Artikel ist also ungares Halbwissen. --Alkibiades 14:52, 30. Mär 2006 (CEST)

@Alkibiades: Kauf auf Probe ist etwas anderes! Der Kauf zur Probe ist im BGB nicht mehr geregelt, es gibt ihn aber. Der Autor hat das Thema verfehlt: Laut Palandt: BGB (62. Aufl.), Rdnr 5 zu § 454 BGB ist der Kauf zur Probe ein Kauf, der unter der auflösenden Bedingung steht, dass die Sache sich nicht für den Zweck eignet (d.h. objektive Erprobung: Die Festplatte passt doch nicht in den Notebook). Demgegenüber: Kauf auf Probe, bei dem "die Billigung des gekauften Gegenstandes im Belieben des Käufers" (§ 454 Abs. 1 BGB) steht (d.h. subjektives Gefallen: Der Mantel steht mir doch nicht). Neu schreiben oder redirect. --Idler 15:02, 30. Mär 2006 (CEST)

Wieder was gelernt hier, danke Idler. Aber § 454 BGB a.F.? Hast du dich vielleicht vertippt. Die bei dir zitierte Palandt-Stelle steht bei mir (52 Aufl. noch etwas älter) bei § 495 Rn. 2. Aber egal, ein guter Artikel hätte dazu was sagen sollen. --Alkibiades 17:46, 30. Mär 2006 (CEST)
Ach ne, völlig richtig, die 62. Aufl ist ja auch schon nach der Schuldrechtsreform, ich dachte du würdest zur älteren Rechtslage referieren und hab deswegen den alten Palandt rausgekramt. --Alkibiades 17:59, 30. Mär 2006 (CEST)

Nach den glaubhaften Äußerungen unserer Juristen -) ist der Inhalt ja völlig falsch also löschen und für einen Neuanfang Platz machen. Oder Idler schreibst Du den Artikel gleich neu? --Jutta234 Talk 04:47, 31. Mär 2006 (CEST)

Müll, wahrscheinlich auch URV, wie bei ähnlichem Artikel der IP. weg damit JE 19:02, 1. Apr 2006 (CEST)

Gelöscht, Artikel war zudem verwaist --Markus Schweiß,  @ 20:44, 8. Apr 2006 (CEST)

Prinzeed (gelöscht)

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. --195.3.113.175 08:43, 30. Mär 2006 (CEST)

Würde auch gerne etwas mehr über Prinzeed erfahren. (nicht signierter Beitrag von 62.47.213.53 (Diskussion) )

Prinzeed betreibt die größte Hiphop Plattform in Österreich und er ist mit Abstand einer der talentiertesten Rapper aus Österreich. Er fördert auch den Hiphop in Österreich...was ich sehr fein finde. Ich wäre dafür dass der Artikel bleibt! ...das wars von mir!

Ich bin auch der Meinung, dass Prinzeed NICHT gelöscht werden sollte. Es ist gut und nützlich, dass auch solche Entwicklungen auf Wikipedia dokumentiert werden. Und wenn man bereits in jungen Jahren einen derartigen - auch selbstlosten - Gründungserfolg vorweisen kann, ist dass mehr als eine Berechtigung, dass dieser dokumentiert und somit die Öffentlichkeit informiert wird.
Man erfährt nicht einmal das Alter, die CD: "Austrianhiphop Mix CD Vol. 1" erschien im Eigenverlag, die Weblinks zum Onlineshop riechen nach Werbung. Ich sehe die Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Bands nicht erfüllt. Löschen --Kobako 13:53, 30. Mär 2006 (CEST)
Die CD sollte Anfangs im Eigenverlag erscheinen, wird aber über das Label FRW Records nun vertrieben und ist in allen Media sowie Saturn Märkten erhältlich. Nirgends im Prinzeed Artikel ist ein Link zu einem Shop, sondern nur zu der persönlichen Website des Künstlers. Es gibt also keinen Grund die Eintragung zu löschen. Prinzeed spielt eine bedeutende Rolle in der deutschsprachigen Hiphop Szene.
@ Anonymus, auf der persönlichen Website befindet sich aber ein Onlineshop, und Einträge bitte unterschreiben, da sie sonst kommentarlos gelöscht werden können. --195.3.113.165 15:04, 30. Mär 2006 (CEST)

Auf fast jeder Künstlerseite findet man heutzutage einen Link zu dem Bereich, wo man die CDs des Künstlers erwerben kann, das ist normal. Der Shop steht auf keinen Fall im Vordergrund, sondern seine Biographie, die News und der Downloadbereich. Sehr professionell alles. Ich finde es gibt keinerlei Anlass diese Eintragung zu löschen, denn auch ich habe schon viel von Prinzeed gehört und er ist ein wesentlicher Bestandteil der deutschsprachigen Hiphop-Szene. {Herbert Bauer; 30. März 2006]

Das ist mit Wikipedia:Signatur gemeint --Kobako 19:36, 30. Mär 2006 (CEST)
Für Musikgruppen, das gilt auch für Rapper, gibt es in der Wikipedia genaue Relevanzkriterien. Talentiert reicht dabei nicht aus, aber es ist die Voraussetzung, dass derjenige demnächst wiederkommen kann. Junge Rapper, speziell aus Österreich, haben es oft sehr schwer, aber eine Enzyklopädie wie die Wikipedia ist sicher nicht die richtige Plattform für sie. Sie müssen sich also eine andere Plattform suchen, um das Publikum zu überzeugen, speziell durch Auftritte in ihrem Land und Plattenverkäufe. Prinzeed, von dem ich leider noch nichts gehört habe, hat ja mit seinen Webseiten schon den Anfang gemacht und nun gilt es nur noch, durchzuhalten. Dann ist auch die Zeit reif für einen Artikel in einer Enzyklopädie. Dann gibt es nämlich auch ausreichend viel über den Rapper zu schreiben, was in ein Lexikon wie dieses passt. Bis dahin muss man wohl auf einen enzyklopädischen Eintrag warten.--Regiomontanus 20:28, 30. Mär 2006 (CEST)

Ist Prinzeed nicht erfolgreicher und beliebter als Dewieners? Diese sind in Wikipeida eingetragen. (10:47, 1. Apr 2006 62.47.213.231) nachgetragen --logo 22:02, 8. Apr 2006 (CEST))

Ich habe nun auch recherchiert und sehe, dass Prinzeed bei viel mehr Projekten mitgewirkt hat. Er hat in seinem letzten Interview auch erwähnt, dass er auch für einen Hollywoodfilm einen Song für einen Soundtrack dieses Jahr produzieren wird, das hat noch kein österreichischer Rapper vor ihm geschafft. -- Dieter Schenker : 1.April 2006

Ich finde auch, dass Prinzeed sehr bedeutend für den deutschsprachigen Hiphop ist, auch Texta, Schönheitsfehler, DeWieners sind in Wikipedia eingetragen. --212.183.52.233 09:51, 5. Apr 2006 (CEST)

Ich habe mir gerade noch einmal die Diskussion über Prinzeed angesehen. Da er offensichtlich die Kriterien für einen Wiki-Eintrag erfüllt, sollte man den Löschantrag zurück ziehen. (21:29, 8. Apr 2006 62.47.202.219) nachgetragen --logo 21:58, 8. Apr 2006 (CEST))

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 22:41, 8. Apr 2006 (CEST)

Per Zufall bin ich auf diese Diskussionseite gekommen. Ich kenne und schätze Marcus Reisenhofer (Prinzeed) wegen seines Gedenkdienstes in Los Angeles. Kann mir jemand erklären, warum er gelöscht worden ist, wenn er doch laut obiger Kommentare bereits so wichtig ist?

Kauf_auf_Abruf (gelöscht)

Wiedergänger - auch dieser Artikel ist Geschwurbel --Hubertl 08:48, 30. Mär 2006 (CEST)

redirect zu Kaufvertrag - auch oben bei Kauf_zur_Probe--Ot 09:02, 30. Mär 2006 (CEST)

Löschen, da nichtssagend. --Alkibiades 14:53, 30. Mär 2006 (CEST)

Müll, wahrscheinlich auch URV, wie bei ähnlichem Artikel der IP. weg damit JE 19:03, 1. Apr 2006 (CEST)

Gelöscht, Artikel war zudem verwaist --Markus Schweiß,  @ 20:44, 8. Apr 2006 (CEST)

Kauf nach Probe (gelöscht)

Das ist atomisiertes Wissen. Als eigenes Lemma halte ich das nucr für sinnvoll, wenn es dazu noch deutlich mehr zu sagen gibt. sonst Löschen oder an passender Stelle einbauen.--Catrin 09:00, 30. Mär 2006 (CEST)

Löschen - ebenfalls nichtssagend. --Alkibiades 14:54, 30. Mär 2006 (CEST)

Gelöscht, Artikel war zudem verwaist --Markus Schweiß,  @ 20:44, 8. Apr 2006 (CEST)

Müll, wahrscheinlich auch URV, wie bei ähnlichem Artikel der IP. weg damit JE 19:04, 1. Apr 2006 (CEST)

Michael Heltau (erledigt)

Der Artikel ist vom Inhalt und besonders vom Stil her reklamehaft, unsachlich und kaum informativ. -- 172.173.210.126 09:40, 30. Mär 2006 (CEST)

Ich sehe nicht, was dies unter Löschdiskussion zu suchen hat - setzt' halt einen QS-Baustein rein. Wieder mal ein Beispiel für die Peinlichkeit eines LA, der eher auf seinen Antragsteller zurückfällt, der zu faul zum suchen/gugln war. Natürlich behalten! LA kann raus. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 09:47, 30. Mär 2006 (CEST)

Der Artikel muß gelöscht werden, da er als wörtliche Übernahme des Textes der HP des Künstlers eine Urheberrechtsverletzung darstellt. (nicht signierter Beitrag von 172.173.210.126 (Diskussion) )

URVs werden nicht hier eingetragen. Außerdem ist der Artikel inzwischen komplett überarbeitet und strahlt in neuem Glanze. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:34, 30. Mär 2006 (CEST)

"...ja, wenn sich alles dreht...", singt Heltau auf einer seiner Schallplatten. So schnell kann sich das Blatt wenden, der Artikel ist schon wieder aus der QS draußen, überarbeitet, und ich habe den Fall jetzt als erledigt markiert. Danke an Wahrerwattwurm für den Einsatz, und vor allem an alle Bearbeiter.--Regiomontanus 21:37, 30. Mär 2006 (CEST)

Liebe Leute, wenn ihr schon eine URV feststellt, dann genügt es nicht, den Text zu überarbeiten (so wichtig das auch ist), da die URV immer noch in den Versionen steht. Bitte tragt den Artikel dann auf der entsprechenden Liste Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen ein, damit er auch wirklich von URVs bereinigt wird. --Martin Zeise 12:01, 1. Apr 2006 (CEST)

Integrale Moderne (gelöscht)

Das ist kein Artikel, sondern Werbung für ein Buch. --Voyager 10:00, 30. Mär 2006 (CEST)

Da machst Du Dir es etwas zu einfach. Bitte lies den Artikel genauer, dann wirst Du feststellen, dass es keine Werbung ist, sondern der Versuch der Kommunikation einer umfassenden und wirklich neuen Vision und Philosophie. Bitte lasse mich andernfalls konkret wissen, was Du an dem Artikel als Werbung einschätzt. --Charlot 11:37, 30. Mär 2006 (CEST)

Für das Verbreiten neuer Visionen und Philosophien ist Wikipedia nicht gedacht. Siehe WP:WWNI. --Finanzer 12:11, 30. Mär 2006 (CEST)
Was war eher da: "das Ei oder die Henne"? Wenn heute das Ei verboten wird, kan es morgen keine Henne mehr geben. Und ist im Ei nicht ebenso Information (und erschließbares Wissen) enthalten wie in der Henne? Nicht löschen! --Charlot (Pardon, hab wieder vergessen, wie die Tilden auf dem Mac gehen.)
mal abgesehen von der grausamen form und struktur des textes: da fehlt doch einfach die enzyklopädische relevanz. das ist die privattheorie von j. wallmann, das buch ist offenbar ([4]) noch nicht einmal erschienen, da helfen auch die fleißig eingebauten links nicht. --Merderein 12:29, 30. Mär 2006 (CEST)
Stimmt; hab mich ein wenig vergaloppiert in dem Wunsch, die Spannbreite des Gedanken-Gebäudes kompakt zu fassen; es gibt eine neue Artikel-Version. Sie ist nun enzyklopädischer, erläutert einzelne Ausgangsbegriffe; mit „Privattheorie“ hat das Ganze wohl am allerwenigsten zu tun. Nicht löschen! --Charlot

Der Artikel ist unenzyklopädisches Geschwurbel, hat hier nun wirklich nichts zu suchen, der Hinweis am Ende des Atikels: Genaue Quellenangabe folgen alsbald besorgt den Rest. Löschen.--SVL 13:29, 30. Mär 2006 (CEST)

Wie wär´s mit einem unaggressiveren Ton?! Bin einigermaßen entsetzt über den rotzigen Ton vieler der Beiträge auf der Löschungsseite ...

Die neue Artikel-Version ist nun extrem gekürzt und Quellenangaben sind detailliert ergänzt. (Hab noch keine Ahnung, wie das mit „Baustellen“ gemacht wird). Nicht löschen! --Charlot

Scheint eindeutig Theoriefindung zu sein: 'löschen - PS: 7 deutschsprachige Google Treffer --Jutta234 Talk 04:59, 31. Mär 2006 (CEST)
Nein, die Theorie ist bereits gefunden und mit Argumenten von anderen Denkern (Philosophen, Naturwissenschaftlern, Künstlern) untersetzt. Die Schwierigkeit besteht allerdings darin, solch komplexe Gedankengebäude allgemeinwissenschaftlich darzustellen; m.E. eine der Aufgabe von „Wikipedia“. Ausserdem: “scheint“ ist kein Argument!

Ich setzte darauf, dass der neue Artikel nun auf Eure Akzeptanz trifft und nicht gelöscht wird! Oder wollt Ihr mich vollends frustrieren? Nicht löschen! --Charlot

Wirres Zeug gelöscht. --Markus Mueller 01:14, 6. Apr 2006 (CEST)

Gebundene Energie (gel. Lemma gesperrt)

Keine Quellenangaben, Seriosität und Relevanz fraglich. grüße, Hoch auf einem Baum 10:30, 30. Mär 2006 (CEST)

Wurde vor zwei Tagen schon mal Schnellgelöscht. Zurecht.--tox 10:39, 30. Mär 2006 (CEST)

Das irrelevante Geschwurbel hat sich in den 2 Tagen nicht verbessert - schnelllöschen und am besten Lemma sperren--SVL 11:25, 30. Mär 2006 (CEST)

...Und auch die IP Spezial:Contributions/217.192.12.54 sperren, die uns seit Tagen etliche Artikel mit dem Unfug zuspammt. --Löschvandale 11:56, 30. Mär 2006 (CEST)

gelöscht und Lemma gesperrt, da die IP aus der Löschung anscheinend nichts gelernt hatte. -- srb  13:02, 30. Mär 2006 (CEST)

Diese Firma hat nach WP:RK nichts inder WP verloren. --semperor Gibs mir! 11:02, 30. Mär 2006 (CEST)

Was unterscheidet Franklin von anderen weltweit tätigen Unternehmen, die in der WP stehen? --Udo.bellack 11:21, 30. Mär 2006 (CEST)
Die Frage war ironisch gemeint, oder? --LC 11:27, 30. Mär 2006 (CEST)
Tut mir leid, ich betrachte das Zuwerfen der Wikipedia mit solchen Stichworten (davon kenne ich jetzt viele) als dem Vandalismus ähnlich. Wenn der Herr keine vernünftigen Artikel schreiben möchte, sollte am besten gar nichts schreiben. --Löschvandale 11:53, 30. Mär 2006 (CEST)

Die RK sind nicht erfüllt, kein Umsatz, keine MA-Zahl, keine näheren (werbefreien) Angaben zum Unternehmen. Die Relevanz muss deutlich werden - das wird sie nicht mit einem etwas umfangreicheren Wörterbucheintrag. 7 Tage.--SVL 11:28, 30. Mär 2006 (CEST)

Z. B. der Bekanntheitsgrad. Das Microsoft, IBM und Siemens weltweit einen Namen haben und ein Großteil der Bevölkerung mit diesen Firmennamen etwas anfangen können macht sie relevant. Das trifft auf Franklin nicht zu. Gruß, semperor Gibs mir! 11:30, 30. Mär 2006 (CEST)

Wenn man auf die Homepage geht, findet man Established in 1981, Franklin Electronic Publishers, Inc. (AMEX:FEP) is headquartered in Burlington, New Jersey ... soviel zum deutschen Unternehmen. Franklin ist ein bekannter Hersteller von Sprach-Handhelds, der mit großen Wörterbuchverlagen zusammenarbeitet. Durchaus relevant, aber der Artikel ist sogar mir zu dürftig. 7 Tage. --Idler 15:15, 30. Mär 2006 (CEST) Entweder deutlich ausbauen und Relevanz darstellen oder löschen --Jutta234 Talk 05:04, 31. Mär 2006 (CEST)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 20:44, 8. Apr 2006 (CEST)

Super Einfall, so ein Mikro-Stub. Glänzt durch Informationsfreiheit. Gibt nicht einmal einen Anhalt, wo man weitere Informationen zum Verbessern suchen sollte --LC 11:26, 30. Mär 2006 (CEST)

Noch so ein Schrottstück von Benutzer:Udo.bellack, genauso wie DJGPP, Franklin (Unternehmen) & Co. Weg mit der Stichwortewerferei. --Löschvandale 11:50, 30. Mär 2006 (CEST)

Es wird noch nichtmal beschrieben, was den Test ausmacht.. Wäre ungefähr so, als wenn der Artikel "Auto" so lauten würde:

"Ein Auto ist ein Fortbewegungsmittel, das Anfang des 20. Jhs erfunden wurde."

Mehr als "das gibt es" steht nicht in dem Artikel drin, also: wenn nach 7 Tagen nicht mehr Inhalt da ist: löschen. JE 12:55, 30. Mär 2006 (CEST)

Weder wird die Bedeutung des Kürzels "BP" erläutert, noch darauf eingegangen auf welchen Träger des Namens "Esser" es sich in diesem Fall eigentlich handelt. Von der fehlenden, genaueren Beschreibung des Tests (Inhalte, Methoden, Ablauf etc.) einmal ganz zu schweigen. Eigentlich in dieser mikrigen Form sogar ein SLA-Kandidat! --Florian Schmidt 13:28, 30. Mär 2006 (CEST)

Löschen jeder weitere Kommentar ist überflüssig.--SVL 13:38, 30. Mär 2006 (CEST)

Lisch aus, mein Licht, auf ewig aus! Stirb hin, stirb hin in Nacht und Graus! - Vote for deletion. --Idler 15:23, 30. Mär 2006 (CEST)

SLA. Vollzitat des Artikels, falls ihn jemand neu schreiben möchte: Der BP-Test bezeichnet einen von Professor Esser entwickelten Test auf Basis von Papier und Bleistift zur Bestimmung der Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit. --MBq 15:40, 30. Mär 2006 (CEST)

Welcher Prof. Esser ist den überhaupt gemeint??? Da läßt sich ja nichts weiter ausarbeiten, oder täusch ich mich. löschen -- Thcyber, der £e¢te®¶aЋ 16:10, 30. Mär 2006 (CEST)

Jesses. Es gibt keinen BP-Konzentrations-Test. Es gibt einen Günther Esser, der einer der Top-Leute aus der Entwickungspsychopathologie ist, aber auch der hat nie einen solchen Test entwickelt. Ich vermute mal, der Autor meinte den d2-Konzentrationstest, bei dem man verdrehte Varianten des Buchstaben "d" identifizieren muss, die dann - je nach Drehung - wie ein "b" oder ein "p" aussehen können. Als Quelle könnte vielleicht diese Internet-Seite gedient haben [5], auf der irgendjemand seine Kongressnotizen ins Netz gestellt hat. Ich kann daher nur davon abraten, zu diesem Lemma etwas schreiben zu wollen, das wäre nur Zeitverschwendung :-)) Scepticfritz 17:08, 30. Mär 2006 (CEST)

Kantomias (gelöscht)

Relevanz absolut nicht zu erkennen --Silberchen ••• 11:52, 30. Mär 2006 (CEST)

Wolfsbruder (gelöscht)

Hatte zunächst einen SLA drin, eine Löschdiskussion erscheint mir allerdings angemessener. -- Carbidfischer Kaffee? 11:54, 30. Mär 2006 (CEST)

Nette, kurze Inhaltsbeschreibung eines Romans - vermag die Relevanz allerdings nicht zu erkennen. Löschen.--SVL 13:03, 30. Mär 2006 (CEST)

Ich dachte Bücher sind automatisch Relevant? QS Baustein rein -> behalten --FNORD 13:43, 30. Mär 2006 (CEST)

Um Gottes willen - willst Du hier jeden Konsalik etc. mit einem Lemma haben? Bücher sind nur relevant, wenn es mehr als den bloßen Inhalt zu berichten gibt, z.B. weil sie kulturhistorisch, sozial oder politisch besonders bedeutsam waren. Buddenbrooks, Simplicissimus, Don Quijote -- und Wolfsbruder? ;-) Löschen. --Idler 15:29, 30. Mär 2006 (CEST)
Hmm, Konsalik und Kollegen hatte ich vergessen ... . Dieser Argumentation kann ich natürlich nicht wiedersprechen :). --FNORD 00:23, 31. Mär 2006 (CEST)
ack zu Idler - löschen --Jutta234 Talk 05:09, 31. Mär 2006 (CEST)

Meinung geändert: 7 Tage Zeit für Verbesserung ansonsten löschen --FNORD 14:37, 31. Mär 2006 (CEST)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 20:44, 8. Apr 2006 (CEST)

DJGPP (bleibt)

Relevanz nicht zu erkennen --Silberchen ••• 11:54, 30. Mär 2006 (CEST)

@ Relevanz: Wenn ich nicht weiss, was DJGPP ist, weiss ich nach dem Lesen dieses Artikels, dass es sich hierbei um eine Entwicklungsumgebung handelt! Ich finde das durchaus relevant wobei ich auch Informatik studiere. Kein Artikel ist für jeden relevant was nicht bedeutet dass dieser automatisch keine Existenzberechtigung hat.

Diese Fragen bleiben unbeantwortet (ein Informatikstudium habe ich sogar beendet, ich lebe seit über 13 Jahren davon). --Löschvandale 12:30, 30. Mär 2006 (CEST)

So ist das kein substantieller Artikel - da muss noch deutlich unterfüttert werden. So bitte löschen.--SVL 12:58, 30. Mär 2006 (CEST)

Sehr relevant! (M.A.M.E./Quake..) Bitte ausbauen. DJGPP ist hauptsächlich ein Compiler. Cygwin ist wohl etwas anderes. (Unix-Tools, notwendig für z.B. OS/360 Emulatoren unter Windows). --Kungfuman 13:43, 30. Mär 2006 (CEST)
Immerhin 27800 google hits. Und es gibt den Artikel in mindestens 5 Sprachen (siehe en:DJGPP). Da müsste sich doch jemand finden der die 2-3 zusätzlichen Sätze von dort übersetzt. Und dann kanns in meinen Augen bleiben --Jutta234 Talk 05:17, 31. Mär 2006 (CEST)

Ich habs mal erweitert. Behalten. --Kungfuman 22:48, 1. Apr 2006 (CEST)

behalten djgpp hat eine relevante Verbreitung. Außerdem gibt es kaum Alternativen, die in dieselbe Kerbe schlagen. Mr. Anderson 15:29, 4. Apr 2006 (CEST)

Bleibt --Markus Schweiß,  @ 22:41, 8. Apr 2006 (CEST)

Songtext.net (gelöscht)

Linkcontianer, Werbung --Silberchen ••• 11:55, 30. Mär 2006 (CEST)

Falsch, es handelt sich hierbei weder um einen reinen Linkcontainer noch um Werbung, sondern um eine sehr umfangreiche Recherchemöglichkeit für alle, die Songtexte nachlesen möchten und sich eventuell auch über die entsprechenden Künstler informieren wollen.

doch, es ist werbung - und zwar der eintrag hier in die wp, nicht die beworbene seite mit den songtexten selbst. deshalb löschen (und nebenbei: was ist denn heute hier los, lauter anonyme beiträge?)--Merderein 12:34, 30. Mär 2006 (CEST)
Schnelllöschen, bevor der Autor die Scoins kriegt. Sowas ist ziemlich unverschämt. Obwohl Relevanz vermutlich gegeben wäre (allerdings ist der Nutzwert gegenüber Google nicht erkennbar, es gibt ungefähr eine Million umfangreiche Seiten dieser Art bei denen man sich nicht anmelden muss). --NoCultureIcons 12:48, 30. Mär 2006 (CEST)
Meines Erachtens schon schellgelöscht gewesen. Falls nich, schleunigst nachholen. Sonst kommen noch Artikel zur jeder existierenden Internetseite. Die Recherchemöglichkeit mag ja da sein, aber eben auf der Site. Hier raus--KV28 12:56, 30. Mär 2006 (CEST)
Das Lemma könnte durchaus relevant sein und eigentlich ist kein Schnelllöschkriterium erfüllt. In diesem Fall wäre ich jedoch ausnahmweise dafür, den Artikel schnellzulöschen und das Lemma für einige Wochen zu sperren, damit solche Aktionen keine Nachahmer finden.
Zitat aus dem vom NoCultureIcons verlinkten Aufruf:
[...] sind alle Journalisten und Nutzer aufgerufen, über Songtext.net zu berichten. Wir freuen uns über jede Veröffentlichung.
Was wir uns wünschen:
» Einen Artikel in Wikipedia (Link anklicken!)
» Viele nette Ciao.com Bewertungen (Link anklicken!)
» Zeitungsartikel in Magazinen, Zeitschriften und Zeitungen
» Radio und TV-Berichte über Songtext.net
All das sammeln wir und werden es in Kürze hier veröffentlichen ...
» Was hast Du davon ?
Wir belohnen jeden Nutzer, der Artikel veröffentlicht und/oder findet. Ganz egal, ob Ihr am Wikipedia-Artikel mitarbeitet oder eine Ciao.com Bewertung verfasst; Ob Ihr in einer Zeitschrift einen Artikel findet, eine radiosendung mit Songtext.net aufzeichnet oder uns einen Tipp gebt, wann wir im Fernsehen zu sehen sind.
Folgende Belohnungen halten wir in Form von SCOINs Bereit: [...]
grüße, Hoch auf einem Baum 13:42, 30. Mär 2006 (CEST)

schnelllöschen und Lemma sperren. --Revvar %&§ 14:16, 30. Mär 2006 (CEST)

Das Alexa Ranking ist nicht schlecht, im Sektor Musiktexte Platz 1. Die dreiste Werbemasche ist allerdings disqualifizierend, das hat die Webseite sicher gar nicht nötig. Neutral --Uwe G. ¿⇔? 14:20, 30. Mär 2006 (CEST)
  • behalten - ich sehe ehrlich gesagt das Problem nicht: Die Relevanz der Website steht nicht zur Diskussion und wird auch nciht in Frage gestellt und wenn deren Scoins-Aktion uns einen guten und sachlichen Artikel beschert ist es doch prima - allerdings sollte man ihn im Auge behalten, damit er nicht zu fanlastig wird. -- Achim Raschka 14:37, 30. Mär 2006 (CEST)
  • Naja, dann wären Artikel zu sing365.com, azlyrics.com und ein paar anderen auch gerechtfertigt (aber vermutlich ebenso inhaltsarm). Ein gutes Alexa-Ranking und die Eigenaussage "Größte Lyrics-Community der Welt" sind ein bißchen dürftig, und irgendwie erschließt sich mir auch nicht was man mit dem Artikel anfangen soll: Für sich genommen ist das zu wenig und reichlich uninteressant, und als Linkziel bzw. als Teil einer Vorlage für Artikel zu Liedern ist er auch reichlich ungeeignet. Nebenbei bemerkt ist mir die Seite zutiefst unsympathisch weil sie ihre Googleperformance so getunet hat dass Plattformen ohne Anmeldepflicht verdrängt werden. Wenn der ein oder andere ernstzunehmende Journalist sich ein paar Scoins verdient hat kann man ja nochmal drüber reden. --NoCultureIcons 15:05, 30. Mär 2006 (CEST)

Schnelllöschen, da dreiste Werbung, siehe Hoch auf einem Baum. Selbigen von mir schon mal durchgeführt. --Alma 15:38, 30. Mär 2006 (CEST)

Unverschämte PR-Aktion, an der kein ernstzunehmender Journalist teilnehmen würde, daher besteht auch keine Chance, nochmal drüber zu reden, dear NoCultureIcons, ergo: schnelllöschen--'ElLo57 15:59, 30. Mär 2006 (CEST)

1.000 SCOINs für die Löschung. Und Wikipedia bitte nicht zur Werbeplattform verkommen zu lassen. Wenn die mit der Aktion durchkommen, haben wir morgen gleich die nächsten am Hals. --Elian Φ 16:03, 30. Mär 2006 (CEST)

behalten - ich weiß nicht, was an dem artikel ist, dass man ihn löschen sollte.

gut - es sieht einerseits zwar nach werbung aus, aber eigentlich findet jemand, der nach songtext.net sucht genau das, was er finden will. alle informationen über das internetangebot was sollte denn sonst in einem artikel drin setehen?

  • behalten. Es gibt auch Laut.de und andere relevante Seiten - wenn eine Seite ohnehin schon bei Lyrics und Songtext(e) bei Google.de als erster Treffer genannt wird, dann wird hier kaum dieser Werbung beabsichtigt. Wenn über 3 Mio. Personen sich registrieren, dann ist es doch evtl. relevant, oder ? Warum stehen hier Zeitschriften ? (ja, ich bin einer der Betreiber dieser Seite und stehe dazu, dass wir den Artikel mit Bonuspunkten angeregt haben). -- Reckmann 16:35, 30. Mär 2006 (CEST)

BEHALTEN: Bei über 3,2 Millionen Usern ist hier ein öffentliches Interesse und somit eine Relevanz gegeben. Zudem hat Songtext.net was Liedtexte angeht ebenso ein Lexikon-Charakter erreicht wie wikipedia selbst. DIDI0815 (verschoben von Reckmann) Stand vorher bei Eugen Kaufmann (Löschkandidat) in den Comments)

3,2 Millionen User nach welcher Quelle? --Elian Φ 17:50, 30. Mär 2006 (CEST)
  • Löschen, da dreiste Produktwerbung (Adressensammel- und Verkaufsstelle). Und was bringen mir "SCOINS" auf einer angeblich kostenlosen Seite? Da stimmt doch was nicht! ((ó)) Käffchen?!? 18:45, 30. Mär 2006 (CEST)
Unabhängig von Relevanz und Inhalt LÖSCHEN und Sperren, um einer so dreisten instrumentalisierung von Wikipedia als Werbeinstrumentvorzubeugen. Wenn das Portal wirklich relevant wäre müssten si nich auf solche Methoden zurückgreifen.--tox 18:55, 30. Mär 2006 (CEST)
  • Pure Werbung ohne erkennbare Relevanz: Löschen --AT 23:54, 30. Mär 2006 (CEST)
  • An dieser Stelle möchte ich als Betreiber begründen, wie es zu dem Aufruf "schreibt einen Artikel" kam - ich selbst beobachte und schreibe recht häufig etwas in Wikipedia und stellte fest, dass es auch einen Artikel über laut.de (Musikportal) gibt. Den halte ich genauso relevant wie den über Songtext.net. Die "Werbeaktion" war vielleicht etwas plumt und es kann evtl. etwas dauern, bis der Artikel qualitativ gut wird, aber dennoch finde ich hat er eine Berechtigung. Ich bitte Euch, den Weg zu entschuldigen - den haben wir gewählt, um den Artikel nicht selbst zu verfassen. Die Belohnung ist rein virtuell (SCOINs) und man kann di z.B. auf der Webseite in eine DVD eintauschen - Songtext.net ist kostenlos! Reckmann 1:51, 31. Mär 2006 (CEST) - plädiere weiterhin für behalten

Das Ding ist schon relevant und deshalb bin ich für behalten, aber die Scoins-Aktion stößt mir auch sauer auf. "Plump" ist ein guter Ausdruck dafür - man will also zum Artikel-Schreiben animieren, offensichtlich, um die eigene Bekanntheit zu steigern (was songtext m.E., da ohnehin, so weit ich sehe, Marktführer ist, nicht wirklich nötig hat) und verteilt als Dank für die als Werbeleute eingespannten Nutzer CDs. Ich fürchte, wenn ein Unternehmen mit sowas durchkommt, wird das schnell Schule machen und wir haben bald andere am Hals, die ankommen und sagen: "Aber die durften doch auch". Eine Entschuldigung ist gut, die Aktion schleunigst abbrechen, wäre noch besser. --Proofreader 03:03, 31. Mär 2006 (CEST)

Danke für den Beitrag ich werde gleich mal einen entsprechenden Vermerk in die Community schreineb, dass jegliche Artikel freiwillig zu erfolgen haben und der "Anspruch" auf belohnungen zurückgenommen wird. Reckmann 12:38, 31. Mär 2006 (CEST)

Folgender Vermerk wurde auf der Aktionsseite ergänzt, um zu zeigen, dass kein Nutzer mehr Anspruch auf irgendwelhe Bonuspunkte für Wikipedia-Beteiligung hat: Hinweis zu dem Wikipedia Artikel: Bzgl. der Diskussion bei Wikipedia möchte Songtext.net darauf hinweisen, dass die Mitarbeit an dem Artikel freiwillig erfolgen sollte. Ob es dafür eine Belohnung in Form von SCOINs gibt, wird zu einem späteren Zeitpunkt entschieden. Die Eintragung in der Encyklopädie sollte ohne Hintergadanken erfolgen und die encyklopädische Relevanz sollte im Vordergrund stehen. Reckmann 13:14, 31. Mär 2006 (CEST)

Der artickel sollte nicht gelöscht werden. Andere seiten stehen doch auch drin

RAUS DAMIT .. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Auflistung sämtlicher Internetseiten, unabhängig vom Traffic oder den Benutzern. Das ganze Projekt wirkt im höchsten Maße unprofessionell, abgesehen davon erbringt die Seite absolut keiner Leistung, außer der, die User dazu zu bringen, Songtexte zu veröffentlichen, die dann in eine Datenbank übertragen werden. Streng genommen liegen auf ALLEN dieser Songtexte auch noch Copyrights. Die Betreiber sollten lieber etwas weniger naiv in Beuzug auf weitere Werbemaßnahmen sein > löschen 80.140.166.11 00:20, 1. Apr 2006 (CEST)

DRIN LASSEN Songtext.net ist nicht unprofessionell. Eigenes Empfinden sollte nicht ausschlaggebend sein. Der Vorredner hat bestimmt nur die Startseite angesehen und sich nicht erkundigt. Und Songtext.net bringt keinen User dazu Songtexte zu veröffentlichen. Die User von Songtext.net finden jediglich Songtexte im Internet und geben den Link weiter. Das ist nicht illegal. Dazu hat Songtext.net noch gute Kontakte zu Plattenfirmen, Managements und Künstler. Die Seite hat Kultcharakter und sollte für ihre Leistung, ihre Idee und die Umsetzung hier aufgenommen werden. behalten

Bitte mal jemand sämtliche Beiträge, die ohne Signatur verfasst wurden, löschen. Außerdem wirkt es geradezu lächerlich, dass der Hauptfürsprecher dieser Seite der Besitzer selbst ist (Reckmann). Klarer Fall von löschen 80.140.153.14 11:44, 1. Apr 2006 (CEST)

  • behalten Seite und Inhalt sind relevant, weil einerseits sehr populär, scheinbar weitreichende Hintergründe und starke Verknüpfungen zu Kampf um Songtexte (ist das Lemma des Artikels eigentlich passend ?) und Laut.de. Artikel ist in der aktuellen Form zwar noch etwas kurz, aber von encyklopädischer Bedeutung. Relativ hoher Informationsgehalt. 80.144.118.51 18:36, 1. Apr 2006 (CEST)
  • ich bin auch für 'behalten weil ein enrsorechender Bekanntheitsgrad gegeben zu sein scheint. Reckmann 17:41, 2. Apr 2006 (CEST)
  • Benutzer Reckmann (Anmerkung: Tim Reckmann ist Gesellschafter dieser Seite) ist schon ungefähr zum 7. Mal für behalten, schon aus Prinzip LÖSCHEN 80.140.185.25 17:59, 2. Apr 2006 (CEST)

Ob Gesellschafter oder nicht, wenn jemand mehrmals etwas zu sagen hat, dann kann man das such tun und wenn jemand direkt beteiligt ist, schließt ihn das auch nicht von der Diskussion aus. Wenigstens ehrlich genug nicht als IP oder anonym zu posten, sondern mit eigenem Namen. Was spricht dagegen ? 83.216.232.197 21:04, 2. Apr 2006 (CEST)

  • behalten Bei 3 Mio. Usern auf jeden fall relevant - 80.144.206.127 03:53, 3. Apr 2006 (CEST)
  • am eigentlichen Artikel sehe ich nchts verwerfliches und relevant ist er auch - behalten 80.144.125.18 13:59, 3. Apr 2006 (CEST)
  • Hallo, auch ich bin einer der Betreiber von Songtext.net. Ich wollte nur noch einmal klarstellen, dass wir keine Werbung in Wikipedia haben wollten, sondern einen guten Artikel im Sinne des NPOV. Deshalb haben wir unsere User gebeten über uns zu schreiben und nicht einfach selbst geschrieben. Die "Belohnung" die dafür ausgelobt wurde, haben wir ja inzwischen zurückgenommen (Ausserdem waren daran nie inhaltliche Bedingungen geknüpft). Das Songtext.net mit über 3 Millionen Nutzern relevant für die Wikipedia ist, ergibt sich eigentlich aus der Tatsache, dass viele kleinere oder gleichgroße Internetangebote mit Artikeln vertreten sind. Ich hoffe das der Artikel bleiben darf und stimme mit behalten. --Grothkopp 14:10, 3. Apr 2006 (CEST)

BEHALTEN Verstehe die Diskussion nicht ! Natürlich muß ein solch immenses Datenarchiv vertreten sein. Und das Herr Reckmann von seinem Produkt überzeugt ist, ändert ja nichts an der Einmaligkeit dieser Plattform. 80.145.114.187 22:47, 4. Apr 2006 (CEST)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 20:44, 8. Apr 2006 (CEST)

Eugen_Kaufmann (gelöscht)

Deutsche Architekten gibts viele - was macht ihn relevant? --Silberchen ••• 11:57, 30. Mär 2006 (CEST)

" 11:42, 30. Mär 2006 Sheynhertz-Unbayg (N. please expansion)" - Der Herr liefert bereits seit Monaten solche "Artikel" (Hier: Ein Satz mit der Berufsbezeichnung). Löschen, please den Herrn endlich sperren (wie den Benutzer:Duti99). --Löschvandale 12:00, 30. Mär 2006 (CEST)
Siehe auch: Benutzer_Diskussion:Sheynhertz-Unbayg#Hermann_Friedmann. Wo ist Dickbauch, er soll jetzt doch sein Versprechen erfüllen. --Löschvandale 12:03, 30. Mär 2006 (CEST)
Hab ihn noch mal drauf angesprochen, quasi parallel mit semperor --Silberchen ••• 12:24, 30. Mär 2006 (CEST)
Löschen, vermag aus der Satzhülse nun wirklich keine Relevanz zu entnehmen.--SVL 18:12, 30. Mär 2006 (CEST)
Man sollte den Herren tatsächlich mal in ein Vermittlungsverfahren einladen - da gibt er doch tatsächlich die Webseite an, deren Inhalt er nicht verarbeitet hat, und setzt stattdessen ein kryptisches Siehe auch Ernst May in den Artikel! Männe, Männe, ich seh's ein - mit reiner Unerfahrenheit kann man das nicht mehr entschuldigen, das ist Sarcelles II. Für löschen. --Idler 18:38, 30. Mär 2006 (CEST)
Wenn man dem Weblink folgt, wird schon eine gewisse Relevanz deutlich (z.B. hört sich für mich ein 2. Preis im Wettbewerb der Reichsforschungsgesellschaft für die Siedlung Berlin-Haselhorst wichtig genug an). Das bisherige Artikelfragment ist aber wirklich arg knapp. Da sowas vom genannten Benutzer derzeit offenbar öfter vorkommt, bin ich auch dafür, ihm klarzumachen, dass Massen(sub)stubs hier nicht gern gesehen sind und der Trend zumindest zum Zweitsatz geht. Man muss als Ersteinsteller nicht immer gleich eine druckreife Version schreiben, aber selbst ich, der ich sonst gerne mal großzügig bin, betrachte es als nicht übermäßig höflich, wenn nach der Devise vorgegangen wird: "Ich klatsch euch einen halben Satz und einen Weblink hin, macht halt selbst weiter." Dieser Artikel gehört ausgebaut, aber mein Votum gegen Löschen sollte bitte nicht als Belohnung für das Verhalten des Einstellers missverstanden werden; der gehört wohl tatsächlich ermahnt. --Proofreader 03:20, 31. Mär 2006 (CEST)
Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 20:44, 8. Apr 2006 (CEST)

Soziale Zone (gelöscht)

Kein Artikel. Außer dem Lemma völlig unbrauchbares Textfragment, sieben Tippfehler in drei Zeilen. Könnte in der QS allenfalls gelöscht und neu geschrieben werden. Die Sache selbst gehört in Nonverbale Kommunikation. Redirect, hier löschen. - Gruß --logo 12:07, 30. Mär 2006 (CEST)

Okay, bitte redirect-- ??? 14:05, 30. Mär 2006 (CEST)

Bin leider kein Experte, deswegen mal mit Bitte um Aufklärung die Frage: Wir haben auch den Artikel Soziale Distanz; dort steht allerdings, dass es bei diesem Begriff nicht nur um die reine räumliche Entfernung zweier sozialer Partner geht, sondern auch um deren gesamtes Sozialverhalten zueinander. Dann wird dort auf Proxemik verwiesen, wo wiederum der räumliche Abstand im Vordergrund steht. Wenn letzteres das ist, worum es bei "Soziale Distanz" geht, wäre ein redirect von Soziale Zone auf Soziale Distanz m.E. besser als einer auf Nonverbale Kommunikation, wo das unter #Distanzzonen erläutert ist. --Proofreader 03:31, 31. Mär 2006 (CEST)

Wenn nicht auf Nonverbale Kommunikation, dann eher auf Proxemik. In Soziale Distanz liegt der Akzent dagegen mehr auf Statusfragen als auf der aktuellen räumlichen Situation. - Das ganze Thema ist nicht gut sortiert, und unser fraglicher Artikel hier verschlimmert den Wirrwarr, ohne etwas Positives zu leisten. --logo 13:55, 31. Mär 2006 (CEST)
Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 20:44, 8. Apr 2006 (CEST)

bißchen wenig für einen Artikel, keine Relevanz erkennbar. Die "Werke" beschreiben irgendwie gar nichts --Silberchen ••• 12:22, 30. Mär 2006 (CEST)

Hmm.. ist im Moment noch ein subStub, könnte aber mehr werden. Wenn nach 7 Tagen nicht mehr, löschen. JE 12:57, 30. Mär 2006 (CEST)

Stellvertretend für die anderen Artikel des Autors: Es mag sein das die Personen der Artikel die RK erfüllen. Es mag auch sein das der Inhalt der Artikel grad so reicht. Aber ganz ehrlich, solche Artikel bringen niemandem was. Ausser dem Ersteller ne gute Statistik. Die Dinger müssen, da sind wir uns alle einig, auf jeden Fall überarbeitet werden. Okay, stellen wir diese und alle anderen Artikel in die QS. Die werden sich freuen. Also, Alternativen? Ja, löschen und warten bis sich jemand die Mühe macht die Daten richtig zu recherchieren, seine Quellen zu nennen und die Vorlage für Biografien zu verwenden. Wenn diese Vorgehensweise nicht sofort unterbunden wird, wird sie als schlechtes Beispiel dienen und wir haben bald en.wikipedia.org Zustände hier. Und das will wirklich keiner. Gruß, semperor Gibs mir! 18:51, 30. Mär 2006 (CEST)

Also, um objektiv zu bleiben, solltest Du Deine Aussage ändern in "und das will ich wirklich nicht". Denn Du sprichst hier nicht für andere, sondern für Dich. Im Übrigen habe ich schon ein paar Ergänzungen vorgenommen, wie es laut WP:LR erwartet wird. Dort steht nämlich: "Überlege, ob du den Artikel so verbessern kannst, so dass er den Kriterien eines aussagekräftigen, validen Stubs entspricht". Und das wollen offensichtlich doch welche. --Exxu 19:20, 30. Mär 2006 (CEST)
Ich bin, wie du, kein Freund von "erst löschen". Artikel sollten überarbeitet werden. Aber das ist halt nur in einem bestimmten Rahmen möglich. Wenn jetzt noch ein paar Leute dieses Verhalten an den Tag legen haben wir zwar in wenigen Monaten 1000000 Artikel in der de.WP, aber mit welchem Preis? Keine Qualität mehr, nur kleine, nichtssagende Artikel. Rückfrage: Du willst wirklich Zustände wie in der en.WP? Also für jede englische Stadt einen Eintrag in der de.WP wo nichts weiter drinsteht wie Namen, Landkreis und dass es ne englische Stadt ist? Gruß, semperor Gibs mir! 08:23, 31. Mär 2006 (CEST)

Habe dem Benutzer Sheynhertz-Unbayg auf seiner Diskussionsseite einen Hinweis auf Mindestanforderungen an Artikel in der deutschsprachigen WP zukommen lassen und gesehen, dass ich nicht der erste war. Natürlich können auch Substubs von anderen Benutzern auf Mindestniveau gebracht werden - habe ich selbst oft genug getan -, ein Benutzer, der aber im Minutentakt sowas einstellt, muss auch damit rechnen, dass er sich damit nicht nur Freunde schafft. Der Mann ist ansonsten offenbar auf der en WP aktiv [6], da mag er mit den Unterschieden zu hiesigen Maßstäben nicht so ohne Weiteres vertraut sein. Jetzt wurde er mehrfach darauf hingewiesen; ich hoffe, er beherzigt das. Vermeidbare Arbeit für seine Mitarbeiter am Projekt Wikipedia sollte man m.E. auch tatsächlich vermeiden. Der Autor verfügt ja über ausreichende Quellen und es ist auch wirklich nicht übermäßig aufwändig, da z.B. die wichtigsten Werke herauszusuchen und kurz anzugeben statt andere durch Auslassen im Unklaren über die Relevanz zu lassen. --Proofreader 03:56, 31. Mär 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel etwas erweitert. Vielleicht kann man das nun so stehen lassen? Nicht, dass ich Kunsthistoriker bin. ColumbanLeathan 21:50, 4. Apr 2006 (CEST)

Bleibt --Markus Schweiß,  @ 20:44, 8. Apr 2006 (CEST)

Kaum ein Artikel, Relevanz wird nicht deutlich --Silberchen ••• 12:23, 30. Mär 2006 (CEST)

Volltext: "Felix Kaufmann (4. Juli, 1895 - 23. Dezember, 1949) war eine österreichisch-amerikanischer Rechtsphilosoph.", den "Autor" kann man leicht erraten. Sowas erzeugt nur Probleme statt enzyklopädisches Wissen zu liefern. --Löschvandale 12:25, 30. Mär 2006 (CEST)
Der Artikel in seiner bisherigen Form war sicherlich nicht gut. Ich habe ihn ein wenig erweitert. Felix Kaufmann, der seiner jüdischen Herkunft wegen, in die USA emigrierte, hat durchaus Relevanz. Sicherlich ist der Artikel auch jetzt noch ausbaufähig. ColumbanLeathan 12:55, 30. Mär 2006 (CEST)

Möglicherweise relevant, immerhin mehr als 2 veröffentlichte Werke. JE 12:58, 30. Mär 2006 (CEST)

Dann wär einer meiner Verwandten (Dr. einer Naturwissenschaft) auch relevant... ;-) Gruß, semperor Gibs mir! 13:32, 30. Mär 2006 (CEST)
Dass Du mit ihm verwandt bist, ist kein Argument gegen Relevanz (auch Berühmtheiten haben Verwandtschaft). ;-) --Idler 16:13, 30. Mär 2006 (CEST)
100% agree, aber mein Verwandter hat ebenfalls drei Bücher veröffentlich. Sollen wir ihn jetzt in die heilligen Datensätze der WP aufnehmen? :-) semperor Gibs mir! 18:04, 30. Mär 2006 (CEST)
Wenn das kein Vanity-Verlag ist und wenn es für einen anständigen Artikel reicht - warum nicht? Die Bio-Daten kriegst Du doch bestimmt heraus! --Idler 18:27, 30. Mär 2006 (CEST)
  • behalten ist ein korrekter echter Stub --Historiograf 18:07, 30. Mär 2006 (CEST)

Nach dem Ausbau durch Benutzer ColumbanLeathan ist das behaltbar. --Proofreader 04:01, 31. Mär 2006 (CEST)

Behalten, da gultiger Stub über eine relevante Person der Geschichte. Brodie 21:32, 4. Apr 2006 (CEST)

Bleibt --Markus Schweiß,  @ 20:44, 8. Apr 2006 (CEST)

Fast keine Angaben, die Relevanz unbekannt --80.132.81.50 12:23, 30. Mär 2006 (CEST)

substub. So nicht relevant. wenn nach 7 Tagen nicht mehr, löschen. JE 12:59, 30. Mär 2006 (CEST)

Mehr als dürftig - 7 Tage.--SVL 13:25, 30. Mär 2006 (CEST)

Artikel ist nicht von mir, sondern wurde von mir vom Lemma Dr. H.C. Ing. Franz Lang dorthin weiter geleitet. Fand es auch sehr dürftig, da es aber von einem Neuling kam, der noch daran bastelte, hab ich ihn angeschrieben. Reaktion bleibt abzuwarten. Relevanz ist sicher gegeben, denn Wikipedia kennt ihn s. Henschel-Werke --Eynre 13:35, 30. Mär 2006 (CEST)

Leider hast Du anscheinend den Artikel nicht verschoben, sondern mit copy&paste gearbeitet, damit ist die History futsch. Besser löschen, neu anlegen. --Idler 16:11, 30. Mär 2006 (CEST)

C&P-Verschiebung korriegiert - LA war mittlerweile aus dem Artikel entfernt, da LA-Gründe erledigt hier auch als erledigt markiert. Da der Artikel jedoch noch immer nicht einem enzyklopädischen Artikel entspricht, in die QS eingestellt. -- srb  22:58, 2. Apr 2006 (CEST)

Kaum ein Artikel --Silberchen ••• 12:23, 30. Mär 2006 (CEST)

Are you crazy? see [7] --Schön'kowitz 12:25, 30. Mär 2006 (CEST)
Was soll das bedeuten? In einigen Portalen erwähnt, das macht ihn nicht unbedingt relevanter. Zudem zweifle ich nicht die Relevanz, sondern die nicht vorhandene Qualität des Artikels an! --Silberchen ••• 12:29, 30. Mär 2006 (CEST)
Volltext: "Walter Schlesinger (*28. April, 1908; † 1984) war ein deutscher Historiker.", spätestens nach der Frage um unsere geistige Unzurechnungsfähigkeit wäre eine infinite Sperre fällig. --Löschvandale 12:27, 30. Mär 2006 (CEST)

So kein Artikel. Ausbauen oder wegwerfen. JE 13:01, 30. Mär 2006 (CEST)

Enorme Inhaltsangabe: Walter Schlesinger (*28. April, 1908; † 1984) war ein deutscher Historiker. Dazu drei aufgezählte Werke - für einen Artikel deutlich zu wenig. Ausbauen oder Löschen.--SVL 13:09, 30. Mär 2006 (CEST)

Ihr paßt aber alle auf wie die Schießhunde. Der Miniartikel ist erst ein paar Stunden alt, und schon soll er wieder weg. Hat mal einer geschaut, wer der Mann ist? Walter Schlesinger hat definitiv Relevanz und gilt trotz seiner zunächst positiven Haltung gegenüber den Nazis als lesenswerte Größe zu verschiedensten Aspekten der mittelalterlichen Geschichte. In Google, in Amazon springen uns die Veröffentlichungen und die Bezüge auf ihn auch heutiger Abhandlungen nur so entgegen. Die englische Wikipedia widmet ihm einen recht ausführlichen Artikel. Natürlich ist dieses Ein-Satz-Gebilde zu wenig, aber der Artikel sollte dringend ausgebaut werden, zur Not vielleicht erst einmal durch eine Teilübersetzung des englischen Aufsatzes. Sagittarius Albus 14:03, 30. Mär 2006 (CEST)
"Hat mal einer geschaut, wer der Mann ist?" - Der Volltext des "Artikels" wurde darüber bereits zweimal zitiert, ohne des Schauens ginge es nicht. Hier geht es um die Qualität, einen richtigen Artikel kann man auch ohne des Schrottstücks schreiben. --Löschvandale 14:35, 30. Mär 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel zumindest auf Relevnazniveau gehoben. Silberchens Aussage war ok, aber anstelle hier zu diskutieren, und Vorschläge zu machen, ein bisschen Artikelarbeit. Ich hoffe das eine historisch besser bewanderter als ich den Artikel noch deutlich ausbaut. Die Artikelarbeit war nicht auf Silberchen bezogen --Jörgens.Mi Diskussion 15:11, 30. Mär 2006 (CEST)

"ein bisschen Artikelarbeit" - Diese bitte in der Benutzer Diskussion:Sheynhertz-Unbayg einfordern. Seine Stücke sind noch nicht richtig aufbereitet, schon wirft er weitere rein. Ich verspreche, eine Stunde Arbeit in das Lemma zu investieren, wenn der Typ dauerhaft gesperrt und das Problem somit gelöst wird. --Löschvandale 15:20, 30. Mär 2006 (CEST)
@Löschvandale: Deine Theorie solltest Du auf der Löschregel-Diskussionsseite ausbreiten, da sie im diametralen Gegensatz zu den jetzigen Löschregeln steht: Überlege, ob du den Artikel so verbessern kannst, so dass er den Kriterien eines aussagekräftigen, validen Stubs entspricht. (Geht es hier eigentlich ums Erstellen einer Enzyklopädie oder um die Entwicklung enzyklopädagogischer Maßnahmen zur Disziplinierung von Mitarbeitern?) LA ist aufgrund der Überarbeitung erledigt, behalten. --Idler 15:55, 30. Mär 2006 (CEST)
"Überlege, ob du den Artikel so verbessern kannst, so dass er den Kriterien eines aussagekräftigen, validen Stubs entspricht" - Das wurde wohl in einer Zeit geschrieben als es um einzelne unbeabsichtigten Unfälle ging. Inzwischen wurde dies eine Methode, die Erfüllung der Artikelwünsche zu erzwingen (bei diesem o.g. Herrn bestimmt mehr als 100mal). Dem kann man nur durch rigide Löschungen/Sperrungen begegnen. (Habe ich erwähnt, dass ich unter einem anderen Nick u.a. zwei Schreibwettbewerb-Artikel schreibe, die morgen fertig sein müssen? Warum sollte ich stattdessen seine Wünsche erfüllen?) --Löschvandale 16:08, 30. Mär 2006 (CEST)
Du persönlich sollst garnix, müssen muss hier keiner. Fröne also ruhig dem Lustprinzip und widme Dich Deinen Artikeln, das ist bestimmt produktiver und gesünder, als sich hier zu ärgern. Ích bezog mich nur darauf, was Du anderen als Arbeitsprinzip empfiehlst, damit kommst Du IMHO den Löschregeln in's Gehege; und wenn die nicht mehr zeitgemäß sind - kann ja durchaus sein -, dann sollte die Diskussion darüber an geeigneter Stelle (d.h. nicht hier) ausgetragen werden. Gruß --Idler 16:26, 30. Mär 2006 (CEST)
Sobald ich nach dem Feierabend Ruhe für ensthaftes Artikelschreiben habe, bin ich hier weg. Mal bitte ein wenig nachdenken: Wie soll man bitte das Reinwerfen von irgend-etwas als einen missbräuchlichen und störenden Weg der Äusserung der Artikelwünsche unterbinden? Bestimmt nicht wenn man brav mitspielt. --Löschvandale 16:55, 30. Mär 2006 (CEST)
Nimm jetzt endlich mal WP:LR#Löschdiskussionen zu Kenntnis, und hör' damit auf, die Löschkandidaten-Seiten für dein ewiges gleiches Genöle um allgemeine Wikipedia-Politik zu mißbrauchen. Dafür gibt es WP:FZW, WP:MB, WP:VS und WP:BS --Asthma 17:10, 30. Mär 2006 (CEST)
Bitte deutlicher kennzeichnen, dass mit dem allgemeinen Genöle u.a. der Benutzer:Idler mit seinen ewig gleichen Zitaten bzgl. der Wikipedia-Politik gemeint ist. Ich sagte bereits viel weiter oben, dass der zitierte Satz Schrott ist, das sollte reichen. Hör außerdem auf, die Löschkandidaten-Seiten für eine Ecke zum zwecklosen Rumpöbeln zu mißbrauchen, am besten geh doch damit woanders hin und komm nie wieder. --Löschvandale 17:17, 30. Mär 2006 (CEST)
Da du zum wiederholten Male nicht einsehen willst, daß die Löschkandidaten-Seiten zur Diskussion konkreter Artikel, nicht aber zur Propagierung deiner allgemein bekannten Meinung zur Löschpolitik gedacht sind, und du dich nun extrem lernunwillig zeigst, möchte ich dich bitten, weitere Äußerungen zu deinem Verhalten unter WP:VS#Benutzer:L.C3.B6schvandale_bzw_Benutzer:AN_nebst_zigtausend_Sockies abzugeben. Gruß, --Asthma 17:51, 30. Mär 2006 (CEST)
Zitieren von WP-Regularien ist eine feine Sache; deswegen mache ich das auch mal. Neben dem bekannten Überlege, ob du den Artikel so verbessern kannst, so dass er den Kriterien eines aussagekräftigen, validen Stubs entspricht finden wir unter Wikipedia:Artikel auch Früher wurden solche Artikel (stubs) häufig mit einer kleinen Aufforderung versehen, den Artikel zu erweitern und automatisch in eine Kategorie einsortiert, in der andere Leute diese Artikel finden und erweitern konnten, damit vielleicht dereinst ein exzellenter Artikel daraus wird. Dieses Vorgehen hat sich jedoch nicht bewährt. Vielmehr solltest du gleich selbst mehr dazu schreiben. Sowie: Man sollte sich für seinen Stub verantwortlich fühlen. Wenn ihn niemand anpacken will, sollte man es selbst so ausführlich wie möglich tun. Über die Liste der eigenen Benutzerbeiträge lassen sich die Artikel wiederfinden. Auf keinen Fall sollte man große Mengen der Stubs anlegen, die man nicht selbst ausbauen will; die Stubs sollten eher eine Ausnahme bleiben. In dem Punkt muss ich dem LöschvANdalen recht geben. Klar können andere die Artikel ausbauen; man findet aber leichter willige Hände, die das tun, wenn man zeigt, dass man ihnen nicht lieblos zig Artikelversuche hinklatscht, sondern sich damit wenigstens ein bisschen erkennbare Mühe gibt. Übrigens hat mancher, dem jetzt vielleicht die Geduld mit so einem Masseneinsteller ausgeht, in der Vergangenheit oft genug bewiesen, dass er bereit ist, selbst Hand an schwache Artikelanfänge zu legen und die auszubauen und damit meine ich nicht nur mich selbst. --Proofreader 04:18, 31. Mär 2006 (CEST)

@Löschvandale: Die Gefahr einer Maske ist es, dass sie auf den Träger abfärben kann. Du solltest zu einem anderen Nick übergehen. --Idler 18:05, 30. Mär 2006 (CEST)

LA raus, kein Löschgrund nach Ausbau --Historiograf 18:04, 30. Mär 2006 (CEST)

PS: Artikel war ein sog. echter Stub, Relevanz war gegeben --Historiograf 18:04, 30. Mär 2006 (CEST)

Eine Navileiste mit zweifelhaftem Nutzwert, da sie fast nur aus roten Artikeln besteht. Ich denke diese sollte auf Eis gelegt werden, bis es die passenden Artikel gibt. Der Autor kann sich in der Übergangszeit ja eine Arbeitsliste in seinem oder dem zuständigen Projektnamensraum anlegen. --((ó)) Käffchen?!? 12:34, 30. Mär 2006 (CEST)

Die Unternehmen kann man auch in Russian Traded Index integrieren. So umfangreich ist der Artikel auch noch nicht. Liesel 13:20, 30. Mär 2006 (CEST)

Anmerkung: Es besteht keine Notwendigkeit, LAs für Vorlagen auf deren Diskussionsseiten zu stellen. Einfach <noinclude>-Tags um den LA packen, dann taucht der LA nicht durch die Vorlageneinbindung in den Artikeln auf. --Asthma 14:25, 30. Mär 2006 (CEST)

Es gibt übrigens auch eine extra Vorlage:Löschantrag Vorlage, bei der man keine zusätzlichen <noinclude>-Tags mehr einfügen muss. --CyRoXX (?) 18:15, 30. Mär 2006 (CEST)

Aha, noinclude, Vorlage:Löschantrag Vorlage - hier lernt man ja richtig hinzu... Und zur Navileiste: Löschen, Navileisten sollen zum Navigieren zwischen Artikeln dienen und nicht zur Präsentation vermeintlich noch zu erstellender Artikel.--Berlin-Jurist 15:02, 31. Mär 2006 (CEST)

Gelöscht. --Markus Mueller 01:05, 6. Apr 2006 (CEST)

Nicht relevant genug. --Nur1oh 13:07, 30. Mär 2006 (CEST)

Gegen a) Adlige und b) Malteser-Ehrenritter habe ich nix, aber a) und b) alleine reichen nach meiner Ansicht nicht für einen Wikipedia-Artikel aus. löschen--MrsMyer 13:13, 30. Mär 2006 (CEST)
  • behalten und Autor ggf. auf das GenWiki hinweisen, wo man wertvolles genealogisches Wissen eher schätzt als in diesem Löschklo, in dem ein bekannter Vandale und Sockenpupser das große Wort führt --Historiograf 18:06, 30. Mär 2006 (CEST)
Wäre eine Möglichkeit. Welche Adresse hat dieses GenWiki denn? --Nur1oh 19:45, 30. Mär 2006 (CEST)
http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Hauptseite --Proofreader 04:24, 31. Mär 2006 (CEST)
Hm, die Relevanz dieses Herrn kann ich nicht wirklich erkennen. löschen --Mogelzahn 21:38, 30. Mär 2006 (CEST)
In diese Löschdiskussion möchte ich mich lieber nicht einmischen. Ich habe den Autor Benutzer Diskussion:Schloss-herr gerade auf selbige hingewiesen. Problematisch erscheint mir allerdings selbst aus genealogischer Sicht die Veröffentlichung von Daten lebender Personen. Wäre nett, wenn ihr die Daten nicht sang- und klanglos verschwinden lasst, und mich vorher nochmal kontaktiert. Freundliche Grüße Ma-Lu (Carl) 08:42, 31. Mär 2006 (CEST)
Behalten Für die Nachwelt den Artikel ergänzen. Sicherlich gibt es von sachkundiger Seite da einiges zu berichten. -- 195.49.87.226 09:36, 31. Mär 2006 (CEST)
Ja, finde ich auch grenzwertig. Aufgefallen aus genealogischer Sicht ist mir, dass ja nicht mal die Adelshäuser verlinkt sind. Wenn die nicht einmal relevant sind, wie sollte es dann eine gerade erst gestorbene Einzelperson sein, die sonst nichts als seine Abstammung aufzuweisen hat. Vielleicht kann man in diesem Sinne noch etwas tun. Genealogen vor.--Löschfix 14:51, 1. Apr 2006 (CEST)
Wieso "gerade erst gestorbene"? Meinst du im weiteren Verlauf ihres Todes wird sich die Relevanz noch erhöhen? :-) --Nur1oh 15:03, 1. Apr 2006 (CEST)
Wäre ja nicht der erste Fall. In Wien gilt beispielsweise der Grundsatz: "Man muss erst verstorben sein, damit einen alle "hoch leben" lassen". Hier war es aber wahrscheinlich anders gemeint. Ich warte mal ab. --Regiomontanus 21:27, 1. Apr 2006 (CEST)
Behalten wen stört der Artikel? --Sarazyn ▒☼▒ 15:21, 4. Apr 2006 (CEST)

Vielleicht gönnen wir dem Herrn die Relevanz des Artikels. Aber die Liste seiner Nachfahren gehört doch eher in ein Adelslexikon. Nachfahren raus, sonst löschen. ColumbanLeathan 21:57, 4. Apr 2006 (CEST)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 22:49, 8. Apr 2006 (CEST)

Regioprint (gelöscht)

Der Artikel sagt zu wenig, um Bestand zu haben. Er dient vornehmlich dazu, zwei externe Links zu veröffentlichen. --MrsMyer 13:26, 30. Mär 2006 (CEST)

M. E. nach sagt der Artikel eigentlich nichts aus, was ausser für Werbeagenturen, für keinen anderen Leser wichtig ist. Löschen.--SVL 13:33, 30. Mär 2006 (CEST)

Der Adel ist in Deutschland abgeschaft. Dieser Herr ist nicht wichtiger als irgendein Mensch auf der Straße. Also bitte löschen!

Das dürfte nicht Herrn Regioprint gelten :-), sondern sich auf eine Etage höher beziehen. --Proofreader 13:45, 5. Apr 2006 (CEST)
Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 20:44, 8. Apr 2006 (CEST)

Automatikk (gelöscht)

Keine wirklichen Informationen außer der Diskografie, irrelevant für eine Enzyklopädie, schlechtes Deutsch, unklare Slangbegriffe. Löschen. -- Dasdingonesin 14:24, 30. Mär 2006 (CEST)

Relevanz scheint nach den Regeln erfüllt. Leider Gottes, wie ich hinzufügen möchte. ((ó)) Käffchen?!? 18:25, 30. Mär 2006 (CEST)

Ich bezweifle die Relevanz noch, aber als Löschgrund würde ich grottenschlechter Artikel anführen. Wenn der nicht innerhalb von 7 Tagen halbwegs lesbar wird, dann löschen. Minimale Qualitätskriterien werden nicht erfüllt.--Joeopitz 03:04, 31. Mär 2006 (CEST)

seltsames Deutsch in den CDs ist ja noch OK, die heißen halt so. .aber 3 Fehler im eigentlichen Artikel bei dieser lÄnde ist schon etwas viel, außerdem sehe ich keine Relevanz. oder sind indizierte Werke ein Relevanzkriterium? JE 14:14, 31. Mär 2006 (CEST)

Wow, ich finds schon spannend, wenn jemand drei Fehler in einem Kurzartikel ankreidet und dabei selbst in zwei Zahlen Fünfe produziert. -- Achim Raschka 20:30, 31. Mär 2006 (CEST)

Der Artikel wurde anscheinend "überarbeitet", d.h. der LA teilweise entfernt und ein paar Sätze in katastrophalem Deutsch eingefügt. Keinen Deut besser als vorher. Immer noch löschen. --Dasdingonesin 14:00, 3. Apr 2006 (CEST)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 22:41, 8. Apr 2006 (CEST)

Keine Methode, sondern großtuerische Umschreibung der Binsenweisheit "Begreifen kommt von greifen." 18 Googletreffer, die sämtlich zu Weiterbildungsfirmen führen. Irrelevant. --logo 15:11, 30. Mär 2006 (CEST)

Der Artikel erklärt das Lemma nicht. Alles, was ich daraus entnehme, ist, dass es wohl eine Lehrmethode gibt, die irgendwie mit haptischer Wahrnehmung arbeitet. Das kann man eventuell ebendort einarbeiten und dann dieses Lemma löschen --Einmaliger 23:37, 30. Mär 2006 (CEST)
Stimme Einmaliger zu. löschen evtl. bei o.g. einarbeiten. --Joeopitz 03:10, 31. Mär 2006 (CEST)

Meiner Meinung nach ist das Thema äußerst interessant. Die Formulierungen der "Löscher" haben etwas erzwungen Humorvolles, die Begründungen sind fadenscheinig: gewollt aber nicht gekonnt. Ich beschäftige mich als Schriftsteller schon eine ganze Weile mit dem Thema Verkaufstraining und den dahinterstehenden Lehrmethoden. Die Haptische Methode scheint irgendwie in Misskredit geraten zu sein; vielleicht weil sie schwer zu begreifen, schwer verständlich zu machen und noch schwerer zu handhaben ist. Keinesfalls bin ich der Ansicht, dass man den Satz "Begreifen kommt von Greifen" als "Binsenweisheit" abtun kann. Wahrheiten erscheinen manchmal lächerlich, wenn sie aus der Mode gekommen sind. Und womit haben wir sie in diesem konkreten Fall ersetzt? Mit Beamern? Mit neuen Materialien und Technologien aufzuwarten, ist noch lange kein Garant für Qualität. Das Neumodische ist womöglich längst das Herkömmliche, und das scheinbar Alte hat sich zum Neuen entwickelt. Die Haptische Lehrmethode geht Hand in Hand mit dem Trend, der sich auf viele Bereiche ausdehnt, sich des Ursprünglichen zu erinnern, Archaisches wiederzubeleben, tief verwurzelt Menschliches zur Anwendung zu bringen. Und das soll irrelevant sein? Ganz im Gegenteil. Ich bin gerne bereit, einen größeren Artikel darüber zu schreiben und auch den Menschen, der hinter der Methode steht, den Trainer ins Licht zu rücken. --Marquis Kemp 16:19, 31. Mär 2006 (CEST)

Was ist die mit der Relevanz der Aussage "18 Googletreffer, die sämtlich zu Weiterbildungsfirmen führen" ? Wenn man bei Google "Verkaufstrainer" eingibt, erhält man 191'000 Einhunderteinundneunzigtausend Googletreffer, die vermutlich alle zu Weiterbildungsfirmen führen. Offenbar handelt es sich halt doch um eine, wegen der Schwierigkeit der Anwendung, wenig gebrauchte, Lehrmethode. ( 15:03, 1. Apr 2006 84.74.247.210) nachgetragen --logo 15:07, 1. Apr 2006 (CEST))

Nachdem der Artikel, von wem auch immer, so gekürzt wurde, dass er keinerlei Aussage mehr hatte, kann ich den Löschantrag ja verstehen. Ich habe ich ihn jetzt etwas erweitert und noch mal eingestellt.__Reni 17:22, 1. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel war nicht gekürzt, sondern bis zur Erweiterung in genau der Fassung, in der Du selbst ihn eingestellt hast. - Treffer zu Geilich, dem angeblichen Entwickler der "Lehrmethode": Stücker 3, die ebenfalls zu Firmen führen, die Verkäufer-Training anbieten. --logo 17:33, 1. Apr 2006 (CEST)
Sorry, Du hast recht, ich vermisste den Titel, sah nur noch einen Absatz und meinte, jemand hätte die Hälfte rausgestrichen. Ich hätte einen ca. 30 Jahre alten Zeitungsausschnitt, wo man sehen würde, wie das Training aussah, aber ich bin mir nicht sicher, ob man dass einfach verwenden darf. Was die Google-Treffer anbelangt ist jedoch folgendes anzumerken: Geilich hat in seiner Zeit hunderte von Trainern in und mit seiner Lehrmethode ausgebildet. Da ist es schön, dass ein paar noch dazu stehen und logisch, dass diese Links dann zu Weiterbildungsfirmen führen. Was soll da negativ sein? Vollkommen daneben finde ich jedoch, dass einer von denen, vermutlich der letzte auf der 18er Liste mit Geilich-Sprüchen auftritt und behauptet, die Methode komme von einem Prof. Hapt.--Reni 15:42, 3. Apr 2006 (CEST)

In einem Interview in der aktuellen Ausgabe des Magazins „DER SPIEGEL“, Nr. 14, vom 3.4.06, Seite 163, sagt der Medizinpsychologe Siegfried Lehrl von der Universität Erlangen unter anderem: „Hektik, zu viele Eindrücke und Bilder, die auf einen einstürmen – all das mindert die Aufmerksamkeit und die Denkkraft. Heute kommt nur noch 20 Prozent von dem, was der Lehrer unterrichtet, auch im Kopf des Schülers an.“ Das wusste und lehrte Geilich offenbar schon vor 30 Jahren und entwickelte deshalb die haptische Lehrmethode die von seinen Nachfolgern heute noch mit grossem Erfolg angewandt wird. Ich war in so einem Seminar und es hat mich erstaunt, dass ich ohne technische Hilfsmittel und ohne dicke Unterlagen alles mitbekommen habe das es braucht, um erfolgreich zu verkaufen - mit einer Methode, die wirklich funktioniert. (14:07, 4. Apr 2006 62.167.33.37) nachgetragen --logo 14:17, 4. Apr 2006 (CEST))

Und nocheinmal: der LA bezweifelt nicht, dass unter verschiedenen Methoden des Unterrichtens eine solche existiert, die auf technische Hilfsmittel weitgehend verzichtet und unter Ausnutzung etwa der Haptik und althergebrachter Binsenweisheiten wie "Begreifen kommt von Greifen" erfolgreich ist. Dass so schon immer unterrichtet wurde und bis heute wird, ist vielmehr eine Selbstverständlichkeit. Der Obsthändler wird seinem Lehrling auch sagen: "Lass die Leute an den Äpfeln riechen, dann kaufen die eher.", ohne deshalb die Erfindung der "Olfaktorischen Lehrmethode" zu reklamieren. - Aber selbst, wenn sich in dem Artikel irgend ein Hinweis auf Originalität oder Novität der Methode fände, so wäre sie doch völlig irrelevant, da sowohl von dem angeblichen Erfinder Geilich als auch über seine "Lehrmethode" keine einzige Veröffentlichung bekannt ist. Die Handvoll Googletreffer deutet vielmehr darauf hin, dass es sich bei dem aus der Luft gegriffenen Etikett "Haptische Lehrmethode" selbst um einen Verkaufstrick handelt. --logo 14:54, 4. Apr 2006 (CEST)

Ich verfolgte die Diskussion bislang eher amüsiert; nun aber drängt sich mir langsam der Gedanke auf, dass die Insistenz, mit welcher die Person, die sich hinter dem einfallsreichen Namen „logo“ verbirgt, einem tieferen Quell entspringt als dem, Sachlichkeit und Kompetenz an den Tag zu legen. Um uns mit dem Riechkolben auf die Irrelevanz des Artikels zu stoßen, wird immer wieder der Begriff „Binsenweisheit“ ins Spiel gebracht. Nun sind wir mittlerweile olfaktorisch so geschult, dass wir riechen, dass hier etwas faul ist. Derjenige, der sich hier so vehement dagegen wehrt, dass ein so harmloser Artikel ins Licht der Öffentlichkeit gerückt wird – anstatt vielmehr auf einer differenzierten Ausweitung des Artikels zu bestehen – scheint mir derjenige zu sein, der uns einen faulen Apfel verkaufen will. Der Obsthändler bleibt Obsthändler, und der Trainer bleibt Trainer, und beide wissen um diese Tatsache; ergo beschäftigt sich der eine mit Obst und der andere mit seiner Trainingsmethode. Und wenn letzterer eine solche entwickelt hat, ist nichts dagegen zu sagen, dass man sie mit seiner Person in Zusammenhang bringt. Und wenn selbige Person nichts dergleichen veröffentlicht hat, heißt das noch lange nicht, dass es dergleichen nicht gibt. Das vom Autor des Löschantrags so gern und häufig benutzte Wörtchen „irrelevant“ trifft am besten auf seine eigene Argumentation zu. Es ist, als wolle man einem abstrakten Maler vorwerfen, dass er so wenig auf die Leinwand bringe, und man argumentiere mit den Worten: „Das ist doch viel zu wenig, um ein Bild zu sein.“ Und man füge noch hinzu, dass das keine Kunst sein könne, weil sich keine Veröffentlichung darüber finden lasse. Es kann gar keinen Zweifel darüber geben, dass es eine Haptische Lehrmethode gibt; ebenso wenig darüber, dass ein Herr Geilich sie erfunden, ausgetüftelt, ersonnen hat, wie immer man das nennen will. Es gibt Zeitungsartikel diesbezüglich so wie Personen, die - wie ich in Erfahrung gebracht habe - in den Genuss eines solchen Trainings bei Herrn Geilich gekommen sind. Was will der destruktive Diskussionsteilnehmer uns eigentlich sagen? Es wird ans Licht kommen, und wir werden uns hoffentlich darüber amüsieren können. Die Haptische Lehrmethode jedoch ist ein viel zu relevantes und spannendes Thema, als dass wir es uns von einem Miesepeter von der Liste streichen lassen sollten! --Marquis Kemp 10:14, 5. Apr 2006 (CEST)

Da mir persönlich unlautere Motive unterstellt werden, stelle ich anheim, sich anzusehen, was einerseits M.K Special:Contributions/Marquis Kemp und andererseits ich Special:Contributions/Logograph in der Wikipedia machen. Und um in der Bleiwüste nicht den Blick aufs Wesentliche zu verlieren, sehe man hier. Und natürlich: löschen. --logo 11:14, 5. Apr 2006 (CEST)

Wenn man etwas partout nicht wahrhaben will und wenn man deshalb etwas auf keinen Fall sehen will, dann sieht man auch nichts. Aber wenn man von etwas nichts oder zu wenig weiss dann heisst das noch lange nicht, dass dieses nicht vorhanden ist. Deshalb sind negative Ausssagen wie „angeblicher Entwickler“, „Verkaufstrick“, „nicht publiziert“ usw. der Sache auch nicht dienlich. Auch Hinweise, was man im Gegensatz zu anderen, Anfängern, alles selbst für Wikipedia gemacht hat, sind eher untere Schublade; so argumentiert, wer keine Argumente hat.

Es ist richtig, Geilich hat NIE selbst publiziert. Er war kein Schreiber sondern ein Mann des gesprochenen Wortes. Aber über ihn wurde geschrieben. Und wie: Verschiedenste Autoren schrieben über Geilich und seine Lehrmethode in diversen Tageszeitungen, Fachzeitungen und Magazinen wie z.B. INDUSTRIEMAGAZIN, congress & seminar, Süddeutsche Zeitung, Verkauf und Marketing, CAPITAL, ABSATZWIRTSCHAFT, HANDELSBLATT, DIE WELT usw. usw. Irrelevant?

Horst Vetten, damaliger Starjournalist und Buchautor, der unter anderem für Radio, TV, „Stern“, „Spiegel“, „Geo“, „Zeit“ und „Playboy“ tätig war, schrieb in seinem Buch, „Deutschland deine Deutschen“, das 1982 im Verlag Hoffmann und Campe erschien, über Geilich und dessen Lehrmethode eine 20 Seiten lange Geschichte. Auch irrelevant? --Reni 16:16, 5. Apr 2006 (CEST)

Habe den Artikel jetzt noch mit den Informationen der vorstehenden zwei Absätze versehen. Immer noch irrelevant? --Reni 12:41, 6. Apr 2006 (CEST)

Nach Durchlesen der Argument von Reni und logo schließe ich mich dem Löschen-Votum an: Der Artikel ist entweder Begriffsbildung oder irrelevanter Marketing-Blabla oder ein POV-Personenartikel unter falschem Lemma, alles drei sind Löschgründe. --He3nry Disk. 12:51, 6. Apr 2006 (CEST)

Geilich dürfte jetzt um die 90 Jahre alt sein. Die wenigen, dafür umso erfolgreicheren Nachfolger, sind mittlerweile auch schon um die 60 Jahre alt. Schwer nachvollziehbar, wo da der Marketinggedanke sein soll. Aber vielleicht habt ihr ja recht, wenn ihr meint, der Artikel sei irrelevant, schliesslich sind Männer auch klüger als Frauen und die Erde ist eine Scheibe. Löschen.--Reni 14:36, 6. Apr 2006 (CEST)

Ich kann die Argumentationsweise der "Löschanreger" nicht nachvollziehen...als Marketing- und Kommunikationsleiterin kommen einem sehr vielschichtige Angebote von Verkaufstrainern sämtlicher Couleur auf den Tisch - und ehrlich gesagt: Die meisten wandern gleich eine Stufe tiefer - in den Mülleimer. Von Seminaren, die mit medientechnischen Schnickschnack versehen sind (man hat das Gefühl, die Seminarpreise richten sich nach dem Kredit, der aufgenommen werden musste, und nicht nach Inhalten)halte ich persönlich nichts. Aus eigenen Erfahrungen kann ich die haptische Lehrmethode nur empfehlen und somit die Schilderungen von M.K. bestätigen. Es wird sich konzentriert auf das Wesentliche ohne Ablenkung und mit einem hohen persönlichen Erfolgsgefühl, da Gedächtnistraining auch ein wesentlicher Bestandteil ist. Die haptische Lehrmethode ist in keinster Weise ein Marketing - Gag, sondern wird in sehr renommierten Unternehmen als erfolgreiche Schulungsmaßnahme praktiziert und gelebt. (14:48, 6. Apr 2006 80.146.104.36) nachgetragen --logo 17:43, 6. Apr 2006 (CEST))

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 22:41, 8. Apr 2006 (CEST)

Das ist eine stichwortartige Anleitung zum Anlegen einer Weide, aber kein Artikel. --MrsMyer 15:28, 30. Mär 2006 (CEST)

Sagt nichts über das Lemma, reines Howtodo - löschen. Benutzer:Chupper ist noch keine 24 Stunden dabei und wurde noch nicht einmal begrüßt. Ich denke, man sollte ihn erst einmal direkt ansprechen, statt ihn gleich mit der Löschhölle zu konfrontieren. --Idler 15:36, 30. Mär 2006
Mit einem freundlichen RTFM? --LC 17:02, 30. Mär 2006 (CEST)
Mit einem freundlichen RTFM, please. :-) --Idler 17:20, 30. Mär 2006 (CEST)

Dein Hinweis ist berechtigt, das hole ich nach. Andererseits *Haarerauf*: Ist es zuviel verlangt, sich vor dem ersten Artikel anzugucken, wie man es macht? --MrsMyer 15:53, 30. Mär 2006 (CEST)

Ich fürchte, ja. Heute ist ja alles intuitiv bedienbar, da denkt keiner mehr daran, die Gebrauchsanweisung zu lesen. <Ketzerei>Irgendwann werden wir hier Zulassungstests einführen müssen.</Ketzerei> --Idler 16:07, 30. Mär 2006 (CEST)
Wenn der User neu ist sollte man Ihm vieleicht erklären wie man einen Wikipediaartikel schreibt. Fachwissen über dieses Thema hat er ja offensichtlich. --FNORD 00:44, 31. Mär 2006 (CEST)

Da hier nicht über den Benutzer, sondern über den Artikel abgestimmt wird, in der jetzigen Form löschen. Was ist eine Kurzrasenweide? Wozu brauche ich sie? Was unterscheidet eine Kurzrasenweide von irgendeiner anderen Weide? Vielleicht sollte einfach der Begriff unter Weide (Grünland) erläutert werden.--Joeopitz 03:25, 31. Mär 2006 (CEST)

redirect. Erstens ist das Lemma unrelevant, zweitens sind dort gravierende Inhaltliche Fehler drin. --Gronau 15:22, 1. Apr 2006 (CEST)

behalten Ich habe den Artikel ausgebaut und das Lemma eingeordnet und erklärt. Es ist erhaltenswert. Zwei Quellen habe ich angegeben. Viele mehr kann jeder mit Google finden.25 22:45, 2. Apr 2006 (CEST)

Danke 25Danke das du den Artikel Wikifähig gemacht hast. ich möchte mich hier noch entschluldigen es stimmt schon, ich häte zuerst das tutorial lesen sollen. ich werde mir in zukunft mehr mühe geben. chupperStef the Chef 10:39, 3. Apr 2006 (CEST)

Nachdem der Text überarbeitet ist, plädiere ich für behalten. Dank Wikipedia lernt man auch über Weiden dazu! ;-) --MrsMyer 19:40, 3. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel Weide (Grünland) hat den Baustein "Lückenhaft". Dieser Artikel soll also ergänzt und eingearbeitet werden. Es hat doch keinen Sinn, Weide (Grünland) weiter unvollständig zu lassen und einen neuen Artikel anzulegen, der sich mit einem Unterpunkt (??) des Artikels beschäftigt. Also nochmal, bitte die Kurzrasenweide in Weide (Grünland) einbauen. --Joeopitz 22:46, 4. Apr 2006 (CEST)
Bleibt --Markus Schweiß,  @ 20:44, 8. Apr 2006 (CEST)

Olaf Schwarzbach (erledigt, kein LA-Grund)

Relevanzfrage, Form --80.132.81.50 15:12, 30. Mär 2006 (CEST)

Der Autor ist neu. Lassen wir ihm ein wenig Zeit. Ich habe ihm Hinweise auf seiner Disk.seite gegeben. Zudem habe ich den Artikel in Wikiform gebracht. -- tsor 15:15, 30. Mär 2006 (CEST)
Form als Löschgrund scheidet aus, die Relevanzfrage sollte durch Fundstücke wie dieses oder die Amazon-Suchergebnisse hinreichend geklärt sein, was bleibt ist ein ausbaufähiger Artikel, der nun 7 Tage Zeit bekommen sollte. Behalten. --Dundak 15:30, 30. Mär 2006 (CEST)

Ich trage mal den Löschantrag von 80.132.81.50 hier nach. Zwar habe ich auch versucht, den Text zu wikifizieren, musste dann aber feststellen, dass er eine URV der verlinkten Webseite ist. Und die Informationen sind so spärlich, dass ein Umformulieren kaum möglich ist. --MrsMyer 15:50, 30. Mär 2006 (CEST)

Guck doch einfach mal, wer den Artikel angelegt hat. Das ist keine URV. Und als bekannter Cartoonist (Veröffentlichungen in der ZEIT) ist er klar relevant. Behalten. --Elian Φ 16:09, 30. Mär 2006 (CEST)
Das habe ich gesehen - aber jeder könnte auch unter FrauMyer einen Artikel anlegen. Ich habe auf der Diskussionsseite den Erstanleger gebeten, zu erklären, dass mit der Veröffentlichung keine URV verbunden ist. Der Löschantrag stammt nicht von mir, das möchte ich ausdrücklich betonen. Ich unterstütze den Löschantrag auch nicht. Das habe ich vielleicht nicht deutlich genug gemacht. Mir missfällt jedoch die Wortgleichheit des Textes nach dem Einleitungssatz mit dem Text auf der verlinkten Webseite. --MrsMyer 16:15, 30. Mär 2006 (CEST)
Der Erstanleger hat die Erklärung nachgeliefert. Ich plädiere jetzt für behalten. --MrsMyer 16:43, 30. Mär 2006 (CEST)
LA entfernt, da kein Grund vorhanden 
und für URV sicher auch keine nötige Schöpfungshöhe 
des Textes erreicht. --Asthma 16:47, 30. Mär 2006 (CEST)

Keine Relevanz bzw. Alleinstellungsmerkmal erkennbar --Geiserich77 15:29, 30. Mär 2006 (CEST)

LA wurde inzwischen von einer IP eigenmächtig entfernt. Wieder hergestellt. --Geiserich77 17:28, 30. Mär 2006 (CEST)
eine wie alle. löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 17:53, 30. Mär 2006 (CEST)
löschen, diese Dinger vermehren sich wie Karnickel --Geos 17:55, 30. Mär 2006 (CEST)

Das könnte man glatt als abschgreckendes Beispiel in die Hinweise für Schulartikel einbauen, wie ein Artikel nicht aussehen sollte. Überarbeiten oder löschen. --Idler 18:15, 30. Mär 2006 (CEST)

In dieser Schule gibt es Lehrer, siehe an wer hätte das gedacht. Auch 20 Fächer werden dort unterrichtet. Sogar einen Hausmeister hat sie und eine Sekretärin gibt es auch. Man kann mit dem Bus hinfahren. Welche andere Schule kann das von sich behaupten??? Eben!!! Es mag eine tolle Schule sein, aber den Artikel sollte man löschen--Joeopitz 03:32, 31. Mär 2006 (CEST)

abwarten, der Artikel ist grad mal gut einen Tag alt. Einfach löschen würde ich den Artikel auf jeden Fall nicht. Wenn nicht mehr zusammenkommt, kann man ihn immer noch in den Artikel der Gemeinde einarbeiten. Soo trivial sind die Informationen nicht. Immerhin geben sie ein Bild über die Größe und die Struktur der Schule. Zum Beispiel geht aus dem "Nachmittagsangebot in Form von AG's" hervor, dass es keine Ganztagesschule, wohl aber geeignet ist, damit ein Schüler den Nachmittag dort sinnvoll beschäftigt ist. Außerdem gibt die Information, dass 500 Schüler und 30 Lehrer beschäftigt sind, ein Bild vom Verhältnis Schüler pro Lehrer, was mit 16,7 vergleichsweise niedrig ist. Mr. Anderson 17:45, 31. Mär 2006 (CEST)

Einarbeiten in den Artikel über den Ort (natürlich nur die wichtigen Infos und das Bild). So wie der Text jetzt da steht, ist das weder relevant noch ein Schreibstil, den man in einer Enzyklopädie lesen will. Der Schreiber scheint das Konzept des Nebensatzes nicht zu kennen... Das ganze wirkt wie ein Schulaufsatz in der zwdritten Klasse. --Thomas Goldammer (Disk.) 17:57, 31. Mär 2006 (CEST)
behalten, nachdem ein längerer Artikel entstanden ist. Mr. Anderson 16:13, 6. Apr 2006 (CEST)

löschen. An der Schule gibt es nicht besonderes, über das man berichten könnte. --Gronau 15:26, 1. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel wurde umfangreich ergänzt.

Bleibt --Markus Schweiß,  @ 20:44, 8. Apr 2006 (CEST)

Andrej Poleev (gelöscht)

Esoteriker-Bewerbung oder was soll das sein?? --Geos 17:02, 30. Mär 2006 (CEST)

Da würde ich glatt mal das Etikett "Selbstdarsteller" verstehen. Immerhin kein Fake, der Mann schreibt so was tatsächlich auf seiner Website, die auch auf einen gleichnamigen Besitzer registriert ist, publiziert andererseits mit dem Max-Planck-Institut für Neurobiologie und taucht am Institut für Zellbiologie der Uni Essen auf. Wenn kein relevanter Wissenschaftspreis rauskommt: löschen. --Mghamburg 17:44, 30. Mär 2006 (CEST)

Löschen, da keine Relevanz erkennbar.--Catrin 18:13, 30. Mär 2006 (CEST)

Löschen, vermutlich nur ein gernegroßer Selbstdarsteller. --ahz 00:14, 31. Mär 2006 (CEST)

Nicht löschen, da Dr. Poleev gerade darüber schreibt, was die staatliche Propaganda mit allen Mittel unterdrücken und zensieren will. Lesen Sie noch seinen Beitrag über die Wissenschaft: www.enzymes.de/download/science.pdf. Jürgen Hanke.

Nicht löschen! Der maßlose Nazismus der Deutschen drückt sich in Forderungen, diesen Beitrag zu löschen, weil man einfach keine abweichende und oppositionelle Meinung duldet, genauso wie das im 3. Reich der Fall war! Ein Deutscher.

Der Mann hat beste Bildung: in Molekularbiologie, in Philosophie, kennt sich in Literatur und in der Geschichte aus! Wer will denn über sein Beitrag entscheiden? Demokratie ist Scheiße, und demokratische Entscheidungen sind blöd! Alex.

Wirrer Artikel, Relevanz nicht erkennbar Schnellöschfähig. --Barb 18:27, 31. Mär 2006 (CEST)

Benutzer GEOS und Barb sind KZ-Aufseher, blöde faschistische deutsche Scheiße. Mißgeburtige blöde Vieh.

Zensur ist übliche Denkweise blöder deutscher Nation.

Man sieht: Der Mann hat beste Bildung ...ähnliche Beschimpfungen waren übrigens auf meiner Benutzerseite zu finden... --Geos 14:02, 3. Apr 2006 (CEST)

Um in einem Lexikon als Universalgenie gefeiert zu werden, muss er halt abwarten, bis das auch noch mehr Leute so sehen (außer ihm und ein paar Freunden/Fans). Bis dahin erfüllt er noch nicht die Relevanzkriterien: Löschen Scepticfritz 11:00, 3. Apr 2006 (CEST)

Alles Nazis außer Mutti. Die nicht signierten Beiträge sprechen für sich. Poleev selbst ist nicht bedutend genug (ganze 38 Google-Treffer). Löschen.--Proofreader 14:09, 5. Apr 2006 (CEST)

38 Google-Treffer ist Falsch. Richtig ist: 500-700 Treffer.

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 20:44, 8. Apr 2006 (CEST)

Vorlage:Serie Judentum (erl., gelöscht)

Nirgendwo richtig benutzte Themenring-Vorlage von vor anderthalb Jahren. Scheint mit Portal:Judentum eigentlich überflüssig zu sein, vgl. auch Wikipedia:Navigationsleisten --Asthma 17:18, 30. Mär 2006 (CEST)

unzulässiger Themenring, gelöscht. --Elian Φ 17:51, 30. Mär 2006 (CEST)
redir auf Manfred Trenz -- Stahlkocher 19:15, 30. Mär 2006 (CEST)

Der Artikel erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Unternehmen:

Nach den Wikipedia-Richtlinien muss ein Unternehmen 1000 Vollzeit-Mitarbeiter, 20 Niederlassungen, einen Umsatz von 100 Euro im Jahr haben oder börsennotiert sein, um relevant zu sein. Maximal gilt auch noch ein Unternehmen als relevant, wenn es wenigstens Fachpublikum auf einer Fachmesse bekannt ist und 30 Vollzeit-Mitarbeiter hat.

Das Unternehmen ist jedoch offensichtlich eine Ein-Mann-Nebenerwerbsfirma. Auf der Website des Unternehmens wird in der ersten Person Singular gesprochen (siehe auch die Weihnachtsgrüße "to all my business partners"). Das vor anderthalb Jahren angekündigte zentrale Produkt des Unternehmens ist laut der Website nur zu fünf Prozent fertiggestellt. Ein Impressum, wie es für jede gewerbliche Seite gesetzlich vorgeschrieben ist, fehlt.

Google kennt das Unternehmen hauptsächlich über diesen Artikel (40 Mal gespiegelt) und eBay.

Frühere Löschdiskussion (Vorwurf der Werbung zurückgewiesen) -- Wikipeder 17:19, 30. Mär 2006 (CEST)

allein die tatsache, das dieses unternehmen von manfred trenz ist, macht das ja wohl wiki-berechtigt?! da sind die "wikipedia unternehmer richtlinien" ja wohl unwichtig.
Na, selbst als langjähriger Fan von Manfred Trenz hab ich da erhebliche Bedenken. 2004 gegründet, einziges Projekt laut Webseite anscheinend "Katakis 2", und das stagniert bei 5% Fertigstellung... tut mir leid, aber das schockt net. Da kann ich nur für löschen stimmen. Ich hab die Firma bei Manfred Trenz verlinkt, das sollte genügen; da wird sie eh schon erwähnt, und mehr als da gibt es eigentlich nicht drüber zu sagen.--Dr. Zarkov 17:58, 30. Mär 2006 (CEST)
Eine harmlose Frage: Wieso beendet ein Admin die Diskussion nach zwei Stunden - die Entscheidung soll doch erst nach sieben Tagen stattfinden? War ja leider auch kommentarlos.--Wikipeder 23:16, 30. Mär 2006 (CEST)

Nicht löschen

Relevanzkritierien scheinen erfüllt:

- bislang neben CDs und Vortragskassetten 5 veröffentlichte Bücher mit ISBN-Nummer,

- darunter 1 Titel mit rund 50.000 (nicht: 5.000) verkauften Exemplaren.

Werkliste war nur ganz am Anfang unter dem Artikel zu finden, wurde dann von jemandem gelöscht. Das Buch "Das innere Schloss" beschreibt einen mystischen Entwicklungsweg, wie ihn auch Teresa von Avila in "Die innere Burg" beschrieben hat - mit dem Unterschied, das erstgenanntes Werk für unsere Zeit wesentlich einfacher zu verstehen ist.

Wer meint, dass trotzdem gelöscht werden sollte, mag das tun. Es stört nur die nicht vorhandene Kenntnisgrundlage, auf der hier geurteilt wird. matraw

Ist das mehr als ein reiner Werbeartikel für die Dame? --Hansele (Diskussion) 17:19, 30. Mär 2006 (CEST)

34 Google-Hits; und darunter dieser Schwurb. Ist das relevant? (Hoffentlich nicht!) --Idler 17:28, 30. Mär 2006 (CEST)
Löschen - schlimmste Selbstdarstellung (7 jährige Akademie!! whow!)--Hubertl 17:30, 30. Mär 2006 (CEST)
Ich empfehle ein Schweige-Retreat (sic!). Auf Deutsch: Löschen. --logo 17:56, 30. Mär 2006 (CEST)
Grausige Selbstbeweihräucherung. Löschen.--SVL 18:06, 30. Mär 2006 (CEST)

löschen --Joeopitz 03:42, 31. Mär 2006 (CEST)

Für Bewerbungsschreiben ist Wikipedia die falsche Adresse. Seminarleiterin dürfte nicht ausreichend relevant sein. Löschen. --Proofreader 04:30, 31. Mär 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel gelesen und kann mit meiner 'nicht vorhandenen Kenntnisgrundlage' gut leben, vielleicht in ein paar Jahren nochmal probieren, wenn die Dame Substanzielles vorzuweisen hat. Löschen --217.50.194.213 00:47, 8. Apr 2006 (CEST)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 20:44, 8. Apr 2006 (CEST)

(sic!) -- Carbidfischer Kaffee? 17:22, 30. Mär 2006 (CEST)

Idler hatte es gemerkt. ((ó))  Käffchen?!?  18:10, 30. Mär 2006 (CEST)

Falsch abgeschriebene URV von [8]. IMO hier erledigt. --Idler 18:10, 30. Mär 2006 (CEST)

cfdisk (gelöscht)

Die Aufnahme von Betriebssystembefehlen an sich ist schon umstritten. Wenn es dann aber auch noch in so magerer Form erfolgt, bleibt nur der Ruf nach Löschung. --Zinnmann d 17:41, 30. Mär 2006 (CEST)

Ich fürchte, dazu gibt es nicht mehr zu sagen, als bereits in fdisk steht. Weiterleiten und gut. --TM 18:54, 30. Mär 2006 (CEST)

erweitert, wikifiziert, kategorisiert. LA entfernt --84.188.175.21 20:26, 30. Mär 2006 (CEST)

Ich bin nicht der Meinung, dass durch diese Ergänzungen der Löschantrag bereits hinfällig ist und habe ihn daher wieder eingefügt. --Zinnmann d 22:53, 30. Mär 2006 (CEST)
Dem schließe ich mich an. Da steht immer noch nichts, was nicht schon in fdisk steht. --TM 22:57, 30. Mär 2006 (CEST)
in fdisk steht: "Die fdisk-Version von Linux ist dialogbasiert und bietet viele Optionen. In der Praxis wird das Programm cfdisk häufig benutzt, wegen der einfachen, menübasierten Handhabung." behalten --84.188.205.129 06:49, 31. Mär 2006 (CEST)

redirect oder löschen. Erstens ist das Lemma unrelevant, zweitens sind dort gravierende inhaltliche Fehler drin. --Gronau 18:51, 1. Apr 2006 (CEST)

Gelöscht, Artikel zudem verwaist --Markus Schweiß,  @ 22:41, 8. Apr 2006 (CEST)

LIVAS (gelöscht)

Ein VW-interner Prozess, der in dieser Form nicht von allgemeiner Bedeutung ist. -- Zinnmann d 17:46, 30. Mär 2006 (CEST)

Dem kann ich nur bedingt zustimmen. Dieser Prozess, wenn er denn komplett umgesetzt worden ist, dürfte für die gesamte produzierende Wirtschaft von Bedeutung sein. Tendiere daher erst mal zu behalten.--SVL 21:07, 30. Mär 2006 (CEST)

Das ist derzeit aber noch nicht der Fall. Auch wird diese potentielle Bedeutung mE nicht aus dem Artikel klar. --Zinnmann d 22:56, 30. Mär 2006 (CEST)
Full ACK. Das ist ja eine einzige Gruselwiese. Ohne Neuentwurf ist das so kein Artikel IMO ★ blane ♪♫♪ 00:11, 6. Apr 2006 (CEST)
Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 20:44, 8. Apr 2006 (CEST)

Fischperspektive (gelöscht)

Emotional gefärbter Unsinn zu einem Wort mit 0 Suchmaschinentreffern. Thema schon in Brechung (Physik) -- Erzbischof 17:45, 30. Mär 2006 (CEST)

Es ist etwas merkwürdig geschrieben, aber sicher kein Unsinn und mit knapp 300 Google-Treffern auch real vertreten. Bitte bemühe dich um etwas mehr Sachlichkeit. Sehr viel Wert ist der Artikel im Augenblick zwar wirklich nicht, aber Froschperspektive beispielsweise gibt es ja auch. Eher ein Fall für die Qualitätssicherung. --TM 19:03, 30. Mär 2006 (CEST)
Entschuldige bitte die fehlerhafte Suche. Die gefundenen Wörter sind ad-hoc-Zusammensetzungen, die in ihrer Bedeutung nicht über "Aus der Perspektive eines Fisches" hinausgehen, kein Fachwort wie "Froschperspektive" oder "Fischaugen-Effekt". Dagegen enthielte zum Beispiel das Thema Hundeperspektive noch einen tiersoziologischen Aspekt, über den man was schreiben könnte. Auch das fällt bei Fischperspektive weg. --Erzbischof 19:45, 30. Mär 2006 (CEST)
Ich habe noch einmal recherchiert und konnte tatsächlich keinerlei Beleg dafür finden, dass es sich um einen Fachbegriff handelt (0 Suchergebnisse in Kombination mit "Tauchen"). Das Ganze ist also offenbar eine Begriffsbildung. --TM 23:12, 30. Mär 2006 (CEST)
  • Nüchtern betrachtet ein SLA-Fall weil schlicht netter Unfug, aber da er so lange überlebt hat... - gleichwohl löschen. --Gerbil 23:33, 30. Mär 2006 (CEST)
Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 20:44, 8. Apr 2006 (CEST)

Ich bezweifele die Relevanz. Über den Schauspieler wird so gut wie nichts gesagt. Fehlende Biographie, fehlende Angabe von Rollen etc. So kein vernünftiger Artikel. --Julius1990 17:54, 30. Mär 2006 (CEST)

Habe mal einen IMDb-Link gesetzt. Vielleicht erbarmt sich ja innerhalb von 7 Tagen jemand --Carlo Cravallo 18:49, 30. Mär 2006 (CEST)
Da ich nicht wüsste, was ich im ersten der Wettbewerbsartikel noch ergänzen könnte, tat ich es. Zumindest die WP-Relevanz ist jetzt eindeutig sichtbar. --Löschvandale 19:52, 30. Mär 2006 (CEST)
Ich denke auch, dass die Relevanz jetzt deutlich und der Artikel-Umfang für einen Stub in Ordnung ist. behalten Junimond 20:56, 30. Mär 2006 (CEST)
Nach dem Ausbau behalten. --Shikeishu 21:54, 30. Mär 2006 (CEST)
Dank an Löschvandale. Hoffe, der zweite wird auch noch fertig... ;-) --'ElLo57 21:58, 30. Mär 2006 (CEST) ach so: jetzt behalten, natürlich.
Der zweite hat sich schon früher schnell entwickelt, außerdem er wurde von mir bereits vor 6 Monaten angelegt. Der erste (in der Reihenfolge der Anmeldung) war mein Sorgenkind; gestern hat er einen Umfang-Sprung von 9 auf 12 KB (zzgl. Feinschlif) geschafft. :) --Löschvandale 08:54, 31. Mär 2006 (CEST)

Als Stub geht der mal durch, aber liest sich durch die Aufzählung der anderen Schauspieler irgendwie nur wie eine Rechtfertigung --Jackalope 11:34, 31. Mär 2006 (CEST)

Bleibt --Markus Schweiß,  @ 22:41, 8. Apr 2006 (CEST)

Atomeinstieg (gelöscht)

ungebräuchliche Wortschöpfung und deren Verbreitung via Wikipedia, siehe Diskussionsseite des Artikels und die Löschdiskussion vom 15. Juli 2004; damals wurde der LA aus mir nicht verständlichen Gründen schließlich zurück gezogen, obwohl die grundsätzlichen Vorbehalte nicht ausgeräumt waren. --Rax post 17:55, 30. Mär 2006 (CEST)

Findet sich unabhängig von diesem Artikel bei Onlinemedien unter Titel wie "Türkei plant den Atomeinstieg ..." Der Artikel braucht einen QS Baustein. Löschen finde ich in diesem Fall unnötig. behalten --FNORD 18:32, 30. Mär 2006 (CEST)

Jakarta plant auch den Atomeinstieg. Behalten. Also eher geläufig. Und das Wikipedia erklärungsbedürftige Wörter verbreitet dürfte an der Natur der Sache liegen. -- Stahlkocher 18:52, 30. Mär 2006 (CEST)

Wiedergänger-LA entfernt --84.188.175.21 20:29, 30. Mär 2006 (CEST)
und wieder rein; sorry, soo einfach ist die Sache nun doch nicht zu klären; ich lasse mich aber gern von Argumenten überzeugen. Gruß --Rax post 21:22, 30. Mär 2006 (CEST)
  • und zur Sache: Dass es das Wort überhaupt irgendwo gibt, bezweifle ich nicht, allerdings halte ich es für nicht mehr als eine (von mir aus: witzige) Parodie auf Atomausstieg, von daher für einen reinen Wörterbucheintrag. Wenn man mit Google sucht, erhält man die Auskunft "ungefähr 195 [Treffer]"; dabei sind etwa 41 Treffer von WP-Klonen. Zum Vergleich: Die Suche für Atomausstieg ergibt "ungefähr 696.000 [Treffer]", dabei sind etwa 111 Treffer von WP-Klonen. Den Eindruck bestätigt das Wortschatzlexikon; es zeigt Atomeinstieg als extrem selten benutztes Wort an mit Häufigkeitsklasse 22; auch hier zum Vergleich der Atomausstieg: Häufigkeitsklasse 13. Fazit: Verstoß gegen Punkte 1 + 2 dieser Richtlinien, die alles andere als egal sind; wahlweise (statt komplettlöschen) Einfügung des Inhalts in Atomausstieg und Redirect darauf (mit Erhalt Versionsgeschichte). Gruß --Rax post 23:19, 30. Mär 2006 (CEST)
ach, btw, noch was ;) - show down - ;) --Rax post 23:29, 30. Mär 2006 (CEST)

Naja, da hatte mal ein Journalist eine spontane Assoziation und manch einer seiner Kollegen hielt das für einen griffigen Ausdruck und hat das übernommen, aber unter einer echten Verbreitung verstehe ich doch noch was anderes. Da ist Atomklo als Assoziation zu Atomendlager weit häufiger, ohne dass wir deshalb gleich einen entsprechenden Artikel bräuchten. Ich bin skeptisch. --Proofreader 04:37, 31. Mär 2006 (CEST)

Der Atomeinstieg begann in der Bundesrepublik in den 1950er Jahren ... Quark ... löschen ... Hafenbar 12:24, 31. Mär 2006 (CEST)
Danke Rax für Deine Mühe. In dem Lichte betrachtet, bin ich für löschen. --Mogelzahn 17:37, 2. Apr 2006 (CEST)
Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 20:44, 8. Apr 2006 (CEST)

Kolo_(Tansania) (zurückgezogen)

Der Artikel zeigt kein Anzeichen von Relevanz. Die Felsenmalereien sollten, wenn sie denn relevant sind, mal einen eigenen vernünftigen Artikel bekommen. So ist das aber keiner. --Julius1990 17:56, 30. Mär 2006 (CEST)

Behalten: es gibt hier auch Artikel über genauso unbedeutende Orte in Deutschland - Relevanz hängt von Standpunkt ab ... Sven-steffen arndt 18:01, 30. Mär 2006 (CEST)

Aus dem Artikel geht weder hervo, wo das Dorf liegt (beide Referenzorte sind rote Artikel), noch wie viele Menschen dort leben. In dieser Form würde auch ein entsprechender deutscher Ortsartikel gelöscht werden. löschen --Zinnmann d 18:14, 30. Mär 2006 (CEST)

schau mal richtig ... die beiden Orte sind blau verlinkt! Sven-steffen arndt 18:26, 30. Mär 2006 (CEST)
  • Zitat aus den Relevanzkriterien: jeder Ort ist relevant. Bitte solche Fragen dort diskutieren - nicht hier. behalten Außerdem ist genau beschrieben wo der Ort sich befindet... --Atamari 18:19, 30. Mär 2006 (CEST)

"Jeder Ort ist relevant" heißt aber nicht, dass jeder Artikel zu jedem Ort in jeder Form behalten werden muss. Das heißt nur, das prinzipiell zu jedem Ort ein sinnvoller Artikel geschrieben werden kann. Das hier ist (noch) kein sinnvoller Artikel. --Zinnmann d 18:24, 30. Mär 2006 (CEST)

selbst wenn der Ort relevant ist, so hat der Artikel dennoch keine Substanz. Wäre es eine deutsche Ortschaft, würde sie auch zur Löschung vorgeschlagen werden. Vier oder fünf Zeilöen sind ein bissdchen sehr wenig. Einwohnerzahl etc. fehlen. Und die Lage "an einer wenig befahrenen Straße" lässt mich wirklich an der Relevanz zweifeln. Julius1990 18:25, 30. Mär 2006 (CEST)
ich finde die Substanz nach den jetzigen Erweiterungen ausreichend ... Sven-steffen arndt 18:30, 30. Mär 2006 (CEST)
Thema Relevanz: der Tarangire-Nationalpark wirbt mit Ausflügen nach Kolo, siehe hier Sven-steffen arndt 18:36, 30. Mär 2006 (CEST)
So wie ich das gesehen habe, geht es aber nicht um Kolo sondern um die Felszeichnungen. Deren Relevanz habe ich nie bestritten und sie sollten auch einen vernünftigen Artikel erhalten. Selbst wenn du sie als Relevanzkriterium anführst: Ihre bloße erwähnung macht den Artikel noch nicht behaltenswert. Julius1990 18:43, 30. Mär 2006 (CEST)
Auch im Augenblick ist das Zeug fast substanzfrei. Und bitte diese Seite nicht für die ewig dieselben allgemeinen WP-Politik-Zitate wie jeder Ort ist relevant mißbrauchen, wenn man auf sowas sachlich antwortet, kommt gleich jemand angerannt, rumzupöbeln. 7 Tageund das wär's. --Löschvandale 19:32, 30. Mär 2006 (CEST)

@Julius: LA bitte mal ganz schnell zurückziehen. Relevant ist tatsächlich jeder Ort, und der Artikel ist mittlerweile auch schwer in Ordnung. --Tolanor - dis qs 21:02, 30. Mär 2006 (CEST)

guter Stub und genug Substanz um behalten zu werde. es gibt unzählige Ortsartikel mit geniger Inhalt. --84.191.244.6 21:07, 30. Mär 2006 (CEST)

Ich ziehe ihn zurück, es hat sich viel getan. So ist der in Ordnung. Aber ich bin misstrauisch was die Relevanzregel zu Orten angeht. Julius1990 22:54, 30. Mär 2006 (CEST)

Der artikel muss bleiben, denn es wird immer ersichtlicher, dass Atomkraft unverzichtbar ist und eine Zukunftstechnolige sein kann. -der Artikel muss bleiben!

Joseph Beuys (erledigt)

Bereits am 26.März wurde ein Löschantragsvermerk auf der Seite von Joseph Beuys angebracht.
Zitat:

Das ist zwar hart, aber da notorische Beuys-Hasser ihn immer wieder als ungebrochenen Nazi darstellen wollen, ist der Artikel kaum mehr rettbar. Beuys mag ja ein seltsamer Kauz gewesen sein und der Vorwurf, er sei irgendwie rechts gewesen ist ja auch nicht neu, aber ein Vertreter direkter Demokratie und Pazifist als Nazi??? Hab' ich da in Geschichte was verpasst oder ist der Artikel eine persönliche Abrechnung?Cup of Coffee 23:11, 26. Mär 2006 (CEST)

Auf der Diskussionsseite zum Artikel wird schon seit längerer Zeit über den Artikel diskutiert und die generelle einseitige Darstellung und der Verstoß gegen die Neutralität moniert. Es finden sich in dem Artikel massenwewise Nebensächlichkeiten aus der persönlichen Geschichte von Joseph Beuys, über sein künstlerisches Wirken und seine Bedeutung für die Kunst des 20.Jahrhunderts sind im Gegensatz dazu nur wenige Informationen enthalten. Ich bin mittlerweile ebenfalls der Meinung, dass hier nur ein kompletter Neuanfang helfen kann. löschen --- oder jemand erbarmt sich und nimmt sich der Herkulesarbeit an... --Autogramm 17:58, 30. Mär 2006 (CEST)

So ein Unsinn, da kann eine Löschung keine Lösung sein. Der Artikel gehört auf einen Stand ohne Müll zurückgeschaltet und gesperrt - nichts anderes. behalten und sperren. --Hansele (Diskussion) 18:12, 30. Mär 2006 (CEST)
Eben. Das wäre die Version vom 23. Januar 06 20:08 [9]. --Zinnmann d 18:22, 30. Mär 2006 (CEST)
Das ist wirklich hart wie hier mit Beuys abgerechnet wird. Und vor allem weit entfernt von einem neutralen Artikel. Stimme ebenfalls für zurücksetzen und sperren. Und zwar möglichst rasch bevor ein gelangweiter Journalist den Artikel entdeckt ... --FNORD 18:39, 30. Mär 2006 (CEST)
Sehe ich genauso. --Scherben 18:40, 30. Mär 2006 (CEST)
Dieser Idee (Rücksetzen auf [10] kann ich mich anschließen. --Autogramm 19:28, 30. Mär 2006 (CEST)
Ist ja geradezu grausam, wie hier mit Beuys umgegangen wird - Artikel zurücksetzen und sperren!--SVL 19:47, 30. Mär 2006 (CEST)
Ich habe Zinnmanns Vorschlag kraft reine Willkür mal so
umgesetzt. ((ó))  Käffchen?!?  20:51, 30. Mär 2006 (CEST)

Bei Dickbauch ist wohl der Akkusativ dem Genitiv sein Tod? ;-)) --84.188.175.21 20:56, 30. Mär 2006 (CEST)

Dickbauch, dann solltest Du kraft reiner Willkür auch mal die Seite für weitere edit wars sperren.--SVL 21:00, 30. Mär 2006 (CEST)

Sollte man es nicht erst mal mit einer IP-Sperrung probieren? Hab die History zwar nicht genauer geprüft, aber ein Großteil der Edits der letzten Monate scheint ja von IPs durchgeführt worden zu sein. -- srb  23:39, 30. Mär 2006 (CEST)
Weder das eine noch das andere fände ich besonders gut. Ich habe selbst mal viel als IP am Artikel gearbeitet, und versucht, das Werk besser zu beschreiben. Das wäre dann für andere nicht mehr möglich. Ich kann gut verstehen, dass man nun die Faxen satt hat. Aber die Reaktion ist bischen hilflos. In meinen Augen stellt sich das Problem so dar: Die ausführliche Biografie ist wohl nicht falsch im Sinne von "falsche Tatsachen", grösstenteils jedenfalls. Aber es ist eine verzerrte Darstellung, die auf dem (ideologisch motivierten) Gieseke/Markert Buch über Beuys beruht, das eine These (Beuys=Nazi) beweisen will: manche Details werden sehr hervorgehoben, andere ausgelassen, usw. Die Biografie dient unausgesprochen als Beweis für was, was aber nie näher ausgeführt wird, immer nur vage angedeutet wird. Deswegen der merkwürdige Gesamteindruck: Das Verhältnis stimmt einfach nicht. Mein eigener Vorschlag wäre gewesen: Irrelevantes und spekulatives aus der Biografie rausstreichen, Werk und Bedeutung erheblich ausbauen, + Abschnitt, der die unsägliche Nazi-Debatte genau erläutert. Das ist dann transparent, nachvollziehbar, und kehrt nichts unter den Teppich. Denn: So abstrus (auch in meinen Augen) die Vorwürfe sind, sie sind ausführlich und rational belegt, die Disk. ist relevant, und es wäre wohl sogar auch in Beuys Sinne notwendig, diese "Wunde" auch darzustellen, statt sie einfach so abzutun, oder nur als "Beschmutzung" des großen Künstlers zu begreifen.
Mit der alten wiederhergestellten Version sind jetzt auch viele neue Ergänzungen zum Werk verschwunden. Ich kann gut verstehen, dass man entnervt zur Brachiallösung greift. Mein Vorschlag war, den Artikel zunächst so zu lassen, und gemeinsam einen neuen zu entwerfen, der die strittige Biografie und Diskussion nicht verschweigt, aber alles verhältnismässig so darstellt, dass die Bedeutung einzelner Aspekte auch der realen Diskussion in der Kunsttheorie entspricht. Also Gieseke/Markert als Aussenseiterposition, und auch ihren eigenen Hintergrund schildern, und das alles auch wesentlich knapper als zuvor. Eine Gegenposition schildern, wie ich es mit dem Faz-Artikel gemacht hatte. Einen eigenen Abschnitt "Beuys und die Politik", wie es ihn gab, halte ich übrigens auch für eher unglücklich, denn Beuys war ja nicht irgend so ein Filzkünstler, der dann irgendwie Reagan doof und die Grünen ganz dufte fand, sondern sein politisches Engagement ist direkte Folge seiner künstlerischen Überlegungen. Es ist auch seine Kunst. Deshalb ja der Aufruhr an der Düsseldorfer Akademie, deshalb aber auch die Schwierigkeiten bei Johannes Rau, dagegen juristisch vorzugehen (etwa die Rektoratsbesetzungen), und seine späteren Erklärungen dazu. Genau das ist es, was Beuys Bedeutung (u.a.) ausmacht - es ist eben keine Beliebigkeit, er erklärt eben nicht irgendwas zu Kunst, weil es ihm gerade in den Kram passt, sondern er kann als Künstler begründen, warum er tut, was er tut. Und nicht nur er, man kann es dann allgemein - ähnlich wie zuvor bei Duchamp (und im Zusammenhang damit) kunsttheoretisch nachvollziehen. Seine Erweiterung des Kunstbegriffs ist heute in der bildenden Kunst allgemein anerkannt. Und das alles müsste mal auch im Artikel so dargestellt werden. Und Gieseke/Markert sind auch durchaus nicht nur auf dem Holzweg, hier geht es nämlich wirklich auch um Fragen wie Ästhetisierung von Politik, um irrationales, weil emotionales Denken, um das Verhältnis der Aufklärung dazu, um Fragen, um die es auch bei Marcuse, oder später im Poststrukturalismus geht, uswusf. Eigentlich habe ich gerade garkeine Zeit dafür, aber ich schau mal, ob ich nicht bei der Neufassung trotzdem auch was beitragen kann, ansonsten gibts ja viele weitere Infos bei den Weblinks, oder sowas hier http://www.fiu-verlag.com/textekunst.php?zweig=textekunst&liste=va_list_brd.php , fangt also ruhig schon mal an. --Vierte Welle 01:55, 31. Mär 2006 (CEST)
Eine Artikelsperrung ist immer eine Notmaßnahme, die sich hier aber gut vertreten lässt. Ich verstehe aber auch Deine Einwände. Am besten wäre es vielleicht, Du würdest eine Version entwerfen, die Deine Punkte entsprechend berücksichtigt, und diese Version auf der Diskussionsseite präsentieren, damit dann entschieden werden kann, ob ein Admin den gesperrten Artikel entsprechend aktualisiert. Sperrung scheint aber dennoch notwendig zu sein, um den Artikel vor der "Vandalisierung" (ich nenne das mal so) zu schützen. --Proofreader 04:46, 31. Mär 2006 (CEST)
Der Sperre muss ich zustimmen, auch bei dir, Vierte Welle erscheint mir das Polit-Thema überbewertet. Persönlich sehe ich das ähnlich wie du, aber ich kenne auch viele Leute, die Beuys Werk nur an den Zeichnungen oder Skulpturen oder Performances festmachen und nicht an der Politik. Und grundsätzlich ist Wikipedia nun einmal eine Enzyklopädie und berichtet daher über erwiesene Fakten. Wer über die Ästhetisierung von Politik einen Diskurs führen will, möge ein Forum/Wiki etc dazu aufsetzen, das man dann in diesem Artikel verlinken kann. Dort werde ich ggf gerne mitdiskutieren. Hier nicht. --Bernd vdB 01:13, 5. Apr 2006 (CEST)

Hat keinen Mehrwert zu Kategorie:Schloss in Rheinland-Pfalz Antifaschist 666 18:25, 30. Mär 2006 (CEST)

Dazu siehe bitte auch Wikipedia:Listen. --Idler 18:47, 30. Mär 2006 (CEST)
Das betrifft nicht nur Schlösser in Rheinland-Pfalz, sondern auch Burgen in Rheinland-Pfalz und Festungen in Rheinland-Pfalz. Ich hatte den Ersteller dazu schon einmal angesprochen, aber leider ist dann daraufhin nichts mehr passiert. Mein Vorschlag: Als Arbeitsmittel eine Liste historischer Orte in Rheinland-Pfalz nach dem Vorbild von Liste historischer Orte in Sachsen und Liste historischer Orte in Nordrhein-Westfalen erstellen. Schlösser in Rheinland-Pfalz und die anderen beiden Artikel löschen. -- Sir Gawain 20:32, 30. Mär 2006 (CEST)

Als Anleger der Listen muss mich bei Sir Gawain entschuldigen; ich kam einfach nicht zum Ausbau. Die Listen sollten z. B. durch rote Links zu neuen Artikeln anregen. Jetzt stimme ich aus Bequemlichkeit selbst für Löschung aller drei Listen. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 21:53, 30. Mär 2006 (CEST)

Alle drei gelöscht. --Markus Mueller 01:03, 6. Apr 2006 (CEST)

Im Windrausch (gelöscht)

Besseres Urlaubsvideo. Film und Regisseurin im Web unbekannt. - Gruß --logo 19:48, 30. Mär 2006 (CEST)

Fast identischer Artikel unter 13 Kapitäne in einem Boot --A.Hellwig 20:21, 30. Mär 2006 (CEST)

der Artikel "13 Kapitäne in einem Boot" in einem Boot war der Arbeitstiel des Films und ist durch "Im Windrausch" ersetz worden. Bitte "Im Windrausch" bestehen lassen und den alten Arbeitstitel löschen 20:37, 30. Mär 2006

ich finde die Begründung auf einen fehlenden Bekanntheitsgrad der Regisseurin nicht schlüssig. Werden denn in die Wikipedia nur Artikel und Personen aufgenommen, die sowieso bereits bekannt sind ? Ich hoffe nicht, das würde meinen Glauben an die Wikipeda schwer erschüttern. Zu der Produktion ist zu sagen, dass es sich um das Erstlingswerk der Filmakademie BW Abgängerin Andrea Block und des ebenfalls von der Filmakademie gelernten Kameramannes Andre Pfenning handelt, aufgenommen in HD Filmmaterial in einem Produktionszeitraum von fast zwei Jahren. Die Premiere findet in dem renomierten Stuttgarter Kino Gloria statt, in digitaler DLP Technik wie sie dort auch große Blockbuster Filme zeigen. Ich denke nicht, dass einem solches Projekt das Prädikat "Urlaubsfilm" gerecht wird, schon zweimal nicht von Personen, die diesen Film noch nicht gesehen haben. Zum Glück gibt es in Deutschland noch Independent Produktion hinter denen kein großes Studio steht, die keine großen Namen und berühmte Personen aufweisen können, und dennoch haben auch solche Projekte ein Recht auf Erwähnung. Gruß -- Benutzer: mmetchris 20:42, 30. März 2006

Antwort auf Deiner Diskussionsseite. --logo 21:09, 30. Mär 2006 (CEST)
Hier liegt ein Missverständnis der Aufgabe der Wikipedia vor: Auch wenn es den Glauben von mmetchris an die Wikipedia schwer erschüttern wird, es handelt sich hier um eine Enzyklopädie, in der sehr viele Relevanzkriterien die Regel sind. Leider ist eine solche Enzyklopädie keine Plattform für Erstlingswerke, sei es jetzt von vielversprechenden Regisseurinnen oder talentierten Musikern. Es lohnt daher, erst mal solche Plattformen zu kontaktieren und tatsächlich erst wiederzukommen, wenn ein gewisser Bekanntheitsgrad erreicht ist und die Relevanzkriterien für Filme erfüllt werden. Da es sich um "gelernte" Filmemacher und ein aufwändiges Projekt handelt, wird dies sicher ein Grundstein für die Erfüllung der Relevanzkriterien sein. Vor allem wird aber in der Wikipedia nichts über Filme veröffentlicht, die noch gar nicht in den Kinos gelaufen sind. Diese werden alle mit einem Löschantrag versehen. Da die Löschkriterien erfüllt sind, wird man löschen müssen, dies gilt auch für das Bild des Filmplakats, das ebenso gelöscht werden muss, weil die Wikipedia nicht die nötigen urheberrechtlichen Lizenzen dafür hat.--Regiomontanus 21:14, 30. Mär 2006 (CEST)

Danke für diese ausführliche Erleuterung. Mir ist die Frage der Relevanz nicht klar. Ab wann ist es denn relevant ? Wir gleiten hierbei in einen Bereich ab, der je nach vorliebe einer Suchmaschine ein Kriterium für eine Berechtigung in der Wikipedia darstellt. Ist ein Eintrag bei "GOOGLE" genug, oder muss es einer bei "MSN Search" sein ? Oder tut es ein Eintrag der Filmemacher in der für Filmschaffende wichtigeren IMDB (Internet Movie Database) ( http://www.imdb.com/name/nm1819612/ ) ? Wieviele Personen müssen bei der Premiere das Kino füllen, um "Relevant" zu sein ? Reichen 400 ? Oder reicht es, wenn die Film-Premiere in lokalen Anzeigen beworben wird, Kinoplakate vor den Kinos hängen ? Zum Thema in der Wikipedia wird nichts über Filme berichtet, die noch nicht in den Kinos gelaufen sind: Gibt es neuerdings für Deutschland andere Regeln ? Ich hätte da ein paar Beispiele von der englischen Seite :

http://en.wikipedia.org/wiki/Spiderman_3 nicht angelaufen ! http://en.wikipedia.org/wiki/Pirates_of_the_Caribbean_2 nicht angelaufen ! http://en.wikipedia.org/wiki/Mission:_Impossible_3 nicht angelaufen ! http://en.wikipedia.org/wiki/The_Fast_and_the_Furious:_Tokyo_Drift nicht angelaufen ! http://en.wikipedia.org/wiki/Miami_Vice_%28film%29 nicht angelaufen ! http://en.wikipedia.org/wiki/Sin_City_2 nicht angelaufen !

es sind nicht nur bekannte Vortsetzungen verteten, sondern auch neue, unbekannte Filmtitel wie:

http://en.wikipedia.org/wiki/Inland_Empire_%28film%29 nicht angelaufen ! http://en.wikipedia.org/wiki/Flags_of_Our_Fathers_%28film%29 nicht angelaufen !

Ich habe einfach Probleme, die Argumenation anzuerkennen, wenn ich viele Gegenbeispiele finde, nach denen es DIE REGEL zu sein scheint, Film im Voraus in die Wikipedia zu stellen. Und zum Thema Relevanz läßt sich bei einigen bestimmt ein Blockbuster vermuten, andere, unbekannte können aber auch in den USA in wenigen Kinos starten und nach wenigen Tagen untergehen, vielleicht mit weniger Zuschauern als bei dieser einen Premiere. Aus diesen Gründen und den fließenden Regeln finde ich, dass dieser Eintrag dem Wissen von interessierten Menschen dient und niemandem schadet und bin für nicht löschen

Zum Thema Plakat verstehe ich die Einwände und würde die fehlenden Komponeneten gerne ergänzen. Wie kann ich Wikipedia die nötigen urheberrechtlichen Lizenzen geben ? Gruß -- metchris 00:18, 31. März 2006

Alle deine Beispiele stammen aus der englischsprachigen Wiki. In der deutschsprachigen Wiki werden in der Tat andere Maßstäbe angelegt. --Mikano 10:31, 31. Mär 2006 (CEST)

Darf ich auch ein Beispiel aus der deutschen Wikipedia nennen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Das_Parfum_%28Film%29 nicht angelaufen !

möchte jemand bei diesem Film auch ein Lösch Flag setzten ? Gruß -meetchris 12:58, 31. März 2006

  • eingefügt* Es geht hier nicht um das Thema Relevanz, sondern um Zitat Benutzer "Regiomontanus" «Vor allem wird aber in der Wikipedia nichts über Filme veröffentlicht, die noch gar nicht in den Kinos gelaufen sind. Diese werden alle mit einem Löschantrag versehen.» Und dieser Sachverhalt ist faktisch und bewisenermasen nicht gegeben ! (verzeihung für die Ironie, aber mir ging es darum, die Argumentation des "grundsätzlichen Löschens verfrühter Filme" zu entkräften. Eine "Regel", die nicht nur von vielen ignoriert sondern in meinen Augen auch nicht sinnvoll, Informations mindernd und von der englischen Wikipedia anders gehandhabt wird) Gruß -- meetchris 02:40, 1. April 2006

Löschen - und es wieder versuchen, wenn der Film eine gewisse Relevanz erreicht hat --> euronaut - ?!? 13:44, 31. Mär 2006 (CEST)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 22:41, 8. Apr 2006 (CEST)

dito. --logo 20:28, 30. Mär 2006 (CEST)

Bitte löschen, veralteter Arbeitstitel, findet nur noch Verwendung als Untertitel in "im Windrausch - 13 Kapitänen in einem Boot". Gruß --meetchris 20:52, 30. Mär 2006 (CEST)

  • SLA gestellt, da redundant. --'ElLo57 16:52, 31. Mär 2006 (CEST)
ist wech --Rax   post   21:39, 31. Mär 2006 (CEST)

Stadtgespräch (Artikel ist jetzt da)

kein Artikel84.177.106.188 20:30, 30. Mär 2006 (CEST)

@84.177.106.188: Hab für Dich mal das Lemma hier in doppelte eckige Klammern gesetzt! --84.188.175.21 20:37, 30. Mär 2006 (CEST)

Der Artikelschreiber hatte erstmals 20:23 Uhr gespeichert und schon kommst Du um 20:25 Uhr mit Deinem LA! Es war doch zu sehen, dass die Vorlage noch nicht fertig erstellt war. "Assume good faith"! Nun hast Du ihn aber wohl vergrault. Eventuell solltest Du mal in den Löschregeln nachlesen, was man vor einem LA beachten sollte. --84.188.175.21 20:49, 30. Mär 2006 (CEST)

Löschgrund nicht mehr ersichtlich. Behalten.--'ElLo57 21:54, 30. Mär 2006 (CEST)

LA entfernt. LA nicht mehr begründet. --tox 22:39, 30. Mär 2006 (CEST)

Altgalendorf (gelöscht)

Viel zu kurz, relevanz fraglch 84.177.106.188 20:30, 30. Mär 2006 (CEST)

@84.177.106.188: Hab für Dich mal das Lemma hier in doppelte eckige Klammern gesetzt! --84.188.175.21 20:34, 30. Mär 2006 (CEST)

keinerlei Information, entsorgt. --ahz 00:44, 31. Mär 2006 (CEST)

Maust (bleibt)

Relevanz fraglich, viel zu knapp

@84.177.106.188: Hab für Dich mal das Lemma hier in doppelte eckige Klammern gesetzt! --84.188.175.21 20:35, 30. Mär 2006 (CEST)

"Größte zusammenhängende Blockhaussiedlung Deutschlands." soviel zur Relevanz --84.188.175.21 20:42, 30. Mär 2006 (CEST)

gültiger Stub. -LA --84.188.175.21 20:42, 30. Mär 2006 (CEST)

Wieso erledigt hier eine IP Löschanträge? Maust kann wunderbar bei Teichland eingearbeitet werden und dann als Weiterleitung bestehen bleiben. --TM 23:39, 30. Mär 2006 (CEST)
steht irgendwo, dass eine IP keine Löschanträge erledigen darf? --84.188.205.129 07:02, 31. Mär 2006 (CEST)
Ja, u. a. in den Löschregeln: „Für die Diskussion über den Löschantrag sind sieben Tage angesetzt. Danach entscheidet ein Administrator anhand der vorgebrachten Argumente, ob der Artikel gelöscht wird.“ Es gibt Ausnahmen, aber für die sehe ich hier keine ausreichenden Argumente. Es geht hier in erster Linie um eine Diskussion und darum, Autoren zu finden, die den Artikel retten wollen. Das braucht etwas mehr Zeit als 10 Minuten. --TM 07:56, 31. Mär 2006 (CEST)
Ich war mal in Maust, hab in der Maustmühle lecker gegessen ;-) was das steht stimmt, aber Maust hat viel mehr zu bieten. Deshalb 7 Tage oder ab in Teichland zusammenfassen und mit ausbauen, den Teichland hat so auch nicht gerade viel Infos zu bieten --Ra Boe 00:06, 31. Mär 2006 (CEST)

Habe es schonmal etwas ergänzt. Die Lage an den Teichen macht diesen Ortsteil schon sehenswert und enzyklopädiewürdig, auch wenn er relativ klein ist. Behalten. --Proofreader 05:11, 31. Mär 2006 (CEST)

Bleibt --Markus Schweiß,  @ 20:44, 8. Apr 2006 (CEST)

keine Relevanz84.177.106.188 20:32, 30. Mär 2006 (CEST)

@84.177.106.188: Hab für Dich mal das Lemma hier in doppelte eckige Klammern gesetzt! --84.188.175.21 20:35, 30. Mär 2006 (CEST)

Habe jetzt mal einen LA eingesetzt, denn die Relevanz dieser Gruppe ist wirklich nicht erkennbar. --Mogelzahn 21:18, 30. Mär 2006 (CEST)
Och, manno. Die haben doch solch tolle Ziele: "Deshalb fordern wir die Abschaffung von Noten und aller anderen Bewertungssysteme, damit selbstbestimmtes Lernen möglich wird." - Das ist doch mal eine Variante, es allen PISA-Fetischisten zu zeigen - denn: ohne Noten auch keine schlechter Platz - nicht wahr? --84.188.186.29 21:26, 30. Mär 2006 (CEST)

Bevor sie weiter selbstbestimmt lernen, sollten sie vielleicht mal bei Deppenleerzeichen vorbeischauen, die Innen. --Hardenacke 21:35, 30. Mär 2006 (CEST)

Da ist nicht nur keine Relevanz erkennbar, es gibt sie nicht. Löschen. Außerdem beleidigt das Binnen-I-Lemma meine Gefühle... ;-) --Fritz @ 21:46, 30. Mär 2006 (CEST)

Behalten. Bisher kein guter Artikel. Aber es gibt sie bereits seit Anfang der 80er Jahre. Zeitweise standen viele Landesschülervertretungen unter ihrem Einfluß. Trug mit zur politisierung der Schulen in den 80er JAhren bei. Wenn jemand sich auskennt oder dabei war, waere eine Erweiterung sehr schoen. Von Mitgliederzahl und Einfluss in den 80er und 90er Jahren weit ueber Schülerunion, danach weiß ich es nicht mehr. Auch wenn heute vielleicht unbekannt, zeitweise wichtig. Eichhörnchen 22:07, 30. Mär 2006 (CEST)

Es gibt auch keinen Grund für eine Löschung, wenn man Artikel zu den Schülerorganisationen der Jusos und Junge Union hat (die zeitweise auch mehr auf dem Papier bestanden und die tatsächlichen Aktivitäten von den Mutterorganisationen (jusos und JU) ausgingen. Eichhörnchen 22:20, 30. Mär 2006 (CEST)

Die Gruppe ist wohl zur Zeit wirklich nicht sehr relevant, aber aus meine Sicht geniest sie trotzdem ein Daseinsrecht. Mir ist keine andere Schülergruppe bekannt die sich in dieser Form und aus Eigeninitiative für fortschritliche Schulpolitik einsetzt. Die schwankende Popularität sollte nicht über die Löschung entscheiden. --> behalten

84.172.253.187 23:00, 30. Mär 2006 (CEST)

Ich kann aus dem Artikel so keine Relevanz erkennen. 7 Tage verbessern ansonsten LöscherInnen --FNORD 00:34, 31. Mär 2006 (CEST)

Nicht relevant, löschen.--GuterSoldat 07:19, 31. Mär 2006 (CEST)

löschen. Erstens unwichtig, zweitens ist das Lemma gleich zweimal falsch geschrieben (Binnen-I ist nur inoffiziell erlaubt und Substantive müssen zusammengeschrieben werden). --Gronau 15:19, 1. Apr 2006 (CEST)

@Gronau: Auch wenn ich für löschen bin (s.o.), so ist das Lemma nun kein Löschgrund, denn die heißen nunmal so, auch wenn das wider die Regeln der deutschen Sprache ist. --Mogelzahn 17:28, 2. Apr 2006 (CEST)

Überarbeitet und erweitert, Löschantrag sollte damit erledigt sein. Eichhörnchen 18:11, 2. Apr 2006 (CEST)

Nun denn, jetzt wird mir die Irrelevanz der Gruppe erst wirklich klar ... --Mogelzahn 18:30, 2. Apr 2006 (CEST)

behalten. Hab jetzt mal hinzugefügt, was ich noch so wusste und ein paar Rechtschreibfehler korrigiert. Binnen-I ist natürlich nicht rechtschreibungskonform, aber in Eigennamen ist es dann wohl doch noch mal eine andere Sache. Auch das mit dem Zusammenschreiben von Substantiven ist wahr, aber wie gesagt: Eigenname und da ist es dann, denke ich doch ok. Weil der Organisationsname enthält eben einfach das Binnen-I und ohne dieses ist es falsch, weil es dann nicht mehr um die gleiche Organisation geht. Außerdem ist die Organisation schon relevant, denn zumindest von der Anzahl der Aktiven her, ist sie z.B. zur JSG (JuSos SchülerInnengruppe) durchaus konkurrenzfähig... Achja und ein höflicherer und vor allem sachlicherer Gesprächsstil wäre schon nett. --84.58.249.40 18:42, 2. Apr 2006 (CEST)

Achja, im Übrigen ist die Relevanz auch nicht kleiner als bei anderen politischen Gruppen wie etwa die der Liberalen Schüler, die sich auch nur aus 3 Kreisverbänden zusammensetzen. Außerdem sind LiSA-Aktivisten inzwischen auch im JD/JL Bundesvorstand tätig. Und die JD/JL hat wirklich eine gewisse Relevanz, das wird ihnen ja wohl keiner absprechen wollen. --84.58.238.253 18:15, 4. Apr 2006 (CEST)

Am 30. März war der Artikel anscheinend wirklich schlecht. Jetzt halte ich ihn nicht für perfekt, aber ausreichend und entspricht ungefähr dem Stand der anderen Schülerorganisationen. --84.167.4.64 23:08, 4. Apr 2006 (CEST)

Bleibt. --Markus Mueller 01:00, 6. Apr 2006 (CEST)

Im Zweifel für den Angeklagten. Als alte, bundesweite Organisation dürfte das schon öfters in einer Enzyklopädie gesucht werden. --Markus Mueller 01:00, 6. Apr 2006 (CEST)

Raksilan Jäähalli (erl. bleibt)

Wikipedie ist kein Verzeichnis84.177.106.188 20:34, 30. Mär 2006 (CEST)

@84.177.106.188: Hab für Dich mal das Lemma hier in doppelte eckige Klammern gesetzt! --84.188.175.21 20:35, 30. Mär 2006 (CEST)

Verstehe nicht den Tenor des LA! Was spricht gegen diesen Stub? --WolfgangS 20:46, 30. Mär 2006 (CEST)

Ist mir auch unbegreiflich - neue löschwütige IP-Adresse? --SVL 20:51, 30. Mär 2006 (CEST)

gültiger Stub (siehe Interwiki) -LA --84.188.175.21 20:52, 30. Mär 2006 (CEST)

Eines der größten Eisstadien des Landes. Natürlich behalten. --Proofreader 05:17, 31. Mär 2006 (CEST)

Kein Artikel und keine Relevanz84.177.106.188 20:37, 30. Mär 2006 (CEST)

Die Relevanz dieses Bächleins wird irgendwie nicht klar. Und daß ein Bach heutzutage als Kläranlage genutzt wird, wage ich einfach mal zu bezweifeln. Löschen --Fritz @ 21:53, 30. Mär 2006 (CEST)

Nicht gerade ein Strom, aber verglichen mit anderen rheinland-pfälzischen Flüssen in der Wikipedia auch wieder nicht kleiner als viele andere. Das mit der Kläranlage habe ich etwas klarer formuliert. Da inzwischen so gut wie jeder größere Bach aufgenommen wird, wird man wohl auch diesen behalten. --Proofreader 05:44, 31. Mär 2006 (CEST)

30 km Länge ist natürlich etwas anderes. So kann man das behalten. --Fritz @ 18:35, 2. Apr 2006 (CEST)
Bleibt --Markus Schweiß,  @ 20:44, 8. Apr 2006 (CEST)

Der Text auf dieser Seite ist völlig unqualifiziert, eine Mischung aus Schülerreferat, Anarchobegeisterung... Ein (viel zu kurzer Artikel) Artikel über Raoul Hausmann existiert im übrigen schon (ich werde ihn die nächsten Tage ausbauen und ggfs. ein paar Dinge) aus diesem "Artikel" verwenden, sofern dies möglich ist. Bitte Löschen. --Arnis 20:42, 30. Mär 2006 (CEST)

Die nachfolgend eingefügte Stellungnahme des Autors, disqualifiziert diesen Artikel - in jetziger Form - ohne jegliche Diskussion.--SVL 20:56, 30. Mär 2006 (CEST)

  • Stellungnahme
  • Die Skulptur ist ein eindeutiger Vertreter der dadaistischen Kunst. Hat aber meiner Meinung nach keinen besonderen Stellenwert, da sie keine besonderen Neuerungen oder Elemente beinhaltet. Man könnte auch die Position vertreten, dass die Skulptur völlig wertlos ist, dass sie nur ein zusammengeklebtes Gebilde ist, dass es völliger Unsinn ist. Aber es lag erstens in der Intention des Künstlers Unsinn zu schaffen, zweitens ist doch eine politische oder gesellschaftliche Botschaft erkennbar. Wenn auch sie über dies leicht streiten lässt.

--DaSch 18:09, 30. Mär 2006 (CEST)

Nach dem LA und nachdem ich ihm paar Informationen über die Wikipedia habe zukommen lassen, bearbeitet der Autor seinen Artikel nun grundlegend. Vielleicht kann ihn noch einmal jemand überzeugen, daß er Kommentare zum Artikel nicht im Artikel selbst einbauen darf u.a. (siehe Versionsgeschichte des Artikels). Ansonsten können wir gern ein paar Tage abwarten, was draus wird. Den LA möchte ich aber aufrecht erhalten - solche Texte wie gerade zitiert sollten nicht in der Wiki stehen. --Arnis 22:46, 30. Mär 2006 (CEST)

Nun hat der gute Mann alles herausgenommen , auch den Löschantrag!!! Bis morgen werde ich noch warten, ansonsten plädiere ich für eine sofortige Löschung. Es ist prinzipiell die Frage, ob es überhaupt einen Artikel zu diesem einen Werk von Hausmann geben sollte. Ich sehe darin keinen Sinn. --Arnis 11:38, 1. Apr 2006 (CEST)

Ich habe dem Autor unmehr mitgeteilt, daß er seine Bearbeitung zum einen schnell erledigen sollte, zum anderen hier an dieser Stelle belegen muß, weshalb ein eigener Artikel zu diesem Werk Hausmanns überhaupt Sinn macht. Weil der Autor gerade ein paar Tage dabei ist, werde ich nun doch die 7 Tage abwarten. --Arnis 13:21, 1. Apr 2006 (CEST)

Konfusion: Nun hat der Autor selbst einen Schnellöschantrag gestellt, ohne Begründung. Aber o.k., er sieht die Unsinnigkeit wohl ein, also bitte Schnell Löschen - ich komme damit nicht klar. --Arnis 17:24, 1. Apr 2006 (CEST) - nun ist er gelöscht....--Arnis 22:12, 1. Apr 2006 (CEST)

Wikipedia ist doch keine Veröffentlichungsplattform für Geschichten von Jungautoren --WolfgangS 20:44, 30. Mär 2006 (CEST)

Die Geschichte kenn ich aus dem Deutschunterricht. Gehört in der Form aus mindestens 5 Gründen nicht in die Wikipedia. SLA gestellt. --NoCultureIcons 21:12, 30. Mär 2006 (CEST)
Einge Jungautorin ist Frau de Cesco mit ihren 68 Jahren schon länger nicht mehr ;-). Ich kenne die Geschichte auch noch aus meiner Schulzeit, aber ein Artikel war das nicht, sondern eine glatte URV. --Kam Solusar 00:50, 31. Mär 2006 (CEST)

Nachdem sich nach über anderthalb Stunden nichts getan hat und ich nicht mehr davon ausgehen kann, dass da noch etwas kommen wird, ich zudem immer noch nicht weiß, was mir das eigentlich sagen will, darüberhinaus das irgendwie ziemlich nach URV miefelt und zumindest in dieser Form in einer Enzyklopädie nichts verloren hat, stelle ich ihn hiermit zur Löschdiskussion. --Gardini · Schon gewusst? 20:53, 30. Mär 2006 (CEST)

auch wenn ich den ganzen Religionsschmonz so überhaupt nicht mag, aber sie sind mir doch weit sympatischer als diese Pseudoevangelikalen mit ihren grauenhaften Selbstbeweihräucherungen. Eher für Behalten, auch wenn der Artikel selbst schlecht ist. Aber das sind mindestens 30% aller Ortsartikel sowieso. --Hubertl 21:27, 30. Mär 2006 (CEST)

Die Franziskanerinnen von Reute scheinen mir schon eine relevante, missionarisch und caritativ tätige Ordensgemeinschaft zu sein, die (mit halbiertem Lemma) möglicherweise auch einen Artikel verdient hat. Siehe hier. Verstehe aber zu wenig davon, um selbst was dran zu machen. Jemand anders möge sich bemühen - vielleicht in der QS? --'ElLo57 22:24, 30. Mär 2006 (CEST)

Wenn auch der Artikel nicht wirklich gut ist, der Inhalt wäre unter einem anderen Titel zu behalten und in die QS zu stecken. Solange er mit dem LA behaftet ist, rührt ihn nicht so schnell einer an (kostenlose und das noch umsonst?) Also eher behalten. --K@rl 18:45, 31. Mär 2006 (CEST)

Eigentlich sollte jemand (wer fühlt sich berufen?) den Artikel Franziskanerinnen von Reute erstellen. Dann kann der uns hier vorliegende Artikel dort eingebaut werden. Ansonsten würde ich vorschlagen den Artikel Hilfe zur Selbsthilfe nennen. So könnten auch andere Beispile eingebaut werden und die Wikipedia läuft nicht Gefahr, Artikel wie Franzikanerinnen von Siessen helfen zur Selbsthilfe, etc. einstellen zu müssen. ColumbanLeathan 21:26, 31. Mär 2006 (CEST)

So, Hilfe zur Selbsthilfe als Lemma?! Das ist doch Unsinn! Entweder ein halbwegs vernünftiger Artikel über die Ordensgemeinschaft unter ihrem offiziellen Namen, oder löschen. --Decius 18:30, 3. Apr 2006 (CEST)
Verschoben auf Franziskanerinnen von Reute --Markus Schweiß,  @ 22:41, 8. Apr 2006 (CEST)

Radio Niesenberg (gelöscht)

Relevanz ist nicht ersichtlich und Artikel weisst einen Werbecharakter auf. --Heurik 21:03, 30. Mär 2006 (CEST)

Na klasse, ein Sender der am 19.03.06 den Betrieb aufgenommen hat und die Wiki als Werbeplattform haben möchte. Löschen gerne auch schnell.--SVL 21:13, 30. Mär 2006 (CEST)

löschen --> euronaut - ?!? 13:48, 31. Mär 2006 (CEST)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 20:44, 8. Apr 2006 (CEST)

Der Themenring erscheint mir überflüssig, siehe auch Wikipedia:Navigationsleisten. --Mogelzahn 21:11, 30. Mär 2006 (CEST)

Was willst Du mit Deinem Hinweis auf Wikipedia:Navigationsleisten ausdrücken?`Ich lese dort: abgeschlossenes Thema/Bereich: Navigationsleisten sollten nur bei einem deutlich abgeschlossenen Themenbereich verwendet werden. Trifft das hier nicht zu? --84.188.186.29 21:22, 30. Mär 2006 (CEST)
Ich lese dort aber auch: Die Auswahl von einzelnen Artikeln und deren Zusammenstellen zu bestimmten Themenringen ist in der deutschsprachigen Wikipedia grundsätzlich nicht erwünscht, da eine solche Auswahl immer subjektiv ist und daher kaum dem NPOV-Grundsatz entspricht. --Mogelzahn 21:42, 30. Mär 2006 (CEST)
Wenn ich das richtig sehe, nimmt ja nicht der Vorlagenersteller die Auswahl vor, sondern diese Auswahl ist durch die Behördenstruktur vorgegeben und unendlich viele Unterbehörden des BMI gibt es ja auch nicht, der Bereich ist abgeschlossen, die Auflistung also vollständig oder sehe ich da was falsch? --Proofreader 05:51, 31. Mär 2006 (CEST)

Macht Sinn: Drinlassen! --BeeDotGee 22:42, 30. Mär 2006 (CEST)

Wieso "Macht Sinn"? Macht Kinder! ;-) --84.188.176.197 07:42, 31. Mär 2006 (CEST)

Also, da ich der Ersteller diese Vorlage bin, melde ich mich auch mal zu Wort. Proofreader hat Recht, ich habe die Auswahl durch die gegebene Behördenstruktur des BMI übernommen. Es ist also nicht von mir frei erfunden und kann demnach auch nicht subjektiv sein. Von daher sind alle bisherigen Gegenargumente IMHO gegenstandslos. Behalten --Viele Grüße - kandschwar 16:31, 31. Mär 2006 (CEST)

Bliebt, s. Kommentar. --Markus Mueller 00:56, 6. Apr 2006 (CEST)

Das in der Löschbegründung vorgebrachte Argument „Themenring“ ist hier offenbar nicht erfüllt, eine Löschung kann darum nicht erfolgen. --Markus Mueller 00:56, 6. Apr 2006 (CEST)

Nur Platzhalter -- Tgif.nl 21:15, 30. Mär 2006 (CEST)

Da gibt es nichts zu diskutieren, das ist Müll. Habe den Löschantrag durch einen Schnellöschantrag ersetzt. --Einmaliger 21:18, 30. Mär 2006 (CEST)
Jetzt ist mein SLA drin (bearbeitete eine frühere Version) -- Tobnu 21:20, 30. Mär 2006 (CEST)

Löschen - überflüssig. Wenn dann in Islam einbauen. / STUB.

-- Tgif.nl 21:25, 30. Mär 2006 (CEST)

Absolut nicht überflüssig - das Lemma ist wesentlich relevanter als Islam in Deutschland. Unbedingt behalten und ausbauen. --Irmgard 21:31, 30. Mär 2006 (CEST)
Das Lemma ist sehr vielversprechend, leider ist der Inhalt noch etwas dürftig. Immerhin ausreichend um den Artikel zu behalten.--Regiomontanus 21:40, 30. Mär 2006 (CEST)

Nachdem es schon Artikel wie Katholische Kirche in Armenien gibt, halte ich eine Relevanz für gegeben. Allerdings kann der Artikel so wohl kaum stehenbleiben, der letzte Satz klingt z.B. eher nach Wunschdenken. 7 Tage. --Fritz @ 22:08, 30. Mär 2006 (CEST)

Den letzten Satz habe ich rausgenommen. Angesichts der immer wiederkehrenden Gewalttaten kann man den leider nicht so stehenlassen. Was man aus dem Thema (mengenmäßig) machen kann, zeigt en:Islam in India, aber natürlich bei diesem Thema besonders auf NPOV achten. --Proofreader 05:57, 31. Mär 2006 (CEST)

Dieses Lemma stand schon seit langem auf der Liste der Fehlenden Artikel Indien. Ist zwar dürftig, aber ist keinesfalls überflüssig und hat auch nichts im Islam-Artikel zu suchen. Indien ist das Land mit der dritthöchsten Anzahl von Muslimen in der Welt. Neutral.--Xquenda 23:42, 30. Mär 2006 (CEST)Wenn sich nichts dran ändert, in 7 Tagen wegen unzureichenden Inhalts wieder Löschen.--Xquenda 08:40, 31. Mär 2006 (CEST)

Was soll an der Geschichte des Islam in Indien überflüssig sein? Natürlich behalten --FNORD 00:28, 31. Mär 2006 (CEST)

Bitte Artikel und Lemma in der Argumentation trennen. Ein vernünftiger Artikel zum Thema wäre sicherlich behaltenswert, aber dieser lässt zu viele Wünsche (nicht zuletzt den nach Korrektheit) offen. Löschen. --Elian Φ 06:58, 31. Mär 2006 (CEST)

In dieser Form ist das nutzlos. Bitte löschen und gerne irgendwann neu schreiben. --Magadan  ?! 15:23, 31. Mär 2006 (CEST)

Auch wenn der gegenwärtige Artikel nicht viel hergibt, das Thema hat seine Berechtigung und Potenzial. Bitte behalten und ausbauen! --Philipp (bla!) 18:16, 31. Mär 2006 (CEST)

Lemma relevant, nur so zu wenigh Inhalt für einen Artikel. 7 Tage. --Barb 18:29, 31. Mär 2006 (CEST)

Löschen In dieser Form peinlich, wenngleich das Lemma wichtig wäre. --Parvati 22:25, 3. Apr 2006 (CEST)

Hab es mal um ein, zwei Details ergänzt. Könnte jetzt als Arbeitsgrundlage brauchbar sein, darf aber natürlich noch weiter ergänzt werden, insbesondere, was die aktuelle Situation angeht (bin vor allem auf die historischen Aspekte eingegangen). --Proofreader 21:52, 5. Apr 2006 (CEST)

Bleibt nach deutlicher Erweiterung --Markus Schweiß,  @ 22:41, 8. Apr 2006 (CEST)

Ursula Noack (erledigt, bleibt)

noch nicht mal ein Stub - Sollte aber jemand Infos haben kann es vielleicht doch ein Artikel werden --WolfgangS 21:29, 30. Mär 2006 (CEST)

Scheinbar auch Schauspielerin (http://www.imdb.com/name/nm0633414/), ausbauen & behalten --Namsom 22:05, 30. Mär 2006 (CEST)

Große Kabarettistin, Lach- und Schießgesellschaft 70er TV-Präsenz ohne Ende, setze mich ran. --'ElLo57 22:30, 30. Mär 2006 (CEST)
Selbstverständlich relevant (Filme und Kabarett), nach Ausbau behalten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:32, 30. Mär 2006 (CEST)
Ausgebaut. --'ElLo57 23:49, 30. Mär 2006 (CEST)
Eindeutiger Fall von Bleibung; LA entfernt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:32, 31. Mär 2006 (CEST)

Wiederholung des Löschantrags vom 22.März. (ich stelle ihn einfach noch mal, auch wenn ich nicht weiss, ob das zulässig ist). Löschantrag wurde abgelehnt weil angeblich ""Doppeleintrag zum gleichen Lemma" Bitstromzugang). Das ist nicht richtig, es ist kein Doppeleintrag. Der Artikel benutzt das Lemma falsch und berichtet über ein anderes Thema. Bitte Artikel vergleichen. Fink 21:32, 30. Mär 2006 (CEST)

Warum verschiebst Du dann diesen Artikel nicht zum richtigen Lemma? --84.188.186.29 21:34, 30. Mär 2006 (CEST)
Weil ich nicht weiss, wie man das Lemma nennen soll. Es geht dem Autor anscheinend darum, dass er die Grundgebühr für seinen Telefonanschluss nicht mehr zahlen will, wenn er an seinem Anschluss DSL hat und nur VoIP nutzt, aber nicht über das Festnetz telefoniert. Ungefähr das meine ich verstanden zu haben. Wer dafür ein Lemma weiss, und die Argumentation für relevant hält, kann den Artikel gerne verschieben. Fink 22:34, 30. Mär 2006 (CEST)
Ich vergass zu sagen, verschieben reicht nicht. Der Artikel enthält auch etliche falsche Angaben. Fink 22:38, 30. Mär 2006 (CEST)
Bleibt nach deutlicher Erweiterung --Markus Schweiß,  @ 22:41, 8. Apr 2006 (CEST)

Eckart Sackmann (erledigt, bleibt)

Das riecht etwas nach Selbstdarstellung. Ist Herr Sackmann für uns relevant? --Einmaliger 21:38, 30. Mär 2006 (CEST)

Yepp, nicht relevant - löschen -- Tgif.nl 21:50, 30. Mär 2006 (CEST)
Es ist eine Selbstdarstellung, allerdings beschränkt auf die Fakten, ohne Eigenlob und ohne Bewertung. Ob ich relevant bin, will ich nicht beurteilen. Nach meiner Stellung in meinem Arbeitsbereich und meinem Ranking bei Google bin ich es möglicherweise. Eintrag einer IP 84.131.95.39 von unten hierhin passend veschoben. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:55, 30. Mär 2006 (CEST)

Laut Google wegen 30.200 Treffer für Eckart Sackmann möglicherweise doch. Allerdings tatsächlich eine Selbstdarstellung und überwiegend nur Auflistungen von Veröffentlichungen. Bin eher für überarbeiten. -- Thcyber, der £e¢te®¶aЋ 21:54, 30. Mär 2006 (CEST)

Ich habe den Beitrag nur verfasst, weil es vom Stichwort "Comicforschung" einen leerlaufenden Link zu "Eckart Sackmann" gab. Vielleicht gibt es ja noch mehr Vernetzungen? Eintrag von IP 84.131.95.39 . Bitte das nächste Mal mit vier Tilden unterschreiben, niemand unterhält sich gern mit unbekannt. -- Thcyber, der £e¢te®¶aЋ 22:55, 30. Mär 2006 (CEST)

Behalten. Als Gewinner des Max-und-Moritz-Preises (der wichtigste deutsche Comicpreis) relevant. Ich mach mich gleich mal an den Artikel ran. --Shikeishu 22:56, 30. Mär 2006 (CEST)

Behalten. Ich habe die Einleitung umformuliert (neutrale Haltung) und die PND rausgesucht. Die Aufzählung, in welchen Zeitschriften er alles veröffentlicht hat, sollte noch gekürzt werden. --Kolja21 23:25, 30. Mär 2006 (CEST)

Nach den Hinweisen hier und der hervorragenden Überarbeitung ziehe ich den Löschantrag zurück und stimme ebenfalls für behalten --Einmaliger 23:43, 30. Mär 2006 (CEST)

Da ich nicht weiss, ob es erlaubt ist, eigenen Löschanträge zurückzuziehen und als erledigt zu kennzeichnen, lasse ich es lieber erstmal. --Einmaliger 23:46, 30. Mär 2006 (CEST)
Eindeutiger Fall; du hättest den LA rausnehmen dürfen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:32, 31. Mär 2006 (CEST)

Willy Moralt (bleibt)

Stub -- Tgif.nl 21:43, 30. Mär 2006 (CEST)

Na und? Das ist doch kein Löschgrund. --Kolja21 22:36, 30. Mär 2006 (CEST)
Erscheint mir ein unzulässiger LA? zu sein. --Thomas Goldammer (Disk.) 23:25, 30. Mär 2006 (CEST)

LA Baustein durch Stub ersetzen und behalten --Joeopitz 04:18, 31. Mär 2006 (CEST)

Bleibt --Markus Schweiß,  @ 20:44, 8. Apr 2006 (CEST)

Stub... -- Tgif.nl 21:48, 30. Mär 2006 (CEST)

Wird schon noch mehr... Bitte nicht so hastig mit der Löschkandidaten-Nominierung! --134.76.10.66 21:57, 30. Mär 2006 (CEST)

vollkommen überflüssiger Löschantrag. Wir können vielleicht die Relevanz diskutieren, nicht aber die Form, die ist nämlich jetzt schon ok. --Historyk 22:37, 30. Mär 2006 (CEST)

Sehe auch Relevanz, hat immerhin ein bekanntes Unternehmen begründet... Behalten also. --Thomas Goldammer (Disk.) 23:27, 30. Mär 2006 (CEST)
Bio-Daten sind vorhanden, Relevanz ist gegeben - das sollte doch wirklich mal als gültiger Stub durchgehen (falls LV nicht Einspruch erhebt, weil ich schon wieder nöle). --Idler 10:15, 31. Mär 2006 (CEST)
Bleibt --Markus Schweiß,  @ 20:44, 8. Apr 2006 (CEST)

Daniel Dahm (Gelöscht)

Wurde unlängst nach Löschdiskussion [11] entfernt. Weiß jemand, ob nach der Neueinstellung erweiterte Relevanz gegeben ist? --Scooter Sprich! 21:50, 30. Mär 2006 (CEST)

Und weiß jemand, warum Potsdamer Manifest und Potsdamer Denkschrift als Parallelartikel existieren ? ... Hafenbar 22:33, 30. Mär 2006 (CEST)
Das weiß wohl nur der Autor. ;-) Da ich es auch nicht verstehe, hatte ich die beiden als Mehrfacheintrag markiert. Mal sehen, was passiert. Übrigens wurden auch diese beiden Artikel unlängst gelöscht... Gruß, --Thomas Goldammer (Disk.) 23:17, 30. Mär 2006 (CEST)
Achso, zu diesem hier: Löschen! Keine Relevanz, der Mann hat ja außer ein paar Publikationen noch gar nichts geleistet. Da müsste es ja zu jedem Uni-Wissenschaftler eine Seite geben. Mann, dann hätten wir die englische Wiki bald überholt... ;-) --Thomas Goldammer (Disk.) 23:23, 30. Mär 2006 (CEST)
Wiedergänger gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 01:49, 31. Mär 2006 (CEST)

Weder bei den Wikipedia:Wiederherstellungswünschen noch bei mir wurde eine Wiederherstellung beantragt.--Uwe G. ¿⇔? 01:49, 31. Mär 2006 (CEST)

Starker Hoax-verdacht, SLA wurde jedoch widersprochen --jha 22:08, 30. Mär 2006 (CEST)

Als Fake gelöscht, siehe [12]. --Dundak 01:30, 31. Mär 2006 (CEST)

Night_of_bloddy_Duty (Unfug schnellgelöscht)

Quellen? Existienz des Films sehr fraglich. --jha 22:14, 30. Mär 2006 (CEST)

Erstmal müsste es Night of bloody duty heißen. Zum zweiten kennt IMDB weder einen Rupert Dephton, noch einen Film, der auch nur ansatzweise so heißt (nachdem der Streifen angeblich schon fast 40 Jahre alt ist!) Also dürfte das maximal eine Amateurproduktion ohne Release sein, wenn es überhaupt existiert. Die beiden Jack Parkers, die IMDB kennt, starben beide vor 1967 und waren beide keine Regisseure. Unter dem Namen des angeblichen Regisseurs des angeblichen Remakes findet man nur einen Schauspieler, der an nichts dergleichen mitgewirkt hat. Auf der OFDB finde ich auch nichts dazu. Ich tippe daher auf Hoax und bin für löschen --Einmaliger 23:16, 30. Mär 2006 (CEST)
Die zweite Schauspielerin Hannah Olden ist auch nicht auffindbar. Löschen wg Hoax --MBq 08:23, 31. Mär 2006 (CEST)
"Erst 10 Jahre später kam der Film in Videotheken in einer "Limited Edition" und erreichte innerhalb weniger Wochen Kultstatus in vielen amerikanischen Bundessaaten." - Selbst wenn er existieren sollte, ist er kaum verbreitet. Falls jemand ein R-Kriterium haben möchte: Ich würde Kinofilme und Fernsehfilme aufnehmen, die die üblichen Sender (ob RTL oder ARTE) zeigen. Mangels IMDb-Eintrag sehe ich keine Chancen, die Informationen zu ergänzen. --Löschvandale 08:59, 31. Mär 2006 (CEST)

Ich bin ein großer Fan des Genres und kenne den Film sehr gut. Von Freunden aus New York weiß ich, dass er in Ameriaka in der Horror-Szene wirklich Kultstatus erreicht hat. Und ja, der Film war eine Amateur Produktion, ist jedoch wegen der Bekanntheit in der Szene auf jeden Fall eine Eintragung wert. Der Regisseur war ein sehr unbekannter Mann, er hatte die Regie nur als Hobby. Von einem Remake weiß ich zwar nichts, aber dieser Teil kann ja gelöscht werden. -- Besucher

Also den Film gibts, dass weiß ich. Aber ob der wirklich einen Wiki-Eintrag verdient hat??? Also: 1. ist der grotten schlecht, 2. "ungewollt lustiger Beigeschmack" - wohl eher ungewollt ultra-peinlich. 3. keine Ahnung ob die Angaben über Schauspieler und Regisseur stimmen

so keine Ahnung ob der drin-bleiben sollte. Angescihts dessen, was für Belanglose Leute hier Artikel über sich stehen haben, denke ich kann der drinbleiben, naja wird eh keiner lesen oder??? Wen interessiert schon so ein schlechter Horror-Streifen, und der Verfasser scheint irgendwie kein richtiges English zu können, denn es heißt Night ob bloody Duty und nicht bloddy... na ja... 15:39, 31. Mär 2006 (CEST)

  • Da dieser Artikel von den Leuten stammt, die uns auch obiges nicht existentes Gymnasium und den Artikel über das zu tranchierende, teure Zitroneneis aus Zitroneneiskonzentrat beschert haben, stelle ich jetzt SLA. --jha 19:15, 31. Mär 2006 (CEST)
Unfug schnellgelöscht. --Lung (?) 20:44, 31. Mär 2006 (CEST)

Zitroneneis (erl., Redirect)

Theoriebildung? --jha 22:17, 30. Mär 2006 (CEST)

würde ich sagen ja ;) löschen ...Sicherlich Post 22:18, 30. Mär 2006 (CEST)

Hm, es gibt auch Vanilleeis, eigendlich müßte beides unter Speiseeis zusammengefasst werden, natürlich mit weiteren Geschmacksrichtungen, so wie es da steht. So an sich eher löschen -- Thcyber, der £e¢te®¶aЋ 22:26, 30. Mär 2006 (CEST)

Habt ihr den Text auch gelesen? Ich finde das nicht uninteressant, auch wenn wohl kaum ein eigener Artikel dafür nötig ist. Wie vorgeschlagen, würde ich daher Speiseeis erweitern. --Einmaliger 23:27, 30. Mär 2006 (CEST)
  • Hallo?! Habt ihrt beide wirklich mal versucht, zu verstehen, was da steht?? Seit wann wird Eis tranchiert wie ein gegartes Huhn? Was suchen Kulturen des Farbstoffes (!) Lutein im Eis bzw. im Zitronensaft? Und wo war Zitroneneis jemals teurer als Erdbeereis? löschen, und zwar schnell. --Gerbil 23:45, 30. Mär 2006 (CEST)

Nach dieser und der Löschdiskussion zu Legalize It bin ich für neuen Artikel Legalize Erdbeereis :-). (Übrigens gibt es eine hervorragende gleichnamige Single der Berliner Band "Z" aus dem Jahre 1980 mit Rico Rodriguez an der Posaune - vielleicht mach ich das wirklich mal...) --'ElLo57 00:00, 31. Mär 2006 (CEST) Ach ja, das hier: weg...

Schade, ich hätte gern mal die komplizierten chemischen Reaktionen gesehen... O_o löschen, möglichst schnell! --Solid State Input/Output 00:09, 31. Mär 2006 (CEST)

Gleichstromgenerator (erl. Redirect korrigiert)

eine Weiterleitung auf die Seite "Drehstrom-Synchronmaschine" macht keinen Sinn, bei Drehstrommaschinen und Gleichstrommaschinen handelt es sich zwingenderweise um zwei verschiedene Maschinentypen; sowohl was die Bauart, als auch die Anwendungsart ... betreffen. Basti -- 193.49.225.25 22:13, 30. Mär 2006 (CEST) hier nachgetragen von --Revvar %&§ 22:35, 30. Mär 2006 (CEST)

Wäre eine Weiterleitung auf Gleichstrommaschine korrekt? --TM 23:29, 30. Mär 2006 (CEST)

Eine Weiterleitung auf Gleichstrommaschine ist korrekt. BI-Universallexikon-Leipzig 1989 und der Wikipediaartikel Gleichstrommaschine bestätigen das. --Joeopitz 04:31, 31. Mär 2006 (CEST)

Hab den REDIRECT berichtigt, LA damit erledigt. --Joeopitz 04:35, 31. Mär 2006 (CEST)

Bandshirt (gelöscht)

Keine Begriffsklärung (wird notwendig, wenn ein Wort homograph mehrere Begriffe bezeichnet), falscher Link und zu wenig Info für einen eigenen Artikel. 1 Satz unter T-Shirt reinschreiben bringt mehr. --Kolja21 22:53, 30. Mär 2006 (CEST)

Stimmt. Also rein der Satz in T-Shirt und Bandshirt löschen -- Thcyber, der £e¢te®¶aЋ 23:03, 30. Mär 2006 (CEST)

löschen --Joeopitz 04:49, 31. Mär 2006 (CEST)

  • Was zum Teufel spricht dagegen, dass dies unter einem eigenen Lemma erklärt wird? Reicht der Platz der Wikipedia nicht mehr? --83.78.127.79 15:42, 31. Mär 2006 (CEST)
    • Anders formuliert (bitte bemühe dich um etwas mehr Sachlichkeit): Das ist ein zwar kurzer aber durchaus gültiger Stub. Lasst dem Artikel Zeit. --TM 01:18, 1. Apr 2006 (CEST)
Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 20:44, 8. Apr 2006 (CEST)

GORX (URV)

Das Lemma sollte dringend allgemeinverständlich formuliert oder eben gelöscht werden. --McB 23:04, 30. Mär 2006 (CEST)

Nach dem Durchwurschteln durch den Artikel habe ich erst gegen Ende erfahren, daß es sich bei Gorx um eine Person zu handeln scheint (???). Aber wirkt alles zusammenhanglos. Stark überarbeiten und wikifizieren oder löschen -- Thcyber, der £e¢te®¶aЋ 23:32, 30. Mär 2006 (CEST)

Das ist von hier [13]; bitte klären, ob der einstellende Benutzer:Gombos die Rechte an dem Text hat. --Proofreader 06:05, 31. Mär 2006 (CEST)

{{urv}} --MBq 08:13, 31. Mär 2006 (CEST)

Liste berühmter Friedhöfe (wiederhergestellt)

In dieser Liste wird alles mögliche miteinander vermengt, ohne dem Lemma gerecht zu werden: Per Definition sind Friedhof und etwa die Pyramiden von Gizeh sicherlich nicht direkt vergleichbar. Warum dann auch nicht gleich alle Hügelgräber aufnehmen? Wenn zudem ein Friedhof i.e.S. bereits dadurch "berühmt" werden sollte, dass dort paar Prominente begraben sind, dann ist einer unendlichen Menge von Listenkandidaten zu erwarten. Zumindest in jeder grösseren Stadt dürften weltweit und auf unzähligen Friedhöfen Personen bestattet worden sein, die es jeweils zu einer gewissen (regionalen) Berühmtheit gebracht haben, und damit vermutlich auch WP-relevant sind. Die Liste ist u.a. aus diesen Gründen unsinnig, und zeigt erneut, dass systematische Kategorisierung der gegenwärtigen WP-Listenmeierei weit überlegen ist. --Zollwurf 23:49, 30. Mär 2006 (CEST)

Behalten. Unsinniger Löschantrag.--Kramer 01:11, 31. Mär 2006 (CEST)
Ausnahmsweise behalten, da hier durchaus "durchgekehrt" wird, wenn unrelevante Kandidaten auftauchen. Will sagen: Relevanzkriterien ggf. schärfer formulieren und nochmal durchmisten. --jha 01:21, 31. Mär 2006 (CEST)

Ergänzung: Wie erlangt ein Friedhof "Ruhm"? Oder anders ausgedrückt, wie sollte ein Ort überhaupt berühmt werden können? Das ist bestenfalls ein umgangssprachlicher Passus, denn Ruhm ist bekanntlich eine menschliche "Tugend", will sagen, es kann ohnehin nur auf persönliche Eigenschaften der jeweils vor Ort Bestatteten ankommen. In dieser Liste hier werden allerdings bekannte und unbekannte Friedhöfe mit Weltwundern und irgendwo bestatteten Prominenten "vermengt". Daher ist die Liste mE unsachlich, enzyklopädisch irrelevant und daher besser außerhalb einer bekannten deutschsprachigen Internet-Enzyklopädie zu "begraben"... --Zollwurf 12:34, 31. Mär 2006 (CEST)

Aufnahmekriterium entweder existiert bereits ein Artikel zu dem Friedhof (Relevanzfrage ist dann darüber geklärt) oder aber es ist dort eine Person beerdigt, die in der WP bereits mit einem Artikel versehen ist. (Relevanzfrage darüber geklärt) Meines Erachtens geht die Liste durch diesen Dualismus darüber hinaus, was eine Kategorie allein bieten könnte. --jha 19:11, 31. Mär 2006 (CEST)
Eine Liste mag in Einzelfällen einen Mehrwert bringen, oft genannt wird etwa die geographische Einteilung etc. So weit so gut. Aber wieso ist etwa der Essener Ostfriedhof und der Braunschweiger Hauptfriedhof ein "berühmter" Friedhof? Nur weil da einige Personen begraben wurden, die einen eigenen WP-Artikel haben? Auf dem Leipziger Südfriedhof sind bestimmt auch einige berühmte Personen beigesetzt, genannt werden sie allerdings nicht. Noch extremer: Das Taj Mahal und Mount Auburn Cemetery, eine US-Kinolokalität, in einer Liste vereint. Die Beispiele könnte ich seitenlang fortführen. Fakt ist, das hier ist mE eine "Würfelsuppe", da wird nach Gemeinsamkeiten gesucht, aber Geschmacklosigkeit erfunden. --Zollwurf 20:19, 31. Mär 2006 (CEST)
  • Löschen bzw. teilweise in das Portal:Tod integrieren: Ich gebe zu, in diesem Fall bin ich parteiisch, da ich selbst gerade an einer Friedhofsliste arbeite (Einer Liste aller Berliner Friedhöfe) und da stellt man dann schon fest, dass in dem Fall wohl etwa 200 meiner Friedhöfe die Aufnahmeprüfung locker schaffen, weil auf beinahe jedem Berliner Friedhof die ein- oder andere Person beerdigt liegt, die hier einen Artikel hat oder bekommen wird. Daraus erklärt sich denn auch das krasse Übergewicht deutscher Friedhöfe in der Liste (in Israel gibt es bsp. sicher deutlich mehr und wichtigere Friedhöfe). Die Kategorie:Friedhof sollte den Suchenden eigentlich hinreichend befriedigen, diese LIste tut es leider nicht. Gruß -- Achim Raschka 20:41, 31. Mär 2006 (CEST)
  • Die Liste erschliesst das, was sie soll: bekannte Friedhöfe. Behalten -- Simplicius 21:39, 31. Mär 2006 (CEST)

Zollwurf hat alles gesagt. Löschen --UliR 22:37, 1. Apr 2006 (CEST)

  • Behalten und Aufnahmekriterien festlegen. Solche Listen sind nützlich und bringen Mehrwert. Matt1971 14:29, 2. Apr 2006 (CEST)
  • löschen, schließe mich Achims Argumentation an. --Mogelzahn 17:21, 2. Apr 2006 (CEST)
  • Die Liste erschliesst das, was sie soll: bekannte Friedhöfe. Behalten25 22:48, 2. Apr 2006 (CEST)

Naja, wir haben derzeit an die 100.000 Personenartikel. Wenn von denen auch nur die Hälfte oder weniger schon tot sind, haben wir einige zehntausend Berühmtheiten, die irgendwo begraben sind. Das wird also eine Liste von locker über 1.000 Friedhöfen. Ich denke, da muss unbedingt eine weitere Einschränkung her als einfach nur "da liegt wer Prominentes begraben". --Proofreader 22:08, 5. Apr 2006 (CEST)

Vorläufig in die QS, s. Kommentar. --Markus Mueller 00:52, 6. Apr 2006 (CEST)

Nun, die Liste ist sicher relevant und wichtig, aber bei Durchsicht ist Zollwurfs Argumnent klar: so geht das nicht. Ich habe es mal in die QS gestellt und wenn die Liste nicht in absehbarer Zeit vernünftig ausgemistet wird, und ein paar vernünftige Relevanz-Kriterien in die Einleitung kommen, dann möchte doch bitte erneut ein LA gestellt werden. --Markus Mueller 00:52, 6. Apr 2006 (CEST)

Keine Fortschritte, gelöscht. --Markus Mueller 11:00, 19. Apr 2006 (CEST)

Wiederhergestellt auf der Grundlage der englischen entsprechenden Wikipedia-Seite. Hiermit ist bewiesen, dass die Löschung, die Markus Mueller durchgeführt hat, ausgesprochen voreilig war zumal auch viele für den Beibehalt des Artikels gestimmt hatten. Ich hoffe, es passt jetzt so! ;) --Maxl 16:38, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ebene 2 Überschrift

Irrelevanz. Außerdem funktioniert die Website nicht.

Total-reality.de 00:13, 31. Mär 2006 (CEST)

Toten Link habe ich raus (da scheinen Hacker am Werk gewesen zu sein?). Muss gestehen, ich kann als Laie schwer einschätzen, ob 1000 Spieler da viel oder wenig sind. Wie sieht das von der Bedeutung her im Vergleich zu anderen E-Gaming-Artikeln aus: ClanBase, Cyberathlete Professional League, Electronic Sports League, Global Gaming League ? Innerhalb der WarCraft-Szene wohl nicht ganz unbedeutend, aber das müssen Experten beurteilen. Falls gelöscht wird, den redirect OGSL nicht vergessen. --Proofreader 22:24, 5. Apr 2006 (CEST)

Also wenn so etwas drin bleibt, dann kann man ja jede Clanseite mit 1000 angemeldeten Usern bei wikipedia reinsetzen. Im Vergleich zu den genannten Ligen ist diese "Liga" der größte Witz. Zumal sie ohne Website nicht mal n Sinn macht. Total-reality.de 22:43, 05. Apr 2006 (CEST)

Aus einem mir nicht ersichtlichen Grund gibt es einen LA für diesen Artikel auch am 31. März Wikipedia:Löschkandidaten/31._März_2006#OnlineGaming_Sports_League --Wedderkop 17:02, 6. Apr 2006 (CEST)

Kaneshka_Musleh (gelöscht)

Das ist kein gültiger stub. Zudem Relevanz fraglich, nicht aus dem Artikel ersichtlich. --Mozart 00:21, 31. Mär 2006 (CEST)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 20:44, 8. Apr 2006 (CEST)