Wikipedia:Löschkandidaten/18. Dezember 2008

14. Dezember 15. Dezember 16. Dezember 17. Dezember 18. Dezember 19. Dezember Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- MBq Disk Bew 16:24, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Hallo,

die Kategorie Nationalpark in Kamerun existiert nicht. Für andere Länder gibt es sie (z.B. Thailand). Ich denke die Kategorie macht Sinn.

Weiß leider nicht wie man eine Kategorie genau anlegt.

Viele Grüße --Earwig 10:04, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einfach auf den Rotlink zur Kategorie klicken und abspeichern (bevorzugt noch eine kurze Einleitung dazuschreiben und die Kategorie in die Überkategorien einsortieren). Habe die Kategorie mal angelegt, hat bereits zwei Einträge. Einige zusätzliche würden nicht schaden. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:16, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Da versucht der gleiche Benutzer den am 28. Nov. 2008 wegen offensichtlicher Werbung gelöschten Artikel JV Cosmetics durch die Hintertür in Wikipedia einzuschleusen. Der Artikel liest sich wiederum wie ein regelrechter Werbeprospekt mit Aussagen, die von keiner Quelle belegt sind. Siehe hierzu auch Benutzer_Diskussion:Nolispanmo/Archiv/2008#Löschung JV Cosmetics sowie Benutzer_Diskussion:SaschaBallweg --84.226.73.122 14:11, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Rechtfertigung Sascha Ballweg: Ich verstehe das hier nicht. Da werden dem Artikel extra Ökotest Quellen hinzugefügt aber Empfehlungen des Bundesamts für Risikobewertung ignoriert. Es scheint fast so, als müsse zwanghaft alles schlecht gemacht werden, wenn es die Wahl zwischen positiven Quellen und negativen geht.
Fakt ist aber: es handelt sich hier nicht um einen Artikel um die Produkte oder auf Aluminiumchlorid basiernde Antitranspirant sondern um einen Unternehmenseintrag. Die Gründe warum JV cosmetics ein innovatives Unternehmen im Bereich der Antitranspirante-Hersteller ist sind benannt, können jedoch schlecht mit Quellen belegt werden. Ich könnte jedoch eine Aussage des Fachbuch Autors D.Stattkus besorgen. Würde dies genehm sein? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von SaschaBallweg (DiskussionBeiträge) 14:40, 18. Dez. 2008)
Ei, jetzt lasst den Benutzer doch mal in Ruhe arbeiten. Den Artikel im BNR aufgrund der gegebenen Tipps neu zu erstellen und dann noch einmal vom löschenden Admin oder in der LP prüfen zu lassen ist völlig normal. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 14:48, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sascha Ballweg Genau. Oder habe ich die Funktion der Spielwiese mißverstanden? Dachte ich könnte da erst mal drauflos schreiben und einen Entwurf fertig stellen, den ich dann zur Prüfung einreichen kann. Hätte nicht gedacht, dass schon meine Spielwiese zum Ort totaler Überwachung wird. Da bekommt man ja Urängste ;-(

Dann liefere doch bitte neutrale Belege und erstelle hier keinen Werbeprospekt mit unbelegten Behauptungen wie

  • "JV Cosmetics hat als erster Antitranspirant-Hersteller..." (beleglose Aussage)
  • "Diese Neuerung im Bereich der Antitranspirante machte erstmalig..." (beleglose Aussage)
  • "...als erster und bislang einziger Hersteller..." (beleglose Aussage)
  • "Ebenfalls als Innovation zu werten ist..." (beleglose Aussage)
  • "JV Cosmetics verfügt über mehrere feste und freie Niederlassungen in verschiedenen Ländern..." (beleglose Aussage, JV Cosmetics scheint keine eigene Niederlassungen zu haben, nur Vertriebspartner)
  • "aber ebenso in einer messbar hohen Kundenzufriedenheit" (beleglose Aussage)
  • Aufzählung aller Online-Shops wo Produkte zu kaufen sind (Wikipedia ist kein Firmenverzeichnis
  • etc etc

und lies 'mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist sowie Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen, mit 5 Mitarbeiter und CHF 0,5 Mio Umsatz erfüllt das Unternehmen die Relevanzkriterien nie und nimmer und eine innovative Vorreiterrolle ist ebenfalls nicht auszumachen. Das Beimischen von natürlichen Extrakten zu chemischen Stoffen ist keine Innovation mit Vorreiterrolle, schon gar nicht wenn es das Unternehmen auch 5 Jahre nach Produktionsbeginn auf einen Jahresumsatz von nur 0,5 Mio bringt. --84.226.73.122 14:57, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Rechtfertigung Sascha Ballweg: Okay. Einige der von Dir genannten Einwände verstehe ich und werde diese abändern. Was den Innovationswert angeht bin ich allerdings gegenteiliger Meinung! Solange es kein anderer vorher getan hat ist es eine Innovation. Ansonsten würdest Du mit Deiner Aussage die Entwicklung des Rades arg herabstufen ;-)
Es ist einfach so, dass Aluminiumsalze in hohen Konzentrationen sehr schwer zu mischen sind. Insbesondere das AHC30 forte ist deshalb ein Novum. Eine auch nur annähernd starke Lösung ist noch von keinem Mitbewerber erreicht worden, insbesondere nicht unter zusätzlicher Verwendung von pflanzlichen Extrakten.
Es geht hier auch um Feinheiten wie Haltbarkeit und Verträglichkeit.
Dies alles muss absolut stimmig sein und genau dies macht das Produkt dann aus und macht es für den Betroffenen wertvoll. Du kannst mir glauben. Ich habe in Form von Odaban, Medisan, Yerka, Hidrofugal etc.pp. alles andere ausprobiert. Es handelt sich um ein extrem innovatives Produkt.
Wie auch immer. Ich arbeite weiter dran...

eine Benutzerseite ist eine Benutzerseite ist eine... schnellbehalten. -- Toolittle 16:10, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Für Benutzerseiten gibt es jedoch Konventionen, und diese besagen dass, „Werbung und Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug“ zu vermeiden sind. Dass es sich beim Benutzer wohl rein zufälligerweise gleichzeitig auch um den deutschen Vertriebspartner handelt, der auf seinem (auf der Benutzerseite verlinkten) Online-Shop die Produkte dieses Unternehmens bewirbt und verkauft, stellt die Einhaltung dieser Konventionen durchaus in Frage, zumal der unbelegte Unternehmens-Artikel bereits einmal wegen Werbung gelöscht wurde. Mein Vorschlag wäre, Autor allerhöchstens 3 Tage Zeit lassen, um den Artikel in WP einer Löschprüfung zu unterstellen ansonsten den offensichtlichen Werbeeintrag auch auf der Benutzerseite löschen. --62.167.27.190 16:18, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sascha Ballweg: "...zumal der unbelegte Unternehmens-Artikel bereits einmal wegen Werbung gelöscht wurde." Der gelöschte Artikel war ein anderer und basierte massgeblich auf Unternehmensinfos, also Werbematerial. Ich dachte damals noch, dass ich den Artikel einstelle und dann flugs anpasse. So schnell wie da gelöscht wurde konnte ich aber gar nicht anpasse. Heute (dachte ich) schlauer zu sein und den Artikel in meiner Benutzerseite zu editieren. Ob ich die vorgschlagene 3 Tage Frist aber vor Weihnachten erfüllen kann wage ich zu bezweifeln, inbesondere deshalb, da der Artikel ja von mir bereits massiv entschlackt wurde.

Arbeitsseite schnellbehalten. Relevanz der Firma sollte sinnvollerweise bald geklärt werden, damit Benutzer:SaschaBallweg sich nicht sinnlos Arbeit macht. An sich denke ich im Übrigen, dass der Artikel schon gar nicht so schlecht ist, und bald in den Artikelnamensraum verschoben werden kann. DANN kann bei unklarer Relevanz ein neuer LA gestellt werden. Ich halte mich da raus, das ist nämlich nicht mein Fachgebiet. --Theghaz Diskussion 18:39, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Offensichtliche Löschumgehung einer nach den Firmendaten offensichtlich irrelevanten Firma. Das schreit nach Schnelllöschung. --91.22.122.25 19:53, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sascha Ballweg: Mir ist noch unklar wie ich die Relevanz des Unternehmens für die Gruppe stark schwitzender sowie der Hyperhidrotiker belegen soll ohne in so etwas abzudriften, was andere wieder als Werbeaussage werten könnten (weil es hier scheinbar irgendwie chic ist immer das ganz große Böse zu vermuten und zu bekämpfen. Ich habe mich nicht ohne Grund unter meinem echten Namen hier angemeldet und auf meiner Benutzerseite auf meinen kommerziellen Hintergrund hingewiesen. Klar, dass dann aber trotzdem jemand kommt und mich "enttarnt" :-(
Fakt ist, dass die Relevanz für Vielschwitzer und für Hyperhidrose Betroffene sicherlich gegeben ist und dies sogar massiv. Immerhin habe ich 8 Jahre lang mein Hilfe-Forum www.hyperhidrosehilfe.de betrieben bis ich endlich auf JV cosmetics aufmerksam gemacht wurde. Das waren nach weit über 8 Jahren die ersten Produkte die ich wirklich empfehlen konnte! Wer da von "nicht innovativ" spricht kann den Wert von guten Produkten gegen abtropfenden Schweiß nicht ermessen. Fertig.
Vielleicht kann mir ja mal jemand sagen wie ich das hier anstellen, oder ob ich es nun lieber aufgeben soll. Ich muss mir hier ja nicht die Finger wund tippen und um die Gnade eines Eintrags betteln. Jedoch habe ich den Eindruck, dass WP a) in manchen Teilen vielleicht etwas überreguliert ist und b) manche User hier vielleicht ein Stück weit irgendwelche Neurosen durch oberlehrerhaftes Benutzen der Delete-Funktion ausleben ;-)
Du hättest "ich habe WP:WWNI nicht gelesen oder nicht kapiert" auch deutlich kürzer schreiben können. --91.22.122.25 21:14, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und du hast offensichtlich den Beitrag von Benutzer:SaschaBallweg nicht kapiert. Ich glaub langsam ich bin in Norwegen...
An den Artikelersteller: Sind die Produkte der Firma auf dem Markt etabliert? Ist JV Cosmetics die erste Firma, die solche Produkte verkauft? Wird in der Presse umfangreich darüber berichtet? Das wären Hinweise auf Relevanz. Ob die Produkte gut sind, ist nun einmal nicht der Maßstab, sonst müssten so einige Artikel ganz schnell gelöscht werden... --Theghaz Diskussion 22:10, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Impressum des verlinkten Online-Shops, über den diese Produkte vertrieben werden, sagt wohl schon alles... und hierfür gibt es Wikipedia:SLA#Kriterien für eine Schnelllöschung: „Offensichtliche Werbung: Werbetexte, die offensichtlich direkt von der PR-Abteilung eines Unternehmens stammen und keine enzyklopädisch verwertbaren Inhalte enthalten“. Kosmetische Produkte gegen übermässiges Schwitzen gibt es offenbar schon seit mindestens mehr als 35 Jahren. Das laut Neue Luzerner Zeitung aus einem Dachfensterbüro tätige Vertriebsunternehmen hat das Rad somit nicht neu erfunden. --89.217.207.48 18:42, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sascha Ballweg: Hier erspare ich mir weitere Antwort und verweise auf mein Statement weiter oben; "... weil es hier scheinbar irgendwie chic ist immer das ganz große Böse zu vermuten und zu bekämpfen. Ich habe mich nicht ohne Grund unter meinem echten Namen hier angemeldet und auf meiner Benutzerseite auf meinen kommerziellen Hintergrund hingewiesen. Klar, dass dann aber trotzdem jemand kommt und mich "enttarnt" :-(" Respekt für diese Recherche. Huh!
Hat eigentlich einer von Euch schon mal ein Antitranspirant benutzen müssen?! Hat sich einer von Euch schon mal die Achsel so stark aufgekratz bis fast Blut kommt, weil das seit 35 Jahren existierende Antitranspirant und alle die sich danach an diesen Zug gehängt haben zu starken Irritationen führen können? Gut, Hyperhidrotiker haben die ganzen Lösungen trotzdem weiter benutzt. Als Hyperhidrotiker wählt man da dann einfach zwischen Regen und Traufe und nimmt eben vieles in Kauf, nur um das Schwitzen loszuwerden.
Aber von so weit oben herab, mit dem Finger auf Dauer-Delete, sieht die Welt sicherlich schön rosig aus, nicht wahr? Da kann man schön über "Innovationskraft" urteilen, mit nicht einem Funken einer Ahnung als Background :-(((
Es genügt, dass du zur Kenntnis nimmst, dass Wikipedia keine Werbeplattform ist. --89.217.207.48 19:11, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. Dafür ist der BNR nicht da. -- blunt.disk 16:04, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachdem der Artikel Mymuesli wegen fehlender Relevanz sowie Werbung bzw. Link-Spam am 10. Dez. 2008 zum x-ten Mal gelöscht wurde, kann man diesen verborgenen Werbeeintrag wohl ebenfalls löschen. Siehe hierzu auch entsprechende Löschdiskussion über Mymuesli, da war wohl eine PR-Abteilung am Werk. --62.167.27.190 16:46, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Lass ih doch... In seinem Benutzernamensraum darf er doch machen was er will oder? Wobei ich MyMuesli noch nichtmal irrelevant Finde. Es gab einiges an Fernsehberichten darüber--Ratsschüler 16:51, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wieso soll ein Werbeeintrag für ein Unternehmen, das in einer Löschdiskussion als irrelevant befunden wurde, entgegen den Benutzer-Namensraum-Konventionen beibehalten werden? --62.167.27.190 16:54, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Version ist nicht die Version die am 10. Dezember gelöscht wurde. 15:51, 5. Jun. 2008 LKD (Diskussion | Beiträge) hat „Mymuesli“ wiederhergestellt ‎ (1 Version wurde wiederhergestellt: in den BNR zur Überarbeitung)

Die Nutzung im BNR ist somit mit einem Admin abgesprochen und steht dort zur Bearbeitung: Behalten -- defchris (Diskussion • Beiträge) 17:00, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Seit Monaten Baustelle ohne dass dort substantiell etwas geändert worden wäre. Die o.g. LD hatte einen deutlich besseren Inhalt zum Thema, durch die klare Verneinung der Relevanz ist auch diese Dauer-Baustelle überflüssig geworden. --Ureinwohner uff 18:44, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. der BNR ist kein gelöschte artikel lagerplatz. enzyklopädische relevanz kaum möglich. -- blunt.disk 16:05, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Überflüssige provokative Babel-Vorlage, die ohnehin nur von drei Usern genutzt wird. --Herrick 15:47, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

es gibt einige Benutzer, die ganz offen dazu stehen, Sockenpuppen zu sein/zu betreiben. Worin besteht also die Provokation? -- Toolittle 16:11, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
dass es "tres chic" sei, sich eine anzulegen, um (Zitat) "zwischen sinnvollen Edits und hitzigen Diskussion unbelastet"[1] hin und herschwenken zu können. Nichts gegen Sockenpuppen, um auch in Themenbereichen, mit denen man aufgrund der Klarnamensnennung nicht unbedingt in Verbindung gebracht werden möchte, editieren zu können. Aber die Förderung von Diskussionsaccounts kann nicht unser Ziel sein. --Herrick 16:53, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
dass wir uns nicht missverstehen, ich finde das Sockenpuppenwesen sollte sttrikt verboten werden, aber solange es existiert sehe ich nicht, was gegen das Bapperl einzuwenden ist (außer dass es wie alle Bapperl leicht schwachsinnig ist). -- Toolittle 21:15, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:SOP - behalten. Wenn ein Benutzer hinter einem Account so ehrlich ist, seine Sockenpuppe als solche zu outen, mein Gott, dann lasst sie doch eben über so'ne Babel-Vorlage. Daraus eine Förderung von Diskussionsaccounts zu konstruieren, wäre haarsträubend, wenn man sich nicht schon lange die Haare gerupft hätte. Fällt die Vorlage weg, passiert nämlich genau gar nichts. Es werden nicht weniger Diskussionsaccounts, aber klar auch nicht mehr - zumindest werden sie nicht mehr mit der Vorlage gekennzeichnet, sondern vielleicht auch anders oder überhaupt nicht. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 17:15, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier ist übrigens die "Gegenvorlage". -- defchris (Diskussion • Beiträge) 17:18, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Auch wegen des hübschen Bildchens.;-) Und mein Respekt vor den ehrlichen Sockenpuppen. --Gudrun Meyer 00:32, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Die Gegenvorlage ist nicht gegen das Lemma an sich sondern als Hommage an Lemmi und die Schmöker gedacht. Hübsch und ehrlich sieht IMHO anders aus. Aber wenn ihr euch gerne veräppeln lasst, bitteschön... IMHO sind derartige Bab(b)el-Vorlagen sowie Sockpuppets Zeit- und Energieverschwendungen. --Herrick 09:03, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
wenn mit dem Bapperl die Sache selbst verschwände, hättest du meine volle Unterstützung... -- Toolittle 13:40, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Von den vier Usern, welche sie einbinden, sind drei offensichtlich nicht mehr aktiv (letzter Edit Herbst 2007). Das tut kaum weh. Behalten und dringend den anderen SOPs empfehlen... Cäsium137 (D.) 00:25, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

bleibt. kein wirklicher löschgrund angegeben. wenn sich alle sockenpuppen so markieren würden wäre einiges schöner. -- blunt.disk 16:07, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Glaskugelei. Woher will man wissen, was 2009 Nummer Eins Hit ist? jodo 00:30, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Weil Taylor Swift in der Billboard-Ausgabe vom 27. Dezember auf Platz 1 ist und die nächste Ausgabe dann erst wieder am 3. Januar 2009 erscheint. Haben wir Dir, glaube ich, aber schon letztes Jahr erklärt. -- 82.135.80.214 00:33, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ach, du weißt schon am 18.12.08, wer am 27.12. im Billboard drinstehen wird?? Und eine Wartezeit von über drei Monaten auf ein Schundheft garantiert, dass Taylor Swift bis 2009 Nr.1 bleibt??? Und das wusstest du schon letztes Jahr??????? Mirakel über Mirakel.....--Weneg 00:40, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hast Du a) überlegt, was Du schreibst, bevor Du es schriebst, b) genügend Sachkenntnis über Veröffentlichungsdaten von Hitparaden, um hier ausreichend Sachkenntnis einzubringen und c) geschaut, wer den Artikel gesichtet hat und wieviel Komptenz derjenige mitbringt? Wenn Du alle drei Fragen mit ja beantworten kannst, gib Bescheid. -- 82.135.80.214 00:47, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Für so offensichtliche Glaskugelei brauchts kein Zertifikat. Und ich wüsste jetzt nicht, ob ich den Sichter des Artikels unbedingt kennen MUSS. Ich würd lieber die Glaskugel aus dem Artikel nehmen. Glaskugelei ist in der WP unerwünscht. Punkt.--Weneg 01:02, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also alle drei Fragen sind mit nein zu beantworten? -- 82.135.80.214 01:03, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Welche Fragen???? Das Glasgekugele ist übrigens immernoch da.--Weneg 01:16, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe nur ein Blick auf Billboard 200 geworfen und das System begriffen. Die Ergebnisse werden ca. 9 Tage vor dem Datum auf dem Magazin veröffentlicht. Nächste Woche werden die Ergebnisse aus der Ausgabe mit dem Datum 3. Januar 2009 veröffentlicht usw. Ich finde es auch etwas merkwürdig, doch wenn das Datum auf dem Magazin maßgeblich für die Datierung ist sollte man den Artikel so lassen. Man sollte wegen der zwei Wochen bis Neujahr keine Haare spalten und die Zeit sinnvoller nutzen. -- 89.58.162.178 01:11, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Heureka! Wir zwei IPs ... Brüder im Geiste. -- 82.135.80.214 01:14, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da gibt es auch net viel, was NICHT zu verstehen wäre. Reine Glaskugelmaschinerie. Es wird Zeit für nen Schnelllöschantrag.--Weneg 01:16, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

wie gestern: bitte erst kundig machen, dann diskutieren. -- Toolittle 16:13, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: Tatsächlich ist der 27. Dezember 2008 das Ausgabe-Datum der Billboard-Charts, die heute veröffentlicht werden. In der Tat wissen wir also heute schon, was am 1. Januar 2009 in den Charts die Nummer 1 sein wird. Das ist ganz offiziell so, es wäre umgekehrt verkehrt zu sagen, Taylor Swift war am 18. Dezember Nummer 1. Die Angabe in der Liste ist also offiziell und korrekt und somit die Liste berechtigt. Wie alle Jahre wieder. Gilt so ähnlich übrigens für sehr viele Charts, nur mit weniger Datumsdiskrepanzen. -- Harro von Wuff 01:46, 18. Dez. 2008 (CET) (Portal:Charts und Popmusik)[Beantworten]

Kein vernünftiger Grund zur Löschung vorgelegt, behalten -- Freedom_Wizard 07:06, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Selbst wenn es die Rechenspielen oben nicht gäbe: Heute ist der 18. Dezember. Wir diskutieren 7 Tage und am 25. oder 26. 12. wird gelöscht. Nicht mal eine Woche später haben wir 2009 und damit auch Nummer-Eins-Hits in den USA. Unter den Umständen wäre eine Löschung und Wiederanlage "extremzeitraubing". Behalten! Krtek76 14:27, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Enthält weniger Infos als Solarfahrzeug und ist unvollständig. ich würde ihm Sieben Tage geben, danach wird man ob die Liste lang genug ist für einen eigenen Artikel oder ob sie einfach in Solarfahrzeug aufgenommen werden kann. --Siehe-auch-Löscher 17:39, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Liste hat durchaus noch Potenzial zu wachsen. Ich verstehe nicht, warum man sie unbedingt löschen will. Ich bin für behalten. --Franz Wikinews 20:34, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da stimme ich zu, durchaus relevant, ausbaufähig, ich wüde sie auf keinen Fall löschen -- Freedom_Wizard 06:40, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

entsprechend Diskussion: Aufgrund Potenzial behalten.--Engelbaet 14:06, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel

Die Band hat ne eigene Webseite und angeblich zwei Alben veröffentlicht (zumindest eine der genannten CDs verkauft die Kapelle auf ihrer Website für 5 €). Daneben werden im Artikel (ohne Quellen) ein paar Quellen genannt mit denen Mary Jane angeblich schon spielen durfte. Da aber Relevanz außerdem nicht ansteckend ist, würde das eh nichts rausreißen.--84.170.243.178 00:54, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, zumindest bei Amazon gibt es eine CD auf Verkaufsrang 155.726 zu erwerben, was ja schon mal nicht sooo schlecht ist. Ob das nun 5000 sind? Keine Ahnung. --Slimcase 01:12, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Verkaufsrang 150.000 bedeutet meist, verkauf von 1-2 CDs, mehr nicht. --Takome 09:15, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Als Plattenlabel ist eine Importfirma eingegeben, was mich darauf schließen lässt, dass die CD vom Ausland importiert wird, sprich aus USA, UK oder eben aus Japan. Amazon finde ich unrelevant. Siehe MySpace der Band [2] über 145'000 Plays, so viel bekommen nicht "irgendwelche" Bands. Habe das eben mit anderen Bands verglichen, so ein großer Unterschied in der Playanzahl besteht nicht. --84.147.246.5 22:03, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

16 Liveauftritte im Jahr 2007, 18 in 2006, mit drei Alben und einer CD - relevant - behalten -- Freedom_Wizard 07:14, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur kennt Discogs die Künstler nicht und auch nicht ihre Bands... Ein Label das "importservice" im Namen hat, ist auch nicht gerade motivierend. Und bei 16 Auftritten ist nicht gesagt, worum es sich dabei handelt. Qualität ist in dem Fall wichtiger als Quantität (wobei 16 Auftritte auch keine Quantität sind). Nach dem was ich bisher sah: eindeutig löschen. Einzig und Allein noch über eine Chartplatzierung rettbar, das würde mich aber durchaus wundern, u.a. weil sie nicht auf dieser Positivliste sind. --Takome 09:08, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Discogs und Allmusic Guide sind nicht vollständig und zudem eher auf den angelsächsischen Markt fokussiert. Eine Veröffentlichung in Japan spricht allerdings ziemlich deutlich für überregionale Relevanz. 10/10 Sterne im Liberty-Fanzine gab's obendrauf. Ob das reicht? Keine Ahnung. -- OliverDing 11:09, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
gibt es für diesen Japan Release einen neutralen Nachweis? Die mögliche Jugendseite ist eher Glaskugelei und ungenau. --79.213.182.48 13:43, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich finde es reicht -- Freedom_Wizard 12:51, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und damit hast du jetzt quasi deinen eigenen Beitrag von weiter oben beantwortet oder wie ist das zu verstehen? Wie kommst du überhaupt auf 3 Alben plus eine CD? Sind es jetzt vier Alben oder was? Im Artikel steht jedenfalls nur was von 2 Alben. Verkaufsrang bei Amazon von 155tausenirgendwas ist für mich genauso wertvoll wie gar kein Amazon-Eintrag. Laut.de kennt die Band z.B. auch nicht, die weiter unten verlinkten Reviews von den "namhaften" Webzines lesen sich auch eher vernichtend (quasi wie eine Warnung ala "eine Band wie 10000 andere" oder "blos nicht kaufen"), und dieses Liberty-Fanzine (von dem wohl die einzig positive Wertung stammte) existiert zum einen inzwischen wohl gar nicht mehr und wird außerdem von Fans geschrieben (ist also naheliegend, dass dort hohe Bewertungen vergeben werden). 16 Auftritte im Jahr schafft jede Krautundrüben-Provinzband und 18 Auftritte in dem Jahr in dem das Album veröffentlicht wurde ist wohl auch nichts besonderes (lässt also nicht gerade auf ein unterstützendes Label oder Verkaufserfolg schließen). Wie relevant die Japan-VÖ sein soll, wird auch nicht nachgewiesen, vielleicht ist es auch nur irgendein Spezialitäten-Weborder-Händler, der einfach alles anbietet, auch wenn's keiner kauft. Für mich heißt das: Löschen.-- BSI 19:48, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin noch auffolgende Seiten aufmerksam geworden [[[3]]]. Welches ganz klar das Label Garimpeiro Records aufzeigt inklusive einem Releasedatum für die CD. Weiterhin habe ich CD-Kritiken in namhaften Zeitschriften gefunden: [4] und [5]. Anscheinend wird die Konzertliste nicht weitergeführt, da ich folgendes Festival mit namhaften Bands gefunden hatte [6]. Wie ich finde nicht löschen! (nicht signierter Beitrag von Crewkie (Diskussion | Beiträge) )

Darauf setzt sich zumindest mal aufsetzen. Das Festival selber hat nur 1.000 Besucher [[7]] und damit weniger als so manch eine normale Disko. Eine der beiden Rezensionen scheint echt zu sein (sally)... das andere erinnert mich an einen privatblog. ABER es wurde nachgewiesen, dass eine CD in Japan veröffentlicht wurde (wenn auch ohne Verkaufszahlen)... das ist doch ein nettest seltenes Argument. --87.173.59.53 20:31, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Was mich gerade recht überrascht, dass das OX Fanzine als Webblog abgetan wird, so hat das Magazin ebenso eine Wikipedia Seite, siehe Ox (Zeitschrift) mit einer Auflage von 12500 Stück, ebenso das unclesally*s mit einer Auflagenstärke von 10800 Stück.
Auf die "Warnung" vor dieser Band in den Magazinen, halte ich nichts, da es ja quasi nur eine Meinung von einer Person ist, so hängt mir noch eine CD-Kritik im Kopf, welche ich in dem Visions Magazin gelesen hatte, über eine Band, die mittlerweile Charterfolge feiern kann und bei Sony BMG unter der Vertrag ist. Find ich unrelevant, was dort steht, schlechte Kritik ist meiner Meinung nach besser als gar keine.
Ebenso hab ich gerade noch ein Musikfestival gefunden [8]. Mary Jane hat dort mit der Band Marquess gespielt die ja auch durch Funk und Fernsehen bekannt ist.
Ich finde es gibt unrelevantere Bands, die ebenfalls auf wikipedia ihren Platz fanden. Für mich immer noch: nicht löschen!--84.147.246.5 22:00, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Achja wo wird den das OX als Webblog bezeichnet? Es gilt auch hier: Weder dass noch "unrelevantere" Bands existieren, noch gemeinsam mit relevanteren Bands genützte Bühnenbretter erzeugen automatisch eine Relevanz für diese Band. Ob das "kunterbunte Friedrichshoffestival" mit einem Festivalgelände das maximal 1600 Besuchern Platz bietet überhaupt Relevanz-stiftend sein kann, wage ich auch mal zu bezweifeln. Und überwelche Band mit Charterfolgen hat die Visions berichtet?-- BSI 22:15, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz wurde in Diskussion aufgezeigt (CD in Japan).--Engelbaet 14:15, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. 132 Kugeltreffer [9] und das Wörtchen Kult schliessen sich meiner Meinung nach aus. Hier der gesamte Artikel: Drei Engel für Ali ist ein deutsch-türkischer Spielfilm von Roman Schaible nach eigenem Buch aus dem Jahr 2002 mit Digger Dance. Der 33-minütige Kurzspielfilm ist auf türkisch mit deutschen Untertiteln und in Farbe und inzwischen KULT.-- Tresckow 03:06, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Jau - Behalten.--92.228.130.80 03:14, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sicher nicht. --´´Servus´´ ΛV¿? 06:02, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Klar behalten -- Freedom_Wizard 07:18, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnellwech damit. Relevanz nicht nachgewiesen und kein Artikel. -- Toen96 07:41, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn der Film auf den Hofer Filmtagen gelaufen ist, dann ist er laut WP:RK klar relevant. Inhaltlich ist der Artikel allerdings noch ziemlich dürftig (vorsichtig ausgedrückt). 7 Tage --HH58 07:52, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz will ich nicht beurteilen, aber das war kein Artikel zu dem Film.--Kriddl Sprechstunde 08:13, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt auch etwas was man WP:QS nennt. -- Freedom_Wizard 12:53, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Digger Dance (bleibt)

Relevanz mag vorhanden sein, dargestellt ist sie aber nicht. Der "regionale Hit Digger is a Dancer" (was ist ein regionaler Hit? überzeugt mich nicht, auch wenn Akin da Reie geführt haben sollte.-- Tresckow 03:12, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die sowieso behalten, Jan Delay und so. --92.228.130.80 03:14, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
aus diesem Stub ist jedenfalls nichts relevantes erkennbar --WolfgangS 04:46, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Diese wenigen Infos kann man bei Jan Delay einbauen. Ein eigner Artikel ist ungerechtfertigt. --´´Servus´´ ΛV¿? 06:05, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eigener Artikel gerechtfertigt, 13.800 Kugeltreffer (5.500 auf Deutsch); ist aber noch ausbaufähig. -- Freedom_Wizard 07:24, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich komme "nur" auf 500 Google-Treffer. Dabei auch solche wie „where man and digger dance“ (Offensichtlich: Frankreich), auf Irland bezogenes. Aber immerhin werden die im Großen Rock und Pop Musikzeitschriften-katalog 2006 genannt (anerkanntes Nachschlagewer???), lastfm auf Spiegel-Online kennt die. Könnten relevant sein.--Kriddl Sprechstunde 08:27, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, du kommst nicht auf nur 500 Google-Treffer. Google listet nie alle Ergebnisse auf. Ansonsten müssten wir Gott löschen, denn der kommt scheinbar auch nur auf 698 Google-Treffer. 212.71.114.250 11:23, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gott muss ja auch gelöscht werden, denn es ist ein Glaskugelei. Bislang hat keiner eine Quelle für seine Existenz gebracht. --´´Servus´´ ΛV¿? 12:46, 18. Dez. 2008 (CET) Duck und weg.[Beantworten]

Wenn die bei Eimsbush veröffentlicht haben sind sie mit Sicherheit relevant. behalten --Theghaz Diskussion 10:29, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

laut.de kennt sie jedenfalls nicht. Und bei Gott komme ich auf über 50 Mio. Treffer. 13.800 Kugeltreffer belegt bei einer Musikgruppe eher keine Relevanz.-- Tresckow 17:52, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also wieder mal die üblichen Verdächtigen zum Thema "Allesbehalten" und bei objektiver Betrachtung eine irrelevante Garagenband. Löschen. --91.22.122.25 19:59, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nichts, was eindeutig für Relevanz oder Irrelevanz spricht. Finde aber, Fatih Akin und Jan Delay geben hier im Zweifel den Ausschlag für behalten. Der Artikel ist auch nicht ganz so informationsarm wie der übliche Garagenband-Stub. -- wtrsv 20:33, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also wenn Jan Delay eine Platte mit dem Gaggenauer Kinderchor besingt ist die automatisch relevant weil ja Jan Delay „gefeatured“ wurde?-- Tresckow 22:44, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

sagen wir: er wird relevanter. Wenn dann Fatih Akin noch ein Musikvideo zu einem anderen Lied des Gaggenauer KC macht, wird er noch relevanter. Wenn dann auch noch alle Kinder die Hauptrolle in einem Spielfilm spielen, der auf den Hofer Filmtagen läuft und auch noch die Filmmusik zu dem Film geschrieben haben würde ich langsam auch sagen: ja, die könnten auch für die Wikipedia relevant sein. --Davud - Abschiedstournee 09:42, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschdiskussion hin und her - ok - aber bitte nicht so dääärbe.: http://de.youtube.com/watch?v=xLnN-nGWPcc --92.228.13.122 10:28, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
und wenn das erfolgreichste was diese digger dance auf youtube zu bieten hat 11.201 mal in 16 Monaten aufgerufen wurde deutet das auf noch weniger relevanz als zu befürchten war.-- Tresckow 19:20, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es sollte klar sein, das für 'n eingestellten Oldie andere Aufrufzahlen als für aktuelle Hits gelten. Wenn man keine Ahnung hat also einfach mal nicht mit weiteren Kommentaren glänzen --Davud - Abschiedstournee 16:50, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel vermutlich erst im Zuge des oben schon per SLA gelöschten Drei Engel für Ali entstanden, weil die Combo dort im Soundtrack aufspielt. Relevanz grenzwertig. Weil ich keinen Hiphop mag: Löschen. -- · peter schmelzle · d · @ · 22:54, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Weil ich keinen Hip-Hop mag - Damit kann dein Votum eigentlich direkt rausfallen --> keine Ahnung und fehlende Objektivität. Zum Wichtigen: Letzte Gruppe, die über Eimsbush veröffentlicht hat, spricht auf jeden Fall für Relevanz. Man sollte den Artikel aber besser aufziehen, sodass die Relevanz verdeutlicht und bequellt wird. Neutral. --Lipstar 16:32, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kurze Ansage: Wenn das Ding gelöscht wird, bleibe ich weiter in der Wikipedia. --Davud - Abschiedstournee 16:52, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wayne interessierts? --Theghaz Diskussion 13:25, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Album, bei Amazon gelistet, gab mir den Ausschlag juck --MBq   Disk Bew   14:56, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Kinsky (LAE)

Relevanz unbelegt. -- Baumfreund-FFM 07:51, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Seite ist vor allem Reklame. Sätze wie "Das Im Kinsky ist dafür bekannt, dass es die meisten Rekordergebnisse am österreichischen Kunstmarkt erzielt" gehören in die Werbung und nicht in Wikipedia, daher löschen. --Caroline Maybach 09:12, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn es wirklich eines der größten Auktionshäuser ist: relevant (Belege!) - text sollte dann aber entwerbt werden --WolfgangS 09:20, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Schweizer Handelszeitung wurde Im Kinsky z.B. im Mai 08 erwähnt [10], im Vorfeld einer Mitte Juni 08 stattfindenden Auktion mit über 700 Werken mit einem Gesamtschätzwert von 6,6 bis 11,6 Mio Euro. Auch sonst, wenn man in Google sucht, findet man doch eine ganze Reihe von weiteren Berichten zu Im Kinsky. In einem Bericht im Wirtschaftsblatt z.B. [11] werden mehrere an Im Kinsky Auktionen erzielten bisherige Rekordpreise von einzelnen Bildern erwähnt. Eine Liste der bisherigen Rekordpreise findet sich auch auf der Website selbst [12]. Egon Schieles "Mädchen" von 1917, das an der 19. Auktion von Im Kinsky zum Preis von 3.562.400 Euro verkauft wurde, ist übrigens noch heute der höchste je in Österreich für ein Kunstwerk erzielte Preis, Die Welt Online, 26. Oktober 2003 - Das teuerste Mädchen, der Artikel gibt bis zum damaligen Zeitpunkt 18 Rekorde an. In der Zeit [13] wird Im Kinsky neben dem 1707 gegründeten Auktionshaus Dorotheum wörtlich als „das zweite, kleinere Wiener Haus“ genannt und mit „gut bestückt“ beschrieben. In der Frankfurter Allgemeinen [14] wird ebenfalls regelmässig über Kunstauktionen in Österreich berichtet, neben Dorotheum wird Im Kinsky ebenfalls sehr oft erwähnt. Relevanz dürfte mittlerweile kaum noch abstreitbar sein. Hab's 'mal "entwerbt", ergänzt und mit Quellen belegt, einen Löschgrund gibt's hier kaum noch, behalten. --84.226.3.206 12:17, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz jetzt klar dargelegt. Gute Arbeit! Behalten -- Hardcoreraveman 12:29, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz nun nachgeweisen (millionenschwere Auktionen, mit Quellenangabe); neutralere Formulierung. LAE -- Otto Normalverbraucher 14:39, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Myoreflex (gelöscht)

Wiedergänger: s. hier --Der Lange 09:46, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und wurde offensichtlich als solcher schnellentsorgt.--Kriddl Sprechstunde 10:13, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Michaelisweg (redirect)

unzusammenhängende Aufzählung von Fakten, Relevanz nicht erkennbar -- Sarion !? 10:42, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz dargestellt, so löschen. --Theghaz Diskussion 10:57, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Altstraße wäre das mit Sicherheit relevant, aber hier fehlt einfach alles, vor allem der Beleg, dass es tatsächlich eine Altstraße ist. Löschen. --jergen ? 11:38, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sicher nicht uninteressant, aber für einen eigenen Artikel irrelevant. Vorschlag: Im Artikel Ergste ausbauen; löschen -- Freedom_Wizard 16:46, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab ich in den Artikel eingebaut, kann man nun löschen -- Freedom_Wizard 17:03, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank an den Ersteller für die interessanten Informationen. Aber nachdem diese jetzt in dem Artikel Ergste steht, kann aus dem Artikel Michaelisweg wohl ein redirect zu Ergste erstellt werden. --Christoph Demmer 20:42, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, finde ich eine gute Idee. -- Freedom_Wizard 06:42, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Informationen wurden in den Artikel Ergste eingebunden; aus dem Artikel wurde ein redirect zum Artikel Ergste erstellt -- Freedom_Wizard 06:54, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz nach Aufnahmekriterien Comics, auch keine sonstigen besonderen Merkmale des Comics. Sonst auch inhaltlich recht mau, so kann das ohne Probleme bei der Serie eingearbeitet werden. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 10:44, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, der englische Artikel gibt auch nichts weiter her, was man dann hier einbauen könnte. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 11:30, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --lyzzy 21:15, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sind Attachés wichtig? IMHO nicht. Ein Botschafter oder Konsul hat hier seinen Platz verdient. Aber ein Attaché ist nun wirklich ein Mann der zweiten (dritten, vierten...) Reihe und daher ein klarer Relevanzhürdenunterschreiter.--Tryglodit 10:47, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Antrag einer neu angemeldeten Löschsocke. [15] Muss man IMO nicht ernsthaft diskutieren. Und wenn doch jemand das offensichtliche Argument hören will: Person der Zeitgeschichte, vielfach rezipiert. Schnellbehalten --TStephan 11:29, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Widenmanns weit über den Rahmen seiner offiziellen Stellung hinausgehender Einfluss auf den Kaiser war dabei insbesondere auch seinem guten Verhältnis zum Kronprinzen und der außerordentlichen persönlichen Wertschätzung geschuldet, derer er sich bei der Kaiserin erfreute - sein Vorgänger als Attache auf diesen im Rahmen der kaiserlichen Marinepolitik wohl bedeutensten Auslandsposten war übrigens Konteradmiral. Auch wenn das im Artikel nicht steht ist eine weitere Beförderung vom Kapitän zur See sehr wahrscheinlich, und dann sind wir bei einem Admiralsrang. --Eingangskontrolle 11:35, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Unabhängig davon: am Schluss wird fast die ganze Creme de la Creme der Historikerzunft zitiert, die ihm seinen negativen Einfluss auf die deutsch-britischen Beziehungen vorwerfen. Da würde ich mal sagen: Historische Leistung ist hier nachgewiesen, auch unabhängig von irgendwelchen Rängen.--Kriddl Sprechstunde 11:38, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zitate:
  • spielte Widenmann eine zentrale Rolle im Zusammenhang mit dem deutsch-britischen Flottenkonflikt der Jahre vor dem Ersten Weltkrieg
  • Widenmanns weit über den Rahmen seiner offiziellen Stellung hinausgehender Einfluss auf den Kaiser
  • Zu unfreiwilligem literarischen „Ruhm“ kam Widenmann 1917 in Sir Arthur Conan Doyles Shelock Holmes Erzählung The Last Bow, in der er als deutscher Meisterspion von Bork auftritt.

Dazu erhebliche Rezeption der Person bei renommierten Historikern, siehe Zitate im Artikel. Es kommt eben nicht nur darauf an, welchen militärischen Rang jemand bekleidete, sondern auf seine Bedeutung. -- Monte Schlacko 11:39, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

LAE Fall 1: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu! (eigentlich auch Fall 2) --Update 11:40, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Casterbridge (gelöscht)

Ich kann in dem kurzen Artikel keine Relevanz für den fiktiven Ort herauslesen (Im Kinderlexikon hat er lt. Quellenangabe auch keinen eigenen Artikel, wird nur erwähnt). Zudem ist im Artikel zum Schriftsteller noch ausreichend Platz und die Werke haben ja auch kaum eigene Artikel. Vielleicht erstmal damit anfangen? Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 11:08, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, schon peinlich, dass das unsere gerühmten RCler zwei Jahre lang unangetastet ließen und sich lieber immer wieder auf die "großen Ungetümer" aus Effekthascherei stürzen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 11:41, 18. Dez. 2008 (CET) Freud'sch' vertippt? ;) Kindler-...[Beantworten]
Wie sollen die 'RCler' den denn finden? "Recent Changes" hatte der ja nun wirklich nicht (vom LA mal abgesehen). Und gezielt auf die Suche nach sowas geht die Eingangskontrolle nun nicht auch noch. Ach ja - ganz klar löschen. Guandalug 12:09, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
irrelevant nach WP:AüF --> löschen. By the way : bei so vielen Artikeln gibt es sicher 1000e nicht relevante etc. Dafür alle Artikel systematisch zu filzen loht aber m.e. nicht...Andreas König 12:39, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, natürlich nicht. Die Eingangskontrolle sucht lieber gezielt immer wieder nach regelkonformen Sammel-AüF, und sucht sie sogar erneut auf, wenn deren Löschung bereits abgelehnt wurde… Ver[…]t bitte andere Leute. Fakt ist, man könnte, wenn man denn nur wollte - man tut es aber nicht um Krawall zu schlagen. Die Diskussion hierzu bitte auf meiner Diskussionsseite weiterführen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 13:35, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Defchris meinte wohl weniger die RCler als den von Zeit zu Zeit als Bestandskontrolle gelobten Weissbier. --Don-kun Diskussion, Bewertung 14:39, 18. Dez. 2008 (CET) Mir fällt grad auf, womit Bestandskontrolle endet XD [Beantworten]
Keine Relevanz aufgezeigt.--Engelbaet 16:37, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch JCIV 11:14, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

P.S.: Wiedergänger -- JCIV 11:15, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nun doch schon gelöscht -- JCIV 11:16, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wiedergänger wäre insofern falsch, als das es sich diesmal nicht um eine URV handelt könnte. LD wäre dann angebracht. --´´Servus´´ ΛV¿? 12:48, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und was, wenn diesmal nicht URV, ist dann jetzt der Grund für diese übereilte Löschaktion? Relevant ist der Links-Verlag aufgrund der dort publizierenden Autoren und Institutionen ja zweifellos, und besonderer Informationsbedarf ist aufgrund seines heiklen Schwerpunktgebietes sicherlich auch gegeben. --92.72.151.232 15:15, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Diesmal war's eine leicht geänderte Version aus verschiedenen Texten der Webseite des Verlags. Aber immer noch ganze Sätze inkl. nicht der WP-Typographie entsprechenden Anführungszeichen usw. übernommen. Gut möglich, dass der Ersteller bei Verlag tätig ist, und das darf (siehe Benutzername), aber er äußert sich dazu nicht und geht nicht den für solche Fälle vorgegebenen Weg. -- SibFreak 15:38, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

OK, Danke für die Erläuterung. --92.72.151.232 16:16, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Death folk (gelöscht)

Deutlich zuwenig Belege für die Postulierung eines neune Musikstils. tox Bewerte mich! 11:30, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum nicht gleich einen SLA? Warum die LR wieder mal mit einer LD nach 5 Minuten unterbieten. Sowas gehört und kommt idR schnellwech. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 11:35, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab im Moment etwas Beißhemmungen.--tox Bewerte mich! 11:38, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
SLA wg. Fakeverdacht oder Theorieetablierung -- defchris (Diskussion • Beiträge) 11:37, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:54, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht aus dem Artikel erkennbar - 1800 Kunden weltweit sind nicht soo eindeutig Eingangskontrolle 11:40, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und ein paar Dutzend Mitarbeiter sind auch recht wenig. Wenn nicht nachgewiesen wird, dass Fleischmann, etwas einmaliges absolut marktführendes geschaffen hat, dürfte die Relevanzschwelle nicht überschritten werden --WolfgangS 11:48, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn von den 1800 Kunden wirklich ein Großteil in Deutschland sind, dürften die - auf Deutschland bezogen - Marktführer sein. (Im DBV sind etwa 2000 Bibliotheken organisiert) --Theghaz Diskussion 12:43, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Allerdings beziehen sich die 2000 Bibliotheken im DBV nur auf öffentliche Bibliotheken, ohne die kirchlichen, wissenschaftlichen, Firmen-, Schul-, Fach-, Universitätsbibliotheken und weiteren.


Der Einwand scheint berechtigt, relevant ist wohl nicht das Unternehmen, sondern im Zusammenhang mit der Unterkategorie der Eintrag der Software, dort sind auch die weiteren Bibliothekssoftwareprogramme gelistet. So gebe ich (Verfasser) den Artikel zur Löschung frei.

Laut dem Artikel zum DBV sind auch kirchliche und Fachbibliotheken Mitglied. Ein Artikel über das Produkt LIBRARY wäre aber tatsächlich wohl eher angebracht. Diesen hier löschen, Artikel zur Software behalten. --Theghaz Diskussion 14:22, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Unternehmen unterläuft im Gegensatz zum Produkt die Relevanzhürde, daher löschen --Eschenmoser 10:14, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine RelevanzKarsten11 10:15, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht zu erkennen, siehe auch die Diskussion weiter oben zu Fleischmann Software. Bei Behalten Lemma klären. -- Sarion !? 14:02, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel zur Firma löschen, aber den hier behalten, weil in Deutschland anscheinend weit verbreitet. --Theghaz Diskussion 14:26, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Das System wird von 90% der Bibliotheken in Schleswig-Holstein verwendet, die BZ-SH hat sogar eine eigene Support Abteilung für diese Software.

Nur Werbeschmarrn, in dieser Form Löschen --ahz 23:39, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich halte das Produkt für relevant, aber in dieser Form ist der Artikel nicht zu gebrauchen. --Eschenmoser 10:12, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Artikel erfüllte nicht die WP:RSW --MBq   Disk Bew   14:57, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sorry, nur der Verschiebe-Redirect wurde gelöscht. Geisslr 15:14, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis --MBq Disk Bew 16:13, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit 170 Mitarbeitern und unbekanntem Umsatz zahlenmäßige Relevanz nicht im Artikel erkennbar Eingangskontrolle 13:01, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA ausgeführt. Reiner Werbeeintrag. -- blunt.disk 13:18, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Baijah Automotive (gelöscht)

Erreichung der Relevanzkriterien zweifelhaft, Unternehmen scheint heute pleite zu sein, Artikelersteller wurde vor über einem Jahr gesperrt. --Фантом 13:25, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dass der Artikelersteller gesperrt wurde ist so erst einmal kein Argument, dass die Firma pleite ist auch nicht, denn die Relevanz könnte ja schon im Vorhinein "errungen" worden sein... Aber dass nicht einmal der Mutterkonzern einen eigenen Eintrag hat, macht mich schon stutzig. Löschen -- defchris (Diskussion • Beiträge) 13:31, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Artikelersteller ist in diesem Fall schon relevant, denn er wurde nicht etwa wegen Beleidigungen oder ähnlichem gesperrt, sondern u.a. wegen seiner Quellen. Bei der Überprüfung der von ihm angegegebenen Quellen (sofern er überhaupt welche angab) hat sich nämlich meist ergeben, dass sie nicht reputabel waren, nicht existierten, oder das was sie eigentlich belegen sollten überhaupt nicht widergaben. Auch in diesem Fall gibt es keinerlei Quellen, die eine Relevanz nachweisen würden und die Unternehmenshomepage ist nicht zu erreichen. Da Busse auch gerne mal z.B. aus einem "hat Pläne zur Produktion" ein "produziert seit" gemacht hat und auch sonst eine sehr eigenwillige Art hatte, seine "Quellen" auszulegen und weil weder Relevanz noch irgendwelche sonstige Aussagen im Artikel auch nur irgendwie belegt werden: Löschen.-- BSI 19:14, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier wurde der Artikel schon mal diskutiert. Relevanz stand damals zwar nicht im Vordergrund, aber bei erwiesener Irrelevanz wäre wohl dennoch gelöscht worden. Da die Firma Ausrüster der UN ist/war, tendiere ich zu behalten. --TStephan 13:39, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Mutterkonzern wird wohl nach dem Artikel hier UAZ sein. 40.000 Treffer bei google. Gruss --Nightflyer 13:51, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Na ja, kommt darauf an, wie man sucht. --Фантом 13:55, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Klar relevant, erfüllt Kriterien, behalten Freedom_Wizard 17:17, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Aha? Welche der Wirtschafts-RK's erfüllt denn das Unternehmen? --Фантом 17:19, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Kriterien, dass ein Artikel vorhanden ist. Reicht manchen anscheinend bereits, wenn man die entsprechenden Edits in den Löschdiskussionen mitverfolgt. Laut der Versionsgeschichte des Artikels wurden von anderen Autoren als dem Ersteller nur geringfügige Edits vorgenommen, die nur die Form und nicht den Inhalt betreffen. Betrachtet man den Hauptgrund für das vorgesehene Sperrverfahren gegen den Ersteller (das von einer anderweitigen Sperre überholt wurde), dann kann man an der Zuverlässigkeit der Angaben im Artikel stark zweifeln, zumal die Firma allem Anschein nach inzwischen insolvent ist und die im Artikel angegebene Firmenwebsite nicht mehr existiert. Weitere Quellen werden im Artikel nicht angegeben und die Google-Suche ergibt auch nicht gerade viel. Bei so einer Faktenlage kann man demnach selbst als Autofan nur auf löschen plädieren. --91.22.122.25 20:17, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe meine Meinung wohl geändert bekommen; löschen -- Freedom_Wizard 06:46, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz des Autoherstellers konnte nicht nachgewiesen werden.--Engelbaet 16:45, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nginx (gelöscht)

Reicht so nicht nach Wikipedia:Richtlinien Software. Wird nur für ein Projekt eingesetzt, dessen Relevanz selbst zweifelhaft ist. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 13:27, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Immerhin 6 interwikis. Offenbar relevant genug. Behalten/QS. --Kungfuman 20:12, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Inhaltlich ziemlich mager, aber en.WP bezeichnet ihn als 5. beliebtesten Webserver der Welt. neutral --Biezl  16:09, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Jetzt ist er mit 3,354,329 domains als 4. [16]. Roxis 11:04, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
So war das kein Artikel gemäss WP:RSW --MBq   Disk Bew   14:58, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. --Фантом 13:37, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dass 150 Jahre nach seiner Geburt ein Buch über ihn geschrieben wird, ist zumindest ein kleiner Hinweis auf Relevanz.--Louis Bafrance 13:47, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel gehört in QS, aber die Relevanz ist nicht zweifelhaft, sondern geht aus dem Artikel und der vorhandenen Quelle bereits hervor. Bibliographisch zu erkänzen sind noch Karl Kreuter, Ein Meister pfälzischer Friedhofskunst: Dr. Bernhard Würschmitt, Pfarrer von Schwanheim und Bildhauer, in: Der Pfälzer 2 (1952), Nr. 14; derst., Beitrag gleichen Titels, in: Pfälzische Heimatblätter 1 (1952/53); J. Th. Scherg, Die Brüder Würschmitt, in: ders., Dalbergs Hochschulstadt Aschaffenburg, Bd. 3, 1951, S. 342-348. Außerdem hat er einen eigenen Artikel in Thieme/Beckers Allgemeinem Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart (1947), so daß auch ein formales Relevanzkriterium für Personen erfüllt ist. --92.72.151.232 15:34, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich teile die Meinung der IP, relevant - behalten -- Freedom_Wizard 17:20, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ebenso. Dass es diverse Fachliteratur gibt, macht ihn zweifelsohne relevant. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 22:56, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Aus oben genannten Gründen halte ich ihn für relevant un schließe mich meinen Vorrednern an. Behalten --Eschenmoser 10:09, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Grüße von Jón + (Admin) 00:54, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Oli Rubow (gelöscht)

Sessionmusiker mit zweifelhafter Relevanz. --Фантом 14:02, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Veröffentlichungslistenauszug klingt beeindruckend. Der restliche Artikeltext klingt nach Fan- oder Werbesprech. An der Relevanz möchte ich nicht mäkeln, aber an der Qualität des Artikels. 7 Tage für sinnvolle Ergänzungen.-- · peter schmelzle · d · @ · 22:59, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn die aufgelisteten Veröffentlichungen in der Diskografie alles seine Alben gewesen wären, bestünden tatsächlich keine Relevanzzweifel. Aber da er überall nur als Studiomusiker mitgewirkt hat… --Фантом 22:02, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gerade dann ist er relevant, weil man ihn eben allenthalben hört. Wenn er nur einmal irgendwo mitgewirkt hätte fände ich ihn auch für irrelevant, da die genannten Scheiben aber explizit als “Auszug“ seiner Diskog. bezeichnet werden, scheints da ja noch mehr zu geben.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:19, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Oli Rubow antwortet: "zweifelhaft relvant" nehme ich als subjektive Einschätzung hin, den Sessionmusiker in dieser Kombination nur ungern; siehe http://www.olirubow.de/come_archiv.html. Im Vorfeld solcher Statements würde ich mir gerne eine gründlichere Recherche wünschen! Dazu einen möglichen Ausgangspunkt http://87bpm.wordpress.com/595/.
Ich habe den kompletten Eintrag durch zwei Zitate ersetzt.

So kein enzyklopädischer Artikel. Als Werbeeintrag gelöscht --MBq   Disk Bew   15:00, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

War SLA: Werbung, klar irrelevant. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 13:38, 18. Dez. 2008 (CET) mit Einspruch: sachlicher Beitrag über die Inhalte eines Magazins, ähnlich dem Artikel Runner`s World(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Sucre12345 (DiskussionBeiträge) 13:53, 18. Dez. 2008) [Beantworten]

klare Irrelevanz kann ich nicht entdecken, die Darstellung von Relevanz auch nicht. Für reine Werbung auf jeden Fall zu sachlich. -- Sarion !? 14:09, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kein Hinweis auf Auflage, kein Hinweis auf Erscheinen bei einem Verlag (Das Magazin wird im Eigenverlag produziert). Sollten eigentlich doch klare Indizien dafür sein, dass der Eintrag klar irrelevant ist, zumal die angegeben Website keinerlei Aufschluss darüber gibt, auch nur annähernd so bekannt zu sein wie Runner's World. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 14:38, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum und wie oft müssen wir das noch durchkauen. Die RKs für Printmedien [17] sind klar definiert. Dieses Blatt fällt ganz offensichtlich durch. Es gibt keine Hinweise für eine Relevanz im Artikel, folglich löschen.--Biberbaer 15:46, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe diesen Eintrag aus rein informativen Zwecken eingestellt. Was die Auflagenzahl des Magazins betrifft, ist diese sehrwohl im relevanten Bereich (habe ich soeben aktualisiert). Weiterhin sind (hier relevante) Laufmagazine mit vergleichbarem Eintrag eingestellt, die zum Teil eine deutlich schwächere Auflagenzahl aufweisen, wie z.B Spiridon(Laufmagazin),Laufzeit.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Sucre12345 (DiskussionBeiträge) 10:09, 19. Dez. 2008 (CET)) [Beantworten]
Es ist bei ZDB OPAC gelistet [18], wenn auch nur an 4 statt geforderten 5 Standorten. Ansonsten folge ich Sucre12345 Behalten -- Hardcoreraveman 18:11, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt. --MBq   Disk Bew   16:16, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Persöhnlichkeitsrechte, und was macht ihn eigentlich relevant? Schmitty 14:11, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eventuell die Ausstrahlung eines Dokumentarfilms über ihn auf 3sat.--Louis Bafrance 14:55, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
naja, das nicht und erster Afro-Deutscher in den Polizeidienst des Landes Sachsen ist auch kein Alleinstellungsmerkmal, ansonsten ein gewöhnlicher Krimineller. Die Persöhnlichkeitsrechte sind hier höher einzuschätzen. Es kann nicht sein das Schwarz+Polizist=Kriminell das Relevanzkriterium sein soll.---Schmitty 15:12, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe schon, wenn du hier die Relevanzgrenze nicht erreicht siehst. Das ist sicherlich zu diskutieren. Aber das mit den Persönlichkeitsrechten verstehe ich nicht --> der Dokumentarfilm über ihn wurde 2000 bei 3Sat öffentlich ausgestrahlt (ist auch im ARtikel verlinkt), wenn dann noch stimmt (was ich durchaus glaube), dass er in TV-Talkshows und Zeitungsinterviews präsent war und eine Werbefigur für den Freistaat Sachsen darstellte, dann sehe ich nicht, wo hier eine Verletzung von Persönlichkeitsrechten vorliegen sollte - der Mann stand (zumindest damals) offenbar in der Öffentlichkeit. Relevanz verjährt nicht, ergo behalten.--Louis Bafrance 16:35, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber das ist doch Kleinschneidung der Relevanzkriterien, er ist ja nicht mal der erste Afro-Deutsche im ostdeutschen Polizeidienst. --Schmitty 21:19, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Meffire hat diese Infos selbst veröffentlicht [19];
habe ausserdem einige Presseberichte zu seiner Firmenneugründung gefunden. Ich sehe hier keine
überdauernde Relevanz gemäß WP:RK#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz --MBq   Disk Bew   15:14, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Role-Play-Convention (erl. zurückgenommen)

Relevanz nach WP:RK#Messen nicht ersichtlich. Teilweise sehr werblicher Text. Auf jeden Fall Lemma klären, vermutlich ohne Bindestriche und mMn ist das ein Gattungsbegriff und nicht der Name einer speziellen Messe. -- Sarion !? 14:18, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist wohl die größte in diesem Genre - das muss der Autor aber noch besser herausstelle - ich hab ihn dazu kontaktiert --WolfgangS 14:24, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut [20] größte RPC in Europa, sogar laut [21] sogar nur knapp hinter der weltgrößten. Behalten. BTW: Laut den angegeben Quellen und der offiziellen Seite ohne Bindestriche. --STBR!? 14:26, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist eine bekannte Messe, die in kurzer Zeit überregionales Renommee in einem Spezialsegment erreicht hat. Auf Grund ihrer Größe auch im Vergleich mit analogen internationalen Messen halte ich sie für relevant. Behalten --Eschenmoser 14:37, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten. ... und die Messe wurde zur größten ihrer Art in Europa. --Kungfuman 20:10, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
da Relevanz geklärt, LA zurückgenommen -> QS -- Sarion !? 19:21, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hintertupfingen (gelöscht)

Die Begründung liefert die Einleitung selbst. Es fehlt jedweder Nachweis, dass das Wort wie behauptet "im gesamten deutschen Sprachraum" benutzt wird. Der Rest des Artikels ist nur Geschwurbsel. Selbst wenn es der Name benutzt würde, ist es ohnehin Trivialwissen.

Der russische Artikel hinter dem Interwiki scheint sich aufgrund der dort angegebenen Zitate und Zitierten um eine ähnliche, aber russische Wendung zu verbergen, ist somit kein Hinweis auf eine Verwendung in anderen Sprachen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 14:35, 18. Dez. 2008 (CET) Service: Die Verlinkungen von Löschdiskussionsseiten, geschah aus verschienen Löschdiskussion heraus, der Artikel selbst wurde nie zum Löschen vorgeschlagen.[Beantworten]

Alltagswissen, Sprachwissenschaft oder wie du es nennst Tirvilawissen ist kein Löschgrund. Hintertupfingen schein aber so hinreichen vebreiet zu sein, dass es sogar einen Landkarte davon gibt: http://www.amazon.de/Hintertupfing-Borch-Vorderhintertupfing-Hinterhintertupfing-Unterhintertupfing/dp/3866096666/ --tox Bewerte mich! 15:04, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wer aufmerksam ist,wird bemerken, dass es hier um Hintertupfing geht (ohne -en). Ich kenne auch nur diese kürzere Version. --HH58 16:26, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ich kann hier keinen Löschgrund finden. Belegbar ist der Gebrauch allemal [22] [23], ob im gesamten deutschen Sprachraum sei mal dahingestellt. Auch triviales sollte hier beschrieben werden. Im Artikel belegen und behalten -- Sarion !? 15:08, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie Kleinkleckersdorf als Redirect auf Platzhaltername verwenden. Gegenüber den dortigen Angaben enthält der hier diskutierte Artikel keine nennenswerten zusätzlichen Informationen.--Wahldresdner 15:17, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

... bezeichnet einen imaginären kleinen Ort ohne jedwede Relevanz. Ja dann ist ja alles klar :) Aber so ohne Quellen ist das wirklich nichts, kann ja bei Platzhaltername erwähnt werden. -> Redirect. --Don-kun Diskussion, Bewertung 15:37, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
In meinem Mackensen von 1977: „armseliges Dorf“ also nicht ganz dass, was der unbelegte Artikel behauptet. Platzhaltername scheint mir kein sprachwissenschaftlicher Fachbegriff sondern eine typische Wikipedia-Erfindung und ist daher kein empfehlenswertes Redirectziel ... Artikel belegen oder löschen ... Hafenbar 15:46, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Wort wird durchaus auch in der Schweiz verwendet, hier aber eher "Hinterpfupfingen". Wenn es dazu historisch interessantes zu schreiben gibt, wie z.B. im Falle von Schilda bzw. Schildbürger, dann wäre ein Ausbau wünschenswert. In der jetzigen Form aber kaum behaltenswert. --62.167.27.190 16:37, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Verweis auf den Relevanz-Scherz in der Einleitung kann ja nicht dein Ernst sein. Es handelt sich um einen bekannten Ort, den es nicht gibt. Das zu dokumentieren ist die wesentlichste Aufgabe von Wikipedia, vielleicht sogar die einzige. --84.44.129.254 18:35, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kenne den Begriff auch. Ich wäre für Behalten. Nulli 21:07, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Erledigt, redirect Platzhaltername Irmgard 21:09, 18. Dez. 2008 (CET)
...und gelöscht beim Abarbeiten der Links nach dieser Entscheidung --MBq   Disk Bew   15:16, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: Ein ebenes Gebirge, welches auf keiner Karte eingezeichnet ist? Gibt es dieses Gebirge überhaupt? Wenn ja (btw:ich würde gern wissen, warum es auf keiner Karte verzeichnet ist) Gruß--Ticketautomat 14:38, 18. Dez. 2008 (CET) Ticketautomat 14:38, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist ne Ortschaft, siehe andersprachige Wikipediaartikel und die offizielle Website. 212.71.114.250 14:41, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Du meinst den Ort in Kroatien (Domain .hr). -- JCIV 14:54, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
An den im englischen Artikel angegebenen Koordinaten ist ein Ort zu sehen, der als Ravna Gora eingetragen ist. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 14:52, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Liegt auch in Kroatien. :/ -- defchris (Diskussion • Beiträge) 15:06, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kurios: Für den Ort in Kroatien gibts zwar Material aber keinen Artikel und mit dem Gebirge ist es umgekehrt. Zumal alle Interwikis auf den Ort in Kroatien verlinken, das "Gebirge" daher löschen. -- JCIV 15:19, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zu geben scheint es das Gebirge, siehe hier. Aber der Artikel ist natürlich stark verbesserungswürdig. --Pwjg 17:02, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Macht trotzdem irgendwie den Eindruck, als ob hier ein Lemma okkupiert wurde, um einen bis dahin nicht vorhandenen Artikel über die kroatische Stadt zu verhindern, die mehrfach während des Balkankrieges in der Berichterstattung auftauchte, wenn ich mich noch richtig erinnere. Wäre vermutlich besser, auf diesem Lemma einen Artikel zu dem Ort zu schreiben und das unbedeutendere Gebirge auf ein Klammerlemma zu verschieben, wenn sicher feststeht, dass es dieses Gebirge wirklich unter der Bezeichnung gibt. --91.22.122.25 20:39, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Lemma ist auf alle Fälle für den Ort frei zu machen. Das hier gemeinte Ravna Gora ist wohl lediglich nur ein Hügelzug, ein schwer zugängliche Waldgebirge der »Ravna gora« in Zentralserbien, das unter deutscher Militärverwaltung stand siehe da. Und anderswo heißt es : Mihajlovic richtete sein Hauptquartier auf der Ravna Gora in den Dinarischen Alpen an der bosnisch-dalmatischen Grenze ein und benannte danach seinen politischen Arm "Ravnogorski Pokret". gucksduda. Ergo:Priorität umkehren, diesen an ein entsprechendes Portal zum Überarbeiten geben.-- nfu-peng Diskuss 12:33, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt als Ravna Gora (Gebirge)Karsten11 10:23, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Erläuterung: Nachdem der Nachweis der Existenz dieser Hügelkette erbracht wurde, habe ich unter Ravna Gora eine BKL eingerichtet.Karsten11 10:23, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Carduel (bleibt)

Offenbar ein fiktiver Ort von geringer Bedeutung. Wird zwar in der Artussage aufgeführt, ist aber offenbar am Rande erwähnt. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 14:44, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Irgendwo sollten Informationen zu Orten aus den europäischen Sagenkreisen auffindbar bleiben. Ob das jeweils ein Einzelartikel sein muss, könnte man noch diskutieren, aber ersatzloses Löschen darf nicht sein. Wir sind ja keine Kulturbanausen. -- MonsieurRoi 17:26, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt als fiktiver Ort mit Bedeutung ausserhalb der Sage nach kurzem Blick in die Google-Buchsuche [24] --MBq   Disk Bew   16:22, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

AWanti Elefanti (gelöscht)

Relevanz wird vielleicht ja irgendwann kommen. Und dann ist es Zeit für einen Artikel Eingangskontrolle 14:49, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:53, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Rondo (Poesie) (gelöscht)

Zwei Sätze machen noch keinen Artikel, keinerlei Quellen, so ist das nix. --Фантом 14:57, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Könnte man nich auch einen SLA stellen, da es sich um eine schlechte Kopie von Rondo (Musik), eben nicht Poesie handelt? Gruß,--HansCastorp 15:01, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein SLA wg. vollständiger Redundanz ist jederzeit möglich. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 15:04, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. SLA gestellt.--Engelbaet 15:10, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ausgeführt --MBq   Disk Bew   15:18, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

LambdaRogue (gelöscht)

Relevanz wird nicht dargestellt. tox Bewerte mich! 14:58, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Eine mögliche Relevanz dieses Computerspiels gemäß Wikipedia:RK#Video-_und_Computerspiele oder einem anderen möglichen Kriterium (z.B. Berichte auf einschlägigen relevanten Webseiten) ist im Artikel nicht dargestellt. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 12:52, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Flatterland (bleibt)

"Inoffizielle Fortsetzung" mit zweifelhafter, zumindest mal nicht dargestellter Relevanz. Keine offiziellen Quellen. Der Abschnitt "Stil" ist TF und wirkt wie eine Privatrezension. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 15:03, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe bei einer inoffiziellen Übersetzung, für die auch keine Rezeption, Erfolg oder auch nur Übersetzungen belegt sind, keine Relevanz. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 16:28, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, der Autor (Ian Stewart) ist als Wissenschaftler und Autor sicherlich relevant und damit auch potentiell seine Werke. Allerdings sind im Artikel momentan die QS-Kriterien für künstlerische Einzelwerkenicht erfüllt, daher 7 Tage, für das achreichen von Quellen und um die QS-Kriterien wenigstens ansatzweise zu erfüllen.--Kmhkmh 06:23, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag - hier sind noch ein paar Qellen die zur Erweiterung und zum Relevanznachweis verwendet werden können.[25], [26][27],[28],[29], [30]. Zusammengefasst, dass Buch ist unter anderem von beiden großen amerikanischen Mathematikervereinigungen (MAA, AMS, sogar durch Martin Gardner) und einem führenden Online-Magazin (salon.com) sowie der New York Times rezensiert worden. Außerdem war es in einer großen deutschen Bibliothek Buch des Monats. Das solle für den Relevanznachweis reichen allerdings müssten Quellen und Information eben noch in den Artikel eingearbeitet werden.--Kmhkmh 06:56, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Quellen mal eingebaut. Kann da mal noch jemand drübergehen? Ich denke, den Artikel kann man mittlerweile behalten. Gruß, Stefan 15:10, 23. Dez. 2008
Nach der Überarbeitung/Erweiterung bin jetzt auch für behalten.--Kmhkmh 15:37, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke übrigens für die Quellensuche. Stefan 23:16, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sieht inzwischen durchaus behaltenswert aus. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 13:22, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleibt nach Überarbeitung. TF wurde entfernt, Relevanz sehe ich als gegeben an (vierseitige Rezension in den Notices of the AMS, längerer Artikel in der New York Times). --Leithian Keine Panik! Handtuch? 18:39, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Rockus (gelöscht)

Keine Belege außer dem Webarchiv, in wievielen Zeitschriften steht da nicht, auf der einzigen Fanseite, die ich gefunden habe, steht etwas von zweien und 200 Comicstrips [31]. Das klingt alles in allem nicht sonderlich relevant und die Comic-QS hat auch nichts gebracht. Also wenn jetzt nach 7 Tagen nichts kommt... Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 15:33, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --lyzzy 21:19, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Corbenic (bleibt)

Für einen Artikel Gralsburg hätte ich ja noch Verständnis, aber für jede einzelne mögliche fiktive Burg einen Stub? Bitte nicht. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 15:47, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das kann man meinetwegen bei Gralsburg und/oder in anderen passenden Artikeln einbauen, aber nicht ersatzlos verschwinden lassen. -- MonsieurRoi 23:13, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Blick nach en zeigt, dass ein Artikel grundsätzlich sinnvoll sein könnte.
Bleibt, wenn auch nur knapp, mit der Hoffnung auf Ausbau. Grüße von Jón + 16:12, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nutopia (redirect)

Keine Relevanz erkennbar. Das Land wurde von John Lennon und Yoko Ono erfunden und tauchte danach wohl nie wieder auf -.- Kann man ja vielleicht bei denen Erwähnen, mehr als eine Erwähnung ist auch dieser Artikel nicht. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 16:05, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ack -- MonsieurRoi 17:21, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier erspart sich eigentlich jeder Kommentar - ausser löschen.-- SVL 20:48, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wäre ein Redirect auf Mind Games okay? --Mikano 12:17, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Redirect, eigener Artikel ist aber nicht sinnvoll. Grüße von Jón + (Admin) 00:56, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Royale-les-Eaux (gelöscht)

Der Ort wird laut Artikel außerhalb der Bond-Romane und deren Adaptionen nicht verwendet und selbst da nur recht selten. Daher nach WP:RF nicht relevant. Zudem fehlen dem Artikel jegliche Quellen. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 16:11, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Scheint mir auch so. Löschen. Aktionsheld Disk. 21:30, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
IMHO haben Ian Flemings James-Bond-Romane den gleichen Stellenwert wie die Verfilmungen. Wäre die Spielbank in Casino Royale nicht in Montenegro sondern in Royale-les-Eaux angesiedelt gewesen, dürfte der Artikel wahrscheinlich stehen bleiben oder? Behalten bzw. in den Artikel Casino Royale (Roman) integrieren. --Dr. Mabuse 20:40, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht als fiktiver Ort ohne Bedeutung ausserhalb des Romans, siehe WP:RF. Dazu viel Spekulatives ohne Quellenangabe --MBq   Disk Bew   15:21, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Yoknapatawpha County (zurückgezogen)

Der fiktive Landkreis hat keine Wirkung außerhalb der Romanreihe gehabt, zudem haben wir bisher nur einen Artikel zu einem der Romane. Quellen gibts auch keine (wofür auch?). Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 16:25, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

nun da verkennst du wohl die Bedeutung Faulkners und seiner Romanwelt. -- Toolittle 16:33, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das bisschen Text kann doch aber auch in den Artikel über ihn. Und wie sollte ich die Bedeutung des Orts erkennen, wenn sie da nicht steht, und anderswo auch nicht (man kann ja nciht alles kennen). Und nur weil er einen Nobelpreis für sein Werk bekommen hat, ist nicht jeder Teil davon gleich artikelrelevant. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 16:36, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja klar, nur weil Einstein die Relativitätstheorie erfand, ist diese noch lange nicht relevant, gelle ? Andere WP-Nutzer in anderen Ländern dürfen erfahren, was es damit auf sich hat. Will bei uns jemand nachschauen, da er gerade eine Geschichte mit diesem County liest, wo das denn nun sei, müsste er leider unwissend bleiben. Deswegen: Ich will auch wissen wollen, was die Finnen wissen dürfen! Behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:46, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Relativitätstheorie ist wegen ihrer eigenen Bedeutung als Theorie relevant, diese fiktive Region hat aus sich selbst keine Bedeutung, siehe dau auch WP:RF. Und den Preis bekam er für seine Werke, nicht für die Erfindung von Yoknapatawpha County, das sollte man unterscheiden. Wer eine Geschichte, die in dem Land spielt, liest, wird wohl auch als erstesnach dem Roman suchen, nicht nach der Region. Dass es Artikel in anderen WPs dazu gibt, ist übrigens ein Argument für nichts und alles, das kann sich übrigens auch ändern... Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 14:46, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese fiktive Region hat breiten Niederschlag in der Sekundärliteratur gefunden, es gibt sogar ausgewachsene Bücher darüber. -- Toolittle 20:05, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Buch, aber zumindest klingt das schonmal besser. Nur der Artikel wurde dadurch noch nicht besser. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 15:40, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
nun lieber Don-kun, dein erster LA-Grund, keine Wirkung außerhalb der Romanreihe gehabt zu haben ist ja nun hinfällig. Dass es keine weiteren Artikel zu Faulkners Romanen gibt ist erstens dem Umstand geschuldet, dass er Amerikaner ist und kann zweitens nicht als stichhaltiges Argument dienen, da das noch kommen kann (siehe engl. und franz. Version). Als Quellen möge nun die angegebene Literatur dienen. Fazit: Alle warten auf dein Weihnachtsgeschenk in Form eines LA-Rückzuges. Danke und Gruß. -- nfu-peng Diskuss 12:30, 23. Dez. 2008 (CET) Oh ich vergaß: Inzwischen sind es nun 4 verlinkte Romane. Grüße. -- nfu-peng Diskuss 12:37, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Verbesserung und Bequellung zurückgezogen. --Don-kun Diskussion, Bewertung 13:21, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Edgar.de (schnellgelöscht)

war SLA -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:39, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbebeitrag des Anbieters, vergleiche auch Edgar Freecards --jergen ? 16:07, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehr viel Werbung, ja. Insbesondere gefällt mir auch der Abschnitt "Werbung", wo genau beschrieben ist, wie man bei der Bude gegen Bezahlung Spam verschicken lassen kann. Nein danke -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:56, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Was Wikipedia nicht ist! Punkt6./7. usw. Bitte schnell löschen. Artikel ist sehr entbehrlich.--Biberbaer 17:34, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hinter Website Edgar.de steht laut Impressum die United Ambient Media AG, Hamburg. Im neuesten veröffentlichten Jahresabschluss für 2006 sind weder Angaben zu Umsatz noch zur Mitarbeiterzahl enthalten. Allerdings ist die AG eine kleine Kapitalgesellschaft im Sinne von §267 HGB. Da die Bilanzsumme lt. Jahresabschluss mit 2,8 Mio. EUR unter der Grenze von 4 Mio EUR liegt, muss der Umsatz unter 8 Mio EUR liegen, bzw. weniger als 50 Mitarbeiter beschäftigt werden. Mit den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen von max. 320 Tsd. EUR (Vorjahr 368 Tsd. EUR) kann man den Umsatz mittels DFD auf 1,5 bis max. 6 Mio EUR schätzen. Die numerischen RK werden also um den Faktor 20 verfehlt. Weitere Relevanzmerkmale fehlen, Text ist zudem stark werblich, mangels Relevanz Löschen. --Minderbinder 18:01, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ist wieder SLA. --91.22.122.25 20:50, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

schnellerledigt. Irmgard 21:04, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:41, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und der dritte Werbebeitrag diese Anbieters; siehe auch Edgar Freecards, Edgar.de. --jergen ? 16:10, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel mag in der Tat mit werblicher Absicht angelegt worden sein, das lässt sich aber ja inhaltlich ändern. Der Gratispostkarte als Werbemittel analog z.B. zum Flyer einen Artikel einzuräumen, finde ich aber nicht völlig abwegig. M.E. maximal ein Lösch-, aber kein Schnelllöschkandidat. Hewa 16:22, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich offenabr um dasselbe wie Werbekarte, Redirect. --Siehe-auch-Löscher 17:43, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn dan umgekehrt. ich find den Artikel hier deutlich brauchbarer.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:47, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Werbekarte ist eine Werbekarte, eine Gratispostkarte ist eine Gratispostkarte. Gratispostkarten beherbergen, wie im Artikel beschrieben, auch redaktionelle und Künstlerpostkarten. Was hat das mit Werbepostkarten zu tun???

Bleibt gemäß Diskussion. --Frank Schulenburg 05:37, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Techno Viking (schnellgelöscht)

Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor, zudem liegt kein enzyklopädischer Artikel vor. --Wangen 17:02, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum keine Relevanz, alleine das Grundvideo hat 5 Mio. Hits, und dann kommen noch die ganzen Verarschungen von dem Video hinzu.
Und warum ist der Artikel nicht enzyklopädisch? --85.2.136.122 17:04, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht um das Video, sondern um die Person, zu Artikel: hier wäre mein Maßstab --Wangen 17:05, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin dafür, dass der Artikel bleibt. Es gibt viele wenigere relevante Personen als der Techno Viking. Du kennst den Techno Viking sicher auch. --85.2.136.122 17:10, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Maßstab für Relevanz findest du hier. --Wangen 17:12, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wer oder was ist ein Techno Viking? Der Artikel versucht Relevanz darzustellen, weil viele sein Video gesehen haben. Aber was oder wer er ist ist im Artikel nicht dargestellt! --WolfgangS 17:16, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ok, ich versuche den Artikel zu verbessern, weil ich möchte nicht, dass der Artikel gelöscht wird. --85.2.136.122 17:18, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist er jetzt gut so? --85.2.136.122 17:32, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ganz hervorragend - zum Schnelllöschen. SLA gestellt. --91.22.122.25 21:47, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

über was wird hier eigentlich diskutiert? Über ein 4-Minuten-Video, in dem einige Zeit ein unbekannter Typ auftaucht, der irgend wie genannt wurde und von dem man nix weiß außer was er in diesen 3kommairgendwas Minuten seines Lebens gemacht hat? Ein Loblied singe ich künftig auf alle babylon-5-Artikel. Bitte schnellwech KeiWerBi sag mal!+- 17:43, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin für die Lösung wie in der englischen Wikipedia: kein eigener Artikel, dafür ein Redirect zur Fuckparade, und dort eine ausführliche Erwähnung des Techno Vikings. (nicht signierter Beitrag von 84.165.224.126 (Diskussion) )

Wie geil ist das denn? Ein halbnackter Mann läuft bei ner Techno-Parade mit, tanzt dann auch noch und trinkt dabei ne Flasche Wasser? Ich hab neulich n Video gesehn, wie ein Mann mit Hut seinen Hund Gassi geführt hat und dabei nen Zigarillo geraucht hat! Das war fast genauso geil. Aber nur fast, deswegen gibt's über den Dackel-Zigarillo wahrscheinlich auch noch keinen eigenen Artikel. Jetzt mal im Ernst: Bitte Löschen.-- 84.170.208.150 20:09, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Selten so ein Geschwurbel um nicht bekannte Daten gelesen. Löschen, gern auch schnell--194.94.112.98 20:24, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise könnte der Künstler Matthias Fritsch einen Artikel kriegen, siehe hier (Dort ist ein Lebenslauf mit ein paar Auszeichnungen - ohne Gewähr, ob es reicht). Das Video ist super, ich erkenne aber keine Wirkung außer eine Menge schlechter Amateur-Kopien und Blogeinträge. Um den Typen geht es ja gar nicht, aber ob die Figur zu einer echten Kunstfigur taugt, steht offenbar noch nicht fest. Falls es doch ernstzunehmende Rezeption gibt, sollte diese unbedingt nachgetragen werden, so sehe ich auch keine enzyklopädische Bedeutung. --Centipede 20:51, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht relevant.--Тилла 2501 ± 22:24, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht relevant, nur weil du nicht weisst wer der Techno Viking ist? --85.2.136.122 22:31, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Du hattest über 5 Stunden Zeit, das im Artikel zu erklären. --91.22.122.25 23:00, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hab ich ja gemacht. --85.2.244.219 17:50, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich versuch es noch mal genauer: Hat das Video irgendwo einen Preis bekommen? Hat es an renommierten Filmfestivals teilgenommen? Gibt es Besprechungen in der Fachpresse, Dokus im Fernsehen oder sowas? Gibt es unter den vielen Adaptationen auch solche von bekannten Filmemachern, Musikern oder DJs? Das wären Beispiele, die die Relevanz klarstellen könnten (gibt sicher noch mehr). Davon stand aber in dem Artikel nichts. Da stand noch nicht mal, von wem das Video ist. Insofern würde ich dir raten, weiterzusuchen, und wenn du nichts findest, lass es sein. Entweder die Figur wird später mal richtig berühmt, dann kriegt sie auch einen Artikel, oder sie ist nächstes Jahr vergessen, dann gehört sie nicht hierher. Gruß --Centipede 18:18, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz des Zeitgenossen fraglich. IMDb spricht Bände. Völlig unbequellt, vor allem was seine Lieblingsmusik angeht. Bei der Lieblingsfarbe tippe ich auf blau. --84.44.129.254 17:56, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kameramann, der einen eigenständigen Film (auf DVD erhältlich) gedreht hat - was ihn nun relevant machen soll, steht leider nicht im Artikel. Löschen.-- SVL 20:46, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ihr so kommt muss ich eigentlich fast sagen Wikipedia:RK#Darstellende_Künstler.2C_Moderatoren.2C_Film-Stab schnellbehalten, da in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Produzent) an einem Film mitwirkten, der entweder auf einem Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde.--tox Bewerte mich! 22:57, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bezweifele ganz stark, dass diese lange TV-Reportage jemals auf einem Filmfestival gezeigt wird oder gar in den Filmverleih aufgenommen wird. Dass der Film für ein paar Fußballfans im Fanshop bereitgehalten wird, macht den Kameramann noch lange nicht relevant. Weder der Artikel über diesen Herrn, noch der Filmartikel bilden die Relevanzkriterien für diesen Kameramann ab. Nach wie vor: Löschen.--78.34.233.136 11:31, 19. Dez. 2008 (CET) (Antragsteller mit neuer IP)[Beantworten]
Das der Film im Verleih war belegt eindeutig das er bundesweit im kino lief und immernoch läuft. er ist bei zorro film im Verleih schaut doch mal hier: http://www.zorrofilm.de/de/profile.php?id=215&sn=2. außerdem steht dieses auch in der Presseinfo. nach den kriterien die oben genannt sind gibt es keinen grund den artikel zu löschen, deswegen behalten(nicht signierter Beitrag von 213.39.224.247 (Diskussion) 13:54, 19. Dez. 2008)
Der Punkt ist doch der: Unter Leben steht nur unbelegtest, unbelegbares und/oder derartig triviales Zeug, dass es keines Belegs bedarf. Der Absatz ==Leben== sollte also gelöscht werden, ob dann noch ein Artikel übrig bleibt, wird man sehen. Der Antragsteller --78.34.233.136 17:49, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Angaben aus dem Artikel kann mann im dem DVD Bocklet nach lesen.

Der Film lief zumindest wirklich im Kino, habe ihn in einem solchen gesehen. --Mghamburg Diskussion 20:01, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur Zeit in Schorndorf [32]. Gerlach erfüllt somit knapp die Relevanzkriterien. --MBq   Disk Bew   15:28, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Pigou Club (gelöscht)

Ungeeignete Quellen: Blogs und Zeitungskommentare; unklare Relevanz. --jergen ? 18:09, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht --MBq   Disk Bew   15:31, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Lässt sich in Leuna und Leunawerke/InfraLeuna einbauen. Darüber hinaus keine Relevanz erkennbar. Ungültiges Lemma. --84.44.129.254 18:20, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Werbegeschwurbel ist wohl - zumindest in Teilen [33] - von www.infraleuna.de übernommen. löschen --ahz 18:37, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Vergeiche mit Standort Deutschland --84.44.129.254 18:38, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Werbung, löschen, am besten sofort. --Etagenklo 20:37, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Unerträgliches Werbegeschwurbel, dass sicherlich nicht 7 Tage diskutiert werden muss - SLA.-- SVL 20:43, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

...von Nolispanmo schnellgewecht. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 12:56, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

deutlich irrelevante Lokalattraktion WolfgangS 19:04, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

(Autor) Das der Artikel hier landet erfolgt für mich nicht völlig unerwartet. ... ob diese (recht einzigartige) Veranstaltung mit > 20 Jahren Tradition - die durchaus weite Erwähnung findet und es bis Australien geschafft hat relevant, ist möge hier entschieden werden. Genet

Also wenn das die größte Veranstaltung dieser Art in Deutschland ist und sogar schon Teile in Australien waren, sehe ich sicherlich eine Relevanz. Sowas gehört in eine Enzyklopädie. Sicherlich behalten. -- Karl-Heinz 20:50, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Bad Schwartau ist nicht allzu lang, dafür übelst listenhaltig. Dem könnte eine Auflockerung in Textform gut tun, also dort einarbeiten. --91.22.122.25 21:30, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Würde mich stören -- Olbertz 22:53, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn sich bis zum Advent 2009 auch noch ein Foto dazu einfindet... diesen nicht-fiktiven(!) Zwergenwald behalten (Leute, es ist Weihnachten!) --Howwi 00:15, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

(Jetzt nicht mehr.) Teil des Weihnachtsmarktes in Bad Schwartau ohne Bedeutung ausserhalb dieser Ortschaft. --MBq   Disk Bew   15:37, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Flughafen Sal (gelöscht)

Dieser Artikel sollte gelöscht werden, da ich einen Artikel mit neuem Namen(Amilcar Cabral International Airport ) und selben Inhalt erstellt habe, der mit den Namen anderssprachiger Wikipedia-Artikeln übereinstimmt.


Redirect wäre sinnvoll --WolfgangS 20:40, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:32, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Allianz Stopp Atom (Doppeleintrag, Diskussion und Entscheid am 19.12.)

(war zunächst Allianz stopp atom)

Bisher keine Relevanz im Artikel dargestellt. Inhalt ist zu 50% Binnenperspektive und POV, Neutrale Quellen und Resonanz fehlen ganz. Minderbinder 19:43, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Meine URV-Meldung war 10 Sekunden früher. Was machen wir jetzt? URV+LA=SLA? -- blunt.disk 19:45, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Werbung + URV = gestellter SLA. --Alfred D B Hund? 19:55, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Neubau von Atomkraftwerken unterliegt in der Schweiz dem fakultativen Referendum. Wenn ein solches ergriffen wird und es den die es ergriffen haben gelingt, die dafür notwendigen 100'000 Unterschriften zu sammeln, muss eine Volksabstimmung über den Bau abgehalten werden, deren Ausgang verpflichten ist. Die Allianz Stopp Atom hat ein derartiges Referendum am 4.12.2008 angekündigt und aufgrund ihres Aufbaus (2 Parlamentsparteien, die bedeutendsten Umweltorganisationen) hat sie eindeutig die Kapaztität die 100'000 Unterschriften zu sammeln. Sie wurde auch in NZZ und anderen Medien entsprechend erwähnt und ich kann das auch gerne in den ARtikel einfügen. Jedenfalls ist sie für die Schweizer Politik in Bezug auf den Bau oder Nichtbau von AKW sehr relevant. Genügt das als Info? --Lilith II 20:22, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA entsprechend der Begründung Alfreds. --32X 20:26, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und mit leichter Abwandlung der Schreibweise wieder da. --Eingangskontrolle 22:35, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten wegen der eindeutigen landesweiten Relevanz in der Schweiz --MBq   Disk Bew   15:42, 28. Dez. 2008 (CET) 
War bereits am 26. vom Kollegen entschieden worden [34] --MBq   Disk Bew   16:45, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Begriffsfindung siehe [35], man beachte auch die Problematik des Wortes Kulturraum Fossa?! ± 20:00, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, aber aus anderen Gründen - brauchen wir für jedes Kapitel einen Redirect? Warum hierfür? --MannMaus 20:27, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ausdrücklich gemäß Argumentation von Maus gelöschtKarsten11 10:35, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Erläuterung: Ein Tibetischer Kulturraum besteht, ein Lemma hierfür ist daher keine TF sondern völlig in Ordnung. Von daher ist die Löschbegründung von Benutzer:Fossa falsch. Aber der Tibetischer Kulturraum ist in Tibet#Tibetischer Kulturraum beschrieben. Einen redirect hierauf brauchen wir nicht, da a) die Suchfunktion Tibet (und den entsprechenden Abschnitt) als erste Fundstelle auflistet und b) es kaum links auf diesen redirect gibt.Karsten11 10:38, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sinti und Roma erl. LAE Fall 1

Peinlicher geht es nicht mehr in Landen des Holocausts. Nicht nur gibt es keinen Artikel, nein es wird auch noch auf den historisch belasteten Begriff „Zigeuner“ einfach mal flott weitergeleitet. Vielleicht ist das der National-Zeitung eine weitere Lobeshymne auf Wikipedia wert? Fossa?! ± 20:11, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt Sinti und es gibt Roma (Ethnie) und es gibt einen Artikel über den Begriff Zigeuner, der dort übrigens erklärt wird. Ganz so peinlich ist es also nicht. Bitte lies erst die drei Artikel! Irgendwo hatten wir das Thema schon - war das hier? Kann sich noch jemand erinnern? Kategorie:Schimpfwort ist keine Aufforderung, sie hier zu benutzen. Und die Nationalzeitung wird den Artikel Zigeuner bestimmt nicht abdrucken. --MannMaus 20:42, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  • löschen, allenfalls redirect auf (Oberbegriff) Roma (Ethnie), dort wird zumindest das Begriffsdoppel erklärt "Die Durchsetzung und Etablierung von „Sinti und Roma“ im medialen, offiziösen und offiziellen Sprachgebrauch geht wesentlich zurück auf die Anstrengungen der seit den 1970er Jahren entstandenen Selbstorganisationen der Sinti und Roma und der Bürgerrechtsbewegung für die gesellschaftliche Anerkennung und Integration der Minderheit.", zudem wohl rein deutsche Angelegenheit (man könnte auch überspitzt gesagt Lemmata wie Deutsche und Bayern anlegen ;-)----Zaphiro Ansprache? 20:39, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier gibt's einen Teaser. Was für ekelerregende Standpunkte da vertreten werden, lässt sie so aber kaum sagen. -- OliverDing 13:00, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum gibt es dann diesen Redirect von Sinti und Roma nach Zigeuner, wenn doch die Lemma Sinti und Roma existieren? Wenn dann muß dahin redirected werden. Ausserdem, wenn du den Artikel gelesen hättest, dann wüßtest du, dass Zigeuner eine abwertende Fremdbezeichung für jeden Roma ist. siehe Zaphiro ,löschen oder redirect ändern--194.94.112.98 20:55, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
find das ganze übrigens mindestens so peinlich wie fossa --194.94.112.98 20:59, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann man das nicht schnell entfernen? Wer tippt den Suchbegriff schon so ein? Und warum dann nicht auch "Roma und Sinti"? --Howwi 21:04, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
1114 Leute im November. Und weil es auch nicht (bewusst schräges Vergleichsbeispiel) Schääl & Tünnes heißt. KeiWerBi sag mal!+- 21:21, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Redirect (siehe Zaphiro) ist natürlich auch in Ordnung, aber derzeit ist's peinlich.--Howwi 21:26, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

die Diskussion um die korrekte Bezeichnung wurde schon vor längerem ausführlich geführt, z. B. hier. Ich gehe davon aus, dass das dem Antragsteller bekannt ist, der neuerdings einen Ehrgeiz entwickelt, mit spektakulären Löschanträgen aufzufallen (und wenn es nur auf Redirects ist) -- Toolittle 21:39, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Weiterleitung auf Liste berühmter Sinti und Roma? --Asthma und Co. 21:58, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wobei es noch nicht einmal sicher ist, das Zigeuner immer und von allen so Bezeichneten als abwertend verstanden wird. --Eingangskontrolle 22:18, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist sicher, dass die Bezeichnung nicht von allen Sinti als abwertend verstanden wird [36]. Nicht genau bekannt ist der Anteil der Sinti, die es ablehnen, von Außenstehenden als Zigeuner bezeichnet zu werden. --B. N. 22:04, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich schätze mal die 1114 Hits im November hängen mir dem zusammen. --Gamma ɣ 22:56, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Es gab ein knappes Dutzend Wikilinks auf diesen Redirect, die nun von Asthma entsorgt wurden. Ich denke der Abfragezähler (Wikipedia article traffic statistics) auf dieses Lemma wird nun signifikant sinken und der redirect vermutlich unnötig. --Gamma ɣ 12:08, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Redirect unabhängig von der LA-Begründung in der Tat unnötig und redundant. Sollte man löschen. --Mannerheim 23:13, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

War ja klar, daß das irgendwann hier landet. Das Lemma ist aufgrund des veröffentlichten Sprachgebrauchs und der Suchfrequenz in der WP wohl kaum zu löschen. Sachlich ausreichend wäre eine Weiterleitung auf Roma_(Ethnie)#Selbstbezeichnungen, wo die Doppelbezeichnugn verhältnismäßig gut erläutert wird (dank Benutzer:Kiwiv), während der entsprechende Abschnitt im Artikel Zigeuner derzeit mal wieder ziemlich murksig ist. Einziges, allseits bekanntes Problem: viele deutsche Sinti und besonders der von Sinti dominierte Zentralrat deutscher Sinti und Roma möchten nicht speziell mit den osteuropäischen oder von dort später als sie selbst zugewanderten Roma unter einen gemeinsamen Oberbegriff gesteckt werden. Zaphiros Beispiel "Deutsche und Bayern" trifft die Sache nicht ganz, "Deutsche, Österreicher und Schweizer" mit Weiterleitung auf "Deutsche" (falls es letzteren Artikel noch gibt) käme der Problematik schon näher. Am besten wäre es deshalb wohl, jemand wie Kiwiv würde unter Sinti und Roma einen ordentlichen Kurzartikel schreiben. --92.72.132.144 02:01, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, das Lemma ist doch überflüssig, wenn wir einen Artikel Sinti und einen Artikel Roma (Ethnie) haben. Nur weil die beiden Begriffe oft zusammen genannt werden wird aus ihrer Konjunktion doch nicht gleich ein dritter Begriff. Bei einem Redir wäre die Frage, ob der Nutzer wohl eher den Sinti- oder den Roma-Artikel lesen möchte. Dann lassen wir ihn doch lieber gleich die Volltextsuche benutzen. Es dürfte auch keinen Nutzer intellektuell überfordern, die Begriffe einzeln einzugeben. --Gamba 10:23, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Natürlich ist niemand, der es schafft, "Sinti und Roma" einzutippen, damit körperlich oder geistig damit überfordert, lediglich "Sinti" zu suchen. Dann muss er sich aber auch nicht an dieser Weiterleitung stören. Zwei Vorschläge zur Güte, damit das hier ein für alle Mal erledigt ist:
1.) Den Artikel "Zigeuner" verschieben nach "Zigeuner (Fremdbezeichnung)" - Redirect nicht löschen, damit keiner den Artikel "Zigeuner" schreibt. Auf "Sinti und Roma" darauf hinweisen, dass es die Artikel "Sinti", "Roma" und "Zigeuner (Fremdbezeichnung)" gibt - ist nicht ganz die klassische Begriffsklärung, sieht aber ähnlich aus - haben wir das schon?
2.) Den Artikel "Zigeuner" zu einem Redirect auf das entsprechende Kapitel im Artikel "Sinti" machen (oder war es "Roma"? Irgendwo steht das schon.) und dann ähnlich wie bei Vorschlag 1.) auf "Sinti und Roma" erwähnen, dass es zwei verschiedene Artikel gibt. --MannMaus 12:53, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ich meinte Roma_(Ethnie)#Fremdbezeichnungen. --MannMaus 12:57, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sinti und Roma ist ein feststehender Begriff geworden, das kann man nicht einfach als Lemma löschen. (Und dass Redirects redundant sein können, war mir eine ganz neue Erkenntnis...) Die Sache ist ziemlich kompliziert, weil die "Betroffenen" selbst nicht einig sind, wie sie zu nennen sind. Dass alles unter dem Lemma Zigeuner abgehandelt wird, ist tatsächlich problematisch, es wurde aber mehrfach diskutiert und wird auch im Artikel thematisiert. Den Inhalt des Artikels "Zigeuner" in Sinti oder Roma zu packen, wäre schlicht falsch. Man könnte natürlich den Redir und sein Ziel gegeneinander austauschen, aber auch das wäre nicht die korrekte Lösung... -- Toolittle 13:56, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

"Sinti und Roma" ist die Wunschbezeichnung des Zentralrats. Sie hat ihre eigene Geschichte und steht im Konflikt mit der von der International Romani Union praktizierten Gesamtbezeichnung Roma. S & R bringt die Bedürfnislage des Zentralrats nach Hervorhebung der dort dominierenden Sinti und nach Beschränkung bei Roma auf die Zuwanderer des 19. Jahrhunderts zum Ausdruck (siehe oben, schon gesagt; siehe Artikel). Deshalb ja nochmal extra "deutsche" S & R, wenn der Zentralrat spricht. Mit den Arbeits- und Elendsmigrationsroma dieser Jahrzehnte sucht man die Gemeinsamkeit nicht. Also ein Lemma "deutsche Sinti und Roma" (und: an erster Stelle die kleinere Gruppe?)?. Das wäre wohl Unsinn. S & R erscheint mir als Artikel völlig überflüssig, als Weiterleitung hingegen von praktischem Nutzen. Das Problem ist halt, daß die Bezeichnungen nach wie vor nicht sehr vertraut sind und aufgrund beharrlicher Begriffebesetzarbeit des Zentralrats die merkwürdige und komplizierte Doppelbezeichnung geläufiger ist als das schlichte und richtige "Roma". Es ist auch wohl notwendig, die Unterscheidungen auch in den Artikeln noch schärfer auf den Punkt zu bringen.--Kiwiv 15:44, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Natürlich behalten, gängiger Begriff. Falls es eine Kontroverse zur Begrifflichkeit geben sollte, wäre diese an anderer Stelle enzyklopädisch darzustellen, aber sicher nicht per LA zu klären. Politischer Wirrkopf Hitzkopf-LA. -- · peter schmelzle · d · @ · 16:31, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Natuerlich ist es ein „ganegiger Begriff“, aber eben kein Aequivalent zu Zigeuner wie dieser RD suggeriert. Ohne Artikel kann das Lemma aber ruhig rot bleiben. Horror vacui scheint mal wieder um sich zu greifen. „Wirrkopf“ ist noch nicht wirr genug, um auf meine Liste zu kommen, streng Dich bitte ein bisschen an mit Deinen Beleidigungen. Fossa?! ± 16:36, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gut ich korrigiere mich auf „Hitzkopf“. Denn mit LA-Aktionismus sind politische Kontroversen um gängige Begriffe nicht zu klären. Dazu bedarf es der geeigneten Diskussion an geeigneter Stelle und eben eines kühlen Kopfes statt heißgelaufenem LA-Finger. Besser formuliert so? -- · peter schmelzle · d · @ · 17:38, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten und ausbauen, keine Weiterleitung auf Zigeuner. Der Begriff Sinti und Roma ist in Deutschland in der letzten Zeit durch die Medien bekannt geworden. Der Artikel Zigeuner sollte nicht nur die Situation im deutschen Sprachraum behandeln. --B. N. 22:04, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Weiterleitung "behalten und ausbauen"? --Asthma und Co. 07:22, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Quetsch - ja, zum Artikel zum Beispiel. --MannMaus 12:00, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es bestand Handlungsbedarf, für's erste erledigt, schlimmstenfalls bitte ich um eine neue Löschdisk. --MannMaus 11:54, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was soll denn dieser Quatsch? Es steht ein ernstzunehmender LA zur Diskussion, dazu wurden mit ernstzunehmenden Argumenten konträre Meinungen und unterschiedliche Lösungsvorschläge vorgetragen, und da glaubst Du, die Sache hier erledigen zu können, indem Du die Weiterleitung mit dem Textchen "Einen Artikel zu diesem Stichwort gibt es nicht. Möglicherweise ist Sinti oder Roma (Ethnie) gemeint. Informationen über die Fremdbezeichnung Zigeuner siehe Zigeuner" ersetzt??? Eine Löschdiskussion läuft hier bereits, kein Grund, eine weitere zu eröffenen. Wird hier fortgesetzt. --92.72.156.187 19:44, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Quatsch war das? Einen Skandal, dass man nach Eingabe von "Sinti und Roma" auf den politisch unkorrekten Begriff "Zigeuner" zwangsumgeleitet wird, zu ersetzen durch eine Übersicht über alle Artikel zum Thema? Eine Umleitung, die immer wieder für Diskussionen sorgen muss habe ich komplett geändert, so dass mMn wieder neu diskutiert werden musste. Dabei war der Artikel "Zigeuner" nur einen Mausklick - und damit einen Mausklick weiter als vorher - entfernt von "Sinti und Roma". So großer Quatsch, dass das nicht ausdiskutiert werden darf? Im Gegensatz zu einer Umleitung von "Sinti und Roma" auf "Zigeuner"? --MannMaus 20:22, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht liest Du Dir mal durch, was oben schon alles vorgeschlagen worden war. Ein Grund, die laufende Diskussion abzubrechen, bestand nicht. Alles was Du erreicht hast war ein SLA von einem Nutzer, der offenbar keine Ahnung von nix hatte, und die Schnellöschentscheidung eines Admins, die angesichts Deiner "Lösung" des Problems tatsächlich nicht ganz abwegig war. Den habe ich inzwischen persönlich angesprochen [37] und gebeten, die von Fossa zur Löschung gestellte Version wiederherzustellen, damit die Sache heir ordnungsgemäß zuende gebracht werden kann. --92.72.156.187 20:30, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ok, ich sehe ein, dass ich den LA voreilig zurückgezogen habe, es tut mir auch leid; nur gut, dass sich das hier von den Beobachtern der Diskussion schnell rückgängig machen lässt, sonst hätte ich es bestimmt nicht gemacht. Die Sache war noch nicht ausdiskutiert, aber ich habe einen Konsens gesehen, dass es so nicht bleiben kann. Darum habe ich schnell gehandelt. --MannMaus 20:51, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

{{SLA}}Da will man wieder diskutieren, um sich die Zeit zu vertreiben. Kein Artikel -- defchris (Diskussion • Beiträge) 18:08, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Fossas LA zu dieser Version [38] wird derzeit in der LD vom 18. Dezember vernünftig, sachgerecht und mit unterschiedlichen Lösungsvorschlägen diskutiert. Diese Diskussion sollte zum Abschluß gebracht werden. Benutzer MannMaus hat im übrigen in der fraglichen Löschdiskussion bereits erklärt, daß seine Änderung voreilig war, ich setze den Inhalt des Lemmas deshalb wieder auf die diskutierte Version zurück, lasse LA und SLA aber drin, mit der Bitte, daß ein Admin auch dies auf Fossas Version zurücksetzen möge. --92.72.156.187 22:07, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nun denn. Admin Wo st 01 hat das Lemma inzwischen wiederhergestellt, ich habe es auf das problematische Redirect zurückgesetzt, mit der Bitte, auch den LA von Fossa wiederherzustellen (der von Weissbier geht ja leider auch sachlich an der Problematik vorbei). Ich fände es gut, wenn das hier vernünftig zuende gebracht würde. Ich fasse mal die Vorschläge zusammen, die mir am ehesten in Betracht zu kommen scheinen:
  1. Ersatzlos löschen, später ggf. als eigenen Artikel neu erstellen
  2. Behalten und zu eigenem Artikel ausbauen, der die Begrifflichkeit und damit verbundenen Kontroversen darstellt (also 7 Tage)
  3. Behalten als Weiterleitung zu Roma (Ethnie)#Fremdbezeichungen Roma (Ethnie)#Selbstbezeichnungen, wo der Doppelbegriff bereits erklärt wird (war mein Vorschlag), was aber nicht ausschließt, das man die Weiterleitung später einmal ohne 7-Tage-Zeitdruck durch einen eigenen Artikel zu diesem Begriff ersetzt
  4. Behalten als eine Art BKL, die auf die Artikel Roma (Ethnie), Sinti und Zigeuner (letztere desfalls zu verschieben nach Zigeuner (Fremdbezeichnung)) verlinkt.
Etwas wie Nr. 4 hatte MannMaus versucht, m.E. nicht in überzeugender Form, aber zumindest im Ansatz hielte ich auch das für praktikabel und vertretbar. --92.72.156.187 22:25, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Erstens hat es Fossa genau getroffen. Danke! Zweitens ist nur Nr. 3 die richtige Wahl. Zu 1.= Unterdrückung eines etablierten Begriffs. Durch Quellen nicht belegte und ab-/wertende Unterstellungen, welche Motive der Zentralrat für die Bezeichnung Sinti und Roma hat, und wie er sie etabliert, gehören hier nicht hin. Zu 2.= Übertriebenes Auswalzen. Für die Darstellung gemäß Quellenlage ist kein eigener Artikel nötig, da reicht Möglichkeit 3. Zu 4. = Wirr - Sinn. Eine BKL "Sinti und Roma" anzulegen, die auf Sinti, Roma und Zigeuner verweist, kann nur naiv sein oder berechnend.
Wer welche Bezeichnung höflicherweise verwenden darf ist - ähnlich wie in afroamerikanischer Kultur - eine Entscheidung der angesprochenen Bevölkerungsgruppe oder der einzelnen Menschen. Das geht Aussenstehenden oft nicht in die Birne. Aber was solls, es sind eben Aussenstehende.-- fluss 23:54, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Der Link muß nicht zu Fremdbezeichnungen, sondern zu Roma (Ethnie)#Bezeichnungen. Der Artikel Zigeuner ist in seiner Selbstkritischen Reflektion nicht schlecht. Die Verlinkung über BKL "Sinti und Roma" dorthin ist trotzdem überflüssig und problematisch.-- fluss 00:41, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Besser als eine falsche Verlinkung ist Löschen in der Tat, aber wenn es richtig verlinkt ist, warum sollte Wikipedia mit den paar Bits geizig sein?-- fluss 09:50, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Übrigens, ein beherztes Andersverlinken der Änderung am Artikel um 21:48, 14. Aug. hätte uns diese extremzeitraubing Diskussion sparen können, oder? -- fluss 14:33, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Einen eigenen Artikel hätte der vielschichtige, in Deutschland geprägte Begriff Sinti und Roma schon verdient, aber besser als ihn ersatzlos zu löschen oder lediglich eine Art BKL wäre in der Tat zunächst einmal eine Weiterleitung auf Roma_(Ethnie)#Bezeichnungen. --B. N. 15:42, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit Roma (Ethnie), Sinti, Manouches, Kalé, Kalderash, Resandefolket, Porajmos und Zigeuner (das ist bei allem weiterhin bestehenden Bearbeitungsbedarf kein ethnologischer Artikel mehr, der er war) verlinken oder löschen.--Kiwiv 21:45, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Weiterleitung zu Roma (Ethnie)#Bezeichnungen bringt den Leser sowieso zu diesen Links, von Roma aus.-- fluss 22:42, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
"Durch Quellen nicht belegte und ab-/wertende Unterstellungen, welche Motive der Zentralrat für die Bezeichnung Sinti und Roma hat, und wie er sie etabliert, gehören hier nicht hin."
a) Ist jedem, der mit dem Thema näher zu tun hat, bekannt (und "deutsche" Sinti und Roma machen auch gar kein Hehl daraus), b) ist wenig verklausuliert der Seite des Zentralrats zu entnehmen, c) ist (inzwischen) dem Artikel Roma (Ethnie) zu entnehmen: dort Belege, sprich weiterführende Literaturhinweise. Die Motive sind es, die die ja etwas wunderliche und auf jeden Fall schwer vermittelbare Doppelbezeichnung erklären.--Kiwiv 23:21, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Absurder Redirect, normalerweise SLA-fähig Cholo Aleman 08:47, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe eben den Redirect auf den Artikel Roma (Ethnie) umgebogen. Inhaltlich trifft es das am besten. Beantrage Ende der Diskussion und Schluss des Verfahrens. Achso, ich wäre natürlich für Behalten des Redirects, Sinti und Roma ist im Deutschen ein gängiger Begriff. --Sam Gamdschie 20:22, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachdem mein Beitrag drei Tage widerspruchsfrei stehen geblieben ist:

Löschgrund entfallen nach Umbiegen des Redirects und Bearbeitung von Roma (Ethnie) --Sam Gamdschie 20:11, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Coffeeshop Company (erl., SLA)

Die Relevanz ist fraglich. Falls vorhanden, wird sie jedenfalls nicht dargestellt. Die Schreibweise ist wenigstens "sehr nahe an Werbung" --Pentachlorphenol 20:13, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbung unter aller Kanone. Selbst wenn die Firma relevant sein sollte, was sie höchstwahrscheinlich nicht ist, wäre sowas in der Versionsgeschichte megapeinlich. Schnell weg damit und bitte eine Begrüßung in die Diskussion des Herrn Selbstdarstellers, damit der den Schmarrn nicht nochmal reinsetzt. --91.22.122.25 21:00, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann mich den Vorrednern nur anschließen: Löschen. --JohnnyB 21:01, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sieht aus wie das [39] da. Schnell löschen.--Howwi 21:15, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
In Teilen URV von [[40]], Werbung, SLA gestellt. --Etagenklo 21:48, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
...von Geisslr schnellgewecht. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 18:45, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Linn Annen (gelöscht)

Relevanz aus Artikel nicht erkennbar -- Hey Teacher 20:15, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Modedesignerin und Künstlerin - was Sie relevant machen soll, steht nicht im Artikel. Löschen.-- SVL 20:37, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Oh, 'tschuldigung, wenns auf dem Niveau enzyklopädisch relevant ist, müße ich mir jetzt mehrere Lemmata für mich selbst vollschreiben. Löschen -- fluss 13:47, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Weder der Lebenslauf noch die spärlichen Ausstellungen generieren mE Relevanz. Kann verlustfrei gelöscht werden. --Eschenmoser 09:52, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz dargestelltKarsten11 10:41, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Marcus Bornheim (gelöscht)

Schweres Schicksal, aber keine Relevanz erkennbar. Minderbinder 20:25, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schwer erkrankter Journalist. Was ihn Relevant machen soll, lässt sich allerdings aus dem Artikel nicht entnehmen. Löschen.-- SVL 20:34, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Inzwischen scheint er auch auf dem Weg der Besserung zu sein. [41] --Artmax 21:19, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
behalten - Bornheim ist zumindest Tagesschau-Sehern wegen seiner damals fast täglichen Fernsehbeiträge aus Berlin ein Begriff. Dort hatte er auch eine hohe Bildschirmpräsenz durch die Aufsager z.B. vor dem Reichstag. Sein Schicksal ist zudem ein Alleinstellungsmerkmal - vielleicht kann der außergewöhnliche Umfang der Typisierungsaktion ausgearbeitet werden. metroskop 15:11, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Leukämie und Aufrufe zur Knochenmarkspende sind leider 
Gottes nicht besonders selten und schon gar kein Alleinstellungsmerkmal. --MBq   Disk Bew   15:44, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Quellenfreie Selbstdarstellung. Hätte diese Gruppe "wesentliche Diskussionen in der Psychiatrie angestoßen" wäre sie natürlich relevant. Ohne Belege ist das aber nicht glaubhaft. Siehe auch Artikeldisk-- Neutralseife 20:28, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte mal das Medienhype der vergangenen 25 Jahre beachten. klar relevant Orsika 21:10, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Suchergebnisse auf Google Scholar deuten auf Relevanz hin:
--Pjacobi 23:42, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevant ja, aber da brauchts in der Tat mal einen Staubsauger sowie Quellenrecherche, wie wäre es mit QS-Medizin oder unseren "Psychos" ;-)----Zaphiro Ansprache? 00:01, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich schätze die QS Medizin, aber ein Artikel aus dem Antipsychiatrie-Umfeld sollte nicht nur aus schulmedizinischer Sicht betrachtet werden. Siehe diese DS als Beispiel. Das Problem der Quellenfreiheit scheint mir behebbar. Die Relevanz müsste noch besser herausgearbeitet werden, aber mit Gründung des ersten (?) Weglaufhauses, der Beteiligung an verschiedenen politischen Aktionen (Foucault, Russell), dem psychiatrischen Testament usw. sind doch eine Reihe von Impulsen von der Gruppe ausgegangen. Die Neutralität scheint mir im jetzigen Artikelzustand kein Bapperl wert. Nach Überarbeiten behalten. --Minderbinder 07:31, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn Quellenfreiheit eine Löschung nach sich zieht, sollten bitte 90 % der WP umgehend gelöscht werden. Bekannte Gruppe, behalten, auf ÜA steht es ja schon. PS: Der Kollege Mesenchym überzieht diverse Lemmata aus diesem Bereich letztlich willkürlich mit Bausteinen, siehe Tina Stöckle und Peter Lehmann (Sozialpädagoge) Cholo Aleman 20:07, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz sehe ich auch als gegeben an. Reputable Belege für die meisten Aussagen fehlen jedoch. Die verlinkten Quellen auf Google-Scholar sind fast alle nicht reputabel. Der Artikel ist nicht neutral geschrieben, sondern im Wesentlichen eine Selbstdarstellung (siehe auch meinen edit dazu auf der Artikeldiskussionsseite: [42]). Ich verteile in diesem sensiblen Bereich im Übrigen nicht willkürlich Bausteine, sondern setze sie dort, wo sie notwendig sind (und begründe das auf Nachfrage auch). Dieser Bereich ist chronisch POV-anfällig, da sich außer Antipsychiatern und Scientologen kaum Benutzer darum kümmern. Und natürlich ist die Redaktion Medizin der erste Ansprechpartner für diese Fragen: Andreas Werle und Uwe sind kompetente Autoren in diesem Bereich und auch ich habe hier sehr viel Literatur zum Thema. Im jetzigen Zustand sollte der Artikel gelöscht werden. --Mesenchym 21:40, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nö. Sollte von jemand bearbeitet werden, der vertrauenswürdig ist. Wenn jemand Quellen bringt, wäre das sogar zusammengestrichen zu einem Stub erhaltenswert, der sich auf die alte Geschichte beschränkt. Und dafür könnte auch mal rumgeschaut und eingeladen werden, statt Energie in LDs zu versenken. Vorerst Behalten.-- fluss 00:13, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine vergleichsweise sinnige LD, die ich an dieser Stelle per WP:Xtremezeitraubing beende. Fossa?! ± 05:12, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel wurde seit LA überarbeitet. --Minderbinder 11:35, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Residualsyndrom (gelöscht)

Kein Artikel, nur ein Halbsatz, der wohl aus dem Pschyrembel abgeschrieben ist. Etagenklo 20:30, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikelfragment, das mehr Fragen aufwirft als es beantwortet. Löschen.-- SVL 20:38, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile ist es ein richtiger, nicht abgeschriebener Satz. Allerdings reicht das nicht als Artikel. Außerdem wäre zu klären, ob das das gleiche ist wie ein Residualsymptom. Wenn sich nichts tut, nach 7 Tagen löschen --Theghaz Diskussion 22:47, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikelwunsch. Wenn sich nichts tut bitte löschen. --Eschenmoser 09:48, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein ArtikelKarsten11 10:42, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Weder als Autor noch als Wissenschaftler Relevanz ersichtlich: Promotion, ein paar Jahre Industrie, dann FH-Professur, die DNB listet eine Publikation. --P. Birken 20:34, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Fachhochschulen sind auch Hochschulen. behalten --Theghaz Diskussion 22:23, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich zitiere:Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen. Bedeutung nicht erkennbar --> Löschen sofern der Mangel bis zur Löschentscheidung nicht behoben ist. --Störfix 22:48, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Professor grundsätzlich relevant (auch, wenn ich diese RK besch****t finde...). Aber so, wie Störfix richtig zitiert hat, kein sinnvoller Artikel. Es fehlt die Darstellung der Arbeit und der Leistungen. Also: behalten und in die QS verschieben. --Wortsportler 01:12, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Weder sind Professoren per se relevant, noch erstreckt sich das auf FH-Professoren, da wir Relevanzkriterien fuer Wissenschaftler haben und FH-Professoren eben nur wenig Wissenschaft betreiben. Selbstverstaendlich gibt es FH-Professoren, die bedeutende Wissenschaftler sind, nur der Umkehrschluss ist halt einfach falsch. Bei Fischer wird das sehr deutlich, sein Lebenslauf ist typisch fuer einen FH-Professor. --P. Birken 10:46, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, manchmal wird mal hier müde: Auszug aus den RKs: dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler..., Man beachte auch das "zumeist" im 2. zitierten Satz... Wieso sich hier der weitverbreitete Irrglaube hält, daß Professoren generell qua Dienstbezeichnung relevant sind, ist mir schleierhaft (naja, eine Erklärung hab ich schon). Bitte um Nachweis, daß die wissenschaftliche Arbeit dieses Fachhochschullehrers als bedeutend im Fachgebiet 'Maschinenbau' angesehen wird (i.d.R. ist das bei Fachhochschullehren nicht der Fall - es gibt Ausnahmen, eine solche erkenne ich hier aber anhand des Artikels nicht) --Wossen 13:26, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe die RK gelesen und es so gedeutet, dass die Professur (zumeist) ein Hinweis auf die (relevante) wissenschaftliche Arbeit ist. Sonst hätte ich mit sicher nicht die Mühe gemacht den Artikel zu schreiben. Ich bin für behalten (logisch, oder ;-)) und bin gerne bereit die wissenschaftliche Arbeit noch genauer darzustellen. --Brian 18:08, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Soweit ich die Praxis in solchen Fallen richtig beobachtet habe (es mag andere Interpretationen geben), ist eine Habilitation ein 'Indiz' (bei vorhandener Artikelqualität bzw. genauerer Darstellung der wissenschaftlichen Arbeit) dafür, daß die wissenschaftliche Arbeit als enzyklopädierelevant angesehen wird. Ansonsten natürlich Sekundärliteratur über den Wissenschaftler bzw. seine Arbeit (z.B. 'Festschriften' - geht aber auch eine Nummer kleiner - aber halt nicht nur ein Artikel in dem Hochschulmitteilungsblatt oder anderen Quasi-Selbstdarstellungen); Aufsätze/Publikationen des Wissenschaftlers in überregionalen Massenmedien, öffentliche Präsenz (z.b. durch Rektorenpositionen) usw. Das ist alles natürlich i.d.R. (vor allem bei neuberufenen) FH-Professoren nicht vorhanden. Und dann gibt es noch die Möglichkeit, als Sachbuchautor enzyklopädische Relevanz (im Sinne der RKs) herzustellen. --Wossen 20:21, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann sind die RK aber schlecht formuliert, jedenfalls ist das aus meiner Warte nicht daraus abzuleiten was du schreibst. Dort heiisst es ja, dass die Berufung auf eine Professur ein Hinweis auf Relevanz sein kann. Klar gibt es über einen neu berufenen noch weniger zu Sagen, aber das Forschungsgebiet (z.B. di Verknüpfung von Entwicklung und Produktion) scheint mir relevant zu sein (bin jedoch kein Maschinenbauer) --Brian 21:27, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ersteres ist richtig, aber es steht ja explizit drin, dass ein Artikel wie Deiner ungenügend ist, was ja Störfix schon zitiert hat. Relevanz eines Forschungsgebiets hat zumindest mit Relevanz der dort forschenden nichts zu tun, sonst wäre ja jeder Doktorand relevant. Ein FH-Professor wird nicht wegen seiner Forschungsleistung berufen, also kann die Berufung auf eine FH-Professur schlecht der Nachweis sein, dass derjenige ein bedeutender Wissenschaftler ist. Dass wird ja auch durch die von Dir auf der Diskussionsseite dargelegten Publikationsliste deutlich: Damit würde man bei einer Bewerbung auf eine Professur an einer echten Uni noch nicht mal zum Gespräch eingeladen werden, sondern ohne Diskussion aussortiert. --P. Birken 12:42, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das mit der "echten" Uni habe ich jetzt mal gelinde überhört. Logisch ist auch, dass man mit den Veröffentlichungen von Fischer bei einer Bewerbung als Professor an einer Uni nicht zum Gespräch eingeladen würde, denn dort ist ja die Habil die Foraussetzung. Dennoch steht in den RK nichts davon, dass eine Habil eine Voraussetzung ist um relevant zu sein. Dort ist von einer anerkannten Hochschule die Rede und das sind Fachhochschulen nun mal, auch wenn das (aus meiner Erfahrung vor allem Leuten von einer Uni) nicht passt. Das löst allerdings die Frage des LA nicht. Pro und kontra scheint mir bis jetzt nicht so eindeutig zu sein, dass ich von einer Löschung ausgehen kann, aber auch nicht so, dass es klar für behalten wäre. Wie können wir das Lösen, dass hinterher alle mit dem Entscheid leben können? (Oh je, jetzt geht der kompromissfreudige Schweizer mit mir durch ;-))--Brian 15:39, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
1) Bei den Ingenieuren ist an den TU's eine Habilitation im Regelfall keine Berufungsvoraussetzung. 2) Herr Fischer wurde erst 2008 berufen, kann daher als Prof. eigentlich noch keine bedeutende Forschungsarbeit vorweisen. --Störfix 18:49, 21. Dez. 2008 (CET) p.S. An der ETH gibt und gab es bei den Bauings. sogar Profs ohne Dr.[Beantworten]
Nein, Habil ist seit einigen Jahren an keiner deutschen Uni Voraussetzung. --P. Birken 11:41, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Professoren werden in der Regel aufgrund ihrer wissenschaftlichen 
Leistung behalten, wenn sie Bücher veröffentlichen, Symposien ausrichten, 
Preise gewinnen usw. Die reine Habilitation und Berufung reichen 
(auch bei Universitäten) nicht. --MBq   Disk Bew   15:48, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag 2019: heute aufgrund der zwischenzeitlichen Veröffentlichungen wohl ausreichend relevant; auf Antrag wiederhergestellt. --MBq Disk 09:32, 18. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Melodia Goldach (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. Die angeführten Erfolge beziehen sich entweder auf nicht etablierte (Regional-)Wettbewerbe oder erwähnen Rang-Platzierungen in der Mittel- und Oberstufe. Das reicht nicht. Da nichts belegt ist, ist auch nichts nachvollziehbar. Der Rest ist Selbstdarstellung eines normalen Blasmusikvereins. -- Ukko 22:57, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Hier steht etwas genauer, weshalb die hier angeführten Erfolge mE nicht geeignet sind, um Relevanz darzustellen. -- Ukko 00:20, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Hinblick auf WP:RK#Vereine gelöscht --MBq   Disk Bew   15:57, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Harald Beckmann (gelöscht)

Relevanz dieses Kameramann für Fernsehbeiträge nicht zu erkennen, auch die zwei blauen links gehen daneben tox Bewerte mich! 23:08, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

IMDB kennt ihn mit 4 Filmen , damit wohl aufgrund der Mitregisseurschaft relevant. Andreas König 23:32, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zählen Fernsehfilme genauso wie Kinofilme?--tox Bewerte mich! 23:41, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht jeder der im Abspann genannt wird, ist relevant. Hat dieser Kameramann irgendwelche Auszeichnungen für seine Arbeit erhalten? Ansonsten löschen. --ahz 00:14, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist durch seine Arbeiten im Bereich der Dokumentarfilme durchaus ein Begriff. Insofern Relevanz gegeben.

...mag sein, doch nicht im Sinne der WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Film-Stab --MBq   Disk Bew   16:00, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Thomas kendöl (erl. durch SLA)

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. Falls doch relevant, bitte Lemma verschieben. Kaisersoft Audienz? +-? 23:36, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Selbstdarstellung, keine Relevanz nach Wikipedia:RK#Sportler. Schnell löschen --fиjиgи 23:38, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch nicht schlimm! --Kaisersoft Audienz? +-? 23:53, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja! --Lung (?) 23:55, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]