Wikipedia:Löschkandidaten/15. Oktober 2004


(erledigt: schnellgelöscht) Dakhma

enthält nur Weblink. --Idler 00:09, 15. Okt 2004 (CEST)

(erledigt: Redirect) Trivocum

Mir ist vollkommen unklar worum es hier eigentlich geht. Ich weigere mich jetzt einfach mal die Links anzuklicken, denn ein Artikel sollte selbsterklärend sein. --Henriette 05:40, 15. Okt 2004 (CEST)

  • Artikel geändert - aber eine Begründung á la "Ich verstehe es nicht und ich möchte mich auch nicht damit beschäftigen" ist in meinen Augen etwas dürftig.. hm? ;-) --Lron 07:21, 15. Okt 2004 (CEST)
Höhlenwelt ist ne Romanreihe. Der Inhalt des Artikels scheint sich mit etwas fiktivem zu befassen. löschen --Guenny 06:57, 15. Okt 2004 (CEST)
  • Nach dieser Begründung müsste auch alles gelöscht werden, das sich mit Star Trek, HdR, Scheibenwelt usw. beschäftigt. ;-) -> nicht löschen --Lron 07:21, 15. Okt 2004 (CEST)
Darunter steht Kategorie:Magie - in die HokusPokusPedia damit; hier: Löschen AN 07:58, 15. Okt 2004 (CEST)
  • Nun - was ist eigentlich Magie? Ist es nicht auch Magie, wenn du es gewohnt bist, durch Stöckchen reiben Feuer zu machen und einer kommt und schnippt mit seinem Feuerzeug einfach so eine Flamme "aus der hohlen Hand"? -> Bitte nicht mit irgendwelchen faulen Zaubertricks usw. gleichsetzen ;-) --Lron 08:13, 15. Okt 2004 (CEST)
"Nun - was ist eigentlich Magie?" - ein Beispiel der Magie - der LA-Baustein ist vom Artikel auf magische Weise verschwunden... AN 08:29, 15. Okt 2004 (CEST)
An dieser Stelle erlaube ich mir auf Benutzer:Hafenbar/Entfernen von Löschwarnungen hinzuweisen ;-) --Lron 08:37, 15. Okt 2004 (CEST)
Ein sehr guter Hinweis. Ich empfehle insbesondere intensives Studium der empfohlenen Vorgehensweise („In den o. a. Fällen kann, ja sollte der Löschantrag aus dem entsprechenden Artikel entfernt werden. Dies sollte allerdings unbedingt in der Löschdiskussion erwähnt und kurz begründet werden.“). --Skriptor 09:28, 15. Okt 2004 (CEST)
Habe ich erwähnt, den Artikel geändert zu haben? Ja - habe ich. ;-) Ich sag mal, Henriette sollte als Antragstellerin prüfen, ob sie's immer noch nicht versteht.. --Lron 09:39, 15. Okt 2004 (CEST)
Ja, aber du hast nicht erwähnt ;-) , den Löschantrag ;-) entfernt zu haben. ;-) Das ist schlechter Stil ;-) --Skriptor 09:59, 15. Okt 2004 (CEST) ;-)
Dass er nicht mehr da ist, habe ich für offensichtlich gehalten ;-) Aber gut.. näxtes Mal weiß ich es --Lron 10:02, 15. Okt 2004 (CEST)
Die anderen Befürworter des Löschens argumentieren damit, daß es pure Fiktion ist. Daran haben Sie nichts geändert. AN 09:42, 15. Okt 2004 (CEST)
Habe ich nie bestritten. Nur, wie weiter oben erwähnt - das gilt auch für Star Trek, HdR, Scheibenwelt usw. ;-) --Lron 09:47, 15. Okt 2004 (CEST)
Entweder sinnvoll in Höhlenweltsaga integrieren oder auch nicht. Dieser Einzelartikel sollte man aber in jedem Fall löschen. Wikipedia ist kein Fanzine. --Zinnmann d 08:34, 15. Okt 2004 (CEST)

@ Lron: bevor du dich hier in Diskussionen verrennst, lies bitte mal: Wikipedia:Wikipedia_ist_kein_Fanzine und generell die Artikel zum Verfassen neuer Artikel im Wikipedia:Portal. Vielleicht lässt sich das Ganze in einen Artikel über die erwähnte Romanreihe einbauen. @ AN: ich fände es gut, wenn du mal über Deinen Ton neuen Benutzern gegenüber nachdächtest. -- Toolittle 08:57, 15. Okt 2004 (CEST)

Gleicher Ton und gleiche Rechte für alle - allerdings je nach dem Verhalten (und nach keinen anderen Kriterien) differenziert. Über Ihre Verfehlungen werde ich mich hier nicht auslassen. AN 09:46, 15. Okt 2004 (CEST)
Pro löschen wegen "Wirres Zeug". Dickbauch 09:44, 15. Okt 2004 (CEST)
Ok, manche Leute sind mit sowas geistig überfordert.. sehe ich ein ;-) --Lron 09:56, 15. Okt 2004 (CEST)
Und was Beleidigungen bringen sollen, sehe ich auch nicht so recht. Apropos ‚geistig überfordert‘: Der Artikel entspricht immer noch nicht den Minimalanforderungen, die in der Wikipedia gestellt werden. (Nachzulesen u.a. in Zweite Schritte und Wie schreibe ich einen guten Artikel.) Insbesondere erfährt jemand, der das Thema nicht kennt, nicht, was eigentlich beschrieben wird. In dieser Form sollte der Artikel gelöscht werden. --Skriptor 10:20, 15. Okt 2004 (CEST)
Dann löscht ihn halt, und fertig. --Lron 10:25, 15. Okt 2004 (CEST)
Vielleicht findet sich ja noch jemand, der ihn verbessert. Ansonsten wird er eventuell in einer Woche gelöscht. (Siehe die Beschreibung des Löschverfahrens.) --Skriptor 10:38, 15. Okt 2004 (CEST)
"Ok, manche Leute sind mit sowas geistig überfordert" - sowas kommt hier öfters - ich bin gespannt, was unser Ton-Experte dazu sagt... Ich hoffe, die Leser der HokusPokusPedia sind (dank der magischen Kräfte) intelligenter als wir. AN 10:38, 15. Okt 2004 (CEST)
Hallo AN. Ähm, die Kategorie "Magie" -> [1] hat schon ihren Sinn. Darin sind verschiedene Formen des Magieglaubens, Aberglaubens und ähnliches erfaßt (leider nur unvollständig wie immer mit Kategorien). Das meint nicht "HokusPokus" im Sinne von Karnickel aus dem Hut sondern mehr Dinge wie Totenbeschwörung und ähnliches. Der Artikel über diesen Höhlenzauber hier gehört da definitiv nicht rein. Nur so am Rande, da ich ein Misverständnis vermute. Dickbauch 10:48, 15. Okt 2004 (CEST)
Möglicherweise hast du Recht, dass ich die Kategorie missgedeutet habe. Wie gesagt - es ist eine Frage dessen, was man als "Magie" definiert. In der Höhlenwelt (um die es geht) handelt es sich bei den Auswirkungen grob gesagt um Verstärkung und Lenkung physikalischer Effekte wie Druck, Wärme oder Molekülbewegungen und -anordnung mittels geistiger Kräfte und um Entropie-Effekte. Ich denke, die Aufführung und Erklärung der verschiedenen Magieformen geht wieder in Richtung "FanZine", und darum überlasse ich es erstmal jedem selbst, die Bücher zu lesen (oder nicht). --Lron 11:07, 15. Okt 2004 (CEST)
Wie ich sehe, inzwischen steht alles eh unter Höhlenweltsaga drin (wo am Anfang des Artikels eine Neutralitätswarnung steht - die Inhalte scheinen wohl vielen Leuten nich unbestritten zu sein...) AN 12:08, 15. Okt 2004 (CEST)
  • @Lron: Ich verstehs tatsächlich immer noch nicht. Das liegt aber schlicht daran, daß mir schon zu Anfang des Artikels eine ganz wichtige Information nicht gegeben wird: Nämlich das es sich um etwas fiktives aus einem Roman handelt. Und weil du es selbst gebracht hast, aber dort wohl nicht selbst nachgeschaut, zitire ich dir mal den Anfang von Scheibenwelt: Die Scheibenwelt, eine sehr bizarre fiktive Welt, ist der Schauplatz zahlreicher Romane des englischen Schriftstellers Terry Pratchett.. So sollte so etwas aussehen. Wie ich ganz oben schon schrieb: Ein Artikel sollte selbst erklärend sein, also den Leser nicht zwingen sich erstmal durch die Links zu klicken, um herauszukommen, in welchem Bezugsrahmen das Lemma steht. --Henriette 13:30, 15. Okt 2004 (CEST)

Redirect auf Höhlenweltsaga - eigene Artikel zu Fiktiven Orten (geht es darum ? so klar ist mir das nämlich auch nicht) nur in Ausnahmefällen ... Hafenbar 17:53, 17. Okt 2004 (CEST)

(erledigt) Energiepflanze

Zu knapp. -- Stechlin 05:48, 15. Okt 2004 (CEST)

Da fahren sogar die Triebzüge einer Bahngesellschaft mit Rapsöl - will keiner darüber schreiben? AN 08:00, 15. Okt 2004 (CEST)
Es gibt einen recht ausführlichen Artikel Biodiesel. Bei Energiepflanze erfahren wir aber nicht einmal, um welche Pflanzen es konkret geht. Löschen. --Zinnmann d 08:37, 15. Okt 2004 (CEST)
Oder ein Redirect, damit es in ein paar Wochen nicht wieder angelegt wird? AN 08:52, 15. Okt 2004 (CEST)

Ich halte das für ein Riesenthema der Zukunft. Schade, dass da keiner einen großen Artikel schreiben will. Im Spiegel war kürzlich was Größeres darüber. Das ist mit Sicherheit einen Eintrag wert. Aber muss natürlich noch ausgebaut werden, Zwei Zeilen sind zu wenig.--Rabe! 09:20, 15. Okt 2004 (CEST)

Irgendwie falsch, denn wenn ich in der Biologie richtig aufgepasst habe, sind alle Pflanzen Energiepflanzen, doch welche Pflanzen sich wann und wo für die Energiegewinnung aus Biomasse eignen, darüber sollte schon ein Artikel lohnen! Ilja 09:21, 15. Okt 2004 (CEST)
Dann aber bitte auch Hinweis auf die Umweltprobleme: Monokulturen (Pestizide etc.), Landschaftsverbrauch, Energieverbrauch bei der Verarbeitung etc. In der Form leider zu knapp und inhaltsarm. Pro löschen. Dickbauch 09:50, 15. Okt 2004 (CEST)

hab einen redirectNutzpflanze gemacht, da ist schon alles aufgelistet, ein eigener Artikel wär trotzdem sinnvoll-also den redirect am Ende des LA-Zeitraumes Löschen Hadhuey 10:06, 15. Okt 2004 (CEST)

Das ist ein purer Phatasiebegriff der höchstens in der PM verwendet wird.. löschen --Babylon Inc 14:47, 20. Okt 2004 (CEST)

gelöscht Hadhuey 12:50, 23. Okt 2004 (CEST)

(erledigt: gelöscht) The Anthem of Death

Bei Google finde ich nur ein Lied mir dem Namen, ohne Beleg das es die überhaupt gibt sollte es nicht bleiben. -guety 08:27, 15. Okt 2004 (CEST)

Wohl noch so eine bedeutungslose Band => löschen AN 08:53, 15. Okt 2004 (CEST)
Mangels Relevanz/Herausstellungskriterium. Pro löschen. Dickbauch 09:54, 15. Okt 2004 (CEST)
Ihr habt doch gar keine Ahnung, natürlich gibt es diese Band, nur weil sie nicht auf MTV läuft und nicht unbedingt Mainstream ist, heisst es nicht, dass es sie nicht gibt. (steinerK) nachgetragen von --guenny (トーク) 18:56, 16. Okt 2004 (CEST)
  • Allmusic kennt die Band nicht, was für eine amerikanische Band schon ziemlich aussgaekräftig ist: Die ist wirklich unbedeutend. --Skriptor 18:21, 1. Nov 2004 (CET)

Da mich gerade die kalte Wut gepackt hat, weil Benutzer 148.188.128.36 im Löschwahn hier und anderswo ein irres Durcheinander angerichtet hat, greife ich mir jetzt das komplette Schlamassel und verschiebe es nach Wikipedia:Löschkandidaten/18. Oktober 2004, wo derselbe Benutzer dieselben Löschanträge nochmal gestellt hat.

Weitergehen, hier gibt es nichts zu sehen! --HoHun 20:21, 27. Okt 2004 (CEST)

(erledigt: schnellgelöscht) Kategorie:Pädagogische Methode

Die Kategorie wurde im Rahmen der QO-Schule geleert und mit Kategorie:Pädagogische Methode/Lehre zusammengeführt. --anwiha 09:31, 15. Okt 2004 (CEST)

Ich habe einen Schnelllöschantrag draus gemacht, weil das Ding je leer ist und nicht mehr benötigt wird. Dickbauch 12:22, 15. Okt 2004 (CEST)

(erledigt: schnellgelöscht) Hermann Öllinger

Soll jeder akademischer Lehrer, der Rechtsschreibfehler an der Tafel macht, hier rein? AN 09:39, 15. Okt 2004 (CEST)

warum machst Du nicht gleich einen SLA daraus? Soll über so einen Nonsense auch noch lange diskutiert werden??--Zaungast ☺ 09:46, 15. Okt 2004 (CEST)
Darf ich erwähnen, daß Ihr Ton noch viel schärfer als meiner ist. (Nicht daß ich es kritisieren würde!) Trotzdem wird mir gleich meiner übel genommen - dem gewissen Herrn mit den Sprüchen dieser Art darf ich empfehlen, jemand anders zu belästigen. Glaubt noch jemand, das Verwechseln der Benutzerseite mit dem Artikelbereich wäre sooooo einfach? AN 10:05, 15. Okt 2004 (CEST)
  • Ich habe den Artikel schnellgelöscht, da kein aussagefähiger Inhalt vorhanden war. --Skriptor 10:14, 15. Okt 2004 (CEST)

(erledigt-bleibt) Junge Ökologen

Zweizeiler mit weblink - in dieser Form nur Werbung Hadhuey 10:10, 15. Okt 2004 (CEST)

Genau. Löschen. Dickbauch 10:22, 15. Okt 2004 (CEST)
Nicht Löschen --134.100.1.167 12:10, 15. Okt 2004 (CEST)
Für löschen -- da didi | Diskussion 13:08, 15. Okt 2004 (CEST)
Nicht löschen Ist ein gewöhnlicher Stub. Thema: Jugendorganisation einer wirklich existierenden und an Wahlen teilnehmenden Partei. Was ist das Problem dabei? --zeno 14:00, 15. Okt 2004 (CEST)
Löschen. Dass es die Jugendorganisation ist, steht schon im ÖDP-Artikel, und viel mehr bietet dieser Artikel auch nicht.--Asdrubal 15:15, 15. Okt 2004 (CEST)
behalten --yorg 17:49, 15. Okt 2004 (CEST)
wurde verbessert- bleibt Hadhuey 13:02, 23. Okt 2004 (CEST)

(erledigt-redirect) Stralauer Tor

Der Text in dem Artikel würde sich im Hauptartikel U-Bahn Berlin besser machen, wer sich mit der Berliner U-Bahn auskennt, kann den doch dort eintragen, ein Zweizeiler für einen stillgelegten U-Bahnhof rechtfertigt meiner Meinung nach nicht unbedingt einen eigenen Artikel. --FloSch 10:25, 15. Okt 2004 (CEST)

Löschen: Das lässt sich gut bei Kriegsschäden einbauen. --Jcornelius 15:35, 15. Okt 2004 (CEST)
Warum denn bei Kriegsschaden? --Ska13351 21:19, 18. Okt 2004 (CEST)
Löschen. Der Artikel geht nicht auf das Stralauer Tor am Stadtrand (des "uralten") Berlins ein. Ein eigener Artikel für einen U-Bahnhof müsste schon mehr Besonderheiten aufweisen. --Ska13351 21:19, 18. Okt 2004 (CEST)
bei Berliner U-Bahn eingefügt Hadhuey 13:09, 23. Okt 2004 (CEST)

(erledigt, schnellgeloescht) Reginfrid

Unsinn. Reginfrid war der Name eines Märtyrers und eines Kölner Erzbischofs im 8. Jahrhundert - also viel zu früh für Jesuiten, die Rothschilds und Illuminaten. Meine Unterlagen geben nicht genug für einen Stub her, daher löschen. --Zinnmann d 10:54, 15. Okt 2004 (CEST)

Von wegen Unsinn! Du bist Teil der Weltverschwörung!!! Sorry bin albern heute: natürlich mangels Realitätsbezug löschen. Dickbauch 11:04, 15. Okt 2004 (CEST)
"Im Jahre 730 soll er sich dann mit dem einflußreichen Herrn Rothschild getroffen haben, um in dessen Auftrag den bayerischen Illuminatenorden zu gründen. Aufgabe des Illuminatenordens war es, den Menschen in seinen natürlichen, glücklichen Zustand zurückzuführen und die schlimmen Zustände der Gesellschaft zu eliminieren." - Aha! löschen AN 11:25, 15. Okt 2004 (CEST)
Fühle mich heute so erleuchtet!!!!!! LÖSCHEN! Gruß von --W.Wolny - (X) 12:14, 15. Okt 2004 (CEST)
Noch eine Erleuchtung - das ganze 8. Jh. wurde ja nur erfunden (Erfundenes Mittelalter), daher konnten die beschriebenen Ereignisse nie passieren. ;-) ;-) ;-) AN 12:22, 15. Okt 2004 (CEST)

Das ist so kompletter Nonsens, daß ich SLA gestellt habe. Nicht ein Wort hat mit dem echten Reginfrid zu tun. --Sigune 12:58, 15. Okt 2004 (CEST)

(erledigt: gelöscht) Luppertz

Der Text: "Luppertz Familienname, ausgehend von Freilingen Gem. Blankenheim (Eifel), inzwischen überwiegend vorkommend im Raum Köln/Bonn. Aber auch in Toenisforst und in den USA sind Mitglieder der Familie zu finden." - soll zum jeden Nachnamen so ein Eintrag erfolgen? Mir scheint es nicht relevant genug. AN 11:54, 15. Okt 2004 (CEST)

Die genealogischen Artikel über Herkunft, Bedeutung und Verbreitung von Familiennamen finde ich hochinteressant, aber dieser hier ist doch etwas knapp gehalten und nicht sehr enzyklopädisch.
Kats Standarddisclaimer: Ich spreche nicht über die Relevanz des Lemmas sondern über die Qualität des Artikels. --Katharina 12:10, 15. Okt 2004 (CEST)
Der Unterschied wird ja doch meist vernachlässigt. Der Text ist zu Inhaltsschwach. Löschen. (Ich dachte immer die Leute heißen da alle "Huppertz"...) Dickbauch 12:17, 15. Okt 2004 (CEST)
Ich habe es in der Textprobe ausgelassen: Darunter gibt's noch 2 Weblinks, u.a. www.luppertz-shk.de - eine kleine Firma. AN 12:19, 15. Okt 2004 (CEST)

@Katharina: Als Schweizerin können Sie sich gerne mit dem Stub Stauffacher befassen. Das hier ist allerdings mE eher ein Versuch der Selbstdarstellung bzw. Werbung. AN 13:26, 15. Okt 2004 (CEST)

@AN hmmm, solche Biertischvoten und Argumente bitte aus der Wikipedia fernhalten, danke! Hier gibt’s kein Kirchtumrecht! Ilja 14:42, 16. Okt 2004 (CEST)
Könnten wir solche polemischen Formulierungen bitte aus Diskussionen heraushalten? Ich verweise in diesem Zusammenhang auch auf die Wikiquette. Danke --Skriptor 15:01, 16. Okt 2004 (CEST)
Ich weiß, offen gesagt, nicht was der Herr Ilja bezwecken möchte. Da Katharina darüber schreibt, daß sie die Namensabstammung interessiert und ich weiß, daß sie eine Schweizerin ist, habe ich sie einfach auf diesem Wege benachrichtigt (und sie hat auch Stauffacher etwas ergänzt). Genausogut hätte ich eine Nachricht auf ihrer Diskussionsseite hinterlassen können. AN 12:11, 17. Okt 2004 (CEST)

Ich finde die Herkunft von Namen auch interressant, aber hier fehl am platze. Sollte nicht irgendwo eine Genealopedia entstehen? Dann könnte man das alles dorthin auslagen - wäre auch desshalb praktisch, weil man evtl. die Informationen dort sprachneutral hinterlegen könnte, so dass das nicht für alle wikipedias einzeln gepfelgt werden muss. -- D. Düsentrieb 15:42, 15. Okt 2004 (CEST)

Ich finde Mathematik auch interessant, aber hier fehl am platze. Sollte nicht irgendwo eine Mathematikopedia entstehen? Ich finde Informatik auch interessant, aber hier fehlt am platze. Sollte nicht irgendwo eine Mathematikopedia entstehen? Diese Argumentation kann man zu jedem Themenbereich bringen. Natürlich hat hier jedes Thema platz, solange gute, informative und vollständige Artikel dazu geschrieben werden! --Katharina 11:34, 16. Okt 2004 (CEST)
"Natürlich hat hier jedes Thema platz, solange gute, informative und vollständige Artikel dazu geschrieben werden!" - Die Namensabstammung (sehr vorsichtig und zurückhaltend) ja (deswegen habe ich beim anderen Namen {Stub} reingesetzt und hier versucht, Sie zu benachrichtigen - wofür ich auch noch vom Ilja auf primitivste Weise angeprollt wurde). Sobald aber der Verdacht der Selbstdarstellung oder Werbung (der Link auf eine GbR) aufkommt, sollte der Eintrag verschwinden. AN 12:27, 17. Okt 2004 (CEST)
Nun, eine Enzyklopädie soll Dinge und Konzepte beschreiben, nicht Wörter oder Bezeichnungen und ihre Verwendung und Herkunft. Ich halte Nachnamenartikel hier für fehl am Platz, weil sie eigentlich sowas wie Wörterbuchartikel sind. Da sie jedoch, wegen Stammbaum und so, auch nicht wirklich ins Wiktionary passen, halte ich eine Genealopedia für angebracht - von mir aus kann man aber solche Artikel so lange behalten, bis es die gibt - zumindest solange das nicht überhand nimmt (es könnte ja tausende solcher Artikel geben...) -- D. Düsentrieb 14:31, 16. Okt 2004 (CEST)

Die Genealogie ist mehr als nur eine kurzzeitige Modeerscheinung, gerade Internet ist dafür richtig prädestiniert, es wäre auch in einer Enzyklopädie sinnvoll, zu Familiennamen (aber auch Personennamen, Ortsnamen, Straßennamen, Namen von Brücken, Bergen, Berghütten, Kasernen, Schulen, Flughäfen usw.) mehr zu erfahren, daraus entstehen wieder neue Links zu Menschen, Orten, Ereignissen usw. Das ist auch ein Wikipediaprinzip - kein Vergleich mit anderen Nachschlagewerken. Es darf & soll bei uns ruhig tausende von solchen Artikeln geben! Ilja 14:42, 16. Okt 2004 (CEST)

Ich hab' nix gegen Genealogie, und ich meine auch nicht, dass dieser Artikel unebdingt gelöscht werden sollt. Ich denke nur, dass die Artikel hier nicht gut her passen. Dass sie wieder Links ergeben, dass lässt sich über so ziemlich alles sagen, und bei Nachnamen ist überdies die Relevanz schwer zu entscheiden (nach häufigkeit?). Und Vornamen gehören IMHO ins Wiktionary. Aber das sollte man wohl alles mal allgemein diskutieren und nicht an diesem Artikel hier festmachen. Fürs Protokoll: neutral. -- D. Düsentrieb 19:22, 16. Okt 2004 (CEST)

(erledigt: schnellgelöscht) Algenpräparate

Wirkt chaotisch und besteht vorwiegend aus einem Weblink (Werbung?) AN 12:02, 15. Okt 2004 (CEST)

Keinerlei erkennbare Info: Schnelllöschen --Mijobe 12:17, 15. Okt 2004 (CEST)

[x] schnellgelöscht --Katharina 12:18, 15. Okt 2004 (CEST)

Nicht löschen! Es heißen eben nicht alle Huppertz! Schon was gelernt!!!

(erledigt: Redirect) Electronic Codebook Mode

Besteht zu 90% aus einem Zitat. Der Artikel Cipher Block Chaining Mode stammt vom selben Autor und bezieht sich auf das selbe Buch. Wäre toll, wenn das jemand näher betrachten könnte. --Mijobe 12:13, 15. Okt 2004 (CEST) Der Ersteller geht jetzt offenbar anhand seines Buches die ganzen Kodierungsalgorithmen durch. Es folgten bisher CFB und OFB. --Mijobe 17:28, 15. Okt 2004 (CEST)

Das Lemma ist m.W. falsch geschrieben. Es müßte Electronic Code Book Mode heißen. Unter diesem Lemma werde ich mich dann auch gleich mal an dem Thema versuchen. 80.185.167.189 17:34, 15. Okt 2004 (CEST)
Ich habe noch einen SLA auf den falschen Redirect in EBC gesetzt. Die Abkürzung ist auch im Artikel permanent falsch geschrieben. Electronic Codebook Mode sollte wirklich entsorgt werden 80.185.191.246 18:33, 15. Okt 2004 (CEST)
löschen oder besser noch REDIRECT auf Data Encryption Standard Sadduk 02:01, 16. Okt 2004 (CEST)

Zu wenig. Ortsteile erhalten nur bei entsprechender Relevanz einen eigenen Artikel. Ein Downhill-Rennen genügt mE dafür nicht. --Zinnmann d 12:28, 15. Okt 2004 (CEST)

gelöscht Hadhuey 13:12, 23. Okt 2004 (CEST)

(erledigt) Leistungsart

Irgendwo zwischen banal, trivial und Wörterbucheintrag. --Zinnmann d 12:34, 15. Okt 2004 (CEST)

dieser Artikel scheint mir nur gemeint als Fussnote, um im Artikel Produkt (Wirtschaft) einen Begriff zu erläutern, ohne den Fliesstext zu überfrachten... Kann man eigentlich solche Fussnoten einbinden (dh artikelintern verlinken)? Aki52 13:00, 15. Okt 2004 (CEST)
Ja, du kannst Artikelintern mit [[#Überschrift]] auf eine Überschirft im Artikel linken, z.B. so #Luppertz auf einen anderen Löschantrag. Fussnoten, die sich wirklich nur auf einen Artikel beziehen, kann man auch als Unterseite anlegen, also in diesem Fall als Produkt (Wirtschaft)/Leistungsart. Aber besser wäre er wohl, das unter Leistung zu integrieren und auf den entsprechenden abschnitt zu verlinken, z.B. mit Leistung#Leistungsarten oder sowas. -- D. Düsentrieb 15:40, 15. Okt 2004 (CEST)
Diese Idee ist gaaaaanz schlecht, da sich Überschriften innerhalb eines Artikels verändern können und der Link dann nicht mehr funktioniert, aber trotzdem nicht rot angezeigt wird. --Katharina 11:36, 16. Okt 2004 (CEST)
keine verbesserung-unverständlich - gelöscht Hadhuey 13:18, 23. Okt 2004 (CEST)

(erledigt: behalten) Dietzhölztal-Ewersbach

Nur ein nicht selbständiger Ortsteil der Gemeinde Dietzhölztal. Eine Relevanz ist nicht ersichtlich --134.100.1.174 12:37, 15. Okt 2004 (CEST)

Noch ein, zwei Sätze mehr, dann könnte es von mir aus bleiben. So aber: Löschen--Asdrubal 15:18, 15. Okt 2004 (CEST)

(erledigt: gelöscht) Papaskop

Ist ne scherzhafte und zu einer einzigen Gelegenheit verwendete Bezeichnung. --Sigune 12:49, 15. Okt 2004 (CEST)

Wie sieht denn da nun die thematische Hierarchie aus? Österreich > Religion in Östereich > Katholizismus in Österreich > Katholizismus in Österreich - besondere Ereignisse > Papstbesuch 1983 in Wien > Aktionen zum Papstbesuch 1983 in Wien > Papaskop. Dem Artikel fehlt der Anschluss an die thematische Hierarchie. Löschen. --Kerbel 11:55, 17. Okt 2004 (CEST)

(erledigt) N (Logik)

Nur (unübliche) Bezeichnungen, die höchstens unter Modallogik und unter Negation erwähnt werden sollten, aber keinen eigenen Artikel verdienen --Head Diskussion 12:50, 15. Okt 2004 (CEST)

Ja, bitte löschen --RobM 17:03, 15. Okt 2004 (CEST)
gelöscht Hadhuey 13:21, 23. Okt 2004 (CEST)

(erledigt: schnellgelöscht) Zwinkern

Der Text: "Zwinkern (das) Warum zwinkert man? Die Erklärung ist ganz einfach. Die Augen können nicht stundenlang am Stück offengehalten werden. Deshalb hat sich die Evolution etwas besonderes für die Augen ausgedacht: sie zwinkern! Was aber hat es damit auf sich? In dem Moment, in dem die Augen zum Ausruhen zwinkernd geschlossen haben, ist der Mensch vorübergehend tot. Da man ständig zwinkert, ist es von grossem Nutzen, dass das Zwinkern nur einen Bruchteil einer Sekunde andauert. Zwinkerte man z.B. während des Gehens, würde man bei länger andauerndem sogenanntem "Zwinkertod" (siehe oben) umfallen können." - Sowas taugt doch nicht mal ins Wiktionary, oder? Kann das mit dem Sekundentod ein Mediziner bestätigen? AN 12:58, 15. Okt 2004 (CEST)

  • Wegen inhaltlichen Unsinns schnellgelöscht. --Skriptor 13:03, 15. Okt 2004 (CEST)

(erledigt) LUGV

Naja, in meinen Augen eine LUG wie jede andere auch - und wollen wir jetzt jede LUG aufnehmen? Man könnte stattdesen lieber was über den Linuxday schreiben, wenn noch nicht bereits passiert.. daher löschen! -- da didi | Diskussion 13:07, 15. Okt 2004 (CEST)

"Der Verein hat derzeit xxx zahlende Mitglieder " - nicht jeder Verein hat xxx Mitglieder, meistens ist es eine Zahl... ;-) löschen AN 13:37, 15. Okt 2004 (CEST)
xxx ist eine Zahl, auch bekannt als 30 :-) 80.185.167.189 17:24, 15. Okt 2004 (CEST)
Ein Verein mit 30 Mitgliedern ist eindeutig nicht WP-relevant. :-) AN 12:32, 17. Okt 2004 (CEST)
gelöscht Hadhuey 13:25, 23. Okt 2004 (CEST)

Der Text: "Tourismusakzeptanz bei Jungendlichen? Die Tourismusakzeptanz (Tourismusgesinnung, -bewußtsein) ist schwer messbar und erhebbar. Sollten man dennoch die Kosten und Mühen auf sich nehmen eine entsprechende Erhebung durchzuführen? Was könnten die Konsequenzen dieser Erhebungen sein?" - wird hier etwas erklärt? AN 13:09, 15. Okt 2004 (CEST)

  • Schnellgelöscht, da die Artikel nur Fragen und keine Inhalte enthielten. --Skriptor 13:33, 15. Okt 2004 (CEST)

(erledigt: gelöscht) Oberhausen (Groß-Enzersdorf)

Es gibt ein redirect von [[Oberhausen (Gemeinde Groß-Enzersdorf). Wenn etwas mehr kommen sollte, dann dort eintragen, ansonsten bei Groß-Enzersdorf selbst. -- K@rl 13:32, 15. Okt 2004 (CEST)

(erledigt: schnellgelöscht) Glod

Der Text: "Glod Glodson Gestalt: Zwerg Beruf: Musiker Geschlecht: Männlich Glod ist der Hornbläser der "Band Mit Steinen Drin" und immer auf die Einnahmen bedacht. Selbst für zwergische Verhältnisse gilt Glod als sehr klein. Berühmtester Ausspruch: "Der innigste Wunsch eines Musikers besteht darin, bezahlt zu werden." Figur aus Terry Pratchett's Buch "Rollende Steine", Ein Roman aus der Scheibenwelt." - Wirre Sammlung der Verleumdungen. AN 13:33, 15. Okt 2004 (CEST)

BTW: Gibt es den eigentlich oder ist dies eine fiktive Gestalt? AN 13:35, 15. Okt 2004 (CEST)
Ist eine fiktive Gestalt aus Terry Pratchetts Scheibenwelt. Gehört eigentlich unter Figuren und Schauplätze der Scheibenwelt-Romane. -- Euripides 13:38, 15. Okt 2004 (CEST)
Dann mache ich das doch einfach mal. SLA für Einzelartikel und wieder einer weniger... Dickbauch 13:45, 15. Okt 2004 (CEST)

Erledigt --Skriptor 13:51, 15. Okt 2004 (CEST)

(erledigt: gelöscht) Stauffacher

Etwas sehr wenig. Wenn es über die Sippe nicht mehr zu sagen gibt: Löschen. --Zinnmann d 13:43, 15. Okt 2004 (CEST)

Meine mich erinnern zu können, dass der Stauffacher im Wilhelm Tell eine bedeutende Rolle gespielt hat. Hier sollte ein/e SchweizerIn ran.--nfu-peng 14:59, 15. Okt 2004 (CEST)
"Hier sollte ein/e SchweizerIn ran." - Deswegen habe ich ein paar Einträge höher eine angesprochen - nachdem ich in den Artikel {Stub} reingesetzt habe. AN 15:09, 15. Okt 2004 (CEST)
Zitat aus Wissen.de: Werner Stauffacher, schweizerischer Patriot, in der eidgenössischen Befreiungstradition des 15./16. Jahrunderts und in Schillers "Wilhelm Tell" einer der drei Gründer des Ewigen Bundes. Unterstützt von seiner Frau wandte sich Stauffacher gegen die habsburgische Herrschaft. Grundlage der legendären Überlieferung ist wohl, dass zwei Werner und ein Rudolf Stauffacher als Landammänner in Schwyz im 13./14. Jahrhundert eine führende Rolle spielten. Die Buchhandlung Stauffacher in Bern ist bereits verkauft worden, heißt aber immer noch so, in Zürich ist Stauffacher eine große Tramhaltestelle! Ilja 22:37, 15. Okt 2004 (CEST)

(erledigt) Sid Wilson

Ausser Nebensächlichkeiten (Mit Shawn Crahan steht er auf dem Kriegsfuss. Neben dem Musikmachen fährt er auch gerne Snowboard, kocht er gerne und modeliert mit Knetmasse. Er liebt es auch von hohen Gegenständen herunterzuspringen.) erfährt man leider nicht viel über diese Person. --Katharina 13:53, 15. Okt 2004 (CEST)

außerdem NPOV gelöscht Hadhuey 13:30, 23. Okt 2004 (CEST)

(erledigt) Wittlingen

Kopieren gilt nicht: siehe Schallbach --Mijobe 13:56, 15. Okt 2004 (CEST)

ob kopiert oder nicht, tut nichts zur Sache. Es war ein (schlechter) Stub, jetzt ist es ein "guter" Stub. Ich halte die Sache für erledigt und werde den LA entfernen...
Eigenständige Gemeinden löschen zu wollen, ist eh eine Frechheit! --84.142.72.145 15:43, 17. Sep 2006 (CEST)

(erledigt) Buzz

Auf mich wirkt es wie wirre Werbung. AN 13:58, 15. Okt 2004 (CEST)

Und dazu noch: Jeskola. Heißt das Ding jetzt Jeskola, Buzz oder Jeskola Buzz? Wenn überhaupt, sollte jedenfalls ein Stichwort reichen -- Robert 14:06, 15. Okt 2004 (CEST)
Beides Werbung und daher schließe ich mich dem Löschantrag an. Dickbauch 14:15, 15. Okt 2004 (CEST)
Stinkt nach Werbung - daher nach /dev/null verschieben. --NewAtair 22:14, 15. Okt 2004 (CEST)
gelöscht  Hadhuey 13:31, 23. Okt 2004 (CEST)

(erledigt-überarbeiten) Gertrud Caspari

Leider wird nicht klar was die Autorin so besonders macht. Oder will der verlinkte Verlag Werbung machen? In der Form finde ich das mangels Herausstellungsmerkmal zu wenig. Dickbauch 14:12, 15. Okt 2004 (CEST)

ich bin für behalten, aber ausbauen --yorg 17:51, 15. Okt 2004 (CEST)
überarbeiten-baustein gesetzt - bleibt Hadhuey 13:35, 23. Okt 2004 (CEST)

(erledigt: schnellgelöscht) Garegin II.

Englisch ist zwar anstelle von Latein die moderne Kultursprache der Welt, wir sind aber eine deutsche WP. AN 14:15, 15. Okt 2004 (CEST)

Wie ich sehe, inzwischen schnellgelöscht. AN 14:16, 15. Okt 2004 (CEST)

(erledigt: gelöscht) Kategorie:Antisemit

Für mich ein Stempel zur Verleumdung. Derzeit ist nur Sir John Retcliffe zugeordnet - im Artikel steht etwas über seinen Hass gegen England, aber nichts über Antisemitismus. AN 14:24, 15. Okt 2004 (CEST)

Hoppala den wollte ich auch vorschlagen, Sie waren schneller. Nun steht ein anderer Name drin, nachdem ich Sir Retcliff entkategorisiert habe. Trotzdem bleibe ich dabei: pro löschen. Dickbauch 14:30, 15. Okt 2004 (CEST)
Von nur einem Antisemiten kann kaum die Rede sein. Nicht löschen, denn Wikipedia steht es - gerade in Zeiten wie diesen (NPD-Erfolg in Sachsen z.B.) - gut an, bei Antisemiten, bei denen es vielleicht noch nicht so bekannt ist, den Warnhinweis zu setzen. --172.178.69.208 15:39, 15. Okt 2004 (CEST)
"denn Wikipedia steht es - gerade in Zeiten wie diesen (NPD-Erfolg in Sachsen z.B.) - gut an, bei Antisemiten, bei denen es vielleicht noch nicht so bekannt ist, den Warnhinweis zu setzen." - Ich werde jetzt wieder eine schärfere Tonart wählen, ganz bewußt. Also die Strafe des Prangers wurde längst abgeschafft - vor ein paar Jahrzehnten durften sich Menschen bestimmter Gruppen nur mit sichtbaren Abzeichen öffentlich zeigen - dies ist aber (zum Glück) vorbei. Ich glaube nicht, daß die WP (auch wenn virtuell in der Webspace) derart barbarische Sitten reaktivieren sollte. AN 15:45, 15. Okt 2004 (CEST)
Eine gute Frage (BTW: "abstrus" - ich warte auf heftige proteste unseren Ton-Experten... ;-) ). Derzeit wurden einige Artikel zugeordnet - in ein paar finde ich Hinweise auf entsprechende Positionen, in einigen nicht. Selbst die paar Leute haben sich ja auch mit anderen Themen beschäftigt - kommt noch eine Kategorie:ZahnersatzVonDerGKVGegnerin, der Fr. Merkel zugeordnet wird? AN 15:18, 15. Okt 2004 (CEST)
Ja ich hör ja schon die getroffenen Hunde...;-) aber Scherz beiseit, worunter bitte wäre z.B. Theodor Fritsch denn sonst zu kategorisieren...? --Wst 18:51, 15. Okt 2004 (CEST)
Wenn Sie mir jetzt eine Sympathie zum Antisemitismus andichten möchten, dann müsste es sich dabei um Herumgeprolle der primitivsten Sorte handeln. Darf ich Sie darauf hinweisen, daß die lebenden Personen eine negativ klingende Kategorisierung als Verleumdung auslegen und eine Strafanzeige gegen Sie erstatten können. BTW: Den Theodor Fritsch kann man ruhig unter Kategorie:Publizist kategorisieren. AN 12:18, 17. Okt 2004 (CEST)
Bis dato hat 'man' es aber nicht getan. Warum man bekennende Antisemiten (bekennende Atheisten wie Fritz Mauthner folglich auch?) als solche verstecken und aus den WP-Kategorien entfernen soll, ist nicht nachvollziehbar. Dann sollten wir uns die Kategorien konsequent schenken. Es lebe die Ignoranz! --Wst 12:35, 17. Okt 2004 (CEST)
"Bis dato hat 'man' es aber nicht getan." - Jederzeit kann es noch kommen - und könnte gegen die Ignoranz bezüglich unseres Rechtssystems (im Bereich der Persönlichkeitsrechte ganz besonders) abhelfen. AN 12:39, 17. Okt 2004 (CEST)

Löschen. Pranger haben hier nichts zu suchen. Generator 15:55, 15. Okt 2004 (CEST)

löschen. Frage mich ohnehin, wie man beurteilen kann, ob jemand Antisemit ist. Sind alle Holocaustleugner Antisemiten? Ich z.B. weiß es nicht, obgleich ich in dieser Thematik gut drin bin. Nocturne 16:00, 15. Okt 2004 (CEST)
Ceterum censeo: Kategorien "Terrorist" und "Nationalsozialist" gleich mit löschen. --Anathema <°))))>< 16:47, 15. Okt 2004 (CEST)

Löschen: Auch wenn es erschrekend ist dass gewisse Benutzer hier, Personen welche bestimmten Personengruppen gewisse Rechte absprechen und die Gleichwertigkeit aller Menschen ablehnen, was der erste Schritt zum Aufruf zu Verbrechen ist, für ganz normale Meinungen halten! Wenn viele Leute Meinungen welche die demokratischen Grundwerte (jeder Mensch hat alle Freiheiten, sofern er nicht die Freiheiten anderer gegenwärtig oder zukünftig lebenden Menschen gefährdet) für ganz normale Menungen halten, ist die Demokratie gefährdet! Entschuldigung, ich musste meiner Meinung einfach Luft machen.
Egal, der Begriff "Antisemit" ist ungenau und undefiniert, diese Kategorie würde der Wikipedia viel zu viel Arbeit bereiten --Vettähylikviä 18:33, 15. Okt 2004 (CEST)

bitte mach dich einfach kundig, wir haben zB. einen trefflichen WP-Artikel. Wer im Glashaus sitzt... und vor Arbeit hab ich mich noch nie gescheut--Wst 18:51, 15. Okt 2004 (CEST)

Bitte löschen, denn diese Kategorie ist etwas ungut. --NewAtair 21:31, 15. Okt 2004 (CEST)

Löschen. Das Problem ist über eine Kategoriesierung nicht in Griff zu bekommen. 141.35.17.32 15:03, 16. Okt 2004 (CEST)

Nicht löschen. Es geht nicht darum, ein "Problem in den Griff zu kriegen" (das ist weder Aufgabe der Wikipedia noch ihr möglich), sondern Leute unter einem sie verbindenden Begriff zusammenzufassen. Es gibt auch eine Unterkategorie "Sozialist" unter "Sozialismus". Natürlich soll nicht für jede Quatsch-Ideologie eine Kategorie erstellt werden, aber Antisemitimus ist ein relativ fester und kulturell, historisch, philosophisch und psychologisch bedeutender Begriff. Es gibt eine Reihe von Personen, die sich selbst über diesen Begriff definiert haben, etwa Eugen Dühring, Bernhard Förster und der schon genannte Theodor Fritsch. - Alternative wäre eine Liste bekannter Antisemiten unter Antisemitismus oder als eigener Artikel.--Chef 23:48, 24. Okt 2004 (CEST)

(erledigt: behalten) Schwartzkopffstraße

Artikel ist zwar nett gemacht (LA zu stellen fiel mir schwer), nur gibt es auch mindestens in Falkensee, Bielefeld und Braunschweig eine solche Straße. Und brauchen wir wirklich Artikel über jede kleine Straße? Dickbauch 14:52, 15. Okt 2004 (CEST)

"Und brauchen wir wirklich Artikel über jede kleine Straße?" - Nein, löschen AN 15:20, 15. Okt 2004 (CEST)
Straßen in Berlin anlegen und die dann dort zusammenfassen. Ich fände es schade, wenn solche Artikel einfach im Datennirvana verschwänden. --Katharina 17:35, 15. Okt 2004 (CEST)
Berliner Straßen hätten wir schon ... (sollte eigentlich Liste Berliner Straßen heißen, ist schließlich ne Liste ... -- Schusch 20:38, 25. Okt 2004 (CEST)
Wir brauchen wirklich nicht Artikel über jede Straße der Welt (ja was brachen wir denn eigentlich wirklich?), doch diese Straßenname ist interessant und einer Enzyklopädie würdig, ansonsten kann ich Katharina nur zustimmen, doch es muss nicht nur Berlin sein, andere Städte haben auch ganz hübsche Straßen, Plätze, Brücken, Quais, Parks, Alleen, Boulevards, Gassen, Wege, Raine usw. Solche Straßennamen erschließen den Zugang zur Geschichte und Geographie, oft auch zu andere Wissenschaften, Linguistik zum Beispiel! Ilja 08:16, 16. Okt 2004 (CEST)
Gerade für Berlin gibt es eine wunderschöne Quelle, in der die Strassen erläutert werden: http://www.luise-berlin.de/Strassen/indexstr.htm hier also http://www.luise-berlin.de/Strassen/Bez01a/S565.htm. - Als Hintergrund für die Anlage des Artikels vermute ich den gleichnamigen Berliner U-Bahnhof, der im Artikel leider nicht erwähnt wird. --Ska13351 21:36, 18. Okt 2004 (CEST)

(erledigt-bleibt) Till Lindemann

möchte seinen Lebenslauf auch geren einbringen. Nicht enzyklopädiewürdig --Mijobe 15:09, 15. Okt 2004 (CEST)

Genau lesen, Till Lindemann von Rammstein! IMHO durchaus enzy-würdig, nur nicht in der Machart wie hier. Entweder baut das jemand um oder doch Löschen. Gruß von --W.Wolny - (X) 15:13, 15. Okt 2004 (CEST)
Dann sollte es jemand umschreiben (ich bin in diesem Fall zuwenig motiviert :-) ) - aber um Gottes Willen nicht seine erste Band wikifizieren! ;-) AN 15:24, 15. Okt 2004 (CEST)
Ist doch ein toller Name. Meine erste Band hiess auch so ähnlich. Vielleicht sollte ich sie einstellen!? :-)) Bandleader --W.Wolny - (X) 15:28, 15. Okt 2004 (CEST)
macht doch einen Redirect in Richtung Rammstein draus---217 16:15, 15. Okt 2004 (CEST)
auf jeden fall behalten - ein sehr erfolgreicher musiker und einer der bekanntesten deutschen popstars. der lebenslauf sollte von tabellen- in textform umgewandelt werden, aber das ist kein löschgrund.
übrigens: wenn ihr solche amazon-links antrefft: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3821809272/softwaresuche/302-2275402-7116849, dann entfernt bitte den teil hinter "ASIN/3821809272/" </nowiki>- das sind "affiliate"-links, an denen eine zweite firma zu verdienen sucht. (ich will dem artikelautor nicht unterstellen, dass das absicht war - solche links wirft auch google aus, teilweise leider mit unserer hilfe...). grüße, Hoch auf einem Baum 16:49, 15. Okt 2004 (CEST)
Auf jeden Fall behalten. Einer der wichtigsten deutschen Musiker und erfolgreicher Dichter. Rammstein ist laut "Billboard" die erfolgreichste deutschsprachige Band aller Zeiten und Lindemann der Frontmann, Texter und Sänger. Ich habe im Übrigen aus den Listen mal Text gemacht. --APPER 21:29, 15. Okt 2004 (CEST)
Auch wenn ich die Musik von Rammstein nicht mag, behalten. --FloSch 22:35, 15. Okt 2004 (CEST)
wurde verbessert-bleibt Hadhuey 13:41, 23. Okt 2004 (CEST)

(erledigt) Leistungstest

der in dem Artikel gemeinte Leistungstest, sollte im Artikel Atemschutzgeräteträger eingeabut werden. -- K@rl 15:10, 15. Okt 2004 (CEST)

text ist dort bereit enthalten -gelöscht Hadhuey 13:45, 23. Okt 2004 (CEST)
Dieses Thema wird unter Wikipedia_Diskussion:Datumskonventionen#Tagesartikel weiterdiskutiert.

Soll da ernsthaft für jeden Tag des letzten Jahrtausends ein Artikel entstehen? (PS: Ist ja nicht schlecht, das wären dann über 365.000 Artikel;-)) In dem dann Sätze drinnenstehen wie: Abraham Mayfield tritt ein 83 acre großes Stück Land am Ufer des Cherokee Creek an Ephraim Mayfield ab, wobei die Personen offenbar so unbedeutend sind, dass sie sich nicht einmal einen roten Link verdient haben. Oder jeder Abgeordnete des amerik. Kongress (und dann natürlich auch des engl. Parlaments, in D, A und CH etc.). Und am Tag davor ist ein australischer Gouverneur stolzer Vater geworden. Das passiert vermutlich weltweit auch ein paar mal jedes Monat. Ich sehe wirklich keinen Sinn in solchen banalen Einträgen. Und was wirklich wichtiges geschehen ist, ist im Jahres- (1814) und im Tagesartikel (29. März) zu finden, bzw. kann dort noch eingetragen werden. -- Robert 15:20, 15. Okt 2004 (CEST)

Wir haben doch bisher auch alles auf die Tage und Jahre im einzelnen verteilt, warum jetzt das?? Löschen! Gruß von --W.Wolny - (X) 15:25, 15. Okt 2004 (CEST)
Auch "gut": "3rd Lieutenant John L. Gardner, US 4th Infantry, wird zum 2nd Lieutenant befördert" - manche Leute haben recht seltsame Vorstellungen, was alles hier rein soll... Darf ich gleich 26.08.1965, 20.01.1967 und 20.12.1995 schreiben? ;-) (Mein Geburtsdatum, das meiner Frau und unsere Hochzeit) AN 15:30, 15. Okt 2004 (CEST)
@ AN: ja klar, fang mal damit an. Ich lasse dann ein paar wichtige Termine aus meiner Biografie folgen: 15.12.61-Geburtstag, 15.12.76-habe mein erstes Bier getrunken, 15.12.92-eine unbedeutende Baufirma hat mir eine Eigentumswohnung überschrieben... -- Robert 15:38, 15. Okt 2004 (CEST)
  • Ich kann den Sinn dieser Artikel auch nicht ganz nachvollziehen. Vielleicht kann Anathema ja mal erklären, wo er den Vorteil sieht. --Skriptor 16:28, 15. Okt 2004 (CEST)
  • Ich kann den Sinn nicht erkennen. Den 30. März 1814 gibt es übrigens auch, noch ohne LA. Bin für Löschen wenn die Frage nach dem Sinn nicht geklärt ist. --SteveK 16:36, 15. Okt 2004 (CEST)
  • Hab den 30. März 1814 noch dazugenommen - löschen -- srb 16:39, 15. Okt 2004 (CEST)
Dort steht wenigstens Faszinierendes drin: "Der US-Kongress verabschiedet ein Gesetz, das Regimentschirurgen der amerikanischen Armee und ihren Gehilfen eine Gehaltszulage von 15 US-Dollar im Monat zuspricht, und kommt damit einer Forderung nach, die schon 1777 von George Washington erhoben wurde." (Wann gab es die nächste Gehaltserhöhung?) ;-) AN 16:40, 15. Okt 2004 (CEST)
  • Mir scheint, Anathema will sich einen kleinen Scherz erlauben. Ich finde es nur mässig spassig und plädiere auf Schnelllöschen... --Ttog
  • Nein, NEIN, zuerst darüber nachdenken, so schlecht ist der Gedanke doch gar nicht, die "gesammelten" bisherigen Tageslisten (wie zum Beispiel der 30. März) werden naturgemäß immer länger und damit auch unübersichtlicher, diese detaillierte Ein-Tageslisten würden uns noch gewisse Aufbereitung oder auch geographische Siebung erlauben, zum Beispiel: was war vor 5, 10 oder vor 111 Jahren? Und was davon war wichtig? Oder zumindest lokal relevant. Auch in der Wikipedia haben es Neuerungen scheinbar schwer, doch es lohnt sich immer, vor dem all zu schnellen Schuss auch noch bisschen zu überlegen. Ilja 08:28, 16. Okt 2004 (CEST)
Das scheint mir aber noch nicht so recht durchdacht. Wie stellst du dir zum Beispiel die Navigation vor? Im Moment kann man einen Tag vor und zurück springen, aber das kann es ja wohl nicht allein sein. Und was wird zum Beispiel mit früheren Zeiten, wo die Daten sehr lückenhaft sind? (Wir haben im Moment schon komplett leere Jahre.) --Skriptor 12:49, 16. Okt 2004 (CEST)
müßte es nicht heißen "wir haben im moment noch komplett leere jahre."? Ente 15:10, 23. Nov 2004 (CET)
Oh doch, natürlich ist es nicht nicht durchdacht, einfach wäre es nicht, aber dafür um so mehr faszinierend. Natürlich gib es keine Tage, an denen nichts passiert ist, wir wissen es vielleicht noch nicht, doch es sollte auch kein Problem sein ein oder mehrere Tage zu überspringen, ein Monat zurück, 1 Jahr zurück, 5, 10, 100 Jahre vorwärts, das ließe sich doch alles einrichten. Man müßte am besten beim Heute oder beim Gestern anfangen, die Zeitung ist wohl noch nicht kompostiert worden. Habt Ihr kein Mut, keine Lust, keine Phantasie oder Visionen? Wikipedia bedeutet auch was Neues wagen, statt nur die alten Knochen immer weiter auszukochen. Und wenn es Einer wagt, dann muss man nicht gleich Out! & Pfui! schreien! Laß es nur ruhig werden, zum Löschen ist es nie zu spät, jetzt jedoch eindeutig zu früh. Sonst haben wir in der Wikipedia allerlei Fakten zusammengetragen, wann welches Schlagersternchen ihre Dritten oder den ersten Kuss bekam, welches Comicsmonster wann entwurmt wurde und welche Sportler wann und wo ohne Doping erwischt wurde. Warum sollten wir nicht erfahren, wann die ersten Gaslaternen in Betrieb genommen und wann in der deutschen Armee für die Offiziere die Helmpflicht aufgehoben wurde? Nur so als Beispiel ... ! Ilja 14:04, 17. Okt 2004 (CEST)
Auja, auja! Und dann machen wir eine hübsche, hellgrüne oder pinkige Navigationsleiste für diese Tage, damit die User schnell weiterklicken können! --Katharina 13:03, 16. Okt 2004 (CEST)
  • Lasst Anathema mal weitermachen und dann sehen, wie es weitergeht. Vielleicht monatsweise, das würde die Artikelanzahl auf ein 30stel reduzieren. Martin-vogel 12:35, 16. Okt 2004 (CEST)
Noch wichtiger als die Form dieser Artikel erscheint mir eine Diskussion über den Inhalt. In den 6 oder 7 Tagen, die jetzt angelegt sind, finden sich vielleicht 3-4 Einträge, die so relevant sind, dass sie prinzipiell erhaltenswert sind. Davon ist aber wohl kein einziger, den ich über das Tagesdatum suchen würde, denn wenn ich wissen will, wann das Gasglühlicht in Betrieb genommen wurde, schaue ich dort nach. Und wenn ich wirklich wissen will, was an einem bestimmten Tag alles an relevanten Dingen passiert ist, kann ich immer noch die Suche (bzw. zur Zeit wieder einmal google) bemühen.
Aber vielleicht könnte sich Anathema mal zu dieser Diskussion äußern -- Robert 15:34, 16. Okt 2004 (CEST)
Ich finde die Idee nicht schlecht. Ich habe mal einen Waelzer gesehen, der das 20. Jh. in Form von fiktiven Zeitungsmeldungen fuer jeden einzellnen Tag abgehandelt hat. War spannend zu lesen. Und fuer Freaks ist das auf jeden Fall was. Wird nur ein Haufen Arbeit sein, aber wenn wir schon eh immer 17. Oktober verlinken koennte da ja mit der Zeit soviel stattgefunden haben, dass sich das Auslagern lohnt. --Hoheit 17:03, 17. Okt 2004 (CEST)

Für den Fall, dass mein Ironie-Riecher kaputt ist, entschuldige ich mich. Falls die Artikel ernstgemeint sind: Ich frag mich, ob wir die tatsächlich sinnig füllen können, oder ob es nicht reicht, das ganze in den Tagesartikeln unterzukriegen. So lange wir noch nicht mal für Perioden wie Mittelalter sinnvolle Artikel haben, halte ich Informationsvereinzelung für sinnlos. Diese einer-für-jeden-Tag-Artikel gab es übrigens schonmal in der Anfangszeit der Wikipedia, sie wurden dann aber wegen des wenig neuen Inhalts gegenüber den Tagesartikeln (einer für jeweils alle Jahre) und der zu erwartenden riesigen Lücken sämtlich gelöscht. - Uli 18:03, 17. Okt 2004 (CEST)

Nachtrag: Einen bedenkenswerten Nutzen sehe ich: Würden wir diese Artikel haben, und nicht mehr 29. März 1814 sondern 29. März 1814 verlinken, ergäbe sich aus unserem "Links auf diese Seite"-Feature eine schöne Möglichkeit, diese "Nachrichtenseiten" zu erstellen. Bleibt die Frage, was haben wir von diesen Nachrichten-Informationen, bekanntlich ist nichts so alt wie die Zeitung von gestern... - Uli
Da der Autor / die Autorin das ganze als Experiment betrachtet und nicht bereit ist, sich darüber zu äußern, wie das ganze weitergeführt werden soll (siehe Benutzer_Diskussion:Anathema#Löschantrag, schlage ich vor alle Artikel zu löschen. Begründung: 1. mind. 95% irrelevante Information (und wer will, kann ja das Relevante noch in andere Artikel übernehmen) 2. POV, da nur Inofs aus Westeuropa und Amerika enthalten sind aber z.B keine Vorgänge in Osteuropa. -- Robert 12:03, 18. Okt 2004 (CEST)
Die Frage ist, ob Artikel wie der 30. März überhaupt sinnvoll sind (mal provokativ gesprochen). 30. Märze gab es seit dem Mittelalter hunderte, seit der Antike tausende. Der 30. März 1814 ist dagegen eindeutig. Martin-vogel 13:32, 18. Okt 2004 (CEST)

Wie sieht es mit der Darstellung in anderssprachigen Wikis aus? Alle anderen sind, wie die deutsche, auf Einzeltage und Jahre ausgelegt. Also lassen wir es dabei! Löschen! Gruß von --W.Wolny - (X) 13:39, 18. Okt 2004 (CEST)

Löschen, alternativ eine Monatsweise darstellung, wäre dann auch im Einklang mit den Aktuellen Ereignissen. --TomK32 17:07, 18. Okt 2004 (CEST)

Löschen; eine monatliche Darstellung genügt völlig. --Voyager 17:12, 18. Okt 2004 (CEST)

Schaut euch bitte mal die Monatsversion März 1814 an. finde ich super gelungen. Das Gäbe endlich mal die Gelegenheit, anderst als in den Tagesblättern, in ganzen Sätzen zu schreiben und wichtige Zusatzinformationen unterzubringen. Oft sind nur kurze Stichworte zu wenig zum wirklichen Verständnis, ebenso reicht es oft nicht (im Tagesgeschehen) daraus einen gescheiten Artikel zu machen. Vielleicht die Tage ein bisschen markanter hervorheben, aber ansonsten echt sinnvoll. ----peter200 11:39, 19. Okt 2004 (CEST)

Die Monatsversion ist akzeptabel. Da brauch man sich wenigstens nicht irgendwelche Dinge aus den Fingern zu saugen, nur um was im Artikel stehen zu haben. --SteveK 12:39, 19. Okt 2004 (CEST)

Ich fände es gut, wenn die älteren Monate wie März 1814 und die neueren wie März 2003 im gleichen Stil angelegt wären, so dass die ineinander übergehen können, sobald es die fehlenden gibt. -- Martin-vogel 22:54, 19. Okt 2004 (CEST)

Löschen Das ganze artet sonst in einer Inflation aus. --ST 12:18, 20. Okt 2004 (CEST)

Ich habe ehrlich gesagt vergessen, daß ich auch bei den folgenden Tagen 1. April 1814, 2. April 1814, 3. April 1814 in der Folge einen LA hineingesetzt habe. Nun, da Benutzer:Anathema mich direkt wegen der Begründung angesprochen hat. Meiner Meinung können wir auf diese Art und Weise höchstens einen Seitenrekord aufstellen, aber inhaltlich halte ich dzt. Art mit den Tagen und Jahren und noch Monat+ Jahr vollkommen ausreichend. Wie schon andere gemeint haben, wer soll diese inhaltlich füllen. Es wird dann zu unübersichtlich . deshalb bin ich für's löschen. Nachdem sich Anathema hier nicht äußert, nehme ich fast an, er will die Artikeln auch nicht mehr ;-) -- K@rl 13:31, 20. Okt 2004 (CEST)
Nein. Wie ich schon sagte, äußere mich hier nicht, weil diese "Diskussion" (wollen wirs mal so nennen), die hier abläuft, unter aller Sau ist. Hier haben sich Einige nicht mit Ruhm bekleckert. Mich wundert jetzt nicht mehr, dass gerade mit den Löschkandidaten - wie oft behauptet - viele Leute dauerhaft verprellt werden. OK, von einem AN oder einem SteveK hatte ich nichts anderes erwartet, aber hier sind immerhin fünf (!) Admins beteiligt! Mit den Artikeln könnt ihr meinetwegen machen was ihr wollt, aber dieses erbärmliche Schauspiel hier hat mir die Augen geöffnet über das Verfahren als solches und den Umgang einiger Leute (Wikipedianer möchte ich sie nach dieser Erfahrung nicht mehr nennen) damit. Auf substantielle Argumente der Löschbefürworter warte ich übrigens immer noch. Die "Behalter" dagegen haben ja einige genannt, die bisher nicht widerlegt wurden. Bye. --Anathema <°))))>< 13:53, 20. Okt 2004 (CEST)
Ich sehe das etwas anders. Diese Art von Artikeln wie Anathema sie hier begonnen wurden, stellen eigentlich ein ganzes bisheriges Konzept entweder irgendwie auf den Kopf oder blähen zusätzlich auf, wie man es auch immer sieht. Deshalb finde ich, dass das ganze vorher diskutiert gehört, um nicht nachher irgend jemanden vor den Kopf zu stoßen. Die Thematik ist ja viel weitreichender als nur ein mehr oder weniger bedeutender Artikel, wobei ich niemanden vorhalten will, dass sein einzelner Artikel dagegen uninteressant oder weniger wichtig ist. Bei Anathema kommt es mir vor ich hier nur, da er schon lange genug dabei ist und den Ablauf eigentlich kennt, provozieren zu wollen und damit auf die Admins zeigen zu können:Schaut euch den Sauhaufen an.. Aber vielleicht täusche ich mich -- K@rl 14:35, 20. Okt 2004 (CEST)
Es ist vielleicht ein bißchen früh für die Aktion von Anathema, aber prinzipiell wird es etwas in diese Richtung auf jeden Fall geben. Sicher nicht zurück bis ins Altertum, aber für einige vergangene Jahrhunderte schon - wenn wir wirklich das Wissen der Menschheit sammeln wollen, gehört dazu eben auch, was wann geschah - und damit ergeben sich sicher an manchen Tagen erschlagend viele Details. Deshalb ist die Idee gar nicht so schlecht, die Frage ist nur, ob es nicht erstmal jeweils ein Monatsartikel tut. Ich habe mir diese Frage übrigens schon vor Monaten gestellt, und festgestellt, daß die zur Zeit vorhandenen Monatsartikel (also z. B. Oktober 2004) nicht besonders weit zurückreichen (bis Januar 2002). Aber vor der Gründung der Wikipedia (bzw. des deutschsprachigen Zweiges der Wikipedia) ist ja nicht weniger passiert, so daß die vorhergehenden Monatsartikel wohl mit der Zeit ergänzt werden sollten. Natürlich sind diese erstmal recht mager, wie ja auch schon die ersten vorhandenen Monate recht mager sind, aber die Wikipedia ist kein Projekt, daß kurzfristig angelegt ist, wenn ich daran noch einmal erinnern darf!
Übrigens ist das Argument POV in Bezug auf die vorwiegende Nennung von Ereignissen aus der "westlichen" Welt ein bißchen arg dünn - das träfe mit ähnlichem Sachverhalt auf extrem viele andere Artikel auch zu, ich nenne hier nur mal die Artikel mit deutschem, österreichischem oder schweizerischem Schwerpunkt, zu Themen, die jedoch für mehrere Länder bedeutend sind. Das fehlen von Information mag zwar auch einen (vorübergehenden) falschen Eindruck hinterlassen, aber nur so funktioniert ein Wiki - jeder trägt das bei, was er weiß. Jetzt war Anathema zwar schneller als ich, aber ich finde persönlich auch, daß die Debatte hier an der völlig falschen Stelle läuft - es geht hier eher darum, wie man eine benutzbare Chronik für die Wikipedia erstellt! Allerdings ist der Ort zum Anstoßen der Diskussion auch wieder nicht so schlecht.
Ein Wort noch zum Stil der Diskussion: ich bin auch der Meinung, so mancher sollte hier mal in sich gehen und seine "Argumente" vor dem Drücken des Knopfes "Seite speichern" noch mal überprüfen - auch in Hinsicht auf mögliche Mißverständnisse und Ausrutscher ins persönliche - klar, manchmal vergreift sich halt so mancher (passiert auch mir) im Ton oder in der Sache - aber bitte - richtet euch darauf ein, dass es in den nächsten Wochen und Monaten (das Winterhalbjahr beginnt, da ist erfahrungsgemäßt eh mehr Betrieb online) wesentlich voller wird! Ein möglichst sachlicher Ton und ein freundlicher Umgang erleichtern uns allen die Zusammenarbeit; einen lieben Gruß an dieser Stelle von -- Schusch 14:42, 20. Okt 2004 (CEST)

Behalten.
Artikel wie z.B. 6. Dezember sind nur interessant für Jubiläen und runde Geburtstage, tragen aber in keiner Weise zu einem Geschichtsverständnis bei. Was haben alle 6. Dezember gemeinsam, außer dass jedesmal St. Nikolaus gefeiert wird? In diesen Artikeln sollten nur Stichworte stehen, bzw. Links.

Monatsartikel wie März 1814 und August 2004 halte ich für sinnvoll, doch sollten die älteren und die neueren auf ein einheitliches Format gebracht werden. Den ersten Tag im Monat oben halte ich für sinnvoller.

Wenn die Monatsartikel zu lang werden, halte ich es für sinnvoll, einzelne Tage, an denen vieles oder wichtiges passiert ist, auszulagern und im Monatsartikel zu verlinken.

Ansonsten schließe ich mich voll und ganz der Meinung von ALoK an, siehe Löschkandidaten vom 19. Oktober.

Argumente wie: "So lange wir noch nicht mal für Perioden wie das Mittelalter sinnvolle Artikel haben, halte ich Informationsvereinzelung für sinnlos." halte ich für irrelevant. Durch löschen von Tagesartikeln wird das Mittelalter nicht besser. Und wem die Inhalte zu europalastig sind, dem steht ja frei, einzufügen, was zu der Zeit in China z.B. passiert ist.

Martin-vogel 14:55, 20. Okt 2004 (CEST)

Ich finde die Idee von Tagesartikeln gar nicht schlecht, finde aber das die Informationen in Monatsartikeln sinnvoller wären. Also bin für einarbeiten der Artikel in Monatsartikel und das dann anschließende löschen. Siehe auch Benutzer_Diskussion:Anathema#März_1814 Den Argumenten von Martin-vogel kann ich mich anschließen. --Donny 10:47, 22. Okt 2004 (CEST)

Behalten und im Artikel auf März 1814 und 1814 verweisen - natürlich sollen aber nur wesentliche Informationen in den Artikel und natürlich NPOV.

(erledigt-bleibt) Eliot Pattison

Der Text: "Großartiger Autor von Krimis, die in Tibet angesiedelt sind. Die spirituelle und kulturelle Besonderheit Tibets wird in der Hauptfigur Shan auf kunstvolle Weise menschlich." - Mehr POV als ein Stub AN 16:06, 15. Okt 2004 (CEST)

Löschen, da geistiger Müll. --NewAtair 22:13, 15. Okt 2004 (CEST)
wurde verbessert-bleibt Hadhuey 13:52, 23. Okt 2004 (CEST)

(erledigt - REDIRECT) Blogg

Seite existiert schon, falsche Abkürzung siehe Diskussion auf der Seite oder automatisch auf http://de.wikipedia.org/wiki/Weblog verlinken.

Das Lemma ist doch total falsch. Und darum löschen. --NewAtair 21:24, 15. Okt 2004 (CEST)
Das Ding heißt nunmal Weblog oder meinetwegen Blog aber nicht Blogg, also löschen. Wobei, als Redirect stört's nicht so wirklich, ist aber dennoch unnötig. --FloSch 22:30, 15. Okt 2004 (CEST)
Ich denke ein REDIRECT löst das Problem ganz prima und ist sinnvoll, denn wir sprechen auch vom Blogger! Ilja 08:34, 16. Okt 2004 (CEST)
Geht das nicht etwas am Problem vorbei? Mit der Begründung kannst du auch gleich Spamm als Redirect auf Spam anlegen, da wir ja auch von Spammern reden. Die Konsonantverdoppelung bei Anfügung einer Silbe, um an Verb oder Person, die dessen nachgeht zu kommen, ist im Deutschen jedenfalls ganz normal, selbst im englischen. Daraus eine (falsche) Regel abzuleiten, ich weiß ja nicht... --FloSch 11:47, 17. Okt 2004 (CEST)

Gibt zusammen mit der Navileiste der EU Sehstörungen, zu gross, zu nichts nütze. Ein Link auf Europa bringt mehr Nutzen und Informationen. --193.47.104.38 17:39, 15. Okt 2004 (CEST)

  • Löschen.--^°^
  • (ein etwas unsicheres) behalten --yorg 17:55, 15. Okt 2004 (CEST)
  • Löschen – zu viel Platz für zu wenig Nutzen. Wie schon gesagt ist das für alle EU-Staaten mindestens die zweite Leiste und der Weg über Europa bringt mehr. --Skriptor 17:59, 15. Okt 2004 (CEST)
  • weg damit. Herrgott, was ist den so schwer daran, auf den Wikilink Europa im Artikel zu klicken? müssen wir alle Informationen immer hundertfach über die Artikel streuen? -- Sansculotte 18:01, 15. Okt 2004 (CEST)
  • Kriegt Deutschland dann noch die Navileisten UNO-Mitgliedsländer, NATO-Länder, G8-Länder, Mitgliedsländer im Weltpostverein, etc...? löschen Martin-vogel 18:33, 15. Okt 2004 (CEST)
  • Löschen. Überflüssig. --Dundak 18:36, 15. Okt 2004 (CEST)
  • behalten --Perconte 18:45, 15. Okt 2004 (CEST)
  • behalten wäre statt der Leiste EU-Staaten besser. Bei der EU-Leiste fehlen gerade unsere deutschsprachigen Nachbarn wie Schweiz und Liechtenstein -- K@rl 19:31, 15. Okt 2004 (CEST)
  • behalten Konsistenz mit anderen Ländern/Kontinenten (siehe Venezuela oder Angola) --Weisserd 19:35, 15. Okt 2004 (CEST)
    • Konsistenz ist ein Lemming-Argument. Wo ist der Mehrwert? Nochmal: der Baustein bringt redundante Informationen, den ein simpler Link auf Europa auch bringt (für die, die das Interessiert), er führt damit das Wiki-Prinzip der internen Verlinkung ad absurdum und erzieht die User zum funktionellen Analphabetismus. Der Baustein belegt Bandbreite und erhöht ohne Not das Rauschen, weshalb durch das schlechtere Rausch-Signal-Verhältnis im Endeffekt für die Benutzer die Suche nach den gewünschten Informationen aufwendiger wird. -- Sansculotte 21:16, 15. Okt 2004 (CEST)
  • löschen irgendwo muss eine Grenze gesetzt werden. TheK (?!) 21:19, 15. Okt 2004 (CEST)
  • löschen Navigationsleiste zu groß, und überflüssig da kein Mehrwert gegenüber entsprechendem Artikel. --guenny 21:20, 15. Okt 2004 (CEST)
  • löschen, Zustimmung TheK, Conny 21:22, 15. Okt 2004 (CEST).
  • löschen, sonst hat jeder Staat bald mehere dutzend überflüssige Navi-Leisten. -- Peter Lustig 21:23, 15. Okt 2004 (CEST)
  • löschen, greift jetzt die Navi-Leistenkrankheit auch auf Länder über, nachdem (fast) alle Personenartikel schon infiziert sind? --DaB. 21:28, 15. Okt 2004 (CEST)
  • behalten, ich finde es nicht schlecht, bei jedem Staat solch eine kleine Box mit allen Staaten des Kontinents zu haben. Eher falsch ist die Liste "EU-Staaten". Die Schweiz ist über die Box logischerweise nicht erreichbar, aber Luxemburg und wirkliche Gründe, dass mehr Menschen "Luxemburg" als "Schweiz" sehen wollen, gibt es nicht. Also entweder beide Boxen weg aus europäischen Ländern oder die Europa-Liste, nicht die EU-Liste. --APPER 21:32, 15. Okt 2004 (CEST)
  • löschen, diese navigationsviecher blähen den inhalt unnötig mit pseudoinformationen auf -- 21:34, 15. Okt 2004 (CEST)
  • löschen und bei der Gelegenheit bitte alle anderen Navigationsleisten gleich mit. -- Saint Etienne 21:41, 15. Okt 2004 (CEST)
  • Als braves Mitglied des Chatmobs stimme ich natürlich auch für löschen --Henriette 22:38, 15. Okt 2004 (CEST)
  • Behalten -- Triebtäter 22:45, 15. Okt 2004 (CEST)
  • Behalten, sie erfüllt ihren Zweck und wenn das Gurkenglas auf der linken entfernt werden würde, wäre sie auch nicht so aufgebläht und hätte vernünftige Maße für den Inhalt. --ahz 03:10, 16. Okt 2004 (CEST)
  • Behalten, noch lieber mit der Leiste EU-Staaten kombinieren, Europa ist doch mehr als nur die EU. Benutzerfreundlichkeit, Navigation und vor allem die Suche; das ist noch ein Entwicklungsgebiet in unseren Wikipedia! Ilja 08:51, 16. Okt 2004 (CEST)
  • löschen. Ich glaube nicht, dass in der Mehrzahl der Fälle beim Nachschlagen nach einem europäischen Land auch im "europäischen Kontext" gesucht wird. Vielmehr wird es um mehr oder weniger landesspezifische Informationen gehen. Und damit hat die Navigationsliste in den meisten Fällen keinerlei Mehrwert, setzt unserer verfügbaren Bandbreite aber unnötige Daumenschrauben an. --Zinnmann d 09:21, 16. Okt 2004 (CEST)
  • Behalten, aber mit der EU-Navileiste verbinden und das Bild rausnehmen. --Voyager 11:15, 16. Okt 2004 (CEST)
Behalten!. Ist einfach praktisch und man ist blitzschnell informiert.--nfu-peng 11:41, 16. Okt 2004 (CEST)
  • Überfrachtung von Artikeln mit Metainformationen ohne Mehrwert für die User. Löschen --Katharina 11:45, 16. Okt 2004 (CEST)
  • Behalten, aber Bild entfernen. --JuergenL 11:47, 16. Okt 2004 (CEST)
  • Behalten, Bild entfernen, die Diskussion über Sinnhaftigkeit und sinnvolle Implementation von NavLeisten allgemein führen. Noch einmal auch hier: Voreinstelung sollte sein, dass nur die Überschrift sichtbar ist, erst wenn der Mauszeiger auf die Titelzeile positioniert wird, klappt die Navigation auf. Pjacobi 13:42, 16. Okt 2004 (CEST)
  • löschen ein Link auf Europa bietet wirklich mehr. --Quo 14:15, 16. Okt 2004 (CEST)
  • löschen. --Elian Φ 23:39, 16. Okt 2004 (CEST)
  • löschen. -- Schnargel 23:56, 16. Okt 2004 (CEST)
  • behalten, aber ohne diese viel zu groß dimensionierte Karte. --FloSch 12:32, 17. Okt 2004 (CEST)
  • behalten ohne Karte. Statt EU-Navileiste. EU-Staaten farblich hervorheben. --Hoheit 18:44, 18. Okt 2004 (CEST)
  • löschen - was denn sonst= -- srb 01:16, 19. Okt 2004 (CEST)
  • Löschen -- Benutzer:Crux 11:33, 19. Okt 2004 (CEST)
  • Löschen (was denn sonst?) - Uli 19:36, 22. Okt 2004 (CEST)
22:14 für löschen --Skriptor  19:57, 1. Nov 2004 (CET)

(erledigt: gelöscht) Primärerhebung, Sekundärerhebung

Sehr mager. Das sollte wohl besser jemand, der sich damit auskennt, irgendwo bei Statistik unterbringen. Ein Wörterbucheintrag, wie zuerst von AN vorgeschlagen, ist es IMHO auch nicht, da es hier um ein Konzept und nicht um das Wort an sich geht. --Zinnmann d 17:42, 15. Okt 2004 (CEST)

Der Inhalt steht unter Spinnen bzw. den beschriebenen Maschinen bereits. --Ikiwaner 17:54, 15. Okt 2004 (CEST)

löschen --yorg 17:57, 15. Okt 2004 (CEST)
ebenfalls löschen, das muss nicht extra nochmal abgehandelt werden --FloSch 22:27, 15. Okt 2004 (CEST)
text bei spinnen mit eingefügt - gelöscht Hadhuey 12:59, 23. Okt 2004 (CEST)

(erledigt-redirect) CFB

Bereits in Data Encryption Standard abgehandelt. Unzusammenhängende Zitate. Falsche Erklärung der Abkürzung (CFB = Cipher Feedback, nicht Cipher Feedback Mode). Selbstdarstellung für eine Diplomarbeit 80.185.191.246 18:41, 15. Okt 2004 (CEST) REDIRECT tuts auch. Sadduk 02:07, 16. Okt 2004 (CEST)

redrect gesetzt Hadhuey 13:57, 23. Okt 2004 (CEST)

(erledigt-rdirect)Output Feedback Mode

Bereits in Data Encryption Standard abgehandelt. Unzusammenhängende Zitate. Falsche Erklärung der Abkürzung (OFB = Output Feedback, nicht Output Feedback Mode). Selbstdarstellung für eine Diplomarbeit 80.185.191.246 18:44, 15. Okt 2004 (CEST)

ebenfall redirect Hadhuey 14:00, 23. Okt 2004 (CEST)

Hier wird nicht ansatzweise erklärt, was den Frankfurter Dialekt auszeichnet. Der angesprochene französische Einfluss findet sich genauso in Wortschatz von Bairisch und Schwäbisch. Ach ja: Der Löschantrag gilt dem Inhalt, nicht dem Lemma. --Zinnmann d 18:47, 15. Okt 2004 (CEST)

Und ich frag mich, was der französische Einfluss mit Preußen zu tun hat. Haben die Frankfurter Französisch benutzt, damit es die Preußen nicht verstehen, oder was? Martin-vogel 18:52, 15. Okt 2004 (CEST)
Der Artikel ist völliger Blödsinn. Die südhessische Mundart des Frankfurter Raums ist tatsächlich reich an Wörtern französischer Herkunft; diese Besonderheit hat ihren Ursprung aber in der Ansiedlung von Hugenotten im Rhein-Main-Gebiet Ende des 17. Jahrhunderts und der Adaption des als kultiviert geltenden Französisch durch die städtische Oberschicht. Das gleiche Phänomen gab es auch in anderen deutschen Regionen. Der Verweis auf Preußen und 1866 ist Quatsch - hier hat sich der Autor offenbar selbst irgend etwas zusammengereimt, statt sich fachkundig zu informieren. Heiko Hahn 23:16, 15. Okt 2004 (CEST)
Sowohl die Hugenotten , aber auch vor allem auch die französische Besatzung Rheinhessens und der Pfalz von 1797-1814 sind für die Ausdrücke verantwortlich. Dass dabei auch einige nach Frankfurt durchkamen ist nur natürlich. Im Rheinhessischen sind jedenfalls die Wörter noch stärker genutzt, als in FFM.
Bongschur un salli dut mer grieße,
for komm erinn seet mer aantree.
Wer abhaut, der dut sich verpisse
-franzesisch- ohne e Adschee.

Ich muss finni machen, sonst komm ich noch zu Beddifammche(petite femme) und Marschandersche(marchandière).--nfu-peng 12:09, 16. Okt 2004 (CEST)

gelöscht Hadhuey 14:02, 23. Okt 2004 (CEST)

Nichts gegen Lokalpatriotismus, aber das geht doch ein bisschen weit. Wenn wir so weitermachen, dann gibts auch bald eine Kategorie:Braunschweiger, die jetzt in Berlin wohnen ;) --Henriette 19:25, 15. Okt 2004 (CEST)

oder Sachsen die mal in Braunschweig gelebt haben und jetzt in Köln wohnen daher Löschen--Zaungast ☺ 21:06, 15. Okt 2004 (CEST)

"In einem kühlen Grunde, da steht ein Mühlenhaus..." - Ich weiß nicht, was soll es bedeuten usw. Nee, lieber löschen --Dundak 22:23, 15. Okt 2004 (CEST)
Was passiert dann aber mit Kategorien wie (habe nur die Buchstaben A-B) der Kategorie:Deutscher durchgesehen): Kategorie:Aachener (4 Einträge), Kategorie:Augsburger (1 Eintrag), Kategorie:Bayer (10 Einträge), Kategorie:Bayreuther (6 Einträge), Kategorie:Bielefelder (16 Einträge, und das obwohl diese Stadt gar nicht existiert), Kategorie:Bochumer (3 Einträge) usw. usf. Dann lieber gleiches Recht für alle: Mühlhausen hat Augsburg lange überrundet, liegt gleichauf mit Bochum, reicht fast an Aachen heran, hat nur halb so wenig berühmte Söhne/Töchter wie Bayreuth und ist dabei, zu Bayern aufzuschließen :-) Nur Bielefeld will sich da nicht so recht einordnen... <Ernst> Entweder alle diese Kategorien löschen - und zwar von A bis Z, oder auch Mühlhausen behalten</Ernst> --Dundak 23:57, 15. Okt 2004 (CEST)

Das habe ich bereits mal angesprochen (Hammer, Oberhausener) - jetzt finde ich nicht mehr, was aus meinem Löschantrag wurde. Natürlich alle löschen - zumal die Zuordnung zum Geburtsort eher etwas willkürlich ist (viele Promis haben diese Stadt allzugerne verlassen und das, was sie enzyklopädierelevant gemacht hat, fand woanders statt). AN 11:47, 17. Okt 2004 (CEST)

Diese und alle anderen löschen. Die Zuordnung ist oft genug willkürlich. Ist jemand ein Mühlhäuser, der dort geboren wurde, aber nach einem Jahr weggezogen ist? Oder jemand, der woanders, vielleicht gar in Bielefeld geboren wurde, aber in Mühlausen aufgewachsen ist. Was ist mit jemandem, der mehrfach umgezogen ist, gehört der dann in mehrere Kategorien? --redf0x 00:33, 16. Okt 2004 (CEST)

Mühlhauser löschen und den rest am besten auch gleich. --guenny 11:30, 16. Okt 2004 (CEST)

Ich finde es nicht unbedingt verkehrt, daß berühmte "Söhne und Töchter" von Städten auch über Kategorien erschlossen werden; bei der in Rede stehenden lautet die Beschreibung : Personen, die zu Mühlhausen (Thüringen) in Beziehung stehen. Wenn man es weit fasst, dann würde einer, der dort mal 'ne Thüringer Bratwurst aß und dadurch seine spätere Ehefrau kennenlernte, auch da rein gehören...
Wenn ich das richtig sehe, dann hat Johann Sebastian Bach dort ein Jahr gelebt, Thomas Müntzer war dort Pfarrer, allerdings nur 5 Monate, dann haben sie ihn dort geköpft und John August Roebling wurde dort geboren. Um eine gewisse Beliebigkeit zu vermeiden, sollten wir uns wohl bald mal einigen, wie diese Kategorien sinnvoll vergeben werden können, wenn wir das so überhaupt wollen. Vielleicht wärs sinnvoller die berühmten Leute aus einer Stadt im jeweiligen Stadtartikel schön übersichtlich zusammenzufassen (Hey! Das gibt doch glatt wieder die Möglichkeit eine weitere Navi-Leiste zu entwickeln *duck*). --Henriette 23:31, 16. Okt 2004 (CEST)
Die Lösung, die berühmten Kinder einer Stadt im Artikel zur Stadt aufzuführen, finde ich auf jeden Fall bei überschaubaren Städten wie Mühlhausen sympathischer. (Über eine Kategorie „New Yorker“ könnte man dagegen durchaus nachdenken.) Die Navi-Leiste lassen wir vielleicht mal für Wikipedia 2.0… ;-) --Skriptor 23:37, 16. Okt 2004 (CEST)
Bin auch für löschen, weil wir nicht für jede Eventualität eine eigene Schublade brauchen. --SteveK 10:10, 18. Okt 2004 (CEST)
Denken wir mal anders herum: wieviele Städte schmücken, sich damit, dass Goethe mal da war - wollt ihr Euch wirklich die "Eingeordnet unter"-Seite von Goethe vorstellen mit solchen Zuordnungen vorstellen? Natürlich löschen -- srb 01:22, 19. Okt 2004 (CEST)

Noch ne weitgehend sinnfreie Liste. --Zinnmann d 19:38, 15. Okt 2004 (CEST)

Beeindruckend: Schlappe 2000 Jahre mit vier Einträgen voll abgedeckt. Ich frag' mich wann es die Liste der Projekte, die am Listenwahn zu Grunde gegangen sind gibt. löschen --Henriette 20:08, 15. Okt 2004 (CEST)
Ich wäre für eine Liste überflüssiger Listen. Martin-vogel 20:16, 15. Okt 2004 (CEST)
Diskussion fand bereits statt, gleicher Artikel mit gleichem Inhalt ist am 15.08. gelöscht worden. alte Diskussion hier:Wikipedia:Löschkandidaten/31. Juli 2004 --20:23, 15. Okt 2004 (CEST)
gelöscht Hadhuey 20:34, 15. Okt 2004 (CEST)

(erledigt-redirect) Fronttriebler

Gibt es soetwas? Ich meine das Wort. --NewAtair α-Aql 20:37, 15. Okt 2004 (CEST)

ja gibt es - redirect auf Frontantrieb gesetzt Hadhuey 20:42, 15. Okt 2004 (CEST)

(erledigt) Ryder TRS

Flasches Lemma? Relevanz? hmm.... --NewAtair 20:47, 15. Okt 2004 (CEST)

(erledigt) Core TRS

Lemma wird nicht erklärt. Relevanz fraglich. --NewAtair 20:52, 15. Okt 2004 (CEST)

(erledigt) AMI TRS

TRS? Lemma? Relevanz? --NewAtair 20:52, 15. Okt 2004 (CEST)

(erledigt) RaMiReZ TRS

Und noch einer von der Sorte --Mijobe 21:05, 15. Okt 2004 (CEST)

Sind das nicht alles Fälle für SLAs? Wirres Zeug, Werbung für eine Webseite, keine Relevanz, keine Chance je etwas zu werden? 80.185.191.246 21:31, 15. Okt 2004 (CEST)
Team Co-Leader mit Founderstatus der Computer Scene Gruppe - Tristar.... Also Rollenspieler oder so was. Die können ja einen Artikel über die Tristar-Gruppe schreiben und sich in dem dann feiern. Ich bin mal so frei und lösch die alle. --Henriette 22:51, 15. Okt 2004 (CEST)

(erledigt: bleibt) Opechancanough

Konfuser geht es wohl nicht mehr. --NewAtair 21:05, 15. Okt 2004 (CEST)

Ich hab's mal etwas "eingedeutscht". Martin-vogel 21:18, 15. Okt 2004 (CEST)
Nicht löschen, bitte verbessern --Zaungast ☺ 21:23, 15. Okt 2004 (CEST)
Behalten und noch ein wenig überarbeiten und wikifizieren. --redf0x 00:37, 16. Okt 2004 (CEST)
warum wird von dem/der löschenden Admin hier nicht unter Angabe der Gründe vermerkt, dass der Artikel schnellgelöscht wurde. Es gab Einsprüche, weshalb werden die ignoriert?----Zaungast ☺ 15:07, 16. Okt 2004 (CEST)
sorry, eben war der Artikellink rot, jetzt gibt's den Artikel wieder.--Zaungast ☺ 15:10, 16. Okt 2004 (CEST)
Behalten. Pjacobi 15:24, 16. Okt 2004 (CEST)
Auf jeden Fall behalten, Artikel ist kein Stub und inhaltlich schlüssig soweit, außerdem für die US-amerikanische Geschichte durchaus von Relevanz. --FloSch 12:25, 17. Okt 2004 (CEST)

(erledigt: bleibt) Deutsches Baumarchiv

Muß eigentlich jedes Archiv einen Eintrag haben? Weiters ist der Text unlesbar. --NewAtair 21:11, 15. Okt 2004 (CEST)

  • Nicht löschen - dieses Archiv hat doch schon einiges geleistet. Der Text ist auch nicht unlesbar, müsste nur ein wenig formatiert werden.--redf0x 00:35, 16. Okt 2004 (CEST)
  • natürlich muss nicht jedes Archiv einen Eintrag haben. Dieses hier darf aber, denke ich, schon. Nicht löschen. -- Toolittle 00:42, 16. Okt 2004 (CEST)
  • behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 01:06, 16. Okt 2004 (CEST)
  • behalten, ich werde auch noch ein Internationales Baumarchiv beitragen. Wenigestens im Web sollten die Bäume noch überleben dürfen. Schon wegen der vielen Hundeseiten im WWW. Ilja 08:37, 16. Okt 2004 (CEST)
  • Scheissargument. Die Antwort lautet übrigens: Ja, wenn die Artikel gut und informativ geschrieben sind. Behalten --Katharina 11:50, 16. Okt 2004 (CEST)
Ja, bravo Katharina, Du hast es begrifft, ich selbst hätte es aber nie so offen zu formulieren gewagt ... Ilja 20:04, 16. Okt 2004 (CEST)

(erledigt: gelöscht) Deutschrock

Lemma ist zweifelhaft. --NewAtair 21:27, 15. Okt 2004 (CEST)

Das Lemma nicht, aber der Inhalt ist ein Grund zum löschen. --ahz 21:39, 15. Okt 2004 (CEST)
das scheint mir doch rettbar! MAK 21:47, 15. Okt 2004 (CEST)
Irgendwie kommt mir das Thema bekannt vor.... Grobschnitt ist ein exzellenter Vertreter der Spezie Deutschrock --Markus Schweiß 21:51, 15. Okt 2004 (CEST)


Synonym zu Krautrock - ist auch eher der Fachbegriff (weniger Umgangssprachlich). Bitte keine zwei Artikel zum Thema! Diesen hier in einen Redirect umwandeln, er enthält keine zusätzlichen infos. -- D. Düsentrieb 05:15, 16. Okt 2004 (CEST)

ich dachte eigentlich immer, daß Deutschrock der deutschsprachige Teil des Krautrocks sei (also Kraftwerk, Ihre Kinder, Klaus Schulze usw.) und nicht die englischsprachigen Gruppen wie (Can oder Tangerine Dream). Das ist aber wahrscheinlich nur meine subjektive Definition?! MAK 09:23, 16. Okt 2004 (CEST)
ehrlich gesagt - ich weiss es nicht. Dass das synonym sei, steht halt so im Artikel. Wenn es präziese Unterscheidungskriterien gibt, und das eine unabhängig vom anderen relevant ist, kann man durchaus einen eigenen Artikel machen - halte ich aber im Moment nicht für sinnvoll. -- D. Düsentrieb 14:36, 16. Okt 2004 (CEST)
Deutschrock und Krautrock sind keine Synonyme. Mit Krautrock wurden deutsche Gruppen Ende der 1960er und Anfang der 1970er bezeichnet, denen in der Tat Amon Düül, Can, Birth Control, Guru Guru oder Tangerine Dream zuzuordnen sind, die eher langatmig, englischsprachig und psychedelisch (Jazz, Klassik, orientalisch) waren. Deutschrock ist dagegen erst einmal deutschsprachiger Rock, der genre-maßig eigentlich schon mit Ton Steine Scherben 1970 auftaucht, aber erst im Zusammenhang mit Lindenberg Mitte der 1970er Jahre verwendet wird. Er ist gekennzeichnet durch stärkere Rock- und Bluesorientierung, kürzere Songs (2 bis 5 min.) und direktere Texte. Kraftwerk sind weder Deutschrock noch Krautrock, da sie mit ihrer Elektronischen Musik weder in das eine, noch in das andere Genre passen. Allerdings haben sie mit ihrem (sinnfreien) Gesang den Deutschrock der 1980er Jahre (v.a. NDW) stark beeinflusst. Da ich aber nicht mehr weiß, kann ich leider nicht mehr dazu schreiben...;-) Harald 19:45, 22. Okt 2004 (CEST)
Würde ich ähnlich sehen, das mit dem Synonym ist völliger Käse ... Nur: warum schreibst Du das nicht in den Artikel ... Die jetzige Version besser löschen ... Hafenbar 23:12, 22. Okt 2004 (CEST)

(erledigt: behalten) Geburtstagsangriff

Der Artikel ist wirklich völlig unverständlich formuliert und wirkt ziemlich konfus --Markus Schweiß 21:48, 15. Okt 2004 (CEST)

Und weil er so unverständlich ist, wäre ein neuer Artikel besser. Daher ab nach /dev/null --NewAtair 22:21, 15. Okt 2004 (CEST)
Ein neuer Artikel ja, aber nicht unter diesem Lemma. Martin-vogel 22:30, 15. Okt 2004 (CEST)
"Geburtstagsangriff" ist das richtige lemma (109 treffer bei google, hauptsächlich universitäts- und it-seiten). alternativ wäre das englische original "birthday attack" zu erwägen, aber da würden die anti-denglisch-zeloten zu recht protestieren.
der text scheint vorauszusetzen, dass der leser die verlinkten artikel Elektronische Unterschrift und Hash-Funktion verinnerlicht hat. ich finde ihn auch noch etwas unbeholfen, allerdings gerade durch sein bemühen, alles an einem scheinbar anschaulichen beispiel (mietvertrag) durchzuexerzieren. der englische artikel en:Birthday attack ist fachlich solider, aber abstrakter; er bringt auch das beispiel mit den an unwichtigen stellen (leerzeichen, satzzeichen) veränderten verträgen, verwendet aber etwas mehr formeln.
behalten - der autor hat sich mit seinem anschaulichen beispiel mühe gemacht, mit einigen ergänzungen kann das auch noch verständlicher werden. grüße, Hoch auf einem Baum 01:30, 16. Okt 2004 (CEST)

Behalten, aber unter Birthday attack oder einen REDIRECT von dort legen. --Pjacobi 15:29, 16. Okt 2004 (CEST)

Der Artikel ist sehr peinlich - wieso hat der Ur-Autor den LA-Baustein entfernt? Ich sehe darüber, daß die Meinung für's Löschen überwiegt. AN 12:05, 17. Okt 2004 (CEST)
Nicht schlecht genug zum Löschen, insbesodner weil ich eben kurz darüber gegangen bin. Und können die Bewertungsbausteine vielleicht auf das QO-Logo verzichten? Ich lese das auf den ersten Blick immer so, dass der Artikel mit "1+" bewertet wurde. --Pjacobi 16:46, 17. Okt 2004 (CEST)

Ein Nichtfachmann kann durch Lesen des Artikels nicht einmal erahnen, um was es ungefähr gehen könnte. Dies mögem sich Eingeweihte, die ihn lediglich "unbeholfen" finden, doch auch einmal vor Augen führen. So kann er keinesfalls stehen bleiben, und da sich in der Diskussionszeit keinerlei Verbesserung ereignete, bin ich für löschen. Superbass 22:25, 29. Okt 2004 (CEST)

Vielleicht bin ich betriebsblind, aber ich war der Meinung, dass es nach meiner Überarbeitung nicht mehr völlig unverständlich ist. Da steht jetzt unter anderem, dass es ein "Trick" ist mit 1 Million statt mit 1 Billion Versuchen auszukommen, eine digitale Unterschrift zu fälschen. Wenn Du Nachfragen hast, stell sie docj auf Diskussion:Geburtstagsangriff. --Pjacobi 22:34, 29. Okt 2004 (CEST)
Einleitung: "Der Geburtstagsangriff (englisch Birthday attack) ist ein kryptographischer Brute-Force-Angriff auf Hash-Funktionen." - das liest sich für einen mathematisch / informationstechnisch nicht allzu bewanderten Menschen wie "Der Geburtstagsangriff (englisch Birthday attack) ist ein kjdfvdhvgdf brutal-kraftvoller Angriff auf cxnbvrez-Funktionen." Wenigstens die Einleitung sollte einen Laien erahnen lassen, aus welchem Fachgebiet der Begriff stammt und was ganz ungefähr damit gemeint ist. Danach darf es ja ruhig krypt(ograph)isch weitergehen. Ich denke, für einen Fachmann durfte es gar nicht schwer sein, den Artikel laientauglich zu beginnen. Leider weiß ich nichtmal, was eine "Hash-Funktion" ist, daher kann ich selbst nichts dran machen. Superbass 17:50, 30. Okt 2004 (CEST)

(erledigt, bleibt) Ölheizung

So etwas haben wir schom mal gehabt. Text: Moderne Ölheizungen nutzen die im Brennstoff enthaltene Energiemenge nahezu vollständig aus. Neben bodenstehenden Geräten gibt es auch platzsparende Wandgeräte. Stand der Technik sind hocheffiziente Öl-Brennwertgeräte, die raumluftunabhängig betrieben werden können. In der Vergangenheit lag der Ölpreis gut ein Viertel unter dem Erdgaspreis. Moderne Ölheizungen sind daher oft besonders wirtschaftlich. Sie lassen sich zudem ideal mit Solarkollektoren zur Warmwasserbereitung kombinieren.

tztzttz --NewAtair 22:11, 15. Okt 2004 (CEST)

  • Reine Werbung, inhaltlich komplett aus [2] (Homepage einer Heizungsbau-Firma) übernommen, lediglich geringfügig umformuliert. Löschen! Heiko Hahn 23:23, 15. Okt 2004 (CEST)
komplett neu erstellt. Ich arbeite noch dran. Nicht löschen!--Rotkäppchen 14:40, 20. Okt 2004 (CEST)
Besten Dank ... Hafenbar 00:00, 21. Okt 2004 (CEST)

(erledigt: bleibt) Noumea

Ein Einzeiler. --NewAtair 22:43, 15. Okt 2004 (CEST)

Also "Einzeiler" ist kein Löschgrund, und der Artikel war schon ein Stub, wenn auch ein sehr knapper. Ich hab's jetzt mal ein bisschen ergänzt, ich hoffe, der Löschantrag hat sich damit erledigt. -- D. Düsentrieb 15:39, 16. Okt 2004 (CEST)
Für behalten, sieht doch jetzt recht ordentlich aus. --FloSch 12:30, 17. Okt 2004 (CEST)
So passt das doch. behalten --Zinnmann d 15:10, 20. Okt 2004 (CEST)

(erledigt: bleibt) Gruppenfertigung

Die Vorraussetzungen für eine Schnellöschung sind bei "unverständlich und imho unnötig --Mkogler 20:58, 15. Okt 2004 (CEST)" nicht gegeben. Daher von mir mit normalen Löschantrag ersetzt. --guenny 22:55, 15. Okt 2004 (CEST)

Unverständlich ist das keineswegs (Über Schnelllöschantrag kann ich mich nur wundern), ich habe jetzt mal einen Einleitungssatz vorgehängt, um den Begriff einordnen zu können ... generell wäre eine durchgängige Lösung für Werkstattfertigung, Fließfertigung ... etc. wünschenswert ... Hafenbar 18:23, 17. Okt 2004 (CEST)
Das Thema ist so umfangreich, dass man darüber Diplomarbeiten schreiben könnte. Auf jeden Fall behalten. --Babylon Inc 14:51, 20. Okt 2004 (CEST)

(erledigt, LA zurückgezogen) Bezirksverwaltung in Berlin

Die wenigen Informationen hier stehen auch in Bezirksverordnetenversammlung, die Artikel-Nummern sind außerdem falsch. Dieser Artikel sollte gelöscht werden, damit Bezirksverordnetenversammlung dann hierher verschoben und um Informationen zum Bezirksamt ergänzt werden kann. -- lley 23:54, 15. Okt 2004 (CEST)

Inzwischen gibt es einen umfangreicheren sinnvollen Text. Ziehe den Löschantrag deshalb zurück. -- lley 22:23, 26. Okt 2004 (CEST)