Wikipedia:Löschkandidaten/14. Januar 2009

10. Januar 11. Januar 12. Januar 13. Januar 14. Januar 15. Januar Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:49, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Kategorien

vereinheitlichung innerhalb Kategorie:Kultur nach deutscher Stadt -- Triebtäter 12:00, 14. Jan. 2009 (CET)

Mein Fehler! Ich bekenne mich schuldig ;-) Logisch muß es Kategorie:Kultur (Offenbach am Main) heißen.
Soll ich´s gleich abändern? Lady Whistler 15:34, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Staa binne se aa, die Hunde losse se laafe --Schnatzel 19:06, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
nach Einverständnis der Erstellers umbenannt -- Triebtäter 21:22, 14. Jan. 2009 (CET)

sinnlose Zuordnung in einer sinnlosen Kategorie. Z.B sind dort auch deutsche Vereine zu finden, aus der Zeit als die Woiwodschaft Schlesien noch gar nicht gab. new european 15:17, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zusammenschüttung von Äpfeln und Birnen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass SC Germania Kattowitz ein polnischer Fußballverein gewesen sein soll. Löschen --ahz 18:46, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie bestenfalls aufräumen, aber wegen Falschkategorisierungen doch nicht löschen. -- · peter schmelzle · d · @ · 22:10, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

in der Kategorie:Polnischer Fußballverein gibt es 51 Artikel (samt Vereine z.B. aus ehem. polnischen Lwów), bei einer weiteren Unterteilung der Art: "Fußballverein aus der Woiwodschaft xyz" (es gibt 16 Woiwodschaften) macht es im Schnitt rund 3 Artikel pro Unterkategorie. Sinnvoll? Viele Grüße new european 09:21, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit derartigen Begründungen – das richtet sich an new european – eine Löschung rechtfertigen zu wollen halte ich schlicht für hanebüchen. Wenn alle Vereine bzw. Kategorien gelöscht würden, weil es die jeweilige politische (Verwaltungs-) Einheit noch nicht gab, müsste man sich für die zwischen 1945 und 1989 bestandenen Vereine der „neuen Bundesländer“ etwas einfallen lassen, denn diese Bundesländer hat es ja in dem Zeitraum nicht gegeben. Selbst bei dem erst nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen Bundesland Nordrhein-Westfalen müssten einige (ehemaligen) Vereine raus. Gemeint ist ja wohl offensichtlich „Vereine – auch ehemalige - auf dem Gebiet des heutigen (z.B.) Brandenburg“.

Dass es in der Kategorie: Polnischer Fußballverein im deutschen Wikipedia erst 51 Vereine gibt bedeutet nicht, dass nicht weitere Clubs hinzukommen können. Im englischen Wikipedia sind es 138, im polnischen noch mehr (habe ich nicht gezählt) – da ergibt sich ja wohl ein ganz anderer Durchschnitt.

Dennoch bin ich für Löschen der Kategorie, wenn auch aus einem anderen Grund: Neutralitätsgebot! Die Einstellung dieser Kategorie scheint mir politisch motiviert zu sein, nämlich im Sinne der Bewegung für ein unabhängiges Schlesien (oder so ähnlich). Nur so bekomme ich einen Sinn in die eigenartige Mischung ehemaliger deutscher, ehemaliger polnischer und bestehender polnischer Vereine. Und worunter sollte die Kategorie bei der bestehenden Wikipedia-Struktur eigentlich laufen? Für „deutscher Fußballverein“ sind zu viele polnische, für „polnischer Fußballverein“ zu viele deutsche Clubs dabei. Wml 12:43, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ich stimme Dir wegen Neutralitätsmangel zu, ...wenn es aber um Vergleich mit DDR-Zeit geht (administrative Einheit usw), es wäre so, als ob jemand einen Verein aus z.B. Leipzig, das vor 1945 aufgelöst wurde, als Verein aus der DDR o.ä. kategorisieren würde. Viele Grüße new european 15:36, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen, diese Kategorie ist nicht hilfreich. Die Kategorie "Polnischer Fußballverein" ist (für den jetzigen Zeitpunkt) übersichtlich genug. Und mit der Neutralität stimme ich ebenfalls zu, auch wenn man das (mit viel beobachten und aufpassen) vermeiden könnte.--JagielloXXwieku 14:24, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ausgemistet, bleibt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 15:11, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe hier Hybscher 17:14, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hatte da glatt Personen einsortiert... --84.142.112.23 13:11, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Drogenhanf-Kategorien

Die Kategorien entstanden nach äusserst fragwürdigen mehrfachen Umbenennungen des Cannabis-Artikels (von "Cannabis" nach "Drogenhanf", dann nach "Rauschhanf", jetzt nach "Cannabis als Rauschmittel" (siehe Diskussion) Die Bezeichnung "Drogenhanf" ist nicht gebräuchlich und die einzelnen Kategorien sind teilweise unnötig. ---Nicor 17:40, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

entsprechend dem Hauptartikel Cannabis als Rauschmittel ---Nicor 17:40, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zustimmung. Verschieben! --S.Didam 18:13, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bot beauftragt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 15:35, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie kann mit ihrem einen Artikel auch einfach gelöscht werden. ---Nicor 17:40, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen! --S.Didam 18:13, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht. sугсго 10:19, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hierfür ist das Portal:Drogen/Cannabis deutlich besser geeignet. Die Artikel können genausogut in der Oberkategorie untergebracht werden. ---Nicor 17:40, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen! --S.Didam 18:13, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht -- Uwe G.  ¿⇔? RM 15:34, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aufteilung der Kategorie:Heftreihenliteratur (Disk. beendet)

Ich schlage vor die Kategorie als Unterkategorie zu Kategorie:Heftreihenliteratur anzulegen. Selbige ist zwar nicht gerade überfüllt, hat aber auch schon mehr als 60 Einträge. Diese sind größtenteils dem Horror zuzuschreiben, so daß sich das anbieten würde, andere Literarische Genre bekommen nicht genug Einträge zusammen und würden auch oftmals zu unnötiger Mehrfachkategorisierung führen. Nebeneffekt wäre,d as Horrorliteratur aus den Artikeln fliegt (eine Kat weniger) und die Kategorie dafür im Horror als Unterkat mit eingebunden werden kann - was im Sinne des Kategoriebaumes nicht von Schaden wäre. Das wäre auch daher hilfreich, als das Kategorie:Horrorliteratur bereits 200 Einträge hat (und daher der eine Aufteilung zumindest rein formal sinnvoll wäre)- die Kategorie würde also auch gleich noch entlastet werden.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:59, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit der selben Begründung wie eins weiter oben - nur das die Genre-Kategorie sogar schon 1.198 Einträge hat, 10 Einträge kommen zusammen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:12, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu beiden

Beide durchkoppeln, also Horror-Heftroman.--77.24.205.3 13:59, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eigentlich muß es entsprechend der allgemein üblichen Kategorisierung ein Klammerlemma sein Heftreihenliteratur (Horror) - aber mal abwarten was hier bei rauskommt.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:35, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Benutzer:René fan Satenbjerg (nach SLA gelöscht)

Persönliche Plattform (entspricht Werbung) für private Meinungen und Aufrufe eines Mitarbeiters, der seit Monaten nichts mehr macht, außer seine Benutzerseite als Politpropagande zu nutzen. Dazu ist die Wikipedia aber nicht gedacht. Soll er bloggen. Marcus Cyron 05:46, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hinzu kommt der urheberrechtlich fragliche Status einiger Textfragmente, beispielsweise die Wanka-Rede, die angeblich von Seiten der Brandenburgischen Landesregierung stammen soll. -- Achates Boom-De-Yada! 06:42, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kann mich noch erinnern, dass uns dieser Benutzer auch schon mit zahlreichen erfundenen Fahnen und Wappen belästigt hat - einige sind leider immer noch da. Seite wegen Verstoss gegen die Regeln für den BNR löschen, Benutzer sperren wegen fortdauernder und vorsätzlicher Verstöße gegen WP:WWNI und WP:TF. --jergen ? 09:22, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nicht zu vergessen im Übrigen die zahlreichen unter die Originale gemischten (aber von ihm erfundenen) "sorbischen" Ortsnamen. Es war (und ist teilweise noch) eine Heidenarbeit, die wieder aus den Listen zu sammeln. Zur Benutzerseite sagt Marcus schon alles: Hier ist nun mal kein Blog, und jedwede andere Aktivität seinerseits ist seit geraumer Zeit nicht mehr zu erkennen. Wenn allerdings, dann praktisch per se revertierbar. Bitte Seite Löschen. -- j.budissin+/- 10:54, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

nun er ist ja auf seiner Benutzerdiskussion darauf angesprochen worden. Vielleicht könnte man ja abwarten, ob er darauf reagiert? Eine Frist von 20 Minuten kommt mir da doch eher kurz vor. -- Toolittle 12:24, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

die "Neue Kanzlerbahn" ist natürlich auch frei erfunden. löschen, gerne schnell. --Theghaz Diskussion 16:52, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Selbst mit viel AGF kann man sowas nur als schnellöschfähig bezeichnen. Ansprache unnötig. --Löschvieh 17:41, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dreiste Unterstellung des ansonsten ehrenwerten Markus Cyron. Der fragliche Benutzer hat Monate garnichts gemacht und pflegt diese Seite intensiv seit etwa einer Woche, aber nicht seit Monaten. Bei LA-Begründungen wird eben behautet und gelogen, dass sich die Balken biegen. Der Benutzer kann in seinem BNR machen, was er will. AGF & Behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 17:47, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Liebe Peter - du mußt meinen Taxt bitte aber auch richtig lesen. Ich habe nirgends geschrieben, er würde seine Benutzerseite seit Monaten pflegen. Ich habe nur geschrieben, daß er seit Monaten nichts mehr macht, das Einzige, was er seitdem tut, ist aber dieses. Dabei ist es völlig irrelevant, ob das drei Monate, ein monat, eine Woche oder ein Tag ist. Marcus Cyron 08:07, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, kann er nicht. Missbrauch des Benutzernamensraums zur politischen Agitation, keine weitere Mitarbeit des Benutzers im Rahmen des Projekts erkennbar. Löschen und sperren. --Felix fragen! 17:53, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Für mich schnelllöschfähige Propaganda. --Andibrunt 18:08, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, erfüllt mE sogar den Tatbestand der Volksverhetzung.--bennsenson 18:26, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. --Tarantelle 19:01, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
:Done, -- SibFreak 19:03, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ohne Worte... --91.22.84.200 19:35, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

EA-Street-Reihe (gelöscht)

Fach-QS war erfolglos. Kein Artikel. --Grim.fandango 00:05, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ack. Relevant, aber kein Artikel. FIFA Street und Fifa Street 2 wurden ebenfalls gelöscht und stehen bereits unter FIFA (Computerspiel). Die beiden anderen Spiele stehen auch unter EA. QS lief seit Juni. So löschen. --Kungfuman 11:14, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
bitte weg damit, gerne auch vorzeitig, damit man das abkürzen kann --suit Benutzer Diskussion:Suit 13:16, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Alles klar, kann weg. Gruß, -- Jange Fragen? 16:10, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
und weg. sугсго 11:01, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Full Contact (Spiel) (erl, zurückgezogen)

Relevanz unklar und Artikel unter Stub-Niveau. --Grim.fandango 00:17, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen. Kein Artikel. Relevanz nicht ersichtlich (1 Plattform, offenbar eher unbekanntes und bedeutungsloses Durchschnittsspiel) Das beste am Spiel war das Intro und die Musik. --Kungfuman 11:27, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Erstlingswerk von Team 17. Hat damals mittlere bis gute Bewertungen bekommen [1]. AmigaJoker schreibt in Ausgabe 04/1993 im Review zu Body Blows "Erfahrung mit digitalen Faustkampfen konnte das 17-er Team ja schon bei ihrem Erstlingswerk „Full Contact" sammeln, einer Karate-Klopperei, die hierzulande leider ziemlich untergegangen ist." Meiner Ansicht nach nichts aus RK:Computerspiele erfüllt, auch sonst sehe ich im Moment nichts relevantstiftendes. -- Hardcoreraveman 21:56, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zitat aus den RK: "Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanz muss im jeweiligen Artikel erkennbar sein." Anderes stichhaltiges Argument: Team 17 (Worms) ist ein bedeutender Computerspiele-Entwickler, deren frühe Arbeiten sind erwähnenswert, insbesondere wenn es sich um das Debütspiel handelt. --Fairfis 23:26, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schon klar, aber wie wäre es wenn man etwas mehr zum Spiel schreibt? --Grim.fandango 23:50, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
in diesem zustand ist der artikel unbrauchbar, bitte ausbauen, ansonsten löschen - ich kenne das spiel leider nicht --suit Benutzer Diskussion:Suit 13:17, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe die Gallup-Charts und die erfolgreichen nachfolgenden Spiele mal reingesetzt. Sollte mittlerweile reichen.--Fairfis 05:20, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ok, für ein Stub sollte es reichen, andere Quellen wären besser. --Grim.fandango 14:01, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die fragwürdige Spaßauszeichnung Goldene Himbeere mag an der Grenze zur Relevanz sein. Dieser Unterartikel ist aber ganz sicher irrelevant. Und ich sehe hier nicht mal etwas, was relevant genug wäre um es in den Hauptartikel einzubauen. Es gilt das selbe wie beim meistfurzenden Unterartikel --62.224.88.132 00:32, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe bereits SLA gestellt.. siehe Kommentar dort.. --εuρhø 00:34, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
SLA mit begründetem Einspruch; es bleibt beim Normallöschverfahren. -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:28, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Frei erfunden ist die Preiskategorie nicht (bitte Vorsicht mit solchen Unterstellungen) und die "fragwürdige Spaßauszeichnung Goldene Himbeere" ist klar relevant. Ich halte es auch für sinnvoll, alle Preiskategorien und Preisträger aufzuführen; wenn der Artikel zu lang wird, kann man auch Auslagerungen vornehmen, aber m. E. sinnvollerweise nicht für jede der "einmalige[n], aus besonderem Anlass vergebene[n] Kategorien", sondern besser in einem Sammelartikel für diese Kategorien. --Amberg 01:41, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie schon gestern die Furzkategorie in Hauptartikel aufführen --WolfgangS 02:51, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Erwähnung im Hauptartikel genügt.. Einen eigenen braucht es dafür nicht. Löschen --Eschenmoser 07:33, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie auch schon vorgestern bei der Furzkategorie: Goldene Himbeere ist relevant. Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder alle Unterseiten im Hauptartikel integrieren und diese dann löschen (wird dann aber unübersichtlich) oder alle behalten. Löschanträge für einzelne Kategorien machen keinen Sinn. -- Sklaiber 11:21, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

natürlich ist die "Goldene Himbeere" relevant. Allerdings wird dadurch nicht jeder irgendwann mal unter (puh!) "witziger" Überschrift ausgeschriebene Pressetext lemmafähig. --92.75.212.205 11:34, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab mir den Artikel mal genauer angesehen. Ist insgesamt ziemlich Inkonsistent im Aufbau. Preise sind teilweise im Haupttext, teilweise auf Unterseiten. 2008 ist noch gar nicht eingearbeitet und für die letzten 3 Jahre inklusive 2008 gibt es ein eigenes Lemma. Ich denke es wäre am Besten anstatt hier für Einzelkategorien Löschanträge zu stellen den ganzen Komplex zu überarbeiten. Ich schlage folgenden Aufbau vor: Im Hauptartikel die Gewinner der Kategorien über die Jahre hinweg ohne Nominierungen aufführen, Dann für jedes Jahr einen Unterartikel mit Gewinnern + Nominierungen, Die Kategorie Unterartikel können dann gelöscht werden. Würde mich in den nächsten Tagen drum kümmern. Wird aber mehr als 7 Tage dauern. Wäre der Antragsteller damit einverstanden und würde den LA zurückziehen? -- Sklaiber 11:47, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

warum, sind die zwei Sätze und die Nominiertenliste nicht neu formulierbar? --92.75.212.205 11:50, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Alle Goldene Himbeere-Artkel anders strukturieren: einheitlich die Preise in Unterartikeln nach Jahren auflisten. Kategorie-Artikel danach alle löschen. --Theghaz Diskussion 16:29, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also wenn schon, dann sollte der wirkliche Titel verwendet werden: "Most Tiresome Tabloid Targets". Aber das gehört in die Goldene Himbeere des jweiligen Jahres eingearbeitet, z.B. Goldene Himbeere 2008. Ein eigenes Lemma: löschen. Sonste bekommen wir noch mehr nach diesem Muster Goldene_Himbeere/Meistfurzender_Teeniefilm. --Ercas 19:12, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Rax   post   11:06, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

zur Begründung vgl. gleichartigen LA vom 12.1. --Rax post 11:06, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Rache der glorreichen Sieben (erl., massiver ausbau des artikels)

abgebrochener Artikelansatz WolfgangS 02:49, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe mal die Handlung eingetragen. Vielleicht kann ein Filmspezialist den Rest nachholen? --Fah 03:20, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Jetzt behalten --Wahlscheider 11:52, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

deshalb ist ja seit 4:53 der LA draußen, wie oben vermerkt... --92.75.212.205 12:00, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
schön, die Ergänzungen kamen ja schnell :) Artikel ist aus meiner Sicht jetzt ok. --Fah 23:07, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

A282 (erl.)

nicht vorhandene Autobahn, die schon in Bundesstraße 75 ausführlich beschrieben wird. Bundesautobahn 282 ist auch nur ein Redirect. -- Triebtäter 02:59, 14. Jan. 2009 (CET)

gelöscht und Redirect angelegt

Hierbei handelt es sich um den Start einer 100%ig redundanten Doppelanlage, die verschoben werden müsste, da das Lemma auch nicht in eine nicht niedergeschriebene Systematik passt. Bundesautobahnen sind unter Bundesautobahn nnn beschrieben. Redirects von Annn und A_nnn. -- Achates Boom-De-Yada! 06:52, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein kleiner Literaturpreis, der erst ein einziges Mal verliehen wurde hat noch keine Relevanz für WP WolfgangS 04:55, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich lese immer nur Hotel Römerbad. Billige PR-Aktion, keine Rezeption in den Feuilletons, die vom Perlentaucher ausgewertet werden. Pressemeldung im Börsenblatt erzeugt ein wenig Google-Noise, aber inhaltliche Rezeption: Null. SLA wegen zweifelsfreier Irrelevanz gestellt. --Minderbinder 07:41, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht gestattest Du, daß sich auch solche Mitarbeiter ein Urteil bilden, die zwischen fünf und acht Uhr Morgens noch nicht am Computer sitzen? So lange wird WP doch einen irrelevanten Artikel sicher aushalten können. Zur Sache: Preise dieser Art haben immer werblichen Charakter, und der gegebene Preis ist aufgrund seines eher schäbigen Preisgeldes besonders peinlich. Aber der Artikel bietet nichtsdestoweniger eine brauchbare Information, geeignet für den Leser, sich über die Bedeutung ein eigenes Urteil zu bilden; Artikel zu Preisträgern wird man darauf künftig verlinken können (oder zumindest wollen). Außerdem gab es schon einmal einen Literaturpreis dieses Namens, 1962 ausgeschrieben vom Stern (Achtung, ich lese immer nur Stern!). Ich habe den Artikel jetzt entsprechend neugeschrieben, als eine Pseudo-BKL, besseres fiel mir so schnell nicht ein (und bei aller uneingeschränkten Wertschätzung für Deine Arbeit: ich finde es schlicht zum Kotzen, daß man wegen solcher SLAs ständig ein solches für enzyklopädische Arbeit völlig unangemessenes Tempo vorlegen soll: es hat seinen guten Grund, daß für Löschdiskussionen sieben Tage vorgesehen sind!). --88.78.151.17 08:16, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
OK, ich hab den SLA zurückgezogen. Allerdings ist der Berkner-Preis immer noch zweifelsfrei irrelevant. Diese Pseudo-BKL ist keine Lösung. Entweder eine echte BKL und (potentiell) Artikel zu beiden Preisen, oder nur ein Artikel zum relevanten Preis. Der Text ist jetzt doch (unfreiwilig?) komisch, oder:
  • Einen Literaturpreis, den Henri Nannen als Herausgeber der Wochenzeitschrift stern 1962 ausschrieb...
  • Einen Literaturpreis, den Karl-Heinz Berkner als Besitzer des Hotels Römerbad in Badenweiler 2008 ausschrieb...
Ach ja, der große Karl-Heinz Berkner. Ein Name wie Donnerhall in der Literaturszene. Und gut, dass Henri Nannen als Herausgeber dieser Wochenzeitschrift eingeführt wird, sonst könnte man den guten Mann wohl nicht verorten. Die Peinlichkeit des Berkner-Preises ist nicht das Preisgeld. Und ob es künftige Preisträger geben wird, wird man sehen. Gibt es denn eine Stiftung, die das sicherstellt? Oder muss bei einem Verlustjahr des Hotels Römerbad der Preis wieder ausfallen? Alles Kristallkugel. Bei einmaliger Vergabe aus wenig renommierter Hand und Null Rezeption gibt es noch keine Relevanz für den Berkner-Preis. Daran ändern auch 7 Tage nichts. --Minderbinder 08:25, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die Zurücknahme. Die Belustigung über Nannen oder meine Präsentation desselben verstehe ich nicht. Was die übrige Formulierung angeht: ich habe nicht unfreiwillig komisch, sondern absichtlich parallel formuliert, um den Vergleich zu vereinfachen. Ich betrachte solche Themen nicht aus der Perspektive von jemand, der beeindruckt werden will, sondern ich will informiert werden.
Noch zur Berichterstattung über den Römerbadpreis: FAZ, Südkurier, Stuttgarter Zeitung, Rhein Zeitung, Welt (dort nur beiläufig erwähnt), Sächsische Zeitung. --88.78.151.17 08:37, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Angesichts der bauhistorisch interessanten Geschichte des Hotels [2] wäre ein Artikel über das Hotel evtl. machbar. Steht das Haus unter Denkmalschutz? Dann könnte man den Preis und die anderen Bemühungen, sich kulturell zu etablieren, dort in einem eigenen Absatz einarbeiten. Dann eine echte BKL mit Verweis auf einen eigenen Artikel über den Nannen-Preis und Verweis auf den entsprechenden Absatz im Hotelartikel. --Minderbinder 08:52, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Preis ist dotiert mit 5.000 Euro und einem dreimonatigen Hotelaufenthalt., natürlich im Hotel Römerbad. -- Erst nach Lesen der Löschdiskussion merke ich, dass das kein Scherz ist. Löschen --Howwi 12:13, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Natürlich im Hotel Römerbad, wo denn sonst. Der Stadtschreiber von Bergen wird ja auch nicht damit belohnt, daß er ein Jahr lang unentgeltlich in Görlitz oder Bitterfeld wohnen darf. Wer auf solche Preise und Preisgelder nicht angewiesen ist, kann sich natürlich leicht mokieren. Und natürlich ist das Preisgeld, wie schon gesagt, schäbig, aber zum Vergleich: der Alex-Wedding-Preis, der Caroline-Schlegel-Preis und der Deutsche Sprachpreis sind ebenfalls jeweils mit 5000 EUR dotiert, der Berthold-Auerbach-Literaturpreis mit 2.500 EUR, der Preis Buch des Jahres (Rheinland-Pfalz) mit 1.500 EUR, der Agatha-Christie-Krimipreis mit einem "Sachpreis" und Veröffentlichung in einer Anthologie, der Alfred-Müller-Felsenburg-Preis mit einer Urkunde und einer Flasche Wein, und so weiter, und so weiter. Ein dreimonatiger Aufenthalt in einem 5-Sterne-Hotel wie dem Hotel Römerbad mag manchen als Werbequatsch erscheinen, ist aber im Kontext solcher Preise eine sehr ordentliche Zugabe zu den 5000 EUR Preisgeld. Solche Preise dienen auch und vielleicht zuallererst dem Selbstmarketing der Stifter, sind aber nichtsdestoweniger auch für die Preisträger und ihre Verleger, für die Jurymitglieder und das jeweilige Publikum relevant, und auch der fragliche Römerbadpreis, obwohl erst ein einziges mal vergeben, hat nach Lage der Pressebelege bereits ein gewisses Publikum, das man ebenso nicht für jeden der in WP bereits verartikelten Literaturpreise wird nachweisen können. --195.233.250.6 15:22, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich finde die Kritiken auch etwas zu mokant, wenn nicht leicht arrogant. Im Zeitalter der 50-Miiliarden-Staatsbeihilfen für Megabanken scheinen vielen Leuten die Maßstäbe zu verrutschen. Die meisten in der WP in Artikeln geführte Preise aller Art liegen unter den 5000 Euro. Der einzige einigermaßen valide Einwand scheint mir zu sein, dass der Preis gerade ein Mal vergeben wurde. Von mir aus gerne behalten. --Payton 16:32, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(quetsch) So wie das auf der BKL angezeigt wird, hat das genau die von mir genannte Wirkung, zumindest auf mich. Ich hätte es vielleicht anders zum Ausdruck bringen sollen, halte die Darstellung aber nach wie vor für außerordentlich unglücklich. --Howwi 19:38, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Angesichts der hochkarätigen Besetzung der Jury und der Relevanz des Preisträgers spricht vieles dafür, dass der Preis, wenn es nicht bei dieser einmaligen Vergabe bleibt, jedenfalls zukünftig als ein relevanter Literaturpreis gelten kann, auch, weil es nicht so viele renommierte Preise gibt, die ausschließlich für Erzählbände vergeben werden. Ob man jetzt die Medienberichterstattung schon für ausreichend hält, ist Ermessenssache. Dies alles auf den "Römerbad-Preis" bezogen. Der "Nannen-Preis" ist sicherlich relevant. Die Pseudo-BKL ist keine glückliche Lösung, auch weil der/die Preisträger nicht genannt werden. Entweder eine echte BKL und Artikel zu beiden Preisen, oder einen Artikel zum Nannen-Preis (wenn sich Informationen zu den Preisträgern finden), in dem aber der namensgleiche heutige Preis kurz erwähnt werden sollte, um Leser, die nach diesem suchen, nicht zu verwirren, mit der Option einer Auslagerung in einen eigenen Artikel, wenn der Preis mindestens ein zweites Mal vergeben worden ist. --Amberg 18:20, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kunstpreise, oh Wunder, bestehen oft darin, dass man jemanden für eine gewisse Zeit den Lebensunterhalt finanziert, so dass diese Person in dieser Zeit an seinem Werk arbeiten kann. Werkjahre, Semester, Trimester etc. sind daher nicht nur eine weitverbreitete Form des Mäzentums, sondern gerade bei den KünstlerInnen sehr beliebt. Wenn Dir jemand drei Monate lang nicht nur das Essen und Wohnen bezahlt, sondern das auch in äussert angenehmer Umgebung und 5000 Euro Taschengeld, ist das ein äusserst sinnvoller Kunstpreis, der nota bene genau das macht, was die Idee solcher Preise sein sollte: das künstlerische Schaffen fördern. Immerhin hat man sich mit Sigrid Löffler eine B-Prominete für die Jury geholt, statt nur die Ehepartner der Geschäftsfreunde abstimmen zu lassen. Leider ist in absehbarer Zeit nicht viel mehr Kulturfreundlichkeit im Deutschen Sprachraum zu erwarten als solche Preise. behalten --Fairfis 23:42, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zuzustimmen. Zwei Preise! und die ersten Preisträger stehen schon da. Geht es denn nicht jetzt? -- €pa 02:02, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten Warum ist schon gesagt & die Löschanträger haben sich ganz ausreichend selbst disqualisfiziert. --Albrecht Conz 00:28, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Artikel aufgetrennt auf Deutscher Erzählerpreis (2008) und Deutscher Erzählerpreis (1962). Löschantrag auf den Nannen-Preis per LAE entfernt. Deutscher Erzählerpreis ist nun eine echte BKL.
Zurück zum Thema. Ich sehe bei Deutscher Erzählerpreis (2008) aufgrund nur einmaliger Vergabe und Fehlen an Rezeption immer noch keine Relevanz. Das überregionale Presseecho ist auf eine Kurzmeldung (FAZ) bzw. einen Nebensatz (Welt) beschränkt. Der ausführlichste Artikel zum Thema in einer Regionalzeitung [3] befasst sich mindestens gleichberechtigt mit dem Kulturmarketing des Hotels wie mit dem neuen Preis selbst, was ja auch sachgerecht scheint. Sollte der Artikel gelöscht werden, kann die Information ohne Verlust bei Wolfgang Herrndorf erwähnt werden.
@Albrecht Conz: Eine Motzbemerkung ohne klaren Adressat (Plural?) und ohne Argument sollte man wohl am besten ignorieren. --Minderbinder 07:51, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Diskussion und Erweiterung des Textes erkenne ich durchaus relevanz an - aus meriner Sicht kann LA entfernt werden --WolfgangS 09:48, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Soll mir auch recht sein, habs noch etwas überarbeitet. --Minderbinder 10:46, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Babelfischunfall WolfgangS 05:14, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schnell gelöscht. Marcus Cyron 05:48, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und was macht diese Fakultät relevant? Wo ist die eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre? Minderbinder 07:31, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sieht nach ganz normaler universitärer Arbeit aus, relevanzstiftende Besonderheiten gehen aus dem Artikel nicht hervor. Daher nicht relevant - löschen. --Caroline Maybach 08:24, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, keine Relevanz erkennbar. --ahz 08:56, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dito. Kann auch nichts besonders an der Fakultät feststellen. Gruß --JoBa2282 Red mit mir 09:40, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist eben eine Fakultät einer Uni. Mehr aber auch nicht. Löschen --Eschenmoser 10:18, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sollte innerhalb der Hochschule behandelt werden (in gekürzter Form). -- 89.58.146.31 22:36, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch ne Idee. Zumindest kann man via Copy&Paste den Inhalt erstmal einfügen und ne QS setzen. Gruß --JoBa2282 Red mit mir 10:33, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Stark gekürzt zur Hochschule. Geof 19:06, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Entsprechend Diskussion: keine eigenständige Relevanz.--Engelbaet 08:52, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Spairliners (erl., SLA)

WO ist die Relevanz dieses Wirtscaftsunternehmens mit 7 Mitarbeitern? Kann man im A380-Artikel mit zwei Sätzen unterbringen. Minderbinder 07:49, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz gegeben. Von solchen Firmen gibt es im Umfeld von Airbus sicher noch einige. Auch eine Erwähnung im A380-Artikel halte ich nicht unbedingt für notwendig. Löschen --Eschenmoser 07:56, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gemeinschaftsunternehmen von Lufthansa Technik und Air France, dort unterbringen. -- Toen96 12:06, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Laconica (bleibt)

Was macht dieses Dings bedeutsam? --ahz 09:19, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

--Cptblaubaerac 10:06, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Entscheidend ist nicht, dass eine Software oder Webanwendung etc. tolle Funktionen hat, sondern dass sie eine Öffentlichkeitswahrnemhung und breite Verwendung gefunden hat, die auch im Artikel dargestellt und belegt wird. Davon sehe ich hier nichts. Einträge bei der englischsprachigen (nicht „US-“) WP sind übrigens kein Relevanzbeleg. -- MonsieurRoi 10:10, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Cem Basman: Füge deine Beiträge bitte unten an und verstecke sie nicht in der Liste eines Vorredners, das verwirrt. Wie gesagt: Funktionalität ist erst mal egal. Dass angeblich gleich nach Twitter kommt, muss dargestellt und nachgewiesen werden - und zwar im Artikel, nicht nur hier. -- MonsieurRoi 10:24, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

na, da sind ja aber mal sämtliche verfügbaren Accounts aktiv geworden.... wo ist der Beleg für die wahrgenommene Wichtigkeit eurer Sympathiebekundungen? --92.75.212.205 11:31, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, den Blogeintrag des Entwicklers "my guess is about 30K", können wir so nicht als Beleg der Nutzerzahlen werten. -- Papphase 11:51, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  • sicherlich noch nicht der Weisheit letzter Schluss
  • vielleicht habe ich jetzt ja doch ein paar der berechtigten Kritikpunkte ausräumen können
  • Kommentare?

--Cptblaubaerac 11:43, 14. Jan. 2009 (CET) -- verschoben von unten -- Papphase 11:46, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Will ja auch keiner unbedingt löschen. Irgendwo in den 327.00 Links wirst du schon ein paar gute Besprechungen oder Facts auftreiben, die die Relevanz deutlich machen, hoffe ich. :-) Dann die einfach einfügen und alles ist gut - dazu hast du erstmal 7 Tage Zeit, solange sollte eigentlich nix gelöscht werden. -- Papphase 12:35, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab hier was bei [4] Heise zwei artikel gefunden. Ist nicht mein Thema, aber wenn Du daraus was einbaust und den Artikel (im besten Fall) etwas weniger technisch gestaltest (was schwer ist, ich weiß), sehe ich sehr gute Chancen, dass die Relevanz schnell klar wird. -- Papphase 12:46, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Will ja auch keiner unbedingt löschen, macht aber deutlich den Eindruck als wenn Artikel rausschmeissen wohl richtig Spaß macht, vor allen Dingen, wer legt denn die Kriterien für Relevanz fest? Aber herzlichen Dank für die Ermunterung @Papphase, vielleicht fällt mir ja noch was Überzeugendes ein. --Cptblaubaerac 13:37, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Solche Kriterien werden in der Gemeinschaft oder von Fachportalen, Redaktionen oder Wikiprojekten entwickelt. Die hier nützlichen Richtlinien wären entweder WP:RSW oder WP:RWS. Siehe aber auch: WP:WWNI, WP:RK. -- MonsieurRoi 14:29, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da wäre doch angebracht gewesen, vor dem LA (hiess der nicht mal Ultima Ratio?) mit dem Autor zu sprechen oder sich selbst bequemen im Artikel zu erwähnen das Laconia Software ist, die als Grundlage für einen Haufen verschiedener Plattformen verwendet wird (unter anderem bleeper.de).

Link (Quelle): Marktübersicht, -anteile und -entwicklung bei Microblogging-Plattformen von Twitter, identi.ca & Co, Stand Januar 2009 Cem Basman 10:23, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also Quellen und Infos sind ja nun reichlich da. Warum erbarmt sich denn keiner der Itneressierten, daraus nun auch einen vernünftigen relevanten Artikel zu machen? Ich versteh vom Thema nicht viel, aber es gibt doch Kundige hier. -- Papphase 13:38, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

So, nochmal ein wenig überarbeitet, keine Ahnung, ob das reicht... --Cptblaubaerac 21:19, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Quellen erweitert und auch bei der Open Source Qualitätssicherung Eintragungen gemacht, kann jemand den Löschantrag jetzt vielleicht streichen? Ich hoffe, Relevanz ist damit jetzt nachgewiesen. --Cptblaubaerac 10:48, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, wer ernsthaft behaupten kann, dass Laconia keine Relevanz hat, nur weil er als Open Source Dienst vielleicht noch nicht ganz sooo bekannt ist wie Twitter. Es gibt bei der dt. Wikipedia anscheinend eine ganze Hand voll Löschjunkies. Was dieses ganze gelösche soll, ist allerdings meist schleierhaft. Muss ein Artikel erst mehrmals wiederhergestellt werden, bis auch der letzte einsieht, dass sich vielleicht doch etwas Relevanz dahinter versteckt?!? Platzmangel jedenfalls sollte der Artikel wohl nicht erzeugen. Bei der englischen Wikipedia steht der Artikel im übrigen auch drin! 62.153.141.2 15:00, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke in der jetzigen Form, ist die Relevanz ganz gut dargestellt und bequellt. Könnte noch verbessert werden (mehr für die OMA) und ausgebaut, was im grunde aber für fast jeden Artikel gilt, aber so schon jetzt behaltenswert, meine ich. -- Papphase 23:35, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Plädiere auch ganz klar für die Erhaltung des Artikels. Laconica hat als Open Source Twitter-Klone durchaus eine Daseinsberechtigung in der Wikipedia. Trockenfisch 10:40, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wurde ausgebaut und ist wohl auch hinreichend relevant. Bleibt. (Den LA aber trotzdem bitte nicht einfach so rausnehmen.) —mnh·· 22:27, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

und Redirect Sarah Müller-Westernhagen

Tochter von ist zu wenig - Ihre sonstigen Tätigkeiten begründen auch keine Relevanz --WolfgangS 09:24, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann wäre Chiara Ohoven auch relevant. Ist sie aber nicht. Der Tom 09:34, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da gibts sehr viele Beispiele hier und ich finde in diesem Fall ist wenigstens was dahinter (künstlerisch) ;-) Sonst kann ich hier auch eine ganze Menge anderer Artikel zur Frage stellen Lorielle_London wäre schon mal ein Anfang :) Auch wenns keine Tochter ist! Oder Jimi_Blue_Ochsenknecht ? ;-) Oder was meint ihr? --Fake4d 09:47, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
quetsch Schlechte Vergleiche kann man natürlich auch anstellen, bezügl dem Filius von Herrn Ochsenknecht. --Schraubenbürschchen couch? 11:22, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Oh einen hab ich noch - sogar mein Favorit und auch Tochter - Giulia_Siegel --Fake4d 09:50, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Behalten. Bei dem Informations- und Relevanzgehalt des Giulia_Siegel Artikels sehe ich mit dem Mimi Müller-Westernhagen kein Problem, würde man den Mimi Müller Artikel ablehnen, müsste konsequenter Weise auch der Siegel Artikel (und ähnliche) entfernt werden ... --Lx-s 09:54, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mal sehen: Frau Siegel moderierte mehrere Shows und hat eine eigene Single herausgebracht. Frau Müller-Westernhagen hat Tochter von und ansonsten in einer Band. Ne, das sind ein apfel und eine Birne.--Kriddl Sprechstunde 10:42, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

unterläuft alle rlevanzstiftenden Merkmale, andere werden nicht genannt; "die muss dann aber auch..." ist ein gutes Indiz für fehlende Argumente: löschen --92.75.212.205 11:28, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn schon Auftritte im Otto-Katalog herangezogen werden müssen, ist das ein weiteres Indiz für Irrelevanz: löschen --Howwi 12:21, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Löschbegründung folgend: Herausragend viel hat das Kind noch nicht geleistet, ihre Band dümpelt am Rande der Unbekanntheit (nicht einmal ein Artikel auf en.wiki und die akzeptieren bekanntermaßen alles) und Model-Referenzen à la Otto-Katalog reichen wohl nicht aus. Bitte löschen. --High Contrast 15:05, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

löschen, nicht nur per Lex Ohoven. --Theghaz Diskussion 16:54, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Deutlich irrelevant - löschen. --Vicente2782 17:10, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"Lex Ohoven" trifft die Sache nicht ganz, weil "Tagesspiegel" und "Frankfurter Rundschau", die sie immerhin in längeren Artikeln porträtiert haben, wohl kaum als Boulevard-Medien gelten können. Trotzdem ist sie wohl eher noch unterhalb unserer Relevanzhürde. --Amberg 18:34, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Band besteht aus vier Mitgliedern und ist dafür bekannt - Bekannt ist aber leider weder Frau Müller, noch deren Bandanhängsel. Eine Woche auf Platz 100 der Charts reicht doch aus für die Relevanz, solange löschen --Schnatzel 19:11, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zumindest weiß ich jetzt was ein Lex Ohoven ist --Fake4d 11:54, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum versucht man es mit solchen Personenartikeln eigentlich nicht gleich bei der englischsprachigen Wikipedia? Da ist nicht nur die Chance größer, dass der Artikel behalten wird, sondern auch das Publikum ist zahlreicher. Bei der deutschsprachigen Wikipedia ist die Löschung solcher Personenartikel vorprogrammiert. --KLa 14:12, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist momentan der einzig sinnvolle Weg. Nur: warum will man Deutschen den Artikel vorenthalten? Die Mehrheit hierzulande spricht noch kein Englisch. -->nepomuk 14:54, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht aufgezeigt.--Engelbaet 08:48, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit 60 Mitarbeitern ist dieses Unternehmen klar irrelevant. Weitere Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Schon fast SLA-fähig... Havelbaude hören statt lesen 09:57, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, ganz sicher liegt hier eine Verwechslung mit einem Branchenbuch vor. --ahz 10:06, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unterläuft die Relevanzkriterien meilenweit. Keine historische Relevanz oder Vorreiterrolle oder sonst etwas relevanzstiftendes zu erkennen. Löschen --Eschenmoser 10:19, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen da nebenbei auch noch ziemlicher Werbesprech--Obkt 10:55, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
zweifelsfreie, aus dem Artikel erkennabare Irrelevanz. --92.75.212.205 11:32, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz, POV, Werbung. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:51, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Maximilian Tubè (gelöscht)

Offensichtlich ohne Relevanz. Die in der Werksangabe genannten Werke sind ausschließlich Veröffentlichungen auf BoD- und Bezahlverlag-Basis. --213.39.210.113 10:20, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sind der Wagner- bzw. der Herbert Utz Verlag Bezahlverlage? Falls nicht: Immerhin zwei Bücher (was bei Schöngeistigem reicht) veröffentlicht.--Kriddl Sprechstunde 10:50, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zumindest der Wagnerverlag ist ein Bezahlverlag.--Kriddl Sprechstunde 10:52, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Herbert-Utz-Verlag ebenfalls, siehe [5]. --Marcus Schätzle 13:11, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA? --Kriddl Sprechstunde 15:40, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann weg. Offensichtlich irrelevanter BoD-Hobbyautor, der französische Diakritika nicht richtig verwenden kann: Cafè- und Kneipengeschichten... Tubè...? -- MonsieurRoi 17:03, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Tubè ist ja ein Künstlername, da kann er den Akzent setzen, wie es ihm Spaß macht. --Amberg 18:47, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schon klar. Aber da er Cafè schrieb, vermutete ich, dass er sich bei seinem Künstlernamen auch nicht so ganz sicher war, was er tat. Aber das tut ja nichts zur Sache... -- MonsieurRoi 20:57, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 00:09, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Reichen zwei bzw. drei prominente Mandate? Ich habe da gewisse Relevanzzweifel, v.a. da der Artikel auch sonst relativ aussagelos ist.--Kriddl Sprechstunde 11:09, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Halt ein Anwalt der seine Arbeit macht nichts besonderes. löschen -- Toen96 11:29, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
War schon mal Löschkandidat, damals wurde allerdings nicht die Relevanz angezweifelt.
Den Anwalt von Pinochet natürlich behalten --Theghaz Diskussion 15:00, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Durch besondere mediale Aufmerksamkeit (er war alleine wegen der McCann-Sache monatelang in allen Medien weltweit. Dazu noch Pinochet...) - behalten. --Vicente2782 17:12, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn er deswegen monatelang in allen Medien war - weshalb findet sich nichteinmal eine Quelle dazu?--Kriddl Sprechstunde 09:58, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt findet sich eine. Behalten'. -- Papphase 13:45, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist mittlerweile dargestellt. Die Artikelqualität ist allerdings noch verbesserungsfähig. 
Beispielsweise ist das Geburtsjahr  in der en und der de:WP unterschiedlich. Deshalb QS. --Kuebi [ · Δ] 07:37, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Laconica (hier erl.)

  • sicherlich noch nicht der Weisheit letzter Schluss
  • vielleicht habe ich jetzt ja doch ein paar der berechtigten Kritikpunkte ausräumen können
  • Kommentare?

--Cptblaubaerac 11:43, 14. Jan. 2009 (CET) An die richtige Stelle (oben) verschoben -- Papphase 11:45, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

InVideo Shopping (gelöscht)

Angesichts von sage und schreibe zwei Google-Treffern riecht mir das doch stark nach Begriffsfindung. Havelbaude hören statt lesen 11:46, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Furchtbares Geschwurbel, außerdem URV von hier. --Eschenmoser 12:07, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Es handelt sich nicht um einen komplett neuen Begriff. Zwei Treffer bei Google sind nur ein Beweis dafür, dass es sich um ein Thema handelt, dass in der Form eine wirkliche Neuerung im Bereich Online Shopping handelt. Die entwickelte Technologie auf der das InVideo Shopping basiert wird dazu führen, dass das Thema und der Begriff innnerhalb von wenigen Monaten mehr als zwei Treffer bei verschiedenen Suchanfragen ergeben werden. kotschis

somit ist die Begriffsfindung erwiesen -> SLA --92.75.212.205 12:11, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


es handelt sich um keine URV, da die Verwendung des Textes ausdrücklich erlaubt wurde. kotschis

Selbst wenn es keine URV wäre, was über eine Freigabeerklärung dokumentiert werden muss, ist nicht nur das Produkt hoffnungslos irrelevant, sondern auch der Text unbrauchbar. --Eschenmoser 12:22, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz, + URV + unenzyklopädisch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:05, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz weit und breit trotz Ansprache des Erstellers nicht zu erkennen --92.75.212.205 11:51, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Fan-Modifikation eines Spieles hat keine Relevanz gemäß RK --WolfgangS 12:12, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht habe ich es ja auch überlesen, aber unsere RKs äußern sich nicht zu Mods. Dennoch: Ich bezweifle, dass dieser Mod eine Verbreitung erreicht hat, die einen eigenen Artikel rechtfertigt. Löschen. Havelbaude hören statt lesen 12:40, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Moin.

  • meine Motivation
  • Kategorie:Mod existiert, sind wohl dieselben Kriterien anzulegen wie bei anderen Spielen. (Dies entkräftet übrigens das originale Löschargument, aber das allgemeine Argument mangelnder Relevanz mag stimmen.)
  • Wikipedia:RK#Video- und Computerspiele ist etwas allgemein gehalten. "hohe Bewertungen/Kritiken" und "Spiele mit allgemeiner Bekanntheit oder großer Verbreitung" sind Gummikriterien.

Ich sehe ein, wenn das gelöscht wird (dann aber auch bitte den Link mit). Diese Google-Suche mag für eine gewisse Bekanntheit sprechen, zeugt aber vermutlich nicht von "großer Verbreitung". (Kann von den Hits her aber locker mit so manchem Half-Life-Mod aus obiger Kat mithalten.) Auch Erwähnung in en:PC Gamer [6] und auf der Website der PC Games [7] (jeweils nicht als Protagonist) und diverse positive online-rezis (s. obige Suche) sind vermutlich keine "hohen Bewertungen" im Sinne der RK. Tschuldigung, hätte mich vorher mit den RK auseinander setzen sollen. Kann ichs, für den Fall dass Relevanz noch kommt, in den BNR haben? -- Ben-Oni 16:18, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Mod nicht von lexikalischem Interesse (es sei denn die Verbreitung wäre so hoch wie bei Counterstrike). --Schnatzel 19:14, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ein verbreitungsgrad von counter-strike ist für eine mod nicht notwendig, counter-strike ist eine ausnahmeerscheinung und hat einen verbreitungsgrad der manche kommerzielle spiele bei weitem übersteigt
der artikel selbst ist allerdings etwas dürftig, eine unübersichtliche textwurst, keine infobox - keine einfach ersichtlichen informationen (wer hats gemacht, wann wurde es gemacht, wieviele leute spielens, usw)
ich kenne die mod jedenfalls nicht, in dieser form: weg mit dem artikel --suit Benutzer Diskussion:Suit 13:21, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Qualitätsmängel sehe ich ein. Hätte aber wenig Lust, den Artikel jetzt neu aufzuziehen, wenn das Lemma sowieso für irrelevant befunden wird, was derzeit ja eher naheliegt. Nach en:Half-Life 2 und en:Civilization IV ist das Verhältnis von verkauften Exemplaren etwa 2:1 (da hätte ich ehrlich gesagt eine klarere Diskrepanz erwartet; en:Half-Life (video game) nennt übrigens 8 Millionen 2004, also fast dreimal so viel wie Civ IV), insofern finde ich es recht redlich, dass dieser Mod auf etwa so viele Google-Hits kommt wie z.B. Poke646 (der allerdings GameStar-geadelt ist). Daher, wie gesagt, falls er für irrelevant beschieden wird, hätte ich ihn gern in den BNR (Benutzer:Ben-Oni/FFH), da ich zukünftige Relevanz für möglich halte. Ich würde dann ggf. im entsprechenden Portal anfragen und den Artikel neu strukturieren. -- Ben-Oni 18:02, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Portal:Computerspiele du bist herzlich eingeladen mitzuhelfen, wie bereits erwähnt kenne ich diese mod nicht - ich weiss nicht inwieweit sie relevant ist oder nicht - wenn es entsprechende belege für die relevanz gibt (signifikantes interesse auf moddb zb?) reicht das imho aus --suit Benutzer Diskussion:Suit 20:42, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Moddb kennt ihn ("Community rating von 9,7 was immer das heißt) und anscheinend nimmt er am Wettbewerb um den "Mod of the year 2008" teil, wo morgen die Entscheidung fällt. Allerdings erwarte ich da keine besonders hohe Platzierung, da nach meinem Eindruck der Fokus der Seite mehr auf Shootern liegt. -- Ben-Oni 22:45, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich wollte gerade vorschlagen es doch in den Artikel zu Civilization IV einzubauen. Jetzt muss ich aber verdutzt feststellen, das es zur gesamten Civlization Reihe nur einen Sammelartikel gibt. Vielleicht wäre es ja sinnvoll für Civ4 einen eigenen Artikel dieser Serie zu widmen, denn jedes einzelne dieser Spiele, dürfte locker die RK Hürde für sich alleine nehmen. Dann wäre auch eine einarbeitung der Mods für Civ4 in den Artikel möglich. --Kaptain Kabul 15:27, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz. -- Cecil 13:36, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Falls ihr den Text mal für einen Einbau in den nicht existierenden Spieleartikel braucht, könnt ihr euch ja bei mir oder einem Admin eures Vertrauens melden für Wiederherstellung im BNR. -- Cecil 13:36, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relvanz unklar, weder die Ausstellungs- noch Literaturliste trägt bei genauem Hinsehen. Bei der Literatur handelt es sich entweder um 15-seitige Heftchen oder Veröffentlichungen sind nur von ihm illustriert. Die Ausstellungen fanden nicht in anerkannten Galerien/Museen statt. PR-Artikel eines Werbefotografen?--Artmax 12:17, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vergangenen April wurde auf behalten entschieden. -- MonsieurRoi 12:36, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
hier erl., da Wiederholungsantrag. bitte über WP:LP Der Tom 12:52, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behaltenentscheidung war damals ohne Begründung, nachdem die Diskussion auf einen Nebenschauplatz konzentriert wurde. --Eingangskontrolle 13:35, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz der Preise unklar. Minderbinder 12:26, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Du willst den Artikel doch nicht deswegen gelöscht haben, weil Dir die Relevanz der Preise unklar ist, oder? Zur Relevanz der Person siehe die Weblinks und Treffer wie [8]. Zu den Preisen:

  • "Innovationspreis Architektur und Office XXL Award" wird von den Archtitekturzeitschriften AIT und xia IntelligenteArchitektur vergeben (zuletzt 2008 auf der Orgatech in Köln von einer fünfköpfigen Jury für insgesamt zwölf Produkte), sehe ich als relevanzbegründend an [9].
  • "interior innovation award" wird von der IMM Köln vergeben, die ihn "zu den am höchsten angesehenen Designpreisen der Einrichtungsbranche" zählen möchte, und ganz unerheblich scheint er tatsächlich nicht zu sein [10]
  • "Monaco Luxepack Design Award" scheint ziemlich unbekannt zu sein: [11]

--195.233.250.6 15:46, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Entsprechend der Diskussion ist eine Relevanz der Preise gegeben.--Engelbaet 08:58, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gebr. Steimel (erl., zurückgezogen)

Mit 250 Mitarbeitern klar irrelevant. Allenfalls das Alter (weit über 100 Jahre) dieser Firma könnte Relevanz begründen. Havelbaude hören statt lesen 12:35, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da die Firma nunmehr seit 130 Jahren besteht und der letzte existierende Betrieb aus der Gründerzeit Hennefs ist, fand ich dass einen Wiki-Eintrag wert. Ich halte es dabei für minder relevant, dass dort “nur” 250 Beschäftigte sind. Außerdem weist die Firmengeschichte die typischen Merkmale der industriellen Gründerzeit auf, wie z.B. die flexible Anpassung des Produktprogramms. (Siehe die Folgen des Molkereigesetzes.) -- Heiligers 12:50, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut letztem verfügbarne Jahresabschluss der Gebr. Steimel GmbH & Co., Maschinenfabrik, Hennef hatte das Unternehmen im GJ 2006 einen Umsatz von knapp 21 Mio. EUR bei 205 Mitarbeitern, also numerische RK um den Faktor 4 verfehlt. Besondere Relevanz (Marktführer in relevanten Märkten) bisher noch nicht herausgestellt. Andererseits ist der Text nicht schlecht geschrieben, und eine Eintagsfliege ist die Firma nicht. 7 Tage. --Minderbinder 12:52, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Gebr. Steimel GmbH & Co. ist Marktführer im Bereich kontinuierliche Industriezentrifugen und im Bereich Spänebrecher. -- Heiligers 12:56, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
<Quetsch> Wenn das mit einer unabhängigen Quelle belegt wird, sollte es zum Behalten reichen. Der Tom 13:09, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bereits im Jahre 1900 auf der Weltausstellung in Paris [12] vertreten. Relevanz in Industriegeschichte begründet, (heutige) Umsatz- und Mitarbeiterzahlen treten dabei in den Hintergrund, behalten --Update 12:58, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gebr. Steimel war 1897 auf der Weltausstellung in Brüssel und 1900 auf der Weltausstellung in Paris und jedesmal für seine Produkte ausgezeichnet worden. -- Heiligers 15:11, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei dieser Industriegeschichte ist die Relevanz an sich unstreitig (denke ich), aber ein paar Quellen dazu wären schön. Und ein Tipp, dreimal selbst für behalten (auch mein Votum) zu stimmen, wird hier im Allgemeinen eher nicht so gern gesehen. Nur ein Hinweis. -- Papphase 16:12, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachdem der Artikel insbesondere zur Relevanzfrage erweitert wurde, ziehe ich meinen LA zurück.

zurückgezogen & hier erledigt. Havelbaude  hören statt lesen 16:16, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Krüzlipass SLA (erl.)

Der Artikel wurde bereits im Mai nach dieser Diskussion gelöscht. Es ist keine neue Relevanz erkennbar. --Brian 13:27, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das geht ja schneller als ich den Antrag stellenkann ;-) --Brian 13:28, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dies ist kein Artikel, sondern Werbung für den entsprechenden Ausbildungsgang. Löschen -- Kruwi 14:27, 14. Jan. 2009 (CET) :bitte noch signieren--ΛV¿? Kotz dich aus! 14:11, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbung sieht anders aus. Auf der Homepage des Studiengangs Studiengang "Investment-Fachwirt" der Frankfurt School of Finance & Management findet sich echte Werbung, nämlich:
Das berufsbegleitende Studium zum „Investment-Fachwirt/-in (IHK)“ ist die ideale Lösung für alle Investmentfondskaufleute, Bankkaufleute und andere Mitarbeiter aus Kapitalanlagegesellschaften, die sich investmentspezifisch weiterbilden wollen. Der Studiengang ist vor allem dann die richtige Wahl für Sie, wenn Sie vorhaben, in einem praxisorientierten Studium die nötige Handlungskompetenz für verantwortungsvolle Aufgaben im Investmentfondsgeschäft zu erwerben...
Im Vergleich dazu ist der Artikel recht objektiv, wenn auch wohlwollend geschrieben. Vor allem aber ist er informativ. Daher behalten. --Caroline Maybach 19:42, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein bisschen zu viel Gewichtung auf der Ausbildung. Trotzdem informativ -> Behalten! -- Thrillin 18:47, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
habe mich beim Schreiben an andere Wiki-Artikel orientiert und versucht, so viele Infos wie möglich zusammenzutragen. Mir ging es vor allem darum, etwas über den Investmentfachwirt zu schreiben, da es dazu noch gar nichts gab, und damit einen Anfang zu machen. Danach kann er von anderen ergänzt werden. Bin daher für behalten --Falcomata
bleibt, relevanter Ausbildungsgang. Qualitätsproblem bitte per QS oder besser durch Hand anlegen lösen. --Kuebi [ · Δ] 07:44, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Segler. der mal über den Atlantik gesegelt ist und mal bei TV Total aufgetreten ist. Ich finde keine Relevanzkriterien für Segler, aber an einem Wettkampf hat er nicht teilgenommen. Unabhängig davon ist dieser Artikel geradezu mit Werbesprech überfüllt. --StG1990 Disk. 14:17, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Außerdem habe ich gerade noch festgestellt, dass dieser Artikel ein nicht gerade leeres Löschlogbuch hat. --StG1990 Disk. 14:19, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Als weiteren Löschgrund könnte man stark überarbeitungsbedürftige, POV-lastige Textqualität anführen. In dieser Form und aufgrund des im Artikel nicht erbrachten Relevanznachweises: Löschen. --O reden! bewerten! 14:37, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Stimmt, der Artikel wurde schon einige Male geschrieben und immer wieder gelöscht, weil hier offenbar keiner auch nur im Geringsten Ahnung von der Segelei hat...

Das Buch "Allein über den Atlantik" ist seit über einem Jahr der absolute Bestseller auf dem Segelsektor. Kaum ein anderes Segelbuch hat sich so schnell so oft verkauft. Erdmann wird als neuer deutscher Extremsegler gehandelt. Einfach mal bei Google eingeben, anstatt ständig zu löschen, weil es schonmal einer gelöscht hat. Jeder Baggerseesegler, der mal auf einer Optiregatta ein paar Punkte gesammelt hat, bekommt bei Wikipedia seine eigene Seite. Aber bekannte deutsche Fahrtensegler wie Uwe Röttgering, Henrik Masekowitz, Johannes Erdmann und Co fliegen ständig raus.

Die "Werbung" ist diesmal nur drin, damit ihr endlich mal versteht, dass der Junge WIRKLICH bekannt ist. Wie gesagt: Einfach mal googlen. Vor allem auch in Verbindung mit seinem Namensvetter Wilfried Erdmann, der eine Legende unter den deutschen Seglern ist und ständig auf seiner Website über Johannes schreibt, der als sein Nachfolger (trotz fehlender Verwandschaft...) gehandelt wird... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Maverick2911 (DiskussionBeiträge) 14:35, 14. Jan. 2009 (CET)) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Operarius (DiskussionBeiträge) 14:37, 14. Jan. 2009 (CET)) Nein, das tut er nicht! --O reden! bewerten! 14:44, 14. Jan. 2009 (CET) [Beantworten]

Amazon führt das Buch auf Rang 38 in der nicht gerade umfangreichen Kategorie "Meere und Segeln" - hier von einem absoluten Bestseller s.o. zu sprechen, halte ich für vermessen. --O reden! bewerten! 14:45, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
DAs stimmt so nicht - bei mir zeigt Amazon Platz 11 an! --Tarantelle 00:25, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Namensvetter Erdmann hat ihm ja offensichtlich gar nichts zu tun, profitiert aber vom Namen (ich habe auch zweimal hingeschaut). Preise gewonnen hatta laut Artikel keine, Nationalmannschaftsmitglied irgendwo isser auch nich', hattn Buch geschrieben, was ihn als Sachbuchautor nach weiteren drei Büchern relevant macht. So lange löschen, --Capaci34 15:00, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nationalmannschaftsmitglied... Dass ich nicht lache. Ihr habt hier auch echt keine Ahnung von der Segelei, oder? Preise gewonnen hat er nicht, weil er partout etwas gegen die typisch deutsche Vereinsmeierei hat. Mit Blazer und Kapitänsmütze zu segeln. Neulich erschien ein Artikel in der Yacht: Da wurde der junge Erdmann unter den 5 bekanntesten Seglern in Deutschland geführt. Wilfried Erdmann hat nichts mit Johannes Erdmann zu tun? http://www.wilfried-erdmann.de/aktuell/2008/erdmann.htm und außerdem sei der verlinkte Artikel in der FAZ betont... Aber ist mir egal, löscht den Artikel von mir aus. Da hier eh keiner Ahnung vom Segeln hat, scheint die Erwähnung hier auch nichts zu bedeuten... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Maverick2911 (DiskussionBeiträge) 15:11, 14. Jan. 2009 (CET)) [Beantworten]

Problematisch: Im Segelsektor ist er also bekannt, okay akzeptiere ich. Jetzt sollten wir dann nur noch klären, warum er dann genau in der Wikipedia einen Artikel haben sollte. Siehe WP:RK. Es ist zwar ein bereits totgekautes Argument, aber wenn man einen Bereich nur klein Geug macht, wird so ziemlich alles relevant. --Schraubenbürschchen couch? 15:16, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Grundlegendes Problem ist mMn die gebotene, Neutralität stiftende Distanz zum Artikel. Grundlage des enzyklopädischen Arbeitens muss eine weit reichende Objektivität (meinetwegen auch Intersubjektivität) und Sachlichkeit sein. Das Einmischen persönlicher Befindlichkeiten ist nicht gerade zielführend. Objektiv und sachlich dargestellt, mag sich durchaus Relevanz ergeben - daran mangelt es aber zur Zeit. --O reden! bewerten! 15:23, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Truemantv (gelöscht)

Löschgrund: Erhebliche Relevanzzweifel bei der One-man-schow. Trotz der 11.001 Hits. Das wird sich in absehbarer Zeit auch nicht ändern.--Kriddl Sprechstunde 14:24, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Trotz der 11.000 Hits? Wegen der 11.000 Hits. 11.000 Hits ist sehr, sehr wenig. --Asgar 17:22, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es sind keine 11.001 Hits, sondern mittlerweile 19000 angemeldete Benutzer. --Matthias 17:47, 14. Jan. 2009 (CET)
Okay, das ist schon was anderes, aber alleine noch nicht genug. Gibt es irgendwelche Medienberichte großer Zeitungen? --Asgar 21:09, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde mal vorschlagen den Artikel zu lesen und die vorhandenen Quellen. Stern, Spiegel, Fokus halte ich für Medienberichte von großen Zeitungen, leider werden Links immer wieder gelöscht. Es gibt Einzelnachweise wie Tomorrow, SWR, Bild-online leider werden diese immer wieder gelöscht --Marlboromen 22:51 , 14. Jan. 2009 (CET)
er wurde 2008 zumindest zum OnlineStar nominiert (hat aber nicht gewonnen, habe ihn dort kennengelernt, als wir den preis für die wikipedia abgeholt haben) Elvis untot 11:46, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
berichte übeer t-tv: [13] [14] [15] [16] [17] [18] http://www.20-cent.de/archiv/?fs[qall]=trueman&fs[archivsuche]=archivsuche&fs[lastsearchedword]= Elvis untot 11:51, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Meiner Meinung nach ein Projekt was viel Resonanz in den Medien hatte. Behalten 85.179.218.96 Erdmute 13:50, 25.01.2009
Keine Relevanz dargestellt. --Minderbinder 08:15, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Durchschnitt schauen ihm momentan bloß sechzig Leute zu. (Spiegel) Rund 8000 Menschen schauen ihm täglich zu. (Welt) Alles Eigenangabe, von Journalisten übernommen. Damit trotzdem als Website um mehrere Größenordnungen von den numerischen Kriterien in WP:RWS entfernt. Berichterstattung ist zwar vorhanden, aber entweder dient die Site als Aufhänger für das allgemeine Thema Privacy (wie bei Spiegel), oder es ist eher Berichterstattung aus der Rubrik Vermischtes (Fokus): Deutscher Truman seit 300 Tagen live im Web, Katze mit Uri-Geller-Syndrom, sexy Spears-Double mit Penetrations-Rap, liegender Biker schreibt SMS und Tankstelle als Spritpreisopfer: das Schrägste der Woche bei YouTube und Co. In der Vergangenheit auch schon gelöscht unter den Lemmata Trueman, Trueman.tv und Trueman TV. --Minderbinder 08:15, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Für dieses Schlagwort fehlt ein Beleg, ebenso der Nachweis seiner Relevanz unter den Zeitgenossen oder in der heutigen Forschungsliteratur zur Weimarer Republik. --Φ 15:08, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal gegoogelt: Fronde der faulen Debitoren war wohl eine Scherzhafte Bezeichnung der Mitglieder der Ruhrlade für die Anhänger der Harzburger Front. Strenggenommen handelt es sich damit wohl um einen Fall fürs Wörterbuch. Vielleicht lässt sich was unter Ruhrlade erwähnen, aber ein Redirect, wenn das Stichwort nicht im Zielartikel erwähnt wird, scheint mir eher zu löschen zu sein Shug 15:54, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Begriff wird in der Literatur verwendet, siehe [19]. Warum soll es keinen Redirect geben? mfg --Uranus95 18:11, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, ein Redirect ist wohl nur dann sinnvoll, wenn er auch auf etwas verweist. Da in dem Artikel Harzburger Front die Fronde nicht erwähnt wird, verwirrt es den Leser mehr als dass es ihm hilft. Vielleicht lässt sich ja was in den Artikel Harzburger Front einbauen. Ich fände es auch möglich, einen eigenen Artikel zu schreiben. Shug 18:21, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Löschantragsteller Benutzer:Phi hats einfach rausgelöscht, ich hatte bevor ich den Redirect angelegt habe, etwas dazu geschrieben. mfg --Uranus95 20:43, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Im Artikel Harzburger Front war der Begriff nicht belegt - nach WP:Q kann man den Abschnitt dann entfernen. Uranus95 hat ja dankenswerterweise einen Link auf seine Google.Books-Suche gelegt, der mit seinen grademal sieben Treffern zeigt, dass der Begriff in der relevanten aktuellen geschichtswissenschaftlichen Literatur zum Ende der Weimarer Republik nicht vorkommt. Gruß, --Φ 21:00, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ganz ehrlich, nachdem es in dem Artikel Harzburger Front keinen einzigen Einzelnachweis gibt, ist die Begründung für die Löschung des Satzes nicht besonders gut. Wenn man entweder in Harzburger Front oder Ruhrlade über das Verhältnis der Organisationen zueinander schreibt, kann man diesen Begriff doch durchaus erwähnen. (Nicht wegen seiner Wichtigkeit heute, sondern weil er die Ansichten der einen über die anderen treffend und anschaulich wiedergibt.) Ob es einen Redirect braucht, ist aber vielleicht wirklich fraglich. Shug 13:40, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe gerade gesehen, dass Phi das Thema auf der Diskussionsseite Harzburger Front angesprochen hat, wo es auch eher hingehört. (Dort sind auch die inhaltlichen Bedenken besser dargestellt als hier.) Ist das Thema damit hier erledigt? Der Redirect kann meiner Meinung nach weg und wenn jemand zeigen kann, dass der Begriff sinnvoll ist, kann er ja wieder in den Artikel Harzburger Front. Diskussion wird sinnvollerweise dort fortgesetzt. Shug 00:13, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Überflüssige Weiterleitung.--Engelbaet 09:03, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unklare Relevanz, Glaskugel und der Abs. Headliner ist da auch nicht hilfreich --Philipp Wetzlar 15:30, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz zeichnet sich bereits ab, Glaskugel somit kein Löschgrund. Dennoch löschen, und zwar der Qualität wegen. --Theghaz Diskussion 16:42, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Na, na. Aus Qualitätsgründen sollte man doch nicht löschen, wenn es irgend anders geht und das wird es bei diesem Artikel mit Sicherheit. behalten --Fairfis 00:16, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn's an Qualität fehlt, dann sollte dem doch entgegengewirkt werden. Relevant ist es, Glaskugel nein (siehe Nachweise). *Behalten*

Behalten.


Eindeutig behalten da derzeit einfach nicht mehr infromationen zu diesem Thema zur Verfügung stehen. Laut Square Enix wird am 28ten das Release Datum des Haupttiels bekannt gegeben und somit werden auch weitere Informationen über die gesamte Reihe bekannt gegeben.

Gelöscht -- Uwe G.  ¿⇔? RM 15:39, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel erfüllt die Relevanzkriterien nicht und kann in den Hauptartikel integriert werden. --A3 RoDa 15:57, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zwar eine seltene Erscheinung, aber ein eigenständiges Modell und der Artikel geht schon deutlich über einen Stub hinaus. Behalten. --Löschvieh 17:44, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
steht schon unter Alfa_Romeo_156#Crosswagon_Q4 -- Uwe G.  ¿⇔? RM 15:44, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ftwo (gelöscht)

Snowboardhersteller, die Relevanz dieser Marke nach WP:RK ist völlig offen, m.E. unter "ferner liefen...". Die reklamierten "zahlreichen" Erfolge bitte konkret belegen, falls dies als RK herangezogen werden soll. Andreas König 15:59, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

WP:WWNI + keine Relevanz => SLA stattgegeben -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:25, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

The Trial (Band) (gelöscht)

Da will jemand unbedingt sein Lemma behalten - obwohl es bisher nicht zu einem fremdsprachlichen EIntrag gereicht hat. Ganz im Gegensatz zu dem Song von Pink Floyd Eingangskontrolle 16:01, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was heißt hier sein Lemma? Der Band-Artikel war zuerst da. Ein Artikel zu einem gleichnamigen Pink-Floyd-Song existiert in der deutschsprachigen Wikipedia hingegen überhaupt nicht. Selbst nach sieben Minuten Wartezeit kam da nix, was einem Artikel ähneln könnte. --n·ë·r·g·a·l 16:15, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn du einen Artikel zu dem Pink-Floyd-Song schreibst kannst du den hier natürlich verschieben. Kein fremdsprachlicher Eintrag ist kein Löschgrund, sonst ist auch keiner (gegen den Artikel) zu erkennen. Die Weiterleitung The Trial (Band) ist natürlich überflüssig und schnelllöschbar. --Theghaz Diskussion 16:47, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. 
Wenn jemans später unter The Trial eine BKL einrichten möchte,
ist das weiterhin möglichn durch Verschieben und Neuanlage. 
Grüße von Jón + 17:52, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn einem nicht der "Artikelbesitzer" nach Sekunden dazwischenspringt, nur um sein "ich war zuerst da" durchzusetzten. Aber da das Lemma jetzt ja wieder frei ist, spricht ja nichts gegen ein Verschieben. Und dann räume ich nicht auf. --Eingangskontrolle 20:09, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sieben Minuten sind bei dir Sekunden? Scheinst ein zeitliches Problem zu haben. Ferner hast du einzig den Weg geebnet für einen nicht existenten Pink-Floyd-Song-Artikel und nicht für eine entsprechende BKL. Aber im Nachhinein kann man's sich ja immer so hinbiegen, wie man's braucht, nicht wahr? --n·ë·r·g·a·l 05:27, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Warenpräsentation (gelöscht)

So ist das nur ein Wörterbucheintrag, im übrigen würde ein Redirect auf Verkaufsort dasselbe Resultat bringen. Kratzbaum 16:05, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag. Zudem zweifle ich daran, dass Point of Sale (POS) und Point of Purchase (POP) das Gleiche bezeichnet, das scheint mir eher Synonym zu Verkaufsort zu sein, nicht zu Warenpräsentation. --Payton 16:19, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

kein Wörterbucheintrag, und das wäre auch kein Löschgrund. Aber der Artikel ist nicht nur dürftig, sondern im zweiten Satz falsch, denn wie Payton ganz richtig sagt, ist der Verkaufsort natürlich nicht identisch mit der Warenpräsentation, daher bitte auch kein Redirect. -- Toolittle 16:56, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Solange da keine Informationen zum Thema Warenpräsentation drinstehen, sondern lediglich eine Definition (gefolgt von einer falschen Aussage), ist das nur ein Wörterbucheintrag, oder? In meinem mehrbändigen Wirtschaftslexikon steht eine Seite über das Thema drin. --Payton 17:26, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ein Wörterbucheintrag ist nicht ein schlechter Lexikoneintrag, sondern etwas anderes, sieh mal im Wiktionary vorbei. -- Toolittle 22:34, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wörterbucheintrag. Lemma freigemacht für richtigen Artikel.Karsten11 10:46, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz im artikel nicht dargestellt RoterSand 16:08, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Beide Gründer haben ihren Artikel und Google findet zu Malfront Goller 269 Treffer, die eine gewisse Relevanz erahnen lassen. Derzeit im Artikel aber nicht dargestellt. Die Auflistung ist nichtssagend. War etwa "Fußbild" ein Projekt (welchen Inhalts? Mit welchen Künstlern? Wie rezipiert?), eine Ausstellung (wo?), ein einzelnes Bild (Wirkung in Künstlerkreisen? Öffentlichkeit? Medieninteresse?) oder einfach ein Fußabdruck im Sand? Bitte mehr, in jeder Hinsicht. --Payton 16:16, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Abgesehen davon, das der LA mal wieder zu früh kam: Immerhin das Projekt zweier relevanter Künstler, aber wenn inhaltlich nicht mehr dazu kommt, ist es so tatsächlich löschfähig, da hat RS inhaltlich recht. -- Papphase
löschen privates Kunstprojekt mit galoppierende Bedeutungslosigkeit ... „Google findet zu Malfront Goller“ aber auch rein gar nichts relevanzstiftendes ... Hafenbar 20:22, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


behalten immerhin sind 5 relevante Ausstellungen in durchaus guten Galerien genannt. Die Relevanzkriterien sind ja bei toten Kuenstlern schon bei 2 Ausstellungen erfuellt. Fuer Kuenstlergruppen gibt es so weit ich weis leider keine eindeutigen Kriterien. Behdieh 15:50, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Per Hafenbar gelöscht. --Minderbinder 07:56, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Alle fünf Ausstellungen fanden in privaten Galerien ohne besonderen Ruf statt - nicht in anerkannten Museen/Galerien. Siehe [Wikipedia:WikiProjekt_Bildende_Kunst/Werkstatt/Richtlinien#Relevanzkriterien_f.C3.BCr_Bildende_K.C3.BCnstler|RK]]. --Minderbinder 07:56, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

nette Idee, aber noch nicht relevant. Erst 1x erschienen, Umsetzung fragwürdig (Gleichgeschaltete Nazi-Presse für Schaulustige? Kommentiert (wie in der Werbung versprochen) kann man das jedenfalls nicht wirklich nennen) Bedeutung bleibt abzuwarten, ob nicht schon bald die Einstellung erfolgt auch. Daher eben auch Glaskugel! Vorerst löschen --Arbeitssuchender Publizist 16:18, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel ist noch ein reiner Werbeartikel . So löschen --78.48.84.30 16:25, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

wird aber in den Medien ausgiebigst besprochen (und beworben...) -- Toolittle 16:57, 14. Jan. 2009 (CET) ^[Beantworten]

Behalten! Große Medienpräsenz u.a. sehr ausführlich einestages SpiegelOnline. Des weiteren prominenter deutscher Historiker-Mitarbeiterstab der das Projekt redaktionell begleitet. -- Proxy 17:12, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine angeblich fragwürdige Umsetzung ist jedenfalls kein Löschgrund. Jetzt schon viel Medienresonanz. Man könnte ja noch andere Ausgaben abwarten und den Artikel irgendwo im BNR parken, dann ist es auch nicht mehr so glaskugelig. -- MonsieurRoi 17:16, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten ... große Medienpräsenz, in jedem größeren Zeitschriftenladen zu kaufen. --Christian2003 17:30, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten ... die Löschbegründung halte ich für Unfug. --Schreiben 21:47, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten "Umsetzung fraglich" und drohende Einstellung aus der Löschbegründung sind schon von daher falsch, dass es bereits in 8 anderen Ländern seit Jahren solche Ausgaben gibt. Dies ist kein neues Projekt, nur mit Deutschland ein weiteres Land. Von "Glaskugel" kann keine Rede sein. --Stepro 11:51, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten wenn der arbeitssuchende Publizist so weitermacht, wird er keinen Job bekommen. --Hubertl 09:46, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten aufgrund Presseechos und imho Einmaligkeit, zudem nun auch wegen Rechtsstreit mit Bayern, vgl [20]----Zaphiro Ansprache? 16:50, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten - arbeitssuchende Publizisten scheinen sich hier einiges anzumaßen. Bei näherer Suche in Wikipedia finden sich bestimmt noch weitere "fragwürdige Umsetzungen" - Auf gehts, such such!--77.176.194.11 17:31, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten - international bereits mehrere hundert Mal erschienen, Umsetzung Geschmackssache (was kein Löschgrund ist), kommentiert und nicht gleichgeschaltet. - Der Verlag zieht das Projekt seit mindestens 15 Jahren durch, also definitiv keine Eintagsfliege. --Colognese 21:38, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich behalten. Es ist international schon in verschiedensten Ländern erschienen (wenn auch nicht hunderte Mal). Auch die ausführliche Besprechung in den Medien ist ein klarer Beleg für die Relevanz. -- trueQ 14:46, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

LA ist im Artikel von einer IP wg. eindeutigen Diskussionsverlauf entfernt worden: [21]. Ist in meinen Augen zwar gerechtfertigt und auch ich sehe das Projekt als ausreichend bedeutsam an und votiere für behalten, aber dann sollte die Erledigung der Löschdiskussion bitte auch hier entsprechend markiert werden. Ich hab mich da noch zurückgehalten, falls doch noch ein Widerspruch kommt, aber wenn jemand mutig genug ist, werde ich ihn nicht zurückhalten. --Proofreader 17:51, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

WP:LAE, Fall 1, ist korrekt, deshalb jetzt auch hier vermerkt. --Amberg 23:52, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Immerhin hat mein LA anscheinend bewirkt, dass der 100%ige Werbeartikel für ein fragwürdiges Produkt nicht mehr so stehen bleiben konnte. Das reicht mir. So wie jetzt ist es ja ein enzyklopädischer Artikel, aber eben kein besonders schmeichelhafter. Grüße --Davud - reloaded 16:28, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Fischer Automobile (LA zurückgezogen)

Relevanz nicht dargestellt--Dr. Martin Luther 16:46, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

behalten, über 200 Mitarbeiter! --134.100.1.117 16:56, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Werbeflyer - eine besonderen Eigenschaften gegenüber anderen mittelständischen Autohäusern --WolfgangS 16:58, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine Angaben zum Umsatz, mit 200 MA weit unterhalb der Relvanzschwelle, Werbung. Wenn nichts wirklich handfestes nachgereicht wird, was die Fa. relevant macht: löschen --Pentachlorphenol 17:04, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

gefordert sind lt. RK 1000 Vollzeitmitarbeiter; diverse Auszeichnungen, dürften aber auch nicht reichen. -- Toolittle 17:03, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Scheint wohl deutlich an den RKs für Unternehmen zu scheitern - daher löschen. --Vicente2782 17:14, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Erfüllt kein Kriterium nach WP:RK, weder nach Mitarbeiterzahl noch Umsatz noch Bekanntheit, überregionale Bedeutung, besonderes Medieninteresse o.a. --Payton 17:29, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aber auch nicht die geringste Spur von Relevanz zu entdecken. Wieso gibt es bei so einem Werbeartikel eigentlich einen Einspruch gegen den gestellten SLA? So schnell wie möglich löschen. --Löschvieh 17:48, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schnelllöschungen sind nur gerechtfertigt, wenn es sich um eindeutige Unsinnsbeiträge handelt. Das hier war ein richtiger Artikel, dessen Relevanz zu klären ist, und dafür muss Zeit gegeben werden. Ein SLA ist hier fehl am Platz und m.E. eine Art von Vandalismus. --Payton 17:51, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Quetsch...SLA-Kriterium ist u.a. Zweifelsfreie Irrelevanz. Ich habe hier keinen Zweifel, daß das Autohaus (und damit der Artikel) vollkommen, absolut und zweifelsfrei irrelevant sind. löschen --Capaci34 19:30, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Quellenlage (interne Firmenchronik) ist etwas dünn, da „internes“ Material i.d.R. nicht veröffentlicht ist. Außerdem ist davon auszugehen, dass wenn schon internes Material verwendet wurde, auch ein interner Mitarbeiter den Artikel erstellt hat, und der Artikel damit vorwiegend Selbstdarstellungszwecken der Firma dient. Relevanz als Pionierunternehmen, Marktführer o.ä. kann ich keine erkennen. Genausowenig eine historische oder über den regionalen Absatzmarkt hinausgehende Bedeutung. Im Zweifel daher eher löschen. -- · peter schmelzle · d · @ · 18:09, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da gibts nix zu diskutieren: Schnelllöschfähiger Werbeflyer! Der Tom 20:42, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eben. Ein beliebiger Autohändler, wie es hunderte im Branchenverzeichnis gibt (was Wikipedia nun mal nicht ist). Die Wirtschaftskrise muss schon arg zugeschlagen haben, wenn man meint, mit dermaßen mieser Werbung auch nur ein Auto mehr zu verkaufen... Löschen. --91.22.84.200 20:59, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Erneuten SLA gestellt. --Capaci34 23:02, 14. Jan. 2009 (CET)SLA zurückgezogen, wenn die Umsatzzahlen stimmen, über RK-Grenze. --Capaci34 23:27, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Laut im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlichten Jahresabschluss zum 31.12.2006 erzielte das Unternehmen 2006 Umsatzerlöse in der Höhe von 159,9 Mio. Euro, somit klar über RK. Die LA-Begründung lautet "Relevanz nicht dargestellt", ein SLA ist in diesem Fall hier faktischer Vandalismus. --89.217.9.86 23:27, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe den SLA zurückgezogen und den Bundesanzeiger nach Deinem Hinweis gelesen, falls Du VM stellen möchtest, nur zu. --Capaci34 23:31, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Capaci: Ne, warst ja einsichtig, aber in Zukunft unterlass derartige SLAs mit falschen Begründungen bitte, denn die angebliche zweifelsfreie Irrelevanz war nur deine persönliche Wahrnemung, die Realität sieht aber etwas anders aus. Ebenfalls muss man hier leider bemerken, dass der gesunde Menschenverstand nicht immer angewandt wird und niemand in dieser Diskussion überhaupt auf die Idee gekommen ist, den Umsatz im Bundesanzeiger nachzuschauen. Stattdessen klopft man lieber Sprüche und plädiert auf löschen, ohne sich überhaupt vorgängig informiert zu haben. --89.217.9.86 23:37, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu dem Zeitpunkt, als ich den SLA gestellt habe, war der Umsatz noch nicht im Artikel. Lassen wir es dabei, sieht nach LAE aus, gut so. Grüße, --Capaci34 23:44, 14. Jan. 2009 (CET) PS: Ich habe ein wenig darüber nachgedacht, Ergebnis: den Rest Deiner Belehrungen kannste Dir gerade mal sparen, die Relevanz muss dann schon aus dem Artikel kommen, gell? --Capaci34 00:14, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
dennoch bleibt die interessante Frage offen, warum du nach Einspruch erneut einen SLA in den Artikel gehauen hast, obwohl er sichtlich nicht in das fällt, was die Schnelllöschregeln aussagen, und obwohl es keinerlei Grund für die Eile gab. Die Schnelllöschung war mal für auf der Hand liegenden Unsinn und als Notbremse gedacht, nicht als Mittel zur Blitzdurchsetzung der eigenen Überzeugung. Und der vorliegende Fall ist eine schöne Illustration dafür, dass das so sinnvoll ist (wäre) -- Toolittle 11:01, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion ist ein schöner Beweis, wieso man mit SLAs sehr zurückhaltend sein sollte, insbesondere nachdem weiter oben das genaue Gegenteil behauptet wurde... Fairfis 00:25, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und: Relevanz muss nicht aus dem Artikel kommen, auf jedenfall dann nicht, wenn man einen SLA stellt. Vielmehr ist der LA (geschweige denn der SLA) eine "ultima Ratio" und bevor man diesen stellt, sollte man zuerst den Autor ansprechen und/oder schauen, ob man selbst was für den Artikel tun kann. Es scheint einige Leute lesen zwar mit Fieber die RK's, die Löschregeln aber ignorieren sie. --Fairfis 00:25, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@Capaci: Deine letzte Reaktion (bzw. Änderung deiner letzten Antwort [22]) ist hier fehl am Platz. Lies doch bitte 'mal die Regeln für Wikipedia:Schnelllöschantrag. Demnach sind sowohl zweifelhafte Relevanz wie auch fehlende Quellen kein Fall für eine Schnelllöschung. Die von dir vorgebrachte angebliche "zweifelsfreie Irrelevanz" [23] hast du hier selbst erfunden und anderen gleich noch aufzuzwingen versucht. Keine derartige SLAs mehr bitte. --89.217.9.86 00:39, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
RK (Umsatz) erfüllt - Stil und Inhalt immer noch lausig. mit den oberen Verdauungsorganen knirschend behalten Yotwen 08:43, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
RK erfüllt, nur aufgrund der mäßigen Qualität in der Hoffnung auf weitere Überarbeitung nicht sofort schnellbehalten. In bezug auf de Löschbegründung trotzdem ein LAE-Fall - und wieder ein Beweis dafür, dass man vor Schnelllöschanträgen wegen Irrelevanz bitte ein Minimum an Recherche betreiben sollte - nicht *dargestellte* Relevanz war noch nie ein Schnllöschgrund (siehe dazu auch die Disukussion unter Wikipedia_Diskussion:Schnelllöschantrag). --HyDi Sag's mir! 09:38, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Author erstmal ein Danke für die Unterstützung. Ich werde dem Artikel noch Standort-Bilder (sobald ich Hochladen darf) hinzufügen. Was sollte sich in Punkto Qualität noch bessern? --Stardriver2k 12:28, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Um die Sache jetzt doch mal zum Abschluss bringen zu können: der zweite SLA war ein grober, mit den Regeln nicht zu vereinbarender Fehler. Ich bitte dafür bei allen Beteiligten ausdrücklich um Entschuldigung, die ich ernst zu nehmen bitte. Nach zwei Tagen des Betrachtens des eigenen Fehlverhaltens kann ich selbst nur den Kopf schütteln, möglicherweise war eine gewisser Übereifer im Spiel. Ich bitte jeden Beteiligten persönlich, die Entschuldigung anzunehmen. --Capaci34 18:35, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Ergänzung der Umsatzzahlen zihe ich den LA zurück, da Relevanz jetzt dargestellt.--Dr. Martin Luther 17:41, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

reine Tracklist erfüllt nicht die Anforderungen gem. WP:MA -- WolfgangS 17:00, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Man hätte vielleicht etwas mehr als zehn Minuten warten können, bis man einen LA stellt. Wenn sich am Artikel allerdings nichts ändern sollte, kann auf jeden gelöscht werden. --Lipstar 17:04, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Halte einen Artikel erst nach Erscheinen für sinnvoll. Wie soll man sonst bitte Rezessionen etc. finden? In der Form - löschen. --Vicente2782 17:16, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wortverwechselung der Woche ;-D --Asgar 21:07, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In den BNR verschieben, so dass bis zur VÖ ein Artikel entstehen kann. --Hullu poro 19:39, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe die Tracklist optisch angepasst. Weitere Informationen(Länge der Lieder, Chartplatzierungen) folgen sobald sie veröffentlicht sind. Im Prinzip sehe ich keinen Grund mit der Veröffentlichung zu warten, da auf der offiziellen Seite der Band hinreichende Informationen zum Album bereits vorhanden sind. Da Hammerfall eine durchaus bekannte Band ist, stellt sich die Frage nach der Relevanz gemäss WP:MA nicht. Wenn euch Informationen fehlen, dann fügt sie hinzu oder hinterlasst einen Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels anstatt gleich einen Löschantrag zu stellen. --Thrillin 21:33, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Lass mich raten, Du hast WP:MA nicht gelesen. Es reicht nämlich regelmäßig für Albenartikel nicht aus, wenn die Band bekannt ist. --Schnatzel 21:47, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich zitiere: "Eine Mehrheit der Wikipedianer ist der Auffassung, dass ein Album oder Musikstück nicht als Meilenstein der Musikgeschichte gelten muss, um einen gesonderten Artikel darüber zu rechtfertigen." WP:MA#Relevanz --Thrillin 22:42, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Genau, muss es nicht, aber "eine reine Trackliste erfüllt nicht die Anforderungen an einen Albenartikel" und mehr ist bisher immer noch nicht da --WolfgangS 05:07, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ok ... grundsätzliches Missverständnis meinerseits. Ich dachte dir würde die Form der Tracklist nicht gefallen. Der Artikel ist aber keine reine Tracklist, da das Album No Sacrifice, No Victory, das erste Album mit von Hammerfall nach einem grossen Besetzungswechsel ist. Das werde ich dann wohl noch ergänzen müssen ... mein Fehler. --Thrillin 14:38, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung: Nur Trackliste. Über das Album erfährt man praktisch gar nichts, was nicht selbstverständlich zur Bandgeschichte gehört. Somit redundant bzw. irrelevant und nicht behaltenswert. -- Harro von Wuff 00:26, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Herrn ist für Nicht-Buddhisten unmöglich zu erkennen. Natürlich sind auch keine Quellenangaben vorhanden. --Voyager 17:57, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Menge an Interwikis lässt Relevanz zumindest vermuten.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:06, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bis auf den englischen stammen alle von dem gleichen Benutzer. --Theghaz Diskussion 18:12, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich ein Babelfish-Unfall. Stelle SLA. --Theghaz Diskussion 18:01, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch: reparabel trottz babelfisch-unfall, nicht so schlimm wie die Anleitungen von Mülheim an der Ruhr [[24]] --Chrysantheme 18:39, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habs in richtiges Deutsch geschrieben, relevant dürfte er sein, Quelle war die en:WP, und wikifiziert wurde er auch. Mein erster größerer Edit hat gleich einen Artikel gerettet! --Chrysantheme 18:57, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke, dass du's versuchst, aber noch ist es nicht so weit. Als Quelle können wir in wikipedia nicht die wikipedia verwenden; schon gar nicht, wenn auch in der englischen

Version der Baustein "Quelle fehlt" gesetzt ist...--Niki.L 19:24, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell sind Übersetzungen natürlich ok. Bleibt die fragliche Relevanz. Bücher könnten relevant machen, aber weder Amazon noch Google kennt ihn. Und im Moment ist es m.E. noch URV. Also löschen --Theghaz Diskussion 19:35, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich tippe mal darauf, dass hier ein falsches Lemma gewählt wurde Shamota Tala Rinpoche scheint die Bezeichung des Lamas zu sein (vgl Dalai Lama) und nicht der Name der beschriebenen Person. Die Position ist wohl relevant und der Herr wohl auch, nur die Qualität ist ungünstig--Cartinal 20:23, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Für "Chodrak Senge Dorje" (Geburstname laut en) sieht es auch nicht besser aus. Und welche Position soll relevant machen? Die Leitung eines nicht näher bezeichneten Meditationszentrums in London? Wenn das was besonderes ist möglicherweise dass er Schüler das Dalai Lama war. Um das beurteilen zu können kenne ich mich mit dem Thema nicht gut genug aus. Aber ohne Quellen wird das nichts. --Theghaz Diskussion 20:58, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich seh erstmal rein gar nix, dass den Mann relevant machen sollte. Nur Lama zu sein jedenfalls nicht, da könnte man auch jeden Gemeindepfarrer aufnehmen. Von den Büchern, die er geschrieben haben soll, ist nichs aufzufinden, im Zweifelsfall wohl eh Eigenverlag und damit irrelevant. Kann bislang getrost gelöscht werden. -- Papphase 21:00, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das müffelt nach Interwikispam, wobei der Grund nicht erkennbar ist. Klickt euch mal durch die Interwikis: fast überall sehen die Absätze sehr ähnlich aus und in vielen Varianten stehen bereits Bausteine, die nach QS, fehlenden Quellen oder Löschanträgen aussehen. Sollten keine grundsoliden Quellen auftauchen, löschen. --91.22.84.200 21:21, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal das Portal:Tibet darauf hingewiesen, wenn ich mich nicht täusche sind Reinkarnationen im tibetischen Buddhismus nicht alltäglich und die damit verbundenen Lamastellen somit mehr als Dorfpfarrer, das er Schüler des Dalai Lama war dürfte dagegen nicht für Relevanz sprechen--Cartinal 21:34, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zum Thema Interwikispam: Der Artikelersteller scheint noch nicht so lange dabei zu sein. Habe ihn auch in en angeschrieben. Ihm war nicht klar, dass maschinelle Übersetzungen nicht ausreichend sind. Ich gehe da einfach mal von guten Absichten aus. --Theghaz Diskussion 22:07, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut WP:RK eindeutig relevant mit einer Position, die mit der kath.Kardinäle verglichen werden kann. Quellenangaben sind hier das geringste Problem, einfach mal gurgeln. Mit "Vereins"-Quellenangaben heißt es sonst immer gerne „Linkspam“. Da der LA in bekennender Weise aus Nicht-Kenntnis gestellt wurde, liegt hier auch ein LAE-Fall 1 vor. Allerdings bedarf es noch eines "Shamota+Tala"&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client echten Lebensnachweis Nixxda 22:32, 14. Jan. 2009 (CET)

Nur ergibt Google.com "Shamota Tala Rinpoche" -wiki genau 7 Treffer, keine davon irgendwie vernünftig. Das gleiche für "Shamota Tala" und bei GoogleBooks gibt's erst gar keinen Treffer. Ebenso in ähnlichen Schreibweisen. Immer taucht nur eine Facebook-Seite mit seinem Bild auf. Mag sein, dass den in Tibet jeder kennt, von den Quellen her könnte er genauso gut ein Ulk sein. Kann man so wirklich nicht lassen. -- Papphase 23:14, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Lama ist keineswegs ein geschützter Begriff der äquivalent zu Bischof oder gar Kardinal sein muss. Kardinäle betreiben dann meistens auch nicht hauptsächlich ein Meditationszentrum. --Fairfis 00:33, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach längeren Recherchen – auch off-line – kristallisiert sich heraus, dass dieser Rinpoche eine reine Wiki-Inkarnation ist. Da kann man den Artikel samt Anhang (Bilddatei) höchstens noch ins Humor-Archiv verschieben. Das gilt auch für den bunten Strauss an Interwikis. Nixxda 07:08, 15. Jan. 2009 (CET)

Als einzige Quelle im Artikel eine Link auf das englische Interwiki zu setzen ist ja wohl ein Witz. Außerdem ist er bereits auch zur Löschung gelistet, also löschen.--Kmhkmh 12:03, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA wegen offensichtlichem Fake (hab ich dich richtig verstanden Nixxda?)?--Cartinal 00:55, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mehr als ein Dutzend Interwikis und dann ein Fake? Sollten so viele darauf reingefallen sein? --WolfgangS 13:19, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Interwikis als autoreferentieller Relevanznachweis und je mehr, desto glaubwürdiger? Eine reguläre Löschung wäre wegen der vielen Interwikis aber vielleicht sinnvoller, damit dafür gesorgt werden kann, dass diese Wiki-Inkarnation vollständig entschwindet und nicht in ein paar Monaten „wiedergeboren“ wird. Nixxda 13:39, 17. Jan. 2009 (CET)

Um es nochmals zu verdeutlichen: Die vielen Interwikilinks kommen alleine daher, dass der Verfasser den Artikel mittels automatischer Übersetzung in diverse Sprachen übersetzt und überall als neue Artikel eingestellt hat. Sie haben also wirklich nichts zu bedeuten, und der Autor hat sich dafür entschuldigt. Da sie aber existieren, stimme ich Nixxda zu, dass eine reguläre Löschung hier besser wäre. -- Momotaro 15:17, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Verschieben ins Fakemuseum ist ein noch besserer Vorschlag als das von mir angedachte Asyl im Humorarchiv. Nixxda 15:40, 17. Jan. 2009 (CET)

Nachdem der Artikel 8 Stundenlang Schnelllöschkandidat war und niemand ihn gelöscht hatte, 
verweise ich ihn an die reguläre Löschdikussion zurück. So offensichtlich ist der Fall 
wohl nicht. --GDK Δ 20:19, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In der en Löschdiskussion http://www.amazon.com/s/ref=nb_ss_gw?url=search-alias%3Daps&field-keywords=Shamota+Tala+Rinpoche&x=0&y=0 votiert nun gar ein Schüler dieses Lama (der demnach offenbar zumindest kein Hoax ist) fürs Löschen, übrigens in formvollendeter fernöstlicher Höflichkeit, wie ich sie mir für manche Löschdiskussion hier wünschen würde. Sieht also wohl doch nach einem eher unbedeutenden Leiter eines Meditationszentrums aus, wie ja auch die Google-Suche nahelegt. Also eher löschen. --Proofreader 18:02, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auf [[25]] und [[26]] ist jeweils (siehe oberste Zeile) kein einziges Buch zu finden. Eine Facebook seite? da kann sich auch gut und Gerne jemand als Herr Rinpoche ausgeben, daher nicht aussägekräftig. Daher vermute ich immer noch einen Fake, und als Schüler eines Lamas kann man sich auch auf en.wikipedia.org ausgeben. Löschen, schade--Chrysantheme 19:04, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Schüler dieses Lama in der englischen Diskussion ist der Artikelersteller. --Theghaz Diskussion 13:52, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Fakeverdacht ist nicht von der Hand zu weisen und Relevanz im Artikel ohnehin nicht dargestellt. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 19:49, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

PALO TOOLBOX (gelöscht)

Je unklarer die Relevanz, desto häufiger wird versucht, auf Biegen und Brechen einen Artikel reinzuhauen. Nachdem ich den Artikel bereits zweimal wegen nicht vorhandener oder nicht nachweisbarer Relevanz schnellgelöscht habe, müssen die anderen wohl auch damit belästigt werden. Meiner Meinung nach eine unbedeutende Software-Sammlung, wie es sie zu Hunderten gibt. --Voyager 18:30, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

sehe ich auch so. löschen --Pentachlorphenol 18:40, 14. Jan. 2009 (CET) Ergänzung: 3 Treffer bei Google: [27] --Pentachlorphenol 18:41, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

kann eventuell in Palo_(OLAP-Datenbank) erwähnt werden. Elvis untot 11:53, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht. sугсго 10:47, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vereinbarung (erl., zurückgezogen)

Keine BKS, nur Assoziationsblaster mit Links, gehört bis zur Umsetzung von Hafenbars Vorschlag gelöscht, siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/5. Dezember 2008#Übereinkunft (gelöscht) und WP:BKF#Vereinbarung knopfkind 18:36, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

okay okay ... habe meinen damaligen Vorschlag jetzt mal schnell umgesetzt (keine BKS, sondern Kurzdefinition als Redirectziel mit weiterführenden Links) und hoffe, dass Sinn und Zweck nachvollziehbar ist ... Hafenbar 20:54, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
:D cool, das ging ja schnell. Wenn der Artikel jetzt noch Kats bekommen, ziehe ich den LA zurück ;-) Liebe Grüße --knopfkind 22:20, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also *da* komme ich echt ins Schleudern, das Kategorieunwesen ist nicht meine Welt, in anbetracht dieser Erpressung ;-) habe ich mich mal für Kategorie:Vertrag entschieden ... Hafenbar 22:48, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Na, wenns nicht passt, kann man sie ja immer noch ändern ;-) Aber ich halte mein Versprechen. --knopfkind 23:13, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aischa Panning (gelöscht)

....Denn auf diese Weise kann sie für ihre Arbeit (mit dem Willen von Allah) Segen erlangen und die Käufer ihrer Bilder können sich Segen ins Haus holen, wenn sie damit ihre Wände schmücken. Zum anderen hofft sie, dem ein oder anderen mit ihren Bildern den Islam näher zu bringen oder zur Erinnerung des Gedenken Allahs behilflich sein zu können....

Das mag ja schön für die Käufer der Bilder und das Portemonnaie der Künstlerin sein - nur was macht diese Dame relevant? --ahz 18:38, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nichts, jedenfalls nichts, was im Artikel steht. Seven days and one minute. --TRG. 19:02, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ihre Kunst scheint in keinem namhaften Museum zu hängen und die einzige Artikelquelle ist ein Interview. Außerdem ist der Text mit religiös angehauchter Werbung gespickt. 7 Tage.--Weneg 19:18, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Religiöse Propaganda vom Feinsten (bzw. Dümmsten). Mit Allahs, Gottes, Jahwes und Buddhas Hilfe entsorgen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:54, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Was ein Schrott. Artikel à la "wow. ich will Moslem werden" - löschen. --Vicente2782 20:04, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schrott ist das keiner, nur POV-ig, relevant scheint sie seien zu können, also In 7 Tagen ausbauen oder QS--Cartinal 20:14, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass ich nicht wüsste, wieso die Dame relevant sein sollte, denn es gibt rein gar nichts von ihr irgendwo zu sehen, (ich finde keine Ausstellung, keine Sammlung, nicht mal eine einzige Präsentation oder Galerie), sind zumindest die beiden ersten Absätze auch noch URV von Muslim-Markt. Den Sermon löschen und das gern schnell. -- Papphase 21:10, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab also SLA gestellt. -- Papphase 21:15, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA wieder entfernt. Es handelt sich nicht um eine URV, da eine Freigabe vorliegt. Ein Blick auf die Diskussionseite hätte genügt. Was die Künstlerin betrifft, sehe ich die RK für nicht erfüllt, daher regulär Löschen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:24, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Entschuldigung, die Freigabe hatte ich in der Tat übersehen. -- Papphase 21:31, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

„..., die im Islam verboten sind zu verzerren.“ Also doch besser schnell entsorgen! Nixxda 22:23, 14. Jan. 2009 (CET)

Relevanztechnisch dürfte am aussagekräftigsten "...und verkaufte ihre Bilder durch Online-Auktionen und mittels Ausstellungen in arabischen Restaurants" sein. Löschen--Kriddl Sprechstunde 07:09, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine RelevanzKarsten11 10:48, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ralf Betz (zurückgezogen)

Ohne Quellen. Angeblich Autor bei mehreren bekannten Comedysendungen. Außerdem WP:SD. --StG1990 Disk. 19:31, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was gefällt dir an dem auch im Artikel vorhandenen schönen imdb-Link mit den vielen Einträgen denn nicht? Außerdem: Selbstdarsteller ist kein Löschgrund, geht im übrigen auch nicht aus dem Artikeltext hervor. Außerdem: Benutzername hier muss nichts mit dem Ersteller zu tun haben. behalten, nachgewiesenermaßen Autor, Co-Autor vieler Folgen div. Sendungen. --Wangen 20:55, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Oh, ups, du hast recht, ich hab den IMDb-Link übersehen. Dann ziehe ich mal den LA zurück. Vielleicht noch in die QS für weiteren Ausbau oder reicht er deiner Meinung nach so? --StG1990 Disk. 21:03, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
weiterer Ausbau wäre auf jeden Fall sinnvoll. Versuch´s einfach mal mit der QS. Vielleicht kommt auch der Autor wieder, der weiß vielleicht noch was --Wangen 21:09, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Zurückgezogen. --StG1990 Disk. 21:05, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kewl. Der Bestimmer aus Happyness. Klar ist der relevant --Schnatzel 21:15, 14. Jan. 2009 (CET) p.s.: Dem IMDb noch den PND-Link nachgeschoben.[Beantworten]

Kein Artikel. Der Streckenabschnitt von Bechen bis kurz vor Wipperfürth ist breit ausgebaut, was ein typisches Zeichen für diese Zeit ist. - das ist inhaltlich Unfug und schon fast alles, was da steht. --Tarantelle 19:43, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

:So ist das durchaus löschbar, wenn keiner den Artikel ausbaut. --Theghaz Diskussion 21:04, 14. Jan. 2009 (CET) Natürlich behalten, denn: Mit der Infobox ist der Artikel zumindest als Stub brauchbar, dazu enthält er die Information, dass es die Bundesstraße erst seit den 70er Jahren gibt und der zitierte Satz über den Ausbauzustand könnte präzisiert und besser formuliert werden, ist aber kein kompletter Unfug. --Pwjg 10:32, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

So, etwas Geschichte ist eingebaut. Es darf gerne behalten werden, alleine wegen der Infobox mit den Grunddaten. Morty 10:23, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Ausbau trifft die Löschbegründung nicht mehr zu. Ich erlaube mir mal, den Löschantrag zu entfernen. --Theghaz Diskussion 10:43, 16. Jan. 2009 (CET) Danke für den Ausbau. --Tarantelle 12:39, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

St. Gallen Symposium (erl., neu geschrieben)

Bli-bla-Selbstdarstellungs-Blubb. Stefan64 19:46, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eher ein Fall für die QS, da es sich hier um eine international stark beachtete Veranstaltung der Universität St. Gallen mit einer sehr namhaften Referenten-Liste handelt. Findet dieses Jahr zum 39. Mal statt, also deutlich älter als z.B. das Campus Symposium oder das Heidelberger Symposium. Überarbeiten und behalten. --89.217.65.118 20:19, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
URV von [28]. Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 20:34, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vi-Va-Vandalismusreifer LA. Argumente siehe eins drüber. behalten. Brainswiffer 20:34, 14. Jan. 2009 (CET) ... und URV scheint mir nicht wirklich gegeben. Thorbjoern angesprochen, dass er das nochmal checkt. Brainswiffer 20:51, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

wieso, der versteht doch eh bloß Bahnhof... -- Toolittle 22:54, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Den Spruch hättest Du Dir auch sparen können. Das war eindeutig von der Homepage zusammengeklaubt, ich habe es gerade nachgeprüft. Also werde ich die verseuchten Versionen jetzt löschen, dann bleibt der komplett neu geschriebene Stub, den wir meinetwegen behalten können. Gruß, Stefan64 23:33, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also ich fand den Spruch lustig :) Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 08:45, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
nun der Gute kann wahrscheinlich kein russisch, nichtmal schlechtes (Ich spreche schon geflossen Deusch, nur manchmal breche ich noch etwas Rad.) ;-) -- Toolittle 11:03, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bowlingregeln (bleibt)

kann den neu eingestellten Artikel nicht mit dem alten (gelöschten) vergleichen, möchte ihm trotzdem eine Chance in der LP bz in der regulären LD geben. --Pentachlorphenol 20:13, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Per WP:WWNI Punkt 9 löschen: Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber--Schnatzel 21:13, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht in Bowling einbauen statt gänzlich zu löschen? --Dababafa 23:11, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Fußballregeln, Handballregeln, Baseballregeln, Eishockeyregeln, Wasserball (Regeln), Rugby-Union-Regeln ... behalten. --Amberg 23:43, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann schau dir mal den Unterschied dieser Artikel zum hier diskutierten Löschkandidaten an. --Felix fragen! 23:46, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

(2xBK) Ich sehe da eigentlich gar nicht so viel HowTo. Dass die Regeln des Spiels relevant sind, dürfte ausser Zweifel stehen, damit ist es auch die Art, wie die Punkte gezählt werden. Eine Beschreibung der Regeln ist keine Anleitung (WWNI bezieht sich da auf Bedienungsanleitungen und dgl.). Etwas QS sollte hier genügen. Behalten -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:49, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für die konstruktive Diskussion. Meine Intention des Artikels ist eine umfassende Beschreibung der Bowlingregeln. Diese ist im Web noch nicht vorhanden, wird oft benötigt - jedoch nicht gefunden. Wer könnte diese Regeln besser kennen, als einer der die sich seit acht Jahren europaweit im Einsatz befindliche Software programmiert hat (ich). Sollte es gewünscht werden, dass kein Link vorhanden ist -> kein Problem :) --Stefan Grazer 01:08, 15. Jan. 2009 (CET)

Behalten und Ausbauen mir fehlen z.B. Abmessungen der Bahnen, der Pins und der Kegel, die Massen der Kugeln, ob es ein Bohrschema für die Bohrungen gibt etc. Nur die reinen Spielregeln reichen sicherlich nicht. --Obkt 07:30, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auf Jedenfall behalten. Einbau in Bowling würde diesen Artikel ziemlich verunstalten, wie Bowling aber funktioniert, ist auf jedenfall Enzyklopädie-Relevant. --Fairfis 18:42, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Natürlich gehören zu jedem Sport die Regeln dazu. Deswegen ist der LA völlig unverständlich. behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:22, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
bleibt Uwe G.  ¿⇔? RM 15:46, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein BK(?!)... Der "war LK"-Eintrag auf der Disk. stammt von mir, insofern schreibe ich auch noch eine kleine Entscheidungsbegründung: Der Artikel ist alles anderes als "gut" aber ich hoffe einfach mal auf einen vernüftigen Ausbau, dieses relevanten Artikels... -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:49, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bullenschluck (gelöscht)

eher Werbung (s. auch Weblink) für ein unbedeutendes Produkt ("wird von der Rats-Apotheke in Sulingen produziert") --Pyxlyst 20:34, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kenn das Zeug. Das Etikett ist nicht unbedingt wörtlich zu nehmen. Siehe den Vermerk im Artikel (empfiehlt sich vor allem bei Lahmheit der Pferde etc.) OK - die Relevanz ist etwas ganz anderes und da befürchte ich, daß nicht relevant vermutlich korrekt ist. Lecker ist das Zeug trotzdem. --Pentachlorphenol 20:42, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Fieses Zeug, irgendwie Kult, aber wohl leider nicht relevant. -- MonsieurRoi 20:54, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vorsicht: wenn jetzt der Bullenschluck über den Jordan geht, folgt garantiert der Revanche-LA auf den Schierker Feuerstein – dessen enzyklopädische Bedeutung ist nämlich genauso unbewiesen! Und dann bleibt uns garnichts mehr zum wärmen in diesen kalten Tagen :-( . --Telford 21:01, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Najaaa... eine Pulle für jeden hier und wir können darüber reden lallen, den Artikel zu behalten... Im Ernst: bei dem Zeug aus Schierke steht wenigstens dabei, dass es schon eine ganze Weile hergestellt wird. Sollte sich beim Bullenschluck eine ähnliche historische Spur von Relevanz im Artikel darstellen lassen, könnte man weitersehen. Im Moment steht leider noch nichts drin, das eine Relevanz begründen könnte. --91.22.84.200 21:06, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin für die Einführung eines neuen Relevanzkriteriums: mehrere Wp-Benutzer bedauern die Irrelevanz = relevant. --Pentachlorphenol 21:10, 14. Jan. 2009 (CET) [Beantworten]

Das sollte nur in Einzelfällen möglich sein, nicht per Regel. -- MonsieurRoi 21:11, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

War vor eine Weile schonmal in der LD, damals wurde der LA zurückgezogen. Wie Telford andeutet, haben wir wohl auch noch ein paar andere spezielle Schnäpse. Da könnte man den Bullenschluck, zumal angeblich nach Amerika exportiert, auch behalten. Allerdings muss aus dem Text noch klarer hervorgehen, dass das mit dem Einreiben von Tieren und so Sprüche vom Etikett sind. -- MonsieurRoi 21:08, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein zurückgezogener LA heißt schon mal gar nix. Dass das Zeug nach Amerika exportiert wird, ist zunächst eine unbelegte Behauptung. Und wenn der Apotheker einmal im Monat eine Kiste nach USA schickt, ist das auch nichts besonderes. Ich sehe keine Relevanz --Schnatzel 21:12, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das mit dem zurückgezogenen LA war auch eher zur Information gedacht, deshalb schrieb es ausdrücklich dazu anstatt sowas wie "wurde nach LA behalten". -- MonsieurRoi 21:14, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann ist natürlich Hintenhoch auch einen Artikel wert, der kommt nämlich aus meiner Heimat. :-) Ich denke mal diese lokalen Apothekenschnäpse sind mit dem Schierker Feuerstein nicht zu vergleichen, da sowohl Bekanntheitsgrad und Produktionsmengen deutlich geringer sind. --Of 22:54, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also Bullenschluck habe ich als Kräuterlikör auch schon mal gehört und ich bin da wirklich keine Schnapsdrossel. Eher behalten. Überregional bekanntes lokales Brauchgut. --Northside 23:36, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann da Northside nur zustimmen. Das Gesöff ist berühmter als das Kaff aus dem es stammt. behalten. --Fairfis 00:51, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein weithin bekannter Artikel eines sonst weniger bedeutenden Ortes ist aus meiner Sicht sicher relevant. Man braucht sich nur mal eine Viertelstunde vor die Apotheke zu stellen und beobachten, in welchen Mengen der Bullenschluck da rausgeschleppt wird. Deshalb behalten --MPW57 08:24, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn Relevanz vorhanden ist, geht sie aus dem Artikel in der derzeitigen Form nicht hervor. Und Sätze wie „Es ist aber auch für den Menschen zur innerlichen Einreibung geeignet.“ passen auch nicht unbedingt in einen enzyklopädischen Artikel. --Pwjg 10:38, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Aber ich finde, die eignen sich für unser Humorarchiv. Ich würde sagen, eher QS als LA. und forstet mal bitte die Kategorie:Spirituosenmarke durch. Habe aber keinen Bock, einen LA auf solche (Nicht-)Artikel wie Nichts (Spirituose), der auch gut ins Humorarchiv passt, zu stellen. --Sam Gamdschie 14:38, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanzbelege wurden erbracht.--Engelbaet 08:43, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien für literarische Einzelwerke nicht erkennbar erfüllt LKD 20:50, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Werk eines anonymen Autors fällt die Relevanz des Autors weg. Sonst auch nichts zu sehen. 7 Tage. Irmgard 21:31, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Erschienen ist es im Passagen Verlag, Wien. Wann?--Bene16 14:47, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte das mit dem blablaballa ändern: Von daher die geläufige Bedeutung „Sprache“, „Rede“. Diálogos, dialogízesthai, das bedeutet nicht einfach „sich unterhalten“, blablabla, nein, es geht dabei um ein beharrliches, wechselseitiges „Durchrechnen“ einer Angelegenheit . . .“--Bene16 15:00, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Schreiber des Artikel hat sich sehr viel Mühe gegeben (und kann auch gut schreiben) und ist scheinbar noch ein Anfänger. Das Thema ist sehr interessant und eine Löschung des Artikels würde ihn entmutigen. Aber ist es auch wahr was er schreibt und nicht eine Kabbala? Diese Art von Autoren sind hier in dem sich ausbreitenden Neuheidentum schon erwünscht. Aber der Artikel?--Bene16 21:43, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

das RK: ist in einem seriösen Verlag erschienen ist erfüllt, leider fehlen die Rezensionen. (Bei Perlentaucher fand ich nichts, möchte aber nicht ausschließen, dass ich zu blöd war.) Alle anderen möglichen Punkte in diesem Block sind für Neuerscheinungen eh nicht erreichbar. Da bei einem anonymen Autor die Einarbeitung in den Autorartikel nicht möglich ist, bin ich fast der Meinung, man sollte großzügig sein und den Artikel behalten. Shug 01:41, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es wundert mich das Fehlen von Rezensionen, obwohl der Verlag renommiert ist. (Sogar bei Amazon Ebbe; vermutet hatte ich aber Perlentaucher o.ä. - schade.) Und: Obwohl der Autor anonym bleiben will (oder was beabsichtigt das Pseudonym? nur den Verweis auf Derrida?) veröffentlicht der Verlag ein Bild (hier wollte ich den Weblinks einfügen, der aber von WPs Spamfilter nicht akzeptiert wurde). Löblich am Artikel ist, daß er nicht (!) von der Verlags-Seite abgeschrieben ist. Andererseits scheint das Werk vielschichtig zu sein, was der Artikel (noch) nicht aufschlüsselt. -- Bremond 12:31, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Qualität des Artikels hat sich inzwischen deutlich verbessert. Rezensionen und wissenschaftliche Arbeiten brauchen naturgemäß Zeit, sie können also durchaus noch kommen. Das Werk an sich kann Interesse für sich beanspruchen. Es ist eine originelle Mischung aus theologischem Fachbuch und Roman und kann dabei den Anspruch erheben ein Kunstwerk zu sein. Das Lemma jetzt noch zu löschen schiene mir eine arg formale Auslegung der Löschregeln. (Natürlich müsste man es dann Nach Messiah (Roman) verschieben) Shug 13:41, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Stimme der Bewertung von Shug zu. Muss nicht, sollte aber bleiben. Lutz Hartmann 13:20, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bleibt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 15:48, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Jean Rombaud (gelöscht)

Wo bleibt der Beleg? Eric Ives: The Life and Death of Anne Boleyn. Oxford 2004. Weiß nichts von ihm und die Geschichte des Begräbnisses der sechsfingrigen Hand die im Internet zu ihm zu lesen ist überzeugt mich nicht.-- Tresckow 20:53, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Quelle (Literatur) wird im Artikel ein belletristisches Buch angegeben. Ich bin nicht sonderlich beeindruckt davon. In der Versionsgeschichte wird als Quelle "Informationsschrift des Londoner Tower" angegeben. Ich bin nicht überwältigt. 7 Tage für einen Beleg. --Wangen 21:04, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Google Books findet ein paar französische Quellen und ein englisches Buch außer Humphreys. Jemand der französisch spricht sollte das mal checken. --Theghaz Diskussion 21:11, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das franz. Dictionnaire critique et documentaire des peintres... bezieht sich auf einen Architekten oder Künstler um 1659. Das zweite tendenziell auch eher nicht auf den Henker. Das erste englische ist wieder Humphrey. Das When the Guillotine Fell beeindruckt mich auch nicht.-- Tresckow 21:24, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann ist der Artikel, falls nicht noch was auftaucht, zu löschen. --Theghaz Diskussion 22:31, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

vielleicht sollte man WP:Q dahingehend ergänzen, dass Quellen überwältigend oder zumindest beeindruckend sein müssen. -- Toolittle 23:00, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Beschreibung WP:Q ist ok, so wie sie ist und die im Artikel angegebene Quelle entspricht nicht den Anforderungen in WP:Q und ist somit als primäre quelle unbrauchbar.--Kmhkmh 12:50, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Entspricht jedenfalls weitgehend dem, was seit 3 1/2 Jahren im Artikel Anne Boleyn steht und dort immerhin ein Review und eine erfolgreiche Lesenswert-Wahl überstanden hat. --Amberg 23:49, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Rombaud taucht immer wieder im Umfeld von Boleyn auf, also gehe ich mal davon aus, dass es ihn auch gab. Quellen sind über das Internet schwer zu finden. Da könnte man sich an die Historiker wenden. Ich würde behalten. -- MonsieurRoi 06:03, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja entscheidend ist hier, dass in einem unklaren/umstrittenen Fall, der Artikel nicht ohne Beleg bleiben kann und im Zweifelsfall dann zu löschen ist wegen Fakeverdacht/Nichtverifizierbarkeit. Allerdings muss man ihn ja nicht unbedingt gleich hier löschen, sondern kann ihn auch zunächst eine Fach-QS verschieben und auch mit einen textbaustein bzgl. Quellen/fraglicher Historizität versehen. So oder so, wird er aber ohne Belege auf Dauer gelöscht werden müssen. Also 7 Tage oder Fach-QS.--Kmhkmh 11:16, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die über das Internet auffindbaren Primär-Quellen sprechen nie von Rombaud sondern immer nur vom "Hangman of Calais" (das zu der Zeit im übrigen unter englischer Herrschaft lag). Es gibt mehrere per Internet veröffentlichte Primärquellen über Zeugenberichte der Hinrichtung und über Boleyns eigene Kommentare über die hervorragenden Fähigkeiten ihrers Executioner, die alle keinen Jean Rombaud erwähnen. Der Name ist offensichtlich nur die Kolportage von C.C. Humphrey. Solange hier also keine Primärquelle oder zumindest eine die nicht als Mystery-Roman veröffentlicht wurde angegeben werden kann, sollte man den guten Jean löschen. --Fairfis 18:47, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Beleg für die historische Existenz. Als literarische Randfigur nicht relevantKarsten11 10:57, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es scheint jedoch so zu sein das Heinrich einen Spezialisten "einfliegen" ließ. Diese Tatsache finde ich schon erwähnenswert, wenn schon die Person nicht verifizierbar istTaunide 09:57, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wilfried Rösch (gelöscht)

Fehlende Relevanz. --212.201.75.213 21:21, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich Relevanz, aber Kein Artikel, 7 Tage--Cartinal 21:30, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz unwahrscheinlich - eventuell zusammen mit seinen Freunden, aber die haben ja keinen Artikel. --Eingangskontrolle 21:43, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja vielleicht ein Artikel für die musikalischen Gruppierungen, aber die wird eh niemand suchen, da wär eine weiterleitung vielleicht die beste Lösung--Cartinal 21:49, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin zwar kein Volksmusikfan - Aber in diesem Musikgenre ist der Mönchweiler überregional, sowie in den Medien bekannt. behalten --Manuel Heinemann 12:43, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. In dieser Form kein Artikel gemäß WP:ART, zudem ist die Relevanz nicht ausreichend dargestellt. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 19:56, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Living Hell (gelöscht)

Relevanzkriterien für Video- und Computerspiele; Vaporware: nur bei umfangreicher Berichterstattung im Vorfeld, die über eine Inhaltsbeschreibung und Tests hinausgeht. (Zuvor gestellter SLA wurde vom Autor entfernt.) -- W. Edlmeier 21:28, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hinweis: LA wurde vom Autor wieder entfernt. -- W. Edlmeier 21:40, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hobbyprojekt in der Entwicklungsphase (nach Artikeltext selbst, was will man mehr) - für mich eindeutiger Fall von Irrelevanz --Wangen 22:10, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"nur bei umfangreicher Berichterstattung im Vorfeld" trifft auf computerspiele nur sehr selten zu, auf mods kaum - die einzige mod die in diesem fall als vaporware durchgehen könnte ist black mesa source (bzw black mesa, wie auch immer die mod jetzt heisst) - aber diese mod scheint mir gänzlich irrelevant zu sein (nie gehört)
die moddb hat ganze 6 news zu dieser mod, in summe wurde 3 kommentare geschrieben - black mesa hingegen wurde 3x zum mod of the year gewählt, hat 3 feature-artike, ein dreiviertelstündiges audiointerview mit den entwicklern und hunderte kommentare pro aritkel und news
artikel löschen, bitte wiederkommen wenn die mod relevant genug wird --suit Benutzer Diskussion:Suit 13:29, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Living Hell ist die bekannteste deutsche Crysis mod die es bisher gibt. Im Crymod forum und im deutschen crysis-hq forum hat mod insgeamt mehr als 700 antworten bekommen und 30.000 views gehabt. Die mod ist erst seit einer woche bei moddb.com angemeldet.

Kein Relevanznachweis und daher gelöscht. sугсго 10:50, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Six-Pack-Liga (gelöscht)

Diese Relevanzkriterien werden woohl nicht erreicht. —Ulz Bescheid! 21:33, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das wär doch ein SLA-Fall, oder? Aber wenn der LA schon drin ist können wir auch noch warten ob da jemand Relevanz finden kann--Cartinal 21:40, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe das Gefühl, dass "Eine Vergrößerung der Liga auf eine vierte Gruppe ist möglich, wenn sich fünf weitere Mannschaften finden." (Zitat aus Artikeltext) der zentrale Satz ist. Relevanz nicht gefunden --Wangen 21:54, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sowas ist reif für einen SLA --Eva K. ist böse 22:23, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für die Unterstützung, SLA gestellt. —Ulz Bescheid! 23:06, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA ausgeführt jodo 23:52, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Absolut irrelevant für die Wikipedia, da kein Profieinsatz. Kann wiederkommen, sobald er einen Profieinsatz haben sollte - löschen. --Vicente2782 21:43, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann wohl im BNR geparkt werden bis er seinen ersten Einsatz hatte (oder wir machen mal was verrücktes und behalten jemanden von dem wir wissen, dass er mit relativ großer Wahrscheinlichkeit bald relevant wird)--Cartinal 21:48, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, denn dann müsste man das bei jedem machen, der mal in nem Kader stand ohne eingesetzt worden zu sein und das ist Schwachsinn. --Vicente2782 21:54, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auf Unterseite von Benutzer:Jungfischbecken verschoben und dann schnell(!) rausgekickt. Zudem Wiederkommer. -- Wwwurm Mien Klönschnack 22:02, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und noch so ein Fußballer, der hier nichts zu suchen hat. Kein Profieinsatz - löschen. --Vicente2782 21:56, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier lohnt, trotz U-19-Nationalelf, nicht mal das Verschieben. Stattdessen wegen meilenweiten Sub-RK-ismus schnelllöschen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 22:04, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hat seit dem 1.1 Profivertrag bei FC Schalke 04 und schon bei den ersten Testspielen dabei gewesen...

Dann kanner ja wiederkommen, sobald er eingesetzt wurde in nem relevanten Spiel. Wenn es nach Testspielen ginge wären ca. 1mio fußballer hier relevant. --Vicente2782 22:17, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zwischendurch hat Benutzer:BangBoom das LA-Bapperl wieder entfernt... --Vicente2782 22:20, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
...und ich dafür SLA eibgefügt. BangBoom, nach unseren Regeln ist noch kein Platz in WP für Latza - und das hat nichts mit der einzelnen Person (oder ihrer Frisur) zu tun. -- Wwwurm Mien Klönschnack 22:28, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der übrigens auch mehrfache Wiederkommer wurde gelöscht von Complex. --Wwwurm

Lobende Worte - aber was hat sie den ihr ganzes Berufsleben lang gemacht? Keine Veröffentlichungen etc. so ist die Relevanz nicht erkennbar (Prof allein langt ja nicht mehr) Eingangskontrolle 22:12, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe z.B. [29], ist zwar eine Handelsseite, aber ich komme mal auf zwei verschiedene Titel. Amazon hätte noch [30] (nicht mehr) im Angebot. --Pentachlorphenol 22:16, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht als Professor relevant (habilitiert, Berufung, emeritiert), allerdings ist das so überhaupt kein Artikel. Wg. der oben belegten Bücher 7 Tage --Wangen 22:31, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek sind 7 Titel von Gertrud Pätsch aufgeführt, siehe [31], RK somit wohl erfüllt. --89.217.9.86 22:36, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Löschgrund zu erkennen, behalten. --Slimcase 00:12, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Stimmt, jetzt ist es besser formuliert. --Wangen 00:13, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wieso soll "Prof" nicht mehr reichen? In den RK steht eindeutig "Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren).", mit den Worten "die sich im Besonderen auf dem Gebiet der Kartwelologie (= Sprachwissenschaft der südkaukasischen Sprachen) verdient gemacht hat" ist auch ihre Bedeutung für ihr wissenschaftliches Themengebiet umschrieben. RK eher eindeutig erfüllt (von der Erfüllung der Autoren-RK mal ganz abgesehen).--Kriddl Sprechstunde 07:16, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist nicht wirklich "nicht mehr", sondern der altbekannte Dauerstreit über Auslegung der Wissenschaftler-RK, der hoffentlich doch irgendwann mal per MB entschieden wird (siehe Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Neue_Relevanzkriterien_für_Wissenschaftler).--Kmhkmh 11:09, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Besagte Gertrud Pätsch hat internationales Renome. Galt zu Lebzeiten als bedeutendste Kartwelologin Deutschlands überhaupt. Sehr anerkannt in Georgien selbst. Einige Übersetzungen sind nicht einmal aufgeführt. Meines Erachtens durchaus angebrachter Eintrag!

Wäre der LA-Steller nicht so bequem, hätte er durch einfachste Suche ihre Relevanz erkannt und den Artikel nicht hier, sondern in ein entsprechendes Portal zur Überarbeitung eingestellt. Nach Klärung der R-Frage nun LA zurückziehen und Lemma behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:30, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz nach Überarbeitung sichtbar. sугсго 10:53, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Bisher einmal durchgeführter, mittelgroßer Kongress. Keine Aussagen zur Fachrichtung. Keine Informationen zur Rezeption in der Fachwelt. --jergen ? 22:32, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten Artikel ist sicher verbesserungswürdig, Relevanz aber gegeben, in den Relevanzkriterien gibt es noch keinen Punkt zu Konferenzen/Kongressen, für Fachmessen wird aber bereits nationale Bedeutung als ausreichend angesehen. Da es sich um den größten derartigen Kongress im Umfeld der österreichischen Sozialdemokratie handelt, ist m.E. Relevanz gegeben. leonido 07:56, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten Der Artikel wurde um die Themenbereiche ergänzt. Es gibt im Wikipedia Artikel über Tagungen, die meiner Meinung nach weit weniger den Relevanzkriterien entsprechen (Vergleiche Kategorie: Tagung). Verbesserungswürdig ist der Artikel aufjedenfall, aber zum Löschen gibt es nicht genügend Gründe .. 13:23, 15. Jan. 2009 (CET)

finde den aufbau des artikels noch etwas unsystematisch, daher verbesserungswürdig. "bisher einmal durchgeführt, mittelgroß" spricht aber m.e.n. nicht gegen den artikel, sondern dafür. warum der artikel in und nicht ist, versteh' ich nicht ganz. ev. könnte noch zugefügt werden. rezeption in der fachwelt dürfte sich mit erscheinen des tagungsbandes einstellen. schließlich: behalten --lg, senf 17:35, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
sry, da ging was schief: was ich also nicht verstehe: warum der artikel in kategorie:tagung und nicht in kategorie:wissenschaftliche tagung ist... --lg, senf 17:39, 15. Jan. 2009 (CET) außerdem könnte noch die kategorie sozialdemokratie hinzugefügt werden --lg, senf 17:40, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
habe neulich den aufbau etwas überarbeitet, momentum09 und verlinkungen eingefügt und kategorisierungen geändert bzw. hinzugefügt. --lg, senf 17:50, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz halte ich durchaus für gegeben. Ein weiterer Ausbau (Teilnehmer, Inhalte, Ergebnisse, Presseecho) wäre wünschenswert. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:38, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

FINDIA09 (gelöscht)

Interessant und lobenswert, aber leider wohl nicht enzyklopädisch relevant. Kaisersoft Audienz? +-? 22:56, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wir werden unseren Beitrag überarbeiten, mehr Relevanz wird durch große Medienpräsenz in Österreichischen Medien in den nächsten wochen begründet. Danke für Lob. Wenn FINDIA09 nicht für Wikipedia geeignet bitte Artikel löschen. Danke. (nicht signierter Beitrag von Mathias.haas (Diskussion | Beiträge) )

Nicht enzyklopädisch relevant - löschen--Grenzgänger 17:48, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
keine Relevanz aus Artikel ersichtlich. sугсго 10:55, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ryzom (gelöscht)

Artikel ist völlig daneben: Relevanz wird nicht klar, viele Details sind einfach irrelevant, keine Belege, keine Außenperspektive. --Grim.fandango 22:59, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

LA ist völlig daneben. Relevanz ist wohl unstreitig (Ein kommerzielles MMPORG das schon seit 2004 läuft). Ausserdem eine für ein MMPORG ungewöhnliche Geschichte. --Fairfis 01:41, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zitat "Nach Release herrschte viel Euphorie aufgrund des Potential des Spiels und der Visionen von Nevrax. Dies wurde unterstützt durch ein sehr schnelles Patchverhalten der Entwickler. Das Spiel litt in dieser Zeit stark an der Unerfahrenheit von Nevrax. So erzeugten Patches oft neue Bugs, führten alte Bugs wieder ein und wurden nur teilweise dokumentiert. Dies führte letztendlich dazu dass Nevrax am 3. November 2004 mit dem sogenannten Patch 1 eine große Anzahl an Kunden verlor, da dieser Patch eine ungetestete Veränderung der Kampfparameter enthielt, die den Schwierigkeitsgrad der Fauna und Flora stark erhöhte. Diese Änderungen wurden danach zwar nie rückgängig gemacht, aber abgeschwächt.
Seit diesem Punkt wurde in der Community die Kritik an der Kommunikation von Seiten Nevrax mit den Kunden immer lauter. Nevrax reagierte auf diese Kritiken nach außen hin gar nicht. Es wurden von Seiten der Community-Manager der jeweiligen Unternehmen Versuche unternommen, Vorschläge und Kritiken der Spieler zu sammeln. Dies erzeugte wieder ein wenig Aufschwung und verbesserte die Stimmung, aber es zeigten sich auch nach mehreren Monaten keine Ergebnisse."
Mal abgesehen davon, dass es völlig unbelegt ist, wen interessiert das? Der Artikel müsste eh komplett neu geschrieben werden, damit es auch Außenstehende verstehen. Vielleicht irre ich mich ja, ich finde den Artikel ein riesiges Blabla. --Grim.fandango 10:09, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
der artikel muss stark überarbeitet und auch gekürzt werden. es fehlen solche sachen wie dass die Free_Software_Foundation einen aufkauf unterstützen wollte. Elvis untot 11:39, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wurde zwar vor langer Zeit schon mal gelöscht Wikipedia:Löschkandidaten/25._Juli_2005#Ryzom_.28erledigt.2C_gel.C3.B6scht.29, aber die Relevanz würde ich eher schon zusprechen (Auszeichnung, mehrere interwikis, rel. hohe Bewertungen usw, siehe auch Absatz Relevanz). 7 Tage für Vollsanierung samt neutraler Belege. QS lief über 1/2 Jahr. --Kungfuman 12:15, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevant ist es ganz sicher, aber vielleicht auf Stubgröße reduzieren und schauen ob was gescheites passiert. mein Vorschlag wenn QS keinen brauchbaren Ergebnisse produzieren konnte. --Kaptain Kabul 15:58, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

-- Ist ja ganz nett eure streitigkeit über relevanz und so weiter und ob der beitrag überflüssig uninteressant oder sonst was ist ... der beitrag ist eigentlich voll bombe und beschreibt das spiel und füllt so gut wie alle ecken aus es wurde sich mühe gegeben auhc die geschichte um nevrax und gameforge zu erzählen die ja einen großteil von ryzom ausmachte .... naja wohl einfach nicht dein spiel-genere .... finde deine bewertung absolut subjektive der löschvorschlag ist definitiv absolut unberechtigt und unprofessionell schade das menschen wie du wiki regieren.... naja Finde der beitrag könnte etwas überarbeitung vertragen ist aber aufjeden fall super und kann auch so stehen gelassen werden danke LG euer Deadline

Computerspiele die in Wikipedia stehen sollen, müssen die Relevanzhürde schaffen und dies muss auch aus dem Artikel hervorgehen. Ich will Ryzom die Relevanz hier nicht absprechen, aber im Artikel wird diese nicht deutlich. Der Abschnitt Relevanz ist völlig unbelegt und stellt die Relevanz nicht da. Gibt es Presseberichte, gute Kritiken, Auszeichnungen , hohe Spielerzahl, mediale Berichterstattung oder andere Dinge die Ryzom irgendwie hervorheben? Wenn ja bitte in den Artikel und mit Quellen belegen, das heisst dann Presseberichte des Herstellers oder der Medien. Keine Foreneinträge oder persönliche Meinungen. Die Geschichte zu Ryzom, seiner Entwicklung und Verwicklungen liesst sich zwar äusserst spannend. Aber ohne jeglichen Belege, könnte das alle frei erfunden sein. Deshlab belegen oder weg damit (wie oben bitte Presseberichte und keine Forengerüchte).

Mir fällt da übrigens ein das sie den Preis 2005 Mmorpg.com Award für die beste Storyline gewonnen haben. Inwieweit und ob dieser Preis in der WIki als Relevanzkriterium wahrgenommen wird ist zweifelhaft. --Kaptain Kabul 23:45, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

So, nun sind mittlerweile mehr als 2 Wochen vergangen und eine Entscheidung wurde noch nicht getroffen und mal ganz ehrlich, das Spiel ist wirklich faszinierend (und das meine ich wirklich ernst) und aufgrund von Preisen, aufgrund der Verbreitung, ja, auch aufgrund der wirklich intensiven Medienberichterstattung eindeutig relevant. Aber! Ja, ein Aber in diesem Kontext lässt Schlimmes erwarten und in der Tat habe ich den Artikel soeben gelöscht. Warum habe ich das getan, wo doch die Relevanz eindeutig vorhanden ist? Begründung:
1. Der Artikel hat trotz einer Größe von momentan 34.215 Byte gerade mal ein paar Links zu verschiedensprachigen Herstellerseiten und einen zur Engine, d.h. keine sonstigen Belege und diese hat er auch in über 14 Tagen nicht erhalten (vgl. WP:BLG, WP:WEB).
2. Der Artikel verlässt sich völlig auf eine Innenperspektive, diese ist zwar an sich ganz wunderbar und liebevoll gestaltet, jedoch stilistisch nicht artikelgeeignet (vgl. WP:WSIGA). Die Außenperspektive ist zudem kaum erkennbar (das ist einfach viel zu wenig), vgl. insgesamt auch WP:RSW.
3. Neutralität (vgl. WP:NPOV): der Stil ist stellenweise sehr werbend.
4. Selbst die QS lief hier schon mehrere Monate, die Überarbeitung des bestehenden Artikels ist jedoch IMHO eine Aufgabe, die sie nicht leisten kann (keine negative Wertung, auch ich kann diese Überarbeitung beim bestehenden Artikel nicht leisten).
Warum die Löschung? Nun, es ist immer schwer, einen Artikel, der schon etwas länger dabei ist, dessen Artikelsubjekt definitiv relevant ist und der zudem einfach mal sehr l a n g ist, komplett zu überarbeiten. Ich gebe also durch diese Löschung hier auch die Möglichkeit für einen Artikelneuanfang, Relevanz ist unbestritten. Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 01:21, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung vom feinsten. Das Bild erreicht Schöpfungshöhe? --Michael Reschke 23:42, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, das Bild hat wohl SH, aber das mit der TF musst du genauer erklären. Stehen doch etliche Referenzen da? Ich hätte jetzt den Schwerpunkt anders gelegt (das zentrale dürfte der komplett überarbeitete Kernel sein, aber das lässt sich korrigieren). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:54, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wo ist denn die Theoriefindung? Die offene Beta läuft, per MSDN sogar schon ein Weilchen, und es kann schon einiges über dieses zweifelsohne relevante Betriebssystem gesagt werden. Schnellbehalten. --212.201.75.213 23:59, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sehe keine TF. Glaskugel wurde im LA nicht erwähnt, ist aber als pauschales Löschargument ohnehin nicht geeignet. Relevanz zu recht nicht bezweifelt. schnellbehalten --Theghaz Diskussion 00:00, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

(BK) Ähm, hüstel, das mit der TF versteh' ich jetzt wirklich nicht. --Slimcase 00:02, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Selten ein unnötigeren LA gesehen... und das heisst was. --Fairfis 01:44, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein paar dicke ELKE-Punkte an den LA-Steller --WolfgangS 05:10, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Strandwall (erl.)

Fachlich dermaßen falsch/unzulässig verallgemeinernd/verschwurbelt, dass ein Neuanfang wohl der bessere Weg wäre. Man könnte fast meinen der Autor hätte tatsächlich die angegebene veraltete Literatur benutzt. Jbo166 00:07, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Na ja, zwei Quellen aus 1995 bzw. 1988 – geboren war ich da zumindest schon. Könnte das auch ein QS-Problem sein? Auf Datei:Skagen aka the skaw northmost point of denmark 6th may 2006.jpg sind jedenfalls so ähnliche Strukturen zu erkennen. --Port Disk. 00:29, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Klar gibts diese Strukturen und natürlich ist das Lemma als solches relevant. Jedoch hat sich in den letzten 20 Jahren der Forschung hier sehr viel getan, solche Wörter wie turbulente Strömungswirbel und chaotische Systeme will ich erst garnicht bemühen. Jedenfalls sollten neue Autoren nicht durch einen bestehenden Artikel abgeschreckt oder Geologieerstis durch schwammige Artikel fehlgeleitet werden. Daher erstmal weg damit. Oder alternativ auf Unterseite des Autors kopieren, wo ich den Artikel dann gerne auch mit ihm zusammen auf (inhaltlichen) Hochglanz bringe.--Jbo166 00:38, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie wärs, dafür den {{Überarbeiten}}-Baustein zu nutzen? Dann könntest Du gleich den ebenfalls neuen Autoren betreuen und ihm helfen, einen guten Artikel hinzukriegen, ohne Gefahr zu laufen, ihn zu demotivieren. --Port Disk. 00:52, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab den Autor mal angeschrieben. Schaun mer mal was er sagt.--Jbo166 01:07, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Lemma relevant - Artikel ein Fall für die QS. Zudem bräuchte der Artikel ein ein Profilgrafik zur Verdeutlichung. behalten --Manuel Heinemann 12:46, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kann da keine größeren Mängel erkennen, außer einer fehlenden Grafik zur Verdeutlichung, vgl. auch den Wortgebrauch hier (Nur Veröffentlichungen nach 2000), bspw. hier, hier oder hier. Ehrlich gesagt, kann ich den LA nicht nachvollziehen. Zumal der Artikel konsistent ist, mit dem was en:Beach ridge vermittelt. Vgl. auch englische Definition in Dictionary of Mining, Mineral, and Related Terms, hrsg. vom American Geological Institute. --Matthiasb 15:54, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich als Geologe entdecke da leider doch zahlreiche Fehler und Ungenauigkeiten. Habe den Artikel fürs erste in der Qs-Geowissenschaften eingetragen.--Jbo166 22:27, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevant, also einige Wochen für QS. Geof 19:08, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Autor hält nichts davon den Artikel auf eine seiner Unterseiten zu verschieben, da er nichts weiter beitragen könne. Daher würde ich den Artikel gerne auf eine meiner Unterseiten verschieben,überarbeiten und dann wieder einstellen. Andere Meinungen ?--Jbo166 00:12, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Lass den hier so stehen, er ist nicht falscher als viele der Geologie-Artikel hier auch, sogar eher besser. Mein Vorschlag: {{QS-Geowissenschaften}} rein, und dann überarbeitest Du den Artikel in Ruhe, meinetwegen auch in Kopie auf einer Unterseite im BNR. Löschantrag ist immer nur letztes Mittel, und hier wohl eher nicht angebracht. --Jo 21:46, 18. Jan. 2009 (CET) Hast Du Dich eigentlich schon bei Portal:Geowissenschaften/Mitarbeiter eingetragen? Feuriges Blut käme gut zupass![Beantworten]
Zurückgezogen. Wird durch die QS-Geowissenschaften überarbeitet.--Jbo166 01:52, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]