Wikipedia:Löschkandidaten/1. November 2010

28. Oktober 29. Oktober 30. Oktober 31. Oktober 1. November 2. November Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. --Eschenmoser 22:21, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Großflächige Änderung von Kategorien, diese hier dient als Beispiel (Deutscher Stadtplaner zu Stadtplaner (Deutschland)). Es gab dazu Einsprüche. −Sargoth 07:48, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich mag mich zwar mit Kategorien nicht auskennen aber wir haben doch immer Begriffen ohne Klammer den Vorrang gegeben, wenn dies möglich war. Ist das etwa eine Aktion von T7? --Marcela 09:39, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist, wonach soll hier eingeordnet werden?

  1. Deutscher Stadtplaner : Ein deutscher Staatsbürger, der in einem beliebigen Teil der Welt als der Stadtplaner arbeitet. Oder:
  2. Stadtplaner (Deutschland) : Ein Stadtplaner beliebiger Staatsbürgerschaft der in Deutschland tätig ist?

--Erell 09:48, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin keinn Architekt und habe mit diesen auch nichts am Hut. Als Tiefbauing. war ich bisher in Spanien, Deutschland und den Niederlanden als Stadtplaner tätig (halte allerdings eine Definition von "Stadtplaner" für äußerst gewagt und nicht anwendbar). Das ist was anderes als Statiker oder Vermesser, was definierbar ist. Stadtplaner ist eine Wolke, da paßt alles rein. --Marcela 09:54, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die von Erell aufgeworfene Frage ist akut. Letztendlich entspricht Erells Darstellung der ublichen Vorgehensweise in weiten Teilen der WP. Deutscher Stadtplaner ist äquivalent zu Stadtplaner mit deutschem Paß, während Stadtplaner (Deutschland) einen Stadtplaner in Deutschland beschreibt. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:30, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
aber :Kategorie:Fußballspieler (Brasilien) beschreibt einen Fußballspieler mit brasilianischem Pass, der z.B. in Italien spielt - -- ωωσσI - talk with me 15:07, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist ja der Grund, weswegen ich mit dem Sportportal seit Ewigkeiten im Clinch stehe. Der Logik nach enthält Kategorie:Sportler (München) nur Fußballspieler mit Münchner Paß, die aber gerne beim HSV spielen dürfen oder wie? --Matthiasb (CallMeCenter) 22:27, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
meine stellungnahme zu meinem tun:
ich habe die bisherigen kategorien vor einem jahr angelegt und nun nach einiger zeit festgestellt, daß man das besser machen kann. bislang haben wir eine schnittmengen kat gehabt: "deutscher" und "stadtplaner" ergibt "deutscher stadtplaner". so ganz nett, aber wenig zielführend. als unterkat von "stadtplanung (deutschland)" auch nur bedingt hilfreich. denn es ist deutlich sinnvoller zusammenzufassen, wer als stadtplaner in deutschland tätig war, als nur zu sehen welche stadtplaner deutsche staatsbürger sind. wie sonst kann ein mann wie William Lindley nun in den deutschen katzweig kommen, deutscher war er schliesslich nie, wo er doch entscheidenden anteil an der entwicklung hamburgs hatte. die gleiche frage stellt sich beim österreicher Peter Koller (Architekt), dem wolfsburg bis heute dankbar ist. daher habe ich, als mitarbeiter im fachbereich planen und bauen und als betreuer unserers katsystems diese änderung vorgenommen. nun tauchte ein IP auf, die mich "bei der arbeit störte", sich nun aber nicht mehr äußert, geschweige denn im katbereich aktiv ist. ergo: ich bin etwas verwundert.
die zielrichtung der kat ist also erklärt, die zuständigkeit für diesen zweig liegt beim fachbereich planen und bauen. ich bitte daher diese disk als erledigt markieren zu dürfen. ---- Radschläger sprich mit mir 21:17, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
In Sachen Kategorien bin ich ahnungslos. Ich möchte zu bedenken geben, daß z. B. Santiago Calatrava als Spanier in der Schweiz lebend Stadtplanungen in vielen Ländern Europas angestellt hat. Das olympische Dorf Barcelona beruht auf seinen Ideen, obwohl er bereits in der Schweiz gelebt hat. Er hat Anteil an der Planung des Regierungsviertels in Berlin, was nun? Ich würde ihn bei Spanien eingruppieren, egal wie die Kat. heißt. --Marcela 21:46, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist, ob es die Unterteilung nach Staatsangehöigkeit überhaupt braucht; mMn sind Kategorie:Deutscher und Kategorie:Stadtplaner ausreichend. Löschen (und alle anderen Staats-Unterkategorien in Kategorie:Stadtplaner ebenfalls). --Matthiasb (CallMeCenter) 09:44, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

jetzt ist für mich der punkt erreicht, wo es wirklich quer läuft: @matthias: gerade dies macht die kat ja nicht, im gegensatz zu ihren vorgängern. sie schafft keine schnittmenge sondern steht für sich und als unterkat der nationalen stadtplanungskategorien unabhängig von der jeweiligen staatsbürgerschaft.

die grundsätze diese projektes legen fest, daß es sich um kategorien kümmert, welche nicht von fachbereichen gepflegt werden. zum zweiten legt Wikipedia:Kategorien fest, daß es den fachbereichen zusteht ihre katstruktur selber zu bestimmen. nun ist diese kat teil des fachbereichs planen und bauen und ich kann noch nicht einmal eine löschbegründung erkennen. die vereinzelten löschrufe gründen auf einem völligen mißverständnis. daher hat sich diese disk wohl erledigt. ---- Radschläger sprich mit mir 23:28, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hamburger Bezirke (erl.)

Diskussion zu allen

Die Kategorien sollten entsprechend zu ihren Hauptartikeln umbenannt werden. (nicht signierter Beitrag von Platte (Diskussion | Beiträge) 1. November 2010, 20:59 Uhr)

umbenannt gemäß Diskussion --Eschenmoser 22:18, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Veganismus (zurückgezogen)

Wird wahrscheinlich ein Themenring.--goiken 21:37, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, das ist leider so mit Themenkategorien. Finde ich auch doof, ist aber wohl so gewollt. --Krächz 21:49, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ohjee, sowas von Themenring. --Marcela 21:52, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Kats können kein TR sein, nur Navis. Was also soll der Löschgrund sein? --HyDi Schreib' mir was! 22:16, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Kategorien sind immer Themenringe, weil darin nur Artikel eingetragen werden können, die in der Wikipedia bereits existieren. :p --Matthiasb (CallMeCenter) 22:25, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Right. Nur das bei der Themenkategorie gegenüber den Objektkats neben der potentiellen Unvollständigkeit noch die Tatsache einer Sammlung ungleicher Elemente ohne eindeutige Zugehörigkeitsdefinition dazukommt. "Artikel A hat irgendetwas zu tun mit Thema B und zwar hoffentlich so viel, dass es niemand wieder austrägt." ist die Vorgehensweise. Aber das darf man ja nicht kritisieren. Objektkats hingegen sind Sammlungen gleicher Elemente, zu denen Wikipedia einen Artikel hat und damit recht eindeutig. Irgendwann zwischen den Jahren 2006 und 2009 ist das kollektive Fingerspitzengefühl abhanden gekommen, wann die Anlage von Kategorien sinnvoll und angemessen ist und wann nicht, obwohl die Kategoriebeschreibungsseite unmissverständlich dazu auffordert, Alternativen zu prüfen. Meiner Meinung nach wäre es an der Zeit, sich mal grundsätzliche und strukturelle Gedanken darüber zu machen, wann Themenkategorien gewünscht werden und nach welchen Kriterien und wie umfangreich sie zu befüllen sind. Allein der Zug ist wohl abgefahren, die Dinger werden angelegt und in der Löschdiskussion behalten. --Krächz 22:48, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mehr zeit hätte, würde ich mal ein MB zum thema "mindestgröße von kats" (soll es eine geben und wenn ja welche?) und eines zum bereich "themenkats" vorbereiten. anders bekommt man das glaube ich nicht mehr gelöst. --HyDi Schreib' mir was! 23:19, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
@Krächz: Was du kollektives Fingerspitzengefühl nennst, war nur der Versuch einiger, die in einem Ausbruch von Realitätsferne der Meinung waren, die Anzahl der Kategorien lasse sich auf etwa 500 begrenzen. Inzwischen hat sich dieser Versuch als obsolet erwiesen, wir haben demnächst 50.000 Kategorien oder so. Kategorien dienen der systematischen Erschließung des Artikelbestandes. In zwei oder drei Jahren etwa werden wir bspw. zusätzlich so etwa 10.000 auf Basis der amerikanischen Countys angelegte Kategorien haben (4046 Themenkategorien, eine für jedes County, ebensoviele Unterkategorien nach dem Muster Ort im ... County und eine Vielzahl weiterer Unterkategorien für Personen, Bauwerke, Sport etc. in den Countys, in denen wir eine ausreichende Artikelzahl haben. Eine Löschung einer Kategorie:Bauwerk im Rensselaer County wegen einer noch fehlenden Mindestgröße, wie es in der Zeit vor dem Abhandenkommen des kollektiven Fingerspitzengefühls üblich war, führt zu dem, wovon wir uns endlich freigeschwommen haben, zum ständigen Hin- und Hersortieren. (Bei einer Löschung von Kategorie:Bauwerk im Rensselaer County müßte die Einträge darin in Kategorie:Bauwerk in New York und Kategorie:Rensselaer County zusätzlich eingetragen werden, aber nur wenn es in Kategorie:Bauwerk in New York keine passende Unterkategorie gibt, in die der Artikel sowieso schon eingetragen ist, etwa eine Kategorie:Brücke in New York. Und wenn wir dann genügend Einträge haben, dann das ganze wieder retour. Dieses obsolete System war und ist Irrsinn. Die hier angegebenen Beispiele sind hypothetisch, AFAIK haben die hier angegebenen "roten" Kats noch nie existiert.) Unnötig zu erwähnen, daß nicht nur im Bereich Vereinigte Staaten fließig Artikel geschrieben und kategorisiert werden, sondern auch anderswo. Unsere "Franzosen" etwa werden sicher früher oder später anfangen, ihre Departement-Kategorien systematisch weiter zu verfeinern, könnte irgendwann zu rund 35.000 Gemeindekategorien in Frankreich führen. (Ist ja schon irre: allein die WikiProjekte USA und Frankreich könnten die derzeitige Zahl der Kategorien quasi im Alleingang verdoppeln.) Um an dein Argument anzuknöpfen: Wer der Meinung ist, man könne Themenkategorien loswerden, der wartet nicht nur auf den bereits angefahrenen Zug, sondern hat noch nicht mal festgestellt, daß an dem Bahnhof schon längst die Gleise abgebaut wurden. ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 10:14, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
@Matthias: Dir brauch ich doch das Kategoriesystem nicht erklären. Was du - völlig zurecht - anführst und einforderst sind systematische Objektkategorien, die letztlich (früher oder später) auf der kleinsten Verwaltungseinheit eines Landes systematisch geographische Objekte gleicher Dimension sammelt, also zB "Brücken in xy". Zu grenzüberschreitenden Objekten hast du dir sicher schon tragfähige Lösungen überlegt (Istanbul usw.). Zu den geographischen Obejkten können sich selbstverständlich weitere Objektkategorien "Abx in xy" gesellen, also zB Unternehmen, Bürgermeister etc.. Diese Obejktkategorien werden nun von einer übergeordneten Themenkategorie querverbunden, damit sie nicht nur zB im Brückenast des Kategoriebaums eingehängt sind, sondern dass man auch zum County oder der Gemeinde "xy" gezielt recherchieren kann. Dagegen habe ich nichts und das wird auch nicht aufzuhalten sein, egal mit welcher Verzögerung durch zwischenzeitliche Löschungen und durch welche Mindestgrößenregelungen. Da bin ich zu 100 % bei dir. Meiner Meinung nach sollten in diesen übergeordneten Themenkategorien NUR solche Objektunterkategorien stehen, alle anderen "haben-irgendetwas-zu-tun-mit"-Artikel gehören da nicht rein.
Womit ich meine Probleme habe ist die Anlage von freien Themenkategorien zu einem bestehenden Artikel, in die dann meist asoziativ alle Elemente verschiedenster Dimension hineingeworfen werden, Personen, Orte, anderes Zeugs, Gedichte über, Gedichte von, Gedichte, in denen erwähnt wird, etc. pp. und das bereits ab einer - auch bei großzügiger Kategorisierung - Artikelanzahl > Null. Sicher haben Kaplan und Tierrechte etwas mit Veganismus zu tun. Aber eben auch umgekehrt: Die hier zur Debatte stehende Kategoriefüllung könnte genauso gut in der Themenkategorie Kategorie:Tierrechtsbewegung oder Kategorie:Helmut F. Kaplan stehen. (Mal schauen, wie lange die beiden von mir vorgeschlagenen Kategorien noch rot bleiben). Sicher ist Veganismus ein mächtiges Thema und kann auch unter Umständen sinnvoll per Kategorisierung erschlossen werden, dazu bedarf es aber auch etwas Weitsicht, Fingerspitzengefühl und die richtige Einschätzung, ob das Thema nicht durch den Artikel bereits hinreichend ausführlich und adäquat erschlossen ist. Sonst läuft es eben darauf hinaus, dass jeder Artikel eine zugehörige Themenkategorie bekommt, in dem dann ungefähr die aus dem Artikel heraus verlinkten Nachbarartikel einsortiert werden. Die Folge ist eine zweistellige Zeilenzahl von Themenkats unter jedem Artikel.
Wie du auch weißt, lassen sich Kategorien ferner quasi nicht beobachten. Wenn mich also ein Thema interessiert, ich die zugehörigen Artikel und Kategorien auf der Beobachtungliste habe, dann kann ich trotzdem nicht ohne Weiteres überschauen, ob nicht doch völlig absurd weit hergeholte Dinge einsortiert werden. Dann muss ich gegebenenfalls für den einsortierten Artikel eine Diskussion führen, ob die thematische Verbindung eine Kategorisierung erlaubt oder nicht. Gibt es bereits tausend mal und bindet Kräfte ohne Ende, verdoppelt sozusagen die Relevanzfrage, ob etwas in welcher Form in einen Artikel stehen darf, auch in die Kategorien hinein. Das ist ein nicht zu unterschätzender Wartungsaufwand, der mit unklar definierten Themenkategorien einhergeht.
A.a.O. hatten wir letzte Woche darüber gestritten, ob es eine Mindestgröße für die Kategorie:Musiker als Thema bzw. Kategorie:Musikgruppe als Thema geben solle und es wurden Stimmen laut, dass das durchaus bereits für Kategorien mit einem oder zwei Artikeln aus systematischen (!) Gründen sinnvoll und dass das selbstverständlich laut Regeln erlaubt sei (Die 10er Regel wird durch die Kann-Bestimmung ja praktisch aufgehoben). Das meine ich mit verlorengegangenen Fingerspitzengefühl. Jüngst habe ich einen Artikel geschrieben zu Billy Storm mit massig roten Links, da habe ich offenbar noch einiges vor. Aber lege ich deshalb mal gleich die Kategorie:Billy Storm an mit genau diesem einen Artikel drin, um sie nach und nach in die gebläuten Artikel mit einzutragen? Nein, denn ich weiß, dass der Typ dann doch nicht so wichtig war und das Thema durch den Artikel bereits adäquat und im Zusammenhang erschlossen ist.
Wurde etwas länger, aber ich hoffe, es wurde klar, was ich mit "abhanden gekommenen Fingersptzengefühl" meinte: Es gibt die Möglichkeit der themenorientierten Kategorisierung, also wird thematisch kategorisiert, was das Zeug hält ohne Rücksicht auf Folgen, Notwendikeit, Nutzen, Pflegeaufwand. Und wenn jemand mal eine Kategorie per Löschantrag in Frage stellt, heißt es immer nur: Ist gewollt, es gibt keine Mindestzahl für Kategorien, das ist eine systematische Kategorie, kann ja noch wachsen, xyz hat auch eine Kategorie, BNS, Themenring gibt es nur in Navis, Löschgrund?, nenn mir eine Regel oder ein Meinungsbild, usw. usf. Ist gibt schlicht keinen Ort, wo die ganze Chose mal strukturell angegangen wird, sondern lediglich immer nur vereinzelte Anlässe wie nun eben hier, wo sich mal jemand ausheulen kann. Deshalb würde ich die Meinungsbilder von Hyperdieter begrüßen, in deren Vorbereitung alle positiven und negativen Aspekte zentral besprochen werden könnten. Wenn dann letztlich eine Mehrheit eine völlige Freigabe des Kategorisierungssystems möchte, dann ist das eben zu akzeptieren. Leider schert man sich bei der Anlage von schlecht eingebundenen und definierten Themenkats kein bisschen darum, ob das nun mehrheitlich gewollt ist. Hier hat der aktive Kategorien-Anleger die Macht des Faktenschaffens auf seiner Seite.
Beste Grüße --Krächz 12:52, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Also wenn Themenringe gewollt sind, würde ich das natürlich zurückziehen. Hier anhand des Beispiels eine Grundsatzdiskussion zum Cat-System führen zu wollen, scheint mir wenig sinnvoll, oder?--goiken 20:07, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hinweis - es gilt auch für diese Kategorie WP:KAT, Faustformel 10. Diese sollte nicht krampfhaft durch das Einfügen von Assoziationen wie Tierrechtsbewegung erlangt werden. Es gibt zwar Überschneidungen, und sicher viele Personen die beides ausleben, aber dem Ursprung und der Definition nach gehört das nicht zusammen. Im Hinblick auf Objekt/Thema gibt es sicher keine Probleme, das ist im ganzen Fachbereich EuT so, aber gerade wegen der Überschneidungen bedarf es eigener Artikel, um eine Kategorie zu rechtfertigen.Oliver S.Y. 20:39, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

PS - das es ein Widergänger ist, hat wohl niemanden wirklich gestört, eigenartig, sonst wird sowas direkt an die Löschprüfung verwiesen.Oliver S.Y. 20:41, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Eine Löschdiskussion der Seite „Liste der Endspiele des Europapokals der Pokalsieger“ hat bereits am 12. November 2008 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Nun das Disku-Ergebnis war ja nun wahrlich nicht eindeutig gewesen! Was soll an Übersichtlichkeit im Hauptartikel denn verloren gehen - das ist doch abwegig, die meisten Artikel sind doch viel umfangreicher als der Pokalsieger Cup? Gruß --Ranofuchs 19:00, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich verweise daher auf meine Löschbegründung und möchte hiermit die Dikussion erneut eröffnen.

Da es sich um einen abgeschlossenen Wettbewerb handelt, erachte ich es als sinnvoll diese Liste in den Hauptartikel zu integrieren; analog Messestädte-Pokal, Mitropapokal, Weltpokal etc.

Gruß --Ranofuchs 18:46, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Sinnvolle Auslagerung. Behalten. --91.19.113.164 00:01, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Sehr differenzierte Aussage ohne argumentativen Wert. Welchen Sinn es machen soll dieser lapidaren Liste einen eigenen Artikel zu gönnen, sollte hier mal jemand erklären! Gut N8. --Ranofuchs 00:42, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 07:34, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Wiederholungsantrag ohne neue Argumente, gegebenenfalls WP:LP. --Cú Faoil  RM-RH  23:36, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel

Agroökologie (bleibt)

Ich vermute eine im wissenschaftlichen Diskurs noch nicht wirklich angekommene Falschschreibungsetablierung mit untergeschobenem Bedeutungswandel. Da wären deutschsprachige Quellen unbedingt erforderlich. Eingangskontrolle 07:28, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ich stutzte auch erst und dachte an "Begriffsfindung", aber es scheint doch schon mehrere Jahre auch in deutschen Quellen in Gebrauch zu sein - -- ωωσσI - talk with me 08:50, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
bin selber auch für eine einstweilige Löschung, sofern die Diskussion irgendwie weitergeht. Werde selber einige Profs vom Fach anschreiben. Vielen Dank für die schnellen Reaktionen!

siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Agrarökologie Diskussion agrO- vs agrAR-Ökologie [Bearbeiten] An alle AgrarökologInnen! Bin nicht vom Fach (Soziologe), würde aber gerne wissen, ob die Agrarökologie nicht doch etwas anderes ist als die agroecology. Zumindest in Lateinamerika (spanisch/portugiesisch) wird agroecologia vielmehr als "sozial gerecht" (neben ökologisch nachhaltig) diskutiert. Habe deshalb folgende Seite gemacht, die meines Erachtens viel eher eier Übersetzung entspricht: http://de.wikipedia.org/wiki/Agroökologie Bitte um feedback! lg Paul Gomes

Zunächst mal soviel: Die Kompositions-Form mit agro- ist gegenüber der mit agrar- keine "Falschschreibung" sondern die auf das Griechische zurückgehende gegenüber der auf das Lateinische zurückgehende (vgl. die Bildung Agronom). Sie ist nicht "falsch", sondern seltener. Wenn wir uns also entschließen, das Lemma Agroökologie in der von Benutzer:Paul Gomes angelegten Variante zu behandeln (unsinnig erscheint mir der aktuelle Text nicht), dann sollte die Synonymie zwischen Agroökologie und Agrarökologie, die in vielen Quellen (den meisten?) besteht unbedingt besser herausgearbeitet werden (beispielsweise per BKS II) ... Hafenbar 19:49, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
nochmals Paul Gomes am Apparillo: Ein Prof von der Uni für Bodenkultur in Wien antwortete mir auf Anfrage folgendes: "Lieber Kollege, ich verstehe Ihr Dilemma, da gibt es dzt. einen deutlcihen semantischen Unterschied zwischen hier [Ö] und dort [Lateinamerika]. Am besten wohl, den Begriff einzuführen [in wissenschaftlichen Arbeiten] und in einer Fussnote eben diesen Unterschied deutlich machen und erklären, in welchem Sinn sie dann den Terminus verwenden wollen." - Mein Plädoyer ist eben: AgrOökologie betont den sozialen Aspekt (ist es solidarisch, gerecht, fair?), kümmert sich also eben auch um Arbeitsbedingungen, Kontrolle der Produktion etc --Paul Gomes 00:51, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn der Artikel behalten wird, sollte er unbedingt von Ökologische Landwirtschaft aus verlinkt sein und vielleicht einen kleinen Unterabschnitt in Ökologische Landwirtschaft #Globale Bedeutung erhalten. -- Olaf Studt 19:37, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Begriffs- /Theorieetablierung (Unter Theorieetablierung fallen alle Theorien, Aussagen, Konzepte oder Methoden, die außerhalb der Wikipedia keine oder nur sehr geringe Resonanz in der jeweiligen Fachgemeinde gefunden haben.). Keine ausreichende Relevanz erkennbar. Daher löschen, oder ausreichenden Relevanznachweis erbringen. PS: Parteinahe Stiftungen und NGOs unter dem Titel "Wissenschaft" zu nennen ist ein schlechter Scherz. --Katach 20:38, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Begriffs/Theorieetablierung.--Engelbaet 11:51, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Neben der im Deutschen schon lange verwendeten Bedeutung von Agroökologie im Sinne von Agrarökologie (vgl. etwa das gleichnamige Lehrbuch aus dem Aulis-Verlag) wird zunehmend auch im Deutschen Agroökologie in der im Artikel dargestellt Weise verwendet. Der Begriff ist verwendeten normativen Perspektive keineswegs randständig, sondern hat sich aus den entwicklungspolitischen Diskussion kommend auch im Deutschen in einigen Fachdiskursen durchgesetzt (daher sind hier die parteinahen Stiftungen und die NGOs eher am Puls der Zeit als die Agrarwissenschaften, vgl. auch [1], [2], [3], [4] oder [5]); es gibt auch wissenschaftlichen Arbeiten an deutschsprachigen Hochschulen, wo der (wie im Artikel) normative Begriff der Agroökologie entfaltet wird (etwa [6]. Angesichts der zwei nebeneinander verwendeten Begriffsbedeutungen ist es sinnvoll, den Hinweis von Hafenbar zu beachten und einen BKH anzulegen.--Engelbaet 11:51, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe in dem Stub einen ausführlichen Nachruf aus der NZZ verlinkt, aus dem allerdings auch nicht wirklich eine Relevanz deutlich wird. -- Aspiriniks 09:21, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dr. h.c. mult., das sollte die RK abdecken ("...dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist."). --178.198.124.118 09:24, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
akademische Titel sind definitiv kein RK. Sie sind auch kein Anzeichen für herausragende (wissenschaftliche) Arbeitsleistung oder dass die Person "dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden" sei. Einen Ehrendoktor bekommt man bei derart umfassendem Sponsoring einer Uni quasi immer. Falls von ihm also herausragende wissenschaftliche Leistungen erbracht worden sind, wären diese im Artikel nachzuweisen. -- Andreas König 09:33, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Doch akademische Titel sind RK, jedoch erst als Professor, vgl. Relevanzkriterien. Da diese Person keinen Professorentitel hat, somit keine Relevanz.--91.59.35.208 11:10, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ups ich sehe gerade der Mann hat eine Professur inne, somit besteht eindeutig doch eine Relevanz nach den Relevanzkriterien --91.59.35.208 11:10, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
vielleicht ist er relevant, aber da müsste mehr da stehen, als sein Sponsoring, z.B. was hat er als Unternehmer gemacht!? - -- ωωσσI - talk with me 09:35, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das dürfte möglich sein. Irgendwie hat er das Geld ja verdient. --178.198.124.118 09:41, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
also Riesenunternehmen hat er offenbar nicht aufgebaut, aber für Entwicklung von High-tech Unternehmen in der Schweiz offenbar bedeutend und auch Mäzenatentum ist bemerkenswert. Siehe auch Bericht NZZ. Eher behalten aber ausbauen. Machahn 10:16, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der NZZ-Nachruf würde einigges hergeben (Rolle bei der Weiterentwicklung der Ultrascchall-Diagnostik, Mäzenatentum etc.). Müsste allerdings eingearbeitet werden. 7 Tage--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 10:23, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Eher umgekehrt: Es wäre Schade für de.Wiki sollte sie (bescheidene aber umso mehr) bedeutende Menschen wie B.W. irrelevant finden... Gruss 84.189.54.64 11:08, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Mann ist mir zwar völlig unbekannt aber mach dir keine Sorgen da er eine Professur inne hat ist er Relevant und kann somit nicht gelöscht werden --91.59.35.208 11:13, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wo steht das mit der Professur? Ich kann nur eine Tätigkeit als Dozent finden, das ist nicht das gleiche. -- Aspiriniks 11:17, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Mal auf das Relevant klicken, da steht Professur ist relevant und in seinem Artikel steht: eine Professur für Jüdische Geschichte an der Universität Basel --91.59.35.208 11:18, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Da professiert er aber nicht, er hat nur die Kohle hergeschafft. --178.198.124.118 11:23, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Mäzen unterstützte Weiss unter anderem die ETH Zürich, die École polytechnique fédérale de Lausanne, eine Professur für Jüdische Geschichte an der Universität Basel und viele Kulturprojekte. - Wäre auch seltsam, wenn man in der Schweiz als Chemiker eine Professur für Jüdische Geschichte bekäme :-) Aspiriniks 11:27, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Tja, in dem Link steht das er nur ein Doktor h.c ist (also ehrenhalber wofür man nicht studieren muß), somit nicht Relevant in Sachen akademischem Grad. Gibt es noch andere Relevanzkriterien die dafür sprechen das er bleiben kann? 84.189.54.64 sprach oben was an, vielleicht weiß er ja was. --91.59.35.208 11:31, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielen Wissenschaftlern in der Schweiz (und wohl auch in Israel) bekannt, heute in fast jeder Schweizer Zeitung, 358 Treffer bei Google Scholar, erwähnt beim Perlentaucher (Wikipedia-Relevanzkriterium) also irrelevant ist der nicht. Weiteres steht z.B. hier. --178.198.124.118 11:52, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn der Artikel entsprechend ausgebaut wird und die Quellen und Links eingearbeitet werden innerhalb der nächsten Tage wäre ich für behalten --91.59.35.208 11:58, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Gründer der Kontron AG relevant, hinzu kommt sein Mäzenatentum . --Kai von der Hude 12:39, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Mit dem Perlentaucher-Eintrag (absolutes WP-Relevanzkriterium) ist die Sache sowieso entschieden. Im Ergebnis deshalb behalten. Ist damit eigentlich ein LAE-Fall. MfG, --Brodkey65 13:49, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dann versuche ich es mal: Löschantrag entfernt. --178.198.124.118 13:51, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das darf normalerweise nur ein Admin nach Sichtung und das erst nach Ablauf der Frist, also füge solange den LA wieder ein. --91.59.35.208 14:04, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nö das darf in klaren Fällen jedermann. --178.198.124.118 14:05, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
LOL. Bitte mal WP:LR lesen. LAE darf jeder Benutzer, sogar eine IP wie Du, 91.59.35.208. MfG, --Brodkey65 14:07, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Brodkey dein lachen zeugt nur von Unwissenheit, ich zitiere hier: Über Löschanträge wird auf einer Seite der Wikipedia:Löschkandidaten eine sieben Tage dauernde Diskussion geführt; danach entscheidet normalerweise ein Administrator anhand der vorgebrachten Argumente, ob der Artikel gelöscht wird In Ausnahmefällen (3 werden aufgeführt) kann es sinnvoll sein die Loschdebatte vorzeigt zu beenden. Hier nachzulesen. Eindeutigkeit der 3 Fälle sehe ich hier aber (noch) nicht zu 100% gegeben. Somit füge du mal den LA wieder ein --91.59.35.208 15:06, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Na, Du bist ja eine Marke. In dieser Disk hast Du dreimal Dein Votum geändert und dabei einigen Unsinn verzapfst. Bei den RK glaubst Du aber, Dich bestens auszukennen, auch wenn Du in einer Disk weiter unten schon einmal Einzelsportart mir E-Sport verwechselst. Irgendwie zeigst Du Dich auch in anderen heutigen Disks sehr ähnlich strukturiert wie ein seid gestern gesperrter Kollege (DeKlaus). Pass also bitte auf, dass es Dir nicht auch so geht und lass die Sache doch ein bisschen ruhiger angehen. -- Wistula 15:26, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Schau dir mal die History des Artikels an mit dem Satz des Professors, ach oben steht er ja auch noch. Da könnte man raus lesen das er Professor ist, was ich tat. Und da Professoren grundsätzlich relevant sind war Anfangs mein Votum für behalten da es als Relevat in den RK angegeben ist. Da sich dann aber rausstellte das er nur ein Doktor h.c ist und seinen Titel sogar gegen Kohle bekommen hat war ich klar für löschen. Da sich nun aber rausgestellt hat das er Firmengründer einer großen Firma ist und diese grundsätzlich nach den RK relevant sind bin ich logisch auch für behalten. Jedoch sollte dazu der Artikel vernünftig umgebaut werden, es ist zwar schon dran gearbeitet worden, aber es würde schlagartig jetzt aufhören wenn der LA rausgenommen würde. Somit macht es Sinn zumindest für einige Tage den LA noch drin zu lassen, zumal es so in den RK auch drin steht. Und zu dem E-Sport, lach, ja ich dachte das bedeutet Einzelsport. Das das elektronischer Sport am Computer bedeutet, tja man lernt nie aus --91.59.35.208 15:37, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Sein Ableben wird heute im Nichtgeraderegionalblatt NZZ auf der Titelseite vermeldet. Also lass gut sein. --178.198.124.118 16:26, 1. Nov. 2010 (CET) Mag ja sein, das Admins über eine Löschung entscheiden, aber das steht und stand ja gar nicht zur Debatte. -- Olbertz 17:50, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ihr seht schon den Unterschied zwischen der aktuellen Version und der zum Zeitpunkt des LA. --Eingangskontrolle 19:27, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Institutionen von enzyklopädischer Bedeutung, siehe was wikipedia nicht ist Punkt 7.2 und keine Relevanz gegeben, siehe Relevanzkriterien --91.59.22.68 09:41, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ordentlisch geschrieben, Geschichte dargestellt, Besonderheiten Preis für Schülerzeitung, Radio AG - ergo behalten (seltsam ist allerdings dieser Kritikabschnitt). Machahn 10:12, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Genug Besonderheiten, lange Geschichte, behalten. -- Liesbeth 10:27, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich sehe leider keine Besonderheiten und kein überregionales Interesse das den Relevanzkriterien entspricht. Eine interne Schülerzeitung, ein internes Schülerradio hat kein überregionales Interesse. Ebenso listet weder Meyer noch Brockhaus oder vergleichbare diese Schule als Besonderheit auf. Sie entspricht somit nicht den Relevanzkriterien und somit löschen und weg damit --91.59.35.208 10:38, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja. Die Schule hat ein gewisses Alter erreicht. Und Schülerzeitung ist hier nicht zu bagatellisieren: Zig Preise und von der Zeit zur besten digitalen Schülerzeitung Deutschlands nach Wettbewerbsgewinn gekürt zu werden, ist schon deutliches Relevanzmerkmal. Schülerzeitungen mag es viele geben, die hier wurde aber hochgradig ausgezeichnet. Behalten. --Singsangsung Fragen an mich? 11:49, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Schülerzeitung ist nicht relevant, lies bitte dieses was wikipedia nicht ist Punkt 7.2 und dieses hier Relevanzkriterien. Nichts von den dort erwähnten Punkten trifft auf diese Schule zu, somit liegt keine Relevanz vor. Es handelt sich auch nicht um eine Institution von enzyklopädischer Bedeutung, nicht mals von überregionaler Bedeutung. Also löschen --91.59.35.208 11:53, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Kenn ich btw sehr gut. Zu den WWNI: Das trifft auf Schulen nicht zu, wenn du genau liest. Wir haben sehr viele Schulartikel und lehnen die nicht prinzipiell ab. Wir haben dazu sogar RK. Und die sagen: Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien. Wenn die Zeit (unabhängiges überregionales Medium) die Schule erwähnt, und die Schule eine besonders prämierte Schülerzeitung hat (in den RK geforderte Besonderheit), ist die Schuel zweifellos relevant. --Singsangsung Fragen an mich? 12:02, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Halt dich einfach an die RK, wenn du Punkte finden solltest die den Relevanzkriterien entsprechen lieste sie auf. Dauert ja noch einige Tage bis über den LA entschieden wird. --91.59.35.208 12:06, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ähm - die habe ich gerade genannt. Und bei WWNI hast du das "allgemein" überlesen. --Singsangsung Fragen an mich? 12:09, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein hast du nicht, du brauchst nur hier drauf zu klicken: Relevanzkriterien, dort steht genau was eine Schule haben muß damit sie Relevanz hat. Deine Ausführungen oben davon hat sie leider nichts. Sie ist auch nicht von enzyklopädischer Bedeutung, sie hat kein überregionales Interesse, weder Meyer noch Brockhaus listen sie. Da ist gar nicht, außer das wir jetzt wissen das an dieser Schule die Klausurennachschreiber Sammstag zur Schule kommen müssen. --91.59.35.208 12:15, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Schon klar. Klick mal hierauf, und sag mir, welches Gymnasium davon in Brockhaus und Meyers steht. Außerdem werde ich nicht nochmal anhand des zitierten RK-Textes gebetsmühlenartig runterleiern, was dort erfüllt wird. --Singsangsung Fragen an mich? 12:24, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es geht derzeit nicht um andere Schulen, es geht hier um diese. Ja und mir ist klar das viele Schulen bei wiki einen Artikel haben obwohl ein Großteil der Schulen den RK eindeutig nicht entsprechen. Im Grunde müssen entweder die RK für Schulen geändert werden oder für diese Schulen die den RK nicht entsprechen muß der Baustein LA gesetzt werden. --91.59.35.208 12:31, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Du kannst ja einen Antrag auf RK Änderung für Schulen stellen. Aber nach den derzeitigen gültigen RK hat diese Schule keine Chance. --91.59.35.208 12:33, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie du meinst. Wenn du glaubst, den Klamauk weiter durchziehen zu müssen, gerne, aber ich sage dir, er is langsam nicht mehr lustig. Für mich is hier erstmal EOD, ich verschwende meine wertvolle Zeit nicht länger mit herumstreiten. Meine Argumente stehen, möge ein weiser Admin sie bewerten können. --Singsangsung Fragen an mich? 12:37, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Warum wirst du agressiv? Wir unterhalten und diskutieren hier sachlich. Und ich streite hier nicht, ich argumentiere hier sachlich und korrekt nach den RK. Daran solltest du dich als Sichter auch dran halten. --91.59.35.208 12:51, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
<neueinrück>Warum ich hier so langsam aggresiv werde? Die "Diskussion" hier geht mir langsam auf den Zeiger. Ich zitiere die RK, weise noch genaustens daraufhin, wo sie erfüllt werden, und alles was ich von dir erhalte ist ein "Halt dich an die RK.", obwohl ich genau mit denen gerade argumentiert habe. Anschließend schlägst du meine Argumente ohne Begründung ab, und sagst nicht, was an meiner Argumentation falsch ist, sondern nur, dass ich mich an die RK und WWNI halten soll. Anscheinend hast du eine komische Auffassung der RK. Und dann müssen alle Schulen, die hier einen Artikel haben, in Brockhaus und Meyers erschienen sein, sonst sind sie falsch, man muss einen LA auf alle stellen. Das hat mit RK-naher Argumentationsweise nicht mehr viel zu tun. Das versteh ich dann nicht mehr unter sachlichem Diskutieren. --Singsangsung Fragen an mich? 12:58, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bleib ruhig. Dein Argument oben waren die Preise für die Online Schülerzeitung. Zeig mir den Artikel von diesem Preis hier auf Wikipedia oder zeig ihn mir in anderen Enzyklopädie wie Meyer oder Brockhaus, dann hättest du deine nötige Relevanz. Da das aber wahrscheinlich nicht der Fall sein wird hat sich das mit der Relevanz für die Online Schülerzeitung wohl erledigt. Und ja, sollte ich andere Schulen sind die nicht den RK entsprechen werde ich da selbstverständlich auch einen LA einbauen. Und wie du unten den Baustein von Wolfgang siehst gibt es ein Schul-wiki wo eben solche Schulen auch rein gehören --91.59.35.208 13:11, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ach, du nagelst die Bedeutung eines Preises oder einer Auszeichnung einer sehr relevanten Wochenzeitung daran fest, ob sie hier einen Artikel hat? Bzw. einen Eintrag in Brockhaus und Meyers? Unvollständigkeit ist kein Irrelevanzindiz, damit kannst du den Preis nicht totschlagen. Wenn sie von Der Zeit, einer überaus wichtigen, relevanten und bekannten Tageszeitung vergeben wird, reicht mir das zu wissen, dass die Schule relevant ist, wenn sie mit besagter Auszeichnung prämiert wurde. Außerdem würde schon reichen, dass sie (siehe RK) in überregionalen, unabhängigen Medien (sprich hier: die Zeit) erwähnt wurde. So einfach ist das Argumentieren anhand der RK. --Singsangsung Fragen an mich? 13:19, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Zeit ist sehr wohl eine sehr relevante Wochenzeitung. Aber ist es ihr Preis auch, der für Online Schulzeitungen die nur Schulintern von bedeutung sind? Seh ich doch etwas sehr gespalten. Zumal außer diesem Onlinepreis kam nichts als Gegenargumentation was man als Relevant bezeichenen könnte. Und außerdem reicht dir das Schul-wiki nicht? --91.59.35.208 13:28, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Erste Frage: Ja. Zweite Frage: Wieso sollte. Und: Wenn du mein Argument mit der Erwähnung in überregionalen unabhängigen Medien (wie in den RK geschrieben) nicht zählen lassen willst, ist das deine Schuld, nicht meine. --Singsangsung Fragen an mich? 13:36, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie mehrfach betont, halte ich Gymnasien für grundsätzlich relevant. Diese Schule hier hat zudem eine lange Tradition, der Artikel ist (abgesehen von der Passage „Kritik“) sachlich geschrieben – es liegt keinerlei Löschgrund vor. Und (Gebetsmühle) wir haben Einschluss- nicht Ausschlusskriterien. Relevant, behalten. --beek100 12:09, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Trotzdem wo ist die Tradition? Gibt es dort nicht, kein überregionales Interesse vorhanden, nicht relevant --91.59.35.208 12:15, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wieviele Schulen mit mehr als 140-jähriger Geschichte kennst du? Ich bin kein Fan von massenhaften Schul-Artikeln, aber ab einem gewissen Alter ist die Tradition, die die RKs fordern, immer vorhanden, zumindst wenn die Geschichte auch im Artikel auftaucht (was hier der Fall ist). Auch die Schülerzeitung ist ein "weiteres Merkmal der Relevanz", die Zeit gehört definitiv zu den "unabhängigen überregionalen Medien". Behalten --Nothere 12:52, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es ist aber eine Institution die keine enzyklopädische Bedeutung hat und auch nicht von überregionaler Interesse ist. Somit entspreicht sie nicht den Relevanzkriterien und auch hier: was wikipedia nicht ist Punkt 7.2, also löschen --91.59.35.208 12:59, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die nächste Unfugsargumentation. Die Institution habe keine enzyklopädische Bedeutung und sei auch nicht von überregionalem Interesse, _ergo_ entspreche sie nicht den RK. Die RK werden hier aber erfüllt, alles andre ist unwichtig, so sind wir bei WP immer vorgegangen. --Singsangsung Fragen an mich? 13:08, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Singsang du bist Sichter, du solltest somit absolut mit den RK vertraut sein. Ich zitiere aus Was Wikipedia nicht ist, Abschnitt 7.2: Nur für Personen und Institutionen von enzyklopädischer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Und wo bitte hat diese Schule nun enzyklopädische Bedeutung? --91.59.35.208 13:16, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die enzyklopädische Bedeutung ist zB durch die Relevanz des Artikels begründet. Wird die erfüllt (zB durch die RK wie in unsrem Fall), ist die enzyklopädische Bedeutsamkeit gegeben, unabhängig davon, ob die Schule in Brockhaus und Meyers zu finden ist, oder nicht. --Singsangsung Fragen an mich? 13:22, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein keine enzyklopädische Bedeutung. Außerhalb des Stadtkreises dieser Schule sehr wahrscheinlich bedeutungslos und wird sie auch niemand groß kennen. Gibs auf singsang, war eine interessante Diskussion mit dir mit informativen Impulsen, trotzdem Artikel löschen und weg damit --91.59.35.208 13:28, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Genau. Einfach löschen, obwohl du keine gescheite Begründung dafür hast. Und wolltest du mich mit der letzten Frage etwa verhonepiepeln? Ich kann schreiben was ich will, die Antwort ist "Nein keine enzyklopädische Bedeutung". --Singsangsung Fragen an mich? 13:33, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Singsang sie wird ja nicht gelöscht, sie wandert ins Schul-wiki und ist da gut aufgehoben. Zumindest eines habe ich heute gelernt, es gibt eine Schule im tiefsten Sachsen wo die Schüler Samstags ihre Klausuren nachzuschreiben haben. Aber seien wir ehrlich, frag mal einen aus einem anderen Bundesland wo er je von dieser Schule gehört hat, dann hast du deine Antwort ob diese Schule bedeutungsvoll ist --91.59.35.208 13:38, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nö, daran, ob sie irgendjemand nicht kennt, kannst du keine Bedeutung ablesen, sonst könntest du sämtliche WP-Artikel in den Mülleimer kippen. Zumindest kannst du aus WP-Sicht so garantiert nicht argumentieren. --Singsangsung Fragen an mich? 13:42, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das wäre zu kleinkariert gedacht. Wikipedia ist ein Lexikon wo man etwas lernen kann durch die ganzen Artikel. Hätte es nun Sinn wenn jemand, sagen wir aus Bayern hier lesen kann das es eine Schule im tiefsten Sachsen gibt die, tja was eigentlich, nen 8. Preis und nen 3. Preis für ne interne Online Schulzeitung gewonnen hat? Singsang ich bitte dich wirklich ..91.59.35.208 13:48, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Grinsel. Kannst ja mal Wikipedia zur Abwechslung lesen, das empfiehlt man jedem neuen Wikipedianer. Und ja, ich komme aus Bayern. Und noch was: Den 1. Preis bei einem Wettbewerb der Zeit haste vergessen. Zu deiner Frage kann ich nur sagen: Vielleicht ist das für andere Leute wichtig, was weiß ich, das ist nicht unsere Aufgabe, darüber zu urteilen, ob es jemanden intessiert. Auch so könntest du jede Menge Artikel weglsöchen, zum Beispiel viele andere Artikel aus dem Schulbereich. --Singsangsung Fragen an mich? 13:55, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das mit Bayern erwähnte ich rein zufällig. Viele andere Schulen hätten übrigens mehr zu bieten, außerdem dafür wurde das Schul-wiki geschaffen und wir haben halt diese RK. --91.59.35.208 14:01, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
dafür gibts das Schul-wiki, da gehört diese Schule hin (und vermutlich viele andere hier auch die ebenfalls nicht den RK die oben reichlich dargelegt wurden entsprechen). --91.59.35.208 13:51, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die RK erfüllt diese Schule deutlich, und wenn du's nicht glaubst, sagt's dir eben der abarbeitende Admin. Schulwiki ist übrigens eine Nebenveranstaltung, und hat mit uns eigentlich wenig gemein, nur dass ab und an einige dem Tod geweihte Artikel dahin fließen. --Singsangsung Fragen an mich? 14:06, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Der zu bearbeitende Admin hat sich genauso an die RK zu halten. Und nach den RK die oben x mal aufgeführt und deutlich ausgelegt wurden ist es eindeutig. Nicht Relevenat nach den RK und ebenso keine enzyklopädische Bedeutung die Schule tief im Herzen von Sachsen und es liegt auch kein überregionales Interesse vor. Somit wirds beim löschen bleiben und der Artikel wandert in die Schul-wiki wo er auch hin gehört --91.59.35.208 15:10, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Schulen-Wiki exportiert. -- Wolfgang H. 12:39, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte behalten. Wenn sonst eine im Zweifel nicht mehr funktionierende Sternwarte zuverlässig über die (in diesem Falle unerfreuliche) Hürde hilft, sollten mehrere aktuelle Preise das hier wohl auch schaffen. Könnte nicht vielleicht auch das Gebäude in der Lindenstraße unter Denkmalschutz stehen, vielleicht kann das jemand eruieren ? Ex-Schüler Helmut Bräutigam ist ebenfalls auch nicht schlecht, vielleicht finden sich noch andere bedeutende Absolventen ? -- Wistula 15:04, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

So für 2 der 5 Preise habe ich mal die entsprechenden Quellen angegeben. Nicht viele Schulen haben prämierte Schülerzeitungen. klar behalten--Obkt 15:09, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

RK beachten, oben aufgeführt, nur danach richtet es sich hier --91.59.35.208 15:12, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Mal abgesehen davon, dass du offensichtlich das Prinzip der Relevanzkriterien nicht verstanden hast (es sind Einschlusskriterien, nicht Ausschlusskriterien): Gibt es eigentlich einen besonderen Grund, warum du die Löschung gerade dieses Artikels zu deiner persönlichen Mission gemacht zu haben scheinst? Und bitte verzichte darauf, deine Löschaufforderung wiederholt fett zu setzen und damit ein größere Unterstützung des Löschantrags vorzutäuschen, als diese sich der Diskussion tatsächlich ausdrückt. Nach meiner Beobachtung stehst du mit der Löschforderung ziemlich alleine. --beek100 15:19, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Halte dich an dem was hier: was wikipedia nicht ist Punkt 7.2 und hier: Relevanzkriterien geschrieben steht. Und eine persönliche Mission ist es nicht, ich halte mich an die RK so wie es sein soll. Oder wir schaffen die RKs ab und lassen alle Schulen rein. Also entweder konsequent dran halten oder mal hü und dann mal wieder hott. Wir haben die RK und fertig. Gefällt dir das nicht legt Einspruch gegen die RK ein udn verlange eine Änderung der Schul RK --91.59.35.208 15:26, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Kleiner Lesetipp: Wikipedia:Ignoriere alle Regeln. --beek100 15:29, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann brauchen wir ja auch keine Löschkanidaten, es gibt ja keine Regeln mehr, bzw. wir sollen sie ignorieren. Du merkst es ist unsinnig dieses bei den Löschkanidaten anzuwenden. Es bleibt gar nichts anderes übrig als sich knallhart an die RK zu halten, wenn wir es nicht machen würden kämen andere an und beschwerten sich weil sie ja schon gelöscht sind. Also durchsuche du auch wikipedia und säubere es, miste es aus aber halte dich an die RK. Und denke daran das die Artikel ja nicht gelöscht werden, wir haben ein Schul-wiki wohin sie verschoben werden, es gibt ein Literatur-wiki für Autoren, ein Sportler-wiki für Sportler, ein Musiker-wiki für Musiker, ein Vereins-Wiki für Vereine, sogar ein Unternehmens-wiki für Unternehmen und Firmen. Und in Wikipedia hat das aber alles was nach den RK nicht Relevant ist nichts zu suchen --91.59.35.208 15:43, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

@91.59.35.208 Hör auf, hier herum zu querulieren und anderen Zeit und Energie zu stehlen. Schreib lieber mal einen oder zwei ordentliche Artikel für WP, anstatt bloß in der LD herum zu fuhrwerken (siehe [7]). Deine Argumentation ist nur noch skurril und erheiternd. Ach ja: Artikel behalten! Gruß --Bötsy 16:00, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten. 140 Jahre Geschichte reichen allein schon für eine historische Bedeutung. RK sind klar erfüllt, wie von mehreren schon nachgewiesen. --Sr. F 16:21, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

RK sind nicht erfüllt, bitte oben lesen wo es ausführlich und umfassend dargelegt wurde. Und 140 Jahre Gebäude reicht nicht, kein überregionales Interesse nach den RK vorhanden, somit weiterhin nicht Relevant --91.59.35.208 17:07, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn die IP wenigstens noch Quellenfrei geschrieben hätte, wäre das noch nachvollziehbar (weil zutreffend) gewesen. Da dies auch nicht mehr zu trifft, sind alle möglichen Löschgründe entfallen. Wer ist so mutig und macht ein LAE draus?--Obkt 16:28, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann wäre es Vandalismus, halte dich einfach an die RK so wie es sein soll, dafür gibt es die RK, sonst könnte ja jeder hier frei Nase nach Lust und Laune löschen oder behalten. Wir haben hier Regeln und daran haben wir uns zu halten. --91.59.35.208 17:00, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Behalten. Ich halte Gymnasien für grundsätzlich relevant. Die Artikelqualität ist hier auch nicht so schlecht, dass gelöscht werden müsste. --Kam Solusar 17:47, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Schulen, in diesem Fall Gymasien sind grundsätzlich erstmal nicht Relevant, hier lesen: was wikipedia nicht ist Punkt 7.2 und auch hier: Relevanzkriterien. Schulen werden Relevant wenn sie von enzyklopädischer Bedeutung sind (also zb. in Meyer, Brochaus, usw. gelistet sind) oder von überregionaler Bedeutung sind. --91.59.35.208 18:23, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das brauchst du nicht monoton unter jeden Kommentar zu posten. _Für mich_ sind Gymnasien relevant. Die Relevanzkriterien sind keine Naturkonstanten sondern können und werden sich im Laufe der Zeit ändern, indem sie an den aktuellen Konsens der Community angepasst werden. Außerdem bedeutet die Nichterfüllung der RK nicht automatisch, dass ein Thema nicht relevant sei. Die Diskussion scheint relativ eindeutig zu sein, der nächste macht bitte LAE. --Kam Solusar 19:09, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Warum sollen wir auf diesen guten Artikel verzichten? -- Olbertz 18:04, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wir verzichten ja nicht darauf, der Artikel wird in die Schul-wiki verschoben und sollte er dann eines Tages den RK entsprechen und Relevant werden kann er von dort ohne Probleme wieder geholt werden. Bis zu diesem Tag X kann der Artikel dort erweitert und ausgebaut werden und ist frei zugänglich. Dafür haben wir die ganzen Auslagerungs-wikis, in diesem Fall das Schul-wiki. --91.59.35.208 18:18, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
quetsch:::Was heißt hier "wir"??? Sprichst du, werte IP, jetzt für die Community? Das wird immer dreister, nicht nur an dieser Stelle. Erinnert irgendwie an den gesperrten DeKlaus bei Christin-Desirée Rudolph http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Oktober_2010&oldid=80978680#Christin-D.C3.A9sir.C3.A9e_Rudolph . Hier zeigst du Flagge in ganz anderer Richtung: Jean-Claude Quinquinet http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/1._November_2010#Jean_Claude_Quinquinet. Und das alles hinter einer IP-Maske. Was treibt dich an? Übelmeinende könnten an Trollerei denken. Und da kommt noch eine IP.....--Movicadz 18:46, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Gymnasium ohne Besonderheit ins Schulwiki exportieren und löschen. --91.19.113.164 18:36, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Wissen, Öl ins Feuer zu kippen, mach ich LAE. Die ständigen polemischen Wiederholungen der IP machen den Artikel nicht
irrelevanter. Wegen ziemlich eindeutiger Relevanz also LAE. --Singsangsung    Fragen an mich?   19:15, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Gut gemacht. Einen Artikel Vorsprung vor Brockhaus und Meyers. -- Olbertz 21:55, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Darf ein gesperrter Benutzer überhaupt LA stellen? Gibts da nicht so was wie Umgehungsvergehen? -- nfu-peng Diskuss 11:47, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ASA-Service AG (gelöscht)

Relevanz für mich zweifelhaft. Scheint nach Durchsicht der Webseite und Kurzrecherche via Google eine ganz normale Firma zu sein. --Singsangsung Fragen an mich? 09:55, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Auf deren Webseite sind auch keine Anzeichen einer Relevanz zu erkennen. löschen --ahz 12:06, 1. Nov. 2010 (CET) Stammkapital 100.000 SF. -- Olbertz 18:10, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Toi Toi ist gut...., Bye Bye wäre besser. Ab ins Unternehmenswiki Yotwen 19:04, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine relevanzstiftenden Details. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  01:02, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

(Noch) nicht relevant gemäß WP:RK#Sportler (bisher offenbar nur Jugend-/Juniorenstarts). -- Amga 10:12, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 12:48, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Protasenia ist sehr wohl formal RELEVANT, weil sie auch an internationalen Marathonschwimm-Wettkämpfen teilnimmt und dort in der ELITE-Wertung, also einer Erwachsenen-Kategorie (!!) antritt. Zuletzt etwa in Alanya am 25.10.2010, vgl. die offizielle Rangliste: http://www.championchip.hu/eredmenyek/PDF/alanyaswim10dad-cat.pdf. Zur Sicherheit habe ich jetzt auch diese Rangliste als Fußnote in den Artikel eingefügt, aberes war schon davor ausdrücklich vermerkt, dass Protasenia in der "Elite-Wertung" Dritte wurde. Wer den Artikel aufmerksam liest, weiß und wusste, dass Protasenia trotz ihres Alters auch schon in der Elite-Wertung von internationalen Bewerben aufscheint! Übrigens wird Protasenia schon bald, wohl nächstes Jahr, in der Elite-Klasse antreten, das tun die meisten "zu guten" Junioren und U23-Sportler! Martinp1 12:57, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Einzelsportler gelten nur als Relevant wenn sie die Kriterien erfüllen: Kriterien. Findest du dort etwas was diese Sportlerin erfüllt? --91.59.35.208 13:04, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Aber wieso E-Sport?! -- Amga 13:12, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Triathlon ist für mich immer noch ein Einzelsport, kein Mannschaftssport. --91.59.35.208 13:20, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
E-Sport = elektronischer Sport ;-) -- Amga 14:14, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Mag ja sein, aber auch aufmerksames Lesen des Artikels erklärt nicht, was eine Elite-Wertung oder eine Elite-Klasse ist, und in Triathlon steht davon auch nichts ;-) -- Amga 13:03, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
PS: die Mitgliedschaft in der Nationalmannschaft wird vom entsprechenden Einzelnachweis nicht belegt. Lt. [8] Mitglied der Junioren-Nationalmannschaft. -- Amga 13:08, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Mal wieder gesagt, die Juniorenklassen wurde ebenso wie die Frauenmeisterschaften eingeführt, um nicht den erwachsenen Männern alle Rekorde zu überlassen. Niemand darf hier wegen seines Geschlechts oder Alters benachteiligt werden, steht so im Grundgesetz. -- Olbertz 22:02, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Nichtnennung in der Wikipedia ist keine Benachteiligung im Sinne des Grundgesetzes. Der richtige Platz zur Diskussion der Relevanzkriterien ist im Übrigen WD:RK, aber das nur nebenbei. Der Punkt mit der Nationalmannschaft bezieht sich auch eher darauf, dass im Artikel, warum auch immer (kann ja Flüchtigkeit gewesen sein), falsche Tatsachen vorgespiegelt werden: die Junioren-Nationalmannschaft ist nicht "die Nationalmannschaft" (egal, in welcher Sportart; von Männern vs. Frauen schrieb ich nichts). -- Amga 06:22, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Noch was aus dem Artikel: Am Tag nach dem Europacup nahm Protasenia am Elite-Schwimm-Marathon in Alanya teil und wurde Dritte (Elite-Wertung). S.a. oben: was war das für ein Wettkampf? "Relevanzstiftend" wäre sich die Teilnahme am (Erwachsenen-)Europacup selbst gewesen, aber das war nicht der Fall. Junior European Rankings ist auch nicht die "die ITU-Weltrangliste", sondern wohl eher ITU-Junioren-Europarangliste. Die erste in diser Liste (in der Protasenia 39. ist) hat nicht nur keinen WP-Artikel, sondern wird offenbar nicht einmal irgendwo erwähnt. Spricht nicht für die Bedeutung dieser Liste. -- Amga 07:04, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel spiegelt sicher "keine falschen Tatsachen vor", denn die russische Nationalmannschaft besteht AUCH aus einer Junioren-Gruppe - siehe den Link Russischer Triathlon-Verband am Ende des Artikels, und Protasenia ist eindeutig (!) Mitglied der Nationalmannschaft, auch wenn jemand aus einem anderen Land mit anderen organisatorischen Traditionen daran Anstoß nehmen mag, dass auch Junioren der Nationalmannschaft angehören. Ob Protasenia nun in der WIKIPEDIA bleiben darf oder nicht, hängt formal, laut Relevanzkriterien, einzig davon ab, ob sie in der "höchsten Erwachsenen-Kategorie" an "bedeutsamen Wettkämpfen" teilnimmt. Dass die Elite-Klasse die höchste Erwachsenen-Klasse ist, dürfte jedermann einleuchten - wer die Rangliste des Schwimm-Marathons studiert, wird dort jede Menge an hochkarätigen erwachsenen (!) Triathleten entdecken. Übrigens liegen hinter Protasenia einige Triathletinnen, die sehr wohl WIKIPEDIA-würdig waren und in Artikeln gewürdigt werden. Wer Protasenia nun wirklich löschen will, müsste als advocatus diaboli beuzweifeln, dass der alljährliche Wettkampf "Schwimm-Marathon Alanya" bedeutsam ist. Ich selbst vermag dies nicht zu beurteilen, weil Schwimm-Marathons eine Randdisziplin zu sein scheinen. Aber: in dubio pro reo, d.h. wollen wir doch dem Schwimm-Marathon in Alanya eine gewisse Bedeutsamkeit zusprechen, denn er wird alljährlich wiederholt und zieht nachweislich hochkarätige, erwachsene Triathleten der Elite-Kategorie an!! Martinp1 17:32, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Tja, weder aus diesem Artikel noch offenbar aus irgendeinem anderen Triathlon-Artikel geht hervor, ob dieser Wettkampf relevant gemäß Einzel-Sportler-RKs ist. Ich denke nicht, denn da steht Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc. (dabei nicht Teilnahme, sondern ein vorderer Platz! aber egal, denn es war weder Welt- noch Kontinentalmeisterschaft, noch überhaupt eine Meisterschaft) oder jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen. Der Weltcup im Triathlon ist offensichtlich die World Championship Series - der Schwimm-Marathon gehört nicht dazu, eigentlich nichtmal der Europacup. Der Argumentation mit der Nationalmannschaft kann ich nicht folgen: die "Junioren-Gruppe" einer Nationalmannschaft IST die Junioren-Nationalmannschaft, das ist reine Auslegungssache, wenn ich mir die Liste so ansehe. Aber egal, alle Argumente sind jetzt ausgetauscht, jemand wird entscheiden. -- Amga 19:43, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Betonung darauf, dass es nicht bloß um die "Teilnahme", sondern um die "vorderen Plätze" geht, verstehe ich nicht, denn Protasenia wurde in der Elite-Wertung Dritte, vor berühmten russischen U23- und Elite-Sportlerinnen, d.h. dass sie an einem internationalen Wettkampf teilnahm und "vordere Plätze" erreichte, ist unstrittig. Die Relevanzkriterien engen die Wettkampf-Art keineswegs auf Kontinentalmeisterschaften ein, da steht ausdrücklich "etc." - und in dubio pro reo: warim soll man einer traditionellen Veranstaltung jeden Wert absprechen. Rein formal dürfte Protasenia wohl in der Wikipedia bleiben, es sei denn, man will die Kriterien extrem eng auslegen, was sich aber im Falle einer vielversprechenden Sportlerin, die vielleicht schon im nächsten Frühling in der Elite-Wertung auch im Triathlon, nicht nur im Schwimm-Marathon, antreten dürfte, kaum empfiehlt.Martinp1 16:39, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Rein formal dürfte Protasenia wohl in der Wikipedia bleiben - eher nicht, aber die RKs erlauben einen Spielraum, den ich hier mal ausschöpfe. imho sollte man diese Frage im Rahmen der Entwicklung der Sportlerin in einem Jahr neu beurteilen. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:22, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

19 Google-Treffer (Facebook usw) lassen mich an der Relevanz zweifeln. Die Veröffentlichungen sind wohl ausschließlich E-Books. -- Liesbeth 10:21, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ob ebook oder gedruckt ist egal, der Autor muß nach den Relevanzkriterien 2 Bücher der Belletristik geschrieben haben oder 4 Bücher in wissenschaftlichen Bibliotheken veröffentlicht haben oder die historische Bedeutung aufweisen. Hat er das behalten, sonst weg und löschen --91.59.35.208 10:26, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die RK sprechen von regulärem Buchmarkt. Dazu zähle ich E-Books nicht. -- Liesbeth 10:28, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Der reguläre Buchmarkt umfaßt heute auch ebooks. Selbst Amazon usw. verkauft ebooks. Ebooks sind seit den Lesegeräten die die letzten Jahre rausgekommen sind ein neues Marktsegment. Auf der Buchmesse dieses Jahr waren ebooks ein riesen Erfolg und große sowie kleine Verlage stellen um und bieten ihre Neuerscheinungen sowohl als ebook wie auch gedruckt an. So kann man durchaus sagen das ebooks heute ein regulärer Teil des Buchmarktes sind. --91.59.35.208 10:32, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
sehe ich anders: ein Ebook ist kein Buch. Ein Ebook "veröffentlichen" kann Jeder relativ problemlos. Gerade das Finden eines Druckverlages ist die Hürde, die unbedeutendere Autoren bei WP ausschließt, da die Verlage eben nicht jeden nehmen. Zudem ist der Artikel selbstreferenziell, dh er beruht ausschließlich auf Selbstaussagen der dargestellten Person. da müsste für Relevanz schon noch einiges kommen.... -- Andreas König 10:34, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ob ein ebook nun ein Buch ist oder nicht ist doch wohl eine altertümliche Aussage. Selbstverständlich ist ein ebook ein Buch. Im IT Bereich ist es seit jahren üblich Handbücher als ebooks rauszubringen. Aber es geht hier um die Relevanzkriterien, ich nehme mal an das keines der Bücher von diesem Autor in Universitätsbibiotheken veröffentlicht wurde, somit bleibt nur die Belletristik. Sind 2 (oder mehr) seiner Bücher in diesem Bereich einzuordnen? --91.59.35.208 10:42, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
"...sowohl als ebook wie auch gedruckt..." macht den kleinen Unterschied aus. -- Amga 10:38, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Zur eBook-Diskussion: Normalerweise gilt: Keine Pseudo-, Druckkostenzuschuss-, Selbst- oder BoD-Verlage. Ein eBook, das ich selber herausbringe, würde ich zunächst mal als Eigenverlag bezeichnen. Sonst könnte ich ja ganz einfach zwei eBooks rausbringen und mich gleich auf einen Eintrag in WP freuen. So gehts nu ma nich. --Singsangsung Fragen an mich? 10:56, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es gibt ebooks die haben Weltruhm erlangt und die sind auch nur als ebook rausgekommen. Beispielsweise sei hier aufzuführen "Bastard Operator from Hell" das erst Jahre später (auch auf deutsch) in den Druck ging. Man kann also heute nicht unbedingt mehr sagen ebook gleich nicht hochwertig, die Zeiten sind längst vorbei. Ebenso auf dem technischen Sektor, da gibts kaum noch gedruckte Handbücher, alles ebooks und das schon seit Jahren sehr erfolgreich. --91.59.35.208 11:04, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja; und? Die eBooks von Heern Quinquinet kann ich wohl kaum als weltruhmreich bezeichnen. Außerdem hat er seine Bücher (anscheinend) selbst rausgebracht, und das verneinen wir schon bei Druckbüchern. --Singsangsung Fragen an mich? 11:07, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hast ja Recht, die Literatur von dem Mann hört bestimmt nicht in den Bereich Belletristik, somit erfüllt er nicht die Relevanzkriterien und somit kann er gelöscht werden und weg damit --91.59.35.208 11:15, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Übrigens muss man für Relevanz auch Belletristik im regulären Buchmarkt veröffentlichen. Die RKs sind hier nur etwas missverständlich formuliert. Der abschließenden Abschnitt, welche Veröffentlichungen zählen, gilt für beide. Gruß --Magiers 13:43, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Werbefeldzug der 91-er IP für E-Books nervt. Da könnte man auf Gedanken kommen..... Der Herr ist mit seinen selbst finanzierten E-Books nicht relevant. Veröffentichungen in anerkannten Verlagen hat er nicht vorzuweisen. Wen interessieren "Rückschläge und Neubeginn" und wofür er sich alles "interessiert?" Es riecht danach, als wolle ein Selbstdarsteller mit aller Gewalt die Wikipedia als kostenlose Werbeplattform für seine elektronischen Bücher und seine Geschäftsideen nutzen. Löschen. --Movicadz 14:26, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Solche unqualifizierten und unsachlichen Kommentare nerven mich vielleicht auch. Das der Autor mit seinen ebooks nicht relevant ist schrieb ich oben, auf welche Gedanken willst du also kommen? Das ich etwa dieser Autor wäre? Und Werbeplattform für ebooks benutzen, man wird ja immer bunter. Versuch mal diese Diskussion hier richtig zu lesen, vielleichst kommst du drauf was oben gesagt wurde das ebooks keine Bücher wären und ich fachlich richtig argumentiert habe das es sehr wohl Bücher sind, nur halt moderner. Vielleicht solltest du dich von der Löschkanidatenliste zurückziehen bevor du noch bei anderen hier auch Gedanken kriegen könntest --91.59.35.208 15:21, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein Buch (auch Kodex) ist eine mit einer Bindung und meistens auch mit Bucheinband (Umschlag) versehene Sammlung von bedruckten, beschriebenen, bemalten oder auch leeren Blättern aus Papier oder anderen geeigneten Materialien. , so steht es in diesem, unserem Projekt beschrieben. Ein Buch kann demnach nicht elektrisch sein und der elektrische Herr, um den es hier geht ist somit niemals relevant. Grüße --AlterWolf49 20:49, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Prinzipiell kann ein E-Book unter Umständen relevant sein, wenn es von einem reputierten Autor stammt und entsprechende Resonanz findet.http://de.wikipedia.org/wiki/UR_%28Stephen_King%29 Das trifft auf unseren Schweizer Autor allerdings weniger zu.--Movicadz 20:57, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

91.59.35.208, halt dich mal ein bisschen zurück mit deinen Anwürfen.--Steve80a 02:03, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz.Karsten11 09:53, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: E-Books können auch Relevanz erzeugen. Da diese mit wesentlich geringeren Kosten erstellt werden können, ist hier auf die Qualität des Verlages besonders zu achten. Ich kann hier keine Relevanz erkennen.Karsten11 09:53, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Redundant zu Portugal. Mit der Ausrufung der Republik wurde kein neuer Staat gegründet. Die Informationen zur Geschichte gehören ebenso in den Artikel zum heutigen Portugal. Angaben in der Infobox stimmen nur für einen verhältnismäßig kleinem Zeitraum. Die Flagge Portugals und das Wappen Portugals änderten sich in den Jahrhunderten mehrfach, ebenso die Währung. Die Staatsform war erst am Ende eine konstitutionelle Monarchie. --JPF ''just another user'' 11:57, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Den Artikel willst du nicht ernsthaft gelöscht haben? Wenn da inhaltliche Fehler drin sein sollten ist dieses kein Löschkriterium sondern sollte überarbeitet werden und ein entsprechender Baustein in den Artikel gesetzt werden. Auch deine Anmerkungen sollten mit Quellen belegbar sein. --91.59.35.208 12:03, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Und wo ist da jetzt der Löschgrund? Eine Republik ist etwas anderes als eine Monarchie und mit dem Ende der portugiesischen Monarchie hat sich auch die Fläche des Kerngebietes geändert, siehe Königreich Algarve, der ansonsten auch zu löschen wäre... Ergo 0 Redundanz zum Artikel Portugal. Artikel zu Königreichen gibt es bei den meisten Staaten, was spricht hier also dagegen? Es reicht aus, die letzte Flagge und das letzte Wappen in der Infobox aufzuführen, was auch auf die anderen Daten zutrifft. Soll hier ernsthaft eine Lücke gerissen werden und wir sollen wieder die einzige große WP ohne einen Artikel zum Königreich Portugal werden?! Behalten (Brauchen wir die Seite Wikipedia:Redundanz bei solchen übereilten LAs eigentlich noch?!) -- 178.20.94.248 12:36, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Redundanz ist kein Löschgrund, genausowenig wie inhaltliche MÄngel. Im übrigen, selbst wenn kein neuer Staat gegründet wurde, ist es dennoch eine andere Staatsform und eine sinnvolle Auslagerung. Mangels Löschgründen LAE.-- Jogo30 12:37, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Du bist kein Administrator, daher ist noch keine Entscheidung gefallen.
Portugal ist Portugal, egal ob Königreich oder Republik. Es handelt sich um den selben Staat. Der Länderartikel heißt schließlich nicht Republik Portugal. Eine Lücke wird nicht gerissen, da der gesamte Inhalt in den Artikeln Portugal und Geschichte Portugals zu finden sind, wo sie ja auch hingehören. Fehler in anderen Wikipedien sind kein Argument, diese auch hier zu begehen. Wenn es Euch um die Interwikis geht, so sollte dann das Lemma Königreich Portugal doch besser weiterleiten auf Geschichte Portugals. Zum Thema "Redundanzen sind kein Löschgrund", verweise ich auf Wikipedia:Redundanz: "Redundanzen sind in Enzyklopädien unerwünscht." ... "Daher wird in der Wikipedia versucht, Artikel, die sich vom Thema oder Inhalt überschneiden, entweder zu einem Artikel zusammenzufassen oder den Unterschied klarer herauszuarbeiten, um unterschiedliche Erklärungen ein- und derselben Sache zu vermeiden." --JPF ''just another user'' 14:24, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ergänzend: Da die Informationen des Artikels bereits in anderen Artikeln komplett eingebaut sind, erübrigt sich der Schritt des Zusammenfassens und nur der Rest muss recycelt werden. --JPF ''just another user'' 14:26, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Erstens: Wo bitte steht, dass nur Administratoren LAE machen dürfen? Zweitens: Was war nochmal der Löschgrund? Redundanz ist kein gültiger Löschgrund. Ein komprimierter Überblick über einen bestimmten Zeitabschnitt in der Geschichte eines Landes ist sicher sinnvoll. Wir haben ja auch mehrere Artikel zur Geschichte Deutschlands: Deutschland im Mittelalter, Deutsches Reich 1933 bis 1945, Drittes Reich, Deutsches Kaiserreich... Dass da teilweise die gleichen Hauptartikel verlinkt sind, macht den Artikel noch nicht vollständig redundant. Die Einleitung ist schonmal unterschiedlich, sich wohl vom heutigen Länderartikel unterscheidende Abschnitte zu Geografie und Politik fehlen leider noch. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:26, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es steht hier das nur Admins LAE machen dürfen: LAE, ich zitiere für dich: Über Löschanträge wird auf einer Seite der Wikipedia:Löschkandidaten eine sieben Tage dauernde Diskussion geführt; danach entscheidet normalerweise ein Administrator anhand der vorgebrachten Argumente, ob der Artikel gelöscht wird. 3 Anlässe sind aufgeführt wo auch nicht Admins LAE machen dürfen, keiner dieser Anlässe paßt (derzeit) hierzu. Somit kann JPF (wenn er will) den LA wieder einfügen und er muß dann auch drin bleiben. --91.59.35.208 15:53, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Königreich und Republik Portugal sind nicht derselbe Staat, da erstens die Staatsform eine andere ist und zweitens hat sich die Fläche im Jahre 1910 geändert hat (Stichwort Königreich Algarve). Außerdem gibt es bereits einen Artikel zur Ersten Portugiesischen Republik. Was ist so schlimm daran, wenn das Königreich Portugal auch unter Königreich Portugal beschrieben wird, so wie es der Leser auch erwartet? Und welche Fehler machen die anderen Wikipedien, denn wir nicht auch machen sollen? Einen Artikel zu einem jahrhundertelang existierenden Staat zu haben? Dass sich Flagge und Wappen geändert haben, steht bereits in den beiden Artikeln, die auch im Königreichsartikel verlinkt sind. Den Interwikilinks ist mit einer Weiterleitung nicht geholfen, da diese nur auf existierende und genau passende Artikel verweisen sollten. Wenn hier auf Wikipedia:Redundanz verwiesen wird, müsste sich der Artikel dann nicht auch dort befinden? Behalten -- JCIV 15:35, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Daß es einen eigenen Artikel gibt, ist berechtigt. Die Zeit des Königtums ist erheblich länger und einschneidender als die die kaum 100 Jahre alte Republik. Aber: der Artikel ist sehr schlecht, schon der Einleitungsabsatz ist falsch oder zumindest sehr schräg dargestellt. Daß das Königreich von 1815 bis 1825 etwas anders hieß, heißt nicht, daß es ein anderes Königreich war. Daß die Algarve mehr als ein reines Titularkönigreich war, ist ein Irrtum, daß es sich selbst angeschlossen habe, ebenso... usw. Normalerweise würde ich von diesem Artikel Entstehung des Königtums, dessen soziale und wirtschaftliche Grundlagen, deren Entwicklung, Investiturstreit mit der Kirche, die unterschiedlichen Vorstellungen von Miguelisten und Liberalen vom Königtum usw. erwarten. Ein paar ausgewählte Auszüge aus Geschichte Portugals oder Portugiesische Kolonialgeschichte reichen da bei weitem nicht. Sieben Tage, sonst erstmal wieder zurück in BNR (ist ja ausbaufähig). --Roxanna 16:04, 1. Nov. 2010 (CET) Trotz oder gerade wegen der (konkreten) Kritik traue ich JCIV zu, den Artikel hinzubekommen, selbst wenn er dazu ggf. ein paar Tage mehr benötigt. Daher doch behalten --Roxanna 20:40, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Zumindest die "Staats-Infobox" halte ich bei einem 800 Jahre lang existierenden Reich für äußerst unsinnig (seit 800 Jahren konstitutionelle Monarchie? Premierminister? Währung, Flagge, Hymne usw stimmen auch nicht). Abgesehen davon sehe ich keinen wirklichen Löschgrund, jedoch praktisch Vollredundanz zum wesentlich ausführlicheren Artikel Geschichte Portugals (wobei das kein Fall für die Löschhölle ist, imho gehören eher die Inhalte des Geschichtsartikels in den Königreich-Artikel übertragen). -- Julez A. 16:22, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Roxanna weist auf die inhaltlichen Fehler hin, die zur Meinung irreführen, dass man meint Königreich und Republik seien nicht der selbe Staat. @JCIV: Bitte beachten: Du sagst selbst, es handelt sich um eine unterschiedliche Staatsform, nicht um einen anderen Staat. Aber Julez hat hier eine gute Idee, mit der ich leben könnte: Als Unterartikel der Geschichte Portugals könnte der Artikel Königreich Portugal die Geschichte des europäischen Teils des Imperiums aufnehmen, auch wenn es ein gewisses Ausbluten des Hauptartikels bedeuten würde. Auf diese Grundlage würde ich ebenfalls Sieben Tage vorschlagen. Und dann bitte als erstes die Infobox rausnehmen, denn es ist ja dann kein Staatsartikel, sondern ein Geschichtsartikel. Was sollte denn sonst in einen solchen Staatsartikel? 800 Jahre Wirtschaftsentwicklung? Fauna und Flora? --JPF ''just another user'' 17:02, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Grunde von mir kein Votum von mir für oder gegen behalten. An Relevanz des Themas besteht eigentlich kein Zweifel. Aber wirklich klasse ist der Artikel nicht. Hier wird im wesentlichen Ereignisgeschichte referiert, die steht auch anderswo. Interessant wären die Strukturen des Königreichs und ihre Veränderungen. Staatsaufbau etc. Bitte aber unbedingt diese entsetzliche Box entfernen. Für einen mehrhundertjägrigen Staat mit völlig ungeeignet. Konstitutionelle Monarchie hat es ja wohl kaum im Mittelalter gegeben. Machahn 17:10, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Infobox könnte man sogar lassen, und die ersten und letzten Angaben des Königreichs gegenüberstellen, also die Zahlenangaben von 1139 (34.000 km² mit 400.000 Einwohnern unter König Alfons I.) und die von 1910 (die Algarve miteingerechnet, die war kein eigener Staat). --Roxanna 18:55, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Liesen sich der Vorschlag von JPF (Unterartikel von Geschichte Portugals) mit dem von Roxanna mit der Infobox kombinieren? Vielleicht findet sich ja auch etwas brauchbares im katalanischen und spanischen Artikel. -- JCIV 19:18, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich versuchs mal, gib mir mal fünf Minuten --Roxanna 19:20, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein gutes Beispiel für die Infobox wäre imho das Osmanisches Reich. -- JCIV 19:27, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Was nun Wappen, Fahne, Währung usw. angeht, so würde ich mich auf den Beginn (1139) oder das Ende (1910) beschränken --Roxanna 19:35, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Sicher behalten, derartige Artikel sind allgemein üblich (vgl etwa das halbe Dutzend Artikel zu den verschiedenen afghanischen Staatsformen. Was aber fehlt um den Artikel sicher Erhaltenswert zu machen mehr als ein Ausriss aus Geschichte Portugals, sondern auch Angaben zur Struktur des Staates--Antemister 20:21, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten (Deutsches Reich 1933 bis 1945 und Deutschland sind auch unterschiedliche Artikel) und die falsche IB durch eine Tabelle ersetzen, siehe etwa Slowakische Republik (1939–1945) (mir war, wir hätten eine Vorlage dazu, aber da haben wohl Puristen wieder eine Löschung bewirkt, weil ihnen das nicht gefallen hat; also wieder ein lästiger Rückschlag, denn früher oder später kommt es ja doch). --Matthiasb (CallMeCenter) 10:26, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

@Matthiasb: Ich kann zwar nicht die Unterschiede zwischen Königreich Portugal/Republik Portugal wirklich mit jenen zwischen Slowakei1939/Slowakeiheute gleichsetzen, aber die Form, wie sich der Artikel Königreich Portugal nun entwickelt, gefällt mir gut. Der LA hat sich damit in meinen Augen erledigt. --JPF ''just another user'' 21:22, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, es wäre sinnvoll, die letzte Flagge und das letzte Wappen wieder hineinzunehmen, es gibt allerdings ein technisches Problem --Roxanna 10:17, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Redundanzen sind kein Löschgrunde. Dieser Artikel beschreibt das Königreich Portugal, welches ursprünglich das portugiesische Staatsgebiet
umfasste. Als Auslagerung allerdings durchaus sinnvoll. Mit anderen Königreichen wurde dies ebenso gehandhabt. Wenn man daran
etwas ändern will, sollte man sich eher mal an das Portal:Geschichte wenden. Daher: Bleibt vorerst. -- Grüße aus Memmingen 18:51, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Umstrukturierung des Teams und somit auch Neubenennung. Alter Name "ProTRon". Neuer Name "Team proTRon". Da dieser Artikel aber hier schon existiert (von mir verfasst), und ich somit den Artikel ProTRon nicht zu Team proTRon verschieben kann, bitte ich um Löschung damit ich dies vornehmen kann. -- weyerst

Gelöschte Weiterleitung wieder eingefügt, ansonsten soll sich mal ein Admin des Themas annehmen. Der Tom 13:05, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das wurde doch schon lang und breit diskutiert. Das Lemma ProTRon sollte erhalten bleiben. --PG 13:06, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Sicher wurde das Thema schon lange diskutiert. Ich verstehe halt nicht wie außenstehende das beurteilen wollen. "ProTRon" gibt es nicht mehr! Deswegen ja auch die Änderung meinerseits. Diese wird ja leider andauernd wieder rückgängig gemacht... weyerst
Wo ist der Mehrwert dieser Verschieberei? Schreib einfach im Geschichtsabschnitt etwas über die Umstrukturierung. Das sollte, mit dieser Weiterleitung hier, reichen. Der Tom 14:10, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann hat der Artikel immer noch den falschen Namen! weyerst
Nein, lt. Geschichte den richtigen - über die Neustrukturierung kommt man auf den aktuellen Namen. Der Tom 14:37, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich lass es einfach. Die Diskussion schein mir sinnlos! Ich glaub Dir ist auch nicht aufgefallen das es eigentlich "proTRon" und nicht "ProTRon" geschrieben wird. Und das ist nunmal auch falsch... weyerst
Der Anfangsbuchstabe eines Wiki-Lemmas ist immer groß. Der Tom 15:25, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Genau, und wenn es Team proTron heisst, ist es in allen Hinsichten richtig... weyerst
Also oben schreiben ich lass es und dann wieder zurücksetzen ohne die Diskussion hier abzuwarten ist auch nicht die Feine. --PG 19:11, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich war jetzt mal so mutig, habe den Artikel ProTRon in der Fassung mit dem Fahrzeug als Lemmagegenstand plus Geschichte wiederhergestellt. TemaProTron bleibt eine Weiterleitung. Den LA entferne ich weil auf jeden Fall falsch. Über das richtige Lemma sollte auf der Disk-Seite von protron geredet werden. PG 19:30, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das "Seelsorgekonzept" beruht auf einem einzigen Buch von Dietrich. Es wird, wie es scheint nur von einem einzigen Verein der Seelsorge vertreten und als Weiterbildungskurs gelehrt (möglicherweise aber noch von anderen) . Im Scholar wird das Buch wissenschaftlich kaum beachtet, was aber auch daran liegen kann, dass die Seelsorge-Psychotherapie? ein insgesamt kleiner Teil der Seelsorgerischen Beratung ausmacht. In diesem Falle wäre eine Einarbeitung in den Artikel Seelsorge möglich. Aber als alleiniges Konzept so ist das nicht als Artikel geeignet. Auch denkbar wäre eine Erwähnung unter Michael Dieterich, oder ein Artikel über das Buch von ihm. Dabei ist es allerdings fraglich, ob die Artikel die Relevanzhürde nehmen würden. -- Widescreen ® 13:00, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: ich unterstütze das, siehe vorgängige Diskussion im Projekt Psychologie -- Brainswiffer 15:44, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Behauptung, das Konzept beruhe auf einem einzigen Buch ist nachweislich falsch. Das Modell findet sich in mehreren Büchern und Zeitschriftbeiträgen. Auch das Argument, das Konzept werde von nur einem einzigen Verein getragen ist einerseits falsch und ebenso kein Argument zur Untermauerung des LA. Jedes wissenschaftliche Konzept hat seinen Anfang und ist nicht Mainstram ab Stunde Null. Nicht einmal das Argument "kaum beachtet" ist stichhaltig sondern müsste heißen: noch kaum beachtet - eben wie jedes neue Konzept anfangs "wissenschaftlich" von vielen ignoriert oder abgelehnt wird und klingt wie: "Die Erfindung des Automobils durch Carl Benz wurde von keiner Automobilzeitschrift seiner Zeit gewürdigt ... was die Überwindung der Relevanzhürde fraglich macht".
Eine Signatur des Beitrags wäre sehr hilfreich. Ohne Belege für "in mehreren Büchern und Zeitschriftbeiträgen" steht der Artikel schwach da. Du scheinst dich noch nicht so gut mit den Regeln und Gepflogenheiten in Wikipedia auszukennen. Schau mal, ob eine Unterstützung durch einen Mentor für dich hilfreich sein könnte.--Getüm 18:43, 1. Nov. 2010 (CET)
Gerne möchte ich inhaltliche Aspekte in die Diskussion betreffend der hier diskutierten "APS" oder ABPS" einbringen (zitierte Bücher erreichbar bei Google Books): vom wissenschaftlichen Standpunkt stehen APS und ABPS offensichtlich für einen relevanten Meta-Denkansatz der Psychotherapie erweitert um die Dimension der Spiritualität, ein sehr beachtenswertes Herangehen, welcher in Wikipedia nicht fehlen darf. Die Löschung würde das Vorenthalten eines wichtigen Denkmodelles bedeuten und damit eine Verarmung von Wikipedia. DDenker 2.11.2010
nachvollziehbarer Löschantrag, in dem alles Notwendige gesagt wurde ... Hafenbar 22:59, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
@DDenker, dein Bemühungen, Wikipedea zu bereichern sind anerkennenswert. Ein "Meta-Denkansatz der Psychotherapie erweitert um die Dimension der Spiritualität" ist ohne Zweifel sehr interessant. Interessant ist auch, dass er scheinbar aus einem evangelikalen Umfeld kommt. Aber ein "beachtenswertes Herangehen" ist für keine Enzyklopädie relevant, solange es weder wissenschaftliche noch publizistische Resonanz erfahren hat. Das mag für dich bitter und frustrierend sein. Ich habe mich bemüht, Quellen zu finden, die den Artikel gemäß Wikipedias Relevanzkriterien "retten" könnten, aber nichts gefunden. Wenn da von dir keine weiteren Belege, und nur auf die kommt es an, kommen, wird dein Engagement wahrscheinlich um sonst gewesen sein. Gruß --Getüm 00:24, 3. Nov. 2010 (CET)
Relevanz ist nicht dargestellt.--Engelbaet 12:14, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Aufbauend auf der vorgängigen Diskussion im Projekt Psychologie ist auch hier nicht deutlich geworden, wieso das im Artikel dargelegte Denkmodell von Dieterich in einem eigenen inhaltlichen Artikel dargestellt werden sollte, da es offenbar nur von einem einzigen Verein rezeptiert und angewendet wird. Eine wissenschaftliche oder publizistische Resonanz des Konzeptes ist nicht dargestellt. Selbstverständlich wäre es möglich, wesentliche Inhalte im biographischen Artikel über Michael Dieterich eingehender darzustellen. Dazu werde ich den Artikel auch gerne vorübergehend wieder herstellen.--Engelbaet 12:14, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Mit 50 Mitarbeitern ein klar irrelevantes Tochterunternehmen gemäß der RK. --Roterraecher !? 13:04, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

+1, imo schnelllöschfähig, da klar irrelevant. Bestenfalls mit einem Satz bei Mutter einbauen (obwohl die dortige Erwähnung eigentlich auch schon reicht), wobei der sehr werbliche Haupttext unter Produkte nicht zu übernehmen ist. -- Wistula 15:46, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ack - zu klein, ab ins Unternehmenswiki Yotwen 19:02, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine relevanzstiftenden Details. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  01:03, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Tochterunternehmen mit 12 Mitarbeitern. Der Umsatz von 121 Mio ist nicht nachgewiesen, ein öffentlicher Geschäftsbericht liegt nicht vor. Die Zahl ist bei 12 Mitarbeitern fragwürdig. --Roterraecher !? 13:08, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Geschäftsbericht von 2008 ist im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht, also online verfügbar. Lies also selbst nach. Die Quellenangabe ist damit gegeben. Und dem offiziellen Geschäftsbericht wirst du wohl kaum widersprechen wollen, oder? Daher: LAE --trueQ 13:40, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es ist zwar jedes mal erschreckend, wenn die Forensik trotz CSI versagt, aber trotzdem fragt sich, worin die spezifische Relevanz dieses konkreten Einzelfalles liegt. "Mauz" hat drüber geschrieben dürfte es alleine kaum sein. Daneben stellt sich auch die Frage nach WP:BIO, ging es doch immerhin um Mordvorwürfe. Nebenbei wird der Fall nichtmal genauer dargelegt und allenfalls angedeutet, warum es zum Justizirrtum kam. Also auch noch schwere Qualitätsmängel.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 13:13, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

So viele Schweizer wird es nicht geben, die nach 12 Jahren Haft in einem medial vielbeachteten Prozess von einem Mordvorwurf freigesprochen wurden. Das zeugt schon von Relevanz. Ein QS täte es auch - und nicht so ein Hüftschuss-LA. Hat der LA-Steller den Hauptautor informiert ? Falls nicht: schlechter Stil. --Xenos 19:03, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wo steht im Artikel etwas zur Vielbeachtung durch die Medien. Was haben die so geschrieben? Was z.B. die Weltwoche, die NZZ? Wenn das drin wäre, dann wäre es ein Hüftschuss-LA. Genau sowas fehlt aber.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 10:58, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
In dieser copy & paste-Form löschen: Von den rund 18 Sätzen, aus denen der Artikel besteht, stammen 11 Sätze von Zitaten. Der Artikel ist damit eine weitgehende Zitate-Kopiererei aus dem erwähnten Buch und dem erwähnten Spiegel-Artikel und damit nicht vereinbar mit Punkt 7.1 von Was Wikipedia nicht ist:
„Wikipedia ist keine Sammlung von Quellen. Historische Dokumente, Briefe, Interviews, Zitate, Märchen oder Lied- oder Gesetzestexte sollten nur als Bestandteile der Artikel aufgenommen werden. Für freie Texte gibt es Wikisource, für Zitatsammlungen existiert mit Wikiquote ein eigenes Wiki.“ --188.155.86.234 21:07, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Sehe keine enzyklopädische Relevanz. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  01:05, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei dem Artikelfragment fragt man sich doch nur, weshalb dieser Funktionär -welcher Stufe auch immer- und der mögliche Korruptionsfall von irgendwelcher zeitübergreifender Bedeutung und damit enzyklopädischer Relevanz sein soll. Also: Ist das überhaupt ein Stub und R-Frage.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 13:17, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

In dieser Form erscheint mir der Artikel in jedem Fall löschbar. Wer kann Russisch und kann sagen, was der russische Wikipedia-Artikel noch zu sagen hat? Artikel sie hier
Bei einer kurzen Suche auf google bin nur auf diesen Artikel gestoßen: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14024635.html
Aber so richtige Relevanz ergibt sich daraus für mich nicht. Louis Wu 13:56, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt russische Fernsehdokumentationen über ihn. Seine Verhaftung war relevant zur Profilierung von Andropow als Breschnew-Nachfolger. --178.198.124.118 14:01, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Solche Informationen sollten in den Artikel eingearbeitet werden, um die Relevanz von ihm darzustellen. Oder man baut das Ganze bei Andropow ein und baut hier eine Weiterleitung auf Andropow. Louis Wu 14:13, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Andropow wurde aber nicht erschossen. Sokolow als prominentes Bauernopfer relevant. --178.198.124.118 14:20, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mir den russischen Artikel translätgugle, erscheint mir Sokolow fast wie der Chodorkowski Andropows – es fehlen nur politische Ambitionen Sokolows. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:23, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Alles ja schön und gut, aber trotz intensiver Bearbeitung durch eine IP errgibt sich bislang nur, dass er als Leiter eines Feinkostgeschäftes die Tochter von Breschnew kannte. Mein Gott, irgendwo kaufte die halt auch ein.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 11:07, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Sockenpuppen und Mehfachaccounts sind hier eher unerwünscht. Per Beitragsliste (massive Kleinänderungen zur Militärgeschichte + gewisser POV) und das jetzige Auftauchen nach einer Pause ausgrechnet nun gegen meine Meinung hier riecht dieses Konto oben arg nach der Multisocke Dodo19 in der englischen Wikipedia alias Quasimodogeniti hier alias 红卫兵 alias Pankrator, der mich sowohl angemeldet als auch anonym stalkt. Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wuff! 21:08, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Behalten. Die Tschurbanow-Affäre war bereits unter dem über-übernächsten Generalsekretär, zudem lebt er noch immer. Und "Gastronom no. 1" war nicht "irgendeine Verkaufstelle." Sokolow war in Moskau prominent, und wegen Schiebereien mehr als 30 Jahre nach dem Tod Stalins erschossen zu werden, hat bei weitem nicht jeder geschafft. --85.4.74.248 08:59, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wer bitte soll der "über-übernächste Generalsekretär" gewesen sein? Und wenn er tatsächlich so bedeutetend war, dann sollte ja zumindest das genaue Todesdatum bekannt sein. Die NY Times wusste jedenfalls schon ein halbes Jahr vorher, dass er tot war. --KomBrig 13:09, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wo stand das in der NYT? Falls der 17.7.84 gemeint ist, dort wird eine Ente einer russischen Lokalzeitung wiedergegeben, oder etwas falsch übersetzt. Der über-übernächste nach L.B. war M.G., Tschurbanow wurde unter M.G. verurteilt. --85.4.74.248 14:37, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bleibt: Die angeführte Literatur (die ich in Google-Books gelesen habe), hat mich von der Relvanz überzeugt. --Artmax 09:33, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

IQNet (gelöscht)

Relevanz der Organisation nicht dargestellt. --Roterraecher !? 13:25, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die IQNet-Partner DQS, SQS uns ÖQS sind in ihren jeweiligen Heimatländern die größten und ältesten Zertifizierungsgesellschaften für die Zertifizierung von Managementsystemen von Organisationen jeglicher Art (Industrie, Banken, Handel, Dienstleister etc.). Die IQNet-Zertifizierungspartner haben bis heute etliche zehntausend ISO-Zertifikate (ISO 9001:2008) ausgestellt. Ich plane demnächst einen Artikel über die DQS (Gesellschafter sind u. a. DIN und VDA; die DQS arbeitet mit ≥ 700 Auditoren) zu schreiben. Dabei ist der IQNet-Verbund ein wichtiger Verknüpfungspunkt. Ich möchte vorschlagen, die Löschdiskussion zu unterbrechen, solange der geplante DQS-Artikel noch nicht hochgeladen ist. MfG -- 14:09, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es geht hier nicht um die Partner, sondern um IQNet --Roterraecher !? 15:34, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Webseite des Verbundes sagt über sich selbst: „Each of these IQNet Partners is a leader within their local region and collectively through IQNet, this represents the most extensive and reputable network of certification bodies worldwide.“ (Unterstreichung durch mich.) Das klingt für mich schon recht relevant. -- Wistula 17:17, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Muhammad Ali behauptete einmal von sich selbst, der Grösste zu sein. Trotzdem finde ich ihn im Guinness-Buch der Rekorde nicht unter der Sparte "Grösste Menschen". Da war er auch nie. So richtig glaube ich seitdem einfach keinen Eigenaussagen mehr. Findest du vielleicht unabhängige Quellen, die nicht wie Selbstbeweihräucherung klingen? Keine Quellen, keine dargestelle Relevanz. Löschen Yotwen 19:01, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Literaturstelle aus DEM STANDARDWERK hinzugefügt: Walter Masing (Herausgegeben von Robert Schmitt, Tilo Pfeifer): Handbuch Qualitätsmanagement, Hanser Verlag, 5. Auflage, 2007, S. 349, ISBN 978-3-446-40752-7. Damit sollte die Relevanz genügend belegt sein. MfG -- 13:44, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Lieber , du belegst die Existenz und glaubst damit Relevanz zu belegen. Würdest du dir die Mühe machen, die Relevanzkriterien der Wikipedia zu benennen, die Relevanz aufgrund von Existenz postulieren? Wenn "Erfüllen von Anforderungen" ein Qualitätsmerkmal sind, dann hat dieser Artikel ein Qualitätsproblem. Wie wäre es also, die Anforderung zu erfüllen, anstatt am Lack zu reparieren? Yotwen 08:39, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt. Sollte die Überarbeitung im BNR zur Behebung der Mängel gewünscht sein, bitte mit Belegen bei mir melden. Millbart talk 02:31, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Vereins-Wiki (gelöscht)

reine Binnendarstellung des Projekts, finde im Artikel keine Hinweise für eine mögliche Relevanz (außer man 10.000 seiten automatisch gelten, was wir aber nicht tun). Wie steht's mit öffentlicher Rezeption, Presse, Preisen? -- Elian Φ 13:57, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dafür das gerade aus der LD heraus viele für WP irrelevante Artikel dorthin exportiert werden, empfinde ich diesen LA aus einer Reihe ähnlicher in der Kategorie:Wikiprojekt etwas grotesk.-- Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:13, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kaum vollständig ... --83.76.42.236 14:27, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

als mehrfacher wiedergänger gerne schnelllöschen -- Cartinal 15:01, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Öhm ... blicke da chronologisch zwar nicht mehr ganz durch, aber so wie Dus sagst, triffts es wohl am besten. --83.76.42.236 15:07, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist KEIN Wiedergänger, das eine ist das Vereinswiki von Benutzer:Christian Bier auf den sich die obigen LA beziehen. 
Der hier zur Diskussion stehende Artikel behandelt das Vereins-Wiki!
Ein kleiner aber entscheidender Unterschied LG Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 15:09, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Könnte man ja wieder nach Wikipedia:Enzyklopädie/Vereinswiki verschieben. DestinyFound 15:12, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
@ Lady Whistler: Und was ist so entscheidend an diesem Unterschied? http://www.vereinswiki.de leitet mich auf http://vereins.wikia.com/wiki/Vereins-Wiki weiter. Die Inhalte wurden dann ja wohl auch übernommen, oder nicht? Wegen neuem Betreiber und neuer URL muss man ja nicht die x-fach geführte Relevanzdiskussion neu anstossen. --83.76.42.236 15:38, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
unsinniger Antrag - als Zielwiki vieler Artikel der WP klar relevant für WP. Wenn ein newbie die Info bekommt. Dein Artikel wurde in die Vereins-Wiki verschoben, dann sollte er sich auch informieren können, was das ist - -- ωωσσI - talk with me 15:17, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Kann er ja, schliesslich werden jeweils im Artikel und in der LD Balken mit Link zum Vereinswiki und zum "Projekt andere Wikis" platziert. Warum muss sich der Newbie zusätzlich noch im ANR darüber informieren? --83.76.42.236 15:38, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist eine Homepage. Da messen wir die Relevanz (auch unsere eigene) an Alexa - nur funktioniert das nicht, weil Alexa=202 auf die Hauptdomain zeigt. Also müssen andere Aspekte her. Das größte deutschsprachige Vereinsregister? --Marcela 16:08, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Vereinsregister ist es ja wohl nicht. Und Relevanz = Wahrnehmung, und nicht: Suchen wir die Aspekte, bei denen Gegenstand A Spitzenreiter ist. --83.76.42.236 16:20, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten da sinnvoll und somit Relevant. Erklärung: Es handlet sich hierbei um Auslagerungs-Wikis. Artikel die nicht den Relevanzkriterien werden hier gelöscht und in diese wikis ausgelagert. Es gibt Literatur-Wikis für Autoren die (noch) nicht den Relevanzkriterien entsprechen, es gibt Unternehmer-wikis für Firmen, sogar für Musiker und Künstler gibt es solche Auslagerungswikis. Sinn machen solche Auslagerungswikis wenn eines Tages die Artikel den Relevanzkriterien entsprechen, dann können sie problemlos von dort wieder nach Wikipedia eingefügt werden als neue Artikel. Bis zu diesem Tag X hat man dort einen Überblick und kann dort die Artikel erweitern und man sieht wenn diese wieder für Wikipedia nach den Relevanzkriterien Relevant werden. Somit wäre es höchst unsinnig diese Auslagerungs-wikis, in diesem Fall das Vereins-wiki zu löschen. --91.59.35.208 17:42, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich möchte noch als Off-Topic hinzufügen das Lady_Whistler, Günther und einige andere sehr viel Arbeit mit diesen Auslagerungswikis haben und hier sehr gute Arbeit leisten in dem sie regelmäßig die Löschkanidaten durchsuchen und alle Artikel die Gefahr laufen gelöscht zu werden in diese wikis auslagern weil diese den RK nicht entsprechen. An dieser Stelle von mir Daumen hoch für diese Arbeit an euch --91.59.35.208 17:52, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ähm, hallo? Wir diskutieren hier nicht über die Löschung des Vereinwikis. --83.76.109.226 18:21, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
doch wir die Diskussitieren über die Löschung des Vereinswikis, weil ein Löschantrag darauf gestellt wurde. Also löschen, da als Website nicht relevant. --91.19.113.164 18:30, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Achso. Na dann ... --83.76.109.226 18:42, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Artikel beschreibt aber das Vereins-wiki und verlinkt dort hin. Beides hört doch zusammen. Was aber in dem Artikel fehlt ist eine Kategorie Auslagerungs-wiki, damit man sieht aha diese ganzen Auslagerungswikis gibt es und sich dort schneller zurecht findet --91.59.35.208
Ja. Dafür gibt es Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis. Wir diskutieren hier über eine Seite im Artikelnamensraum. --83.76.109.226 18:42, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

relevanz nach rks? wohl kaum. relevanz für wikipedianer? ja klar→ also informationen im Wikipedianamensraum bestens aufgehoben, neulinge können dahin geführt werden, alles ander bitte belegen und nicht so unintelligente kommentar wie ist wichtig iin der LD oder mag ich, machen tolle arbeit abgeben, was für die wparbeit relevant ist hat nunmal fast nie etwas im anr zu suchen, aber manchmal frag ich mich schon ob hier nicht einige aus reflex grundsätzlich behalten anmerken -- Cartinal 18:57, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wir diskutieren hier nicht über die Löschung des Vereins-Wikis, sondern über die Löschung des Artikels in der deutschsprachigen Wikipedia über dieses andere Wiki. Und da muss es sich schon an anderen Websites messen lassen, das hier gelöschte Artikel dort Asyl finden kann kein Argument sein. Offizielle Auslagerungswikis gibt es hoffentlich niemals. --Eingangskontrolle 20:08, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich schlage folgende Optionen vor:
Gruß Matthias 20:48, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten. Hängt durch Exporte mit Wikipedia zusammen. Warum so kleinlich und löschen? -- KurtR 21:26, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

weil nahezu alle wikis durch exporte mit der wp zusammenhängen? weil wir kriterien für websites haben? weil vor den rks alle gleich sind und nicht manche gleicher? weil es sich um (um einen ganz formalen aspekt aufzugreifen) um einen einwandfreien wiedergänger handelt? auch das umziehen verändert daran nichts, vor allem nicht das umziehen auf die seite eines kommerziellen anbieters für irrelevante websites -- Cartinal 22:09, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Sei doch froh, dass Jimbo Wales mit Wikia Geld verdient, so dass Wikipedia werbefrei bleiben konnte. Vereinswiki sollte dennoch im ANR der de:wikipedia gelöscht werden und bei Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis/Vereins-Wiki erwähnt werden. --91.19.113.164 00:00, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nochmal: es handelt sich NICHT um einen Wiedergänger. Das vereinswiki.de gehört (siehe Denic) Christian Bier.
Das Vereins-Wiki ist NICHT zu einem kommerziellen Anbieter umgezogen (es war schon immer dort). Beide Wikis liefen bis vor Kurzem paralel und sind nicht identisch. Warum Christian seine Domain hat weitleiten lassen, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Das ist mir auch erst aufgefallen als ich die Links dazu hier in der LD angebracht habe.
Wenn ich einen Eintrag bei WebsiteWiki oder im Wikiindex gewollt hätte, hätte ich ihn angelegt. Aber bitte nicht mit solch unsinniger Bemerkungen aufschlagen wie: Wikia ist kommerziell, das ist nämlich für die Relevanzfindung tatsächlich unrelevant, oder ganz falsch: das Wiki ist umgezogen zu einem kommerziellen Anbieter für irrelevante websites (@ Cartinal dazu gehören z.B.: Uncyclopedia, LyricWiki oder auch Memory Alpha).
Ich habe den Artikel bewußt im ANR angelegt, weil ich dachte als vermutlich größte deutschspachige Vereinsdatenbank wäre das Wiki relevant genug, sollte die WP - Gemeinschaft das anders sehen, werde ich das akzeptieren. Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 07:16, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Okay, also kein Wiedergänger. Naja, also die Relevanz einer Website sollte sich doch daraus ableiten, dass sie eine grosse Bekanntheit geniesst, oder? Und nicht einfach, dass sie die meisten Seiten zu einem bestimmten Thema hat. Aber das ist sowieso nicht so. Denn, wenn das Vereins-Wiki eine Website "für Vereine, Vereinsmitglieder, Spieler, Parteien, Sportarten, Datensammlungen, Vereins-KnowHow und Sportler" ist, dann würde ich doch mal sagen, die grösste deutschsprachige Datenbank zu diesen Themen ist doch eindeutig - tada - die Wikipedia, oder etwa nicht? --83.76.185.202 08:30, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Touché Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 09:47, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nur nebenbei nochmal zum Zusammenhang Vereinswiki vs Vereins-Wiki. Ich hab damals als das Vereins-Wiki bei Wikia erstellt wurde, es als aktiven Fork des Vereinswikis gesehen, da ja soweit ich mich erinnere, Artikel auch von dort rübergebracht wurden. Im alten Wiki ist doch AFAIK nicht mehr viel passiert und die Admins haben sich rar gemacht. Zudem scheint der Server etwas geschwächelt zu haben, zumindest als ich regelmäßig vorbeigeschaut habe. Sind alles jetzt nur meine Erinnerungen. Wenn das stimmen sollte, würde ich durchaus einen Zusammenhang zwischen den beiden Wikis sehen. Zuletzt hat das Vereinswiki ja auch zum Vereins-Wiki bei Wikia gelinkt und es wurde doch dazu aufgerufen, dort weiterzumachen. Und jetzt ist eine Weiterleitung angelegt worden. Wie schon gesagt, sind jetzt nur meine vagen Erinnerungen... Singlespeedfahrer 15:10, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich um zwei verschiedene Wikis mit unterschiedlichen Betreibern, daher ist das auch kein Wiedergänger. Bezüglich des Redirects habe ich mich weiter oben schon geäußert. Es geht hier um das Vereins-Wiki das bei Wikia gehostet ist, wie gesagt, ich dachte als vermutlich größte deutschspachige Vereinsdatenbank wäre das Wiki relevant genug - wenn dem nicht so ist .... - dann eben nicht.
Das wird uns nicht hindern auch weiterhin löschbedrohte Artikel zu exportieren
Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 16:15, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Weil es so schön passt, hier etwas Grundsätzliches: Mit einigem Vergnügen stelle ich fest, dass die Zahl der Löschanträge auf Artikel inzwischen auf 20 bis 30 pro Tag gesunken ist. Ist noch nicht lange her, da waren es etwa 100 täglich, und man konnte von bestimmten Usern die Dauerklage hören, dass Wikipedia an einem Müllproblem leidet und so… Ich gebe ja zu, dass ich mich längere Zeit darüber geärgert habe, dass es außer Wikipedia überhaupt andere Wikis gibt und fragte mich, was die überhaupt wollen??? Doch da die Relevanzkriterienbastler die einzigartige Chance, Wikipedia zu einem Instrument der Erfassung von wirklich allem und jedem zu machen vermasselt haben, lieferten sie den anderen Wikis zugleich eine famose Existenzberechtigung. Im Rahmen des Exportsystems sind sie ein wirksames Instrument, alle Zensurversuche zu unterlaufen, die mittels Wikipedia und den dort gebastelten Relevanzkriterien unternommen werden. Ob bei Wikipedia oder anderswo – die Suchmaschinen finden sowieso alles. Deshalb mein ausdrücklicher Dank an die Artikelexporteure und die Betreiber des Vereinswikis. Auch den zur Diskussion stehenden Artikel finde ich ganz toll, nicht zuletzt weil er irgendwie die Wikipedia-Autorität in Frage stellt… --KLa 05:54, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das hier soll eigentlich auch eine Enzyklopädie sein und kein Universal-Wiki oder eine Internetsuchmaschine. Laut WP:WWNI#7 ist das hier kein Verzeichnis für Vereine oder Websites. Die Relevanzkriterien sind ein Kompromiss und keine Zensur. Matthias 06:19, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Den Konter mit dem Kamelopedia-LA finde ich gar nicht so schlecht. ;) --Reiner Stoppok 20:42, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Da hier alternative Wikis, und vor allem solche, die sich mit hier durchgefallenen Themen beschäftigen, nicht gut gelitten sind, aus Prinzip alle behalten. Dass es kaum um sachliche Diskussionen geht, beweist der obige sportliche Kommentar, wo mit anderen LAs gekontert wird. Alle Wikis immer behalten oder sich an die eigene Nase fassen, ob man sich mit dem Thema wirklich sachlich auseinandersetzt. -- · peter schmelzle · d · @ · 00:04, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Naja ... eigentlich gibt es darauf nicht wirklich was zu entgegnen, da Du ja weder zur Relevanz noch zur Aussensicht auch nur ein Wort verlierst und Dein Leitsatz, jede Website, die das Wiki-System benutzt, sei prinzipiell zu behalten, weder ansatzweise mehrheitsfähig ist, noch ein Argument beinhaltet. Ich frage jetzt aber trotzdem: Wie kommst Du darauf, dass Auslagerungswikis nicht gut gelitten seien? Bei wem denn und warum? Die Gewissheit, dass ein zu löschender Artikel nicht komplett aus dem WWW verschwindet, nimmt viel Druck aus den LD. Wer soll was dagegen haben? Ich habe überhaupt nicht das Gefühl, dass das WikiProjekt Andere Wikis irgendwie unter Beschuss steht, im Gegenteil. Und der wortgleiche LA-Konter stammt von einem Behaltensbefürworter. Findest Du etwa wirklich, Du habest Dich mit dem Thema sachlich auseinandergesetzt? --81.62.185.143 00:52, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Heißt es nicht:
"Die Relevanzkriterien sind hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz."
Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 08:11, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Jaaa ...? --83.76.112.184 15:42, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel weder dargestellt noch belegt. Keinerlei Außenwahrnehmung ersichtlich. Millbart talk 02:23, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Pantomime Bastian (gelöscht)

Reines C&P-. -- Der Bischof mit der E-Gitarre 14:07, 1. Nov. 2010 (CET) Und zwar von hier. -- Der Bischof mit der E-Gitarre 14:07, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

URV eingetragen. --G. Vornbäumer 14:39, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist in der jetzigen (überarbeiteten) Version kein URV mehr. --Wnme 14:41, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dennoch ist die Relevanz zumindest fragwürdig. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:29, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine URV darf auch in der Versionsgeschichte nicht bleiben. --G. Vornbäumer 15:36, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, aber Versionslöschungen kann man hier beantragen. Einen URV-Baustein braucht's dafür eigentlich nicht. Meine Frage bezog sich im übrigen eher darauf, ob der Artikel den Aufwand überhaupt wert ist. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:06, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die URV Versionen sind inzwischen bei Versionlöschung gelöscht (den URV Baustein habe ich aus dem Artikel entfernt, weil erledigt). Die Relevanz finde ich allerdings auch fraglich. --Wnme 20:00, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich nehme dann mal den erledigt-Vermerk da oben raus. Bitte Relevanz darstellen in 7 Tagen -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:14, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Mann hat in etwa Relevanz wie jeder beliebige Straßenmusikant löschen bitte --AlterWolf49 22:14, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
"Der Mann" wurde soeben mit dem Preis der „Kultur- und Kreativwirtschaft Deutschland“ der Bundesregierung ausgezeichnet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) fördern den Wettbewerb. Das dürfte doch eigentlich zeigen, dass die Relevanz nicht so gering ist. ---Anna010 12:12, 3. Nov. 2010 (CET) 23:09, 1. Nov. 2010 (CET) Benutzername geändert, siehe Spezial:Log/renameuser
Netter Versuch: Für die Existenz eines solchen Preises gibt es keinen Beleg. Und ist das jetzt ein Preis der Bundesregierung oder wird er nur vom BMWi und vom BKM gefördert? Das Namedropping hilft hier also nicht weiter: Löschen, gern auch schnell. Gert Lauken 08:52, 2. Nov. 2010 (CET) P.S.: Ich habe den Artikel mal entsprechend geändert. Der erstmals durchgeführte Wettbewerb mit 32 Preisträgern verhilft nicht zu Relevanz. Gert Lauken 09:49, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Könnten Sie bitte erläutern, warum das nicht zur Relevanz beiträgt. Vielen Dank! Der Preis existiert. Bastian wurde aus 700 Mitbewerbern ausgewählt; der Preis wird von den o.g. Institutionen vergeben. Es ging dazu eine Pressemitteilung heraus, die auf zahlreichen Portalen veröffentlicht wurde. Wie kann das nicht relevant sein? Das sollte auch kein Namedropping sein, sondern gehört m.E. als Information dazu. Jeder Schauspieler und Musiker nennt hier seine Preise und Ehrungen. - Aber ich versuche gerne noch mal hier die Relevanz zu erläutern: Bei Pantomime Bastian handelt es sich um einen zeitgenössischen Pantomimen, der in seiner Branche einen Bekanntsheitsgrad hat, der mindestens dem der Pantomimen entspricht, die unter dem Wikipedia-Eintrag "Pantomime" unter "Zeitgenössische" aufgezählt sind und einen eigenen Eintrag haben. Bitte schauen, Sie sich gerne diese Beiträge an, um dies zu vergleichen! Es spricht also nichts dagegen, auch für ihn einen zu erstellen. Wer sich für den Bereich interessiert, möchte vielleicht auch etwas über diesen Künstler wissen. Sicher interessiert sich nicht jeder für darstellende Kunst, aber das ist ja noch kein Grund, die Existenz eines seit beinahe 20 Jahren international tätigen Pantomimen zu ignorieren. Ich könnte mich sonst nämlich auch fragen, warum jeder/s ex-beliebige Soap-Darsteller/in einen Wikipedia-Eintrag bekommt. Oder eine 12.-Platziertere bei Germanys Next Top Model. Wo ist da die Relevanz? Warum hier von "Straßenmusikant" gesprochen wird, verstehe ich auch nicht. An keiner Stelle steht, dass Bastian ein Straßenmusikant ist. - Ich hoffe, liebe Bewertende, dass meine Erläuterungen hilfreich sind, um diesen Beitrag zu behalten. - Und eine Frage hätte ich noch (ich bin relativ neu hier und weiß noch nicht, wie das hier genau funktioniert): Wenn jetzt hier 3 oder 4 Leute (Administratoren) angeben, dass der Beitrag gelöscht werden soll (auch ohne Begründung, wie bei den beiden Bewertern oben), reicht das dann schon, um den Beitrag rauszunehmen? --Anna010 12:12, 3. Nov. 2010 (CET) 11:55, 2. Nov. 2010 (CET) Benutzername geändert, siehe Spezial:Log/renameuser
Anmerkung: In der Löschdiskussion kann jeder mitdiskutieren, deßhalb sind die Benutzer oben auch keine Admins (Das kannst du leicht erkennen, wenn du unter Einstellungen, Helferlein, Veränderung der Oberfläche MarkAdmins aktivierst). --Wnme 20:19, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Lieber VAMV, zu Relevanz verhelfen nur anerkannte Preise (siehe unsere Relevanzkriterien). Dieser Preis ist aber, da erstmalig vergeben, weder als relevanzsstiftend anerkannt (jedenfalls gegenwärtig) noch hat er feststellbare Resonanz in der Öffentlichkeit erfahren. Berücksichtigen sollte man auch, dass der Wettbewerb nicht eine künstlerische Leistung prämiert, sondern eine Geschäftsidee. Wenn Du schreibst, dass Pantomime Bastian ... in seiner Branche einen Bekanntsheitsgrad hat, der mindestens dem der Pantomimen entspricht, die unter dem Wikipedia-Eintrag "Pantomime" unter "Zeitgenössische" aufgezählt sind und einen eigenen Eintrag haben, so lässt sich aus dieser Behauptung und auch aus Deinen anderen Vergleichen eine Relevanz von Pantomime Bastian nicht ableiten, vielmehr muss sie anhand von Quellen (Medienberichte etc.) nachgewiesen werden. Über die Löschung entscheidet, sofern es sich nicht um den seltenen Fall einer Schnelllöschung (SLA) handelt, nach Ablauf der 7-Tage-Frist ein Administrator. Er ist dabei an die in dieser Diskussion abgegebenen Voten nicht gebunden. Sein Entscheidungsmaßstab sind die Relevanzkriterien. Gert Lauken 18:24, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für die Infos. Vieles davon wusste ich nicht. Wie kann ich denn die Medienberichte hier einbringen?

Eine enzyklopädische Relevanz der Person war dem Artikel nicht zu entnehmen. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:11, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

AMF-Bruns (bleibt)

unterhalb der Relevanzhürde - -- ωωσσI - talk with me 15:05, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

AMF-Bruns ist europäischer Marktführer und Spezialist auf dem Gebiet der Behindertenfahrzeugtechnik. AMF-Bruns ist nicht nur Hersteller, sondern mit jährlich über 1.400 Fahrzeugen auch größter Umbauer behindertengerechter Fahrzeuge in Deutschland. [...] Für einige Fahrzeugmarken ist AMF-Bruns exklusiv als autorisierter Partner tätig.
Diese drei Dinge (sofern sie stimmen) heben die Firma über die Relevanzhürde. Der Artikel ist allerdings eine mittlere Katastrophe. -- Janka 17:36, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn man die Werbung entfernt, dann ist vom Artikel nichts mehr übrig --AlterWolf49 22:16, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Na vielen Dank! Eigentlich wollte ich keine Werbung schreiben und finde schon, dass relevante Daten darin enthalten sind. Auf der anderen Seite ist AMF-Bruns ja auch für eine kleine Gruppe Menschen zuständig, und es ist gut so, dass es nicht noch mehr Menschen mit Handicap gibt! Denn Gesundheit ist das höchste Gut! Ich warte auch gerade auf eine Stellungnahme vom TÜV. Das Schreiben von VW aus dem Jahre 1978 habe ich schon vorliegen. AMF-Bruns ist nicht nur Marktführer sondern auch innovativ. Ich kann auch nicht verstehen, warum ein Grundsolides Unternehmen auf "Unternehmens-Wiki" zwischen Comik-Zeichnungen landen soll. Vielleicht hilft mir dann einfach jemand den Text zu "entwerben" wenn er Euch zu werblich ist, denn Werbung möchte ich nicht machen.--217.92.154.55 09:18, 2. Nov. 2010 (CET) Vielleicht hilft es ja auch "Das Plus an Sicherheit" heraus zu nehmen - mir ist es wichtig, aber vielleicht ist es doch zu werblich. Des weiteren steht beim Wikipedia-Artikel "Schwenklift" folgendes: Seit nunmehr fast 30 Jahren werden Schwenklifte zur Behindertenbeförderung eingesetzt. Sie werden häuptsächlich von Fahrdiensten, aber auch zunehmend von Privatpersonen genutzt, da sie in fast alle Kleinbusse und Großraumlimousinen passen. Der Lift wurde auch von AMF-Bruns erfunden! Zudem ist die Firma PARAVAN - die übrigens auch Material über AMF-Bruns bezieht auch bei Wikipedia drin und da wurde nicht "Diskutiert". Vielleicht mag mir ja jemand helfen, den Text als "guten Text" zu gestalten...--217.92.154.55 09:31, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei Produkten, die naturgemäß nur einen kleineren Kundenkreis betreffen, sollte man sich nicht so an die RKs für Unternehmen klammern. Ich stimme da mit Janka überein. Allerdings sollte wirklich eine werbefreie Artikelversion hergestellt werden. 7 Tage dafür. --Xocolatl 11:54, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Mach mich gerade dran. Aber was bitte ist Hubmatik? --Kero 14:58, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

So entwerbt und gestutzt, ob das reicht ist natürlich noch nicht ganz klar. Auszeichnung des Bismarck Bundes ebenfalls entfernt, da ich nicht von der Relevanz des Vereins überzeugt bin. --Kero 15:13, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke Keno! Da ist man mal weg und gleich ist es viel besser! Vielen Dank. Hubmatik nennt man die Technik wenn Fahrzeuge hydraulisch abgesenkt werden. Findest Du es nicht als Relevant das AMF-Bruns das 4-Punkt Personen- und Rollstuhlhalterungssystem erfunden hat, welches als Standard in DIN 75078 eingeführt wurde? Für das tägliche Leben ist es echt wichtig mobil zu sein und man glaubt gar nicht wie gefährlich Rollstuhlfahrer jeden Tag im Straßenverkehr leben. Bei AMF-Bruns wird alles was hergestellt und verbaut wird auf 20G geprüft. Nach der DIN EN DIN EN 12183 und DIN EN 12184 dürfen Rollstühle ab Bj. 2010 nur noch in Kfz befördert werden, wenn diese vom Hersteller crashgetestet sind: Mal abgesehen davon, dass dieses fast alle ignorieren, sind die meisten Rollstühle nicht crashgetestet, was eine große Gefahr mit sich birgt. AMF-Bruns testet alles. Sie wollen wirklich Sicherheit, ohne nur auf den Preis zu achten! --217.92.154.55 16:21, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ob das 4 Punkt Dings relevant ist, kann ich nicht sagen, da ich ehrlich gesagt keine Ahnung von dem Thema habe. Ich habe nur alles gekürzt was nach Einzelinnovationen klang, da die für den Artikel nicht wirklich wichtig sind und werblich wirken. Wenn es da etwas bahnbrechendes relevantes im Sinne der Relevanzkriterien gab, kann das natürlich wieder rein. Das sie Super-Sicherheitsstandards haben und in erster Linie für Sicherheit und Frieden in der Welt arbeiten ist dagegen nicht relevant. Es sei denn sie haben dafür schon relevante Preise abgesahnt. Bei Wikipedia zählt nur die Größe nicht die Qualität ;). Interessant wäre übrigens noch, wann die Geschäftsleitung immer gewechselt hat (wenn die Nachfolger schon alle erwähnt werden). Müsste noch etwas dran geschraubt werden, aber im Prinzip schliesse ich mich Janka an und votiere für behalten. --Kero 20:21, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
es ist vollkommen egal, ob ein Unternehmen Flurförderfahrzeuge für Hölzer oder Fahrzeuge für behinderte Mitmenschen herstellt. Es geht um die Relevanzkriterien für Unternehmen, die kommerziell handeln. Wenn diese nicht erfüllt sind löschen bitte
Erstens sind die RK's Richtwerte und es ist eben nicht egal, was ein Unternehmen macht und zweitens könnte in diesem Fall auch "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben" greifen. Unterschreiben wäre schön. Grüße --Kero 10:58, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich gebe Keno recht und votiere ebenfalls für behalten.--84.132.81.243 18:19, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kenne die Firma schon seit 10 Jahren und kann nur bestätigen, daß es "die Firma" im Bereich behindertengerechter Fahrzeuge ist. Die arbeiten direkt mit VW und Mercedes zusammen, sind Partner der BAST (Bundesanstalt für Strassenwesen) und sind allemal bedeutender als die o.g. Firma Paravan. Die machen nur gute PR. Votiere auf alle Fälle für behalten. Peter--217.92.154.55 13:50, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel sieht nach behalten aus. QS ist sicherlich angebracht. --Am Altenberg 22:42, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
nach ÜA imho durchaus grenzwertig aber erhaltenswert -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:07, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Fehlende Relevanz, fehlende Belege und kein Artikel. Gruß--Gunnar1m 15:20, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Spielt bei Winti Panthers. -- Olbertz 18:25, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Steht zumindest in der WP, auf der Homepage finde ich Fadel nicht; die ist aber vermutlich einfach nicht mehr ganz Up-to-date. Anyway, in Relation zu den bisherigen RK Mannschaftssport sind Beachsoccerspieler auch in der höchsten Schweizer Liga eher nicht als enzyklopädisch relevant zu betrachten. --83.76.109.226 18:32, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Eigenmächtig entfernten LA wieder rein. Auf den wurde heute nochmal ein LA gestellt.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 11:30, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Als irrelevant und Nicht-Artikel schnellgelöscht. --Wikijunkie Disk. (+/-) 16:06, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

SlickEdit (gelöscht)

Handelt der Artikel vom Unternehmen oder von der Software? In beiden Fällen ist jedenfalls keine Relevanz erkennbar. --Roterraecher !? 15:33, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Platz 42 beim Produkt-Award. Hier ist noch ein Haufen Preise, deren Qualität ich nicht beurteilen kann. -- Olbertz 18:39, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Zur Frage des Löschantragstellers: Der Artikel betrifft offensichtlich sowohl die Software als auch das Unternehmen, das sie herstellt. Im Übrigen ist der Artikel ausgesprochen schwach bzw. sagt im jetzigen Stadium fast nichts aus, was aber kein Löschgrund sein dürfte; denn es gibt andere ebenso schwache oder noch schwächere, an denen niemand Anstoß nimmt. Der Allgemeinplatz „keine Relevanz erkennbar“ sollte ebenfalls nicht entscheidend sein. Er drückt allenfalls das persönliche Empfinden eines einzelnen Benutzers aus. Deshalb: Behalten! -- Lothar Spurzem 22:02, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Lothar, mal wieder der gleiche Allgemeinplatz von dir wie gewohnt. Du bist nicht auf den LA eingegangen, das würde dem Artikel mehr helfen als dass du bei jedem LA von mir das gleiche äußerst. Relevanz ist nicht subjektives Empfinden, sondern muss nachgewiesen sein gemäß der in Wikipedia geltenden Kriterien. Das solltest du allmählich mal akzeptieren, denn das immer gleiche zu äußern ohne konkret zu werden stellt allmählich einen Fall von BNS dar... --Roterraecher !? 07:24, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
@ Roterraecher: Was BNS anbetrifft: Ich fühle mich seit Längerem durch Ihre meist unbegründeten Löschanträgen erheblich gestört! Auch hier wird nichts außer dem abgedroschenen „keine Relevanz erkennbar“ vorgebracht. Sollen die Leute demnächst vielleicht Ihnen einen schriftlichen Antrag vorlegen und prüfen lassen, ab der geplante Artikel voraussichtlich die Kriterien erfüllt, die Sie aufgrund gewisser Empfehlungen verlangen? -- Lothar Spurzem 10:53, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
...Was sollte denn jetzt dieser Beitrag??? Ich darf einen LA stellen, wenn die Relevanz des Artikel fraglich ist. Und aus eben diesem Grund werden die Artikel dann auch meistens gelöscht. BNS findet dann statt, wenn man immer wieder das gleiche sagt, ohne damit irgendetwas beizutragen. Es bringt einfach gar nichts, immer wieder gebetsmühlenartig das gleiche zu wiederholen. Du würdest den Artikeln helfen, wenn du die Relevanz belegen würdest. Was du machst ist aber keine Hilfe, sondern ein ständiges Wiederholen deiner eigenen Meinung, die noch dazu Wikipedia-Regeln ignoriert. --Roterraecher !? 10:43, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Roterraecher, Sie halten mir vor, was sie selber ständig machen: Sie sagen in Ihren Löschanträgen immer das Gleiche, ohne aber konkret die Mängel zu nennen, wegen derer Sie die Artikel löschen lassen wollen. -- Lothar Spurzem 10:57, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Fehlende Relevanz ist ein Mangel. Punkt aus. Das möchtest du nicht akzeptieren, aber das ist nunmal geltende Praxis. Falls dir das missfällt kannst du gern deine Allgemeinplätze auf der Diskussionsseite der RK loswerden, aber nicht jeden LA, den ich stelle, stören durch deine leider nicht hilfreichen Beiträge. Zeige die Relevanz auf oder lass es bleiben, aber in letzterem Fall lass auch das ständige unnötige Stören. Und damit ist hier EOD für mich, denn die fehlende Einsicht deinerseits bezüglich dieses Themas hast du ja schon zigfach aufzeigt. --Roterraecher !? 11:01, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Millbart talk 02:51, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

CloverETL (gelöscht)

Aus der QS: Kein Artikel --Taciv 19:08, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. -- Matthias 20:50, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Reconquista-Europa (schnellgelöscht)

Relevanz nicht erkennbar - -- ωωσσI - talk with me 19:15, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Außerdem vor POV triefend. Löschen. -- Liesbeth 19:16, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

fast schon SLA faehig -- ΚηœrZupator   19:24, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Was heißt SLA und POV? Andre63

Siehe WP:SLA und WP:NPOV. POV ist das Gegenteil von NPOV, auch wenn der Begriff eigentlich Unsinn ist (weil POV keine sinvolle Abkürzung ist). --Telford 20:07, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Weder relevant noch NPOV. Eher wohl nur der Versuch, Bekanntheit unter Mißbrauch der Wikipedia zu schaffen. Löschen (und vielleicht auch mal die Autoren fortan genauer beobachten) --Roxanna 19:50, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Liest sich wirklich wie eine Werbebroschüre für diese Newsgroup ... Ich sehe auch nicht, wie das die Relevanzkriterien erfüllt ... wir können doch nicht zig Web-Seiten verzeichnen ... Bevor ich aber für Löschen stmme - erst mal die Autoren näher ansehen und was die sonst noch bei Wiki gemacht haben. Wenn sich da keine Anhaltspunkte für eine Werbeaktion (also zig andere Wikiprojekte usw. und nicht nur dieser Eintrag) ergeben, dann sollte geprüft werden, ob das Thema bedeutsam genug ist für Wikipedia. Davon bin ich bisher nämlich noch nicht überzeugt ... Wenn dann entschieden wird, dass es bedeutsam genug ist: auf jeden Fall textlich überarbeiten, damit dieser Ruch des Werbeprospekts ausgelüftet wird ... LagondaDK 20:13, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hiernach gibt es das Forum erst seit 10.10.2010. Entweder ist die Pressemitteilung falsch oder der Artikel. --Salomis 21:25, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der 10.10.10 war der Zeitpunkt an dem der Name geändert wurde! Andre63

Irrelevantes Forum, das sich hier eine Plattform für ihre Thesen sucht (WP:ART WP:WWNI  WP:NPOV), daher schnell gelöscht  @xqt 07:21, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Eva M. Paar (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Eva M. Paar“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
22. Februar 2006 gelöscht
20. März 2006 gelöscht
31. Juli 2009

Jetzt relevant? Wurde zuletzt im Juli 2009 gelöscht. MfG, Brodkey65 19:36, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ergänzung: Wurde nach einer hartumkämpften Diskussion im Juli 2009 schließlich hauptsächlich auf Betreiben von verschiedenen Mitarbeitern des Portals Kunst gelöscht. Vllt. hat sich ja innerhalb eines Jahres ja was getan? Deshalb LA und kein SLA wg evtl. Wiedergänger. MfG, --Brodkey65 19:39, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es hat sich was getan, siehe [9]. –– Bwag 19:49, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
viele internationale Ausstellungen (auch Einzelausstellungen) - Relevanz IMHO vorhanden - -- ωωσσI - talk with me 19:52, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die vielen aufgelisteten internationalen Ausstellungen sind ein bisschen Blendung, denn es sind alles kommerzielle Galerienausstellungen, kein Museum dabei. Relevanz erhält sie imho einzig durch die Teilnahme an der Biennale Beijing. Das ist schon ein Karrieresprung, der sie nun über die Relevanzhürde hievt. Allerdings ist mir der Artikel immer noch zu werblich und beweihräuchernd, ohne dien gebührende Neutralität geschrieben. Und die Austellungsliste sollte mal ausgemistet und auf das Wesentliche reduziert werden, wie es bei anderen Künstlern auch üblich ist. Auch die Preise sind nicht alle relevant. Knappes Behalten.--Movicadz 20:16, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich stimme Movicadz zu. An der Erfüllung der formalen Relevanzkriterien ist jetzt nicht mehr zu deuteln, ... aber der Text liest sich wirklich wie aus einer Werbebroschüre (ich weiss, das habe ich oben schon einmal in Bez. auf einen Artikel bemängelt, aber wenn´s doch zutrifft!). Der Text müsste auf jeden Fall umformuliert und objektiviert werden. Also: LA sollte eingestellt werden, (da formale Relevanzkriterien klar erfüllt), Kritik am Artikel ist aber angebracht, daher: in die Qualitätskontrolle!. LagondaDK 20:20, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke für die Hinweise, habe die Listen soeben gekürzt (ca. um 40%). Um die Neutralität der Artikel werde ich mich noch bemühen, ich lade natürlich jeden herzlich ein, die paar Zeilen neutraler zu gestalten. -- artcurators

Ich schlage vor, dass Bild der Künstlerin da zu lassen, wo es ist, die ihrer Bilder aber entweder in eine Galerie zu packen oder direkt den entspr (wohl erst anzulegenden Kat bei Bilder WP:de - ich kenne mich da nicht aus, hielte auch die Einstellung bei Commons für sinnvoller ...) Link zu benennen. Die Referenzen werde ich mal rauswerfen, die eigene Website sind solche nicht und ist ja auch schon unter Weblinks erfasst.-- Wistula 21:13, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist denn die Biennale Beijing wirklich ein Nachweis für Relevanz? Die Biennale ist furchtbar unbedeutend gewesen. Wenn die Bilder der Künstlerin dort ausgestellt wurden, um sie zu vermarkten, dann ist nichts mit Relevanz --AlterWolf49 22:54, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
dass die Beijing International Art Biennale "furchtbar unbedeutend" sei, ist deine Privatmeinung, die hier aber ihrereseits ganz unbedeutend ist. -- Toolittle 08:52, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke Toolittle, gut auf den Punkt gebracht. –– Bwag 10:18, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Quetsch, Tolittle, hast Du denn den Artikel hinter Deinem Link Beijing International Art Biennale, gelesen? Wohl kaum, sonst würdest Du nicht so einen Wind entfachen --AlterWolf49 07:04, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Chinese 1 zu Chinese 2: " Guck mal, da ist eine österreichische Künstlerin, heißt PAAR." 2 zu 1:"Warte ich guck mal auf meinem Laptop wer das ist, was die so macht." Nach einer Minute:"Oh, sie ist bestimmt verboten. Wikipedia.de hat nix über sie. Komm lass uns weggehen, sonst fallen wir noch auf." Tja, so etwas kann passieren, wenn angebliche WP-Kunstexperten urteilen. Ihre Person, ausgewählt für die 4te Internationale Kunstbiennale Peking als eine von drei österreichischen Künstlern ist Relevanzmerkmal genug um sie hier zu behalten.-- nfu-peng Diskuss 11:44, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Man kann seine Meinung doch auch äussern, ohne andere Diskutanten persönlich anzugreifen. Ich denke, die Künstlerin ist grenzwertig behaltenswert, inzwischen ist der Text aber eine URV. -- Wistula 14:40, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bezüglich URV ist dein Stand nicht aktuell [10]. –– Bwag 15:10, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Unter der im Artikel angegebenen Seite 4te Internatiergoonale Kunstbiennale Peking, kann ich über die verehrte Künstlerin nichts entdecken. Vielleicht bin ich zu doof oder nicht chinesisch genug. Wenn da nichts relevantes zu finden ist, dann ist sie definitiv nicht relevant. --AlterWolf49 07:07, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich erlaube mir noch zu bemerken: Eine Biennale muß nicht unbedingt was Dolles sein. Wenn ich die Schützenhalle von Hitertux miete und da alle zwei Jahre irgendwelche Mach- und Malwerke zum Verkauf ausstelle und auch verticke, dann hab ich auch eine Biennale. Ergo: Biennale sagt überhaupt nichts über Qualität aus, sondern bedeutet nur, daß sie alle zwei Jahre durchgeführt wird. Also Löschen --AlterWolf49 07:19, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Irgendwie kann ich gar nicht glauben, was alles erfunden wird sobald eine Website einer Veranstaltung nicht upgedatet ist. Die Biennale in Beijing wird nicht von einzelnen Künstlern zur Selbstdarstellung iniziiert, sondern von der Chinese Artist Organization mit Unterstützung der chinesischen Regierung. Es handelt sich um KEINE VERKAUFSAUSSTELLUNG und die Künstler werden durch ein Kommitee von mehr als 15 Leuten ausgewählt. Die Biennale findet auch nicht in irgendeiner angemieteten Halle, sondern im National Art Museum of China statt. Im Zuge der Biennale nehmen auch Kunstprofessoren aus aller Welt an dem an die Biennale angehängten Symposium teil, dieses Jahr wurde diese "unwichtige" Ausstellung auch von der Österreichischen Bildungsministerin miteröffnet. Bitte hier nur etwas posten wenn man zumindest ein bisschen Hintergrundwissen besitzt. Dass die Seite über die Beijing Biennale hier in der Wikipedia so negativ ist und diese auch wieder nur die Meinung einer einzelnen Person wiederspiegelt, dafür können die Künstler aus mehr als 80 Ländern auch nichts, die an der Biennale in Beijing teilgenommen haben. Danke. -- artcurators (09:32, 3. Nov. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

@Alter Wolf: Eben weil ich den Artikel gelesen habe, habe ich deinen freischwebenden Theorien zur angeblichen Bedeutungslosigkeit der Biennale widersprochen. Übrigens: der Einzige, der hier "Wind entfacht" (ich dachte immer, das mit dem Entfachen wäre das Feuer?), bist du selbst. -- Toolittle 10:00, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

@Alter Wolf 49:So völlig unbedeutend wird die Biennale in Peking nicht sein, wenn Leute wie Gerhard Richter, Anselm Kiefer, und Norbert Bisky daran teilnehmen. -- Gerd 11:19, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Alles äußerst grenzwertig, ArtExpo NY - Verkaufsausstellung, Bejing, na, geht so: Österreich war diesmal "besonders" eingeladen, ich möchte aber nicht wissen, wieviele eine Einladung abgesagt haben. Bin für ein äußerst knappes Behalten. (Und dabei werte ich nicht ihre Bilder). - Off-topic, @Gerd: Auflistung in Kunstaspekte? Bin mir gar nicht sicher, ob die wussten, dass Arbeiten von ihnen dort aufgehängt wurden. POV: Und Auswahlkriterien dürften nur 1-2 Zack besser sein, als die für die Biennale in Kairo. - @artcurators: Ich schau mal, wenn keiner was dagegen hat, ob ich den Biennale-Artikel hier etwas aktualisieren kann. Kataloge auf artlib, noch Fehlanzeige; keine deutsche Beteiligung über Ifa oder Goethe-Institut nachweisbar. Vielleicht finde ich noch was, die Links sind 404. Gruß,--Emeritus 14:24, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Immerhin hat die österreichische Kulturministerin die österreichische Biennale mit eröffnet. http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20100919_OTS0046/kulturministerin-claudia-schmied-eroeffnet-4-internationale-kunstbiennale-peking Die Künstler wurden offenbar als offizielle Vertreter Österreichs dorthin geschickt. Eine Verkaufsausstellung ist es somit nicht. Österreich hat sich da wohl intensiv rein gehängt. Aauch wenn deutsche Künstler diesmal eventuell nicht dabei sind, ist diese internationale Biennale dennoch relevant. Es gibt auch Relevanz jenseits von Venedig. Dieser renommierte Künstler aus Österreich http://regionaut.meinbezirk.at/imst/kultur/imster-kuenstler-in-peking-d10040.html war auch dabei und fühlte sich geehrt. Immerhin Art Basel-Teilnehmer.--Movicadz 15:27, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ändere mein Votum in Nichtbehalten: Ich habe gerade die Regularien der Biennale durchgelesen, danach müssen sich die Künstler i.A. selbst bewerben (so kamen ja auch über 3000 Anmeldungen anläßlich der Olympiade zusammen), dannach wählt das Kuratorenauswahlgremium (2 westliche, rd. 20/24 locals) anhand der eingesandten Fotos/Dokumente Künstler aus, die eine Einladung erhalten. In diesem Jahr war Österreich für eine "Austria Special Exhibition" eingeladen (die Zahl der so eingeladenen Ländern schwankt), daher auch die Präsenz der Kulturministerin, aber von "offiziellen" Landesvertretern zu sprechen, halte ich (noch) für gewagt, welche Jury hat also diese Künstler aus welchen Verdienstgründen zu Vertretern erhoben? - Etwas anderes, was mir aufgefallen ist, ist, dass der Hauptautor allein in Sachen Paar unterwegs ist - was ja nichts Schlimmes ist , auch in der en:wiki, und dort auf die Kritik von user Hoary "Awards: These aren't awards, and she's not described as famous)" noch keine Antwort gefunden hat. Eine tatsächliche Aussenwirkung (Kunstwissenschaft, Kunstliteratur etc) habe ich in der letzten Stunde nicht gefunden. Seit 2009 kann ich nichts Neues und Relevanzstiftendes erkennen. Sorry, --Emeritus 16:32, 3. Nov. 2010 (CET) (glaubt mir, ich kenn mich immer noch gut aus, immerhin hatten auch wenigstens 6 meiner Freunde in Peking schon ausgestellt). Errare ist mein zweiter Vorname, also, wer hat Belege?[Beantworten]
Die Sonderausstellung hat mit der Teilnahme von Eva Paar nichts zu tun gehabt, genau wie bei Elmar Peintner und Josef Jobst. Wie schon gesagt, drei österreichische Künstler wurden von der BIAB ausgewähl, so wie z.B. aus Deutschland (ca. 10) auch ausgewählt wurden, aber wahrscheinlich trauen sich diese jetzt nicht mehr dies zu veröffentlichen. Danke an alle hier, welche konstruktive Vorschläge an einer Verbesserung hatten oder diese sogar durchgeführt haben. Dürfte ich bitte alle Teilnehmer an dieser Diskussion einfach um eine Aussage darüber bitten, ob das Relevanzkriterium für Bildende, noch lebende, Künstler erfüllt ist. Ich bin in Wikipedia hier nicht so der "Fuchs", jedoch habe ich unter den Relevankriterien folgende Aussage gefunden: Lexikalisch relevant sind Bildende Künstler, auf die mindestens eins der folgenden Kriterien zutrifft: 3ter Punkt: Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, einer nichtkommerziellen Biennale, einer einmaligen internationalen Gruppenausstellung. Denke dass für die Volksrepublik China das National Art Museum Of China bzw. die Art Biennale schon von Bedeutung sind. Es gibt nicht nur Venedig und Basel... --artcurators 21:51, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Seit den letzten Löschungen ist ihre Ausstellungsliste definitiv internationaler geworden. Wer ist eigentlich das Portal:Kunst? Das wird doch immer wieder als eigentlich eingeschlafene Zweimannveranstaltung (oder so ähnlich) bezeichnet, warum sollte uns dann dessen Meinung interessieren? Ich kann mir selber eine bilden: behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 00:08, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

@artcurators: vielen Dank für die Hintergrundinformationen. Das NAMOC ist weniger ausschlaggebend (stellen die Räume via Kulturministerium zur Verfügung), die Biennale allerdings hat sich durchgesetzt, wird also das Zünglein an der Waage spielen, unabhängig davon, ob es von einigen auf der Welt als Gutwettermaschine beurteilt wird. Es gibt einen Ausstellungsführer, der seinen Weg nur noch nicht zu uns gefunden hat. Stutzig machte mich, dass selbst chines. Kunstzeitschriften wie ArtZine nicht berichten. - --Emeritus 01:22, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

@artcurators, meiner meinung nach war frau paar wegen ihrer biennale-teilnahme natürlich relevant; inhaltlich wurde der artikel versachlicht und somit verbessert. ich finde, sie hat seither international viel geschafft, was ihr imho das wikipedia-entrée einbringt. ein bisschen habe ich hier den eindruck, dass einige ihre persönlichen vorbehalte gegenüber china und seiner kulturpolitik höher stellen, als die gebotene neutralität zulassen dürfte, und diese auf die künstlerin übertragen. die österreichische kulturministerin war dort, die biennale ist international, dafür wurde sie ausgewählt. das reicht mir fürs behalten.--Movicadz 02:51, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

@Movicadz, bitte lass Dich von dem Eindruck nicht täuschen - artcurators hatte weiter oben die negative Darstellung des Biennale-Artikels bemängelt, und ich wollte herausfinden, was da dran ist. Beide verfügbaren Kritiken zur 3.!, eine recht diplomatisch ausgedrückt, waren im Prinzip negativ, mein Versuch etwas Besseres zu finden, war in der Kürze noch nicht erfolgreich. Es sind also nicht meine Vorbehalte. Ich bin doch auch für Frau Paar (und hab sie zusätzlich zu mir ins KW geladen, weil wir dort nicht an die enzyklopädische Enge gebunden sind). OK? --Emeritus 03:49, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Da wohl hier die Teilnahme an der Biennale in Peking eine Rolle spielt, hier ein kleiner Exzerpt zu den Biennalen allgemein und der in Peking im Besonderen: Man unterscheidet zwischen schwarzen, grauen und weißen Biennalen:

  • Die Teilnahme bei den schwarzen Biennalen (Florenz) kostet die Künstler Teilnahmegebühren. Wer zahlt ist, wenn's nicht ganz grauselig ist, dabei. Es sind private, kommerzielle Messeveranstaltungen.
  • Bei den grauen Biennalen (u. a. Peking) werden Künstler aufgefordert, Abbildungen ihrer Werke einzuschicken. Über die eingesandten Fotos werden diejenigen Künstler ausgewählt, die an der Ausstellung teilnehmen, die Jury wird von dem Veranstalter berufen Die Teilnahme ist kostenlos, Reisekosten werden nicht erstattet. Da die wirklich bekannten Künstler sich in der Regel für graue Biennalen nicht anmelden, bleibt die Auswahl auf die Künstler begrenzt, die sich diesem Verfahren unterziehen wollen. Künstler kritisieren, dass man anhand von wenigen kleinformatigen Farbabbildungen ein künstlerisches Konzept in keiner Weise vermitteln kann und die Auswahl dadurch zwangsläufig willkürlich wird.
  • Die weißen Biennalen (wie Venedig, Sydney, Documenta-Pentale, Sao Paulo) haben Kuratoren oder Kommissare, die in der ganzen Welt herumreisen, sich umfassend künstlerische Positionen anschauen und diskutieren und aktiv die Künstler ihrer Wahl einladen. Nicht nur die Teilnahme, auch die Reisekosten der Künstler werden im Allgemeinen übernommen.

Die (graue) Biennale von Peking ist staatlich bezahlt und gesteuert und soll der Kunstwelt die Offenheit und Liberalität des Regime suggerieren, was gerade in Zeiten des im Gefängnis sitzenden Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo besonders wichtig ist und wofür man gerne Geld in die Hand nimmt. Zudem ist das Auswahlverfahren intransparent, da die Namen der Bewerber nicht mitgeteilt werden. Dies wäre aber wichtig um - gerade bei ausländischen Teilnehmern - das Auswahlverfahren nachzuvollziehen, um zu sehen wer denn eigentlich woraus ausgewählt wurde. Pfui ist zwar für WP kein Grund, fraglich ist aber, ob eine Teilnahme (eine von über 500) an der in Kunstkreisen eher umstrittenen Veranstaltung in Peking WP-relevanzbegründend sein soll. Wichtige international bekannte Künstler unterziehen sich dieser Prozedur (die eigentlich ins 19. Jahrhundert gehört) nicht, haben nie teilgenommen und würden sich auch nie bewerben, was natürlich das Niveau gerade dieser Veranstaltung erheblich drückt. --Artmax 12:48, 4. Nov. 2010 (CET) PS Und nein, Gerhard Richter hat 2005 nicht teilgenommen.[Beantworten]

Hört sich ja ganz gut an, nur eine Frage: wo gehört dann die Art Basel, die wichtigste Kunstmesser der Welt dazu? Zu den schwarzen Kunstmessen? @ Emeritus, danke, dass weiss ich sehr zu schätzen. @alle: ich werde mich jetzt aus dieser Diskussion zurückziehen, mir geht das alles viel zu sehr ins Detail bzw. ins Endlose. lg --artcurators 19:41, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das führt jetzt vielleicht doch ein bischen zu weit: Vielleicht nur kurz. An Biennalen, ob schwarz, grau oder weiß, nehmen Künstler daselbst mit ihren Arbeiten teil. Bei Kunstmessen (wie Art Basel, Frieze London, Amory New York) sind nur Wiederverkäufer als Aussteller zugelassen, also i. d. R. Kunsthandlungen oder Galerien, die dort wiederum ihr Verkaufsprogramm präsentieren. Die Kosten für eine einmalige Teilnahme belaufen sich auf 20.000 bis 80.000 EURO. Die regelmäßge Teilnahme an den weltweit marktführenden Kunstmessen kann für die WP-Relevanz einer Galerien wichtig sein (da diese Messen sich auch nur die marktführenden Galerien aussuchen). Die Messeteilnahme eines Künstlers zählt dagegen wenig, es sein denn die Fachpresse berichtet ausführlich darüber. Gerne kann ich das an anderer Stelle für Interessierte noch auffächern. --Artmax 20:36, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Was man uns hier alles weismachen möchte, ts ts ts. Die Beijing International Art Biennale (ja wir haben sogar einen Artikel zu dieser unbedeutenden Biennale) sei staatlich bezahlt. Ja und ? Sind die Biennalen hierzulande etwa nicht staatlich subventioniert und kassieren Millionenzuschüsse und werden sogar offiziell als Werbung für Stadt und Region betrachtet? Man wolle die Offenheit des Regimes suggerieren. Ja, das hat man mit den olympischen Spielen auch getan. Sind die deswegen nun weniger wert? Selten solche fadenscheinigen Argumente vernommen hat -- nfu-peng Diskuss 11:05, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

(BK) Ich weiß, dass so mancher den Artikel gelöscht sehen möchte und dazu auch den Artikel mit Babels übersät und Abschnitte wie Auszeichnungen entfernt, bin aber der Meinung, wenn Austria.org sie unter Artists aufzählt [11], so sollte die DE-Wikipedia nicht päpstlicher wie der Papst sein, also behalten. –– Bwag 13:06, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Stimmt, die oft praktizierte "Lex Austria", gegen die ich überhaupt nichts habe, im Gegenteil, könnte uns manche Debatte ersparen. --Emeritus 15:41, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Insgesamt halte ich hier angesichts der Argumente ein knappes bleibt für angemessen. Belege und weiterer Ausbau wären wünschenswert. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:04, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Ansatz "ABPS" existiert nur in der Wikipedia ["Allgemeine+Beratung%2C+Psychotherapie+und+Seelsorge"&btnG=Suche&lr=&as_ylo=&as_yhi=2010&as_vis=0] [[12]] [[13]]. Ob hier ein anderes Lemma sinnvoll ist? Ich bezweifele das. Der Ansatz ist sinnvoll höchstens noch sinnvoll in den Artikel des Autors einzubauen. -- Widescreen ® 20:47, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Einstellung des neuen Lemmas scheint eher aus etwas Frust wegen des LA für den anderen Artikel geschehen zu sein, siehe LD LD weiter oben. ABPS oder APS sind so nicht etabliert, belastbare objektive Quellen lassen sich nicht finden und kann auch der Neu-Autor nicht angeben. Wir empfehlen, das in Seelsorge in geeineter Weise einzuarbeiten und dem Autor, sich durch einen Mentor helfen zu lassen. Das hier aber wegen POV löschen. -- Brainswiffer 07:44, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Kann ruhig zum Autor, eigenständige Relevanz nicht nachgewiesen. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  00:59, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

War Schnelllöschantrag mit Einspruch:

Einspruch: es ist ein weit verbreiteter Brauch im halben deutschen Sprachraum. Wenn das nicht goutiert wird (bzw. schmeckt ;-) kann man ja die Zubereitung weglassen und Links auf einige Webseiten setzen. Geof 21:32, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch Einspruch. -- Liesbeth 21:38, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch Einspruch. --Tempi  Diskussion 21:43, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Umgewandelt: --buecherwuermlein 21:57, 1. Nov. 2010 (CET) [Beantworten]

Dann aber bitte einen Artikel schreiben und kein Backbuch - -- ωωσσI - talk with me 22:02, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Als fern diesem Brauchtum lebend finde ich solche Beschreibungen (ohne Backanleitung) interessant. Belege sollten folgen. -- Liesbeth 22:12, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Jenseits des Limes folgt man bis heute an katholischen Feiertagen antiken (vorchristlichen) Bräuchen: [14] Schon deswegen behalten. ;-) -- Liesbeth 22:35, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Mittlerweile ist Backanleitung raus und kulturhistorisches drin. So kann man es sicher behalten. Machahn 23:20, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht schon wieder solchen Lebensmittelkrieg. Für das Gebäck gibt es den Artikel Hefezopf. Wer nun wirklich für diesen, Strietzel, Striezel in Kombination mit Oster-/Pfingst-/Weihnachts-/Vesper-/Allerheiligen- und sonstige Zusätze will, sollte dies deutlich sagen. Was relevant ist, also bitte bei Hefezopf integrieren.Oliver S.Y. 00:23, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wieso Krieg? Dieser Artikel behandelt das historische und kulturelle Drumherum als Teil österreichischen Brauchtums. In den Hefezopf passt das nicht. -- Liesbeth 00:27, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Behalten. Machahn und Liesbeth habe die überzeugende Begründung dafür bereits geliefert. Die integrierten Hinweise auf das regionale Brauchtum sind kulturwissenschaftlich von Interesse und liefern einen klaren Mehrwert. MfG, --Brodkey65 00:32, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Gab heftige Diskussionen, welches Lemma dafür genommen wird. Aber gut, wenn ihr das als Artikelthema wollt, bitte, aber gerade beim Brauchtum und Lebensmitteln tun sich hier in letzter Zeit einige neue Tendenzen auf, jeder Region ihre Artikel, und alle sind zufrieden, warum auch zusammenfassen, was ähnlich, wenn nicht gleich ist. Oliver S.Y. 00:32, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschen, hat keine Relevanz :) -- 91.59.33.227 07:00, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten. Sonst müsste man ja auch Kartoffelsalat, Marillenknödel, Backhendl oder ähnliches löschen... lg --Tempi  Diskussion 20:07, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hat noch jemand solch sachkundige Meinung? Wem es bislang nicht aufgefallen ist, zur Illustration des Artikels wird das Bild eines normalen Hefezopfes verwendet, denn die sind eben identisch. Schon eigenartig, was hier für Beispiele genannt werden. Erdäpfelsalat ist ein Redirect auf Kartoffelsalat, weils das Gleiche ist. Backhendl ist ein Redirect auf Brathähnchen. Also eigentlich eine entgegengesetzte Argumentation zum Behalten. Marillenknödel dagegen sind ein eigenständiges Gericht, für das es eine eigene Relevanz gibt. Das System ist da eigentlich eindeutig. Achso, und es gibt noch WP:Redundanz, das wurde bislang als Argument für die Zusammenlegung vergessen.Oliver S.Y. 22:00, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Behalten, denn im Unterschied zum "normalen" Strietzel ist der hier eben auch in Kategorie:Feste und Brauchtum - SDB 21:42, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das man auch Redirects kategorisieren kann, weißt Du aber schon? Das ist kein Grund für Erhalt dieses Artikels.Oliver S.Y. 01:31, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Und warum sollte unter Striezel das Allerheiligenbrauchtum beschrieben werden? - SDB 01:56, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Soll er doch gar nicht hauptsächlich, dort nur am Rand. Für das "Allerheiligenbrauchtum gibt es den Abschnitt Allerheiligen#Brauchtum, also auch da gilt das Redundanzgebot.Oliver S.Y. 02:22, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Brauchtumsartikel eigenständig relevant.--Engelbaet 12:42, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es ist sicherlich zunächst sinnvoll, Brauchtümer unter den entsprechenden Hauptartikeln wie Allerheiligen#Brauchtum insgesamt abzuhandeln. In diesem Fall ist ausreichend Material vorhanden, dass eine eigenständige Relevanz für diesen Artikel entsprechend Liesbeth, Machahn und Brodkey65 erkannt werden kann. Das Behalten dieses Artikels ist entsprechend Oliver S.Y. kein Freibrief dafür, Artikel über lokale/regionale Gerichte als Brauchtum zu tarnen und in die WP einzutragen; in diesem besonderen Fall ist eine brauchbare kulturwissenschaftliche Quellenlage regionsübergreifend vorhanden. Es ist insofern eine Ausnahme.--Engelbaet 12:42, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Guido Lux (gelöscht)

Grottige Selbstdarstellung bei unklarer Relevanz, IMHO aber kein Schnelllöschfall, da man die Bedeutung der Rollen genauer untersuchen müsste. HyDi Schreib' mir was! 22:11, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

{Löschen|1= irrelevantert Nichtikel - -- ωωσσI - talk with me 22:06, 1. Nov. 2010 (CET)}[Beantworten]
Einspruch:Ich bitte um LD, um die Relevanz dieses Artikels zu klären.--Der wahre Sensenmann 22:10, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

/SLA. --HyDi Schreib' mir was! 22:12, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Falls da Relevanz bestehen sollte bitte löschen und neu schreiben und nicht einen solchen Schrott in der Historie lassen - -- ωωσσI - talk with me 22:41, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Komplette enzyklopädische Irrelevanz. Von einem Nachwuchsdarsteller ist wenig zu finden. Die IMDb führt Herrn Lux als Steadicam Operator. Außerdem hat er als Kleindarsteller mit zwei Sätzen mal einen Schüler von Mirja Boes gespielt und sein Hemd ausgezogen. Eindeutig löschen. MfG, --Brodkey65 23:30, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
+1. Mir ist übrigens gerade aufgefallen, dass die Ursprungsversion des Artikels ein C+P von Lux´ Webseite ist. Müsste das dann aus der Versionsgeschichte nicht sowieso gelöscht werden?! --Nordpolarstern 23:55, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ganz so schwer kann doch die Löschung nicht sein, der gute Mime ist nach den Relevanzkriterien für Schauspüler wohl nicht relevant --AlterWolf49 07:35, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Eindeutige Diskussion. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  00:56, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ir nachtrag von mir, habe vorhin zwei buchstaben vergessen -- Cartinal 23:13, 1. Nov. 2010 (CET)relevanz hervorragend illustriert im artikel vorfindbar, auch als autor, der einzigen stelle in der der artikel welche vortäuscht ist kaum welche feststellbar: library of congress und dnb kennen ihn dafür nicht gut genug -- Cartinal 22:57, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

23:07, 1. Nov. 2010 Emes (Diskussion | Beiträge) hat „Stefan Jetschny“ gelöscht
(Offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz) -- chatterDisk 00:37, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]