Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2013/02


Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit?

Ist mein Bauchweh bei Benutzer:Allah statt Grundgesetz mehrheitsfähig? -- Cymothoa 13:51, 2. Feb. 2013 (CET)

Störsocke. Das Babberl zaubert kein Anfänger mal eben so hin und vor allem nicht als ersten Beitrag. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 13:56, 2. Feb. 2013 (CET)
Und weg. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cymothoa 13:59, 2. Feb. 2013 (CET)

Gesetzliche Änderung einer Bezeichnung in Liechtenstein (hier falsch)

Hallo zusammen. Nachdem im Portal_Diskussion:Liechtenstein niemand Interesse hat, das Thema zu diskutieren und die Frage daher immer noch offen ist (gesetzliche Änderung der Bezeichnung Öffentlichkeitsregister in Handelsregister zum 1.2.2013), möchte ich diejenigen ersuchen ihr Wissen beizusteuern, wie wir hier nun vorgehen sollen. Benutzer:Plani hat mE einen guten Vorschlag auf dem Portal_Diskussion:Liechtenstein gemacht. Wie sehen es die anderen Profis? --Asurnipal (Diskussion) 14:31, 6. Feb. 2013 (CET)

Diese Frage bitte auf WP:FZW, allenfalls im Portal:Schweiz stellen, danke! (Beachte das Intro dieser Seite, es ist keine Frage, an der sich Administratoren beteiligen müssen) --Filzstift  14:45, 6. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  14:45, 6. Feb. 2013 (CET)
Hallo Filzstift, richtig, aber die kennen sich am ehesten aus, denke ich zumindest. Drum habe ich es hierher gestellt :-) --Asurnipal (Diskussion) 14:55, 6. Feb. 2013 (CET)
Weisst du, die Admins haben einfach ein paar Knöpfe mehr, aber in Sachthemen oder in den WP-Regularien kennen die sich nicht unbedingt besser aus. --Filzstift  15:03, 6. Feb. 2013 (CET)

Duldung von Beleidigungen

 Info: Im Sinne des Intros "Die Administratoren-Notizen dienen dazu, die Zusammenarbeit unter den Administratoren besser zu koordinieren und um sie auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen." ist dieser Abschnitt nur und ausschließlich für Admins gedacht.

Liebe Kollegen, ich verstehe Euch nicht mehr. Vielleicht könnt Ihr es mir ja auch erklären, ich gebe die Hoffnung nicht auf. Nicht nur, dass hier klare Unterstellungen und Beleidigungen geduldet werden (mir kann keiner erzählen, dass sich die "menschliche Schande" unter irgendeinem noch so abstrusen Blickwinkel nicht auf -jkb- und mich beziehen könnte, ich ziehe mir die Hosen nicht mit der Kneifzange an), nein, es wird auch in Seelenruhe zugesehen, wie die verdienten Mitarbeiter des Projekts Widescreen, Elop, Fossa und Widerborst mich in der VM auch noch verhöhnen! So stelle ich mir die Abarbeitung irgendwie nicht ganz vor.

Und dass die meiner Meinung nach doch recht derbe Bezeichung als "menschliche Schande" in der SP einfach stehen beleiben darf, ist nicht genug: Widescreen darf auch noch einen drauf setzen und uns des Mobbings bezichtigen.

Andere Nutzer bekommen dafür deutliche Sperren, aber wenn ein so hoch verdientes Mitglied der Community wie Widescreen, nach abgelaufener Sperre nun wieder in der Lage, seine wichtigen Autorenleistungen einbringen zu können, daherkommt, ist das wohl alles kein Problem.

Und nun, liebe Admin-Kollegen, erklärt mir unbedarften Neu-Admin, der offensichtlich bei allen Gemeldeten, egal in welchem Zusammenhang, grundsätzlich Dauerbefangen zu sein scheint, doch bitte einmal, was das soll! --Stepro (Diskussion) 01:48, 5. Feb. 2013 (CET)

Das meinst Du doch wohl nicht im Ernst? Was glaubst Du wer Du bist. Du sperrst missbräuchlich mehrere Benutzer, darunter mich. Und Deine Kollegen tun nur nichts dagegen, weil ich sie auch in der Vergangenheit schon mal kritisiert habe, oder sie schlicht vor jedem "Kollegen" duckmäusern. Was glaubst Du wie ich und andere, darunter Reiner, darauf reagieren sollen wenn Du nach Lust und Laune sperrst? Du solltest Dir mal ein wenig Selbstreflexion angedeihen lassen. Glaubst Du dass das von den Autoren nicht bemerkt wird? Und jetzt hast Du auch noch die Frechheit, hier Deine "Kollegen" unter Druck zu setzen. Das ist das allerletzte. Du sollte Dich schämen. Du hast wohl den Schuss nicht gehört? Was denkst Du eigentlich wer Du bist. Ich habe ja schon viele Admins erlebt, die sich ungerecht und abschätzig verhalten und mal nach Lust und Laune Sperren verteilen. Aber Du kennst gar kein Maß mehr! Vor ein paar Jahren noch hätte man Dir ohne mit der Wimper zu zucken einen De-Admin auf den Hals gejagt! -- WSC ® 21:14, 5. Feb. 2013 (CET)
Sehe ich sehr ähnlich. --JosFritz (Diskussion) 21:24, 5. Feb. 2013 (CET)
Nana, WSC, nun verklärst Du aber die Vergangenheit. De-Admins gab's früher für User wie user:kku, die sich nicht durch besonders krasse Fehlentscheidungen hervorgetan haben. user:tsor kam nie in die Nähe eines De-Admin. fossa net ?! 21:24, 5. Feb. 2013 (CET)
Da hast Du auch wieder Recht. Ich muss mich korrigieren. Admins wie Du wurden schon immer geduldet, egal was sie sich leisten. -- WSC ® 21:46, 5. Feb. 2013 (CET)
>>nein, es wird auch in Seelenruhe zugesehen, wie die verdienten Mitarbeiter des Projekts (...), Elop, (...) mich in der VM auch noch verhöhnen!<<
Lieber Stepro,
könnte es sein, daß genau Du gerade versuchts, (u.a.) mich "zu verhöhnen"?
Oder könntest Du mir mal erklären, wieso Du mich einerseits als "verdienten Benutzer" (u.a. in Aufzählung mit welchen Deiner Lieblingsfeinde) bezeichnest - was ja positiv wäre - aber andererseits völlig unverschämterweise im gleichen Satz behauptest, ich würde versuchen, Dich zu verhöhnen?
Falls Du diesen, in meinen Augen recht sachlichen Beitrag nicht verstanden haben solltest, dann lies Dir bitte noch einmal die verlinkte VM-Diskus durch!
Und solltest Du die Frage stellen wollen, ob ich ein "verdienter" Benutzer sei - was ich schon als Fragestellung albern fände - so würde ich gerne ausschließlich relativ zu Dir antworten, da ich es anmaßend fände, jene Frage auf mich, Dich oder wen sonst bezogen "projektübergreifend" darlegen zu wollen.
Daher hier meine völlig subjektive Einschätzung:
  1. In Bezug auf Artikelarbeit halte ich den meinen Account für ganz sicher "verdienter" als den Account namens "Stepro".
  2. In Bezug darauf, Mitwikipedianer, wo immer es geht, freundschaftlich zu behandeln und das eigene Ego gegenüber dem Projektfrieden etwas zurück zu stellen, ebenfalls - bis hin zum Aspekt, auf WP den Frieden, nicht den Krieg anzustreben.
  3. Soweit es um den Verein WMD geht (vielleicht hattest Du auch ausschließlich den gemeint), dürftest Du indes vorne liegen - zumal ich dort kein Mitglied bin und dort auch noch nie eine Position angestrebt hatte (wobei ich ihm nun auch nicht feindschaftlich gegenüberstehe).
Soweit zu den auf meinen, von Dir ja extra namentlich aufgeführten Account bezogenen (potentiellen) Fragestellungen. Und mehr Fragestellungen von Deiner Seite an mich möchte ich bitte auch erst einmal nicht lesen! --Elop 03:53, 5. Feb. 2013 (CET)
Stepro, ich verstehe dich ehrlich gesagt nicht. In deinem obigen Beitrag beschwerst du dich über Äußerungen von WSC und Co., gebrauchst aber selbst das Wort "verdient" meinem Verständnis nach nicht im eigentlichen Wortsinne, sondern eher im gegenteiligen Wortsinne. Ganz offen gesagt: damit gießt du selbst Öl in ein Feuer, dass du gelöscht haben willst. --Alupus (Diskussion) 08:34, 5. Feb. 2013 (CET)
Nunja, sagen wirs mal so: An Stepros Stelle würde ich mich auch beleidigt und diskrditiert fühlen und möglicherweise ist aus diesem Gefühl heraus der oben stehende, aufgeregte Text entstanden. Seine Aufregung über die Erledigung der VM ist mMn. ebenso verständlich. Er hätte aber durchaus bei den Kollegen, die er nennt, differenzieren müssen. :-) --Hosse Talk 09:11, 5. Feb. 2013 (CET)
Stepro, erst wenn man die Kunst, sich selber in die Opferrolle zu bugsieren, beherrscht und perfektioniert (was du glücklicherweise im Gegensatz zu anderen nicht kannst), kann man Quark posten und man wird dann dennoch als Opfer betrachtet, so dass es zuweilen Admins gibt, die es bestätigen. Vor allem interessant, was hier schon durchgehen kann und womit sich einige dadurch offenbar ungeniert solidarisieren: das andere - gesperrte Opfer des Abends kann wohl einen schäbigen Wiener-Schnitzel-Porno-Link als direkte Antwort auf eine Kollegin posten, und niemanden stört es: weder in der VM noch in der SP. Opfer verdienen halt Solidarität. Aber schwamm drüber, das ist eine alte WP-Geschichte. Eine dicke Elephantenhaut anzulegen tut hier gut. -jkb- 12:45, 5. Feb. 2013 (CET)
dicke Elephantenhaut könnte man auch als ein Synonym für Selbstherrlichkeit und Arroganz der Macht begreifen, aber das meinst Du bestimmt anders? Klar, in der Wikipedia spielt sich alles halt nur auf Miniatur-Niveau ab, und die Macht bleibt auf das Verhängen von Benutzersperren beschränkt, aber phänomenisch trifft´s das wohl. Schlimmer Porno-Link übrigens. --JosFritz (Diskussion) 12:57, 5. Feb. 2013 (CET)
Ich habe Stepro an anderer Stelle gefragt, wieso er glaubt, dass Wikifanten mit jeweils sicher weit mehr als 1000 Stunden ehrenamtlichen Engagements „unverdient seien“. Hier möchte ich die Adminkollegen darüber hinaus fragen, warum ein recht unverhohlener Appell an Admincorps- oder Elitegeist („dieser Abschnitt nur und ausschließlich für Admins gedacht“) hier unkommentiert geduldet wird. fossa net ?! 17:00, 5. Feb. 2013 (CET) Nebenbei Stepro selbst ist anscheinend nicht willens oder fähig, seine Anwürfe rational zu begründen. Meine "Beleidigung", Stepro verhalte sich unprofessionell und unhöflich, wurde aus meiner Sicht soeben wieder von ihm selbst bestätigt. fossa net ?! 17:07, 5. Feb. 2013 (CET)

Ganz so untätig waren „die“ Admins auch wieder nicht, Stepro. Ich hatte vergangene Nacht zwar nicht die VM-Seite im Blick, wohl aber auf SPP den (dort freilich nur an -jkb- gerichteten) Widescreen-Sermon mit Anwürfen von „Missbrauch“ über „Moral-/Gewissenlosigkeit“ bis hin zu „Schwachsinn“ binnen 2 Minuten entfernt (und inzwischen auch noch auf der SPP-Disku) und darüber gewacht, dass Frollein WSC das auch nicht wiederholt, bevor ich schlafen gegangen bin. Überall kann ich nicht sein. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:04, 5. Feb. 2013 (CET)

Ja, gesehen. Und thx. -jkb- 13:05, 5. Feb. 2013 (CET)
Deinetwegen habe ich meine Reaktion an Stepro hier aber nicht hingeschrieben. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:09, 5. Feb. 2013 (CET)

Nachfrage an Stepro: Wie ist dein Einleitungskasten zuverstehen? („ist dieser Abschnitt nur und ausschließlich für Admins gedacht“) Wendest du dich hier als Admin an Kollegen (so wie ich das aus deinem ersten Satz lese) und bittest um kollegialen Beistand oder rufst du in deiner Eigenschaft als gewöhnlicher Benutzer Admins dazu auf, die Regeln anzuwenden? Ersteres fände ich ein bisschen problematisch, denn das hieße, dass andere Admins als Kollegen deinem Schutz verpflichtet wären, und das sehe ich eigentlich nicht so; weder als Ex-Admin noch als sonstiger Funtionsträger oder gar als Ottonormalbenutzer. Ganz im Gegenteil sollten Admins meiner Meinung nach Adminkollegen genauso hart oder weich anfassen wie jeden anderen Benutzer auch. Dass du dich hier falsch behandelt fühlst, kann ich nachvollziehen, aber muss diese Beschwerde deswegen im exklusiven Adminrahmen erfolgen? Hätte ein unbeknopfter Benutzer hier das gleiche Recht, eine Diskussion unter Admins zu fordern? Das ist keine Trollnachfrage, es interessiert mich schlicht und einfach, in welcher deiner Rollen du dich hier siehst und ob dir klar ist, dass ein Hilfsgesuch an Kollegen problematischer ist als eines an Admins.-- Alt * 17:01, 5. Feb. 2013 (CET)

Sag ich doch, Arroganz der Macht en miniature. Aber so klingt es natürlich gleich viel netter. Mir gefällt übrigens der Verschreiber in der Überschrift - passt. --JosFritz (Diskussion) 18:02, 5. Feb. 2013 (CET)
Ich würde auch unbedingt die Findung des Reinerabschaltknopfes nicht mit Fragen wie "Bin ich - zusammen mit allen, die mir immer bedingungslos zustimmen - die Guten ("Verdienten") und sind dem gege nüberalle, die je mir gegenüber partiell Kritik anbringen "Projektschädlinge?" vermengen.
-jkb-s Beitrag von 12:45 hat schon was für sich, aber in einem geht er m. E. von einer falschen Annahme aus:
Gerade Reiner wird von so gut wie niemandem als "Opfer" gesehen. Im Gegenteil ist man eher verblüfft, wie selten er in den letzten Wochen gesperrt wurde. Ein unbekannterer Account, der die letzten 2 Jahre nur unauffällig Artikel geschrieben hätte und dann derart "hartnäckig" (ich mußte lachen, als -j- einst dieses Wort verwendete, da eine Verwendung des etwas wertenderen Eigenschaftswortes mit "p" auch nicht völlig abwegig gewesen wäre) über Wochen immer weiter aufgedreht hätte, wäre wohl schon längst weg.
Trotzdem ist es nicht gut, Sperren nur aus dem Bauch heraus zu begründen. Denn eine implizit befolgte Richtlinie soll ja, sofern sie Konsens sein dürfte, auch bei künftigen Fällen in anderer Besetzung Anwendung finden. Dabei fand ich übrinx Cus Ausführung auf der SP gar nicht so unzutreffend. Es wäre aber besser, dergleichen schon auf VM nachlesen zu können. Die Begründung sollte insbesondere auch für jemanden, der bislang noch nie etwas von einem "Reiner" gehört hätte, schon beim ersten Lesen halbwegs stimmig erscheinen.
Und schon jemand, der als "befangen" angesehen werden könnte, sollte das Administrieren jeweils den Kollegen überlassen. Wobei ich zumindest bei -j- keine zwingenden Anzeichen sehe [der ist nur insofern involviert, daß er schon seit längerer Zeit die Dauer-VMen zu bearbeiten sucht; und darüber hinaus wählt er halt nicht stets die kürzeste mögliche Sperre, die habe am ehesten Bestand - was aber auch für andere VM-Gäste gilt], bei Stepro aber recht laut schreiende.
Wessen ich mir indes absolut sicher bin:
Wir sollten damit aufhören, einander übel nachzureden, erst recht auf öffentlichen Marktplätzen. Manche Menschen mögen hierzu aus primären charakterlichen Gründen nicht in der Lage sein, aber die, die das schaffen könnten, sollten es trotzdem tun. Damit wäre eine Menge gewonnen ... --Elop 18:25, 5. Feb. 2013 (CET)
Im Sinne des von TAM angesprochenen Kastens oben, werde ich mich mal als Anarcho outen und hier nochmal posten.
Es wäre sicher viel gewonnen, wenn nicht alle, die auch eine Meinung haben (so wie ich nun hier) auch alles posten. Das gilt auch für Dich Elop in der angesprochenen VM, denn dann wärst Du nicht in Stepros Fadenkreuz geraten. Andererseits gilt es auch für die Anderen die sich nun hier aufregen, weil der Eine, oder der Andere doch Unrecht hat, oder lügt, oder Kinder im Kachelofen verbrennt.
Die VM von Stepro war, denke ich, gerechtfertigt. Durch die Einmischung von anderen wurde sie (obwohl nicht lang) zerfasert und der abarbeitende Admin hat auf "Ich wills mir nicht mit den Anwesenden verscherzen" geschaltet. Das ist zwar legitim, aber dadurch kommen dann solche Diskussionen, wie wir sie hier führen raus.
Quintessenz: 1. VM wird konsequent moderiert 2. Störer die laut Intro nix da verloren haben werden konsequent gesperrt (auch altgediente für ne halbe Stunde, damit sie nicht mehr senfen können)
So leicht könnte es gehen... Grüße in die Runde --Hosse Talk 21:02, 5. Feb. 2013 (CET)
Wow, ich bin der letzte, der ein Fan von Anarchismus ist, aber „Anarchos“ reden normalerweise nicht das Wort dem Autoritarismus. Lies doch nochmal nach (vllt. besser nicht in Wikipedia), was Anarchismus so bedeutet, dann wird's weniger blamabel. fossa net ?! 21:05, 5. Feb. 2013 (CET)
Wenn ich Deine versuchte Beleidigung mir gegenüber ernst nehmen würde, dann würde das, was hier oben als Schauspiel abgeht, eine Fortsetzung haben. Aber da ich weiss, dass Du nur spielen willst, muss ich Dir leider dahingehend eine Absage erteilen. Er geht von der Bühne - also "er", der so called Hosse. :-) --Hosse Talk 21:22, 5. Feb. 2013 (CET)
Ich habe Dich nicht beleidigt. Du hast lediglich den Begriff „Anarcho“ völlig absurd verwendet. Was immer Du damit meinst, dass ich nur „spielen“ würde, ich glaube, dass Du möglicherweise Spieltheorie falsch verstanden hast. fossa net ?! 21:27, 5. Feb. 2013 (CET)
Was ist eigentlich Stepros Fadenkreuz? Ist das etwas Globales, was fortan bei jeder VM eine wichtige Eckgröße darzustellen hätte?
Und welche Sanktion hätte schuldig gemacht des Deliktes der Geratung in Stepros Fadenkreuz zur Folge? Gälte genau da die altgediente halbe Stunde? --Elop 03:36, 6. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die Angesprochenen interessiert das Thema nicht, die nicht Angesprochenen interessiert das Seitenintro nicht. Zwecklos. --Stepro (Diskussion) 18:52, 7. Feb. 2013 (CET)
Interessant, dass Benutzer erst namentlich genannt und dann als "die nicht Angesprochenen" bezeichnet werden. --Amberg (Diskussion) 04:07, 9. Feb. 2013 (CET)
Wahrscheinlich sollten sie an den virtuellen Pranger gestellt werden, da ja nicht mit, sondern nur über sie geredet werden sollte. --Geitost 12:28, 9. Feb. 2013 (CET)
Außerdem wurde wohl dieser Satz im Intro übersehen
  • „Die Seite ist nicht der richtige Ort, um auf Konflikte zwischen Benutzern oder Missbrauch von Adminrechten aufmerksam zu machen.“
Wenn es hier nicht um das Aufmerksammachen auf einen „Konflikt zwischen Benutzern“ ging, was war denn das dann sonst? Aber da eigene Konflikte nicht erkannt werden, ist es auch kein Wunder, wenn auch eigene Befangenheiten nicht erkannt werden. Offensichtlich soll einem weis gemacht werden, dass Admins doch keine normalen Benutzer sind und insofern auch nicht wie diese in Konflikte mit anderen Benutzern geraten können, sondern über den Dingen stehen. --Geitost 12:35, 9. Feb. 2013 (CET)
Und auch der erste Satz, der mit „Die Administratoren-Notizen dienen dazu, die Zusammenarbeit unter den Administratoren besser zu koordinieren […]“ beginnt, wurde hier falsch verstanden. Denn der Satz bedeutet mitnichten, dass Nichtadmins von der Koordination der „Zusammenarbeit unter den Administratoren“ ausgeschlossen wären und die zugehörige Diskussion dann admin-only wäre. Vielmehr ist es so, dass normale Benutzer auch zu einer besseren Koordination beitragen können, insbesondere durch sachliche Hinweise oder Vorschläge für die Adminarbeit. Und das kann oft eine fruchtbare Diskussion werden und ist es auch schon oft geworden. Einleitende Sätze wie „Im Sinne des Intros […] ist dieser Abschnitt nur und ausschließlich für Admins gedacht“ helfen dabei aber sicher nicht weiter. --Geitost 12:43, 9. Feb. 2013 (CET)
Da hast du prinzipiell recht, allerdings sieht es hier häufig schlimmer aus als im Café oder Auskunft. -jkb- 12:45, 9. Feb. 2013 (CET)
Dass eine solche Diskussion halbwegs gesittet ablaufen sollte, das sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Wenn das nicht mehr gewährleistet ist und Leute sich gegenseitig anpöbeln, muss eben moderiert werden. Allerdings sicher nicht durch am Konflikt beteiligte und somit befangene Admins. Und da sollte eben jeder in sich gehen und prüfen, inwiefern das gewährleistet ist oder ob man die Moderation im betreffenden Fall nicht besser an jemand Unbeteiligten abgibt.
Da ist es mir dann lieber, wenn das ein (möglichst unbeteiligter) normaler Benutzer macht. Leider wird das aber von vielen Benutzern nicht (mehr) akzeptiert, weil man sich nicht offiziell zum Moderator der Seiten hat wählen lassen (und das auch vehement ablehnt) und man wird in letzter Zeit dafür gerne als normaler Benutzer auf VM gemeldet, wenn man sich derartige angeblich adminvorbehaltene Tätigkeiten anmaßt und Beleidigungen oder Ähnliches entfernt, so wie es unter WP:KPA oder WP:DISK beschrieben steht. Insofern ist das alles recht unlustig, wenn man dann auch noch einen völlig normalen Entfernungskommentar gelöscht bekommt oder als Zensor beschimpft wird oder "Mobbing, Stalking und Hounding" unterstellt bekommt und das administrativ alles so durchgelassen und für normal gehalten wird. Dann lässt man es eben sein und überlässt die Streithähne sich selbst und lässt die Beleidigungen und Ähnliches tendenziell eher stehen, auf dass die Admins die angeblichen Admin-only-Tätigkeiten durchführen mögen. Wenn die Admins das lieber alles alleine machen wollen, dann sollen sie es halt tun. --Geitost 13:38, 9. Feb. 2013 (CET)

Die folgenden Ansätze von Koenraad gefallen mir jedenfalls besonders in Bezug auf die Vermeidung möglicher Befangenheiten:

  • „Entspinnt sich auf VM eine Art Konflikt mit mir als abarbeitender Admin (z.B. um Entfernung des "erl." oder werde ich beschimpft), überlasse ich die Entscheidung einem anderen Admin.“
  • „Ich versuche, meinen Sperren eine gewisse Konsistenz zu geben“
  • „Ich betreibe Befangenheitsprophylaxe, denn auch sachlich richtige Entscheidungen werden im Falle denkbarer Befangenheit im Freund-Feind-Schema einiger Benutzer als Retourkutsche wahrgenommen. Befangenheitsprophylaxe bedeutet: […]“, und unter den folgenden 9 Punkten insbesondere diese:
    • „Ich sperre denselben User nicht zweimal hintereinander. (Verstoß gegen SG-Auflagen würde ich als Ausnahmen zulassen)“
    • „Ich entscheide nicht zwei VMs kurz hintereinander mit denselben Beteiligten.“
    • „Ich arbeite nicht im eigenen Fachbereich als Admin (außer Hausmeisterdienste).“
    • „Ich entscheide nicht gegen die Feinde meiner Freunde.“
    • „Ich entscheide keine VM gegen einen Account, der mir kurz zuvor seine Wiederwahlstimme gegeben hat.“

siehe auch Eigene Messlatte VM-Admin:

  • 1. „Ich lege Befangenheitsregeln relativ strikt aus.“
  • 3. „Ich verewige mich nicht zweimal unmittelbar hintereinander im Sperrlog eines Users. Damit will ich verhindern, dass ich mich auf jemanden einschieße.“
  • 4. „Ich entscheide keine zwei VMs kurz hintereinander, an dem derselbe User beteiligt ist.“

Adminrelevante Ansichten und Verhaltensweisen:

  • „Sanktionen sind auch Strafen, alles andere ist nur ein Mantra.“

Der Rest ist auch sehr lesenswert. Mein Eindruck ist jedenfalls, dass er da mit diesen Prinzipien bislang recht gut gefahren ist und auch Befangenheitsvorwürfe und Ähnliches an Koenraad sehr selten sind. Oder sieht das jemand anders? --Geitost 13:38, 9. Feb. 2013 (CET)

Ich fürchte, nach diesen Befangenheitsprinzipien sind innerhalb einer Woche keine Admins da, die auf VM etwas ausrichten könnten. Das ist ganz ernst gemeint. -jkb- 13:43, 9. Feb. 2013 (CET)
Möglich ist es, dass du da recht hast. Allerdings würden sich ja dann evtl. auch neue Leute hinzu finden, wenn man merkt, dass es da Bedarf gibt. Das ist ebenfalls ernst gemeint. ;-) Es sollte eigentlich nie so weit kommen, dass die Sachen dort nur an einigen Wenigen hängen bleiben, die dann mit der Zeit automatisch befangen werden, wenn sie immer wieder zu den gleichen Personen Entscheidungen treffen und es keine genügende Abwechslung bei den entscheidenden Admins mehr gibt. Probier es doch mal testweise aus. Es muss ja nicht immer nur Einer alles machen. Und es ist ja auch nicht so, dass Koenraad da gar nix entscheiden würde mit diesen Prinzipien. --Geitost 14:42, 9. Feb. 2013 (CET)
Vorschlag dafür: Wenn man erst kürzlich eine VM zum selben Benutzer entschieden hat oder sich zuletzt im Sperrlog findet oder kürzlich Edits revertiert oder in dem Zusammenhang selbst eine VM gestellt hat oder dergleichen, dann gibt man in der betreffenden VM nur einen Kommentar ab, also eine Einschätzung, mit der Bitte, dass wegen xyz (zuletzt entschieden oder so) ein anderer Admin entscheiden soll. Dann hat der schon einen ersten Anhaltspunkt und das 4-Augen-Prinzip bleibt gewahrt in Bezug auf mögliche Befangenheiten. Wenn man sich eh schon offensichtlich in einem Konflikt gefindet oder dies zumindest von mehreren anderen Benutzern so gesehen wird, sollte man sich zukünftig ganz raushalten. Es gibt genügend andere Admins, auch wenn es de facto auf VM nicht so ganz viele sein mögen. Das ist aber dann Teil des Problems. Dass dann immer dieselben hintereinander entscheiden, ist aber keine Lösung des Problesm, sondern verstärkt das Problem nur noch weiter. My 2 cents. --Geitost 14:51, 9. Feb. 2013 (CET)

Anregung in Bezug auf bevorstehende Bundestagswahl evtl Halbsperre für alle Parteiartikel prüfen?

Nur mal so als Anregung, der Vandalismus könnte sich im Zuge der bevorstehenden Bundestagswahl durch IPs mehren, da könnte evtl eine Sperrung nützen, dass nur angemeldete ACCs editieren können. --Airwave2k2 (Diskussion) 05:36, 7. Feb. 2013 (CET)

Durch die gesichteten Versionen wird gewöhnlicher Vandalismus ja nicht sichtbar. Prophylaktische Sperren sind bisher i.d.R. abgelehnt worden. Eine höhere Aufmerksamkeit für ein Thema bedeutet ja auch die Chance auf mehr Verbesserungen durch IPs. Und gegen potentiellen POV durch angemeldete Benutzer helfen ohnehin nur mehr Aufmerksamkeit aller, mehr Beobachter. --Drahreg01 05:58, 7. Feb. 2013 (CET)
Klingt einleuchtend. --Airwave2k2 (Diskussion) 06:10, 7. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 09:10, 7. Feb. 2013 (CET)

Überprüfungsanfrage Benutzerin Diskussion:Juliana

Hallo zusammen, ich bitte jemanden, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Juliana&diff=113906420&oldid=113906306 zu prüfen. Ich lese das so, dass hier die Gedanken(welt) eines zuordenbaren Nutzers (Anti.) wiedergegeben werden soll. Ist dem aus eurer Sicht auch so? Wenn dem so ist, wird man da ja wohl kaum stehen lassen können. — Pajz (Kontakt) 13:10, 7. Feb. 2013 (CET)

Ich bin deiner Meinung, das lässt kaum Spielraum für andere Interpretationen. Bitte wieder entfernen. IW 13:28, 7. Feb. 2013 (CET)
Seh ich ebenso. Bitte entfernen und bei nochmaliger Wiederholung die Seite abdichten. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:48, 7. Feb. 2013 (CET)
Gemäß 3M: +1 --Henriette (Diskussion) 13:52, 7. Feb. 2013 (CET)
Und noch eine Meinung, bitte entfernen. --Itti 13:57, 7. Feb. 2013 (CET)

danke euch, ich habe das entsprechend erneut entfernt. — Pajz (Kontakt) 14:00, 7. Feb. 2013 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: — Pajz (Kontakt) 14:00, 7. Feb. 2013 (CET)

Archivierung von Wiederwahl-Diskussionsseiten

Auf der VM wurde ich soeben darauf aufmerksam, daß es zu einer Meinungsverschiedenheit wegen der Archivierung der Wiederwahlseite von Kollegen Henry3 gekommen ist. Der konflikt wurde zwar für den Einzelfall entschieden, im Rahmen einer Äußerung aber vertreten, eine Archivierung solle nicht automatisch nach einer Wiederwahl erfolgen, sondern vom Willen der Diskutanten abhängig sein.

Empfiehlt es sich hier, eine generelle Regelung zu finden? Wenn, so sollte diese meines Erachtens darauf hinauslaufen, daß nach jeder Wiederwahl eine Archivierung erfolgt, was möglichst auch rückwirkend umgesetzt werden sollte.

-- Stechlin (Diskussion) 17:48, 9. Feb. 2013 (CET)

[…]

 Info: Diesen Diskussionsabschnitt habe ich nach WD:AWW#Archivierung von Wiederwahl-Diskussionsseiten verschoben, wo weiter dazu diskutiert werden kann. Dort findet sich nun auch im Abschnitt darüber eine ähnliche Diskussion von Januar, die ich aus dem FZW-Archiv dorthin dupliziert habe. Damit ist das an dieser Stelle erledigt. --Geitost 22:44, 9. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Geitost 22:44, 9. Feb. 2013 (CET)

Hallo Admins, aktuell meint ja irgendjemand, uns vorführen zu müssen, wie schnell er seine open proxies wechseln kann, und wieviel Müllartikel er damit innerhalb kürzester Zeit anlegen kann. Da der eine oder andere Admin das vielleicht noch nicht kennt, erlaube ich mir den Hinweis auf Spezial:Massenlöschung bzw. Spezial:Nuke. Damit lassen sich alle von einer IP oder einem Benutzer angelegten Seiten auf einmal löschen. (Wenn ich mich recht erinnere – kenne die Seite natürlich nur aus der Theorie – lassen sich einzelne Seiten von der Massenlöschung ausnehmen.) Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:05, 14. Feb. 2013 (CET)

Wer ist das eigentlich [1]? --Hans Castorp (Diskussion) 17:10, 14. Feb. 2013 (CET)
Es lassen sich darüber alle Seiten der letzten 30 Tage finden, weil sie auf die gleiche Grundlage wie Spezial:Letzte Änderungen und Spezial:Beobachtungsliste zugreift. Und ja, in der Auswahl kann man einzelne Seiten abwählen. Siehe auch Hilfe:Massenlöschung. Der Umherirrende 20:47, 14. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NNW 10:15, 15. Feb. 2013 (CET)

Kränkungen nach einer Adminentscheidung sind hinzunehmen.

- das habe ich heute mal wieder gelernt, vgl. [2]. Ich möchte anregen, dass man vielleicht einmal darüber diskutiert, ob das das richtige Betriebsklima sein kann. Für mich und sicher auch für manche anderen stellt sich angesichts solcher und ähnlicher Fälle sicher die Frage, ob man hier wirklich noch an einer Zusammenarbeit zum Zwecke einer Enzyklopädie arbeitet, oder ob es eigentlich darum geht, andere zu vertreiben, Geringschätzung zukommen zu lassen usw. Ich möchte hier ganz deutlich sagen, dass für mich der "Spaß" an der Sache mit solchen Fällen rapide abnimmt. Das hat mit Kritik am Adminsein oder an Adminentscheidungen wenig zu tun, sondern es geht um etwas anderes. Und das halte ich für eine ausgesprochen "arme" Entwicklung. In anderen Foren beispielsweise, wo ich neuerdings mitlese, wären solche Auseinandersetzungen undenkbar. Jón ... 16:26, 8. Feb. 2013 (CET)

Zu dieser administrativen Klage über Respektlosigkeit wurde eigentlich oben schon alles gesagt. Kannst ja mal da nachlesen. --JosFritz (Diskussion) 16:33, 8. Feb. 2013 (CET)
Willkommen bei den WP-Admins! </sarcasm>
Ich bin auch immer wieder neu verblüfft, was man sich hier so alles bieten lassen muss. Siehe z. B. Duldung von Beleidigungen oder die Kommentare auf Wikipedia Diskussion:Adminwiederwahl/Stepro, dagegen finde ich "unnötiger Admin" noch völlig harmlos. Aber fast alle Admins interessiert das ja nur, wenn es sie selbst betrifft.
Außerdem bist Du auf dieser Seite eh falsch, sie dient nicht dazu, dass sich Admins untereinander austauschen, wie es im Seitenintro vermerkt ist, sondern dazu, dass jeder Nutzer seinen Senf abgeben kann, selbst wenn explizit die Unterlassung gewünscht ist. Siehe dazu auch obigen Abschnitt.
Von daher kannst Du den Abschnitt auch gleich wieder erlen. --Stepro (Diskussion) 16:40, 8. Feb. 2013 (CET)
Mei. "Unnötiger, übeflüssiger, völlig ungeeigneter, parteiischer Admin, der die Grundlagen des Projekts nicht verstanden hat", dies und Ähnliches kriegt man (auch ich) nun mal zu hören, wenn man jemanden verärgert hat. Mir erscheint es abwegig, das auf der Vandalismusmeldung zu melden oder ähnliches. Man tritt Leuten auf die Füße, und sie fühlen sich gekränkt und reagieren so, dass man sich selber gekränkt fühlt. So ist das nun mal. Solange das nicht gegen WP:KPA verstößt, finde ich es nicht tragisch.--Mautpreller (Diskussion) 16:59, 8. Feb. 2013 (CET)
(BK) Wieso sollte er den Abschnitt gleich wieder erlen?
Möglicherweise wünscht Jón ja auch den konstruktiven Austausch. Immerhin hat er es ja geschafft, sein Anliegen zu posten, ohne gleich seinerseits andere Benutzer zu verunglimpfen und in militärischem Ton zu fordern, Fußgänger repressiv auszuschließen.
Als Maupre sagte, das müsse man hinnehmen, meinte er sicher nicht, daß er sich diesen Tonfall wünsche. Nur eben wäre es Irrsinn, ihn durch Benutzersperren loswerden zu wollen.
In der Tat sehen manche Wiederwahlstimmen so aus, als hätte der betreffende Admin eine 99 %ige Übereinstimmung mit AH und sei überdies einer der Hauptschuldigen der Bankenkrise. Und das dürfte in der Regel um ein paar Nummern zu groß sein.
Andererseits kommen die wütendsten WiWa-Stimmen oft nach Benutzersperren. Die mögen meistens schon irgendwie gerechtfertigt sein, aber für den Gesperrten rufen sie ein Gefühl der Ohnmacht hervor. Außerdem stehen sie auf ewig im Log.
Die Lage final zu deeskalieren fällt da u. U. dem Admin keichter als dem einst Gesperrten. Und das geht nicht über Folgesperre wegen Meckerns.
M. M. nach geht all das auch ohne explizite Bekundungen der allgemeinen Geringschätzung. Und das gilt für Admins nicht weniger als für Fußgänger. Zumal das Ziel kaum sein kann, eine einstmalige Meinungsverschiedenheit auf ewig breit zu treten, sondern einen Rahmen zu schaffen, daß sich diese Auseinandersetzungen nicht 1 : 1 wiederholen.
Ein Schritt für unzufriedene Fußgänger wäre es, Wiederwahlstimmen spätestens nach einem bis drei Tagen zu versachlichen - denn dann sollte der Primärfrust langsam weg sein.
Ich selber präferiere eine noch weiter gehende Praxis:
Vor dem nominellen Angeben der WiWa-Stimme gehe man auf die dortige Diskus und suche den Dialog.
Noch ein Vorschlag:
Sollten Admins andere Wikipedianer verunglimpfen, gebe man ihnen eine WiWa-Stimme wegen respektlosem Umgangs mit Kollegen. Und das bitte ohne es ihnen gleich zu tun.
Unerwünscht sollte nämlich respektloser Umgang in jedem Falle sein. Man wird dafür nicht gesperrt, aber zum Adminbleiben sollte es auf lange Sicht bei regelmäßiger Wiederholung auch nicht ausreichen. --Elop 17:09, 8. Feb. 2013 (CET)
Würde ich so unterschreiben, allerdings geht diese Anleitung in einem entscheidenden Detail an dieser Anfrage vorbei, weil nämlich niemand Jón als Mensch oder Kollege den Respekt abgesprochen hat. Dass er als Admin überflüssig sei, bedeutet höchstens, dass man vor Jón als Funktionär keinen Respekt hat und ihn für eine Fehlbesetzung hält. Und das sollte wohl jedem unbenommen bleiben. --JosFritz (Diskussion) 17:52, 8. Feb. 2013 (CET)
Entweder ist es ein Mächtiger, der dich beleidigt hat, oder ein Schwächerer. Ist er schwächer, so schone ihn, ist er mächtiger, so schone dich. Seneca. --MBq Disk 18:27, 8. Feb. 2013 (CET)
Manchmal ist es wirksamer es stehen zu lassen, einige Sprüche sind schon dazu angetan, dass man sich selber peinlich macht. Genauso die zwei WW-Stimmen, die du für die Abarbeitung der VM bekamst, Die befinden sich meist in guter Gesellschaft. (Und: Hallo JosFritz, wolltest du hier noch senfen??). -jkb- 18:31, 8. Feb. 2013 (CET)
Nö, ist doch alles gesagt und ausgetauscht jetzt, Du kannst den Rausschmeißer auflegen und dichtmachen. Das Personal kann ja im Chat-Hinterzimmer noch ein bisschen seinen Mangel an Autorität beklagen, das tut gut. --JosFritz (Diskussion) 18:51, 8. Feb. 2013 (CET)
Na siehst du Jón, so einfach und sicher funktioniert's. Ich lasse es also stehen. -jkb- 18:56, 8. Feb. 2013 (CET)
Bist ein Schatz. --JosFritz (Diskussion) 18:59, 8. Feb. 2013 (CET)

Man greift als Admin nun einmal mit jeder Entscheidung in die Rechte von Benutzern ein – und selbst wenn man sorgfältig prüft, genau abwägt und ausführlich begründet, kann es sein, dass man entweder nicht alle Gesichtspunkte gesehen hat, oder dass man gar nicht anders konnte, als sogar berechtigte Interessen einer der Parteien hintanzustellen - etwa weil beide (Streit–)Parteien berechtigte, aber widerstreitende Interessen vorgebracht haben. Dass es einen verletzt, für eine solche Entscheidung, die vielleicht nicht leicht(fertig) gefallen ist, hinterher gehauen zu werden, kenne ich aus eigener Erinnerung. Ich glaube aber, dass Wikipedia hier seinen Administratoren weder Schutz noch Ausgleich bieten kann, außer den, sich bei Gelegenheit gegenseitig der Wertschätzung zu versichern. Das ist einfach eine Konsequenz eines relativ freien, offenen und Partizipationsmögkichkeiten bietenden Projekts. Dass das wenig ist, stimmt zwar, aber es ist der Brosamen, der uns bei der Arbeit hält (na gut, mich ja nicht mehr, ich hab ja resigniert). Gruss Port(u*o)s 19:20, 8. Feb. 2013 (CET)

Ja, leider. Immer mehr gute Leute resignieren und werden weggemobbt, und immer mehr stromlinienförmige (also im übertragenen Sinne) Heulsusen werden vom System kooptiert, die "Projektschutz" mit dem Schutz ihrer eigenen Interessen vor Kritik verwechseln. --JosFritz (Diskussion) 01:46, 9. Feb. 2013 (CET)

Warum steht darunter eigentlich „Antragsseite gesperrt bis 29. August 2013“? --Virtualiter (Diskussion) 00:42, 10. Feb. 2013 (CET)

Lese dort bitte das Intro. -jkb- 00:44, 10. Feb. 2013 (CET)
Was hat diese Frage mit dem Thema dieses Abschnitts zu tun? Was willst du damit zum Thema mitteilen? --Geitost 01:57, 10. Feb. 2013 (CET)
Nichts? Und ist das jetzt schlimm? @Virtualiter, die letzte Wiederwahl war Wikipedia:Adminkandidaturen/Jón 2012, danach wird die Seite gemäß Beschluss der Benutzergemeinschaft stets ein Jahr lang gesperrt. — Pajz (Kontakt) 02:05, 10. Feb. 2013 (CET)
Ok, willst du meine Assoziation wissen? Es klingt so, als sei es nicht legitim, hier auf AN zum Thema diese Diskussion eröffnet zu haben und als wolle jemand deshalb eine WW-Stimme auf der Seite des Thread-Eröffners vergeben und hätte bei der Gelegenheit eine geschützte WW-Seite vorgefunden. Deshalb fragte ich, was die Frage hier soll. Ich habe dabei ein seltsames Gefühl in der Magengrube. Aber vielleicht geht das ja nur mir so? Ich finde, so was gehört in eine solche Diskussion nicht hin. Soll man das halt auf WD:AWW-Wahlseite vermerken, wenn es sein muss. --Geitost 22:05, 10. Feb. 2013 (CET)

Um mal kurz Jóns letzten Satz aufzugreifen: In anderen Foren beispielsweise, wo ich neuerdings mitlese, wären solche Auseinandersetzungen undenkbar. – Nun, ich weiß ja nicht, wo sich die rumtreiben, die auf der anderen Seite des Zaunes den grüneren rasen wähnen, aber ich habe das überall, wo ich vor WP war, anders erlebt. Als ich hier aufgeschlagen bin (2009), war ich erstaunt, wie sachbezogen und zivilisiert die Debatten hier ablaufen, verglichen z.B. mit einem Free2ply-MMORPG-Forum. Vielleicht ist es auf BBoards zum Thema niedliche Katzenbilder friedlicher, aber da geht es auch um nichts. Aber vielleicht liegt dieser Eindruck auch an meinem Alter und den entsprechenden Themen, die mich vor WP interessiert haben.

Das soll nicht heißen, dass ich Probleme hier kleinreden will, aber angesichts dem Gekeife nach "mehr Cojones" frage ich mich doch von Zeit zu Zeit, ob das nur Austeilen oder auch Einstecken einschließt (bitte nicht auf Jón beziehen, der hier m.E. nur eine wichtige Frage gestellt hat). Ich habe mich natürlich über einige meiner Wiederwahlstimmen geärgert, aber vorrangig deswegen, weil sie von Leuten kamen, die zu Schönwetterzeiten häufig gesehene Gäste in meinem Postfach waren und man dann sehr schnell gemerkt hat, wie viel von den süßlichen Worten von Substanz war. Aus Beleidigungen habe ich mir hingegen nie wirklich etwas gemacht. Ich habe weder vor noch nach meiner Wahl zum Admin jemanden wegen einem PA gegen mich auf VM gemeldet und ich kann es für mich einfach nicht nachvollziehenfühlen, wie einem das so nahe gehen kann (und ich hab von Arschloch bis Aemtchen-Hechler schon so einiges an den Kopf geworfen bekommen). Ich will niemandem zum Vorwurf machen, dass er oder sie sich gegen PAs wehrt, aber irgendwie erwarte ich von einem Admin in dieser Hinsicht auch einfach ein dickes Fell. Und das obwohl ich die Männlichkeitsbilder, die sonst so auf WP:AK propagiert werden (fleißig, zupackend, unbarmherzig, gerecht, unfehlbar), in der Regel lächerlich mache.

Mich würde einfach interessieren, wie ihr dazu steht: Unter einem Admin stelle ich mir einfach jemanden vor, der über den täglichen Scharmützeln in diesem Projekt stehen kann, ohne desillusioniert, zynisch oder desinteressiert zu werden. Und der da, wo er oder sie es nicht kann, einfach mal zurücksteckt. Verlange ich damit zu viel? Messe ich mit zweierlei Maß?-- Alt * 12:34, 10. Feb. 2013 (CET)

Grundsätzlich stimme ich Dir zu: Ein dickes Fell ist für Admins sehr hilfreich. Wenn man sich klarmacht, dass die schlimmsten und unsachlichsten Beschimpfungen meist von den entbehrlichsten Mitarbeitern dieses Projektes stammen, sind sie möglicherweise leichter erträglich. -- Perrak (Disk) 19:14, 10. Feb. 2013 (CET)
Auch dir ist prinzipiell zuzustimmen. Die Angelegenheit kann allerdings dann zum Problem werden, wenn Benutzer, von denen du etwas hälst, oder gar dann Adminkollegen, dich im Regen stehen lassen oder sich gar darüber lustig machen. Das muss nun mal auch nicht sein. -jkb- 19:23, 10. Feb. 2013 (CET)
Ich möchte aber doch zu Protokoll geben, dass ich mich über Jón in keiner Weise lustig gemacht habe oder mache. Im Gegenteil etwa: [3]. Andererseits muss man auch einem Admin sagen können, dass er sich (meiner Ansicht nach) in einem Punkt irrt oder verrennt. Das ist für mein Gefühl genau das Gegenteil von Im-Regen-Stehenlassen. Nichts braucht man (und natürlich auch ich) m.E. als Admin so dringend wie Feedback, positiv wie negativ und möglichst sachlich.--Mautpreller (Diskussion) 20:44, 10. Feb. 2013 (CET)
Eigentlich überflüssigerweise - dich habe ich sowieso nicht gemeint, an sich nicht einmal konkret den Fall, den Jón nannte; ich reagierte eher allgemeingültig auf Perrak. -jkb- 23:40, 10. Feb. 2013 (CET)
Zustimmung zu TAM, auch wenn ich finde, dass Seneca es etwas knapper ausdrücken konnte ;-) --MBq Disk 21:29, 10. Feb. 2013 (CET)

Danke für manche Kommentare hier, das Seneca-Zitat finde ich dabei besonders hilfreich. Offensichtlich stört es hier nur noch manche, dass hier verschiedentlich schwere Vorwürfe erhoben oder Kränkungen ausgesprochen werden. Gerade habe ich eine Anfrage im Schiedsgericht durchgelesen Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Freigabe des Artikels Haushund, in welchem anderen Personen Totalitarismus unterstellt wird. Spannend zu beobachten, wie hier reagiert wurde, ganz pflichtgemäß haben die Schiedsrichter den Fall abgelehnt, aber ich lese nirgends (seitens der Administration), dass solche Vorwürfe nicht gehen. Scheinbar bin ich altmodisch, wenn ich da 2 Tage wegen KPA-Verstoß gebe. Ob die in der SP Bestand haben? Im Ernst: ich habe etwas dagegen, wenn wir uns hier an Kränkungen gewöhnen. Kritik ist wichtig und richtig, sie darf und soll geäußert werden, aber bitte: lasst uns eine Form wahren, die auf gegenseitigen Respekt schließen lässt. Jón ... 08:20, 12. Feb. 2013 (CET)

Dem möchte ich mich anschließen. Auch Administratoren sind Mitarbeiter an diesem Projekt. Als solche haben auch auch wir das Recht gegen Anfeindungen geschützt zu werden, wie jeder andere auch. Damit meine ich ausdrücklich, dass sachliche Kritik völlig ok ist. Aber nicht wenn diese zu Kränkungen und Beleidigungen auswachsen. --Itti 08:26, 12. Feb. 2013 (CET)
Also ehrlich, man kann seine Befindlichkeiten auch zum Staatsthema aufblähen. Da ist ein Benutzer, der offensichtlich Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache hat, dazu noch mehrere (Anfangs?-)Schwierigkeiten mit einigen Konventionen – was ebenso völlig normal ist. Dann hat er den Wunsch hier mitzuarbeiten, fühlt sich durch erste Abweisungen gekränkt und benutzt dabei auch das niedlich-lächerliche Wort "Totalitarismus". So geht es ja nicht denkt sich einer und er wird von einem etablierten "Mächtigen" gesperrt, also wikitechnisch mundtod gemacht, in seiner Wikiexistenz total(-itär) beschnitten. Und du findest das Seneca-Zitat hilfreich? Findest du alles, was du nicht verstehst, hilfreich? Himmel, mir fehlen die weiteren Worte... --Gamma γ 08:59, 12. Feb. 2013 (CET)
Hi Gamma, du würdest es also "niedlich" finden, wenn ich dich als totalitär beschimpfte? Interessanter Ansatz. Danke auch für deine Einschätzung meines Verstehens des Zitats. (Nein, dass du mir das absprichst, kränkt mich nicht!) Vielleicht ist dir die Ironie entgangen? Oder warst du deinerseits ironisch? Aber vielleicht beenden wir das Gespräch auch schon hier. Jón ... 10:55, 12. Feb. 2013 (CET)
Scheinbar bin ich altmodisch, wenn ich da 2 Tage wegen KPA-Verstoß gebe.
Altmodisch bist Du vor allem, wenn Du völlig AGF-frei für absolut nichts infinit gibst und das dann auch noch immer wieder verteidigst ([4]).
bitte: lasst uns eine Form wahren, die auf gegenseitigen Respekt schließen lässt.
Richtig. Zu dieser Form gehört z.B. das argumentative Eingehen eines Admins auf ernsthafte sachliche Kritik, das ich im Fall Granon bei Dir immer wieder vermisst habe. Ein Admin kann es sich, wenn er es darauf anlegt, locker leisten, in verbindlichem Ton, aber in der Sache inhaltsleer zu argumentieren und sich allein mit dem Sperrknopf, Löschknopf oder sonstigen Funktionen, die ein gewisses Machtgefühl verleihen, abzureagieren. Andere haben diese privilegierte Möglichkeit nicht und greifen deshalb zu anderen, leider oft auch illegitimen Methoden, teilweise zu Beleidigungen (wobei das "unnötig" gegenüber Dir im Gegensatz zu dem oben von Stepro angesprochenen Fall eher eine Lappalie war). Das eine ist ungefähr genauso schlecht wie das andere und ich verteidige keines von beiden. Aber ein Gutteil der unsachlichen Kritik an Admins ist (manchmal wohl unbewusst) auch durch das allgemeine Ohnmachtsgefühl bedingt, das durch Adminentscheidungen wie Deine bei Granon entstanden sein mag, vgl. etwa Hubertls damaliges Fazit und seinen jetzigen Edit. (Siehe auch Mautprellers dritten Absatz unten.) Von nichts kommt nichts. Man kann nicht als Admin einerseits Gekuschel von Nicht-Admins einfordern und andererseits gegenüber einem völlig unschuldigen und sachlichen Benutzer äußerst unsensibel auftreten. Admins haben Vorbildfunktion, im Guten wie im Schlechten. Das Gleichnis "empfindlich, aber selber roh" trifft leider auch auf viele männliche Wikipedianer zu. --Grip99 01:20, 15. Feb. 2013 (CET)
„Kränkungen durch eine Adminentscheidung sind hinzunehmen.“

JA, auch das ist korrekt - solange sie nicht gegen WP:KPA verstoßen. --Gamma γ 08:59, 12. Feb. 2013 (CET)

Was soll das denn nun wieder, direkt unter dem Abschnitt einen zweiten, genau gleich benamsten Abschnitt aufzumachen? So, hab das mal wieder zusammengefügt.
Kränkung:
  • „Mit dem Begriff Kränkung wird die Verletzung eines anderen Menschen in seiner Ehre, seinen Gefühlen, insbesondere seiner Selbstachtung bezeichnet.“
Das heißt, es geht bei einer Kränkung um die Verletzung einer bestimmten Person. Das wiederum ist aber immer ein persönlicher Angriff, da der so definiert wird, und fällt somit auch immer unter WP:KPA. Es gibt also keine Kränkungen, die nicht gegen KPA verstoßen, denn sonst wären es keine Kränkungen.
WP:KPA#Beispiele:
  • Beleidigungen, Herabwürdigungen
  • Üble Nachreden und Verleumdungen durch falsche oder nicht nachweisbare Tatsachenbehauptungen
  • Abwertende Äußerungen im Zusammenhang mit der mutmaßlichen oder tatsächlichen Zugehörigkeit des Benutzers zu einer Gruppe“
Und Admins sind auch eine Gruppe.
Fazit: Kränkungen fallen immer unter KPA und sind nicht hinzunehmen, sondern gemäß KPA zu behandeln. Was eine sachliche Kritik ist und was eine Kränkung, also eine Verletzung eines anderen Menschen, das ist im Einzelfall zu beurteilen. Dass man überhaupt darüber diskutieren muss, ob das, was in KPA steht, auch angewendet werden soll, und zwar auf alle Mitarbeiter gleichermaßen, halte ich für ein schlechtes Zeichen. Kein Wunder, dass den Adminjob immer weniger Leute machen wollen. Unter solchen Bedingungen ist das auch niemandem mehr freiwillig und unentgeltlich zuzumuten, wenn KPA für Admins und auch für normale Benutzer de facto schon längst außer Kraft gesetzt ist und es nur noch wenige Admins gibt, die das überhaupt noch konsequent anwenden und die auch abgesetzt werden sollen. Irgendwann wird sich das Klima hier gar niemand mehr antun mögen, wenn das so weitergeht. --Geitost 09:46, 12. Feb. 2013 (CET)
Na, aber diese Interpretation geht mir entschieden zu weit. Negative Kritik, insbesondere öffentliche, hat immer eine kränkende Seite. Schlicht gesagt: Man steckt viel Arbeit und Herzblut in einen Artikel oder auch in die Admintätigkeit, und dann kommt einer daher und hält den Artikel öffentlich für schlecht, die Admintätigkeit für überflüssig oder gar schädlich. Das trifft regelmäßig das Selbstwertgefühl. Aber es kann nicht richtig sein, deshalb solche Urteile zu verbieten.
Die Unterscheidung zwischen solcher Kritik und einem persönlichen Angriff, wie in KPA definiert, ist keineswegs einfach. Man hat eben sehr viel "Person" in seine Tätigkeit in der Wikipedia gesteckt, ein harscher Spruch über dei Tätigkeit wird folglich durchaus auf die Person bezogen. Meines Erachtens muss die Grenze dort liegen, wo sich der Angriff verselbstständigt. Das ist natürlich immer der Fall bei Beleidigungen etc. (die sind niemals notwendig, um eine Kritik zu formulieren), aber auch dort, wo ein Sachzusammenhang nicht mehr erkennbar ist.
Andersrum muss man auch daran denken, dass Admintätigkeiten kränkend wirken, bis zu einem gewissen Grad notwendigerweise. Wenn jemand wegen seiner Tätigkeit gemaßregelt wird, hat das immer etwas Demütigendes. Es zeigt ja auch immer die überlegenen Machtmittel und die stärkere Vernetzung des Maßreglers. Auch darum kommt man nicht herum: Wer überhaupt die Admintätigkeit für sinnvoll hält und ausüben möchte, kann gar nicht anders, als Leute mit "Willen zur enzyklopädischen Arbeit" zu kränken. Es ist nebenbei auch gar nicht wegzuleugnen, dass auch dabei persönliche Motive eine Rolle spielen. Den hundertprozentig neutralen und sachlichen Admin kann es nicht geben.
Wenn dann ein sich durch eine Maßregelung gekränkt Fühlender die Arbeit des Admins für unnötig, überflüssig, parteilich, schädlich usw. erklärt, ist natürlich immer auch eine persönliche Komponente enthalten, die man aus der Wikipedia nun mal nicht rausdefinieren kann. Aber solche Angriffe richten sich doch immer noch deutlich auf die Tätigkeit.--Mautpreller (Diskussion) 10:06, 12. Feb. 2013 (CET)
Ich hoffe, du hast nichts dagegen, wenn ich gerade mal an deinen letzten Satz anknüpfe. Denn der scheint mir dabei doch interessant und entscheidend zu sein.
  • „Aber solche Angriffe richten sich doch immer noch deutlich auf die Tätigkeit.“
Das heißt, wir reden also definitiv über Angriffe. Nun geht es ja bei KPA um persönliche Angriffe. Wenn du schreibst, dass sich ein bestimmter Angriff auf die Tätigkeit richtet (jetzt mal ab von einem konkreten Fall, so was sollte man besser allgemeiner diskutieren), dann richtet dieser sich ja nicht auf die Person selbst, sondern auf ihr Handeln. Somit fällt ein solcher Angriff wegen der fehlenden Komponente des Gerichtetseins auf die Person nicht unter KPA. Es wäre dann also im Einzelfall zu prüfen, inwiefern der Sender der Aussage den Angriff gegen das konkrete oder allgemeine Handeln des Admins richtet oder auf die Person an sich. Und da gibt es im Einzelfall durchaus unterschiedliche Interpretationsweisen.
Konkret auf den auslösenden Fall bezogen, also die Aussage „Ein weiterer unnötiger Admin“ gegen eine konkret zu erkennende Person gerichtet, ist sicher nicht erkennbar gegen ein bestimmtes Handeln gerichtet (welches sollte das denn hier sein?), sondern gegen die Person an sich. Oder was hätte ein so Bezeichneter konkret anders machen sollen, um nicht als „unnötig“ zu gelten? Geht das gegen bestimmte Lösch- oder Sperrtätigkeiten, und falls ja, gegen welche denn? Ich kann da keine Kritik an der Tätigkeit erkennen. Und eine bestimmte Person als unnötig zu bezeichnen, ist sicher eine persönliche Herabwürdigung, was unter den Beispielen definiert ist.
Natürlich steht es jedem selbst frei, zu entscheiden, wo die persönliche Grenze erreicht ist, welche persönliche Herabwürdigung oder anderweitiger persönlicher Angriff auf VM gemeldet wird und was nicht (wobei insbesondere bei schweren Angriffen auch andere Personen das melden können laut KPA). Aber wenn es dann dort gemeldet wurde, dann sollte es eben auch gemäß KPA personen- und insbesondere auch gruppenunabhängig beurteilt werden. Es kann nicht sein, dass Admins und verdiente Benutzer sich mehr herausnehmen dürfen. Und es kann auch nicht sein, dass bestimmte Benutzer oder Benutzergruppen mehr einstecken müssen als andere. Dass das aber hier sehr oft so entgegen KPA durchgeführt wird, ist ein wesentlicher Grund dafür, dass z. B. ich mich nicht an so etwas beteiligen mag. --Geitost 10:46, 12. Feb. 2013 (CET)
(BK) Weise Worte. Meines Erachtens muss die Grenze dort liegen, wo sich der Angriff verselbstständigt. Das ist natürlich immer der Fall bei Beleidigungen etc. (die sind niemals notwendig, um eine Kritik zu formulieren), aber auch dort, wo ein Sachzusammenhang nicht mehr erkennbar ist. Das ist eine brauchbare Richtlinie, wenn die Grenzen auch oft fließend sind.
Man könnte in Anlehnung an die larmoyante Überschrift auch formulieren: "Kränkende Adminentscheidungen sind hinzunehmen" - Nein, jeder darf sich gegen Kränkungen zur Wehr setzen. Zum Beispiel mit scharfer Kritik, die auch richtig unangenehm werden darf. Aber nicht mit administrativen Mitteln, auch als Admin nicht. Und das gilt natürlich auch für gegenseitige Unterstützung nach dem Motto: "Ich bin empört über die Kritik, aber da ich selbst betroffen bin, soll bitte ein lieber Kollege entscheiden". Ein Polizist darf auch nicht in der Kassenschlange seine Dienstwaffe einsetzen, wenn ihm (oder einem Kollegen) jemand in die Hacken fährt, oder seinen Parkplatz mit einem Schuss ins Bein verteidigen. Da ist er auf die Kommunikationsmittel des einfachen Bürgers angewiesen. Admins, die glauben, dass sie sich gegenüber anderen Mitarbeitern mehr herausnehmen können und gleichzeitig ihrerseits mehr Respekt verdienen und weniger kritisiert werden dürften, haben ihren Job nicht verstanden: Sie üben eine Funktion aus. Sie sind nicht die besseren Wikipedianer. Sie sind mit dieser Amtsauffassung als Admins, um an die Ausgangsfrage anzuknüpfen, überflüssig. --JosFritz (Diskussion) 10:47, 12. Feb. 2013 (CET)
Bitte unbedingt relativieren! Wer sich hier persönlich gekränkt fühlt, zumal unter Pseudonym, wegen und nach Adminentscheidungen, sollte besser den Stecker des PC ziehen und etwas anderes machen, am besten soziale Bindungen im RL pflegen. Das wirkt hier schon ein wenig abseitig. Α.L. 11:02, 12. Feb. 2013 (CET)
Der Wikipedia-Account ist die Hauptidentität diverser Kollegen, das solltest Du nicht vergessen... --JosFritz (Diskussion) 11:08, 12. Feb. 2013 (CET)
Im Umkehrfall würde dies aber bedeuten, lieber Wikifreund, dass ich jeden Admin (oder gilts auch über andere?) mit den üblesten Beschuldigungen und mit Absicht kränken dürfte, da ich behaupten kann, ich weiß nicht ob du hier unter einem Nick oder Realnamen arbeitest. Ich habe noch nirgendwo dein PA (Parsonalausweis ausnahmsweise) gesehen. Zum Freibrief relativiert, oder? Obstrus. -jkb- 11:07, 12. Feb. 2013 (CET)
AL, ob man hier eine Kränkung/Herabwürdigung hinnimmt oder nicht oder wie man darauf reagiert (ausgenommen weitere persönliche Angriffe, die weiter das Klima aufheizen), sollte dem jeweiligen Benutzer schon selbst überlassen werden. Das kann man doch jemand Anderem nicht vorschreiben. Das Problem ist vielmehr, dass viele darauf mit weiteren PAs reagieren. Wahrscheinlich auch deshalb, weil auf VM oft nur noch abgewimmelt wird und man sich noch weitere PAs anhören muss (wie z. B. „VM-Missbrauch“, was meist gar nicht definiert wird, sondern nur noch hinterhergeworfen). --Geitost 11:12, 12. Feb. 2013 (CET)
(nach BKs) JosFritz, es geht nicht um „mehr herausnehmen“ oder „mehr Respekt“ als gegenüber anderen Benutzern oder Mitglieder anderer Benutzergruppen, persönliche Angriffe sind gegenüber jedem Mitwirkenden gleichermaßen zu unterlassen, völlig egal ob Admin, Sichter, neuer Benutzer oder IP-Benutzer. Oder möchtest du gerne als „unnötiger, überflüssiger Benutzer“ bezeichnet werden? Ich nicht. Das ist projektschädigend, noch mehr ist es das, so etwas für normal zu erklären und ohne jede administrative Ansprache nach einer VM durchgehen zu lassen. Solche Angriffe sind gerade nicht nur auf Admins bezogen. Nur weil man nicht schreibt „ein weiterer unnötiger Benutzer“, sondern „ein weiterer unnötiger Admin“, soll das plötzlich kein persönlicher Angriff mehr sein? Oder ist es deiner Meinung nach denn auch kein PA, wenn du als „ein weiterer unnötiger Benutzer“ oder „ein weiterer unnötiger Sichter“ bezeichnet und so herabgewürdigt wirst? Sichter üben ja auch eine Funktion aus. Oder ist es für dich überhaupt keine Herabwürdigung, eine Person als unnötig oder überflüssig zu bezeichnen? --Geitost 11:09, 12. Feb. 2013 (CET)
Nein, das habe ich bereits ganz oben erklärt. Ein Lehrer, bei dem die Schüler nichts lernen, ist überflüssig. Herr Lampe, der Lehrer, ist aber als Mensch nicht überflüssig. Ein Admin, der nach meiner Meinung administrativ mehr Schaden anrichtet als Nutzen, ist überflüssig. X., der Admin, ist aber als Mensch nicht überflüssig. Ist es so endlich klar? --JosFritz (Diskussion) 11:15, 12. Feb. 2013 (CET)
(BK) Hi Geitost, da ist m.E. Wahres dran, aber es trifft nicht den Punkt. Mal den Fall konkret betrachtet: Hubertl hatte eine VM verfasst, weil er sich durch einen anderen Wikipedianer gekränkt fühlte (nämlich in seiner persönlichen Eigenschaft "als Österreicher"). Das darf er natürlich, und ich nehme ihm ab, dass er das als kränkend empfand. Jón hat die Meldung abgelehnt, meines Erachtens zu Recht, nicht jeder lose Spruch ist gleich ein persönlicher Angriff. Darauf hat Hubertl eine Wiederwahlstimme vergeben mit der Bemerkung "ein weiterer unnötiger Admin". Was bedeutet das? Das kann man meines Erachtens recht klar erkennen: Hubertl meint, Jón habe seine Funktion, ihn vor Kränkungen zu schützen, nicht wahrgenommen, deswegen sei er als Admin "unnötig". D.h. der unverkennbare Angriff gegen Jón richtete sich hauptsächlich gegen die Art, wie er seine Funktion erfüllt oder, nach Hubertls Meinung, nicht erfüllt. Dies wiederum war für Jón eine Kränkung, weil er sie als persönliche Herabsetzung verstand. Und natürlich darf er daraufhin eine VM schreiben, die nun mal aber auch, m.E. ebenfalls zu Recht, abgelehnt wurde.
Was mich da beschäftigt: Ich finde, dass in dieser Auseinandersetzung beide dazu neigen, die Dinge persönlicher zu nehmen, als es nötig wäre. Keiner der Angriffe war direkt auf persönliche Herabsetzung gezielt, obwohl man durchaus ein persönliches Moment herauslesen kann. Mir scheint es weit produktiver, solche Dinge, solang es noch geht, als Konflikte in einer Sache zu nehmen. --Mautpreller (Diskussion) 11:17, 12. Feb. 2013 (CET)
Tut mir leid, aber das trifft ebenfalls nicht den Punkt. Auf Jóns WW-Disk. steht kein einziges Wort über irgendeine konkrete Tätigkeit oder irgendeine VM oder sonst was, da steht bloß „ein weiterer unnötiger Admin“, sonst gar nichts. Da ist keinerlei Hinweis oder Kritik zu lesen an bestimmten Adminaktionen. Persönliche Angriffe sollen erlaubt sein, weil es einen für niemanden nachvollziehbaren konkreten Hintergrund gibt? Nein, dann soll man eben die spezielle Abarbeitung kritisieren, statt PAs zu tätigen. --Geitost 11:23, 12. Feb. 2013 (CET)
(BK) Bitte lies mal die ganze Einleitung von WP:KPA, also den Sinn dieser Grundregel:
„In Wikipedia gibt es keinen Raum für persönliche Angriffe.“
[…] (auch sehr lesenswerter Teil, siehe dort)
„Es gibt keine Rechtfertigung für Angriffe auf andere Benutzer.“
Wer meint, dass die Tatsache, dass eine Person der Meinung ist, eine andere Person hätte etwas falsch gemacht (oder täte dies öfter), ausreichend dafür ist, dass die Person PAs gegen die jeweilige andere Person tätigen darf, hat den Sinn von KPA jedenfalls nicht verstanden. --Geitost 11:45, 12. Feb. 2013 (CET)
Na also dass so etwas nur mit Bezug auf eine konkrete Handlung geschrieben werden dürfte, finde ich nun doch recht übertrieben. Im Übrigen richtet sich selbst das isolierte Zitat doch erkennbar auf die Adminfunktion. Wenn mich jemand "Trollschützer" nennt, halte ich das ebenfalls nicht für einen "persönlichen Angriff" im Sinne von WP:KPA, sondern für einen Angriff auf meine Wahrnehmung der Adminfunktion, obwohl auf Bezüge auf konkrete Handlungen im Allgemeinen völlig verzichtet wird.--Mautpreller (Diskussion) 11:35, 12. Feb. 2013 (CET)
„Trollschützer“ ist sogar ein doppelter PA: einerseits gegen den Admin und andererseits gegen den/die Benutzer, den/die der Admin konkret geschützt hat und der/die konkret identifiziert werden kann/können als den/die, der damit gemeint ist/sind, als „Troll“. --Geitost 11:45, 12. Feb. 2013 (CET)
Nope. Solange wir sowohl Trolle als auch Trollschützer haben, ist „Trollschützer“ eine notwendige Beurteilungsstufe der Arbeit solcher Admins, die Trolle durch administrative Entscheidungen schützen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:48, 12. Feb. 2013 (CET)
Und wer entscheidet darüber welche Mitwirkenden als Trolle bezeichnet werden dürfen und welche nicht? Darf man dich als Troll bezeichnen und den Admin, der dich schützt, dann als „Trollschützer“? --Geitost 11:56, 12. Feb. 2013 (CET)
Das kann man gar nicht "entscheiden", es handelt sich um ein individuelles Werturteil, dessen Wahrheitsgehalt nicht bewiesen werden kann. Es ist eine Meinungsäußerung, die an ein Verhalten anknüpft, das typisch ist für die Benutzung des Mediums, nämlich die Erstellung von Beiträgen in diesem Medium einerseits und die Bewertung dieses Verhaltens als zulässig oder unzulässig andererseits. Bewertungen der jeweiligen Tätigkeit sind wünschenswert im Sinne der Qualität des Projekts. Bewertungen der Menschen nicht. "Troll" und "Trollschützer" sind zulässige Bewertungen der typischen Aktivitäten in diesem Medium, nicht der Menschen als Person - ich habe im RL noch keinen "Troll" getroffen, auch keinen "Trollschützer". Allerdings auch reichlich beliebige, die selten den Scharfsinn des Floskel-Benutzers ausweisen. --JosFritz (Diskussion) 12:41, 12. Feb. 2013 (CET)
Ihr nehmt die Kommentare auf den AWW-Seiten teilweise viel zu persönlich, da stimme ich Mautpreller durchaus zu… es gibt da zwar leider durchaus Benutzer, die persönliche Antipathien loswerden wollen, aber weitgehend geht es doch tatsächlich um die Tätigkeit als Admin. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:42, 12. Feb. 2013 (CET)
Und warum kann man dann nicht die Tätigkeit als Admin konkret kritisieren, statt PAs loszulassen und damit oftmals ständig bewusst gegen die Grundregeln des Wikis zu verstoßen? Und warum wird es nicht mehr als projektschädigend angesehen, so wie das in der Einleitung von WP:KPA gut dargestellt wird, wenn jemand (bzw. inzwischen etliche Personen) häufiger bewusst gegen die Grundregeln verstößt/verstoßen und damit das allgemeine Klima dauerhaft verschlechtert wird? Jede einzelne Entscheidung auf VM, wo PAs durchgewunken werden, verschlechtert das Klima. --Geitost 11:53, 12. Feb. 2013 (CET)
Nur handelt es sich eben oft nicht um "persönliche Angriffe" im Sinne von WP:KPA. Wo es eíndeutig welche sind und sie "durchgewunken" werden, stimme ich Dir zu. Aber eben auch nur da.--Mautpreller (Diskussion) 11:56, 12. Feb. 2013 (CET)

Es liegt natürlich im Ermessensspielraum jedes Benutzers (egal ob mit oder ohne fettem A), ob er wegen KPA zur VM rennen möchte. Allerdings sollte derjenige dabei vorher auch gelegentlich Dr. Johnsons Maxime bedenken:

„Few attacks of ridicule or invective make much noise, but by the help of those they provoke.“

Der Troll lebt davon, dass wir ihn ernst nehmen. Wer sich darüber im Klaren ist, dass Äusserungen irgendwelcher anonymer Accounts im Internet ihn nur dann beleidigen können, wenn er ihnen dieses Privileg auch implizit oder explizit zugesteht, wird darauf wesentlich gelassener reagieren. Bei Bedarf wirkt ein Blick auf das Werle'sche Ignolab übrigens Wunder. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:34, 12. Feb. 2013 (CET)

Naja, eure immer gleichen klugen Anmerkungen in allen Ehren, gleichwohl bedeuten sie in Gänze die Perpetuierung ganz einfach enorm schlechten Stils (an den ich mich nie gewöhnen werde, auch wenn ich hier so tu'...). --Felistoria (Diskussion) 21:40, 12. Feb. 2013 (CET)
Dass PAs enorm schlechter Stil sind, bestreitet niemand. Ich spreche davon, wie ein so Angegriffener darauf reagieren sollte. Würde sich niemand mehr über PAs aufregen, so verlören sie ihren Reiz für den Anwender sofort. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:43, 12. Feb. 2013 (CET)
Du hast genau verstanden, was ich sagte. Nimm hin, dass Du - genauso wie ich - dafür verantwortlich bist, dass dieser Site auf seiner Userebene einer unterirdische Schriftlichkeit (und damit der Dummheit) überlassen worden ist. --Felistoria (Diskussion) 21:47, 12. Feb. 2013 (CET)
Nö. Ich sanktioniere PAs auf Antrag durchaus. Ich vermeide es lediglich, selber zur VM zu rennen, falls sie mich betreffen. Der Troll lebt von solchen Reaktionen, ohne sie ist er nur eine anonyme Signatur im weiten Internet. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:52, 12. Feb. 2013 (CET)
"Troll" ist Normalität, deshalb tun sich Admins ja so schwer. Wissen & Geist sind längst woanders im Internet. Macht euch das endlich klar: wir pflegen hier eine Mumie, deren gewaltige Oberfläche als Konkurrenz von Google ähnlichen Profits harrt. Der Maschinenraum ist uninteressant und verwahrlost. Das Internet bewegt sich enorm, die WP indes verharrt kristallin (deutlich erkennbar z. B. an den völlig steinzeitlichen Quelltexten, für die sich kein Entwickler mehr interessiert...). --Felistoria (Diskussion) 21:59, 12. Feb. 2013 (CET)
Wie Du meinst. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:03, 12. Feb. 2013 (CET)
Es ging ja um Jons Frage oben: "...ob man hier wirklich noch an einer Zusammenarbeit zum Zwecke einer Enzyklopädie arbeitet, oder ob es eigentlich darum geht, andere zu vertreiben, Geringschätzung zukommen zu lassen usw.." Jon fügt hinzu: "Ich möchte hier ganz deutlich sagen, dass für mich der "Spaß" an der Sache mit solchen Fällen rapide abnimmt." Ich kann aus meiner persönlichen Wahrnehmung beide Aussagen bestätigen; meine Einlassungen betrafen meine Begründungen dafür: woanders finde ich fachliche Resonanz, hier hingegen verzichtbare Pöbelei. --Felistoria (Diskussion) 21:59, 13. Feb. 2013 (CET)
Man sollte sich immer vor Augen halten, dass dies ein Freiwilligenprojekt ist. Dies heißt zum einen, dass alle Mitarbeiter einen vernünftigen Umgang miteinander verdienen, auch wenn man diametral entgegengesetzte Positionen hat, und andererseits man sich bewußt sein sollte, dass man hier nicht mitmachen muß. --Alupus (Diskussion) 22:03, 13. Feb. 2013 (CET)
WP:RTL als Lösungsansatz halte ich persönlich für inakzeptabel. --Stepro (Diskussion) 22:09, 13. Feb. 2013 (CET)
Danke, das geht mir genau so. --Stepro (Diskussion) 22:09, 13. Feb. 2013 (CET)

Ich finde es übrigens wirklich gut, dass inzwischen eine ernsthafte Diskussion zu dem Thema stattfindet und sich hier im zweiten Versuch auch mehrere Admins daran beteiligen. Admins deswegen, da nur diese den Grad der tolerierten Umgangsform in Wikipedia wirklich mitbestimmen können. Die ganze Diskussion hier finde ich sehr interessant, ich habe für mich bisher mitgenommen, dass es sehr unterschiedliche Ansichten darüber gibt, ob man Pöbeleien einfach kommentarlos hinnehmen oder aber unterbinden sollte. Eine wirkliche Mehrheit bzw. klare Linie für eines der beiden kann ich aber nicht erkennen. Vielleicht ist das ein Ergebnis der ja durchaus gewünschten Diversität und damit systembedingt nicht lösbar. --Stepro (Diskussion) 22:09, 13. Feb. 2013 (CET)

@Stepro: Die von der Community bestimmten Adminstratoren sollen hier den Willen der Community umsetzen, aber sind nicht die willensbestimmende Kaste. Im übrigen würde eine Meinungsoligarchie der Adminschaft die Bereitschaft zu unendgeltlicher freiwilliger Mitarbeit zweifelsohne ganz erheblich dämpfen. Also ganz und gar nicht im Sinne einer förderlichen Personalführung, um mal einen Begriff aus dem real-life zu bemühen. Ich halte es auch für verkehrt, dass Right to leave als unakzeptabel zu bezeichnen. Als ultima ratio muß es imo immer gegenwärtig bleiben, auch wenn man selbstredend nicht leicht die Flinte ins Korn werfen sollte und an einer Veränderung zum Postiven mitwirken sollte. Aber eine Sache nicht zu verlassen, wenn sie einem zuviel negatives Input vermittelt, ist meiner privaten Meinung nach nicht der zweckentsprechendeste Lebensentwurf. --Alupus (Diskussion) 22:49, 13. Feb. 2013 (CET)
ob man Pöbeleien einfach kommentarlos hinnehmen oder aber unterbinden sollte - Ich sehe hier nicht nur die Alternativen "kommentarlos hinnehmen" und "unterbinden" (was heisst denn "unterbinden" in der Praxis genau?) Je nach Situation bieten sich ganz unterschiedliche Reaktionen an - von "kommentarlos hinnehmen" (was sicher nicht immer die schlechteste Reaktion ist, da unsinnige/pöbelnde Beiträge so nicht noch jede Menge Aufmerksamkeit erhalten) über "mit Kommentar hinnehmen" und "mit Kommentar nicht hinnehmen, aber ohne administrative Massnahme", "Revert des Beitrags", "Revert des Beitrags mit administrativer Ansprache" (dabei wären wir in der Region des "Unterbindens"), "Versionslöschung des Beitrags mit administrativer Ansprache und Benutzersperre", in besonders schlimmen Fällen dazu noch Oversight... Und dabei muss jeder Fall einzeln betrachtet werden. Ich kann mir eine einheitliche "klare Linie" gar nicht vorstellen - es gab ja auch mal Wikipedia:Meinungsbilder/Erstellung eines Sperrkatalogs, aber sowas kann einfach nicht funktionieren. Gestumblindi 04:18, 14. Feb. 2013 (CET)

Es steht nicht im administrativen Ermessen, ob Kritik an zulässig ist und wer diese wo äußern darf. Insbesondere ist auch unfreundliche Kritik zulässig. Kritik fällt naturgemäß bei keinem Admin nur positiv aus. Ein Admin hat es qua Amt hinzunehmen, dass seine Arbeit vernichtend beurteilt wird. Zulässig sind insbesondere Formulierungen wie "überflüssig" oder "unnötig" in Bezug auf einzelne Entscheidungen oder pauschal bzgl. des Gesamtschaffens als Admin, wenn es einen konkreten Anlass gibt. Ob solche Werturteile zutreffen, ist dabei völlig irrelevant, ebenso wie eine eventuelle Missstimmung des betroffenen Admins. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 22:23, 13. Feb. 2013 (CET)

Dann darf ich Dir gewiss in aller Offenheit, lieber JosFritz, mitteilen, dass Dein (verbales) Verhalten für mich persönlich durchweg nicht selten sehr gehässig und streitsüchtig daherkommt, wobei mir eigentlich vor allem Deine Formulierungen persönlicher Abneigungen gegen z. B. Administratoren im Gedächtnis geblieben sind. Das darfst Du alles gern tun; und ich hör' Dir auch ganz gewiss dabei nicht zu. --Felistoria (Diskussion) 22:39, 13. Feb. 2013 (CET)
Ich schätze Offenheit. Und dass Du mir ganz gewiss immer zuhörst. --JosFritz (Diskussion) 22:55, 13. Feb. 2013 (CET)
Nach preußischem Recht, muss man Staatsbedienstenbeleidigungen, glaub ich, mit Strafen bis zu 3 Jahren Gefängnis ahnden. (Hab ich mal aus der hohlen Tatze geschätzt). fossa net ?! 23:25, 13. Feb. 2013 (CET)

Ich rege an, einfach mal über Kritik nachzudenken, statt darüber zu heulen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 02:22, 14. Feb. 2013 (CET)

MAY THE FORCE BE WITH YOU. MaW: GOTT schütze Euch und behüte Euch von nun an bis in alle Ewigkeit. Damit s voran geht. Mit dem Prototypen der Intergalaktischen Enzyklopädie und so. AMEN. fz JaHn 04:30, 14. Feb. 2013 (CET)


A new day, a new way, I knew I should see it along...

Da wir ja doch an einem Wertobjekt beteiligt sind, dessen bessere Gehalte wir allen Zeitgenossen zur Erschließung bereitstellen möchten, dürfte es uns länger intensiv Beteiligten nicht gleichgültig sein, wie es damit weitergeht. Wichtig scheint mir im Ergebnis auch einer Diskussion wie dieser, dass die wirklich Gutwilligen einander nicht aus den Augen verlieren, damit die Vertreter der Separat- und Privatinteressen eben nicht freie Bahn für ihr ruinöses Treiben bekommen. In einer auf den Geist des Projekts gerichteten, robusten Wikipedianer-Solidarität sollten Konsolidierung und anhaltende Wertsteigerung möglich bleiben. Morgengrüße
-- Barnos -- (Diskussion) 06:34, 14. Feb. 2013 (CET)

Mich wundert, dass Stepro (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) in letzter Zeit seine Wiederwahldiskussionsseite so stark zum Gegenstand öffentlicher Aufmerksamkeit macht, so etwa oben um 16:40, 8. Feb. 2013 (CET). Ist das die in letzter Zeit offenbar an der Spitze hierarchischer Organisationen verbreitete Amtsmüdigkeit? Diese Müdigkeit korreliert offenbar mit einer gewissen Form der Selbstüberschätzung wie es sich im Unfehlbarkeitsdogma manifestiert oder in der Überzeugung, dass nur Administratoren „den Grad der tolerierten Umgangsform in Wikipedia wirklich mitbestimmen können“. Bitte sich selbst alle etwas weniger wichtig nehmen!--olag disk 2cv 08:26, 14. Feb. 2013 (CET)--olag disk 2cv 09:44, 14. Feb. 2013 (CET)

Das Verhalten von Stepro wurde im DC2 thematisiert, und schon kümmern sich jkb, tsor und Perrak freundlich um die Schließung des DC2 für 14 Tage. Da muss ich sagen, dass ich privat auch zu Bewertungen von deren gesamter Persönlichkeit komme. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:30, 14. Feb. 2013 (CET)
Na, hörmal zu, Simpl, Du bist doch nicht mal Admin, da musste mit solchen Kränkungen leben, denn sonst wird das Klima für die bedauernswerten Würdentraäger ja zu harsch. fossa net ?! 13:39, 14. Feb. 2013 (CET)

Ist es gedacht, daß jemandem, der höchst pathetisch einen Faden hier aufmacht, das Recht zugestanden wird, in Folge dann beliebig zu zensieren, bis nur noch das hier steht, was ihm selber gefallen können möge?

Zugegebenermaßen sind welche der - zufällig nur vom Threaderöffner - entfernten Beiträge auch den Provos im erweiterten Sinne zuzurechnen.

Aber wo war der Threaderöffner eigentlich bei dieser übelsten Demagogie gegen einen damaligen Adminkollegen? Hatte er den den Adminkollegen Diffamierenden für z. B. einen Monat gesperrt? Oder wenigstens eine klare Ansprache versucht?

Ach nee, das war ja, anders als Stepro heute, ein Kollege, den er offenbar gerne loszuwerden suchte. Deshalb fand er auch den demagogischen Hetzbeitrag völlig OK(/opportun) und wollte vielmehr die in meinen Augen fast einzig mögliche Antwort darauf seinerseits anprangern.

Darf ich mal die zugehörige Regel formulieren?

  1. Wer Jon als administrativ "überflüssig" bezeichnet, gehört dauerhaft ausgesperrt, da das übelste Diffamierung eines "Guten" darstellt.
  2. Dito gilt für alle, die "Brüder im Geiste" kritisieren - ob sie mit "St..."" beginnen oder auch nicht.
  3. Wer Amberg oder andere Jon nicht so genehme Accounts übelst diffamiert, macht etwas Gutes, weshalb jeder, der solche Leute kritisiert, im "besten" Falle ebenfalls ausgeschlossen gehört.

Und hierzu bitte ein Statement vom Threaderöffner Jon! Stehst Du zu Deiner "Maßstabswahl"?

Davon bleibt unberührt, daß ich persönlich es nach wie vor für falsch halte, Kollegen in ihrer (fachspezifischen) "Gesamtleistung" herabzuwürdigen und konstruktive Disakussionen de facto als "Pranger" zu mißbrauchen. --Elop 01:51, 15. Feb. 2013 (CET)

<quetsch>Es geht ja gar nicht um "Würde", hier laufen ja nicht 28x kleine Bupräsis rum, deren Amt mit eingebauter Würde ausgestattet wäre. (Und selbst die "Würde" eines Bundespräsidenten-Amtes ist ja durchaus antastbar, vor allem vom Amtsträger selbst.) Admins haben qua Amt in etwa soviel Würde wie Fahrkartentrolleure. Wenn sie Kinder bei zehn Grad minus an irgendeinem DDR-Provinz-Bahnhof aus dem Zug schmeißen, weil der Fahrkartenautomat kaputt war, darf man sie als unfähig und überflüssig bezeichnen. Anspucken darf man sie wegen ihrer Würde als Mensch natürlich trotzdem nicht. - Ansonsten aber volle Zustimmung zu Elop - --JosFritz (Diskussion) 07:43, 15. Feb. 2013 (CET)
PS:
Diesen Abstimmkommentar eines Admins bitte auch einbeziehen.
Ist das ein PA bzw. eine üble, nicht belegbare Diffamierung? Oder dürfen Admins das halt (und Fußgänger wären dem gegenüber dafür zu sperren)? --Elop 02:08, 15. Feb. 2013 (CET)
Hi Elop, deine Ausführungen sind spannend zu lesen, leider teile ich deine Meinung nicht. 1. zensiere ich nicht, sondern ich habe das zum Thread nicht beitragende entfernt und die Gründe dafür genannt. Bist du der Auffassung, diese Äußerungen trügen zum Thread bei? Ich nicht. 2. Was die Kommentare gegen Amberg betrifft, habe ich dazu meine Meinung hier: [5] geäußert. Auch das war teilweise übrigens ein Fall, in welchem ein Admin von vielen Seiten gekränkt und beleidigt wurde. Leider ist dort gegen sehr viele solcher Stimmen niemand vorgegangen, und die Grenzziehung Kritik/Beleidigung habe ich für mich, wie aus meiner Stimme ersichtlich, dort schon längst gezogen. 3. halte ich deine Wortwahl der "Zensur" für ätzend, genauso wie den Grundton deines Kommentars, der nicht das Problem an sich zentriert, sondern in welchem du versuchst, mit einer rhetorischen Wendung (selektiv herausgesuchte Difflinks) Stimmung gegen mich und mein Anliegen zu machen. Eines weiteren Kommentars enthalte ich mich. Tschüß! Jón ... 12:05, 15. Feb. 2013 (CET)
<quetsch, da persönlich angesprochen>
Lieber Jon,
ich will mitnichten "gegen Dich" Stimmung machen. Und gegen Dein Anliegen - sofern es jenes ist, persönliche Herabwürdigungen aus der WP weitgehend zu verbannen - erst recht nicht. Im Gegenteil! Und ich habe von Anfang an zwischen Deinem, sachlich eröffneten Abschnitt und dem vorherigen, der gleich mit impliziten Herabwürdigungen von Kollegen beginnt, unterschieden.
Deine Äußerung auf der SG-Kandidaturseite war gestern eine Fundsache gewesen (hatte ich null mehr auf dem Schirm) - ich wollte den erwähnten essayistischen wie auch den "Schlagseite"- Edit suchen, um sie in einer Fortsetzung der hiesigen Diskus mit Pacogo auf Fossas Diskus einfließen zu lassen.
Der Post von A.s WiWaantragsseite spielt für mich in einer anderen Liga als pauschales "Trollschützer" (Übersetzung u. U.: viel zu milde mit Nervaccounts) oder "unnötiger Admin" (hält doch eh die Augen zu, wenn man ihn mal braucht). Obwohl ich auch die ungern sehe - egal ob bei einem geschätzten oder einem weniger geschätzten Admin (übrinx zähle ich Dich nicht pauschal zur zweitgenannten Gruppe - sowas wie Kafka habe ich bei dir ansonsten nicht gefunden). Diesen Ligenunterschied siehst Du offenbar nicht.
Ich glaube indes nicht, daß wir diese Unkultur durch VMen und Sperren wegbekommen, sondern eher durch eine Form der Ächtung. Und genau dem Zweck galt auch der von Dir explizit beklagte Post mit dem "lustigen Hetzblog" (den diesen ausgelöst habenden hast Du maximal implizit in Deiner Kontrastimme für A. beklagt). Ein Leser, der solche Ergüsse liest, soll nicht denken:
>>Keine Ahnung, ich kenne den Admin nicht - aber irgendwas könnte ja dran sein!<<,
sondern:
>>Da hetzt offenbar jemand aus persönlicher Animosität heraus!<<
VM ist meistens der falsche Weg. Zumindest bei mir ist es nicht etwa so, daß man mich per VM nachdrücklicher kritisieren könnte als anderswo. Ich fühle mich vielmehr dem verpflichtet, was ich für gut und richtig halte. Nicht alles, was ich jemals irgendwo hier schreibe, gehört nach hinreichender Reflexion dazu. Dieses gegebenenfalls mir klarzumachen sollte das Ziel sein. Und ich denke, bei vielen Kollegen wäre es nicht anders. --Elop 14:11, 15. Feb. 2013 (CET)

Oooh, haben die bösen Benutzer einen Admin als "unnötig" bezeichnet? Oooh, das tut mir leid. Mich dürfen Admins wegen nichts sperren und mich darf man als Projektstöerer und sonstwas bezeichnen. Mensch, Kinder, das sind ja Sitten hier. Furchtbar. -- WSC ® 07:17, 15. Feb. 2013 (CET)

Vielleicht können wir uns (abschließend?) drauf einigen, dass Kränkungen nicht hingenommen werden sollen, egal von wem und gegen wen sie sich richten. Jóns Distanzierung bzgl des Shitstorms gegenüber Amberg finde ich eigentlich ganz respektabel. Übrigens ein Beispiel, dass Admins genauso wie Benutzer auch ohne Einsatz ihrer erweiterten Rechte die Grenze tolerierbaren Verhaltens aufzeigen können. Zu dem verlinkten Kommentar von Bennsenson (und Cú Faoil): auf Diskussion:Neger ist bei mir hängen geblieben, dass Amberg einer der wenigen Beteiligten war, deren politische Meinung hinter dem Bemühen um eine historisch und semantisch sorgfältig differenzierende Darstellung weitestmöglich zurücktritt. Anderen ohne nachvollziehbare Begründung "politische Schlagseite" zu unterstellen, ist eins der sichersten Indizien für eine politische Motivation des Urhebers der Unterstellung. --olag disk 2cv 12:56, 15. Feb. 2013 (CET)
Ich sehe hier ein begriffliches/sprachliches Problem. "Kränkung" lässt sich nicht scharf definieren. In erster Linie ist eine Kränkung doch das, was jemand empfindet. Viele Benutzer fühlen sich z.B. gekränkt, wenn ihre Artikel gelöscht werden. Diese Kränkung müssen sie aber hinnehmen. Ein Admin kann sich gekränkt fühlen, wenn seine Entscheidung scharf kritisiert wird und er z.B. als "ungeeignet" hingestellt wird, die Entscheidung als "reine Willkür" und "vollkommen daneben" (Zitate von meiner AWW-Seite), aber auch das muss er in einem gewissen Rahmen hinnehmen. - Es kann hier doch gar nicht um alles gehen, was jemand möglicherweise persönlich als kränkend empfindet oder empfinden könnte. Das eigentliche Thema ist wohl der "gute alte PA": Da gilt einfach nach wie vor das, was auf Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe steht, für Admins und Nichtadmins, und damit müssen wir arbeiten. Gestumblindi 14:52, 15. Feb. 2013 (CET)
M. E. müssen wir weniger damit, sondern vor allem daran arbeiten. Es handelt sich nämlich in hohem Maße um eine "kulturelle" Frage.
Wahrscheinlich brauchen wir nicht mehr "Richter", sondern mehr Mediatoren. Und zwar nicht zwingend berufsmäßige, sondern einfach Mitwikipedianer, die dort, wo es ihnen geeignet erscheint, zur Deeskalation und Konfliktbeilegung beitragen. --Elop 15:11, 15. Feb. 2013 (CET)
Das könnte man zumindest mal versuchen, wenn sich geeignete Kollegen finden. Zunächst auch ohne Institutionalisierung und auf freiwilliger Basis. Ich erinnere mich zum Beispiel, dass ein Ex-Admin, der jetzt hauptsächlich als Krawall-Account auftritt, in der Wikipedia-Hölle "Soziale Marktwirtschaft" vor Jahren recht segensreich vermittelt hat. So in etwa stelle ich mir auch die persönliche Konflikt-Mediation vor. Auch bei Dir könnte ich mir eine solche Tätigkeit gut vorstellen, zumal Du im Gegensatz zu vielen Admins sicher noch ein Gespür hast, bei welchen Accounts oder Konflikten Du befangen bist. --JosFritz (Diskussion) 13:02, 16. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jón ... 11:30, 16. Feb. 2013 (CET)

Vorschlag zu Vorratssocken

Mal eine kleine Anregung, ausgelöst durch den Astrotroll: Ist es möglich, schlafende Accounts nach Ablauf eines Zeitablaufs zu sperren, wenn sie nicht eine Anzahl von unrevertierten Edits ausgeführt hat? Wenn man dann nämlich diesen Zeitraum kürzer wählt als die Laufzeit von Halbsperren für neuangemeldete User, derzeit also 4 Tage, hätten wir einen halbautomatischen Sockenschutz. Er würde die Probleme, die Schläfersocken (nicht allein des Astro-Trolls) hervorrufen, deutlich verringern. Müsste zu einer Abstimmung führen, ist klar. Aber ist es grundsätzlich technisch machbar? Gruß, -- CC 14:03, 16. Feb. 2013 (CET)

Macht dann so sachen wie Accounts für Schulungen erstellen entsprechend schwieriger ... (man kann das dann erst 2 1/2 Tage vorher machen, sonst wären die Accounts zur Schulung schon wieder dicht) --T3rminat0r (Diskussion) 14:07, 16. Feb. 2013 (CET)
Es soll auch Benutzer geben, die sich nur zum Lesen anmelden, weil beispielsweise eine Einstellung dabei ist, die für diese Person interessant ist (Bildgrößen oder so). Daher ist das wohl nicht pratikabel. Der Umherirrende 14:24, 16. Feb. 2013 (CET)
Bot wäre für diesen Zweck ja ausreichend. Für Schulungen könnte man - schreibgeschützte - OptOut-Listen führen. Gruß, -- CC 14:24, 16. Feb. 2013 (CET)
Upps, sorry, Umherirrender. Da war wohl ein BK nicht angezeigt worden. Raymonds Edit und Revert hatte ich auf dem Bildschirm, Deinen nicht. Gruß, -- CC 14:30, 16. Feb. 2013 (CET)
Wenn das Leute in allen anderen Wikis machen würden, hätte ich schon 538 − 137 (mit mind. 1 Edit) = 401 gesperrte Konten des SUL-Kontos in 401 anderen Wikis, wo ich mich mal angemeldet habe (bzw. automatisch angemeldet wurde per Klick auf einen IW-Link ins jeweilige Wiki), aber keinen einzigen Edit habe – für den Fall, dass da mal irgendwas (Interwiki o. Ä.) zu bearbeiten sein sollte und die Seite irgendwo zufällig halbgeschützt ist. Zumindest braucht man bald mit Wikidata keine Interwikis mehr zu pflegen, aber das wäre doch sehr ärgerlich für die Zehn- bis Hunderttausende(?) Benutzer aus anderen Wikis, die hier noch nix bearbeitet haben und plötzlich die Konten gesperrt bekämen, nur weil sie damit nix bearbeiten. Das beträfe übrigens mehr als die Hälfte aller angemeldeten Konten (Bsp. Neuanmeldelogbuch von Ende Dez. 2012, die meisten davon auch jetzt noch ohne Edits) und darunter auch sehr viele nicht aus anderen Wikis automatisch erstellte Neukonten.
Das wäre also ein noch rigiderer Vorschlag als der zur Anhebung der Bedingungen für den Status „Automatisch bestätigter Nutzer“ (womit gesperrte Edit-Warrior mit den Vorratskonten für halbgeschützte Seiten mind. 10 Bearbeitungen bräuchten), der erst im August mit 80 % abgelehnt wurde.
Man sollte deshalb bessere, spezifischere Lösungen dafür finden: Editiert Tacuisses denn nur noch mittels Open Proxy, dass da gar keine Ranges gesperrt werden können (zur Erstellung von weiteren Vorratssocken), wenn er grad aktiv ist? Wäre sehr bescheuert, das Problem mit den Vorratssocken von hauptsächlich einem Benutzer auf die vielen anderen Benutzer abzuwälzen, die damit überhaupt nix zu tun haben.
Besser als automatische Neukontensperren wäre es, wenn man in Astroartikeln statt Halbseitenschutze immer gleich Vollschutze verhängen würde, damit die Vorratssocken ins Leere laufen. Denn dann werden sie nicht mehr gebraucht. Also keine Halbschutze mehr in Astroartikeln und Änderungen in den Artikeln bei Edit-Wars dann nur noch über Diskussion mit Konsens. Die Maßnahmen müssen zur Diskussion führen, die Halbschutze sind Teil des Problems, nicht Teil einer Lösung. --Geitost 15:40, 16. Feb. 2013 (CET)
Ich weise noch einmal darauf hin, dass es mir ausdrücklich nicht ausschließlich um den Astrotroll und seine Kommunikationsdefizite geht. Das Problem taucht ständig auf, wie der geneigte VM-Beobachter sehr genau weiß. Bessere Vorschläge, die zum Ziel führen, werden gerne entgegen genommen. -- CC 15:49, 16. Feb. 2013 (CET)
Das hast du aber eingangs als anschauliches Beispiel hierfür angeführt („ausgelöst durch den […]“ – für das Zitieren des obigen Wortes landet man neuerdings ja auf VM, dann kann ich eben nicht mehr richtig zitieren) und dafür wäre es auch möglich, bei bekannten Edits mittels Open Proxy mit Vollschutzen zu arbeiten, um den Vorratssocken die Nahrung zu entziehen. Nun, das ist ein anderer Vorschlag, der im bezeichneten Fall die Vorratskonten ausdünnen könnte.
Bei anderen (hier nicht konkret benannten) Problemen gibt es sicher wieder andere Möglichkeiten, wenn sie denn gewünscht sind. Man kann die jeweiligen Probleme besser spezifisch bearbeiten, da sie wohl alle etwas anders gelagert sein dürften. Dazu muss man aber erst das jeweilige Problem benennen, sonst kann auch keine bessere Lösung gefunden werden. Um die Neuanlagen ungeeignetere Benutzernamen kann es dir ja nicht gehen, da diese immer sehr schnell gesperrt werden und nicht erst nach mehreren Tagen. Wenn man aber lieber pauschal alle neuen Benutzerkonten für die Neuanlagen Einzelner bestrafen will, dann wird das nix werden. --Geitost 16:04, 16. Feb. 2013 (CET)
Mit einer Bestrafung hat mein Vorschlag nicht das Mindeste zu tun. Wirklich nicht. Aber dass viele Autoren durch die ständige Überflutung von Artikeln mittels Vorratssocken - muss ich hier ernsthaft erst Zahlen ermitteln, um eine Offensichtlichkeit nachzuweisen - zermürbt und abgeschreckt werden ist die weitaus größere Gefahr. Ein User, der einen frisch angelegten Account nicht nutzt hat seine Gründe. Liegen die darin, dass er sich von der WP abgewendet hat ist eine Accountsperre gleichgültig. Liegt sie dagegen im Anlegen von Vorratssocken ist die Sperre hochgradig hilfreich. Versucht doch zur Abwechslung mal, dem Papiertiger WP ein paar echte Zähne zu verpassen. Könnte in vielerlei Hinsicht für Verbesserungen sorgen. -- CC 16:10, 16. Feb. 2013 (CET)
Sorry, aber hast du den Einwand mit den SUL-Accounts überlesen? --T3rminat0r (Diskussion) 16:12, 16. Feb. 2013 (CET)
Nein. Ich halte ihn für absolut irrelevant, weil technisch mit Sicherheit problemlos abzufangen. Sollte dir als Informatikstudent doch eigentlich bewusst sein. -- CC 16:51, 16. Feb. 2013 (CET)

Nein, dafür gibt es keine Rechtfertigung. Übrigens war dieser Revert sachlich falsch, CC. Halbautomatisches Agieren scheint mir grundsätzlich schon aus diesem Grund keine gute Idee.--Mautpreller (Diskussion) 16:47, 16. Feb. 2013 (CET)

Mir nach wie vor nicht. Im Übrigen war der Revert korrekt, da beleglos und hat nichts mit dem Astrotroll oder Vorratssocken zu tun. Der vorgeschlagene Mechanismus würde übrigens zu einer Verringerung von Reverts führen, Mautpreller. -- CC 16:50, 16. Feb. 2013 (CET)

CC, was du hier vorschlägst ist unpraktikabel und die Nachteile stehen in keinem Verhältnis zum Nutzen. Von der Durchsetzbarkeit ganz zu schweigen. Ich habe meinen Account am 6. Juli 2009 erstellt, erstmal editiert habe ich am 12. Juli 2009, wäre also nach deinem Vorschlag gesperrt worden. Ich bin mir sicher, man findet eine Menge langfristig Aktive, deren Accounts dann ebenfalls gesperrt worden wären. Das würde Neulinge vergraulen, weit mehr als irgendwelche Vorratssocken (die sowieso schnell auffliegen und gesperrt werden). Zudem es für jemanden, der systematisch mit Vorratssocken arbeitet, auch kein Problem ist, mit jeder Socke nach dem Erstellen ein oder zwei Edits durchzuführen (und höher könnte man die Grenze sowieso nicht setzen).--Nothere 16:55, 16. Feb. 2013 (CET)

(BK) @CC: Der Revert war in der Sache inkorrekt, das wirst Du wohl nicht abstreiten (siehe Diskussion:Asteroidengürtel). Einen möglicherweise sachlich korrekten Edit setzt man nicht per Rollback zurück, das ist regelwidrig. Mir, lieber Carol, geht es um inhaltliche Korrektheit von Wikipedia-Artikeln und niedrige Zugangsschwellen, auch und gerade für die Anmeldung von Accounts. Worum geht es Dir?--Mautpreller (Diskussion) 16:57, 16. Feb. 2013 (CET)
Um vertrauenswürdige Seiten und Autorenschutz. Und den sehe ich als sehr hochwertig an. Höher als du? Offensichtlich. Ich sehe den Nutzen gegenüber den Nachteilen als wesentlich höher an. -- CC 16:59, 16. Feb. 2013 (CET)

Ach wie fein, der Troll hat uns wieder an der Leine. Popcorn raus, Nasenring vor und langsam (=viele KB sind uns sicher in diesem Thread) herumführen lassen ... --He3nry Disk. 16:59, 16. Feb. 2013 (CET)

Welcher Troll? Welche Autoren? --Mautpreller (Diskussion) 17:03, 16. Feb. 2013 (CET)
Das finde ich noch besser als WP:GSV. Jeder, der kein zertifizierter Geek ist, sperren. fossa net ?! 17:01, 16. Feb. 2013 (CET)
Ich lasse Euch dann mal machen. Viel Vergnügen, Fossa. Übrigens: Den ursprünglichen Vorschlag zu lesen würde helfen, kB zu sparen. Es geht nicht um den Astrotroll. -- CC 17:03, 16. Feb. 2013 (CET)
Bin wieder da. Gibt es andere Verbesserungsvorschläge, die die derzeitige Situation verbessern könnte? -- CC 17:20, 16. Feb. 2013 (CET)
Grins... Auch 'ne Art, sich vor einem unbequemen Thema zu drücken. Kopfschüttelnd, -- CC 17:23, 16. Feb. 2013 (CET)
Ohne das es in der Community besprochen wurde, wird sich wohl kein Admin wagen systematisch ungenutzte, aber noch nicht automatisch bestätigte Benutzer aufgrund von Sockenverdacht dauerhaft zu sperren. Der Umherirrende 17:28, 16. Feb. 2013 (CET)
Darum ging es hier auch nicht. Noch einer, der nicht gelesen hat, was er kommentiert. -- CC 17:29, 16. Feb. 2013 (CET)
Von wem die Sperrung durchgeführt wird ist doch egal. Ob man die Software so konfiguriert, das sie es macht (so scheint dein Vorschlag zu sein, weil du nicht explizit Admin schreibst, aber auch nichts anderes) oder die Admins diese Arbeit übernehmen, ist egal, weil es auf das gleiche hinauskommt. Falls ich es jetzt nicht richtig wiedergegeben haben, wäre es hilfreich, wenn du deinen Text umschreibst, damit man das anliegen besser verstehen kann. Der Umherirrende 18:08, 16. Feb. 2013 (CET)
Lass gut sein, ich werde meinen Vorschlag anderweitig verwenden. -- CC 18:13, 16. Feb. 2013 (CET)
So lässt es sich auch machen. Für software-technische Umsetzung müsste Bugzilla bemüht werden. Der Umherirrende 18:20, 16. Feb. 2013 (CET)
Und erneut falsch verstanden. Macht aber auch nichts mehr. Nicht wirklich. -- CC 19:39, 16. Feb. 2013 (CET)
Ich finde die Idee von CC spannend. Wäre es möglich, dass man die "lesenden Accounts" durch irgend welche Logs ausfiltert? Meine Idee dahinter ist: Ein lesender Account wählt sich ein und das kann man möglicherweise nachvollziehen, eine "Schläfersocke" wählt sich nicht ein, die schläft. ;-) --Hosse Talk 19:57, 18. Feb. 2013 (CET)
In den 401 Wikis, wo ich keine Bearbeitung habe, lese ich auch nicht, da ich meistens gar nicht die Sprache verstehe. Somit habe ich da dann nach dieser Definition 401 so genannte "Schläfersocken" in den Wikis. Wie viele hast du? 48 − 7 (mit Edits) − 4 (nicht SUL ohne Edits) macht mind. 37 "Schläferkonten" in 37 Wikis. Was bringt so was?
Soll man kompliziertere Berechnungen durchführen, wer nur liest und wer in anderen Wikis editiert hat (dann macht der Störer eben dort 1 Edit, um hier nicht gesperrt zu werden oder loggt sich einmal zum Lesen ein, womit die Automatik umgangen würde), und die dann alle kompliziert aussortieren und „nur“ sämtliche anderen Neukonten (wie z. B. das damals neue Konto von Nothere) sperren, damit sich Diejenigen später wegen der Sperre wundern, die doch gar nix gemacht haben außer sich anzumelden? Na, so was wäre sicher ne gute Negativ-PR, á la "Bad news are good news" oder so. ;-) Ob sich dann noch gerne Neulinge anmeldeten und sich neue Leute fänden? *zweifel* Wie man so was auch anstellt, es gibt sicher wesentlich mehr völlig unnötigen Kollateralschaden als Nutzen damit. Demgegenüber war das mit 80 % abgelehnte MB ja noch besser. --Geitost 20:53, 18. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 18:20, 16. Feb. 2013 (CET)

Werbung mit vermutlichem Sockenzoo (erl.)

Hallo,

vor einigen Tagen legte ich den Artikel Thomas Ruhl an, der Tags darauf gleich von einem Benutzer:Herr Ruhl marketingisch bearbeitet wurde. Seitdem erschienen mehrere Neuaccounts in dem Artikelumfeld und machten m. E. vor allem eins: Werbung mit großem W. Siehe die z. T. auch schon gelöschten Aktivitäten von:

Die ersten Accounts wurden von mir auf der Disk angesprochen, aber mittlerweile wächst mir das überm Kopf. Gruß Catfisheye (Diskussion) 22:16, 1. Feb. 2013 (CET) _habe es mit Verlaub umformatiert, -jkb- 22:25, 1. Feb. 2013 (CET)

Herr Ruhl wurde am 25.1.13 umbenannt in Bonnyp [6], editierte jedoch am 28.1.13 als Ruhl. -jkb- 22:33, 1. Feb. 2013 (CET)
Hab den Artikel mal auf meine Beo genommen. Wenn das noch zwei oder drei regulars machen, dürfte die Sache in den Griff zu kriegen sein. --Drahreg01 04:40, 2. Feb. 2013 (CET)
Bonnyp hat heute im Artikel Thomas Ruhl ein Foro von Thomas Ruhl gepostet [7], das Foto wurde von Herr Ruhl hochgeladen; sollte dies per OTRS bestätigt werden oder nicht? -jkb- 18:06, 8. Feb. 2013 (CET)
Hatte er schonmal, da habe ich es wegen fehlender Lizenz wieder entfernt. Jetzt liegt laut Commons ein Ticket vor, alle anderen von ihm hochgeladenen Bilder wurden mittlerweile, da eben kein Ticket, gelöscht. Catfisheye (Diskussion) 21:16, 9. Feb. 2013 (CET)
Wird beobachtet. --MBq Disk 11:41, 18. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 11:41, 18. Feb. 2013 (CET)

Bitte alle

hierher zu schauen, was man davon hält. -jkb- 00:44, 18. Feb. 2013 (CET)

Ich verstehe ehrlich gesagt die Frage nicht. Was gibt es da zu bedenken? Klare Sperrumgehung, nicht einmal ein Jahr nach der Sperre. Keine Veränderung des Verhaltens ersichtlich, er macht ja nicht einmal einen Hehl daraus, er leugnet sogar auf seiner Nutzerseite Fehler begangen zu haben: »Dem Vorwurf, dass ich diese systematisch als Sockenpuppen zum "trollen und stören" verwendet hätte, widerspreche ich hiermit nachdrücklich - ungeachtet einzelner Verstöße gegen "BNS" habe ich diese Accounts ausschließlich zu produktiver Artikelarbeit eingesetzt und bin dem vorausgegangenen Konflikt ausgewichen.« Und er behält sich das Recht vor, uns an der Nase herumzuführen, ohne seine Gründe dafür offenzulegen. Noch dreister geht es ja wohl kaum.
Was gibt es da noch zu überlegen? Ich habe jetzt nur deshalb nicht selbst gesperrt, da es überraschenderweise eine Diskussion dazu gibt. Also denn bitte zur Sicherheit noch 1-2 weitere Stimmen, dann möge es jemand durchführen. --Stepro (Diskussion) 01:22, 18. Feb. 2013 (CET)
Ja, siehe dort. Ich habe nicht gesperrt, da ich vollkommen perplex war und zuerst das Regelwerk durchblätterte, ob ich etwas falsch verstehe. Nun weiß ich nicht, was Marcus und DerHexer dazu meinten (ist ja nicht ausschlaggebend), ich war jedoch durch die Überraschung handlungsunfähig und ratlos. -jkb- 01:26, 18. Feb. 2013 (CET)

Ich habe es zuerst mit einer Sperre abgeschlossen. -jkb- 10:43, 18. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -jkb- 19:23, 18. Feb. 2013 (CET)

Sperrgründe

Ist mir gerade aufgefallen, sollte es nicht einen geben mit: "Missbräuchliche Nutzung der Rückmeldefunktion" oder so ähnlich? VG --Itti 19:19, 18. Feb. 2013 (CET)

und ergänze genau das unter "Generische Sperrgründe". --Ne discere cessa! Kritik/Lob 19:28, 18. Feb. 2013 (CET)
(BK) Das gibt es als Grund bei Versteckung einer Rückmeldung. Hybridbus 19:28, 18. Feb. 2013 (CET)
Nein, das ist manuell eingetragen. IW 19:34, 18. Feb. 2013 (CET)
War mal mutig ;-) wenn es so nicht passt, kann es gerne geändert werden. LG --Itti 19:33, 18. Feb. 2013 (CET)

Warum steht eigentlich der Sperrgrund „Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar“ unter den benutzerspezifischen Sperrgründen? Man kann doch auch unter IP eine Sperre umgehen und keine Besserung zeigen und dann gesperrt werden oder warum steht das sonst z. B. im jeweiligen IP-Sperrlog hier, da oder dort und anderswo, wenn das kein IP-Sperrgrund sein soll? --Geitost 21:15, 18. Feb. 2013 (CET)

So streng wähle ich nicht aus. Wenn ich da sicher bin, wähle ich das auch bei einer IP. Z.B. heute, Sperrumgehung Volkmar Weiss --Itti 21:21, 18. Feb. 2013 (CET)
Ja, aber das ist doch ein Grund mehr, das nicht bei den benutzerspezifischen Gründen einzutragen, sondern bei den allgemeinen. Denn der Sperrgrund wird doch wohl allgemein nicht nur für angemeldete Benutzer verwendet, wie du ja selbst sagst.
Übrigens: Bitte diese Änderung revertieren und auch hier die jeweiligen kürzesten Shortcuts eintragen. Die Shortcuts gibt es ja gerade wegen der ZQs und Logbücher mit begrenzter Zeichenanzahl, damit die nicht so lang werden und man noch daneben Platz übrig hat. Sie sollten möglichst kurz gewählt werden und nicht in der Langform der WL-Zielseite. --Geitost 21:34, 18. Feb. 2013 (CET)
Hallo Geitost, habe Wnme angesprochen, da er die Änderungen gemacht hat. Ansonsten, die Sperrumgehung würde, bzw. werde ich dann nach oben verschieben. VG --Itti 22:38, 18. Feb. 2013 (CET)
@Geitost: Danke, hatte ich nicht bedacht, ist wieder revertiert! Gruß, --Wnme 22:57, 18. Feb. 2013 (CET)
So, dann habe ich auch mal. VG --Itti 23:01, 18. Feb. 2013 (CET)
Thank you altogether, da kann man ja nun noch kurze Shortcuts lernen wie WP:N, den kannte ich noch gar nicht. ;-) --Geitost 00:03, 19. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 06:20, 19. Feb. 2013 (CET)

Copy&paste-Artikel aus Jewiki

Siehe WP:VM#Benutzer:Lala Anderson, -jkb- 14:49, 8. Feb. 2013 (CET)

Erle noch mal raus, sorry: Gibt es einen Grund, warum Nainomides (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) nicht gesperrt wurde, siehe VM? Als Vorratssocke ist über diesen Edit Hounding Patrol (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) erkennbar. Aus der Versionsgeschichte auf ES die 84.227.65.129, ein eindeutiger MK-Edit war zB die 84.227.54.175. Es dürfte sich also um MK selbst handeln. --Hozro (Diskussion) 17:29, 8. Feb. 2013 (CET)
Gerade zurück. Also das ist mir noch wohl entgangen. Abgesehen davon: Ausgehend von dem Ergebnis der VM löschte ich alle kopierten Artikel, nun habe ich anfragen auf meiner Seite, wie dies und jenes. Das sollte geklärt werden. Gruß -jkb- 17:55, 8. Feb. 2013 (CET)
MK unterhält offenbar einen größeren Zoo, weitere Kühntopfifanten:
Fernrohr/Allesmüller mischt auch wieder als Kühntopf-Stalker mit. Der auf DE gesperrte Susori ist über solche ZuQs als Fernrohrifant erkennbar. Hiermit wurde die erste "seriösere" Fernrohr-Socke rausgeholt. Zu den "seriöseren" Fernrohrsocken gehören m.E.:
--Hozro (Diskussion) 21:53, 9. Feb. 2013 (CET)

Siehe WP:CU - Gruß -- Sozi Dis / AIW 22:10, 9. Feb. 2013 (CET)

Zweites Augenpaar

Ixarixas (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
Mein Jerry-Detektor schlägt aus, aber ich hätte vor einer Sperre gern noch andere Adminmeinungen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:09, 22. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM-RH 22:21, 24. Feb. 2013 (CET)|2=Wenn das sonst niemand so sieht, archivieren wir das halt bis auf weiteres.

Sebbot und ArchivBot

Ich wollte mal darauf hinweisen, dass Benutzer:Sebbot seit gestern 17:19 Uhr gesperrt ist. Interessanterweise gibt es auch vom Benutzer:ArchivBot seit gestern 17:00 Uhr keine Aktivitäten mehr. Einfach ein Fall für die vermissten Wikipedianer oder kann sich jemand darum kümmern? Gruß. --Tavok (Diskussion) 12:31, 23. Feb. 2013 (CET)

Vermutung: Sebbot wurde gestern in Folge dieser VM mit Begründung Notaus gesperrt. Allerdings wurde der Autoblock nicht deaktiviert. Deshalb vielleicht auch kein Edit mehr vom ArchivBot..? --79.204.57.30 12:59, 23. Feb. 2013 (CET)
Interessanter Gedanke. Hab mal den Autoblock rausgenommen. Gruß -- Hephaion 13:13, 23. Feb. 2013 (CET)
Die Idee ist so abwegig nicht: Laut Beschreibung von Sebmol laufen beide Bots auf Rechnern mit identischer Konfiguration. Demzufolge könnte es sich auch um den selben Rechner handeln und damit den Autoblock auslösen. Gruß. --Tavok (Diskussion) 13:16, 23. Feb. 2013 (CET) Nachtrag: Um 15 Uhr sollte die nächste Archivierungsrunde auf VM anstehen und damit klar werden, ob ArchivBot wieder läuft. Bliebe noch Sebbot...
der archivbot ist aktuell nicht gesperrt. --JD {æ} 13:24, 23. Feb. 2013 (CET)
Ja, es ging um den Autoblock bei Sebbots Sperre, der wahrscheinlich den Archivbot (genau seit dem Zeitpunkt der Sperre) an der Arbeit hindert(e). --Hephaion 13:25, 23. Feb. 2013 (CET)
dann noch einmal deutlicher: der archivbot ist nicht durch den autoblock betroffen. --JD {æ} 14:45, 23. Feb. 2013 (CET)
Achso, das meintest du. Naja, ich weiß es nicht, nur hatte der Archivbot halt wirklich für genau die Dauer des Autoblocks seine Arbeit unterbrochen. -- Hephaion 15:11, 23. Feb. 2013 (CET)
Archivbot läuft inzwischen wieder. [8] --smax 15:10, 23. Feb. 2013 (CET)
Soweit ich weiß, laufen beide Bots über den Toolserver und damit über die selbe IP-Adresse. Mit Autoblock war diese gesperrt. IW 18:02, 23. Feb. 2013 (CET)
Nein, die beiden laufen dort vermutlich nicht, sondern auf einen Server von sebmol. Die Toolserver-IP-Adresse ist auch auf der Whitelist, die nicht von Autoblock betroffen ist, um nicht alle Bots von dort lahmzulegen. Der Umherirrende 18:17, 23. Feb. 2013 (CET)
Ah stimmt, der Betreiber ist ja der Selbe. IW 18:51, 23. Feb. 2013 (CET)

Der VM-Benachrichtigungs-Bot funktioniert offenbar auch nicht. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:19, 24. Feb. 2013 (CET)

und wie geht es jetzt hier weiter?
die sperrbegründung "unbesprochene Kat-Umänderung" trifft ja auch nicht zu, denn diese Umbenennung wurde diskutiert und der Bot wird gebraucht. -- Radschläger sprich mit mir 05:14, 24. Feb. 2013 (CET)
Habe den Bot wieder freigegeben. Bei weiteren problematischen Änderungen sollte die Sperre dann wieder rein. Yellowcard (Diskussion) 14:32, 24. Feb. 2013 (CET)
Er macht auch sofort weiter, allerdings hält er sich genau an Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange. Yellowcard (Diskussion) 14:34, 24. Feb. 2013 (CET)
Man kann dem Bot keinen Vorwurf machen, wenn er bloss korrekt die Warteschlange abarbeitet. Falls in dieser unabgesprochene Änderungen stehen, ist dafür die Person verantwortlich, die den Eintrag in die Warteschlange vorgenommen hat - nicht der Bot. Gestumblindi 17:12, 24. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tavok (Diskussion) 07:44, 27. Feb. 2013 (CET)

Ungerechtfertigte VM-Meldungen gegen einen angemeldeten Benutzer

Zur Kenntnianahme: Gegen den Benutzer:Mich.kramer werden derzeit durch einen Troll unter OP bzw. unter neu angelegtem Account Vandalismusmeldungen angelegt. Diese Meldungen sind ausdrückliche Fallen. Da der Troll gelegentlich auch mit falschen Signaturen und Verwechslungsaccounts agiert bitte ich, alle Meldungen gegen diesen User doppelt und dreifach auf Stichhaltigkeit zu prüfen. -- CC 17:49, 16. Feb. 2013 (CET)

Warum hälst die IP 217.224.229.47 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) für einen Open Proxy [9]? --Ausgangskontrolle (Diskussion) 19:47, 16. Feb. 2013 (CET)
Antwort wurde bereits erteilt, siehe meine Diskussionsseite. Dieser Thermenstrang beinhaltet eine Warnung vor einem "Falschspieler", u.A. auf der VM. Nichts sonst. Bitte nicht vom Thema ablenken. -- CC 19:51, 16. Feb. 2013 (CET)
Ich bin weder Falschspieler noch sonst irgendetwas in der Art, ich beteilige mich lediglich als IP, was ich auch ohne Probleme zugebe, seit Jahren an Wiki. Heute nun ist mir die immer mehr eskalierende Situation bzgl. Mich.Kramer ins Auge gestochen. Mir als Ausstehender ist die Vorgehensweise des Vandalen aufgefallen, welche den Schluss nahe lässt, dass hier bewusst Zwist und Streit gesäht werden soll. Ob die dahinter stehende Person ein beteiligter o. unbeteiligter ist, lässt sich natürlich nicht feststellen, aber für beides gäbe es Motive. Deshalb halte ich die VM-Meldung hier: [10] für richtig, auch wenn sie von einer OP kommt, da die Stimmung auf allen Seiten aufgeheizt ist und gegenseitiges Misstrauen herrscht bzw. Anschuldigungen erfolgen [11],[12],[13]. Was mich nun weiter darin bestätigt ist das Verhalten von CC welcher auf fremden Disk.-Seiten Inhalte löscht [14] und sich dann zwar als Aufklärer darstellt, aber gleiches verhalten an den Tag legt und andere verdächtigt... [15]. Man muss dem unbekannten Vandalen "Respekt" zollen, er hat offenbar sein Ziel erreicht... --217.224.229.47 20:48, 16. Feb. 2013 (CET)

WW-Einträge durch IP

In dieser VM kamen wir zu sprechen auf Einträge auf WW-Seiten durch IP. Es sind zwar keine Stimmen (zumindest nicht im Fall von Itti, wo sich die IP 109.48.74.182 verewigte), es ist aber als Stimmunsmache zu werten, denn einen "richtigen" EIntrag später, wenn die Projektseite entsperrt ist, kann sie mMn auch nicht machen. Wie stehen wir dazu (jetzt abgesehen davon, dass es sich um Triebtäter handelt)? -jkb- 20:54, 26. Feb. 2013 (CET)

natürlich kann sie dann keine Stimme abgeben. Da IPs nicht simmberechtigt sind können sie auch keine WW verlangen. Deshalb haben IPs auch imho auf solchen WW-Seiten incl. Diskussion nichts zu suchen. --Graphikus (Diskussion) 21:05, 26. Feb. 2013 (CET)
Aber wir wissen doch alle, dass Ex-Nutzer Triebtäter (also diese 109er IP) für sich gerne alleinige Weisheit reklamiert. Vielleicht sollten wir eine WiWa-Spielwiese einrichten? ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 21:11, 26. Feb. 2013 (CET)
Gibt es denn einen Grund, das anders zu behandeln als Adminkandidatur-Diskussionsseiten? Da gilt auch Stimmberechtigung für die Wahl und (im Normalfall) freie Rede in der Disk auch für nicht-stimmberechtigte. Ich sehe hier [16] auch eine normale Meinungsäußerung, zu der jeder selbst entscheiden kann, wie er es einordnet bzw. wie wichtig man das im Hinblick auf eine WW nimmt – aber nicht Beleidigendes oder unfaire Stimmungsmache (da wurde ja kein Zitat aus dem Zusammenhang gerissen oder sonst etwas manipulatives getan) (Nicht-Admin-Meinung von) --smax 00:06, 27. Feb. 2013 (CET) Zudem glaube ich, dass im ganzen vorausgehenden Vorgang einige Missverstädnisse unterlaufen sind: Zuerst Aalfons, der zuerst hier einen IP-Beitrag ohne Begründung überschreibt, sich dann versteigt, es sei eine gehässige Bemerkung gewesen [17] (obwohl darin nichts gehässiges steht und, wenn man die portugiesische IP ein bisschen kennt, eher das Gegenteil vermuten würde, es ging um einen BVK-Träger) - und dann ein Missverständnis von Itti, die darin nichts sachdienliches erkannt hat (obwohl z.B. das BVK in den RK als Hinweis auf Relevanz erwähnt wird). Und dass es von der IP wirklich weder gehässig noch nicht-sachdienlich gemeint war, erkennt man im Nachhinein auch daran, dass die IP den Artikel angelegt hat [18] Ja, hätte die IP auch mit weniger Radau auf der VM machen können, aber da haben sich schon andere für weniger mehr aufgeregt. --smax 00:44, 27. Feb. 2013 (CET)
Ich stimme smax zu. Maulkorb auf Wiederwahldiskussionsseiten ist eine ganz schlechte Idee. Dann hätte ich zB nicht mal erfahren, was Ha-Mü mir sagen will. Bitte offen lassen und nicht leichtfertig revertieren, außer es sind Verstöße gegen KPA, ANON etc.--Mautpreller (Diskussion) 13:53, 27. Feb. 2013 (CET)

Ich setze hier mal erledigt, denn einerseits finde ich es gar nicht so schlimm, wenn es mir auch lieber wäre, ich würde auf meiner Benutzerseite angesprochen, wo ich dann auch antworte, aber es ist halt die Möglichkeit Kritik zu üben und die muss man auch akzeptieren können. Viele Grüße --Itti 11:00, 28. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 11:00, 28. Feb. 2013 (CET)

SPP-Konto Gulke

Siehe SPP Peter Gulke, er behauptet, er kann sich nicht bestätigen - wo liegt der Fehler? Seitenschutz war nicht da, die Sperre habe ich geändert. -jkb- 12:59, 28. Feb. 2013 (CET)

Evt. denkt er das nur da dort der Baustein steht. VG --Itti 13:05, 28. Feb. 2013 (CET)
Das Problem hatten wir schon öfter. Der Baustein schreckt ab. VG --Itti 13:17, 28. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 13:17, 28. Feb. 2013 (CET)

Eine gewisse Doris K.

2005 hat man das wohl noch anders gesehen, heute käme ein Account Doris K. nicht unbedingt durch. Laut Benutzerseite und Contribs seit 2005 inaktiv. Mir würde eine (Zwangs-)Umbenennung als eventuell gute Lösung vorschweben. Das Konto editierte schon in zahlreichen Artikeln, so dass man es per Zufall merkt. Hm? -jkb- 18:47, 28. Feb. 2013 (CET)

Warum? Unpassender als der oben nicht weiter geahndete Account Eingangskontrolle ist Doris Klitoris auch nicht, und da der Benutzer im Gegensatz zu ersterem seit langem inaktiv ist, stören die paar Vermerke in den Versionsgeschichten doch nicht weiter. -- Perrak (Disk) 09:49, 1. Mär. 2013 (CET)
Sperren per ungeeigneter Benutzername. Wenn der Mensch hinter dem Konto seine Beiträge unter einem anderen, neuen Namen sehen möchte, kann man das immer noch machen. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 10:10, 1. Mär. 2013 (CET)
Warum nachträglich sperren? Nur weil wir inzwischen etwas genauer hinsehen, was neue Benutzernamen betrifft? Der Account ruht seit Jahren, das kann er gerne weiterhin. Aus den Versionsgeschichten verschwindet der Name doch eh nicht, also was soll die Aufregung? Bei anderen ungeeigneten Benutzernamen machen wir nach Sperre doch auch keine Zwangsumbenennung. --Wdd (Diskussion) 10:26, 1. Mär. 2013 (CET)
Deinem letzten Satz stimme ich zu. Aber wir sperren. Auch wenn die Benutzer inaktiv sind. So müssen wir nicht zig-tausende Accounts überwachen, ob sie möglicherweise wieder aus dem Dornröschen-Schlaf erwachen. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 10:32, 1. Mär. 2013 (CET)
Klingt sinnvoll, daher habe ich den Benutzer gesperrt. -- Perrak (Disk) 20:26, 1. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 17:21, 2. Mär. 2013 (CET)

Kommentare von Critican.kane

In der KLA-Diskussion zum Artikel Manche mögen’s heiß wurde Benutzer:Critican.kane ziemlich hitzig in seiner Ausdrucksweise. Benutzer:Clibenfoart hatte die jüngsten Kommentare von Critican.kane alle als "Vandalismus" entfernt. Ich sehe in Criticans Kommentaren jedoch inhaltliche Substanz, wenn sie auch viel zu erregt daherkommen. Eine einzige Stelle ("Und welcher ...") kann man m.E. als potentiellen PA werten, der Rest ist aufbrausend, aber kann man m.E. stehenlassen - so hatte ich das dann auch gemacht, also den (unspezifisch formulierten) PA entfernt, Rest wieder rein. Ja, es ist nicht nett, zu sagen, dass er glaube, man wolle ihn "verarschen"; und beispielsweise die Kritik daran, dass Hauptautoren mit abstimmen, würde ich auch in andere Worte kleiden, aber es sind m.E. keine unzulässigen Worte. Clibenfoart war wiederum anderer Ansicht und hat mich revertiert. Einen Editwar um die Beiträge von Critican.kane möchte ich nicht vom Zaun brechen, daher hier die Bitte um eine neutrale Bewertung durch Dritte (ich bin ja auch inhaltlich an der Diskussion beteiligt). Benutzer:Anstecknadel hat Clibenfoart bereits teil-revertiert, aber ich bin der Auffassung, dass es unangebracht ist, die Beiträge von Critican.kane in diesem Umfang zu zensieren - wie gesagt, sie sind viel zu harsch, aber stellen keinen Vandalismus dar. Finde ich. Gestumblindi 23:04, 21. Feb. 2013 (CET)

ich teile die auffassung und habe das inneren protesten zum trotze wiederhergestellt. — Pajz (Kontakt) 15:06, 22. Feb. 2013 (CET)
Deinen Zusammenfassungskommentar bei der Wiederherstellung hättest du dir dafür aber echt sparen können. --Armin (Diskussion) 18:53, 22. Feb. 2013 (CET)
in der tat, ich habe mich dann entschieden, direkt im text darauf hinzuweisen und durch die (difflinkbedingte) länge des bearbeitungskommentars vor dem speichern übersehen, dass da noch das stand, was ich intuitiv zu beginn schreiben wollte … sonderlich unzutreffend ist er freilich nicht für ein von fettschrift, großbuchstaben und knapp 75 ausrufezeichen durchtränktes erzeugnis, das zwar einen sachkern hat, aber eben, nun ja, offensichtlich erst einmal herumlärmen will. so schlimm wird das insofern wohl kaum sein. gruß, — Pajz (Kontakt) 19:07, 22. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 12:10, 4. Mär. 2013 (CET)

Passiver Sichter

Das System hat Benutzer:DVSG gerade eben die passiven Sichterrechte erteilt. Eine der Bedingungen (Mindestens 8 verschiedene Seiten im Artikelnamensraum wurden bearbeitet.) kann ich anhand der Beitragsliste nicht nachvollziehen. [19]. Ich zähle nur 4. Ist hier ein Bug? Gerade bei diesem monothematischen, kommerziellen Account halte ich die verfrühten Sichterrrechte für problematisch. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 13:09, 27. Feb. 2013 (CET)

Habe am 21. Februar dem Benutzer:OromG nach zweiter VM die Passiven Sicherrechte entzogen. Der Benutzer hatte zu dem Zeitpunkt nur 48 Bearbeitungen und ein Teil dieser Bearbeitungen ist zuvor revertiert worden. ebenfalls merkwürdig. --Itti 13:24, 27. Feb. 2013 (CET)
Ich vermute, dass die globalen Beiträge gezählt werden, da hatte OromG zum Zeitpunkt der automatischen Rechtevergabe 58. Was DVSG angeht: es sind IMHO entweder 150 Edits in mindestens 8 verschiedenen Artikeln oder 50 gesichtete Edits irgendwo im ANR erforderlich. --MBq Disk 14:17, 27. Feb. 2013 (CET)
Nö, schaue dir nochmal den Text genau an. Anzahl Edits und Anzahl verschiedener Artikel sind getrennte Bedingungen. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 14:20, 27. Feb. 2013 (CET)
@MBq, komisch, da steht doch der Passus, das die gesichtet sein sollen. Das ist doch global eigentlich nicht der Fall? --Itti 14:28, 27. Feb. 2013 (CET)
@Gleiberg: Ich bin kein Programmierer, aber für mich schaut der Kommentar in [20] so aus, als ob die beiden Bedingungen mit "OR" verknüpft sind (nach "dewiki" suchen für unseren Abschnitt). DVSG wurde heute um 12:55 autopromoted, genau als Horst Gräbner diesen Edit gesichtet hat. Ich nehme an, dass vorher schon 49 andere Edits gesichtet waren, habe aber nicht nachgezählt. @Itti: stimmt, da müsste man einen Fachmann fragen --MBq Disk 14:33, 27. Feb. 2013 (CET)
Nach den Bedingungen müsste dort klar ein AND stehen. Wer darf das fixen? --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 14:36, 27. Feb. 2013 (CET)
Nur die Programmierer können da ändern, Hilfe:Bugzilla. Ich glaube aber, dass es Absicht ist, [21] --MBq Disk 15:11, 27. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 12:11, 4. Mär. 2013 (CET)

Siehe die Zusammenfassungszeile bei Neuanlage. Da das ein offensichtlicher Missbrauch der Zusammenfassung ist, frage ich mich, ob da eine Versionslöschung angebracht wäre. Eine Artikellöschung erschien mir überzogen, Linkspam in Zusammenfassungszeilen brauchen wir aber sicher nicht, zumindest zu empfindlichen Sperren sollte sowas m.E.führen. Etwas ratlos, Cymothoa 22:10, 27. Feb. 2013 (CET)

Das ist eine fortgesetzte Provokotaion gegenüber Benutzer:Ralf Roletschek, siehe auch weitere Editkommentare des Nutzers. Ich empfehle gegen Herrn Stoppok vorzugehen, kann dies aber nicht selbst tun. Ein Versionslöschung halte ich für falsch, da die Zusammenfassung nicht vom Seiteninhaber eingestellt wurde. --Stepro (Diskussion) 22:31, 27. Feb. 2013 (CET)
In dem Fall wäre aber wohl sogar zu überlegen, ob die Nennung der Seite im Zusammenhang mit iranischen Medien nicht sogar als Versuch gezielter Rufschädigung zu sehen wäre. -- Cymothoa 22:34, 27. Feb. 2013 (CET)
Das trifft meiner Ansicht nach zu. Ich gehe bei diesem Nutzer grundsätzlich nur noch von Vorsatz aus. --Stepro (Diskussion) 22:37, 27. Feb. 2013 (CET)
Klar, das ist gezielte Provokation von ihm. Was er damit bezweckt, weiß ich nicht. Solange mein Name oder meine Homepage nicht mit braunem Kram oder verbotenen Dingen in Verbindung gebracht wird, ist mir selbst sowas aber schnuppe. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 22:43, 27. Feb. 2013 (CET)
nach BK: Eine ungezielte zufällige Provokation scheidet m. E. aus. Die Sache sollte Konsequenzen für Rainer haben. Eine Versionslöschung halte ich aber für nicht nötig, dafür ist die verlinkte Website Ralfs so eindeutig entfernt von zweifelhafter staatlicher Propaganda, dass Außenstehende gar nicht verstehen werden, um was es Rainer da geht, und sich wohl nur wundern dürften, was der Quatsch soll. --Alupus (Diskussion) 22:45, 27. Feb. 2013 (CET)
Hat irgendwie was Kreatives an sich. Wer sonst außer Reiner käme auf solche Ideen, dazu noch mit dieser Hartnäckigkeit gepaart. Das Problem ist nur, dass er sich über solche Reaktionen freut. Käme sie nicht würde er nachlegen und nachlegen. Mit dem bekannten eskalierendem Ergebnis. --Hubertl (Diskussion) 00:21, 28. Feb. 2013 (CET)
Wieso Versionslöschung? Es geht ja nur um die Edit-Zusammenfassung, die man unabhängig vom Rest der Version verstecken kann. Und dafür wäre ich: Solche "Zusammenfassungen" sind zumindest Missbrauch des Features und Provokation. An AGF braucht man da nimmer zu denken. … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 02:23, 28. Feb. 2013 (CET)
+1. Weshalb ich die Zusammenfassungszeile versteckt habe. Das ärgert diejenigen, die die Zusammenfassungszeile für solche Zwecke missbrauchen, übrigens am meisten. --Drahreg01 06:15, 28. Feb. 2013 (CET)
PS: 5 gleichsinnige ZuQ von seiner Disku versteckt. --Drahreg01 06:20, 28. Feb. 2013 (CET)
Zusammenfassung verstecken meinte ich. Danke. -- Cymothoa 10:55, 28. Feb. 2013 (CET)
Noch drei: [22] [23] [24] :-(. Der nächste nach Sperrablauf wird mir für infinit reichen. --MBq Disk 13:35, 28. Feb. 2013 (CET)
Ich hatte nur die letzten 500 Beiträge durchgesehen & nicht geahnt, dass das schon länger so geht. Seufz. LG, --Drahreg01 14:22, 28. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 12:11, 4. Mär. 2013 (CET)

Benutzername „Eingangskontrolle“

Auf diese Nachfrage möchte ich an dieser Stelle hinweisen.

Der Benutzer tritt oftmals gegenüber neuen Benutzern oberlehrerhaft auf. Irgendwas wird von ihm dann kritisiert, vermutlich dort, wo er sich nicht traut, dann auch einen Löschantrag wirklich gleich zu stellen. Einen Willkommensbaustein hält er nicht für nötig. Grußformeln fehlen bei der Ansprache.

Allein dieses Verhalten ist eigentlich schon ein flächendeckendes Vertreiben neuer Benutzer. Es sollte aber nicht unter Bezeichnung erfolgen, die gegenüber neuen Benutzern so herüberkommt, er habe eine offizielle Aufgabe, weil die neuen Benutzer aufgrund der Unkenntnis der Wikipedia-Strukturen gar nicht wissen können, dass es so etwas in der vorgeblichen Form nicht offiziell gibt. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:06, 22. Feb. 2013 (CET)

Du darfst gerne den Benutzer bitten, sich umbenennen zu lassen, oder auch hier eine Zwangsumbenennung beantragen, aber was sollen wir Admins jetzt machen? --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 17:14, 22. Feb. 2013 (CET)
Ein Antrag auf Zwangsumbenennung steht hier schon, wird aber wohl nicht ausgeführt werden. Wie Eingangskontrolle auf seiner (oder ihrer?) Disku schon schrieb, war es auch nicht das erste Mal, daß das thematisiert wurde. Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:25, 22. Feb. 2013 (CET)
Ich finde es ziemlich heftig, wie dieser Benutzer unter diesem Namen firmiert und agiert. Offensichtlich verstößt es auch gegen die Richtlinien, wie es in dem Antrag dargelegt ist. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:51, 22. Feb. 2013 (CET)
Als Gegenstück gibt's auch noch 'ne Ausgangskontrolle. --KCMO 21:55, 22. Feb. 2013 (CET)
Dieser Benutzer agiert sehr freundlich, hilfsbereit und inkludistisch. Vermutlich soll das eine Art Gegensatire darstellen. Ich glaube, dass das im Gegenzug nicht ganz so schwer sein sollte, mit diesem Benutzer zu sprechen, wenn das primäre Problem gelöst wäre. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 22:47, 22. Feb. 2013 (CET)
Na ja, das ist schon etwas anderes. Unter „Ausgangskontrolle“ kann man sich als Unkundiger nichts Sinnvolles mit Wikipedia-Bezug vorstellen, jedenfalls nicht in Hinblick auf eine bestimmte Funktion, die der Nutzer erfüllt. Wenn sich jemand „Eingangskontrolle“ nennt, erscheint es aber durchaus naheliegend, dass man sich darunter denjenigen bzw. diejenigen vorstellt, der bzw. die neue Artikel/Bearbeitungen überprüfen. Das ist nicht so wirklich von der Hand zu weisen. Grüße, — Pajz (Kontakt) 23:15, 22. Feb. 2013 (CET)
Wenn der Benutzer neu wäre, würde er selbstverständlich wegen des Anscheins einer offiziellen Funktion umbenannt, egal ob er freundlich agiert oder biestig. Hier ist allerdings die Frage, ob er wie weiland bei Triebtäter einen Altfall-Bestandsschutz haben soll. Gibt es Beispiele, wo Newbies ihn/sie erkennbar für einen Funktionär gehalten haben? --MBq Disk 17:40, 3. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 14:36, 6. Mär. 2013 (CET)

AFT-Änderung: Verstecken von Rückmeldungen

Hallo liebe Administratorenschaft,

in den nächsten Version des Artikel-Feedback-Tools wird die Möglichkeit als Admin Rückmeldungen zu verstecken durch eine Markierung als unangebracht ersetzt, die durch jeden (automatisch) bestätigten Nutzer gesetzt werden kann. Damit geht auch einher, dass diese "unangebrachten" Rückmeldungen auch durch diese gesehen werden können (jedoch weiterhin nicht von IPs). Die einzige Möglichkeit, die dann noch besteht, um eine Rückmeldung vor dem Großteil der Gemeinschaft zu verstecken, ist der Oversight. Daher möchte ich dies mit euch ansprechen im Hinblick auf die folgenden Fälle:

Hilfe:Artikel-Feedback/Umgang mit Feedback:

  • H1 Urheberrechtsverletzungen
  • H4 Persönliche Informationen, die jedoch noch nicht den Kriterien des Oversights entsprechen (wie z.B. Emailadressen, welche keine Realnamen oder sonstige identifizierbaren Bestandteile enthalten)
  • H5 Verletzung der BLP-Richtlinien, deren Schweregrad jedoch keine Oversight-Aktion rechtfertigt
  • …... jeder Fall in dem es nicht reicht, ein Posts vor IPs zu verstecken

Wie soll mit solchen Fällen umgegangen werden? Soll/Darf oversightet werden? Gibt es da Probleme mit den Oversight-Richtlinien? (eigentlich Ja, siehe Einschränkung der Punkte)

(Ausgangspunkt/Weitere Infos: mw:Talk:Article feedback/Version 5/Testing Feb 2013#Hiding feedback without oversight?) -- se4598 / ? 15:16, 21. Feb. 2013 (CET)

Allein aus juristischen (persönlichkeitsrechtlichen) Gründen würde das bedeuten, dass jeder Verstoß gegen H5 geoversighted werden muss. Wer hat sich das bitte ausgedacht?! Yellowcard (Diskussion) 16:33, 21. Feb. 2013 (CET)
...we do not think there is a need for a separate 'hidden' category“ - ne klar... --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:53, 21. Feb. 2013 (CET)
Cool, das kommt der Nichtlöschung von URV, Beleidigungen usw. im AFT gleich. Die Oversighter dürfen sowas gem. Richtlinie nicht löschen bzw. suppressen. Können wir das AFT dann bitte gleich abschalten oder worauf warten wir noch? --Millbart talk 16:56, 21. Feb. 2013 (CET)
bei denen gilt offensichtlich noch en:WP:OS#Policy Punkt 5 oder der AFT-Produktmanager hat keine Ahnung, was seine Änderung praktisch bedeutet. Naja, habe ihm gerade dort (oben verlinkt) eine Antwort gegeben, würde mich freuen, wenn dort einer in schönerem und deutlicherem Englisch erklärt, dass das ein Problem ist. In seiner Antwort hatte er ja nicht auf meine ursprüngliche Frage geantwortet--se4598 / ? 17:11, 21. Feb. 2013 (CET)
ähm ... Wikipedia:OS#Richtlinie = meta:Oversight#Policy <> en:WP:OS#Policy ... --Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:16, 21. Feb. 2013 (CET)
Kann sein, wir sind aber nicht enwiki und für uns gilt m:Oversight#Policy. Ansonsten muss ich gestehen, falls das aus meinen bisherigen Edits zum Thema nicht deutlich wurde, dass ich das ohnehin für Zeitverschwendung halte und es auf dewiki abgeschaltet, nicht weiterentwickelt, werden sollte. Nachdem ich mitbekommen habe wie aktiv sich die Projektleitenden in dewiki um die Bedürfnisse und Bugs kümmern, habe ich keinerlei Interesse mehr daran, mich aktiv in irgendeiner Form einzubringen. --Millbart talk 17:19, 21. Feb. 2013 (CET)
Viele von den Problemen werden ja durch diese neue Version verschwinden und am AFT arbeitet auch insgesamt (leider) nur 1 Entwickler dran, der mit dem Komplettumbau ausgelastet war und sich so nicht um die Bugs kümmern konnte bzw. sie damit sowieso verschwinden würden. Der Grund, warum das geändert wurde ist positiv und die richtige Richtung, nur die Umsetzung offensichtlich nicht durchdacht.--se4598 / ? 17:25, 21. Feb. 2013 (CET)
Bessere Argumente dafür, dieses Tool zu beerdigen hättest Du nicht bringen können. --Millbart talk 19:05, 21. Feb. 2013 (CET)
Es kommt auf die Sichtweise an: die Einführung hier war vielleicht insgesamt zu früh, aber ich weiß, dass man es noch nicht als fertig ansehen darf und es noch weiterentwickelt wird, und daher bin in dieser Sache ein Optimist, und wenn's nachher vielleicht nur auf OptIn-Basis wird.--se4598 / ? 23:44, 21. Feb. 2013 (CET)

Ich denke, es ist jetzt klar, dass die OS einerseits die Art von Rückmeldungen nicht verstecken dürfen, andererseits sollten diese auch nicht öffentlich zugänglich sein und daher die Neuerung nicht in der Form umgesetzt werden darf. Ich selbst habe auch noch mal mit dem ausführenden Entwickler gesprochen, der dies auch nochmal zur Sprache bringen wird. Insofern kann man dies wohl vorerst mal als erledigt betrachten, bis wir eine Antwort des WMF-Verantwortlichen (Fabrice Florin) bekommen. Nichtsdestotrotz freue ich mich schon richtig auf die lang erhoffte kommende Version, da sie viele negative Punkte und Fehler beheben wird. Viele Grüße --se4598 / ? 18:45, 21. Feb. 2013 (CET)

viele negative Punkte und Fehler beheben wird“ - anbei ein paar weitere Gedanken dazu:
  1. Warum wurde das AFT vollständig an der Mediawiki GUI vorbei programmiert?
  2. Aus welchem Grund kann das "Schnell-Feedback" nur in "ja/nein" bestehen? Warum gibt es keine Möglichkeit z.B. in Form von Sternchen, Schulnoten eine 1+, 2, oder 3- für den Artikel zu vergeben? Dieses System zur Bewertung von etwas im Internet, ist so ungewöhnlich nicht...
  3. Warum verweist die Kommentarfunktion nicht einfach auf einen &action=edit&section=new Link der Disk. Wo die üblichen MW-Funktionen angewendet werden können? Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:36, 22. Feb. 2013 (CET)
  1. Tatsächlich wirkt das AFT etwas wie ein Fremdkörper in MediaWiki. Das liegt allerdings auch an der angestaubten MediaWiki-GUI. Für das AFT ist es beispielsweise sehr nützlich, mit AJAX zu arbeiten, weil so etwa zackig eine grosse Menge Feedback moderiert werden kann, ohne dazwischen 20 Mal auf das Neuladen der Seite warten zu müssen.
  2. Das wurde ja ausführlich getestet, und man kam zu dem Schluss, dass Sternchenwertungen untauglich sind, weil die einen Leser dann Wertungen für die Artikelgegenstände statt die Artikel vergeben, während die anderen von der Abgabe eines Feedbacks abgeschreckt werden, weil sie nicht sicher sind, ob sie drei oder vier Sterne vergeben sollen (von der eventuellen Notwendigkeit, den Artikel in verschiedenen Kategorien zu bewerten ganz abgesehen). Und das "Hast du gefunden was du gesucht hast? Ja/Nein"-System ist im Internet zur Bewertung von Informationen ja durchaus auch sehr verbreitet, während Entertainment-Angebote auch zusehends von fünf Sternen auf Like/Dislike wechseln.
  3. Links und irgendwelche Kästen mit irgendwelchen Hinweisen auf irgendwas, gerade am Artikelende, haben wir schon zuhauf, und auf einen weiteren zur Diskussionsseite wird wohl kaum einer drücken. Eine direkt präsente Eingabemaske ist da ein viel klareres Signal, dass wir uns ein Feedback wünschen. Und selbst wenn das mit der Diskussionsseite funktionieren würde: Das brächte all die Hürden mit, die das Editieren in MediaWiki halt so hat. Relativ komplizierte, erst zu erlernende Syntax ohne WYSIWYG, riesiger Warnhinweiskasten auf zu beachtendes Copyright und anderes rechtliches Zeug mit Lizenzen und und und, zweiter riesiger Hinweiskasten, dass ich mich doch möglichst erstmal anmelden soll (der Leser kennt das - alle wollen meine Mailadresse und meine sonstigen Daten, ich kriege zig Bestätigungsmails und wahrscheinlich auch noch einen tollen Newsletter, und ob es am Ende nicht doch was kostet weiss man auch nie). Alles natürlich keine unüberwindbaren Hürden (sonst gäbe es hier ja überhaupt keine Autoren), aber abschreckend mindestens für einige. Am Ende gäbe es für jedes Feedback erstmal die üblichen Rügen (keine Signatur; die Anmerkung steht doch oben schon, lies erstmal die Diskussionsseite durch, bevor du noch einen Abschnitt eröffnest; kein gültiger Beitrag nach WP:DISK; spammt nicht ständig meine schöne Beobachtungsliste mit solchem Scheiss zu), und dann würde es auf 95 % der Diskussionsseiten jahrelang ungelesen versauern, während man über das AFT unmoderiertes Feedback leicht aufspüren, unwichtiges als unwichtig und erledigtes als erledigt markieren kann. --YMS (Diskussion) 10:10, 22. Feb. 2013 (CET)
Zu 3: Du sprichst da ein paar sehr interessante Punkte an:
  • Das Problem "Editieren auf der Diskussionsseite ist zu schwierig" wird dadurch gelöst, dass ein zweites Interface gebaut wird, das vollkommen anders funktioniert als der Rest der Seite.
  • Dies führt dazu, dass nun zwei Feedback- und Diskussionskanäle existieren. Diese sind perfekt voneinander getrennt.
  • Das ist gut so weil man auf diese Art die Beobachtungsliste nicht ständig zugespammt bekommt...
  • ...denn für das Feedback gibt es eine separate Liste die aktiv verfolgt werden muss.
Und wir haben dabei noch nicht betrachtet welche Auswirkungen diese Trennungen auf Bearbeitungsabläufe und Logs haben mit denen beispielsweise Oversighter zu tun haben. Mir ist klar, dass die wenigsten Benutzer Zugriff darauf haben (aktuell fünf hier in de) und es dementsprechend nicht kennen. Ein paar Anmerkungen wurden von uns hier aufgeführt. Vielleicht schaust Du auch mal in diesen Signpost-Artikel oder ausführlicher in dieses RfC. Grüße --Millbart talk 11:35, 22. Feb. 2013 (CET)

Ein Entwickler der am Almost Facebook Tool arbeitet? Das scheint ja mächtig Priorität zu haben und entspricht dem qualitativen Eindruck den ich bisher davon gewonnen habe. --Millbart talk 11:04, 22. Feb. 2013 (CET)

BTW: EN hat sich schon vom AFT verabschiedet. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:36, 28. Feb. 2013 (CET)

WMF tech hat sich das Problem nochmal angesehen; Ideen, Wünsche, Einwände? ;) Gruß, --Jan eissfeldt (Diskussion) 12:31, 7. Mär. 2013 (CET)

Ich hab auch mal gesenft. Aktuell haben wir noch das Problem, dass eigentlich gar nicht so klar ist, wann Beiträge im AFT versteckt werden sollen. Ich hab das bis anhin ein paarmal gemacht, allerdings auch für Beiträge, die im normalen Wikitext "nur" revertiert würden. Sie sind aber mE eigentlich einfacher zur finden als in einer History versteckte Vandalenbeiträge, so dass sie auch Gelegenheitslesern nicht zu Gesicht kommen brauchen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:57, 7. Mär. 2013 (CET)
Ich verstecke alles, was normalerweise auch als Neuanlage wegen Unfugs gelöscht würde. Also Tastaturtests, Penis-Geschmiere, Beschimpfungen, [Artikelthema] ist cool etc. Das verstecken zu können, muss auf jeden Fall gewährleistet bleiben. XenonX3 - () 18:19, 7. Mär. 2013 (CET)
Das wäre auch geblieben, nur es hätte dann keine Verstecken mehr für Fälle gegeben, in denen eine Versionslöschung angebracht wäre, da diese dann für bestätige Nutzer auch sichtbar gewesen wäre. Dies (die "Versionslöschung") wird nun aber wie bisher weiter möglich sein.[25] Konkret heißt das, dass ihr Tastaturtest nicht weiter verstecken müsst bzw. andere es als Missbrauch 7-mal markieren werden muss, sondern direkt von Benutzern vor anderen (komplett für IPs) "versteckt" werden kann. Weitere Infos. Grüße--se4598 / ? 18:54, 7. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Das ursprüngliche Problem wurde gelöst. Verstecken von Rückmeldungen wird weiterhin möglich sein. --se4598 / ? 18:54, 7. Mär. 2013 (CET)

FYI: Ich habe soeben für die Löschgründe für Benutzerseiten einen Grund für infinit gesperrte Benutzer hinzugefügt. Einen ähnlichen Grund gibt es bereits für den Seitenschutz, allerdings sind solche Benutzerseiten nicht immer (nie?) behaltenswert (im Gegensatz zu den Benutzerdiskus). --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 01:25, 27. Feb. 2013 (CET)

Bin mir nicht sicher, ob das sinnvoll ist. Ist die Tatsache, dass ein Benutzer unbegrenzt gesperrt wurde, Grund genug, seine Benutzerseite zu löschen? Üblich scheint es zu sein, die Benutzerseite durch eine Weiterleitung auf die Diskussionsseite mit Sperrhinweis zu ersetzen, aber mit erhaltener Versionsgeschichte, d.h. ohne Löschung. Gestumblindi 02:05, 27. Feb. 2013 (CET)
Das setzt aber mMn vorraus, dass es eine Disku gibt; gerade bei eindeutigen Trollen und Sperrumgehern wäre eine Ansprache fruchtlos. Außerdem stellt sich die Frage, ob die Versionsgeschichte überhaupt behaltenswert ist. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 02:13, 27. Feb. 2013 (CET)
Nun, die Diskussionsseite wird ja auch typischerweise geleert und durch den Benutzer-ist-unbeschränkt-gesperrt-Baustein ersetzt bzw. es wird zu diesem Zweck eine Diskussionsseite angelegt, das sieht dann z.B. so aus, wobei der Baustein bei einfachem Vandalismus (wo meist weder Benutzer- noch Diskussionsseite existieren) meist nicht zur Anwendung kommt. Jedenfalls glaube ich eher nicht, dass "Benutzer ist unbeschränkt gesperrt" allein eine Begründung für das Löschen einer Benutzerseite ist, sie müsste dafür m.E. schon unerwünschte Inhalte aufweisen (dann wäre die Löschbegründung aber eigentlich eine andere). Gestumblindi 03:18, 27. Feb. 2013 (CET)
Es gibt des öfteren Diskussionsseiten bei typischen frisch angemeldeten Vandalenaccounts, die vor deren Sperrung angelegt wurden, aber lediglich aus einem der üblichen Stop-Hinweise bestehen. Da ist eine Löschung m.E. vertretbar. Mortens Begründung ist natürlich nicht für dauergesperrte Benutzer mit längerer Vorgeschichte geeignet, bei Kurzzeit-Accounts dagegen durchaus. --Wdd (Diskussion) 11:41, 27. Feb. 2013 (CET)
Mir geht es dabei auch nur um Benutzer mit einem Editcount im einstelligen Bereich und nicht um solche, die aufgrund eines BSV weg sind. Den Trollen und Vandalen sollte man mMn keine zusätzliche Aufmerksamkeit schenken, indem man ihre Selbstvorstellungen im BNR behält. Nur weil es die Begründung gibt, muss sie ja nicht in allen Fällen nur Anwendung kommen. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 17:49, 27. Feb. 2013 (CET)
Behalten wird da eh nichts, Seiten dauergesperrter Benutzer werden so oder so geleert, mit {{gesperrter Benutzer}} gekennzeichnet und vollgeschützt. Die Versionen sind zwar einsehbar, aber größere Selbstvorstellungen sind bei solchen Accounts mit einstelligen Editzahlen meist eh nicht zu finden... --Wdd (Diskussion) 18:52, 27. Feb. 2013 (CET)