„Fahrraddynamo“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 91.10.145.240 (Diskussion) rückgängig gemacht (HG) (3.4.10)
Markierung: Zurücksetzung
→‎YEEEETTTTTT: Tippfehler korrigiert
Markierungen: Zurückgesetzt Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 3: Zeile 3:
Ein '''Fahrraddynamo''' (von [[Altgriechische Sprache|altgriechisch]] ''δύναμις, dýnamis'' ‚Kraft‘; [[Schweizer Hochdeutsch]] ''Velodynamo'', kurz ''Dynamo'', auch [[Lichtmaschine]]) ist ein kleiner [[elektrischer Generator]], der während der Fahrt die Stromversorgung der [[Fahrradbeleuchtung]] mittels einer Drehbewegung sicherstellt.
Ein '''Fahrraddynamo''' (von [[Altgriechische Sprache|altgriechisch]] ''δύναμις, dýnamis'' ‚Kraft‘; [[Schweizer Hochdeutsch]] ''Velodynamo'', kurz ''Dynamo'', auch [[Lichtmaschine]]) ist ein kleiner [[elektrischer Generator]], der während der Fahrt die Stromversorgung der [[Fahrradbeleuchtung]] mittels einer Drehbewegung sicherstellt.


== Konstruktionsprinzip ==
== YEEEETTTTTT ==
[[Datei:AXA_HR_Traction_Power_Control-8182.jpg|mini|Demontierter Seitenläuferdynamo. Links: Gehäuse mit innenliegenden, durch das Reibrad rotierenden Permanentmagnet. Rechts: Induktionsspule]]
[[Datei:AXA_HR_Traction_Power_Control-8182.jpg|mini|Demontierter Seitenläuferdynamo. Links: Gehäuse mit innenliegenden, durch das Reibrad rotierenden Permanentmagnet. Rechts: Induktionsspule]]
In der Regel handelt es sich um einen kleinen Einphasen-[[Wechselstromgenerator]], bei dem ein [[Permanentmagnet]] durch Bewegung eines Rades angetrieben wird. Der Magnet rotiert in einer feststehenden [[Wicklung|Ständerwicklung]] und induziert dort eine [[Wechselspannung]]. Bei modernen [[Nabendynamo]]s dreht sich der mit Permanentmagneten bestückte Läufer außen um den innenliegenden Stator.
In der Regel handelt es sich um einen kleinen Einphasen-[[Wechselstromgenerator]], bei dem ein [[Permanentmagnet]] durch Bewegung eines Rades angetrieben wird. Der Magnet rotiert in einer feststehenden [[Wicklung|Ständerwicklung]] und induziert dort eine [[Wechselspannung]]. Bei modernen [[Nabendynamo]]s dreht sich der mit Permanentmagneten bestückte Läufer außen um den innenliegenden Stator.

Version vom 7. Oktober 2020, 13:46 Uhr

Nabendynamo
Seitenläuferdynamo

Ein Fahrraddynamo (von altgriechisch δύναμις, dýnamis ‚Kraft‘; Schweizer Hochdeutsch Velodynamo, kurz Dynamo, auch Lichtmaschine) ist ein kleiner elektrischer Generator, der während der Fahrt die Stromversorgung der Fahrradbeleuchtung mittels einer Drehbewegung sicherstellt.

YEEEETTTTTT

Demontierter Seitenläuferdynamo. Links: Gehäuse mit innenliegenden, durch das Reibrad rotierenden Permanentmagnet. Rechts: Induktionsspule

In der Regel handelt es sich um einen kleinen Einphasen-Wechselstromgenerator, bei dem ein Permanentmagnet durch Bewegung eines Rades angetrieben wird. Der Magnet rotiert in einer feststehenden Ständerwicklung und induziert dort eine Wechselspannung. Bei modernen Nabendynamos dreht sich der mit Permanentmagneten bestückte Läufer außen um den innenliegenden Stator.

Fahrradlichtmaschinen sind meist ungeregelt, stabilisieren jedoch die Spannung einigermaßen, indem die Induktivität der Generatorwicklung bei steigenden Drehzahlen (und damit steigender Frequenz) einen steigenden induktiven Serienwiderstand bildet. Da durch diese Impedanz des Dynamos die Spannung stark lastabhängig ist, führt verringerte Last (z. B. durch einen defekten Frontscheinwerfer) zu starker Überspannung, was ein Durchbrennen der Rücklichtglühlampe zur Folge haben kann.[1]

Je nach Modell haben Fahrradlichtmaschinen sehr schlechte bis sehr hohe Wirkungsgrade. Indizien für einen guten Wirkungsgrad sind geringe Drehzahlen (großes Reibrad, Nabendynamo, Walzendynamo), sowie Kugel- statt Gleitlager.

Ausrüstungsvorschriften

In Deutschland waren Fahrräder bis Juli 2013 gemäß § 67 StVZO verpflichtend mit einem Dynamo auszurüsten. Dieser musste eine Nennleistung von 3 W und eine Nennspannung von 6 V aufweisen. Nach einer Gesetzesänderung ist nun alternativ die Nutzung von batterie- oder akkubetriebenen Beleuchtungseinrichtungen möglich.[2]

Formen von Fahrraddynamos

Literatur

  • Wullkopf, Hellmuth: Kleinstgeneratoren mit permanentmagnetischem Läufer, ETZ-A, Bd. 80, Heft 4 (11.2.1959), S. 117–119[3]
  • Fritz Winkler, Siegfried Rauch: Fahrradtechnik – Instandsetzung, Konstruktion, Fertigung. 10. Auflage, Bielefelder Verlagsanstalt, Bielefeld 1999, S. 390–394, ISBN 3-87073-131-1

Einzelnachweise

  1. Theorie des Fahrraddynamos bei Enhydralutris
  2. N-TV.de: Fahrräder dürfen auch Akku- und Batterielampen haben
  3. ETZ-Artikel "Wullkopf, Hellmuth: Kleinstgeneratoren mit permanentmagnetischem Läufer" bei Enhydralutris
Commons: Fahrraddynamos – Sammlung von Bildern