„Diskussion:Henninger-Turm“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 199: Zeile 199:
Das der Turm zwischen 1969 und 1970 umgebaut wurde, ist anhand div. Informationen ersichtlich.
Das der Turm zwischen 1969 und 1970 umgebaut wurde, ist anhand div. Informationen ersichtlich.
Es gab z.b für jedes Rund um den Henninger Turm Rennen eigene Bierdeckel. Auf der Ausgabe von 1969 war das Turmfass noch zweistöckig. Bei denen ab 1970 bereits 3 Stöckig.
Es gab z.b für jedes Rund um den Henninger Turm Rennen eigene Bierdeckel. Auf der Ausgabe von 1969 war das Turmfass noch zweistöckig. Bei denen ab 1970 bereits 3 Stöckig.
[[https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=910x10000:format=jpg/path/s01335cf0ecfff54f/image/i885fe1be376d88f2/version/1453421369/image.jpg]]


Auf der Seite zu den Stadtgärten habe ich eine Luftaufnahme entdeckt [[https://web.archive.org/web/20190728075743/https://www.stadtgaerten-henninger-turm.de/images/historie/01.jpg]] bei der der ehemalige Wintergarten bereits überdacht ist, das Fass jedoch noch 2 Stöckig ist. Daher ist von zwei Umbau Terminen auszugehen. Wann genau der Dachgarten umgewandelt wurde - ist mir noch unklar, ich bin bisher von einem großen Umbau ausgegangen.
Auf der Seite zu den Stadtgärten habe ich eine Luftaufnahme entdeckt [[https://web.archive.org/web/20190728075743/https://www.stadtgaerten-henninger-turm.de/images/historie/01.jpg]] bei der der ehemalige Wintergarten bereits überdacht ist, das Fass jedoch noch 2 Stöckig ist. Daher ist von zwei Umbau Terminen auszugehen. Wann genau der Dachgarten umgewandelt wurde - ist mir noch unklar, ich bin bisher von einem großen Umbau ausgegangen.


Das die o.g. Aufnahme vor 1970 enstanden sein muß, ist klar, wenn man dort das Haus am Hainerweg sucht, das 1970 fertiggestellt wurde. [[https://de.phorio.com/haus_am_hainer_weg,_frankfurt_am_main,_germany]]
Das gesamte ehemalige Areal der ehemaligen Brauerei(en) - nicht nur der Henninger Brauerei - war Mehrstöckig (im Bereich des Turms 4 stöckig) unterkellert. (Für Frankfurter Insider - der "Sachskeller" war ein ganz kleines Stückchen davon) Auch um den ehemaligen Turm waren aus Ziegelstein gemauerte Bierkeller mit mindestens 16 Meter tiefe. Diese gab es lange vor dem Turm. Aus diesem Grund kann die Zeile mit der Bodenplatte nicht ganz stimmen.
Denn an dessen Platz stehen noch die Vorgängerbauten.
--[[Benutzer:Jks69|Jks69]] ([[Benutzer Diskussion:Jks69|Diskussion]]) 23:49, 27. Jan. 2014 (CET)
Trotzdem im Artikel von einem großen Umbau 1969/1070 zu schreiben, dazu müsste man Quellen haben - die das so belegen und diese auch nennen.

Das gesamte ehemalige Areal der ehemaligen Brauerei(en) - nicht nur der Henninger Brauerei - war Mehrstöckig (im Bereich des Turms 4 stöckig) unterkellert. [[http://abload.de/img/bauanzeige3ftihd.jpg]] (Für Frankfurter Insider - der "Sachskeller" war ein ganz kleines Stückchen davon) Auch um den ehemaligen Turm waren aus Ziegelstein gemauerte Bierkeller mit mindestens 16 Meter tiefe. Diese gab es lange vor dem Turm.
--[[Benutzer:Jks69|Jks69]] ([[Benutzer Diskussion:Jks69|Diskussion]]) 18:37, 1. Aug. 2019 (CEST)


== "Frankfurter Aufbauquelle" ==
== "Frankfurter Aufbauquelle" ==

Version vom 1. August 2019, 18:38 Uhr

Höhe des Henninger-Turms

Laut der Henninger-Website (http://www.myhenninger.de/cms/startordner/henninger/520.html) ist der Turm 160 Meter hoch, nicht nur 110 oder ähnliches.... --80.134.233.167 20:47, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dess isn Fehler. Alle anderen Quellen sprechen von 120 m. --sdo216 14:13, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sollte bei der Höhe noch angegeben werden, dass hierbei die Antenne nicht miteinbezogen ist?
--Offenbacherjung (Diskussion) 10:16, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
In der derzeit aktuellen Version wird jetzt in der Einleitung von 119,5 m gesprochen, im Abschnitt Aussichtsturm weiter von 118,5 m. Was stimmt den nun (mit Quelle)?
--Offenbacherjung (Diskussion) 10:32, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ah, ok. Nja, ich weiß nicht wo die verschiedenen Höhen der unterschiedlichen Versionen so herkommen, aber ich habe es nun einmal basierend auf die Ref aufbau-ffm.de angepasst. Was die Turmhöhe inkl. Antenne angeht.. Hm.. Naja, ist meistens so, allerdings wäre dann auch eine Quelle mit Antenne gut.
Im übrigen fehlt, passend dazu, die Vorlage {{Infobox Hohes Gebäude}} ganz im Artikel.
Beste Grüße, --#Reaper (Diskussion) 18:29, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Warum geschlossen?

Warum wurde der Turm für Besucher geschlossen? --Starwash 15:49, 5. Mär 2006 (CET)

Weil es Bedenken in Bezug auf die Statik gab/gibt. Nach den heutigen Bauvorschriften müssten die Außenmauern des Turms verstärkt werden, damit wieder Publikumsverkehr erlaubt werden könnte - und das kostet natürlich. Afaik wird noch immer drum gestritten, ob Abriss und Neubau oder aber eine Verstärkung des Turms die bessere Lösung sind; ob da aktuell schon was entschieden/geplant ist weiß ich leider nicht. --Popie 16:23, 5. Mär 2006 (CET)
nein - man "beachte" den Termin der Schliessung (September 2002) und den Vorfall WTC-9/11 im September 2001.

Nach diesem Unglück waren immer da wo sich ein Hochhaus mit Besuchermassen in Verbindung mit nur einem Fluchtweg Sicherheitsbedenken auf der ganzen Welt Thema und es wurde gehandelt. Jks69 (Diskussion) 14:19, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Turmmälzerei

Ich war immer der Meinung hier handelt es sich um eine Turmmälzerei - ist das nicht so ?? --Symposiarch 10:15, 30. Apr 2006 (CEST)

Was meinst du mit "Turmmälzerei"? Der Turm war lange Zeit ein Silo, ja. --Popie 10:41, 30. Apr 2006 (CEST)
(flache) Keimkästen in einem Turm unterzubringen ist technisch - aus den bekannten geometrischen Formen (Zylinder) eines Turmes - nur bei extremer Schräglage (waagerecht) möglich. ;-) dontworry 10:47, 30. Apr 2006 (CEST)
Ach so, er meinte, ob sich die Mälzerei im Turm befunden hat oder befindet. Ne, dazu wär auch der Grundriss viel zu klein. Hab mal nen Weblink dazugetan. --Popie 10:54, 30. Apr 2006 (CEST)

Aktuelle Nutzung

Gibt es zur Zeit eine Nutzung des Henninger-Turms, zum Beispiel als Mobilfunk oder Richtfunkstandorts? Wurde der Henninger-Turm je als Senderstandort genutzt? (nicht signierter Beitrag von 91.46.243.238 (Diskussion) 15:51, 5. Jul 2010 (CEST))

Fernsehturm?

Gibt es Informationen darüber, wann und wie der Henninger Turm als Fernsehturm genutzt wird oder wurde? Wenn nein, sollte man die Information lieber weglassen. Der Buchtitel selbst, der zwar benannt wird, scheint mir wenig aussagekräftig. Der Henninger Turm ist eben nicht der Donauturm. --muns 00:13, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Abbruch

Am 2. Januar 2013 soll's laut http://www.fnp.de/fnp/region/lokales/frankfurt/im-januar-f-llt-der-henningerturm_rmn01.c.10209842.de losgehen. Wie wird denn der Turm denn abgerissen? eine Abbruchsprengung dürfte wegen der umliegenden Bebauung nicht in Frage kommen, und einen Bagger mit einem 120 m langen Ausleger mit Abbruchbirne habe ich noch nie gesehen. --H.A. (Diskussion) 07:42, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich nehme mal an, dass der Turm "abgebaut" ("Rückbau") werden wird. Dürfte also nach und nach von oben beginnend mit (großem) Pressluftwerkezugen u.Ä. kleingemacht werden. Deshalb braucht das dann auch (vergleichsweise) lange.
Ansonsten: Weiß jemand, wie man da vllt sogar noch mal hochkommen kann? (Kontakte?) Ein paar Bilder für die WP wären echt nicht schlecht..
Beste Grüße, --#Reaper (Diskussion) 22:35, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Beginn der Abbrucharbeiten

Es scheint Mißverständnisse zu geben, was den Beginn der Arbeiten angeht: Laut FNP begann der Abbruch am 2. Januar, siehe hier, laut FAZ am 7. Januar. Was stimmt? --H.A. (Diskussion) 21:08, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

in meinen Augen irrlevant - einigen wir uns auf Januar 2013? --Jks69 (Diskussion) 16:15, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Einleitungstext mißverständlich? erl.

In der Einleitung steht:

Der Henninger-Turm wurde als Getreidesilo der Brauerei Henninger, bestehend aus dem Silo und dem wie aufgesetzt aussehenden 118,50 Meter hohen Aussichts- und Fernsehturm, in Frankfurt am Main errichtet.

Das ist meiner Meinung mißverständlich, da man annehmen muss, der aufgesetzte Aussichts- und Fernsehturm habe eine Höhe von 118,50 Meter und nicht das gesamte Bauwerk. Leider fällt mir keine bessere Formulierung ein. Hat jemand eine Idee?

--Offenbacherjung (Diskussion) 12:13, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Man konnte ja auch schreiben : "und dem in einer Höhe von 118 m wie aufgesetzt aussehenden Aussichts- und Fernsehturm"

Nur mal so als Idee. (nicht signierter Beitrag von HJSamson (Diskussion | Beiträge) 13:31, 16. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Daran hatte ich auch gedacht; der Aussichtsturm ist ja aber nicht in 118 m aufgesetzt, weshalb auch dies die Einleitung nicht verbessert.
--Offenbacherjung (Diskussion) 08:44, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

erledigtErledigt --Offenbacherjung (Diskussion) 10:32, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ursprünglich 2 Drehrestaurants

Platzset-Restaurant

Ursprünglich wurde der Turm mit zwei Drehrestaurants gebaut. Der Betrieb zweier Drehrestaurant hat sich jedoch wirtschaftlich nicht getragen. Wie kann man denn hier ein Bild hochladen ? Ich habe noch ein Foto von dem Originalen Platzset, dass zur Eröffnung des Turmes gedruckt wurde. In diesem text sind beide dieser Drehrestaurants erwähnt. (nicht signierter Beitrag von 89.13.105.246 (Diskussion) 13:21, 16. Dez. 2012 (CET))Beantworten


Hi. Bzgl. der zwei (Dreh?)Restaurants: Wir bräuchten für die Aussage schon noch Quellen. Den Skizzen von hier [1] nach hätte das nämlich gar nicht da rein gepasst, so wie ich das sehe. Und ebenso zur von dir geänderten Umdrehungsgeschwindigkeit/-zeit: Laut Angaben auf der Seite sind es 30 min für eine Umdrehen, laut anderer Quelle 34min. Jedoch nicht 60min für eine Umdrehung.
Um Bilder hochladen zu können, musst du dir einen Account anlegen. (Egal ob hier in De-Wiki oder bei Commons, siehe Hilfe:SUL.) Hochladen kannst du die Bilder anschließend auf Commons: Commons:Hochladen
Wichtig: Du musst auf jeden Fall die Rechte an den Bildern besitzen! Oder aber vom Urheber (also dem, der die Fotos gemacht hat) eine Einverständniserklärung vorlegen, siehe Commons:OTRS.
Die Bilder müssen unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden, mehr dazu steht im Hochlade-Formular.
Beste Grüße, --#Reaper (Diskussion) 15:19, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Zum 2. Drehrestaurant: Laut der Skizze auf [2] befand sich wohl unterhalb des Restaurants noch ein "Lokal" (Frankfurter Stube), nicht jedoch oberhalb. Dieses ist wohl auf dem Bild aus derselben Quelle abgebildet, da es im Drehrestaurant anders aussah.
Die Umlaufgeschwindigkeit ist laut derselben Quelle 30 Minuten.
--Offenbacherjung (Diskussion) 08:55, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Leider gibt es ja im Internet nur sehr wenig Informationen über den Turm. Meine Hauptquelle ist eigentlich nur meine eigene Erinnerung und die meines Vaters, der über 30 Jahre bei der Henninger gearbeitet hat und von dem die Info kommt, dass das Restaurant pro Runde ca. 60 min benötigte. Die Konstruktion war zwar geschwindigkeitsmäßig auf 2 Runden pro Stunde ausgelegt, gefahren wurde aber immer nur mit halber Kraft, sozusagen. Die einzige Quelle, die ich zum Thema des 2. Drehrestaurants liefern kann ist ein Foto eines original Platzsets aus der Zeit. (Das Set liegt mir im Original übrigens auch vor) (nicht signierter Beitrag von HJSamson (Diskussion | Beiträge) 09:36, 3. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Interessante Beziehung; diese (eigentlich satirische) Darstellung trifft leider häufiger zu als angenommen
In einem Artikel der FR-Online von heute [3] heißt es, dass es Anfangs 30 min/Drehung waren, später dann aber auf 60 min geändert wurde. Ich habe das nun so in den Artikel übernommen.
Was die zwei _Dreh_restaurants angeht, bin ich auch noch nicht schlauer. Ich selber war auch nie in dem Turm gewesen und habe dazu ja auch leider keine Chance mehr. In den aktuellen Zeitungsartikeln wird wenn nur eines erwähnt. Reicht denn das Bild hier als Quelle? Ich müsste mich nun aber ehrlich gesagt noch richtig einarbeiten dazu.
Und falls jemand noch eigene Bilder von früher hat - auf eine Anfrage meinerseits an die Firma gab es keine Reaktion.. - wäre es wirklich toll, wenn die jemand hier hochladen könnte.
Beste Grüße, --#Reaper (Diskussion) 21:09, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die 60 min Umdrehungszeit können stimmen. Ich möchte aber nur an einen gelegentlich vorkommende Selbstreferenzierung erinnern, siehe Diagramm recht. --W like wiki (Diskussion) 17:38, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
"falsch" - zuerst (1961-1970) war das Fass zweistöckig (Küche & Restaurant).
Siehe auch Google Bildersuche Stichwort "Henninger Turm 1969" [[4]] oder [[5]] Suche bei HRonline Stichwort "52 Jahre Henninger Turm"
"Der Betrieb zweier Drehrestaurant hat sich jedoch wirtschaftlich nicht getragen. Ich habe noch ein Foto von dem Originalen Platzset, dass zur Eröffnung des Turmes gedruckt wurde. In diesem text sind beide dieser Drehrestaurants erwähnt."
Veto: Das Platzset zeigt das 3 stöckige Fass, das es erst ~1970 gab - ergo kann es nicht von der Eröffnung sein, denn die war 1961.
Die "Frankfurter Stube" war das letzte Stockwerk des Quaders, in den 80ern eine Art Tanzcafe. Das war auch der Start des damaligen "Houserunnnings" da müßte jemand mal bei dem Veranstalter Jochen Schweizer nach Bildmaterial bitten.

Es gab auch noch eine "Turmschänke" genannte "Kneipe" - die ebenerdig im Turmfuss untergebracht war.

Jks69 (Diskussion) 21:45, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Statik

Die Zeile "Diese drei Elemente – durchgehender Aufzugsschacht, massive Siloaußen- und trennwände auf quadratischem Raster sowie der aufgesetzte Turmzylinder – sorgen im Verbund für die nötige Standfestigkeit."

Ist für mich als nicht Statiker aber "Besucher" des Turms etwas verwirrend.

Der durchgehende "Aufzugsschacht" ist von einem mehr als 180° weiten Zylinder umschlossen und aus dem der "Hals" des Fässchens wird. Lediglich an der Vorderseite (zum Main) ist dieser nicht kreisrund, sondern gerade - in wie weit das als als Zylinder durchgeht? Jks69 (Diskussion) 13:52, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hab den Statikteil etwas geändert und dort nachweisbare Fakten, die vorher nicht da waren eingetragen. Auf der Aufbauseite sieht man übrigens die Säulen/Pfeiler - wenn man genau hinsieht. --Jks69 (Diskussion) 16:15, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Stockwerke

Ich hab div. Bilder der Geschosse, nun ist "guter" Rat teuer...

Das Silo ansich ist in meinen Augen ein Geschoss, da es keine Decken hat. Das Haupttreppenhaus wiederrum hat Geschosse, trägt man diese nun z.B bei den Sätzen zu den Aufzugshalten ein? Leider hab ich beim Fotografieren nicht daran gedacht ein Iphone mit Höhen/koordinaten zu benutzen (obwohl ich es dabei hatte) - wäre vielleicht sinnvoll gewesen. Gebt mir mal nen Rat --Jks69 (Diskussion) 11:46, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich hab jetzt kurzerhand die Bezeichnungen vom Hauptreppenhaus eingetragen. Zur "Logik" - später mehr. --Jks69 (Diskussion) 16:15, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

"Das umlaufende Fensterband darüber bildete das Restaurant ab" /snip \snap "Ein Bericht aus der Zeit der Planung beschreibt die Idee, das Restaurant als eine Art offenen Dachgarten auszuführen. In der Mitte sollten sich Blumenbeete, eine Tanzfläche und Wasserspiele befinden und am Rand darum sollten die Tische gruppiert werden, die durch ein weit ausladendes Dach vor Witterungseinflüssen geschützt gewesen wären.[1] Ausgeführt wurde es am Ende als Vollgeschoss mit großen Dachfenstern."

http://www.youtube.com/watch?v=K1bifvA8adg&t=35 Da sieht man schon, wie der mal aussah und das der später umgebaut wurde. Ergo - die Aufbau ffm quelle ist da schon sehr eindeutig. Auch die zeigt die 3 Verteilerstockwerke ganz deutlich - man muß nur hinsehen ;-) "Noch" ein Beweis http://www.youtube.com/watch?v=XDY_Ig2MzE8&t=150 - ich glaub daas sollte als Beweis reichen.

Dann was ist denn nun das "Silo"? Die äußere Hülle vom Turm ist quadratisch und beeinhaltet das Silo und die beiden Treppenhäuser (auch auf der Aufbau seite und in letztem Video zu sehen) von daher ist "das" Silo nicht quadratisch, da beide Treppenhäuder unterschiedlich breit sind und das Silo auf der Strassen und der gegenüberliegenden Seite mit den Aussenmauern identisch war - an den Seiten jedoch nicht.

Gruß --Jks69 (Diskussion) 13:13, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hi. Du hast sicherlich recht. Ich selber bin momentan aber anderweitig involviert/beschäftigt und will deshalb erstmal nicht zusagen hier groß inhaltlich mitzuarbeiten. Zumal ich mich überhaupt erstmal einarbeiten müsste, da ich schlicht null Wissen von/über den Turm habe. Der Teil über Spekulationen der Statik o.ä. muss hier eigentlich auch komplett raus, da das unter Theoriefindung fällt. Was das Sichten angeht: Wenn man über 200 Edits hat müssen die Beiträge nicht mehr von anderen gesichtet werden und man kann selber sichten. Sichten ist aber in erster Linie nur gedacht um Vandalismus zu reduzieren. Meinungen von den Autoren, die hier am Anfang des Jahres daran gearbeitet haben, wären mal ganz nett. Aktuell erweckt es bei mir den Eindruck, als müsste der Artikel runderneuert werden..?
Grüße, --#Reaper (Diskussion) 14:57, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Der Teil über Spekulationen der Statik o.ä. muss hier eigentlich auch komplett raus, da das unter Theoriefindung fällt.

Salü & Merci bien

Der Teil über die Statik, wie geschrieben ich bin keiner....(Statistiker ähh Statiker)

In meinen (eigenen) Augen sieht das so aus:

Der Turm ansich steht auf Stelzen, diese gehen durch das gesamte quadratische Gebäude. Kann man auch in jedem Stockwerk auf dem Video sehen. Die müssen durchgehend sein, alles andere macht keinen Sinn. Der Fuss des Quaders ist rundum "gelöchert" hat also große Fensterrähmen an alle Aussenseiten (außer der Südseitigen - die unmittelbar an den alten Ziegelstein Pferdeställen angebaut war.)

Diese Stelzen in Verbindung mit den Seitenwänden und Decken werden die Hauptstatik ausmachen - meine Vermutung.

Nur dazu hole ich mir noch ein paar Infos - vielleicht lesen die "Junxxs" ja mit, denn gestern hatte ich ein interessantes Gespräch mit denen ;-)

Oben auf dem Quader durften die keine 5 Tonnen Gerätschaft aufbauen, das hielte die Statik nicht aus - wohlwissend das da vorher eine 24 Tonnen Aufzugshebemechanik/Motorik untergebracht war.

Gruß --Jks69 (Diskussion) 18:35, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Silo Bemassung bzw. Bemassung allgemein

Ich hab den Satz bezüglich des Silos und dessen Massen etwas geändert. Richtig ist - die äußere Hülle ist quadratisch, jedoch beeinhaltet(e) die äußere Hülle zur Mainseite sowohl das Treppenhaus, als auch den Aufzugsschacht incl. der Halbröhre aus der oben der Hals des Fässchens wird als auch ein Nottreppenhaus auf der gegenüberliegenden Seite.
Von daher und solange es noch keine durchgehenden Kernbohrungen in das Silo gibt kann man nicht zweifelsfrei schreiben, welche Masse das Silo selber hatte. Die Masse der beiden Treppenhäuser habe ich genauso wie die jeweiligen Stufenbreiten.

Zum Durchmesser des Schafts: In Höhe 1.OG war der Aussendurchmesser des Rings 7.45 Meter. Je weiter man nach oben kommt - desto weniger Materialstärker hat dieser - damit ändert sich natürlich der Umfang bzw. der Durchmesser - macht ja auch Sinn, da je höher das Gebäude - desto weniger Last liegt darauf.

Aufzugsgeschwindigkeit

Ich hab mal etwas recherchiert....

Im März 1995 gab es eine "Aussenwette" von "Wetten dass" die den Aufzug bzw. dessen Geschwindigkeit als Thema hatte. Auf Youtube gibts dazu ein Video - incl. mitlaufender eingeblendeter Stoppuhr.

Nimmt man jetzt mal die ersten 13 sekunden weg, die vom Start (der Aufzugsmannschaft) bis zum schliessen der Türen verstreichen http://www.youtube.com/watch?v=vyjJWAd3M0I&t=463 und von der Endzeit von 2:29 abzieht http://www.youtube.com/watch?v=vyjJWAd3M0I&t=605 dann brauchte der Aufzug um die 2 minuten 10sekunden. (Ich vermute nicht, dass die den Aufzug extra langsamer gemacht haben, damit die Wette passt - möglich wäre das jedoch auch)

Anyway schöne Bilder ohne Graf Fitti an den Wänden und damals (1995) waren die Treppengeländerhandläufe auch noch nicht rot.

--Jks69 (Diskussion) 16:01, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Umbau(ten) 1970

Das der Turm zwischen 1969 und 1970 umgebaut wurde, ist anhand div. Informationen ersichtlich. Es gab z.b für jedes Rund um den Henninger Turm Rennen eigene Bierdeckel. Auf der Ausgabe von 1969 war das Turmfass noch zweistöckig. Bei denen ab 1970 bereits 3 Stöckig. [[6]]

Auf der Seite zu den Stadtgärten habe ich eine Luftaufnahme entdeckt [[7]] bei der der ehemalige Wintergarten bereits überdacht ist, das Fass jedoch noch 2 Stöckig ist. Daher ist von zwei Umbau Terminen auszugehen. Wann genau der Dachgarten umgewandelt wurde - ist mir noch unklar, ich bin bisher von einem großen Umbau ausgegangen.

Das die o.g. Aufnahme vor 1970 enstanden sein muß, ist klar, wenn man dort das Haus am Hainerweg sucht, das 1970 fertiggestellt wurde. [[8]] Denn an dessen Platz stehen noch die Vorgängerbauten. Trotzdem im Artikel von einem großen Umbau 1969/1070 zu schreiben, dazu müsste man Quellen haben - die das so belegen und diese auch nennen.

Das gesamte ehemalige Areal der ehemaligen Brauerei(en) - nicht nur der Henninger Brauerei - war Mehrstöckig (im Bereich des Turms 4 stöckig) unterkellert. [[9]] (Für Frankfurter Insider - der "Sachskeller" war ein ganz kleines Stückchen davon) Auch um den ehemaligen Turm waren aus Ziegelstein gemauerte Bierkeller mit mindestens 16 Meter tiefe. Diese gab es lange vor dem Turm. --Jks69 (Diskussion) 18:37, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

"Frankfurter Aufbauquelle"

  Entgegen der Frankfurter Aufbauquelle wurde zumindest der Aufzugschacht komplett in Gleitschalung ausgeführt.

Was ist mit "Frankfurter Aufbauquelle" gemeint? Die ursprünglichen Baupläne oder wie oder was? Wenn man nach "Aufbauquelle" googelt ist dieser Artikel hier übrigens der einzig sinnvolle Treffer. (nicht signierter Beitrag von 77.191.132.254 (Diskussion) 12:03, 6. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Die "Frankfurter Aufbauquelle" ist / war eine hier verlinkte quelle [10]. Da die Seite nicht mehr erreichbar ist - hier ein Snapshot der betreffenden Seite. http://archive.is/JlNO3

Gruß Jks69 (Diskussion) 21:32, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Neuer Turm = Henninger Turm (2017)?

Sollte der Artikel sich künftig weiterhin zunächst auf den alten Turm beziehen? Ansonsten müsste man ihn wohl komplett umstrukturieren. Hat jemand Vorschläge für Begriffe. Offiziell heisst der neue wohl immer noch "Henninger Turm". Wie wäre es mit "Henninger Turm (1961)" und "Henninger Turm (2017)". Ich würde außerdem gerne mit einem Artikel zum Henninger-Areal (so auch durch die Stadtverwaltung benannt) beginnen, zu dem der Turm wie auch die "Stadtgärten Henninger Turm" gehören. Es wäre hilfreich, wenn eine erfahrene Person hier Vorschläge hätte, wie der Artikel neu zu strukturieren wäre. Der neue Turm sollte doch künftig am Anfang des Artikels stehen (und somit auch das Bild), meiner Ansicht nach. --RomHeiling (Diskussion) 00:56, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Bin auch dafür, den Artikel entsprechend zu trennen und schlage für den "alten" Turm als Artikelname "Henninger-Turm (1961-2013)" vor. Mit der Praxis der "Trennung" habe ich mich zu wenig beschäftigt um dir deshalb dabei helfen zu können. Da sollten sich die Spezialisten dazu äußern. --Dontworry (Diskussion) 07:49, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
In der Tat haben wir es mit zwei Artikelgegenständen zu tun, weshalb dieser aufzuteilen ist. Der Vorschlag zum Klammerlemmata ist aus meiner Sicht okay. Und sollte es falsch sein, wird sicher schnell ein Kenner der Materie für eine Verschiebung des Artikels sorgen. Wie der Artikel lizenzgerecht geteilt wird, kann man hier lesen. --Offenbacherjung (Diskussion) 12:48, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich wäre auch dafür den Artikel zu trennen, fände ich gut. Vom Klammer-Lemma her müsste es dann wohl aber nur "([Bau?]Jahreszahl)" sein, die kürzere Variante, zumindest meiner groben Übersicht über die Regeln dazu. Wobei bei mir da eher die Frage aufkäme, ob man unter dem aktuellen Lemma dann eine BKS anlegt? Wäre vermutlich das sinnvollste. Aber auch noch: Schreibt sich der neue Turm wirklich exakt so wie der alte, also mit Bindestrich? OT: Einen Artikel zum Henninger-Areal fände ich auch interessant, beinhaltet dann ja glaube ich auch die (noch?) riesige und tiefe Baugrube dort? --#Reaper (Diskussion) 20:03, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Einen Artikel zum Henninger-Areal (Frankfurt am Main) habe ich angelegt. Der ist natürlich ausbaufähig, immerhin handelt es sich um eines der größten Bauvorhaben Frankfurts. Die Stadt Frankfurt versteht unter dem Henninger-Areal allerdings eine Fläche, die das Betriebsgelände von Binding mit einbezieht. Bei der Planung sollten die Interessen der Brauerei einerseits sowie die Interessen der neuen Anwohner (Lärm) berücksichtigt werden, weswegen man wohl bei der Planung das Binding Areal mit einbezogen hat. Ich denke dennoch, dass als Henninger-Areal nur das aktuelle Neubaugebiet bezeichnet werden sollte (so tun es auch die Zeitungen). Unter folgendem Link findet sich ein Plan zum Henninger-Areal http://www.stadtgaerten-henninger-turm.de/de/Stadtgaerten-Gesamtuebersicht . Baufeld 1 steht schon, jetzt fehlen noch 2 und 3. --RomHeiling (Diskussion) 20:31, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Der Neubau nennt sich "Henninger Turm", nicht "Henninger-Turm", so dass eine Trennung in zwei Artikel sogar ohne Hinzufügung der Jahreszahl möglich ist. Die Webseite des neuen Turms ist im Übrigen ein bißchen bizarr - fast tun die so, als sei der alte Turm nur umgebaut worden, offensichtlich in dem Bemühen, von dessen Status als Wahrzeichen und Ikone zu profitieren - doppelt verwunderlich in Anbetracht der Tatsache, dass die schwache optische Referenz - das Faß - ja erst Teil der Planung wurde, nachdem Bürger gegen den Abriß des alten Turms protestierten. Selwyn (Diskussion) 10:04, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Sorry, aber die Behauptung von Selwyn, dass das Faß erst nach Bürgerprotest erhalten wurde, ist falsch. Laut http://www.bauwelt.de/themen/Optimierungsversuche-Henninger-Turm-Areal-Frankfurt-am-Main-2097034.html forderte der Auslober des Wettbewerbs die neun Teilnehmer auf, zwei Entwurfsvarianten - eine "Pflicht" mit Turmerhalt und eine "Kür" mit Abriss und Neubau - abzuliefern. Wegen der geplanten zukünftigen Nutzung - Wohnen statt Getreide-Silo - kam das Preisgericht zur Ansicht, „dass ein Turmerhalt nicht nur unvernünftig, sondern auch unsin­nig wäre“. Weil die zur Stadt gewandte Silhouette stark an den ursprünglichen Turm erinnert, werden die von den preisgekrönten Architekten Meixner Schlüter Wendt verwendeten Formulierungen wie „emotionales Denkmal“ oder „immaterieller Bestand“ in zahlreichen Zeitungs- und Buchartikeln immer wieder zitiert.--Kritikerlegende (Diskussion) 13:47, 5. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Der Artikel sollte mE getrennt werden. Es hat wenig Sinn den abgerissenen Zweckbau mit dem eingebundenen(!) Aussichts- (und nebstbei auch: Fernseh-)turm mit einem neumodernen Wohnhochhaus mit aufgesetztem Pseudofaßnachbau in einem Lemma zu behalten.

Vgl. auch:

--Elisabeth 06:40, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Danke, Jks69, fürs Auslagern in neuen Artikel Neuer Henninger-Turm.
ftr: Womit sich aber in der von dir gewählten Variante die Frage ergibt, ob der in den neuen Artikel ausgelagerte Text von dir ist, jedenfalls zum überwiegenden Teil. Wenn nicht müsste ein nachträglicher Versionsimport im neuen Artikel erfolgen. Der Lizenzbedingungen wegen. --Elisabeth 19:05, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
 Info: Ich habe den Nachimport beantragt. --Offenbacherjung (Diskussion) 19:32, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Alter Henninger-Turm

Ansicht aus der Innenstadt
Zitat aus dem Fließtext: „Der Silo umschliesst an der zur Frankfurter Skyline gerichteten Seite fast zur Gänze den zylindrischen Turm“

Im Gegensatz zu vielem, was später freihändig, interpretierend, aus eigener Erfahrung als Quelle, etc., nachfolgend in den Artikel gekommen ist, darf ich verweisen auf die Version vom 26. April 2010 nach einer Artikelüberarbeitung anhand der angegeben Quellen faktenbasiert: Gesamtdifflink 25.04. 04:12 bis 26.04. 01:40.

Und weil weiter oben die Sache mit dem Fernsehturm angezweifelt wurde:

  • Zum einen ist da die von mir eingebrachte Quelle Roman Ciesielski, 1985: Fernsehturm in Frankfurt am Main (S. 535); Fernsehturm mit Silo in Frankfurt/Main (S. 535).
  • Sowie auch Pflichtangabe Typ und/oder ID fehlt, siehe Doku, Zitat: "Funktion / Nutzung: Silo, Restaurantgebäude, Fernsehsender" (ohne Zeilenumbruch; kursive Hervorhebung von mir, E.).

--Elisabeth 07:09, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Liebe Elisabeth,
sei mir bitte nicht böse, aber wenn ich mir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Henninger-Turm&type=revision&diff=73603974&oldid=69613711 ansehe, wird dem Sachsenhausenerbergbub in mir irgendwie anders.
Ich nehm mir da nur mal ein paar Punkte heraus.
  • 1. Der Henninger Turm wurde in Gleitschalung errichtet, der Silo in üblicher Holzschalung.
Da hat sich deinen quelle aber einen fiesen Fehler erlaubt. Du kannst nicht Teile in Gleitschalung bauen und Teile, die direkt daneben und mit den in gleitschalung gebauten Teilen verbunden sind konventionell. Also da hat entweder der Autor oder der Übersetzer irgendwann nicht aufgepasst.
  • 2. Das Bauwerk besteht aus zwei ineinander errichteten Bauteilen, dem Silo und dem zylindrischen Turm mit dem Turmkorb.
Das ist so pauschal geschrieben, das es sowohl als auch sowie genau das Gegenteil bedeuten kann.
Ich vermute ja der Autor hat da irgendwas vermengt und der Übersetzer hat dem dann den Rest dazugedichtet.
Klar ist, der Zylinder mit seinem Korb ist genauso gebaut, wie auch der Ginnheimer Spargel / jeder andere Fernsehturm.
  • 3. Ob er jemals Fensehturm war? Ich glaubs nicht denn dann hätten wir einen ganz anderen Empfang im Fernsehen gehabt. Ich hab da ganz lange gewohnt.
  • 4. Der Silo umschliesst an der zur Frankfurter Skyline gerichteten Seite fast zur Gänze den zylindrischen Turm:
Naja ganz ehrlich ausgerechnet diese Seite des Turmes war diejenige wo das Silo am weitesten von den Aussenmauern entfernt war!
Der zylindrische Turm war tatsächlich erst dann komplett zylindrisch, als ausgerechnet der Siloteil schon längst Geschichte war - am ehemaligen Wintergarten.
  • 5. Der Turm hat eine Gesamthöhe von 118,50 Metern mit einem Durchmesser von 6,70 Metern (7,30 Meter nach [1]).
Ganz unten hatte der Turm einen Durchmesser von (eigenhändig nachgemessen und fotographierten) 7.45 Metern bei 50 cm Wandstärke. Ganz oben waren das 7.30 Meter bei 20 cm Wandstärke.
Die 6.70 Meter - wo sollen die gewesen sein?
  • 6. Nix für ungut, aber anhand der angegeben Quellen faktenbasiert:
Da fällt mir eine kleine Story ein, hab ich genau dort, wo mein zuletzt hochgeladenes Bild geschossen wurde ein paar Bauarbeiter gefragt, warum die da Beton verteilen. War die Antwort, "wir verfüllen da die ehemaligen Keller."
Daraufhin ich, "ja aber Ihr habt doch nur bis zum 2. Kellergeschoss ausgegraben!"
Ungläubiges anstarren in meine Richtung, drei Tage später haben die auf einmal wieder den Bagger da gehabt und noch 2 Stockwerke unter dem frischen Beton ausgebuddelt. Die hatten bestimmt auch besonders tolle Fakten von hochwertigen Quellen ;-p (nicht signierter Beitrag von Jks69 (Diskussion | Beiträge) 23:56, 29. Jul. 2019 (CEST))Beantworten
Jks69, du Sachsenhausenerbergbub, ich würde dich eindringlich ersuchen, einen weniger herablassenden Ton anzuschlagen. Habe mir erlaubt die korrekte Einrückung an deinem Beitrag vorzunehmen und zwecks Antwort deine Aufzählungspunkte zu Nummerieren. Im Übrigen seist du "gebeten" meinen Namen entsprechend meiner Signatur zu beachten, danke. -- Elisabeth 07:15, 30. Jul. 2019
mea culpa, wenn das so angekommen ist - das war nicht beabsichtigt. -- Jks69, 11:18, 30. Jul. 2019
Ich habe soweit aus den beiden angeführten Quellen möglich, Ciesielski und aubau-ffm.de, quellengenau gearbeitet. -- Elisabeth 07:15, 30. Jul. 2019
Ist ja gut, ich hab ja auch nicht dich, sodern die "quellen" gemeint - wobei ich der aubau-ffm.de quelle nichts unterstellen möchte - die ist ziemlich stimmig gewesen. -- Jks69, 11:18, 30. Jul. 2019
  • ad 1. und ad 2.:
    • aufbau-ffm: „Die Bauteile bis zu den Silozellen wurden in üblicher Holzschalung betoniert. Von da an bis zur Oberkante der Zellen wurde im "Gleitbauverfahren" gearbeitet, wie es die Fachsprache bezeichnet. Ein Schalungskranz von 1,1 m Höhe wird dabei mittels Öldruck kontinuierlich gehoben, wobei fortlaufend in kleinen Schichten Beton und Bewehrung eingebracht werden. Bei diesem Tag und Nacht weiterlaufenden Bauverfahren wurde ein täglicher Baufortschritt von durchschnittlich 2,3 m erzielt, …“
    • Ciesielski: „Der Turm wurde in Gleitschalung ausgeführt, die mittels 124 Hebern mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 2,30 m in 24 Stunden gehoben wurden.“
Tatsächlich ist, da bin ich wirklich einem Irrtum aufgesessen, nur der Oberteil über dem Silo der zylindrische Turm. Dieser war also kein zylindrischer Turm von ganz unten, der vom Silo umschlossen gewesen wäre. Im Ciesielski findet sich ein Querschnitt vom Silo (das hatte ich damals übersehen), wonach das verglaste Stiegenhaus nur so tat, als ob es nach außen gerundet Bestandteil eines von der Gründung bis nach oben reichenden Zylinderturms wäre. An das in Wahrheit rechteckige Stiegenhaus schloss sich Richtung Mitte des Silos ein rechteckiger Liftschacht an, wie er nicht nur in der aufbau-ffm (hier Bild rechts) zu sehen ist, sondern wie denn auch in dem hessenreporter-Film des Abbruchs im Siloquerschnitt gut zu sehen. -- Elisabeth 07:15, 30. Jul. 2019
Das ist sogar noch viel komplexer gewesen.
Ein Halbkreis mit 7.45 Aussendurchmesser und 50 cm Wandstärke fängt unten im Keller an.
In diesem Halbkreis sind mehrere eckige Schächte - unter anderem für die beiden Personen Aufzüge und der Speisen Lastenafzug, sowie ein Personenaufzug gewesen.
Ab dem 16.OG ist aus dem Halbkreis ein 7/8 Kreis geworden und dieser 7/8 Kreis war ab da das Treppenhaus. 24 cm Wandstärke und 7.32 Aussendurchmesser.
Rechts neben dem Halbkreis war wiederum ein weiterer Personenaufzug für das Brauereipersonal. -- Jks69, 11:18, 30. Jul. 2019
Übrigens gab es an der gegenüberliegenden Siloseite noch ein Stiegenhaus und noch einen Liftschacht: beide jedoch kleiner in den Querschnitten, als das verglaste Stiegenhaus und der Hauptlift. -- Elisabeth 07:15, 30. Jul. 2019
Jein Es gab ein Nottreppenhaus aus Metallstufen auf der anderen Seite. Wenn du Bilder siehst, wo viele eckige Abdeckungen untereinander den ganzen Turm hochlaufen (von Stadtwald in Richtung Innenstadt) - das waren die Belüftungen / Fenster für das Treppenhaus. Einen Aufzug gabs da aber nicht - sondern in einem Schacht Rohre für das Malz/Gerste und auf der anderen Seite waren 4 Silozellen. -- Jks69, 11:18, 30. Jul. 2019
Somit haben wir zwischen Dach des Silos = Fußboden Dachgarten in Höhe 86,98 und Turmabschluss in Höhe 118,50 eine Turmhöhe über dem Silo von 31,52 Meter laut Seitenriss bei Ciesielski.
Bei aufbau-ffm: „Der Turm über dem Silo-Dachgarten ist 31,5 Meter hoch, so daß das gesamte Bauwerk eine Höhe von 119 m über dem Erdboden erreicht.“
  • Wenn ich da nun schon bei den Bemaßungen bin:
    • Siloquerschnitt (nach Ciesielski): 20,68 × 20,68, „Der Silo hat eine Höhe von ungefähr 83 m.“
    • aufbau-ffm: „Der Silo hat einen quadratischen Grundriß mit einer Seitenlänge von 20,7 m Länge. Eine 1,25 m starke Stahlbetonplatte von 25x25 m überträgt die Silolast auf den felsigen Baugrund. In einem 3,5 m hohen Kellergeschoß liegen die Maschinen- und Vorratsräume.“
    • Höhen: -4,75: Unterseite Fundament auf Felsboden gegründet. / -3,50: Oberkante = Fußboden Keller / 0,0: Erdgeschoß / 4,10: „Stockwerk für die Abnahme des Schüttgutes“ / 86,98: Silo-Dachgarten (davon hinunter: 4,20 Höhe „Restaurant auf dem Silodach“, 5,00: „oberes Schaltstockwerk“, 5,00: „unteres Schaltstockwerk“) // ab hier nun der runde Turm // 95,73 (erstes Kanzelgeschoß mit Aufzugshalt): Küche (nach aufbau-ffm auch die "Frankfurter Stube"), innerhalb vom Turm: WC / 100,33: „drehbares Restaurant“ mit Aufzugshalt / 106,43: „große Aussichtsplattform“ mit Durchm. 17,00 und Aufzugshalt / 109,23: „kleine Aussichtsplattform“ / 118,50: Turmabschluss.
  • ad 3., Fernsehturm: Siehe meine Zitate eingangs von Ciesielski (ok, der nennt auch den Donauturm einen Fernsehturm, der Aussichtsturm ist; insofern, ich gebe zu, dass das auch eine kleine Provokation war, die Unterüberschrift "Fernseh- und Aussichtsturm" zu nennen). Aber: Siehe auch Pflichtangabe Typ und/oder ID fehlt, siehe Doku, wonach der Turm jedenfalls als Fernsehsender gedient hatte. -- Elisabeth 07:15, 30. Jul. 2019
Kann ich nichts zu sagen / schreiben und hab ich auch nie aus dem Artikel entfernt. -- Jks69, 11:18, 30. Jul. 2019
  • ad 4. "Naja ganz ehrlich ausgerechnet diese Seite des Turmes war diejenige wo das Silo am weitesten von den Aussenmauern entfernt war!" … Ich vermute, dass wir da eh vom selbigen schreiben. Wie die Fotos rechts oben (nun hier eingebunden) zeigen, war die Turmseite (also: um jedes Missverständnis auszuschließen: die Seite von Silo und Turm, wo sich das Stiegenhaus mit der teilrunden Verglasung befindet) zur Innenstadt, zur Skyline hin gerichtet.
"Der zylindrische Turm war tatsächlich erst dann komplett zylindrisch, als ausgerechnet der Siloteil schon längst Geschichte war - am ehemaligen Wintergarten." … Ja, dazu siehe oben bei ad 1. und ad 2.
  • ad 5. Was du eigenhändig nachgemessen und fotografiert hast, kann und will ich nicht beurteilen (das fällt im Übrigen auch unter WP:OR, sohin nach WP-Maßstäben für die Artikelarbeit nicht zulässig). Ich kann und konnte nur anhand der Literatur wiedergeben, was in den Quellen nachzulesen ist:
    • Bei allen Mängeln, die der Ciesielski auch hat (Stichwort z.B.: „5.4.9 Fernsehturm in Wien (Donauturm)“, was tatsächlicher Quatsch ist), so handelt es sich doch um ein Fachbuch und Standardwerk. Bei meinem gebraucht erworbenen Exemplar z.B. finde ich den Stempel des ehemaligen Bucheigentümers, einem Dipl.-Ing. als Beh. bef. u. beeid. Zivilingenieur für Bauwesen, also einem ausgewiesenen Fachmann der Branche.
    • Die (nur mehr über Webarchiv erhältliche) Quelle aufbau-ffm.de ist zwar keine derartige Fachquelle, als Frankfurt. Dokumentation zur Nachkriegszeit eines/einer "JHS, 21.09.03" (serie zur nachkriegszeit. die stadt um 1960, hier ganz unten) aber doch eine vielfach in WP-Artikeln herangezogene Quelle; die Daten können also nicht gar so verkehrt sein. Die in dem Projekt verwendeten Quellen finden sich hier aufgelistet: https://web.archive.org/web/20130902194246/http://www.aufbau-ffm.de/quelle.html
    • Zu den konkreten Zahlen:
      • Ciesielski: "… mit einem Durchmesser von 6,70 Metern …" hat C. zwar nicht in seinem Erklärtext stehen, ist jedoch in dem oben schon angeführten Seitenriss enthalten: Die Bemaßung des Durchmessers von 6,70 befindet sich hier im oberen Drittel zwischen den Höhen 86,98 der Oberkante/der Dachfläche des Silos (wo demnach also tatsächlich der Turmzylinder beginnt) und 95,73 erstes Kanzelgeschoß (siehe Beschreibung oben bei den Bemaßungen).
      • aufbau-ffm.de: „Der Stahlbetonzylinder, der die Turmaufbauten trägt, hat einen Durchmesser von 7,3 m, die auskragenden runden Plattformen einen von 16,60 m.“
      • Wo die Differenz von 60 cm zwischen den beiden herkommt, kann ich nicht sagen (ich konnte sie nur beide als abweichende Angaben, wie es üblich ist, im Artikel darstellen). … Theoretisch könnte es sein, das ist bei C. nicht ganz so klar in dem Seitenriss erkennbar, dass C. den Innendurchmesser bemaßt, aufbau-ffm.de hingegen den Außendurchmesser bemaßt hat. Das wären dann 60:2=30 cm Wandstärke. Als möglicher Erklärungsansatz. -- Elisabeth 07:15, 30. Jul. 2019
Ich hab doch die Masse beschrieben zieh die Wandstärke von den Aussenmassen ab und du hast die innenmasse.
"Vielleicht" meint er den oberen Rand der kuppel, die war etwas schmaler. Hab ich aber leider nicht gemessen, das war zu windig und zu gefährlich. -- Jks69, 11:18, 30. Jul. 2019
  • Bleibt sohin ad 6.: Auch hier zu deinen Gschichteln gilt WP:OR und hier auch WP:TF. -- Elisabeth 07:15, 30. Jul. 2019
Ohje ;-) Also wenn ein Buch geschrieben wurde, wo dann auch noch ein Stempel von einem Besitzer ist, der vom Fach ist - dann ist das keine Theoriefindung? Laut einem Architekturforum mussten die Bauherren den Untergrund nicht verdichten, weil da jahrelang ein schwerer Baukörper stand. Interesant ist nur - der neue Turm steht (Achtung Theoriefindung) max. auf 1/4 der Grundfläche des alten Turms, weil bedeutend größer und viel näher zur Stadtmitte und zum Hainerweg. -- Jks69, 11:18, 30. Jul. 2019
Faktum ist nach den technischen Darstellungen mit dem Seitenriss und den Querschnitten bei Ciesielski ebenso wie ebenfalls in aufbau.ffm.de gezeigt, sowie in beiden beschrieben, dass der Silo genau ein Kellergeschoß zwischen Erdgeschoß und Fundamentplatte hatte. -- Elisabeth 07:15, 30. Jul. 2019
Hab nie was anderes behauptet - der ganze Mühlberg von der Geleitsstraße an war seit dem 19. Jahrhundert unterkellert.
Auch um den Turm herum - das kannst du gerne anhand der Webcambilder nachvollziehen - waren bis zu 4 Stockwerke unterkellert.
Schau dir an, wie tief die Spundwände da zur Aschaffenburger Strasse gehen. Da siehst du ja auch Container zum Abschätzen der Höhe. -- Jks69, 11:18, 30. Jul. 2019
Wenn du also gemeinsam mit den Arbeitern mehrere Kellergeschosse ausgemacht haben willst, so will ich dir das gar nicht abstreiten. Aber unter dem Silo waren diese mehrere Kellergeschosse sicher nicht. Es sei denn, was ich für höchst unwahrscheinlich halte, dass noch während dem Bau 1961 völlig undokumentiert tiefer hinunter gegraben wurde um mehrere Geschosse tief die Fundamentplatte zu setzen. Das hätte aber auch bedeutet, siehe aufbau-ffm („… Eine 1,25 m starke Stahlbetonplatte von 25x25 m überträgt die Silolast auf den felsigen Baugrund. …“), siehe Ciesielski („Der Turm ist im Felsboden gegründet, die Bodenpressung (Randspannung) beträgt 0,5 bis 0,6 N/mm².“), dass, so wie ich das lese, zum Tiefergehen auch felsiger Baugrund bzw. Felsboden aufgesprengt od. dgl. hätte werden müssen. -- Elisabeth 07:15, 30. Jul. 2019
Nein, diese Keller hab ich als Kind schon gekannt ;-) Der Boden war schon unterkellert lange bevor die Brauerei Henninger hiess und daher auch lange bevor der Turm gebaut wurde - die haben die Keller damals unter dem Turm aufgeschüttet. Was genau diese "Der Turm ist im Felsboden gegründet" meint - ich bin kein Fachmann. Ich meinte damit nur, Papier kann sehr geduldig sein. -- Jks69, 11:18, 30. Jul. 2019
Und aus. --Elisabeth 07:15, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
gerne - mir persönlich wäre es lieber, der Artikel ist unvollständig aber auf harten Fakten basierend, als voller querverweise, bei denen man aber deren quellen nicht nachvollziehen kann. -- Jks69 (Diskussion) 11:18, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Organisatorische Anmerkung, @Jks69: Wenn du das nochmal machst, zwischen meinen Beitrag reinzugrätschen, insb. nämlich ohne irgendwie ersichtlich zu machen, was von mir ist und was von dir als Antwort drauf, versuche ich nicht zu reparieren, sondern revertiere ich dich. (Das war ja auch der Grund, warum ich nicht nur deinen ersten Beitrag der Einrückung wegen schonmal repariert habe, sondern auch deinen Beitrag durchnummeriert habe, damit der Zusammenhang mit meiner nachfolgenden Antwort erkenntlich ist.)
Repariert: Ordentliche Einrückungen der Antwortteile von Jks69, sodass sich diese von meinen Beitragsteilen abheben und überall die Signatur zur Kenntlichmachung übertragen.
--Elisabeth 21:54, 31. Jul. 2019 (CEST) PS: Wenn du von Masse(n) schreibst, nehme ich wohl richtigerweise an, dass du Maße meinst und nicht Masse (Physik) oder Masse (Physik)#Einheiten, oder?Beantworten
>OT<Da es sich bei dem Artikel um ein ehemaliges Gebäude genau jenes Gerstensaftherstellers handelt, der erstmalig die obergärige Braukunst aus Bayern nach Hessen gebracht hat und es sich bei der meinigen Tastatur um ein ausländisches Fabrikat handelt - ist selbstverständlich genau die Einheit gemeint, die an der Stelle auch Sinn macht. Der Dilettant bittet um Gnade. Faktum: Es wäre Ihm sehr recht, wenn Sie das Du Ihm gegenüber unterlassen würden, das findet er an der Stelle aufdringlich und unpassend.>/OT<--Jks69 (Diskussion) 23:26, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Einzelnachweis

  1. https://web.archive.org/web/20130621012324/http://www.aufbau-ffm.de/serie/Teil23-25/25-9.html

Treppenhaus

Gilt das als Quelle? httpdoppelpunkt//youtu.be/vyjJWAd3M0I?t=530

* 625 Stufen nicht 596, wie im Artikel angegeben
* Ersichtlich ab welchem Stockwerk das Treppenhaus von 4kant (15. OG) zu rund (16.OG)gewechselt hat (wie im Artikel auch angegeben).

Jks69 (Diskussion) 13:56, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ach das artet ja langsam in Arbeit aus ....

  • Vom Boden sind es bis in die Turmspitze 731 Stufen. Quelle die im Artikel verlinkte www.emporis.de

106 Stufen nochmal da drauf - die meinen sicherlich das hintere Treppenhaus *lach* wobei das ging nur bis zum Dachgartenrestaurant und woher die jezt wieder Ihre Zahlen haben in Theoriefindung.

Jks69 (Diskussion) 18:39, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ehrlich, Jks69, deine expertige Überheblichkeit ist nervig. Was daran, nur so nebenbei, von Vorteil ist, einen Link dermaßen deppert anzugeben (siehe httpdoppelpunkt//youtu.be/vyjJWAd3M0I?t=530), statt als richtigen und korrekten Link https://www.youtube.com/watch?v=vyjJWAd3M0I&feature=youtu.be&t=530, erschließt sich mir auch nicht.
Wie wäre es mit etwas Nachdenkarbeit? Aber "Ach", natürlich, "das artet ja langsam in Arbeit aus" …
596 Stufen sind es, wie im Artikel angegeben, bis zur großen Aussichtsterrasse (ursprünglich: 106,43 m) bzw. seit 1969/70 zur zweiten Drehebene als ehemals Café zugebaut (durch den Drehmechanismus unter dem Caféboden damit die Ebene wohl ein Stück höher als die ursprünglichen 106,43 gelegen) und später zum Brauereimuseum umgewandelt. Nachdem der Wetten-dass-Lauf jedoch, wie in dem Video zusehen, vom Erdgeschoss bis hinauf zur kleinen Terrasse, zu absolvieren war (wo sogar noch erklärt wurde, dass einer des Liftteams noch eine Stiege hinauf zu laufen hatte), so erschließt sich daraus nachvollziehbar die Differenz: 625 minus 596 = 29 Stufen, das scheint als Anzahl für eine Treppe plausibel. Differenz Höhe kleine Terrasse 109,23 minus Höhe Drehcafé, ursprüngliche Höhe 106,43, = 2,8 m bzw. 280 cm / 29 Stufen = 9,66 cm Stufenhöhe, auch plausibel.
Und was emporis mit den 731 Stufen betrifft:
Im Seitenriss bei Ciesielski ist zu sehen, dass von der Turmebene der kleinen Terrasse hinauf es noch weitere zwei Ebenen im Turmstummel nach oben gibt – eine mit niederer und eine mit höherer Geschosshöhe, wie auch in Foto zu sehen, mit kleinen Fenstern rundherum, demnach also mit zwei Treppen. Das passt auch ganz klar zur Formulierung bei emporis: „Vom Boden sind es bis in die Turmspitze 731 Stufen.“
(Und auch hier wiederum nur am Rande: Nicht emporis betreibt Theoriefindung, das gibt es dort nicht. WP:TF gibt es bei uns, weil wir abbilden, was Quellen hergeben, auch Ungereimtheiten abbilden, zwischen verwendeten Quellen, und wir nicht – bzw., wenn schon, dann nur in eng begrenzten, nachvollziehbaren Ausnahmen – Eigenforschung und Eigeninterpretationen betreiben und darstellen, wie es davon ganz viel im Artikel umseitig gibt.) --Elisabeth 21:11, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Erleuchtung. 731-625=106 Stufen und das für zwei Stockwerke mit insgesamt 6.5 Höhe, die nur über Leitersprossen erreichbar waren.
Stimmt - da hätte ich auch selber drauf kommen können - obwohl ich war ja da drauf - hatte ich ganz vergessen.
Jks69 (Diskussion)
Na, aber bitte …
Interessant dabei, dass im Seitenriss bei Cielieski diese beiden Turmetagen unbemaßt sind (in einer dieser war der Triebwerksraum des Aufzugs, wie ich zwischenzeitlich Fotos gesehen habe, viel zu klein eigentlich und trotzdem stand da noch zusätzlich, wenn ich mich an die Fotos recht erinnere, ein Schreibtisch drinnen). Boden kleine Terrasse ist 109,23 m, Deckelunterseite des Turmabschlusses ist 118,50 m, die Differenz macht also 9,27 m. Die 6,5 m sind demnach die Differenz Boden zu Boden bzw. der oberste Raum unter dem Turmdeckel mit 2,77 m Höhe, was mit den Proportionen im Seitenriss übereinzustimmen scheint. --Elisabeth 22:15, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ämderungen bitte retournieren

Das Haupttreppenhauses, das bis in das oberste Restaurantgeschoss des Silos reichte, wurde ab dem 3. Stockwerk im gleichen Durchmesser von 7,3 m

Werte Kollegin, es mag Ihnen schwerfallen zu begreifen, welch sonderbare Sachen passieren, wenn man anhand irgendwelcher alten quellen von Dingen zitiert, die man selber nie gesehen hat. Das Haupttreppenhaus ging bis zur ehemaligen kleinen Plattform ! Die Aussage die sich hinter der Information über die laut Ihrer quelle weiteren 109 Stufen für die zusätzlichen 6.5 Meter - das man da erst einmal draufkommen müsse - haben Sie wohl missverstanden? 650 cm / 109 Stufen bedeutet nochmal welchen Abstand zwischen den einzelnen "Stufen" - die aber in Wahrheit Sprossen waren - da es sich um fest montierte Aussen angebrachte Leitern handelte ??? Draufgekommen -> selber schon mal da oben gewesen.

Dann bitee die frisch gefundene Quellen etwas kritischer beachten. Die 80 Laufräder woher hat die Quelle wohl diese Information? --Jks69 (Diskussion) 07:27, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Kategorie Brauerei Museum

Diesmal habe ich zuerst die Historie des Artikels durchgesehen (oh weh o weh) nun stellt sich die Frage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Henninger-Turm&diff=prev&oldid=152863140 ist der abgerissene Turm immer noch ein Fall für die Kategorie Brauereimuseum? Die Kategorie wurde vor der Eröffnung des Neubaus eingepflegt. Kategorie behalten? (nicht signierter Beitrag von Jks69 (Diskussion | Beiträge) 19:59, 31. Jul. 2019 (CEST))Beantworten