Lazarettstraße (München)

Lazarettstraße
Wappen
Wappen
Straße in München
Lazarettstraße
Lazarettstraße
Südostfassade des Militärlazaretts
Basisdaten
Landeshauptstadt München
Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg
Hist. Namen Lazarethstraße
Name erhalten 1891[1],
Anschluss­straßen Nymphenburger Straße, Dachauer Straße
Querstraßen Albrechtstraße, Thorwaldsenstraße, Ernst-Henle-Straße, Heldstraße
Nummern­system Orientierungsnummerierung
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Individualverkehr
Technische Daten
Straßenlänge 412 m

Die Lazarettstraße ist eine Innerortsstraße im Stadtbezirk Neuhausen (Nr. 9) von München.

Verlauf

Die Straße beginnt an der Nymphenburger Straße und verläuft von dort nach Nordosten westlich parallel zur Lothstraße bis zur Dachauer Straße, an der sie endet.

Öffentlicher Verkehr

Die Lazarettstraße weist keine Verkehrsmittel des ÖPNV auf. Jedoch liegt am Südende in der Nymphenburger Straße der U-Bahnhof Maillingerstraße der Münchner U-Bahn. Durch die Dachauer Straße verkehrt die Trambahnlinie 21.

Namensgeber

Die Straße ist nach dem an ihr gelegenen Militärlazarett (nach weitgehender Zerstörung im Zweiten Weltkrieg jetzt Deutsches Herzzentrum) benannt.

Charakteristik

Lagekarte, um 1922

Die Straße führte im Südteil des Oberwiesenfelds am langgestreckten Militärlazarett entlang, dessen im Krieg nicht zerstörter nördlicher Teil in das Deutsche Herzzentrum integriert ist. An der Westseite der Straße lag die Telegraphenkaserne (jetzt neu überbaut). In der Nähe lagen die abgeräumte Maximilian-II-Kaserne und das von der Hochschule für angewandte Wissenschaften München genutzte Zeughaus München (Lothstraße).

Denkmalgeschützte Bauwerke

Lazarettstraße 1
Lazarettstraße 4
  • Lazarettstraße 1: Mietshaus, barockisierend, freistehender Eckbau, 1907 (Denkmalliste D-1-62-000-3805)
  • Lazarettstraße 4: Teil der ehemaligen Garnisonsverwaltung. jetzt Richard Pflaum Verlag, Vorderhaus zweigeschossiger Backsteinbau mit Stichbogenfenstern und Lisenen, Ende 19. Jahrhundert (Denkmalliste D-1-62-000-3806)
  • Lazarettstraße 40, Nordostflügel des ehemaligen Militärlazaretts, jetzt Teil des Deutschen Herzzentrums, langgestreckter, dreigeschossiger Flachsatteldachbau mit vier flachen Risaliten und Eckpavillon im Nordosten, romanisierende Sichtziegelbauweise, von Arnold Zenetti, 1868–71; Einfriedung Sichtziegelmauer mit Lisenen und erhöhter Pfeilergliederung; Pergola, Eisenkonstruktion (Denkmalliste D-1-62-000-4058).

Weitere Gebäude

Kunstobjekte

Brunnen Lazarettstraße 4
Installation Affe - Spiegel
  • Brunnen Lazarettstraße 4
  • Affe-Spiegel, vor Hausnr. 62 (nördlich des Herzzentrums, im Park der Hochschule München)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen, 8. Aufl. 2016, Chr. Belser Ges. für Verlagsgeschäfte, Stuttgart, ISBN 978-3-7630-4039-1, S. 186
Commons: Lazarettstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 48° 9′ 12″ N, 11° 32′ 55″ O