Benutzer:Heied/Spielwiese

Mac Callum

Werke

  • Englisch lernen ein Vergnügen!. Rascher Verlag, Leipzig 1938
  • als Übersetzer: Ludwig Hirschfeld: The Vienna, that’s not in the Baedeker (Reihe: „Was nicht im ‚Baedeker‘ steht“). Piper Verlag, München 1929
  • Englisch perfekt!. Rascher Verlag, Leipzig 1938


Liste der Titel der Reihe Pandora

Diese Liste enthält die einzelnen Titel der im November 1920 und 1921 im Insel Verlag erschienenen Reihe Pandora in numerischer Reihenfolge.

Übersicht

Ab 1920 wird diese Seitenreihe der seit 1912 publizierten Insel-Bücherei herausgegeben. Aufgrund der eher mäßigen Verkaufserfolge dieser Reihe, wurde diese bereits 1921 eingestellt. Restbestände an deutschsprachigen Titeln, ausgenommen Schillers „Wilhelm Tell“, wurden in die Insel-Bücherei unter deren Nummerierung übernommen. Von nicht wenigen Titeln liegen ins Deutsche übersetzte Ausgaben als Insel-Buch vor. Die meisten Titel wurden ohne Illustration ediert.

Abkürzungen:
I: Illustrator
IB: Insel-Bücherei
Ü: Übersetzer

Pandora-
Nummer.
AutorTitel
(Illustrationen)
Ausgabe-
jahr
TitelschildÜbernahme in die Insel-Bücherei
(zumeist in deutscher Sprache)
Ähnlicher Titel
in der Insel-Bücherei
1William ShakespeareSonnets
[Sonette]
1920-IB 898
2MolièreLe Malade imaginaire
[Der eingebildete Kranke]
1920--
3Jean de La FontaineFables. Avec des gravures sur bois de Virgil Solis
[Fabeln. Mit Holzschnitten von Virgil Solis]
1920-IB 185
(Ü: Theodor Etzel)
(I: Grandville)
4Ralph W. EmersonOn Nature with Goethes Natur
[Über die Natur. Mit Goethes Natur]
1920-IB 72/1
5Pedro Calderon de la BarcaLa Vida es Sueño
[Das Leben ist ein Traum]
1920--
6Giacomo LeopardiPensieri
[Gedanken]
1920--
7TacitusCornelii Taciti Germania
[Die Germania des Tacitus]
1920IB 77/A (Ü: Paul Stefan)
IB 77/B (Ü: Johannes Bühler)
-
8Joseph von EichendorffAus dem Leben eines Taugenichts1920IB 224-
9StendhalVittoria Accoramboni. Les Cenci
[Vittoria Accoramboni. Die Cencis]
1920--
10Washington IrvingChristmas at Bracebridge Hall
[Weihnachten auf Bracebridge Hall]
1920--
12Friedrich SchillerWilhelm Tell1920--
13Charles DickensA Christmas Carol. With Illustration by John Leech
[Eine Weihnachtsgeschichte. Mit Illustrationen von John Leech]
1920IB 1426 (I: Flix)-
14Jean RacineAthalie. Tragédie en vers
[Athalie. Tragödie in Versen]
1920--
19Thomas Babington MacaulayEssay on William Pitt, Earl of Chatham
[Essay über William Pitt, Earl of Chatham]
1920--
20Francesco PetrarcaTrionfi in vita e in morte di Madonna Laura
[Triumphe der Madonna Laura im Leben wie im Tode]
1920--
25Ѳедоръ Михайловичъ Достоевскiй
[Fjodor Michailowitsch Dostojewski]
Великiй инквизиторъ. Чортъ • Кошмаръ Ивана Ѳедоровича.
[Der Großinquisitor • Der Teufel. Iwan Fjodorowitschs Alptraum]
1920IB 149 (Ü: Rudolf Kassner)-
32VoltaireZadig ou La Destinée
[Zadig oder Das Schicksal]
1920IB 171/2A (1925)
IB 171/2B (1975, I: Marcus Behmer)
Ü für beide: Ernst Hardt
-
38Edgar Allan PoeThe Raven and other [6] Poems. Preceded by The Philosophy of Composition
[Der Rabe und andere Gedichte. Eingeleitet durch Die Philosophie der Komposition]
1921-IB 1006/1 (zweisprachig), IB 1363
(Ü: Ursula Wernicke)
(I: D’Aragues)
41Н. В. Гоголь
[Nikolai Wassiljewitsch Gogol]
Нос. Шинель
[Die Nase. Der Mantel]
1921-IB 24
42Giovanni BoccaccioVita di Dante
[Das Leben Dantes]
1921IB 275 (Ü: Otto Freiherr von Taube)-
45Л. Н. Толстой
[Lew Nikolajewitsch Tolstoi]
Народные разказы.
[Volkserzählungen]
1921-IB 68 (andere Auswahl)
(Ü: Alexander Eliasberg)
47Françoys VillonLais. Poesies diverses, Ballades en Jargon
[Dichtungen. Verschiedene Gedichte, Balladen im Jargon]
1921-IB 883
49[Deutsche Dichter: u.a. Goethe, Hölderlin, Lenau, Schiller]НѢмецкiе Поэты въ русских переводах
[Deutsche Dichter in russischen Übertragungen]
1921--
51Francesco PetrarcaFioretti di San Francesco
[Die Blümlein des Heiligen Franziskus]
1921-IB 70
(Ü: R. G. Binding)
52Paul Darmstädter (Hrsg.)Great political Documents of the United States of America
[Bedeutende politische Dokumente der Vereinigten Staaten von Amerika]
1921--

Literatur

Friedrich-Hölderlin-Preis

Der Hölderlinpreis der Stadt Bad Homburg vor der Höhe wird als allgemeiner Literaturpreis zum Gedenken an den Dichter Friedrich Hölderlin seit 1983 jährlich im Juni verliehen.

SB-Nr.AutorTitelAusgabe-
jahr
1250Elisabeth BorchersDas ist die Nachtigall, sie singt.
Eine Versammlung der Vögel
Frankfurt a. M.
und Leipzig
2004NN

Förderpreis

Förderpreis: Uwe Kolbe 1297, 2003, Diese Frau : Liebesgedichte / Uwe Kolbe. Mit Holzschnitten von Hans Scheib Förderpreis: Julia Schoch, Bekenntnis einer Freundschaft / Antoine de Saint-Exupéry ; aus dem Französischen von Julia Schoch, 2016, 2508 Förderpreis: Judith Schalansky neu, Die Regentrude / Theodor Storm ; mit Illustrationen und einem Nachwort von Judith Schalansky 201 ib 1505

Liste von Schiffen mit dem Namen Amphitrite

ÖL

E.ugenie F.uchs

Eugenie Fuchs (* 16. Februar 1873 in Nürnberg; † 25. NN 1943 im KZ Auschwitz) war eine deutsche Malerin und Grafikerin. Neben Landschafts-, Tier- und Genrebilder in Öl, mit Motiven überwiegend aus Oberbayern und Tirol, schuf sie vor allem Druck- und Gebrauchsgrafik wie Exlibris, Etiketten, Postkarten u. a. m. Als Jüdin verfolgt, wurde die Künstlerin nach ihrer Emigration nach Paris 1943 von den Nationalsozialisten deportiert und ermordet.

Leben und Wirken

Eugenie Fuchs Schülerin Leistikow, F. Skarbina, Lovis Corinth Dachau Dachauer Künstlerkolonie Anf. 20. Jh. Reisen Kitzbühel 1920er, 1930er (1927 Eintrag Landschafts- u. Blumenmalerin 1933 Paris Exil "Portrait de femme, 36" Pastell (1930er) Blumenstillleben (1923)

Die Künstlerin wurde in Paris interniert und von dort nach Auschwitz deportiert, wo ermordet wurde.

Der größte Teil ihrer noch existierenden Ölgemälde und Radierungen dürfte sich in unbekanntem Privatbesitz befinden.

Künstlerisches Werk

(Anna Klein wurde vor allem von Max Feldbauer und Hans von Hayek in ihrer Arbeitsweise und der Wahl der Sujets geprägt.

Ihre Landschafts-, Tier- und Genrebilder, die sich hauptsächlich mit dem bäuerlichen Leben befassen, verraten ein gründliches Studium vor der Natur, wie es beide lehrten. Sie schilderte Mensch und Tier, Arbeitsvorgänge und religiöses Brauchtum, beobachtet vornehmlich in Oberbayern und Tirol und malte manche Motive mehrmals. Gleichzeitig pflegte sie in ihren Holzschnitten und Lithographien einen dekorativ-stilisierenden Illustrationsstil, wie er etwa für Münchner Künstler wie Julius Diez oder die Gebrüder Schiestl (Matthäus Schiestl und Rudolf Schiestl) charakteristisch war.)

Werke (Auswahl)

  • Lessingstraße im Schnee (verschollen)
  • Segelboote auf dem Wannsee (1919)
  • Karlsbad, Öl/Leinwand (1929)
  • Winterlandschaft, Öl/Leinwand (1931)
  • Selbstbildnis (undatiert)

(* Ruhende Schafe vor der Felswand, Öl/Leinwand 34 × 25 cm = A. Klein-Muster)

Literatur

  • Lutz Mauersberger: Eugenie Fuchs 1873 - 1943. Leben und Werk einer vergessenen Berliner Malerin. Lukas Verlag, Berlin 2023 - ISBN 9783867324328
  • Lutz Mauersberger: Eugenie Fuchs auf der Spur. in: Berliner Zeitung vom 8. Oktober 2023, S. - ISBN 9783867324328
Commons: Heied/Spielwiese – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise



Kategorie:Maler (Deutschland) Kategorie:Opfer des Holocaust Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1873 Kategorie:Gestorben 1943 Kategorie:Frau

Terme Taurine

Archäologische Fundstätte

Die Terme Taurine oder Terme di Traiano sind eine römische archäologische Stätte in dem Rom vorgelagerten Küstenort Civitavecchia. Sie befinden sich auf einem Hügel hoch über der Stadt, von dem sich aus ein Panoramablick auf das Tyrrhenisches Meer eröffnet.

Die Bäder wurden bereits im Reisetagebuch des Dichters Rutilius Claudius Namatianus aus dem Jahr 416 n. Chr. beschrieben. Nach einer Legende hat ein Stier, der wohl einer Gottheit gleichgestellt war, vor einem Kampf mit seinen Hufen so stark gescharrt, daß an dieser Stelle eine Quelle mit heißem schwefelhaltigem Wasser, das wohltuende Eigenschaften aufweist, entstanden ist.

Der Ruinenkomplex ist in zwei Bereiche unterteilt: die Republikanischen Bäder aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. und die Kaiserthermen, die zwischen 123 und 136 n. Chr. für Museen, musikalische und künstlerische Veranstaltungen erbaut wurden.

2016 wurden 3 010 Besucher registriert [1].

Galerie

Siehe auch

Wiktionary: Thermen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Anmerkungen


xKategorie:Architetture di Civitavecchia xKategorie:Musei statali italiani

Kategorie:Civitavecchia !Thermen

xKategorie:Edifici termali romani d'Italia xKategorie:Musei archeologici del Lazio xKategorie:Musei della città metropolitana di Roma Capitale xKategorie:Siti archeologici della città metropolitana di Roma Capitale

Anhalter Bahnhof

Technische Ausstattung

Die elektrische Beleuchtung der großen Halle wurde von der Firma Siemens & Halske installiert und zunächst auch auf Mietbasis betrieben. Für die Not- und als Zusatzbeleuchtung für die große Bahnhofshalle wurde noch Gaslicht eingesetzt, wobei mehrere Berliner Lieferanten beteiligt waren, u. a. Siegmar Elster, C. Kramme und Kreuzberger & Sievers. Die Beheizung der Säle erfolgte über eine kohlebefeuerte Luftheizung. Die Dachkonstruktion musste von der auswärtigen Firma Gutehoffnungshütte geliefert werden, da im Berliner Raum die entsprechende Expertise für die geforderte Dachdimension nicht vorhanden war. Die Möblierungsarbeiten führten die Firmen NN aus.[1]

Verstaatlichung 1882

Nachdem die Angebote des preußischen Staates zur Abfindung der Aktionäre und Übernahme der Mitarbeiter der Berlin-Anhaltischen-Eisenbahn mehrfach nachgebessert wurden, stimmte das Direktorium der B.A.E. schließlich am NN der Verstaatlichung zu. Damit konnte die Bahn und mit ihr der repräsentative Berliner Bahnhofsbau zum Beginn des Jahres 1882 in das Eigentum Preußens übergehen.

Puffin Picture Books

Baedeker

Szatmari schildert in dem Berlin-Buch das pulsierende Leben der damaligen Reichshauptstadt mit ihren Hotels, Restaurants und Cafés sowie Clubs, den und seinem politischen Leben zwischen Reichstag und Wilhelmsplatz am Ende der Weimarer Republik.

Das im Folgejahr erschienene Buch Die großen Katastrophen vereint Schilderungen von zerstörerischen Naturereignissen, wie den Erdbeben von Lissabon (1755) und Messina (1906), der Überschwemmung in Sankt Petersburg (1824) und den Vulkanausbrüchen

Murray: Northern Italy (1891)

WB

Belga

Die Münzen wiesen im Avers entweder die Inschrift 5 oder 10 Frank sowie 20 FR. kombiniert mit der Angabe een, twee oder vier Belga oder 5 oder 10 Francs sowie 20 FR. zusammen mit un, deux oder quatre Belgas.

Das Revers der flämischsprachigen Varianten der 1 und 4 Belgastücke trägt um das Kopfbild des Königs die Umschrift ALBERT KONING DER BELGEN; das französischsprachige Pendant ALBERT ROI DES BELGES. Auf der Jubiläumsausgabe des 2 Belga-Nominals sind bei beiden Sprachvarianten im Revers die Kopfbilder der in der Umschrift LEOPOLD I . LEOPOLD II . ALBERT genannten Könige mit der Jahresangabe 1830-1930 abgebildet. Im Avers lauten die Angaben KONENKRIJK BELGIE und 10 FRANK OF TWEE BELGA bzw. ROYAUME DE BELGIQUE und 10 FRANCS OU DEUX BELGAS. Die Entwürfe der Prägungen stammen von verschiedenen Medailleuren, wobei selbst bei den einzelnen Münzen für Avers und Revers verschiedene Gestalter am Werk waren.

1 Belga - A.E.BR. Albert - G. Defreese

2 Belga - Bonnetain

20 FR. - G. D. , Albert - A.G.


Latein IB etc.

IB Autoren

Liste der Autoren der Insel-Bücherei in der Insel-Bücherei
Autor / Mitautor
Herausgeber
Sonstiger Verfasser
HerkunftslandTitel in der IBAuschließlich:
Vorwort / Nachwort
Anmerkungen
IB-Nr.VerlagshausErst-
ausgabe
Samuel AgnonIsrael IsraelDer Verstoßene-823Frankfurt a. M.1961
Ivo AndrićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienDer Weg des Alija Djerzelez
und andere Erzählungen
-438/2Leipzig (DDR)1965
Miguel Ángel AsturiasGuatemala GuatemalaLegenden aus Guatemala-704/1Wiesbaden1960

IB

Insel-Bücherei liber est series quae ab Insel Verlag ab anno 1912 edita est. Auctores Graecorum ut Plato, Heraclitus, Plutarchus et auctores Romani ut Tacitus (IB 77: nn), Vergilius et Horatius in hoc ab initio apparuerunt. Ab anno 1920 facta est series paginae peregrinae Pandorae, in qua editiones etiam latine editae sunt.

Horaz: Opera (1921), Halbledereinband und Titelblatt
Horaz: Opera (1921), Halbledereinband und Titelblatt
Horaz: Opera (1921), Halbledereinband und Titelblatt

Heiligtum der Not im Börsenblatt 1944

Bibliotheca mundi

Bibliotheca Mundi est series librorum ab Insel Verlag Lipsiae ab anno 1920 ad 1924 edita est. Series constat ex quattuordecimibus voluminibus in forma octava minore. Bibliotheca Mundi pertinebat ad consilium editoris qui vocatur Orbis literarum (Theodisce Weltliteratur). Constabat ex tribus libris seriebus diversis contentis et instrumentis. Stephani Zweig scriptor editionem libri seriei ab Insel Verlag suggessit. Ille editor Antonius Kippenberg persuadere potuit emptio litterarum originalium peregrinarum difficillimum esse diu ob inflationem in Germania post Primum bellum mundanum.[2] Uno volumine continentur opera Horatii: Q. Horatii Flacci Opera. Editum est a philologo Richardo Heinze.

Antologia Helvetica, a Roberto Faesi edita et praemissa, etiam poemata latina continet.

Introductio ad Antologiae Hebraica. Poemata selecta a libris divinis confectis usque ad iudaeorum ex Hispania expulsionem (A. MCCCCXCII) ab Henrico Brody et Meir Wiener editam latine scriptam est, cum liber contentus in hebraico originali relictus sit.[3]

Proscriptiones libri seriei

Nota

  1. Helmut Maier: Berlin Anhalter Bahnhof. Ästhetik & Kommunikation, Berlin 1984, S. NN ff.
  2. Correspondentia inter Stephan Zweig et Antonium Kippenberg in apparatu libri seriei (Deutsches Literaturarchiv Marbach)
  3. Annuntiatio libri seriei in Börsenblatt des Deutschen Buchhandels.

Categoria:Series librorum

Libri Librorum

IB sonst.

nn

Als langjähriger Herausgeber und Prokurist war Fritz Adolf Hünich tätig. Er betreute diverse Ausgaben der Insel-Bücherei und verfasste dabei viele Nach- oder Geleitworte.

Bei den Pappbänden kommen bei Teilauflagen von mehrfach aufgelegten Ausgaben besonders dicke Pappen mit einer Stärke von mm vor; in der Regel übersteigt den Wert von ? mm nicht.

IB, 1916 im Krieg

IB 1

Baedeker Nordost / west-Dtld. 1914

Autoführer 1939

AF 1938

Familienbuch 1854 Busch FB 1862


[7]

Puffins

King Penguins

Pp

Fernand Nathan Editeur Paris Bekannt für Educational Box. 20tsd Prewar Albums pere Castor = inspirierten pp!

Vc1 oiseaux du village 1947 pp20 9 Titel Flora Fauna

Les bateaux Schiffe vc12, l‘auto et son moteur vc 11

Vc 14 les merveilles Du charbon

Livros Illustrator puffin

Bei einigen Bändchen haben die Illustratoren die Zeichnungen direkt auf der Druckplatte ausgeführt, so dass es sich bei den gedruckten und dann in die Bücher eingebundenen Farbtafeln im künstlerischen Sinne um Originale handelt (Romney Marsh, nn). Bei dem Titel Book of Toys von 19NN (K NN) wurde sogar zusätzlich auch der Text auf die Druckplatte geschrieben.

Verlagsorte

Die Angaben zum Verlagsort geben ein recht vielfältiges Bild. Bei den ersten Bänden bis zur Nummer 5 von 1941 war nur ein britischer Verlagsort, Harmondsworth in der Grafschaft Middlesex, ausgewiesen. Bei K 12 (Beerbohm: Poet‘s Corner) und K 13 (Ramsbottom: Fungi) von 1943 sowie K 37 (Gilmore: Wild Flowers) und K 38 (Ettlinger/Holloway: Compliments of the season) von 1947 war an die Stelle von Harmondsworth der Ort West Drayton getreten.
Erstmals bei K 6 (Duncan: Shells), bei dem auch die neue Einbandgestaltung zum Zuge kam, ist New York City in den USA als weiterer Verlagsort hinzugetreten. Ab 1948 war New York durch Melbourne (Australien) ersetzt worden.

Später waren zusätzliche Verlagsorte in Kanada (Montreal) und Südafrika (Kapstadt) im Impressum ausgewiesen. Anstelle von New York war später Baltimore und von Melbourne Mitcham aufgeführt. Zuletzt war das Impressum wieder auf Harmonium wert, Baltimore und mit Schirm reduziert.


Allg.

Hier wurde auf eine Bereitstellung der Farbtafeln durch die in der Tschechoslowakei ansässige Firma NN zurückgegriffen. Den Druck in Großbritannien erledigtedas Unternehmen NN. dabei ergaben sich anfangs noch Qualitätsprobleme beim Farbdruck. darauf wies Ellen Lehn in einem Memorandum hin. Anders als in Deutschland, wo mit H 11 ich hüte auf eine renommierte Druckerei für die Herstellung der Farbtafeln zurückgegriffen werden konnte, die aber auch ein längeres Versuchsstadium absolvieren mußte, bevor ein wirklich Zufriedenstellendes Druckergebnis vorhanden war, mußte unter Kriegsbedingungen gearbeitet werden.

  • Puffin post

Das 1967 von Kaye Webb, dem legendären Herausgeber von Puffin Books, ins Leben gerufene Magazin hat Beiträge von einigen der bekanntesten Namen der Kinderliteratur veröffentlicht, von Alan Garner und Roald Dahl bis Joan Aiken, Leon Garfield und Spike Milligan. Das Magazin war eine Mischung aus Geschichten, Witzen, Interviews, Wettbewerben und Quiz. Es war auch voller Leserbeiträge und am Ende seines ersten Jahres hatte Puffin Post 16.000 Mitglieder. Auf seinem Höhepunkt erreichte dies mehr als 200.000 Leser, die sich mit dem Geheimcode "Sniffup" begrüßten, für den die Antwort "Spotera" ("Papageientaucher sind Spitzen", rückwärts) erforderlich war.

Puffin Post wurde 1982 eingestellt, 2009 jedoch über The Book People als zweimonatliches Magazin mit Beiträgen von Charlie Higson, Cathy Cassidy und Michael Morpurgo sowie kostenlosen Büchern und - natürlich - sammelbaren Emaille-Mitgliedsausweisen neu aufgelegt. Ein Sprecher des Magazins sagte heute: "Nach sorgfältigen Überlegungen und Überlegungen werden wir die Marke Puffin wieder in ihr ursprüngliches Zuhause bei Penguin Books zurückbringen und im Rahmen dieser Entscheidung wird Puffin Post im neuen Jahr nicht weitergeführt." Die Novemberausgabe sei die letzte gewesen. The Guradian 17.12.2012

Spear

Gedenkmedaille zum 100jährigem der Fa. Spear, Av. Ritter mit Speer, „100 JAHRE SPEAR-SPIELE“, Rv. "1879-1979 NÜRNBERG", Kunststoffschachtel.

Besuch des Realgymnasiums in Barmenbis 1894 - 31.10.1899 immatrikuliert ABK München Naturklasse - 30.08.1906 Heirat mit Amalie Halder in München, 3 Kinder in München geboren, zwei in Nürnberg - Wehrdienst im 1. Weltkrieg: Erste Bay. Res. Infantrie Regiment Nr. 6 - Nach 1926: Aufträge vom Verlag der Vereinigten Kunstanstalten L. Senkeisen, befasst sich mit Heraldik, fertigt Wappen und Stammbäume - In Rothenburg o.T. : Mitglied im Bundesverband Bildender Künstler - Im Jüdischen Museum Berlin sind seine Reklamemarken ausgestellt

Im Anhang finden Sie ein Selbstbildnis Peter Werths von 1950 als Foto. Falls es Ihren Anforderungen nicht entspricht, hätte ich noch ein Foto von 1899; außerdem einen Zeitungsausschnitt vom Fränkischen Anzeiger 5.12.1960 - es ist sein Nachruf.

Bernhard Kaempfner


Kompositionen, Texte

  • Herz, Peter ; Kaempfner, Bernhard : Mein Mann ist bis sechs Uhr im Bankverein [8]
  • Sepp Rittler: Der Schatz im Keller – Musik: Bernhard Kaempfner
  • Karl Haupt (Lied): An mein Wien (Text: Bernhard Kaempfner)

Wiener Adressen

  • Gr. Mohrengasse 20, kA 1890, nur mit Eintrag: Betty K. (Schneiderin)
  • Tuchlauben 22, kA 1893, nur mit Eintrag: Betty K. (Damenkleinder-Salon)
  • Rauhensteingasse 3, kA 1894, nur mit Eintrag: Betty K. (Damenkleinder-Salon)
  • Rauhensteingasse 3, Beamter [Bmt] d[er] Wiener Lebens- u[nd] Rentenversich[erung] 1895, mit Eintrag: Betty K. (Damenkleinder-Salon)
  • Rauhensteingasse 3, Beamter [Bmt] d[er] Wiener Lebens- u[nd] Rentenversich[erung] 1896, mit Eintrag: Betty K. (Damenkleinder-Salon)
  • Rauhensteingasse 3, Beamter [Bmt] d[er] Wiener Lebens- u[nd] Rentenversich[erung] 1898, mit Eintrag: Betty K. (Damenkleinder-Salon)
  • Rothenturmstr. 22, Beamter [Bmt] d[er] Wiener Lebens- u[nd] Rentenversich[erung] 1900, mit Eintrag: Betti K. (Damenkleinder-Salon)
  • Wildpretmarkt 2, Beamter [Bmt] d[er] Wiener Lebens- u[nd] Rentenversich[erung] 1903, mit Eintrag: Betty K. (Damenkleinder-Salon)
  • Rothenturmstr. 22, Beamter [Bmt] d[er] Wiener Lebens- u[nd] Rentenversich[erung] 1904, mit Eintrag: Betti K. (Damenkleinder-Salon)
  • Rothenturmstr. 22, Beamter [Bmt] d[er] Wiener Lebens- u[nd] Rentenversich[erung] 1905, mit Eintrag: Betti K. (Damenkleinder-Salon)
  • Silbergasse 32A, Beamter [Bmt] d[er] Wiener Lebens- u[nd] Rentenversich[erung] 1909, mit Eintrag: Betti K. (Damenkleinder-Salon) in Rothenturmstr. 22
  • Silbergasse 32A, Beamter [Bmt] d[er] Wiener Lebens- u[nd] Rentenversich[erung] 1910
  • Silbergasse 18, Beamter [Bmt] d[er] Wiener Lebens- u[nd] Rentenversich[erung] 1911
  • Silbergasse 18, Beamter [Bmt] d[er] Wiener Lebens- u[nd] Rentenversich[erung] 1916
  • Silbergasse 18, Buchsachverständiger 1938
  • kA 1939
  • B. Israel, Formanekgasse 2, Pens[ionär] 1940
  • ka 1941
  • kA 1942

ROPiT

Sonstiges

Zum 50-jährigen Jubiläum am 21. Mai 1907 prägte die Gesellschaft eine Medaille aus Bronze, die auf dem Avers unter den Jahreszahlen 1857 und 1907 ein Doppel-Porträt Nikolaus II und dem Revers unter anderen die Flaggen Russlands und der Gesellschaft über einem auf dem Meer fahrenden Schiff zeigen. Die von A.A. Grilliches (Junior) gestaltete Medaille wiegt 124,36 g und hat einen Durchmesser von 70 mm. Weiter sind mehrere Jetons der Gesellschaft aus Weißmetall zum Bezahlen an Bord auf den internationalen Linien bekannt.

  • Скаль­ков­ский А. А. Рус­ское об­ще­ст­во па­ро­ход­ст­ва и тор­гов­ли. 1857–1869 г. Од., 1870;
  • Рус­ское об­ще­ст­во па­ро­ход­ст­ва и тор­гов­ли: Флот Об­ще­ст­ва. М., 1896;
  • Ило­вай­ский С. И. Ис­то­ри­че­ский очерк пя­ти­де­ся­ти­ле­тия Рус­ско­го об­ще­ст­ва па­ро­ход­ст­ва и тор­гов­ли. Од., 1907
  • Крат­кий ис­то­ри­че­ский очерк 50-лет­ней дея­тель­но­сти Рус­ско­го об­ще­ст­ва па­ро­ход­ст­ва и тор­гов­ли. СПб., 1907
  • Пла­ву­чая вы­став­ка рус­ских товаров. 1909–1910. М., [1910]
  • Три­фо­нов Ю. Н., Ле­мач­ко Б. В. Рус­ское об­ще­ст­во па­ро­ход­ст­ва и тор­гов­ли. 1856–1932. СПб., 2009
  • Сте­па­нов Д. А. Уч­ре­ж­де­ние Рус­ско­го об­ще­ст­ва па­ро­ход­ст­ва и тор­гов­ли (1856–1857 го­ды) // Вест­ник Че­ля­бин­ско­го го­су­дар­ст­венно­го уни­вер­си­те­та. 2011. Ис­то­рия. Вып. 46. № 22(237).

______________________________________________________________

Die Organisation des Postdienstes im Nahen Osten. Historischer und kultureller Aspekt | Stamps.ru

Dieses Jahr ist der russischen Geschichte gewidmet. Das 130-jährige Jubiläum der Imperial Orthodox Palästina Society wurde unter historischen Jubiläen gefeiert. In diesem Bericht wird vorgeschlagen, die Geschichte der Organisation von Postbotschaften im Nahen Osten im Zusammenhang mit der Geschichte der Wallfahrten in das Heilige Land zu betrachten, die sich auf die Aktivitäten der Russischen Schifffahrts- und Handelsgesellschaft (nachstehend "ROPiT") und der russischen kirchlichen Mission in Jerusalem bezieht.

Seit der Zeit von Peter dem Großen ist die Region des Nahen Ostens nicht nur als geistiges Zentrum des Christentums, sondern auch als Objekt geopolitischer Interessen im Kontext der gemeinsamen europäischen Politik in die Interessen Russlands eingetreten. Im Gegensatz zu Europa hat Russland in diesem Bereich vorrangig der Lösung religiöser Fragen Priorität eingeräumt, wie aus dem von Alexander I. geschlossenen Heiligen Bund hervorgeht, der besagt, dass die Interessen der christlichen Monarchen im Zentrum der Welt am Heiligen Grab in Jerusalem zusammenlaufen. Der Primat des Schutzes der Christen im Osmanischen Reich und der russischen Pilger gehört Peter I., zu seinen Plänen zählte er sogar, Tsargrad zurückzugewinnen und den Heiligen Grabstein nach Russland zu verlegen. Die östliche Frage wurde während der Regierungszeit von Nikolaus I. zu einer Priorität. Die Ursache des Krimkrieges war der Konflikt, der um die Bethlehem-Kirche der Geburt Christi entbrannte. Im Jahr 1820 wurde in Jaffa das russische Vizekonsulat gegründet, das sich mit allen Angelegenheiten des Nahen Ostens befasste, und nach dem Krimkrieg in Jerusalem im Jahr 1858. Die russische Kirchenmission wurde 1847 in Jerusalem gegründet und 1882 die Imperial Orthodox Palestine Society. ., engagiert sich für die Angelegenheiten der Pilger, leitet weitreichende Veröffentlichungs-, Forschungs- und Bildungsaktivitäten in der Region und unter der lokalen Bevölkerung der christlichen Araber und ermöglichte die Erziehung einer Galaxie arabischer Intelligenz, Kulturschaffender und Schriftsteller. So entstand ein räumliches und geografisches Konzept - das russische Palästina. Wie der Historiker der Kirche Bolotov feststellte: Der Svyatogrobsky-Meridian überquert die Eisenbahn von Nikolaev (Moskau-Petersburg), und der Konstantinopel passiert ein wenig östlich von Wyborg.

Leitfaden für die Krim, den Kaukasus und den Nahen Osten der Russischen Gesellschaft für Schifffahrt und Handel (Reisef.) Wie bereits erwähnt, entstand mit der Annahme des Christentums in Russland sofort das Interesse an den heiligen Stätten, sie wurden aus der übersetzten griechischen Literatur und von Pilgern gelernt und dies wurde zu einer organischen direkten Verbindung zwischen dem Heiligen Russland und dem Heiligen Land. Und im Laufe der Zeit stellte sich die Frage, ob Pilgerfahrten organisiert und das Leben der Pilger und ihre Übergabe in das Heilige Land geregelt werden sollten. ROPiT beschloss, diese Probleme zu lösen.

Im Jahr 1857 wurde die zweite kirchliche Mission geschickt, angeführt von Bischof Cyril (Naumov) (Inspektor der St. Petersburger Theologischen Akademie). Vor dem Krimkrieg wurde die ständige Seeverbindung zwischen Odessa und Konstantinopel durch die Dampfschiff-Expedition von Novorossiysk bereitgestellt. Anschließend gelang es, mit griechischen Schiffen oder mit Schiffen anderer ausländischer Unternehmen zu den Mittelmeerhäfen von Palästina und Ägypten zu gelangen. Die Feindseligkeiten, die 1853 begannen, stoppten die Bewegung der Schiffe der russischen Flotte. In St. Petersburg wurde 1856 die russische Gesellschaft für Schifffahrt und Handel gegründet, um permanente Pilgerflüge von Odessa nach Jaffa nach Palästina zu organisieren. Es wurde im Seeministerium geschaffen, das von Großherzog Konstantin Nikolayevich geleitet wurde. Mit der Eröffnung einer direkten Schifffahrtslinie zwischen Odessa und dem palästinensischen Hafen von Jaffa monopolisierte ROPiT den Transport von Pilgern in das Heilige Land. 1858 eröffnete das russische Konsulat in Jerusalem, ab 1891 der in Beirut (1785) ansässige General mit einem Vizekonsul in Jaffa, der für alle Angelegenheiten in Syrien und Palästina zuständig war. Im Gegensatz zu europäischen Konsulaten befasste sich der Russe hauptsächlich mit Pilgern. 1859 wurde in Palästina das Palästinensische Komitee unter dem Vorsitz des Großherzogs Konstantin Nikolajewitsch gegründet, und der Finanzminister Nowoselsky, der geschäftsführende Direktor des ROPiT, wurde Mitglied des Rates. Seine Aufgabe war es, die materielle Situation der Pilger im Heiligen Land zu verbessern. Die Spenden wurden verwendet, um Land zu erwerben, auf dem Tempel, Hospizhäuser, Krankenhäuser und andere Gebäude für Pilger errichtet und Nahrungsmittel finanziert wurden. Seit 1864 wurde das Komitee in Kommission umbenannt, es stand unter der Aufsicht des Außenministeriums, es wurde von B.P. Mansurov geleitet, der zuvor ein aktives Mitglied und Organisator des ROPiT war, so dass alle Bauarbeiten und die Organisation der Pilgerfahrt in seine Hände fielen.

Archimandrite Porfiry hatte bereits 1857 die Idee geäußert, in den späten 1860er Jahren eine säkulare Gesellschaft für Pilgerreisen und wissenschaftliche und archäologische Forschung zu gründen. Antonin (Kapustin) sprach es aus. 1882 wurde die Imperial Palestinian Orthodox Society offiziell eröffnet. Im Jahr 1885 wurde die Charta geändert, um Niederlassungen des Unternehmens in allen russischen Provinzen zu eröffnen. Gemäß der Charta führten alle Abteilungen der Gesellschaft kulturelle und pädagogische Arbeit in Form von Vorträgen durch. Eine Reihe spezifischer Postkarten mit Ansichten von Jerusalem und Palästina wurde ebenfalls von der Gesellschaftsordnung herausgegeben. Auf der Rückseite war das Zeichen IEPO aufgedruckt.

In der Zeit ab der Mitte des 18. Jahrhunderts. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts Die Regierung des Russischen Reiches organisierte in einigen fremden Ländern Postinstitutionen, um die Zustellung von Postsendungen sicherzustellen, bei denen offizielle oder lokale Post dieser Staaten als unzuverlässig galt. Russland verfügte zusammen mit europäischen Staaten über ein umfangreiches Netz eigener Postinstitutionen in einigen anderen Ländern: Rumänien (1867), Mongolei (1863), China (1870), Fr. Kreta (1890) und die Länder des Nahen Ostens, die zum Osmanischen Reich gehörten. Sie dienten sowohl russischen als auch ausländischen Staatsbürgern. Die Zahl der russischen Postämter im Ausland übertraf sogar die Zahl der englischen Poststellen, die das umfangreichste System der Postämter der Welt hatten. Bis Ende 1920 existierten alle russischen ausländischen Poststellen nicht mehr. Wir wenden uns nun der Geschichte der Postämter im Osmanischen Reich, den sogenannten Levant-Ländern, zu.

Der früheste Postdienst zwischen St. Petersburg und Konstantinopel war die Beförderung diplomatischer Post ab 1721. Nach Angaben des "Großen Philatelistischen Wörterbuchs" (1988) wurde die russische Post 1748 im Osmanischen Reich geschaffen. Gemäß dem Vertrag von Kyuchuk-Kaynardzhiysky 1774 sah die Eröffnung einer regelmäßigen Postnachricht vor, für die in Konstantinopel eine konsularische Poststelle eingerichtet wurde. Um 1830 begannen in diesem Abschnitt die manuellen Stempel. Die Verbindung zwischen St. Petersburg und Konstantinopel wurde durch Kuriere hergestellt. Ab 1779 fuhr ein Postschiff zwischen Konstantinopel und Cherson, und der Seetransport von Post zwischen Cherson, Kertsch, Taganrog und Konstantinopel wurde organisiert. 1781 wurde die Überlandpoststrecke durch Bukarest nach Bratslav eröffnet. 1792 wurde in Dubossary ein Grenzpostamt eingerichtet, dem Postämter auf dem Weg nach Konstantinopel unterstellt waren, 1831 wurden einheitliche Postgebühren eingeführt. Nach der Verbesserung des Transport- und Kommunikationssystems wurde 1834 im Osmanischen Reich eine neue kaiserliche Stelle geschaffen. Nach dem Krimkrieg (1853–1856) wurde der Postdienst neu organisiert.

Im letzten Jahrhundert der osmanischen Herrschaft durften neben dem Staatsposten des Osmanischen Reiches sechs weitere ausländische Staaten Postdienste auf seinem Territorium durchführen. Die Postämter in Übersee trugen zur Aufrechterhaltung der familiären und sozialen Beziehungen sowie zum Geldtransfer von Europa ins Heilige Land bei. Da die türkische Post keine Verbindung zu den Postbehörden anderer Länder hatte, sollten Briefe an andere Staaten entweder durch die Konsuln oder durch die in den Seehäfen lebenden Postagenten dieser Staaten geschickt werden. Diese Rechte beruhten auf der Kapitulation des Osmanischen Reiches und anderen bilateralen internationalen Verträgen. Nach dem Beitritt des Osmanischen Reiches in den Weltpostverein am 1. Juli 1875 wurden seine internationalen Tarife an die Regeln des Weltpostvereins angepasst.

Russische Gesellschaft für Schifffahrt und Handel, der Dampfer "Kaiser Nikolaus II."

Am 3. August 1856 wurde ein privates Unternehmen, die russische Reederei und Reederei, gegründet. Im Jahr 1863 wurde ein Zweijahresvertrag zwischen der russischen Post und der RRPT für den Posttransport unterzeichnet. Im Jahr 1865 endete der ROPiT-Vertrag mit der russischen Post, doch das Unternehmen erhielt und übermittelte weiterhin Post und gab eigene Briefmarken heraus, die nur für die Korrespondenz zwischen den von der Reederei bedienten Hafenstädten zu zahlen waren, sodass die Zustellung der Post von der RRSP übernommen wurde. ROPiT übermittelte Post zwischen verschiedenen Zweigniederlassungen und sandte auch über Russland nach Odessa. Die Abteilungen von ROPiT erhielten einen ähnlichen Status wie die üblichen russischen Poststellen.


In Bulgarien, Teil des Osmanischen Reiches, wirkten russische Postämter. In Burgas gab es die Agentur ROPiT, als die Poststraße Russland-Konstantinopel durch Bulgarien führte. Die Portogebühren werden in bar bezahlt. Nach dem Ausbruch des russisch-türkischen Krieges von 1877-78. Im befreiten Gebiet wurde Post organisiert. Anfangs wurde das Porto bar bezahlt, und dann wurden russische Briefmarken verwendet. Im Jahr 1879 wurden die russischen Briefmarken durch bulgarische Briefmarken ersetzt, und die Stelle wurde von den bulgarischen Behörden übernommen. Von diesem Moment an hat der nationale Posten Bulgariens seine Geschichte.

Das Hauptbüro von ROPiT befand sich in Odessa und seine Niederlassungen befanden sich in den Städten des Nahen Ostens: Konstantinopel, Beirut, Jaffa, Thessaloniki und anderen Städten. Die Schifffahrts- und Postämter von ROPiT waren in Akka (1868-73), Haifa (1859-60, 1906-14), Jaffa (1857-1914) und Jerusalem (1901-14) tätig. Das Unternehmen hatte Agenturen, die Postoperationen in 18 türkischen Häfen und Städten durchführten.

Die höchste Zustimmung der russischen Gesellschaft für Schifffahrt und Handel

Im Jahr 1858 wurden mit Punkten nummerierte Marken eingeführt, die die Form einer unvollständigen Raute hatten, ähnlich den Briefmarken von Poststationen. Die Marke 778 wurde in Trabzon (Trabzon), Nr. 780 in Smyrna (Izmir), Nr. 782 in Alexandrette (Iskenderun), Nr. 783 in Beirut, Nr. 784 in Jaffa, Nr. 785 in Alexandria, Nr. 787 in Thessaloniki usw. verwendet. . Bis 1864 wurde das Porto im Ausland nicht mit Briefmarken bezahlt. Die Versandkosten wurden in bar berechnet. 1864 wurde diese Reihenfolge geändert, und da die Tarife für die ausländische Korrespondenz nicht den internen Tarifen entsprachen, waren zusätzliche Stempel erforderlich. Russische Briefmarken wurden zur Zahlung von Portogebühren verwendet. Sie wurden mit "Franco" - Briefmarken gelöscht. Die erste Sonderbriefmarke für die russische Post im Osmanischen Reich wurde 1863 herausgegeben. Es handelt sich um einen großen Platz mit einem Staatswappenzeichen in einem Doppelkreis, in dem sich die Aufschrift "Paketpost in den Osten" befindet.

Im Mai 1868 wurde die ROPiT-Post von der Staatspost übernommen und die Stempel des Unternehmens wurden aus dem Verkehr gezogen und durch Briefmarken des Staates mit der Aufschrift "Ostkorrespondenz" ersetzt. Im August 1900 wurden russische Briefmarken mit einem Aufdruck des neuen Wertes in türkischer Währung ausgegeben. Diese Praxis bestand bis 1914. Der Aufdruck erfolgte auf den erforderlichen Nennwerten russischer Marken. 1895—1913 es wurden ganze sachen produziert (postkarten und sekretki).

1909 wurde das 50-jährige Jubiläum der ROPiT-Niederlassung im Nahen Osten gefeiert. Zu diesem Jubiläum wurde eine besondere Serie von 9 Briefmarken vom Typ russischer Briefmarken herausgegeben. Statt des Wappens wurde nur in der Mitte das Bild eines Dampfer- und Jubiläumstermins platziert. Sie hatten Abdrücke von jeder ausländischen Niederlassung, in der sich die wichtigsten russischen Postämter befanden: Beirut, Konstantinopel, Dardanellen, Jerusalem, Jaffa, Qarasund, Methylen, Athos, Saint-Athos, Rize, Thessaloniki, Smyrna, Trabzon. Die Kosten für Briefmarken sind in russischer Währung angegeben und in türkischer Sprache überdruckt. Auf diesen Marken wurden zusätzlich Aufdrucke von Städtenamen in Französisch gemacht. Briefmarken mit dem Namen der Städte wurden 1911 aus dem Verkehr gezogen und durch russische Briefmarken mit überdrucktem Wert in türkischer Währung ersetzt.

Die erste und einzige Serie von Gedenkmarken Russlands wurde am 1. Januar 1913 veröffentlicht und war dem 300. Jahrestag der Romanow-Dynastie gewidmet. Die Serie besteht aus 17 Briefmarken von 1 Kop. bis zu 5 Rubel Postämter von St. Petersburg, Moskau, Kiew und Riga bereiteten Broschüren aus Blöcken von Gedenkmarken verschiedener Konfessionen vor und verkauften sie. Im Jahr 2000 organisierte das Odessa Museum of Numismatics eine philatelistische Ausstellung aus der Privatsammlung des Odessa-Sammlers Peter Loboda "Russische Post im Nahen Osten". Die Ausstellung zeigte Briefmarken von ROPiT. Unter den Marken wurde eine interessante Serie zum 300-jährigen Jubiläum des Hauses Romanov präsentiert, die von ROPiT in Auftrag gegeben wurde. 1913 wurde eine Gedenkserie von 15 Briefmarken mit Aufdrucken von neuem Wert in türkischer Währung herausgegeben. Die Briefmarken reproduzierten Porträts: Der Gründer der herrschenden Dynastie, Michail Romanow, Alexei Michailowitsch, Peter I., Katharina die Große, Paul I., Alexandrow I., II. Und III., Nikolaus I. und der amtierende Kaiser Nikolaus II.

Lassen Sie uns überlegen, wie der Postdienst direkt auf dem Territorium des Heiligen Landes organisiert wurde, wo zunächst russische Pilger gesucht haben. Die Geschichte der Post- und Postmarken von Palästina hängt mit ihrer geografischen Lage an der Kreuzung der Reiche des alten Nahen Ostens, der Levante und des Nahen Ostens zusammen. Während Palästinas Aufenthalt im Osmanischen Reich (1516-1918) befanden sich Briefmarken der osmanischen Behörden auf seinem Territorium. Die osmanischen Postämter operierten in fast allen größeren Städten Palästinas, darunter Acre, Haifa, Safed, Tiberias, Nablus, Jerusalem, Jaffa und Gaza. Im Jahr 1860 wurden zehn Postämter in Palästina betrieben. Im Jahre 1900 gab es 20, und 1917 - 32.

Zu Beginn des Ersten Weltkrieges schafften die osmanischen Behörden besondere Postrechte ab, die ausländische Staaten auf dem Territorium des Reiches hatten. Im August 1914 wurden daher alle russischen Postämter im Osmanischen Reich geschlossen.

Literatur: 1. Vladinets N.I. Poststellen im Ausland. Russische Post. 2. Vorobieva I.A. Russische Missionen im Heiligen Land 1847-1917 - M., 2001. 3. Fox N.N. Die Geschichte und der moderne Zustand der russischen kirchlichen Mission in Jerusalem // Almanach „Towards the Light“ vol. 19: Russland im Heiligen Land. -M., 2002.-S. 118-137. 4. Lisova N.N. Russische geistige und politische Präsenz im Heiligen Land und im Nahen Osten im 19. Jahrhundert - Anfang des 20. Jahrhunderts. - M .: Indrik, 2006. - 512 p.

5. Russische Post im Osmanischen Reich. Russland Bulgarien / Großes philatelistisches Wörterbuch / insgesamt. ed. N.I. Vladintsa und V.A. Jacobs - M .: Radio and communication, 1988. - 320 p. 6. Mahamid Omar. Russland und Palästina: ein Dialog an der Wende des 19.-20. Jahrhunderts: Geschichtlicher und literarischer Essay. - SPb.: Gesichter Russlands, 2002. - 152 S. 7. Türkei (Türkei) / Philatelistische Geographie (Ausland): Handbuch / L.L. Lepeshinsky - M .: Communication, 1967. - 480 p. 8. Jamilinets B.F. Russland und Palästina. Essays über politische und kulturell-religiöse Beziehungen (XIX - frühes 20. Jahrhundert). - M.-SPb.: Institut für Orientalistik, RAS, 2003.- 256 p. 9. Geschichte der Briefmarken und Briefmarken von Palästina // Israel Travel Guide. 10. V. Kustov: Die heiligen Stätten des antiken Christentums im Raum des Heiligen Russlands.

Der Autor des Artikels: Kustov Vadim Mikhailovich, Sammler (Sertolovo)

Aus den Materialien des 3. wissenschaftlichen und praktischen Seminars zur Geschichte der Post und der Philatelie "Sammlungen repräsentieren Geschichte".

Veröffentlicht mit Erlaubnis des nach A.S benannten CMS. Popov.

ÖL Werbung

Werbematerialien, Postkarten und sonstige Abbildungen

ÖL Reiseführer

Die Orient-Reihe

  • Medizinische Apekte der Reisehinweise

Medizinhistorisch sehr interessant erscheint die Thematisierung möglicher Krankheiten, mit denen in Ägypten zu rechnen war, in der Einleitung. Aus heutiger Sicht höchst erstaunlich wirken dabei die Ausführungen zur gelegentlich ausbrechenden Pest. Danach sei diese nicht ansteckend und „bei Weitem nicht mehr so wie früher“ gefürchtet. Sie könne beim Auftreten erster Symptome mit Brechmitteln bekämpft werden, wohingegen ein Aderlass abzulehnen sei (S. 29, 86: „Nachträge I. Die Ansteckungsfähigkeit der Pest“).

Die Lehre von Miasmen als Ursache vielfältiger Erkrankungen war noch vorherrschend. Erreger der Cholera 1854 Filippo Pacini.


Dietätik

  • Bakschisch

Allgegenwärtig der Ruf nach Bakschisch selbst für kleinste Dienste.

Lloyd

Unireise

Ausstellungen

Zu runden Jahrestagen des ÖL gab es mehrere größere Ausstellungen. Beispielhaft seien hier genannt "NN" Graz, "NN" Triest 1986 und Wien 1987. Bereits auf der großen Adria-Ausstellung im Wiener Prater im Jahre 1913 war der Lloyd repräsentativ vertreten und schmückte eine verkleinerte Nachbildung von SS Wien im Maßstab 1:2, in der das Hauptrestaurant des Ausstellungsgeländes untergebracht war, das Ausstellungsgelände.

Postvertrag

Debatte Reichrath Postvertrag 1888

Schiffe

Spiegel 7/1991

4., vollständig neubearbeitete Auflage 1911–1918 Brehm


Imperatrix

  • Galicia Sängerverein 1905, Ägypten

ÖL Postdienst

Umberto Del Bianco: Der öst. PV des L in: heute -morgen S. 83 ff. 1. Pv vom 13. Juni 1837 nur: gen. period. bis Konst. Briefe bei ausdr. wunsch, 80 % öl, 20 % ÖP Seetransport, Postpakete Triest korfu + hellAS ausschließlich öl + ionische postv: korfu Ancona (vat.post) gewinnab 15.8.38 kine hafengebühren monarchie 5.4. 1845 auf allerh. Be. ÖL = G bestandteil staatl. Post vort. lt. PG 5. 11. 1837

Erneuerung 9. Juli 1851 widerrufliche zugeständnisse aus einzelV ergänzung 6.12. 1851 Korrespondenz istrien evtl. dalmatien

14. 9. 1865

NN. Postvertrag vom 14. September 1865 7 a mit Dienst in 3 Kat., Schnellfahrten 4,20 fl /M Alex, Konst. gewöhnl. 2,50 fl/M Smyrna keine vergüt. Adria Mindestreisezahl 39 - 104 ins. 2 Mio fl., hafen- Sanitätsgeb nicht befreit Durchführ. mehr Leistungen (aber bewältigbar ) - Bezahl. gleich bzw. etwas geringer <r>75 j. s. 47

  • Afrika

Die afrikanische Linie war nur von kurzem bestand. Sie führte in den Jahren 190n bis 190n von Trieste bis nn.

ÖL Thalia

Polarreise 1907

Dr.med. Curt Rudolf Kreuschner (1861 Geburtsort: Breslau) DNB - evtl, Fotos 1908 tschech.

?{Doppeltes Bild|rechts|Passagierliste 1912 1 VD.jpg|100|Passagierliste 1912 2 Liste.jpg|100|Passagierliste der XI. Vergnügungsfahrt 1912 (119 × 181 mm)}?


Alois Beer Fotograf

Bohemia

Für die noch in den Kinderschuhen steckenden Vergnügungsreisen 1906 wurde intensiv geworben. Die Teilnehmer der ersten, recht schnell ausgebuchten Fahrt im April 1906 wurden sogar in der offiziellen Reedereischrift Service de la Méditerranée für das Frühjahr 1906[1], um für die folgenden beiden Fahrten zu Buchungen zu animieren. Unter den Teilnehmern befanden sich Hugo Fischer von Röslerstamm (Direktor der Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft), der Rechtssoziologe Eugen Ehrlich und der Abgeordnete Anton Buchmüller (1847-1924, Arzt).

Orientfahrt Ende 1898 (auch Palästinareise K.W. II)

Orientfahrt Ende 1898

Foto, Film

Photo-Börse, Ing. Goldberg 1910

Pressekongreß 1910

[10]

Kärntner Zeitung 21. mai 1910 presskongress

Postdienst vor Umbau

1889

1892

1894

Vergügungsfahrt Mettcovich Minerva 1898

Handelsmarine 1906

Osterreise 1906 Dalmatien Thalia, [11]

Gesellschaft

Die Thalia vor dem Molo della Sanità ankernd (Quarantäne)


Fahrten

Dr. Wege, Weißer Hirsch

1898

1907

1909

1911

bis 19.10.1911 keine Meldungen!


ADRIA So, 20. August 1911


1912

1913

1914

  • Thalia-Film - in: Das Vaterland vom 16. Mai 1911 ([13])
  • Sudan-Reise des sächs. Königs 1911 ([14])

Marianne Strobl

Tn. 9/1912 - XI.

Stambul (Schiff, 1859)

Stambul I: (1839) 1845 (Kauf) fino 1889

Stambul II: 1859 fino 1889 - 725 Tons

Indienststellung Jurende's vaterländischer Pilger: Geschäfts- und Unterhaltungsbuch ..., Band 26

Kosten Sendschreiben an die Aktionäre der k. k. priv. Donau-Dampfschiff Fahrts ... von Carl von Rossetti

Thalia

1907 NN 1908 NN 1909 XI 1910 XI 1911 NN 1912 NN 1913 IX 1914 NN

Friedhöfe Triest

  • Jüdischer Friedhof

Hier liegen die Gründer der Generali Versicherung, wie Joseph Lazarus Morpurgo, ebenso begraben wie die Gründer der Commerzialbank, es gibt ab auch Gedenken an die Opfer der Cholearepidemie. Heute leben rund 550 Menschen jüdischen Glaubens in Triest. Von den einst fünf Synagogen ist nur noch eine geblieben. Mit Orgel und Bänken mutet sie fast christlich an. So großzügig konnte man hier zu Beginn des 20. Jahrhunderts sein der eigenen Bedeutung für die Triestiner Gesellschaft gewahr.

Johann Joachim Winckelmann kein Grab


GND 573832633

Julius Ohswaldt

Julius Ohswaldt (Verleger)

Herausgeberschaft

  • Illustrierte Familienbuch zur Unterhaltung und Belehrung häuslicher Kreise. Neue Folge (1861-1865), Triest
  • Stabilimento letterario-artistico di Julius Ohswaldt 1878 (Verkaufskatalog) Stabi Berlin

Familienbuch

Editionsprogramm, Verkaufspreis

Das Reihenprojekt sollte monatlich erscheinende Hefte im Folioformat unter dem Titel „Monatsschrift zur Belehrung und Unterhaltung mit artistischen Beilagen und literarischen Beiträgen“ umfassen und Bildungs- und Unterhaltungsbedürfnisse breiter Volksschichten befriedigen. Die an der Reihe mitwirkenden Autoren sind auf dem Titelblatt auszugsweise angegeben. Als Verlagsort ist Triest ausgewiesen. Die Verlagsangabe lautet „Im Verlage der literarisch-artistischen Abtheilung des österr. Lloyd“. Für Deutschland ist eine Hauptagentur in Leipzig bei H. Hübner[2] aufgeführt.
Es sollten ausweislich des ersten Heftes des ersten Jahrgangs von 1850 jährlich zwölf Hefte mit 36 Stahlstichen und 36–40 Bogen Text zum anfänglichen Heftpreis von 30 Kreuzern C. M., was 36 Kreuzern Reinisch oder 10 Silbergroschen entsprach, erscheinen, was so auch vom Verlag umgesetzt wurde.

Ausstattung

Redaktioneller Teil

Literarische Originaltexte

Die als solche ausgewiesenen literarischen Produktionen wurden von den Herausgebern überwiegend unter den damals mehr oder weniger populären Autoren aus dem deutschsprachigen Raum ausgewählt. Teilweise gab es auch Übersetzungsarbeiten. So konnten die Leser aus Deutschland beispielsweise Theodor Fontane, Emmanuel Geibel oder Friedrich Gerstäcker kennenlernen, aus Österreich Franz Grillparzer, A. R. Perger und NN. Unter den ausländischen Autoren sind NN, NN oder NN zu finden.

Literaturkritiken, Hinweise auf Neuerscheinungen

Hinweise auf wichtige Neuerscheinungen im deutschsprachigen Buchhandel werden ab Band I zunächst anonym unter der Rubrik „Für Bücher-Freunde“ veröffentlicht. Nur im Band für 1854 (IV.) ist die Rubrik nicht beibehalten worden. Sie findet jedoch 1855 eine Fortsetzung; nun wird der zu dieser Zeit in Sassenberg ansässige Levin Schücking als Verfasser namentlich genannt.

Populärwissenschaftliche Abhandlungen

NN

Stahlstiche

Die beim ÖL aufwändig, vielfach unter Rückgriff auf bekannte Gemälde und Kunstwerke erfolgte Herstellung von künstlerisch hochwertigen Stahlstichen diente nicht ausschließlich zur Ausstattung der Familienbücher. Vielmehr wurden diese Blätter, deren Originalgröße in der Regel 225 x 310 mm betrug, auch einzeln verkauft oder nach entsprechendem zusätzlichem Randbeschnitt in andere Buchpublikationen des ÖL eingebunden bzw. in Mappenwerken als Souvenirs für die Reisenden vertrieben, wie die für das Rheinland, Italien, Konstantinopel und Athen angebotetenen („Erinnerungen an …“), wo sie in ihrer Originalgröße zu finden sind.

Die Stiche lassen sich grob in drei Rubriken aufgliedern: Geschichtliche Ereignisse und Porträts von berühmten Persönlichkeiten, Abbildungen von Ortschaften und Landschaften sowie Genredarstellungen.

Historische Ereignisse, Porträts

NN

Genredarstellungen

NN

Landschaften, Orte, Bauwerke

Die geographischen Darstellungen NN

Bei den Städtebildern sind Blätter mit Gesamtdarstellungen im Panoramaformat und so genannte Souvenirblätter zu unterscheiden. Bei Letzteren gab es teilweise kleinere Panoramaansichten, die von Abbildungen der wichtigsten Bauwerke des dargestellten Orts umrahmt wurden. Oft wurden auch formatgleiche Teilansichten der Stadt in Kassettenform aneinandergereiht. Für einige, zumeist größere Städte, wie Rom, Neapel oder Wien, wurden auch zwei mit römischen Zahlen nummerierte Souvenirblätter mit Ansichten und Bauwerken in Stahlstich angefertigt. Während anfangs noch die Souvenirblätter dominierten, wurden in den Ausgaben der „Neuen Folge“ der Reihe ab 1861 den Panoramaansichten, die naturgemäß nur einen ortstypischen Bildausschnitt widergeben konnten, der Vorzug gegeben. Schon mit Souvenirblättern bedachte größere Orte wurden so in veränderter Darstellung nochmals in den Familienbüchern abgebildet. Dazu zählen unter anderen Venedig, Rom oder Athen.

Der geographische Schwerpunkt bei den Stichen liegt entsprechend der Bedeutung des Flusses für Monarchie zunächst bei der Donaulandschaft mit den bedeutendsten Anrainern und ihren Bauten. Für den deutschen Raum sind so die Dome von Ulm und Regensburg, die Walhalla oder die Städte Straubing und Passau vertreten. Aus der cisleithanischen Reichshälfte der österreichischen Monarchie finden sich, um nur einige wenige aus der Vielzahl herauszugreifen, Persenbeug, Linz oder Melk und aus der transleithanischen Pesth - die Stadt sollte sich erst 1873 mit Ofen zu Budapest vereinen -, die früheren ungarischen Hauptstädte Gran und Pressburg sowie Komarom. Es fehlen weitestgehend die Reichsteile Böhmen mit seiner Hauptstadt Prag und Mähren, wobei hier allerdings u.a. Brünn, Brüx und Eisgrub ein Sujet bilden.

Der Rheinromantik folgend sind auch fast zwei Dutzend touristisch bekannte Ortschaften auf beiden Rheinufern von Bonn bis Mainz ins Bild gefasst worden.

Die wesentlichen größeren Ortschaften aus ganz Italiens samt der späteren Hauptstadt Rom haben auch Berücksichtigung gefunden. Darunter sind die alte Seemacht Venedig, Verona, Padua und Florenz, lagen doch bis zum Sardinischen Krieg 1859 ganz Venetien und die Toskana in österreichischer Hand.
Nur vereinzelt sind Bauwerke oder Ortschaften aus anderen Teilen Europas abgebildet. Als Ergänzung zu einschlägigen Artikeln liegen so Stiche zur Londoner St.-Pauls-Kathedral, zum Rathaus von Löwen, zum Tuilerien-Palast in Paris, der preußischen Marienburg oder der Alhambra in Spanien vor.

Schließlich wurden auch Ortschaften in Griechenland (Athen) und der Türkei (Konstantinopel) sowie der Levante (Damaskus, Palmyra, Beirut, Jerusalem) und Ägypten (Kairo, Giseh) mit Veduten bedacht. Sogar die in Indien belegene Pagode von Madurai schaffte es in den Reigen der Stahlstiche des ÖL.

Tabelle aller deutschsprachigen Familienbücher

In der Tabelle sind regelmäßig nur Auswahlen von Personen und Kunstwerken gegeben. In Klammern ist bei den Stahlstichen „SB“ angegeben, wenn es sich um Souvenirblätter mit mehreren Teilansichten handelt.
Die weitere Lektüre kann unter Benutzung des für jeden Jahrgang angegebenen Links zum jeweiligen Online-Digitalisat der ÖNB erfolgen.

Nummer

Jahr

Chefre-
daktion
[3]
Autoren
Prosa
Lyrik
Sachtexte
Buchbe-
sprechungen
Illustrationen
Historische Personen
Illustrationen
Genreszenen
Illustrationen
Orte
Illustrationen
Bauwerke
Seiten
(Inhalts-
ver-
zeichnis)
[4]
ÖNB-Digit
I. Band

1851[5]

Ignaz Papsch,
Faustus,
Pachler
Johann Nepomuk Vogl: Blauschürzchen (Märchen) (34 ff.), Moritz Wagner: Erinnerungen aus einer Karawanenreise nach Persien (166 ff.), Heinrich Laube: Die Böhminger (177 ff.), Pola (230 ff.), Alexander von Ungern-Sternberg: Ein Fasching im Jahre 1851 in Wien (203 ff.), Friedrich Steinebach[6]: Venedig (206 ff.), S. H. Mosenthal: Der Dorflehrer (213 ff.), Joseph Christian von Zedlitz: Die Festnacht, Die Tage der Frauen (222 f.), Friedrich Halm: Triolette (299 f.), Ignaz Zwanziger[7]Heinrich Düntzer: Goethe's Faust (II), K. Simrock: Die deutschen Volksbücher, Gustav Kühne: Deutsche Männer und Frauen (198), Eduard Boas: Schiller und Goethe im Xenienkampf (227 f.), Therese Pulszky: Sagen und Erzählungen aus Ungarn (228 f.), Hermann Klencke: Alexander von Humboldt. Ein biographisches Denkmal (260 f.)Freiherr von Bruck (Josef Kriehuber), Napoleon (Delaroche), Conradin von Hohenstaufen (Wilhelm Künl), Raphael und Fornarina (Rustige), Nikolaus Lenau (Joseph iHirschhäuter)[8]Trauernde Familie (Robert), Kornwucherer (Passini), Räubers Reue, Maria mit dem Kinde (Schraudolph)Bad Tüffer, Gegend bei Bad Tüffer, Steinbrück Felsensprengung nächst der Bleischmelze (alle: Fiedler), Pola (Tischbein), Triest (SB, Poiret)[9] Venedig I, II (SB, A. Fesca), Brünn (SB), Mailand (SB), Chiemsee (beide: F. Zahn)Röhrenbrücke Britannia[8], SB Venedig: Rialtobrücke, Markusdom, Campanile, Santa Maria della Salute, SB Mailand: Dom, Scala, Arco della Pace, SB Triest: Sant’Antonio Taumaturgo, Kathedrale von Triest, Schloss Duino320
(3)

[16]
II. Band

1852

H. Köhler
Anton von Perger, Heinrich Berghaus, Max Waldau, Eduard von Bauernfeld, Johann Georg Kohl, Heinrich BerghausWilhelm Wolfsohn: Rußlands Novellendichter, Anton Joseph Weidenbach: Mythologie der Griechen, Römer und nordischen Völker, Ernst Frhr. von Feuchtersleben: Sämmtliche WerkeAnna Boleyn (Melina Thomas) , Carl V. (Gosse)Maria in der Wüste (P. Delaroche), Friedensengel (Buchner, Der Morlake (Tischbein), Römerin (Kaulbach), Rat zur Rache (Hayez), Sterbender Krieger (Bleibtreu), Die Zeitung (Rhomberg)Verona (SB, Reschka), Nonnenwerth, Andernach sowie Braubach und die Marxburg (alle: Emminger), Oedenburg, Klagenfurt (SB, Fesca), Bocca di Cattaro (Fiedler), Eisgrub (SB)Schloß Stolzenfels (Emminger), Erechtheion, Parthenon, Tempel des Jupiter Olympus (Perger), Sterbehaus Mozarts[8], Geburts- und Sterbehaus Haydns[8]328
(3)

[17]
III. Band

1853

H. Köhler
Heft 1
F. Köhler
Heft 2 ff.
J. Köhler
ab Heft 7 ff.
Ferdinand Kürnberger, Julius v. Rodenberg, Emanuel Geibel, Leopold Fürstedler[10], Friedrich Bodenstedt, Theodor FontaneBogumil Goltz: Ein Kleinstädter in Ägypten, Wolfgang Müller: Lorelei, Hermann Hettner: Griechische Reiseskizzen, Julius von Minutoli: SpanienKaiser Napoleon III. (Planer), Felix zu Schwarzenberg (M. Stohl)Des Musikers Töchterlein, Gretchens Beichte (A. Lochner), Vorlesender Page (C. Dell’Acqua), Shylock und Jessica (A. Noack)Graz (SB), Ancona (SBV. Poiret), Cetinje (E. Schweinfurt), Oberwesel, Der Lurleifelsen (beide: E. Emminger)Propyläen, Burg Rheinstein, Apollinarisberg (beide: E. Emminger), Stoa Hadrians, Äolus-Tempel384
(3)

[18]
IV. Band

1854
Friedrich Gerstäcker: Ein Stiergefecht auf Mission Dolores (91 ff.), Julie Burow, Hans Wachenhusen, Hammer-Purgstall, Julius Gundling, Julius von Wickede, Eduard Mautner, Armin zur Lippe-Weißenfeld-Christus in Bethanien (A. Noack), Bartolomeo Colleoni (P. Chevalier)Blinder Harfner (F. Rothbart), Jäger (A. Niedmann), Ungarische Fuhrleute (J.A. Klein), Ruhe (Pollack), Vesper (Schaller)Coblenz, Godesberg, St. Goar, Mainz, (alle: E. Emminger), Pressburg (SB, Hablitschek), Bad Gastein (L. Libay), Ragusa (Gurlitt), Pesth (SB, A. Fesca), Loreto (SB, V. Poiret)San Zanipolo, Casa Marino Faliero (P. Chevalier), Pfalz und Kaub (Emminger)388
(3)

[19]
V. Band

1855
Friedrich Gerstäcker: Der Südseefahrer (69 ff.), Wolfgang Müller von Königswinter, Emanuel Geibel, Robert Waldmüller,Romeo und Julia (A. Noack), Giotto, Elisabeth Kaiserin von Österreich, Franz Joseph Kaiser von Österreich (beide: J. R. Schwager), Macchiavelli (F. Fränkel)Romeo und Julia, Klagender Hund (Lachenwitz), Ländliche Ruhe, Liebesbrief, Zur Schule (alle: A. Bethke), Barmherzigkeit (Waldmüller), Frühzeitiges Talent u. Zu heiss (beide: Niedmann), Politiker (Flüggen),Bonn, Bingen, Neuwied, Sonneck, Liebenstein und Sternberg, Bacharach (alle: Emminger), Rom (Le Rovine) (SB), Firenze (SB), Fiume, Sauerbrunn (C. Kreuzer)Liebenstein und Sternberg (E. Emminger), Castell Lastua (F. Zeiß), Casa di Petrarca (P. Chevalier)390
(3)

[20]
VI. Band

1856
Levin Schücking, Friedrich Gerstäcker, Wolfgang Müller von Königswinter, Emma Niendorf, Moritz ReichWillibald Alexis: Dorothee, Gottfried Keller: Die Leute von Seldwyla, Karl von Holtei: Mord in Riga, Max Kurnik: Breslau und die Schlesischen Eisenbahnen, Chr. v. Stramburg: Rheinischer AntiquariusWallenstein und Seni, Columbus, RubensPferd und Wüstengeier, Gretchen im Gebet, Der Brief des Sohnes, Die Schnitterin, Eifersucht, Der ThürmerRüdesheim, Boppard (beide: Emminger), Turin (SB), Raab (SB, J. Mayrhofer), Ungarisch Altenburg (SB), Sirmione (F. Chevalier), Kahlenbergerdörfel (Krüger)Marienburg, Denkmal des Philopappus, Theater des Herodes in Athen430
(3)

[21]
VII. Band

1857
Emanuel Geibel, Moritz Busch, Karl Wartenburg, Levin Schücking, Albert Reinhold, Robert FroriepH. Barth: Reisen und Entdeckungen in Nord- und Centralafrika (II), Th. Mügge: Neues Leben (II), W. Vischer: Erinnerungen und Eindrücke aus GriechenlandGötz von Berlichingen, Gerard Dou, Nikolaus Kopernikus (Basaiti), Françoise de Foix, Louise von Thurn und Taxis (A. van Dyk)Geizhals, Knabenstreiche, Badende Mädchen, Eremit, Ferien-Reise, Kleine Künstler und Lauscherin (alle: F. Piloty), Geburtstag, Freunde (F. Wieschebrink)Wien I, II (SB, beide: Reschka), Palermo (SB), Pompeji (SB), Jerusalem, Neapel I (SB), Genua (SB) Padova (SB), Roma I (SB), BrendoleTempel von Luxor und Dendera, Marienburg [I, II], Arva Várallya (F. Laufberger), Tempio di Vesta und La Colonna di Foca (beide: A. Blaschnik), Haus des Tyrannen Ezzelino da Romano (Padua)432
(4)

[22]
VIII. Band

1858
Amely Bölte, Louise Otto, R. Froriep, Anton von Perger, Daniel Spitzer, C. Fortlage, Julius v. Wickede, Karl ReclamTh. Fontane: Jenseit des Tweed, A. Humboldt: Kosmos (IV), J. Löwenthal: Geschichte der Stadt Triest (I), A. Niederhöffer: Mecklenburg's VolkssagenFeldmarschall Freiherr von Laudon, Thomas Morus im Gefängnis (F. Piloty), Kepler, Rudolph von Habsburg (Schwind), Mozart (A. Borckmann), Tycho de Brahe (De Gheyn), Winkelmann (Maron)Madonna (Murillo), Alter Junggeselle, Eitelkeit (F. Piloty), Lautenschlägerin (Caravaggio), Nach der Prüfung, Aufmerksame Enkelin (J. Weyde)Antivari, Scutari (beide: E. Schweinfurt[h]), Bologna (SB), Sebenico , Spalato (beide: E. Biermann), Varenna (Wasserfall) (P. Chevalier)Votiv Kirche Wien (A. Groll), La Casa di Bianca Cappello (Venedig), Der Thurm von Luzzo (Vicenza) (beide: P. Chevalier), Kiosk des Sultan Abdel Medjid (Robertson)434
(4)

[23]
IX. Band

1859
Emil Kuh, Ferdinand Kürnberger, Daniel Spitzer, Robert WaldmüllerE. und J. de Goncourt: Die Geschichte der Marie Antoinette, K. Gutzkow: Der Zauberer von Rom, D. Livingstone: Missionsreisen und Forschungen in SüdafrikaPirckheimer's Besuch bei Albrecht Dürer, Galileo Galilei, Raphael's letzte StundeFaust, Aus RomLesina, Curzola, Brüx (SB), Megline, Bocca di Cattaro, Spielberg nebst Brünn (SB), Marina di Cattaro, Budua, Knin, Kaschau (SB), Fort Precieca I, II, Neapel II (SB), Castel NouvoDom von Monza, Festung Spielberg432
(4)

[24]
X. Band

1860
R. Hamerling, R. Waldmüller, Amely Boelte, Dräxler-Manfred, Karl PreserA. Humboldt: Reise in die Äquinoktial-Gegenden ..., Th. Fontane: Jenseit des Tweed, F. Gregorovius: Geschichte Roms im Mittelalter, E. Polko: Faustina Hasse, L. Rellstab: Gesammelte Schriften2 Foscaris, Tasso im Kloster S. Onofrio,Egmont und Clärchen, Quacksalber, Ariadne und Bacchus, Öffentlicher Schreiber, Söhne des Rubens, Raub der Europa, Bogenschnitzer, VenusAriccia, Der Strudel, Padova (SB), Persenbeug, Florenz (SB), Lago di NemiBarriera Ticinese (Mailand) (beide: P. Chevalier), Duomo d'Esslingen, Engelsbrücke, Teatro di Marcello, Titusbogen, Der Wirbel, Porta Altinia, Porta ticinese, Kaiserpaläste in Rom, Ruinen des Kastels von Monte Isola, Fischmarkt von Rom, Minervatempel Rom, Stift Melk, Grabmal des Virgil,442

(4)

[25]
I. Band
Neue
Folge

1861

ab hier:
Julius Ohswaldt
Friedrich Halm, Theodor Fontane, Eduard Bürger, Gustav Schwab, Moriz CarrièreC. A. Cornelius: Geschichte des münsterischen Aufruhrs der Wiedertäufer, Felix Eberty: Walter Scott. Ein Lebensbild, Herman Grimm: Leben Michelangelos, Onno Klopp: Der König Friedrich II. von Preußen und die deutsche Nation, David Friedrich Strauß: Gespräche von Ulrich von HuttenDavidEin Opfer seiner Pflicht, Leiden des Photographen, Predigt in den Ruinen Roms, Gesuch um ein Paß-Visum, Der AlthertumsforscherKalafat, Eisernes Tor, Widdin (alle: Laufberger), Urbino, Straubing (R. Alt),Forum Romanum, Sphinx mit den Pyramiden (A. Löffler), Schloß Montegaldo, Das Haus des Tizian, Castell Visconti in Somma, Grabmal des Antenor in Padua, Moschee Soliman (James Robertson)428
(4)

[26]
II. Band
Neue
Folge

1862
Emil Kuh, Gustav von Struensee, Georg Emanuel Haas, Wilhelm von Hamm, Ludwig Foglár, Moriz CarrièreVictor Hugo: Les Misérables, Johannes Scherr: Schiller und seine Zeit, H. J. Meyer (Hrsg.): Meyers Konversations-LexikonMarie Antoinette, Karl IX. in Frankreich,St. Georg (A. Fernkorn), Ein musikalischer Nachbar, Heilige Katharina (Carlo Dolci)Beyruth, Gran, Salerno, Castel Gandolfo, Spalato, TerracinaMoschee des Sultans Mahmud's II., Schloß Lueg (Chapuy), Regensburger Dom, Tempel der Venus und der Roma, Marino, Greifenstein, San Pietro in valle d'incarogio, Kloster Chiaravalle Milanese432
(4)

[27]
III. Band
Neue
Folge

1863

III NF

1863

Emanuel Geibel, Ferdinand Gregorovius, Theodor Opitz, Robert Hamerling, J. G. KohlHenriette Davidis: Die Hausfrau, Iwan Sergejewitsch Turgenew: Das Adelige Nest, F. Gregorovius: Geschichte der Stadt Rom im MittelalterMoritz von Schwind (Chr. Riedt)Die unterbrochene Verlobung (A. Simon), Die treuen Freunde (E. Schuler), Die Rückkehr des Landwehrmannes, Christus und die Samaritanerin (C. Strunz)Athen, Reichenau und Raxalpe, Hai-ne-hai (Albanien),Dolma Bagdsche (James Robertson), Walhalla (R. Alt), Ulmer Münster, Hagia Sophia, Burg Liechtenstein, Griechisches Kloster (Montenegro), Tempel am Skutarisee, Viadukt von Klam, Weinzettelwand432
(4)

[28]
IV. Band
Neue
Folge

1864
Jodocus Temme, Eduard Schmidt-Weißenfels, Ludwig Foglár, Meta Wellmer, August SilbersteinW. Raabe: Die Chronik der Sperlingsgasse, Ernst Hallier: Nordsee-Studien, Allgemeine deutsche Real-Enzyklopädie für die gebildeten Stände (11. Aufl.), Meyers Handatlas Karl Stuart I.Römische Pilger, Gretchen in der Kirche, Aussetzung Mose, Loreley, Hochländer, Hugenott, Seesturm, Augenarzt, MusiklehrerPersepolis, Rhodos (August Löffler), Golf von Palermo (Andreas Achenbach), Passau, PalmyraKettenbrücke Pest, Kloster Megaspiläon (August Löffler), Venedig (Maria della Salute, (P. Ahrens)), Alhambra, Leanderturm und Serail (beide: James Robertson), Pantheon, Schloss Gloggnitz432
(4)

[29]
V. Band
Neue
Folge

1865
Moritz Reich, Amely Boelte, Albert Reinhold, Theodor Herzog, Anastasius Grün, Daniel SpitzerGertrud von Wart, Hagar, HekubaKerkerfenster, Aldobrandinische Hochzeit, Wein, Weib und Gesang, Verendender HirschLaybach, Constantinopel, Zell am See, Bruck an der Mur, Gratz (SB), Klosterneuburg, Athen (neu), Linz,St Paul’s Cathedral, Rathaus von Löwen, Straße des Moristan Kairo, Rotunde des Heiligen Grabes, Brunnen auf der Wiener Freiung, Stephansdom Wien, St. Peterskirche, Certosa bei Pavia, Pagode von Madurai432
(4)

[30]

Verlust vieler Jahresbände der Familienbücher

Wegen ihrer dekorativen Wirkung wurden attraktive Stahlstiche vor allem mit Ortsdarstellungen und hier insbesondere die so genannten Souvenirblätter, aber auch nicht wenige Genredarstellungen, als Wandschmuck, zumeist im Passpartout gerahmt, verwendet. Dadurch wurde mit der Zeit wohl der Großteil der Jahresbände eines Teils seiner Stahlstiche beraubt, teils von den Lesern, zumeist aber von den antiquarischen Buchhändlern, da die Summe der Einzelverkäufe von Stichen im Antquariatshandel höhere Erlöse versprach, als ein vollständiger Jahresband, für den die potentiellen Käufer einen gewissen Preisrahmen nicht überschreiten wollen. Die so „geplünderten“ Bücher wurden dann nicht selten weggeworfen, da die Nachfrage nach den bloßen Texten aus einer längst vergangenen LiteraturEpoche nicht allzu groß war.

Nummer

Jahr

Chefre-
daktion
[11]
HeftAutoren
Prosa
Lyrik
Sachtexte
Buchbe-
sprechungen
Illustrationen
Historische Personen
Illustrationen
Genreszenen
Illustrationen
Orte
Illustrationen
Bauwerke
Seiten
(Inhalts-
ver-
zeichnis)
[4]
ÖNB-Digit
I

1851[12]

Ignaz Papsch,
Faustus,
Pachler
1Johann Nepomuk Vogl, Ignaz Zwanziger[13], Friedrich Steinebach[14], Friedrich Halm, S. H. Mosenthal, Joseph Christian von Zedlitz, E. BauernfeldHeinrich Düntzer: Goethe's Faust (II), Therese Pulszky: Sagen und Erzählungen aus Ungarn, K. Simrock: Die deutschen Volksbücher.Freiherr von Bruck (Josef Kriehuber), Napoleon (Delaroche), Conradin von Hohenstaufen (Wilhelm Künl), Raphael und Fornarina (Rustige), Nikolaus Lenau (Joseph Hirschhäuter)[8]Trauernde Familie (Robert), Kornwucherer (Passini), Räubers Reue, Maria mit dem Kinde (Schraudolph)Bad Tüffer, Gegend bei Bad Tüffer, Steinbrück Felsensprengung nächst der Bleischmelze (alle: Fiedler), Pola (Tischbein), Triest (Poiret)[15] Venedig I, II (A. Fesca), Brünn, Mailand, Chiemsee (beide: F. Zahn)Röhrenbrücke Britannia[8]320
(3)

[31]
2Johann Nepomuk Vogl, Ignaz Zwanziger[16], Friedrich Steinebach[17], Friedrich Halm, S. H. Mosenthal, Joseph Christian von Zedlitz, E. BauernfeldHeinrich Düntzer: Goethe's Faust (II), Therese Pulszky: Sagen und Erzählungen aus Ungarn, K. Simrock: Die deutschen Volksbücher.Freiherr von Bruck (Josef Kriehuber), Napoleon (Delaroche), Conradin von Hohenstaufen (Wilhelm Künl), Raphael und Fornarina (Rustige), Nikolaus Lenau (Joseph Hirschhäuter)[8]Trauernde Familie (Robert), Kornwucherer (Passini), Räubers Reue, Maria mit dem Kinde (Schraudolph)Bad Tüffer, Gegend bei Bad Tüffer, Steinbrück Felsensprengung nächst der Bleischmelze (alle: Fiedler), Pola (Tischbein), Triest (Poiret)[18] Venedig I, II (A. Fesca), Brünn, Mailand, Chiemsee (beide: F. Zahn)Röhrenbrücke Britannia[8]

Klagenfurt, Gemona, Arona

Letture di Famiglia

Die Bezeichnungen der Stiche erfolgten entsprechend den Untertiteln in den Bänden. Bei zwei- oder mehrsprachigen Benennungen wurde der - soweit angegeben - deutsche Name angeführt.[19]

Druck 1862 bei Lodovico Hermannstorfer Redaktion: Ambrogio Boschetti, S. Formiggini

Reihen-
Nummer

Jahr
Literatur-
besprechung
Autoren
Auswahl
Illustrationen
Historische Personen

Auswahl
Illustrationen
Genreszenen

Auswahl
Illustrationen
Orte

Auswahl
Illustrationen
Bauwerke

Auswahl
Seiten[20]
Stahlstiche
[21]
ÖNB
(Digitalisat
I

1852
Cesare Cantù, Andrea Maffei, Tullio Dandolo, Antonio Zoncada, Pietro KandlerL'ultimo degli Hohenstauffen, Raffello e Fornarina, NapoleonTrauernde Familie, Fischer aus Chioggia, Morlake, Pilgrimme, Waisen, Schweizerin, DorfarztVenezia I, Duino, Mailand, Venezia II, Pola, Chiemsee, Bocca di Cattaro, Trieste, Verona, Brünn, PressburgAmphitheater Pula, Parthenon324 (4)
36
[32]
II

1853
Filippo Villani, S. Formiggini, Salvatore Mazza, Ignaziu CantùLouis Napoléon, Freiherr von BruckShylock und Jessica, Heilige Maria, Zeitung, Der Engel der Auferstehung, Maria in der Wüste, Öffentlicher Schreiber, LöwenüberfallPesth, Ancona, Cetinje, RagusaStoa Hadrians, Propyläen, Äolus-Tempel, Erechtheum, Theater des Herodes, Agora-Tor, Hadrianstor308 (4)
36
[33]
III

1854
Jacopo Flumiani, Teobaldo Ciconi, Antonio Zoncada, Filippo Villani, Pacifico ValussiGiotto, Carl V., Anna Boleyn, Niccolò MachiavelliAbendgebet, Albaneserin, Christus in Bethanien, Die Römerin, Ave Maria, Gretchens Beichte, WeihnachtenLoreto, Fiume, Sirmione, GasteinMonumento di Bartolomeo Colleoni, Tempel des Jupiter Olympus , Casa di Marino Faliero, Denkmal des Philopappus, Denkmal des Lysikrates, Casa di Petrarca in Arquà, Fort Precieca316 (4)
36
[34]
IV

1855
Cesare Cantù, Antonio Zoncada, Shakespeare, Teobaldo Ciconi, Filippo VillaniRomeo und JuliaDer Jäger, Ritter und Nonne, Bocchese aus Risano (E. Schweinfurth), Getäuschte Liebe (A. Noack), Schmied und Belauschter Liebhaber (beide: Hiddemann), Die beiden Freunde, Sonntag und Zum Essen (alle: F. Wieschebrink), I Sepolcri degli Scaligeri (P. Chevalier)[22]Le rovine di Roma ed il Campidoglio, Budua (F. Zeiß), Scutari, Antivar (E. Schweinfurth), Castel St. Lorenzo (L. Gurlitt), Bocca di Risano, Atene, Firenze, Torno, TorinoCasa di Goldoni304 (4)
36
[35]
V

1856
Napoleone Giotti, Teobaldo Ciconi, Angelo Mazzoldi, Ignazio CantúGerard Dou, Rubens, ColumbusAlter Maler, Zu heiss, Dorfgeiger, Kampf um den Raub, Mutterkuss, Am Brunnen, Gretchens Gebet, Zur Schule, Indische Mädchen, TürmerFlorenz (vom Boboli-Garten, Pompeji, Wasserfall von Varenna,Kathedrale von Florenz, Haus des Tyrannen Ezzelino da Romano (Padua), Stadttor NN (?), Teatro di Marcello, Porta Altinia, Porta ticinese, Dom von Monza304 (4)[ÖNB Ex.]
[36]
VI

1857
Cesare Cantù, Roviani, Andrea MaffeiWallenstein und Seni, Franz von Säckingen, Götz von Berlichingen, Louise von Thurn und Taxis (A. van Dyk), Nikolaus KopernikusGeburtstag, Kleine Künstler, Ferienreise, Schnitterin, Wandernde Musikanten, Eifersucht, Liebesbrief, KnabenstreicheGenova, Palermo, Spalato, Napoli (I), Lesina, Ariccia, Sebenico, Curzola, Bergamo, Grotta del Mago BeteSanta Caterina del Sasso, Ponte Diavolo (Friul), Tempio di Vesta, La Colonna di Foca, Tempel der Venus und der Roma, Engelsbrücke288 (2)
34
[ÖNB Ex.]
[37]
VII

1858
Tullio Dandolo, Giulio Carcano, Pietro Raffaelli, Filippo Villani, Cesare CantùFeldmarschall Laudon, Isaac NewtonFrömmigkeit, Künstler in Nöten, Eremit, Madonna, EitelkeitMarino, Castello de Montegalda, Presburgo, Urbino, GeusalemmeMoschia Soliman, Tomba di Antenore (Padua)292 (4)[38]
VIII
1859
G. Carcano, I. Cesare Cantù, Z. Re, G. RovaniDer Besuch Willibald Pirckheimers bei Albrecht DürerHeilige Barbara, La preghiera, Il diritto di caccia, Il martirio de Santi Marco, Marcellino, Sebastiano, Madonna del Pane,Bologna, Gemona, Belgrado, Semlino, Galatz, ViennaColosseo di Arona, Duomo d' Esslingen, Duomo di Ulma, Viadotto di Franzensdorf296 (4)
36
[39]
1860
nicht
erschienen[23]
IX

1861
NNNNNNPalermo, Urbino, Bologna, Genova, Ancona, Sirmione, GemonaCividale il ponte del Diavolo, Ruinen des Kastels von Monte Isola288 (4)
36
[40]
X

1862
Giulio Peterin, Berta Bach, Mór Jókai, Adriano Abbruzzeti2 Foscaris, Odoaker vor S. Severino, Rembrandts Atelier,Sterbender Hirsch, Am Brunnen, Kampf zu Pferde, Dorfschule, Winterreise, OrientalinCastelnouovo, Roma del monte Piceno,Kathedrale von Rouen, Titusbogen, Palais des Tuileries, Palazzo Pitti, Löwenhof der Alhambra284 (2)
36
[41]
[XI/1]

1862
Arnaldo Cantani, Fanny Tedeschi, Angelo Menegazzi, Galli RobertoMarie Antoinette, DavidNapoli (II)-24
3
[42]
[XI/2]

1862
Giuseppe Barbaro, Giuseppe Masón, N.P. Grego, Cesaro RovidoHeiliger GeorgWaisen-Forum Romanum [II]24
3
[43]

Quellen

  1. Société de la Navigation à vapeur du Lloyd Autrichien: Service de la Méditerranée. Trieste, Printemps 1906, S. 124 ff. aufgelistet. Üblicherweise wurden die Reiseteilnehmer nur in gesondert gedruckten Passagierlisten aufgeführt, die auch nur den jeweiligen Reiseteilnehmern ausgehändigt wurden.
  2. Es dürfte sich hier um den Verlagsbuchhändler Heinrich Bernhard Hübner (1822-1862) handeln, der am 12. März 1850 seine Verlagsbuchhandlung in der Leipziger der Johannisgasse 17 gegründet hatte. Die Rechte am Verlag wurden 1864 von Ambrosius Joseph Abel (1820-1878) gekauft.
  3. Vgl. zu den Personen der Chefredaktion [1].
  4. a b Siehe auch bei Alfred Estermann: Die deutschen Literatur-Zeitschriften 1850-1880: Bibliographien - Programme, S. 94 f. (Digitalisat).
  5. Der Band liegt mit einem Titelblatt ohne Stahlstich mit 4 Genredarstellungen vor.
  6. Vergleiche zur Biografie: * Constantin von Wurzbach: Steinebach, Friedrich. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 38. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1879, S. 63 (Digitalisat).
  7. Vergleiche zur Biografie: * Constantin von Wurzbach: Zwanziger, Ignaz. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 60. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1891, S. 331 (Digitalisat).
  8. a b c d e f g h Hier handelt es sich um einen Holzstich.
  9. Vincenzo Poiret (1813 Triest - 1868 Turin) war ein italienischer Zeichner und Lithograph; Vita auf der Webseite des Istituto Matteucci ([2]).
  10. Vergleiche zur Biografie: * Constantin von Wurzbach: Fürstedler, Leopold. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 5. Theil. Verlag der typogr.-literar.-artist. Anstalt (L. C. Zamarski & C. Dittmarsch.), Wien 1859, S. 13 (Digitalisat).
  11. Vgl. zu den Personen der Chefredaktion [3].
  12. Der Band liegt mit einem Titelblatt ohne Stahlstich mit 4 Genredarstellungen vor.
  13. Vergleiche zur Biografie: * Constantin von Wurzbach: Zwanziger, Ignaz. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 60. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1891, S. 331 (Digitalisat).
  14. Vergleiche zur Biografie: * Constantin von Wurzbach: Steinebach, Friedrich. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 38. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1879, S. 63 (Digitalisat).
  15. Vincenzo Poiret (1813 Triest - 1868 Turin) war ein italienischer Zeichner und Lithograph; Vita auf der Webseite des Istituto Matteucci ([4]).
  16. Vergleiche zur Biografie: * Constantin von Wurzbach: Zwanziger, Ignaz. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 60. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1891, S. 331 (Digitalisat).
  17. Vergleiche zur Biografie: * Constantin von Wurzbach: Steinebach, Friedrich. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 38. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1879, S. 63 (Digitalisat).
  18. Vincenzo Poiret (1813 Triest - 1868 Turin) war ein italienischer Zeichner und Lithograph; Vita auf der Webseite des Istituto Matteucci ([5]).
  19. Vergleiche zu den Inhalten die Digitalisate aller Ausgaben bei der ÖNB.
  20. Den Bänden ist ein zweiseitiges Inhaltsverzeichnis (Indice delle materie) und ein Geleitwort (Ai nostri benevoli associati), beide unnummeriert, beigegeben.
  21. Der Titelstahlstich ist nicht mitgezählt.
  22. Vgl. zu den Gräbern der Scaliger die italienische Wikipedia.
  23. Der Jahrgang 1860 ist aufgrund des Sardinischen Krieges von 1859 nicht erschienen.

Meinig

ung. Annonce 1892 ? ung. Annonce 1900 Weltausstell. Paris 1897

Angl. ÖB Beteiligung Adria 1887

(Szovjet Háborús emlékmű)

Komm PL 7. Dezember 1893, S. 5

Reichstag PL 15. Dezember 1896 S. 10

Gefängnisbericht 1852 PL 5. Januar 1898, s. 12

Neugeb. Terrain! PL 9. Dezember 1898, 3

Adria

Zeitungen

Heinrich Meinig (Geschirrführer) und P. Meinig (Händlerin), Schloßstraße 107, Waldheim (1885/86 Adreßbuch)

Verwaltung

Palast

Schiffe

  • ÁRPÁD
  • BARO FEJERVARY (1902) [44], Cargo Ship
  • BALATON [45], Cargo Ship
  • DEÁK [46]
  • Duna - Uggo Bassi [47]
  • FERENC FERDINÁND [48]
  • Ferencz Ferdinánd fhg - CARNARO [49]
  • Ferencz József király - ADRIA [50]
  • FERENCZ JÓZSEF KIRÁLY 1 [51]
  • FERENCZ JÓZSEF KIRÁLY 2 [52]
  • Jókai - MANZONI [53]
  • JÓKAI II [54]
  • Kálmán király - ALFIERI [55]
  • Kassa - TIEPOLO [56]
  • KASSA 1 [57]
  • Kassa 2 [58]
  • Kolozsvár - CARDUCCI [59]
  • Léderer Sándor - TIZIANO [60]
  • Léderer Sándor [61]
  • MATLEKOVITS 1 [62]
  • MATLEKOVITS 2 [63]
  • Mátyás király - BOITO [64]
  • Nagy Lajos kiráéy - BOCCACCIO [65]
  • NAGY LAJOS király [66]
  • PETŐFI [67]
  • Rákoczy - CIMAROSA [68]
  • RÁKÓCZY [69]
  • Stefania - GOLDONI [70]
  • Szapáry II. - RIGHI [71]
  • SZÉCHENYI [72]
  • Szeged - PASCOLI [73]
  • Széll Kálmán [74]
  • SZENT ISTVÁN I [75]
  • Szent István II - PETRARCA [76]
  • Szent László - DONIZETTI [77]
  • TIBOR [78]
  • Tisza - STOPPANI [79]
  • Vega - TASSO [80]
  • Zichy - VOLTA [81]
  • Zrinyi - ROSSINI [82]


Aktien

  • Részvény 1920 [86]

Direktion

Werbung

für Baedeker

Librairie Nilsson

Deutsche Allgemeine Zeitung 17. März 1857 K. Baedeker in Gotha

foto

NDL 1880 Plananhang B, Springer zur kunsthist. Orientirung xx S.

fehlen nur Detmold 1974 EA, Essen 3. 1976, Dortmund 2. 1974, genf 2. 1979/ 3. 1986 !, Graz EA 1974 , Leipzig 2. 1973 nä. 1991

Einzelnachweise und Anmerkungen

{{SORTIERUNG:Baedeker Reisefuhrer}} [[Kategorie:Reiseführer]] [[Kategorie:Buchreihe]] [[Kategorie:Bibliophilie|Baedeker-Reisefuhrer]]

Aussteller und Besucher WA 1900

Kosten – Eintrittskarten 
Montag bis Freitag1 Gulden
Sonn- und Feiertag50 Kreuzer
Eröffnungstag und
Tag der Preisverleihung
25 Gulden
Wochenkarte5 Gulden
Saisonkarte für Herren100 Gulden
Saisonkarte für Damen50 Gulden

ROPiT

Für die Saison 1907 sind z.B. wöchentliche Fahrten auf den Routen Konstantinopel-Alexandria, Konstantinopel-Odessa und Konstantinopel-Sebastopol belegt.[1]

  • Hajj Transporte, Russian Hajj: Empire and the Pilgrimage to Mecca von Eileen Kane
  • [89] Степанов Денис Андреевич: Учреждение Русского общества пароходства и торговли (1856-1857 годы)
  • [90] М.Н. БАРЫШНИКОВ: РУССКОЕ ОБЩЕСТВО ПАРОХОДСТВА И ТОРГОВЛИ: УЧРЕЖДЕНИЕ, ФУНКЦИОНИРОВАНИЕ, ПЕРСПЕКТИВЫ РАЗВИТИЯ (1856-1864 ГГ.)
  • [91] Ю.Н. Трифонов: Русское общество пароходства и торговли. 1865-1932 годы (краткий исторический справочник)
  • 1882 Wiener Zeitung, SS Odessa Cospoli Arbeiter

Jerusalem

Wie Du richtig bemerkt hast ist die Abstempelung ein ROPIT Jerusalem (Р.О.П.И.Т. ИЕРУСАЛИМ) vom 23.05.1902, dann über ROPIT Konstantinopel (Р.О.П.И.Т. КOHCTAHTИHOПOЛb) vom 04.06.1902 nach Paris Ankunft: (20.)06.1902.

Da viele Pilger ins Heilige Land kamen, wurde durch die erste Russische Gesellschaft für Schifffahrt und Handel (ROPIT) eine Agentur in Jerusalem eröffnet. Waren es 1858 zu Ostern 800 Pilger, so waren es 1912 schon 6000. Diese wachsende und aktive Bewegung der Pilger nach Jerusalem forderte eine ständige russische konsularische Präsenz direkt in Jerusalem. Gemäß der Empfehlung des Ministers für auswärtige Angelegenheiten hat Gortschakow in einem Bericht an Zar Alexander II. am 19. April 1858 vorgeschlagen, die Ausführung der Positionen des russischen Konsuls in Jerusalem mittels ROPIT zu betrauen. Am 13./14.12.1858 genehmigte Zar Alexander II. den Vorschlag Gortschakows. So gab es seit Dezember 1858 in Jerusalem das russische Konsulat; der Konsul und sein Sekretär. Im Rahmen der Vorschriften durch den russischen Botschafter in Konstantinopel musste er die russischen Pilger überwachen, ihnen die notwendige Unterstützung geben, um direkte Beziehungen mit den türkischen Behörden und anderen Konsulaten anderer Länder zu erhalten. Das russische Konsulat erhielt das Recht, bei Problemen mit dem Leiter der russischen geistlichen Mission in Jerusalem zu verhandeln, Vereinbarungen zu treffen, und im Falle von einer besonderen Notwendigkeit sich direkt an den Botschafter in Konstantinopel zu wenden. Für die Zwecke des Aufbaus einer dauerhaften Basis für das russische Konsulat in Jerusalem wurde Land in der Altstadt von Jerusalem erworben, in der Nähe des Heiligen Grabes. Doch während der Entwicklung des Standortes wurden archäologische Funde gemacht. Im Anbetracht der Umstände wurde das russische Konsulat-Grundstück in der Mitte der westlichen Region von Jerusalem zugeordnet. Der Bau des Konsulats war zw. 1859 und 1864. Seit 1879 wurde es selbstständig geleitet und erhielt 1891 den Status eines Generalkonsulates bis 1914. Zu Beginn des Krieges 1914verließ man das Konsulat und die konsularischen Räumlichkeiten wurden nach Ägypten evakuiert, das Ende der russischen diplomatischen Präsenz in Jerusalem. 3 4

Restinfos / Klärungen / Phila

Paul-Jürgen Hueske: Postdienste im Deutschen Reich von 1933 bis 1945: verschiedene Sendungsarten, Versendungsformen und sonstige postalische Zusatzleistungen. Band 54 der Schriftenreihe: Neues Handbuch der Briefmarkenkunde Ausweis über den Bezug von Sonderwertzeichen

Template:PD-EU-no author disclosure 70 jahre ohne autor

Buchreihe „Was ihr wollt“

Neben einem Teil des Spieleprogramms mit dem Namen „Was ihr wollt“ wurde auch eine Buchreihe mit über 100 Titeln mit diesem Zusatz verkauft. Die Bücher hatten je nach Einband einen Preis von 1 und 2, die luxuriösen Prachtausgaben sogar von 5 Mark.[2]. Der Reihenname war seit NN als Warenzeichen eingetragen. Die früheste Annonce, mit der der Verlag für das Buchprogramm warb, ist aus dem Jahr 1920 bekannt. Von vielen Titel liegen keine bibliographischen Angaben zu Autor und Illustrator vor. Auch Auflagenhöhen sind nicht bekannt.

Liste von Büchern der Reihe „Was ihr wollt“ (Auswahl)
Spear-
Nummer
Autor Titel IllustratorErstes
Ausgabejahr
BlätterDNB-
Katalog

(Link)
10001Wir fahren in der Kutsch'. Ein Aufstellbilderbuch
[Ausgabe mit Sütterlinschrift]
[ca. 1910]4-
10002Carola KellermannMein ABC-Bilderbuch. Bilder von Franz KuczeraFranz Kuczera[ca. 1900]5-
10012[ca. 1910]-
10075Fr. DämertDie lustigen Holländer. Bilder von Josef FrankJosef Frank[ca. 1910]7-
10082F[Ferdinand]. PaumgartenMuh ...! macht die Kuh. Neues Tierbilderbuch von Walter Heubach
[Ausgabe mit Sütterlinschrift]
Walter Heubach[ca. 1925]9-
10107Es regnet große Tropfen - Böse Buben muß man klopfenJ.P. Werth[ca. 1910]5-
10162Die Uhr. Ein Bilderbuch zum Lernen und Spielen
[Ausgabe mit Sütterlinschrift]
[ca. 1925]5-
Carola KellermannDoktor Gernegroß und andere lustige Bilder von Tante IrmaIrma Graeff[1920]6-
10451Zehn kleine Negerlein5-
10402Wir spielen grosse Leute. Bilder von Tante Irma4-
10404Marie SauerAuf der Eisenbahn. Bilder von Tante Irma[ca. 1915]4-
Olga Pöhlmann,Frohes SpielJosef Frank[ca. 1915]8 (?)-
Bubi will ein Sportler werden[1935]4[92]
Bubi als Sportler[93]
Buntes Allerlei
[Ausgabe mit Blockschrift]
[94]
Buntes Allerlei
[Ausgabe mit Sütterlinschrift]
[95]
Freunde. Kinder und Haustiere[96]
Schneid und Kraft. Allerlei Sport[97]
Hans K. MeixnerStrecke frei!Carl Lindeberg5[98]
Tripp, Trapp, Eselein!4[99]
Was ist das? Allerlei zum Anschaun
[Ausgabe mit Sütterlinschrift]
[100]
Was ist das? Allerlei zum Anschaun
[Ausgabe mit Blockschrift]
[101]
Zickelein, Zickelein, meck, meck, meck![102]
10458Leni PirschelSonnige TageCarl Lindeberg[NN]5
Bei Spiel und Arbeit[1936]4[103]
10462Brumm und seine Kameraden6[104]
Bekannte vom Lande (Große Ausgabe)[1937]5[105]
Bekannte vom Lande (Kleine Ausgabe)4[106]
Durch die schöne weite Welt[107]
Onkel Theophil und sein Hund Struppi. Eine lustige Knetgeschichte[108]
Ri-Ra-Rutsch. Neue Bilder zu alten Kinderliedern[109]
Rund um die Welt[110]
Über Berg und Tal[111]
Von Spätzchen und Kätzchen und anderen Schätzchen[112]

Einzelnachweise

  1. Meyers Reisebücher. Das Mittelmeer. Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien 1907, Vorsatz: „Dampferverbindungen im Mittelmeer 1907“, S. VIII
  2. (68)

Berliner Bauwerke auf deutschen Briefmarken

Berliner Bauwerke auf deutschen Briefmarken wurden erstmals mit der Abbildung des ehemaligen Reichspostamts (heute: Museum für Kommunikation Berlin) sowie des Stadtschlosses innerhalb der Dauermarkenserie Repräsentative Darstellungen des Deutschen Kaiserreichs vom 1900 ins Markenbild gerückt. Die jüngste, zweiwertige Ausgabe Deutschlands schönste Panoramen stammt von 2013. Zwischen beiden Daten wurde eine Vielzahl von Berliner Bauwerken auf Dauer- und Sondermarken der deutschen Postverwaltungen abgebildet. Diese Emissionen spiegeln auch ein gutes Jahrhundert deutscher Geschichte wider.

Geschichte

Deutsches Reich

Berlin hatte seit den ersten Dauermarken mit Bauwerksmotiven ein sehr wechselvolles Schicksal, was sich auch in der Emissionspolitik der jeweiligen Postverwaltungen niederschlug. Gab es im Kaiserreich und der Weimarer Republik nur wenige Sondermarken und erst 1930 auch ein weiteres Berlin-Motiv, das von Carl Gotthard Langhans 1788 bis 1791 errichtete Brandenburger Tor, sollte sich dies mit der der nationalsozialistischen Machtübernahme ändern. Briefmarken wurden nun auch als wichtiges Propagandeinstrument eingesetzt, und so finden sich ab 1933 mehrere Sonderausgaben mit einem Bezug zum wirtschaftlichen und politischen Zentrum des Deutschen Reichs und darunter auch seinen Bauten. Dies waren bis 1945 zwei Abbildungen des Brandenburger Tores, eines Motivs, das bis heute aufgrund seiner politischen Symbolkraft immer wieder ins Markenbild gerückt wurde, und drei repräsentative Neubauten des NS–Regimes: das Reichsluftfahrtministerium, die Neue Reichskanzlei und die Deutschlandhalle.

Westberlin

Nach dem Untergang des Dritten Reichs und der anschließenden Teilung Deutschlands stand Berlin aufgrund seines Viermächtestatus' und der gleichzeitigen Hauptstadtfunktion der Osthälfte der Stadt für die DDR erneut im politischen Fokus. Westberlin verfügte ab 1948 über eine eigene Postverwaltung und konnte so in seiner Emissionpolitik in vielfältiger Weise originäre Berliner Themen aufgreifen, deren Häufung in den Ausgabeplänen unter anderen postalischen Verhältnissen sicher nicht möglich gewesen wäre. Schon die erste eigenständig gestaltete Dauerserie von 1949 war bedeutenden Bauwerken der Stadt gewidmet. Diesem Auftakt folgten in großer Zahl weitere Ausgaben mit Ansichten von Berliner Architektur: Mehrfach wird die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, deren gesicherte Ruine mit den umliegenden Neubauten von Egon Eiermann zu einem neuen städtebaulichen Ensemble verschmolzen war, als Beispiel für den Wiederaufbauwillen der Westberliner Bevölkerung abgebildet. Oder demonstriert das wiederholt auf Briefmarken abgebildete Rathaus Schöneberg, in dem der Regierende Bürgermeister seinen Amtssitz hatte, auch das politische Ausharrenwollen der Westberliner in ihrer Stadthälfte, die sich dabei als Vorposten der westlichen Demokratie verstanden. Auch das nun auf Ostberliner Gebiet gelegene Brandenburger Tor spielte bei der Markengestaltung erneut eine große Rolle und diente bei vielen Dauer- und Sonderbriefmarken als Motivvorlage. Dabei wurde stets die eigentlich zur Ostberliner Seite gehörende Architekturansicht, seine Schauseite, benutzt, wohl auch, um den Einheitsgedanken in der geteilten Stadt wachzuhalten. Letzteres wurde auch dadurch erreicht, dass neben zeitgenössischen Bauwerken Westberlins auch ganz bewusst immer wieder historische Gebäude von Gesamtberlin auf Briefmarken abgebildet wurden, wie das Hauptgebäude der Humboldt-Universität, die Staatsoper Unter den Linden oder die Parochialkirche. Schließlich wurde auch das neue Westberlin mit seinen Bauten der 1950er bis 1980er Jahre thematisiert. So lassen sich die Kongresshalle, die Wilhelm-Foerster-Sternwarte auf dem Insulaner, die Deutsche Oper Berlin, die Staatsbibliothek zu Berlin, und das Haus am Checkpoint Charlie aber auch die Kirche Maria Regina Martyrium und das jüdische Gemeindehaus als Markenmotiv entdecken.

DDR

Auch die Deutsche Post der DDR widmete Berlin und seinen Bauwerken einen sehr breiten Raum in ihrer Emissionspolitik. Dies war der Tatsache geschuldet, dass Ostberlin, die „Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik“, nach der Beseitigung der ostdeutschen Länder unter Schaffung der DDR–Bezirke 1952 als Herz eines wiederum zentralistischen Staatsaufbaus eine besonders große politische, wirtschaftliche und kulturelle Rolle im östlichen Teil Nachkriegsdeutschlands spielte und dabei auch zum Schaufenster des Sozialismus gestaltet werden sollte. Schon Anfang der 1950er Jahre gab es Motive mit Ostberliner Neubauten, wie der später abgerissenen Deutschen Sporthalle, dem Hochhaus an der Weberwiese oder den Bauten an der damaligen Stalinallee. Sie sollten den Wiederaufbauwillen der Ostberliner Bevölkerung unter sozialistischen Verhältnissen widerspiegeln. In den gut 40 Jahren des Bestehens der DDR wurden auch viele historische Gebäude Ostberlins auf Briefmarken der DDR-Post abgebildet, lag doch die historische Mitte der geteilten Stadt mit der Museumsinsel, den "Linden" oder dem Gendarmenmarkt nunmehr in Ostberlin. Immer wieder neben dem auch öfter abgebildeten Fernsehturm und dem Roten Rathaus ist das damals unmittelbar an der Grenze zu Westberlin stehende Brandenburger Tor zu finden, oft nur als Nebenmotiv zu den unterschiedlichsten Ausgabeanlässen. Hier erscheint es vor allem als Symbol der von der DDR–Führung verteidigten Staatsgrenze zwischen zwei unterschiedlichen politischen Systemen. Diese war trotz des von der DDR erhobenen Anspruchs, das bessere Deutschland zu verkörpern, für das Gros ihrer eigenen Bevölkerung fast drei Dezennien unpassierbar.

Bundesrepublik

Aufgrund der besonderen Postverwaltung für Westberlin und der Bestimmung Bonns als Hauptstadt der neugegründeten Bundesrepublik Deutschland nahmen bis 1990 Berliner Themen nur eine Randrolle im Emissionsprogramm der Bundespost ein, und es sind nur wenige Marken, zumeist als Übernahmen Westberliner Motive ohne die Inschrift »Berlin«, ausgegeben worden. Mit der Wiedervereinigung, bei der die Deutsche Bundespost 1990 erneut das Brandenburger Tor – nunmehr aber als verbindendes Element zwischen den ehemals voneinander getrennten Teilen Berlins und Deutschlands – als Markenmotiv aufgriffen hatte, fielen die Berliner Postverwaltung selbst und die DDR-Post als bisherige Emittenten einer Vielzahl von Berlinmotiven weg. Auch hatte die Bundespost den Bedürfnissen eines föderalen Staatswesens Rechnung zu tragen, was jegliche Dominanz eines Orts im Markenbild verbot. Gleichwohl nahm Berlin als flächenmäßig größte und bevölkerungsreichste Stadt der Bundesrepublik nach der Wiedererlangung seiner Stellung als Bundeshauptstadt wieder eine wichtige Rolle bei der Motivwahl von Briefmarken ein, so dass es bis 2014 immerhin fast dreißig Ausgaben mit Abbildungen von Berliner Bauwerken gab.

Briefmarken-Liste

Legende und Hinweise zu den Beschreibungen
  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke.
  • Bauwerk: Bauwerk(e).
  • Post: Ausgebende Post.
  • Wert:: Der Frankaturwert der einzelnen Marke.
  • Ausgabedatum: Das erstmalige Datum des Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Serie/Ausgabe Zugehörigkeit zu einer Serie beziehungsweise Anlass der Einzelausgaben.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Erfasst wurden nachfolgend alle amtlich oder mit amtlicher Veranlassung ausgegebenen Briefmarken, auch wenn das abgebildete Bauwerk nur als Nebenmotiv auftaucht. Motivgleiche Blockausgaben ohne zusätzlichen Bezug zu Berliner Bauwerken auf dem Blockrand oder Blocks mit Werten, die anderweitige Motive aufweisen, wurden nur dann abgebildet, wenn kein Bild einer Einzelmarke zur Verfügung stand. Angesichts der Vielzahl der deutschen Briefmarken mit Abbildungen von Berliner Bauwerken wurden motivgleiche Werte, die in verschiedenen Druckverfahren oder mit verschiedenen Wasserzeichen bzw. Zähnungen hergestellt wurden, zur Vermeidung von Wiederholungen nur einmal abgebildet. Dies gilt auch für die Fälle, bei denen das Motiv geringfügig verändert ausgegeben wurde, wie z.B. mit einer abweichenden Umschrift Deutsche Bundespost anstelle von Deutsche Bundespost Berlin, mit Überdrucken über die Wertangabe aufgrund von Portosenkungen oder Aufdrucken zu aktuellen Anlässen bzw. besonderen Verwendungen (Deutsche Post im Ausland, Deutsche Besetzungsgebiete im Ersten Weltkrieg, Abstimmungsgebiete nach dem Versailler Vertrag), auch wenn dadurch eine neue Ausgabe vorliegt. Entsprechende Hinweise zu den anderweitigen Ausgaben werden jeweils in den Einzelnachweisen und Anmerkungen gegeben. Die Zerstörung von Bauwerken und ihren Zeitpunkt zeigt das Symbol "†" in Verbindung mit der Jahreszahl oder zwei Jahreszahlen (Kriegsbeschädigung/späterer Abriss) an. Die Bauwerke sind unter ihren aktuellen Bezeichnungen aufgeführt. Ein anderslautender Name zur Zeit der Ausgabe des Postwertzeichens ist in Klammern angegeben.

BildBauwerkPostWert in
Pfennig
bzw. Cent
AusgabedatumSerie/AusgabeEntwurfMi.-Nr.
externe Abbildung
bitte Urheberrechte beachten
Abgeordnetenhaus von BerlinBundesrepublik Deutschland11012. März 1998Dauerserie Landesparlamente in DeutschlandGerd Aretz1976
Ahornblatt († 2000), Wohngebäude auf der FischerinselDeutsche Post der DDR1513. Juni 1973Dauerserie Aufbau in der DDR, Großformat (III)Manfred Gottschall1853
Ahornblatt († 2000), Wohngebäude auf der FischerinselDeutsche Post der DDR1518. März 1980Aufbau in der DDR, Kleinformat (VI)Manfred Gottschall2501
Alfred-Brehm-HausDeutsche Post der DDR510. April 1973Dauerserie Aufbau in der DDR, Großformat (II)Manfred Gottschall1842
Alfred-Brehm-Haus[1]Deutsche Post der DDR516. April 1974Dauerserie Aufbau in der DDR, Kleinformat (II)Manfred Gottschall1947
(2483)
Alte BibliothekDeutsche Post der DDR206. April 1971Bedeutende Bauwerke (IV) in BerlinDietrich Dorfstecher1663
Alte NationalgalerieDeutsche Post Berlin607. Mai 1949Dauerserie Berliner BautenAlfred Goldammer[2]54
Alte NationalgalerieDeutsche Post der DDR101. März 196610 Jahre Nationale VolksarmeePeterpaul Weiß1161
Alte NationalgalerieDeutsche Post der DDR706. April 1971Bedeutende Bauwerke (IV) in BerlinDietrich Dorfstecher1666
Altes MuseumDeutsche Post der DDR2523. Juni 1981200. Geburtstag von Karl Friedrich SchinkelAxel Bengs2620
Altes Museum[3]Bundesrepublik Deutschland559. Februar 2006225. Geburtstag Karl Friedrich SchinkelAndrea Voß-Acker2527
2552
Altes Stadthaus (Haus des Ministerrats der DDR)[4]Deutsche Post der DDR1 M3. Juni 1986750 Jahre Berlin (I)Detlef Glinski3027
Block 84
Amerika-GedenkbibliothekDeutsche Post Berlin4017. September 1954Dauerserie Berliner BautenGörsch122
Aquarium (Eingang, rechte Bildseite)[5]Deutsche Post Berlin2016. August 197725. Jahrestag der Wiedereröffnung des Aquariums im Berliner ZooVon der Horst-Voigt552
externe Abbildung
bitte Urheberrechte beachten
Bauhaus-ArchivDeutsche Bundespost8016. Februar 1983Bauhaus, zum 100. Geburtstag von Walter Gropius (1883–1969)Peter Nitsche1166
Belvedere (Schloss Charlottenburg)Deutsche Post Berlin4016. November 1978Berlin-Ansichten (II)Egon Falz578
Berliner Dom (Hintergrund, rechts)[6][7][8][9]Reichspost3 Mark2. August 1900Dauerserie Repräsentative Darstellungen des Deutschen KaiserreichsReichsdruckerei
Stich: W. Roese
65
80, 96
externe Abbildung
bitte Urheberrechte beachten
Berliner Dom[10]Bundesrepublik Deutschland9510. Februar 2005100 Jahre Berliner DomBarbara Dimanski2445
(2446, MH 57)
externe Abbildung
bitte Urheberrechte beachten
Berliner EnsembleDeutsche Post der DDR7026. Februar 1980Bedeutende Persönlichkeiten (VIII)Gerhard Stauf2497
Berliner PhilharmonieDeutsche Post Berlin2023. Oktober 1965Das neue BerlinJoachim Hans Hiller256
Berliner Philharmonie und Kammermusiksaal[11]Deutsche Post Berlin8015. Januar 1987750 Jahre BerlinPeter Steiner775
Block 5
Berliner PhilharmonieBundesrepublik Deutschland0,44 8. August 2002Dauerserie SehenswürdigkeitenSybille Haase, Fritz Haase2298
Bethlehemskirche († 1943)Deutsche Post Berlin1526. April 1963Alt-BerlinJoachim Hans Hiller220
externe Abbildung
bitte Urheberrechte beachten
Bodemuseum, Weidendammer Brücke, Fernsehturm[12]Deutsche Post der DDR10 22. September 1987Kunstausstellung der DDR, DresdenManfred Gottschall3124
Börse († 1944/1958)Deutsche Post Berlin507. Mai 1985300 Jahre Berliner BörseBernd Görs740
Brandenburger Tor[13]Reichspost15+512. September 1930Internationalen Postwertzeichen-Ausstellung IPOSTA in Berlin (Briefmarkenblock), Nothilfe Bauwerkeunbekannt447 (Block 1)
451
externe Abbildung
bitte Urheberrechte beachten
Brandenburger TorReichspost25+509. September 1941Großer Preis von Berlin in HoppegartenErich Meerwald803
Brandenburger TorReichspost54+9626. Januar 194310. Jahrestag der Machtergreifung von Adolf Hitler (1889–1945)Gottfried Klein829
Brandenburger Tor[14]Deutsche Post201. September 1948Dauerserie Berliner BautenMax Bittrof85
(86, 89, 91, 94)
Brandenburger Tor[15]Deutsche Post10+514. Dezember 1948Berlin-HilfeMax Bittrof101
(102)
Brandenburger TorDeutsche Post Berlin121. März 1949Dauerserie Berliner BautenAlfred Goldammer42
Brandenburger TorDeutsche Post Berlin3 DM25. Oktober 1949Dauerserie Berliner BautenAlfred Goldammer59
Brandenburger Tor[15]Deutsche Post der DDR1227. Oktober 1949Gründungskonferenz der internationalen Gewerkschaftsvereinigung für die Post im WeltgewerkschaftsbundFred Gravenhorst243
(244)
Brandenburger TorDeutsche Post der DDR241. Mai 1952Staatsbesuch von Klement GottwaldKurt Eigler302
Brandenburger TorDeutsche Post Berlin3017. August 1953Erinnerung an den Aufstand vom 17. Juni 1953unbekannt111
Brandenburger Tor[15][16]Deutsche Post Berlin123. Februar 1957Dauerserie Berliner StadtbilderAlfred Goldammer140
(231)
Brandenburger Tor[15]Deutsche Post der DDR2029. November 195810 Jahre Magistrat von Groß-BerlinIngeborg Friebel665
(666)
Brandenburger TorDeutsche Post Berlin2018. Juni 1959Internationale Bauausstellung InterbauGerhardt189
Brandenburger TorDeutsche Post der DDR4011. Dezember 1961Besuch des sowjetischen Kosmonauten German Titow in der DDRKarl Sauer868
Brandenburger Tor[17]Deutsche Post der DDR5 17. Juli 1962VIII. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Helsinki 1962 (I)Rudolf Skribelka901
Brandenburger TorDeutsche Post der DDR1025. Oktober 196210 Jahre Deutscher Fernsehfunk und Tag der BriefmarkeAxel Bengs923
Brandenburger TorDeutsche Post der DDR2513. Mai 1964Deutschlandtreffen der Jugend, BerlinEkkehard Walter1024
Brandenburger Tor[18]Deutsche Post der DDR201. Oktober 1965Besuch sowjetischer Kosmonauten in der DDRJoachim Rieß1138
Brandenburger TorDeutsche Post der DDR151. März 196610 Jahre Nationale VolksarmeePeterpaul Weiß1162
Brandenburger Tor[19]Deutsche Post Berlin1024. Oktober 1966Dauermarkenserie Brandenburger Torunbekannt286 (287-290)
(506-510)
Brandenburger TorDeutsche Post der DDR2020. Juni 1968Kinder- und Jugendspartakiade, BerlinRudolf Platzer1375
Brandenburger Tor[20]Deutsche Post Berlin5016. März 1969Berliner des 19. JahrhundertsFinke337
Brandenburger TorDeutsche Post der DDR206. April 197110 Jahre Berliner Mauer (Michel-Katalog der BRD)
10 Jahre Antifaschistischer Schutzwall (LIPSIA-Katalog der DDR)
Klaus Bernsdorf1691
Brandenburger TorDeutsche Post der DDR356. April 197110 Jahre Berliner Mauer (Michel-Katalog der BRD)
10 Jahre Antifaschistischer Schutzwall (LIPSIA-Katalog der DDR)
Klaus Bernsdorf1692
Brandenburger Tor[4]Deutsche Post der DDR5026. Juli 1973Weltfestspiele der Jugend und Studenten, Berlin (II)Hans Detlefsen1867
Block 38
Brandenburger TorDeutsche Post der DDR2011. September 197320 Jahre KampfgruppenJoachim Rieß1875
Brandenburger TorDeutsche Post der DDR4018. September 1973Dauerserie Aufbau in der DDR, Großformat (IV)Manfred Gottschall1879
Brandenburger TorDeutsche Post der DDR4026. August 1980Aufbau in der DDR, Kleinformat (IX)Manfred Gottschall2541
Brandenburger TorDeutsche Post der DDR502. Juli 1990Dauerserie Bauwerke und DenkmälerHans Detlefsen3346
Brandenburger Tor[21]Deutsche Bundespost1003. Oktober 19901. Jahrestag der Öffnung innerdeutschen GrenzenManfred Gottschall1482 I
(1482 II)
(Bl. 22)
externe Abbildung
bitte Urheberrechte beachten
Brandenburger TorDeutsche Bundespost1008. Januar 1991200 Jahre Brandenburger TorAntonia Graschberger1492
Brandenburger Tor[10]Bundesrepublik Deutschland5527. Dezember 2007275. Geburtstag Carl Gotthard LanghansPaul Effert2634
(2636)
Brandenburger TorBundesrepublik Deutschland0,01 – 36,75 €24. Oktober 2008AutomatenmarkeJohannes Graf6
Brücke am AdlergestellDeutsche Post der DDR1521. September 1976BrückenPaul Reißmüller2164
BundeshausDeutsche Post Berlin10015. Februar 199040 Jahre Bundeshaus in BerlinErnst Kößlinger866
Charité (Universitätsklinikum Steglitz)Deutsche Post Berlin1,10 DM16. September 1966Das neue BerlinJoachim Hans Hiller265
Charité (Bettenhaus, Friedrich-Althoff-Haus)Deutsche Post der DDR8522. Oktober 1985175 Jahre Humboldt-Universität; 275 Jahre CharitéKarl-Heinz Bobbe2981
Charlottenburger TorDeutsche Post Berlin5020. Juni 1986Portale und Tore in BerlinKanior761
Detlev-Rohwedder-Haus (Reichsluftfahrtministerium)Reichspost4+326. Oktober 1936Winterhilfswerk, BautenG. Fritz635
Deutsche Oper BerlinDeutsche Post Berlin1523. Oktober 1965Das neue BerlinJoachim Hans Hiller255
Deutsche Sporthalle († 1972)[22]Deutsche Post der DDR3510. August 1953Dauermarkenserie: Fünfjahrplan (I)Erich Gruner374
(417)
externe Abbildung
bitte Urheberrechte beachten
Deutscher Dom, Konzerthaus Berlin, Französischer DomBundesrepublik Deutschland10014. August 1996Bilder aus deutschen StädtenHeinz Schillinger1877
externe Abbildung
bitte Urheberrechte beachten
Deutscher DomBundesrepublik Deutschland587. Februar 2013Serie: Deutschlands schönste PanoramenStefan Klein, Olaf Neumann2983
externe Abbildung
bitte Urheberrechte beachten
Deutscher Dom, Konzerthaus Berlin, Französischer DomBundesrepublik Deutschland587. Februar 2013Serie: Deutschlands schönste PanoramenStefan Klein, Olaf Neumann2984
Deutsches PatentamtDeutsche Post Berlin6013. Juli 1977100 Jahre Deutsches PatentgesetzFinke550
Deutsches TheaterDeutsche Bundespost70016. September 1993Dauerserie SehenswürdigkeitenSybille Haase, Fritz Haase1691
Deutschlandhalle († 2011)Reichspost8+426. Oktober 1936Winterhilfswerk, BautenG. Fritz638
Deutschlandhalle († 2011), InnenansichtReichspost3+215. September 1939Kameradschaftsblock der Deutschen ReichspostWerner von Axster-Heudtlass, Maria von Axster-Heudtlass702
Dorfkirche Alt-Marzahn, Wohngebäude Marzahn[23]Deutsche Post der DDR3517. Februar 1987750 Jahre Berlin (II)'[24]Detlef Glinski3072
(3076)
Dorfkirche DahlemDeutsche Post Berlin8013. Januar 1983150 Jahre Telegrafenlinie Berlin–CoblenzEgon Falz693
Dorfkirche LichtenradeDeutsche Post Berlin6016. November 1978Berlin-Ansichten (II) Egon Falz580
Ephraim-Palais[23]Deutsche Post der DDR2017. Februar 1987750 Jahre Berlin (II)'[24]Detlef Glinski3071
(3075)
Ermelerhaus, Friedrichsgracht 15 (Kopie)Deutsche Post der DDR256. April 1971Bedeutende Bauwerke (IV) in BerlinDietrich Dorfstecher1664
Europa-CenterDeutsche Post Berlin6019. April 1966Das neue BerlinJoachim Hans Hiller260
Fernmeldeturm SchäferbergDeutsche Post Berlin1 DM16. September 1966Das neue BerlinJoachim Hans Hiller264
Fernmeldeturm SchäferbergDeutsche Post Berlin3014. Juli 1971Internationale Funkausstellung Berlin (IFA)Joachim Hans Hiller391
FernsehturmDeutsche Post der DDR106. Oktober 196920 Jahre DDR (III): Eröffnung des Fernseh- und UKW-Turms der Deutschen Post, BerlinHans Detlefsen1509
Fernsehturm (Turmkugel)Deutsche Post der DDR206. Oktober 196920 Jahre DDR (III): Eröffnung des Fernseh- und UKW-Turms der Deutschen Post, BerlinHans Detlefsen1510
Fernsehturm, Panorama mit weiteren Gebäuden[4]Deutsche Post der DDR1 M6. Oktober 196920 Jahre DDR (III): Eröffnung des Fernseh- und UKW-Turms der Deutschen Post, BerlinHans Detlefsen1511
Block 30
FernsehturmDeutsche Post der DDR10+519. Oktober 1976Internationale Briefmarkenausstellung sozialistischer Länder SOZPHILEX 1977, Berlin (I)Hans Detlefsen2170
Fernsehturm[4]Deutsche Post der DDR1 M8. April 1986XI. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED)Kraus3013
Block 83
FernsehturmDeutsche Post der DDR2515. Mai 1990125 Jahre Internationale Fernmeldeunion (UIT)Joachim Rieß3334
Fernsehturm[4]Deutsche Post der DDR7015. Mai 1990125 Jahre Internationale Fernmeldeunion (UIT)Joachim Rieß3336
Block 101
Fischerbrücke († 1893)Deutsche Post Berlin5014. September 1963Alt-BerlinJoachim Hans Hiller224
Flughafen Berlin-Schönefeld (Empfangsgebäude)Deutsche Post der DDR51. Februar 1956Eröffnung des zivilen Luftverkehrs in der DDRKurt Eigler512
Flughafen Berlin-Schönefeld (Flugsicherungstower)[17]Deutsche Post der DDR2010. Juni 198025. Jahre Interflug, Internationale Luftpostausstellung AEROSOZPHILEXBormann, Bormann2516
Flughafen Berlin-Schönefeld (Abfertigungsgebäude)[17]Deutsche Post der DDR2510. Juni 198025. Jahre Interflug, Internationale Luftpostausstellung AERO SOZPHILEXBormann, Bormann2517
Flughafen Berlin-TegelDeutsche Post Berlin5015. Oktober 1974Inbetriebnahme des Flughafens Berlin-TegelFinke477
Flughafen TempelhofDeutsche Post Berlin1530. Mai 1949Dauerserie Berliner BautenAlfred Goldammer48
Flughafen TempelhofDeutsche Post Berlin1 DM17. Juni 1949Dauerserie Berliner BautenAlfred Goldammer57
Flughafen Tempelhof, LuftbrückendenkmalDeutsche Post Berlin1510. Juli 1956Dauerserie Berliner StadtbilderAlfred Goldammer145
Französischer Dom, Konzerthaus BerlinDeutsche Post Berlin2 DM22. Juli 1949Dauerserie Berliner BautenAlfred Goldammer58
Französisches Gymnasium († 1873)Deutsche Post Berlin4012. Oktober 1989300 Jahre Französisches Gymnasium BerlinGörs856
Friedrichstadtpalast[23]Deutsche Post der DDR8517. Februar 1987750 Jahre Berlin (II)'[24]Detlef Glinski3074
(3078)
Funkhaus Nalepastraße[25]Deutsche Post der DDR1513. Mai 197025 Jahre Deutscher Demokratischer RundfunkManfred Gottschall1574
Funkturm[26]Deutsche Post Berlin71. März 1954Dauerserie Berliner StadtbilderAlfred Goldammer135
(142)
FunkturmDeutsche Post Berlin203. August 1961Rundfunk-, Fernseh- und Phono-Ausstellung in BerlinGerhardt217
FunkturmDeutsche Post Berlin9024. Juli 1963Deutsche Funkausstellung, BerlinJoachim Hans Hiller232
FunkturmDeutsche Post Berlin3019. Juli 1967Deutsche Funkausstellung in BerlinKummer309
FunkturmDeutsche Post Berlin3027. August 197150 Jahre AVUS-RennenGerhardt399
Bl. 3
GertraudenbrückeDeutsche Post der DDR108. Oktober 1985Historische Brücken in BerlinPeter Korn2972 I
Große Neugierde (Schlosspark Klein Glienicke)Deutsche Post Berlin5013. November 1980Berlin-Ansichten (III)Schmidt635
Großes TropenhausDeutsche Post Berlin509. August 1979300 Jahre Botanischer Garten BerlinPusch602
GrunewaldturmDeutsche Post Berlin6013. November 1980Berlin-Ansichten (III)Schmidt636
Hallesches Tor († 1876)Deutsche Post Berlin6025. Oktober 1963Alt-BerlinJoachim Hans Hiller225
Hauptpostamt MarzahnDeutsche Post der DDR502. Februar 1988Gebäude der Deutschen PostJoachim Rieß3147
Haus am Checkpoint CharlieDeutsche Post Berlin805. Mai 1987Internationale Bauausstellung (IBA) in BerlinLüdtke785
Haus des Lehrers (mit Kongresshalle)[27]Deutsche Post der DDR1013. Mai 196415 Jahre DDRKlaus Hennig, Dietrich Dorfstecher1063 A
(1063 B)
(Bl. 19)
(1125)
Haus des RundfunksDeutsche Post Berlin6016. Juli 1981Internationale Funkausstellung (IFA)Reinhold Gerstetter649
Henry-Ford-BauDeutsche Post Berlin2010. Juli 1956Dauerserie Berliner StadtbilderAlfred Goldammer146
Hochhaus an der WeberwieseDeutsche Post der DDR12+31. Mai 1952Nationales Aufbauprogramm BerlinKurt Eigler, Bruno Bade303
Hochhaus an der Weberwiese[28]Deutsche Post der DDR8410. August 1953Dauerserie Fünfjahrplan (I)[29]Erich Gruner379 , 422
442, 458
585A 585B
Hofpostamt (†)[30]Deutsche Post der DDR10+58. September 1987Tag der Philatelisten[31]Jochen Bertholdt3118
Hotel Park Inn (Interhotel Stadt Berlin), Weltzeituhr, FernsehturmDeutsche Post der DDR2513. Juni 1973Dauerserie Aufbau in der DDR, Großformat (III)Manfred Gottschall1854
Hotel Park Inn (Interhotel Stadt Berlin), Weltzeituhr, Fernsehturm[1]Deutsche Post der DDR254. März 1975Dauerserie Aufbau in der DDR, Kleinformat (IV) Manfred Gottschall2022
(2501)
Humboldt-Universität (Hauptgebäude)Deutsche Post Berlin8024. Mai 1963Alt-BerlinJoachim Hans Hiller227
Humboldt-Universität (Hauptgebäude)[32]Deutsche Post der DDR204. November 1960150 Jahre Humboldt-Universität zu Berlin, 250 Jahre Charité, BerlinEngelbert Schoner797
Humboldt-Universität (Portal des Hauptgebäudes)Deutsche Post der DDR7022. Oktober 1985175 Jahre Humboldt-Universität zu Berlin; 275 Jahre CharitéKarl-Heinz Bobbe2980
Industrie- und Handelskammer, BörseDeutsche Post Berlin6030. Juli 1957Dauerserie Berliner StadtbilderAlfred Goldammer151
Internationales Congress CentrumDeutsche Post Berlin6014. Februar 1979Neubau des Internationalen Congress-Centrums BerlinFinke591
Jagdschloss GrunewaldDeutsche Post Berlin7023. Oktober 1954Dauerserie Berliner BautenAlfred Goldammer123
Jagdschloss GrunewaldDeutsche Post Berlin1 DM7. Dezember 1962Alt-BerlinJoachim Hans Hiller229
Jüdisches GemeindehausDeutsche Post Berlin3019. April 1966Das neue BerlinJoachim Hans Hiller257
Jüdisches Museum Berlin (ehem. Kammergericht)Deutsche Post Berlin3016. März 1968500 Jahre Kammergericht BerlinWelde320
Jungfernbrücke[33]Deutsche Post der DDR208. Oktober 1985Historische Brücken in BerlinPeter Korn2973 I
2973 II
Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche, Zeilenbauten (Modell)Deutsche Post Berlin727. April 1957Internationale Bauausstellung InterbauGerhardt160
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (vor der Zerstörung 1943)[15]Deutsche Post Berlin4+19. August 1953Kaiser-Wilhelm-GedächtniskircheAlfred Goldammer106
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (Ruine)[15]Deutsche Post Berlin20+109. August 1953Kaiser-Wilhelm-GedächtniskircheAlfred Goldammer108
(109)
Kaiser-Wilhelm-GedächtniskircheDeutsche Post Berlin1010. Juli 1956Dauerserie Berliner StadtbilderAlfred Goldammer144
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (Ruine)Deutsche Post Berlin2019. Juli 1961Evangelischer KirchentagGerhardt216
Kaiser-Wilhelm-GedächtniskircheDeutsche Post Berlin1028. August 1965Das neue BerlinJoachim Hans Hiller254
Kaiser-Wilhelm-GedächtniskircheDeutsche Post Berlin509. August 1979300 Jahre Straßenbeleuchtung in Berlin: Historische StraßenlaternenFinke605
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Panorama mit weiteren Bauten[34]Deutsche Post Berlin8015. Januar 1987750 Jahre BerlinPeter Steiner776
(1306)
Kaiser-Wilhelm-GedächtniskircheBundesrepublik Deutschland10010. August 1995100 Jahre Kaiser-Wilhelm-GedächtniskirchePeter Steiner1812
Kaiser-Wilhelm-GedächtniskircheBundesrepublik Deutschland1009. September 2004100. Geburtstag von Egon EiermannCarsten Wolff2421
Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-KircheBundesrepublik Deutschland5510. November 201150. Jahrestag der Wiedereinweihung der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-KircheIngo Wulff2898
Kirche St. Nikolai, historische Gebäude Spandaus (um 1850)Deutsche Post Berlin207. März 1957725 Jahre Stadt SpandauAlfred Goldammer159
Kirche St. Nikolai (Spandau)Deutsche Post Berlin6012. Oktober 1989450. Jahrestag der Reformation im Kurfürstentum BrandenburgGörs855
Kirche St. Peter und PaulDeutsche Post Berlin6010. November 1982Berlin-Ansichten IVReinhold Gerstetter686
KongresshalleDeutsche Post Berlin3 DM26. April 1958Dauerserie Berliner StadtbilderAlfred Goldammer154
Kongresshalle (Modell)Deutsche Post Berlin4027. April 1957Internationale Bauausstellung InterbauGerhardt162
Kongresshalle (Alexanderplatz)Deutsche Post der DDR1010. Oktober 1966VI. Kongreß der Internationalen Organisation der Journalisten (OIJ)Dietrich Dorfstecher1212
Königskolonnaden, Kammergericht (Kontrollratsgebäude)[15]Deutsche Post Berlin107. Mai 1949Dauerserie Berliner BautenAlfred Goldammer47
(51)
Königskolonnaden, Kammergericht (Kontrollratsgebäude)Deutsche Post Berlin2025. Januar 1954Viermächte-Konferenzunbekannt116
KönigskolonnadenDeutsche Post Berlin6015. Januar 1981250. Geburtstag von Karl Philipp von GontardSchmidt639
Konzerthaus Berlin [Schauspielhaus]Deutsche Post der DDR1023. Juni 1981200. Geburtstag von Karl Friedrich SchinkelAxel Bengs2619
Konzerthaus Berlin [Schauspielhaus]Deutsche Post der DDR8521. Januar 1986200. Geburtstag von Carl Maria von WeberJoachim Rieß3055
Bl. 86
Kraftwerk ReuterDeutsche Post Berlin305. Oktober 1956Dauerserie Berliner StadtbilderAlfred Goldammer150
externe Abbildung
bitte Urheberrechte beachten
LandespostdirektionDeutsche Post Berlin523. Februar 1957Dauerserie Berliner StadtbilderAlfred Goldammer141
Lilienthal-Gedenkstätte (Lichterfelde)Deutsche Post Berlin4013. November 1980Berlin-Ansichten (III)Schmidt634
Maria Regina MartyrumDeutsche Post Berlin4028. August 1966Das neue BerlinJoachim Hans Hiller258
MarienkircheDeutsche Post Berlin1019. Juli 1961Evangelischer KirchentagGerhardt215
MarienkircheDeutsche Post der DDR106. April 1971Bedeutende Bauwerke (IV) in BerlinDietrich Dorfstecher1661
Marienkirche, Fernsehturm, Hotel Park Inn (Interhotel Stadt Berlin), Rotes Rathaus, Nikolaikirche[30]Deutsche Post der DDR20+52. Februar 1989Pfingsttreffen der Freien Deutschen Jugend (FDJ), Berlin, und Weltfestspiele der Jugend und Studenten, PjöngjangLehmann3249
externe Abbildung
bitte Urheberrechte beachten
MauerturmBundesrepublik Deutschland11021. Mai 1999Blockausgabe 50 Jahre GrundgesetzAntonia Graschberger2053
Block 49
externe Abbildung
bitte Urheberrechte beachten
Maxim-Gorki-Theater (Sing-Akademie zu Berlin)Deutsche Bundespost1009. April 1991200 Jahre Sing-Akademie zu BerlinFritz-Dieter Rothacker1520
Messehallen, Funkturm[15]Deutsche Post Berlin422. Januar 1954Dauerserie Berliner BautenAlfred Goldammer112
(121)
Messehallen (Ausstellungsgelände im Modell)Deutsche Post Berlin206. Juli 1957Internationale Bauausstellung InterbauGerhardt161
Museum BerggruenDeutsche Post Berlin8013. Januar 1983Historische Straßenpumpen in Berlin um 1900Reinhold Gerstetter691
Museum für Kommunikation Berlin (Reichspostamt)[35][36][37][38]Reichspost1 Mark1. April 1900Dauerserie Repräsentative Darstellungen des Deutschen KaiserreichsC. Frenzel63, 78
94
A113, 113
114, 116, 117
Museum für Kommunikation Berlin (Postmuseum der DDR)Deutsche Post der DDR202. Februar 1988Gebäude der Deutschen PostJoachim Rieß3146
|Museum für Kommunikation Berlin (Reichspostamt)Bundesrepublik Deutschland1008. April 1997100. Todestag von Heinrich von StephanErnst Jünger1912
externe Abbildung
bitte Urheberrechte beachten
Museum für Kommunikation Berlin (Reichspostamt)Bundesrepublik Deutschland153 8. August 2002Museum für Kommunikation BerlinCorinna Rogger2276
Neue NationalgalerieDeutsche Post Berlin507. Mai 1986100. Geburtstag von Ludwig Mies van der RoheGörs753
Neue Nationalgalerie[11]Bundesrepublik Deutschland1006. März 1997Blockausgabe: Deutsche Architektur nach 1945Karen Scholz1907
Block 37
Neue Reichskanzlei († 1953)Reichspost24+7628. März 1940Nationale Briefmarkenausstellung in BerlinG. Fritz743
Neue Synagoge (Centrum Judaicum)Deutsche Post der DDR5018. September 1990Wiederaufbau der Neuen Synagoge BerlinGudrun Lenz3359
Neue WacheDeutsche Post der DDR506. April 1971Bedeutende Bauwerke (IV) in BerlinDietrich Dorfstecher1665
Neue WacheDeutsche Post der DDR5018. September 1973Dauerserie Aufbau in der DDR, Großformat (IV)Manfred Gottschall1880
Neue Wache[1]Deutsche Post der DDR5016. April 1974Dauerserie Aufbau in der DDR, Kleinformat (III) Manfred Gottschall1948
(2549)
Neue WacheDeutsche Post der DDR2027. Januar 198125. Jahre Nationale Volksarmee (NVA)[24]Hilmar Zill2581
externe Abbildung
bitte Urheberrechte beachten
Neue WacheDeutsche Post Berlin6012. Januar 1990250 Jahre öffentlicher Personenverkehr in BerlinErnst Kößlinger861
Neues Museum (3. Gebäude von links, Bodemuseum, Pergamonmuseum, Altes Museum, Berliner Dom)Bundesrepublik Deutschland56 8. August 2002Serie Kultur- und Naturerbe der MenschheitHeinz Schillinger2274
Nikolaikirche, Stadtschloss († 1945/1950), weitere Bauten um 1650Deutsche Post Berlin727. Juni 1962Alt-BerlinJoachim Hans Hiller218
NikolaikircheDeutsche Post der DDR703. Juni 1986750 Jahre Berlin (I)Detlef Glinski3026
Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (Bundesverwaltungsgericht)Deutsche Post Berlin409. August 1979300 Jahre Straßenbeleuchtung in Berlin: Historische StraßenlaternenFinke604
OlympiastadionDeutsche Post Berlin2028. August 1953Dauerserie Berliner BautenAlfred Goldammer113
OlympiastadionDeutsche Bundespost100+5011. Februar 1993Für den Sport Olympische Sportstätten in DeutschlandJoachim Rieß1652
Olympiastadion[11]Bundesrepublik Deutschland55+259. Februar 2006FIFA Fussball-WM Deutschland 2006Andrea Voß-Acker2520
(Block 67)
Palast der Republik († 2008)[21]Deutsche Post der DDR1022. April 1976Eröffnung des Palastes der Republik, BerlinManfred Gottschall2121
(Block 45)
Palast der Republik († 2008), Weltzeituhr, Fernsehturm[30]Deutsche Post der DDR3525. Juli 1978Weltfestspiele der Jugend und Studenten, HavannaManfred Gottschall2346
Palast der Republik († 2008), FernsehturmDeutsche Post der DDR209. September 1980Interparlamentarische KonferenzKarl-Heinz Bobbe2542
Palast der Republik († 2008), Marx-Engels-Forum[23]Deutsche Post der DDR7017. Februar 1987750 Jahre Berlin (II)'[24]Detlef Glinski3073
(3077)
ParochialkircheDeutsche Post Berlin7027. Juli 1962Alt-BerlinJoachim Hans Hiller226
Pergamonmuseum (Innenraum)Deutsche Post der DDR2529. Dezember 1959Von der Sowjetunion zurückgeführte antike Kunstschätze (II)Klaus Wittkugel745
Planetarium, Wilhelm-Foerster-SternwarteDeutsche Post Berlin9016. September 1966Das neue BerlinJoachim Hans Hiller263
Postamt BuchDeutsche Post der DDR152. Februar 1988Gebäude der Deutschen PostJoachim Rieß3145
Postamt KöpenickDeutsche Post der DDR2015. Mai 1990125 Jahre Internationale Fernmeldeunion (UIT)Joachim Rieß3333
Potsdamer Bahnhof († 1869)Deutsche Post Berlin1018. Februar 1988150 Jahre Eisenbahn Berlin-PotsdamGörs822
Potsdamer Tor († 1824)Deutsche Post Berlin2529. August 1963Alt-BerlinJoachim Hans Hiller222
Preußisches Herrenhaus (im Hintergrund rechts, eingerüstet)Bundesrepublik Deutschland55+2512. Juni 200350. Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR am 17. Juni 1953Ernst Jünger und Lorli Jünger2342
Preußisches Herrenhaus, ReichstagsgebäudeBundesrepublik Deutschland55, 903. September 2009Bundestag und BundesratAndrea Voß-Acker2757
2758
Block 76
Rathaus Neukölln[39]Deutsche Post Berlin822. Juni 1956Dauerserie Berliner StadtbilderAlfred Goldammer143
(187)
Rathaus Schöneberg[14]Deutsche Post Berlin47. Mai 1949Dauerserie Berliner BautenAlfred Goldammer43
(46, 52)
Rathaus SchönebergDeutsche Post Berlin2030. Mai 1964700 Jahre SchönebergLothar Wüst233
Reichstagsgebäude[15]Deutsche Post Berlin67. Mai 1949Dauerserie Berliner BautenAlfred Goldammer45
(53)
externe Abbildung
bitte Urheberrechte beachten
Reichstagsgebäude[40]Deutsche Post Berlin2019. September 1964Serie: Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland: BerlinHeinz Schillinger236
(421)
Reichstagsgebäude (Detail)Deutsche Post der DDR105. Mai 197025. Jahrestag der Befreiung vom FaschismusManfred Gottschall1569
ReichstagsgebäudeDeutsche Post Berlin5014. November 1975100. Geburtstag von Paul LöbeFinke515
Reichstagsgebäude[4]Deutsche Post der DDR506. Mai 197530. Jahrestag der Befreiung vom FaschismusHans Detlefsen2042
Block 42
ReichstagsgebäudeDeutsche Bundespost80[41]20. Juni 1986Grundgedanken der Demokratie, Gebäude der Geschichte DeutschlandsVogel1287
ReichstagsgebäudeDeutsche Bundespost1004. Juni 1991150. Geburtstag von Paul Wallot (1841–1912)Görs1536
externe Abbildung
bitte Urheberrechte beachten
Reichstagsgebäude[3]Bundesrepublik Deutschland559. September 201020 Jahre Deutsche EinheitBarbara Dimanski2821
2822
Rektorenhaus Esmarchstraße 18 (Kurt-Tucholsky-Bibliothek)[30] [42], Neue Wache, Palast der Republik († 2008), FernsehturmDeutsche Post der DDR10+521. Mai 1985XII. Parlament der Freien Deutschen Jugend (FDJ), BerlinPaul Reißmüller2947
Ribbeck-HausDeutsche Post der DDR2024. Januar 1967Bedeutende Bauwerke (I)Dietrich Dorfstecher1248
Rotes RathausDeutsche Post der DDR30+101. Mai 1952Nationales Aufbauprogramm BerlinKurt Eigler, Bruno Bade305
Rotes Rathaus[43]Deutsche Post der DDR2014. November 1955 Wiederhergestellte historische BauwerkeKurt Eigler494
Rotes RathausDeutsche Post der DDR530. April 1957 X. Internationale Radfernfahrt für den Frieden Prag–Berlin–WarschauBruno Petersen568
Rotes RathausDeutsche Post der DDR2526. April 1962 XV. Internationale Radfernfahrt für den Frieden Berlin-Prag-WarschauLothar Grünewald888
Rotes Rathaus[18]Deutsche Post der DDR201. Oktober 1965Besuch sowjetischer Kosmonauten in der DDRJoachim Rieß1139
Rotes Rathaus, Marienkirche, Fernsehturm[4]Deutsche Post der DDR1 M23. September 196920 Jahre DDR (II)Gerhard Voigt, Arthur Lipsch1507
Bl. 28
Rotes RathausDeutsche Post der DDR3522. Februar 1983Historische RathäuserHilmar Zill2778
SchillertheaterDeutsche Post Berlin705. Oktober 1956Dauerserie Berliner StadtbilderAlfred Goldammer152
Schloss BellevueDeutsche Post Berlin4017. September 1962Alt-BerlinJoachim Hans Hiller223
Schloss BellevueBundesrepublik Deutschland110[44]14. August 1997Dauerserie SehenswürdigkeitenErnst Jünger1935
Schloss Bellevue[3]Bundesrepublik Deutschland553. Mai 2007Schloss BellevueGerhard Lienemeyer2601
2604
Schloss CharlottenburgDeutsche Post Berlin4030. Juli 1957Dauerserie Berliner StadtbilderAlfred Goldammer149
Schloss Charlottenburg, Reiterstandbild des Großen KurfürstenDeutsche Post Berlin1 DM10. November 1956Dauerserie Berliner StadtbilderAlfred Goldammer153
Schloss CharlottenburgDeutsche Post Berlin609. August 1979300 Jahre Straßenbeleuchtung in Berlin: Historische StraßenlaternenFinke606
externe Abbildung
bitte Urheberrechte beachten
Schloss Charlottenburg[40]Deutsche Post Berlin12015. Juli 1982Dauerserie Burgen und SchlösserHeinz Schillinger675
(1141)
Schloss Charlottenburg[11]Deutsche Post Berlin5015. Januar 1987750 Jahre BerlinPeter Steiner773
Block 5
Schloss CharlottenburgDeutsche Post BerlinPortobetrag frei wählbar4. Mai 1987Automatenmarke Schloss CharlottenburgHeinz Schillinger1
Schloss Glienicke (Greifentor)Deutsche Post Berlin6020. Juni 1986Portale und Tore in BerlinMaurer762
Schloss KöpenickDeutsche Post der DDR156. April 1971Bedeutende Bauwerke (IV) in BerlinDietrich Dorfstecher1662
Schloss PfaueninselDeutsche Post Berlin3016. November 1956Dauerserie Berliner StadtbilderAlfred Goldammer148
externe Abbildung
bitte Urheberrechte beachten
Schloss Pfaueninsel[45]Deutsche Post Berlin2014. April 1977Dauerserie Burgen und SchlösserHeinz Schillinger533, 539
(919, 995)

539

externe Abbildung
bitte Urheberrechte beachten
Schloss PfaueninselBundesrepublik Deutschland1006. Juli 1995Bilder aus DeutschlandHeinz Schillinger1808
Schloss Tegel[15]Deutsche Post Berlin57. Mai 1949Dauerserie Berliner BautenAlfred Goldammer44
(50)
Schloss TegelDeutsche Post Berlin5 DM25. Oktober 1949Dauerserie Berliner BautenAlfred Goldammer60
Schloss Tegel[40]Deutsche Post Berlin1512. März 1965Dauermarkenserie Deutsche Bauwerke aus zwölf JahrhundertenOtto Rohse243
(455)
Schloss Tegel[40]Deutsche Post Berlin1,30 DM23. März 1969Dauermarkenserie Deutsche Bauwerke aus zwölf JahrhundertenOtto Rohse284
(502)
Schloßbrücke (Marx-Engels-Brücke)Deutsche Post der DDR708. Oktober 1985Historische Brücken in BerlinPeter Korn2975 I
Schlosstheater in CharlottenburgDeutsche Post Berlin8010. November 1982250. Geburtstag von Carl Gotthard LanghansReinhold Gerstetter684
Shell-HausDeutsche Post Berlin5016. November 1978Berlin-Ansichten (II) Egon Falz579
SiegessäuleDeutsche Post Berlin5016. November 1976Berlin-Ansichten (I) Bundesdruckerei Berlin531
Sowjetisches EhrenmalDeutsche Post der DDR2015. April 195510. Jahrestag der Befreiung vom FaschismusKurt Eigler463
Sowjetisches EhrenmalDeutsche Post der DDR1 M18. September 1973Dauerserie Aufbau in der DDR, Großformat (IV)Manfred Gottschall1882
(2483)
Sowjetisches Ehrenmal[1]Deutsche Post der DDR1 M16. April 1974Dauerserie Aufbau in der DDR, Kleinformat (III) Manfred Gottschall1968
(2561)
Sowjetisches EhrenmalDeutsche Post der DDR106. Mai 197530. Jahrestag der Befreiung vom FaschismusHans Detlefsen2038
Sowjetisches Ehrenmal[4]Deutsche Post der DDR1 M7. Mai 198540. Jahrestag der Befreiung vom FaschismusManfred Gottschall2945
Block 82
Sport- und Erholungszentrum[4]Deutsche Post der DDR1 M27. Januar 1981Sport- und ErholungszentrumJoachim Rieß2600
Bl. 64
St.-Hedwigs-Kathedrale (Modell)Deutsche Post Berlin10+526. November 195525 Jahre Bistum BerlinGerhardt133
Staatsbibliothek (Haus Potsdamer Straße)Deutsche Post Berlin9016. November 1978Eröffnung der Staatsbibliothek Preußischer KulturbesitzJoachim Hans Hiller577
externe Abbildung
bitte Urheberrechte beachten
Staatsoper Unter den LindenDeutsche Post der DDR2416. September 1953200. Todestag berühmter deutscher Baumeister, hier: Georg Wenzeslaus von KnobelsdorffKurt Eigler382
Staatsoper Unter den LindenDeutsche Post der DDR1014. November 1955 Wiederhergestellte historische BauwerkeKurt Eigler492
Staatsoper Unter den LindenDeutsche Post Berlin906. Dezember 1963Alt-BerlinJoachim Hans Hiller228
Staatsoper Unter den LindenDeutsche Post der DDR1015. Januar 1969Bedeutende Bauwerke (III)Dietrich Dorfstecher1435
Staatsoper Unter den LindenDeutsche Bundespost8013. August 1992250 Jahre Deutsche Staatsoper BerlinErnst Jünger1625
Staatsratsgebäude (heute European School of Management and Technology), Rotes Rathaus, Fernsehturm, Brandenburger Tor[18]Deutsche Post der DDR20+54. Juni 1969Weltfriedenstreffen, BerlinJoachim Rieß1479
Staatsratsgebäude (heute European School of Management and Technology)- PortalDeutsche Post der DDR205. Mai 197025. Jahrestag der Befreiung vom FaschismusManfred Gottschall1570
Staatsratsgebäude (heute European School of Management and Technology)Deutsche Post der DDR1 M21. August 198435 Jahre DDR (I)Jochen Bertholdt2890
Bl. 77
Stadtansicht[11]Deutsche Post Berlin4015. Januar 1987750 Jahre BerlinPeter Steiner772
Block 5
Stadtschloss, "Weißer Saal" († 1945/1950)[46][47][48][49]Reichspost5 Mark14. Dezember 1900Dauerserie Repräsentative Darstellungen des Deutschen KaiserreichsReichsdruckerei
Stich: W. Roese
66
81, 97
Stadtschloss († 1945/1950)Deutsche Post Berlin2027. September 1962Alt-BerlinJoachim Hans Hiller221
Stadtschloss, Garten († 1945/1950)Deutsche Post Berlin5018. Februar 1988300. Todestag des Großen KurfürstenReinhold Gerstetter813
Ständehaus, ReichspostministeriumDeutsche Post309. Oktober 194975 Jahre WeltpostvereinMax Bittrof116
Technische Universität[14]Deutsche Post Berlin2017. Juni 1949Dauerserie Berliner BautenAlfred Goldammer49
(55, 56)
Technische UniversitätDeutsche Post Berlin7018. November 1966Das neue BerlinJoachim Hans Hiller261
Technisches Fernmeldedienstgebäude[50]Deutsche Post der DDR259. Februar 1982Bauten der Deutschen PostRalf-Jürgen Lehmann2674
Telefunken-HochhausDeutsche Post Berlin5018. November 1966Das neue BerlinJoachim Hans Hiller259
externe Abbildung
bitte Urheberrechte beachten
Theater der Freien VolksbühneDeutsche Post Berlin10015. Februar 1990100 Jahre Freie Volksbühne BerlinErnst Kößlinger866
Turbinenhalle der AEG[11]Deutsche Post Berlin6015. Januar 1987750 Jahre BerlinPeter Steiner774
Block 5
Urania-Gebäude, Planetarium, Wilhelm-Foerster-SternwarteDeutsche Post Berlin5018. Februar 1988100 Jahre Urania BerlinSiegers804
Villa BorsigDeutsche Post Berlin5010. November 1982Berlin-Ansichten IVReinhold Gerstetter685
Villa von der HeydtDeutsche Post Berlin8010. November 1982Berlin-Ansichten IVReinhold Gerstetter687
Vox-Haus († 1971), Reichspostzentralamt (beide im Blockrand)Deutsche Post Berlin1,80 DM + 0,20 DM23. August 197350 Jahre Deutscher RundfunkFinkeBlock 4
Waisenbrücke († 1960), Friedrichs-Waisenhaus-Kirche († 1945)Deutsche Post Berlin1027. Juni 1962Alt-BerlinJoachim Hans Hiller219
WartenbergpalaisDeutsche Post der DDR208. September 1987Tag der Philatelisten[31]Jochen Bertholdt3119
Wasserwerk AltglienickeDeutsche Post der DDR3521. Januar 1986Denkmale der WasserwirtschaftDetlef Glinski2994
Wasserwerk FriedrichshagenDeutsche Post der DDR504. November 1986Denkmale der WasserwirtschaftDetlef Glinski2995
Weidendammer BrückeDeutsche Post der DDR358. Oktober 1985Historische Brücken in BerlinPeter Korn2974 I
Weltzeituhr, FernsehturmDeutsche Post der DDR53. Juli 1973Weltfestspiele der Jugend und Studenten, Berlin (II)Manfred Gottschall1862
Weltzeituhr, Fernsehturm, Haus des LehrersDeutsche Post der DDR2029. Juni 1976Konferenz der kommunistischen Parteien und der Arbeiterparteien Europas, BerlinManfred Gottschall2146
Wohngebäude ChamissoplatzDeutsche Post Berlin6013. Januar 1983Historische Straßenpumpen in Berlin um 1900Reinhold Gerstetter690
Wohngebäude Ernst-Thälmann-Park, Ernst-Thälmann-Denkmal[4]Deutsche Post der DDR1,35 M8. September 1987750 Jahre Berlin (II)'[24]Detlef Glinski3123
Bl. 89
Wohngebäude Karl-Marx-Allee (Stalinallee)Deutsche Post der DDR24+61. Mai 1952Nationales Aufbauprogramm BerlinKurt Eigler, Bruno Bade304
Wohngebäude Karl-Marx-Allee (Stalinallee)[51]Deutsche Post der DDR8410. Dezember 1953Karl-Marx-Jahr 1953Kurt Eigler395 A
395 B
Block 9A
Block 9B
Wohngebäude Karl-Marx-Allee (Stalinallee)[52]Deutsche Post der DDR2421. November 1953Dauerserie Fünfjahrplan (I)[29]Erich Gruner371, 414
439a, 439b
455
580 A, 580B
Wohngebäude KlausenerplatzDeutsche Post Berlin5013. Januar 1983Historische Straßenpumpen in Berlin um 1900Reinhold Gerstetter689
externe Abbildung
bitte Urheberrechte beachten
Wohngebäude NaunynstraßeDeutsche Post Berlin5015. Juli 1975Europäisches DenkmalschutzjahrOtto Rohse508
externe Abbildung
bitte Urheberrechte beachten
Wohngebäude Platz der Vereinten Nationen (Leninplatz)Deutsche Post der DDR7016. April 1970100. Geburtstag von Wladimir Iljitsch LeninGerhard Stauf1561
Wohngebäude Platz der Vereinten Nationen (Leninplatz)Deutsche Post der DDR2023. Januar 1973Dauerserie Aufbau in der DDR, Großformat (I)Manfred Gottschall1820
Wohngebäude Platz der Vereinten Nationen (Leninplatz)[1]Deutsche Post der DDR2018. September 1973Dauerserie Aufbau in der DDR, Kleinformat (I) Manfred Gottschall1869
(2485)
Wohngebäude StadtautobahnDeutsche Post Berlin8018. November 1965Das neue BerlinJoachim Hans Hiller262
Wohngebäude Strausberger PlatzDeutsche Post der DDR1023. September 196920 Jahre DDR (I)Gerhard Voigt, Arthur Lipsch1506
Wohngebäude Westberlin (Hintergrund)Deutsche Post Berlin109. August 1979300 Jahre Straßenbeleuchtung in Berlin: Historische StraßenlaternenFinke603
Wohn- und Geschäftsgebäude Kurfürstendamm Ecke LeibnizstrasseDeutsche Post Berlin12013. Januar 1983Historische Straßenpumpen in Berlin um 1900Reinhold Gerstetter692
Wohn- und Geschäftsgebäude Leipziger Straße und Gertraudenstraße, FernsehturmDeutsche Post der DDR1022. Mai 1979FDJ-Initiative BerlinRalf-Jürgen Lehmann2424
Wohn- und Geschäftsgebäude Rathausstrasse, NeptunbrunnenDeutsche Post der DDR1010. April 1973Dauerserie Aufbau in der DDR, Großformat (II)Manfred Gottschall1843
Wohn- und Geschäftsgebäude Rathausstraße, Neptunbrunnen[1]Deutsche Post der DDR1018. September 1973Dauerserie Aufbau in der DDR, Kleinformat (I) Manfred Gottschall1868
(2484)
Wohn- und Geschäftsgebäude Spittelmarkt[4]Deutsche Post der DDR1,35 M3. Oktober 198940 Jahre Deutsche Demokratische RepublikJoachim Rieß3283
Block 100
Zitadelle SpandauDeutsche Post Berlin4016. November 1976Berlin-Ansichten (I) Bundesdruckerei Berlin530
Zitadelle Spandau, St.-Nikolai-KircheDeutsche Post Berlin6018. Februar 1982750 Jahre Stadt SpandauReinhold Gerstetter659
externe Abbildung
bitte Urheberrechte beachten
Zitadelle SpandauDeutsche Bundespost8016. Juni 1994400 Jahre Zitadelle SpandauErnst Kößlinger1739
Zoologischer Garten (Elefantentor)Deutsche Post Berlin8020. Juni 1986Portale und Tore in BerlinMaurer763
Zoologischer Garten, ElefantentorDeutsche Bundespost100[4]5. Mai 1994150. Geburtstag von Carl Hagenbeck (1844–1913) und 150 Jahre Berliner ZooJoachim Rieß1735

Exkurs: Berliner Bauwerke auf deutschen Gedenkmünzen

Erst nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zur Prägung von Münzen mit Abbildungen von Berliner Bauwerken. Den Beginn machte 1971 die Bundesrepublik mit einer Münze zu 5 DM, die das Reichstagsgebäude abbildet. Die DDR–Münze folgte ein Jahr später ebenfalls mit einem 5 Mark–Stück, das motivgleich ab 1979 bis 1990 jährlich neu emittiert wurde. Zur 750 Jahr-Feier kamen drei weitere 5 Mark–Stücke an die Bankschalter u.a. mit der Abbildung Nikolaikirch, des Roten Rathauses und der Weltzeituhr. Schließlich folgte noch im selben Nominal 1990 eine Münze zum 275. Todestag von Andreas Schlüter, auf der das Zeughaus abgebildet ist. Alle vorgenannten Prägungen waren in Neusilber ausgeührt. Zu 10 Mark gab es Silberprägungen zunächst 1969 anläßlich des 25jährigen Gründungsjubiläums der DDR, auf dem unter anderem der Fernsehturm abgebildet wurde, 1985 mit dem Uni-Hauptgebäude (175 Jahre Universität), 1986 mit dem Bettenhaus und altgebäude (275 Jahre Charié), 1987 dem Schauspielhaus (750 Jahre Berlin) und 1989 mit der Quadriga des Brandenburger Tors (225. Geburtstag von Johann Gottfried Schadow). In 20 Mark. 1987 10 m schadow 1989 quadriga 20 schlüter zeughaus masken Die Ausgabeliste der DDR endete 1990 mit Münzen zu zehn und 20 DM, mit denen die Wiedereröffnungöffnung des Brandenburger Tores nach fast 30 Jahren der– 10 und 20 bt neus., sil 1990 öffnung tor

Erst 1991 folgte eine eine weitere Silbermünze der Bundesrepublik im Nominal von 10 DM zum 200. Jahrestag der Errichtung des Brandenburger Tors. Erst 2000 gab es eine weitere 10 DM-Silbermünze mit dem Reichstagsgebäude zum Einheitsjubiläum. In der Euro-Zeit erschienen zunächst 2002 zwei silberne 10 Euro-Münzen, auf denen zum einen die Museumsinsel mit dem Berliner Dom und den dortigen Museen und zum anderen die Oberbaumbrücke (Berliner U-Bahn) abgebildet wurden. 2006 folgte dasselbe Nominal zu Schinkels Geburtstag mit der Abbildung eines Ausschnitts aus einer Reliefplatte der Berliner Bauakademie.

Die Mittelbeschaffung für das Aufbauwerk wurde auch durch mehrere Post amtliche Ausgaben der Deutschen Post unterstützt. Zunächst erschienen 1952 vier Zuschlagsmarken. Im selben Jahr wurde eine Ganzsache aufgelegt. Die Funklotterie-Postkarte hatte einen Frankaturwert von 12 Pfennig und wurde für 0,65 DM verkauft. Der Erlös der Funklotterie wurde für den Wiederaufbau Ost–Berlins bereitgestellt. Von den gedruckten 150.000 Exemplaren konnte aber nur gut die Hälfte, nämlich 78.365 Stück, verkauft werden. [53]

emittiert. Zum 100-jährigen Jubiläum der Völkerschlacht 1913 wurde in Sachsen eine Gedenkmünze in Silber zu 3 Mark mit der Abbildung des Völkerschlachtdenkmals geprägt. Erst 1982 folgten in der DDR eine Silbermünze zu 10 Mark zur Eröffnung des Neuen Gewandshauses, und schließlich 1984 zwei 5–Mark–Stücke in Neusilber mit Abbildungen des Alten Rathauses und der Thomaskirche. Im wiedervereinigten Deutschland gab es 2009 eine Münze zu 10  mit dem neuen Campus der Universität. Geplant ist für 2015 die Ausgabe einer 10  €-Prägung zum 1000-jährigen Jubiläum Leipzigs, deren Vorderseite auch eine City–Skyline mit mehreren historischen und modernen Bauwerken zieren wird.[54]

Siehe auch

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 1999/2000. Schwaneberger Verlag, 1999, ISBN 3-87858-028-2.
  • LIPSIA Farbkatalog DDR 1983, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, VLN 162-925/197/83, SV 9197.
  • DDR-Universalkatalog; herausgegeben von Peter Fischer, Frithjof Skupin und Wolfgang Gudenschwager; Verlag: Transpress, Verlag für Verkehrswesen ISBN 3-344-00001-2.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. a b c d e f Von diesem Wert erschien später auch eine Ausgabe im Stichtiefdruck.
  2. Vergleiche zu dem in fast allen philatelistischen Publikationen und auch den Briefmarken-Jahrgangseiten bei Wikipedia fehlenden Vornamen des Grafikers, der bei der Bundesdruckerei beschäftigt war, die Webseite [6] - abgerufen am 11. Dezember 2014
  3. a b c Motivgleich erschien dieser Wert auch selbstklebend in einer Markenbox.
  4. a b c d e f g h i j k l Dieser Wert erschien nur in einer Blockausgabe.
  5. Mit demselben rechten Seitenmotiv erschienen drei weitere Werte zu 30, 40 und 50 Pfennig (Mi. 553 bis 555).
  6. Zunächst durch eine Änderung der Inschrift in "Deutsches Reich" und dann eine Neuausgabe auf Wasserzeichenpapier gab es zwei Folgewerte.
  7. Bei der Deutschen Post in China gab es 1901 MiNr. 65 mit dem Aufdruck "China" (MiNr. 26), 1905 MiNr. 80 sowie 1912 und 1918 MiNr. 96 jeweils mit dem Aufdruck "1 1/2 Dollar" (MiNr. 18, 36 und 46). Bei der Deutschen Post in Marokko gab es 1900 MiNr. 65, 1905 MiNr. 80 und 1918 MiNr. 96 jeweils mit dem Aufdruck "Marocco 3 Pes. 75 Cts." (MiNr. 18, 32 und 57). Bei der Deutschen Post in der Türkei wurden überdruckt im Jahr 1900 MiNr. 65 sowie 1905 MiNr. 80 und 96 jeweils mit "15 Piaster" (MiNr. 22, 34 und 46).
  8. 1920 erschien MiNr. 96 mit dem Aufdruck "Danzig" in der Freien Stadt Danzig als MiNr. 13.
  9. Es liegen noch mehrere Überdruckausgaben aus den besetzten Gebieten im Ersten Weltkrieg und aus den Abstimmungsgebieten nach 1918 vor.
  10. a b Motivgleich erschien dieser Wert auch selbstklebend in einem Markenheftchen.
  11. a b c d e f Dieser Wert erschien mit weiteren Werten in einer Blockausgabe.
  12. Kreidezeichnung von Arno Mohr
  13. Der Wert erschien nochmals am 1. November 1930 im Rahmen der vierwertigen Nothilfeausgabe "Bauwerke" (Mi. 451).
  14. a b c Motivgleich erschienen weitere Werte in anderen Wertstufen.
  15. a b c d e f g h i j Motivgleich erschien ein weiterer Wert in einer anderen Wertstufe.
  16. Der Satz der Berliner Bauten wurde, wie zu der Zeit üblich, auf normalem Papier mit Wasserzeichen gedruckt. Die 1 Pfennig Briefmarke wurde jedoch sehr lange gedruckt und ab 1962 dann auch auf fluoreszierendem Papier ohne Wasserzeichen. Die 1 Pfennig Briefmarke wurde ab 20. Juli 1960 auch in Westdeutschland verkauft und war besonders lange gültig. Es wurde empfohlen, als äußeres Merkmal zur Verbundenheit mit Berlin diese Marke zusätzlich zur normalen Frankatur mit auf die Postsendungen aufzukleben.
  17. a b c Die Marke erschien in einem Zusammendruck mit drei weiteren Werten.
  18. a b c Die Marke erschien in einem waagerechten Zusammendruck mit zwei weiteren Werten.
  19. Motivgleich erschienen vier weitere Werte zu 20, 30, 50 und 100 Pfennig (MiNr. 287 bis 290) und fünf Werte bei der Bundespost (MiNr. 506-510).
  20. Die Zeichnung Am Brandenburger Tor stammt von Christian Wilhelm Allers
  21. a b Motivgleich erschien dieser Wert nochmals in einer Blockausgabe.
  22. Von dieser Ausgabe gibt es einen weiteren Wert im Buchdruck (Mi. 417).
  23. a b c d Motivgleich erschien dieser Wert mit geänderter Wertstufe in einem Kleinbogen.
  24. a b c d e f Zum gleichen Anlass erschienen im selben Jahr Gedenkmünzen in der DDR
  25. Die Marke erschien in einem waagerechten Zusammendruck mit einem weiteren Wert.
  26. Ein weiterer Wert zu 7 Pfennig (MiNr. 142) erschien mit der Motivbeschreibung am oberen Rand der Briefmarke.
  27. Die Marke erschien auch geschnitten im Block 19 (MiNr. 1063 B) und 1965 als 10+10 Pfennig Zuschlagsmarke (MiNr. 1125), mit einem Aufdruck versehen, in der Serie Hilfe für Vietnam.
  28. Folgende weitere Michel-Nummern sind mit diesem Motiv katalogisiert: 422 (Buchdruck), 442 (Überdruck), 458 (Portosenkung), 585 A (neues Wasserzeichen), 585 B (neue Zähnung).
  29. a b Von diesen Ausgaben gibt es verschiedene Druckverfahren, Wertstufen und Überdruckmarken sowie Varianten, die in Urmarke, Nachdruck, Neudruck sowie nach Farben oder Wasserzeichen unterschieden werden. In diesem Artikel wird jeweils ein Beispielbild gezeigt.
  30. a b c d Die Marke erschien in einem waagerechten Zusammendruck mit Zierfeld und einem weiteren Wert.
  31. a b Siehe dazu die Zusammenstellung Tag der Briefmarke
  32. Die Marke erschien in einem senkrechten Zusammendruck mit einem weiteren Wert.
  33. Motivgleich erschien dieser Wert mit geändertem Druckverfahren in einem Kleinbogen.
  34. Als Hinweis auf das damals geteilte Berlin sind die „Ostberliner-Sehenswürdigkeiten“ nur als Silhouette, die „Westberliner-Sehenswürdigkeiten“ hingegen komplett dargestellt. Die Deutsche Bundespost gab am selben Tag eine motivgleiche Briefmarke heraus.
  35. Zunächst durch eine Änderung der Inschrift in "Deutsches Reich" 1902 und eine Neuausgabe auf Wasserzeichenpapier 1905 sowie dann durch inflationsbedingte Portoerhöhungen gab es mehrere Folgewerte, letztere in geänderten Portostufen und Farben.
  36. Bei der Deutschen Post in China gab es 1901 MiNr. 63 mit dem Aufdruck "China" (MiNr. 24), 1905 MiNr. 78 sowie MiNr. 94 1906 und 1918 jeweils mit dem Aufdruck "1/2 Dollar" (MiNr. 34 sowie 44A und 44B). Bei der Deutschen Post in Marokko gab es 1900 und 1903 MiNr. 63, 1905 MiNr. 78, 1906 MiNr. 94 sowie 1911 und 1918 MiNr. 94 jeweils mit dem Aufdruck "Marocco 1 Pes. 25 Cts." (MiNr. 16I und II, 30, 43 sowie 55A und B). Bei der Deutschen Post in der Türkei wurden überdruckt im Jahr 1900 MiNr. 63, 1902 eine Sonderauflage für die Türkei sowie 1905 MiNr. 78, 1907 MiNr. 94 jeweils mit "5 Piaster" (MiNr. 23, 35 und 47).
  37. 1920 erschienen die MiNr. A113, 113, 114 und 94 mit dem Aufdruck "Danzig" in der Freien Stadt Danzig als MiNr. 8-10 und 48.
  38. Es liegen noch mehrere Überdruckausgaben aus den besetzten Gebieten im Ersten Weltkrieg und aus den Abstimmungsgebieten nach 1918 vor.
  39. Motivgleich erschien dieser Wert in geänderter Farbe in Orange (MiNr. 187).
  40. a b c d Motivgleich erschien dieser Wert am selben Ausgabetag bei der Bundespost.
  41. Diese Briefmarke wurde nur in einem Briefmarkenblock (Michel Bl. 20) mit zwei weiteren Werten (Mi. 1167, 1168) ausgegeben.
  42. Es handelt sich um das ehemalige Lehrerwohnhaus mit Bibliothek einer von Ludwig Hoffmann 1907 gebauten Doppelschule in der Pasteur-/Esmarchstraße, in der heute auch die Kurt-Tucholsky-Bibliothek untergebracht ist. Vergleiche dazu das Foto auf S. 428, in: Heinrich Trost (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Hauptstadt Berlin • I: Stadtbezirke Mitte, Prenzlauer Berg, Friedrichshain. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1983
  43. Motivgleich erschienen am 31. März 1959 zwei weitere Zuschlagswerte jeweils mit Überdruck anlässlich der internationalen Solidarität mit Ungarn („Helft dem sozialistischen Ungarn“, Mi. 557) und Ägypten („Helft Ägypten“, Mi. 558).
  44. Motivgleich erschien dieser Wert auch in einem Markenheftchen.
  45. Motivgleich erschienen ein weiterer Werte zu 20 Pfennig, die MiNr. 995 (Bundespost), und zwei weitere Werte zu 190 Pfennig, die MiNr. 539 (Bundespost Berlin) und 919 (Bundespost).
  46. Zunächst durch eine Änderung der Inschrift in "Deutsches Reich" und dann eine Neuausgabe auf Wasserzeichenpapier gab es zwei Folgewerte.
  47. Bei der Deutschen Post in China gab es 1901 und 1904 MiNr. 66 mit dem Aufdruck "China" (MiNr. 27I und II) sowie 1905 MiNr. 81 und 97 jeweils mit dem Aufdruck "2 1/2 Dollar" (MiNr. 37 und 47). Bei der Deutschen Post in Marokko gab es 1900 MiNr. 66, 1905 MiNr. 81 und sodann MiNr. 97 1911 und 1918 jeweils mit dem Aufdruck "Marocco 6 Pes. 25 Cts." (MiNr. 33, 45 sowie 58I und II). Bei der Deutschen Post in der Türkei wurden überdruckt im Jahr 1900 MiNr. 66 sowie 1905 MiNr. 81 und 97 jeweils mit "25 Piaster" (MiNr. 23, 35 und 47).
  48. 1920 erschien MiNr. 97 mit dem Aufdruck "Danzig" in der Freien Stadt Danzig als MiNr. 15.
  49. Es liegen noch mehrere Überdruckausgaben aus den besetzten Gebieten im Ersten Weltkrieg und aus den Abstimmungsgebieten nach 1918 vor.
  50. Dieses Gebäude wurde neben dem Postamt 18 in Friedrichshain, Landsberger Allee (in der DDR: Leninallee)/Palisadenstraße errichtet (Foto Berlinische Galerie).
  51. Die Marke erschien auch gezähnt und geschnitten im Block 9A und 9B.
  52. Folgende weitere Michel-Nummern sind mit diesem Motiv katalogisiert: 414 (Buchdruck), 439a und 439b (Überdruck), 455 (Portosenkung), 580 A (neues Wasserzeichen), 580 B (neue Zähnung - auch mit Nebenfeld zur II. DEBRIA Berlin 1959).
  53. Manfred Krüger: Funklotterie 1948–1969. 1. Auflage von 2009, S. 29
  54. Vergleiche die Abbildung auf dem Internetportal der Stadt Leipzig - Abruf 18.09.2014.

[[Kategorie:Liste (Philatelie)]] [[Kategorie:Briefmarke nach Motiv]] [[Kategorie:Postwesen (Berlin)]]