Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Klimawandel

Aktuelles

(Nicht mehr ganz so aktuelles ist im Archiv gelandet.)

To Do (Dringlichkeitsliste)

  • Stilistische Überarbeitung des Artikels Kontroverse um die globale Erwärmung:
    Korrekte Formulierung: Einige Wissenschaftler [...] betonen eine besondere Bedeutung der Sonnenaktivität für die globale Erwärmung [...].
    Überarbeitungsbedarf z. B. hier: [...] wird der Anteil der Sonne an der globalen Erwärmung [...]
    Überarbeitungsbedarf z. B. hier: [...] Noch ein weiteres Indiz spricht gegen die Sonne. [...]
    Herzliche Grüße:. --Sandra Burger 12:46, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Oh, hab ich damit Stilblüten produziert? Gar nicht gemerkt. Was ist denn an den Formulierungen so krude? Hardern -T/\LK 17:14, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
(Beispielsweise:) Wieviel Anteil der Sonne? Ein Viertel? Ein Achtel Sonne? ;-) - "Gegen die Sonne" spricht ferner: Sonnenbrand. Ein Smiley - Liebe Grüße:. --Sandra Burger 18:01, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Der USA-Komplex von Neumitarbeiter Nill sieht mir sehr eigenartig aus:

  • rein vom Umfang her wird der Anschein erweckt als handle es sich um die führende Klimaschutz-Nation;
  • die EPA wird völlig unkritisch als Klimaschutz-Entwicklungsbehörde dargestellt (nur mal im ersten Zugriff dazu dieser Link);
  • Aspekte über Aspekte ohne kritischen Abstand; und ganz am Ende, wenn alle die führende Klimaschutzmacht kennen gelernt haben, die Nichtunterzeichnung des Kyoto-Protokolls.

Da stimmt was nicht!

Nachtrag: Bin heute abend im Familiendienst. Vielleicht guckt auch noch einmal jemand, wie es hier steht? -- Barnos -- 18:58, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab mal zunächst den miesen Platz der USA beim Klimaschutz-Index von ganz unten nach ganz oben geholt, damit das besser eingeordnet ist. Hardern -T/\LK 19:42, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Habe dem US-Fan ein wenig hinterherübersetzt (Department ist Ministerium usw) und ein paar offensichtliche Fehler ausgebügelt. Steckt aber immer noch viel PR drin, zu der ich die Fakten nicht kenne.--Simon-Martin 21:56, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Unterdessen sehe ich klarer: Hasimaus und GustavNill sitzen im SP-Boot, und zwar in demselben. Hasimaus ist die ältere SP. GustavNill hatte die Funktion, den Artikel einigermaßen sachwidrig aufzublähen und Hasimaus wollte in der dadurch entstandenen Komplettschieflage nun eine Endlosdiskussion über Trennung vom Zaun brechen. Der allererste Auftritt von Hasimaus am 1. Okober 2006 sah so aus. Der Ansatzpunkt für diesen Plan dürfte hier zu suchen sein.

Nachdem Simon-Martin schon mit dem Aufräumen begonnen hat, sollte das Ganze jetzt noch einmal superkritisch unter die Lupe und die USA auf ein proportionierliches Maß in diesem Artikel zurückgeführt werden. Von Hasimaus&Co. sollten wir uns dabei möglichst wenig aufhalten lassen. Morgengrüße -- Barnos -- 07:02, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich denke, Klimaschutzpolitik sieht jetzt schon wieder etwas besser aus. Wer Fakten insbesondere aus A und CH hat, baue sie bitte ein. Auch einige der US-Aussagen müssten noch verifiziert werden.--Simon-Martin 14:06, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
In diesem Kontext ein recht interessanter Artikel: PLANET IN GEFAHR: Top-Forscher fordern dritte industrielle Revolution (Spiegel Online - 18. Februar 2007). - Liebe Grüße:. --Sandra Burger 18:47, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Voranstellung des Ist-Zustands der US-Klimapolitik war natürlich ein wichtiger Begradigungsschritt; und dieser Teil ist auch, anders als manches, was folgt, prägnant auf die Kernaspekte gebracht. Ansonsten ist das aber noch immer ein ziemlicher US-Wasserkopf, der reichlich dehydrierende Maßnahmen verträgt, wenn er das Artikelgleichgewicht nicht dauerhaft belasten soll. Ich sehe jedenfalls noch erhebliches Zusammenfassungs- und Kürzungspotential (drei Unterpunkte zu Maßnahmen täten es für mich auch: 4.1 Index…; 4.2 Ziele und Programme auf nationaler Ebene (incl. erneuerbare Energien); 4.3 Internationale Aktivitäten).
Da der Artikel aller Voraussicht nach zum Dauerbrenner werden wird, hat es mit den Sanierungsmaßnahmen allerdings Zeit. Denn es stehen ja nicht nur EU und deutschsprachige Staaten zum Ausbau an, sondern auch so wichtige Großemittenten wie Russland, China, Japan, dann auch (alles unsortiert) Australien, Indien, Kanada und die Kontinente Südamerika und Afrika. Dabei werden auch beispielhaft Quervergleiche in Betracht kommen, etwa hinsichtlich japanischer und deutscher Autoflotten-Kraftstoffverbräuche u. ä. Hier wird also ohnehin unser aller langer Atem gebraucht werden, so dass der u.a. Schreibwettbewerb und vielerlei sonstige Aktivität der mittel- und langfristigen Weiterentwicklung von Klimaschutzpolitik überhaupt nicht im Wege sind. (Auch bei mir steht so einiges andere abzuarbeiten an.) Auf allgemein gutes Gelingen also -- Barnos -- 18:34, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hab grad den Artikel Nationales Klimaschutzprogramm entdeckt. Inhaltlich überscheiden sich die beiden Artikel. --IqRS 07:31, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Schönes Fundstück; den Hauptautoren Wissen könntest Du vielleicht einladen, sich dem Projekt anzuschließen. Als Chemiker hat er dem Projekt womöglich zusätzlichen fachlichen Rückhalt zu bieten. -- Barnos -- 07:59, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ist erledigt. Mal schauen ob drauf reagiert, denn seit einem Monat hat er keinen Beitrag mehr. --IqRS 14:45, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Gut so, über kurz oder lang wird schon eine Reaktion kommen, denke ich. -- Barnos -- 14:53, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wie wäre es statt dessen mit einer Liste der häufigsten Scheinargumente und deren Richtigstellung? Vielleicht könnte man damit auch Kontroverse um die globale Erwärmung noch bereichern? Grüße --Simon-Martin 14:14, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

So was war mal angedacht in Form eines Globale Erwärmung-FAQs. Vielleicht könnten wir das wiederbeleben? Gibts glaube ich auch bei en auf der Diskussionsseite. Als gute Quellen eignen sich die Texte vom Umweltbundesamt, Stefan Rahmstorf oder dem "how to talk to a global warming sceptic guide" sowie das im Kontroverse-Artikel verlinkte Material, das ich gerade vergessen habe.
PS: Gerade gefunden: Diskussion:Globale Erwärmung/FAQ. Hardern -T/\LK 14:20, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
PPS: Und auf englisch gibts das ganze hier. Hardern -T/\LK 14:27, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Super! Kannte ich noch nicht. Danke --Simon-Martin 14:33, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wenn wir dieses FAQ aufpolieren und prominent verlinken könnten, hätten wir auf jeden Fall schon mal eine erste große Tat mit unserem neuen Projekt vollbracht :) Hardern -T/\LK 14:36, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das kann vor allem zur Orientierung und zeitsparenderen Reaktion auf typische Anfragen nützlich sein; das Anfragenspektrum ist allerdings darüber hinaus erweiterbar und wird natürlich im Sinne eines möglichst zeitraubenden Instrumentariums angepasst - insofern ist das FAQ-Modell gerade in diesen Fällen nur begrenzt erfolgversprechend. -- Barnos -- 17:06, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich werde mich mal dieser FAQ annehmen. Natürlich sind die (möglichen) Sockenpuppen nervig, aber wenn wir hier nur über die diskutieren, sieht das fast aus, als hätten sie gewonnen. Wenn sie Quatsch posten, kann man sie auch auflaufen lassen, wenn ernstzunehmende (Schein-?) Argumente kommen, will ich die einschätzen können. Habe mir mal das „How to talk“ heruntergeladen (X Dateien ...). Mal sehen, ob sich das aufarbeiten lässt. Grüße--Simon-Martin 18:41, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe die Liste schon zur Hälfte überarbeitet. Dabei habe ich die Signaturen herausgenommen und versucht, für jede Frage immer eine einheitliche Antwort zu geben. Deswegen wird mir hoffentlich niemand der jetzt gelöschten Benutzer sauer sein, aber ich denke es erhöht die Lesbarkeit. Hardern -T/\LK 19:02, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ein Lob! Hat klar gewonnen!--Simon-Martin 21:32, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Da ich schon seit Längerem aktiv in der Wikiversity bin, habe ich dort vor einiger Zeit bereits einen Kurs zur globalen Erwärmung angelegt. Er ist noch im Planungsstadium, und es haben sich bereits einige Interessenten fürs Mitmachen angemeldet. Ihr findet diesen unter:

Wer von euch Lust hat ist gerne eingeladen, dort mitzumachen. Ansonsten baue ich den in den nächsten Monaten Stück für Stück weiter auf und lasse euch dann irgendwann mal das Endergebnis reviewen ;) Hardern -T/\LK 22:15, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ups, ich habe eben einen Satz von Simon-Martin gelöscht. Also es geht um diesen Satz diff. Ich bin aber immer noch der Meinung, dass er nicht ganz korrekt ist. Auch ohne Zunahme der Sonnenaktivität führt die steigende CO2 Konzentration zu steigenden Temperaturen. Vor 500-600 Millionen Jahren lag die CO2 Konz. z.b. bei mehreren 1.000 ppm. So eine hohe CO2 Konzentration würde ganz unabhängig von der Solaraktivität zu einer starken Erwärmung führen. Den Prozess, den Du ansprichst, schreitet zudem nur sehr langsam voran. Deshalb denke ich, dass der Satz so eher verwirrend ist. --IqRS 12:54, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Antworte mal hier, obwohl das vielleicht auf der Disk zum Lemma besser passt. Ich hatte das Scheinargument „im Karbon und im Tertiär (Stein- und Braunkohlezeitalter) hat es blühendes Leben auf diesem Planeten gegeben, also kann es nicht schlimm sein, das Kohlendioxid von damals wieder in die Atmosphäre zu pusten“ im Hinterkopf. Dem wollte ich entgegenwirken. Lässt sich das irgendwie besser formulieren, damit es nicht verwirrt? Hast Du Zahlen, wie schnell die Sonnenaktivität zunimmt?
Ansonsten lebt die WP vom gegenseitigem Korrigieren, sofern es in eine Sachklärung führt, kann man meine Beiträge ruhig ändern oder löschen  ;-) --Simon-Martin 13:11, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ok stimmt, da passt es besser. Hab die Dikussion daher rüber verschoben. --IqRS 15:18, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Artikel zu Klimaskeptikern

Ein für euch vielleicht interesanter Artikel: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24785/1.html

"Eine Dokumentation über die Häretiker des Klimacredos - Am Donnerstag den 8. März um 22 Uhr MEZ läuft auf dem britischen Sender Channel 4 (und möglicherweise kurz darauf bei YouTube) der Dokumentarfilm "The Great Global Warming Swindle" von Martin Durkin, der bereits im Vorfeld für viel Aufsehen sorgte."

Neue Argumente gibt es im Artikel selbst nicht, dafür ein paar interessante Links. --Eintragung ins Nichts 11:39, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bei Monitor lief vor einigen Tagen auch mal ein Bericht über Klimaskeptiker. Den Beitrag gibts hier und den Text hier. --IqRS 20:43, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Anscheinend bezieht sich der WDR-Bericht auf die gleiche Stellungnahme des Wirtschaftsministeriums wie dieser taz-Artikel, der schon als Weblink in Kontroverse um die globale Erwärmung eingebaut ist. --Eintragung ins Nichts 21:58, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sonnenaktivität und weitere Artikel

Der Artikel Sonnenaktivität könnte sehr gut eine Überarbeitung vertragen. Gestern Abend habe ich schonmal den üblen POV entfernt ("weitgerte man sich ausdrücklich, den Einfluss der schwankenden Sonnenaktivität weiter zu untersuchen"). Den Artikel hat wohl noch keine von uns auf der Beobachtungsliste. Beim Artikel Globale Erwärmung gibt es schon ein gutes Kapitel "Solarstrahlung" von dem man sich bedienen kann. --IqRS 20:40, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Gutes Buch über Klimatologie?

Ich würde mir gerne in der nächsten Zeit ein gutes Grundlagenbuch über Klimatologie kaufen. Bisher habe ich immer nur mit PDFs und Online-Quellen gearbeitet. Das ist ganz gut, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Aber Grundlagen in Form von Basiswissen über das Klimasystem fehlen mir immer wieder mal. Kann mir jemand von euch ein gutes Werk empfehlen? Ich schiele im Moment am ehesten auf Christian Schönwieses "Klimatologie" von 2003, auch wenn das eins der teureren ist. Es kann übrigens auch ruhig auf englisch sein. Hardern -T/\LK 13:44, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mit dem Buch bist Du sicher gut beraten. Vielleicht kannst Du auch etwas mit dem Buch Introduction to Atmospheric Chemistry online anfangen. --IqRS 20:39, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Eintragung ins Nichts hat den Artikel The Great Global Warming Swindle vor kurzem angelegt. Ein wirklich toller Film... brrr... Hardern -T/\LK 19:19, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der Film ist wirklich hervorragend - die hektischen und zum Teil hysterischen Abwehrreaktionen im Lager der "Treibhausfraktion" zeigen, daß er mit seinen Argumenten absolut ins Schwarze trifft. Übrigens übersieht der Film trotz seiner Breite und Tiefe die drei wichtigsten wissenschaftlichen gegen die Treibhaushypothese komplett, aber davon später. - Tag allerseits, ich hoffe, meine Anwesenheit ist hier allen willkommen! --Kermecke 19:36, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Als neuesten Artikel habe ich eben Versauerung der Meere angelegt. Hauptsächlich ist das copy and paste aus Folgen der globalen Erwärmung, der daraufhin etwas gekürzt wurde. Hinzugekommen sind noch eine veränderte Einleitung sowie eine Handvoll Weblinks. Wer Lust und Zeit und Laune hat, kann ja mal drübergucken. Gruß, Hardern -T/\LK 19:14, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Randthema: Tempolimit

Ist nach einem Editwar um einen klimaskeptischen FAZ-Artikel gesperrt worden.--Simon-Martin 09:18, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Übersetzungen (Grafiken)

Gissi hat die folgenden beiden Grafiken neugestaltet und übersetzt. Vielleicht habt ihr noch Verbesserungsvorschläge (zu den Übersetzungen oder zum Aufbau der Grafiken)? --IqRS 10:16, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Betr.: "Bild:Earth energy budget.svg"
Dort sind in der Übersetzung kleinere "Schönheitsfehler":
  1. incomming wurde übersetzt mit "empfangene"
  2. earth's surface wurde übersetzt mit "Oberfläche"
  3. carried to clouds [...] by latent heat in water vapor wurde übersetzt mit "durch latente Wärme und [...]"
  4. radiation absorbed by atmosphere wurde übersetzt mit "von der Atmosphäre absorbiert" => ferner ist der "Pfeil" im Original eine Idee länger
  5. radiated directly to space from earth wurde übersetzt mit "Direkte Ausstrahlung von der Oberfläche"
  6. conduction and rising air wurde übersetzt mit "Wärme" und [...]
Sofern Gissi hier mitliest: könntest Du die aufgezeigten "Schönheitsfehler" bei Gelegenheit beheben? Liebe Grüße:. --Sandra Burger 14:59, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich bessere das gerne aus, allerdings müsstest du mir schon die korrekten Übersetzungen geben. Vielleicht solltest du dich auch mit IqRS absprechen, der die Beschriftung übersetzt hat. Viele Grüße, Gissi 11:03, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:IqRS - Bzgl. der Übersetzung von "incoming" schlage ich vor: "ankommende" (Sonnenstrahlung). Nach reiflicher Überlegung denke ich, dass die Übersetzung von "earth's surface" mit - schlicht - "Oberfläche" OK ist, zumal aus der Grafik hervorgeht, dass damit sowohl die Land- als auch dieWasseroberfläche gemeint ist (die Übersetzung "Erdoberfäche" könnte missverstanden werden). Unbedingt zu korrigieren ist der unter Punkt 3 genannte Lapsus; zutreffende Übersetzung: "durch latente Wärme in Wasserdampf". "Radiation" sollte meiner Meinung nach besser mit "Wärmestrahlung" übersetzt werden. Gibt's dazu andere Meinungen? - Herzliche Grüße:. --Sandra Burger 15:20, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Inhaltliche Überschneidung von Keeling-Kurve und Messstation Mauna Loa

Die beiden Artikel überscheiden sich inhaltlich ziemlich. Vielleicht könnte man den Artikel der Keeling Kurve in den andeen einabauen (oder andersrum?) --IqRS 12:00, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich plädiere für Keeling-Kurve als Hauptartikel, denn da stehen die wissenschaftlichen Grundlagen und Ergebnisse drin. Bei der Messstation Mauna Loa erwarte ich eher sowas wie wann sie aufgebaut wurde, wer dort arbeitet, wie sie aussieht, obs architektonische Besonderheiten gibt etc. Hardern -T/\LK 12:29, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Warnung: Erhöht Aufmerksamkeit angebracht

RTL bringt jetzt gerade eine deutsche Version des Propagandafilms The Great Global Warming Swindle mit anschließender Diskussion ([1]). Mit erhöhter Aktivität in den Artikeln zum Klimawandel ist in nächster Zeit zu rechnen. Ich bin gespannt, wie groß die Reaktion ausfällt. --Eintragung ins Nichts 23:04, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Da bin ich auch gespannt. Bisher ist es noch ganz ruhig. Ich vermute "morgen" den großen Ansturm. Hoffentlich kommt niemand auf die Idee das Video bei youtube hochzuladen... --IqRS 00:26, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die erste Reaktion war mal konstruktiv, hoffentlich geht es so weiter. Gute Nacht inzwischen! --Eintragung ins Nichts 00:44, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Kaum Resonanz bisher. Ein müsiger IP-Beitrag war das. Es ist immer wieder interessant, dass es eine enge Verbindung eines Teils der Klimakritiker zu einer - sagen wir mal - kruden politischen Weltsicht gibt. Die gleiche IP outet sich hier als Leser des rechtschauvinistischen Blogs PI, auf dem nebenbei für Klimakritik geworben wird, und wittert die große linksextremisitsche, antiamerikanische und antisemitische Verschwörung in der Wikipedia. Mehr muss dazu wohl nicht gesagt werden. --Eintragung ins Nichts 20:19, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, lohnt sich kaum der IP zu antworten. Hast Du schon Hardern Artikel zum Umweltskeptizismus gelesen? Da erkennt man so einiges wieder (klasse Beitrag!). Mal sehen, ob IPs Wikipedia noch mit Links zum Propagandafilm beglücken wollen. --IqRS 20:28, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für den Linktipp! Seinen Blog kannte ich noch nicht. Der Zusammenhang ist nicht neu, aber ich wollte hier keine Politikforum aufmachen, daher belies ich es bei einer Andeutung. --Eintragung ins Nichts 22:24, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Füttert den IP-Troll bloß nicht mehr. Ist wohl von der Sorte, die erst einmal alle anpöbelt und nach angemessener Reaktion erklärt, sie habe gleich gewußt, dass hier alle gegen sie seien. --Simon-Martin 17:56, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich schreib schon nix mehr. ;-) (Die ewig gleiche Troll-Paranoia um Zensur ist wirklich fad. Aber er ist schon irgendwie präpotent: Taucht auf, kennt sich hier nicht aus, pöbelt herum, will aber den anderen groß vorschreiben, was sie zu tun haben. Und wenn man ihn in Schranken weist, kommen noch mehr Angriffe und das große Zensurgeschrei.) --Eintragung ins Nichts 22:31, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sockenpuppen - Dokumentation und Verdachtsfälle

Der redlich verdiente Sockenpuppen-Orden für Dr. Clima (den bisher besten Benutzernamen unseres liebsten Mehrfach-Accounts)!

Neueste Reinkarnation: IPCC (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) --Hardern -T/\LK 10:19, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

WP:VM abgeschickt. Hardern -T/\LK 14:48, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Schade um den schönen Benutzernamen. Hab' seinen Einstand bei Globale Erwärmung revertiert. Grüße --Simon-Martin 14:54, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Sehr schön! Hardern -T/\LK 14:55, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
VM-Meldung ist ohne jede Reaktion ins Archiv gewandert. Na ja, wenn er wieder auftaucht, können wir die ja auch wieder vorholen. --Simon-Martin 09:51, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Leichter Verdacht bei Stahlmut (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Im Januar 2006 einen einzigen Beitrag geschrieben und heute morgen zwei Mal bei Treibhauseffekt "aktiv". Hardern -T/\LK 12:23, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gewisser Verdacht bei Hexenmann35 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Wieder pauschale Forderung nach Beweisen. --Simon-Martin 11:35, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Und noch Nachtrag: Das Passwort ist falsch (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Besteht auf TGGWS. --Simon-Martin 11:40, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da hat wohl einer die Passwörter seiner ganz Sockenpuppen vergessen und aus Frust diesen Account erstellt :) --IqRS 11:48, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Heute war Das Passwort ist falsch (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) bei Diskussion:Globale Erwärmung lästig und wiederholte die bekannten Verschwörungstheorien über das IPCC. Ob er zum Sockenpuppenklub gehört, weiß ich nicht; jedenfalls erfüllt er fast alle hier genannten Indikatoren. Bei Kontroverse um die globale Erwärmung betreibt er einen Edit-War, hier die erste von inzwischen vier Löschungen einer belegten Stelle: [2]. Simon-Martin hat eine Artikelsperrung beantragt. Vielleicht wird ja nicht nur der Artikel gesperrt. Anregungen zur weiteren Vorgehensweise sind willkommen. --Eintragung ins Nichts 19:53, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habs noch mal mit einer Vandalismusmeldung versucht und um Sperre von IPCC und Passwort gebeten. Hardern -T/\LK 14:14, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Treffer. Ich war ja skeptisch, dass das schon reicht. Vielen Dank an Dich und Sebmol! --Simon-Martin 15:33, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Sehr schön. --Eintragung ins Nichts 16:55, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Sehr gut! Nun kehrt hoffentlich wieder etwas Ruhe ein :-) --IqRS 16:57, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sperrverfahren vor der Eröffnung - bitte drübersehen und ergänzen!

Unter Wikipedia:Benutzersperrung/Pfandflasche und Co habe ich fast alles nötige für ein Sperrverfahren zusammengesammelt. Bitte schaut mal sorgfältig drüber, ergänzt noch wichtige Difflinks oder andere Informationen die eurer Meinung nach noch fehlen, und unterschreibt als Antragsteller. Wir brauchen mindestens 5 derer. Damit können wir hoffentlich diesen ganzen Sockenpuppenzirkus aufräumen und auch in Zukunft schneller für Ruhe sorgen. Hardern -T/\LK 21:22, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Find ich gut. Hab schonmal unterschrieben. --IqRS 21:42, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hat sich sogar schon erledigt. Alle Benutzer sind gesperrt, dank Tobnu. Dann verschiebe ich mal die beiden Abschnitt unten ins Archiv. Puh, endlich etwas Ruhe. Obwohl ich "Dr. Clima" ja schon fast cool fand. Hardern -T/\LK 21:47, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ooch! Ich habe den doch noch extra begrüßt (Text auf meiner Benutzerseite ...). SEHR GUT! SUPER Einsatz!--Simon-Martin 21:53, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
(Bearbeitungskonflik)Das ist mal eine gute Nachricht :-) Ein langes Abstimmungsverfahren bleibt uns erspart und das Problem ist (erstmal) gelöst. Super. Von mir auch ein Danke für dein Engagement --IqRS 21:54, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich denke, in Zukunft können wir bei einem offensichtlichen Wiedergänger einfach eine kurze Meldung auf WP:VS stellen mit einem Link auf das von Tobnu abgekürzte Sperrverfahren und haben ziemlich schnell wieder Ruhe. Hach! Einmal tief durchatmen... hmmm! Hardern -T/\LK 21:59, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Da ist man mal ein paar Stunden weg und veräumt schon das Spannendste. ;-) Tja, Dr. Clima war wohl die genervte Ausprägung des Klubs, was ihm auch eine sehr kurze Lebensdauer beschehrte. Übrigens eine gute Leistung, dieser Sperrantrag! (Obwohl die Formulierungen noch neutraler ausfallen hätten könnten, damit deswegen kein Leser gegen den Antrag voreingenommen wird.) Das könnte in Zukunft wirklich eine einfachere Handhabe dieses Klubs ermöglichen. --Eintragung ins Nichts 22:59, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kermecke

Ich habe gerade einen Sperrantrag gegen Kermecke (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) gestellt. Das wurde mir zu bunt, hoffentlich bringts was. Hardern -T/\LK 11:28, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Auf der VM-Seite hast Du ja auch Told als einschlägig belastet ausgewiesen; dem kann ich mich nur anschließen: klinkt sich überall an, wo ein aus seiner Sicht lukratives Störmanöver winkt. Maßgebliche Mitwirkung z.B. auch bei der falsch gepolten Blockade von Soziale Frage. Ansonsten freut es mich, dass hier im Projekt die Dinge im Lot gehalten werden, manchmal leider nach wie vor mit einigem wohl einstweilen kaum vermeidlichen, aber anders besser nutzbaren Zeitaufwand. Grüße vom Teilzeiturlauber -- Barnos -- 11:48, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sockenpuppenindikatoren und SP-Behandlungsmöglichkeiten

So sehr ich ansonsten das Bedürfnis, unsere „speziellen Freunde“ besser kennen lernen zu wollen, verstehen kann: Etwas wichtiger wäre mir eine Diskussion, wie man mit Provokateuren (unabhängig von deren Identität) umgehen sollte. Eine Sockenpuppe ist in fünf Minuten gestrickt, und länger möchte ich über sie keinesfalls nachgrübeln. Alles andere wäre eine Aufwertung. Dafür ist mir meine Zeit zu schade. --Simon-Martin 14:14, 24. Feb. 2007 (CET)(Teilbeitrag ausgekoppelt und Signatur kopiert)Beantworten

Verdachtsindikatoren (zur projektkonformen Verwendung)

Zur Identifizierung von Sockenpuppenverdachtsfällen können noch vor den u.a. typischen Merkmalen der "Mitarbeit" folgende Indikatoren dienen:

  • erst seit kurzer Zeit als Benutzer nachweisbar;
  • kaum ausgearbeitete Benutzerseite;
  • gering frequentierte, mitunter bereits mit Warnhinweisen von anderer Seite bestückte Diskussionsseiten;
  • auffällige zeitliche Verteilung (mitunter lange Pausen, in denen andere SP-Kostüme genutzt werden) und inhaltliche Zuordnung der feststellbaren Benutzerbeiträge.
  • starke Beschränkung der Mitarbeit auf einen oder zwei Artikel

Das Analyseinstrumentarium muss selbstverständlich mit Augenmaß gehandhabt werden. Wir wollen die Zahl der falschen Verdachtsfälle so gering wie möglich halten und keinen Pauschalverdacht gegen neue Mitarbeiter zur Regel machen. -- Barnos -- 17:06, 24. Feb. 2007 (CET) / -- Barnos -- 17:19, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Seriositätsprüfung am konkreten Objekt

Um in der gewünschten Kürze zu einem Urteil über die Seriosität der Mitwirkung von Benutzern zu kommen, sollten wir unsererseits in Zweifelsfällen von vornherein auf folgenden Seriositätsnachweisen bestehen:

  • artikeltaugliches Niveau von Fragestellung bzw. kritischem Ansatz (auch die gespielte Naivität dient unterdessen schon häufiger als Einstieg für unabsehbare Verwicklungen);
  • eigene konstruktive Formulierungsvorschläge bzw. –ansätze (das Sandwerfer-Motto: „Du bist doch verantwortlich für den Artikel: also bring gefälligst mein Anliegen auf die passenden Begriffe!“, ist i.d.R. reine und nicht selten ganz gezielte Arbeitsbeschaffung);
  • akzeptable, dem Stand der Forschung bzw. öffentlichen Diskussion angemessene Quellenbelege. -- Barnos -- 18:10, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Reflexionen zur Lösung von Wikipedia-Entwicklungsblockaden

Vom Umgang mit kontraproduktiven "Mitarbeitern"

(Von Benutzer Diskussion:Hardern kopiert) Hei Hardern, als Du mir das Bremselement hast zukommen lassen, war ich gerade unterwegs und habe den veränderten Sachstand erst später mitbekommen. Ich denke, dass alles richtig gelaufen ist, und zwar auch unabhängig davon, ob der Pfandflaschen-Verdacht stimmt oder nicht. Da dies nicht der erste Fall dieser Art ist und gewiss nicht der letzte sein wird, ist die Klärung der Frage, wie damit umzugehen sei, in unserem gemeinsamen Interesse.

Zwar bin ich nach wie vor nicht überzeugt, dass wir es hier mit einem echten Neuzugang zu tun haben (man muss auch bei unseren „Ehemaligen“ von Lernfähigkeit und Anpassungsstrategien ausgehen und von wirklichkeitskonformem Bemühen sich als „Neuer“ mit den Attributen der Unerfahrenheit zu umgeben), aber nehmen wir einmal an, Du hättest mit Deiner Vermutung der Unvorbelastetheit in diesem Fall Recht: Das hier an den Tag gelegte Verhaltensmuster läge dennoch voll im Trend unseres Sockenpuppenvereins und sollte möglichst wenig Gelegenheit zur Entfaltung bekommen. Bei mir geht unterdessen die rote Lampe an, wenn folgende Dinge in diversen Kombinationen auftreten:

  • Zweifelsäußerungen mit vager Begründung und ohne die Bereitschaft zu substantiellen eigenen Beiträgen;
  • Qualitätsdefizitanzeigen in Marginalbereichen durch diesen und/oder jenen Baustein in einem insgesamt solide gearbeiteten Artikel - als mehr oder minder persönliche Willkürakte;
  • Rechercheaufträge an andere als Voraussetzung einer möglichen Bausteinentfernung;
  • Unzulänglichkeitsbefunde gegenüber jeder Art qualifizierter Nachbesserung;
  • Persönliche Zurechnung von angeblichen Artikelschwachstellen bei denen, die sich um den erreichten Qualitätsstand hauptsächlich verdient gemacht haben.

Alles in allem scheint mir die von interessierter Seite praktizierte Methode vor allem darauf zu zielen, bei denen, die unerwünschte Arbeit verrichten, für reichlich anderweitige Beschäftigung zu sorgen, was besonders gut gelingen kann, wenn ich mich möglichst naiv gebe. (Wie aus dem Nichts tauchen ja plötzlich an einschlägig anderer Stelle neue Links eines ebenfalls frischgebackenen Nutzers auf, die begutachtet und diskutiert werden sollen.) Wer sich darauf näher einlässt, hat zu tun und wird mit reichlich Nachschub versorgt werden. Das Prinzip ist einfach: ich werfe was hin und verlange von anderen, dass sie sich darum kümmern.

Muss, soll oder darf man das mitmachen, wenn es systematische Formen annimmt? Ich denke, WP:AGF stößt in solchen sich mehrenden Fällen an deutlich zu ziehende Grenzen. Um die war ich heute einmal wieder bemüht, und ich werbe dafür, dass solches Gebaren auch von anderen in die Schranken gewiesen wird. Du bist ein ganz vorzüglicher, von mir äußerst geschätzter Projektmitarbeiter, Hardern; und ich möchte nicht untätig mit ansehen, wie andere Deine honorige Bereitschaft zu Sachaufklärung und persönlichem Entgegenkommen für ihre eigenen misslichen Zwecke einspannen und Dich damit von Wichtigerem abhalten. Das geschähe schließlich auch zum Schaden der Wikipedia.

Angesichts der aktuellen Erfahrungen plädiere ich dafür, auf die oben genannten Problemindikatoren mit einer gut koordinierten Abwehrstrategie zu reagieren und auch den wirklichen und vorgeblichen Neuen sehr rechtzeitig eine konstruktive Haltung und die Bereitschaft zu entsprechender Mitarbeit abzuverlangen. Wer das mitbringt, darf auch künftig mit freundlichem Entgegenkommen rechnen; aber die Last der Unterscheidung bleibt uns nicht erspart. Grüße zur guten Nacht -- Barnos -- 23:08, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Perspektiven des Tankers Wikipedia und seiner Besatzung

(Von Benutzer Diskussion:Sandra Burger kopiert) Vielen Dank, Sandra, für Deinen beherzten Auftritt hier. Deine Reaktion auf den eigenartigen Ausgang des Verfahrens habe ich unterdessen auch gesehen. Mit meiner Meinung dazu will ich nicht hinterm Berge halten. Wenn Du den Verarbeitungsansatz auf meiner Diskussionsseite heranziehst, wirst Du bemerken, dass ich den negativen Ausgang etwas zurückhaltender behandle, nicht weil ich keine Konsequenzen daraus zöge, sondern weil mir andere als Deine erfolgversprechender erscheinen.

Die WP in ihren Organisationsstrukturen habe ich als einen durchaus behäbig dahintuckernden Tanker kennen gelernt, der bisher allenfalls zu gemächlichen Kurskorrekturen zu bewegen ist. Nun haben wir uns allerdings für dieses Schiff entschieden und müssen sehen, was wir darauf Sinnvolles bewirken können. Besatzung und Offiziere sind ebenfalls halt die, die sie sind, auch wenn das Personal fluktuiert, ohne dass erkennbar Häfen angelaufen würden. Von allen Mannschaftsteilen, das erfahren wir nahezu jeden Tag, sind eher zu viele an Bord; aber das ist eben auch ein Wesensmerkmal dieser Wissensarche im Werden. Die Bordregeln sind basisdemokratisch-idealistisch angelegt und werden trotz mancher Disfunktionalität in der Praxis emphatisch verteidigt. Das ist die Ausgangslage, in der wir erproben dürfen und sehen müssen, wie weit wir mit unseren guten Absichten kommen, die auch anderweitig zu unterstellen wir gehalten sind.

Du wendest Dich, um im Bild zu bleiben, also nun in unserer Angelegenheit an die Kapitänsbrücke und hoffst, dass diese die Führungsprobleme im Verhältnis zwischen streitender Mannschaft und dem u.a. zur Schlichtung bestellten Ordnungspersonal löst. Da wird sich die Brücke angesichts der personellen Gesamtsituation außerstande sehen und vermutlich auch für unzuständig erklären: die Besatzung ist gehalten, ihre Probleme intern zu regeln; und gegen ungeeignete Schlichtungsoffizielle steht das Abwahlverfahren offen. Von solchen Verfahren ist nach aller Erfahrung eher abzuraten, weil sie doch nur geringe Erfolgschancen bieten. Einen schlechten Tag kann schließlich jeder mal haben; da wird gern wegen Geringfügigkeit eingestellt. Das dürfte so ungefähr die Haltung auch der Brücke sein, und da hilft es wenig, dass ich mit Dir der Meinung bin, dass sich hier jemand erheblich in Ton und Gangart vergriffen hat.

Die Manövrierfähigkeit des Tankers Wikipedia werden wir wohl an unserer jeweiligen Ecke bis auf Weiteres selbst gewährleisten müssen – das ist meine Lageeinschätzung. Und da sind wir nach meinen letzten Erfahrungen auf ganz gutem Wege. Dieser Besatzungsteil ist aufgeweckt, ist engagiert und übt sich, im Dienst der Sache Teamgeist zu entwickeln. Den notorischen Bremsern und Bausteinwerfern werden ihre Grenzen aufgezeigt. Kommen die passenden Ordnungswalter dazu, sind sie auch rechtzeitig in die Schranken zu weisen: Das ist der erfolgversprechende Ansatz, wie er sich mir derzeit darstellt. Leider hat es heute eine Unpässlichkeit in der Ordnungsverantwortung gegeben. Die haben wir nicht zu vertreten; denn es ist ja vermutlich auch seitens der zahlreichen Ordnungswalter niemand gezwungen, sich eines Themas anzunehmen, das ihm nach eigenem ausdrücklichen Bekunden…: na, es ist ja nachzulesen.

Für die Weiterentwicklung der WP scheint mir das aber ein sinnvoller Ansatzpunkt: Es sollte gezielt in Erfahrung gebracht werden, wer denn als Administrator(in) für welche Themen kompetent und sinnvoll ansprechbar ist, in diesem Fall also für Klimafragen im weiteren Sinne. Bei den auch künftig unvermeidlichen Quertreiberbegegnungen gäbe es dann einen besser geordneten Fahrplan und keine unbefriedigenden Zufallskonstellationen wie heute.

In der Hoffnung, dass mein etwas ausführlich geratener Exkurs Dich nicht über Gebühr genervt hat, mit freundlichsten Abendgrüßen -- Barnos -- 21:46, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Die Statements diverser Kritiker unter der Lupe

Wie schaut's aus bzgl. Logik und Stringenz?

Wenn Treibhausgase die Erdatmosphäre kühlen würden

So, nachdem ich den gleich unten zitierten Kommentar eben entdeckt habe musste ich unbedingt eine neue Rubrik einfügen. Den Anfang der niegelnagelneuen Reihe "Humor" macht der fantastische Kommentar von Heinz Thieme zu diesem FAZ-Artikel, der unter dem Titel Wissen wir genug? darauf hinweist, dass der Stand der Wissenschaft für engagierten Klimaschutz vorsichtig ausgedrückt gefestigt genug ist:

"Die Autoren begründen die eigenen, über jeden Zweifel erhaben scheinenden Erkenntnisse damit, dass „...uns physikalische Grundgesetze aus Thermodynamik, Dynamik, Elektrodynamik und Quantenmechanik leiten.” Doch gerade da sind Zweifel angebracht. Nach der Thermodynamik ergibt sich nämlich, dass es einen „Treibhauseffekt” nicht geben kann. Wir haben statt dessen einen Atmosphäreneffekt. Die Erdatmosphäre ist ein Wärmespeicher. In diesen Wärmespeicher werden ca. 50% der Wärme durch Absorption von Sonnenstrahlung und Wärmestrahlung der Erde, die restlichen 50% durch Konvektion und den Wasserkreislauf eingetragen. Aber die gesamte eingetragene Wärme wird durch Strahlung (der Treibhausgase) ins All abgeführt. Ohne Treibhausgase in der Atmosphäre gäbe es keine Wärmeabfuhr aus der Atmosphäre. Es wäre dann unerträglich heiß auf der Welt, denn der Wärmeeintrag durch Konvektion und den Wasserkreislauf (Kondensation des an der Oberfläche verdunsteten Wassers) würde weiterhin funktionieren. FAZit: Die Treibhausgase kühlen die Erdatmosphäre. Soweit zum den Grundlagenwissen der Autoren. Was passiert, wenn wir mehr Treibhausgase in der Atmosphäre haben, ist deshalb völlig ungeklärt. Wir wissen derzeit nur eines: Wir haben nichts verstanden!"

Aha, ohne Treibhauseffekt wäre es kälter auf der Erde. Aber wissen wir vor diesem Hintergrund denn wirklich nicht, Herr Thieme, was passiert, wenn es mehr Treibhausgase in der Atmosphäre gibt? Das liegt doch dann glasklar auf der Hand: Es wird noch kälter! Danke auch für die Aufklärung, dass wir keinen "Treibhauseffekt", sondern nur einen ominösen "Atmosphäreneffekt" haben. Welcher war das noch gleich... das ist doch der, der uns das Atmen ermöglicht, oder? Und nächste Woche erklärt uns der Herr Thieme vielleicht, warum es auf der Venus wärmer als auf der Erde ist, obwohl die doch viel mehr Treibhausgase, oder sollte ich sagen "Atmosphäreneffektgase" hat, ok? Hardern -T/\LK 22:11, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zur Ehrenrettung der FAZ (die mir nur begrenzt sympathisch ist) sei angemerkt, dass es sich um einen Leserbrief („Leserforumsbeitrag“?) handelt. Den Thieme hatten wir auch schon einmal verrissen (s. Diskussion:Kontroverse_um_die_globale_Erwärmung#Weblinks, Beiträge um den 21. Februar herum), scheint so'ne Art Trolldiskutant zu sein. Hätte sonst einen Leserbrief abgesetzt, in dem das Wort „Qualitätszeitung“ vorgekommen wäre.--Simon-Martin 08:24, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Mich würde interessieren, ob von Ihnen beiden denn einer schon mal die Aufsätze von Heinz Thieme GELESEN hat (ich will vorsichtshalber nach dem VERSTEHEN heute noch nicht fragen). --Kermecke 19:40, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Golfstrom / Nordatlantischer Strom (erl.)

Ist zwar nicht Thema von Klimawandel, aber hier wird das Thema ja am aktivsten bearbeitet: Wir haben ja die Redundanz Golfstrom / Nordatlantischer Strom. Unter ersterem ist ein ansehnlicher Artikel vorhanden, letzteres eigentlich nur mehr ein redundanter Stub (seit Jahresanfang). Ich denke, es ist an der Zeit, dass wir uns für einen Titel entscheiden, dort den Inhalt hinschaffen und den anderen Artikel durch einen Redirect ersetzen. -- ~ğħŵ 21:59, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe Nordatlantischer Strom in einen Redirect umgewandelt, da dort nichts stand, was nicht schon in Golfstrom steht. Golfstrom ist auch der weitaus geläufigere Begriff. --Eintragung ins Nichts 22:48, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Differenziertere Darstellung

...falls sich der eine oder andere über meine "Inaktivität" der letzten Wochen gewundert haben sollte - zu früh gefreut! Ich habe diverse Auslandseinsätze zum intensiven Lesen genutzt... Mit der ganzen Darstellung der Thematik (insbesondere der Kontroverse) habe ich folgendes "Problem" (und das wird auch das Thema einer meiner nächsten Arbeiten sein): Es werden zu viele unterschiedliche Aspekte in einem Topf vermischt: Das "Thema Globale Erwärmung" hat vielschichtige Aspekte: Zunächst einmal den rein wissenschaftlichen: Meteorologie / Klimatologie und dann die dabei angewandten Natur-Wissenschaften. Der nächste Aspekt ist der politologische bzw. soziologische (und ev. publizistische), der sich aber auf einer Meta-Ebene abspielt (im Unterschied zur naturwissenschaftlichen Betrachtung) und meiner bescheidenen Meinung (als Naturwissenschafter) viel zu sehr im Vordergrund steht. Das meine ich vorallem in Bezug auf den Artikel rund um die Kontroverse: Hier gibt es vielzuviele politische Inhalte, welche die rein naturwissenschaftlichen überschatten. (ehschonwissen - Konsensdebatte). Wir haben einerseits die Klimawissenschaften, welche sich darüber streiten ob und wie das Klima der letzten x Jahre war. Und auf der anderen Seite die Wirtschafts-/Polit-/Sozial-Wissenschaften, die sich darüber streiten, ob/wann/was/wie getan werden soll. Das ist nunmal nicht dasselbe, und jede Seite hat IMHO brauchbare und gute Argumente. IMHO wird es immer dann problematisch, wenn es zu einer Politisierung naturwissenschaftlicher Themen kommt. Und wer auch immer danach strebt, eine andersgläubige Gruppe (Minderheit) zu unterdrücken, als Spinner abzutun oder ähnliches (siehe Klimadebatte) verliert dadurch automatisch an (demokratischer) Legitimation bzw. Glaubwürdigkeit (das sollten eigentlich die Sozio- und Politologen hier wissen). Es muss immer demokratisch legitim sein, seine Meinung/Ansicht zu vertreten. Es gibt nämlich ein bisserl mehr auf dieser Welt als das schlichte Klimaretter vs. Klimaketzer Theater, das auch in der WP aufgeführt wird (ich finde mich nämlich in keiner dieser Gruppen, und die meisten so genannten Kritiker (mit differenzierter Sichtweise) würde ich auch keiner der beiden Gruppen zuordnen). Ich finde, die soziokulturellen/politischen Aspekte sollten hier besser von den wissenschaftlichen getrennt werden (auch Klimatologie ist primär eine retrospektiv orientierte Natur-Wissenschaft, keine prognostische Sozialwissenschaft, als die sie immer häufiger missbraucht wird). Ich bin am Überlegen, wie wir das besser darstellen könnten, aber mir ist dazu noch nicht wirklich was brauchbares eingefallen - any hints? -- ~ğħŵ 12:54, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn ich dich richtig verstehe, willst du eine Kontroverse innerhalb der Klimatologie, abgegrenzt von der medialen Debatte, darstellen, weil sie deiner Meinung nach bisher in den Artikeln zu kurz kommt. Ich nehme an, du meinst mit Kontroverse, dass nicht alle Klimatologen den Kernaussagen der IPCC-Berichte zustimmen. Wenn du das kannst (natürlich gut mit seriösen Quellen belegt usw.) dann schlage doch eine entsprechende Änderung auf Diskussion:Kontroverse um die globale Erwärmung vor. Meiner Meinung nach würde das aber bedeuten, quasi die gleiche Arbeit wie das IPCC zu machen, aber zu anderen Ergebnissen zu kommen.
Wenn sich deine Änderungen auf mehrere Artikel auswirken würden, könntest du sie am besten hier skizzieren. Ein kommentierter Gliederungsvorschlag wäre ein guter Anfang.
Ein Kürzung der Darstellung der medialen und politischen Ebene der Kontroverse halte ich aber für falsch, da diese sehr einflussreich ist. (Auch wenn es vielleicht vielen Naturwissenschaftlern nicht gefällt: Ein Science-Artikel bringt noch keinen Politiker zum Handeln, wenn aber die Zeitungen davon voll sind, bestehen schon bessere Chancen.) --Eintragung ins Nichts 15:05, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nana, kürzen will ich da nix, die politische Debatte soll schon ihren Platz haben, aber die politische Debatte ist eine andere, als die wissenschaftliche. Die wissenschaftliche findet primär auf Tagungen/Kongressen statt, nicht in den Medien, das ist dann die "politische" Komponente. Ich habe in der letzten Zeit einige sehr gute Publikationen gelesen, die zwar auf den IPCC-Aussagen aussetzen (die ich zumindet über größere Strecken als POV betrachte, aber das ist ein anderes Thema), aber nicht diese, sondern politologische bzw. ökonomische Aspekte zu Thema haben und hier sehr kritisch mit dem so genannten Konsens umgehen (insbesondere mit dem Kyoto-Ansatz).-- ~ğħŵ 16:53, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten