„Wikipedia Diskussion:Community-Projektbudget“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(Zusammenfassung entfernt)
Zeile 292: Zeile 292:
::::: (BK) @Achim: Eine solche Aufreihung ist beinahe beliebig zu verlängern. Fotos, die wir haben, haben wir. Allzu viele können wir nicht mehr selber machen. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 19:48, 20. Feb. 2013 (CET)
::::: (BK) @Achim: Eine solche Aufreihung ist beinahe beliebig zu verlängern. Fotos, die wir haben, haben wir. Allzu viele können wir nicht mehr selber machen. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 19:48, 20. Feb. 2013 (CET)
::::::[[Rolf Zick]] habe ich zu verdanken, daß ich gestrn überhaupt anständig fotografieren konnte. Er hat mir seinen Ehrenplatz in der ersten Reihe der Tribüne gegeben und sich selbst nach hinten gesetzt. Nächsten Monat werden wir den leeren landtag fotografieren, bevor er abgerissen bzw. umgebaut wird, er wird uns dabei führen und Geschichten erzählen, ich empfinde es als Glück, daß es dazu noch gekommen ist, er ist nicht mehr der Jüngste. Solche Kontakte springen dann manchmal quasi nebenbei heraus. Vielleicht kann ja WikiTV eine Reportage mit ihm aufzeichnen...? --<span style="text-color:red; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;" class="texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]]<span style="color:maroon; class=texhtml"> [[Benutzer_Diskussion:Ralf Roletschek|¿•Kãʄʄchen•?]]</span> 20:00, 20. Feb. 2013 (CET)
::::::[[Rolf Zick]] habe ich zu verdanken, daß ich gestrn überhaupt anständig fotografieren konnte. Er hat mir seinen Ehrenplatz in der ersten Reihe der Tribüne gegeben und sich selbst nach hinten gesetzt. Nächsten Monat werden wir den leeren landtag fotografieren, bevor er abgerissen bzw. umgebaut wird, er wird uns dabei führen und Geschichten erzählen, ich empfinde es als Glück, daß es dazu noch gekommen ist, er ist nicht mehr der Jüngste. Solche Kontakte springen dann manchmal quasi nebenbei heraus. Vielleicht kann ja WikiTV eine Reportage mit ihm aufzeichnen...? --<span style="text-color:red; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;" class="texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]]<span style="color:maroon; class=texhtml"> [[Benutzer_Diskussion:Ralf Roletschek|¿•Kãʄʄchen•?]]</span> 20:00, 20. Feb. 2013 (CET)

::::::Hallo Ralf Roletschek, kannst Du [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget#Tabelle_zur_Teilnahme_von_CPB-Ausschussmitgliedern_an_CPB-Projekten oben] bitte noch nachtragen, ob oder wo Du mit abgestimmt hast? --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 20:36, 20. Feb. 2013 (CET)

Version vom 20. Februar 2013, 21:36 Uhr

Abkürzung: WD:CPB
Diese Diskussionsseite dient dazu, Diskussionen über das Community-Projektbudget zu führen und wird von den Mitgliedern des CPB-Ausschusses moderiert. Persönliche Betrachtungen haben auf dieser Seite keinen Platz, Beiträge, welche sachfremd oder offensiv persönlicher Natur sind, werden vom CPB-Ausschuss gelöscht. Fragen, welche bereits einmal gestellt und beantwortet wurden, werden bei Wiedereinstellung entfernt. Siehe Archiv.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Archivübersicht): "2"

Ein paar Gedanken und Ideen

Ursprünglich mal als Antwort auf Henriette begonnen, ist doch irgendwie ein längeres Statement daraus geworden.

  1. In einer idealen Welt gäbe es ja einfach so viele Projektanträge, dass ein harter Wettbewerb vor dem Ausschuss besteht, bei denen dutzende hochmotivierte Antragssteller beim Ausschuss auflaufen, und sich mit phantastischen Ideen und ausgeklügelten Umsetzungen selbst übertrumpfen. Und danach fördert dann der Verein aus lauter Begeisterung die restlichen Projekte aus den restlichen Millionen, die er ja auch noch hat. Die Realität sieht so aus. Deshalb fürchte ich, es ist sinnvoll, von den tatsächlichen bestehenden Anträgen auszugehen. Anträge an das CPB gibt es bisher eher nicht zu viele, sondern zu wenige. Zuwenige Anträge nun wiederum gibt es bereits seit mehreren Runden. Anträge bei denen die Community innerlich davon überzeugt war, sie dringend zu brauchen, noch viel weniger. Das große Haareraufen, weil bestimmte Projektanträge nicht bewilligt worden, habe ich bisher jedesfalls verpasst. Und prinzipiell würde ich ja gerne die CPB-Mittel auf Kosten anderer Haushaltsposten von WMDE erhöhen - aber für welche Projekte? Jede Reform des CPB sollte meines Erachtens also primär um die Frage gehen: wie kriegt man mehr gute Anträge? Und wenn das nicht geht: sollen wir das CPB auf 10.000 Euro im Jahr eindampfen und geben dem WMDE-Bereich Communitys die restlichen 240.000 auch noch zur freien Verfügung?
  2. Die bisherige Erfahrung der Projekte-ohne-eigenes-Geld-zur-Durchführung zeigt ja meines Erachtens eher, dass alle Projekte, die etwas ambitionierter sind, entweder gar nicht erst stattfinden (Mediaton, Frauen) oder auf eine Art und Weise, dass die Beantragenden danach sowas nie wieder in ihrer Freizeit machen wollen. (WLM Mittelhessen, Wikipedia trifft Altertum). Vielleicht gibt es Menschen, die ohne Geld dauerhaft ambitionierte real-Life Projekte durchziehen können und wollen. Aber anscheinend ist noch keiner davon bei Wikimedia angekommen.
  3. Ob es der Deckelung bedarf? Warum? Also außer dem blöden Gefühl 80.000 Euro unvermeidlich erzeugen. Da möchte ich mit Ralf Liebau sprechen: wichtig ist doch eher was hinten rauskommt, und wenn ein teures Projekt mehr bringt als drei mittelteure? Abgesehen vom komischen Gefühl: was spricht rational gegen sinnvolle teure Projekte? Bis auf 30.000 Euro hätte ich mein Projekt zum Beispiel auch runterrechnen können: dann hätte ich aber jede Bahnfahrt und jedes Getränk für einen Workshopteilnehmer noch extra bei WMDE beantragen müssen. Ob das sinnvoller ist?
  4. Communitybeteiligung: zumindest einige Projekte waren Wochen vor der Ausschusssitzung an der entsprechenden Stelle öffentlich. Ich habe zumindest etwas Rückmeldung gekriegt, weil ich mehrfach an anderen Stellen auf mein Projekt aufmerksam machte. Bei den anderen war die Reaktion nahe null. Ich hatte leider nicht den Eindruck, dass die Community im Vorfeld der Entscheidung wahnsinnig motiviert war, die Projekte zu besprechen. Ich vermute, der Ausschuss hätte sich auch gefreut, wenn er auf der Diskussionsseite ein paar Einschätzungen der Community gefunden hätte.
  5. Die Foundation setzt übrigens gerade Individual grants auf - in einem Verfahren und mit Absichten, die dem CPB durchaus ähnlich sind. Siko freut sich übrigens sehr, wenn sie Rückmeldungen über gute und schlechte Erfahrungen aus dem CPB bekommt. Die Grants sind auf 30.000 Dollar reine Personalkosten für 6 Monate limitiert. Davon kann man leben, muss sich aber quasi schon um eine Anschlussfinanzierung kümmern, sobald man den Grant bewilligt bekommen hat. Oder man geht davon aus, dass alle Wikipedianer so unendlich viel Freizeit oder so schlechte Jobs haben, dass sie auf Abruf sechs Monate auf jede andere Beschäftigung verzichten können, und danach dann wieder überall reinkommen.
  6. Personalkostenanteil: quasi alle Projekte, die wir bisher hatten, haben entweder mit Organisation/Kommunikation oder Programmierung zu tun. Da gibt es zwei Faktoren die ernstlich Geld kosten: Zeit und Reisen. Gedeckelter Personalkostenanteil heißt fast zwangsläufig, dass der Reisekostenanteil höher wird. Den höchsten Personalkostenanteil hat übrigens das Strukturformelprojekt mit 100%, weil das als einziges anscheinend nicht in Real-Life Zusammenarbeit mit anderen passieren soll und niemand durch die Gegend fahren muss.
  7. Grundsätzlich stellt sich die Frage: sollen alle großen/strukturellen Aufgaben beim Verein liegen oder soll die Community die Mittel haben, selbst etwas großes aufzuziehen? Oder soll die Community eher so Detailverbesserungen selber machen, und alle großen ambitionierten Projekte bei der Geschäftsstelle liegen? Das CPB ist so konstruiert, dass die Antragsteller auch an größeren Aufgaben quasi komplett unabhängig arbeiten sollen. Und nachdem ich mich in letzter Zeit immer mal wieder mit Sebmol, lyzzy und Pavel über das CPB unterhalten habe, war das auch die Grundidee bei der spezifischen Konstruktion des CPBs in seiner jetzigen Gestalt. Das halte ich persönlich in der totalen Unabhängigkeitkeit nur für schwer durchführbar, und wird auch zum Beispiel auch in meinem Projekt so nicht passieren.
  8. Andererseits ist jeder Ansatz, das CPB näher an den Verein zu bringen, auch immer auf großen Widerstand in der Community gestoßen. Mehr Möglichkeiten als mit-dem-Verein oder ohne-den-Verein sehe ich ehrlich gesagt nicht.
  9. Ich glaube die Community muss sich fragen, ob sie ernsthaft eigenes Geld will. Oder ob sie leichter und schneller an gerade mal kleine Summen benötigtes Geld will. Dafür bräuchte es dann aber kein CPB sondern eher mehr flow funding, oder wie ein klareren, geregelteren Prozess für das Community-Budget.
  10. Ich werde jetzt nichts über die anderen Projekte dieser Runde sagen. Aber für mein eigenes kann ich sprechen. Jenes Projekt halte ich inhaltlich tatsächlich für existenziell; die Gefahr dass Paid Editing in den nächsten 10 Jahren Wikipedia überrennt, ist meine größte Sorge, wenn ich an WPs Zukunft denke. Aber mein Projekt hätte es als Vereinsprojekt nie gegeben. Das Thema hat einfach ein sehr hohes Tote-Katzen-vor-die-Haustür-Potenzial. Wenn ich als einzelnes Communitymitgleid das Projekt jetzt vergeige, zieht Jimbo in öffentlichen Vorträgen über mich her, ich habe Hausverbot in San Francisco, kann in de.wp nur noch mit dem Account von SexySusi666 editieren, und auf Zeit-Online erscheint ein böser Artikel über mich. Das ist ein tragbares Risiko. Wenn ich das Projekt allerdings als vereinsbeauftragter Benutzer:Southpark (WMDE) vergeigte, würde Jimbo über den Verein herziehen, die Foundation würde nicht mehr mit dem Verein reden, und Marvin Oppong würde alle zwei Wochen lange Leitartikel über die Verkommenheit der deutschen Wikipedia-Organisation schreiben. -- southpark 11:10, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich denke wir (ich bin als Unbeteiligter mal so frei) haben weniger ein Problem mit der einen oder anderen, überschaubaren Unterstützung, auch wenn die für einen WP-Bereich anfällt, der einen selbst nicht so interessiert. Aber sicher damit, bestimmte Autoren über den [dreckigen] Rest zu erheben, indem deren Zeit, aus welchen Gründen auch immer, mit Geld aufgewogen wird. Fängt man damit einmal an, unterminiert man das gesamte System, denn die meisten wissen, dass die Filmweißheit "if you are good at something, never do it for free" - leider keine Fiktion ist. Warum sollte sie auch. Viele hier sind hochqualifiziert, sowohl in der Wikiarbeit, als auch RL, wenn wir alle anfangen unsere Beiträge in Rechnung zu stellen, anstatt, wie bisher (uns selbst) zu sagen, ich kann meine Zeit aus wirtschaftlichen Gründen dieser oder jener komplexeren Wikiaktion derzeit nicht opfern, wäre das, das dürfte klar sein, "schlecht". Bedenke ich die eine oder andere extrem aufwändige Aktion anderer Autoren aus der Vergangenheit, wäre der Aufwand der da betrieben wurde vermutlich nicht zu bezahlen und solche Dinge möchte ich auch in Zukunft nicht missen. Also, nicht böse gemeint, es gibt keinen gangbaren Weg - oder "Gerechtigkeitstheorie für Anfänger". Alexpl (Diskussion) 15:59, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Richtlinien zu potentiellen Interessenkonflikten

Auch wenn das nicht ganz genau zum Thema gehört, könnte es doch die eine oder den anderen hier mitlesenden interessieren: Auf internationaler Ebene läuft gerade für alle Wikimedia-Projekte eine grundsätzliche Diskussion zum Thema Interessenkonflikte bei der Beantragung von Mitteln. Dabei stehen fünf Richtlinien zur Debatte, die die Vergabe von Wikimedia-Geldern wie Fördergelder, Personalressourcen, Stipendien, Beschäftigungsmöglichkeiten, Reisekostenerstattungen und Konferenzressourcen regeln sollen. Das neue Regelwerk soll die Organizational best practices ergänzen, die im März 2012 beschlossen worden sind.

Ursprünglich sollte die Diskussion am 15. Januar 2013 enden, Geoff Brigham sagte aber heute in der IRC-Sprechstunde, dass er noch einen weiteren Monat lang Feedback aufnehmen möchte, damit besonders die internationale Community die Chance hat, sich zu beteiligen. Es gibt mittlerweile eine deutsche Übersetzung der Richtlinien, an der Diskussion könnt ihr euch hier auf englisch und hier auf deutsch beteiligen.

Falls ihr noch einen besseren Ort für die Bekanntmachung dieses Thema wisst (es steht bereits im Kurier und wurde zwei Mal in der Wikimedia:Woche erwähnt), freue ich mich über Tipps bzw. übers Weitersagen! Bestes, --Nicole Ebber (WMDE) (Diskussion) 21:31, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich wollte grad auf Meta einen logischen Fehler im Satzbau beseitigen, ohne den Inhalt der Übersetzung zu ändern. Ich kann da aber nicht editieren? Die Grundidee ist sehr gut, man kann aber nicht alle Eventualitäten absichern. Und die Rechtssituation und/oder Kultur ist in den verschiedenen Ländern unterschiedlich. So ist es in Deutschland selbstverständlich, daß man mitunter jemanden zum "Geschäftsessen" einlädt, wenn der Gast jedoch meint, seine Rechnung selbst zu bezahlen, dann wird man dafür Verständnis haben. Macht man sowas in der Tschechei, wird das schnell als Faupax wahrgenommen. Eine Einladung in die Sauna ist in Finnland selbst bei Geschäftspartnern üblich, ich kann mir vorstellen, daß sowas in der USA für fette Schlagzeilen sorgt und unter Korruption läuft...--Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 22:26, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Diese Anmerkungen am besten direkt dort auf die Disk, die müsstest du ja bearbeiten können, oder? Der Text selber ist nur im Übersetzungstool bearbeitbar (siehe Übersetzungs-FAQ). Merci, Nicole Ebber (WMDE) (Diskussion) 23:52, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Kleine Korrektur: Diese Übersetzungs-FAQ ist veraltet und deckt nicht das 2011 eingeführte neue System ab. Eine Anleitung dafür befindet sich stattdessen zB hier. Generell kann man Übersetzungen in dem neuen System bearbeiten, indem man oben auf den Link "translated version" / "übersetzte Version" klickt (führt im obigen Beispiel auf die bereits von Nicole verlinkte Seite), und dann auf die Links in der linken Spalte neben dem zu korrigierenden Abschnitt. Grüße, Tbayer (WMF) (Diskussion) 02:35, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Drehen an Stellschrauben

war: „Pläne der Geschäftsstelle zum zukünftigen CPB“

Zur Info: [1] --Martina Disk. 19:48, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

wenn es doch wenigsgtens echte pläne wären und nicht nur vages "drehen an stellschrauben"...--poupou review? 19:57, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Stimmt. Hab den Abschnittstitel entsprechend geändert. :-) Bin aber gespannt, was der Antrag an die Mitgliederversammlung enthält, denn "wird die Geschäftsstelle die ihr ... zugewiesene Rolle übernehmen" klingt für mich nach recht konkreten Vorstellungen für die operative Umsetzung der neuen Ideen. --Martina Disk. 20:16, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es gab diese Woche eine Telefonkonferenz des CPB-Ausschusses zu diesem Thema. Tenor der vollzählig teilnehmenden Ausschussmitglieder war, dass es etwas verwunderlich ist, dass der Ausschuss nicht schon vorher in die Diskussion eingebunden wurde. Weder von der Geschäftsstelle noch vom Präsidium. Der Ausschuss hat beschlossen, in den nächsten Tagen ein Paket an Vorschlägen zur Erneuerung dem Präsidium und der GS zu präsentieren in der Erwartung, dass dies auch entsprechend gewürdigt und berücksichtigt wird. Zumindest die Hälfte des Ausschusses ist ja von der Community gewählt worden, hier gibt es auch - wenn man sich die Dikussion der letzten Wochen betrachtet - eine klare Erwartung, dass sich die Community über deren gewählte Ausschussmitglieder einbringt. Auch der Weg über Anträge direkt bei der Mitgliederversammlung wurde erörtert und bleibt natürlich jedem User offen, soferne er Mitglied ist. Wenn dies nicht der Fall ist, bleibt natürlich auch noch die Möglichkeit, dies durch ein Vereinsmitglied einbringen zu lassen. --Hubertl (Diskussion) 20:20, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich fände es eigentlich von allen drei Organen (Ausschuss, Vorstand, Präsidium) eine nette Geste, die Community über Änderungsideen zu informieren. Es befremdet mich insbesondere, dass der Ausschuss ohne vorherige hiesige Diskussion konkrete Vorschläge an Präsidium und Vorstand einreichen möchte. Ihr seid für die Prüfung und Empfehlung von CPB-Anträgen gewählt, nicht als Vordenker des Förderprogramms im Namen der Community. --Martina Disk. 20:29, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
(2xBK)dann dürfte damit schon die erste echte stellschraube identifiziert sein: einbindung des ausschusses und kommunikation zwischen geschäftsstelle und ausschuss. oh mann, dass sie das komplett ohne euch zu beteiligen anfangen, schockiert mich dann doch ein wenig...--poupou review? 20:31, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ohne uns alle. --Martina Disk. 20:33, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

sehe ich es richtig, dass die GS davon ausgeht, dass es in diesem frühjahr keine CPB-runde gibt? sieht der ausschuss das auch so? was ist mit projekten, die evtl. schon geplant worden sind?--poupou review? 20:35, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nein, nicht ohne uns alle. Ein wesentlicher Teil der Telko am Dienstag war dem inhaltlichen Teil der Diskussion seit Dezember gewidmet und davon bestimmt. Das ist auch die Grundlage dafür, was wir von unserer Seite her einbringen wollen. Jürgen Friedrich ist gerade dabei ein umfangreiches Positionspapier zu erstellen, zusammen mit den Beiträgen der anderen Mitglieder werden wir das innerhalb der nächsten Woche (so hoffen wir, zumindest aber vor dem 17. Februar) in zusammengefasster Form hier sowie dem Präsidium und der GS darlegen. So wird zwar von einer neuen Antragsrunde gesprochen, von unserer Seite her ist es aber gar nicht sicher, ob wir in der bisherigen Form aufgrund der langen Dauer des Verfahrens es überhaupt sinnvoll sehen, in derselben Form das CPB weiterzuführen. Nur um einen Punkt hier anzuführen, aber aus unserer Sicht einen bedeutsamen. Das Budget für 2013 steht fest, es gibt eine Präsidiumsentscheidung, dass die Geschäftsstelle verstärkt die Betreuung der bestehenden Anträge angeht. Das ist gerade in der Umsetzung, Sebastian Sooth wird diese Betreuung an eine andere Person übergeben. Das wird aber noch etwas dauern. Vorrangig geht es auch um die Evaluation der bereits vergebenen Projekte, auch darum, dass die bisherige, vorgegebene Aufgabenstellung des Ausschusses die Sicht auf bereits vergebene Projekte nicht zugelassen hat. Somit waren dem Ausschuss auch wichtige Informationen nicht zugänglich, die aber aus unserer Sicht für die zukünftige Beurteilung von Projekten doch bedeutsam wäre. --Hubertl (Diskussion) 21:04, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
das klingt ja schon etwas ermutigender...dann hoffe ich mal, dass nicht der der hier am lautesten geschrien hat nun als "die meinung der community" missverstanden wurde, aber eigentlich habe ich da durchaus vertrauen in den ausschuss.--poupou review? 21:32, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke! Man sitzt ja zwischendurch schon mal ordentlich zwischen den Stühlen als Communityvertreter. Da hamms die Vereinsvertreter deutlich leichter. Und Arbeit ist es dazu. Mit einem großen Benefit jedoch: Man lernt viele Leute dadurch persönlich kennen. Das hilft dann in Folge, bestimmte Situationen nicht ins Persönliche abgleiten zu lassen. --Hubertl (Diskussion) 21:58, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
das ist übrigens auch einer der punkte, die ich am traurigsten finde an dem sehr lahm formulierten projektsteckbrief zum CPB: der CPB-ausschuss ist das bisher einzige gremium wo aktive wikipedianer mit vereinsmitgliedern intensiv zusammenarbeiten. imho sollte gerade hierauf auch ein beseonderes augenmerk der GS liegen, die sich ja - in einem anderen projektsteckbrief - auf die fahnen geschrieben hat, die vereinsmitglieder stärker zu involvieren. der CPB-ausschuss wäre sicher ein gutes studienobjekt um zu erkennen, wann und wie so etwas funktionieren kann und welche hürden (kultureller art, jargon- und gruppenidentitätsmäßig usw) da wohl auch zu überwinden sind, bis man wirklich fruchtbar und im sinne des großen ganzen zusammenarbeiten kann. ich möchte trotzdem meine auf der diskussionseite des projektsteckbriefes geäußerte bitte wiederholen, nicht zu viel zu ändern, damit das CPB sich einfach mal etablieren kann. wenn sich die regeln dauernd ändern und gefühlt wenig verlässlichkeit da ist, ermutigt das nicht, sich langfristig gedanken über projektideen zu machen.--poupou review? 22:08, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
AW Poupou: Ein wichtiger Aspekt ist, dass in diese Periode erstmals die Frage nach den Erfolgen/Misserfolgen auftaucht. Kein Ausschuss zuvor musste sich damit beschäftigen. Das ändert natürlich auch unsere Sicht der Dinge. Und es ist ja nicht so, dass wir unbedingt einer Eigenbeschreibung eines Projektleiters allein vertrauen können. Es geht auch darum - und das kostet enorm viel Zeit, sich in die Situation von Projektverantwortlichen hineinzuversetzen. Nicht den Zeigefinger hochzurecken sondern sich fragen, was man (wer auch immer) dazu beitragen kann, dass ein veilleicht stockendes Projekt nachträglich noch Unterstützung erfährt. Es hat aber auch die Komponente, dass wir von unserer Seite her den Projektverantwortlichen den größtmöglichen Respekt gegenüber zollen wollen, denn es ist schon was anderes ein Projekt zu machen oder Artikelarbeit zu erledigen. --Hubertl (Diskussion) 22:36, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hubertl, veröffentlicht ihr eure Gedanken/Positionen hier oder nicht? Als Ausschussmitglieder seht ihr sicher andere/zusätzliche Aspekte als wir "einfachen" Communitymitglieder (zum Beispiel, welchen Informationsbedarf der Ausschuss hat). Aber dennoch kann doch dieser Austausch nicht einfach nur zwischen den drei genannten gremien stattfinden. Kann er faktisch natürlich, aber es wäre doch blöde, hiesige Impulse nicht aufzunehmen. Gerade wenn mangelnde Beteiligung am CPB beklagt wird. Ich persönlich sähe darin außerdem eine Überdehnung eures Mandats. --Martina Disk. 22:23, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe es ja oben beschrieben, dass wir mit unseren Vorstellungen und Wünschen/Forderungen hier vorstellig werden. Es ist ja auch so, dass - und das habe ich auch geschrieben - wir genau diese Diskussion und die Erkenntnisse daraus als Auftrag begreifen wollen. Auch dann, wenn es zwischendurch mal sehr persönlich geworden ist, ändert es nichts daran, dass es eben die Vorstellungen sind, welche eben berücksichtigt werden müssen. Sonst hat das erteilte Mandat keinen Wert. Es ist aber wie meistens, wenn es um Geld geht: Es geht dann auch um die Gestaltungshoheit. --Hubertl (Diskussion) 22:36, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Okay, das hatte ich oben nicht so deutlich verstanden. Danke. --Martina Disk. 22:47, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
also, um euch mal noch etwas input zu geben: ich fände es sehr sehr schade, wenn die nächste CPB-runde erst nach der nächsten MV überhaupt erst in angriff genommen werden würde, wie es der projektsteckbrief der geschäftsstelle vorsieht. denn das würde ja bedeuten, dass dann termine mit vorlauf etc. veröffentlicht werden müssten und wir die nächste CPB-runde ende 2013 erwarten dürften. so hat es die MV aber ncht beschlossen und so war es nicht gemeint. ich sehe auch nicht, dass die geschäftsstelle hier einfach den MV-beschluss konterkarieren und aussetzen kann. ich möchte euch deshalb bitten, euch dafür einzusetzen, die nächste CPB-runde bald anzuschieben und entsprechende termine zu kommunizieren. vielleicht läuft das ja dann mit einem neuen verantwortlichen auf seiten der geschäftsstelle sowieso alles besser und glatter. mein eindruck ist - der natürlich nur eine außensicht sein kann - dass sich die geschäftsstelle hier einfach viel mehr um details und informationsfluss in alle richtungen kümmern müsste. damit sowas wie die veröffentlichung eines projektsteckbriefes, der das CPB praktisch für ein halbes jahr komplett aussetzt, nicht einfach ohne den damit ja eigentlich beauftragten ausschuss abläuft. ich bin überzeugt, dass der ausschuss im letzten jahr eine steile lernkurve hingelegt hat, was den umgang mit dem CPB angeht. ich fände gut, wenn der ausschuss jetzt die gelegenheit hätte, in der neuen runde aus seiner lernerfahrung etwas produktives zu machen anstatt auf die erkenntnisse der geschäftsstelle warten zu müssen.--poupou review? 12:24, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich werde das genau so weitergeben! --Hubertl (Diskussion) 13:04, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Sehr schön. Über Weihnachten wurden ja auch bereits viele Vorschläge gemacht. Ich glaube, das wird ein gutes Jahr. :-) Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 14:31, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dein Wort im ...... Gehörgang. ;) Tschüß Ra Boe --watt?? -- 17:48, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Moderation dieser Seite

Auf welcher Grundlage heraus haben Mitglieder des Community-Projektbudget-Aussschuss die Aufgabe und das Recht diese Diskussionsseite exklusiv zu moderieren? ...Sicherlich Post 22:49, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hintergrund. Das wüsste ich auch gerne. --Martina Disk. 23:02, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Weil der Ausschuss es so beschlossen hat, nachdem es vor drei Wochen völlig aus dem Ruder gelaufen ist. Es hat sich gezeigt, dass dies durchaus erfolgreich war, was sich aber auch gezeigt hat war, dass innerhalb weniger Stunden das Problem durch Stoppok wieder da war, kaum dass er entsperrt war. Ich wiederhole mich jetzt zum vierten Mal: Es wird nicht deswegen etwas zu einem CPB-Thema, nur weil man es auf der CPB-Seite mit dem Label CPB unterbringt. Die Sache ist etwas generelles, welches dort gelöst werden sollte, wo es in Wirklichkeit entsteht. Nämlich auf Commons. Dass Probleme lösbar sind, das hat sich ja auch mit der Lizenzdiskussion gezeigt. Was wollt ihr? Dauerstreit auf dieser Seite oder meint ihr, dass Stoppok sich mit jedwelcher Antwort auch nur eine halbe Stunde zufrieden gibt? Meint ihr ernsthaft, Stoppok geht es tatsächlich um Antworten? --Hubertl (Diskussion) 23:08, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Ausschuss beschließt über die Wikipedia? Ich bin ja baff.
und für die Mitlesenden nicht-eingeweihten redest du in rätseln. Das einfache verweisen auf die Seite wo das schon diskutiert wird (so behauptest du das ja) wäre sehr hilfreich gewesen und viel weniger aufregend und agressiv gewesen. und es ist für mich übrigens immer noch spannend zu wissen; auf welcher Seite wird das denn nun schon beredet? ...Sicherlich Post 23:10, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nun, das handhaben andere „Abteilungen“ auch so - beispielsweise das Schiedsgericht. Das Ganz soll aber nicht heißen, dass ich die Art und Weise [2] der „Moderation“ befürworte. – Bwag eine Socke von Arcy? 23:13, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
(nach BK) Wir haben gewählte Admins für den Fall, dass Wikipedia-Diskussionen "aus dem Ruder laufen". Ich verstehe die Frage dahin gehend, dass in CPB-Projekten wegen der Vereinsförderung für kontextfreie Homepagebewerbung durchaus andere Maßstäbe gelten könnten als vielleicht sonst. Und wenn du dich schon als Moderator begreifst, dann wäre deeskalierend anstelle der hartnäckigen Löschung eine sachliche Antwort möglich, die etwa lauten könnte "dazu gibt es keine Vorgaben von WMDE, bitte dort fragen". --Martina Disk. 23:17, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
ich selbst halte es auch für das letzte Mittel, wenn es anders nicht mehr geht. Im Prinzip bin ich auch dagegen. Aber die VMs haben nicht geholfen damals. Und es ist mir auch zuwider, mit jeder Sache auf die VM zu gehen. Dass es notwendig war, hat sich ja auch gezeigt. Es hat im Übrigen in den letzten Wochen zu keinem Zeitpunkt einen Eingriff in der Form einer Beitragsentfernung geben müssen. Auch wenn der Ton verschiedentlich nicht gerade freundschaftlich war. Aber es war konstruktiv und nicht in der Form vordergründig provokant, wie es eben Reiner anlegt. Ich lösche auch nicht grundsätzlich Beiträge von ihm, nur solche, welche erkennbar der Störung - und nur dieser - dienen. Dass man Reiner nicht blauäugigkeit unterstellen kann, das sieht man an seiner Benutzerseite, die hat er heute gleich zuallererst behandelt. Warum sollte irgendwer hier Schmähungen ausgesetzt werden? Stelle man sich vor, Martina wäre im Ausschuss und zufälligerweise kommt Reiner auf die Idee, dass ja ihre Meinung, dass man Lizenzverletzungen anprangern sollte, auch den CPB-Ideen zuwiderläuft. Da wird man sich dann auch fragen, was das eine mit dem Anderen zu tun hat und warum das vielleicht hier auf dieser Seite thematisiert wird. Nur um zu illustrieren, dass es völlig egal ist, wer im Ausschuss sitzt, völlig egal ist, wer je im Präsidium von WMDE gewesen ist, etc. Hier geht es - und speziell in diesem Fall - nicht um CPB, hier geht es darum Personen ganz gezielt zu diskreditieren. Aus diesem Grund wurde die Seite auch auf moderiert gesetzt. Und wie es sich gezeigt hat, war das auch ganz nützlich so. Oder soll ich jetzt bei jedem Eingriff ein Meinungsbild machen, und jedem extra meine Gründe darlegen? Es hat zwei VMs gegeben heute (von Rainer) die erkennbar als Missbrauch gewertet wurden, aber ich sehe kein Ergebnis. Es ging einfach weiter so, jetzt fühlt ihr euch auch noch bemüssigt, hier einzugreifen. Es wird vom Ausschuss erwartet, dass auf Fragen antworten kommen. Die hat es gegeben. Es kann aber nicht vom Ausschuss erwartet werden, dass sie das Kindermädchen für irgendwelche Leute spielen muss. Und jetzt, gute Nacht. --Hubertl (Diskussion) 23:31, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Gerade diese Selbsternennung zum Kindermädchen ("Moderator") wird von Sicherlich und mir in Frage gestellt. Einem Moderator stünde übrigens eine etwas größere persönliche Distanz gut zu Gesicht. Schlaf gut. --Martina Disk. 23:37, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
(BK) VM? hu? Es gab eine Anfrage. Die findest du deplatziert weil die, so behauptest du, anderswo diskutiert wird. Warum beantwortest du die Anfrage nicht schlicht genau so mit dem Verweis wo (der immer noch fehlt, also gibt es die Disk. vermutlich doch nicht) und setzt eine Erle?
Warum sollte irgendwer hier Schmähungen ausgesetzt werden? - niemand soll das aber wo war die? Sehe ich nicht (vielleicht gibts da irgendwelche geheimen codes oder hintergründe die ich nicht kenne?)
Für mich ist die Entfernung eine unnötige Agressivität und Eskalation
...Sicherlich Post 23:38, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Du solltest genau lesen, Kindermädchen spielen muss man nur bei bestimmten Leuten. Sonst verhalten sich alle eigentlich recht erwachsen. Aber vielleicht hast du eh recht, dass ich etwas genervt überreagiert habe, und stelle die Frage von Raeiner wieder ein. --Hubertl (Diskussion) 23:40, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nach meiner Kenntnis heißt er: Reiner, oder meinst du immer jemand anders ? -- Brücke (Diskussion) 08:03, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

These: Wäre diese Seite schon vor einem Jahr moderiert gewesen, hätte es (a) mehr Anträge von mehr verschiedenen Leuten gegeben, und (b) wären die eingereichten Anträge im Vorfeld diskutiert worden. -- southpark 09:42, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

These: Dann wären die Präsidiumsmitgliederprojekte vielleicht nicht durchgewunken worden. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:03, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Weißt du eigentlich Reiner, dass Du mit großem Abstand Hauptautor dieser Seite bist, nämlich 22% aller Beiträge stammen von Dir! Wenn du doch so nett wärst, das alles einmal in einem Generalstatement zusammenzufassen, damit auch wirklich eimal jeder weiß, um was es Dir auch tatsächlich geht! zB auch einmal Bezug zu nehmen auf Vorschläge, wie ich sie zB gerade in diesem Abschnitt dargestellt habe. So in der Art vielleicht, wie Henriette das gerade gemacht hat. Es wäre doch schade, dass deine 1.200 Edits hier einfach so untergehen und keiner weiß, was du eigentlich willst (außer natürlich, dass der Ausschuss und Pavel zurücktreten soll, aber das alleine ist ja nicht abendfüllend!)--Hubertl (Diskussion) 14:11, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dein Gerede interessiert mich genau so wenig wie Deine "Moderation". --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:14, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ist Werbung in Ergebnissen von CPB-Projekten erwünscht? (Beispiel: Landtagsprojekt)

Ist Werbung in Ergebnissen von CPB-Projekten erwünscht? Sind Texte wie „Infos über Fahrräder […]“ unter im Rahmen des Projektes „Wikipedia im Landtag“ erstellten Fotos von der Community erwünscht? --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:06, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Lb Reiner, danke für diese interessante Anfrage, die bislang in dieser Komplexität und in diesem Zusammenhang noch nicht aufgetaucht ist. Ich kann dir das dahingehend beantworten, dass es zu dieser Frage keine Vorgabe von Wikimedia Deutschland gibt. Du bist aber eingeladen, bei der nächsten Mitgliederversammlung als oberstes Gremium für das CPB-projekt eine Regelung als Antrag einzubringen. Es war übrigens Martina, die zu einem Teil Pate für die Formulierung gestanden hat. --Hubertl (Diskussion) 23:42, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Erledigtbaustein entfernt. Die Frage richtet sich auch an die Community. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:42, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ja, ich wünsche mir unbedingt, dass es möglichst viel Werbung gibt, die noch dazu möglichst prominent platziert ist. Gerne für Fahrräder, aber beispielsweise auch für Butterkekse, verbriefte spanische Immobilienkredite und Papiertaschentücher. Ich rufe CPB-Projekte oft auch nur deshalb auf, um nach neuer Werbung Ausschau halten zu können; aktuell fehlt es mir persönlich allerdings noch ein Wenig an Vielfalt. — Pajz (Kontakt) 14:55, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es macht mich nur stutzig, weil die Wikimedia Spendenaufrufe geschaltet hat, mit Texten wie Anders als bei den meisten Angeboten dreht es sich bei Wikipedia nicht um Werbung oder kommerzielle Interessen. von Dr. Peter Cueppers (86 Jahre). --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:57, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wie bereits im DC2 erwähnt, liegt hier zumindest der Verdacht nahe, dass mit dieser "Werbung" vor allem bestimmte Weiterverwendungsarten ganz pragmatisch ausgeschlossen werden sollen. Denn welche Zeitung oder Website möchte unter ein solches Bild neben dem Fotografen und einem Link auf die Lizenz - beides in der Regel problemlos und ohnehin üblich - noch schreiben "Infos über Fahrräder auf fahrradmonteur.de"? Das hat nichts mit dem Schutzgegenstand zu tun, das ist auch kein Hinweis auf den Urheber, sondern das dient rein dazu, dass diese Bilder möglichst nicht verwendet werden, weil in der Praxis niemand Lust auf derartige Spielchen hat. Wenn man es aber weglässt, läuft man Gefahr, dass man Ärger wegen einer Lizenzverletzung bekommt. Also müssen viele in der Praxis von der Verwendung dieser Bilder Abstand nehmen.
Der Verein sollte sich überlegen, ob er Geld für Projekte gewährt, die zwar theoretisch freies Wissen produzieren, dann aber mit kleinen Lizenztricks dazu führen, dass dieses Wissen praktisch für viele nicht weiterverwendbar ist. Da hätte man nämlich auch gleich bei der GFDL bleiben können und hätte nicht auf CC umschwenken müssen. Denn mit obigen Tricks ist die Weiterverwendbarkeit kaum besser als bei der GFDL. Ich würde also für die Zukunft erwarten, dass zumindest bei Dingen, die der Verein finanziert, darauf geachtet wird, dass die Lizenzierung vernünftig ist. Bezüglich des Urhebers ist also entweder dessen Klarname oder dessen Wikipedia-Benutzername zu nutzen und nicht irgendwelche beliebigen Zeichenketten zur Abschreckung von Nachnutzern. Bei den Texten innerhalb von Wikipedia versteht sich das ja auch von selbst, weil hier die Software ohnehin nur Benutzernamen unterstützt. Warum also hier für Fotos Extrawürste mit nachteiligen Konsequenzen für Nachnutzer gebraten werden, ist überhaupt nicht einzusehen. --91.34.231.147 18:27, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Du kannst das nächstes Mal ruhig angemeldet schreiben. Meine Attributierung hält niemanden von der Nachnutzung ab. Mal wieder ein >Märchen zur Diskredittierung, man muß es nur oft genug widerholen und schon wirds geglaubt wie das Wort "Privatlizenz", was niemals stimmte. Die CC ist sogar schwerer nachnutzbar als die GFDL aber das will ja niemand hören. Klarnamenszwang wird es nicht geben, ebensowenig wirst du die Grundlagen von Commons umstoßen. Im übrigen hat die Kennzeichnung meiner Bilder rein garnichts mit CPB oder Landtagsprojekten zu tun, das mache ich seit fast 5 Jahren so, da gabs weder das Eine noch das Andere. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 18:37, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke für den Beitrag, auch wenn er völlig falsche Annahmen vorgibt: Ralf hat eine eigene Seite, auf der er festlegt, in welcher Form er genannt werden will. Von Fahrradmonteur steht dort nichts. Etwas besser nachschauen hätte gereicht. Dein Beitrag ist somit a) hinfällig, b) beantwortet. --Hubertl (Diskussion) 18:39, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Da täuschst du dich. Denn es gibt da ein feines, aber sehr entscheidendes Detail zu beachten: Auf dieser Seite ist ausschließlich von GFDL 1.2only und CC-BY-NC-ND die Rede. Nur wenn man diese Lizenzen einsetzt, kann man diese vereinfachte Form der Attributierung nutzen. Nur ist allgemein bekannt, dass die GFDL extrem sperrig ist und deshalb die Nachnutzung in vielen Fällen ausschließt und CC-BY-NC-ND wegen ND extrem einschränkend und wegen NC ebenfalls extrem einschränkend und zusätzlich noch problembehaftet ist. Wenn du also CC-BY-SA verwenden willst, unter der die Bilder stehen, dann gilt diese vereinfachte Form der Attributierung offenbar leider nicht. --91.34.231.147 18:48, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Lesen hilft. Ralfs Fotos in WMDE-Projekten stehen unter CC-BY-SA. Unser liebster Kollege hat zudem u.a. auch keine Ahnung von Lizenzen. Kein Nachnutzer ist verpflichtet, den Verweis auf den Fahrradmonteur oder gar den Link zu übernehmen. „Sie sind verpflichtet, die Rechteinhaberschaft [...] anzuerkennen, indem Sie [...] Folgendes angeben: [...] in einer praktikablen Form den Uniform-Resource-Identifier (URI, z.B. Internetadresse), den der Lizenzgeber zum Schutzgegenstand angegeben hat, es sei denn, dieser URI verweist nicht auf den Rechtevermerk oder die Lizenzinformationen zum Schutzgegenstand“ (Hervorhebungen von mir). --Martina Disk. 18:58, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@Ralf: Dass die Attributierung niemanden abhält, darf bezweifelt werden. Würden wir in der Wikipedia selbst die Maßstäbe anlegen, die sich für Nachnutzer ergeben, dann würde direkt unter jeder Einbindung deiner Bilder "Ralf Roletschek - Infos über Fahrräder auf fahrradmonteur.de" stehen. Ich glaube nicht, dass dann noch viele deiner Bilder hier in Artikeln zu sehen wären. Das wäre schon für Wikipedia völlig inakzeptabel.
Von einem Klarnamenszwang hat auch keiner gesprochen. Es stand zur Wahl, den Wikipedia-Benutzernamen zu wählen (der ggf. ein Pseudonym sein kann) oder aber den Klarnamen. Vergleichbar zu Textbearbeitungen wird also niemand zu seinem Klarnamen gezwungen, die Verwendung des Wikipedia-Namens steht jedem frei.
Dass du deine Bilder bereits vorher so gekennzeichnet hast, stimmt. Aber das macht es nicht besser. Ich möchte diesen Grundsatzstreit auch hier gar nicht führen. Aber ich würde zumindest erwarten, dass wenn der Verein einen wesentlichen Anteil an den Kosten zur Erstellungen der Bilder trägt, zumindest bei diesen Bildern dann auf derartige Spielchen verzichtet wird. --91.34.231.147 19:07, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@Martina: Ich weiß, dass diese Bilder unter CC-BY-SA stehen. Und genau deshalb ist die von Hubertl genannte Benutzerseite von Ralf genau nicht einschlägig, wie ich oben ausgeführt habe, da es dort ausschließlich um andere Lizenzen geht. Darum ging es.
Was nun deine Anmerkung bezüglich des setzen des URIs angeht: So einfach ist es nicht, denn insbesondere muss man auch 4. c. (i) beachten, was es dem Urheberrechtsinhaber erlaubt, eine Attribution an Dritte vorzunehmen. Diese ist wiederum dann zusätzlich aufzuführen: If You Distribute, or Publicly Perform the Work or any Adaptations or Collections, You must, unless a request has been made pursuant to Section 4(a), keep intact all copyright notices for the Work and provide, reasonable to the medium or means You are utilizing: (i) the name of the Original Author (or pseudonym, if applicable) if supplied, and/or if the Original Author and/or Licensor designate another party or parties (e.g., a sponsor institute, publishing entity, journal) for attribution ("Attribution Parties") in Licensor's copyright notice, terms of service or by other reasonable means, the name of such party or parties; Ob man den Fahrradmonteur nun weglassen kann oder nicht, ist mindestens unklar. --91.34.231.147 19:24, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bei den Landtagsprojekten verwenden alle Fotografen die gleiche Lizenz. Das ist momentan und auf absehbare Zeit die CC-BY-SA. Dies ist so verabredet, weitgehend Konsens und die einzige Möglichkeit, Politikern freie Lizenzen nahezubringen. Wenn jeder seine eigene Suppe kochen würde, ginge das kaum. Ich verzichte schon darauf, die zusätzlichen Lizenzen anzugeben, um mögliche Meckereien auszuschließen, obwohl ich darin einen Mehrwert sehe und die Commons-Community das ebefalls so sieht. Daß irgendwas von mir die Weiternutzung erschwert, muß erstmal jemand belegen, bei mir hat sich darüber noch niemand beschwert. Und ich bekomme wirklich zahlreiche nachfragen, heute gerade: https://spd-netzpolitik.de/berlin/ipad-whiteboard-und-wiki-wie-digital-ist-die-bildung-in-berlin --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:14, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

So viel Gesprächsbedarf. --77.10.160.124 20:13, 4. Feb. 2013 (CET) PS: Und der Ausschusssprecher und seine Vereinsfreunde wollten das gestern einfach wegmoderieren ...Beantworten

Du hast viel Gesprächsbedarf, Reiner, das stimmt. --Martina Disk. 20:30, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag

Da es hier weiterhin Zoff gibt, die CPB-Diskussion von Leuten dominiert wird, die einem auf die Nerven gehen, es offenbar auch einen Mangel an tragfähigen Ideen für CPB-geförderte Projekte gibt, schlage ich vor, diese Seite hier zu löschen und anderweitig neu anzufangen. Beispielsweise in einem eigenen CPB-Wiki mit von vorn herein effektiver Moderation. --Schlesinger schreib! 10:06, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nee. Derartige Diskussionen müssen in aller Öffentlichkeit geführt und ertragen werden. Bitte keine weitere Mediensplitterung. --Alupus (Diskussion) 10:50, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nun ja, der Ausschuss hat ja dieses Wiki und arbeitet damit. Wenn man vom System des vergebenen Mandats ausgeht, dann ist es ja damit erfüllt. Was fehlt ist, dass dieses Mandat aus der Community heraus entstanden ist, es ist das Ergebnis der Mitgliederversammlung, man hat es der Community zugebilligt. Von der tatsächlichen Entscheidungsgewalt hat der Ausschuss wie gesagt nur ein Vorschlagsrecht, mehr nicht. Er kann auch keinen Einspruch gegen die Entscheidung des Vorstands/WMDE-Präsidium erstellen. Er ist im Grunde nur eine Arbeitsgruppe ohne Entscheidungsgewalt.
Fragt sich halt, wie würde eine Entscheidung über Projektevergaben ausfallen (und ob überhaupt), wenn diese Sache aus der Community heraus entstanden wäre und in Folge der Geschäftsleitung und dem Präsidium ihre/eine Position eingeräumt worden wäre. Gäbe es dann auch die Letztentscheidung durch die Geschäftsleitung mit Abnicken durch das Präsidium? Vielleicht ist das ein gangbarer Weg, eine grundsätzliche Diskussion in der Community anzuregen. Möglicherweise ist dann die Akzeptanz insgesamt höher, vielleicht ist dann dem Kleinmut etwas der Boden entzogen. Wobei ich ja nicht den Eindruck habe, dass es an grundsätzlícher Akzeptanz mangelt, eher ist es so, dass ein relativ kleiner Teil, einige auch mit einem schlechten, eher negativen Verhältnis zu einer Vereinsstruktur als solches (unabhängig von der aktuellen Position der handelnden Akteure) überproportional stark vertreten ist.
Sollten nicht im Sinne einer grundsätzlichen Änderung folgende Fragen zuallererst beantwortet werden?
  • Sollen Projekte für freies Wissen von Wikipediaspendengeldern gefördert werden?
  • Wer bestimmt die Vergabe dieser Projekte. Die Community alleine (im Sinne davon, dass sie ja dieses Geld auch erwirtschaftet und auch die Gruppe ist, welches dann dieses freie Wissen in den jeweiligen Projekten auch weiter umsetzt und betreut), ein Gremium, in dem gewählte Communityvertreter, alle Chaptervertreter mit je einem Sitz sowie (nur als Beispiel) die Schatzmeister der Vereine vertreten sind, oder sollte es überhaupt ein externes Gremium mit weitreichenden Entscheidungsbefugnissen sein, welches nicht mit Wikipedianern besetzt ist (Beirat). Das bedeutet aber auch, dass sich das österreiche und Schweizer Chapter - wenn es um deWP geht - entsprechend ihrer Möglichkeiten beteiligen. Aber das nur als angedachtes Procedere.
Das wären die beiden Hauptfragen, welche von der Community beantwortet werden müssen. Das Drumherum - was Projekte können müssen, was nicht sein darf etc, das ist dann Teil der näheren Ausarbeitung. Das kann dann einem gewählten Gremium zur Ausarbeitung überantwortet werden, welche das Ergebnis dann zur Diskussion und Abstimmung stellt.
Ich meine, dass der Punkt 2 der schwierigste ist, denn es ist natürlich in jedermanns Interesse, dass er es selbst ist, wer über die Vergabe bestimmt, denn damit wird natürlich auch Politik gemacht. Was ja auch der Tenor der hier stattfindenden Kritik ist. --Hubertl (Diskussion) 11:08, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Frage 1 („Sollen Projekte für freies Wissen von Wikipediaspendengeldern gefördert werden?”) ist in dieser Form wohl etwas zu verkürzt gestellt, denn es fehlt die Definition von „Projekt”. Schon sehr lange werden ja Projekte wie z. B. Redaktions- und Portaltreffen, SW-Jury-Treffen oder Workshops für das Support-Team oder die Mentoren aus dem Community-Budget gefördert – und das soweit ich sehe ohne Gemecker, Widerstand aus der Community oder irgendeinen wahrnehmbaren Bohei. Warum nenne ich solche Treffen „Projekt”? Weil es nicht wenig Vorbereitung, Planung und bürokratischer Abläufe bedarf, um ein Treffen von 8 oder 28 Leuten auf die Beine zu stellen, durchzuführen und hinterher abzuwickeln. Und ich sehe auch keine Alternative zu einer Förderung bzw. Finanzierung aus WMDE-Töpfen für solche Community-Treffen (denn im Kern sind sie das ja). Frage also: Welche Form von „Projekt” wird hier thematisiert? Wie unterscheidet sich ein CPB-Projekt von einem Community-Treffen-Projekt? (Grundsätzlich ist mir das natürlich klar! Ich frage nur, um eine Präzisierung des hier gemeinten Projekt-Begriffes zu erreichen :)) --Henriette (Diskussion) 13:35, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, all diese Fragen - speziell auch die der Projektdefinition - müssten thematisiert werden. So auch, ob Freies Wissen auch außerhalb von Wikipedia gefördert werden soll. Und wenn, dann unter welchen Bedingungen. Ebenso die Frage, ob es einen Anspruch auf Förderung gibt, denn ich kenne einige Fälle, wo diese Entscheidung zB aus ganz persönlichen Gründen abgelehnt wurde. Politik eben. Das ist das was auch ich meine. Aber ich sehe, den Punkt 2 hast du vorerst noch ausgelassen :D Ich bin im Übrigen in dieser Frage Communitymitglied wie jedes andere auch. Aktuell ist meine Aufgabe im CPB nur geschäftsmässiger Natur. --Hubertl (Diskussion) 13:49, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, Punkt 2 habe ich bewusst ausgelassen, weil der mir im Moment noch zu komplex und schwierig ist. Oder anders: Dazu habe ich gerade weder Meinung, noch Frage ;)) --Henriette (Diskussion) 18:21, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin nach wie vor für eine offene Vergabe. Antragstellung und Diskussion hier direkt in der Wikipedia. Ich nehme das mit dem Community-Projektbudget wörtlich. Sollten sich die Unkenrufe bestätigen und keine Mehrheiten für Anträge finden (und stattdessen Schlammschlachten stattfinden), dann ist das halt der Wille der Community und das CPB findet ncht statt. --Martina Disk. 21:43, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Und hast du diesen Idealfall, den ich als Utopie sehe, auch bis zum Ende durchgedacht? Wie geht man mit Vorschlägen Externer zum Thema Freies Wissen um, oder ist das nicht in deinem Sinne, weil du den Begriff Community damit stark und fast exklusiv in den Vordergrund rückst? Ich würde dir gerne zustimmen, es wäre für mich auch der Idealfall. Bist du dir aber sicher, dass wir die notwendige Reife als Community für so einen Prozess überhaupt haben? Schön wärs ja! Ich sehe zwar, dass du diese Option ja eingeräumt hast, aber ist damit nicht auch eine Chance leichtfertig aufs Spiel gesetzt? --Hubertl (Diskussion) 21:55, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin blond. Ich denke nie zuende. :-D Im Ernst: Ja. Externe haben im Community-Topf meinesr Meinung nach schon mal gar nichts zu suchen. Dafür gibt's "Wissenswert" und andere WMDE-Budgets. Die „Reife der Community“ variiert. Aber alles in allem siegt hier doch oft der Verstand. Bei allem Gekloppe kommt am Ende doch immer wieder was Gutes raus. Und wenn nicht, dann ist es eben so, dass wir kein Communityprojektbudet haben bzw. nutzen. Davon geht im Notfall auch nicht die Welt unter, wenn die Communiyt ihre Gestaltungschancen hier nicht voll nutzen würde. Sie aber von vornherein quasi zu entmündigen, hielte ich für den falschen Weg. --Martina Disk. 22:42, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es gab bereits einen Löschantrag. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:43, 4. Feb. 2013 (CET) PS: Rückblickend wäre es sicherlich interessant, wer sich damals alles dagegen ausgesprochen hat.Beantworten
Weißt, Reiner, es wäre so einfach dich zu verstehen, wenn du etwas klarer kommunizieren würdest. zB mit einem Link. dann wüssten alle, was gemeint ist. In diesem Fall wäre @Schlesinger sinnvoll gewesen. --Hubertl (Diskussion) 13:49, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

zu deiner 1. frage "*Sollen Projekte für freies Wissen von Wikipediaspendengeldern gefördert werden?" - ist das wirklich die grundfrage, die wir für das CPB klären müssen? natürlich sollen projekte für freies wissen aus den geldern gefördert werden, die WMDE als spenden einnimmt, denn schließlich ist genau das der vereinszweck. und den verfolgt WMDE übrigens auch ganz ohne das CPB. das CPB wurde ja eher deshalb erfunden, weil aus sicht der community zu viel geld in "sonstige" freies-wissen-projekte des vereins geflossen ist, ohne dass die community eine chance sah, sachen die ihr auf den nägeln brennen, zu verwirklichen.

zu deiner 2. frage - auch hier ist mir die frage für diese seite hier eigentlich zu grundsätzlich. hätte reiner sie gestellt, wäre sie als "grundsatzfragen diskutieren wir hier nicht, das ist die CPB-seite" revertiert worden. und - um die frage zu beantworten: nein solch ein gremium fände ich nicht sinnvoll, jedenfalls nicht als alleinseligmachende fördermittelvergabeinstanz. umso weiter oben sowas aufgehängt ist und umso internationaler und übergreifender, umso weniger sind die entscheider nah an der sache um die es geht. mir erscheint es sinnvoller, diverse parallele kanäle eröffnet, wie mittel vergeben werden, die in unterschiedlichen rhythmen, mit unterschiedlichen fördersummen und dazu passend auch unterschiedlich hohen zugangsschwellen ausgestattet sind. grob gesagt: im bereich von 50 euro darf es mehr förderung mit der gießkanne geben, wärend im bereich von 50k euro eher gute gründe vorgebracht werden und ein gewisses maß an verbindlichkeit der umsetzung eingefordert werden kann. 2cents von--poupou review? 23:28, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

@poupou - zur ersten Frage: Ich verstehe die Trennlinie eigentlich so, dass es dort, wo es um Projekte jenseits der 5.000 Euro-Grenze geht, ein offenes Verfahren unter Einbeziehung eines gewählten Ausschusses angestrebt wurde, damit das nicht alleine von einem Mitarbeiter oder dem Vorstand der Geschäftsstelle allein entschieden wird. Wobei schon klar gesagt werden muss, dass die Auswahl des Ausschusses nur den Charakter einer Empfehlung hat. Wie es sich gezeigt hat, sind alle bisherig geförderten Projekte auch vom Ausschuss empfohlen worden, nicht aber alle empfohlenen Projekte auch gefördert worden. So wurde auch mein Projekt Buchscanner empfohlen, aber - mit der Begründung, dass ein Ankauf eine Investition, jedoch kein Projekt für sich darstellt - zuerst abgelehnt wurde. Erst nach dem Rückzug des Projekts von Martina kam dann dieser Vorschlag zum Zug.
@poupou - zur zweiten Frage: Nein, wenn Rainer dies gefragt hätte, es hätte nicht den Weg in die Tonne gefunden. Schau dir an, was nicht zurückgestellt wurde, was von ihm kam! Dass ich etwas überreagiert habe vorgestern, das wurde mir von Sicherlich und Martina vermittelt. Was ich dann auch eingesehen habe. Also, die Kontrolle funktioniert durchaus. Und so bockig habe ich mich gar nicht benommen. Was du aber ansprichst ist etwas, was ich schon bei der MV angesprochen habe: Eine deutlich flexiblere Abarbeitungs- und Vergabepraxis. Dass ich von exteren Personen gesprochen habe (und das sehe ich ja nur als Vorschlag) hat damit zu tun, dass ich mit den Kollegen im Ausschuss, welche keine Wikipedianer im herkömmlichen - sprich Autorensinne - sind, so hervorragende Erfahrungen gemacht habe. Dass ich ein Verständnis von Freiem Wissen habe, das setze ich jetzt einmal als bekannt voraus, dass ich demzufolge auch beurteilen kann, wie die Denkwelt in dieser Frage bei so Halbwikipedianern stattfindet. Ich sehe keine Mängel im Grundverständnis, höchstens in der Frage der rechtlichen Konsequenzen, die sich aus freien Lizenzen ergeben. Aber dieses Wissen fehlt Vollwikipedianern genauso häufig. --Hubertl (Diskussion) 10:53, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@hubertl. ich habe dein eindruck, entweder habe ich deine fragen falsch verstanden, oder du meine antworten. irgendwie reden wir glaube ich gerade aneinander vorbei. deine 1. frage ergibt für mich keinen sinn, weil die geschäftsstelle bzw. der vorstand ja ganz unabhängig vom CPB weiterhin lustig über viele hunderttausende euro spendengelder entscheidet. die machen jede menge projekte, für die sie weder den CPB-ausschuss noch sonst jemand um erlaubnis bitten möchte. und das halte ich auch für nicht verkehrt. deshalb verstehe ich deine frage vielleicht in diesem kontext nicht wirklich. zu der zweiten frage: natürlich ist die zusammenarbeit von community und verein im cpb-ausschuss eine gute sache und ich würde mir mehr ähnliche ausschüsse wünschen, wo sich beides mischt und austauscht. ich hatte dich aber so verstanden, dass du sämtliche mittel die WMDE einnimmt und ausgibt durch eine art giga-CPB-ausschuss mit internationaler beteiligung vergeben lassen willst. und das würde imho sehr weit (zu weit) von dem CPB wie es jetzt ist, wegführen.--poupou review? 20:57, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Was ich hier mache, ist nur der Versuch eines Thinking-out-of-the-Box. Weder habe ich Lösungen, noch sehe ich wie du die Verwaltung der eingenommenen Mittel durch die Geschäftsstelle als falsch. Es bleibt ja die letztentscheidung ja beim Verein und deren Mitglieder. Dass es hier Fraktionen gibt, welche einen Verein grundsätzlich für falsch halten, sogar manche, welche das ganze Geldmanagement für verwerflich, auch das ist eine Meinung. Ich muss zugeben, dass ich durch die Möglichkeiten die sich dadurch bieten, ebenfalls profitiere, indem ich auch meinen Bekanntschaftshorizont aus einem virtuellen Raum heraus erweitere. Was mir aber Probleme bereitet ist die Tatsache, dass es in der letzten Vergaberunde so wenig Anträge gegeben hat. Ich aber der Meinung bin, dass das nicht aus Mangel an Ideen passiert, sondern eventuell durch ein Umfeld, welches das Einbringen von Ideen sehr erschwert. Warum genau das so ist, das sind wir im Ausschuss gerade dabei zu überlegen. Wobei es ja wirklich jedem offen steht, dieselben Überlegungen ebenfalls zu führen. Um sie auch zur Diskussion mit anderen Vorschlägen zu stellen. --Hubertl (Diskussion) 22:07, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
ich fürchte, wir missverstehen uns weiter. ich habe doch gerade _nicht_ gesagt, dass ich eine verwaltung von mitteln durch die GS für falsch halte. aber ich finde es tatsächlich gut, wenn es daneben auch noch verschiedene andere wege gibt, wie eben das CPB--poupou review? 22:26, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

CPB-Ausschussmitglieder Teilnehmer von CPB-Projekten?

Welche CPB-Ausschussmitglieder sind oder waren Teilnehmer von welchen CPB-Projekten? Bzw. welche CPB-Ausschussmitglieder profitier(t)en direkt oder indirekt von welchen CPB-Projekten? --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:37, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Von den bisher durchgeführten Maßnahmen haben keine Personen profitiert sondern Wikimediaprojekte. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 13:45, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Tipp zum Suchen, denn ich sehe weit und breit keinen Sekretär, der gerade frei wäre, die Arbeits- und Rechercheleistung, welche du hier anforderst, zu erfüllen. Such dir die CPB-Projekte (sind alle aufgelistet, welche genehmigt worden sind), dann suche dir die Liste der Ausschussmitglieder und vergleiche deren Beiträge auf Commons oder WP. Dann hast du die Antwort. Es wäre wirklich schön, wenn du bereit bist, dies Arbeit zu machen. Dann kannst du auch bitte noch die Liste aller bestehenden und ehemaligen Präsidiumsmitglieder mitnehmen bzw. die Liste der Geschäftsstellenmitarbeiter und diese dann ebenfalls in diese Auflistung mit einbeziehen. Leider, wir leiden unter einem eklatanten Mangel an Sekretärinnen und Sekretären im CPB-Ausschuss. --Hubertl (Diskussion) 14:19, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich hätte da gern eine Selbstauskunft. Aber nicht so mager, wie bei Ralf gerade. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:27, 4. Feb. 2013 (CET) PS: Bei Dir, herzallerliebster Hubertl, weiß ich ja zumindest, dass Du Teilnehmer des anspruchsvollen Buchscanner-Projektes bist.Beantworten
Genau. Hubertl profitiert tierisch, weil er jetzt für lange Zeit nicht mehr Gefahr läuft, Langeweile zu bekommen. :-) RalfR hat an den Fotoflügen I teilgenommen und wird dies voraussichtlich auch in Teil II tun sowie beim Festivalsommer 2013. Es könne glatt passieren, dass er dabei nicht nur Freizeit, Bahncard und Technik einsetzt, sondern - pöhse, pöhse - wenigstens zeitweise Spaß hat. Korruptionsalarm! Seewolf nahm meines Wissens noch an keinem CPB-Projekt teil. Vielleicht schreibt er seine Meinung zum Bezahlgrenzenprojekt auf (= Teilnehmer) und profitiert davon später in irgendeiner noch unbekannten Weise. Aber sei's drum. Es gibt kein Teilnahmeverbot für (Ex-)CPB-Ausschussmitglieder an CPB-Projekten, sondern - so die Regelung - bei erkennbaren/bekannten Interessenkonflikten halten sie sich aus dem Bewertungsprozess des Ausschusses heraus. Selbst eins beantragen dürfen sie auch nicht. --Martina Disk. 17:14, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nur zur Vollständigkeit: Benutzer:Seewolf hat sich bei den Landtagsprojekten als Teilnehmer eingetragen. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 18:07, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hatte Seewolf das Landtagsprojekt mit beschlossen bzw. an der Abstimmung darüber teilgenommen? --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:34, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Da ich beim Projekt Wiki loves Monuments Mittelhessen teilnehmen wollte (und dies dann auch getan habe), habe ich als damaliges Ausschussmitglied an der Abstimmung nicht teilgenommen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 18:56, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Da ich zum Zeitpunkt der Abstimmung noch nicht am Projekt WLM Mittelhessen teilnehmen wollte, habe ich mit abgestimmt. Die Teilnahme hat sich erst später ergeben. Am Festivalsommer werde ich nicht teilnehmen, dies war auch nie eine Option. An der Abstimmung zu diesem Prijekt habe ich teilgenommen. Bei den anderen Projekten, an denen ich als Teilnehmer anwesend war, habe ich nicht abgestimmt. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 15:47, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich finde, dass es keine gute Lösung ist, in Fällen, wo ein Mitglied des Ausschusses an einem Projekt teilnehmen will, dann einfach nicht mit abzustimmen. Du solltest Dich einfach von solchen Funktionen in Zukunft fernhalten. Es ist in jedem Fall, ob du im Raum bleibst oder nicht, eine Form der Beeinflussung der anderen Ausschussmitglieder. Schnell entsteht eine Atmosphäre der Kungelei. Und speziell in dem Fall der Landtagsprojekte möchte ich darauf hinweisen, dass von 6 anwesenden Ausschussmitgliedern 2 Stimmen fraglich sind. Du hast nicht teilgenommen, und Hubertl erklärte im Nachhinein, dass seine Zustimmung ja an eine bislang nicht erfüllte Bedingung gebunden war, was schon fragwürdig ist. Ich finde, von jedem Ausschussmitglied sollte man eine neutrale und sachkompentente Teilnahme an der Abstimmung zu jedem Projektantrag erwarten können. -- Brücke (Diskussion) 19:06, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Daß ich fotografiere und an vielen Fotoprojekten teilnehmen werde, war vor der Wahl bekannt. Im übrigen profitieren doch Teilnehmer überhaupt nicht von einer Teilnahme, es ist vielmehr unbezahlte Freizeit, in der man freie Inhalte schafft. Ich nehme Urlaub, um an solchen Projekten teilzunehmen. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 19:25, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Als Kandidat für das US-Amerikanische Präsidentenamt mußt du halt akzeptieren, daß jegliches private und geschäftliche Detail durchleuchtet und hinterfragt wird. Hast du eigegentlich damals beim Abitur beim Nachbarn abgeschrieben? -- Smial (Diskussion) 19:35, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nach so vielen Unregelmäßigkeiten wie hier im CPB hätte es allerdings kein amerikanischer Kandidat mehr ins Weiße Haus geschafft. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:07, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Tabelle zur Teilnahme von CPB-Ausschussmitgliedern an CPB-Projekten

CPB-Ausschusmitglied Projekt mit abgestimmt?
Benutzer:Ralf Roletschek Fotoflüge I, voraussichtlich Fotoflüge Teil II & Festivalsommer 2013[1] & WLM Mittelhessen, Landtagsprojekte (?)
(?)
(?)
(?)
Benutzer:Seewolf Eintrag bei Landtagsprojekten (?)
Benutzer:DerHexer Wiki loves Monuments Mittelhessen nein
  1. Fotoflüge Teil II: „Ein Ausschussmitglied hat an der Abstimmung über dieses Projekt nicht teilgenommen“. Festivalsommer: hier, hier und hier (noch?) nicht als Interessent oder Teilnehmer eingetragen.

Ich wurde lange nach der Empfehlung und als ich schon längst im Präsidium war, von Olaf Simons eingeladen, an seinem CPB-Workshop teilzunehmen und stellvertretend für WMDE die Begrüßung zu halten. Das war nie so geplant und weder ab- noch vorauszusehen bei der Abstimmung. Einen Interessenkonflikt sehe ich zum damaligen Zeitpunkt (wie auch aus heutiger Sicht) nicht gegeben. Koinzidenzen würde ich zudem nicht in die Tabelle aufnehmen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 02:34, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

"Ein Ausschussmitglied hat an der Abstimmung über dieses Projekt nicht teilgenommen" - Wie war es dann zustande gekommen? --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:45, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ein Ausschussmitglied hat nicht teilgenommen != Kein Ausschussmitglied hat teilgenommen. Die Position der Negierung im Deutschen ist sinntragend. —DerHexer (Disk.Bew.) 14:52, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Umfangreiches Positionspapier des CPB-Ausschusses

Hallo Hubertl, du hattest am 1.Februar hier die Veröffentlichung eines "Umfangreichen Positionspapiers" zum CPB - "zumindest aber vor dem 17. Februar" angekündigt. Kannst du uns bitte den Link mitteilen, wo wir dieses nachlesen können ? Danke und herzlichen Gruß -- Brücke (Diskussion) 19:06, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ist das nicht dasjenige Ausschussmitglied, das damals ja auch klären wollte, wo die restlichen bewilligten CPB-Gelder geblieben sind? --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:57, 18. Feb. 2013 (CET) PS: Aber Hongkong geht natürlich vor.Beantworten
@Reiner Stoppok - Dank der CPB-Bewilligung für Dirk Franke ist ja sogar ein Platz mehr für Hongkong zur Verfügung, wie ich hier sehe. Da könntest du dich doch bewerben. Ich war wohl an die zehn Mal in Hongkong, Shenzhen und Macao und kann nur raten: Es ist eine Reise wert. Der eigene geistige horizont wird sehr erweitert. Gruss -- Brücke (Diskussion) 22:42, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Aber wie bekomme ich vorher diesen Ekel weg? --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:48, 18. Feb. 2013 (CET) PS: Selbst für umsonst tue ich mir das lieber nicht an.Beantworten
@Brücke: Wir sind noch dran... Bedenkt man die ganze Diskussion, dann ist das kein Wunder. --Hubertl (Diskussion) 22:19, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten
(nach BK:) Danke Hubertl für die promte Antwort. Ich würde mich nur freuen, wenn dies baldmöglich erfolgt. Ansonsten würde ich mit meinen Erkenntnissen beginnen. Pavel Richter hatte mich über die Weihnachtsfeiertage per mail gebeten, dass wir dies "ruhig" klären. Aber nun ist es mir zu ruhig in den letzten Wochen und man sollte schon in die Diskussion der CPB-Beschlußentwürfe für die WMDE-Mitgliederversammlung am 25. Mai die Community transparent und konstruktiv-kritisch einbeziehen. Wie du ja weißt, würde ich auch die Mobilisierung der Community mittels des CPB-Instrumentes für Wiki Loves Monuments 2013, das wir starten wollen, thematisieren. Und da rennt die Zeit. Der Aufruf zu Anträgen muß raus. Oder sind etwa alle Gelder für die Politiker-Fotographie und für GLAM-Stellen schon verplant ? Ist kein Geld mehr für Kulturdenkmäler in den Regionen vorhanden ? Also bitte laß uns nicht solange warten, wie damals mit dem CPB-A-Protokoll - 2 volle Monate - obwohl in der CPB-Geschäftsordnung was anderes vorgeschrieben ist. Herzliche Grüße -- Brücke (Diskussion) 22:42, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@Brücke: Klingt spannend, WLM über das CPB-Projekt laufen zu lassen. Zumindest scheint hier ein nettes Projekt in Vorbereitung zu stehen. Ich selbst hoffe sehr, dass wir wirklich rasch die neue Runde beginnen können. Ich werde das von mir aus mit etwas mehr Druck versehen! --Hubertl (Diskussion) 13:02, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Und ich dachte, Pavel Richter hätte nur mit Amberg das Gespräch gesucht, damals?! --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:51, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Gottseidank wurden die CPB-Ausschussmitglieder ja schon von der 'Moderation' dieser Seite entlastet. --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:34, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Um mal einfach den Druck aus den Kessel zu nehmen, sagt uns einfach einen Termin bis wann wir mit den Positionspapier zu rechnen haben. Denn erst wenn man einen Termin hat wird die Luft eng, aber alle haben eine Fixpunkt auf das man hinarbeiten kann. Tschüß (Signatur verspätet) Ra Boe --watt?? -- 10:40, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Ralf, das ist vielleicht wie mit dem BER-Flughafen-Fertigstellungstermin. Da traut man sich auch nicht mehr einen Termin kundzutun. Aber es gibt ja erfreulicherweise bereits einen veröffentlichten nächsten Termin: "11.März - Veröffentlichung eines Vorschlags zur Neugestaltung des CPB" - durch WMDE. Das richtet sich dann aber an die Mitgliedschaft des Vereins und dient der Vorbereitung der MV am 25.5. Ich persönlich hätte mir ein anderes Herangehen gewünscht: Unter Moderation des "Heiligen Urgesteins" Henriette - die sich ja angeboten hatte - im Januar eine konstruktiv-kritische Diskussion in der Community - als Systematisierung und Fortführung der schon Ende 2012 gemachten Vorschläge, im Februar Bündelung mit den Standpunkten auch des CPB-A und Weiterleitung an GS-WMDE und dann die letzte Phase Vorbereitung eines soliden MV-Beschlussentwurfes. Die Community wäre so einbezogen worden und wäre vorbereitet gewesen, gleich nach formalem Beschluss ab 1.6. vielfältige, qualitative Anträge einzureichen, die den aktuellen Orientierungen "mindestens 8 Projekte jährlich", "inhaltliche Vielfalt" ... "und nicht 1-2 Großprojekte" entsprechend den sinnvollen aktuellen Richtlinien (siehe das CPB-Regelwerk) einzureichen. Aber Henriette wurde leider von einen "Moderator" vergrault, was ich sehr bedauert habe. -- Brücke (Diskussion) 09:03, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
die ganze Sache ist verfahren, ich hatte ja auch gehofft noch ein Projekt vor dem Sommer genehmige zu bekommen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 10:40, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich finde die Verspätung aber nicht so schlimm wie die Bedienung der 'Selbstbedienungsmentalität' der altehrwürdigen Präsidiumsmitglieder durch den CPB-Ausschuss. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:17, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
hattest Du das nicht schon mal geschrieben? Tschüß Ra Boe --watt?? -- 14:25, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nee, das mit der 'Selbstbedienungsmentalität' kam von der leider von einem "Moderator" vergraulten Henriette. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:30, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Stimmt, die Selbstbedienungsmentalität hatte ich in irgendeinem Kommentar in die Runde geworfen. Aber ich wurde nicht von „einem Moderator” vergrault – weder aus der Diskussion, noch aus Überlegungen zum gesamten Themenkomplex. Ich habe mich eher selbst vergrault, weil ich a) nicht mehr bereit bin umfangreiche Projekte rein ehrenamtlich zu stemmen, andererseits aber auch kein Geld von WMDE dafür haben will; b) fand ich die Diskussionen in den letzten Wochen eher unspannend bzw. fiel mir nix Schlaues oder Dummes dazu ein und c) habe ich das leise nagende Gefühl, daß es seitens WMDE wenig Interesse an einer aktiven Community-Beteiligung und -Einbeziehung gibt (anders kann ich mir nicht erklären, warum man zwar als Ziel für dieses Jahr festgesetzt hat, daß man sich mehr an Diskussionen beteiligen und sich einbringen will, hier aber weitgehend unbeteiligt ist und bleibt). Ich würde mir sehr wünschen, daß das CPB – dessen Vergangenheit und Zukunft – auf der MV im Mai ausführlich und mit einer gewissen Schonungslosigkeit diskutiert wird. Allerdings bedarf es dafür eines knackigen und strukturierten Vortrags und eines ausführlichen schriftlichen Vorab-Berichts, der an alle Mitglieder verschickt wird – nicht nur eines im Plauderton vorgetragenen „der Ausschuss-Vorsitzende erzählt ein paar Schnurren aus dem CPB-Leben” (sorry Hubertl, aber das mußte einfach mal 'raus). Ich frage mich dann aber auch was es bringt mit den 50 oder 70 körperlich auf der MV anwesenden Hanseln zu diskutieren – von denen sind 2/3 Community-Mitglieder und haben die gravierenden Probleme und Verwerfungen rund ums CPB sowieso schon mitbekommen. M. E. wäre es wichtig alle Mitglieder mal umfassend über das CPB aufzuklären (so im Sinne von: Was haben wir uns vorgestellt, was ist umgesetzt worden, wieviel Geld wurde für was investiert, was hat das jeweils für WP gebracht, welche Probleme gibt es, etc.). Möglicherweise liegts an meinem enorm schlechten Gedächtnis, aber ich kann mich nicht erinnern, daß seit Bestehen des CPB alle Vereinsmitglieder regelmäßig oder sporadisch über die Aktivitäten des CPB informiert wurden. Was ich einigermaßen bizarr finde, weil immerhin die MV das CPB beschlossen hat und es um nicht unerhebliche Summen geht. Man könnte spaßeshalber auch mal schauen, ob die Mitgliedsbeiträge und regelmäßigen Spenden der Mitglieder komplett im CPB-Topf verschwinden. Das ist zwar eine Milchmädchenrechnung, aber vermutlich würde das eine oder andere Vereinsmitglied nochmal anders über das CPB nachdenken, wenn ich dem sage, daß für seine 24 Euro ein Freizeitpark-Ticket gekauft wird, damit ein WikiCamp-Teilnehmer für 3 Stunden bespaßt werden kann und sich nicht selbst Gedanken zu seinem Zeitvertreib machen muß. --Henriette (Diskussion) 16:02, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
zu c: ich denke das WMD schlicht überfordert ist ...Sicherlich Post 16:08, 20. Feb. 2013 (CET) und Vereinsmitgliedern ist IMO der Verbleib der Gelder herzlich egal; zumindest meine erklärung wieso die MV die ziele so durchgewunken hat Beantworten
Ich weiß nicht, ob denen der Geldverbleib egal ist. Bisher wissen ja die wenigsten (denke ich jedenfalls) für was das Geld konkret verwendet wurde und wird. Vermutlich gibts einfach einen Vertrauensvorschuss im Sinne von „die werden schon keine Drinks mit Schirmchen davon kaufen”. --Henriette (Diskussion) 16:41, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es gibt über das CPB eine recht ansprechende Summe Geld. Und das nicht seit gestern. Es fehlt aber bislang vollständig eine Evaluation des Instruments und der bereits genehmigten Projekte. Mein ganz Eindruck ist: Hier kreißt der Berg und gebiert nur Mäuse. --Atomiccocktail (Diskussion) 16:34, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@Atomic: Jepp, da hast Du recht: An der Evaluation krankt es. Wobei ich mich bereits beim Niederschreiben meines Kommentars gefragt habe, wer überhaupt dafür zuständig ist: Der Ausschuss, das Präsidium, der Vorstand, der Ausschuss-Vorsitzende oder ein Mitarbeiter bei WMDE? Irgendwie alle ein bisschen oder keiner, weil niemand darüber nachgedacht oder sowieso keinen Bock dazu hat? „Man weiß so wenig …” --Henriette (Diskussion) 16:45, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Antwort auf diese Frage ist zur Abwechslung sogar mal recht einfach: Zitat aus dem Einrichtungbeschluss auf der 8. MV: »Der Budgetausschuss evaluiert und berichtet halbjährlich über seine Arbeit.«. Leider ist das bisher noch nie erfolgt.
Das Problem der Intransparenz, welches mich persönlich auch seit Bestehen stört, lässt sich leider nicht so einfach beheben. Nach wie vor sind einige Ausschussmitglieder der Meinung, weder die Ablehnungsbegründungen noch die Umstrukturierungsvorschläge hier in der Community diskutieren zu wollen. Auch wenn mir das völlig missfällt, kann und werde ich nicht interne Mails hier breittreten. Da sind den Ausschussmitgliedern, die für mehr Offenheit sind, leider die Hände gebunden. --Stepro (Diskussion) 17:00, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ah, danke Dir für diese klare Antwort! (Hätt' ich ja auch selbst mal nachlesen können ;)) Dann gleich die nächste Frage: Wer ist denn dafür zuständig den Ausschuss in den Hintern zu treten, wenn er seiner Pflicht nicht nachkommt? An sich sollte es doch im Interesse des Vereins(Vorstands/Präsidiums) liegen, daß wenigstens über die Erfolge des Projektes regelmäßig Auskunft gegeben wird, oder? --Henriette (Diskussion) 17:16, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Immerhin hat mein (nicht genehmigter) Antrag ja zu einer deutschen Übersetzung der Licence Art Libre 1.3 geführt, die zwar inoffiziell bleiben muß und um deren Fortkommen/Anerkennung/Veröffentlichung sich anscheinend keine Socke mehr kümmert, aber das ist doch schon mal ein Ergebnis. Auch wenn es nicht aus dem CPB bezahlt wurde. Wobei die Frage, aus welchem Topf das mit welchem Betrag bezahlt wurde, bislang ja immer noch unbeantwortet ist. -- Smial (Diskussion) 16:49, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@Henriette: Die 'Community' vielleicht? --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:54, 20. Feb. 2013 (CET) PS: Der ArchivBot ist mein Liebling hier, er leistet wirklich gute Arbeit bei der Archivierung der kritischen Nachfragen. Ich meine, irgendwann muss das alles ja endlich mal verschwinden, was von den Vereinsapparatschiks hier nicht wegmoderiert wird.Beantworten
Wie soll eine Evaluation denn aussehen? Vordergründige quantitative Merkmale (wieviele Dateien auf commons, oder wieviele KB an Beiträgen auf wikipedia wurden durch ein CB-Projekt erzeugt, wieviele "views" dieser Inhalte gab es) und qualitative Merkmale (CBP Beiträge in ausgezeichneten Artikeln oder Beiträge in Artikeln die im Review waren) - sind offensichtlich nicht wirklich brauchbar. Alexpl (Diskussion) 16:59, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Selbst die Infos zu überhaupt nicht begonnenen Projekten mussten diesem Verein, wenn ich mich recht erinnere, aus der Nase gezogen werden. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:10, 20. Feb. 2013 (CET) PS: In welchen Topf wurden die denn nun reingerührt?Beantworten
@Alexpl: Wieso ist das nicht brauchbar? Die CPB-Projekte sollen zum Gedeih unseres famosen Enzyklopädie-Projektes beitragen. Wenn sich herausstellt, daß bisher kein einziges Foto aus den Fotoflug-Projekten hochgeladen wurde oder zwar 300 Fotos gemacht, aber nur 2 in der Klingonischen Wikipedia auf Benutzerseiten eingebunden wurden, dann sagt das einiges aus. Man kann auch schauen wieviele neue Artikel zu Landtagspolitikern oder Sportlern angelegt wurden und daraus Schlüsse ziehen, ob Fotos dazu beitragen das Schreiben von Artikeln zu befördern. Auch der konkrete Nutzen von Olaf Simons' Projekt (das ich insgesamt für eine sehr gute Idee hielt und halte) für die WP würde mich mal interessieren (ich gestehe allerdings, daß ich es bisher verabsäumt habe seinen Abschlußbericht zu lesen!). --Henriette (Diskussion) 17:12, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bei den bildlastigen Projekten hatte ich angenommen die "Abschlusspräsentation", oder wie auch immer man das nennen möchte, würde auf Basis von commons-Datein stattfinden (wie bei WLM). Wenn das nicht so ist, wäre das natürlich extrem fragwürdig. Alexpl (Diskussion) 17:24, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@Henriette: Da haben sich die diversen CPB-Ausschüsse - insbesondere der letzte - eine solche Mühe gegeben, das Geld gewissenhaft zu verbratenauszugeben, und dann das. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:27, 20. Feb. 2013 (CET) PS: Wirklich undankbar!Beantworten
Bei den Fotoflügen des ersten Projekts entstanden bisher 5491 Bilder, von denen 356 insgesamt 1505 Mal in Hauptnamensräumen verwendet werden. So weit ich informiert bin, ist das Projekt noch nicht abgeschlossen. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 17:31, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke Dir Ralf! :) Ich hoffe doch mal, daß solcherlei Informationen irgendwo gesammelt werden damit sie in einen Abschlußbericht einfließen können? Hier findet das ja keiner ;)) Aber wieso ist das Projekt noch nicht abgeschlossen? Die Bilder sind doch geknipst und hochgeladen? (Achso: Ich habe die Fotoprojekte mal einfach als Beispiel genommen, weils mir spontan am Griffigsten erschien – ich will um Himmelswillen nicht zwischen den Zeilen andeuten, daß die sinnlos oder doof sind!). --Henriette (Diskussion) 17:41, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ob das finanziell abgeschlossen ist, können nur RaBoe oder die Geschäftsstelle sagen, ich war nur bei einem Flug als Fotograf dabei. Mit dem Knipsen und Hochladen ist es leider bei weitem nicht getan. Die Bilder müssen geortet und kategorisiert werden. GPS funktioniert im Flugzeug nur sehr bedingt, so daß das Meiste jemand mit Ortskenntnis übernehmen muß. Stell dir vor, mit 200 km/h quer übers flache Land zu brettern, da bleibt nur Zeit, Kirchturmspitzen zu lokalisieren und alles drumherum abzulichten. Oder man geht gezielt auf Objektfang, fliegt sehr langsam, schafft dann aber entsprechend weniger relevante Objekte, dafür bessere Qualität (z.B. sowas. Die Verwurstlung der Bilder dauert Monate, das Einbinden in Artikel dementsprechend auch. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 17:52, 20. Feb. 2013 (CET) PS: Es ist schlechter Stil, eigene Fotos massenhaft in Artikel zu verteilen, das ist sauberer, wenn es Andere machen, das dauert dann aber entsprechend.Beantworten
Alle CPB-Projekte sollten evaluiert werden, darüber sind wir uns doch einig, oder? Also auch die Fotoprojekte. Und daraus folgt die Frage wie man die evaluieren will („die Bilder sind hübsch anzusehen” ist schon mal kein Kriterium ;)): Nach schierer Menge (schwierig, weil 300 hochwertige Fotos sicher besser sind, als 3.000 Schrottbilder) oder nach Verwendung in den Projekten oder …<dein Vorschlag hier>. Was jedenfalls schon mal kein Argument ist, ist „das Einbinden ist ein andauernder Prozeß und irgendwie nie abgeschlossen” – dann schaut man eben 2 Jahre lang halbjährlich nach und dokumentiert die Zahlen. Ich verstehe auch nicht ganz wo das Problem mit der Lokalisierung und Kategorisierung ist: Natürlich macht sich das nicht von allein. Aber wurde denn bei Antragstellung auch dieses Problem bedacht und z. B. ein Plan, eine Strategie, meinthalben ein Nachfolgeprojekt entworfen wie man die Community produktiv in diese Prozesse einbinden kann? Nur „ich knips was und dann werfe ich den Krempel in die Commons und die nach mir die Sintflut” scheint mir eine eher wenig nachhaltige Strategie zu sein … --Henriette (Diskussion) 18:13, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich finde es ehrlich gesagt unfair, dass freiwillige benutzer die ihre freizeit nutzen um die Wikipedia voranzubringen dokumentieren sollen ob sie die paar euronen sinnvoll verwendet haben, die großen summen des vereins die von bezahlten mitarbeitern unters volk gebracht werden aber ohne meßbare ziele daherkommt. die kleinen drangsalieren und die großen machen lassen wie sie wollen? ...Sicherlich Post 18:24, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Noch unfairer ist es, wenn CPB-Ausschussmitglieder das bei Projekten dokumentieren sollen, wo sie selber mitmachen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:35, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@Sicherlich: Mir ist das komplett wurschtegal wer die Evaluation wie macht! Ich bin nicht der Meinung, daß die Fotografen jedem einzelnen ihrer Bilder hinterherspüren müssen. Nur stehts momentan so in den Regeln des CPB, daß der Ausschuss (also Ehrenamtliche) das machen muß bzw. soll. Bei genauerem Nachdenken verstehe ich diese Regelung auch gar nicht, denn wenn einer Interesse an der Präsentation der phänomenalen Ergebnisse hat oder haben müßte, dann ists doch der Verein(svorstand), der mit diesen Pfunden sicher gern auf der MV oder bei der nächsten Spendenkampagne wuchern möchte. Im übrigen gehts ja auch gar nicht darum, daß man mit einer Evaluation irgendeine krasse Mittelverschwendung nachweisen will (oder besser gesagt: mir gehts darum nicht). Es geht vor allem darum aus der ganzen Sache irgendwas zu lernen. Anhand der Fotos haben wir schon mal gelernt, daß es nur mit dem Erstellen der Bildr nicht getan ist, sondern danach nochmal ein Haufen Arbeit lauert, der den Fotobestand erschließt und richtig sinnvoll nutzbar macht. Also merkt man sich das und fragt beim nächsten ähnlichen Projekt gezielt danach, ob das auch bedacht wurde. So in etwa stelle ich mir das vor. --Henriette (Diskussion) 18:43, 20. Feb. 2013 (CET) Beantworten

Die Evaluierung eines Projekts ist im Prinzip doch trivial: Jeder Projektantrag enthält ein vom Antragssteller definiertes Ziel, auf dessen Basis der Ausschuss das Projekt ausgewählt hat - um nicht über andere zu reden: Im Wikipedia:Festivalsommer 2013 (Antrag) sind 4 Ziele benannt, an denen der Erfolg des Projekts nach Abschluss bemessen werden muss. Die Ziele sind in dem benannten Fall bewusst nicht quatifiziert, allein anvisiert wird eine Teilnahme akkreditierter Fotografen bei bis zu 30 Festivals gibt eine Zielvorgabe. Ich als Projektverantwortlicher bin nun in der Pflicht, nachzuweisen, dass ich meine Ziele erreicht habe bzw. mein Bestes dafür getan habe, sie zu erreichen. Dabei habe ich mich an die Wikipedia:Community-Projektbudget/Bewilligte Anträge/Projektvereinbarung zuhalten, in der auch eine Dokumentationspflicht enthalten ist - in welcher Form dies geschieht, steht mir frei (bzw. kann ich mit dem Auftraggeber auskaspern), in meinem Fall besteht die Dokumentation vor allem in einem Blog + einem Abschlussbericht. Ob ich aber am Ende mit 10.000 oder nur 200 Bildern dastehe, kann maximal eine Bewertung erlauben, wie gut ich meine Ziele erreicht habe - qualitativ erfolgreich kann ich jedoch bereits sein, wenn ich es schaffe, ein brauchbares Bild vom derzeit unbebilderten Tom Astor bei seinem 50. Bühnenjubiläum beim Truck Grand Prix auf dem Nürburgring zu schiessen. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:33, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nur zur Info, der erste CPB-Projekt von mir ist wenn das Geld wie abgesprochen heute auf meinem Konto angekommen ist abgeschlossen. Wir sind im Herbst nicht geflogen, da entweder das Wetter oder aber die Mitwirkende keine Zeit hatten und das Thema Bilder oben brauch ich nicht zu kommentieren. Ab jetzt ist alles wieder auf "grün" und wenn das Wetter mitmacht geht es an das nächste Projekt. Ich hoffe bis zum Sommer auch dieses Projekt abgeschlossen zu haben. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 19:23, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Es geht nicht darum, den Freiwilligen mit Evaluation eins reinzuwürgen. Wir sollten aber sehr wohl bewerten, was gut war und war nicht gut war. Das gilt für einzelne Projekte. Und das gilt auch für das Gesamtinstrument CPB. Wir haben eine Pflicht dazu, eine Pflicht gegenüber den Spendern. Die Spitze des Vereins ist hier besonders gefordert, sie ist der Treuhänder dieser Mittel. Ob es klug wäre, externe Evaluatoren ans Werk zu lassen (wer immer diese Externen sind), weiß ich nicht. Wir können die Qualität von Projekten und Instrumenten aber nicht verbessern, wenn wir die Grundprinzipien des PDCA-Zyklus nicht anwenden: Wir müssen checken und aus dem Check Maßnahmen ableiten. --Atomiccocktail (Diskussion) 20:16, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

@Atomiccocktail: Sag Du's uns: was war gut, was nicht? --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:24, 20. Feb. 2013 (CET) PS: Die Präsidiumsmitglieder jetzt sorgen ja schon allein durch ihre Erscheinung für Qualität.Beantworten
Sagst Du und mal wie Dein Antrag aussah? Dann wissen wir "Erscheinung für Qualität" nachempfinden können. ;) Tschuß Ra Boe --watt?? -- 20:30, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dokumentation Fotoprojekte

Ich versuche, das was ich so fabriziere, irgendwie zu dokumentieren. Dabei ist aber auch zu bedenken, daß die Bilder nicht nur angefertigt werden, fast alle werden auch nachbearbeitet. Mit dem Hochladen ist es auch nicht getan, wie etwas weiter oben schon beschrieben steht. Manchmal haben wir (Landtagsprojekt Thüringen) fleißige Helfer, die Bilder sortieren, kategorisieren und einbinden, manchmal haben wir das nicht. Die Denkmale von Salzburg werden seit 2 Monaten von Einheimischen auf Commons sortiert, wir haben nur ein paar hundert Bilder hochgeladen. Irgendwie muß auch das Wiki-Prinzip funktionieren. Ich habe jetzt schon einige tausend Bilder auf Halde, die noch nicht hochgeladen sind, allein gestern sind wieder 1000 entstanden. Nächste Woche ist Landtagsprojekt Hessen, da kommt der nächste Schwung. Nachlesen kann man etliche der vergangenen Maßnahmen auf folgenden Seiten:

Das ist so das Letzte der vergangenen 2 Jahre, wer was Bestimmtes sucht, darf gerne fragen. Ich habe dabei nicht unterschieden, wer was wann warum und zu wieviel % finanziert hat. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 18:54, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Und an der Stelle liegt dann natürlich die Frage nach „Masse und Klasse” nahe. Wenn im Monatstakt 1.000 oder 2.000 Bilder von Politikern auf die Commons geschwemmt werden und niemand fängt damit irgendwas an, weil er vllt. nicht weiß, daß es die Bilder gibt oder weil schlicht die Artikel (also: Texte) dazu fehlen, dann kann man sich schon fragen welchen Nutzen 10 oder 20.000 unbenutzte Bilder des Jahres 2013 haben (klar: frisst kein Brot! hat aber einen Haufen Geld gekostet). Und @Ralf: „Irgendwie muß auch das Wiki-Prinzip funktionieren.” – es sagt ja auch niemand, daß Du dich wie eine Amme um deine eigenen Bilder kümmern musst! Aber wenn das Problem oder die Probleme erkannt und bekannt sind, dann erwarte ich in einem CPB-Antrag auch Lösungen oder wenigstens Lösungsansätze dafür (nicht explizit von Dir, um das nochmal zu unterstreichen!). --Henriette (Diskussion) 19:15, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Alle, in Worten alle Bilder des Landtagsprojekts Sachsen-Anhalt sind entweder direkt eingebunden (darunter auch ein auf Commons als exzellent ausgezeichnetes Bild, von wegen Masse und Klasse …) oder über die Vorlage:Commonscat im Artikel direkt eingebunden. Was gibt's daran zu bemängeln, wie soll es da noch ein Mehr geben? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:29, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
.oO(Ob Herr Wulff wohl heute noch einmal so dekorativ Modell sitzen würde?)
Und selbst wenn eben nicht alle Bilder sofort eingebunden werden: Wer weiß, ob nicht nächstes Jahr ein Artikel über jemanden geschrieben wird, der, aus welchen Gründen auch immer, dann nicht mehr im Landtag sitzt? Und den man dann eben nicht mal eben so einfach knipsen kann? Muß ja deshalb nicht gleich gestorben sein. -- Smial (Diskussion) 19:38, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
... wobei es ja schon toll gewesen wäre, hätte jemand Peter Alexander oder - ganz aktuell - Otfried Preußler zu Lebzeiten fotografiert und das Bild unter freie Lizenz gestellt. Bei denen würde mir ein einziges (!!) freies Bild statt 1000 ja reichen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 19:44, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@Hexer: Wo genau nochmal sage ich irgendwas zu den Bilder des Landtagsprojekts Sachsen-Anhalt?! Wo bemängele ich das? Ich bezog mich auf Ralfs: „Irgendwie muß auch das Wiki-Prinzip funktionieren … jetzt schon einige tausend Bilder auf Halde, die noch nicht hochgeladen sind, allein gestern sind wieder 1000 entstanden. Nächste Woche ist Landtagsprojekt Hessen, da kommt der nächste Schwung …” und das zähle ich zu den über 5.000 offenbar noch ungenutzen Bildern aus den Fotoflügen hinzu und addiere die nächsten jeweils 1.000 Bilder der nächsten Landtagsprojekte. An der Stelle frage ich mich schon, ob man dringend 80.000 Euro ausgeben muß, um eine Riesenhalde von Bildern zu produzieren, die nicht genutzt werden oder schlicht nicht genutzt werden können, weil an allen Ecken und Enden die Manpower fehlt, um die sinnvoll nutzbar zu machen. Wohlgemerkt: Ich stelle Fragen!! Mir ist das relativ egal, ob die Bilder 23 Jahre unbenutzt herumgammeln. Ich wüßte nur gern von ein paar Leuten mehr wie die das sehen (und zwar vorzugsweise von Leuten, die nicht an den Foto-Projekten beteiligt sind oder waren; naturgemäß sind die nämlich sowieso von der Sinnhaftigkeit ihres Tuns überzeugt).
@Smial: Sicher! Politiker werden nicht wiedergewählt, Gebäude werden bei Erdbeben zerstört, Tiere sterben aus … Wenn es uns reicht, daß das Geld vor allem deshalb ausgegeben wird, damit wir möglichst alles dokumentieren solange es noch regiert, steht und lebt: Prima. Habe ich absolut nix dagegen! Die Frage (nochmal: Frage!! nicht Anwurf oder Unterstellung) ist aber auch wie das die Leute sehen, die damals das CPB beschlossen haben: Finden die, daß es ausreicht, wenn erstmal nur dokumentiert wird? Finden die, daß eine reine oder überwiegende Dokumentation im Sinne des CPB und des Ziels „Voranbringen der WM-Projekte” ist? Finden die, daß es sich lohnt dafür einen Haufen Geld auszugeben? --Henriette (Diskussion) 20:03, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Zwischenruf... Denk mal an die Bilder der Jugendolympiade letztes Jahr, ich war in Innsbruck und habe Fotos auf Verdacht gemacht. Die dortigen Sportler sind fast ausnahmslos aufgrund der Relevanzkriterien nicht reif für einen Artikel. Wir wissen nicht, wer es jemals wird. Aber wir haben schon Fotos. Von Eddy Merckx hatten wir lange nur das Bild seines Fahrrades, dann das Foto von 2012 - irgendwie blöd. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:17, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
(nach Bk): Um mal auf die letzte Frage zu antworten (als jemand, der das CPB mit-besxhlossen hat): Ich persönlich finde das Engagement der Fotografen im Rahmen des CPB prima - egal, ob es dabei um die Fotografie von Politikern, Oldtimern oder Kirchen aus der Luft geht. Hier werden mit verfügbaren Mitteln neue Inhalte geschaffen, wobei ich die Auffüllung der commons ebenso als Nutzung sehe wie die Einbindung in WP-Artikel. Natürlich kann man über Details diskutieren, die auch ich nicht toll finde - all in all kann ich ganz persönlich mit einem handfesten Bilderprojekt mehr anfangen als mit obskuren Workshops, Mammutprojekten wie WikiData oder auch meta-Projekten wie dem nie stattgefundenen Frauenprojekt. Ob Fotoprojekte meine Favoriten sind - wahrscheinlich nicht, aber sie bringen wenigstens konkrete und nutzbare Ergebnisse für das eingesetzte Geld. Für mich persönlich lautet die Antwort auf die Frage also "ja" für Fotoprojekte - und wenn sie der Dokumentation von sonst nie fotografierten und aussterbenden Tierarten dienen könnten, wie bei dir oben lächerlich gemacht, dann bitte noch deutlich mehr solche Projekte und deutlich mehr Budget. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:20, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Sag mal, geht das vielleicht auch ohne Unterstellung und maximale Abwesenheit von AGF?! Ich habe da überhaupt nichts lächerlich gemacht! Ich meine das vollkommen ernst – und ggf. aussterbende Tiere sind mir sowieso deutlich näher, als irgendwelche Politiker. Nur weil ich hier nicht andauernd Hurra schreie wg. der vielen Bilder, sondern die ganze Sache hinterfrage, heißt das noch lange nicht das ich die Fotoprojekte per se sinnlos finde. Was ich jetzt schon zum dritten Mal sage. Übrigens. --Henriette (Diskussion) 20:34, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

bkbkbk ;)

Julia Willie Hamburg
Wie gesagt, in Thüringen hat es hervorragend geklappt, da hat Ixitixel wie ein Besessener Bilder sortiert und hochgeladen. In München ging es teilweise auch. Unter Wikipedia:Landtagsprojekt/Hessen/Interesse#Interesse (Nr. 23) habe ich mich schon vorab bedankt, daß uns dafür jemand zur Verfügung steht. Das ist aber eine undankbare und ungeliebte Aufgabe, man kann niemand3en zwingen. Das Problem mit GPS bin ich auch angegangen, habe Kontakt zum Hersteller, der uns am WE in Cuxhaven aus der Ferne unterstützen wird. Und ich habe eine Testfahrt in verschiedenen Zügen gemacht, das ist auf meinr Homepage, weil es in Wikipedia nichrts zu tun hat. Die Erfahrungen aus dem ICE sollten "eigentlich" auf den Fotoflug übertragbar sein, eigentlich... Falls nicht, hilft unsder Hersteller, eine Lösung zu finden. Thema Masse: Gestern haben im Landtag alle 137 neuen Abgeordneten gewählt, immer brav einer nach dem anderen. Aber im Takt von 20-30 Sekunden! Es ist vollkommen illusorisch, dabei eine Liste abzugleichen, ich habealle fotografiert, manchmal ein Bild, manchmal 5. Nebenbei haben wir auch dazugelernt und benutzen jetzt eine Sprechfunkgarnitur, Olaf hat mir so sagen können, wann "jemand Wichtiges" abzulichten war. Die Landesvositzende der Grünen hatte gestern z. B. noch keinen Artikel (rechts). Ich werde aber die Bilder aller 137 Abgeordneten hochladen, da sie nach Alphabet abgestimmt haben, müßte man sie eigentlich auch einigermaßen zuordnen können. Ein Patentrezept habe ich nicht. Nur eins ist klar: in Innsbruck habe ich wegen der sehr dünnen Leitung ganze 7 Fotos von je einem Politiker hochgeladen und prompt kam die Frage nach Kosten pro Bild auf. Wie man es auch macht, es ist immer falsch ;) --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 19:47, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
(BK) @Achim: Eine solche Aufreihung ist beinahe beliebig zu verlängern. Fotos, die wir haben, haben wir. Allzu viele können wir nicht mehr selber machen. -- Smial (Diskussion) 19:48, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Rolf Zick habe ich zu verdanken, daß ich gestrn überhaupt anständig fotografieren konnte. Er hat mir seinen Ehrenplatz in der ersten Reihe der Tribüne gegeben und sich selbst nach hinten gesetzt. Nächsten Monat werden wir den leeren landtag fotografieren, bevor er abgerissen bzw. umgebaut wird, er wird uns dabei führen und Geschichten erzählen, ich empfinde es als Glück, daß es dazu noch gekommen ist, er ist nicht mehr der Jüngste. Solche Kontakte springen dann manchmal quasi nebenbei heraus. Vielleicht kann ja WikiTV eine Reportage mit ihm aufzeichnen...? --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:00, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Ralf Roletschek, kannst Du oben bitte noch nachtragen, ob oder wo Du mit abgestimmt hast? --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:36, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten