„Wikipedia:Löschkandidaten/25. Mai 2024“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 327:Zeile 327:
::::::::Und auch für Namen wie Andrea oder Elia, die je nach Herkunft eine unterschiedliches Geschlecht haben, gilt das im Eingangsteil zu schreiben.
::::::::Und auch für Namen wie Andrea oder Elia, die je nach Herkunft eine unterschiedliches Geschlecht haben, gilt das im Eingangsteil zu schreiben.
::::::::Also ja, auch wenn Helke als niederdeutsche Kurzform nur weiblich wäre und nur als finnische Variante männlich, dann ist es für den ersten Satz nur angemessen zu schreiben, dass der Name „überwiegend weiblich“ oder „männlich und weiblich“ ist. Auch wenn das in Deutschland kaum vorkommt (auch für Frauen kommt der Name hier kaum vor). --[[Benutzer:Andronikos Theophilos|Andronikos Theophilos]] ([[Benutzer Diskussion:Andronikos Theophilos|Diskussion]]) 18:55, 28. Mai 2024 (CEST)
::::::::Also ja, auch wenn Helke als niederdeutsche Kurzform nur weiblich wäre und nur als finnische Variante männlich, dann ist es für den ersten Satz nur angemessen zu schreiben, dass der Name „überwiegend weiblich“ oder „männlich und weiblich“ ist. Auch wenn das in Deutschland kaum vorkommt (auch für Frauen kommt der Name hier kaum vor). --[[Benutzer:Andronikos Theophilos|Andronikos Theophilos]] ([[Benutzer Diskussion:Andronikos Theophilos|Diskussion]]) 18:55, 28. Mai 2024 (CEST)
:::::::::Dann schreib das als Vorschlag auf der Diskussionsseite von Helke. Wenn sich da einige beteiligen, kann man vielleicht einen Konsenz finden, ich hab das Gefühl wir beide können das nicht. Warum ist es dir so wichtig, dass diese eine Wort da steht? Es geht doch aus dem Artikel hervor dass es weibliche und männliche Helke gibt. Womit willst du belegen, dass es '''überwiegend weibliche '''Helke's gibt? Du müsstest du Anzahl in Deutschland oder weltweit anhand zuverlässiger Quellen belegen. Mach das, wenn du es kannst, ich kann es nicht. --[[Benutzer:Helko Peters|Helko Peters]] ([[Benutzer Diskussion:Helko Peters|Diskussion]]) 19:49, 28. Mai 2024 (CEST)
:Du hast die Seite genau 2x bearbeitet:
:Du hast die Seite genau 2x bearbeitet:
:* 19:14, 24. Mai 2024‎ mit der Begründung "Redundanz entfernt" und hast gleichzeit mehrere vorhandene Informationen gelöscht
:* 19:14, 24. Mai 2024‎ mit der Begründung "Redundanz entfernt" und hast gleichzeit mehrere vorhandene Informationen gelöscht

Version vom 28. Mai 2024, 19:49 Uhr

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Keine Belege, externe Rezeption nahe Null. Siehe auch den Hinweis von user:Bjs auf der Diskussionsseite. --Icodense 00:56, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ad hoc finde ich u.a. [1], das sind aber eher etwas regionale Medien. Ob das Projekt ein reines privates Vorhaben ist, bin ich mir nicht sicher. Es gibt zumindest ein Museum, das behauptet, dort Mitglied zu sein: [2]. Aber dieses Museum wird im Artikel gar nicht aufgeführt. (Und bezieht sich die Zahl von 25 Museen exklusiv auf 2009? In der Liste unten werden ja 26 aufgeführt). Dazu hat der ganze Abschnitt „Historischer Hintergrund“ gar nichts mit dem Zusammenschluss selbst zu tun. Fragen über Fragen. --Bildungskind (Diskussion) 01:14, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel von nordbayern.de, der eine der wenigen Spuren ist, die auch nur die Existenz des Artikelgegenstandes nachweist, schreibt: Das Wissensportal www.industriegeschichte.net im Internet will nun einen Überblick geben. Es ist noch im Aufbau. Es führt über eine »Nordbayerische Industriestraße«. Vollständig ist das vorgestellte Spektrum noch nicht. Riesner, selber Historiker und einer der »Macher« des Projekts, sagt freilich: »Das ist keine statische Straße, sie muss noch erweitert werden.« Wenn das alles ist, ist das jedenfalls deutlich zu wenig. --Icodense 01:29, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich finde in diversen Museumsartikeln die Behauptung, das Museum sei Teil dieser Straße hier. Aber dafür gibt es keinerlei Belege. Ob da mehrere Nutzer diese hier angegebene Liste unkritisch übernommen haben? Wie auch oben geschrieben scheint sie auch gar nicht mehr aktuell/richtig zu sein.
Wenn sich kein Nachweis findet, müssen wir nicht nur diesen Artikel löschen, sondern auch die ganzen verlinkten Artikel überprüfen. --Bildungskind (Diskussion) 01:38, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Dass zu einem solchen Projekt immer wieder neue Museen dazukommen ist völlig normal. Das ist kein Anzeichen für Irrelevanz , sondern ganz im Gegenteil von dauerhafter, lebendiger und zunehmender Bedeutung (zu einem scheintoten, völlig unbekannten Projekt würden keine zusätzlichen Museen nachträglich beitreten). Inzwischen gibt es auch Literatur dazu. Über die Straße wird auch auf wissenschaftlichen Fachtagungen berichtet, siehe hier, letzte Seite. Außerdem ist die Behauptung auf der Diskussionsseite falsch, auf den Webseiten der Museen fände sich nichts dazu. So schreibt z.B. die Stadt Nürnberg, Trägerin des dortigen Museums für Industriekultur, auf dieser Seite explizit: Das Museum Industriekultur ist Teil der Nordbayerischen Industriestraße. behalten --HH58 (Diskussion) 08:53, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Ich habe mir eben das Buch bestellt. Damit werde ich die Liste der Museen abgleichen, dann ist zumindest der Stand von 2016 belegt. --HH58 (Diskussion) 09:02, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das geht alles auf eine Einzelperson zurück. Ganz zufällig ist der Projektinitiator auch Autor des Buches und die Person, die auf wissenschaftlichen Fachtagungen darüber berichtet (was übrigens imho eine arg verfälschende Darstellung ist: korrekt wäre, dass der Projektinitiator selbst 2012 mal einen einzigen halbstündigen Vortrag dazu gehalten hat). Das kann imho keinesfalls ausreichen. --Icodense 09:10, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Viele Projekte gehen ursprünglich auf eine Einzelperson bzw. kleine Gruppe zurück. Dass bei einem solchen Projekt der Initiator als Vortragender angefragt wird ist ganz normal, besonders wenn der Historiker ist. Entscheidend ist, dass der überhaupt eingeladen wurde, auf einer wissenschaftlichen Fachtagung darüber zu sprechen. Das wäre bei einem ganz irrelevanten, unausgegorenen "Privatprojekt" sicher nicht passiert. Und das Buch ist auch bei einem regulären Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag. --HH58 (Diskussion) 09:21, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Enzyklopädisch relevant sind dabei nach meinem Verständnis dabei allerdings nur Projekte, die auch nach außen hin eine nachweisbare Wahrnehmung in nennenswertem Ausmaß erfahren haben. Aber das möge letztlich der abarbeitende Admin entscheiden. --Icodense 09:24, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich au8ch so (siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/12._April_2024#MuSeenLandschaft_Expressionismus_(gelöscht), auch wenn das etwas anders gelagert war). Relevanz der einzelnen Museen bedeutet nicht automatisch Relevanz eines museumsübergreifenden Projekts. Auch wenn viele Projekte auf eine Einzelperson zurückgeben, zeugt doch die Tatsache, dass 12 Jahre nach dem Vortrag auf der Webseite immer noch nur steht: "Informationen folgen in Kürze", sowie fehlende Berichterstattung über das Projekt (außer kurzen Bemerkungen, ein Museum sei Teil des Projekts), von der Belanglosigkeit für die Öffentlichkeit und somit von mangelnder Relevanz für Wikipedia. Ich war schon letztes Jahr versucht, einen Löschantrag zu stellen, wollte aber erst mal auf der Diskussionsseite weitere Meinungen dazu bekommen, was aber nicht geschehen ist. Riesner hatte seinen Vortrag "Aufbau und erfolgreiche Umsetzung von industriegeschichtlichen Kulturstraßen in den neuen Medien" genannt, aber gerade dort (Internet) ist nur eine leere Homepage vorhanden. Das Thema "Nordbayerische Industriekultur" ist sicher relevant, aber nicht dieses in den Startlöchern steckengebliebene Privatprojekt. Vielleicht sollte man den Artikel verschieben auf "Nordbayerische Industriekultur" und den historischen Abscnitt zum eigentlichen Artikelgegenstand machen. --bjs Diskussionsseite 17:31, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Was die Webeite angeht: Ich glaube nicht, dass hier seit 12 oder 14 Jahren steht "Informationen folgen in Kürze". Die Seite, auf der das steht, gibt es laut Impressum nämlich erst seit vier Jahren. hier ist zu lesen: Im Internetportal www.industriegeschichte.net stehen umfassende Informationen zu jedem der beteiligten Museen bereit.. Da muss es auf der ursprünglichen Seite also sehr wohl was gegeben haben - vermutlich immerhin zehn Jahre lang. Dass Weblinks innerhalb von 14 Jahren mal umgebaut werden ist nichts Ungewöhnliches. --HH58 (Diskussion) 21:05, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo lieber Icodense, du hast vor 22 Stunden diesen Löschantrag gestellt. Inzwischen haben sich etliche Kollgen damit beschäftigt den Artikel zu verberssern. Bitte sei so gut und schau dir das mal an. Nach meinem Gefühl sollte die Relevanz inzwischen ausreichend dargestellt und auch belegt sein. LG --Tom (Diskussion) 23:16, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich halte den Artikel weiterhin für völlig eindeutig zu löschen. Wo genau soll im Artikel Relevanz dargestellt sein? Da stehen ein Buch des Projektinitiators selbst, dreimal der einzige Lokalnachrichtenartikel, den es darüber gibt, und eine Museumswebsite, in der es immerhin in einem Satz erwähnt wird. Das ist noch nicht mal auch nur in der Nähe der Relevanzschwelle. --Icodense 23:21, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Merkwürdig, weil inzwischen ein Teil der Löschantragsbegründung durch die Beifügung von Literatur (gedrucktes Buch mit ISBN) und weiteren Belegen entfallen ist und es sich inhaltlich um ein Pendant zur Route der Industriekultur handelt. --Tom (Diskussion) 23:31, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia dient nicht dazu, irgendwelchen völlig unbekannten Projekten Bekanntheit zu verschaffen, auch nicht, wenn der Initiator ein Buch darüber geschrieben hat. Dass irgendein anderer themenverwandter Artikel relevant ist, sagt absolut nichts aus, die Relevanz des FC Bayern München färbt ja auch nicht auf den Dorfverein FC Bayern Hintertupfingen ab. --Icodense 23:34, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke, dass du mich an die Grundsätze zur Erstellung dieser Enzyklopädie erinnerst. Ich hatte schon Zweifel, seitdem wir hier Pokemons und Pornosternchen sammeln. Gute Nacht. --Tom (Diskussion) 23:55, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
P,S. Der Name diser Themenroute ist natürlich völlig unglücklich gewählt. Ein Lemma wie Route der Nordbayerischen Industriekultuer hätten wir hier problemlos durchwinken können. Mensch, wenn man nicht alles selber macht! Wir sollten den bayersichen Verkehrsorganisationen hier mal ein Volontariat anbieten, damit sie endlich lernen wie man so was richtig macht. (scnr) --Tom (Diskussion) 00:03, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mir ist unklar, was dieser kryptische Beitrag aussagen soll oder was er zur LD beiträgt. Ich bin damit hier raus, die Argumente liegen auf dem Tisch, der abarbeitende Admin möge das bewerten. --Icodense 00:09, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Schade, denn wenn man Satire erklären muss, dann ist das Pferd tot oder das falsche Publikum im Raum. Hast du dich denn inhaltlich mit dem befasst, was an einzelnen relevanten Einrichtungen mit dieser Überorganisation verbunden ist? Es gab dazu auch eine wiss. Fachtagung zur Projektvorstellung, die im Artikel hinterlegt ist. --Tom (Diskussion) 02:48, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Vor kurzem wurde hier behauptet, es gäbe keinerlei Belege dafür, dass die aufgezählten Museen wirklich Teil dieser Straße seien. Daraufhin fügte ich zumindest für einige dieser Museen einen EN ein (womit diese Unterstellung schon mal widerlegt wäre) und jetzt wird einfach behauptet, dass es der einzige Lokalnachrichtenartikel, den es darüber gibt sei. Das ist eine unsachliche und durch nichts untermauerte Unterstellung. Sachliche Diskussionen sehen anders aus. --HH58 (Diskussion) 01:07, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ein Zusammenschluss von Museen, ob fachlich oder als touristisch inspirierte Themenroute, kann seine Relevanz ausschließlich über öffentliche Rezeption in ausreichendem Umfang erlangen. Wenn es im Wesentlichen außer dem Initiator selbst niemand zur Kenntnis nimmt oder die Rezeption sporadisch und lokal bleibt, besteht keine Relevanz. Das scheint mir hier der Fall. Der Initiator selbst kann das nie über die Relevanzschwelle heben, gleichgültig wo, wieviel, auf welchen Kanälen und wie oft er darüber berichtet.--Meloe (Diskussion) 09:40, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Initiator eingeladen wird, auf einer wissenschaftlichen Fachtagung darüber zu berichten, dann kann man wohl kaum von "hat niemand zur Kenntnis genommen" sprechen. --HH58 (Diskussion) 11:21, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die „Nordbayerische Industriestraße“ wurde auch überregional in der Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 11.04.2023 in dem Artikel Von der Kohle zur Industriekultur und zurück als Nachahmungs- bzw. Folge-Projekt-Konzept der Route der Industriekultur rezipiert. Der von Meloe genannte „ausreichende Umfang“ ist ja wohl gegeben, wie es im Artikel über den Anschluss von über 25 (selbst relevanten) Museen dargestellt ist. Das ist eine umfassende Implantation; mehr Museen zur Industriekultur gibt die Nordbayerische-Region nicht her. --Tom (Diskussion) 19:19, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ein Verein wird nicht dadurch relevant, dass seine Mitglieder relevant sind. Gilt hier, wie es immer gilt. Wenn genügend reputable überregionale Resonanz im Artikel nachgewiesen werden kann, kann er mit Recht bleiben. Wenn nicht dann nicht.--Meloe (Diskussion) 08:04, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Siehe „Nordbayerische Industriestraße“ in Sonderbeilage 75 Jahre WAZ (Seite 68). --Tom (Diskussion) 16:18, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wird in einem Artikel zu einem anderen Thema (der Route der Industriekultur im Ruhrgebiet) genau einmal zu Vergleichszwecken erwähnt. Wem das reicht ...--Meloe (Diskussion) 16:36, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Route der Industriekultur ist ein schönes Beispiel, was Außenwirkung und öffentliche Rezeption einer solchen Route angeht. All das fehlt bei der Nordbayerischen Industriestraße. Es ist ein leerer Begriff mit einigen wenigen Nennungen, die legiglich zeigen, dass es kein Fake ist. In dem Buch (als pdf verlinkt) ist "Nordbayerische Industriestraße" außer im Titel nur kurz im Text erwähnt, ebenfalls ohne zu definieren, was das sein soll. Ansonsten geht es um die industrielle Vergangenheit Norbayerns. Bei dem Vortrag ging es um "Aufbau und erfolgreiche Umsetzung von industriegeschichtlichen Kulturstraßen in den neuen Medien". Dass dabei die Nordbayerische Industriestraße als außerhalb des Internets existierendes Objekt (wie es die Route der Industriekultur ist) Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchung gewesen sei, ist weit hergeholt. Und im Internet ist ebenfalls außer der Existenz der Bezeichnung nichts davon zu finden. Ob auf der angegebenen Website, die jetzt einfach auf die neue weiterleitet, ursprünglich mehr stand als jetzt, kann ich im Moment nicht nachvollziehen, weil web.archive.org hängt. Von den "eingefügten Einzelnachweisen" verweist lediglich einer auf eine Website eines Museums, das sich als Bestandteil der Industriestraße benennt. Was ist mit den anderen 25? Der WAZ-Artikel nennt ebenfalls nur den Namen und sagt nicht, was das sein soll. Es ist also eine leere Worthülse, die tatsächlich mehrmals verwendet und veröffentlicht wurde, hinter der aber offensichtlich kein konkreter Inhalt steht. Während man bei der Route der Industriekultur an vielen Stellen konkrete Informationen findet, greift man bei der Nordbayerischen Industriestraße überall ins Leere. Mehr als die Existenz des Begriffs ist da nicht zu finden. --bjs Diskussionsseite 16:43, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Nur die Webseite eines Museums als Einzelnachweis gelten zu lassen ist eine unzulässige Beschränkung dessen, was als Einzelnachweis zulässig ist. Selbstverständlich kann auch ein journalistischer Artikel als EN dienen. Das, was damit im (WP-)Artikel belegt werden soll, belegt der Artikel auf nordbayern.de allemal (das ist übrigens der Onlinedienst der Nürnberger Nachrichten, also eines durchaus seriösen Blattes). --HH58 (Diskussion) 20:26, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Keinerlei Belege für den Artikelinhalt, Rezeption nicht existent. --Icodense 01:26, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Sehe das auch so, kann keine RK erkennen. --Andrzej.Kraków (Diskussion) 02:25, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
ditto.lö+1. Das einzige was der Artikel schafft ist das Erzeugen von Durst... --Norpew (Diskussion) 07:03, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Geselligkeitsverein von Burschenschaftlern, sehr jung. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 10:58, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo,
ein (leider) sehr junger Verein von wenigen Verbindungen. Daher habe ich mal den Export angemeldet.
Ich halte den Artikel dennoch für behaltenswert, aufgrund von besonderer Tradition/Alleinstellungsmerkmal, dass sich innerhalb dieses örtlichen Zusammenschlusses die potentiellen Neumitglieder geteilt wurden und sich diese erst nach einer gewissen Zeit für eine Verbindung entscheiden konnten:
Eine Besonderheit des BNSt war der sogenannte Fuxen-Pool, d. h. die Mitgliedsbünde verzichteten auf eigene Füxe. Alle Füxe wurden im BNSt Fuxen-Pool in das Verbindungswesen eingeführt und entschieden sich erst zu ihrer „Brandung“ nach dem ersten Mitgliedssemester, in welche der Mitgliedsverbindungen sie nach ihrer Fuxenzeit als aktives Mitglied aufgenommen werden wollen.
Auch, dass innerhalb dieses Zusammenschlusses ein gemeinsames Band für die Füchse gab, ist einzigartig für die gesamte Korporationsgeschichte:
Die Verbandsfarben Blau-Gold-Blau sind abgeleitet vom großen Stadtwappen Nürnbergs, das einen goldenen Jungfrauen-Adler auf blauem Grund darstellt. Der BNSt drückt mit dieser Farbenwahl die regionale Verbundenheit zur Stadt Nürnberg aus.
Der BNSt unterscheidet bei den Neumitgliedern, den Fuxen, zwischen den Krassfuxen im ersten Verbindungssemester und den Brandfuxen im zweiten Verbindungssemester. Die Krassfuxen tragen die Farben, von oben nach unten gesehen, Blau-Gold und die Brandfuxen Gold-Blau. Die Mütze der BNSt-Fuxen besteht aus einem blauen Mützenkörper mit einem goldenen Mützensteg.
Das Tragen des blau-gold-blauen Burschenbandes ist den Mitgliedern des BNSt-Vorstandes vorbehalten. Der BNSt-Fuxmajor, der für die Einführung und Betreuung aller Fuxen im BNSt-Fuxenpool zuständig ist, trägt das BNSt-Burschenband gekreuzt zu seinem eigenen Verbindungsband.
Auch durch den Stadtgründungskommers - initiiert durch den Oberbürgermeister -, welcher seit 1999 bis heute stattfindet spricht für eine besondere Tradition/ein Alleinstellungsmerkmal oder vielleicht sogar eine überregionale Bedeutung nach den Relevanzkriterien:
Auf Wunsch des damaligen Oberbürgermeisters der Stadt Nürnberg, Ludwig Scholz (CSU), wurde der Nürnberger Stadtgründungskommers 1999 ins Leben gerufen, um die Stadtgründung im Rahmen eines Kommerses feierlich zu begehen.
https://tsbnue.de/stadtgruendungskommers/
https://tsbnue.de/stadtgruendungskommers-2023/ Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Marcus König findet am Freitag, den 21. Juli 2023, der 21. Stadtgründungskommers der Nürnberger Verbindungen statt.
https://www.nordbayern.de/franken/kommers-zu-ehren-der-stadt-1.997947
https://www.nordbayern.de/franken/nuernberg/burschenschaften-stiessen-in-voller-wichs-auf-nurnberg-an-1.3038651
Ich habe noch Belege eingefügt, jedoch wird das nach aktuellem Stand nicht ausreichen, um den ganzen Artikel zu belegen. Daher bin ich für eine Kürzung von irrelevanten und kaum belegbaren Punken zB den Punkt Gemeinsame Veranstaltungen.
--Alrael (Diskussion) 12:40, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Naja, da muss man zwei Dinge auseinanderhalten. Das eine ist der Verein an sich, der aufgrund seiner kurzen Lebensdauer (1997-2022) keine Relevanz hat. Das andere ist der Thomastag, der schon vorher begangen wurde und sicher auch noch zukünftig begangen werden wird. Dieses Element ist tatsächlich ein relevantes Brauchtum. Dazu braucht es aber nicht den Verein und es ist auch nicht die Tradition dieses kurzlebigen Vereins. Relevanz färbt nicht ab. Man kann jedoch im Artikel zum Thomastag die Tradition etwas detailreicher behandeln. Der ein oder andere Satz lässt sich sicher retten.
=> Export ins Vereins-Wiki klingt gut. --Siegbert v2 (Diskussion) 14:53, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ok, dann würde ich mal die Adminentscheidung abwarten, und falls er dann noch gelöscht wird, dann würde ich schauen, was sich noch verwenden lässt.
Meinst du, dass man zum Stadtgründungskommers und zum Thomasbummel einzelne Artikel erstellen sollte oder sollte nicht eher eine Lemmaverschiebung (nach dem Export) auf das relevantere Lemma Traditionsverein Studentisches Brauchtum Nürnberg vornehmen, um dort diese zwei Veranstaltungen auszuführen? Diese haben ja überregionale Beachtung.
--Alrael (Diskussion) 15:15, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Themenkomplex ist grundsätzlich nicht enzyklopädisch relevant, der Vorschlag doch gleich nóch zwei separate Artikel anzulegen, wo nicht mal dieser hier enzyklopädische Bedeutung hat, erscheint mir ein wenig kurios. Man könnte maximal ein oder zwei Sätze mehr im Artikel Thomastag dazu erwähnen. Überregionale Bedeutung hat hier auch nichts, nur weil es in Nürnberger oder nordbayerischen Lokalnachrichten erwähnt wird. --Icodense 16:04, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich halte ich insbesondere den Abschnitt zum Thomasbummel äußerst relevant, da aus dem gesamten süddeutschen Bereich Studentenverbindungen dafür nach Nürnberg reisen und es eine entsprechende Berichterstattung dazu gibt. https://www.cartellverband.de/allgemein/thomastag-in-nuernberg/
Siehe allein diese Parodie auf das ganze: https://pfuibay.wordpress.com/
Habe diesbezüglich usw noch weitere Belege eingefügt.
--Alrael (Diskussion) 16:50, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bitte diesen Artikel nicht weiter mit Fußnotenspam von Einzelnachweisen, in denen der Artikelgegenstand nicht erwähnt wird, aufblähen, insbesondere nicht mit nicht-zitierfähigen Blogs. Hier ist kein Studentenverbindungswiki, wo jeder noch so irrelevante Schmonz ohne jegliche Aufmerksamkeit außerhalb der SV-Bubble erwähnt werden muss. --Icodense 16:55, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die (radikalen) Kritiker haben bedauerlicherweise keine ordentlichen Webseiten/Artikel. Du kannst aber natürlich gerne die ungeeigneten Blogs rauswerfen, allerdings sollte die Kritik am Thomasbummel meiner Meinung nach dennoch bestehen bleiben.
--Alrael (Diskussion) 18:04, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Kritik sollte sich auf die zitierfähigen Quellen wie [3] beschränken. Darüber hinaus wäre es gut, wenn das eben nicht in diesem Artikel getan würde, da das ja nicht wirklich den von 1997-2022 bestehenden hier beschriebenen Verein betrifft, sondern etwas übergeordnetes Thema. Geeignete dafür wäre Thomastag oder, falls sich genug Inhalt dafür ergeben sollte, ein eigener Artikel Thomasbummel (aktuell WL hierher) / Thomastag in Nürnberg o.ä. --Icodense 18:14, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ein Kränzchen von kurzer Lebensdauer, das beschreibt die Irrelevanz. Erfolglos und unbedeutend ist das Positivste was man hier sagen kann. Ein Artikel über die Burschenschaft Fäkalia wäre hingegen angebracht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:45, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Würde ich beim angedachten Artikel Thomasbummel natürlich einfügen, finde das ja viel zu lustig. :)
Kannst da natürlich gern mitarbeiten!
--Alrael (Diskussion) 10:50, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt bzw. schlicht kein Artikel. --Icodense 03:34, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz tatsächlich nicht dargestellt. Ich würde normalerweise dazu plädieren, diesen Zweigverein im Hauptartikel zu erwähnen und eine WL einzurichten, anstatt zu löschen. Allerdings ist der Zielartikel auch nicht länger. Also: Entweder beide Artikel löschen oder, wenn der Hauptartikel nicht gelöscht wird, diesen hier in eine WL umwandeln. --HH58 (Diskussion) 09:05, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt als Kapitän zur See nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien#Soldaten. Auch sonst ohne relevanzstiftende Rezeption.--(Disk.) 09:16, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Meine Anhaltspunkte: als Kapitän zur See einen Dienstgrad unter dem relevanten Generalsdienstgrad. Diente in drei Marinen und in beiden Weltkriegen. Als Kaufmann in die Geschäfte von H. B. Sloman in verantwortlicher Position (Prokurist und Vorstand) eingebunden. Über drei Jahre Marineattaché und in dieser Position durch einen Konteradmiral ersetzt. U. a. kurz deutscher Chef des Stabes der Königlich-rumänischen Seestreitkräfte, was ich nicht als eine übliche Kommandierung gesehen habe. Kurz vor Kriegsende noch Inselkommandant Rügen, wobei ich leider zu seinem Einsatz in den sicher auch dort turbulenten letzten Tagen des Krieges nichts gefunden habe. Insgesamt habe ich, auch unter der Berücksichtigung der geeigneten Beleglage, eine Relevanz gesehen.Verifizierer (Diskussion) 10:22, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie dargelegt, zwar nach Rang Wikipedia:Relevanzkriterien#Soldaten knapp noch nicht erreichbt aber nach Tätiglkeiten.--Gelli63 (Diskussion) 11:45, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bin bei Verifizierer, diese Laufbahn geht über das normale Käpitän zur See deutlich hinaus. Die Begründung des LA ist dünn. --Reisender.ab (Diskussion) 22:08, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wir haben Relevanzkriterien, um Zweifelsfälle beurteilen zu können, für Eindeutiges bräuchten wir keine. Insofern ist dicht daneben auch vorbei. Der Lebenslauf ist durchaus interessant, aber nicht so herausgehoben, das sich deshalb ein Artikel aufdrängt. Hauptgrund dagegen sind aber die mangelnden veröffentlichten Belege. Die Biographie ist viom Artikelersteller selbst aus Originalquellen zusammengestoppelt. Genau das ist unerwünscht in Artikeln (Originalforschung). Wenn die, reichlich vorhandene, Fachliteratur Herrn Heinichen weitgehend ignoriert hat, sollten wir das auch tun.--Meloe (Diskussion) 09:45, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Biographie ist mitnichten "zusammengestoppelt". Grundlagen des Artikels sind die Angaben im Personenverzeichnisse von Stoelzel (Angaben Erster Weltkrieg bis ca. 1920) und Lohmann/Hildebrand (Angaben Zweiter Weltkrieg). Das sind etablierte, geeignete Belege und nicht "Originalquellen". Von daher gibt es veröffentliche Belege.Verifizierer (Diskussion) 20:12, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz (für Autoren) nicht dargestellt, vermutlich noch zu früh. --Elfabso (Diskussion) 11:01, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Hallo Elfabso, wieso denn zur Löschung vorgeschlagen? Autor eines Romans, Lesungen in verschiedenen Ländern (unter anderem Leipziger Buchmesse), einer der Hauptdarsteller in einem mehrfach ausgezeichneten Film, Co-Präsident des Deutschschweizer Ablegers einer international aktiven Autorenorganisation, und okay eher Spass, aber dennoch, Torwart in der Autorennationalmannschaft... Der ist doch zumindest so bedeutend wie andere Personen, die hier auch zu finden sind... Gruss --Ardi Zor (Diskussion) 12:39, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bitte lies dir die von mir verlinkte Seite und sag selbst, welches Relevanzkriterium er erfüllt. --Elfabso (Diskussion) 13:32, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Rezension in renommierter überregionaler Zeitung (sehr ausführlicher Artikel in Der Bund / Berner Zeitung, die in der ganzen Schweiz verkauft und gelesen werden). Zudem einer der acht Hauptdarsteller im Dokunentsrfilm "Die Anhörung", der mehrere der grössten Schweizer Filmpreise gewonnen hat. Vielleicht müsste man im ersten Satz "Schweizer Schriftsteller und Filmdarsteller" schreiben. Hätte ich nicht gemacht, weil er vermutlich in erster Linie als Autor wahrgenommen werden will. Aber für die Relevanz womöglich besser so. Und Co-Präsidient Deutschschweizer Pen Zentrum wäre ein zusätzliches Element, das dazu beiträgt, wenn auch wieder eine andere Kategorie. --Ardi Zor (Diskussion) 15:55, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn du den im Artikel genannten Zeitungsartikel meinst, dann sei auch so genau und erwähne, dass es der Lokalteil fürs Oberland ist. In der Doku ist er kein Darsteller, da er es selbst ist, der da vorkommt, ohne schauspielerischem Anspruch. Vereinspräsident, ohne Wahrnehmung als solcher, kann selbstverständlich keine enz. Relevanz generieren. Warte einfach, bis der zweite Roman erschienen ist, dann steht dem Artikel nichts mehr im Wege.--ocd→ parlons 18:01, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein, von diesem Artikel spreche ich nicht. Weiss nicht, wieso der als Beleg angebracht wurde. Ich meine die mehrseitige Rezension in Der Bund / Berner Zeitung von Alexander Sury. Ja, schauspielerischen Anspruch hat er gewiss nicht, der Film und die damit verbundenen Auftritte in der ganzen Schweiz haben eher eine aktivistische Bedeutung. --Ardi Zor (Diskussion) 18:09, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Sehe gerade, dass jemand den Text mit dem Zitat aus dem erwähnten Artikel entfernt hat. Dann verstehe ich, dass du zum Löschen tendierst. Der Artikel müsste wieder als Beleg rein. --Ardi Zor (Diskussion) 18:12, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das spielt dabei eigentlich keine Rolle. Der Bund ist mit einer Auflage von knapp 35000 Exemplaren kein Massenmedium. Auch wenn man es vielleicht in Chur am Bahnhof kaufen kann, macht das daraus keine national bedeutende Zeitung. Es ist nicht einmal geklärt, ob der Artikel in der Printausgabe erschien. Nach dem Wikipediaartikel der Zeitung zu urteilen, ist auch dieser Zeitungsartikel im zweiten Teil, Bern, erschienen, also lokal.--ocd→ parlons 18:21, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bei den Kriterien steht auch nichts von Massenmedium. Fakt ist, dass ein in der Schweiz renommierter Literaturkritiker einen mehrseitigen Beitrag geschrieben hat, der auch in der Printversion erschienen ist. Aber offenbar liegt dir viel daran, den Eintrag zu löschen. Ich wollte den Autor damit würdigen, aber bin kein Wikipedia-Spezialist. Nach dem, was ich über die Kriterien gelesen hatte, war ich der Meinung, dass diese erfüllt sind. --Ardi Zor (Diskussion) 18:27, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn er renommiert wäre, gäbe es einen Wikipediaartikel. Er ist der örtliche, gut ausgebildete, Kulturredaktor. Natürlich erwarten wir ertas wie die NZZ oder wegen meiner auch Blick oder 24 heures. Es hat halt schon ein Gschmäckle, wenn in einer Berner Zeitung ein Artikel zu einem dort lebenden und arbeitenden Flüchtling, der sein Erstlingswerk veröffentlicht hat, erscheint. --ocd→ parlons 18:36, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wer ist wir? Tja, schade für die Arbeit, ich dachte, ich tue was Gutes mit dem Beitrag. Flüchtling ist Cornu übrigens nicht, in Bern geboren, wie im noch nicht gelöschten Artikel steht. Weshalb Alexander Sury keinen Wikipedia-Artikel hat, ist mir schleierhaft. --Ardi Zor (Diskussion) 18:42, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Über Alexander Sury gibt es keinen Artikel, weil noch niemand einen geschrieben hat. Prinzipiell gibt es über die Schweiz und Schweizer Persönlichkeiten große Lücken. Das kann daran liegen, dass es oft Löschdiskussionen wie diese zu Themen aus kleineren deutschsprachigen Ländern und ihrer Darstellung in den Medien gibt. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 01:10, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt die Relevanzkriterien für literarische Einzelwerke nicht. --Elfabso (Diskussion) 11:04, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Urheberrechtlich ebenfalls eher ein Problemfall. Handlung kopiert und dann noch Zitate, die so auch nicht ok sind. Eine Freigabe für den Handlungstext zwar denkbar, aber sinnvoll angesichts der Relevanzlage nur bedingt. --CaroFraTyskland (Diskussion) 21:35, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Quelle ist der Verlag des Romans, somit handelt es sich um eine Inhaltsangabe, mit der Verlag und Autor ganz sicher einnverstanden sind. Wo liegt denn da die Verletzung? --Luigidinur (Diskussion) 01:28, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Und was ist denn mit den Zitaten nicht okay? --Luigidinur (Diskussion) 01:30, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein sog. Langzitat. Wortwörtliche Wiedergabe entsprechender Passagen ist unerwünscht. Sie können verwendet werden, wenn sie so umformuliert wurden, dass die Inhalte, nicht aber die originalen Formulierungen, erhalten bleiben. Hier fehlt es aber vor allem, unabhängig vom Zitat, an der Relevanzdarstellung im Artikel. Wir haben bisher nur eine zitierfähige Rezension (im Bund).--Meloe (Diskussion) 10:34, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise hat der Verlag und Autor nichts dagegen, ja. Aber wie bräuchten trotzdem eine Freigabe, was aber angesichts der wahrscheinlichen Löschung unnötiger Aufwand wäre. Und tatsächlich sind nicht alle Verlage bereit, ihre Klappentexte unter eine Lizenz zu stellen, mit der auch andere theoretisch Geld verdienen könnten. (siehe CC BY-SA 4.0)
Und was die Zitate angeht, gilt für die deutschsprachige Wikipedia: "Der Zitierzweck muss erkennbar sein. Das Zitat muss also in irgendeiner Beziehung zu der eigenen Leistung stehen, beispielsweise als Erörterungsgrundlage. Der Umfang des Zitats muss dem Zweck angemessen sein." Eine reine Auflistung von Zitaten ist deshalb eher nicht gern gesehen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 12:37, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
PS: gerade gesehen, dass eine neue Handlungsbeschreibung eingefügt wurde, dann erübrigt sich das mit dem alten Text sowieso --CaroFraTyskland (Diskussion) 12:38, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Der Text ist zudem nicht neutral und wirkt eher werblich. Dem Artikel fehlen unabhängige Belege. --Elfabso (Diskussion) 11:23, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

https://www.sportaustria.at/fileadmin/Inhalte/Dokumente/Archiv/Staatsmeister/Staatsmeister_2018.pdf sowie https://www.sportaustria.at/fileadmin/Inhalte/Dokumente/Archiv/Staatsmeister/Staatsmeister_2017.pdf finden nichts zu der Dame. Oder ist das heiratsbedingt eine andere Elisabeth ? Wenn es so bleibt wie es ist : Löschen +1 --Norpew (Diskussion) 11:40, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Jahr 2018 war nicht richtig, war ein Irrtum -richtig ist 2017 und 2019, links und quellen wurden angehaengt an den Artikel! --Divinitycreation (Diskussion) 12:03, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hier die Quelle (Elisabeth Eberl ist zu finden unter K1 bis 60 Kilogramm) - https://oebfk.at/ergebnisse/oesterreichische-staatsmeisterschaft-in-kickboxen/ --Divinitycreation (Diskussion) 12:04, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Werbliche Komponente wurde ausgebessert. Danke f. den Hinweis, bitte um Feedback ob wir den Eintrag so erhalten könnten. Es ist sehr wichtig denn es gibt eine andere Elisabeth Eberl - Speerwerferin, die vermeintlich gefunden wird wenn man nach der Kickboxerin Elisabeth Eberl sucht. --Divinitycreation (Diskussion) 12:36, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Chancen stehen eher schlecht lieber @Divinitycreation, Hier die RK#Sportler :
" Als relevant gelten Sportler,
  1. GAISF anerkannte Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen (erfüllt) :
  • Olympischen oder Paralympischen Spiele Teilnahme (nicht erfüllt) oder
  • anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind (bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solcher) (nicht erfüllt) oder
  • in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben (nicht erfüllt) oder
  • Meister auf nationaler Ebene waren (nicht erfüllt) oder
  • in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden (nicht erfüllt) oder
  • auf andere Weise größere überregionale Medienbeachtung gefunden haben (beispielsweise Dopingskandal) (nicht erfüllt) ."
  • 2. und 3. Platz einer anerkannten Landesmeisterschaft ist nicht hinreichend. Sonst steht da auch nichts Relevantes über die Dame. Aber vielleicht später im Leben, sie ist ja noch jung. So leider löschen.
--Norpew (Diskussion) 12:43, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
desweiteren habe ich nun den Titel in 2018 auch gefunden, online ist das alles ein wenig versteckt: Elisabeth Eberl wurde Landesmeistern in Wien im Kickboxen K1, bei der Veranstalung "Offene Wiener Landesmeisterschaft 2018" und holte hier in Wien den 1. Platz. Die Anmeldung und Ranking können Sie hier nachsehen (K1 Klasse - Elisabeth Eberl) https://www.pro-datenbank.com/Inland/TurnierDetails.aspx?&A=7&B=011&T=1 --Divinitycreation (Diskussion) 12:52, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es wurde beim Artikel nicht beantragt dass Elisabeth Eberl als Sportlerin eingetragen werden sollte. --Divinitycreation (Diskussion) 12:53, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist kein Branchenbuch, sondern eine Enzyklopädie! --Elfabso (Diskussion) 13:26, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
"Beantragt" wird hier nichts. Als was soll sie denn dann dargestellt werden, wenn nicht als Sportlerin? Als Coach oder Assistentin ist sie erst recht nicht relevant. --2.175.134.211 13:26, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ist im Regiowiki.at besser aufgehoben, Export ist schon beantragt (alles wird gut), mfg --Docosanus (Diskussion) 16:24, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Römer (LAE)

m. E. sollte hier die Begriffsklärung stehen. Jedenfalls ist die erste Assoziation bei diesem Begriff nicht das Römische Bürgerrecht, sondern das römische Reich generell. --SFfmL (Diskussion) 12:31, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Auch ich bin für eine Begriffsklärung. Schließlich kann die erste Assoziation auch das als Römer bezeichnete Weinglas sein. --Georg Hügler (Diskussion) 14:35, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Oder das Frankfurter Rathaus. --Elfabso (Diskussion) 14:39, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Um daraus eine BKL zu machen, braucht die Seite doch aber vorher nicht gelöscht zu werden. --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6 14:42, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Man kann sie aber auch löschen und einfach die bereits vorhandene BKS Römer (Begriffsklärung) hierher verschieben. -- Jesi (Diskussion) 15:02, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
So einfach ist es dann aber doch nicht, siehe Diskussion:Römer. Die Wikilinks sollten nicht auf einer BKS landen, sondern zu den jeweiligen Artikel führen. Wenn die abgearbeitet sind, dann könnte man die Verschiebung vornehmen. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 16:14, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten Bitte auch diese Diskussion:Römer (Begriffsklärung)#Links auf Römer zur Kenntnis nehmen. Es gibt keinen Löschgrund und keinen Handlungsbedarf. --Tusculum (Diskussion) 16:25, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Hier gibt es keinen Löschgrund. Wenn die BKS Römer (Begriffsklärung) hierher verschoben werden soll, dann geht das auch per SLA. Allerdings muss dafür zuerst ein Konsens erzielt werden und der richtige Ort für diese Diskussion wäre woanders (inhaltlich wäre ich gegen eine solche Verschiebung). Ich setze daher mal LAE -- Chaddy · D 16:37, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Peon (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Peon“ hat bereits am 10. Dezember 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Nahezu reiner Wörterbucheintrag, der lediglich das Wort in verschiedenen Kontexten erklärt. Eventuell ließe sich unter dem Lemma ein sinnvoller Artrikel schreiben, aber der hätte nichts mit dem aktuellen zu tun --147.161.230.109 12:45, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Der gefundene Behaltensentscheid hat keine wie auch immer geartetete Begründung. Derzeit ein Hin- und Her Geschwurbel. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:27, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
„[G]emäß Diskussion“ ist eine Begründung. --Kompetenter (Diskussion) 17:55, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bei Bedarf LP bemühen.--Gelli63 (Diskussion) 20:16, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

mit 3 ausgestrahlten Folgen keine Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Serien dargestellt. --ɱ 15:19, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Dann eben bis zur Ausstrahlung der zwölften Folge in den BNR des Erstellers. @Elderstab96, bist du damit einverstanden? --Kompetenter (Diskussion) 15:26, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein, bin ich nicht einverstanden, das wird hier bitteschön nach 7 Tagen durch einen Admin entschieden. Laut Artikel gibt es insgesamt nur 6 Folgen. --ɱ 15:29, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Was kann man denn dagegen haben, dass der Artikel für den Fall, dass es eine zweite Staffel gibt, im BNR liegen darf? --Kompetenter (Diskussion) 15:32, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Glaskugelei ist kein Behaltensargument. --ɱ 15:34, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Doch, denn es schadet nicht, wenn ein Entwurf nicht zur Veröffentlichung kommt. --Kompetenter (Diskussion) 15:38, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Aktuell gibts einen laufenden LA und wenn auf gelöscht entschieden wird, ist der BNR nicht dafür da, Löschentscheidungen zu umgehen und um irrelevante Artikel vorzuhalten. Kannst du in H:BNR#Konventionen nachlesen. Dass es eine zweite Staffel geben wird und damit 12 Episoden, das steht noch in den Sternen. --ɱ 16:12, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Gäste haben keine maßgebliche Rolle der Serie inne. --ɱ 16:59, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Doch auch die Gäste haben eine maßgebliche Rolle.--Gelli63 (Diskussion) 17:40, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Dass der Moderator als Star gilt, ist nicht belegt. Lediglich in Deutschland bekannt, damit ist er lediglich ein Promi. --ɱ 16:52, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Allerdings heißt es in den RK nicht "internationaler Star".--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:16, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Edin Hasanović ist, wie im Personenartikel ausgesagt, ein deutscher Schauspieler und Moderator. Ein "Star" in dem Sinne, in dem das in den Relevanzkriterien gemeint ist, ist er nicht. Das wäre eine Person, die eine neue Sendung allein durch ihre Prominenz relevant machen würde. Das gilt nicht für jeden der zahlreichen "Promis" der deutschen Fernsehunterhaltung (es wäre ggf. anhand der Berichterstattung nachweisbar). Bisher ist Erwähnung im Personenartikel mehr als ausreichend.--Meloe (Diskussion) 09:51, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nun ja Edin Hasanović der Star aus dem IS-Drama "Brüder" im Fokus und STARPORTRÄT Edin Hasanovic Gala und andere sehen das berechtigt anders.--Gelli63 (Diskussion) 20:12, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn Journalisten den Begriff unscharf verwenden, ist das kein hinreichender Beleg für tatsächlichen Starstatus. --ɱ 21:26, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Deine Wertung der Arbeit dieser Journalisten ist reinste TF. --Kompetenter (Diskussion) 21:34, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das eine ist eine Rubrik, wo selbst Politiker wie https://www.gala.de/stars/starportraets/annalena-baerbock-22533506.html als Star einsortiert werden. Und für Focus sind bereits Dschungelcamp-Teilnehmende Stars. Beide Medien verwenden den Begriff inflationär und unscharf, daher ist das keine TF. Hast du neben Ad-hominem auch Sachargumente? --ɱ 21:38, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme mit deiner Wertung überein, aber – ich wiederhole mich – sie beruht auf TF. Diese Feststellung richtet sich selbstverständlich nicht gegen deine Person. --Kompetenter (Diskussion) 22:20, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Alle im Format Beteiligten (Moderator und Gäste) haben anscheinend genügend Relevanz im deutschsprachigen Raum, um einen Artikel im deutschen Wikipedia zu haben. Meines Erachtens ist eine Late-Night-Show etwas anderes als eine "Serie", insofern sind allgemeinere Relevanzkriterien heranzuziehen. Ich verstehe auch nicht, warum im Falle der Entscheidung für Löschen der Lösungsvorschlag bis Veröffentlichung einer 2. Staffel den Artikel im BNR aufzubewahren vehement abgelehnt wird. Meines Erachtens stellt das kein Umgehen der Löschung dar, sondern verhindert lediglich, dass im Falle der Veröffentlichung der 2. Staffel die Arbeit, den Artikel zu schreiben, erneut gemacht werden muss. --Ayuume (Diskussion) 21:59, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Für WP:RK#A müssten reputable Sekundär(!)belege eine Rezeption aufzeigen, die aufhübschende Pressemappe ist dafür ungeeignet. --ɱ 22:07, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Wikipedia Relevanzkriterien sind nicht abschließend zu verstehen. Ich finde den Lösungsvorschlag die Arbeit in einem BNR zwischen zu speichern, für den Fall der Veröffentlichung einer zweiten Staffel weiterhin gut. Ich biete meinen BNR auch an, falls das einem Benutzer mit unter 50 Beiträgen nicht zugetraut wird. Nach paar Jahren kann die Seite aus dem BNR dann immer noch gelöscht werden. --Ayuume (Diskussion) 06:02, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Zudem teils relativ dreiste Selbstdarstellung bis hin zur Eigenwerbung (z.B. „als offene und tolerante Verbindung ist die ATV Arminia zu Tübingen politisch, religiös und ethnisch unabhängig“) statt eines enzyklopädischen Artikels. Externe Belege sind Fehlanzeige. --Icodense 16:15, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Hallo Icodense, Wie gut kennen Sie sich über die ATV Arminia aus ? Es ist keine dreiste Darstellung bzw. Eigenwerbung, sondern Historie. Kommen Sie nach Tübingen und recherchieren Sie vor Ort ! --Terminator1969 (Diskussion) 00:16, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der alte Artikel vor meiner Überarbeitung sah noch sehr anders aus. Aber hoffe, dass er jetzt die enzyklopädische Relevanz darstellt. Falls du noch etwas beizutragen oder einzufügen hast, kann ich dir gerne helfen. Und falls du an der allgemeinen Mitarbeit am Portal Studentenverbindung hast, kannst du dich hier eintragen: Portal:Studentenverbindung/Mitarbeit.
--Alrael (Diskussion) 00:20, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Historisch gesehen wohl nicht ganz belanglos: Unter anderem von 1933-35 Herausgabe einer Zeitscrift ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:06, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Dass man drei Jahre lang irgendein Vereinsblättchen herausgegeben hat, macht eher nicht relevant. Eine Vereinszeitschrift hat jeder Dorffußballverein. --Icodense 17:19, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
So habe sie jetzt mal komplett umgebaut. Sieh sie dir bitte nochmal an, habe TF und POV hoffe ausreichend entfernt. Und sicherheitshalber habe ich noch einen Export-Antrag gestellt.
Sie wurde 1887 gegründet, also 137 Jahre alt, spricht für besondere Tradition.
Auch die Teilnahme am Stocherkahnrennen und ihr Haus auf dem Österberg halte ich für eine besondere mediale Aufmerksamkeit/besondere Tradition.
Aktuelle Literatur stammt nicht von der Verbindung selbst, sondern ist unabhängig oder kommt von ihrem Dachverband oder den Altherrenschaften der Tübinger Verbindungen:
  • Werner Kratsch (Hrsg.): . Eine Dokumentation im Jahre des Universitätsjubiläums 1977. Altherrenschaft der Tübinger Verbindungen, Tübingen 1977, S. 35–36.
  • Altherrenbund des ATB (Hrsg.): . Melsungen 1983, S. 348–349.
  • E. H. Eberhard: Handbuch des studentischen Verbindungswesens. Leipzig, 1924/25, S. 111.
Ich bin daher für behalten. Dennoch mache ich mich nun noch auf die Suche auf weitere Belege/Literatur.
--Alrael (Diskussion) 18:00, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo,
bezüglich medialer aufmerksamkeit habe ich diesen SZ-Artikel zum Stocherkahnrennen gefunden: https://www.sueddeutsche.de/bayern/brauchtum-stocherkaehne-liefern-sich-rennen-auf-dem-neckar-in-tuebingen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230607-99-968650
Daher definitiv behalten!
--Alrael (Diskussion) 18:20, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Dafür haben wir bereits den Artikel Stocherkahnrennen. --Icodense 19:08, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nachdem es sich bei der ATV Arminia Tübingen um die Gewinnner dieses Stocherkahnrennens von 2017 und 2023 handelt und darüber medial in zahlreichen überregionalen Publikationen dementsprechend erwähnt wurde, ist es nicht mit dem Artikel Stocherkahnrennen redundant. Vielmehr fragt man sich als Laie doch eher, wer denn diese ATV Arminia ist, wenn man einer der häufig über 10.000 zum Stocherkahnrennen angereisten Personen ist oder darüber in der SZ, SWR usw gelesen/gehört hat. --Alrael (Diskussion) 19:23, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die WP:RK sind jedenfalls nicht erfüllt, weder mit dem Gewinn eines studentischen Bootsrennens noch mit einem Gründungsjahr, das jeder durchschnittliche Turnverein aufweist. Dass es eine Studentenverbindung ist, ist übrigens alles, was den geneigten Laien interessieren dürfte, sollte er mal zufällig davon hören. Im Übrigen möchte ich dich an der Stelle nochmals dringend dazu auffordern, das übermäßige Einbringen von Fußnoten in Artikel zu unterlassen – das ist nicht der Sinn von Belegen, den gleichen Sachverhalt hundertfach zu referenzieren, nur damit er bedeutsamer erscheint. --Icodense 19:27, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Naja, indem ich mehere Belege/Literatur angebe wird deutlich, dass die zwei Relevanzkriterien
  • eine überregionale Bedeutung haben,
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
erfüllt sind. Bzw. zumindest eines von ihnen.
Außerdem ist es eine subjektive Sicht, was wen interessiert. Für Geschichtsinteressierte ist so etwas immer interessant, auch wenn er "nur" über 130 Jahre alt ist.
--Alrael (Diskussion) 00:01, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ATV_Arminia_zu_T%C3%BCbingen&curid=6085302&diff=245324329&oldid=245322723
Also zuerst das Vorliegen der Relevanzkriterien zu bezweifeln und danach die deutlich gemachte besondere mediale Aufmerksamkeit/überregionale Bedeutung zu entfernen, halte ich nicht für wirklich seriös. Bitte mache diese Änderung wieder rückgängig @Icodense99, hierbei handelte es sich um nutzbare Belege nach WP:Belege. Oder was übersehe ich hier?
--Alrael (Diskussion) 00:08, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die von Icodense99 entfernten Referenzen belegen maximal die mediale Aufmerksamkeit, die das Stocherkahnrennen erfährt. Die Nennung der ATV als Sieger dieser Spaßveranstaltung ist weder „besondere mediale Aufmerksamkeit“ noch zeigt es „überregionale Bedeutung“ des Vereins im Sinne der Relevanzkriterien. Somit sind die entfernten Belege verzichtbar. --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6 11:35, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nur, weil sie deiner Meinung nach "verzichtbar" sind, müssen sie aber nicht entfernt werden oder? Ich habe dazu logischerweise eine gegensätzliche Meinung. --Alrael (Diskussion) 12:02, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nach deiner Bearbeitung hatte der Artikel 18 Einzelnachweise, von denen 12 die Teilnahme an einer studentischen Spaßveranstaltung belegten. Doch, ich denke, dass die Entfernung völlig richtig und notwendig war. --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6 14:45, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wieso soll das jetzt etwas negatives sein, um aufzuzeigen, dass das Thema eben medial relevant ist?
Falls gewünscht, kann ich es auch in den Artikel besser beschreiben, damit diese mediale Relevanz mehr durchkommt. Und erst danach belegen. Aber das ist doch gerade wichtig für die WP:RK.
--Alrael (Diskussion) 15:10, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Welches Thema denn? Ich schrieb es schon, aber entweder hast du es überlesen oder nicht verstanden, also wiederhole ich es: „Die von Icodense99 entfernten Referenzen belegen maximal die mediale Aufmerksamkeit, die das Stocherkahnrennen erfährt. Die Nennung der ATV als Sieger dieser Spaßveranstaltung ist weder „besondere mediale Aufmerksamkeit“ noch zeigt es „überregionale Bedeutung“ des Vereins im Sinne der Relevanzkriterien.“ Und daran ändert die Anzahl der Belege nichts, egal ob es 3, 12 oder 120 wären. --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6 15:18, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Und genau hier sind wir nicht einer Meinung. Auch wenn es eine Spaßveranstaltung ist, erfährt die ATV durch die Nennung dennoch zumindest eine besondere mediale Aufmerksamkeit. (Wie durch allein die reine Anzahl meiner Belege deutlich werden sollte.) --Alrael (Diskussion) 15:38, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein. Die Aufmerksamkeit (darüber, ob sie „besonders“ ist, kann man geteilter Meinung sein) erfährt das Bootsrennen, der Verein wird dabei nur miterwähnt. --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6 15:44, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es jetzt nochmal klarer im Artikel beschrieben. Halte mindestens die besondere mediale Aufmerksamkeit für erfüllt. Behalten.
--Alrael (Diskussion) 16:08, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel gibt es rein gar nichts, das irgendwie auf Relevanz hindeutet. Im Gegenteil, wenn man einen Absatz über ein Rennen beschreiben muss um Aussenwirkung darzustellen, dann dürfte dei Irrelevanz dargestellt sein. Die Formulierungen sind wenig enzyklopädisch, stark aus binnensicht formuliert, wie üblich im SV Bereich, aber das entspricht nicht unseren Gepflogenheiten hier. Es kommt einem so vor, als würden die SV Vertreter hier nicht an unsere Gepflogenheiten halten, an die sei folgender Gedanke gerichtet: Auch wir haben Regeln, wie wäre es wenn auf Eure Veranstaltungen Besucher in Shorts, Strache Ibiza T-Shirt und Flip Flops erscheinen würden und anfangen würden die Veranstaltung zu leiten, oder Teilnehmer zum Duell aufzufordern. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 07:20, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Könntest du dafür bitte konkret werden? Man kann ja vieles umformulieren und unwichtiges streichen. Das ist aber so oder so eher Sacher der QS/Disk über inhaltliches zu schreiben?
Die besondere mediale Aufmerksamkeit sollte vor allem nach meiner letzten Bearbeitung jedem klar sein.
--Alrael (Diskussion) 07:39, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ahhhh, so stellst Du Dir das vor? Andere sollen die Relevanz darstellen, nur sehen die anderen keine. Die mediale Aufmerksamkeit gilt aber dem Rennen, nicht der Verbindung, oder sind alle Gewinner des Rennens relevant? Also jeder Stammtisch, der daran teilgenommen hat? Jeder Schützenverein, jedes Boot, alle die im Boot saßen? SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 07:51, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Lies doch einfach den Artikel. Sie sind als Gewinner eben relevant, weil sie in den teils überregionalen Artikeln der Presse genannt werden.
Und bei über 15000 Zuschauern + Leute die die Zeitungen lesen interessiert sich sicher der ein oder andere für den Gewinner und liest sich den Wikiartikel durch.
--Alrael (Diskussion) 10:48, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
nein, das Rennen mag relevant sein, aber wenn 7 Hanseln eines Vereins daran teilnehmen und gewinnen, dann macht es weder den Verein noch die 7 Hanseln relevant. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:47, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Helko (Name). --Krdbot (Diskussion) 11:50, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Seite ist komplett redundant zur Variante Helke. Sowohl die Bedeutung als auch die Namensvarianten sind dort aufgeführt. Ich konnte keine zuverlässige Quelle finden, die Angaben zur Häufigkeit des Namens macht und in der Wikipedia ist kein Namensträger eingetragen. Somit reicht m. E. der Artikel Helke und auf der BKS von Helko ein Verweis auf eben diesen. Andronikos Theophilos (Diskussion) 18:23, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

LOL, dass es einen Unterschied zwischen männlich und weiblich gibt ist aber schon klar? BTW trennen wir auch Varianten wie Adolf, Adolfas, Adolfo, Adolphe, Adolphus und last not least Fine. Im Artikel Josef#Weibliche_Varianten wird auch Geschlechstspendant berschrieben. Davon ist im Artikel Heike nun garnichts zu sehen. Wenn dann müsste Analog zu Josef und Josefine der eingangs benannte Artikel Helko (Name) entsprechend ausgebaut werden. --Tom (Diskussion) 19:26, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Helke (nicht Heike) ist ein geschlechtsneutraler Vorname. Und ja, ich kenne den Unterschied zwischen „geschlechtsneutral“ und „genuin männlich“.
Natürlich werden Varianten wie Adolf, Adolphe etc. getrennt – ich habe auch selbst schon neue Artikel zu Namensvarianten verfasst, auch dort, wo es bislang nur eine Weiterleitung auf den Hauptartikel gab, z. B. Max (Vorname) –, aber dort gibt es nun einmal neben den (relativ) gleichbleibenden Informationen zur Namensbedeutung genügend weitere Informationen, die dafür sorgen, dass sich die Artikel voneinander unterscheiden, v. a. die Verbreitung und die Namensträger.
Ich habe den Artikel Helko (Name) bereits überarbeitet und z. B. überhaupt eine Quelle für die Bedeutung angegeben (zuvor unbelegt). Allerdings konnte ich keine Informationen zur Verbeitung finden – dafür ist er anscheinend zu selten. Und die Wikipedia-Personensuche ergab keinen einzigen Treffer für die Namensträger.
In der Formatvorlage für Vornamensartikel heißt es: „Artikel sind typischerweise redundant, wenn sich der Artikel bis zur Personenliste als c&p-Kopie darstellt.“ Das sehe ich hier gegeben.
--Andronikos Theophilos (Diskussion) 20:27, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, ich vermute mal einen Spass von deiner Seite. Ernst nehmen kann ich den Löschantrag nicht sonst müüste ich WP:BNS vermuten. LG --Tom (Diskussion) 21:41, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Könnte es sein, dass der aktuelle LA mit diesem gestrigen LA zum Helko Werk in Verbindung steht?--2A02:3037:411:5B1F:B880:CA38:3D10:19CE 22:30, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mir dem Artikel Helko Werk habe ich nichts zu tun und bin/war auch nicht and er Diskussion beteiligt. --Andronikos Theophilos (Diskussion) 13:05, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ne, das glaub ich nicht. *g*
  • mehr als 20 Jahre gabs keine Seite mit dem Vornamen und wenns auf einmal eine gibt, dann muss sie in wenigen Tagen wieder weg.
  • 24. Mai 2024 10:09 in der LD um die Seite Helko Werk schrieb ich, warum ich Helko Werk erstellt habe und dass ich ebenfalls ne Seite mit meinem Vornamen erstellt hab.
  • um 19:14, nur 9 Stunden später wurde die Vornamenseite "Helko" bearbeitet und 332 Byte entfernt
Klaus Kinsky würde sagen : "So blöd kann keiner sein" (Wenn das alles Absicht und kein Zufall sein sollte) *lol* --Helko Peters (Diskussion) 03:48, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mam sieht doch an den Nutzernamen, dass ich da nicht beteiligt bin/war.
Das Helko Werk ist inhaltlich nicht mein Gebiet, deshalb kann ich da zur Relevanz nichts beitragen.
Auf den Artikel Helko (Vorname) kam ich durch Zufall, weil ich ihn in den neu erstellten Artikeln gesehen habe und aufgrund mangelnder Quellen überarbeitet habe.
--Andronikos Theophilos (Diskussion) 15:53, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich will dir nichts unterstellen und glaube dir. Aber die ganze Sache mit dem Löschantrag in so kurzer Zeit kann einem wirklich komisch vorkommen. *g* --Helko Peters (Diskussion) 17:47, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Löschantrag gestellt, weil ich keine Relevanz dieses Artikels erkenne.
Entsprechend erkenne ich auch keine Verschlechterung der Wikipedia, wenn dieser Artikel fehlt: Obwohl ich mich bereits bemüht habe, ihn auszubauen, bietet er keine neuen Informationen. Alle Informationen, die im Artikel stehen und alle Informationen, die ich in seriösen Quellen zum Namen finden konnte, finden sich auch ohne diesen Artikel in der Wikipedia (im Artikel Helke). Die Wikipedia ist ja nun einmal eine Enzyklopädie und kein Namenslexikon.
Deshalb passt der Vergleich zu anderen Namensvarianten mit eigenem Artikel wie AdolfAdolphe, Adolfo … - oder JosefJosé, Josephine … – nicht. Denn diese Artikel bieten bereits neue Informationen zur Ursprungsvariante oder können ausgebaut werden.
Der Vollständigkeit halber sei hier erwähnt, dass mittlerweile der Artikel Helko (Name) um drei Namensträger (alles Rotlinks) erweitert wurde. Dennoch sehe ich keine Gründe, die Artikel Helko (Name) und Helke nicht miteinander zu verbinden. Auch die Varianten Heila, Heile, Heilke, Heilka, Heilo sind „nur“ Weiterleitungen auf Helke (vom selben Autor erstellt wie Helko (Name)) und bei Heilo und Heile finden sich lediglich auf der BKS Verweise.
In dieser Diskussion fehlt mir noch ein Argument für die Relevanz von Helko (Name). --Andronikos Theophilos (Diskussion) 13:03, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Löschantrag widerspricht dem Projektziel Wikipedia:Grundprinzipien bekanntes Wissen darzustellen.
Es sind sowohl der Vorname „Helko“ als auch ein Firmenname „Helko“ und eine zugehörige Handelsmarke und das Unternehmen „Helko Marine Services Ltd.“, ein französischer Modellbauhersteller „Helko“ und ein international registriertes Rennpferd Namens „Helko Del Sol“ bekannt, wobei weiter gehende Verwendungen bisher nicht ausgeschlossen sind.
Die vorgenommene Verschiebung des ursprünglichen Lemmas Helko (Begriffsklärung) und die nachfolgende Begründung eines LA mit Verweis auf Empfehlungen von Wikipedia:Formatvorlage Vorname grenzt an unerwünschtes en:WP:Wikilawyering was in diesem Projekt als Wikipedia:Wikijuristerei bekannt ist.
Die Begriffsklärung ist wieder einzusetzen. Der Löschantrag und das Begehren des Kollegen Andronikos Theophilos von der Relevanz überzeugt zu werden erübrigt sich. --80.187.114.13 14:22, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, eines der Grundprinzipien der Wikipedia ist, bekanntes Wissen darzustellen. Aber, wie gesagt: Alles belegbare Wissen zum Vornamen Helko ist bereits ohne den eigenständigen Artikel in der Wikipedia dargestellt (siehe: Helke).
Die Begriffsklärung Helko ist vorhanden und muss nicht eingesetzt werden. Die steht auch überhaupt nicht zur Debatte. Dinge wie Firmennamen, Unternehmen o. ä. sind dort zu verorten und haben für einen Vornamensartikel keine Relevanz.
--Andronikos Theophilos (Diskussion) 16:59, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bitte ziehe den Löschantrag zurück. Du hast die Quelle falsch interpretiert und das so in den Artikel übernommen, was ich jetzt korrigiert und doppelt belegt habe.--Dellamara (Diskussion) 22:25, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn du keine Verschlechterung siehst, und dir der Name Wumpe ist, warum dürfen deshalb Mio Andere die seite auch nicht sehen? *lol*
Zitat: "Auch die Varianten Heila, Heile, Heilke, Heilka, Heilo sind „nur“ Weiterleitungen auf Helke - ja was den sonst? Wenn ich für jede Seite einen Identischen Inhalt erstellt hätte, das wäre Redundanz... Und ich habe Heilo mit Sicherheit nicht auf Helke weitergeleitet, immer schön bei der Wahrheit bleiben. *g* Das gehört nämlich auf Helko, so wie es vor der Änderungen war.
Wenn du keine Gründe siehst, Helko mit der Seite Helke zu verbinden, ich seh welche: Weil Helke die weibliche Form von Helko ist (und nicht geschlechtsneutral, wie du glaubst) und das männliche Helke nichts, aber auch gar nichts zu tun hat mit Helko. Lies dir den überarbeiteten Artikel Helke mal genau durch, dann verstehst du es sicher. Und Helke ist weder im Finnischen, noch im Deutschen geschlechtsneutral, auch wenn es die w und m Form gibt.
Und zur Relevanz. Jeder Deutsche Vorname ist relevant (gerade die seltenen sind relevant). Warum? Weil es mehrere Namenslisten gibt:
Für die Relevanz ist kein einziger Namensträger erforderlich. Der, der Personen bei Helko hinzugefügt hat, hats gut gemeint, aber die müssen wieder raus, da die Personen (wahrscheinlich) nicht relevant sind. Kann ja jemand überprüfen siehe Relevanzkriterien --Helko Peters (Diskussion) 04:13, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Zitat: „Wenn ich für jede Seite einen Identischen Inhalt erstellt hätte, das wäre Redundanz... “
Genau das ist meine Argumentation.
Helke ist ein geschlechtsneutraler Name. Siehe Birgit Adams: Die schönsten nordischen Vornamen. Hätte ich dafür keine Quelle, hätte ich die Angabe nicht ergänzt. Man kann aber gerne auch schreiben, dass es ein „überwiegend weiblicher Vorname“ ist.
--Andronikos Theophilos (Diskussion) 15:53, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Du hattest eine fehlerhafte Quelle, der du geglaubt hast. Ich kann es aber nicht in jedem Beitrag erneut erklären... Ich finde, die Beschreibung auf Helke ausreichend, da steht nämlich nichts davon, dass Helke in Deutschland männlich ist. Natürlich kann es vorkommen, dass ein Finne nach Deutschland einwandert, deshalb wird Helke aber noch lange nicht zum männlichen Namen in Deutschland. Dass er in Finnland männlich ist, steht doch da, wo ist das Problem? Auch, die Bezeichnung "überwiegend weiblich" wäre falsch. Meinst du weltweit gesehen? Wir sind hier auf der deutschen WP. Soll die deutsche WP ein internationales Namensverzeichnis sein? Wo es passend ist, kann man auf ausländische Namen hinweisen, genau das ist geschehen im Artikel Helke. --Helko Peters (Diskussion) 17:54, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein, die Quelle war nicht fehlerhaft, er hat sich lediglich vertan, da steht nämlich "Helke, Helko friesische Kurzformen zu Vornamen mit Heil- (von althochdeutsch heil »gesund«). Helke auch weiblicher Vorname". --Dellamara (Diskussion) 18:55, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Buch listet erst die Jungennamen, dann die Mädchennamen auf.
Unter Jungennamen steht, was du schreibst.
Unter Mädchennamen steht: „niederdeutsch-friesische Kurzform zu Vornamen mit Heil- (von althochdeutsch heil »gesund«). Auch männlicher Vorname.“
Beides gemeinsam ergibt, dass Helke als Kurzform von Namen mit Heil- ein geschlechtsneutraler Vorname ist.
--Andronikos Theophilos (Diskussion) 18:59, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ein Stück der Westküste Dänemarks zählt auch zu Ostfriesland. Wenn du daraus interpretierst dass der männliche Helke die Bedeutung "Gesund" hat, ist das falsch. Ich kann nicht erkenne, dass der Autor genau das gemeint hat. Versuch doch, den Artikel Helge / Helgo zu ändern, denn dort stehen ja deiner Ansicht nach falsche Informationen, die nicht zu deinem Buch passen. --Helko Peters (Diskussion) 19:42, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
Und auch für Namen wie Andrea oder Elia, die je nach Herkunft eine unterschiedliches Geschlecht haben, gilt das im Eingangsteil zu schreiben.
Also ja, auch wenn Helke als niederdeutsche Kurzform nur weiblich wäre und nur als finnische Variante männlich, dann ist es für den ersten Satz nur angemessen zu schreiben, dass der Name „überwiegend weiblich“ oder „männlich und weiblich“ ist. Auch wenn das in Deutschland kaum vorkommt (auch für Frauen kommt der Name hier kaum vor). --Andronikos Theophilos (Diskussion) 18:55, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Dann schreib das als Vorschlag auf der Diskussionsseite von Helke. Wenn sich da einige beteiligen, kann man vielleicht einen Konsenz finden, ich hab das Gefühl wir beide können das nicht. Warum ist es dir so wichtig, dass diese eine Wort da steht? Es geht doch aus dem Artikel hervor dass es weibliche und männliche Helke gibt. Womit willst du belegen, dass es überwiegend weibliche Helke's gibt? Du müsstest du Anzahl in Deutschland oder weltweit anhand zuverlässiger Quellen belegen. Mach das, wenn du es kannst, ich kann es nicht. --Helko Peters (Diskussion) 19:49, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Du hast die Seite genau 2x bearbeitet:
  • 19:14, 24. Mai 2024‎ mit der Begründung "Redundanz entfernt" und hast gleichzeit mehrere vorhandene Informationen gelöscht
  • 18:23, 25. Mai 2024‎ Löschantrag, da die Seite angeblich Redundant ist.
Die von dir (ohne Begründung gelöschten Infos)
  • Herkunft des Namens (niederdeutsch / friesisch)
  • alle Varianten des Vornamens
  • die ursprüngliche Bedeutung des Vornahmens (Glück)
  • ein online-ref, der die Bedeutung bestätigt und einige Infos hat, die man auf anderen Webseiten nicht findet (wieviel Jungs seit 2010 den Vornamen erhalten haben von 1,3 Mio Geburten und bekannte Anzahl Personen mit dem Namen in D)
Statt online-ref hattest du ein Buch-ref eingefügt, das niemand online prüfen kann (Wo ist die Verbesserung?)
Und dann schreibst du, du hättest dich bemüht und der Name sei unrelevant und die Seite ist "Müll" (sinngemäß)
Es fällt mir wirklich schwer dabei ernst zu bleiben und nicht ins Polemische abzudriften... --Helko Peters (Diskussion) 03:35, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Um es mal abzuschließen, ich werde den Artikel so wiederherstellen, dass alle Infos logisch zu finden sind (wie bei Helke)
  • auf deiner Diskussionsseite werden wir dann mal austauschen, warum ich bestimmte Dinge so gemacht hab und worauf wir beide bei Namensartikeln achten (damit es nicht der eine so macht und der Andere anders) Dann hoffe ich, dass wir beide an einem Strang ziehen können zukünftig.
--Helko Peters (Diskussion) 04:19, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Benutzer hat meine reputabel belegten Bearbeitungen ersetzt durch Websites wie kinderinfo und familienbande24. Es gibt Regeln, und diese Websites sind nicht geeignet. Ich hatte es begründet auf der Disk. und im Editkomm.--Dellamara (Diskussion) 09:39, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Normalerweise sind LD nicht für Diskusionen zum Artikel da, aber ich habs begründet. Und wenn du Helgo lesen würdest, würdest du feststellen, dass die dortigen informationen ebenfalls das bestätigen was ich schrieb, nämlich dass Helgo eine andere Abstammung hat (eine schwedische) und eine andere Bedeutung (in Deutsch "Heilig") Der eine Name kann also nicht vom anderen abstammen, auch wenn das in ein einem gedruckten Buch so steht (was ich dir gern glaube). Auch die Infos in Büchern sind nicht automatisch reputabel. Bücher kann genauso jeder schreiben, wie WP-Artikel. --Helko Peters (Diskussion) 15:00, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Informationen habe ich gelöscht, weil sie bereits im Artikel Helke stehen und nicht doppelt genannt werden müssen. So wird es auch bei anderen Namen gehandhabt, wie z. B. den oben genannten José oder Adolfo.
Den Link habe ich entfernt, weil es keine reputable Quelle ist. Auf dieser Seite steht eine Vielzahl falscher Informationen.
Deshalb habe ich reputable Quellen ergänzt. Seibicke und Adam, wobei ich für Adam extra den Google-Books-Link ergänzt habe. Über die Suchfunktion findet man die Informationen. Selbst Seibicke findet man in der Google-Bücher-Suche, jedoch nur als Vorschau in der Ergebnisliste.
Weiteres habe ich auf der Diskussionsseite ergänzt.
--Andronikos Theophilos (Diskussion) 15:54, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich ist der Vorname nur eine Nebenform von Helgo, man sollte einfach eine WL machen können. Was mit Literatur zu belegen ist, ist nur das hier. Diese Websites sind abzulehnen und der zusammengetragene Artikelinhalt ist bei den Namenkundlern nicht zu finden. --Dellamara (Diskussion) 16:27, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es kann keine Nebenform sein, weil Helgo eine andere Abstammung und Bedeutung hat wiel Helko, auch wenn sich ähnlich anhört. Lies bitte bei Helgo nach und höre auf, auf deine fehlerhafte Quelle zu pochen, in der sicher auch richtige Sachen stehen. Aber der eine Punkt ist falsch. Das hab ich doch nachgewiesen. --Helko Peters (Diskussion) 18:06, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es ist eine Nebenform, wenn das ein Sprachkundler behauptet. Und nicht was irgendeine BabyWebsite schreibt. Das ist alles auf der Diskussion zu klären, nicht hier. Das Lemma ist auf jeden zumindest als Weiterleitung relevant. --Dellamara (Diskussion) 18:55, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Du hast absolut Recht. Und auch ein Sprachkundler kann sich geirrt haben. Lies bitte die Diskussionsseiten von Helke und Helko, da ist es bereits ausführlich dargelegt, warum etwas falsch ist, obwohl es in einem Buch steht. --Helko Peters (Diskussion) 19:30, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Helke ist der Artikel für den weiblichen Namen, Helko ist der für den männlichen. Warum soll ein User, der sich über einen von beiden informiert, auf die andere Seite verwiesen werden? Es ist nicht zu vermeiden, dass einige Textausschnitte auf beiden Seiten identisch sind. Das ist keine Redundanz. Es wäre nicht mal dann Redundanz, wenn beide Seiten sich nur unterscheiden durch ein einziges Wort (männlicher / weiblicher). Nochmal, zeig mir ein Beispiel in WP, wo zwei verschiedene Namen zusammengelegt sind und beide Geschlechter behandeln. --Helko Peters (Diskussion) 18:01, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt: u. a. Benedikta wird auf Benedikt weitergeleitet.
Und die Formatvorlage Vorname beschreibt explizit das als Redundanz:
„Artikel sind typischerweise redundant, wenn sich der Artikel bis zur Personenliste als c&p-Kopie darstellt: Diese driften dann zwangsläufig auseinander und es häufen sich falsche, fehlende und deplatzierte Informationen: Fällt einem so eine Artikelgruppe auf, ist es angebracht, entweder:
eine Stammform auszumachen, dort alles zu behandeln und den/die anderen Artikel auf großzügigeres Siehe dort umzustellen
die Artikel zusammenzulegen: Offenkundig sind die Varianten nicht eigenständige Artikelthemen“ --Andronikos Theophilos (Diskussion) 19:03, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Zudem auch nahe an kein Artikel. --Icodense 19:46, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

dazu kommt dann auch noch, das abgesehen vom link auf die eigene homepage des Unternehmens nicht ein einziger Verweis im Artikel enthalten ist. Seite wurde zudem vom Unternehmen selbst angelegt oder zumindest einem Nutzer mit einem IK, der mangels Verifizierung inzwischen auch aus der Tür gebeten wurde. In dieser Form ganz eindeutig loeschen, eigentlich sogar schnell--KlauRau (Diskussion) 20:16, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Beim Versuch, den Weblink zu öffnen, erhielt ich einen Warnhinweis "Dies ist keine sichere Verbindung..." (Hackerwarnung), worauf hin ich abbrach. Vielleicht liegt der Sinn der Artikelanlage darin, auf diesem Gebiet neue Kunden zu erschließen, denen man die Daten klauen kann. Egal, schließlich gilt, dass enzyklopädische Relevanz – falls vorhanden – erkennbar, sprich: aus dem Artikel selbst ersichtlich sein muss, ohne weitere Recherche des Lesers. Außer der Herstellerhomepage keine weiteren Nachweise. Die Relevanzdarstellung anhand bestehender Rezeption aus zuverlässigen Belegen ist somit nicht vorhanden. Löschen, gerne schnell.--2A02:3037:411:5B1F:B880:CA38:3D10:19CE 04:59, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das war keine Hackerwarnung sondern nur ein selbst signiertes TLS/SSL-Zertifikat. --codc senf 23:47, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
kein Artikel. Hier dürfte SLA das Mittel der Wahl sein --Machahn (Diskussion) 10:06, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
nachdem der Ersteller des Artikels Benutzer:Stereofone ist und damals wohl keine Offenlegung erfolgt ist kann man das tatsächlich recht flott kübeln. Das ganze scheint eher ein Musikgeschäft in Bayreuth zu sein, wo der Geschäftsführer und Inhaber halt selbst ein paar Produkte ein Kleinserie entworfen hat. --suit 19:57, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mich wundert, dass der Artikel 2021 so durch die Eingangskontrolle gerutscht ist. Im Unternehmensregister/Bundesanzeiger findet sich zu dem Namen des Geschäftsführers nichts, dieser Kleinsthersteller ist zweifelsfrei irrelevant. SLA gestellt. --ɱ 23:38, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA als „Kein Artikel“ gelöscht. --codc senf 23:44, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]