Wikipedia:Administratoren/Anfragen

Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).

Aktuelle Adminaufgaben

Zombies in der LD

Hallo Admins, bitte guckt euch doch diese LD mal an. Dass da mit harten Bandagen und viel ad hominem gekämpft wird, nun ja, das ist in LD öfter mal der Fall. Aber dass die Behaltensbefürworter den infinit gesperrten Artikelersteller per Langzitat quasi wieder zum Leben erwecken, geht mir doch etwas zu weit. Mal abgesehen davon ist wohl sowieso davon auszugehen, dass sich unter den IPs die eine oder andere Sperrumgehungssocke befindet. Als Sahnehäubchen obendrauf wird dann noch der LA-Steller zitiert in einer Weise, die ihn offensichtlich menschlich und fachlich disqualifizieren soll. --217.239.3.91 01:35, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Dazu gab es heute noch eine VM. Das ist mal wieder ein Sockenauflauf 1. Klasse, inzwischen vier Konten und unzählige OPs. Wäre wirklich gut, das könnten sich mehr Leute ansehen. Viele Grüße --Itti 07:55, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ganz ungutes Gefühl. Gemäss Antragssteller (und Diskussion) eine Theorie, die bislang keinerlei Akzeptanz in der Forschung gefunden hat. Hingegen Verdacht auf POV-Pushing (Verlinkungen usw. zur Begriffsetablierung). Viele Neuaccounts und IPs mit klarer Schlagseite. --Filzstift (Diskussion) 08:16, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Dazu ist noch zu ergänzen, dass der Artikel auf dem ersten Blick solide "wirkt". Allerdings: Der Terminus wurde 2019 ersonnen.
Meine Auffassung: Es geht hier um die Plurizentrik des Deutschen. Als Thema gehört das auf Österreichisches Deutsch (da der Artikel sich damit befasst) oder Deutsche Sprache bzw. Plurizentrismus des Deutschen. Der in der LD befindliche Artikel hingegen verdreht das Ganze auf eine Weise, indem versucht wird, die Negierung eines solchen Plurizentrismus auf den 2019 ersonnenen und nicht etablierten Begriff One Standard German Axiom von (ganz wichtig!) Stefan Dollinger zu reduzieren. --Filzstift (Diskussion) 08:27, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Siehe auch CU: Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Sovellus,_TippyToe23. Auch Beiträge auf enWP und Commons im gleichen Komplex (en:Draft:One_Standard_German_Axiom). --Filzstift (Diskussion) 08:34, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Und je weiter man herumwühlt, so findet man hier z.B. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gar eine Stellungnahme, in der u.a. folgendes steht: "Die Bezeichnung und das Konstrukt eines „One Standard German Axiom“ stammen von Dollinger (2019). Es ist festzuhalten, dass ein solches Axiom nicht – wie Dollinger es darstellt – der sprachpolitischen Grundhaltung und wissenschaftlichen Überzeugung der am SFB F 60 Mitarbeitenden und Forschenden entspricht." --Filzstift (Diskussion) 08:47, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hmm. Wie wäre es mit strikter Moderation ab jetzt? D.h. wir hinterlassen dort eine Info-Nachricht und entfernen ab jetzt jeden Beitrag, der einen PA oder eine Unsachlichkeit enthält, komplett? --Count Count (Diskussion) 08:51, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

(nach mehrfachem BK) Ja, die VM war auch von mir, aber da war der Sachverhalt vergleichsweise einfach und übersichtlich. Die LD schien mir zu kompliziert, um sie bei VM vorzubringen.
Wenn's da nur um die Sache ginge, also wo bringt man dieses Thema sachgemäß unter (oder lässt man es ganz) und hat dieser Artikel eine Daseinsberechtigung oder nicht, hätte ich ja nichts gesagt. Was mein Anliegen hier war, sind die unlauteren Methoden, mit denen da durchweg vorgegangen wird, vor allem ad hominem bis zum Exzess und Sockenpupperei. Die IPs kamen anfangs wohl hauptsächlich aus Vancouver (Wirkungsstätte des Herrn Dollinger), werden aber inzwischen gewechselt wie's Hemd (wozu gibt's schließlich VPN).
Ihre Argumentationsweise ist dabei immer dieselbe: Es wird so getan, als sei der Löschgrund inhaltliche Ablehnung der Position von Herrn Dollinger, also POV von seiten der Löschbefürworter. Allein das ist schon ausgesprochen manipulativ, denn Ablehnung einer Position wäre zunächst mal ernsthafte Wahrnehmung einer Position. Wenn die Löschbefürworter sozusagen als vehemente Gegner von Dollinger vorgeführt werden können, wäre das, so paradox es klingt, ein Behaltensgrund, da das die Behauptung stützen würde, sein Axiom wäre "umstritten" und würde in der Wissenschaftswelt ernsthaft wahrgenommen. --217.239.13.149 08:52, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Zu Count Count: Ich würde direkt abarbeiten. Da werden keine neue Argumente mehr kommen. Alles ausgetauscht. --Filzstift (Diskussion) 09:09, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Sieben Tage sind noch nicht um. --Count Count (Diskussion) 10:24, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ups... 🙊 --Filzstift (Diskussion) 10:47, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Sehe gerade, dass Squasher dort schon einen Hinweis hinterlassen hat. Ich habe die LD abonniert und kümmere mich darum, dass es da jetzt zivilisiert zugeht. --Count Count (Diskussion) 10:51, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Mein Hinweis in der LD erfolgte übrigens in völliger Unkenntnis dieser AA, die ich jetzt gerade erst sehe. Ich kam über die VM von heute morgen auf das Thema. Natürlich habe ich keinerlei Anspruch darauf, da administrativ exklusiv tätig werden, wenn die dortigen Wortmeldungen gegen WP:WQ, WP:KPA und/oder WP:SOP verstoßen ;-) Ggf. bremst der Kommentar den MoM aber ein bisschen aus und auch die Mitdiskutierenden dort wissen nun, dass sie mit dem MoM nicht alleine gelassen werden. Gruß, Squasher (Diskussion) 12:12, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Artikelwiederherstellung

Guten Abend zusammen! Hoffentlich ist hier der passende und auch der richtige Anlaufstelle! Und zwar: Weil es demnächst geschehen wird, wäre es überhaupt möglich, dem Artikel Staatsbesuch des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron in Deutschland im Juli 2023 wiederherzustellen zu können? Dieser Artikel wurde vor einiger Zeit deswegen gelöscht, weil es noch (auch informativ) zu früh dafür war!

Viele Grüße, --Schopfheimer (Diskussion) 19:38, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Dies ist schon die richtige Seite aber ich sehe nicht was sich seit der Löschung geändert haben sollte. --codc senf 19:44, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Also, es gibt mittlerweile noch genauere Infos zum Staatsbesuch von Macron! Beispiel hier: [1]!
Viele Grüße, --Schopfheimer (Diskussion) 19:58, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn ich mir die Kategorie:Staatsbesuch anschaue, deutet nichts darauf hin, dass dieser relevant genug ist für einen eigenen Artikel - die Einzelbesuche, die dort eingetragen sind, haben historisch deutlich anderes Kaliber. Aber vielleicht irre ich mich ja. Der Artikelentwurf steht Dir auf jeden Fall erstmal unter Benutzer:Schopfheimer/Staatsbesuch des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron in Deutschland im Juli 2023 zur Verfügung. -- Perrak (Disk) 20:31, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Danke dir! Und jetzt nur mal als Meinung: Wann könnte man besser diesen Artikel denn veröffentlichen? Außerdem möchte ich demnächst, diesen Artikel aktualisieren sowie verbessern! Viele Grüße, --Schopfheimer (Diskussion) 20:41, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn der Besuch ein ähnlich historisches Ergebnis hat wie der Élysée-Vertrag, dann spricht nichts dagegen, nach dem Besuch einen Artikel zu schreiben. Da das aber nicht zu erwarten ist, rate ich eher davon ab. -- Perrak (Disk) 20:55, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Es soll aber auch das erste Staatsbesuch eines französischen Präsidenten in Deutschland sein, nach rund 23 Jahren. Deswegen könnte dieser Artikel bestimmt lohnen, finde ich! Viele Grüße, --Schopfheimer (Diskussion) 20:58, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Wir zeichnen selbst

Scheint ein neues Projekt zu sein: Wikipedia:WikiProjekt FLINTAstic. Wir hatten das doch schon mal, selbstgezeichnete Porträts. Ich meine, die wurden alle aus den Artikeln entfernt. @ Kommunikationsmanagerin @Hanna Klein (WMDE):, wurde das urheberrechtlich geklärt, zudem, stellt sich die Frage, ob es enzyklopädisch sinnvoll ist, wenn hier WP:TF betrieben wird. Viele Grüße --Itti 21:06, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo @Itti, vielen Dank für den Ping. Genau, es handelt sich um die Fortführung des 2020 von Wikipedianerinnen gestarteten Projekts. Interessierte und neue Editierende sollen an die Wikipedia und die Regeln des Editierens herangeführt werden. Entstehen bzw. überarbeitet werden dabei nur Artikel, deren enzyklopädische Relevanz gegeben ist. Danke auch für deinen Hinweis bzgl. der Bebilderungen, wir prüfen das und melden uns dann nochmals. Einen schönen Abend und viele Grüße. --Hanna Klein (WMDE) (Diskussion) 21:42, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Was soll das werden. Wikipedia will belegtes Wissen quellenbasiert darstellen, nicht irgendwie Copyrights umgehen oder eine Kreativgruppe gründen. Problematisch ist, dass WMDE das fördert und damit die hiesigen Bemühungen um Qualität unterminiert. --RAL1028 (Diskussion) 22:23, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hier gibt es nur Delete, Block, Revert. Kunstprojekte sind toll, aber nicht in der WP.--Karsten11 (Diskussion) 22:31, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

 Info: Zollernalb und ich sind uns in die Quere gekommen beim Stop für die IP, die hier in Sperrumgehung das Thema befeuert. Wer eine kürzere Halbsperre hier für richtig hält, der soll das gerne anders umsetzen. Kein Einstein (Diskussion) 22:49, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Danke euch. Das einzige Recht, dass Störer haben sollten, ist das, sich möglichst schnell zu verpissen. Was selbstgezeichnete Portraits angeht: Bitte nicht. Ich kann mich da den Vorschreibern nur anschließen. Das ist sicher nett gemeint, aber künstlerische Kreativität und enzyklopädische Genauigkeit und Neutralität schließen sich aus.--Tobias Nüssel (Diskussion) 22:54, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Die Person hinter der IP ist heute schon mit zig wechselnden Ranges aktiv gewesen (und gesperrt worden) und mit seinem Account ohnehin infinit gesperrt. Die Sperrlänge ist daher nicht entscheidend, wohl aber konsequente Anwendung von RBI. - Squasher (Diskussion) 23:00, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das Projekt finde ich bei dem Zusatz "Zeichnen" äußerst befremdlich (und mich wundert dessen diesbezügliche Förderung). Wird womöglich administrativ einige Arbeit machen bezüglich WP:Grundsatz NPOV. --Felistoria (Diskussion) 23:45, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Zur Bebilderung von Wikipediaartikeln taugen solche Zeichnungen nicht, sehe aber auch nicht, wie sie auf Commons - so urheberrechtlich okay - schaden würden und nicht in anderen Kontexten nachnutzbar wären. Was das Projekt als solches angeht: große Aufregung um ganz wenig, denn es sind sehr erfahrene Wikipedianer:innen als dessen Organisator:innen und Betreuer:innen eingebunden. Ein besonderes Qualitätsrisiko und größerer (administrativer) Mehraufwand sind eher nicht zu erwarten. Aber Hauptsache, ein bisschen Skandalisieren war drin. Julius1990 Disk. Werbung 02:10, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Es gab bereits ein Projekt, in dem Bilder selbst gezeichnet wurden, weil es sonst keine gab. Mit diesen Zeichnungen wurden Crosswiki Artikel geflutet, auch hier und wir hatten einiges an Arbeit das zu entfernen. Leider habe ich den Link dazu nicht, mag auch nicht suchen, nur sollte das einfach nicht von vorn anfangen. Klar kann man skandalisieren nennen, kann man jedoch auch ernst nehmen. Gruß --Itti 05:53, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ach, hier war die Diskussion dazu, als Info für die angehenden Künstler und Künstlerinnen. Viele Grüße --Itti 06:11, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Die Diskussion kenne ich, sehe aber nicht, wie sie wirklich in Verbindung zu diesem Projekt steht (bei dessen Team du allein aus Respekt ja einfach mal hättest nachfragen können, die Diskussionsseite scheinst du nicht gefunden zu haben). Auf der Projektseite finde ich keine Aussage, dass die im Rahmen dieses Projekts entstandenen Zeichnungen unbedingt in Artikel der deutschsprachigen Wikipedia sollen. Wenn man sich die Projektseite mal wirklich anschaut und nicht von "FLINTA" getriggert ist, dann erkennt man schnell, dass das Problemlevel nahe Null liegt. --Julius1990 Disk. Werbung 11:03, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Sorry, ich kenne da kein Team und auch kein Projkt. Ich habe nur gestern im RC diese Seite gesehen und die Person, die diese Seite erstellt hat direkt angepingt. Ich wüsste auch nicht, dass ich da Forschungen anzustellen hätte, schön wäre es gewesen, wenn die Teammitglieder das direkt mal transparent machen würden. Wer nicht in Berlin lebt, bekommt das halt auch so nicht mit. Gruß --Itti 11:55, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
"Forschung anstellen"? Du selbst hast die Projektseite in deinem ersten Satz verlinkt. Das Projektseiten immer über eine Diskussionsseite verfügen, auf der man mit den Projektbeteiligten kommunizieren kann, wird dir als erfahrene Wikipedianerin ja wohl bekannt sein ... --Julius1990 Disk. Werbung 12:04, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Lieber Julius1990, warum sollte ich? Ich habe hier die Frage aufgeworfen, ob es ok ist, ich bestimme das ja nicht. Um darüber informiert zu sein haben ich die Initiation angepingt, das sollte für eine sinnvolle Kommunikation genügen. Ansonsten reibe dich bitte an anderen. Beste Grüße --Itti 12:36, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
gezeichnetes Portrait von Meret Oppenheim
Meret Oppenheim nach Fotovorlage gezeichnet
Wilhelmine Corinth, gemalt von Lovis Corinth

Ich denke, es geht hier nicht um einen Skandal - eher darum, sich zu positionieren. Das nebenstehende Bild ist das Eingangsbild der Projektes, gezeichnet von Sandra Becker. Die Frage wäre hier also: Kann/Könnte man ein solches Bild in den deutschsprachigen Artikel zu Meret Oppenheim aufnehmen und würde es den Artikel sinnvoll ergänzen und verbessern? In 15 Sprachversionen ist es eingebunden und wird von den dortigen Communities evtl. gewünscht und akzeptiert (bsp. in es:Meret Oppenheim).

Ich persönlich würde es wahrscheinlich nicht machen und halte es auch nicht für eine Verbesserung des Artikels, es sei denn, es kann als künstlerische Darstellung reflektiert werden (wie etwa in meinem Arbeitsfeld die Bilder von Lovis Corinth in den Artikeln zu Wilhelmine Corinth, Charlotte Berend-Corinth, Alice Berend ...) - das können andere aber auch anders sehen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 06:52, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hinweis zu es:wp (und vermutlich vielen anderen Sprachversionen): Dort kam das Bild über Wikidata in die Wikipedia. Es war also nicht unbedingt eine bewusste Entscheidung von Wikipedianern, die Datei zu verwenden. NNW 12:21, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Lieber vom Suff gezeichnet als von diesem WikiProjekt.
Es bedürfte einer WP:UM, bevor in unserem ANR das erste dieser Bilder erscheint, um einen breiteren Überblick über die Einschätzungen zu erhalten.
Das sollte auch den Mitwirkenden klar kommuniziert werden, um Enttäuschungen zu vermeiden.
Dass es von historischen Personen nur Ölgemälde gibt, ist unvermeidlich. Bei zeitgenössischen Personen sehe ich aber nur Fotos als geeignet an, sofern rechtemäßig machbar mag es dann auch noch zusätzlich eine Marilyn von Warhol oder einen Helmut Schmidt von Kokoschka geben. Nicht aber Wikipedistas.
Der nächste Schritt ist klar: URV-geschützte Fotos herunterladen, ein wenig durch die KI mangeln, und danach als nachempfunden wirklichkeitsnahe Darstellung in unsere Artikel einbinden.
VG --PerfektesChaos 08:39, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
+1. Letzteres wird übrigens auch schon versucht: [2]. Und bei allem Respekt vor der künstlerischen Leistung von Fotografen: Die These, eine Fotografie sei eine genau so subjektive und potentiell verfälschende Darstellung wie eine Zeichnung, ist einfach albern. Ein Blick auf die Meret-Oppenheim-Zeichnung genügt, um das zu widerlegen. --Jossi (Diskussion) 11:53, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
siehe ggf. Wikipedia:Digitaler_Themenstammtisch/Berichte#69._DTS,_8._März_2023:_„AI,_AI,_AI_verboten!_Darf_man_Bilder_verwenden,_die_durch_Künstliche_Intelligenz_erzeugt_wurden?“ --Nordprinz (Diskussion) 12:58, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Der Spielraum bei Fotographien ist ebenso schier unendlich groß. So kann ich etwa Angela Merkel einmal alt und faltig aussehen lassen, ein anderes Mal jung, dynamisch und fröhlich. Welches davon ist die "echte" Angela Merkel und welche ist meine Theoriefindung?
Angela Merkel jung und dynamisch (2011)
Angela Merkel alt und faltig (2010). Verdeutlicht den Spielraum, den Fotographen haben.
--Tom R. Isenring (Diskussion) 12:28, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Der Punkt ist eher, was ist Kunst, was nicht, und wie verhält sich Kunst zu dem Ziel einer Enzyklopädie, möglichst neutral und objektiv zu sein. Das Problem gibt es sicherlich auch bei Fotos, aber wenn Fotos auch noch als Vorlage für Kunst genommen werden, wird das Problem mit dem zusätzlichen Schritt zum Werk nur größer. Aber das ist keine Diskussion, die hier geführt werden kann. NNW 12:53, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Möglichst neutral und objektiv und künstlerische Zeichnungen schließen sich nicht aus. Denke an die Berichterstattung über Gerichtsprozesse in den USA. Dort ist das Fotographieren verboten. Also schickt man Zeichner in die Gerichtssäle, die laufend Zeichnungen vom Geschehen anfertigen. Diese werden dann später auch in seriösen Zeitungen und neutraler Berichterstattung abgedruckt. --Tom R. Isenring (Diskussion) 13:26, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Jaja, gibt's natürlich alles. Hat nur noch niemand für Wikipedia gemacht. Es zeichnen oder malen bislang alle von Fotos ab. Die Argumente herauszupicken, die einem gerade passen, ist einfach, es umzusetzen offensichtlich dann doch ein ganz anderer Schnack. Liefer ab, dann reden wir weiter. NNW 13:43, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Wir wollen doch bitte nicht Äpfel und Birnen in einen Topf werfen. Wenn ein Zeichner ein Bild anfertigt, das a) nach dem lebenden Modell gefertigt wurde und b) ein realistisches Abbild der Person liefern will (was beides für US-Gerichtszeichnungen zutrifft), dann sind solche Bilder in Ermangelung anderer herzlich willkommen. Wir benutzen zum Beispiel sehr gerne die gemeinfreien Zeichnungen von Emil Stumpp zur Illustration von Artikeln. Bilder, die a) Nachzeichnungen von Fotografien sind und b) diese Fotografien künstlerisch verfremden (weil sie sonst eine URV wären), sind hingegen eine völlig andere Angelegenheit und zur Illustration von Artikeln ungeeignet. --Jossi (Diskussion) 14:17, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ich finde das eine gute Aktion. Beim Abzeichnen handelt es sich um eine freie Benutzung, sofern genügend eigene Leistung vorhanden ist und man das Bild nicht exakt detailgenau nachmacht. Auch ist es nicht mehr oder weniger Theoriefindung als ein eigen aufgenommenes Foto. Auch ein Fotograph muss viele Entscheidungen treffen: Belichtung, Einstellung, Fokus und vieles mehr. Er kann die Person ganz unterschiedlich aussehen lassen je nach dem, was er macht, genauso wie ein Maler. Der Glaube, ein Foto sei stets frei von eigener Beeinflussung ist eine Illusion. Selbst einen enzyklopädischen Text zusammenfassen ist etwas, in das eigene Interpretationen einfließen. Eine Zeichnung ist nichts anderes als das, eine eigene Zusammenfassung etwas zuvor Gesehenem. Daher wundert es mich, dass man Zeichnungen hier so strukturell anders behandeln möchte. Ich würde Zeichnungen einfach auch ganz normal erlauben, sie sind nicht anders als eigene Fotos oder eigene Zusammenfassungen von Text. --Tom R. Isenring (Diskussion) 11:03, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Das wird sich für die deutschsprachige Wikipedia mit den eingeübten Konventionen eher nicht durchsetzen lassen (zumindest nicht ohne Abstimmung), aber andere Wikimedia-Projekte halten das anders und da könnten die entstandenen Werke durchaus auf Interesse stoßen. Ganz abgesehen davon, muss man das Projekt nicht gleich schlechtreden und für ein Gemeinschaftsprojekt, das auf gegenseitiger Wertschätzung beruht, schädliche Sätze a la "Lieber vom Suff gezeichnet als von diesem WikiProjekt." ablassen, wo sich laut Projektseite sehr erfahrene Wikipedianer:innen mit hoher Reputation dort engagieren. --Julius1990 Disk. Werbung 11:06, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich finde es erst einmal wichtig festzuhalten, dass ein queer-feministisches Projekt sehr lobenswert ist. Die Aufgabe von anderen Autoren sollte doch sein: Wie können wir das Projekt ermöglichen, wie können wir helfen? Aber man sollte doch nicht noch Steine in den Weg legen. Vor allem, wenn eigentlich wenig dagegen spricht außer "eingeübten Konventionen". Man muss sich halt mal auf neues einlassen, out-of-the-box denken. --Tom R. Isenring (Diskussion) 11:13, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Stimme Julius zu. Ein großer Teil des Projekts dreht sich um enzyklopädisches Schreiben unter Anleitung erfahrener Wikipedianer*innen dreht, außerdem noch um Austausch über Wikipedia und andere Themen. Das klingt für mich ingesamt sehr gut.
Solange sich die Teilnehmenden bewusst sind, dass angefertigte Zeichnungen zumindest in dewiki eher weniger gute Chancen auf Aufnahme in den Artikel haben und mögliche urheberrechtliche Hürden beachten, spricht absolut nichts dagegen (und kann denjenigen, die mit dem Projektthema insgesamt nicht viel anfangen können, letztendlich einfach egal sein). --Johannnes89 (Diskussion) 11:16, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Oh, neues Konto? Na dann... --Itti 11:56, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Beiträge und Erläuterungen. Zur Einordnung: Der Fokus soll klar auf dem Editierenlernen liegen. Wir rechnen eher mit kleinen Gruppen und die Anzahl an entstehenden Artikeln wird überschaubar sein. Das Zeichnen findet nebenbei statt. Um dennoch keine falschen Erwartungen bei den Workshop-Teilnehmenden zu generieren, werden wir beim Event auf die urheberrechtlichen Fragen hinweisen und darauf, dass es in der de:WP umstritten ist, die Bilder zur Bebilderung von Wikipedia-Artikeln zu nutzen. Viele Grüße Hanna Klein (WMDE) (Diskussion) 14:20, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Freischaltung von Benutzer Werner Rydl

Bitte Benutzer:Werner Rydl für die SG-Anfrage freischalten. Besten Dank. --Falten-Jura (Diskussion) 07:50, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Der nächste Schritt für den Nutzer wäre eigentlich eine Sperrprüfung, bevor er wegen seiner infinit Sperre eine SGA stellen kann?
Wenn er entsperrt wird, habt ihr ihm hoffentlich eingeschärft, in der SGA auf weitere Angriffe, die WP:ANON berühren, zu verzichten. --Johannnes89 (Diskussion) 08:26, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Da möchte ich mal kurz widersprechen: wir hatten gestern in der Telko eigentlich besprochen, den Nutzer erstmal an die SP zu verweisen, wie Johannes schon drauf hinweist. --Icodense 08:34, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Die Begründung für die Zuständigkeit des SG's steht in der Wikipedia:Benutzersperrung. Da steht: „Bei komplizierten und langwierigen Konflikten zwischen Benutzern steht das Schiedsgericht als Konfliktlösungsinstanz zur Verfügung.“ Deshalb haben wir uns gegen eine Sperrprüfung und für die Erstellung der SG-Anfrage entschieden. Freundliche Grüsse --Falten-Jura (Diskussion) 10:08, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Nein, das stimmt nicht. Sorry, aber das haben wir eindeutig nicht so entschieden, siehe das Protokoll der gestrigen Telko im SG-Wiki. Es hieß, dass wir ihn an die SP verweisen. Was du hier schreibst, haben wir definitiv nicht so besprochen, ich empfinde das als sehr irritierend. --Icodense 10:17, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Da hast du recht, mein Fehler. Also freischalten für eine SP. --Falten-Jura (Diskussion) 10:24, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ok, solch einem Kommandoton kommt man doch immer gerne nach, herzlich --Itti 10:25, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn es denn nach einem Fehler meinerseits etwas zum Kommandieren gäbe. Ausserdem ist es wohl der zweite Fehler, denn bei einer Aufhebung einer Sperre zwecks einer Sperrprüfung hat das SG wohl nichts zu sagen. Ausserdem bin ich dankbar, dass Ihr die Sperrprüfung macht. Zwei Fehler an einem Tag? Ich putze mal wieder ein Fenster. Freundliche Grüsse --Falten-Jura (Diskussion) 10:33, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Itti hob die Sperre von Werner Rydl um 10:26 auf. Begründung: „Für Sperrprüfung“ --TenWhile6 (Disk | CVU) 10:44, 29. Jun. 2023 (CEST)