„Selbstfürsorge“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Walking for Health in Epsom-5Aug2009 (3).jpg|thumb|330px|rechts|alternativtext=Eine Gruppe Leute läuft in der Natur|Laufen hilft beim Erhalt sowie der Verbesserung der Gesundheit]]
[[Datei:Walking for Health in Epsom-5Aug2009 (3).jpg|thumb|360px|rechts|alternativtext=Eine Gruppe Leute läuft in der Natur|Laufen hilft beim Erhalt sowie der Verbesserung der Gesundheit]]
'''Selbstfürsorge''' ({{enS|„Self Care“}}) ist der Prozess, sich auf physischer und psychischer Ebene um seine eigene Gesundheit zu kümmern.<ref name="Resilienz-Akademie">[https://www.resilienz-akademie.com/selbstfuersorge/ ''Selbstfürsorge – Mehr als nur ein heißes Bad''] Resilienz-Akademie</ref> Hierzu zählen unter anderem [[Ernährung]], [[Schlaf]], [[Körperpflege]], soziale Interaktionen, Sport sowie Erholung.<ref name="Resilienz-Akademie"></ref> Regelmäßige Selbstfürsorge ist sowohl für gesunde Menschen im Sinne der Gesundheitsförderung wichtig, wird aber erst wesentlich bei physischen und psychischen Beschwerden und Krankheiten im Sinne von Prävention und der Aufrechterhaltung der Lebensqualität.<ref name="Middle-Range Theory">Barbara Riegel et al.: ''A Middle-Range Theory of Self-Care of Chronic Illness''. In: ''Advances in Nursing Science''. Juli/September 2012 – Volume 35 – Band 3 – S. 194-204. [[doi:10.1097/ANS.0b013e318261b1ba]]</ref>
'''Selbstfürsorge''' (auch: '''Selbstsorge''', {{enS|„Self Care“}}) ist der Prozess, sich auf physischer und psychischer Ebene um seine eigene Gesundheit zu kümmern.<ref name="Resilienz-Akademie">[https://www.resilienz-akademie.com/selbstfuersorge/ ''Selbstfürsorge – Mehr als nur ein heißes Bad''] Resilienz-Akademie</ref> Hierzu zählen unter anderem [[Ernährung]], [[Schlaf]], [[Körperpflege]], soziale Interaktionen, Sport sowie Erholung.<ref name="Resilienz-Akademie"></ref> Regelmäßige Selbstfürsorge ist sowohl für gesunde Menschen im Sinne der Gesundheitsförderung wichtig, wird aber erst wesentlich bei physischen und psychischen Beschwerden und Krankheiten im Sinne von Prävention und der Aufrechterhaltung der Lebensqualität.<ref name="Middle-Range Theory">Barbara Riegel et al.: ''A Middle-Range Theory of Self-Care of Chronic Illness''. In: ''Advances in Nursing Science''. Juli/September 2012 – Volume 35 – Band 3 – S. 194-204. [[doi:10.1097/ANS.0b013e318261b1ba]]</ref>


== Ursprung und Geschichte ==
== Ursprung und Geschichte ==
[[Datei:Mud facial mask Nanciyaga03.JPG|mini|270px|alternativtext=Mann mit kosmetischer Gesichtsmaske|Mann mit [[Maske (Kosmetik)|kosmetischer Gesichtsmaske]]]]
Obwohl der Name eher auf den Ursprung in jüngerer Zeit schließen lässt, kann man die Ursprünge bis zurück in die griechische Antike zu [[Sokrates]] bestimmen.<ref name="mashable">[https://mashable.com/article/self-care-history/ ''You've been getting self-care all wrong. It's a political act and always has been.''] mashable.com</ref> Vor dem [[20. Jahrhundert]] war Selbstfürsorge noch stark an [[Wohlstand]] gebunden. Erst danach wurde sie allmählich auch für die Mittelschicht erschwinglich.<ref name="The history of “Self-Care”">[https://www.lifeofwellness.ca/2018/10/03/the-history-of-self-care-the-good-the-bad-and-the-ugly/ ''The history of “Self-Care” the good the bad and the ugly''] Life of Wellness</ref>
Obwohl der Name eher auf den Ursprung in jüngerer Zeit schließen lässt, kann man die Ursprünge bis zurück in die griechische Antike zu [[Sokrates]] bestimmen.<ref name="mashable">[https://mashable.com/article/self-care-history/ ''You've been getting self-care all wrong. It's a political act and always has been.''] mashable.com</ref> Vor dem [[20. Jahrhundert]] war Selbstfürsorge noch stark an [[Wohlstand]] gebunden. Erst danach wurde sie allmählich auch für die Mittelschicht erschwinglich.<ref name="The history of “Self-Care”">[https://www.lifeofwellness.ca/2018/10/03/the-history-of-self-care-the-good-the-bad-and-the-ugly/ ''The history of “Self-Care” the good the bad and the ugly''] Life of Wellness</ref>
Mit der Veröffentlichung der Schrift ''Die Sorge um sich.'' (1986) von [[Michel Foucault]] wurde das Thema von einer anderen Perspektive neu aufgegriffen. Ziel ist es dort sich selbst kennenzulernen, Fehler und schädliches Verhalten zu identifizieren, um diese auszumerzen bzw. zu ändern.<ref name="a Sign of Freedom, Foucault">[https://exploringyourmind.com/self-care-sign-freedom-says-michel-foucault/ ''Self-Care Is a Sign of Freedom, Says Michel Foucault''] Exploring Your Mind</ref>
Mit der Veröffentlichung der Schrift ''Die Sorge um sich.'' (1986) von [[Michel Foucault]] wurde das Thema von einer anderen Perspektive neu aufgegriffen. Ziel ist es nach Foucault sich selbst kennenzulernen, Fehler und schädliches Verhalten zu identifizieren, um diese auszumerzen bzw. zu ändern.<ref name="a Sign of Freedom, Foucault">[https://exploringyourmind.com/self-care-sign-freedom-says-michel-foucault/ ''Self-Care Is a Sign of Freedom, Says Michel Foucault''] Exploring Your Mind</ref>


== Beeinflussende Faktoren ==
== Beeinflussende Faktoren ==
Zeile 21: Zeile 22:
* Mangel an Motivation zur Änderung
* Mangel an Motivation zur Änderung
* Schwierigkeiten, gesunde Angewohnheiten langfristig beizubehalten
* Schwierigkeiten, gesunde Angewohnheiten langfristig beizubehalten
Selbstfürsorge kann die Investition von Geld erfordern, beispielsweise in Form von Urlauben, höherwertigen Lebensmitteln, oder Nutzung von Beratungsangeboten. Andere Möglichkeiten wie soziale Unternehmungen, Breitensportarten oder Meditation sind auch mit geringen Mitteln erreichbar. Trotzdem erfordern auch diese frei verfügbare und planbare Zeit<ref>{{Internetquelle |autor=NCCAA |url=https://www.nccaa.net/post/poverty-and-self-care-what-if-i-can-t-afford-self-care |titel=Poverty and Self-Care: What if I Can't Afford Self-Care? |datum=2021-01-15 |sprache=en |abruf=2024-05-14}}</ref>, Fahrtkosten für Besuche oder initiale Kosten wie Sportkleidung. Daher steht Selbstfürsorge oft in dem Ruf, ein Thema für Wohlhabende zu sein. Hier ist es besonders wichtig, Angebote auch für Menschen mit geringem Einkommen aufzuzeigen. Diese Menschen können in besonderem Maße davon profitieren, Ausgleich zu Stressfaktoren wie beruflicher und finanzieller Unsicherheit zu finden.<ref>{{Internetquelle |autor=Susan M. Long |url=https://www.researchgate.net/profile/Madeline-Clark-6/publication/334942846_The_Wellness_and_Self-Care_Experiences_of_Single_Mothers_in_Poverty_Strategies_for_Mental_Health_Counselors/links/5dcc5f1692851c382f3aabe0/The-Wellness-and-Self-Care-Experiences-of-Single-Mothers-in-Poverty-Strategies-for-Mental-Health-Counselors.pdf |titel=The Wellness and Self-Care Experiences of Single Mothers in Poverty |abruf=2024-05-14}}</ref>

== Auswirkungen ==
Eine 2018 an [[Sozialpsychologie|psychosozialen]] Fachkräften durchgeführte Studie zeigte, dass ein Seminar zum Thema Selbstfürsorge das Ausmaß an Erschöpfung der Teilnehmer reduzieren kann. Die Veränderungen konnten sowohl 6 Wochen, als auch 3 Jahre nach der Seminarteilnahme nachgewiesen werden.<ref name="Warum es sich lohnt">Christina Dahl: ''Warum es sich lohnt, gut für sich zu sorgen'', 2. Juli 2018.[[doi:10.1007/s11553-018-0650-5]]</ref><ref name="Ein Plädoyer">Christina Dahl: ''Ein Plädoyer für mehr Selbstfürsorge'', 2. November 2017.[[doi:10.1007/s11553-017-0626-x]]</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Exekutive Funktionen]]
* [[Exekutive Funktionen]]
* [[Aktivitäten des täglichen Lebens]]
* [[Aktivitäten des täglichen Lebens]]
* [[Resilienz]]
* [[Resilienz (Psychologie)|Resilienz]]
* [[Selbstwert]]
* [[Selbstwert]]


Zeile 34: Zeile 39:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|1=Self care|2=Selbstfürsorge}}
{{Commonscat|1=Self care|2=Selbstfürsorge}}
* [https://www.resilienz-akademie.com/selbstfuersorge/ Selbstfürsorge – Mehr als nur ein heißes Bad]
* [http://www.selfcareresearch.org/ The International Center For Self Care Research] (Donath et al. 2014)
* [http://www.selfcareresearch.org/ The International Center For Self Care Research] (Donath et al. 2014)



Aktuelle Version vom 14. Mai 2024, 12:53 Uhr

Eine Gruppe Leute läuft in der Natur
Laufen hilft beim Erhalt sowie der Verbesserung der Gesundheit

Selbstfürsorge (auch: Selbstsorge, englisch „Self Care“) ist der Prozess, sich auf physischer und psychischer Ebene um seine eigene Gesundheit zu kümmern.[1] Hierzu zählen unter anderem Ernährung, Schlaf, Körperpflege, soziale Interaktionen, Sport sowie Erholung.[1] Regelmäßige Selbstfürsorge ist sowohl für gesunde Menschen im Sinne der Gesundheitsförderung wichtig, wird aber erst wesentlich bei physischen und psychischen Beschwerden und Krankheiten im Sinne von Prävention und der Aufrechterhaltung der Lebensqualität.[2]

Ursprung und Geschichte

Mann mit kosmetischer Gesichtsmaske
Mann mit kosmetischer Gesichtsmaske

Obwohl der Name eher auf den Ursprung in jüngerer Zeit schließen lässt, kann man die Ursprünge bis zurück in die griechische Antike zu Sokrates bestimmen.[3] Vor dem 20. Jahrhundert war Selbstfürsorge noch stark an Wohlstand gebunden. Erst danach wurde sie allmählich auch für die Mittelschicht erschwinglich.[4] Mit der Veröffentlichung der Schrift Die Sorge um sich. (1986) von Michel Foucault wurde das Thema von einer anderen Perspektive neu aufgegriffen. Ziel ist es nach Foucault sich selbst kennenzulernen, Fehler und schädliches Verhalten zu identifizieren, um diese auszumerzen bzw. zu ändern.[5]

Beeinflussende Faktoren

Unterstützende Faktoren

Es gibt zahlreiche Faktoren, welche die Selbstfürsorge unterstützen, unter anderem[6]:

  • Motivation durch menschlichen Kontakt und Empathie
  • Maßgeschneiderte Interventionen
  • Unterstützendes soziales Umfeld
  • Erleichterte Kommunikation mit sozialem Umfeld und medizinischem Fachpersonal
  • kompetenzorientierte Herangehensweisen um Selbstfürsorge-Fähigkeiten zu bilden
  • Routine[7]

Hindernde Faktoren

Bei den hindernden Faktoren handelt es sich um Faktoren die einen Mangel an Selbstfürsorge stabilisieren bzw. eine Verbesserung erschweren[6]:

  • Bindung an ungesunde Angewohnheiten. Dies kann über das soziale Umfeld sein.
  • Mangel an Motivation zur Änderung
  • Schwierigkeiten, gesunde Angewohnheiten langfristig beizubehalten

Selbstfürsorge kann die Investition von Geld erfordern, beispielsweise in Form von Urlauben, höherwertigen Lebensmitteln, oder Nutzung von Beratungsangeboten. Andere Möglichkeiten wie soziale Unternehmungen, Breitensportarten oder Meditation sind auch mit geringen Mitteln erreichbar. Trotzdem erfordern auch diese frei verfügbare und planbare Zeit[8], Fahrtkosten für Besuche oder initiale Kosten wie Sportkleidung. Daher steht Selbstfürsorge oft in dem Ruf, ein Thema für Wohlhabende zu sein. Hier ist es besonders wichtig, Angebote auch für Menschen mit geringem Einkommen aufzuzeigen. Diese Menschen können in besonderem Maße davon profitieren, Ausgleich zu Stressfaktoren wie beruflicher und finanzieller Unsicherheit zu finden.[9]

Auswirkungen

Eine 2018 an psychosozialen Fachkräften durchgeführte Studie zeigte, dass ein Seminar zum Thema Selbstfürsorge das Ausmaß an Erschöpfung der Teilnehmer reduzieren kann. Die Veränderungen konnten sowohl 6 Wochen, als auch 3 Jahre nach der Seminarteilnahme nachgewiesen werden.[10][11]

Siehe auch

Literatur

  • Michel Foucault: Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit, Band 3. Suhrkamp Taschenbuch, Berlin 1989. ISBN 978-3-518-28318-9.
  • Tobias Esch, Sonja Maren Esch: Stressbewältigung. Mind-Body-Medizin, Achtsamkeit, Selbstfürsorge. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2. Auflage, Berlin 2016. ISBN 978-3-95466-230-2.
Commons: Selbstfürsorge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Selbstfürsorge – Mehr als nur ein heißes Bad Resilienz-Akademie
  2. Barbara Riegel et al.: A Middle-Range Theory of Self-Care of Chronic Illness. In: Advances in Nursing Science. Juli/September 2012 – Volume 35 – Band 3 – S. 194-204. doi:10.1097/ANS.0b013e318261b1ba
  3. You've been getting self-care all wrong. It's a political act and always has been. mashable.com
  4. The history of “Self-Care” the good the bad and the ugly Life of Wellness
  5. Self-Care Is a Sign of Freedom, Says Michel Foucault Exploring Your Mind
  6. a b Barbara Riegel, Sandra B. Dunbar et al.: Self-care research: Where are we now? Where are we going? Version of Record 29 May 2021 doi:10.1016/j.ijnurstu.2019.103402
  7. Hillary Tijerin: Not only does self care matter, it is crucial for achieving mindfulness. Abgerufen am 24. August 2022.
  8. NCCAA: Poverty and Self-Care: What if I Can't Afford Self-Care? 15. Januar 2021, abgerufen am 14. Mai 2024 (englisch).
  9. Susan M. Long: The Wellness and Self-Care Experiences of Single Mothers in Poverty. Abgerufen am 14. Mai 2024.
  10. Christina Dahl: Warum es sich lohnt, gut für sich zu sorgen, 2. Juli 2018.doi:10.1007/s11553-018-0650-5
  11. Christina Dahl: Ein Plädoyer für mehr Selbstfürsorge, 2. November 2017.doi:10.1007/s11553-017-0626-x