„Benutzerin Diskussion:Emma7stern“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt →‎Von Interesse?
Zeile 180: Zeile 180:
Hallo emma7stern, wow, das ging ja fix mit dem Sichten, und das um diese unchristliche Uhrzeit. Sonst muß ich immer wochenlang warten. Dankeschön! Du darfst Dich jetzt emma8stern nennen :), Gruß --[[Benutzer:Hergen62|Hergen62]] 01:51, 16. Jan. 2012 (CET)
Hallo emma7stern, wow, das ging ja fix mit dem Sichten, und das um diese unchristliche Uhrzeit. Sonst muß ich immer wochenlang warten. Dankeschön! Du darfst Dich jetzt emma8stern nennen :), Gruß --[[Benutzer:Hergen62|Hergen62]] 01:51, 16. Jan. 2012 (CET)
:Moin Hergen62, ich hab's ja nur zufällig gesehen und [http://www.youtube.com/watch?v=ihyHe0zmZzw mich erinnert] :-) vg --[[Benutzer:Emma7stern|emma7stern]] 10:25, 16. Jan. 2012 (CET)
:Moin Hergen62, ich hab's ja nur zufällig gesehen und [http://www.youtube.com/watch?v=ihyHe0zmZzw mich erinnert] :-) vg --[[Benutzer:Emma7stern|emma7stern]] 10:25, 16. Jan. 2012 (CET)

== [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Mautpreller#Was_tun.3F Von Interesse?] ==

Aus aktuellen Anlass oben verlinkt ein Statement zur allgemeinen Situation in [[Zensur in der Bundesrepublik Deutschland|dem Artikel hier]]. Grüsse --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 11:26, 16. Jan. 2012 (CET)

Version vom 16. Januar 2012, 12:27 Uhr

Datei:WhitePaperbag.jpg
you'll never walk alone



Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Vor-Ankündigung

19. Januar - 20. Februar 2012 Ausstellung der Gedenkstätte Neuengamme in der Rathausdiele "Dokumentation Stadthaus - Die Hamburger Polizei in Nationalsozialismus" (Arbeitstitel). Wir machen wieder einen Büchertisch dazu. Gruß --Holgerjan 13:53, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Moin

ich habe mal versucht herauszufinden, wann dieser begriff zuerst auftauchte. Leider liegt das wohl für das internet zu weit zurück. Bei bild habe ich nur das gefunden. Hast du ne idee? Gruß--ot 19:41, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo ot, ja, das ist schwierig festzustellen. für mich sieht es so aus, dass der begriff in der tat im april 2006 nach den morden an Mehmet Kubaşık und dem ja nur zwei tage später begangenen mord an Halit Yozgat aufgekommen ist. in diesen tagen titelte die örtliche boulevard-presse (ruhrpott) mit „Der Dönerkiller holt sein achtes Opfer“ (7.04.2006; drei tage nach Kubaşıks tod, der mord an Yozgat war offensichtlich noch nicht öffentlich zugeordnet) und ähnlichem („Dönerkiller schlägt wieder zu.“); die faz, deren stil es vermutlich nicht ist von "killern" zu schreiben, benutzte am 7.04.2006 "Döner-Mörder" und "sogenannte Döner-Morde". (wenn der bild-treffer in deinem link oben dort die erste erwähnung ist - 15.04.2006 -, wäre die faz damit tatsächliche früher gewesen.) vg --emma7stern 00:16, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
ps. 2005 wurde der begriff m.w. nicht benutzt, da hieß es noch "mord an türkischen kleinunternehmern", auch nicht nach dem mord an dem tatsächlichen döner-buden-besitzer İsmail Yaşar. --emma7stern 00:22, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Bei spon taucht der begriff 28.11.2007 zuerst auf und der erste bericht den ich gefunden habe am 13.06.2005. Damit gewinnt den negativ preis bis jetzt die faz. Gruß--ot 18:56, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
und man kann dabei auch sehen, dass die wikipedia doch nicht so schlecht ist, wie wir immer sagen: Als Döner-Mordserie wird in deutschen Medien bescheuerterweise eine bundesweite Mordserie ... (neuanlage des artikels am 22. febr. 2007). schön aber auch dieser edit. vg --emma7stern 19:21, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ökon. Alphabetisierung

Moin, ich bin eher zufällig auf die Projektidee gestoßen, finde aber leider keine Infos darüber, wie es weitergegangen ist. Klingt sehr spannend und würde gern mehr über eure/deine Idee erfahren und wies mit der Umsetzung aussieht.. Gruß --RichtestD 19:43, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

moin Richtest, deine nachfrage freut mich, zeigt mir auch, dass ich diese doch sehr versteckte seite bald mal pflegen und aktualisieren muss. stand der dinge ist, dass zum einen der zeitplan um zwei monate nach hinten verschoben wurde und zum anderen, dass wir zur zeit am konkreten konzept und an den ersten realisierungen sowohl im inhaltlichen wie für die ausführungen arbeiten. wenn alles gut geht, fangen wir im januar mit den dreharbeiten für den ersten film an. vielleicht ist es aber tatsächlich sinnvoll, bereits jetzt eine projektseite in wikiversity anzulegen, bei der interessierte nachfragen und mitdiskutieren können. vg --emma7stern 10:09, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Klingt spannend. Kannst du kurz Bescheid geben, wenn sich was tut? Danke --RichtestD 20:03, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Mal einen speziellen Schuh

Lieben Gruß --Belladonna 22:36, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

oh, vielen dank. einen nicht drückenden schuh kann ich nach diesem langen tag gut gebrauchen. :-) lg zurück --emma7stern 22:51, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Einen Dank

... für die angenehme Stellungnahme dort. Hätten Sie dort nicht Interesse, an einer genaueren Standort- und Sicht-Analyse der dortigen Erstveröffentlichung mitzuwirken? Sie kennen sich im Hafengebiet sicher sehr viel genauer aus als ich, der ich sehr viel länger recherchieren müßte. Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover 21:11, 28. Dez. 2011 (CET) Vielleicht mögen Sie mir im Anschluß das Vergnügen gönnen, die Bild-Datei eigens an die passende Stelle einzufügen? (Geschichte des Hamburger Hafens, Speicherstadt?) Hier nochmal ein freundlicher Gruß --Bernd Schwabe in Hannover 21:19, 28. Dez. 2011 (CET) P.S.: Es ist übrigens eine Welt-Erstveröffentlichung. --Bernd Schwabe in Hannover 21:22, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Marathon

Hallo Emma7stern,
danke für deine Beiträge zum Marathon - ich habe die Lektüre jedes einzelnen Artikels sehr genossen, vor allem die Kunstwerke und das Schmuddelwetter haben mir echt Spaß bereitet. Prima, dass du mitgemacht hast -- Achim Raschka 23:27, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Moin Achim, vielen dank für das lob. ich wollte das mal ausprobieren und eigentlich dazu nutzen, lange listen von rotlemmata abzuarbeiten. tatsächlich zeigt dieser marathon aber nur, dass wir hier völlig verrückt sind. ich konnte meiner familie jedenfalls nicht erklären, was ich hier eigentlich mache und insbesondere warum. :-) erstaunlich finde ich auch die "gesamtmenge" und wieviele sich mit hingabe beteiligen. aber mir hat es auch spaß gemacht, obwohl ich letztlich das gemütliche artikelschreiben vorziehe. deine sammlung von skunken, stinkdachsen und frechdachsen ist aber ja auch sehr gelungen. ich wünsch dir alles gute für das neue jahr. --emma7stern 10:03, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Vom Süden der Republik in den hohen Norden

Hallo Emma7stern, dir ein gutes Neues, auch wenn man beim Blick aus dem Fenster nicht so ganz dran glaubt

Neujahrsgruß von --Belladonna 16:34, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Dito auch von mir, und auch an Belladonna. Eine zuverlässige Quelle berichtete mir gestern von einem blühenden Forsythienstrauch in einem Nachbarort. Wenn jetzt noch die Haselnüsse ihre verdächtig dicken Blütenknospen öffnen würden, hätten wir so früh wie wohl noch nie den Vorfrühlingsbeginn. Im Rheinland waren heute 13 Grad Celsius (plus...). --Alupus 17:07, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich hab im letzten Jahr eine kleine Sternmagnolie geschenkt bekommen. Die hat jetzt so dicke Knospen, dass ich denke, die könnte jeden Moment zu Blühen anfangen.--Belladonna 17:19, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ob es erlaubt ist, hier noch was zum Wetter anzuhängen? Ich wage es mal: Abgesehen von der Temperatur war das Wetter allerdings eher zu solchen "Locations" als zu ienem Frühlingsbeginn passend (Foto von heute). --Alupus 18:01, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das Motiv und die Stimmung hast du gut eingefangen. Bei uns war ähnliches Wetter.--Belladonna 18:53, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

vielen dank für die wetterlichen grüße und einen guten anfang für das neue jahr wünsch ich euch zurück. --emma7stern 19:27, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ein frohes neues Jahr

wünsche ich Dir und den Deinen. Ich hoffe, Du bist gut hineingekommen. --Mogelzahn 21:09, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Da schließe ich gerne an. Gruß --Schreiben Seltsam? 00:38, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
dank an euch und beste wünsche zurück. und ja, ich bin gut hereingekommen, erstaunlicher weise, denn ich hatte das haus verlassen und dann fiel mir wieder ein, warum ich das jahrelang nicht gemacht habe: ich hasse silvester und diese betrunkenen menschenmassen, die einen wettstreit darum führen, anderen die knaller an die ohren zu schmeißen. :-) lg --emma7stern 10:17, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ein gutes neues Jahr wünscht auch der --Hardenacke 10:19, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

auch euch Emma7stern und Hardenacke ein glückliches und gesundes Jahr 2012 (mit einem ruhigeren und ungefährlicheren weiteren Verlauf als der in diesem Bericht geschilderte Auftakt) wünscht --Rosenkohl 21:25, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

frohes neues Jahr

Dir ein frohes neues .... vielleicht ist ja dieser hier Jacob Lazarus für dich auch intressant --Flo Beck 23:12, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

danke Flo Beck und dir auch ein frohes neues jahr. ja, den Lazarus finde ich in der tat interessant (alle verschwippt und verschwägert, wie schön!) vielleicht tut sich da ein paar generationen zuvor doch noch eine verbindung zu dieser Emma Lazarus auf? deren familie ist aber scheint's schon früh in die USA ausgewandert. und ich schick dir hier mal ein großes dankeschön für deine unermüdlichkeiten bei den hamburger honoratioren. viele grüße, --emma7stern 10:17, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Was mich irritiert: Er kommt nicht im Lexikon "Das jüdische Hamburg" vor, nach Gabriel Laub kommt dort David Leimdörfer. --Mogelzahn 22:25, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke

Vielen Dank für die Artikel rund um Anita Ree, da fehlte mir noch ein wenig für Schumacher, jetzt kann ich mich da einmal irgendwann ranmachen. Du warst ja erschreckend fleißig, während ich in der Karibik abgehangen habe. Ein schönes freudvolles 2012 wünscht Dir --Wmeinhart 00:58, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Moin Wmeinhart, danke für das lob. ja, die Bauten rund um die wandgemälde hab ich sträflich vernachlässigt. ich wollte noch eine gesamtaufstellung zu den aus dem notprogramm entstandenen wandbildern machen, ich muss aber meinen wikipedia-fleiß wegen dem wieder beginnenden realleben wieder zurückschrauben. - bei der gegelegenheit fällt mir ein: wollen wir nicht als guten vorsatz 2012 die Geschichte des Hamburger Hafens in die exzellenz vorantreiben? (obwohl wir beide ja eher kandidaturmuffelig sind.) lg --emma7stern 10:17, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hatte Schumacher Anita Ree und mehrere andere mit der Raumgestaltung verschiedener Bauten beauftragt unter anderem neben der künstlerischen Vielseitigkeit auch um den Künstlern eine Einkommensquelle zu verschaffen. Ich muss bei Gelegenheit mal schauen, ob der Vortrag schon als Buch erschienen ist.
über die Exzellenz müssen wir mal separat reden, vermutlich sogar außerhalb WP, ich befürchte, dass ich mich da mit den offenen Resten hoffnungslos verzettele und Du bist ja in diesen Diskussionen gestählt. Weiteres bei Gelegenheit via Mail. Lieben Gruß --Wmeinhart 17:13, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bertha Dehn

Du schreibst, Bertha Dehn sei "die erste Frau, die in einem Hamburger Orchester spielte". Ich nehme an, Du meinst entweder "die erste Berufsmusikerin" oder "die erste Frau, die in einem staatlichen Orchester spielte". Denn Frauen, die in privaten Orchestern spielten, dürfte es auch vor 1915 gegeben haben. Viele Grüße vom Mogelzahn 15:53, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

ups. es sollte eigentlich das Opernorchester werden, das einzige was ich belegt fand, nachdem ich zuvor schon gelesen hatte "erste Frau in einem Orchester überhaupt" :-) ich habs mal korrigiert. danke für den hinweis. lg --emma7stern 16:04, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Brücken

Moin und frohes Neues! Ich konnte es nicht mehr sehen und habe verschoben. Viele Grüße, NNW 19:04, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

das sieht doch ziemlich gut aus und in gar keiner weise dreckig oder unterirdisch! - bei mir dringt gerade die erkenntnis durch, dass meine lebenszeit nicht mehr ausreichen wird für dieses projekt und denke darüber nach (oder auch schon konkreter: bereite das vor), das als arbeitsliste für die allgemeinheit aus meinem bnr in den anr zu verschieben, frage mich aber ob 1. sowas (wie ab Brandenburger Brücke) eigentlich im anr zulässig ist, und 2. ob ich jetzt erstmal für alle geplanten weiteren unterseiten (c bis z) im bnr listen anlege und dann das komplettpaket verschiebe, oder ob ich hauptteil und a und b schon mal in den anr verschiebe und den rest dann direkt dort anlegen???? also, eigentlich frag ich das nicht mich, sondern jetzt dich: wie soll das eigentlich gehen? lg --emma7stern 19:27, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Oje, das macht sicherlich keinen Spaß. Ich denke, zumindest die Spalte „Nutzung“ sollte befüllt und der Stadtteil genannt werden, damit das im ANR Wohlwollen findet. „Nutzung“ dürfte per C&P auch schnell gehen. Per Texteditor könnte man auch das Tippen der Stadtteilnamen vereinfachen: Nur mit Kürzeln bzw. abgekürzt (z.B. „Popp“ für Poppenbüttel) arbeiten und am Ende automatisch durch [[Hamburg-Poppenbüttel|Poppenbüttel]] ersetzen. Das ist allerdings nur sinnvoll, wenn alle Brücken noch in einer Datei gelistet sind. Das habe ich mal so für eine Liste gemacht, klappte ganz gut. Vermutlich ist es besser, die Verschiebung erst vorzunehmen, wenn alle oder zumindest die meisten Buchstaben bearbeitet sind. Je weniger Grund man zum Meckern liefert, umso besser. Kann ich dir irgendwie helfen? NNW 20:50, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe übrigens Fotos von der Bramfelder, Hellbrookstraßen-, Hufnerstraßen-, Saarland-, Schleiden- und Stadthallenbrücke hochgeladen (unter commons:Category:Road bridges in Hamburg). NNW 20:53, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
okay, für "nutzung" und "stadtteil" reichts sicherlich auch noch, insbesondere ist das mit dem texteditor eine prima idee. und wenn ich erstmal eine gesamtliste c-z ohne bilder und koordinaten mach, ist die vermutlich auch noch händelbar. ich sachdannbescheid, wenn ich das dann hab, dann kannst du gerne bei den koordinaten helfen, denn die sind es insbesondere, die mir die nerven und zeit rauben. bis dahin wird vermutlich aber noch einiges an wasser durch die brücken fließen lg --emma7stern 23:35, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
p.s. a und b kannst du, wenn du magst, aber schon mal kontrollieren, noch bilder einsetzen und die lage (beim rest von b) ... es geht voran :-) lg --emma7stern 09:19, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wünsche und Mehl

Liebe Emma7stern, auch von mir alle guten Wünsche für das angebrochene Neue Jahr. Du bekommst gleich ein Mehl. Beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 16:31, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

FZH Veranstaltung

Halllo Emma, ein gutes Neues Jahr wünsche ich Dir. Dazu der Hinweis auf eine, wie ich finde, spannende Veranstaltung am 19.1.2012 über K. Kaufmann und die Schiffahrtspolitik im NS. Gruß--Orik 00:33, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 2. Woche

Meinungsbilder: Verkehrslinien2, Neue Relevanzkriterien für Schulen (2)
Umfragen: Lösungen für das Objekt-/Themenkategorieproblem, Schwergewicht auf Neuanlage oder Qualitätssicherung
Meinungsbilder in Vorbereitung: Keine QS-Bausteine mit Huggle
Kurier – linke Spalte: Artikel und Projekte des Jahres 2011, Radikale Änderungen im Verhältnis zwischen Foundation und Chaptern angedacht
Kurier – rechte Spalte: 24.000 Werke bei Wikisource, Diskussion um Förderbedingungen und Lizenzen, Fundraiser ist abgeschlossen – nun auch in Deutschland, Wikipedia wieder im Oscar-Fieber?, 117.725 Dateien wurden optisch kontrolliert, Fundraiser 2012 abgeschlossen, Neu auf Wikisource im Dezember
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) SVGs, die vom Adobe Illustrator erstellt wurden, werden wieder gerendert (Fehlerursache war vermutlich ein Update des PHP-Moduls auf den Servern, Bug 31719, rev:107793, live mit rev:107792).
  • (Bugfix) Beim Hochladen von SVGs mit dem Firefox wird eine Vorschau des SVG auf Browserseite erstellt und angezeigt (Bug 31643, rev:99840, live mit rev:107938).
  • (Bugfix) Make sure tracking category messages expand variables like {{NAMESPACE}} relative to the Title of the currently being parsed page (Bug 31469, rev:107623, live mit rev:107856).
  • (Softwareneuheit) Es wurde eine neue Version des Hochladeassistenten eingespielt. Folgende Änderungen haben sich ergeben:
    • In den Benutzereinstellungen kann man seine persönliche Standardlizenz für den Hochladeassistenten einstellen (Bug 24702, rev:103599).
    • Der Hochladeassistent liest vorhandene GPS-Werte (Koordinaten) aus den EXIF-Daten aus und befüllt damit Vorlage:Location dec (rev:99941)
    • Mit dem Hochladeassistenten können bis zu 50 (bisher: 10) Dateien gleichzeitig hochgeladen werden (rev:98562).
  • (Bugfix) Spezial:MediaWiki-Systemnachrichten behält jetzt Filter-Einstellungen nach dem Absenden des Formulars (Bug 32958, rev:105853, live mit rev:107975).
  • (Bugfix) Special:Massenlöschung/USERNAME funktioniert (wieder) (Bug 32652, rev:100182, live mit rev:107974).
  • (Bugfix) Nach einer Erst-Suche bleibt das Suchprofil default ausgewählt (Bug 33270, rev:106780, live mit rev:107975).
  • (Bugfix) Nach einer Folge-Suche wird das vom Benutzer ausgewählte Suchprofil beibehalten (Bug 32228, rev:103694, live mit rev:107953).
  • (Bugfix) Drei Fehler im Kölnisch-Blau-Skin wurden korrigiert (Bug 32474, rev:103672, Bug 32460, rev:103679, rev:103677, live mit rev:107953).
  • (Bugfix) Suchvorschläge werden nicht länger mit dem HTML5-Element datalist ausgeliefert (Bug 31602, Bug 31697, Bug 31654, Bug 31658, rev:100348, live mit rev:107953).
  • (Bugfix) Make mw.util.addCSS resistant to IE's @font-face bug with setting cssText before DOM insertion (Bug 33305, rev:106992, live mit rev:107957).
  • (Bugfix) History tab not collapsed when the screen is narrow (Bug 31212, rev:104671, live mit rev:107956).
  • (Bugfix) Eine Doppelbelegung des Systemnachricht MediaWiki:Contact durch lokale Verwendung und durch die ContactPage-Extension wurde behoben. MediaWiki:Contact kann wie früher lokal verwendet werden (Bug 32667, rev:104971, live mit rev:107976).
  • (Lesestoff) Wikimedia engineering December 2011 report

GiftBot 01:15, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wikipedia Engagement/ Master Thesis

Hey Emma7stern,

ich schreibe gerade an meiner master Thesis zum Thema: Privates Engagement in der Denkmalpflege der Gegenwart. Informationsvermittlung soll dabei ein Thema sein und ich wollte mal fragen, ob du mir vieleicht ein paar Fragen beantworten würdest? Am besten wäre es, denke ich, wenn wir das per mail machen hier meine mail Adresse, falls du Intersse hast, gerritengelke@gmx.de

Grüße Gerrit

Ausrufer – 3. Woche

Meinungsbilder in Vorbereitung: Altersrekordhalter II, Gestorbensymbol in Serienartikeln
Kurier – linke Spalte: Englische Wikipedia bereitet sich auf Blackout vor, Nach zwei Jahren fertig: sämtliche Kirchen des Landkreises Lörrach sind enzyklopädisch erfasst, Zukunft der Wikimedia-Bewegung: Das Gardner-Modell umgarnt uns
Kurier – rechte Spalte: Wikipedia wird 11, Lamar S. Smith, Deutsche Übersetzung der Gardner-Empfehlungen, Benutzer:Nyan Dog/Vorlage Support-Team, Wikipedia im Radio, Letzte Änderungen als Live-Ticker, WikiWomenCamp, SOPA – Die Entscheidung naht, Wikiweise ist zurück, „Ist der Papst katholisch?“
Projektneuheiten:

GiftBot 01:15, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Rungholt

Hallo emma7stern, wow, das ging ja fix mit dem Sichten, und das um diese unchristliche Uhrzeit. Sonst muß ich immer wochenlang warten. Dankeschön! Du darfst Dich jetzt emma8stern nennen :), Gruß --Hergen62 01:51, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Moin Hergen62, ich hab's ja nur zufällig gesehen und mich erinnert :-) vg --emma7stern 10:25, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Von Interesse?

Aus aktuellen Anlass oben verlinkt ein Statement zur allgemeinen Situation in dem Artikel hier. Grüsse --Richard Zietz 11:26, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten