Benutzer Diskussion:Barnos

Prüft bitte auch Ihr, liebe Interessierte, was Ihr beitragen könnt
zu diesem zivilgesellschaftlichen Enzyklopädie-Projekt!


Für Dich! ein lächelnder Smiley  -- Andrea014 (Diskussion) 17:22, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Meine Gründe mitzumachen in der Wikipedia:

  • Die Wikipedia als stetig fortzuführendes Gemeinschaftswerk aller Interessierten entwickelt die Stärkepotentiale des Mediums Internet (zielgerichtete Wissensvernetztung) und reduziert in einem offenen Prozess seine Schwächen (Anhäufung unüberschaubarer und nur zeitaufwendig auszusondernder Datenmüllberge).
  • Sie bietet für die individuellen Interessen und Themenzugänge sinnvoll kontrollierte Entfaltungschancen.
  • Sie favorisiert und unterstützt Aktualität und Qualität des Angebots.


Persönlicher Hinweis als Benutzer:

Die o.a. Gründe stecken auch den Rahmen für meine Aktivitäten als Benutzer ab und zeigen Grenzen auf für meine Bereitschaft, mich mit Kritik schriftlich auseinanderzusetzen. Sofern darin konstruktive Elemente enthalten sind und ein Nutzen im Sinne des Wikipedia-Gemeinschaftswerks sich mir erschließt, sind kritische Anmerkungen allerdings hoch willkommen.

Allen Meinungsbild-Geschädigten ein heiter-beschaulich’ Asyl!

Nr. 1 und 2 aus Altbeständen (Januar 2008):

Das Meinungsbild:"unerfahrenes Stimmvieh"
Der normale Wikipedianer vs. Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Wiederkandidatur für Administratoren einführen

Vier bekannte Wikipedianer diskutieren konstruktiv miteinander über wichtige Veränderungen des Projekts in Bezug auf die herrschenden Umgangsformen zwischen den Autoren. Vorne sehen wir den Vertreter der konservativen süddeutschen Fraktion, in engem Körperkontakt mit dem Kandidaten des fröhlichen antifaschistischen Widerstands gegen das Schweinesystem, hinten links erblicken wir ein Mitglied der Fraktion ehemaliger Admins und hinten rechts einen angeblich auf die abendländische Philosophie der Antike zurückgreifenden Liberalen. Vermutlich werden sich die Herren bald einigen und das Projekt der Enzyklopädie im Sinne des großen Diderot voranbringen.

Mit freundlicher Genehmigung des Wikipedianer-Kollegen Schlesinger


Beispiele aus dem Leben gegriffen – als wären aller guten Dinge drei:

1. Dienstleistungsbereich (vulgo: Admins) nebst üppigen Diskussionsauszügen

2. Informationsangebot (die unbekannte Seite der Wikipedia) mit Diskussion

3. Anstößiger Seitentrieb (Gretchenfrage: Wie hältst Du’s mit der Nazipedia?) und bisherige Diskussion


Für alle, die Meinungsbilder weiterhin als kultiges Projekt-Vademecum (oder auch als unvermeidlichen Klotz am Bein) ansehen, geht es ab hier zu den neuesten Sanierungsvorstellungen!


-- Barnos -- 07:53, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Zu Risiken und Nebenwirkungen ... --tsor 10:53, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja wo laufen sie denn? – könnte da wohl gefragt werden – oder auch: wohin denn soll man selbst laufen? Ich fürchte das Personal haben wir gar nicht in Reichweite, nicht einmal in Sicht, das darob zu konsultieren wäre...
Drum dürfte es sich empfehlen, diesbezüglich strenge Diät zu halten und auf anderen Wegen das Vorankommen zu fördern...
-- Barnos -- 15:05, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Geschichte Deutschlands

Hallo Barnos, in den letzten Tagen habe ich angefangen, Literatur zu obigem Thema zu sammeln und mich für das Mittelalter auf einen neueren Stand zu bringen. Ich werde das Ganze aber jetzt abbrechen, weil ich die permanenten Nervtötaktionen leid bin, die ich in den letzten Tagen mal wieder erleben durfte. Das hätte mich normalerweise nicht abgeschreckt, aber in den letzten Tagen durfte ich beim Arbeiten außerhalb der Wikipedia mal wieder erleben, wie schön und produktiv Zusammenarbeit sein kann. Danach ist das Klima hier wie eine kalte, klebrige Dusche. Widerwärtig. Daher (leider) meine Absage. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:03, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Salut Hans-Jürgen, tut mir leid, was ich da in groben Zügen nachvollzogen habe: Über das WP-Auszeichnungswesen und manche der daran Beteiligten ist es aber wohl besser, dass des Sängers Höflichkeit schweigt. Wer da mit welchem Hintergrund aufläuft, ist bereits meinen ersten seinerzeitigen Erfahrungen nach völlig unkalkulierbar. Für Artikelqualität ist eine grüne oder blaue Marke demnach auch nur u. U. ein brauchbarer Anhaltspunkt.
Umgekehrt hat’s hier zum Glück aber auch manches gut Gelungene, das bestens ohne derartigen Anzeiger auskommt und ankommt. Auf Letzteres aber ist doch eigentlich Wert zu legen: dass den Lesern etwas Gehaltvolles angeboten wird, wenn sie sich in der Wikipedia umtun. Deinen wiederholten Anlauf, dies auch für den zentralen Artikel zur Geschichte Deutschlands auf den Weg zu bringen, halte ich nach wie vor für unterstützenswert. Die diesbezüglichen Vorarbeiten solltest Du, finde ich, nun auch nicht einfach beiseite tun. Sobald Du zu den jüngsten Dir gebotenen Absurditäten genügend Abstand gewonnen hast, wär’s schön, wenn Du Deinen Part wieder aufnähmest. Du weißt ja auch: Diejenigen, die’s können und hier in die Tat würden umsetzen wollen, sind nicht besonders zahlreich.
Grüße zum guten Abend -- Barnos -- (Diskussion) 21:10, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Dank für Deine guten Worte, Mitstreiter wie Du waren es, die dazu beigetragen haben, dass ich manche Hürde umschiffen konnte. Ich hatte eigentlich vor, bis Mitte/Ende kommenden Jahres die Geschichten der Mittelmeerländer zu überarbeiten, nachdem ich mit Italien, Tunesien und zuletzt Anatolien ein paar Pflöcke eingeschlagen hatte, aber ich ziehe es vor, nachdem hier mit für mich kaum zu fassender Dreistigkeit und Systematik Diskreditierung betrieben wird, dies an anderer Stelle zu tun. Am meisten Sorgen machen mir dabei Menschen, die das Regelwerk der Wikipedia gut genug kennen, oder solche, die sich auf Stalken oder Hounding spezialisiert haben. Hier und da werde ich weiterhin für die Wikipedia da sein, aber ich habe kein Interesse, meine naturgemäß begrenzten Kräfte auf diese Art zu verschleißen. Solange hier Menschen mit solchen Naturellen unter wechselnden Namen oder aus der Anonymität heraus ungeahndet auf diese Art und Weise agieren können, wie zuletzt hier, geselle ich mich zu der Unzahl inzwischen vertriebener oder in ihrem Einsatz deutlich zurückgefahrener Autoren.
Dir wünsche ich ein angenehmes Wochenende --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:32, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das Diskreditierungsinstrumentarium wird in dem Maße raffinierter, wie das WP-Richtlinienstudium zum Kampfmittel pervertiert wird. Zielen die Auseinandersetzungen ins Persönliche, so muss offenbar mit zunehmend perfiden Mitteln gerechnet werden. Die Grenzen des Zumutbaren werden leider immer öfter erreicht. Höchste Zeit also, dass die verbliebenen Fähigen, die guten Willens sind, zusammenrücken. Die eigene rote Linie kann natürlich dennoch nur jeder für sich selbst festlegen.
Mit Abendgrüßen und guten Wünschen für Deinen Start in die neue Woche -- Barnos -- (Diskussion) 20:24, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Zur Löschung von "Menschheitsgeschichte"

Meine gegenwärtige Ansicht dazu habe ich dort formuliert. Ich danke für deine Bereitschaft, dazu beizutragen, den pädagogischen mit dem wissenschaftlichen Anspruch zu verbinden. Langfristig wird man dafür ganz neue Wege gehen müssen. --Cethegus (Diskussion) 06:39, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Beim genannten Löschvor- und -ablauf handelt es sich um ein Lehrstück, das in seinem inneren Zusammenhang erst noch ergründet sein will...
Vielen Dank für das gute kollegiale Miteinander unter uns Überarbeitungswilligen. Vielleicht war es gar nicht gewollt, dass wir dafür ein produktives Beispiel setzen. Mit besten Grüßen
-- Barnos (Post) 08:53, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Besten Dank! (Menschheitsgeschichte) - Gegenwärtig bin ich energisch und erfreulich in real life engagiert. Deshalb bleibe ich vorerst nur gelegentlicher Beobachter, der noch auf einige Zeit inaktiv bleiben wird. Gruß --Cethegus (Diskussion) 17:43, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Bonne chance für das, was jetzt für Dich ansteht, Cethegus, und lass Dich bitte auch als Wikipedianer gelegentlich wieder sehen! Mit Deiner konstruktiven und versöhnlichen Herangehensweise bist Du in diesem mitunter fehlgeleiteten Großunternehmen nicht leicht entbehrlich.
-- Barnos (Post) 08:09, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin erst eben dazu gekommen, auf die Diskussionsseite zum Kurier zu schauen, wo die Nachlöschdiskussion stattgefunden hat. Zum Glück. - Meine große Gratulation zur Diskussionsführung und dazu, dass du nach alledem die Möglichkeit zur Diskussion des Arbeitsfeldes wieder eröffnet hast. --Cethegus (Diskussion) 18:28, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Zum Glück, in der Tat! Aber die äußerst fragwürdige Löschung hatte eben auch dort Befremden ausgelöst, und das war wiederum leicht nachvollziehbar: Schließlich handelt es sich um ein Feld, das eigentlich jeden etwas angeht. Vielen Dank für Deine Unterstützung und guten Start Dir in die neue Woche -- Barnos (Post) 06:34, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Herzlichen Gruß! Gegenwärtig halte ich das Putzen meiner Dusche für sinnvoller als den Versuch, die sogenannte Historikerfraktion dazu zu überreden, konstruktive Beiträge zum Thema Weltgeschichte zu liefern. Und das, obwohl es beängstigend lange dauert, bis ich mich zu ersterem überwinden kann.
Wenn du aber den Eindruck gewinnst, dass ich irgendwo einen sinnvollen Beitrag liefern kann, ruf mich! Ich melde mich dann, sobald ich von real life nicht ganz okkupiert bin. --Cethegus (Diskussion) 23:27, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Salut Cethegus, was sich da tut und was nicht, sehen wir offenbar ganz ähnlich. Auch ich werde mit meinem Zeitaufwand in Sachen dieser speziellen Gruppierung haushalten. Nur das Sujet ist eben kein drittrangiges; deshalb sollten wir es auch nicht einfach aufgeben. Also gucken wir mal weiter gemeinsam. Wenn es mir scheint, dass Du Dich wieder sinnvoll einbringen kannst, melde ich mich gern bei Dir. Morgengrüße zur neuen Woche -- Barnos (Post) 06:19, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Das Buch zur Zwischenbilanz (+Link)

Hi Barnos, ich wollte nur mal ganz auf die Schnelle zwischendurch rückmelden zur Artikelserie; ich fand deine kommentierenden Zusammenfassungen sehr spannend und interessant zu lesen; vielen Dank dafür! Herzliche Grüße --Rax post 23:22, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Moin Rax, danke für die erfreuliche Rückmeldung! Du kannst Dir denken, dass mich auch interessiert, bei künftiger Gelegenheit einmal zu erfahren, wo ein abgeklärter Projektfahrensmann wie Du den größten oder auch den am ehesten umsetzbaren Optimierungsbedarf in Wikipedia-Dingen sieht. Schönes Wochenende einstweilen! -- Barnos (Post) 07:43, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wikipedia:Starthilfe/Neu

Hallo Barnos! Ich habe mich bei deinen Bausteinen bedient! Danke für die Idee! --Fritzober (Diskussion) 10:03, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Eine erste positive Rückmeldung zu dieser schon länger angesetzten Einladung, Fritzober, vielen Dank dafür! -- Barnos (Post) 10:12, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Fachkräftemangel und die Folgen ..

Lieber Barnos,

bereits vor Deinem Kurier-Beitrag war ich über die Diskussion zu Thomas Urbans Stellungnahme erstmals auf Dich gestossen und war Dir damals schon dankbar für Deine unabhängige Meinung, die sich wohltuend vom dominierenden Autoren-Kollektiv abhob.

Nun wird die Debatte auf die Kurier-Diskussionsseite erneut von denselben Schreibern bestimmt, die ihre Ansichten dogmatisch vertreten, und Du scheinst dort als einziger die Stamina zu haben, systematisch dagegen anzustehen. Deine Stellungnahmen heben sich insgesamt wohltuend vom Durchschnitt ab, der wohl durch Befindlichkeiten in eigener Sache gerne einmal das Gesamtbild aus den Augen verliert und sich mit albernen Kleinigkeiten aufhält, statt die eigentliche Problematik zu diskutieren.

Nach Durchsicht Deiner Nutzerseite ist immerhin mein Bild von der Wikipedia-Autorenschaft als solcher wieder ein wenig geheilt, welches durch die Urban-Angelegenheit doch recht ins Wanken geraten war.

Ich danke Dir sehr für Deine kompetenten Beiträge zur Wikipedia und bin hocherfreut, dass wir Dich hier haben.

Hinweisen wollte ich eigentlich nur auf den Verweis zur alten Version der Diskussionsseite "Fachkräftemangel ..", den Du in Deinem Kurier-Beitrag verwendest. Dort stößt man zwar auf die Stellungnahme von Thomas Urban an den ursprünglichen Stelle, doch muß man sich mit der allgemeinen Seitenstruktur schon recht gut auskennen, um auch die zugehörigen Diskussionsbeiträge zu finden. (Da der Verweis direkt auf den Abschnitt zielt, muss man ja u.a. ersteinmal bis zum Kopf der Seite hochscrollen, um überhaupt zu bemerken, dass es sich nicht um die aktuelle Version der Seite handelt.) Vielleicht wäre es darum sinnvoll, wenn Du stattdessen oder zusätzlich noch den Verweis auf die jetzige Position der Stellungnahme einfügst, damit der interessierte Leser sich ein Bild über den aktuellen Stand der allgemeinen Diskussion machen und daran teilnehmen kann.

erneut herzlichen Dank und beste Grüße,

Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 11:25, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Kai, danke auch meinerseits an Dich für Dein deutliches Eintreten zur Klärung der Gesamtproblematik, zu der ein tragfähiger Dialog einstweilen noch auf sich warten lässt. Vorerst scheint mir die projektinterne Messe sowohl am Ort der Kernauseinandersetzung als auch in der Kurierdiskussion gelesen. (Teils von neuem in Bewegung geraten sind die Dinge allerdings hier und da.) Das Weitere, das wohl ins Haus steht, bleibt abzuwarten. Ans Ende der Kurierdiskussion könnte man in Deinem Sinne vielleicht noch einen Hinweiskasten setzen, der explizit auf den Diskussionsgesamtstand zu Urbans Stellungnahme verlinkt. Mit Morgengrüßen nach Weimar -- Barnos (Post) 08:27, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

„Friedensjahre“

Hallo Barnos, ich finde richtig gut, wie Du Dich in dieser Sache engagierst. Vor allem mit den neuen Informationen über die Entwicklung seit der Artikel bzw. die Gliederung im Netz ist wird mir einiges noch viel klarer. Das Eigentliche, was mich wirklich so erschrocken gemacht hat, als ich die Seite zum ersten Mal gelesen habe war, dass diese Begrifflichkeit Friedenszeit/Friedensjahre/Friedenskanzler ganz identisch mit der NS-Propaganda ab 1933, die Rolle Deutschlands und die Rolle Adolf Hitlers betreffend, ist. Bereits mit seiner Rede 1933 im Reichstag wird er in den bereits gleichgeschalteten Medien als "Friedenskanzler" und die ab diesem Zeitpunkt betriebene Politik als "deutsche Friedenspolitik" hochstilisiert. Vermutlich sind auch einige der zitierten Historiker darauf hereingefallen. Vor allem habe ich bei Thilo Ramm und bei Richard J. Evans dafür Anhaltspunkte entdecken können. Aber mir ist es Anlass genug mich etwas gründlicher mit den Quellen und den angeführten Literaturpositionen zu beschäftigen. Aber das braucht etwas Zeit. Mehrere der genannten Bücher habe ich mir schon reservieren lassen. Auch habe ich in dieser Sache mehrere meiner Kollegen, auch zwei die als Autoren genannt werden, angeschrieben und um eine Rückantwort gebeten - wie sie diesen Sachverhalt heute bewerten. Auf alle Fälle halte ich Dich auf dem Laufenden. Aber auch nochmals danke für die Rückenstärkung.--Walter Riccius (Diskussion 11:07, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Um die gewünschten Belege kümmere ich mich auch mit --Walter Riccius (Diskussion 12:25, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke vor allem für Deine Impulse, Walter, lass uns da gern gemeinsam dranbleiben. -- Barnos (Post) 14:15, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Eine „Vandalismusmeldung“ – na ja...

Gegen sauer könnte Süßes helfen
--Andrea (Diskussion) 07:18, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Barnos, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.

Habe das Exerzitium und seine Nebenfolgen ([1], [2]) mal wieder glatt verpasst – bin schließlich nicht ständig auf Wikipedia-Empfang gepolt – und dazu noch das Nachspiel auf dem Nebenplatz. Gut, dass man so etwas hier jederzeit nachholen kann, wenn auch als Unbeteiligter. -- Barnos (Post) 07:44, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ein wahrhaft üppiges Angebot an Nervennahrung, Andrea, von dem gern auch andere zehren mögen! Vielen Dank für Deine Fürsorge – ein Lichtblick fürs Gemüt am dunklen Januar-Morgen. Lass es Dir ebenfalls wohl ergehen! -- Barnos (Post) 07:44, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten

NS-Ideologen im permanenten Kriegszustand

Übertrag von Andreas Diskussionsseite:

Hab gerade eine erschreckende Textstelle von nem überzeugten Nationalsozialisten aus der Zeit des Krieges gefunden, er sieht die Vorkriegszeit als Teil der Kriegszeit. Walter Frank (in der Historischen Zeitschrift. Band 163, Nr. 1, 1941 veröffentlichte Rede): „Das Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschlands ist von diesem Grundgedanken ausgegangen in einer Zeit, die nach üblichem Sprachgebrauch als ‚Friedenszeit‘ zu bezeichnen ist, die für uns aber ebenfalls Kriegszeit bedeutete.“ Ist das nun ein Argument für (da "Kriegszeit" kriegspropagandistische Rhetorik) die Verwendung des Wortes Friedenszeit? --Habitator terrae Erde 19:25, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Bemerkenswertes Fundstück, Habitator terrae; die verbohrtesten NS-Ideologen bedienten wohl seit den SA-Kampfzeiten ohnehin permanent multiple Feindbilder und das Kriegsmantra. Für den NS-Wikipedia-Artikel kann das m. E. aber im Sinne der anstehenden Klärung kaum eine handhabbare Option sein. -- Barnos (Post) 06:36, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten
PS: Als zusätzlichen Hinweis, dass „Friedensjahre“ in die ganz falsche Richtung gehen, kannst Du das aber gewiss gut einbringen. -- Barnos (Post) 07:44, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten
einen fast deckungsgleichen Hinweis habe ich dazu von einem Kollegen erhalten, der auch schon mehrere Jahre in der Faschismusforschung tätig ist. Diese Positionierung stammt aus dem Propagandaministerium ca. Jahreswechsel 1933/1934. Neben dem Verweis auf BA hat er mir noch zwei weitere Quellen genannt, aus denen die Festlegung zum Sprachgebrauch auch für weitere gleichgeschaltete Presseorgane hervorgehen soll. Ich versuche dem Hinweis weiter nachzugehen.--Walter Riccius (Diskussion 00:55, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dabei handelt es sich also anscheinend um belegbare zusätzliche Aspekte, die alsbald auch in den NS-Propaganda-Abschnitt des Artikels aufgenommen werden können, Walter. Nicht alles muss andererseits bereits abschließend eruiert sein, um zumindest über vorläufige Alternativen in der „Friedensjahre“-Problematik eine Entscheidung herbeizuführen. Vielleicht wäre es dafür hilfreich, wenn Du im Laufe des Wochenendes den vorläufigen Stand Deiner Recherchen auf der Artikeldiskussionsseite darstelltest. Mit Dankesgrüßen für Dein Engagement -- Barnos (Post) 08:24, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

FYI

Hallo Barnos, ich habe meinen von dir gestern monierten Diskussionsbeitrag, der unnötigerweise ad hominem ging, umgehend entfernt. Jetzt hängt deine Reaktion natürlich in der Luft, ich wollte sie aber nicht selbst entfernen, sondern dies dir überlassen. Grüße -- Miraki (Diskussion) 07:10, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Miraki, ich habe nicht entfernt, sondern, verbunden mit dem Dank für die Rücknahme an Dich, die nötige Anpassung vorgenommen. Denn meine wertschätzende Haltung gegenüber engagierten Neuankömmlingen in der Wikipedia möchte ich auch in jenem Kontext gern erhalten sehen. -- Barnos (Post) 09:34, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Gut so. Dank & Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:40, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Fernab der Sachebene...

Hallo Barnos, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. [...] Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.

Was soll man – diesmal imstande, die eigene Position vor Ort einzubringen – zu diesem Ausgang sagen? Fazit unerwünscht, weder als Potemkinsches Dorf noch als „abwegige Fehlkonstruktion“? Vielleicht lässt sich erlaubterweise darauf hinweisen, dass die Eskalationsbetrachtung deutlich Schlagseite hat. -- Barnos (Post) 09:34, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank, Andrea, für diesen Appell zur Besinnung: Die unleidliche Sache zieht sich längst schon über die Maßen hin. (Aber so viel Zeit, eine Deiner Homestories lachend Revue passieren zu lassen, muss natürlich sein...) -- Barnos (Post) 09:44, 20. Jan. 2022 (CET) / -- Barnos (Post) 10:39, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Da lache ich gerne mit, auch wenn ich mich bis auf die Knochen blamiert hab. Wir mussten damals wählen und ich wollte Französisch lernen, die Sprache klang in meinem Ohr so schön. Aber sie haben mich zu Latein gezwungen. Da hatten sie dann den Salat! Heute kann ich beides nicht und frage mich, warum sie uns nicht haben Spanisch lernen lassen, denn das wird eine der fünf Sprachen sein, die überleben wird. Halt Dich wacker! --Andrea (Diskussion) 11:06, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Sprachenklänge: Französisch hat auch für mich nach wie vor einen besonders schönen Klang, übertroffen allenfalls von Norwegerinnen und Norwegern, wenn sie ihrer Sprache eine annähernd gesangliche Note geben. Da komme ich gern mal ins Schwärmen, Andrea. Mit ein paar Schneeflockengrüßen -- Barnos (Post) 11:27, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Und noch eine „Vandalismusmeldung“ desselben Veranstalters...

...diesmal nach sehr eiliger Erledigung mit Sperrverfügung sowie Diskussionsbegräbnis.

@Logograph: – Sperrprüfung gewünscht. ---- Barnos (Post) 09:42, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Da du für die Seite Wikipedia:Sperrprüfung nicht gesperrt bist, ist keine Entsperrung notwendig. Du kannst einfach so eine Sperrprüfung dort einleiten. --Count Count (Diskussion) 11:09, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Besten Dank für den Hinweis, Count Count! So kann ich die Prüfung – in diesen Dingen einigermaßen unerfahren – also hürdenfrei in Gang bringen. Dir ein schönes Wochenende wünschend -- Barnos (Post) 11:35, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Nach der Einladung zur Prüfung nahm der Samstag seinen Lauf, während die aktuell Interessierten sich sich für drei Stunden zu äußern Gelegenheit hatten und der Sack dann sehr zügig wieder verschlossen wurde. -- Barnos (Post) 17:24, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Och Mööönsch!

Nothing clears the mind like a bit of wood chopping!

Was machn wa denn mit Dir? Als sie mich in das schwarzwälder Dorf entführt hatten, hab ich was Guts gelernt. Dort gingen die Bauern, wenn sie wütend waren, vor's Haus und haben Holz gehackt. Ich war ja eine etwas zornige junge Dame, schon als Kind, und so hab ich dort Holzhacken gelernt. Das tut sooo gut! Und sowas fehlt uns hier in Berlin! Wir haben nicht mal n Artikel über den Holzklotz. Mitfühlenden Gruß von der --Andrea (Diskussion) 06:52, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ich sag Dir gez nicht, wie mir zumute ist. Doch schade, dass ich Dir meine Prognose für Dein Unternehmen nicht schrieb. Ich war mir nämlich recht bald sicher, dass, aufgehoben bei unseren beiden ganz Großen, einer der jungen Admins ganz schnell und genauso schließt. That's WP as it is. Und mir ist ziemlich klar, warum es bevorzugt gegen Dich geht! Aber das sag ich auch nicht. Wie ich Dich kenne, wirst Du es mit Fassung tragen! Hab gleichwohl ein schönes Wochenende! --Andrea (Diskussion) 15:23, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank, Andrea, fürs Wohlwollen und Mitgehen! Für mich ist nur wichtig, dass Fakten und Positionen möglichst ungeschminkt auf den Tisch kommen. Die administrativen Umgangsweisen damit sind in der Tat die bekannten, dem Ganzen leider nicht immer dienlichen. Aber auch die Personaldecke ist eben, was und wie sie ist. Gelegentlich trifft man es vielleicht auch mal besser; aber solange es nicht Ausreißer gibt wie in dieser Sache, muss man die inhaltlich ohnehin Unzuständigen ja auch nicht weiter beschäftigen. Dir auch noch ein paar lichtere Wochenendimpressionen! -- Barnos (Post) 16:34, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Dass ich frech zu Dir war, hast hoffentlich gesehn? Schönen Sonntag! --Andrea (Diskussion) 13:19, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Aber woher denn, Andrea? Die Reaktion auf Deine andernorts hinterlassenen Reflexionen zu den Administrierenden in der Wikipedia hatte ich eben fertig und wollte sie sogleich bei Dir anlanden. Zwei Aspekte möchte ich nun also hier und unter uns gern noch ansprechen, die die von Dir dort gegebenen Einschätzungen ergänzen: Zwar sind diese zur Hütung der Projektordnung Bestellten heutzutage von relativ vielen Mittuenden als Indidviduen gewählt, dann aber in einer Reihe konzentrischer Kreise zusammengeschlossen und durch die Funktion und den Sonderstatus solidarisch verbunden – um es so freundlich auszudrücken, wie es manchen unter ihnen gerecht wird. Wer unter diesen Bedingungen gegen einzelne Entscheidungen, sofern sie auch nur scheinbar den üblichen Routinen entsprechen, remonstriert, steht entweder für sich allein – für mich von Anbeginn eher der Regelfall – oder wird mitsamt Unterstützern ins Abseits gestellt und gilt fortan als Problemfall. Und wer dann auch noch aufgesetzte Freundlichkeit meidet, sich gar deutlich kritisch zu diesem oder jenem Missstand äußert, der kann von Glück sagen, wenn er oder sie noch eben Duldungsstatus behält. In diesem Sinne und auf diesem Grat, Andrea, werde ich auch Deinen Appell handhaben; denn zurückzunehmen gibt es angesichts des angerichteten Unfugs im Lemma vor Ort meinerseits nichts. Mit dankbaren Sonntagsgrüßen -- Barnos (Post) 13:48, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Mein lieber Problemfall! Ein solcher war ich wohl von Anbeginn meines Lebens. Und nachdem mich Frau Mama lehrte, gegen den Strom zu schwimmen, wurde das nicht besser. Da müssen – nicht nur, aber auch – wir beide uns wohl im Duldungsstatus einrichten, wenn wir nicht gehen wolln. Ich bin ja auch schon in Ungnade gefallen und da hat man dann eben höchstens noch „aufgesetzte Freundlichkeit“ zu erwarten. Das ist auch meine Sache nicht. Aggression hat viele Gesichter! --Andrea (Diskussion) 17:20, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Aratlera wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 18:23, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Reden Putins

Wenn du schon differenzierst, dann bitte richtig. Die beiden Reden haben den Unterschied, dass bei der ersten vom 21.02. noch kein Überfall im Raum stand, bei der vom 24.02. hingegen schon. Ich bitte dich, dies sachlich richtigzustellen. --Prüm  13:13, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Zunächst ist es zu begrüßen, wenn nun auch Du mitbekommen hast, worauf in den angesprochenen Kommentaren eigentlich Bezug genommen wird. Das scheint hiermit erreicht zu sein. Damit Du Dich für die Rede vom 21. Februar nicht an der Formulierung vom anlaufenden militärischen Überfall störst, habe ich nun eine passende Ersatzlösung für Dich getroffen (wenngleich speziell die amerikanischen Geheimdienste das Anlaufen längst auf dem Schirm hatten). -- Barnos (Post) 13:55, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Denkwürdige Vandalismusmeldung und -abarbeitung in diesen Zeiten...

Zum Lemma Olena Selenska wurde gestern dieses Trauerspiel aufgeführt – und mit dieser flotten Adminaktion fiel auch schon gleich der Vorhang. Was dahinter verschwand, war jener Text:

Interview-Äußerungen zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine

In einem am 31. März 2022 in der Zeit erschienenen schriftlichen Interview beantwortete Olena Selenska gut einen Monat nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine Fragen zur aktuellen Bedrohungssituation ihrer Familie („Dass meine Familie und ich gejagt werden, kommt mir vor wie ein schlechter Actionfilm“) und zur Lage ihres Landes in diesem Krieg, unter dem derzeit besonders die von jeder Grundversorgung abgeschnittenen Bewohner Mariupols, Charkiws, Irpins und Butschas zu leiden hätten. Auf die Frage, ob Putin gezielt Kinder in der Ukraine töten lasse, um die Kampfmoral der Eltern zu zerstören, hebt Selenska hervor, es sei das Schlimmste, dass bislang mindestens 144 Kinder ermordert worden seien. „Russland hat unseren Kindern die wichtigsten Rechte genommen – auf Leben, Sicherheit medizinische Versorgung, Bildung. Viele Kinder sehen Dinge, die sie nicht sehen sollten – die Toten um sie herum, die Leichen der ermordeten Angehörigen.“

In diesem Zusammenhang wiederholte Selenska die Forderung ihres Mannes nach einer Flugverbotszone über der Ukraine: „Der Himmel über der Ukraine sollte geschlossen werden, dann können wenigstens Putins Bomber nicht mehr fliegen.“ Für die stattdessen ankommenden Waffenlieferungen zur Selbstverteidigung der Ukraine sei man sehr dankbar, ebenso für die von Europäern geleisteten Hilfen bei der Aufnahme geflüchteter ukrainischer Frauen und Kinder. „Ich bin den Menschen in Polen, Deutschland, Frankreich, der Slowakei und allen europäischen Ländern so dankbar, dass sie unser Volk beherbergen, dass sie den Ukrainerinnen helfen, einen Job, medizinische Versorgung, eine Schule oder einen Kindergarten für ihre Kinder zu finden. Die Ukrainer vergessen das Gute nicht. Europa ist unser Rückgrat in diesem Krieg geworden, in dem es auch um die Sicherheit Europas geht.“ Man dürfe sich an diesen Krieg aber nicht gewöhnen. „Er steht vor Ihrer Haustür, er ist auch deutschen Kindern nah!“ Das gelte es mit friedlichen Demonstrationen und breiter Medienbericherstattung im Bewusstsein zu behalten. Es handle sich um ein Verbrechen gegen alles Menschliche.

Besonders dankbar sei sie Brigitte Macron und Agata Kornhauser-Duda, mit deren Hilfe es gelungen sei, krebskranke ukrainische Kinder auszufliegen, um sie erfolgreich therapieren lassen zu können. Befragt zu ihrem Bild von dem, was die ukrainische Frau ausmache, antwortete Selenska unter anderem: „Eine ukrainische Frau wartet mehr als 48 Stunden an der Grenze, um ihr Kind in Sicherheit zu bringen. Eine ukrainische Frau geht nach Westeuropa, um humanitäre Hilfe nach Mariupol und Charkiw zu bringen. Eine ukrainische Frau meldet sich bei den Streitkräften, nimmt sich ein Gewehr und kämpft. Sie ist aber auch diejenige, die Tarnnetze knüpft, Suppen für Soldaten kocht, in einem Laden arbeitet und weiterhin Geschäfte macht, um der ukrainischen Wirtschaft zu helfen. Ukrainische Frauen sind meistens gut gebildet, sind energisch und unabhängig.“[1]

Kein sonderlich einnehmendes Beispiel für Kooperation in der de-Wikipedia... -- Barnos (Post) 06:24, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

  1. „Dass meine Familie und ich gejagt werden, kommt mir vor wie ein schlechter Actionfilm.“ Olena Selenska, verheiratet mit dem ukrainischen Präsidenten, über ihren Alltag im Krieg und den Stolz der ukrainischen Frauen. Interview in Die Zeit (Cathrin Gilbert), 31. März 2022, S. 5.

Richard David Precht

Hallo Barnos,

Bearbeiter EH wütet mal wieder gegen Precht wg. Ukraine-Äußerungen. Ich habe das auf der Diskussions-Seite dargelegt, inwiefern seine Version so sachlich nicht geht. Er hat mich daraufhin wegen Edit-War gesperrt. Vielleicht schaust Du mal drauf? Tepepa (nicht signierter Beitrag von Tepepa (Diskussion | Beiträge) 10:11, 9. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

Hallo Tepepa, bin zurzeit auf Radtour, gucke mir das Lemma aber bald mal wieder an und melde mich dann bei Dir. Mit Sonntagsgrüßen -- Barnos (Post) 07:43, 10. Apr. 2022 (CEST) (Ankündigung soeben umgesetzt -- Barnos (Post) 13:24, 14. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

Dritte Meinung

Hallo Barnos, in der Diskussion:Ludwig Viktor von Österreich#Abschnitt Feindschaften und Skandale sind dritte Meinungen erwünscht, vielleicht kannst du ja eine beitragen, um die etwas festgefahrene Diskussion voranzubringen. Es geht um die Frage, ob und welche Details und Zitate zu den bekannten "Feindschaften und Skandalen" des Erzherzogs in den betreffenden Artikel-Abschnitten zulässig bzw. sinnvoll sind. Der eine Diskutant hält jegliches davon für "Klatsch und Kolportage", der andere hält gerade diese Aspekte für zentral wichtig für das Verständnis der dargestellten Person. Danke und Gruß, --Equord (Diskussion) 13:01, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Equord, wie ich bei der Erstbegegnung mit dem Artikel gesehen habe, ist die Struktur gegenüber dem von Dir angesetzten Diskussionsabschnit ja unterdessen bereits deutlich verändert. Vielleicht könntest Du, bevor ich mich dazu äußere, auf der Artikeldisk anzeigen, was Dir in der aktuellen Fassung vordringlich zu fehlen scheint. Mit Grüßen zum guten Abend -- Barnos (Post) 18:24, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Barnos, danke fürs Reinschauen. Mir fehlt in der gegenwärtigen Fassung des Artikels eigentlich gar nichts, ich versuche vielmehr, sie gegen radikale Kürzungen zu verteidigen. Ich hatte diesen Artikel neulich - nach der Lektüre einer Biografie - um Wesentliches erweitert und die verstreuten Darstellungen von "Konflikten" und "Skandalen" in zunächst einen eigenen Unterabschnitt des Kapitels "Leben" ausgegliedert, der dann - nach Diskussionen - seinerseits nochmal in drei Unterabschnitte geteilt wurde, die mehrfach neue Überschriften erhielten. Inhaltlich wurde, bis auf die Ergänzung von Quellen und die Entfernung einiger zu salopper Formulierungen durch mich, bislang jedoch relativ wenig an meiner Fassung geändert. Das passt einem Diskutanten nicht, der von mir "radikale Kürzungen" verlangt, mit der Androhung, diese anderenfalls kurzfristig selbst vorzunehmen ("Wenn zeitnah keine Verbesserungen erfolgen, muss ich wohl selbst kürzen. Das wollte ich eigentlich vermeiden, um nicht zu eskalieren."). Der "Eigentümer aller Habsburger-Artikel" verlangt praktisch, die Abschnitte "Gegner am Hof" und "Homosexualität" zu streichen bzw. auf wenige Sätze einzudampfen; ferner geht es um den dritten Absatz des Abschnitts "Exil". (Siehe Disk. zu "Abschnitt Feindschaften und Skandale".) Ich halte hingegen die jetzige Textfassung für informativ und gut. Ein weiterer Diskutant scheint aber auch der Meinung zu sein, dass noch weiter gekürzt werden müsse. Streitig sind u.a. die Langzitate. Ich werde allerdings nichts vornehmen, was ich nicht für sinnvoll halte. Wenn andere den Artikel verstümmeln wollen, sollen sie das selbst machen und selbst verantworten. Schade um meine Mühe, vor allem aber um den Artikel, den die Leser sicher zu schätzen wissen. Viele Grüße --Equord (Diskussion) 23:46, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Erläuterungen, Equord, sowohl auf der Artikeldisk als auch hier. Meine Drittmeinung dazu werde ich im Laufe des Tages vor Ort einbringen.
Vorab hatte ich in eigenen Artikelangelegenheiten gerade mal wieder äußerst Merkwürdiges aufzuarbeiten. Mit Morgengrüßen -- Barnos (Post) 09:09, 27. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Astrosophie

Lieber ehem. Mentor, ich verstehe die plötzlichen Kürzungen auf der o.g. Seite, die ich 2020 erstellt habe, mit dem Hinweis auf eine Disk. dbzgl. nicht. Kannst Du ggf. bei Gelegenheit hinschauen? Danke & Grüße. --SP3325 (Diskussion) 14:03, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Lieber Barnos! Damit es Dir verständlich wird: ich sehe überhaupt nicht, für welche Leserschaft jenseits solcher mit handfesten wirtschaftlichen Interessen diese Hinweise relevant sein sollten. Außerdem wurde auf meiner Disk eine falsche Info hinterlegt. Finde ich bedenklich. Mir mangelt es nicht an Phantasie, worum es hier gehen könnte! → „In der Wikipedia steht aber...“ Gruß --Andrea (Diskussion) 14:28, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für Euer Vertrauen, Andrea und SP3325 in meine diesbezüglich allerdings geringe Kompetenz! Habe soeben in der Diskussion vor Ort einen Vorschlag womöglich zur Güte hinterlegt. Mit den besten Wünschen für Euer Frühlingswochenende -- Barnos (Post) 18:03, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Lieber Barnos, vielen Dank für deinen Vorschlag, den ich somit gleich umgesetzt habe. VG --SP3325 (Diskussion) 18:11, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Lieber Barnos, kannst Du bitte nochmal auf die Seite schauen. Es wurde jetzt plötzlich eine Menge gekürzt. Als ich die Seite als dein Mentee erstellt habe, hast Du mir mehrere Hinweise gegeben, die ich umgesetzt habe. Natürlich kann ich jedoch auch zusätzliche wissenschaftliche Fachliteratur in Kürze noch einfügen. Danke. VG --SP3325 (Diskussion) 21:50, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Guten Morgen SP3325, sachlich werde ich zu dem mir fremden Thema weiterhin nichts beitragen können. In der Tat ist in die Artikeldiskusssion und -struktur plötzlich eine für Dich sicher unerwartete Dynamik hineingekommen – der Du unter Umständen aber auch noch Positives wirst abgewinnen können. Mir stellt sich der neue Artikelauftakt mit geraffter Einleitung und dem ersten Abschnitt „Herkunft und Quellenlage“ durchaus als eine dem üblichen Wikipedia-Artikelrahmen konforme Nachbesserung dar. Mit Deinem Vorsatz, vorhandene oder nun eventuell entstandene inhaltliche Lücken anhand wissenschaftlicher Literatur zu füllen, liegst Du selbst auf solidem Nachbesserungskurs. Viel Erfolg dabei!
Andrea danke ich bei dieser Gelegenheit für die Einladung zum Rückblick, auch wenn mir dabei eher andere Aspekte wieder deutlicher ins Blickfeld rücken: Tatsächlich waren mir Einzelheiten aus den damaligen Interaktionen nicht mehr präsent, an denen ja auch Iwesb noch dankenswert beteiligt war. Sehr schade, dass er nicht mehr mitmischt! Mit Morgengrüßen -- Barnos (Post) 06:24, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Guuuten Morgen, Barnos!
Ja, seeehr schade dass Iwesb nicht mehr da ist. Obwooohl – vielleicht für die Kollegin auch Glück, denn er gehörte nicht nur, wie Du, zu meinen wichtigsten Lehrern, sondern auch, anders als Du, zu meinen schärfsten Kritikern. Ein Entkommen gewährte er nicht.
Bedauerlicherweise kann ich Dein Wohlwollen nicht teilen. Ich war seinerzeit schon misstrauisch. Nun habe ich mir ihre Edits und Artikel nochmal genauer angeschaut. In Summe wird es nicht besser. Ich habe kein Vertrauen.
So steh ich da und kann nicht anders. Herzlichst --Andrea (Diskussion) 09:30, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
So sei es, Andrea, denn es ist ja auch in anderen Beziehungen als der unseren weder sonderlich gesund noch auch nur erstrebenswert, ständig auf einer Welle zu liegen. -- Barnos (Post) 11:34, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten


Lieber Barnos, der Artikel wurde nun zur Löschung vorgeschlagen. Ich bin gerade dabei den Text zu überarbeiten, Fachliteratur / Quellen und auch kritische Texte einzufügen, die jedoch gelöscht werden. Ist das üblich so auf WP? VG --SP3325 (Diskussion) 13:03, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo SP3325, einen begründeten Löschantrag sollte man besser nicht zurücksetzen, sondern muss den Ausgang der normalerweise sieben Tage laufenden Löschdiskussion abwarten, zu der ich mich nun auch geäußert habe. Der auf Löschdisksussionen wehende Wind ist oft unangenehm scharf, aber eher die Regel als die Ausnahme. Dem Hinweis, Deine Autorschaft für eine Belegpublikation per Authentifizierung beim Support-Team abzusichern (Nachfragen dazu am besten dortselbst), solltest Du nach Möglichkeit Folge leisten. Während der Löschdiskussion bringst Du Nachbesserungsvorschläge wohl besser nicht direkt in den Artikel, sondern auf der zugehörigen Artikeldiskussionsseite ein. Gutes Vorankommen Dir wünschend -- Barnos (Post) 13:27, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Lieber Barnos, falls Du bei Gelegenheit eine Rückmeldung zu meiner aktuelle Überarbeitung geben könntest, würde ich mich sehr freuen. Danke & VG --SP3325 (Diskussion) 20:37, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Bin Deiner Bitte auf der Artikeldisussionsseite soeben nachgekommen. Mit besten Wünschen, SP3325, für Deinen Maianfang -- Barnos (Post) 07:05, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Lieber Barnos, könntest Du bitte nochmal nachsehen, ob der Text so in Ordnung ist bzw. welche Änderungen Du ggf. noch empfehlen würdest? Vielen Dank für deine Mühe & VG --SP3325 (Diskussion) 20:02, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Sorry

sorry, sorry Barnos! Auch auf die Gefahr hin, dass ich es mir mit Dir endgültig verscherze, aber es gibt etwas, das ich nun wirklich ganz und garnicht verstehe. Gedankenspiel (reine Fantasie!): ich mach eine Erfindung, die ich klasse finde. Mach n Laden auf, um das zu verkaufen. Sind aber nur wenige Kunden, die mal reinschneien. Dis Ding kennt ja auch keiner. Dann bastel ich ne hübsche Website für meinen Laden. Nutzt auch nur begrenzt. Also lass ich es mir erstmal patentieren. Dann schreib ich, weil es keiner kennt, in der Wikipedia darüber nen Artikel und vergesse nicht, die Patentnummer anzugeben. Dann lasse ich den Artikel auf der Hauptseite präsentieren. Wenn all das so wäre: was hieltest Du davon? Ich finde, das hätte mindestens ein Geschmäckle. Hier steh ich nun und weiß nicht weiter. Und überlege, ob ich diesen Abschnitt gleich wieder löschen soll. Morgengruß von der --Andrea (Diskussion) 07:21, 3. Mai 2022 (CE

Wir bleiben gut aufklärerische gehalten, Andrea, – und mir ist bewusst, dass die Berufung auf aufklärerisches Denken in diesem Zusammenhang eine pikante Note hat – unsere unterschiedlichen Perspektiven in dieser Angelegenheit als individuelle gelten zu lassen. Dass unser von mir immer als Bereicherung empfundener, von Sympathie getragener Gedankenaustausch davon beeinträchtigt werden sollte, kann ich mir nicht recht vorstellen. Da ich die diesbezüglich anfallenden Dinge ein wenig der Reihe nach abarbeiten möchte, werde ich dazu später hierzu noch mehr ausführen. Alles Gute für den Tag wünscht Dir -- Barnos (Post) 08:00, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Menno, da hab ich aber Glück gehabt! Du kennst mich gut genug, um zu wissen, wieviele Zweifel mich vor Drücken des Speicherknopfs quälten. Der Volksmund sagt: Alte Liebe rostet nicht! ein lächelnder Smiley  Wünsche auch Dir einen schönen Tag! --Andrea (Diskussion) 08:18, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Zweifel in komplexen Lagen, Andrea, wer kennte sie nicht. Nun wirst Du vielleicht fragen, zumal nach Deinem obigen Vortrag, was hieran komplex sein soll. Wollte ich mich an mein selbstverständlich nicht nur für alle anderen Wikipedia-Mitwirkenden aufgelegtes, sondern auch mich selbst verpflichtendes Programm halten, darunter ziemlich vornan die Maxime „1. Das Aktionsfeld muss sinnvoll begrenzt werden“, dann ist Astrosophie gleichsam beispielhaft am entlegensten anderen Ende zu verorten. Mentor war und bin ich aber auch, und einer, der schon einige Gesuche als aussichtslos abgelehnt hat. Als Mentor verstehe ich mich aber – und zwar bewusst in gewissem Gegensatz zu der zitierten programmatischen Aussage – als Einstiegshelfer ohne inhaltliche Lenkungsfunktion. Denn der Wikipedia-Appetit kann mit dem Können wachsen und womöglich verstetigt werden (eine Möglichkeit, die nur zu oft nicht eintritt). Ich habe damals, wie heute wieder, die Astrosophie als lexikalischen Begriff für gegeben genommen, unabhängig davon, dass ich ihn nicht kannte oder etwas damit anfangen konnte, und habe, wie es das Mentoriat vorsieht, die mir stets freundlich begegnende SP3325 bei ihren ersten Schritten im Projekt unterstützt.
Noch einen anderen Gegensatz, und zwar den, Andrea, auf den Du Dich oben hauptsächlich beziehst, gilt es hier anzusprechen, so wie es z. B. dieses Statement auf meiner Benutzerseite erfordert: Ich schließe gar nicht aus, dass SP3325 mit Astrosophie kommerzielle Interessen verbindet. Und das macht mir mein Wirken in dieser Sache nicht angenehmer. Es gibt aber nun einmal unter lexikalischen Begriffen und Wikipedia-Artikeln vieles mehr, als unsere Schulweisheit sich träumen lässt. SP3325 hat den Begriff und was daran hängt ja offenbar nicht selbst erfunden. Und an der Neutralität der Darstellung habe ich bislang nichts auszusetzen. Tatsächlich meine ich, dass die angeführten gerichtlichen Feststellungen relevanzfördernd wirken, ungeachtet des womöglich grundlegenden persönlichen Interesses, das SP3325 und andere daran haben mögen.
Die vielerlei Geistheiler, Andrea, die das menschliche Leben und die gesellschaftlichen Entwicklungen wieder und wieder hervorbringen oder konservieren, müssen uns selbst nichts bedeuten, müssen uns in ihrem Wirken auch nicht willkommen sein. Andererseits sehe ich keinen überzeugenden Grund dafür, über die einzelnen Erscheinungsformen nicht zu informieren.
Draußen ist gerade frühlingsfröhliches Spatzenkonzert mit Grüßen nach Spandau! -- Barnos (Post) 11:10, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Lieber Barnos!
Ja, es ist hochgradig „komplex“. In Deinem und anderem Sinne.
Du wärest nicht Du, wenn Du mir nicht Anlass gäbest, Dir zuzustimmen.
Und ich wäre nicht ich, wenn ich nicht mein Komma aber... an den Mann bringen wollte.
Für Mitlesende eine kleine Anmerkung vorab: an verschiedenen Stellen ist von der Sorge die Rede, es könne ein „Missverständnis“ über irgendwas geben. Ich kenne niemanden, der das vermutete Missverständnis hätte. Sollte es aus dieser Konversation hier geschlussfolgert worden sein, könnte man einem Irrtum aufsitzen. Hier ging es um ein Gedankenexperiment, das meiner Fantasie entsprang!
Ich wäre ja lieber dabei geblieben, denn damit muss ich mich nicht an der Realität orientieren. Du hebst es auf die Ebene der Realität, soweit sie uns bekannt ist. Na gut, es sei.
Dann vorab nur dies: ob sich ein Produkt (gut) verkauft, ist von Namen abhängig. Wie willst Du ein „Fahrrad mit Hilfsmotor“ verkaufen? Nenn es Mofa und schon flutscht es. Der Name ist zentral! Kennt ihn keiner, is Essich. Gelingt es aber, ihn bekannt zu machen, nehmen die Dinge ihren Lauf.
Mein zentrales Problem ist aber nicht der finanzielle Aspekt. Da gibt es ja ganz Anderes in der WP.
Mein Problem sind Heilsversprechen an Verzweifelte. Und beides nimmt zu.
Die zweite Frau meines Vaters ist innerhalb weniger Monate an einem infausten Leberkrebs gestorben. Eine Heilpraktikerin hat ihr zuvor Tausende aus der Tasche gezogen. Nach dem Tod meines Vaters fand ich die Rechnungen und eine „Bescheinigung“, dass ihre „Tests“ keinen Krebs erkennen ließen. Der wollte ich das Handwerk legen lassen. Und hab es dann doch nicht gemacht. Zu viel los damals. Diese Geschichte habe ich bis heute nicht verdaut.
Ich habe eine Freundin in der mir nachfolgenden Generation. Die ist Psychologin bei der Bundeswehr. Was glaubst Du, was die da für Menschen sieht? Unter den Rückkehrern massenhaft Extremtraumatisierte. Die sind ggf. nicht mehr gesellschaftsfähig. Du erinnerst Dich an jene Vietnamveteranen, die sich für den Rest ihres Lebens in den Wäldern verkrochen? Warum haben wir für die Toten ein Mahnmal und über die Überlebenden keinen Artikel? Wollen wir lieber nix mit zu tun haben...
Und nun kommen Leute daher, die irgendwas studiert haben, dann irgendwelche Schnellkurse belegen und meinen, solchen Menschen das Heil bringen zu können. EMDR – zum Beispiel – ist für kleine Traumen recht effektiv, aber doch nicht für sowas! Und über Feuer sind sie genug gelaufen, unsere Soldaten ebenso wie die Kriegsflüchtlinge. Aber man könnte ihnen ja noch ne kleine Retraumatisierung verpassen – nicht bewusst oder gewollt, aber in Naivität oder der Hybis, ein paar Kurse würden ausreichen. Ein David Becker fällt nicht vom Himmel! Wer an Körper oder Seele von Menschen rumfummelt, dem darf man nur wünschen, dass das nicht eines Tages deren oder der Patienten Leben kostet.
Und das ist, was mich stört. Und zwar erheblich.
Ich habe mir die Website sehr genau angeschaut. Da kriege ich Kopfkino ohne Ende!
Hab zuviel gesehen von derlei und selbst Gelernten passieren Kunstfehler und Irrtümer, wie z.B. Herrn Morgenthaler, der zwar genau wusste, dass Perversionen heilen zu wollen für die Patienten lebensgefährlich sein kann und gleichwohl darum bemüht war – Tobias Brocher lehnte die Behandlung von Jürgen Bartsch ab, obwohl sie ihm damals nen roten Teppich ausgerollt hätten. Und als sich Morgenthalers Exhibitionist suicidiert hatte, führte das dazu, dass diese Patienten bei dieser Zunft über Jahrzehnte keine Chance mehr hatten. Das ist dann die Stunde derer, die irgendwas verkaufen.
Wissen teilen, ja, aber muss man den Verzweifelten auch noch den Weg weisen? Den zu finden ist ja nun nach Verifizierung nicht mehr schwer.
Nein, auf der Hauptseite wünsche ich mir diesen Artikel nicht. Aber wer bin ich schon...
Die Dinge werden ihren Lauf nehmen.
Der Glaube versetzt Berge, sagt der Volksmund. Doch manchmal... nee, hier mach ich mal n Punkt.
Dank für Deine offenherzige Antwort. Dank auch dafür, dass Du die Rolle des Mentors mit einem solchen Verantwortungsbewusstsein ausübst und Pein erträgst, die ein Mentoriat mit sich bringen kann.
Hab einen schönen Tag am Tag der Wochenmitte! Ach könntest Du es doch hören: ich hab hier ein Konzert von Amsel, Drossel, Fink und - ich würde fast wetten – einem Nachtigalpärchen. Herzlichst --Andrea (Diskussion) 06:30, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
To cut a long story short: jeder kann denken, was er will, kann Überzeugungen haben, wie er will, doch wenn die Leute tun, was sie wollen, bin ich oft und zunehmend nicht mehr damit einverstanden. --Andrea (Diskussion) 07:16, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Und noch n Nachklapp: dass die jungen Leute eine ganze Zunft aus den Universitäten geschmissen haben, die Wissenschaft vom Feinsten betreibt, spielt den Heilpraktikerschulen in die Hände. Die boomen wie nie zuvor. --Andrea (Diskussion) 07:39, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Danke für Dein nochmaliges Plädoyer, Andrea, das mir die Selbstkorrektur an einer wichtigen Stelle dringlich erscheinen lässt: Betreffs WP:SG? werde ich für den Fall eines entsprechenden Vorschlags mich Deinem und anderen ablehnenden Voten anschließen. Grüße sendend aus dem Vogelstimmenkonzert -- Barnos (Post) 08:41, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Das ist, was ich an Dir schätze, Barnos, und was Dich auszeichnet: Du lässt die Zweifel nicht nur über Andere regnen, sondern scheust auch selbst nicht, ihnen zu begegnen. Diese Ehe bist Du allemal eingegangen! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  --Andrea (Diskussion) 09:20, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ein Aufgalopp zur Artikelverstümmelung

Nicht, dass die verlinkte Aktion sowie deren Eskalierung und strukturell bedingte Begünstigung im Entscheidermilieu unsereinem nicht möglich erschienen wären; eher schon konnten gleichartige zurückliegende Erlebnisse auf üble Ausgänge vorbereiten. Doch gerade die Tendenz zum Muster, die sich diesbezüglich abzeichnet, lässt über den Einzelfall hinaus aufmerken. Denn die angetroffenen Vorgehensweisen, ihre administrative Begleitung und apologetische Behandlung durch Diskussionsbeteiligte könnten zu einer dem Wikipedia-Artikelbestand schädlichen Rezeptur werden:

  1. Man mache zur beliebigen Löschung von Artikelbeiträgen anderer irgendeine interventionsbegründende Bemerkung auf der Artikeldiskussionsseite oder noch bequemer im zugehörigen Editkommentar. Merke: Das ist dein Freifahrschein für jedweden Eingriff!
  2. Warte in aller Ruhe ab, dass der Urheber des gelöschten Beitrags eine vielleicht sogar aufwändig begründete Wiedereinsetzung seines Beitrags vornimmt. Merke: Damit befindet sich dein Widerpart im unzulässigen, eventuell straf- und sperrwürdigen Editwar-Modus. Du meldest ihn also zügig auf WP:VM – und die Administration kann per Editwar-Richtlinie kaum anders, als deinem Handeln stattzugeben und eine Sachklärung auf der Artikeldiskussionsseite anzuregen.
  3. Nun mach es dir dort gemütlich. Denn falls irgendjemand, mit welchem Aufwand auch immer, die Wiederherstellung des von dir gelöschten Beitrags betreibt, rufe einfach: „Kein Konsens!“ Damit läuft bis auf Weiteres alles nur noch in deinem Sinn.

Eine unter dem Blickwinkel des Verantwortungsbewusstseins für die Projektwohlfahrt besser rechtzeitig zu stoppende Entwicklungsrichtung, findet -- Barnos (Post) 14:14, 28. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Der besagte Galopp wird munter fortgesetzt, anscheinend nach der Devise: Löschaktive vor!? (Hier geht es zum Vollgenuss des Gesamtvorgangs.) -- Barnos (Post) 17:27, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten

…und den Flankenschutz dabei hurtig aktivieren.

Ich vermute mal, es könnte Dir unangenehm sein, wenn ich immer angedackelt komme und will mir das auch gewiss nicht zur Angewohnheit machen. Aber es ist mir ziemlich unerträglich, zuschauen zu müssen, wie Deine Arbeit systematisch zerstört wird. Und der überhebliche Ton, den er einem ganz anderen und ziemlich reizenden Kollegen gegenüber anschlägt, spricht Bände. Gehab Dich wohl! --Andrea (Diskussion) 13:57, 12. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Willkommen in Absurdistan!
Lieber Barnos!
Es gibt Leute, die können in der Wikipedia machen, was sie wollen. Du gehörst nicht dazu.
Ich kenne einen, der sich mit denkwürdigem letzten Wort aus der Wikipedia endgültig verabschiedete. Der kannte die WP wie seine Westentasche, aber als Admin wollten sie ihn nicht haben. Ein Schelm, wer dabei denkt.
Btw: weißt Du, warum Pittimann das Admin-Handtuch schmiss?
Ich kenne ne ziemlich interessante Studie, die besagt: Beziehungsebene schlägt Sachebene.
Ach wenn doch der Ärger so schnell verflöge wie der Karzer!
In herzlicher Verbundenheit grüßt die --Andrea (Diskussion) 13:08, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Zuspruch tut gut, Andrea! Für mich war es eine ebenso besinnliche wie aufschlussreiche Kurzpause: Nicht einmal das Dankwerkzeug steht einem noch zur Verfügung.
Deine gewiss nicht deplatzierte Memorabilie bezüglich des äußerst bedauerlichen Abgangs von Iwesb (gut dass Du nicht gleich mitgegangen bist, und nur zu wünschenswert, dass es ihn noch einmal wieder mitzumischen reizt) habe ich wie einiges andere hier neu zugeordnet, um auf Gardini unmittelbar eingehen zu können.
Dir wünsche ich nun ein gut auskömmliches Wochenende – es sind ja zu allem anderen auch noch ständig Wahlen derzeit. Mit herzlichen Dankesgrüßen -- Barnos (Post) 16:36, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Warnschusssperre

Hallo Barnos,

ich habe dir aufgrund des wiederholten Edit-Wars soeben für einen Tag die Schreibrechte entzogen. Die genauere Begründung kannst du hier nachlesen. Du weißt, dass ich dich schätze, und ich nehme auch das von dir – leider recht polemisch – angedeutete grundsätzliche Problem wahr, dass eine schematische Anwendung der Re-Revert-Regel zu Schieflagen führen bzw. sie verfestigen kann, aber all das ändert nichts daran, dass ebendiese Regel grundsätzlich sinnvoll ist, da sie einen im Regelfall funktionalen Mindeststandard für die redaktionellen Prozesse in unserem Projekt etabliert. Ich hoffe auf deine Einsicht in die Notwendigkeit dieser Regel und damit auch ihrer Durchsetzung. Viele Grüße, --GardiniRC 💞 RM 15:35, 12. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Alle Achtung, Gardini, für die Erläuterung Deiner Entscheidung und die nochmalige Ansprache hier! Das hat vor allem bewirkt, dass ich unter WP:WAR aufgesucht und aufgefunden habe, was mir als Richtlinienwortlaut selbstverschuldet nicht bewusst war. Das mag mit daran gelegen haben, dass die langjährigen praktischen Erfahrungen mit der allseitigen Handhabung von Reverts die Vorstellung von einer solch restriktiven Regelung ausgeschlossen haben. Dem hast Du nun gewiss nachhaltig abgeholfen.
Das von Dir in der Sperrbegründung ansatzweise aufgegriffene Problem, das sich aus Phis Vorgehensweisen ergibt, ist unter den nun auch mir besser bekannten Umständen allerdings noch gravierender als bislang angenommen: Es genügt, für die Löschung auch umfänglicherer Bearbeitungen, einen beliebigen Grund auch nur im Editkommentar anzugeben, um Autorenleistungen abzuservieren, jedenfalls so lange, bis diese einen „Konsens“ für die Güte ihrer Leistung haben herstellen können. Weniger die temporäre Nichtbearbeitbarkeit von Artikeln ist dabei für mich das Problem, sondern die Sackgasse, in die kompetent Beitragende auf diese Weise geschickt werden.
Nicht einverstanden bin ich – aber das für diesmal nur am Rande – mit Deiner Lesart, Gardini, dass „der Artikel (Sönke Neitzel) nicht von gesteigert bedeutsamem Aktualisierungsbedarf ist“. Für mich scheint auf der Hand zu liegen, dass jemand, der dieses Lemma zu Informationszwecken aktuell aufruft, auch wissen will, was Neitzel zum Krieg in der Ukraine zu sagen hat, entsprechende Aussagen aber zumindest dankbar aufnehmen wird. Das war auch der auf die Auseinandersetzung mit Phis Löschung bezogene Sinn meines von Dir im Rahmen der VM-Entscheidung verlinkten Beitrags auf der Artikeldiskussionsseite.
Mit dankbaren Grüßen für allerlei Prüf- und Denkanstöße -- Barnos (Post) 16:36, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten
PS (falls unbekannt): In dieser VM wurde nicht auf Beibehaltung der bereits länger bestehenden Version gesetzt, sondern auf die des Löschaktiven zurückgesetzt. -- Barnos (Post) 16:36, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich rutsche mal, um Platz für eine Antwort zu lassen. Hatte überlegt, auf der Disk des Admins zu schreiben, meine aber, hier gehört es eher hin.
Lieber Gardini!
Ich hatte mich ja etwas unbotmäßig in der von Dir abgearbeiteten VM gegen Barnos mit einem Link zu einem Abschnitt auf des Melders Disk zu Wort gemeldet. Dies tat ich in der sicheren Annahme, Kollege Pittimann wüsste als ehemaliger Admin sehr genau, was er da tat. Auch ich fand dieses Wort nicht nur befremdlich. Leider kam meine und Pittimanns Botschaft nicht an. Nun ist die Katze aus dem Sack und es wird kenntlich, dass das Wort „persistierend“ mit Bedacht gewählt wurde. Pittimann lag nämlich überhaupt nicht falsch damit, auf dieses Medizinersprech aufmerksam zu machen, mit dem höchst geschickt und äußerst subtil ein Hinweis auf Krankhaftes platziert wurde. Darauf bist Du bei Deiner Abarbeitung bedauerlicherweise nicht eingegangen. Ich vermute, es ist Dir entgangen. Möge sich ein solcher Sprachgebrauch nicht auch noch einbürgern!
Btw: Dank für das Adorno-Zitat auf Deiner BS! Gekürzt möchte ich davon hier lassen: „Die fast unlösbare Aufgabe besteht darin, weder von der Macht der anderen, noch von der eigenen Ohnmacht sich dumm machen zu lassen.
Mit freundlichem Gruß verbleibt die --Andrea (Diskussion) 18:50, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Nachlaufen

Mein lieber Barnos!

Dass ich Dir nachlaufe, weißt Du ja, obwohl ich es meist beim Lesen belasse. Ich tue das nicht nur bei Dir, sondern auch bei anderen Kollegen, wenn ich den Eindruck habe, ich könnte von den Altvorderen lernen, wie WP funktioniert. Andere haben dafür andere Motive.

Du hast aber einen Nachläufer, der meint, zu allem und jedem seinen Senf dazugeben zu müssen. Das finde ich als Mitlesende langsam unerträglich. Du kannst ja keinen Piep mehr sagen, ohne dass er Dir in die Parade fahren muss. Eine, wie ich finde, zermürbende Taktik, die man inzwischen doch glatt als „persistierendes“ Verhalten bezeichnen könnte. Ich hoffe, Dir bleibt noch genügend Luft zum Atmen.

Leider sind ja inzwischen zwei Konfliktregulierungsversuche untergegangen, wie Seemann seine Klöße.

Interessant finde ich in dem Zusammenhang, wie Andere das Problem für sich gelöst haben. Ich weiß, das wäre Deine Art nicht...

Doch wie lange soll das noch so weitergehen?

Das Phänomen, dass die Masse an Beobachtern einem ggf. nicht hilft, kenne ich auch. Nicht nur aus der WP, auch aus dem RL. Das finde ich bemerkenswert. Die Rolle des Zuschauers scheint heutzutage beliebter zu sein, als beherztes Eingreifen. Das bringt Zivilcourage langsam und allmählich zum Verschwinden.

Ich habe vor vielen Jahren mal ein Anti-Gewalttraining bei der Polizei mitgemacht. Dabei wurde ein Video gezeigt, das eine reale Situation nachstellte: zwei junge Männer machten in der Berliner S-Bahn eine Frau an. Keiner griff ein. Alle schauten zu. Und wurden über drei S-Bahn-Stationen zu Zeugen, wie sie der Frau schließlich ein Ohr abschnitten. That's what people like? Ich habe oft eingegriffen, was man sich als Frau allerdings etwas eher denn als Mann leisten kann. Mein Mann hatte immer Angst, dass ich mal n Messer im Bauch haben könnte. Ist immer gut gegangen, das Polizeitraining war klasse! Einmal konnte ich ihm in der U-Bahn vormachen, wie es geht, einmal habe ich ne ganze Horde von Menschen angestiftet, einzugreifen, als ein verknäulter Schlägertrupp aus einem Wagon fiel. Auch das ist gut ausgegangen und hinterher waren alle stolz wie Oskar, weil sie geholfen statt tatenlos zugeschaut haben. Warum erzähle ich Dir das? Wirste schon wissen...

Nicht immer, aber oft genug wird es um Loyalitätskonflikte gehen. Die gibt es immer und überall und man liest sie zwischen den Zeilen zuhauf in der WP. Doch was ist das denn für ein unbelegter Mist im Artikel? Huch, der ganze Artikel ist ... überarbeitungsbedürftig.

Morgengruß von der --Andrea (Diskussion) 08:31, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, Andrea, für Deine fürsorglichen Impulse. Wahrscheinlich warst Du schon zu oft mit dem Herzen dabei, wenn wieder einmal jemand den Wikipedia-Dienst quittiert hat. Das brauchst Du mich betreffend nicht zu fürchten, Nachstellerei hin oder her. Mir scheint, dass da jemand die eigene Unausgeglichenheit ständig an anderen abarbeiten muss. Damit umzugehen, bedeutet für mich beispielsweise auch, Klärungen anzustoßen, wie das auch in meinem heutigen Frühauftritt mitbeabsichtigt war. (Danach lag hauptsächlich Familiäres an und in besagter Diskussion werde ich erst morgen, an Dein Engagement anknüpfend, mich wieder dazuschalten.)
Deine Reflexionen und Erfahrungen hinsichtlich Zivilcourage und Loyalität können nachdenklich stimmen, sind in der Wikipedia aber tatsächlich wohl noch weniger zu erwarten als unter Menschen im wirklichen Alltagsleben. Das entspricht jedenfalls meinem Erleben in diesem Rahmen und hat vielleicht auch damit zu tun , dass wir den Personen hier in der Regel nicht unmittelbar und mit allen Sinnen begegnen, sondern nur in ihren schriftlichen Äußerungen. Andererseits findet man unter den Bedingungen dieses spezifischen Filters doch alles wieder, was auch sonst unter Menschen vorkommt, darunter mir besonders unangenehm aufstoßend: opportunistisches Gerede bzw. Geschreibsel, das je nach Situation und Personenkonstellation oder vorherrschenden Winden die eigene Meinungsäußerung ausrichtet. Man sieht's und könnte verstimmt sein – und ist doch gut beraten, das eigene Mitwirken davon möglichst wenig beeinträchtigen zu lassen. Dir, liebe Andrea, einen schönen Maisonntag! -- Barnos (Post) 18:14, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten