Helferlein

Liste von speziellen Helferlein, die für jeden Benutzer verfügbar sind, wie in MediaWiki:Gadgets-definition definiert. Diese Übersicht bietet direkten Zugang zu den Systemnachrichten, die die Beschreibung sowie den Programmcode jedes Helferleins enthalten. Technische Details sind auf Wikipedia:Technik/Skin/Gadgets zu finden.

Bearbeitungswerkzeuge

  • Toolserver-Integration: zusätzliche Karteireiter für externe Werkzeuge abhängig vom Kontext der gerade dargestellten Seite (Artikel, Bildseite, Benutzerseite, Kategorie…), individuell konfigurierbar.  ( | Exportieren)
    Benutzt: Gadget-toolserver-integration.js
    Verfügbar für die folgenden Benutzeroberflächen: Vector alt (2010), Vector (2022), MonoBook, Timeless, Modern, Kölnisch Blau.
  • Vorlagenmeister: erleichtert die Arbeit mit komplexeren Vorlagen. Er erlaubt die komfortable Erzeugung und Änderung von Vorlagen mit bereits definiertem Schema über ein eingeblendetes Eingabeformular.  ( | Exportieren)
    Benutzt: Gadget-Vorlagenmeister.js
    Verfügbar für die folgenden Benutzeroberflächen: Vector alt (2010), Vector (2022), MonoBook, Timeless, Modern, Kölnisch Blau.
    Begrenzt auf die Seitenaktion „edit“.
  • wikEd: vollwertiger Wikipedia-integrierter Texteditor mit Syntaxhervorhebung, Suchen und Ersetzen, Vollbildmodus und vielem mehr, der das normale Bearbeitungsfeld ersetzt.  ( | Exportieren)
    Benutzt: Gadget-wikEd.js
    Verfügbar für die folgenden Benutzeroberflächen: Vector alt (2010), Vector (2022), MonoBook, Timeless, Modern, Kölnisch Blau.
    Begrenzt auf die folgenden Seitenaktionen: edit, view.
  • HotCat: ermöglicht das einfache Hinzufügen, Ändern und Entfernen von Kategorien in der Artikelansicht mit einer während der Eingabe automatisch aktualisierten Auswahlliste.  ( | Exportieren)
    Benutzt: Gadget-HotCat.js
    Verfügbar für die folgenden Benutzeroberflächen: Vector alt (2010), Vector (2022), MonoBook, Timeless, Modern, Kölnisch Blau.
    Begrenzt auf die Seitenaktion „view“.
  • Einleitungshelferlein: ermöglicht es, den ersten Abschnitt eines Artikels wie die nachfolgenden Kapitel als Abschnitt zu bearbeiten.  ( | Exportieren)
    Benutzt: Gadget-Einleitung-bearbeiten.js
    Verfügbar für die folgenden Benutzeroberflächen: Vector alt (2010), Vector (2022), MonoBook, Timeless, Modern, Kölnisch Blau.
    Begrenzt auf die Seitenaktion „view“.
  • Wikipedia-Rechtschreibprüfung: prüft Artikeltexte gegen eine Liste von Fehlschreibungen und markiert Fehler rot (nicht für langsame Internetanbindungen empfohlen).
    Externe Zugriffe: Bei Nutzung dieses Helferleins werden Verbindungen zu https://spellcheck.toolforge.org aufgebaut.  ( | Exportieren)
    Benutzt: Gadget-Rechtschreibpruefung.js
    Begrenzt auf die Seitenaktion „view“.
  • Begriffsklärungs-Check: hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor.  ( | Exportieren)
    Benutzt: Gadget-bkl-check.css
    Begrenzt auf die folgenden Seitenaktionen: edit, view.
  • ContribsRange: zeigt die Beiträge von Wildcardbenutzernamen wie „Splark*“ an.  ( | Exportieren)
    Benutzt: Gadget-contribsrange.js
    Verfügbar für die folgenden Benutzeroberflächen: Vector alt (2010), Vector (2022), MonoBook, Timeless, Modern, Kölnisch Blau.
    Begrenzt auf die Seitenaktion „view“.
    Begrenzt auf den Namensraum Spezial.
  • editMenus: stellt eine Sonderzeichenauswahl unter dem Quelltext-Bearbeitungsfeld bereit.
    (standardmäßig aktiviert)  ( | Exportieren)
    Benutzt: Gadget-editMenus.js
    Verfügbar für die folgenden Benutzeroberflächen: Vector alt (2010), Vector (2022), MonoBook, Timeless, Modern, Kölnisch Blau.
    Begrenzt auf die Seitenaktion „edit“.
    Für alle standardmäßig aktiviert.
  • Verstecktes Administrations-Gadget zur Konfiguration der editMenus  ( | Exportieren)
    Benutzt: Gadget-editMenusDef.js, Gadget-editMenusDef.css
    Verfügbar für die folgenden Benutzeroberflächen: Vector alt (2010), Vector (2022), MonoBook, Timeless, Modern, Kölnisch Blau.
    Begrenzt auf die Seitenaktion „edit“.
  • createNewSection: fügt eine Betreffzeile auf leeren Artikel-Diskussionsseiten ein
    (standardmäßig aktiviert)  ( | Exportieren)
    Benutzt: Gadget-createNewSection.js
    Verfügbar für die folgenden Benutzeroberflächen: Vector alt (2010), Vector (2022), MonoBook, Timeless, Modern, Kölnisch Blau.
    Begrenzt auf die folgenden Seitenaktionen: edit, view.
    Begrenzt auf die folgenden Namensräume: (Artikel), Diskussion.
    Für alle standardmäßig aktiviert.
  • easyNewSection: erzeugt auf Seiten mit Diskussionen einen „Neuer Abschnitt“-Link an der letzten Überschrift
    (standardmäßig aktiviert)  ( | Exportieren)
    Benutzt: Gadget-easyNewSection.js
    Verfügbar für die folgenden Benutzeroberflächen: Vector alt (2010), Vector (2022), MonoBook, Timeless, Modern, Kölnisch Blau.
    Begrenzt auf die Seitenaktion „view“.
    Begrenzt auf die folgenden Namensräume: Diskussion, Benutzer, Benutzer Diskussion, Wikipedia, Wikipedia Diskussion, Datei Diskussion, MediaWiki Diskussion, Vorlage Diskussion, Hilfe Diskussion, Kategorie Diskussion, Portal, Portal Diskussion, Modul Diskussion.
    Für alle standardmäßig aktiviert.

Navigation

  • Navigations-Popups: bieten eine einfache Vorschau auf Artikel und einen einfachen Zugriff auf verschiedene Wikipedia-Funktionen mit Popups, die erscheinen, wenn man die Maus über Wikilinks bewegt.  ( | Exportieren)
    Benutzt: Gadget-navigation-popups/de.js
    Verfügbar für die folgenden Benutzeroberflächen: Vector alt (2010), Vector (2022), MonoBook, Timeless, Modern, Kölnisch Blau.
  • Suchfokus Hauptseite: Cursor-Platzierung auf der Hauptseite immer in der Suchbox  ( | Exportieren)
    Benutzt: Gadget-Suchfokus-Hauptseite.js
    Verfügbar für die folgenden Benutzeroberflächen: Vector alt (2010), Vector (2022), MonoBook, Timeless, Modern, Kölnisch Blau.
    Begrenzt auf die Seitenaktion „view“.
    Begrenzt auf den Namensraum Wikipedia.
    Begrenzt auf die Kategorie MediaWiki:Gadget/Suchfokus-Hauptseite.
  • Pfeil-hoch-Helferlein: fügt zu Kapitelüberschriften einen Rücksprunglink zum Anfang der Seite hinzu.  ( | Exportieren)
    Benutzt: Gadget-Pfeil-hoch.js, Gadget-Pfeil-hoch.css
    Verfügbar für die folgenden Benutzeroberflächen: Vector alt (2010), Vector (2022), MonoBook, Timeless, Modern, Kölnisch Blau.
    Begrenzt auf die folgenden Seitenaktionen: edit, view.
  • Bearbeiten-Links rechts: Links zum Bearbeiten einzelner Abschnitte am Ende der Überschriftenzeile positionieren.  ( | Exportieren)
    Benutzt: Gadget-editsection-align-end.css
    Verfügbar für die folgenden Benutzeroberflächen: Vector alt (2010), Vector (2022), MonoBook, Timeless, Modern, Kölnisch Blau.
    Begrenzt auf die Seitenaktion „view“.
  • revisionjumper: erzeugt eine Benutzerschnittstelle, in der man auf einfache Weise zwischen verschiedenen Versionen springen kann.  ( | Exportieren)
    Benutzt: Gadget-revisionjumper.js
    Verfügbar für die folgenden Benutzeroberflächen: Vector alt (2010), Vector (2022), MonoBook, Timeless, Modern, Kölnisch Blau.
    Begrenzt auf die folgenden Seitenaktionen: history, view.

Veränderung der Oberfläche

  • Metadaten-Anzeige: Dauerhaftes Einblenden von Metadaten wie beispielsweise der Personendaten und der GND-Info bei nicht-individualisierten GNDs.  ( | Exportieren)
    Benutzt: Gadget-Personendaten.css
    Begrenzt auf die folgenden Seitenaktionen: edit, view.
  • WikiMiniAtlas: blendet eine interaktive Weltkarte mit Wikipedialinks in georeferenzierte Artikel ein.
    Externe Zugriffe: Bei Nutzung dieses Helferleins werden Verbindungen zu https://wma.wmcloud.org aufgebaut.
    (standardmäßig aktiviert)  ( | Exportieren)
    Benutzt: Gadget-WikiMiniAtlas.js, Gadget-WikiMiniAtlas.css
    Verfügbar für die folgenden Benutzeroberflächen: Vector alt (2010), Vector (2022), MonoBook, Timeless, Modern, Kölnisch Blau.
    Begrenzt auf die folgenden Seitenaktionen: edit, view.
    Für alle standardmäßig aktiviert.
  • OpenStreetMap: ergänzt den Koordinaten-Link im Titel durch eine OpenStreetMap-Karte über dem Artikel.
    Externe Zugriffe: Bei Nutzung dieses Helferleins werden Verbindungen zu https://wiwosm.toolforge.org aufgebaut.
    (standardmäßig aktiviert)  ( | Exportieren)
    Benutzt: Gadget-OpenStreetMap.js
    Verfügbar für die folgenden Benutzeroberflächen: Vector alt (2010), Vector (2022), MonoBook, Timeless.
    Begrenzt auf die folgenden Seitenaktionen: edit, view.
    Für alle standardmäßig aktiviert.
  • Logs Filter: ermöglicht das Durchsuchen des Logbuchs mit regulären Ausdrücken. Es funktioniert darüber hinaus mit fast jeder Seite, die Listen (<li>) enthält, also auch bei der Beobachtungsliste oder den letzten Änderungen.  ( | Exportieren)
    Benutzt: Gadget-rightsfilter.js
    Verfügbar für die folgenden Benutzeroberflächen: Vector alt (2010), Vector (2022), MonoBook, Timeless.
    Begrenzt auf die folgenden Seitenaktionen: history, view.
  • PrettyLog: zeigt die Einträge im Logbuch im selben Format an wie Suchergebnisse. Wenn das Logbuch hochgeladene Dateien enthält, werden kleine Vorschaubilder angezeigt.  ( | Exportieren)
    Benutzt: Gadget-PrettyLog.js, Gadget-PrettyLog.css
    Verfügbar für die folgenden Benutzeroberflächen: Vector alt (2010), Vector (2022), MonoBook, Timeless, Modern, Kölnisch Blau.
    Begrenzt auf die Seitenaktion „view“.
  • Persönliche Bekanntschaften: erweiterte Benutzeroberfläche für das Projekt „Persönliche Bekanntschaften“ aktivieren, um Bestätigungen vornehmen zu können.  ( | Exportieren)
    Benutzt: Gadget-PB.js
    Verfügbar für die folgenden Benutzeroberflächen: Vector alt (2010), Vector (2022), MonoBook, Timeless, Modern, Kölnisch Blau.
    Begrenzt auf die Seitenaktion „view“.
    Begrenzt auf den Namensraum Wikipedia.
  • Revision Counter: zeigt beim Link auf „Versionen/Autoren“ zusätzlich an, wie viele Versionen es insgesamt gibt und wie viele Versionen vom derzeit angemeldeten Nutzer bearbeitet wurden.  ( | Exportieren)
    Benutzt: Gadget-revisionCounter.js
    Verfügbar für die folgenden Benutzeroberflächen: Vector alt (2010), Vector (2022), MonoBook, Timeless, Modern, Kölnisch Blau.
  • markAdmins: markiert auf Spezial-, Benutzer-, Diskussions-, Projekt-, Datei- und Hilfeseiten sowie in Versionsunterschieden und der Versionsgeschichte Benutzer mit erweiterten Rechten.  ( | Exportieren)
    Benutzt: Gadget-markAdmins.js
    Verfügbar für die folgenden Benutzeroberflächen: Vector alt (2010), Vector (2022), MonoBook, Timeless, Modern, Kölnisch Blau.
  • CommonsDirekt: Überspringen der lokalen Dateibeschreibungsseite, um sofort nach Wikimedia Commons zu kommen (funktioniert nur mit deaktiviertem Medienbetrachter).
    (standardmäßig aktiviert)  ( | Exportieren)
    Benutzt: Gadget-Direct-link-to-Commons.js
    Verfügbar für die folgenden Benutzeroberflächen: Vector alt (2010), Vector (2022), MonoBook, Timeless, Modern, Kölnisch Blau.
    Begrenzt auf die folgenden Seitenaktionen: edit, view.
    Für alle standardmäßig aktiviert.

Lesehilfen

Wiederherstellen ehemaligen Softwareverhaltens

  • Einfaches Verschiebeformular: entfernt auf der Spezialseite zum Verschieben die Auswahlliste für den Namensraum, sodass das Verschiebeziel in einem Zug bearbeitet werden kann.
    (standardmäßig aktiviert)  ( | Exportieren)
    Benutzt: Gadget-old-movepage.js
    Erfordert die folgende Berechtigung: move
    Begrenzt auf die Seitenaktion „view“.
    Begrenzt auf den Namensraum Spezial.
    Für alle standardmäßig aktiviert.
  • mediawiki.toolbar: lokale Kopie der vormals durch MediaWiki bereitgestellten Toolbar-Bibliothek. Diese wird von der Bearbeitungswerkzeugleiste im Quelltexteditor von 2006 benötigt.  ( | Exportieren)
    Benutzt: Gadget-mediawiki.toolbar.js
    Verfügbar für die folgenden Benutzeroberflächen: Vector alt (2010), Vector (2022), MonoBook, Timeless, Modern, Kölnisch Blau.
    Begrenzt auf die Seitenaktion „edit“.
  • Toolbar 2006: zeigt eine Bearbeitungswerkzeugleiste im Quelltexteditor von 2006 an.  ( | Exportieren)
    Benutzt: Gadget-LegacyToolbar2006.js
    Verfügbar für die folgenden Benutzeroberflächen: Vector alt (2010), Vector (2022), MonoBook, Timeless, Modern, Kölnisch Blau.
    Begrenzt auf die Seitenaktion „edit“.
  • Extra-Editbuttons: erweitert die Bearbeitungswerkzeugleiste von 2006 um weitere Formatierungsoptionen.  ( | Exportieren)
    Benutzt: Gadget-Extra-Editbuttons.js, Gadget-Extra-Editbuttons.css
    Verfügbar für die folgenden Benutzeroberflächen: Vector alt (2010), Vector (2022), MonoBook, Timeless, Modern, Kölnisch Blau.
    Begrenzt auf die Seitenaktion „edit“.
  • VectorClassic: macht den Typographie-Refresh vom 3. April 2014 weitestgehend rückgängig  ( | Exportieren)
    Benutzt: Gadget-VectorClassic.css
    Verfügbar für die folgende Benutzeroberfläche: Vector alt (2010).
  • Versionsvergleich 2012: stellt Versionsunterschiede in den bis 2012 verwendeten Farben dar.  ( | Exportieren)
    Benutzt: Gadget-old-diff-style.css
    Verfügbar für die folgenden Benutzeroberflächen: Vector alt (2010), Vector (2022), MonoBook, Timeless, Modern, Kölnisch Blau.
    Begrenzt auf die folgenden Seitenaktionen: edit, view.

Administratoren und Interna

  • importUtility: Hilfswerkzeug für Administratoren zum Transwiki-Import sowie für Importeure zum Importupload von Seiten.  ( | Exportieren)
    Benutzt: Gadget-importUtility.js
    Erfordert die folgende Berechtigung: import
    Verfügbar für die folgenden Benutzeroberflächen: Vector alt (2010), Vector (2022), MonoBook, Timeless, Modern, Kölnisch Blau.
    Begrenzt auf die folgenden Seitenaktionen: edit, view.

Systemgadgets