Liste der Studentenverbindungen in Darmstadt

Die Liste der Studentenverbindungen in Darmstadt verzeichnet die aktiven, suspendierten und erloschenen Studentenverbindungen in Darmstadt, welche unterschiedlichen Korporationsverbänden angehören. So sind 30 verschiedene aktive Studentenverbindungen an den Hochschulen Darmstadts ansässig.

Aktive Verbindungen

Die Sortierung erfolgt nach Gründungsdatum.

Name der Verbindung Gründung Farben Wappen Zirkel Verband Fechtfrage Mitglieder Anmerkungen
Corps Hassia 1840

grün-weiß-rot

WSC pflichtschlagend Männer
Corps Obotritia 1861

blau-gelb-rot

WSC pflichtschlagend Männer
Sängerschaft Erato 1861

dunkelblau-weiß-hellblau

DS freischlagend Männer
Darmstädter Burschenschaft Germania 1869

schwarz-weinrot-gold

ohne freischlagend Männer
Alte Darmstädter Burschenschaft Germania 1869

schwarz-weinrot-gold

ADB pflichtschlagend Männer
Landsmannschaft Normannia 1871

weinrot-weiß-gold

CC pflichtschlagend Männer
Akademischer Verein 1872

rot-weiß-rot (f.f.)

ohne nichtschlagend gemischt
Corps Rhenania 1872

violett-weiß-gold

WSC pflichtschlagend Männer
Landsmannschaft Cheruskia 1876

schwarz-weiß-rot

CC pflichtschlagend Männer
Darmstädter Burschenschaft Frisia 1885

schwarz-weiß-hellblau

ohne fakultativ schlagend Männer
Corps Franconia 1889

schwarz-weiß-lindgrün

WSC pflichtschlagend Männer

Akademische Turnverbindung 1894

schwarz-gold-hellblau (f.f.)

ATB nichtschlagend gemischt
Corps Chattia 1894

schwarz-grün-rot

WSC pflichtschlagend Männer
Darmstädter Burschenschaft Rheno-Markomannia 1894

grün-gold-karmesinrot

ohne fakultativ schlagend Männer
KDStV Nassovia 1896

dunkelblau-weiß-hellgrün

CV nichtschlagend Männer
VDSt Darmstadt-Köthen 1897

schwarz-weiß-rot (f.f.)

ohne nichtschlagend gemischt
Musische Gruppe Auerbach 1898

hellblau-weiß-gold (f.f.)

SV nichtschlagend gemischt
Darmstädter Wingolf 1899

schwarz-weiß-gold

Wingolf nichtschlagend Männer
Turnerschaft Merovingia 1899

violett-gold-grün

CC pflichtschlagend Männer
KDStV Nibelungia-Brünn 1899

rot-weiß-gold

CV nichtschlagend Männer
KStV Moenania-Starkenburg 1901

rot-weiß-blau (f.f.)

KV nichtschlagend Männer
Darmstädter Burschenschaft Rugia 1902

schwarz-rot-gold auf weißem Grund

ohne fakultativ schlagend Männer
WKStV Unitas Palatia 1920

gold-weiß-blau (f.f.)

UV nichtschlagend Männer
KDStV Rheinpfalz 1921

braun-weiß-blau

CV nichtschlagend Männer
TV Arminia 1924

grün-gold-schwarz

ohne nichtschlagend gemischt
Darmstädter Burschenschaft Gothia 1955

schwarz-rot

ohne nichtschlagend gemischt
DHG Fidelitas-Karlstein 1983

grün-weiß-blau

DG nichtschlagend gemischt
Freie Burschenschaft Suebia 1986

grün-rot-blau

ohne nichtschlagend Männer
Akademische Jägerschaft Venandia[1] 2019
grün-orange-schwarz
nichtschlagend Männer
Damenverbindung Ludovicia 2024
weinrot-silber-dunkelblau
nichtschlagend Frauen

f.f. = farbenführend, ansonsten farbentragend; v.u. = von unten gelesen

Inaktive, erloschene und ehemalige Verbindungen

Name der Verbindung Gründung Farben Wappen Zirkel Verband Fechtfrage Mitglieder Anmerkungen
Akademisch Technischer Verein Skizze 1890

grün-schwarz-gold

AIV Männer Anschluss an Akademischen Verein Darmstadt
Burschenschaft Rheno-Guestfalia 1894

weiß-grün-rot

Männer 11. Dezember 1954 vereinigt zur Burschenschaft Rheno-Markomannia
Burschenschaft Markomannia 1896

schwarz-gold-rot

Männer 11. Dezember 1954 vereinigt zur Burschenschaft Rheno-Markomannia
Gesellschaft Burg 1897 Männer
Rheinhessen 1897

grün-gold-schwarz

DS, DW pflichtschlagend Männer
Akademischer Pharmazeuten-Verein 1897
grün-weiß-gold
Männer 1914 Umbenennung in Tuiskonia und Verlegung nach Frankfurt, jetzt ATV Tuiskonia Frankfurt am Main
Alania 1897
grün-grau-gold
RSC pflichtschlagend Männer 1897 in Ilmenau gegründet und 1921 nach Darmstadt gezogen. Altherrenschaft trat nach dem Krieg am 4. April 1953 dem Corps Albingia Dresden bei und restituierte am 9. Mai 1953 in Aachen zum Corps Albingia[2]
Landsmannschaft Hasso-Borussia 1898

schwarz-weiß-orange

CC pflichtschlagend Männer
Corps Thuringia 1900

schwarz-grün-rot

WSC pflichtschlagend Männer 1908 fusion mit Corps Chattia mit dem Namen der Chattia und den Farben der Thuringia
KStV Moenania 1901

rot-weiß-blau

KV nichtschlagend Männer 20. April 1985 erfolgte der Zusammenschluss zur KStV Moenania-Starkenburg
Viadrina 1903

violett-silber-rot

KC Männer
Turnerschaft Ghibellinia 1905

schwarz-gold-hellblau

ATV Männer 1936 aufgelöst
Sängerschaft Ascania 1906
grün-gold-rot
DS fakultativ schlagend Männer 1914 schließt sie sich der Sängerschaft Rheno-Guestphalia Bonn an, 1920 dort ausgeschieden und in Berlin rekonstituiert. 1952 als AHV die S! Borussia mitbegründet.
Turnerschaft Starkenburg 1906

rot-weiß-grün

Männer 17. Juni 1910 Übertritt zur Landsmannschaft Normannia[3]
Burschenschaft Tuiskonia 1920

gold-schwarz-grün

VDB, DWV Männer fusioniert zur SV Wartburg-Tuiskonia Darmstadt[4], Aktivitas vertagte sich 1968
Verbindung jüdischer Studenten Haboneh 1920

gelb-blau-weiß

KJV Männer
Freie Wissenschaftliche Vereinigung 1920

blau-rot-silber

FWV Männer suspendierte 1922[5]
Wehrschaft Rodenstein 1920

weiß-grün-schwarz-weiß

DW Männer
KStV Starkenburg 1921

schwarz-weiß-violett

KV nichtschlagend Männer Tochterkoporation des KStV Moenania, suspendierte 1931, 20. April 1985 erfolgte der Zusammenschluss zur KStV Moenania-Starkenburg
Burschenschaft Frankenstein 1921

blau-silber-schwarz

SB nichtschlagend Männer
Deutsche Hochschulgilde Wieland 1922 DG Männer
Technischen Verbindung Rheinstein 1924

schwarz-grün-blau

BDIC Männer Altherrenverband gründete am 14. Juni 1986 die Freie Burschenschaft Suebia
Akademische Verbindung Comenia 1925
rot-silber-blau
Männer
Technischen Verbindung Teutonia 1925
hellblau-silber-orange
Männer Altherrenverband gründete am 14. Juni 1986 die Freie Burschenschaft Suebia
Freie Verbindung Suebia 1926

blau-weiß-orange

Männer

f.f. = farbenführend, ansonsten farbentragend; v.u. = von unten gelesen

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. AJ Venandia zu Darmstadt – In Verbundenheit mit Mensch und Natur! Abgerufen am 7. Oktober 2019 (deutsch).
  2. Rosenbach, K.; Ortwig, H.; Vogel, C. Geschichte des Corps Marko-Guestphalia an der RWTH Aachen 1871 bis 2001 ISBN 3-00-011065-8, Aachen 2003
  3. Richard Heßler: Hundert Jahre Landsmannschaft Normannia im Coburger Convent zu Darmstadt 1871–1971, Eigenverlag, Stuttgart 1972, S. 37
  4. Gunnar Auth (Hrsg.): Alemannia sei's Panier! Alte Leipziger Alemannen erinnern sich an ihre Burschenschaft (1861–1935). BoD, Norderstedt 2006, ISBN 3-8334-5068-1. S. 134
  5. Manfred Voigts (Hrsg.): Freie Wissenschaftliche Vereinigungen Universitätsverlag Potsdam 2008, S. 157