IISHF Inline-Skaterhockey-Europameisterschaft 2012

Inline-Skaterhockey-Europameisterschaft
◄ vorherige 2012 nächste ►
Sieger: Schweiz Schweiz

Die 16. IISHF Inline-Skaterhockey-Europameisterschaft der Herren fand vom 19. Oktober21. Oktober 2012 in Givisiez, Schweiz statt. Europameister wurde die Schweiz, die sich im Finale gegen die Auswahl des Vereinigten Königreiches durchsetzen konnte.

Teilnehmer

Danemark Dänemark Deutschland Deutschland Niederlande Niederlande Osterreich Österreich Polen Polen Schweiz Schweiz Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Vorrunde

IISHF-Europameisterschaft 2012
Anzahl Nationen 7
Europameister Schweiz Schweiz
Silber Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Bronze Danemark Dänemark
 
Austragungsort Givisiez, Schweiz
Eröffnung 19. Oktober 2012
Endspiel 21. Oktober 2012
 
Bester Torhüter SchweizJoël Vuilleumier
Fair-Play-Pokal Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Topscorer Danemark Oliver Sommer (19 Punkte)
19. Oktober 2012
09:00 Uhr
Deutschland Deutschland 9:1 Polen Polen
19. Oktober 2012
10:05 Uhr
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 0:0 Schweiz Schweiz
19. Oktober 2012
11:15 Uhr
Polen Polen 0:12 Danemark Dänemark
19. Oktober 2012
12:20 Uhr
Niederlande Niederlande 5:4 Osterreich Österreich
19. Oktober 2012
13:25 Uhr
Deutschland Deutschland 4:4 Schweiz Schweiz
19. Oktober 2012
14:30 Uhr
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2:2 Danemark Dänemark
19. Oktober 2012
15:40 Uhr
Osterreich Österreich 4:7 Polen Polen
19. Oktober 2012
16:45 Uhr
Danemark Dänemark 4:2 Niederlande Niederlande
19. Oktober 2012
17:55 Uhr
Deutschland Deutschland 5:3 Osterreich Österreich
20. Oktober 2012
09:00 Uhr
Osterreich Österreich 3:7 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
20. Oktober 2012
10:05 Uhr
Schweiz Schweiz 5:4 Danemark Dänemark
20. Oktober 2012
11:15 Uhr
Niederlande Niederlande 0:13 Deutschland Deutschland
20. Oktober 2012
12:25 Uhr
Danemark Dänemark 7:0 Osterreich Österreich
20. Oktober 2012
13:35 Uhr
Polen Polen 4:5 Niederlande Niederlande
20. Oktober 2012
14:45 Uhr
Deutschland Deutschland 10:1 Osterreich Österreich
20. Oktober 2012
15:50 Uhr
Schweiz Schweiz 8:1 Niederlande Niederlande
20. Oktober 2012
17:00 Uhr
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 11:2 Polen Polen
20. Oktober 2012
18:10 Uhr
Danemark Dänemark 4:4 Deutschland Deutschland
20. Oktober 2012
19:15 Uhr
Niederlande Niederlande 1:7 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
20. Oktober 2012
20:20 Uhr
Polen Polen 2:9 Schweiz Schweiz
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Deutschland Deutschland 6 4 2 0 45:13 10
2. Schweiz Schweiz 6 4 2 0 36:14 10
3. Danemark Dänemark 6 3 2 1 33:13 08
4. Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 6 3 2 1 30:13 08
5. Niederlande Niederlande 6 2 0 4 14:40 04
6. Polen Polen 6 1 0 5 16:50 02
7. Osterreich Österreich 6 0 0 6 15:46 00

Finalrunde

  Halbfinale     Finale
                 
     
  1  Deutschland Deutschland 5
  4  Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 10      
       Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 4
         Schweiz Schweiz 6
  2  Schweiz Schweiz 8      
  3  Danemark Dänemark 4    
  Spiel um Platz 3
 
 Danemark Dänemark 4
 Deutschland Deutschland 3
Spiele um Platz 5 – 7
21. Oktober 2012
09:30 Uhr
Polen Polen 7:3 OsterreichÖsterreich Österreich
21. Oktober 2012
12:10 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich 4:4 NiederlandeNiederlande Niederlande
21. Oktober 2012
14:50 Uhr
NiederlandeNiederlande Niederlande 2:7 Polen Polen
Halbfinale
21. Oktober 2012
10:35 Uhr
Schweiz Schweiz 8:4 Danemark Dänemark
21. Oktober 2012
13:15 Uhr
Deutschland Deutschland 5:10 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
Spiel um Platz 3
21. Oktober 2012
15:55 Uhr
Danemark Dänemark 4:3 Deutschland Deutschland
Finale
21. Oktober 2012
17:45 Uhr
Schweiz Schweiz 6:4 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich

Abschlussplatzierungen

RF Team
1 Schweiz Schweiz
2 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
3 Danemark Dänemark
4 Deutschland Deutschland
5 Polen Polen
6 Osterreich Österreich
7 Niederlande Niederlande

All-Star Team

Feldspieler: Danemark Oliver Sommer – Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Andy Baybutt – Deutschland Kai Esser – Deutschland Kevin Wilson
Tor: Schweiz Joël Vuilleumier
Fair-Play-Pokal: Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Top-Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft Pkt T V SM
Oliver Sommer Danemark Dänemark 19 12 7 4
Robin Stilling Danemark Dänemark 16 10 6 5
Kai Esser Deutschland Deutschland 14 12 2 6
Lukas Fettinger Deutschland Deutschland 13 7 6 9
Lionel Page Schweiz Schweiz 13 6 7 12
Robert Mandla Polen Polen 11 6 7 6
Vincent Monbaron Schweiz Schweiz 10 7 3 6
Richard Walsh Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 10 6 4 0
Steven Dickinson Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 10 4 6 0
Paul Tanner Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 9 7 2 2