Diskussion:WebCite/Archiv

WebCite schlecht erreichbar.

WebCite war heute den ganzen Tag nicht erreichbar, woran liegt da ? Mein Browser (google chrome, automatisch aktualisierte Version) zeigt nur diese ursprüngliche Fehlermeldung an: Fehler 101 (net::ERR_CONNECTION_RESET): Unbekannter Fehler..--michelvoss, 20. Jun. 2010

WebCite ist noch immer nicht erreichbar. Wartungsarbeiten oder Server Zusammenbruch. WebCite muss Unmengen an Speicherkapazität bereit stellen was teuer und aufwendig ist. --Marci 21:03, 21. Jun. 2010 (CEST)
Zur Zeit alles normal: http://downforeveryoneorjustme.com/webcitation.org ; http://www.alexa.com/siteinfo/webcitation.org . --84.183.241.48 18:40, 23. Jul. 2010 (CEST)
15. Mai 2011 Down: http://downforeveryoneorjustme.com/webcitation.org --178.73.194.71 13:36, 16. Mai 2011 (CEST)

§ 19 URG?

Der Paragraph ist ja wohl der falsche. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:28, 22. Jul. 2010 (CEST)

Stimmt, richtig ist 19a, nicht 19. Habe es gerade repariert. --Navigate1972 (Diskussion) 17:20, 14. Aug. 2012 (CEST)

WebCite für Wikipedia

Siehe Vorlage:Webarchiv. --84.183.241.48 19:10, 23. Jul. 2010 (CEST)

Seiten mit Suchfunktion / deep web

Wenn die Seite nicht per URL abrufbar ist, kann man einen RC-Browser Service wie icanprove.com benutzen. 87.185.14.218 20:10, 26. Jan. 2014 (CET)

Aufgaben für Bot

Mit dem Bot mussten, m. W. nun noch einmalig geprüft werden ob die die Domaine ".webcitation.org" enthalten ist.

  • im Parameter 'archiv-url' der Vorlage:Internetquelle ==> Parameter entfernen und '|offline=1 |archiv-bot=2023-05-22 12:34 Botname' setzen
  • im Parameter 'archiveurl' bzw. archive-url' der Cite-Vorlagen ==> Parameter entfernen und '|offline=1 |archiv-bot=2023-05-22 12:34 Botname'
  • oder Link-URL von externen Links ==> ändern in {{Toter Link|url=…|text=…|date=…|bot=2023-05-22 12:34 Botname}}

--Wiki1939 (Diskussion) 18:00, 21. Mai 2023 (CEST)

archiv-datum kann wohl auch in die Tonne, oder?
Bei Cite Web nennt sich der Parameter archivebot
Ein Schmankerl: Marry the Night Selbstarchivierung oder wohl eher ein Editunfall.
Und dann gibts Fälle, wo die Parameter offline und archivbot schon gesetzt sind. Die kann ich dann wohl überschreiben. --Wurgl (Diskussion) 20:05, 21. Mai 2023 (CEST)
Die Selbstarchivierung habe ich mal per Hand als toten Link gekennzeichnet. Die originale URL ist ja nicht bekannt.
Betreffs vorhandenen Wert in archivebot=: Da hat der andere Bot wohl dieses Archiv eingesetzt. Musst du also überschreiben. --Wiki1939 (Diskussion) 17:39, 22. Mai 2023 (CEST)
Internetquelle und Web Cite hab ich wohl fertig, muss mir nochmals die Augen wund gucken.
Was soll bei sowas passieren: [https://www.webcitation.org/63UjF9g0f?url=https://lenta.ru/i/music/rmi2010.pdf Gold für ''The Remix'' in Russland]
Ich könnte das Prefix von Webcitation rausnehmen bevor ich den toten Link drum rummache, soll ich? Oder soll ich die volle Url in Toter Link einpacken?
Und in dem Beispiel oben: wo soll "date=" herkommen? ich hab nur Url und Text. --Wurgl (Diskussion) 21:43, 21. Mai 2023 (CEST)
Da muss die URL nach dem Fragezeichen rein, Als date (ergibt "festgestellt im MMM. JJJJJ") ist wohl das Datum des Botlaufes einzusetzen.
Ich habe mal eine genauere Tabelle angelegt.
Mit dem Bot müsste nun folgendes für den Artikelnamensraum ausgeführt werden:
Wo Parameter⁠A1 ÄnderungA0
Vorlage:Internetquelle archiv-url Von Parameter 'archiv-url' und 'archiv-datum' den Wert entfernen und '|offline=1 |archiv-bot=JJJJ-MM-TT HH:MM botname'A2 einfügen.

z. B. alt:irt {{Internetquelle |… |archiv-url=https://www.webcitation.org/63UjF9g0f?url=https://lenta.ru/i/music/rmi2010.html |… |archiv-datum=2016-05-03 |… }}
geändert: {{Internetquelle |… |archiv-url= |… |archiv-datum= |… |offline=1 |archiv-bot=2023-05-22 12:34 WurglBot}}

Vorlage:Cite news,
Vorlage:Cite web,
Vorlage:Cite book,
Vorlage:Cite journal,
Vorlage:Cite conference,
Vorlage:Cite map,
Vorlage:Cite video,
Vorlage:Cite newsgroup
archiveurl
bzw.
archive-url
Von Parameter 'archiveurl' bzw. 'archive-url' und 'archivedate' bzw. 'archive-date' den Wert entfernen und '|offline=1 |archivebot=JJJJ-MM-TT HH:MM botname'A2 einfügen.

z. B. alt:irt {{Cite web |… |archive-url=https://www.webcitation.org/63UjF9g0f?url=https://lenta.ru/i/music/rmi2010.html |… |archive-date=2016-05-03 |…}}
geändert: {{Cite web |… |archive-url= |… |archive-date= |… |offline=1 |archivebot=2023-05-22 12:34 WurglBot}}

Vorlage:Literatur Online Ersetzen mit: "{{Toter Link |url=Originale URL |text=linktext |date=JJJJ-MM}}"A3

z. B. alt:irt {{Literatur |… |Online=https://www.webcitation.org/63UjF9g0f?url=https://lenta.ru/i/music/rmi2010.html |… }}
geändert: {{Literatur |… |Online={{Toter Link |date=2023-05 |url=https://lenta.ru/i/music/rmi2010.html |text=lenta.ru |archivebot=2023-05-22 12:34 WurglBot}} |… }}

externer Link Ersetzen mit: "{{Toter Link |url=Originale URL |text=linktext |date=JJJJ-MM |archivebot=JJJJ-MM-TT HH:MM botname}}"A2A3

z. B. alt:irt [https://www.webcitation.org/63UjF9g0f?url=https://lenta.ru/i/music/rmi2010.html Gold für Russland]
geändert: {{Toter Link |url=https://lenta.ru/i/music/rmi2010.html |text=Gold für Russland |date=2023-05 |archivebot=2023-05-22 12:34 WurglBot}}

nur URL Ersetzen mit: "{{Toter Link |url=Originale URL |text=Domaine der Org-URL |date=JJJJ-MM |archivebot=JJJJ-MM-TT HH:MM botname}}"A2A3

z. B. alt:irt https://www.webcitation.org/63UjF9g0f?url=https://lenta.ru/i/music/rmi2010.html
geändert: {{Toter Link |url=https://lenta.ru/i/music/rmi2010.html |text=lenta.ru |date=2023-05 |archivebot=2023-05-22 12:34 WurglBot}}

andere Vorlagen ?? verschiedene siehe nur URL
A0 
Rote Schrift: Text entfernen, grüne Schrift: Text einfügen, Schwarze Schrift: Text unverändert
A1 
Prüfen, ob mit "https//www.webcitation.org" oder "https://www.webcitation.org" beginnt.
A2 
Der Wert 'JJJJ-MM-TT HH:MM' in 'archivebot' bzw. 'archiv-bot' ist der Zeitpunkt des Botlaufes, botname ist der Name deines Bots
A3 
Der Wert 'JJJJ-MM' in 'date' ist der Zeitpunkt des Botlaufes.
--Wiki1939 (Diskussion) 15:47, 22. Mai 2023 (CEST)
@Pintsknife: Kannst du die Tabelle bitte auch nochmals überprüfen, ob Fehler drin sind oder was vergessen wurde. --Wiki1939 (Diskussion) 15:53, 22. Mai 2023 (CEST)
Lass einfach mal laufen. Wenn was ist meld ich mich. Aber müsstest mich nicht fragen. Meine Frage bezog sich ja auf einen anderen Bot. --Pintsknife (Diskussion) 17:10, 22. Mai 2023 (CEST)
Aber ich bin nicht unfehlbar, und es ist besser wenn Mehrere sich das mal ansehen. --Wiki1939 (Diskussion) 17:56, 22. Mai 2023 (CEST)

Falls die Datenbank schon den neuesten Stand enthält, dann bleiben 7937 Link in 2872 Artikeln zu beackern. Kann sein, dass sich die Zahl noch etwas verringert, die Server sind auch nur Menschen und brauchen etwas Zeit. Ich setz mich jedenfalls dran. --Wurgl (Diskussion) 18:23, 21. Mai 2023 (CEST)

Kann der Bot bei allen Einbindungen von Webcite nicht einfach prüfen, ob die Quelle nicht auch im Internet Archive oder einem anderen Archiv verfügbar ist. Einige der Einbindungen würden so nämlich wieder funktionieren und müssten nicht gleich als Tot markiert werden. So oder so sollte später nochmal händisch geprüft werden. Pintsknife (Diskussion) 18:40, 21. Mai 2023 (CEST)
Ich hab mich mit dem Internetarchiv nicht beschäftigt. Benutzer:InternetArchiveBot bzw. Benutzer:Cyberpower678 könnte dazu was murmeln, insbesondere weil das ja Wiki-Übergreifend ist. --Wurgl (Diskussion) 18:54, 21. Mai 2023 (CEST)
Danke. Mit welchem tool kannst du diese Zahlen auslesen? --Wiki1939 (Diskussion) 18:48, 21. Mai 2023 (CEST)
Datenbankabfrage, aber da sind noch etliche Links aus der Vorlage:Webarchiv darunter, sind also weniger. --Wurgl (Diskussion) 18:54, 21. Mai 2023 (CEST)
Wie geht so eine Datenbankabfrage, kannst du mir dazu bitte ein Beispiel geben. --Wiki1939 (Diskussion) 18:57, 21. Mai 2023 (CEST)
Zum Bleistift: quarry:query/73838 --Wurgl (Diskussion) 19:02, 21. Mai 2023 (CEST)
Danke, aber SQL ist mir zu hoch. --Wiki1939 (Diskussion) 15:47, 22. Mai 2023 (CEST)
Es gibt schon hochinteressante Konstruktionen: 5 solche Links mit doppeltem Archiv hab ich gefunden:
Ich guck mal ganz lieb in die Runde und bitte um händische Korrektur … und jetzt guck ich weiter ob mein Code sinnvolles macht, sieht ganz gut aus. --Wurgl (Diskussion) 15:35, 23. Mai 2023 (CEST)
Sind gefixt. --Wiki1939 (Diskussion) 16:23, 23. Mai 2023 (CEST)
Danke! Noch so ein Sonderfall: "Archived by WebCite" diese Suche findet 28 Treffer. Das ist mir bissl zu viel Freitext nd irgendwo davor steht der originale Link. --Wurgl (Diskussion) 16:36, 23. Mai 2023 (CEST)
Erledigt. War meist nur Werbung "(Archived by WebCite at)" ohne URL. --Wiki1939 (Diskussion) 14:26, 24. Mai 2023 (CEST)
Manchmal ganz gut, wenn man das kurz liegen lässt. Folgendes ist mit ein- bzw. aufgefallen: Es gibt einige Links die immer noch funktionieren, obwohl ein Archivlink gesetzt ist.
Beispiel: Dominica: Hier sind 4 solche Links im Parameter "url" die erstmal Status 200 liefern, zwei gehen auf Domainverkäufer und zwei liefern was sinnvolles. EN 25 und EN 36 sind die guten und bei denen könnte ich den Offline-Parameter entfernen. Die beiden Domainverkäufer-Links erkenne ich und da bleibt offline=1 bzw. wird gesetzt. --Wurgl (Diskussion) 11:07, 26. Mai 2023 (CEST)
Ich wusste nicht, dass dies ein Bot erkennen kann. Die Links auf die Domainverkäufer müssen in jedem Fall tote Links (offline=1) werden. Das Problem ist aber bei den "sinnvollen", ob das noch der Inhalt ist auf den im Artikel Bezug genommen wird. --Wiki1939 (Diskussion) 11:35, 26. Mai 2023 (CEST)
Die bisher per Hand geprüften sind mir allesamt sinnvoll erschienen. Eine wordpress-Seite war offline und eben der Domainverkäufer. Das hab ich berücksichtigt.
Ich mach das nur wenn sich höchstens http nach https per redirect ändert (bzw. ein www. beim Hostnamen dazukommt oder weggenommen wird), jeder andere redirect bleibt offline=1
Momentan läuft das als Trockentest und ich guck mir die Fälle mit rettbarer Url an, im Änderungskommentar steht in solchen Fällen "ursprüngliche Links sind aufrufbar" bzw. "ursprüngliche Links sind teilweise aufrufbar" --Wurgl (Diskussion) 11:45, 26. Mai 2023 (CEST)
Ca. 800 Links scheinen sinnvoll und die brauch ich nicht als offline markieren. Ich vermute mal stark, die wurden auf Vorrat mit einem Archivlink versehen. --Wurgl (Diskussion) 21:45, 28. Mai 2023 (CEST)
Geht WebCite bei einigen Archiven? Bitte mal Beispiel-Link damit ich verstehe was du meinst. --Wiki1939 (Diskussion) 12:40, 29. Mai 2023 (CEST)

Da hast ein paar

Ich hab gestern alle ca. 800 Links durchgeklickt und die erscheinen mir alle sinnvoll. --Wurgl (Diskussion) 12:51, 29. Mai 2023 (CEST)

Danke. hast dir viel Mühe gemacht, 2 Beispiele hätten mir auch zum verstehen gereicht.
Also: Die Orginal-URL geht noch aber das Cite-Archiv nicht mehr, da muss nur 'archiveurl' und 'archivdate' (und ggf. 'offline') entfernt werden. --Wiki1939 (Diskussion) 13:39, 29. Mai 2023 (CEST)
Genau! Das Original geht noch. Und ja, genau das manch ich, diese drei Parameter fliegen raus.
Und diese Liste war keine Mühe. Das war nur ein bissl Komanozeilenzauberei aus dem Logfile des Testlaufs und dann halt ein paar x-beliebige Zeilen kopiert. --Wurgl (Diskussion) 13:43, 29. Mai 2023 (CEST)
Spezial:Diff/234133536: der genaue Artikel ist noch offline, da aber in url nicht die genaue, sondern nur die Startseite eingetragen wurde kann der Bot das ja garnicht sehen. Die Änderung ist ungünstig und der Bot tut mir leid. Mal schauen wie viel solcher Einbindungen es gibt wo die URL vorher falsch eingetragen wurde und url/archiv-url nicht übereinstimmen. Sowas ist keine Seltenheit. Merk hier mal an, dass es auch immer wieder jemand schafft die archiv-url in den Parameter url statt archiv-url einzutragen. Ansonsten, danke das er jetzt läuft. Pintsknife (Diskussion) 19:02, 29. Mai 2023 (CEST)
Ich hab mal gesucht und außer Jason Verrett noch Deadache, Dog Island (Anguilla) und SheevaPlug gefunden.
Es gibt aber so 200 Fälle, wo dieser Parameter-Teil ab "?url=" ganz anders war als die ursprüngliche Url. Zum Bleistift I Am … Tour mit https://www.webcitation.org/68Eb4UqCy?url=http://insidetv.ew.com/2008/10/15/split-personali/ vs. http://hollywoodinsider.ew.com/2008/10/split-personali.html (anderer host) oder Jitzchak Kadouri mit https://www.webcitation.org/6SEw5OR2t?url=http://www.news1.co.il/Archive/001-D-121332-00.html vs. http://www.news1.co.il/Archive/001-D-120924-00.html (andere Ziffernfolge). --Wurgl (Diskussion) 09:21, 30. Mai 2023 (CEST)
Die Drei (Deadache, Dog Island (Anguilla) und SheevaPlug) habe ich gefixt.
Bei den 200 Fällen würde ich vorschlagen, 'archivurl=...' und 'archivdate=...' in Kommentar (<!--|archivurl=... |archivdate=...-->) einzuschließen und |offline=1 und |archivebot=... zu setzen. Dann kann das evtl. später bei der manuellen Korr. berücksichtigt werden. --Wiki1939 (Diskussion) 12:40, 1. Jun. 2023 (CEST)

Der Bot hat leider die "externen Link" nicht entsprechend meiner Tabelle umgestellt, z. B. Spezial:Diff/234149103, da hätte https://www.webcitation.org/63UjF9g0f? entfernt werden sollen. Dadurch ist die Webarchivsuche mit falscher URL, d. h. "Suche in Webarchiven" sucht Internet-Archiv vom WebCite-Archiv. Es sind 58 Artikel mit diesem Fehler. Kann man das mit dem Bot reparieren oder muss das manuell erfolgen? --Wiki1939 (Diskussion) 11:36, 30. Mai 2023 (CEST)

@Wurgl: Kann man das mit dem Bot reparieren oder muss das manuell erfolgen? --Wiki1939 (Diskussion) 12:54, 2. Jun. 2023 (CEST)
Kein Stress. Ich mach das schon. --Wurgl (Diskussion) 13:04, 2. Jun. 2023 (CEST)
Danke. --Wiki1939 (Diskussion) 15:21, 2. Jun. 2023 (CEST)

@Wurgl: Der Bot hat auch 1.150 Einbindungern von Vorlage:Internetquelle (evtl. auch Cite-Vorlagen) nicht erwischt. Kannst du das bitte mal prüfen. --Wiki1939 (Diskussion) 12:04, 1. Jun. 2023 (CEST)

Ja, es war doof dass in der Zeit die Wikipedia-Datenbank nicht aktualisiert wurde. Am Nachmittag mehr. --Wurgl (Diskussion) 12:27, 1. Jun. 2023 (CEST)
Spezial:Diff/234228401 ist so okay? Erstmal nur eine Änderung. --Wurgl (Diskussion) 17:50, 1. Jun. 2023 (CEST)
Ja, das ist so besser. --Wiki1939 (Diskussion) 18:30, 1. Jun. 2023 (CEST)
Es gibt diesen Parameter "url-status=dead" der wird von der Vorlage ignoriert, steht so in der Doku. In der zweiten Änderung in dem Diff ist der zu finden. Sollte ich den auch wegwerfen? --Wurgl (Diskussion) 18:48, 1. Jun. 2023 (CEST)
Ist dir überlassen. Zur Zeit wird er von der Vorlage ignoriert. Ich lass ihn manchmal stehen, vielleicht wird er später mal aktiviert. --Wiki1939 (Diskussion) 19:41, 1. Jun. 2023 (CEST)
Dann Kompromiss: Wenn ich online entferne (weil aufrufbar), dann auch diesen. --Wurgl (Diskussion) 19:46, 1. Jun. 2023 (CEST)
Ich hab nochmals so ein 25er-Paket laufen lassen. Kannst du mal gucken. --Wurgl (Diskussion) 15:27, 2. Jun. 2023 (CEST)
Ich habe keinen Fehler erkannt, kannst es so lassen.
Aber vieleicht ist es besser wenn wir generell 'archiv-url' und 'archiv-datum' nicht löschen und nur in Kommentar einschließen? --Wiki1939 (Diskussion) 13:30, 3. Jun. 2023 (CEST)
@Crazy1880: hast du da eine Meinung? --Wurgl (Diskussion) 15:14, 5. Jun. 2023 (CEST)
Moin zusammen, auskommentieren würde ich innerhalb der Vorlage nicht, dass führt am Ende zu Verwirrungen und/oder ungewollten Nebeneffekten. Wenn die Seite erreichbar ist, dann könnte man beides entfernen, ja, außer (keine Regel ohne Ausnahme) es bestand dort mal ein Text, welcher geändert wurde. In diesem Falle müsste man das aber anders kenntlich machen. Um wie viele solcher Arten handelt es sich denn? Bauchgefühl würde mir sagen, wenn es wenige sind, dann rausnehmen, wenn es viele sind, dann vllt. eine kurze Frage auf der Diskussionsseite der Vorlage Internetquelle. PS.: Ja auch die anderen Vorlagen müsste man sich Zug um Zug mal ansehen. mfg --Crazy1880 20:33, 5. Jun. 2023 (CEST)
O.k. da kann der APPERbot so laufen wie er jetzt arbeitet.
Es war nur so eine (falsche) Idee mit dem Kommentar. --Wiki1939 (Diskussion) 14:10, 6. Jun. 2023 (CEST)

@Wurgl: Der Bot aktualisiert bei den jedem Lauf das Botlaufdatum ohne eine weitere Änderung. Ich glaube, das ist nicht notwendig. (richtig, nicht notwendig, nicht notwendig; siehe auch hier) --Wiki1939 (Diskussion) 15:22, 7. Jun. 2023 (CEST)
Ich habe in der Tabelle bei Literatur den Parameter 'archivebot' gestrichen. Literatur kommt damit nicht klar und erzeugt Kategorie:Wikipedia:InternetArchiveBot-Fehler. --Wiki1939 (Diskussion) 12:40, 8. Jun. 2023 (CEST)
Ich habe die 8 Artikel gefixt. --Wiki1939 (Diskussion) 15:25, 8. Jun. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WiKi1939 (Diskussion 17:10, 17. Aug. 2023 (CEST)

Funktion im IABot

Hallo lieber Wurgl, zufällig komme ich wegen dieser[1] Bot-Aktion hier hin. Ehrlich gesagt bin ich nicht besonders glücklich damit was uns der ApperBot damit hinterlässt. Wenn du etwas vorher[2] in der Versionsgeschichte nachsiehst, kannst du vielleicht verstehen warum. Im Gegensatz zu IABot, der uns die Mühe abnimmt einen Korrekturvorschlag zu suchen, bürdet die ApperBot-Markierung uns Suche komplett händisch ans Bein, was ich nicht für besonders glücklich halte. Grüße --Tom (Diskussion) 11:42, 9. Jun. 2023 (CEST)

Der IABot prüft meines Wissens keine eingetragenen Archiv-URLs auf toten Link, deshalb dieser Botlauf. --Wiki1939 (Diskussion) 12:02, 9. Jun. 2023 (CEST)
Lieber Wiki1939 da bist du falsch informiert. IABot macht das seit Anfang an und zwar genau so (auch mit Totlinkkennzeichung) wie es seinerzeit zur Einführung des Betriebs von IABot per MB beschlossen wurde. LG --Tom (Diskussion) 12:19, 9. Jun. 2023 (CEST)
Bitte mal einen Beispiellink, wo der iABot einen toten Archiv-Link (im Parameter 'archiv-url=' angegeben) als tot gekennzeichnet/bearbeitet hat. --Wiki1939 (Diskussion) 12:25, 9. Jun. 2023 (CEST)
Wenn ich sag, der tut das, dann tut er. Bin kein Sekretär. Bitte selbst überzeugen. https://petscan.wmflabs.org/?psid=18388420 --Tom (Diskussion) 12:29, 9. Jun. 2023 (CEST)
@Tom: "Wenn ich sag, der tut das, dann tut er.": Weshalb hat dann der IABot die seit 2021 toten Webcite-Archivlinks nicht als tot gekennzeichnet (z. B. Link in 'archiv-url=' entfernt), wo er das doch deiner Meinung nach täglich tut?
Deshalb wäre schon ein Beispiellink wichtig wo du dies gefunden hast, denn ich habe keinen gefunden. --Wiki1939 (Diskussion) 12:59, 9. Jun. 2023 (CEST)
Wiki1939, schau mal auf die Benutzerseite des Bots. Da stehen alle Aufträge drin die er machen kann, u.a. Reparatur defekter Weblinks und vorhandener Archivlinks. WebCite ist schon seit langem ohne Zweifel Tot. Und das sollten wir schon richten wollen. Das wiederspricht auch nicht dem IABot wie aus der Seite zu entnehmen ist, dafür ist er da. Dort wird auf das IABot-Verwaltungsinterface verwiesen, da kann man individuelle Botläufe starten. Einfach mal über die Domain WebCite laufen lassen. Dann müsste wohl der Apperbot vorerst nicht mehr laufen, wenn das klappt. Und dem anfänglichen Einspruch des dazwischenfummelnden Bots wäre stattgegeben. --Pintsknife (Diskussion) 13:17, 9. Jun. 2023 (CEST)
Ich habe in Spezial:Beiträge/InternetArchiveBot gesucht aber kein Beispiel gefunden, wo der IABot laut Behauptung von Tom tote Archivlinks bearbeitet (d. h. als tot gekennzeichnet bzw. entfernt) hat. --Wiki1939 (Diskussion) 13:27, 9. Jun. 2023 (CEST)
Bitte hier dieser[3] Edit mit Totlinkmarkierung als Nachlieferung für Wiki1939 --Tom (Diskussion) 10:43, 10. Jun. 2023 (CEST)
Der Edit zeigt die Totlinkmarkierung eines normalen Links, nicht jedoch eines Archivlinks wie webcite. Beim nächsten Durchlauf wohl über das bereits genannte IABot-Verwaltungsinterface ausprobieren, ob sowas eingestellt werden könnte. Jetzt ist er ja durch und die Einbindungen korrigiert. Aber ja, noch praktischer wäre es, wenn nicht nur webcite entfernt wird, sondern gleich nach einer alternative in der Wayback Machine gesucht würde. --Pintsknife (Diskussion) 13:05, 10. Jun. 2023 (CEST)
Der IABot erkennt, dass die Quelle möglicherweise tot oder archiviert ist und setzt die entsprechenden Vorlage mit der Bitte auf Nachkontrolle ob das auch tatsächlich so ist. Internetquelle mit offline entspricht Toter Link, diese wird intern aufgerufen. Was genau wäre denn an dem Botlauf falsch, bzw. sollte anders sein. Die Zwei Links zeigen unterschiedliche Quellen, was genau ist zu bemängeln. Nebenbei die Seite gibt's archiviert. Der Apperbot deckt vermeintlich archivierte Quellen als tot auf und bittet um Ersatz, oder geht es darum dass diese Aufgabe auch noch dem IABot zugewiesen werden sollte. --Pintsknife (Diskussion) 12:31, 9. Jun. 2023 (CEST)
Ich habe mich ein Einführung des IABot sehr intensiv damit befasst und auch mit abgestimmt was er tut/nicht tut oder auch was er nicht soll. Wir brauchen definitiv keinen zweiten Bot der nun noch "dazwischenfummelt". IABot tut mit abgestimmten Konsens genaus das was passieren soll. Ansonsten bitte ein neues Meinungbild auflegen. Sorry wenn ich wenig Lust habe die Sache erneut zu diskutieren. --Tom (Diskussion) 12:38, 9. Jun. 2023 (CEST)
 Info: der APPERBot Einsatz zu o.g. Vorgängen ist beendet, wie mit Wurgl besprochen.[4] Grüße --Tom (Diskussion) 10:43, 10. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WiKi1939 (Diskussion 17:10, 17. Aug. 2023 (CEST)