„Wolfgangskirche (Tullau)“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
revert: Wikipedia ist kein Werbeprospekt!
Zeile 5: Zeile 5:


Anschließend gehörte Tullau zu den Pfarreien St. Michael und zeitweise zu St. Katharina in [[Schwäbisch Hall|Hall]]. Seit 1958 ist das Pfarramt Steinbach für die Tullauer Kirchengemeinde zuständig.
Anschließend gehörte Tullau zu den Pfarreien St. Michael und zeitweise zu St. Katharina in [[Schwäbisch Hall|Hall]]. Seit 1958 ist das Pfarramt Steinbach für die Tullauer Kirchengemeinde zuständig.
== Ausstattung ==
== Beschreibung ==
Zur Ausstattung zählt der Hochaltar, der geöffnete Schrein zeigt die Figuren des Heiligen Wolfang und des Heiligen Nikolaus sowie Statuetten, die Flügel zeigen die 4 Evangelisten. Die [[Predella]] (um 1520) zeigt Maria mit Kind und die vierzehn Nothelfer.<ref>https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=22964&klassi=001.019.009&anzeigeKlassi=001.019.009.001</ref>
=== Hochaltar ===
Zur Ausstattung zählt der Hochaltar, der geöffnete Schrein zeigt die Figuren des Heiligen Wolfang und des Heiligen Nikolaus sowie Statuetten, die Flügel zeigen die 4 Evangelisten.


Ein Christopherusbild ([[Fresko]]) schmückt das Gebäude. Ein Marienaltar aus der Kapelle wurde in das [[Württembergisches Landesmuseum|Württembergische Landesmuseum]] in [[Stuttgart]] gebracht.

<gallery heights="265" widths="190" caption=" Hochaltar offen und geschlossen" class="center">

Hochaltar der St. Wolfgangskirche in Tullau (Rosengarten), Landkreis Schwäbisch Hall. Der geöffnete Schrein zeigt die Figuren des Heiligen Wolfang und des Heiligen Nikolaus sowie Statuetten, die Flügel zeigen die 4 Evangelisten.jpg ‎


</gallery>

<gallery heights="265" widths="190" caption="Von den Flügeln der Predella am Hochaltar " class="center">
</gallery>

=== Marienaltar ===
Ein Marienaltar aus der Kapelle wurde in das [[Württembergisches Landesmuseum|Württembergische Landesmuseum]] in [[Stuttgart]] gebracht. Die [[Predella]] (um 1520) zeigt Maria mit Kind und die vierzehn Nothelfer.<ref>https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=22964&klassi=001.019.009&anzeigeKlassi=001.019.009.001</ref>



<gallery heights="250" widths="220" caption="Marienaltar, offen" class="center">
Nebenaltar der St. Wolfgangskirche in Tullau (Rosengarten), Landkreis Schwäbisch Hall. Der geöffnete Schrein zeigt die Marienverehrung, heute Staatssammlung Stuttgart.jpg

</gallery>

<gallery heights="365" widths="150" caption="Marienaltar, linker Außenflügel " class="center">

Nebenaltar der St. Wolfgangskirche in Tullau (Rosengarten), Landkreis Schwäbisch Hall. Außenseite eines Flügels, heute Staatssammlung Stuttgart.jpg

</gallery>




<gallery heights="265" widths="590" caption=" Marienaltar, Predella " class="center">


Nebenaltar der St. Wolfgangskirche in Tullau (Rosengarten), Landkreis Schwäbisch Hall. Predella, heute Staatssammlung Stuttgart.jpg


</gallery>


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==

Version vom 22. November 2013, 20:03 Uhr

Die St. Wolfgangskirche in Tullau (Rosengarten), Landkreis Schwäbisch Hall ist ein historischer Sakralbau.

Geschichte

Mit Hilfe einer Stiftung der Anna von Bachenstein wurde die Kirche im Jahre 1437 als Kapelle Unserer lieben Frau erbaut, 1701 wurde sie Kirche Sankt Wolfgang, 1978 wurde sie Pfarrkirche. Tullau war bis 1683 nach Westheim eingepfarrt. Die Toten wurden in Westheim bestattet, bis Tullau im Jahre 1835 einen Friedhof erhielt.

Anschließend gehörte Tullau zu den Pfarreien St. Michael und zeitweise zu St. Katharina in Hall. Seit 1958 ist das Pfarramt Steinbach für die Tullauer Kirchengemeinde zuständig.

Beschreibung

Zur Ausstattung zählt der Hochaltar, der geöffnete Schrein zeigt die Figuren des Heiligen Wolfang und des Heiligen Nikolaus sowie Statuetten, die Flügel zeigen die 4 Evangelisten. Die Predella (um 1520) zeigt Maria mit Kind und die vierzehn Nothelfer.[1]

Ein Christopherusbild (Fresko) schmückt das Gebäude. Ein Marienaltar aus der Kapelle wurde in das Württembergische Landesmuseum in Stuttgart gebracht.

Einzelnachweise

  1. https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=22964&klassi=001.019.009&anzeigeKlassi=001.019.009.001


Koordinaten: 49° 5′ 24,1″ N, 9° 44′ 5,6″ O