„Mary Patten“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Janehieb (Diskussion | Beiträge)
Janehieb (Diskussion | Beiträge)
Zeile 31: Zeile 31:
* [http://www.actupny.org/ ACT UP Webseite]
* [http://www.actupny.org/ ACT UP Webseite]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise (Englisch) ==

Version vom 21. Juli 2018, 18:40 Uhr

Mary Patten (* 1951, Evanston, USA) ist eine Künstlerin und Aktivistin aus Chicago. Ihre Arbeiten verbinden Schreiben, Videoinstallation, Performance, Künstlerbücher, Zeichnung, Fotografie, Zusammenarbeit und Aktivismus. Ihre Texte, Vorträge, Videos und Kunstwerke beschäftigen sich mit dem Verhältnis von Kunst und Politik, visueller Kultur, queerer Theorie, Terrorismus, Gefängnissen und Folter. Sie hat an der University of Illinois at Chicago (1992) und am Kansas City Art Institute studiert. Sie unterrichtet an der School of the Art Institute of Chicago als Professorin in der Abteilung für Film, Video, Neue Medien und Animation und in der Abteilung Visual and Critical Studies.

Aktivismus

Mary Patten war Mitglied der DAGMAR (Dykes and Gay Men Against Racism and Repression), die 1984 gegründet wurde und sich zu CFAR (Chicago for AIDS Rights) entwickelte, einer Aktivistengruppe, die sich mit HIV/AIDS beschäftigt.[1] Patten war eine der Gründerinnen von Act Up/Chicago.[2][3] Sie ist Organisatorin der Chicago Torture Justice Memorials (CTJM), mit dem Ziel, den Überlebenden der Folterungen der Chicagoer Polizei und ihren Familien Gerechtigkeit zu verschaffen.[4] Neben ihrer Arbeit in LGBTQ-Gemeinschaften, ist Patten auch als feministische Künstlerin und als Kuratorin tätig, wie beispielsweise bei der Ausstellung "Bad Girls: Video-Programm: She Laughed When She Saw It" im New Museum in New York City.[5] Weitere Projekte von Patten sind das Madame Binh Graphics Collective[6], WhiteWalls, RIOT GRRRANDMAS!!!! und Bad Girls.[7] Sie ist Mitglied der Kunst-/Aktivistengruppe Feel Tank Chicago.[8]

Ausstellungen (Auswahl)

  • Organize Your Own: The Politics and Poetics of Self-Determination Movements, Averill and Bernard Leviton Gallery, 2016 [9]
  • Mary Patten: Panel, Threewalls Gallery, Chicago, IL, 2013 [10]
  • Whitewalls: Writings by Artists 1978–2008, Golden Gallery, Chicago, IL, 2012[11]
  • Opening the Blackbox: The Charge is Torture, Sullivan Galleries, Chicago, IL, 2012[12]
  • The Archival Impulse, Gallery 400, Chicago, IL, 2011[13]

Preise

  • Maker Grant, 2013[14]
  • Illinois Arts Council Individual Project Grant, 2013
  • Propeller Fund, 2013[15]
  • SAIC Faculty Enrichment Grant, 2010–11
  • Artadia Grant, 2002[16]

Einzelnachweise (Englisch)

  1. Chicago Gay History. Abgerufen am 21. Juli 2018 (englisch).
  2. ACT UP Panel Discusses Feelings, March 14, 2007. Abgerufen am 21. Juli 2018 
  3. AIDS The Pleasures and Intensities of AIDS Activism. In: Windy City Media Group. Abgerufen am 21. Juli 2018.
  4. Chicago Torture Justice Memorial. In: Chicago Torture Justice Memorials. Abgerufen am 21. Juli 2018.
  5. Bad Girls: Video Program: She Laughed When She Saw It. In: New Museum Digital Archive. Abgerufen am 21. Juli 2018.
  6. Madame Binh Graphics Collective. In: Englische Wikipedia. Abgerufen am 21. Juli 2018 (englisch).
  7. Chicago Gay History. Abgerufen am 21. Juli 2018 (englisch).
  8. Feel Tank Chicago. In: Feel Tank Chicago. Abgerufen am 21. Juli 2018.
  9. Organize Your Own exhibition. In: Organize Your Own. Abgerufen am 21. Juli 2018.
  10. Mary Patten: Panel. In: Threewalls. Abgerufen am 21. Juli 2018.
  11. Whitewalls at Golden Gallery. In: Whitewalls. Abgerufen am 21. Juli 2018.
  12. The Charge is Torture Sullivan Galleries. In: Sullivan Galleries. Abgerufen am 21. Juli 2018.
  13. Gallery400 Archival Impulse. In: Gallery 400. Abgerufen am 21. Juli 2018.
  14. Maker Grant. In: Maker Grant. Abgerufen am 21. Juli 2018.
  15. Chicago Torture Justice Memorial Project Grant. In: Propeller Fund. Abgerufen am 21. Juli 2018.
  16. Artadia Awardees. In: Artadia. Abgerufen am 21. Juli 2018.