„Katharina Greschat“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
bibliograph. Erg./Korr., ISBNs, ISSNs; Vorlage:Google Buch; Weblinklabels erg., PDF-Größen; keine Fußnoten in Überschriften; keine Links auf Fotos [diese sind in den vorausgehenden Weblinks enthalten, daher ohnehin redundant]; LCCN akt./format-fix; wls
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Katharina Greschat ist die Tochter des Münsteraner Kirchenhistorikers [[Martin Greschat]]<ref>Katharina Greschat: ''Die Moralia in Job Gregors des Grossen: ein christologisch-ekklesiologischer Kommentar.'' Mohr Siebeck, Tübingen 2005, Vorwort ([https://books.google.de/books?id=aFV_wOPMCKkC&pg=PR5&lpg=PR5&dq=katharina+greschat+tochter+von+martin+greschat&source=bl&ots=c9S_XlHP8t&sig=ACfU3U2ABlC4hdI4DwKFkNpLouL7vMYmXg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjVqu_fivvlAhUDGuwKHdhwD1QQ6AEwEHoECAkQAQ#v=onepage&q=katharina%20greschat%20tochter%20von%20martin%20greschat&f=false] auf books.google.de)</ref>, eine jüngere Schwester ist die [[Kunsthistorikerin]] und Museumsdirektorin [[Isabel Greschat]] (* 1967). Eine weitere Schwester Sabine Greschat ist [[Logopädin]]. Sie begann ihren schulischen Lebensabschnitt im Jahre 1972 und beendete im Jahre 1985 die Schule mit der [[Allgemeine Hochschulreife|Allgemeinen Hochschulreife]].
Katharina Greschat ist die Tochter des Münsteraner Kirchenhistorikers [[Martin Greschat]]<ref name="Moralia">Katharina Greschat: ''Die Moralia in Job Gregors des Grossen. Ein christologisch-ekklesiologischer Kommentar.'' Mohr Siebeck, Tübingen 2005, Vorwort ({{Google Buch |BuchID=aFV_wOPMCKkC |SeitenID=PR5 |Hervorhebung="Martin Greschat" "Isabel Greschat" "Reinhard G. Lehmann" |Linktext=Vorschau}}).</ref>, eine jüngere Schwester ist die [[Kunsthistorikerin]] und Museumsdirektorin [[Isabel Greschat]] (* 1967)<ref name="Moralia" />. Eine weitere Schwester Sabine Greschat ist [[Logopädin]]. Sie begann ihren schulischen Lebensabschnitt im Jahre 1972 und beendete im Jahre 1985 die Schule mit der [[Allgemeine Hochschulreife|Allgemeinen Hochschulreife]].


Dann, ab dem Wintersemester 1985/86, [[Immatrikulation|schrieb]] sie sich, zum Studium, an der [[Westfälische Wilhelms-Universität Münster|Westfälischen Wilhelms-Universität Münster]] ein. Es folgte die Fortsetzung des [[Lehrerausbildung|Lehramtstudiums]] an der [[Philipps-Universität Marburg]], wo sie am 30. Juli 1992 ihre Lehrerinnenausbildung für die [[Sekundarstufe I]] und [[Sekundarstufe II|II]] in den Fächern Evangelische Theologie und Geschichte mit dem 1. Staatsexamen beendete. Am 1.&nbsp;März 1994 legte sie ihr 1. kirchliches Examen bei der [[Evangelische Kirche von Westfalen|Evangelischen Kirche von Westfalen]] ab. Mit Unterstützung durch ein Landesgraduiertenstipendium des Landes Nordrhein-Westfalen schloss sich nun von 1994 bis 1996 ein Promotionsstudiengang an. Vom April 1997 bis zum Oktober 1997 besuchte sie in den [[Vikariat (evangelisch)|Vorbereitungsdienst]] der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Dann, ab dem Wintersemester 1985/86, [[Immatrikulation|schrieb]] sie sich, zum Studium, an der [[Westfälische Wilhelms-Universität Münster|Westfälischen Wilhelms-Universität Münster]] ein. Es folgte die Fortsetzung des [[Lehrerausbildung|Lehramtstudiums]] an der [[Philipps-Universität Marburg]], wo sie am 30. Juli 1992 ihre Lehrerinnenausbildung für die [[Sekundarstufe I]] und [[Sekundarstufe II|II]] in den Fächern Evangelische Theologie und Geschichte mit dem 1. Staatsexamen beendete. Am 1.&nbsp;März 1994 legte sie ihr 1. kirchliches Examen bei der [[Evangelische Kirche von Westfalen|Evangelischen Kirche von Westfalen]] ab. Mit Unterstützung durch ein Landesgraduiertenstipendium des Landes Nordrhein-Westfalen schloss sich nun von 1994 bis 1996 ein Promotionsstudiengang an. Vom April 1997 bis zum Oktober 1997 besuchte sie in den [[Vikariat (evangelisch)|Vorbereitungsdienst]] der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Zeile 10: Zeile 10:
Kurze Zeit später begann Greschat mit ihrer [[Habilitation]]sschrift, die sie am 18.&nbsp;Februar 2004 mit dem Habilitationsverfahren an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz beendete. In ihrer Schrift beschäftigte sie sich mit Papst [[Gregor der Große|Gregor dem Großen]]. Schon im Sommersemester 2005 erhielt sie in Mainz ihren ersten Lehrauftrag. Im Wintersemester 2005/2006 bis zum Sommersemester 2008 übernahm sie vertretungsweise den Lehrstuhl von [[Christoph Markschies]] an der [[Humboldt-Universität zu Berlin]]. Vom Wintersemester 2008/2009 bis 2009/2010 war sie Professorin für Kirchengeschichte (Alte Kirche und Mittelalter) an der [[Friedrich-Schiller-Universität Jena]]. In dieser Zeit arbeitete sie mit einer Gruppe Erfurter Religionswissenschaftler zusammen in einem Forschungsprojekt über die individuelle Frömmigkeit in der Spätantike, so sollte untersucht werden, wie sich neben der öffentlichen Religion auch individuelle Formen von Religiosität äußerten.
Kurze Zeit später begann Greschat mit ihrer [[Habilitation]]sschrift, die sie am 18.&nbsp;Februar 2004 mit dem Habilitationsverfahren an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz beendete. In ihrer Schrift beschäftigte sie sich mit Papst [[Gregor der Große|Gregor dem Großen]]. Schon im Sommersemester 2005 erhielt sie in Mainz ihren ersten Lehrauftrag. Im Wintersemester 2005/2006 bis zum Sommersemester 2008 übernahm sie vertretungsweise den Lehrstuhl von [[Christoph Markschies]] an der [[Humboldt-Universität zu Berlin]]. Vom Wintersemester 2008/2009 bis 2009/2010 war sie Professorin für Kirchengeschichte (Alte Kirche und Mittelalter) an der [[Friedrich-Schiller-Universität Jena]]. In dieser Zeit arbeitete sie mit einer Gruppe Erfurter Religionswissenschaftler zusammen in einem Forschungsprojekt über die individuelle Frömmigkeit in der Spätantike, so sollte untersucht werden, wie sich neben der öffentlichen Religion auch individuelle Formen von Religiosität äußerten.


Seit dem 1.&nbsp;April 2010 ist Greschat Professorin für Kirchen- und Christentumsgeschichte (Alte Kirche und Mittelalter) an der [[Ruhr-Universität Bochum]].<ref>[http://www.ev.rub.de:8434/mam/akm-greschat/lebenslauf-greschat.pdf Biografie von Katharina Greschat an der Ruhr-Universität Bochum]</ref>
Seit dem 1.&nbsp;April 2010 ist Greschat Professorin für Kirchen- und Christentumsgeschichte (Alte Kirche und Mittelalter) an der [[Ruhr-Universität Bochum]].<ref>[http://www.ev.rub.de:8434/mam/akm-greschat/lebenslauf-greschat.pdf Biografie von Katharina Greschat an der Ruhr-Universität Bochum.] (PDF; 50&nbsp;kB) In: ''rub.de,'' abgerufen am 5. Januar 2021.</ref>


Ihre [[Forschung]]sschwerpunkte sind unter anderem das [[antike]] [[Frühchristentum|Christentum]] als „domestic religion“<ref>Dabei war die häusliche Umgebung der christlichen Familien ein wesentlicher Bestandteil des antiken christlichen Lebens. Der Forschungsschwerpunkt „domestic religion“ untersucht im Speziellen das [[Frühchristentum]] im allgemeinen Kontext als häusliche Religion von der griechisch-römischen Zeit bis zur [[Spätantike]].</ref>, Bildungs- und [[Gender]]fragen im vormodernen Christentum sowie die christlichen Diskurse im [[2. Jahrhundert]]. Gemeinsam mit [[Josef Lössl]] ([[Cardiff University]]) und [[Johannes van Oort]] ([[Radboud-Universität Nijmegen|Universität Nijmegen]]/[[Universität Pretoria|Pretoria]]) ist Greschat Herausgeberin der Zeitschrift [[Vigiliae Christianae|Vigiliae Christianae. A Review of Early Christian Life and Language]].
Ihre [[Forschung]]sschwerpunkte sind unter anderem das [[antike]] [[Frühchristentum|Christentum]] als „domestic religion“<ref>Dabei war die häusliche Umgebung der christlichen Familien ein wesentlicher Bestandteil des antiken christlichen Lebens. Der Forschungsschwerpunkt „domestic religion“ untersucht im Speziellen das [[Frühchristentum]] im allgemeinen Kontext als häusliche Religion von der griechisch-römischen Zeit bis zur [[Spätantike]].</ref>, Bildungs- und [[Gender]]fragen im vormodernen Christentum sowie die christlichen Diskurse im [[2. Jahrhundert]]. Gemeinsam mit [[Josef Lössl]] ([[Cardiff University]]) und [[Johannes van Oort]] ([[Radboud-Universität Nijmegen|Universität Nijmegen]]/[[Universität Pretoria|Pretoria]]) ist Greschat Herausgeberin der Zeitschrift ''[[Vigiliae Christianae|Vigiliae Christianae. A Review of Early Christian Life and Language]]''<ref>Vigiliae ''Christianae. A Review of Early Christian Life and Language.'' Brill, Leiden, {{ISSN|0042-6032}}.</ref>.


Sie ist mit dem Theologen [[Reinhard G. Lehmann]] verheiratet.
Sie ist mit dem Theologen [[Reinhard G. Lehmann]] verheiratet.<ref name="Moralia" />


== Schriften (Auswahl) ==
== Schriften<ref>[http://www.ev.ruhr-uni-bochum.de/mam/akm-greschat/schriftenverzeichnisjan16.pdf Ausführliche Bibliografie auf ev.rub.de]</ref> (Auswahl) ==
Eine ausführliche Bibliografie auf ''ev.rub.de'' ([http://www.ev.ruhr-uni-bochum.de/mam/akm-greschat/schriftenverzeichnisjan16.pdf PDF; 193&nbsp;kB] [Stand: Januar 2016]).
* ''Apelles und Hermogenes. Zwei theologische Lehrer des zweiten Jahrhunderts'' (= Supplements to Vigiliae Christianae 48). Brill, Leiden 2000.
* ''Apelles und Hermogenes. Zwei theologische Lehrer des zweiten Jahrhunderts'' (= ''Supplements to Vigiliae Christianae.'' Band 48). Brill, Leiden/Boston/Köln 2000, ISBN 90-04-11549-8 (Zugl.: Münster [Westfalen], Univ., Diss., 1997).
* ''Dann sind gottwilkommen [[Marcion]] und Marciönin‘. Marcion in den reformatorischen Auseinandersetzungen um das Abendmahl.'' In: [[Gerhard May (Theologe)|Gerhard May]], Katharina Greschat (Hrsg.): ''Marcion und seine kirchengeschichtliche Wirkung. Marcion and his Impact on Church History.'' Vorträge der internationalen Fachkonferenz zu Marcion, gehalten vom 15.–18. August 2001 in Mainz (= [[Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur]] 150). de Gruyter, Berlin/New York 2002, S.&nbsp;234–251.
* ''„Dann sind gottwilkommen [[Marcion]] und Marciönin“. Marcion in den reformatorischen Auseinandersetzungen um das Abendmahl.'' In: [[Gerhard May (Theologe)|Gerhard May]], Katharina Greschat (Hrsg.): ''Marcion und seine kirchengeschichtliche Wirkung. Marcion and his Impact on Church History.'' Vorträge der internationalen Fachkonferenz zu Marcion, gehalten vom 15.–18. August 2001 in Mainz (= ''[[Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur]].'' Band 150). de Gruyter, Berlin/New York 2002, ISBN 3-11-017599-1, S.&nbsp;235–252.
* ''Die Moralia in Job Gregors des Großen. Ein christologisch-ekklesiologischer Kommentar.'' Mohr Siebeck, Tübingen 2005, ISBN 978-3-16-148618-0.
* ''Die Moralia in Job Gregors des Großen. Ein christologisch-ekklesiologischer Kommentar'' (= ''Studien und Texte zu Antike und Christentum.'' Band 31). Mohr Siebeck, Tübingen 2005, ISBN 3-16-148618-8 (Zugl.: Mainz, Univ., Habil.-Schr., 2004).
* ''Eine Sache der Familie? Zur Transformation häuslicher bzw. familiarer Religiosität im antiken Christentum.'' In: [[Zeitschrift für Antikes Christentum]] 17 (2013), S. 248–267.
* ''Eine Sache der Familie? Zur Transformation häuslicher bzw. familiarer Religiosität im antiken Christentum.'' In: ''[[Zeitschrift für Antikes Christentum]].'' 17 (2013), Heft 2, S. 248–267.
* ''„Worte Gottes, verkündet von den Aposteln“: Evangelienzitate bei Justin.'' In: ''Gospels and gospel traditions in the second century: experiments in reception'', 2019, 175–192.
* ''„Worte Gottes, verkündigt von den Aposteln“. Evangelienzitate bei Justin.'' In: ''Gospels and gospel traditions in the second century. Experiments in reception'' (= ''Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft.'' Vol. 235). De Gruyter, Berlin 2019, ISBN 978-3-11-054081-9, S. 175–192.
* ''Alte Kirche und Mittelalter: Lehrbuch.'' Leipzig, 2019.
<!-- * ''Alte Kirche und Mittelalter. Lehrbuch.'' Leipzig 2019. – ? nicht in DNB verz., mglw. noch in Vorber.; nicht zu verwechseln mit gleichnamigem Titel mit ISBN 978-3-579-00560-7 -->
* ''Greife häufig zu einem Buch.'' In: [[Theologische Literaturzeitung]] 144/10, 2019, S. 972–981.
* als Herausgeberin mit [[Heike Omerzu]] (Hrsg.): ''Körper und Kommunikation. Beiträge aus der theologischen Genderforschung.'' Leipzig 2003. Theologische Literaturzeitung 128 (2003) 12, Sp. 1258-1259.
* ''»Greife häufig zu einem Buch«. Das Ideal der christlich gebildeten Asketin bei Hieronymus.'' In: ''[[Theologische Literaturzeitung]].'' 144 (2019), Heft 10, Sp. 972–981.
* als Herausgeberin mit [[Heike Omerzu]] (Hrsg.): ''Körper und Kommunikation. Beiträge aus der theologischen Genderforschung.'' Leipzig 2003. In: ''Theologische Literaturzeitung.'' 128 (2003), Heft 12, Sp. 1258–1259.
* ''„Early impressions are hard to eradicate from the mind“: the lasting influence of domestic education in Western late antiquity.'' In: Teachers in late antique Christianity: papers presented during a workshop at the University of Göttingen on „Teachers in Late Antique Christianity“, 2018, 165–183.
* ''“Early impressions are hard to eradicate from the mind”. The lasting influence of domestic education in Western late antiquity.'' In: ''Teachers in late antique Christianity. Papers presented during a workshop at the University of Göttingen on „Teachers in Late Antique Christianity“'' (= ''Studies in education and religion in ancient and pre-modern history in the Mediterranean and its environs.'' Band 3). Mohr Siebeck, Tübingen [2018], ISBN 978-3-16-155857-3, S. 165–183.
* ''Haus – Schule – Kirche: Bildungskonzeptionen und -institutionen in der (christlichen) Antike.'' In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 37, (2018), 37–48.
* ''Haus – Schule – Kirche. Bildungskonzeptionen und -institutionen in der (christlichen) Antike.'' In: ''Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte.'' 37 (2018), {{ISSN|0722-7531}}, S. 37–48.
* ''Erinnerung heilen – Jesus Christus bezeugen: ein gemeinsames Wort zum Jahr 2017.'' In: Gemeinsame Texte / Deutsche Bischofskonferenz; EKD, Evangelische Kirche in Deutschland, Hannover, 2016, [https://www.ekd.de/erinnerung_heilen_gt_24.htm.]
* ''Erinnerung heilen – Jesus Christus bezeugen. Ein gemeinsames Wort zum Jahr 2017.'' In: ''Gemeinsame Texte.'' Hrsg.: [[Deutsche Bischofskonferenz]]; EKD, [[Evangelische Kirche in Deutschland]]. Hannover 2016 ([https://www.ekd.de/gt24_erinnern_heilen_christus_bezeugen.htm ekd.de]).<!-- Mitarbeit am ''Gemeinsamen Wort'' (unspezifisch) erwähnt unter https://www.ekd.de/gt24_mitglieder_arbeitsgruppe.htm -->
* ''Gregory the Great, The Epistula dedicatoria and the Praefatio to the Moralia in Job.'' In: ''Handbuch der Bibelhermeneutiken: von Origenes bis zu Gegenwart'', 2016, 111–124.
* ''Gregor der Große. Die epistula dedicatoria und díe praefatio zu den Moralla in Job.'' In: ''Handbuch der Bibelhermeneutiken von Origenes bis zu Gegenwart.'' Hrsg. von [[Oda Wischmeyer]]. De Gruyter, Berlin [2016], ISBN 978-3-11-032999-5, S. 111–124.
* ''Epiphanius I: Ancoratus und Panarion Haer. 1-33.'' 2. erweiterte Auflage herausgegeben von M. Bergermann, Ch.-F. Collatz, GCS NF 10/1-2, Berlin/New York 2013, in: Gymnasium 123, 2016, 184–186.
* ''Rezension'' zu ''Epiphanius I: Ancoratus und Panarion Haer. 1–33'' (= ''Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte.'' N.F. 10/1–2). 2., erweiterte Auflage. Hrsg. von M. Bergermann, Ch.-F. Collatz. Berlin/New York 2013. – In: ''[[Gymnasium (Zeitschrift)|Gymnasium]].'' 123, 2016, Ausgabe 2, S. 184–186 ([https://gymn.winter-verlag.de/article/GYMN/2016/2/5 gymn.winter-verlag.de] [eingeschränkter Zugang]).


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.ev.rub.de/akm-greschat/prof.html.de Website bei der Universität Bochum]
* [http://www.ev.rub.de/akm-greschat/prof.html.de Website bei der Universität Bochum]
* [https://idw-online.de/de/news295096?id=295096 Das spätantike Christentum per Mausklick lehren. Katharina Greschat ist neue Professorin für Kirchengeschichte der Universität Jena.] Kurzmeldung des [[Informationsdienst Wissenschaft]] (idw), 29. Dezember 2008
* [https://idw-online.de/de/news295096?id=295096 ''Das spätantike Christentum per Mausklick lehren. Katharina Greschat ist neue Professorin für Kirchengeschichte der Universität Jena.''] Kurzmeldung vom [[Informationsdienst Wissenschaft]] (idw), 29. Dezember 2008
* Fotografien von Katharina Greschat [http://www.ev.rub.de/mam/akm-greschat/images/greschat.jpg] [https://idw-online.de/de/newsimage?id=82494&size=screen]


== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=124591922|LCCN=n/99/834570|VIAF=51970967}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=124591922|LCCN=n99834570|VIAF=51970967}}


{{SORTIERUNG:Greschat, Katharina}}
{{SORTIERUNG:Greschat, Katharina}}

Version vom 6. Januar 2021, 01:47 Uhr

Katharina Greschat (* 21. September 1965 in Münster (Westfalen)) ist eine deutsche evangelische Theologin und Hochschullehrerin.

Leben

Katharina Greschat ist die Tochter des Münsteraner Kirchenhistorikers Martin Greschat[1], eine jüngere Schwester ist die Kunsthistorikerin und Museumsdirektorin Isabel Greschat (* 1967)[1]. Eine weitere Schwester Sabine Greschat ist Logopädin. Sie begann ihren schulischen Lebensabschnitt im Jahre 1972 und beendete im Jahre 1985 die Schule mit der Allgemeinen Hochschulreife.

Dann, ab dem Wintersemester 1985/86, schrieb sie sich, zum Studium, an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ein. Es folgte die Fortsetzung des Lehramtstudiums an der Philipps-Universität Marburg, wo sie am 30. Juli 1992 ihre Lehrerinnenausbildung für die Sekundarstufe I und II in den Fächern Evangelische Theologie und Geschichte mit dem 1. Staatsexamen beendete. Am 1. März 1994 legte sie ihr 1. kirchliches Examen bei der Evangelischen Kirche von Westfalen ab. Mit Unterstützung durch ein Landesgraduiertenstipendium des Landes Nordrhein-Westfalen schloss sich nun von 1994 bis 1996 ein Promotionsstudiengang an. Vom April 1997 bis zum Oktober 1997 besuchte sie in den Vorbereitungsdienst der Evangelischen Kirche von Westfalen.

Hiernach wurde sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, eine Tätigkeit, die sie vom 1. Oktober 1998 als wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte und Territorialkirchengeschichte bei Gerhard May an derselben Universität weiterführte. Am 23. Juni 1999 wurde sie von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zur Doctor theologiae promoviert. Ihre Dissertationsschrift wurde mit dem Hanns-Lilje-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ausgezeichnet, einer der bedeutendsten Auszeichnungen für theologische Arbeiten. Die Arbeit beschäftigte sich mit den Anschauungen der Gnostiker Apelles und Hermogenes.

Kurze Zeit später begann Greschat mit ihrer Habilitationsschrift, die sie am 18. Februar 2004 mit dem Habilitationsverfahren an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz beendete. In ihrer Schrift beschäftigte sie sich mit Papst Gregor dem Großen. Schon im Sommersemester 2005 erhielt sie in Mainz ihren ersten Lehrauftrag. Im Wintersemester 2005/2006 bis zum Sommersemester 2008 übernahm sie vertretungsweise den Lehrstuhl von Christoph Markschies an der Humboldt-Universität zu Berlin. Vom Wintersemester 2008/2009 bis 2009/2010 war sie Professorin für Kirchengeschichte (Alte Kirche und Mittelalter) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. In dieser Zeit arbeitete sie mit einer Gruppe Erfurter Religionswissenschaftler zusammen in einem Forschungsprojekt über die individuelle Frömmigkeit in der Spätantike, so sollte untersucht werden, wie sich neben der öffentlichen Religion auch individuelle Formen von Religiosität äußerten.

Seit dem 1. April 2010 ist Greschat Professorin für Kirchen- und Christentumsgeschichte (Alte Kirche und Mittelalter) an der Ruhr-Universität Bochum.[2]

Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem das antike Christentum als „domestic religion“[3], Bildungs- und Genderfragen im vormodernen Christentum sowie die christlichen Diskurse im 2. Jahrhundert. Gemeinsam mit Josef Lössl (Cardiff University) und Johannes van Oort (Universität Nijmegen/Pretoria) ist Greschat Herausgeberin der Zeitschrift Vigiliae Christianae. A Review of Early Christian Life and Language[4].

Sie ist mit dem Theologen Reinhard G. Lehmann verheiratet.[1]

Schriften (Auswahl)

Eine ausführliche Bibliografie auf ev.rub.de (PDF; 193 kB [Stand: Januar 2016]).

  • Apelles und Hermogenes. Zwei theologische Lehrer des zweiten Jahrhunderts (= Supplements to Vigiliae Christianae. Band 48). Brill, Leiden/Boston/Köln 2000, ISBN 90-04-11549-8 (Zugl.: Münster [Westfalen], Univ., Diss., 1997).
  • „Dann sind gottwilkommen Marcion und Marciönin“. Marcion in den reformatorischen Auseinandersetzungen um das Abendmahl. In: Gerhard May, Katharina Greschat (Hrsg.): Marcion und seine kirchengeschichtliche Wirkung. Marcion and his Impact on Church History. Vorträge der internationalen Fachkonferenz zu Marcion, gehalten vom 15.–18. August 2001 in Mainz (= Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur. Band 150). de Gruyter, Berlin/New York 2002, ISBN 3-11-017599-1, S. 235–252.
  • Die Moralia in Job Gregors des Großen. Ein christologisch-ekklesiologischer Kommentar (= Studien und Texte zu Antike und Christentum. Band 31). Mohr Siebeck, Tübingen 2005, ISBN 3-16-148618-8 (Zugl.: Mainz, Univ., Habil.-Schr., 2004).
  • Eine Sache der Familie? Zur Transformation häuslicher bzw. familiarer Religiosität im antiken Christentum. In: Zeitschrift für Antikes Christentum. 17 (2013), Heft 2, S. 248–267.
  • „Worte Gottes, verkündigt von den Aposteln“. Evangelienzitate bei Justin. In: Gospels and gospel traditions in the second century. Experiments in reception (= Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft. Vol. 235). De Gruyter, Berlin 2019, ISBN 978-3-11-054081-9, S. 175–192.
  • »Greife häufig zu einem Buch«. Das Ideal der christlich gebildeten Asketin bei Hieronymus. In: Theologische Literaturzeitung. 144 (2019), Heft 10, Sp. 972–981.
  • als Herausgeberin mit Heike Omerzu (Hrsg.): Körper und Kommunikation. Beiträge aus der theologischen Genderforschung. Leipzig 2003. In: Theologische Literaturzeitung. 128 (2003), Heft 12, Sp. 1258–1259.
  • “Early impressions are hard to eradicate from the mind”. The lasting influence of domestic education in Western late antiquity. In: Teachers in late antique Christianity. Papers presented during a workshop at the University of Göttingen on „Teachers in Late Antique Christianity“ (= Studies in education and religion in ancient and pre-modern history in the Mediterranean and its environs. Band 3). Mohr Siebeck, Tübingen [2018], ISBN 978-3-16-155857-3, S. 165–183.
  • Haus – Schule – Kirche. Bildungskonzeptionen und -institutionen in der (christlichen) Antike. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte. 37 (2018), ISSN 0722-7531, S. 37–48.
  • Erinnerung heilen – Jesus Christus bezeugen. Ein gemeinsames Wort zum Jahr 2017. In: Gemeinsame Texte. Hrsg.: Deutsche Bischofskonferenz; EKD, Evangelische Kirche in Deutschland. Hannover 2016 (ekd.de).
  • Gregor der Große. Die epistula dedicatoria und díe praefatio zu den Moralla in Job. In: Handbuch der Bibelhermeneutiken von Origenes bis zu Gegenwart. Hrsg. von Oda Wischmeyer. De Gruyter, Berlin [2016], ISBN 978-3-11-032999-5, S. 111–124.
  • Rezension zu Epiphanius I: Ancoratus und Panarion Haer. 1–33 (= Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte. N.F. 10/1–2). 2., erweiterte Auflage. Hrsg. von M. Bergermann, Ch.-F. Collatz. Berlin/New York 2013. – In: Gymnasium. 123, 2016, Ausgabe 2, S. 184–186 (gymn.winter-verlag.de [eingeschränkter Zugang]).

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. a b c Katharina Greschat: Die Moralia in Job Gregors des Grossen. Ein christologisch-ekklesiologischer Kommentar. Mohr Siebeck, Tübingen 2005, Vorwort (Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Biografie von Katharina Greschat an der Ruhr-Universität Bochum. (PDF; 50 kB) In: rub.de, abgerufen am 5. Januar 2021.
  3. Dabei war die häusliche Umgebung der christlichen Familien ein wesentlicher Bestandteil des antiken christlichen Lebens. Der Forschungsschwerpunkt „domestic religion“ untersucht im Speziellen das Frühchristentum im allgemeinen Kontext als häusliche Religion von der griechisch-römischen Zeit bis zur Spätantike.
  4. Vigiliae Christianae. A Review of Early Christian Life and Language. Brill, Leiden, ISSN 0042-6032.